LFI NOE Bildungsprogramm 2017 final web

Page 1

LFI Niederösterreich

Bildungsprogramm 2017 /18 MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

noe.lfi.at

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


© alphaspirit - Fotolia.com

GEMEINSAM DIE ZUKUNFT FORMEN. Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft“ zu den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt.

IMPRESSUM LFI Programm Niederösterreich, November 2017 - September 2018 Herausgeber und Medieninhaber: LFI NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 26100, F 05 0259 26009, E lfi@lk-noe.at Redaktion: DI Martin Zauner, LFI-Team Fotos: falls nicht anders angegeben: Landwirtschaftskammer NÖ

Gestaltung: www.adprico.at Hersteller: Druckerei Berger, 3580 Horn Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Oktober 2017. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm- und Preisänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen gleichermaßen beiden Geschlechtern offen. Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58


ISO-ZERTIFIZIERUNG

Das LFI Niederösterreich ist nach den Kriterien der ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiterzuentwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.

LFI KUNDENSERVICE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 4 LFI TEAM 5 LAND-IMPULSE 6

PERSÖNLICHKEIT UND ERNÄHRUNG

7

Das Sekretariat des LFI erreichen Sie Montag - Donnerstag 09.00-15.00 Uhr Freitag 09.00-12.00 Uhr

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT ERNÄHRUNG UND HAUSHALT

7 12

Bitte beachten Sie bei Veranstaltungen in der LK St. Pölten, dass ab 17.00 Uhr die Türen abgesperrt werden. Erkundigen Sie sich daher bitte bei Abendkursen beim jeweiligen Veranstalter über den Einlass in die LK NÖ.

EDV UND TECHNIK

18

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

18 22

Unsere Adresse: Ländliches Fortbildungsinstitut in der Landwirtschaftskammer NÖ Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten T 05 0259 26100 F 05 0259 26009 E lfi@lk-noe.at noe.lfi.at

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE Land-Impulse erreichen Sie Montag - Freitag 08.00-14.00 Uhr unter T 02272/61157. Die Kontaktdaten der LFS sowie deren Tage der offenen Tür finden Sie auf Seite 110.

DIENSTLEISTUNGEN UND EINKOMMENSKOMBINATION 34

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

46

PFLANZENPRODUKTION TIERHALTUNG UMWELT UND BIOLANDBAU UNTERNEHMENSFÜHRUNG FORSTWIRTSCHAFT

46 62 85 100 107

BERUF UND AUSBILDUNG

109

ZEICHENERKLÄRUNG LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut LK – Landwirtschaftskammer BBK – Bezirksbauernkammer LFS – Landwirtschaftliche Fachschule UE – Unterrichtseinheiten

LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NÖ 110 BEZIRKSBAUERNKAMMERN 110 LANDW. FACHSCHULEN IN NÖ 110 BILDUNGSFÖRDERUNGEN 111 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 111

Angebote auf der E-Learningplattform des LFI

INFORMATION Zertifikatslehrgang

ANMELDUNG UND AUSKUNFT

Tiergesundheitsdienst-Anerkennung

Die Anmeldestellen sind den jeweiligen Kursbeschreibungen zu entnehmen. Auskünfte erhalten Sie dort sowie im Sekretariat des LFI.

Anerkennung für Weiterbildungesverpflichtungen im Rahmen verschiedener ÖPUL 2015 Maßnahmen

FEHLENDE DATEN

Anerkennung für Schule am Bauernhof Weiterbildung

Anerkennung für Pflanzenschutz-Sachkunde Weiterbildung

Sofern Terminangaben oder sonstige Daten fehlen, war zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Programms noch keine Konkretisierung möglich. Die einzelnen Veranstaltungen werden in diversen agrarischen Printmedien und im Internet unter noe.lfi.at sowie www.landimpulse.at veröffentlicht bzw. können telefonisch erfragt werden.

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

3


© LK NÖ

Bildung stärkt den ländlichen Raum Von der Versorgungssicherheit bis zu den Folgen des Klimawandels: Bildung schafft nicht nur das Know-how, sondern auch das notwendige Bewusstsein, um die großen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Unser agrar- und umweltpädagogisches Bildungssystem nutzt ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Möglichkeiten neuer Technologien für eine professionelle, zielgerichtete Aus- und Weiterbildung. Das unermüdliche Engagement der Lehrenden und Lernenden legt dabei den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums.

Wir setzen auf ein effizientes Bildungs- und Beratungswesen, das die unternehmerische Kompetenz der bäuerlichen Familien stärkt, wertvolle Akzente im Bereich Umwelt- und Klimaschutz setzt und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe sicherstellt. Die zunehmende Vernetzung von Lehre und Forschung hat sich in den vergangenen Jahren als großer Erfolg erwiesen und bleibt weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt.

Vielfalt ist unsere Stärke – dieser Leitspruch der Landwirtschaftskammer trifft auch auf das vorliegende Bildungsprogramm zu. Das LFI, die Weiterbildungsorganisation der Landwirtschaftskammer, hat gemeinsam mit Beratungskräften, Funktionären und Kooperationspartnern die Veranstaltungen erarbeitet.

Neben der breiten Palette an fachlichen und persönlichkeitsbildenden Kursen ist auch der Dialog mit unseren Kunden und allen Menschen, die unsere Arbeit interessiert, ein wichtiges Anliegen der Landwirtschaftskammer. Zur Unterstützung dazu finden Sie eine Reihe von Bildungsangeboten.

Veränderungen begleiten uns Bäuerinnen und Bauern ständig und stellen uns immer wieder vor neue Aufgaben und Situationen. Lernen und Können bringt Sicherheit und Handlungsfähigkeit und befähigt zur Problembewältigung. Ein offener Zugang zu Neuem bringt neue Produkte und Dienstleistungen und eröffnet damit neue Chancen. Wir hoffen, dass viele Veranstaltungen in diesem Programm zu erfolgreicher Arbeit mit neuen Perspektiven beitragen.

© LK NÖ

Auch nach einer fundierten Ausbildung, über die die meisten Bäuerinnen und Bauern heute verfügen, ist eine laufende Aktualisierung, Vertiefung und Erweiterung des Wissens erforderlich. Trotz vieler anderer Quellen haben Tagungen, Kurse und Lehrgänge auch weiterhin große Bedeutung. Durch den direkten Kontakt mit Fachexperten und Trainern sowie Berufskolleginnen und -kollegen kann neues Wissen mit vorhandenen Fähigkeiten verknüpft werden.

4

Das vorliegende Bildungsprogramm gibt einen Überblick über die vielfältigen Angebote in den verschiedenen Themenbereichen. Persönlichkeitsbildung und Unternehmensführung sowie alle land- und forstwirtschaftlichen Fachgebiete bilden die zentralen Bereiche des Programms. Breiten Raum nehmen heuer die Kurse im Bereich der Pflanzenschutz-Sachkunde sowie die erforderlichen Umweltprogramm-Weiterbildungen ein. Angebote zum Dialog mit den Konsumenten tragen zu mehr Information und Verständnis für die Anliegen der Landwirtschaft in der Gesellschaft bei.

Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI! Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Ich lade Sie ein, auszuwählen was Ihnen helfen kann und das Programm intensiv zu nutzen. Ihr Hermann Schultes Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ

Ergänzt wird das Kursprogramm durch ein laufend erweitertes Online-Kursangebot, mit dem Sie sich ortsungebunden und zeitlich flexibel weiterbilden können. Das vorliegende Bildungsprogramm wurde auch heuer wieder gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer und Partnern, wie Land-Impulse, den Absolventenverbänden, sowie Bio-Austria entwickelt. Allen, die in der Planung mitgewirkt haben, möchte ich herzlich danken und viel Erfolg bei der Umsetzung wünschen. Ich hoffe, Sie finden viele interessante Angebote, die Sie nutzen können, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und die eine oder andere innovative Idee zu entwickeln. Ihr Andreas Ehrenbrandtner Obmann des LFI Niederösterreich

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


LFI Team

16

14 12

17

15

13

18 19

11 10 9

3 5 1

Dir. DI Elfriede Schaffer Leiterin der Abteilung Bildung, Bäuerinnen, Jugend T 05 0259 26001 E elfriede.schaffer@lk-noe.at

2

3

4

6

9

10

11

Betriebszweigauswertung Rindermast und Mutterkuhhaltung T 05 0259 23206 E christina.hell@lk-noe.at

Theresa Resch, BEd.

Birgit Mayerhofer

Petra Kerschner

Mitarbeiterin im Sekretariat T 05 0259 26102 E petra.kerschner@lk-noe.at 12

15

13

Dipl.-Päd. Ing. Michaela Wolfesberger

Dipl.-Päd. Ing. Maria-Theresia Pusker

Bildungsmanagerin T 05 0259 26103 E maria-theresia.pusker@lk-noe.at 16

Thomas Kern, BSc.

Arbeitskreise Unternehmensführung T 05 0259 25108 E thomas.kern@lk-noe.at 17

Helmuth Raser, BSc.

NÖ Schweineberatungsteam T 05 0259 23214 E helmuth.raser@lk-noe.at 18

DI Julia Trieb

Betriebszweigauswertung Rindermast und Mutterkuhhaltung T 05 0259 23205 E julia.trieb@lk-noe.at

Dipl.-Päd. Irene Blasge Bildungsmanagerin T 05 0259 26108 E irene.blasge@lk-noe.at

DI Christine Haghofer

Christina Hell, BEd.

DI Martin Zauner

Mitarbeiterin im Sekretariat T 05 0259 26111 E birgit.mayerhofer@lk-noe.at

Bildungsmanagerin T 05 0259 26107 E christine.haghofer@lk-noe.at 7

8

Bildungsmanagerin T 05 0259 26106 E theresa.resch@lk-noe.at

Helga Friedrich

Mitarbeiterin im Sekretariat T 05 0259 26109 E helga.friedrich@lk-noe.at

7

Bildungsmanager T 05 0259 26104 E martin.zauner@lk-noe.at

Monika Mader

Mitarbeiterin im Sekretariat T 05 0259 26100 E monika.mader@lk-noe.at 5

8

Elisabeth Deix, BEd.

NÖ Schweineberatungsteam T 05 0259 23212 E elisabeth.deix@lk-noe.at

6

4

DI Johann Schlögelhofer

LFI-Geschäftsführer T 05 0259 26101 E johann.schloegelhofer@lk-noe.at

1

2

19

Daniela Kaiser

Mitarbeiterin im Sekretariat T 05 0259 26105 E daniela.kaiser@lk-noe.at

Bildungsmanagerin T 05 0259 26110 E michaela.wolfesberger@lk-noe.at 14

Franz Sterkl

NÖ Schweineberatungsteam T 05 0259 23213 E franz.sterkl@lk-noe.at

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

5


6

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


SB-18019-87 BBK Scheibbs Mi 07.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 28.02.2018

© Herbert Bauer

62-18007-87 St. Pölten, LK NÖ Do 15.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 08.03.2018

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

NK-18009-87 Natschbach-Loipersbach, GH Bräuhofer Di 20.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 13.03.2018

INFORMATION Seminare zu den rechtlichen und steuerlichen Aspekten der Hofübergabe finden Sie im Kapitel „Recht, Steuer, Soziales“ auf Seite 104.

INFORMATION PROJEKT: LEBENSQUALITÄT BAUERNHOF

Bildung und Beratung für neue Perspektiven

Lebensqualität Bauernhof, eine Initiative vom LFI und den Landwirtschaftskammern, bietet Bildungsangebote, Beratungsangebote und telefonische Erstberatung für Bäuerinnen und Bauern in schwierigen Lebenssituationen an. Das Projekt soll helfen, neue Impulse für die persönliche, familiäre und betriebliche Zukunft zu erhalten und dadurch die Lebensqualität sowie den Betriebserfolg zu sichern. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.lebensqualitaet-bauernhof.at Das Angebot „Lebensqualität Bauernhof“ umfasst Vorträge und Seminare Bäuerliche Betriebe sind Familienbetriebe. Ist die Familie stark, stärkt das auch den Betrieb. Überall, wo Menschen miteinander leben, arbeiten und etwas leisten, treffen verschiedene Bedürfnisse aufeinander. Grund genug also, etwas in die eigene Beziehung und in die Familie zu investieren und sich konkrete Anregungen zu holen. Das LFI bietet – teilweise in Kooperation mit den Bäuerinnen und Landwirtschaftlichen Fachschulen – zu den Themen Lebensqualität, Zusammenleben von mehreren Generationen, Partnerschaft und Betriebsnachfolge verschiedene Vorträge und Seminare an.

Gut übergeben – gut zusammenleben Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen? Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt? Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle (Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt wird auch die Kommunikations- und Konfliktkultur in der Familie – wie kann sie erkannt und verbessert werden? Das eintätige Seminar ist für ÜbergeberInnen und ÜbernehmerInnen gedacht und bietet wertvolle Inputs für viele persönliche und zwischenmenschliche Aspekte der Hofübergabe. Zielgruppe: HofübergeberInnen und HofübernehmerInnen, LandwirtInnen und deren erwachsene Kinder und Schwiegerkinder, Menschen, die in bäuerlichen Familienbetrieben leben und gemeinsam arbeiten. Referent/in: DI Anna Eckl, DI Josef Stangl Kosten: € 40 gefördert, € 190 ungefördert, € 30 für jede weitere Person eines Betriebes

Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind? Wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir? Was ist Arbeitsplatzqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen? Zwei Tage mit Zeit und Raum vor allem für persönliche Anliegen, die dazu dienen, als Paar gestärkt die gemeinsamen Aufgaben zu meistern. Zielgruppe: LandwirtInnen Referent/in: Erhard Reichsthaler, Susanne Fischer Kosten: € 175 gefördert, € 460 ungefördert inkl. Pausenverpflegung, Nächtigung mit Vollpension (ohne Getränke) 62-18015-87 Purgstall, Mostlandhof Sa 24.02.-So 25.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 14.02.2018

AM-18013-87 BBK Amstetten Mi 06.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 29.11.2017 KO-18009-87 BBK Korneuburg Mo 15.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 08.01.2018 BW-18002-87 Bildungswerkstatt Mold Do 18.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 11.01.2018

© auremar - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

7


Ich für mich

VORTRAGSANGEBOTE IM RAHMEN VON LEBENSQUALITÄT BAUERNHOF Das LFI bietet zu den Themen Lebensqualität, Zusammenleben von Generationen, Partnerschaft und Betriebsnachfolge Vorträge und Seminare an. Vorträge – Information und Buchung: LFI NÖ, Wiener Straßen 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 26201,E monika.linder@lk-noe.at Info: Dipl.-Päd. Ing. Monika Linder, T 05 0259 26201 Thema

Referent/in

Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt – Mit der Tradition ins 21. Jahrhundert Bausteine des Gelingens – Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung Was dir gut tut, kann dir nicht schaden!

Mag. Christine Hackl Mag. Christine Hackl Kurt Hattinger Ing. Monika Gruber

Mütter sind anders – Töchter auch Grete Stanek und Und trotzdem (oder gerade deswegen) kann ein Miteinander funktionieren! Julia Stanek Wenn die Seele leidet – Psychotherapie Ingrid Wurzer Hände frei für Neues Gräm‘ dich nicht, lebe! Den Stürmen des Lebens gelassen begegnen

DI Anna Eckl, DI Josef Stangl DI Anna Eckl

Verliebt, verlobt, verheiratet. Liebe(s)leben trotz Alltag

DI Anna Eckl

A Mensch will i bleiben

DI Anna Eckl

Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist … gut!

DI Josef Stangl

Der Betrieb liegt mit im Bett …

DI Josef Stangl

Keine Angst vor Konflikten

DI Josef Stangl

Investitionen ins Leben

Grete Stanek

Dürfen Bäuerinnen und Bauern zufrieden sein?

Annemarie Mayer

Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler

Unternehmen statt unterlassen Unternehmerisches Know-how ist in der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Doch wie geht unternehmerisches Denken wirklich? Anmerkung: Betriebswirtschaftliches Denken ist nur ein Teilaspekt des unternehmerischen Denkens. 6 Schritte zum unternehmerischen Denken; unternehmerisches Denken in den eigenen Betrieb einbauen – damit Sie (wieder) zum Gestalter Ihres Betriebes werden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum Referent/in: Mag. Christine Hackl Kosten: € 25 gefördert, € 60 ungefördert S18OT4535 LFS Ottenschlag Di 23.01.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 16.01.2018

© ARochau - Fotolia.com

8

Persönlichkeit und Kommunikation Unsere Persönlichkeit bestimmt die Kommunikation, gute Kommunikation zeichnet die Persönlichkeit aus. Aus eigener Erfahrung weiß jeder, wie wichtig Kommunikation im Umgang mit unseren Mitmenschen im beruflichen und im privaten Umfeld und damit auf unseren Höfen ist. Doch welche Faktoren bestimmen nun unsere Persönlichkeit und unsere Kommunikation? Erfahren Sie diese und nehmen Sie die eigene Persönlichkeit bewusst wahr. Seien Sie sich der eigenen Stärken im Klaren und entdecken Sie gute Wahrnehmung als wichtigen Persönlichkeitslehrmeister, damit das ZusammenLeben und -Arbeiten am Bauernhof gut gelingen kann. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern Referent/in: Ing. Klaus Leitner Kosten: € 25 gefördert, € 60 ungefördert S18OT4534 LFS Ottenschlag Mi 07.03.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 28.02.2018

Die täglichen Pflichten hinter sich lassen und gemeinsam Kraft tanken. Eigene Stärken erkennen und im Alltag umsetzen. Sich einen Tag lang im La Pura Resort verwöhnen lassen. Fröhliche Stunden in geselliger Runde, Gespräche, die in die Tiefe gehen. Spirituelle Wanderung zur Wallfahrtskirche Maria Dreieichen. Drei Tage für alle Frauen, die gerne einmal im täglichen Fluss innehalten und das eigene Tun überdenken möchten. Zielgruppe: Frauen, die gerne einmal innehalten und das eigene Tun überdenken wollen Mitzubringen: festes Schuhwerk für die Wanderung und Badebekleidung für den Tag im La Pura Resort Referent/in: DI Angela Schmid, Elisabeth Bock Kosten: € 270 pro Person BW-18093-55 Bildungswerkstatt Mold Mo 15.01.; 11.00 Uhr-Mi 17.01.2018; 12.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 08.01.2018

Entspannungstechniken im Alltag Der Alltag kann manchmal stressig und belastend sein - durch einfache Entspannungstechniken, die man sofort anwenden kann, lernen Sie, wie Sie sich selbst „Inseln der Entspannung” schaffen und sich dadurch den Alltag erleichtern können. Referent/in: Gabriele Roitner-Blamauer, BEd Kosten: € 10 pro Person S17SO4522 LFS Sooß Mi 22.11.2017; 18.30-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 15.11.2017

BÄUERLICHES SORGENTELEFON

© doriserben.at

INFORMATION

Telefonische Hilfe für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent, verschwiegen.

T 0810/676 810 Das Sorgentelefon ist eine österreichweite Initiative. Erreichbar zum Ortstarif Montag bis Freitag von 08.30-12.30 Uhr. (Ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Schmieden Grundkurs für Advent und Weihnachten 2-tägiger Praxiskurs In der Esse das Eisen zum Glühen bringen und dann mit dem Hammer am Amboss bearbeiten. In diesen zwei Tagen haben Sie Gelegenheit, sich in dieser alten Handwerkskunst zu versuchen. Unter Anleitung eines erfahrenen Trainers erlernen Sie einfache Handgriffe und gestalten selbständig einen Kerzenleuchter oder ein Christbaumkreuz. Ein Einsteigerkurs für alle, die fasziniert sind von der Arbeit mit glühendem Eisen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 40 Materialbeitrag BW-18037-55 Bildungswerkstatt Mold Do 30.11.-Fr 01.12.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 23.11.2017

Ein Gartenstecker aus Metall Ein eigenes kleines Kunstwerk für den Garten selbst gestalten – hier wird es möglich! Gemeinsam mit dem Trainer wird die Arbeit vorbesprochen, die verschiedenen Techniken und Handfertigkeiten beim Schweißen und der Umgang mit Metall werden in der Gruppe geübt. Danach geht's an die Arbeit: Material vorbereiten, zuschneiden und dem Gartenstecker Form geben. Natürlich immer begleitet und betreut von unserem erfahrenen Trainer. Am Abend kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein individuelles Schmuckstück für den Garten mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen, € 25 Materialbeitrag BW-18039-55 Bildungswerkstatt Mold Mi 11.04.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 04.04.2018

Metallrosen gestalten Täuschend echt aussehende Metallrosen sind ein Blickfang in Heim und Garten. In die nötigen Arbeitstechniken des Metallhandwerks werden

BW-18038-55 Bildungswerkstatt Mold Di 09.01.-Mi 10.01.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 19.12.2017

Weiden 2: Nützliches & Dekoratives für Haus & Hof Aus verschiedenen Weidenholzarten Zierobjekte für das Haus oder den Innenhof unter Anleitung selbst basteln, z. B. Blumenkisterl, Standvasen, Seifenkörberl u. ä. – die eigene Kreativität entfalten; Verschiedene Objekte werden zur Ansicht vorhanden sein. Zielgruppe: GartenbesitzerInnen, NaturfreundInnen, LandwirtInnen Referent/in: Theresia Haider Kosten: € 65 pro Person S18KR4526 LFS Krems Mi 21.02.2018; 08.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

Herein, lieber Frühling Weihnachtliche Deko für die besinnliche Zeit In diesem Dekorationskurs wird alles passend für das Weihnachtsfest gestaltet – vom Adventkranz bis hin zur passenden Tischdekoration. Mitzubringen: Tanne oder andere Nadelschnittware, Moos, Zapfen, Wintergrün, Mistelzweige, Hagebutte, Gefäße, Gläser, Körbe, Strohkranz, alte Holzbretter, Draht, Schere Zielgruppe: Alle, die ihr Heim weihnachtlich dekorieren möchten Referent/in: Manuela Eibenberger Kosten: € 22 pro Person, zuzügl. Materialkosten S17UN4418 LFS Unterleiten Mi 29.11.2017; 08.30-11.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 22.11.2017

Wir holen uns den Frühling ins Haus – mit verschiedensten Gestaltungsideen für Frühling und Ostern. Mitzubringen: Buchs, Efeu, Lianen, ausgeblasene Eier, Drehweide, Palmkätzchen, Moos, Birkenreisig, Draht, Schere, vorhandene Gefäße Zielgruppe: Alle, die gerne basteln und dekorieren Referent/in: Manuela Eibenberger Kosten: € 22 pro Person, zuzügl. Materialkosten S18UN4452 LFS Unterleiten Di 06.03.2018; 08.30-11.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 27.02.2018

Strauß binden mit Blumen aus der Natur

Herstellung eines frühlingshaften Türschmucks aus Naturmaterialien (Material wird zur Verfügung gestellt) Mitzubringen: Gartenschere und Gartenhandschuhe Referent/in: Ing. Christa Meissl Kosten: € 40 pro Person, inkl. Materialkosten

„Eine Reise in die Natur“ – Sie erlernen unter professioneller Anleitung, wie jeder aus einfachen Wiesenblumen traumhafte Sträuße zaubern kann. Zu Beginn werden rund um den Edelhof die Blumen und Gräser selbst geschnitten. Sollten Sie dekorative Blumen haben, die Sie in Ihren Strauß einbinden möchten – einfach mitnehmen. Mitzubringen: Kübel oder Gefäße zum Einwässern der gesammelten Blumen Referent/in: Maria Hahn Kosten: € 35 pro Person

S18SO4540 LFS Sooß Di 13.03.2018; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 01.03.2018

S18ZW4620 LFS Zwettl Mi 13.06.2018; 13.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Zwettl, T 02822/52684 bis 30.05.2018

Floristik im Frühling – Türkranz

© Stefan Körber - Fotolia.com.

© Sarka - Fotolia.com

KREATIVITÄT

Sie unter kompetenter Anleitung eingeführt. Beim Hämmern, Sägen, Feilen, Schneiden, Bohren, Treiben und Biegen nehmen die Kupfer-, Stahl- und Messingbleche nach und nach Gestalt an. Auch aus Getränkedosen lassen sich faszinierende Kunstwerke anfertigen – Upcycling pur! Ob Sie sich an bereitgestellte Zuschnittvorlagen halten oder Ihrer Fantasie freien Lauf lassen – Ihre Metallrosen sind ein handwerkliches Unikat! Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 20 Materialbeitrag

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

9


Dekoration aus Naturmaterialien Es werden verschiedene Dekorationen aus Heu (z. B. Heuherzen, Heunester, Heukränze) und Naturmaterialien hergestellt. Mitzubringen: Heu und Naturmaterialien aller Art (Weiden, getrocknete Blumen, ...) Referent/in: Ing. Dipl.-Päd. Maria Kerschbaumer Kosten: € 30 pro Person, zuzügl. Materialkosten

S17WA4435 LFS Warth Do 23.11.2017; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 13.11.2017

S18OT4502 LFS Ottenschlag Di 13.03.2018; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266-11 bis 02.03.2018

Schwemmholz sammeln macht Spaß, es zu verarbeiten erst recht. Es werden tolle Werkstücke je nach Verwendungszweck angefertigt, ob Wanddekorationen, Bilderrahmen, Spiegelumrahmungen, Herzen und vieles mehr – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mitzubringen: Schwemmholz, Sand, Jutestoffe, Leim, Keilrahmen, Spiegel (mind. 5 cm breiter Rahmen), wenn vorhanden Acrylfarben, Spagat, Pinsel, Muscheln, Schneckenhäuser, Glasperlen, Steine, Schmuckperlen, Filz, Schere, Seitenschneider Zielgruppe: Alle, die Spaß am Sammeln, Basteln und Dekorieren haben Referent/in: Manuela Eibenberger Kosten: € 22 pro Person, zuzügl. Materialkosten S18UN4456 LFS Unterleiten Do 14.06.2018; 18.30-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 07.06.2018

Alte Muster auf modernen Stoffen Das alte Kunsthandwerk wird in diesem Kurs gezeigt und ausgeführt. Pölster, Geschirrtücher, Tischdecken, Servietten, Vorhänge, Kleidung ... (alles sollte vorgewaschen sein) kann bedruckt werden. Am besten eignen sich Modelle aus Leinen, Baumwolle oder einem Leinen/Baumwollgemisch. Referent/in: Dipl.-Päd. Elisabeth Mayer-Reithofer Kosten: € 35 pro Person

Naturseifen für daheim

Gefilzte Mitbringsel Geschenke, die von Herzen kommen, sind gerne auch selbst gemacht. Umfilzte Schafmilchseifen, schöne Windlichter oder Blümchen in verschiedenen Variationen können an diesem Nachmittag gefilzt werden. Mitzubringen: Backblech, 2 Handtücher Referent/in: Sarah Kellnreitner Kosten: € 30 pro Person, € 5-10 Materialkosten S18UN4451 LFS Unterleiten Fr 23.02.2018; 14.00-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 16.02.2018

Seifensieden ist ein uraltes Handwerk. Erfahren Sie die Grundkenntnisse der Seifenherstellung im Kaltverfahren. Bestimmen Sie selbst, welche Inhaltsstoffe Ihre selbstgemachte Seife enthalten soll. Entdecken Sie Seifenmachen als kreatives Hobby. Mitzubringen: Gummihandschuhe, Schürze, Schutzbrille, Handtuch, Plastikbehälter mit Deckel (Gefrierdose oder Ähnliches) Referent/in: Edith Wieder Kosten: € 45 pro Person S17SO4523 LFS Sooß Di 21.11.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 14.11.2017

Seifensieden – Die Kunst Naturseife herzustellen

In diesem Workshop lernen Sie das alte Handwerk des Seifensiedens näher kennen. Aus natürlichen Ölen, Fetten, Kräutern werden Naturseifen hergestellt. Ebenso werden Badesalz und Badekugeln für Ihr Wellnessbad gefertigt, welVom Teehäferl zum Kräutertee che eine Wohltat für Ihren Körper und für unsere Hochschule und Umweltpädagogik Natur sind. Wer Lust hat, seine Kräuter für seinen Kräuterteefür AgrarMitzubringen: Schürze, Joghurt- oder Topfenbeselbst zu sammeln und anschließend aus Ton sein Beraten - Brücken bauen cher, kleine Silikonformen eigenes Häferl anzufertigen, der ist bei diesem - Unterrichten Zielgruppe: Naturbegeisterte, die etwas SelbstWorkshop genau richtig. Wir besprechen die WirBachelor- und Masterstudium gemachtes und Besonderes schätzen kungsweise und suchen heimische Kräuter für die AGRARPÄDAGOGIK: eine Lehrund BeratungsqualiReferent/in:die Dipl.-Päd. Barbara Hobiger Teezubereitung. Anschließend wird aus Ton mit für MaturantInnen, im Agrarbereich erwerben wollen: Lehramt für Kosten: € 45 pro Person, inkl. Materialkosten der Aufbautechnik ein ganz individuelles Teehäferl/ fikation landund forstwirtschaftliche Schulen, Beratung an Teeservice angefertigt und mit Kräutern verziert. Erwachsenenbildung. S17UN4417 1. Kurstag: 4 h Sammeln und Trocknung der Kräuter, den Landwirtschaftskammern, LFS Unterleiten Anfertigen des Teehäferls/Teeservices; 2. Kurstag: Bachelor- Uhr und Masterstudium Fr 24.11.2017; 14.00-17.00 3 h Glasieren der roh gebrannten Töpfersachen, Ab- UMWELTPÄDAGOGIK: für MaturantInnen Anmeldung:aller LFS Schultypen, Unterleiten,die ihr fachliches füllen des Kräutertees und Beschriftung und pädagogisches Knowhow in Schulen (Lehramt BioT 07445/204 bis 17.11.2017 Zielgruppe: Töpfer- und kräuterbegeisterte logie und Umwelt, BBS) oder in Umweltorganisationen Menschen einbringen wollen.

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Beraten - Unterrichten - Brücken bauen AGRARPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen, die eine Lehr- und Beratungsqualifikation im Agrarbereich erwerben wollen: Lehramt für land- und forstwirtschaftliche Schulen, Beratung an den Landwirtschaftskammern, Erwachsenenbildung. UMWELTPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen aller Schultypen, die ihr fachliches und pädagogisches Knowhow in Schulen (Lehramt Biologie und Umwelt, BBS) oder in Umweltorganisationen einbringen wollen.

10

S18UN4453 LFS Unterleiten Fr 16.03.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 09.03.2018

© Baumrund - Fotolia.com

Wanddekorationen mit Schwemmholz und Acrylfarben

Referent/in: Dipl.-Päd. Barbara Hobiger Kosten: € 56 pro Person, ohne Material

HIGHLIGHTS IM STUDIUM: gelebter Theorie-Praxis-Transfer, Praktika im In- und Ausland, Blended Learning, Studieren in und mit der Natur WEITERE STUDIENANGEBOTE: HOCHSCHUL- und MASTERLEHRGÄNGE  Wildkräuter und Arzneipflanzen (Hochschullehrgang)  Obst und Gemüse (Hochschullehrgang)  Beratung und Erwachsenenbildung (Hochschullehrgang)  Universitätslehrgang Gartentherapie (Hochschullehrgang)  Bildungsmanagement (Masterlehrgang)  Green Care (Masterlehrgang)  Unternehmensführung (Masterlehrgang) STUDIENBERATUNG: Tel.: +43/(0)1/877 22 66-0 info@agrarumweltpaedagogik.ac.at www.agrarumweltpaedagogik.ac.at

HIGHLIGHTS IM STUDIUM: gelebter Theorie-Praxis-Transfer, Praktika im In- und Ausland, Blended Learning, Studieren in und mit der Natur

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT

WEITERE STUDIENANGEBOTE: HOCHSCHUL- und MASTERLEHRGÄNGEHAUP_Inserat_70x95.indd 1

04.07.2017 13:44:38


Terrassenmöbel aus Paletten INFORMATION

Die Bäuerinnenorganisationen bieten im Bereich Kreativität folgende Kurse für ihre Mitglieder und interessierte Personen an: • Nunofilzen – Individuelle Schals und Tücher • Filz dir was Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bezirks-, Gebiets- und Gemeindebäuerinnen bzw. im Bäuerinnenreferat der Landwirtschaftskammer NÖ unter T 05 0259 26000 oder auf www.baeuerinnen-noe.at

Moderne, zeitgemäße Gartenmöbelstücke ganz einfach selbst herstellen – mit einigen wenigen Handgriffen werden Ihre gebrauchten Paletten zu einzigartigen Sitzgelegenheiten umfunktioniert. Für eine gesamte Gartengarnitur (= 2 Bänke, 1 Tisch) werden 7 Paletten benötigt – evtl. 1 Stück als Reserve. (WICHTIG: EURO Paletten benutzen) Mitzubringen: wenn möglich Paletten oder € 10 je benötigter Palette Referent/in: Ing. Dominik Köck Kosten: € 50 pro Person S18HL4563 LFS Hollabrunn Sa 24.03.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 bis 09.03.2018

Farben werden unter die Lasur aufgetragen. Die bäuerlichen Muster sind um vieles einfacher als Porzellanmalereimotive, daher kann auch jeder tolle Werkstücke anfertigen. Jeder kann nach Lust und Laune verschiedene Werkstücke bemalen. (Rohmaterial ist vorhanden, kann aber auch gerne selbst mitgebracht werden.) Mitzubringen: guter Haarpinsel, Malfleckerl, Unterlagen (Zeitung), ev. Schürze Referent/in: Ing. Margarete Greßl Kosten: € 30 pro Person, zuzügl. Kosten für Rohkeramik S17OT4444 LFS Ottenschlag Mo 13.11.2017; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266-11 bis 03.11.2017

Schnitzen mit der Motorsäge Holzbildhauer Matthäus Mayrhauser aus Bad Ischl bietet einen jeweils zweitägigen Motorsägenschnitzkurs am Edelhof an. Programm: Proportionsregeln des menschlichen Körpers, Grundlagen der Skulpturenschnitztechnik mit der Motorsäge, Verfeinern von Gesichtszügen mit dem Schnitzmesser Mitzubringen: Schutzausrüstung, Helm und Motorsäge, Schnitzerholz (Fichte) wird zur Verfügung gestellt Referent/in: Matthäus Mayrhauser, Dipl.-Päd. Josef Beneder, Alexander Kaufmann Kosten: € 150 pro Person, inkl. Mittagessen S18ED4507 Anfängerkurs LFS Edelhof Sa 09.06.-So 10.06.2018; 08.30-17.00 Uhr S18ED4508 Kurs für Fortgeschrittene LFS Edelhof Sa 09.06.-So 10.06.2018; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 01.06.2018

HEIMATKUNDE

© Rainer Sturm - pixelio.de

Keramik malen – nach alten überlieferten Motiven

Auf der Suche nach meiner Herkunft Haus- und Familiengeschichte erforschen Das Interesse an der Familien- und Hausgeschichtsforschung erwacht meist durch Fragen zur eigenen Herkunft, zur Geschichte der Familie und des Hofes, zu Lebensbildern von Eltern, Großeltern und anderen Verwandten. Dieser Tageskurs vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse und wichtigsten Werkzeuge, um Ihre eigenen Forschungen starten zu können und weist Wege zur Erstellung einer eigenen Hauschronik. Praktische Übungen ergänzen und festigen das erworbene Wissen. Themen: Einführung in die Hausgeschichts- und Familienforschung, Methodik und Systematik, Quellensuche und Interpretation. Referent/in: Dr. Gerhard Floßmann Kosten: € 60 pro Person

fangreiches Übungsmaterial für Zuhause rundet das Angebot ab. Referent/in: Dr. Gerhard Floßmann Kosten: € 35 pro Person 61-18073-87 St. Pölten, LK NÖ Do 08.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 01.03.2018

Den Quellen auf den Grund gehen! Forschen für eine Hausund Hofchronik Vertiefungskurs Viele Menschen suchen nach ihren Wurzeln und ihrer Herkunft. Die meisten beginnen mit Ahnenforschung und kommen bald zur Frage nach den sozialen und wirtschaftlichen Hintergründen und den damit verbundenen Lebensumständen ihrer Vorfahren. Dies leitet bald über zur Erforschung der Haus- und Hofgeschichte. Der Kurs bietet eine detaillierte Einführung in die vorhandenen Quellen mit praktischen Übungen und deren Auslegung sowie Anweisungen zur Gestaltung einer Haus- und Hofchronik. Ein wenig Übung im Kurrentlesen (Besuch des Kurses „Verstehen Sie Kurrent“) wäre eine günstige Voraussetzung für die praktische Quellenarbeit. Referent/in: Dr. Gerhard Floßmann Kosten: € 35 pro Person 61-18074-87 St. Pölten, LK NÖ Do 08.03.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 01.03.2018

INFORMATION WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

61-18072-87 St. Pölten, LK NÖ Do 01.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 19.02.2018 Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick

Verstehen Sie Kurrent? – Alte Schriften lesen lernen Familien- und Hausgeschichtsforscher stehen bei ihren Recherchen sehr rasch vor der Notwendigkeit, alte Schriftstücke entziffern zu müssen. Diese sind meist in Kurrentschreibweise abgefasst. In diesem Kurs üben Sie die Schriftzüge kurrenter Texte zu erfassen und diese auch zu „übersetzen“. Denn früher hielt man sich nicht an Rechtschreibung und Grammatik, sondern schrieb, wie man es gehört hat. Phantasie ist deshalb gefragt! Um-

Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

11


© Konstantin Yuganov - Fotolia.com

BW-18077-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 25.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 17.11.2017

ERNÄHRUNG UND HAUSHALT

koch.werkstatt.mold: Brot und Gebäck selbst gebacken

INFORMATION

Die Bäuerinnenorganisationen bieten im Bereich Kochen für Bäuerinnen und Bauern folgende Kurse für ihre Mitglieder an: • Kuh-les mit Milch & Co • „Mund.Werk“ – Fingerfood und andere kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass • Kreative Brotideen – raffiniert & selbstgebacken • Vielfältig & frech – Kuchen vom Blech • Schnitzelvariationen • Weckerl knusprig & frisch – selbst gebacken • Brotbackkurs „Lerne selbst Brot zu backen“ • Das etwas andere Käseseminar

© LK NOE – Heidegger

Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bezirks-, Gebiets- und Gemeindebäuerinnen bzw. im Bäuerinnenreferat der Landwirtschaftskammer NÖ unter T 05 0259 26000 oder auf www.baeuerinnen-noe.at.

12

Versorgt mit allen Zutaten und Rezepten geht es gemeinsam ans Werk! Vanillekipferl, Nussecken, Linzer Augen, Christstollen und noch viele andere weihnachtliche Kekse werden in großen Mengen hergestellt. Unsere erfahrene Trainerin steht mit Rat und Tat zur Seite und gibt wertvolle Tipps zu den unterschiedlichen Teigen sowie zum Glasieren, Verzieren und Füllen. Am Ende des Tages kann jede/r TeilnehmerIn mindestens 2,5 kg selbst gebackene Köstlichkeiten mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, Keksdosen Referent/in: Brigitta Hofbauer Kosten: € 60 pro Person BW-18078-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 02.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 24.11.2017

Brot – täglich auf unserem Speiseplan: Was ist Brot – wie wichtig ist Brot für unsere Ernährung und wie wird es gemacht? Ein Thementag rund um unser ursprüngliches Lebensmittel. Verschiedene Getreide wie Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Hirse, Mehltypen, Vollmehl; Zubereitung von verschiedenen Brotsorten und Kleingebäck, Verfeinerung mit Nüssen, Zwiebeln, Mohn und Kürbiskernen werden behandelt. Ebenso Tipps und Tricks für die einfache Zubereitung. Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, Plastikbehälter für Kostproben Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Margit Pichler Kosten: € 50 pro Person Ort: Bildungswerkstatt Mold

© photocrew - Fotolia.com

ERNÄHRUNG UND KOCHEN

koch.werkstatt.mold: Wir backen Kekse!

BW-18075-53 Sa 18.11.2017; 09.00-17.00 Uhr BW-18076-53 Sa 24.02.2018; 09.00-17.00 Uhr

koch.werkstatt.mold: Kochkurs für Männer

Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Dieser Kochkurs wendet sich an alle Hobbyköche und die, die es noch werden wollen! Alle Männer, die gerne einmal etwas Anderes kochen wollen als Spiegelei, Würstel oder Tiefkühlpizza sind herzlich eingeladen! Einleitung und Überblick, Rezeptbesprechung, gemeinsame Zubereitung und Verkostung, Tipps und Tricks, damit es zu Hause auch gelingt! Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Margit Pichler Kosten: € 30 pro Person

koch.werkstatt.mold: Weihnachtsbäckerei Was gibt es Schöneres als den Duft von Vanillekipferl, Zimtsternen und Co. in der Adventzeit? Ein Tag voller Tipps und Tricks: verschiedene Teigarten mit ihren Eigenheiten, die besten Zutaten, Verzieren und Dekorieren, Ausprobieren und Verkosten von 20 tollen Rezepten. Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, Keksdosen Referent/in: Brigitta Hofbauer Kosten: € 50 pro Person

BW-18079-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 03.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 23.02.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


koch.werkstatt.mold: Grundkurs Motivtorten mit Rollfondant In diesem Grundkurs erlernen Sie die Grundlagen des Arbeitens mit Fondant – vom perfekten Untergrund, über die richtige Lagerung und Verarbeitung des Fondants bis hin zum Eindecken und Dekorieren der Torte – so zaubern Sie im Handumdrehen einzigartige Torten für jeden Anlass. Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, eine mit Marmelade oder Buttercreme gefüllte, außen unbehandelte runde Torte auf festem Untergrund, Tortenglätter, Skalpell oder scharfes kleines Messer, falls vorhanden auch gerne Modellierwerkzeug, Ausstecher, usw. Referent/in: Julia Schweitzer Kosten: € 50 pro Person

Referent/in: Brigitta Hofbauer Kosten: € 50 pro Person

modellieren, dekorieren und stapeln wir uns zur perfekten, mehrstöckigen Motivtorte. Grundkenntnisse bei der Herstellung von Motivtorten (insbesondere im Hinblick auf das Eindecken mit Fondant) sind unbedingt erforderlich – auf den Inhalt des Grundkurses wird hier nicht mehr eingegangen. Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, zwei mit Marmelade oder Buttercreme gefüllte, außen unbehandelte runde Torten (Durchmesser ca. 22 cm für die untere und ca. 18 cm für die obere Torte, mit einer Höhe von jeweils ca. 10 cm), Tortenglätter, Skalpell oder scharfes kleines Messer, falls vorhanden auch gerne Modellierwerkzeug, Ausstecher, usw. Referent/in: Julia Schweitzer Kosten: € 85 pro Person

BW-18095-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 10.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 02.03.2018

© HandmadePictures - Fotolia.com

koch.werkstatt.mold: Süß und Sauer eingekocht

BW-18092-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 10.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 02.02.2018

BW-18091-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 13.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 21.12.2017

Marmeladen, Säfte, Ketchup und Relishes: Fangen Sie die Fülle des Sommers für trübe Tage im Winter ein. Erfahren Sie die entscheidenden Tipps für eine sichere Konservierung und probieren Sie Altbewährtes und Neues aus. Mitzubringen: 15 kleine bis mittlere Gläser mit Schraubverschluss, 1 kleine Flasche, Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Margit Pichler Kosten: € 50 pro Person

koch.werkstatt.mold: Süße Köstlichkeiten – klein und fein

koch.werkstatt.mold: Motivtortenkurs mit Rollfondant für Fortgeschrittene In diesem Fortgeschrittenenkurs erfahren Sie alles über die Herstellung mehrstöckiger Motivtorten und individueller Dekorationen. Erarbeitet werden unter anderem die richtige Stapeltechnik, Tipps und Tricks zur Stabilisierung der Torte und die Herstellung von ansprechenden Dekorationen. Gemeinsam

Kleine und feine Mehlspeisen sind ein Blickfang sowohl für Festlichkeiten als auch für die gesellige Kaffeerunde zu Hause. In diesem Tageskurs lernen Sie Klassiker ebenso kennen wie Ausgefallenes und Modernes. Viel Spaß mit Punschkrapferl, Muffins, Petit Fours und mehr! Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, Behälter für Kostproben

BW-18080-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 17.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 09.03.2018

UrGut!

Komm & koch mit den Bäuerinnen! Die Ur Gut! Kochseminare 2017/18

Jänner

November

Mund. Werk

Fingerfood und andere kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass

Dauer: vier Stunden Seminarbeitrag: 49 €, exkl. 15 € Lebensmittelkosten

Brauchtumsgebäck Krapfen und Beugel köstlich selbstgemacht

Dauer: vier Stunden Seminarbeitrag: 49 €, exkl. 15 € Lebensmittelkosten

Februar

März

Kuh-les mit

Kreative Brotideen

Dauer: vier Stunden Seminarbeitrag: 49 €, exkl. 15 € Lebensmittelkosten

Dauer: sechs Stunden Seminarbeitrag: 45 €, inkl. 15 € Lebensmittelkosten

Milch & Co

Für Informationen und zur Anmeldung steht Ihnen gerne Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger und Sandra Schweinzer zur Verfügung: Telefonisch: 05 0259 26200, Per E-Mail: urgutkochen@lk-noe.at Gerne nehmen wir auch Ihre Gruppenanfragen entgegen.

raffiniert und selbstgebacken

Genaue Termine finden Sie unter:

www.urgutkochen.at

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

13


KOCHEN IN DER FACHSCHULE

© karepa - Fotolia.com

Lebkuchenzeit

Brotbacken Herstellung div. Brotsorten: Weizen- und Roggensauerteig, Misch-, Gewürz- und Dinkelbrot, Baguette Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen, Interessierte Referent/in: Ing. Elfriede Stückler Kosten: € 65 pro Person S18WA4468 LFS Warth Fr 06.04.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 25.03.2018

S17WA4428 LFS Warth Sa 11.11.2017; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 03.11.2017

Weihnachtsbäckerei backen – für Männer Herstellung köstlicher Weihnachtsbäckereien Mitzubringen: Behälter Zielgruppe: Interessierte Männer Referent/in: Dipl.-Päd. Helga Kölbl Kosten: € 25 pro Person S17GI4525 LFS Gießhübl, Mo 27.11.2017; 19.00-23.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 10.11.2017

Brot und Weckerl Duftende Brote und Weckerl selbst herstellen, Verwendung von Sauerteig und Germ in der Teigherstellung; Probieren Sie verschiedene Möglichkeiten der Weckerlformung aus. Referent/in: Lehrkraft der LFS Kosten: € 35 pro Person

Strudelvariationen

Unter professioneller Anleitung fertigt jeder seine Motivtorte. Sie erhalten Tipps und Tricks zum Vorbereiten von Backwerk und detaillierte Anleitungen zum Umgang mit Rollfondant bzw. Massa Ticino (weiße, knetbare Zuckermasse). Weiters werden Grundtechniken zum richtigen Einfärben, Marmorieren und zur Herstellung verschiedener Dekor-Elemente vermittelt. Mit fachkundiger Unterstützung werden Sie eine Torte mit Fondant überziehen und mit selbst hergestellten DekorElementen verzieren. Mitzubringen: eine gebackene Torte, nach Belieben gefüllt (festere Cremen oder Marmelade), Behälter für den Heimtransport, Palette zum Einstreichen, Schürze, saubere, bequeme Schuhe für Kursraum Referent/in: Sandra Huber Kosten: € 55 pro Person, inkl. Materialkosten S18ZW4550 LFS Zwettl Sa 27.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFS Zwettl, T 02822/52684 bis 15.01.2018

Tortendeko mit Modelpaste und Marzipan

Herstellung diverser Teige, süß oder pikant gefüllt Referent/in: Ing. Maria Udulutsch Kosten: € 65 pro Person

Modellieren von Blüten und einfachen Tieren. Mitzubringen: Schürze, Kopfbedeckung Referent/in: Hannes Schwarzlmüller Kosten: € 25 pro Person, inkl. Material

S18WA4469 LFS Warth Sa 07.04.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 24.03.2018

S17UN4419 LFS Unterleiten Fr 01.12.2017; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 24.11.2017

LVDV NÖ/Gerald Lechner

S18SO4545 LFS Sooß Do 19.04.2018; 18.00-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 10.04.2018

Zubereitung verschiedener Teige: gefüllte und geschnittene Kekse, Desserts; Herstellung von Figuren und Häuschen Referent/in: Ing. Maria Udulutsch Kosten: € 65 pro Person

Torten verzieren für Anfänger

Nimm dir das Beste! www.gutesvombauernhof.at

14

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Sprechen Sie Käse?! In diesem Käseseminar werden Themen wie Einkauf, Lagerung, Schnitt von Käse und Präsentation des Käsetellers erarbeitet. Ein besonders wichtiges Thema, das Sie kennenlernen werden, ist die Käsesprache. Im Bereich des Weines gibt es ein umfangreiches Vokabular zur Beschreibung des jeweiligen Weines. Die Sprache des Käses steckt noch in den Kinderschuhen und soll in diesem Seminar beleuchtet werden. Ein zusätzliches Ziel des Kurses ist der Schnitt für den eigenen Teller und die freiwillige Präsentation in der Runde. Mitzubringen: Schreibzeug Zielgruppe: alle, die den Genuss von Käse zu einem Erlebnis machen wollen Referent/in: Manuela Steiner, BEd Kosten: € 55 pro Person

© HLPhoto - Fotolia.com

S18UN4447 LFS Unterleiten Fr 12.01.2018; 08.30-12.40 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 05.01.2018

B&B – Burger und Braten Verschiedene Burger- und Saucenvarianten selbst kreieren. Gemeinsam werden Pulled Pork, VeggieBurger und andere zubereitet, gegrillt und garniert. Zur geschmacklichen Vollendung werden zusätzlich verschiedenste Saucen hergestellt. Referent/in: Elisabeth Pechhacker BEd, Peter Ebner-Brunner Kosten: € 20 pro Person S18UN4455 LFS Unterleiten Fr 18.05.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 11.05.2018

Ein Festessen für einen besonderen Tag So einfach kann Kochen sein! Nehmen Sie sich Zeit, die Kochhighlights des Frühlings wie Lamm, Spargel, Bärlauch und Erdbeeren zu kombinieren. Referent/in: Dipl.-Päd. Karoline Kolb Kosten: € 57 pro Person S18WA4482 LFS Warth Fr 27.04.2018; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 17.04.2018

Beilagenvariationen – eine Aufwertung unseres Speiseplans

S18LI4613 LFS Sooß Do 01.03. und Do 08.03.2018; 18.00-21.00 Uhr

Es müssen nicht immer nur Reis, Nudeln und Erdäpfel das Fleisch am Teller ergänzen. Diese Beilagen können jederzeit mit Gemüse, Kräutern, Pilzen und Hülsenfrüchten abgeändert oder ergänzt werden. Es gelingt dadurch eine Abwechslung im Speiseplan, gleichzeitig werden die Speisen ballaststoff-, eiweiß- und vitalstoffreicher. Dies wäre auch eine Alternative für Vegetarier und Veganer, da die Speisen für sie ein vollwertiges Hauptgericht ergeben können. Auch weniger bekannte, aber wertvolle Getreidearten (Hirse, Polenta, Couscous, Quinoa …) erweitern die Auswahl an Beilagen und schmecken außerdem köstlich. Mitzubringen: Schürze, rutschfeste Hausschuhe, Schreibzeug Zielgruppe: Ernährungsbewusste HobbyköchInnen Referent/in: Dipl.-Päd. Zäzilia Übellacker Kosten: € 30 pro Person, inkl. Lebensmittel und Skriptum

S18LI4612 LFS Ottenschlag Mo 05.03. und Di 06.03.2018; 17.30-20.30 Uhr

S18UN4448 LFS Unterleiten Fr 02.02.2018; 14.00-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 26.01.2018

S18LI4633 LFS Edelhof Di 24.04. und Do 26.04.2018; 17.00-20.00 Uhr

Einfache und schnelle Gerichte für alle „Kochbegeisterten“

S18LI4608 LFS Tulln Mo 14.05. und Mo 28.05.2018; 18.00-21.00 Uhr

Einfache Suppen, Hauptspeisen, Beilagen und Nachtische werden zubereitet. Referent/in: Dipl.-Päd. Helga Kölbl Kosten: € 25 pro Person

S18LI4632 LFS Edelhof Di 20.03. und Do 22.03.2018; 17.00-20.00 Uhr S18LI4610 LFS Mistelbach Mi 11.04. und Mi 18.04.2018; 18.00-21.00 Uhr S18LI4634 LFS Pyhra Mi 11.04. und Mi 18.04.2018; 18.00-21.00 Uhr S18LI4626 LFS Gießhübl Fr 13.04. und Fr 20.04.2018; 18.00-21.00 Uhr

S18LI4614 LFS Sooß Di 24.04. und Do 17.05.2018; 18.00-21.00 Uhr

S18LI4606 LFS Warth Fr 18.05. und Fr 25.05.2018; 18.00-21.00 Uhr

S18GI4555 LFS Gießhübl Mi 09.05.2018; 18.30-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 02.05.2018

S18LI4609 LFS Tulln Mo 04.06. und Mo 11.06.2018; 18.00-21.00 Uhr

Fleischgourmet

Anmeldung: Land-Impulse, T 02272/61157 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Alles rund um das Thema Fleisch: Welches Fleisch wofür verwenden; Kennzeichnungen; Gütesiegel; Alles, was ich wissen muss, um qualitativ hochwertiges Fleisch zu beziehen und es richtig zubereiten zu können. Spezialisten der LFS geben in diesem Seminar ihr Fachwissen zum Thema Fleisch weiter. Zielgruppe: KonsumentInnen Kosten: € 80 pro Person, inkl. Verkostung Referent/in: Lehrkräfte der LFS S17LI4536 LFS Obersiebenbrunn Do 30.11. und Fr 01.12.2017; 17.00-20.00 Uhr S18LI4611 LFS Ottenschlag Mo 29.01. und Di 30.01.2018; 17.30-20.30 Uhr S18LI4615 LFS Hollabrunn Do 15.02. und Fr 16.02.2018; 17.00-20.00 Uhr

S18LI4607 LFS Warth Fr 08.06. und Fr 15.06.2018; 18.00-21.00 Uhr

Gesundes Kochen mit Kombigarer und Dampfgarer Bequemes und gesundheitsbewusstes Kochen mit Dampfgarer und Kombigarer unter Verwendung regionaler Produkte. Die sanfte Kraft des Wassers schützt Vitamine und begeistert Gourmets. Präsentation der Geräte in der Praxis und Verkostung der zubereiteten Speisen. Referent/in: Traude Zöttl Kosten: € 35 pro Person S18SO4543 LFS Sooß Mi 17.01.2018; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 10.01.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

15


S18GI4556 LFS Gießhübl Di 20.03.2018; 13.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 14.03.2018

INFORMATION SAVE THE DATE! Wintertagung des Ökosozialen Forums von 29. Jänner bis 2. Februar 2018

Kulinarische Mitbringsel für jeden Anlass

• Montag, 29. Jänner 2018 – Agrarpolitik • Dienstag, 30. Jänner 2018 – Ackerbau, Gemüse-, Obst- & Gartenbau • Mittwoch, 31. Jänner 2018 – Geflügelhaltung, Landtechnik und Waldwirtschaft • Donnerstag, 1. Februar 2018 – Schweinehaltung, Berg & Wirtschaft, Weinwirtschaft, Grünland- und Viehwirtschaft I • Freitag, 2. Februar 2018 – Grünland- und Viehwirtschaft II, Kommunikation

Wer kennt das nicht: eine spontane Einladung bei Freunden, zum Geburtstag nicht immer nur Blumen verschenken. Einfach einmal etwas andere kreative Geschenkideen werden bei diesem Workshop hergestellt. Verblüffen Sie Ihre Freunde, Bekannten und Verwandten mit originellen kleinen Aufmerksamkeiten, die einfach und schnell hergestellt werden können. Mitzubringen: zwei leere Flaschen mit je einem Liter Fassungsvermögen und einige Einmach­ gläser in verschiedenen Größen Referent/in: Eva-Maria Granegger, BEd Kosten: € 40 pro Person

Köstliches aus dem Dampfgarer Sie wollen gesund, schnell und schmackhaft kochen? Sie denken über die Anschaffung eines Dampfgarers nach? Sie sind bereits im Besitz eines Dampfgarers, wissen aber nicht, wie vielfältig Sie ihn einsetzen können? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie! Gemeinsam bereiten wir verschiedene Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts im Dampfgarer zu und verkosten diese. Sie erfahren, welche zahlreichen Vorteile das Kochen im Dampfgarer bietet und können sich selbst von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des Dampfgarers überzeugen. Referent/in: Ing. Manuela Spendelhofer Kosten: € 35 pro Person

S18OT4501 LFS Ottenschlag Di 15.05.2018; 17.30-19.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266-11 bis 04.05.2018

Männerkochkurs Vorspeise, Suppe, Hauptspeise, Nachtische werden zubereitet. Referent/in: Dipl.-Päd. Helga Kölbl Kosten: € 25 pro Person S18GI4554 LFS Gießhübl Fr 09.03.2018; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 02.03.2018

S18PY4596 LFS Pyhra Fr 23.02.2018; 15.00-19.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 16.02.2018

Wildkräuter und Wildfrüchte im Frühjahr Sammeln von Frühlingskräutern und -früchten, Zubereitung div. Köstlichkeiten und Herstellung von Pestos, Ölen, Tees, ... Zielgruppe: KräuterliebhaberInnen Referent/in: Ing. Regina Karres-Weissenböck Kosten: € 70 pro Person S18WA4470 LFS Warth Sa 14.04.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 01.04.2018

Frühlingskräuter am Wegesrand Während eines gemeinsamen Spazierganges werden verschiedene Wildkräuter der Saison kennengelernt und gesammelt. Es sollen Pflanzen nähergebracht werden, die uns täglich am Straßenrand begegnen. Es werden Rezepte ausprobiert und verkostet. Außerdem werden alte Hausmittel wieder in Erinnerung gerufen. Referent/in: Edith Wieder Kosten: € 35 pro Person S18SO4546 LFS Sooß Fr 04.05.2018; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 25.04.2018

INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

© goodluz - Fotolia.com

Pralinen selbst gemacht

Kochen mit Senioren Köstliche Speisen aus der Region, saisonal und ökologisch, einfach und schnell zubereitet Zielgruppe: Frauen und Männer Referent/in: Dipl.-Päd. Helga Kölbl Kosten: € 25 pro Person

16

Ob als Geschenk oder zum Naschen – selbst gemachte Pralinen sind einfach köstlich. Sie erhalten Einblick in die Kunst der manuellen Pralinenherstellung. Sie stellen selbst einfache Schnittpralinen, Nougatpralinen und verschiedene Trüffel (teils handgerollt) mit und ohne Alkohol her und verzieren diese. Weiter geht es mit dem richtigen Temperieren der Kuvertüre und dem Befüllen, Verschließen und Verzieren von Pralinenhohlkörpern. Alle Rezepte können Zuhause leicht und ohne Anschaffung von viel Equipment selbst hergestellt werden. Die im Kurs produzierten Pralinen dürfen Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Referent/in: Barbara Haneder, BEd Kosten: € 65 pro Person S17OT4445 LFS Ottenschlag Do 23.11.2017; 13.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266-11 bis 08.11.2017

Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für jeden Anlass – ein Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Nähworkshop In diesem Kurs werden Nähtechniken vermittelt, damit einfache Kleidungsstücke und anfallende Änderungen an Kleidungsstücken im Haushalt rationell und richtig gelingen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Referent/in: Gabriele Roitner-Blamauer, BEd Kosten: € 70 pro Person S18SO4541 LFS Sooß Di 09.01., Di 16.01. und Di 23.01.2018; 18.30-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 20.12.2017

Nähen eines Taufkleides Sie suchen ein einmaliges Unikat für Ihren Täufling, dann nähen Sie doch das Taufkleid selbst. An 2 Abenden können Sie ein wunderschönes Taufkleid anfertigen. Für den Stoffeinkauf bitte die Kursleiterin kontaktieren. Referent/in: Gabriele Roitner-Blamauer, BEd Kosten: € 45 pro Person

Referent/in: Dipl.-Päd. Elke Dorls Kosten: € 25 pro Person, zuzügl. Materialkosten S18UN4454 LFS Unterleiten Fr 23.03.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 16.03.2018

Nähen einer Tasche Eine Tasche – gefüttert, passend zum eigenen Dirndl oder zur Trachtenbekleidung – wird genäht. Verschiedene Modelle stehen zur Auswahl. Die Taschen können mit Modeldruck verziert werden. Zielgruppe: Damen und Herren, die Freude am Nähen haben Mitzubringen: Stoff, Nähseide, evtl. Knöpfe, Druckerl Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Waltraud Lengauer Kosten: € 25 pro Person S18UN4450 LFS Unterleiten Fr 16.02.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 09.02.2018

Nähen eines Dreistufenrockes

Nähen eines individuellen Dirndls Unter Anleitung wird ein Traumdirndl genäht – möglich ist ein modisches oder auch eine echte Tracht. Einkauf von Stoff und Zubehör kann gemeinsam organisiert werden. Mitzubringen: Stoff für Dirndl und Innenfutter; Zubehör: Nähseide, Hansel, Paspelschnur, Knopflochseide, Knöpfe oder Haken (wird bei der Erstbesprechung genau erörtert) Zielgruppe: Frauen, die Nähkenntnisse haben Referent/in: Eva Maria Hörsig Kosten: € 65 pro Person, Materialkosten individuell verschieden S17UN4416 LFS Unterleiten Do 09.11.2017; 19.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 02.11.2017

Ein Dreistufenrock mit Gummizug an der Taille, aus Baumwollstoff für junge Mädchen, wird angefertigt. Gerne auch für Freundinnen, Mutter und Tochter, Patentante und Nichte – die einen gemeinsamen Nachmittag nähend verbringen möchten. Zielgruppe: Jugendliche und Kinder, die Spaß am Nähen haben und mit einer Nähmaschine umgehen können (ab 8 Jahre), Eltern können Kinder begleiten Mitzubringen: Maßband, Stecknadeln, Stoffschere

© amixstudio - Fotolia.com

HAUSWIRTSCHAFT

© Claudia Hautumm - pixelio.de

S18SO4542 LFS Sooß Di 30.01.2018; 18.30-21.30 Uhr 2. Termin nach Vereinbarung Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 17.01.2018

ADPRICO WERBEAGENTUR Grafik Design // Konzeption // Illustration // Druck & Produktion // Fotografie // Animation // Video // Corporate Design // Branddevelopment // Strategie // Web Design // Programmierung // Social Media // App Entwicklung // PR Konzepte // Copywriting // Text // Planung // Organisation // Locationscouting // Management // Projektlead // Konferenzen // Messe // Event // Incentive

WWW.ADPRICO.AT

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

17


INFORMATION

© photo-dave - Fotolia.com

EDV-SCHULUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Umfangreiches Online-Schulungsangebot für EDV-Anwendersoftware In diesen Onlinekursen können Sie sowohl als EinsteigerIn als auch als Fortgeschrittene/r Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. In diesen Lernprogrammen werden von der grundlegenden Bedienung über die einzelnen Programmfunktionen bis hin zur Lösungsfindung von komplexen Aufgabenstellungen praxisgerecht vorgestellt. Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern die EDV-Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können. Teilnahmebeitrag und Dauer Onlinekurs

Digitales Fotobuch (mit Videos!) selbst erstellen

Meine eigene Homepage – einfach & kostenlos mit Wordpress

Wollen Sie Bilder nicht mehr aufwändig in ein Fotoalbum einkleben, sondern kreativ ein Fotobuch erstellen? Sollen in Ihrem Papierfotobuch auch Videos enthalten sein? In diesem Kurs lernen Sie von der Installation der Software bis zum Bestellen des fertigen Fotoalbums alle notwendigen Schritte. Tipps und Tricks, Unterschiede bei einzelnen Anbietern, verschiedene Möglichkeiten von Fotobüchern etc. ergänzen den Inhalt. Sie können Ihre eigenen Bilder und Videos (z. B. auf CD/DVD, Speicherchip etc.) mitbringen und direkt im Kurs ein entsprechendes Fotobuch (mit Videos) gestalten. Zielgruppe: LandwirtInnen und Personen, die selbst kreative Fotobücher gestalten wollen Mitzubringen: Digitalkamera, Speicherkarte, geladene Akkus, Bedienungsanleitung Referent/in: Dipl.-Päd. Christian Gatterer Kosten: € 130 pro Person

Sie wollen sich im Internet gekonnt selbstvermarkten? Wordpress bietet Ihnen gratis viele Möglichkeiten der Homepage-Gestaltung. Das Beste: Sie benötigen keine Programmier-Kenntnisse! Die Homepage wird über eine Oberfläche ähnlich wie in Word erstellt. Sie können Ihre Homepage ohne fremde Hilfe warten, d. h. neue Inhalte (Texte, Bilder, Features) hinzufügen, wann immer Sie wollen. Weitere Schwerpunkte: Bildbearbeitung fürs Web, Suchmaschinenoptimierung (SEO) – damit Ihre Seite im Internet gut gefunden wird. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, also Personen, die ihr Angebot im Internet präsentieren wollen. Vorkenntnisse: Computer- und Internetkenntnisse Mitzubringen: Webmail-Zugang ist unbedingt erforderlich, ansonsten kann kein Account bei Wordpress angemeldet werden Referent/in: Philipp Gruber Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

S17OT4442 LFS Ottenschlag Start: Fr 03.11.2017; 18.00-22.45 Uhr (12 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266-11

61-18070-71 St. Pölten, LK NÖ, Fr 03.11.2017 und Fr 10.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 27.10.2017

WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Absolvieren Sie gesetzliche Weiterbildungsverpflichtungen einfach und bequem von zuhause aus. Teilnahmebestätigungen können nach erfolgreicher Absolvierung des Wissenschecks selbständig elektronisch heruntergeladen und ausgedruckt werden. Folgende Kursangebote sind verfügbar: • Online Hygieneschulung • Onlineschulung Allergeninformation • Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb

18

• Grundlagen der professionellen Almbewirtschaftung • Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung • Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? • Landmaschinen im Straßenverkehr • Onlinekurs MFA-Onlineantragstellung • Mein Bodenwissen – Wir gehen dem Boden auf den Grund (ab Herbst 2017) • Sachgerechter Pflanzenschutz (ab Herbst 2017) Information: LFI NÖ, T 05 0259 26100

Word 2010 / 2013 / 2016 Einführung Word 2010 / 2013 / 2016 Fortgeschritten Excel 2010 / 2013 / 2016 Einführung Excel 2010 / 2013 / 2016 Fortgeschritten PowerPoint 2010 / 2013 / 2016 PowerPoint 2016 Fortgeschritten Professionell präsentieren mit PowerPoint 2010 Outlook 2010 / 2013 / 2016 Selbst- und Zeitmanagement mit Outlook 2010 Access 2010 Office 2016 Grundlagen • Word 2016 • Excel 2016 • PowerPoint 2016 • Access 2016 Office 2016 Umsteiger Umstieg auf Windows 8 und Office 2013 Windows 10 Grundlagen Windows 10 Umsteiger

Dauer (UE) 7,5 / 7 /7 5/5/ 7,5 7,5 / 7 / 12 6/6/ 14

Kosten

4/4/8

55 EUR

11

55 EUR

1,5

30 EUR

8/6/ 11

55 EUR

1,5

30 EUR

8

55 EUR

54

150 EUR

3

35 EUR

8

85 EUR

11 2

55 EUR 35 EUR

55 EUR 55 EUR 55 EUR 55 EUR

In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.noe.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. E lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von 3 Monaten beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter https://noe.lfi.at/onlinekurse

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Meine eigene Homepage – einfach & kostenlos mit Jimdo

Datentransfer vom Handy/Tablet zum PC

In diesem Seminar erlernen Sie, wie man mit kleinem Aufwand seine eigene Homepage kreiert und seinen Betrieb, sein Produkt oder seine Dienstleistung im Internet präsentiert! Sie erstellen Ihre eigene Homepage mit Jimdo, dabei erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des kostenlosen Angebots. Sie erhalten auch Informationen darüber, wie dieses Baukastensystem befüllt wird und wie man Bilder für das Web aufbereitet. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen und Urlaub am Bauernhof Betriebe Mitzubringen: Mailzugang, der auch über das Internet erreicht werden kann Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Mag. Lydia Schimpf Kosten: € 60 gefördert, € 110 ungefördert

Haben Sie Probleme, Ihre Fotos, Videos oder Musik vom Handy auf Ihren PC zu übertragen? Das lernen Sie in diesem Kurs. Nach dem Kurs können Sie Ihre überspielten Dateien geordnet ablegen und neue Ordner anlegen. Referent/in: Dipl.-Päd. Christian Gatterer Kosten: € 65 pro Person

61-18009-79 St. Pölten, LK NÖ Mi 08.11.2017 -Mi 22.11.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 30.10.2017

Nach dem Kurs wissen Sie über die grundlegenden Funktionen Ihres Android Tablets und Smartphones Bescheid. Sie sind in der Lage, die Basiseinstellungen Ihren Bedürfnissen anzupassen, im Internet zu surfen, Apps herunterzuladen und zu deinstallieren, Fotos zu verwalten und zu bearbeiten. Referent/in: Dipl.-Päd. Christian Gatterer Kosten: € 65 pro Person

SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem Onlinekurs des LFI. Mit dieser E-Learning-Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eigenen PC absolvieren. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt. Diese Kurse stehen für • durchdachte, modular aufgebaute Didaktik • integrierte Praxis-Übungen • Abschlusstest oder Quiz: Die/der Teilnehmende überprüft das Erlernte und kann Wissenslücken aktiv beheben. Lernplattform e.lfi.at Die E-Learning-Angebote des LFI finden auf der Lernplattform e.lfi.at [https://e.lfi.at] statt. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie die gebuchten Kurse absolvieren. In wenigen Schritten zu Ihrem E-Learning-Angebot • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun für eine bestimmte Zeit einen Zugang und können den gebuchten Kurs absolvieren und innerhalb des Zeitraumes beliebig oft aufrufen. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

S18OT4499 LFS Ottenschlag Sa 20.01.2018; 08.00-13.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266-11 bis 10.01.2018

Handy & Tablet Grundkurs (Android)

S17OT4440 LFS Ottenschlag Sa 02.12.2017; 08.00-13.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266-11 bis 20.11.2017

Handy & Tablet Grundkurs (Apple-iOS) Sie lernen, das Betriebssystem iOS zu benutzen, Fotos zu archivieren, zu bearbeiten und zu teilen bzw. zu versenden. Verschiedene Apps (Softwareanwendungen) werden nach Bedarf installiert und erklärt. Referent/in: Dipl.-Päd. Christian Gatterer Kosten: € 65 pro Person S17OT4441 LFS Ottenschlag Sa 18.11.2017; 08.00-13.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266-11 bis 08.11.2017

AGRARSOFTWARE Schulungen zur Online-Antragstellung (MFA/HA) In diesem Seminar sollen den Antragsteller/Innen die wesentlichsten Inhalte einer Online Antragstellung vermittelt werden, um den MFA bzw. HA mit dem eigenen PC stellen zu können. Schritt für Schritt wird die Digitalisierung der zu beantragenden Flächen und die Eingabe der Antragsdaten in den Online-Antrag vermittelt. Zielgruppe: LandwirtInnen, welche Internetzugang haben und den Mehrfach-/Herbstantrag für Ihren Betrieb online stellen möchten. Mitzubringen: Betriebsnummer und eAMA Pincode Kosten: € 50 pro Person Dauer: 4 UE Termine: Die Kurse finden im Frühling sowie im Herbst vor Mehrfachantrag / Herbstantragstellung in der jeweiligen Bezirksbauernkammer statt. Anmeldung: InteressentInnen können sich in der jeweiligen BBK jederzeit voranmelden.

LBG – Business Lernen Sie anhand praxisorientierter Beispiele die vielfältigen Einsatzbereiche der LBG-Business Vollversion bis hin zur Umsatzsteuermeldung kennen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen neuen Betrieb anlegen inkl. der Erläuterung zu den Einstellungsmöglichkeiten. Wir zeigen Ihnen wie einfach und schnell Sie Ihre Geschäftsfälle verbuchen können. LBG-Business bietet vielfältige Auswertungsmöglichkeiten bis hin zur Inventur mit automatischer Verbuchung, Kunden-/Lieferantenauswertung und Umsatzsteuerverbuchung. Effizienter Einsatz der ausgefeilten automatischen Bankimportfunktion, Nutzung von Buchungsregeln für wiederkehrende Geschäftsfälle und viele weitere Praxistipps zeigen Ihnen, wie Sie die kaufmännische Verwaltung Ihres Betriebes zeitsparend organisieren. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Clemens Meisl Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

Soziale Medien sicher nutzen (Facebook, Whatsapp und Co.)

61-18054-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Di 12.12.2017; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 02.12.2016

Dieser Kurs bringt Ihnen die sozialen Netzwerke im Internet näher und weist Sie auf die damit verbundenen Möglichkeiten und Risiken hin. Referent/in: Dipl.-Päd. Christian Gatterer Kosten: € 65 pro Person

61-18065-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Mi 21.03.2018; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 10.03.2017

S18OT4500 LFS Ottenschlag Sa 27.01.2018; 08.00-13.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266-11 bis 15.01.2018

61-18066-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Mo 16.04.2018; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 06.04.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

19


INFORMATION MFA-ONLINEANTRAGSTELLUNG Schritt für Schritt zur erfolgreichen Antragstellung Mit diesem Kurs erlernen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) die Onlineantragstellung. Sie können den Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Bei dieser interaktiven Onlineschulung werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Abläufe zur erfolgreichen Antragstellung geführt. Inhalte: Digitale Hofkarte – Grundlagen der digitalen Flächenermittlung, eAMA – Überblick über das Internetserviceportal der Agrarmarkt Austria, Flächendigitalisierung und Antragstellung Teilnahmebeitrag € 35 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 18 Monate beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

LBG – Bodenwächter Sie möchten in wenigen Schritten Ihre Flächen, Maschinen oder Arbeitskräfte anlegen sowie einen fertigen Anbauplan erstellen? Im Workshop „LBG-Bodenwächter“ zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Knopfdruck Ihre Düngerbilanz erstellen und wie Sie eine Düngerbedarfsrechnung mit Düngeroptimierung durchführen. Erfahren Sie außerdem, wie einfach Sie Ihren Aufzeichnungspflichten, mit Rücksicht auf die aktuellen Förderrichtlinien, nachkommen können. Das Programm hilft Ihnen auch dabei, Ihre Ackerbaumaßnahmen zu organisieren, die nötigen Produktionsmittel zu berechnen sowie die Deckungsbeiträge je Feldstück, je Kultur od. für den gesamten Betrieb zu ermitteln. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Jakob Koch oder Manfred Riener Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

20

Im Workshop „LBG Direktvermarktung“ zeigen wir Ihnen wie Sie mit wenigen Handgriffen die Rechnungslegung und die Lagerführung im Griff haben; Stammdaten, Artikel und Kundendaten richtig anlegen, Steuergruppen und Preislisten richtig erstellen und verwalten, Abläufe richtig und nachvollziehbar verbuchen und problemlos alle notwendigen Auswertungen ausdrucken. Sie lernen auch die Möglichkeiten der Zusatzmodule wie der „LBG Registrierkasse“ oder wie man sich mit der Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung Zeit und Geld einsparen kann, kennen. Lernen Sie mit diesem Seminar die Basisfunktionen des Programmes besser kennen oder nützen Sie es als Entscheidungsgrundlage für eine allfällige Softwareanschaffung. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Anita Mallin oder Thomas Gunacker Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert 61-18051-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Mo 13.11.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-18055-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Fr 15.12.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-18063-82 LFS Mistelbach Fr 09.03.2018; 08.30-17.00 Uhr 61-18067-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Do 19.04.2018; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 10 Tage vor Kursbeginn

LBG – Kellerbuch Einsteiger

61-18053-82 LFS Obersiebenbrunn Do 07.12.2017; 08.30-17.00 Uhr

Der Workshop „LBG-Kellerbuch für Einsteiger“ zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen die gesetzliche Kellerbuchführung, die Lagerführung und die Rechnungslegung im Griff haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Artikel und Stammkundendaten richtig anlegen, Steuergruppen und Preislisten richtig hinterlegen, verwalten und Maßnahmenblätter sowie Bestands- und Erntemeldung problemlos erstellen. Sie lernen auch die Möglichkeiten der Zusatzmodule wie der „LBG-Registrierkasse“ oder, wie man sich mit der Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung Zeit und Geld einsparen kann, kennen. Lernen Sie die Basisfunktionen des LBG-Kellerbuch und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Anita Mallin oder Thomas Gunacker Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

61-18058-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Do 18.01.2018; 08.00-12.00 Uhr

61-18048-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Di 07.11.2017; 08.30-17.00 Uhr

Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 10 Tage vor Kursbeginn

61-18060-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Di 23.01.2018; 08.30-17.00 Uhr

61-18064-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Mo 19.03.2018; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 10 Tage vor Kursbeginn

LBG – Kellerbuch Fortgeschrittene In diesem Seminar gehen wir auf die Möglichkeiten ein, wie Sie noch effizienter Ihre Kellereiarbeiten bzw. Belege verbuchen können und welche Auswertungen Ihnen bei speziellen Fragen helfen. Wir gehen auf zentrale Themen in der gesetzlichen Kellerbuchführung (u. a. Erfassung der Weinbehandlungsmittel, Rückverfolgbarkeit der Chargen, Erfassung von Ernte und Traubenzukauf, Ernte- und Bestandsmeldung), Kundenverwaltung (Auswertungen, Filterung für Serienbriefe und Adressaufkleber) und Rechnungslegung (Erfassung von Rabatten, Mahnwesen) ein. Auch steuerliche Auswertungen sowie z. B. das gesetzlich korrekte Ausbuchen nicht mehr benötigter Ware wird behandelt. Im Fortgeschrittenen Workshop wird vor allem auch auf individuelle Fragen eingegangen. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse, Teilnahme am Seminar „LBGKellerbuch Einsteiger“ bzw. entsprechende Vorkenntnisse Referent/in: Thomas Gunacker, Anita Mallina oder DI (FH) Thomas Diem Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert 61-18052-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Di 05.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 28.11.2017 61-18069-82 LFS Mistelbach Mo 22.01.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 15.01.2018 61-18068-82 LFS Hollabrunn Do 26.04.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 19.04.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT

© funkyfrogstock - Fotolia.com

LBG – Direktvermarktung


Workshop für die optimale Ausnützung aller Funktionen Ihrer LBG Registrierkasse Sie haben Ihre LBG Registrierkasse erfolgreich im Einsatz und sind mit der täglichen Bedienung bestens vertraut, nützen das gesamte Potential aber gar nicht aus? Nützen Sie unseren LBG Registrierkassen Workshop, um den vollen Umfang der praxisrelevanten Anwendungen kennenzulernen: Wie erstelle ich Jahresauswertungen nach Umsatz? Wie erhalte ich auf Knopfdruck Tagesauswertungen für meine Buchhaltung? Wie mache ich Artikelauswertungen? Wie kann ich meine Druckerformulare anpassen, das Logo einpassen, die Schriftgröße verändern etc.? Wie bekomme ich meine neuen, im LBG Kellerbuch angelegten Artikel in die LBG Registrierkasse bzw. was muss ich einstellen, damit der Datenaustausch funktioniert? Wie funktioniert die Umschaltung bei unterschiedlichen Steuersätzen für ein Produkt? Wie kann ich Eingaben nachträglich noch stornieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir im Workshop LBG Registrierkasse und gehen selbstverständlich auch auf Ihre individuellen Fragen vor Ort ein. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse

Referent/in: Thomas Gunacker, Anita Mallina oder Herbert Wanko Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert 61-18049-82 LFS Mistelbach Do 09.11.2017; 09.00-12.00 Uhr 61-18050-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Fr 10.11.2017; 09.00-12.00 Uhr 61-18056-82 LFS Hollabrunn Fr 12.01.2018; 09.00-12.00 Uhr 61-18057-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Fr 19.01.2018; 09.00-12.00 Uhr 61-18059-82 LFS Gießhübl Mo 22.01.2018; 09.00-12.00 Uhr 61-18062-82 LFS Hollabrunn Fr 09.02.2018; 09.00-12.00 Uhr

© Aadon - Fotolia.com

LBG – Registrierkasse

Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION

Der Schwerpunkt „young & international“ der Landjugend Österreich hat sich die internationale Weiterbildung der Jugendlichen im ländlichen Raum zum Ziel gesetzt. Die Landjugend Österreich unterstützt die Jugendlichen durch Organisation eines Praktikumsbetriebes in Europa und Übersee, durch finanzielle Unterstützung, Versicherung etc.

Förderung über Erasmus+

Als österreichweit größter landwirtschaftlicher Projektträger im Rahmen des EU Bildungsprogramms Erasmus+ werden Stipendien an SchülerInnen landwirtschaftlicher Schulen für Praktika in Europa vergeben.

Mögliche Praxisländer in Übersee: • USA • Kanada • Neuseeland

Förderung für Junglandwirte

Im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014–2020 ist es seit kurzem auch für aktive Junglandwirte möglich, um eine Förderung für ein landwirtschaftliches Auslandspraktikum anzusuchen.

© Landjugend Niederösterreich

LANDWIRTSCHAFTLICHES PRAKTIKUM IM AUSLAND

Mögliche Praxisländer in Europa: • Frankreich • Deutschland • Schweiz • Dänemark • Irland • Norwegen • Niederlande

Nähere Informationen erhalten Sie bei Mag. Barbara Sterkl T 050 259 26305 E barbara.sterkl@landjugend.at und online unter www.landjugend.at/international

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

21


© danielschoenen - istockphotos.com

Zielgruppe: bauinteressierte MutterkuhhalterInnen Referent/in: LK-BauexpertInnen, DI August Bittermann Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Einfache Laufställe für Rinder – Praxistag Wie können bestehende Rinderställe kostengünstig und einfach umgebaut werden? Im Zuge der Exkursion gibt es Informationen zur Stallbauförderung sowie zu verschiedenen Haltungssystemen und Baulösungen. Der Erfahrungsaustausch zwischen Landwirt, Berater und Teilnehmer steht im Vordergrund. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: bauinteressierte RinderhalterInnen Referent/in: Ing. Rudolf Schütz, Ing. Hermann Katzensteiner Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 20 ungefördert WB-18019-61 Bez. Wr. Neustadt und Neunkirchen Do 15.02.2018; 13.30-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 42000 bis 08.02.2018

22

54-18004-61 Krumbach, GH Heissenberger Do 01.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 bis 25.01.2018

Einfache Umbaulösungen für extensive Rinderhaltung

SB-18025-61 Purgstall an der Erlauf, GH Prinz Fr 01.12.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 24.11.2017 NK-18020-61 LFS Warth Do 18.01.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 11.01.2018 AM-18020-61 BBK Amstetten Do 15.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 08.02.2018

Kalbinnen- und Ochsenmast In diesem Seminar werden einfache / kostengünstige Umbau- und Zubaulösungen für eine extensive Rinderhaltung, v. a. für Kalbinnen und Ochsenmast vorgestellt. Neben Informationen zu Investitionsförderung und tierschutzrechtlichen Aspekten werden auch Themen zur extensiven Fütterung (Weidehaltungssysteme, Grundfutterqualität) besprochen. Ein anschließender Erfahrungsaustausch im Zuge von Betriebsbesichtigungen rundet das Programm ab. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: bauinteressierte RinderhalterInnen, die Kalbinnen und Ochsen extensiv halten Referenten: Ing. Rudolf Schütz, Ing. Hermann Katzensteiner, Reinhard Gastecker, DI Christine Brunner, DI Carina Karnholz Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 20 ungefördert PL-18017-61 Eschenau, GH Wochner Mi, 28.02.2018, 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 42000 bis 20.02.2018

ZT-18035-61 BBK Zwettl Fr 16.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 09.02.2018

Stallbautag Milchvieh

Stallbautag extensive Rinderhaltung

planen, bauen, finanzieren Wie können zeitgemäße Milchviehställe/Rinderställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschiedliche Um- und Zubauten, Neubaulösungen und Gebäudekonstruktionen vorgestellt. Ein Erfahrungsaustausch im Zuge von Betriebsbesichtigungen am Nachmittag runden das Programm ab. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: bauinteressierte MilchviehhalterInnen Referent/in: LK-BauexpertIn, BW-BeraterIn der BBK Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

planen, bauen, finanzieren Wie können Ställe für extensive Rinderhaltung kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Produktions- und Vermarktunsmöglichkeiten für Rinder im Grünlandgebiet, Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenprogrammen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschiedliche Umund Zubauten, Neubaulösungen und Gebäudekonstruktionen vorgestellt. Ein Erfahrungsaustausch im Zuge von Betriebsbesichtigungen am Nachmittag runden das Programm ab. Anrechenbarkeit: 2h TGD

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT

© hfox - Fotolia.com

BAUTECHNIK

AM-18021-61 Biberbach, GH Kappl Mi 31.01.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 24.01.2018


Stallbautag Rindermast planen, bauen, finanzieren Wie können zeitgemäße Rindermastställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschiedliche Um- und Zubauten, Neubaulösungen und Gebäudekonstruktionen vorgestellt. Ein Erfahrungsaustausch im Zuge von Betriebsbesichtigungen am Nachmittag runden das Programm ab. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: bauinteressierte RindermästerInnen Referent/in: Ing. Rudolf Schütz, DI Gerald Biedermann, DI Eduard Wagner Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert 54-18001-61 St. Pölten, LK NÖ Do 25.01.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 bis 18.01.2018

Schweinestallbau – Baustellenbesichtigung Es werden 1-2 Stallbauten in der Rohbauphase besichtigt. In Gesprächen mit Bauherrn und Beratern wird Auskunft über die Standortentscheidung, die Wahl der verschiedenen Techniken (Lüftung, Fütterung, Güllesystem, …), den Verlauf des Genehmigungsverfahrens, die bauliche Umsetzung und sonstige Besonderheiten gegeben. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: bauinteressierte SchweinehalterInnen Referent/in: DI Eduard Wagner, Ing. Johannes Spangel, DI Martina Gerner Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert Bez. Amstetten Termin auf Anfrage Dauer: 1 Nachmittag Information: LK NÖ, T 05 0259 25400

Stallbautag – Schweinemast Ob als spezialisierter Mastbetrieb oder geschlossener Betrieb mit Zucht u. Mast – viele Landwirte überlegen einen neuen Schweinemaststall zu errichten. Dabei stellt sich meist die Frage: Baut man einen herkömmlichen Vollspaltenstall oder ein alternatives Stallsystem? Wichtige Aspekte dabei sind: Welche funktionierenden alternativen Stallsysteme gibt es? Ist ein alternatives Stallsystem für meinen Betrieb möglich (Standort, Geruch, Genehmigung)? Kostenvergleich (Investitionskosten, laufende Betriebskosten), Investitionsförderung, Arbeitsaufwand, Tiergesundheit (Bio Security), ÖPUL-Maßnahme „Tierschutz-Stallhaltung“, Vermarktungsprogramme Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: bauinteressierte SchweinemästerInnen Referent/in: Ing. Johannes Spangel, Ing. Rudolf Schütz, Ing. Gottfried Etlinger, Ing. Martin Heigl, Franz Sterkl Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

54-18003-61 St. Pölten, LK NÖ Mi 31.01.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 bis 24.01.2018

© BERLINSTOCK - Fotolia.com

Planung eines zeitgemäßen landwirtschaftlichen Wohnhauses Die Planung eines zeitgemäßen landwirtschaftlichen Wohnhauses ist nicht nur ein gestalterischer Prozess, sondern setzt auch Fachwissen vom Baurecht bis zum Wärmeschutz voraus. Dieser Kurs informiert über die Planungsgrundlagen für den Neubau oder Umbau eines landwirtschaftlichen Wohnhauses. Die Themenpalette umfasst Baurecht, Wohnbauförderung, Wärmeschutz, Energieausweis, verschiedene Bauteile vom Keller bis zum Dach sowie unterschiedliche Bauformen bis zum Passivhaus. Zielgruppe: LandwirtInnen, die ein Wohnhaus neu bauen oder umbauen wollen Referent/in: DI Josef Moser Kosten: € 15 pro Betrieb 54-18002-61 St. Pölten, LK NÖ Do 18.01.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 bis 11.01.2018

Wohnbauseminar – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen – Gesundheit und Elektrosmog Frühstücksgespräch mit Fachreferenten; Fachvorträge: Nachwachsende Rohstoffe als Bau-/Isolierstoffe – Potenziale, Möglichkeiten und Ö-Normen; Holzbau – vom Vollholz bis Riegelbau; Strohhaus – lastentragend bis Riegelbau; Mein Haus/mein Betrieb – mit eigener Energieversorgung; Dezentrales Energiemanagement – Installations- und Anlagenkomponenten – Beispielprojekte; am Nachmittag Fachvorträge zu Gesundheit und Elektrosmog: Gesunde Gebäude, perfektioniert durch ElektrosmogVorsorge, das Lebenskonzept; Gesundheit beginnt bei der Planung; Der optimale Schlafbereich und sichere Arbeitsplatz; Auffinden und Beheben von Störquellen; Möglichkeiten und Grenzen der Abschirmung; Gewusst wie – was jeder selber tun kann. Zielgruppe: Interessierte an Neubau und Sanierung Referent/in: Fachreferenten, Dir. Josef Meisl Kosten: € 25 pro Person S18TU4589 LFS Tulln Mi 28.02.2018; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 26.02.2018

Elektroinstallationen Für die Durchführung von Eigenleistungen bei Elektroinstallationen sind die hierfür erforderlichen Grundkenntnisse absolute Notwendigkeit. Anhand von Demonstrationstafeln und Unterrichtsmodellen werden Kenntnisse über allgemeine Elektroinstallationen, Elektroschutz, verschiedene Installationsarten, Schaltungen für Beleuchtung, Blitzschutz und Erdungsanlagen sowie Arbeitssicherheit vermittelt. In diesem eintägigen Praxiskurs werden den Interessierten die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Eigenleistung dargestellt. Referent/in: Walter Horzynek Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen, € 10 Materialbeitrag BW-18019-62 Bildungswerkstatt Mold Di 14.11.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 07.11.2017

Wasserinstallationen im Haus und Garten selbst gemacht Eigenleistungen an Wasserinstallationen sind mit entsprechenden Kenntnissen und Werkzeugen durchaus selbst durchführbar. Dieser Kurstag gibt Einblicke in die verschiedenen Techniken: Dichten von Rohranschlüssen, Lötarbeiten an Kupferrohren, Kunststoffschweißen von vorgefertigten Rohrelementen. Ebenso werden einfache Reparaturarbeiten an Boilern und Spülkästen erklärt. Ein wichtiger Schwerpunkt im Praxisteil ist das Verbinden von Kunststoff- und Metallrohren mit modernen Pressverfahren. Künftig steht somit der selbst gebauten Wasserinstallation samt dem dazugehörigen Ablaufrohrsystem nichts mehr im Wege. Mitzubringen: Arbeitskleidung Referent/in: Walter Horzynek Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen, € 20 Materialbeitrag BW-18022-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 19.03.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 26.02.0663

INFORMATION WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ!

www.facebook.com/ lfi.niederoesterreich

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

23


INFORMATION LANDMASCHINEN IM STRASSENVERKEHR E-Learning-Seminar auf e.lfi.at Verkehrssicherheit und Bestimmungen im Straßenverkehr sind für Landwirtinnen und Landwirte ein unerlässliches und wichtiges Thema. Landmaschinen werden immer stärker und schneller. Der sichere Umgang damit ist demnach ein wichtiges Thema in der Landwirtschaft. Die präventive Verkehrssicherheit ist in diesem Zusammenhang ein besonderes Anliegen. Intensive Verkehrskontrollen durch die Exekutive und rigorose Strafbestimmungen sind Realität und sollen dazu dienen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Wer land- und forstwirtschaftliche Maschinen betreibt, sollte mit den rechtlichen Bestimmungen vertraut sein. Dadurch kann Strafen vorgebeugt werden. Mit diesem Onlinekurs ist es möglich, zu jeder Zeit und ortsunabhängig, die aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Traktor und landwirtschaftliche Geräte im Straßenverkehr in Anspruch zu nehmen. Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung, ...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lerneinheiten anschaulich vermittelt. Damit können Sie Ihre Wissenslücken in einzelnen Bereichen schließen. Lerndauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: € 25 In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

24

Gesetzliche Grundlagen Genehmigungsverfahren (Bauordnung, UVP, IPPC); Ablauf von Genehmigungsverfahren. Technische u. bauliche Maßnahmen zur Verminderung der Emissionen aus der Nutztierhaltung Zielgruppe: LandwirtInnen, die Bauvorhaben im Bereich Nutztierhaltung verwirklichen wollen Vorkenntnisse: allg. technisches Verständnis Referent/in: DI Manfred Swoboda, Ing. Gottfried Etlinger, Mag. Sylvia Scherhaufer, Referent NÖ Landesregierung Abt. RU4, Agrartechn. Sachverständiger Kosten: € 15 pro Person 53-18001-62 St. Pölten, LK NÖ Mo 20.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 10.11.2017

Lüften, Kühlen und Heizen von Rinderstallungen Anforderungen der Tiere und des Menschen an das Stallklima.Gesetzliche Grundlagen. Darstellung von baulichen und technischen Maßnahmen zur Lüftung, Heizung und Kühlung von Rinderstallungen. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: RinderhalterInnen Vorkenntnisse: Basiswissen über Rinderhaltung, allg. technisches Verständnis Referent/in: DI Manfred Swoboda, Ing. Gottfried Etlinger Kosten: € 15 pro Person

Traktorinformationstag Der Traktor ist das zentrale Arbeitsgerät am Hof und stellt eine große Investition dar. Umso wichtiger ist es, den Traktor mit all seinen Funktionen und Möglichkeiten voll auszunutzen. Zunächst erfahren Sie Aktuelles zum Kraftfahrrecht. Der Kundendienstbetreuer des Traktorherstellers erklärt Ihnen die Funktionen anhand eines Vorführtraktors, dabei gehen die Informationen über die Übergabeeinschulung weit hinaus. Sie erhalten Tipps zur Vermeidung von Fehlern und Störungen und können spezielle Fragen direkt klären. Sehr gewinnbringend wird der Erfahrungsaustausch mit den Berufskollegen erlebt. Zielgruppe: LandwirtInnen, die einen neuen Traktor angeschafft haben oder vor einer Kaufentscheidung stehen Mitzubringen: ev. vorhandene Betriebsanleitung Referent/in: Ing. Christoph Berndl, technischer Kundendienst der jeweiligen Traktorfirma Kosten: € 40 pro Person Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-18027-62 Lindner Baureihe Geotrac Serie 4 Di 28.11.2017; 09.00-16.30 Uhr BW-18028-62 Massey Ferguson Baureihe 5600/5700 SL Bildungswerkstatt Mold Mo 11.12.2017; 09.00-16.30 Uhr BW-18029-62 Massey Ferguson Baureihe 6600/7600/7700 Bildungswerkstatt Mold Di 12.12.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

53-18002-62 St. Pölten, LK NÖ Mo 15.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 05.01.2018

Lüften, Kühlen und Heizen von Schweine- und Geflügelstallungen Anforderungen der Tiere und des Menschen an das Stallklima. Gesetzliche Grundlagen. Darstellung von baulichen und technischen Maßnahmen zur Lüftung, Heizung und Kühlung von Schweineund Geflügelstallungen Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Schweine- und GeflügelhalterInnen Vorkenntnisse: Basiswissen über Schweine- und Geflügelhaltung, allg. technisches Verständnis Referent/in: DI Manfred Swoboda, Ing. Gottfried Etlinger Kosten: € 15 pro Person 53-18003-62 St. Pölten, LK NÖ Mo 22.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 12.01.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT

© ahavelaar - Fotolia.com

LANDTECHNIK

© Agrarfoto

Lüftungstechnik und Emissionsschutz im Genehmigungsverfahren


Mähdrusch-Praxis 2018 für Betriebsleiter und Fahrer Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenziales des Mähdreschers ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen Verlusten. Die Leistung des Mähdreschers zu steigern ist Hauptthema dieses PraxisSeminars. Nach einem Theorieteil werden anhand der Seminar-Unterlagen und praktischer ErnteErfahrungen jeweils die einzelnen Mähdrescher der Teilnehmer behandelt. Zielgruppe: MähdrescherfahrerInnen, LandwirtInnen, LohnunternehmerInnen, LohnarbeiterInnen Referent/in: Klaus Semmler, Ing. Roman Hauer Kosten: € 160 pro Person (inkl. Trainingsunterlagen und Pausenverpflegung) BW-18030-62 Bildungswerkstatt Mold Di 29.05.2018; 08.30-18.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 22.05.2018

Ladungssicherung in der Landwirtschaft Kurze theoretische Einführung in die Grundlagen der Ladungssicherung, technische Möglichkeiten bei Schüttgut und Stückgut, praktische Durchführung in der Maschinenhalle. Jeder Teilnehmer erhält einen Profigurt mit Langhebelratsche im Wert von € 30 (auch für Rundholztransport geeignet). Zielgruppe: LandwirtInnen, die praktische Lösungen zum Thema Ladungssicherung suchen Referent/in: Ing. Christoph Berndl, Ing. Christoph Wolfesberger Kosten: € 60 pro Person BW-17097-62 Bildungswerkstatt Mold Mi 29.11.2017; 18.00-20.30 Uhr BW-18072-62 Bildungswerkstatt Mold Di 16.01.2018; 18.00-20.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 10 Tage vor Kursbeginn

Kraftfahrrechtliche Bestimmungen in der Landwirtschaft Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren die für Straßenfahrten relevanten gesetzlichen Bestimmungen zu den unterschiedlichen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Bei Fahrten mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten gibt es im Kraftfahrrecht viele gesetzliche Ausnahmebestimmungen: Wo stoßen wir an Grenzen? Wie erfolgt die richtige Kennzeichnung? Ab wann ist eine Bremsanlage aufzubauen? Themen: Traktor, Anhänger, landwirtschaftliche Anbaugeräte, gezogene Geräte, landwirtschaftliche selbstfahrende Arbeitsmaschinen. Jeder Teilnehmer erhält eine ÖKL Broschüre „Traktor im Straßenverkehr“. Kosten: € 35 pro Person

BW-18073-62 Referent/in: Ing. Christoph Berndl Bildungswerkstatt Mold Di 23.01.2018; 19.00-20.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 16.01.2018 53-18004-62 Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger St. Pölten, LK NÖ Mi 14.03.2018; 19.00-20.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 07.03.2018

Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft Wie kann ich als Landwirt am einfachsten Diesel einsparen und was hat dies mit Bodenschonung zu tun? Die Themen reichen von Motor- und Getriebetechnik bis Fahren mit GPS, über Reparaturarbeiten, Elektrifizierung in der Landwirtschaft und eigenes Fahrverhalten bis hin zu angepassten Reifendruck. Die Vorteile des richtigen Reifendrucks und die unterschiedlichsten Reifendruckregelanlagen werden vorgestellt. Zielgruppe: interessierte LandwirtInnen Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger Kosten: € 15 pro Person Dauer: 2 UE Termin und Ort auf Anfrage Information: LK NÖ, T 05 0259 25302

Feldhäckslerfachtag Optimieren Sie Ihren Feldhäcksler sowie Ihre gesamte Häckselkette. An welchen Schrauben Sie hier drehen können und welche Einstellungen für die Erzeugung bester Silage notwendig sind, erfahren Sie bei einem eintägigen Seminar mit Klaus Semmler. Wartungstipps, Einsparungspotentiale und Erläuterungen direkt beim Feldhäcksler in unserer Landmaschinenhalle sind praktische Ergänzungen zu den Ausführungen im Seminarraum. Zielgruppe: AckerbäuerInnen, LohnunternehmerInnen Referent/in: Klaus Semmler, Ing. Christoph Berndl Kosten: € 160 pro Person (inkl. Trainingsunterlagen und Pausenverpflegung) BW-18032-62 Bildungswerkstatt Mold Termin auf Anfrage Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500

Der Mineraldüngerstreuer – sein fachgerechter und umweltbewusster Einsatz Das Ausbringen von schnell löslichen Mineraldüngern gehört zu den sensiblen Pflegemaßnahmen. Zunächst werden die Anforderungen an die Mineraldüngerausbringung aus pflanzenbaulicher

Sicht dargelegt. Welche rechtlichen Vorgaben und Erwartungen bestehen aus Umweltsicht? Relevante Bestimmungen der EU-Nitratrichtlinie und EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern werden behandelt. Im technischen Teil wird der Aufbau und die Ausstattung eines modernen Mineraldüngerstreuers erklärt. Insbesondere werden die Möglichkeiten für das Grenz- und Randstreuen vorgestellt. Welche Maßnahmen können zur Mengenkontrolle und zur Überprüfung der Verteilgenauigkeit getroffen werden? Eine Vorstellung der Technik findet abschließend an mehreren Geräten in der Landtechnik­halle statt. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, die das Ausbringen von Mineraldüngern präzisieren wollen Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, DI Josef Springer Kosten: € 40 pro Person BW-18036-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 26.02.2018; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 19.02.2018

Molder Pflanzenschutzseminar – vom Wirkstoff bis zur Düse Ein effizienter und umweltschonender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft setzt entsprechende Sachkundigkeit des Anwenders voraus. Speziell die Pflanzenschutzarbeit steht gegenwärtig oftmals in der öffentlichen Kritik. Umso wichtiger ist es, mit entsprechender Sorgfalt und Professionalität in diesem Bereich zu agieren. Das Seminar bietet sachkundigen AnwenderInnen eine Vertiefung ihres Wissens rund um die Pflanzenschutzarbeit im Ackerbau. Sowohl in Theorie als auch in der Praxis werden folgende Themen intensiv behandelt: Rechtliche Bestimmungen, Transport und Lagerung von PSM, Anwenderschutz, Wirkstoffauswahl, Warndienste und Prognosemodelle, Strategien zum Resistenzmanagement, Spritzwasserqualität, Düsentechnik und -auswahl, Einstellung und Wartung der Gerätetechnik, Befüllung und Reinigung von PS-Geräten, Image des Pflanzenschutzes Anrechenbarkeit: 5h Sachkunde PS Zielgruppe: LandwirtInnen, BeraterInnen Voraussetzung: Besitz eines Pflanzenschutz Sachkundeausweises Referent/in: Ing. Roman Hauer, DI Vera Pachtrog, DI Johannes Schmiedl, DI Judith Millautz, Ing. Hans Gnauer Kosten: € 60 pro Person Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-18070-29 Do 30.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 23.11.2017 BW-18071-29 Mi 28.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 20.02.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

25


Gülle ist ein wertvoller Wirtschaftsdünger, der wichtige Pflanzenährstoffe enthält. Erst ein sorgsamer Umgang bei der Ausbringung stellt sicher, dass die Nährstoffe den Kulturpflanzen auch zeitgerecht zur Verfügung stehen. Feuchtes Wetter ist für die Gülleausbringung zwar günstig, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit von Bodenverdichtungen. Richtige Reifenwahl und ein an die Einsatzbedingungen angepasster Fülldruck helfen mit, dieses Problem zu entschärfen. An diesem Vormittag werden Sie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gülleausbringung ebenso konfrontiert wie mit Ammoniakverlusten und Schadverdichtungen im Boden. Im praktischen Teil wird aktuelle Technik für bodennahe Ausbringung und moderen Reifentechnik vorgestellt und deren Vorzüge demonstriert. Anrechenbarkeit: 4h ÖPUL-BIO, 4h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, die Gülle effektiv und bodenschonend ausbringen wollen Referent/in: Ing. Robert Diem, DI Josef Springer Kosten: € 40 pro Person BW-18035-62 Bildungswerkstatt Mold Mi 21.02.2018; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 14.02.2018

Mechanische Unkraut- bekämpfung im Gemüsebau Die mechanische Unkrautbekämpfung im Gemüsebau wird bei diesem Fachtag besonders genau beleuchtet und eine Fülle an Möglichkeiten zur effektiven Bekämpfung vorgestellt. Die Handarbeit zu verringern ist von großer Bedeutung um die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Kultur zu gewährleisten. Welche technischen und pflanzenbaulichen Wege hier beschritten werden können, wird Herr Martin Hänsel in Theorie und Praxis erläutern.

Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: AckerbäuerInnen, die kostenbewusst und bodenschonend arbeiten wollen; GemüsebäuerInnen Referent/in: Ing. Christoph Berndl, Martin Hänsel Kosten: € 60 pro Person BW-18034-62 Bildungswerkstatt Mold Di 05.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 29.05.2018

Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft

Striegel, Hackgeräte & Co. Ob Neueinsteiger oder Profi, in punkto mechanischer Unkrautregulierung hat man nie ausgelernt. Durch die neuen Entwicklungen in der Technik der mechanischen Unkrautregulierung scheint das Angebot an Geräten fast schon unüberschaubar zu sein. Bei diesem Seminar können Sie sich selbst ein Bild über die verfügbaren Geräte und Ausstattungsmöglichkeiten verschaffen und auf die Erfahrung der Referenten zurückgreifen, um die für Sie passende Technik zu finden. Am Vormittag des Kurstages erfahren Sie, welche Unkräuter in welchen Kulturen zu welchem Zeitpunkt mit der richtigen Technik bekämpft werden müssen, um eine erfolgreiche Kulturführung zu gewährleisten. Am Nachmittag wird die Technik im praktischen Einsatz in verschiedenen Kulturen vorgeführt. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse am Bioackerbau; NeueinsteigerInnen in den Bioackerbau Referent/in: Ing. Christoph Berndl, Martin Hänsel Kosten: € 60 pro Person BW-18033-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 04.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 28.05.2018

BW-18096-69 Bildungswerkstatt Mold Di 03.04.2018; 13.00-16.30 Uhr

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 23.03.2018

© BW Mold

© BW Mold

© BW Mold

Farmmanagementsysteme und nützliche Apps in der Landwirtschaft

VERPFLEGUNGS- UND NÄCHTIGUNGSTARIFE Allgemein Mittagessen, Abendessen: € 8,00 Nächtigung mit Frühstück: € 40,20 (DZ), € 45,20 (EZ) Vollpension: € 56,20 (DZ), € 61,20 (EZ) Kurstarife (gültig für KursteilnehmerInnen, die einen Kurs der Bildungswerkstatt Mold besuchen) Mittagessen, Abendessen: € 8,00 Nächtigung mit Frühstück: € 28,20 (DZ, EZ) Vollpension: € 44,20 (DZ, EZ)

26

Die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft steigen von Tag zu Tag. Sie reichen von der Bekämpfung diverser Schädlinge wie zB Maiszünsler bis hin zur Ermittlung der Vegetationsindizes von Kulturpflanzen. Verschiedene Kamera- und komplexe Softwaresysteme machen dies möglich. Die Drohne hat gegenüber der Zugmaschine einen großen Vorteil – sie kann bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten bodenschonend erledigen. Diese Informationsveranstaltung gibt interessierten Land- und ForstwirtInnen einen Überblick über diese neue Technik. Praktische Vorführungen der Einsatzmöglichkeiten ergänzen die Veranstaltung. Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-UBB, 2h ÖPUL-BIO Zielgruppe: LandwirtInnen, die die Nutzung dieser neuen Technologie andenken Referent/in: Ing. Stefan Polly, weitere FachexpertInnen Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert

53-18009-69 Inning, GH Birgl Mo 09.04.2018; 13.00-16.30 Uhr

BILDUNGSWERKSTATT MOLD

alle Preise zzgl. Kurtaxe

LANDWIRTSCHAFT 4.0

© Ingo Bartussek - Fotolia.com

Gülleausbringung optimieren, Ammoniakverluste und Bodenverdichtung reduzieren

Durch die rasche Weiterentwicklung der Datenverarbeitungssysteme bewegt sich die Landwirtschaft immer weiter in Richtung Precision&Smart Farming. Daher spielt ein modernes Farmmanagementsystem für die Datensammlung und Datenspeicherung eine Zentrale Rolle. Durch ein solches System können landw. Maßnahmen wie Düngung oder Pflanzenschutzausbringung leicht erfasst werden. Einmal eingegeben können übersichtliche Berichte für diverse Kontrollen sehr einfach erstellt werden. Weiters werden in der Veranstaltung Apps vorgestellt, die für einen landwirtschaftlichen Betrieb die tägliche Arbeit erleichtern. Zielgruppe: LandwirtInnen, die diese neuen Technologien kennen lernen wollen Referent/in: Ing. Stefan Polly, Ing. Gottfried Hauer, ExpertInnen diverser Softwarefirmen Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


53-18011-69 St. Pölten, LK NÖ Mo 12.02.2018; 09.00-11.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 05.02.2018 BW-18098-69 Bildungswerkstatt Mold Di 20.02.2018; 09.00-11.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 05.02.2018

INFORMATION NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

HANDWERK UND SCHWEISSEN

Kraftfahrzeug-Elektrikkurs, 1-tägiger Praxiskurs Ein Kurstag für alle, die sich neues Wissen über Fehlersuche, Reparaturen und fachgerechte Elektroinstallationen an landwirtschaftlichen Fahrzeugen aneignen wollen. Ausgehend von Modellen und Übungstafeln werden einfache Stromkreise erklärt und Verdrahtungen mit Hilfe von Schaltplänen selbst durchgeführt. Themenbereiche im Praxisteil sind Lichtmaschine und Regler, Batterie und Ladegerät, Starter und Vorglühanlage sowie Beleuchtung und Blinkanlage. Weitere Programmpunkte sind über Relais geschaltete LED-Arbeitsschweinwerfer sowie Löt- und Pressverbindungen an Kupferleitungen. Referent/in: Walter Horzynek Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen BW-18020-62 Bildungswerkstatt Mold Fr 06.04.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 30.03.2018

Kraftfahrzeug-Elektrikkurs, 2-tägiger Praxiskurs

Moderne Systeme zur Stickstoffbedarfsmessung Durch moderne Techniken kann der Stickstoffbedarf von Kulturen vor der Düngung bereits ermittelt werden. Somit kann eine bedarfsgerechte Düngung gewährt werden. In der Vertanstaltung wird über die Stickstoffdüngung und über Stickstofferhebungstechnicken vorgetragen. Praktische Vorführungen der verschiedenen Systeme ergänzen die Veranstaltung. Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, die die Nutzung dieser neuen Technologie andenken Referent/in: DI Josef Springer, weitere FachexpertInnen Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert Termin und Ort werden zeitgerecht bekannt gegeben Information: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 23.03.2018

Einfache Reparaturen an der KFZ-Elektrik selbst durchführen – wer das gerne möchte, ist bei diesem Kurs richtig. Mechanikermeister und Landtechniker Ing. Karl Müllner gibt Tipps und Tricks zur Selbsthilfe: Batterie, Starter, Lichtmaschine, Zündung, Regler, Relais und Schaltpläne. Der praktischen Fehlersuche an mitgebrachten Startern und Lichtmaschinen wird ein ganzer Abschnitt gewidmet: Leitungsquerschnitt ermitteln, Spannungsabfall lokalisieren, Stromaufnahme von Startern prüfen. Ebenso Thema ist die Ladeleistung von Lichtmaschinen und die Verwendung von LED-Leuchten. Zwei interessante Tage für alle, die ihre Reparaturkenntnisse verbessern wollen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen BW-18018-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 04.12 -Di 05.12.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 27.11.2017

Rasenmäher, Motormäher, Freischneider oder Aggregate sind Geräte, die in vielen Haushalten, Kommunen und Vereinen verwendet werden. Die richtige Wartung und Pflege ist oft entscheidend über die Lebensdauer und auch darüber, ob die Arbeit mit den Geräten sicher und zufriedenstellend erledigt werden kann. In diesem Tageskurs erfahren Sie neben den Grundkenntnissen über 2- und 4-Takt-Motoren, wie Sie Betriebsstörungen rechtzeitig erkennen und beheben können. Ein weiterer wichtiger Praxisteil sind die notwendigen regelmäßigen Wartungsarbeiten sowie die Instandsetzung der Arbeitswerkzeuge. Für alle Interessierte, die ihre Geräte mit Kleinmotoren gut in Schuss halten wollen. Mitzubringen: Arbeitskleidung Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen BW-18017-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 09.04.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 02.04.2018

Not- und Ersatzstromversorgung mit Zapfwellengeneratoren Mit einem Zapfwellengenerator kann bei Netzausfällen die Stromversorgung aufrechterhalten werden – gerade in der Landwirtschaft oft ein wichtiges Thema. Diese Seminar gibt Entscheidungshilfen bei Planung und Neuanschaffung, wichtige Schwerpunkte sind: technische Grundlagen, elektrische und mechanische Schutzmaßnahmen, Versorgung von Geräten und Hausanlagen sowie Vorkehrungen für die Einspeisung. Es erfolgt die Inbetriebnahme eines Zapfwellengenerators in einer bestehenden Anlage. Ausgestattet mit dem Wissen unabhängiger Experten können Sie sich dann am Markt besser informieren und die für Ihren Betrieb optimale Entscheidung treffen. Referent/in: Walter Horzynek, DI Robert Schwarz, Ing. Wilhelm Schagerl Kosten: € 75 pro Person, € 65 für LandwirtInnen BW-18021-62 Bildungswerkstatt Mold Do 07.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 30.11.2017

© motorradcbr - Fotolia.com

BW-18097-69 Bildungswerkstatt Mold Mo 27.11.2017; 09.00-11.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 13.11.2017

© motorradcbr - Fotolia.com

Kleingeräte warten und pflegen

53-18010-69 BBK St. Pölten Do 23.11.2017; 09.00-11.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 13.11.2017

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

27


Drehen Grundkurs

Solardörrer Selbstbaukurs

Dieser Grundkurs bietet Personen, die selber Drehteile herstellen wollen, einen Einstieg in diese Fertigungstechnik. Neben Funktion und Aufbau einer Drehbank werden Grundkenntnisse vermittelt: Plandrehen, Längsdrehen, Lagersitz und Passungen sowie Gewindedrehen. Durch die geringe Teilnehmerzahl kann immer selbständig an der Drehbank gearbeitet werden, das theoretisch Erlernte kann sich so in der Praxisübung verfestigen. Für alle, die sich Grundkenntnisse im Drehen aneignen wollen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 230 pro Person , € 20 Materialbeitrag Ort: Bildungswerkstatt Mold

Das Material für den Solardörrer ist zugeschnitten und so vorbereitet, dass auch handwerklich ungeübte TeilnehmerInnen in 3-4 Std. Bauzeit unter Anleitung einen fertigen Solardörrer mit nach Hause nehmen können. Zielgruppe: Personen, die ohne Energiekosten Obst, Gemüse, Pilze oder Kräuter trocknen möchten Mitzubringen: Tapezierermesser, Handtacker, Akkuschrauber wenn vorhanden Referent/in: Ing. Erich Strobl Kosten: € 185 pro Person, inkl. Materialkosten S18ED4509 LFS Edelhof Sa 28.04.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 24.04.2018

BW-18011-62 Mo 27.11.-Di 28.11.2017; 09.00-16.30 Uhr

Schmiedekurs

BW-18012-62 Mi 06.12.-Do 07.12.2017; 09.00-16.30 Uhr

Dieser Kurs setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Verschiedene Arbeitsmittel, Brenn- und Werkstoffe, die zum Schmieden verwendet werden können, Unfallschutz sowie die Nachbehandlung von Werkstücken werden im theoretischen Teil behandelt. Bei den praktischen Schmiedearbeiten ist die Umsetzung eigener Ideen erwünscht. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Interesse an dieser Handwerkstechnik haben Mitzubringen: Arbeitsbekleidung und Arbeitshandschuhe Referent/in: Ing. Christian Mittner Kosten: € 52 gefördert, € 100 ungefördert

BW-18013-62 Mo 05.02.-Di 06.02.2018; 09.00-16.30 Uhr BW-18014-62 Di 18.09.-Mi 19.09.2018; 09.00-16.30 Uhr

© Kadmy - Fotolia.com

Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Drehen Aufbaukurs Aufbauend auf dem Drehen Grundkurs bietet dieses Seminar eine Vertiefung in das Thema: Außen- und Innendrehen, Innengewinde, Außengewinde, Kegeldrehen, Passungen auf Wellen und Bohrungen sowie Anfertigen von Lagerbüchsen. Für Interessierte, die sich intensiver mit dem Drehen von Metallteilen beschäftigen wollen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 230 pro Person, € 20 Materialbeitrag Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-18015-62 Mi 21.03.-Do 22.03.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 14.03.2018 BW-18016-62 Di 03.04.-Mi 04.04.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 27.03.2018

28

S18WA4460 LFS Warth Sa 17.03.2018; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 05.03.2018

Gratisinfotag Schweißen Die Bildungswerkstatt Mold verfügt in ihrer Schweißwerkstätte über die Möglichkeit in den Schweißverfahren Elektroschweißen, Schutzgasschweißen MAG, Wolframinertgasschweißen WIG und Gasschmelzschweißen (autogen) auszubilden. Jedes Verfahren hat Vor- und Nachteile und somit sein bevorzugtes Einsatzgebiet. Während der Öffnungszeit von 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr kann nach Belieben und verfügbarer eigener Zeit der Infotag besucht werden. In einem Stationenbetrieb können alle Verfahren auch selber probiert werden. Sie können sich über die Inhalte der Schweißkurse der Bildungswerkstatt Mold informieren. Zielgruppe: Personen, die sich einen Überblick über gängige Schweißverfahren verschaffen wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner Der Infotag ist kostenlos, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht

BW-18010-62 Bildungswerkstatt Mold Fr 28.09.2018; 09.00-15.30 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 21.09.2018

Elektroschweißen Das Elektroschweißen ist oftmals das Einstiegsverfahren in die Welt des Schweißens. Es ist ein einfaches und somit auch preiswertes Verfahren mit einer robusten Gerätetechnik. Das Umrüsten auf unterschiedlich zu verschweißende Werkstoffe geschieht einfach über den Wechsel der Stabelektrode. Im anfänglichen Theorieteil werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Elektrodenarten und Arbeitssicherheit. Diese Inhalte werden übersichtlich in einem Skriptum dargestellt. Bei den Übungen im Praxisteil schweißen Sie Eck-, Stumpf- und Kehlnähte an verschiedenen Blechdicken und in den üblichen Schweißpositionen. Anhand von Bruchproben wird die Qualität der Schweißnähte beurteilt. Zielgruppe: Personen, die ein Schweißverfahren mit einfacher, preiswerter und robuster Gerätetechnik anwenden wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 40 Materialbeitrag Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-18006-62 Mi 28.02.-Do 01.03.2018; 09.00-16.30 Uhr BW-19001-62 Mo 08.10.-Di 09.10.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Elektroschweißen – Grundkurs der LFS Warth Um selbst Schweißarbeiten durchführen zu können, ist die Vermittlung der erforderlichen Grundkenntnisse nötig: Gerätekunde und -einstellung, Vergleich div. Schweißverfahren, Unfallschutz. Die erworbenen Kenntnisse werden bei den praktischen Übungen erprobt. Zielgruppe: LandwirtInnen, die diese Art des Schweißens lernen wollen Mitzubringen: Arbeitsbekleidung, Arbeitshandschuhe Referent/in: Ing. Christian Mittner Kosten: € 52 gefördert, € 100 ungefördert S18WA4459 LFS Warth Sa 20.01.2018; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 27.12.2017

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Das Schutzgasschweißen ist ein weit verbreitetes, universell einsetzbares und leistungsfähiges Schweißverfahren. Im anfänglichen Theorieteil werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Schutzgase, Schweißzusätze (Schweißdrahtqualitäten) und Arbeitssicherheit. Diese Inhalte werden übersichtlich in einem Skriptum dargestellt. Im Praxisteil erlernen Sie die richtige Geräteeinstellung und -wartung. Bei den Übungen werden Eck-, Stumpf- und Kehlnähte an verschiedenen Blechdicken und in den üblichen Schweißpositionen trainiert. Anhand von Bruchproben wird die Qualität der Schweißnähte beurteilt. Zielgruppe: Interessierte, die die Anwendung eines leistungsfähigen Schweißverfahrens kennen lernen wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Karl Müllner, Ing. Reinhard Hörmansdorfer Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 40 Materialbeitrag Ort: Bildungswerkstatt Mold

steigend. Sowohl das Nachlinks- als auch das Nachrechtsschweißen werden erlernt. Weitere Anwendungen wie das Brennschneiden, Hartlöten und das Flammspritzen lernen Sie kennen. Zielgruppe: Personen, die mit der Schweißflamme schweißen und reparieren wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 40 Materialbeitrag BW-18007-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 07.05.2018 -Di 08.05.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 30.04.2018

© industrieblick - Fotolia.com

MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)

BW-18003-62 Mo 12.03.2018 -Di 13.03.2018; 09.00-16.30 Uhr BW-18004-62 Di 26.06.2018 -Mi 27.06.2018; 09.00-16.30 Uhr BW-19003-62 Do 11.10.2018 -Fr 12.10.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Schutzgasschweißen – Grundkurs Sicherheit, Gerätekunde, Werkstoffe, Stumpf- und Kehlnähte, Punkt- und Intervallschweißung, Dünnblech Zielgruppe: Interessierte, die auf dieses Schweißverfahren umsteigen möchten Referent/in: Ing. Franz Feyertag Kosten: € 50 pro Person, € 25 Materialkosten S18TU4564 LFS Tulln Mo 19.02.2018; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 16.02.2018

Gasschmelzschweißen (Autogenschweißen) Das Autogenschweißen wird gerne bei Karosserieund Installationsarbeiten eingesetzt. Im Theorieteil erfahren Sie alles über den sicheren Umgang mit der Schweißanlage und die Eigenschaften der technischen Gase. Das Skriptum hält diese Informationen für spätere Anwendungen verfügbar. Sie schweißen an Blechen und Rohren in den Positionen Wannenlage, horizontal und senkrecht

WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas) Das WIG-Schweißen ist ein hochwertiges Schweißverfahren. Die sauberen und glatten Schweißnähte werden vor allem im Niro- und Alubereich sehr geschätzt. Der Theorieteil, komplettiert durch ein Skriptum, behandelt die richtige Geräteauswahl, Vor- und Nachteile des Verfahrens und den Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen. In der Schweißwerkstätte üben Sie Eck-, Stumpfnähte und Kehlnähte an unlegiertem Baustahl S 235, Edelstahl (Nirosta) und Aluminium. Die Vermeidung von Anlauffarben und Nachbehandlung von Schweißnähten auf Edelstahlblechen wird geübt. Zielgruppe: Personen, die ein sehr hochwertiges Schweißverfahren für anspruchsvolle metallische Werkstoffe kennen lernen wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 40 Materialbeitrag Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-18005-62 Do 05.04.-Fr 06.04.2018; 09.00-16.30 Uhr BW-19002-62 Mo 29.10.-Di 30.10.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Reparaturschweißen in der Landwirtschaft Das Reparaturschweißen ist für die Instandsetzung von Geräten unerlässlich, es erfordert allerdings weitreichende Kenntnisse über die Werkstoffe und deren Schweißeignung. Einen Überblick über die möglichen Schweißverfahren Elektro-, MIG/MAG-, WIG- und Gasschmelzschweißen sowie die Gestaltung von Schweißverbindungen bietet der anfängliche Theorieteil samt ausgeteiltem Skriptum. Es folgen Übungen in der Schweißwerkstätte an den Werkstoffen Niro, Aluminium, Stahl und Gusseisen. Wie werden Spannungen und Verzug minimiert? Das Auftragsschweißen und die Verschleißbeschichtung werden gezeigt. Zielgruppe: Personen mit bereits vorhandenen Grundfertigkeiten im Elektro- und MAG-Schweißen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner Kosten: € 90 pro Person, € 80 für LandwirtInnen, € 10 Materialbeitrag BW-18009-62 Bildungswerkstatt Mold Do 14.12.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 07.12.2017

Ausbildung zum geprüften Schweißer nach EN ISO 9606-1 – MAG Die Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen legen für einen Produktionsbetrieb den Einsatz von geprüften Schweißern fest. Die international genormte Schweißerprüfung nach EN ISO 9606-1 gilt als Nachweis für die Handfertigkeit und nötigen Fachkenntnisse. Der Theorieteil mit einem umfangreichen Skriptum behandelt die einschlägigen Normen, Geräte- und Werkstoffkunde, Schutzgase, Zusatzwerkstoffe und Arbeitssicherheit. Im intensiven Praxisteil wird anhand einer Schweißanweisung auf folgende Prüfungsnähte hin trainiert: • 135 P BW FM1 S 8,0 PF ss nb; Stumpfnaht steigend, 8 mm Blech • 135 P FW FM1 S 10,0 PF ml; Kehlnaht steigend, 10 mm Blech Zielgruppe: Personen, die einen international anerkannten Qualifikationsnachweis für den Schweißerberuf erwerben wollen und bereits über Fertigkeiten und Kenntnisse im MAG-Schweißen verfügen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner Kosten: € 879 pro Person (inkl. einmaliger Prüfungsgebühr) BW-18008-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 22.01.-Fr 26.01.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 15.01.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

29


BIOENERGIE UND KOMPOSTIERUNG

© LK NÖ

Biogas – Betreiberkurs Teil 1

INFORMATION ARBEITSKREIS BIOGAS NÖ Zukunftsorientierte Betreiber/innen von Biogasanlagen optimieren laufend ihre Energieproduktion und steuern damit erfolgreich einen Kreislaufprozess der Natur. Sie gehen zielstrebig und aktiv ans Werk, um auch in Zukunft Marktchancen mit Ökostrom, Wärme und Biomethan zu realisieren. Gutes Management der verschiedenen Prozesse einer Biogasanlage sind neben dem angepassten Einsatz neuester Steuerungs- und Anlagentechnik sowie wirtschaftlich vertretbaren Substratkosten wichtige Voraussetzungen für eine wettbewerbsfähige Biogasproduktion. Der verstärkte Einsatz von preisgünstigen Substraten wie Maisstroh, Zwischenfrüchten und Wirtschaftsdünger erfordert neue und innovative Anlagenkonzepte. Dies stellt auch hohe Anforderungen an die Betreiber von Biogasanlagen. Als Anlagenbetreiber/innen sollten Sie stets aktuell informiert sein. Profitieren Sie vom Informationsaustausch mit anderen Anlagenbetreiberinnen und Anlagenbetreibern im Arbeitskreis und holen Sie sich wertvolle Anregungen. Treten Sie aktiv zum Benchmark-System der Arbeitskreisberatung Biogas bei. Information: Ing. Stefan Polly, T 05 0259 25311

Erstinformation für Biogasinteressierte Sie erhalten die notwendigen Informationen über die Technik und die Rahmenbedingungen einer Biogasanlage. Themen: Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen, Recht und Pflanzenbau, Wirtschaftsdünger, NAWAROS, Abfallfermentation, Tarife; Einzel- und Gemeinschaftsanlagen; Förderungen; Beratungsangebot der NÖ Landwirtschaftskammer; AK Biogas NÖ, Aktuelles Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich über die Planung und den Betrieb einer Biogasanlage informieren wollen Voraussetzung: Landwirtschaftliche Berufsausbildung Referent/in: DI Manfred Swoboda, Ing. Stefan Polly, weitere FachexpertInnen Kosten: € 80 pro Person BW-18084-69 Bildungswerkstatt Mold Mi 14.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 05.02.2018

30

Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen – Wirtschaftlichkeitsfragen, Verfahrensablauf, Ausgangsmaterialien, Betriebsablauf, Faulraumbelastung, Gasmotoren- und Generatortechnik, Steuerung, Netzzugang, bauliche Maßnahmen, Asphalt- und Betontechnologie, Praxisberichte. Pflanzenbau – Substratqualität, Ausbringung, Wasserrecht, Nitratrichtlinie, Störfälle. Recht – Grundlagen zum Genehmigungsverfahren, Behörden, Bewilligungen, Förderungen. Institutionen, Aktivitäten der ARGE Kompost und Biogas NÖ, AK Biogas NÖ, Exkursionen Zielgruppe: LandwirtInnen, die grundlegende Kenntnisse für die Planung und die fachlichen Voraussetzungen für den Betrieb einer Biogasanlage erwerben wollen. Landwirtschaftliche FacharbeiterInnen können nach Teil 1 + Teil 2 die Zusatzqualifikation „Landwirtschaftlicher Biogasanlagenbetreiber“ erwerben. Voraussetzung: Landwirtschaftliche Berufsausbildung Referent/in: DI Manfred Swoboda, Ing. Stefan Polly, weitere FachexpertInnen Kosten: € 240 pro Person BW-18085-69 Bildungswerkstatt Mold Di 20.03.-Do 22.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 11.03.2018

Biogas – Betreiberkurs Teil 2 Betriebswirtschaft, Technik – Geräteausstattung, Verfahrenstechnik, mikrobiologische Zusammenhänge; Recht-, Gewerberecht, Steuerrecht, Sozialrecht, Arbeitnehmerbestimmungen, Haftung, Finanzierung Betreibererfahrungsaustausch, Aktivitäten der ARGE Kompost und Biogas NÖ, AK Biogas NÖ, Exkursionen Zielgruppe: LandwirtInnen, die grundlegende Kenntnisse für die Planung und die fachlichen Voraussetzungen für den Betrieb einer Biogasanlage erwerben wollen. Landwirtschaftliche FacharbeiterInnen können nach Teil 1 + Teil 2 die Zusatzqualifikation „Landwirtschaftlicher Biogasanlagenbetreiber“ erwerben. Voraussetzung: Landwirtschaftliche Berufsbildung Referent/in: DI Manfred Swoboda, Ing. Stefan Polly, weitere FachexpertInnen Kosten: € 240 pro Person BW-18086-69 Bildungswerkstatt Mold Mi 11.04.-Do 12.04.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 02.04.2018

Eigenversorgung durch Photovoltaik Das Seminar ist speziell für Landwirte gedacht, die einen Teil des Stromverbrauches durch eine Photovoltaikanlage selbst erzeugen möchten. Welche Möglichkeit bietet die Technik? Warum ist Eigenversorgung jetzt auch wirtschaftlich interessant geworden? Bei welchen Betriebszweigen ist die Eigenversorgung besonders interessant? Welche Anlagengröße ist für meinen Betrieb die

sinnvollste? Worauf muss in der Planungsphase besonders geachtet werden? Ist eine Notstromversorgung durch die Photovoltaikanlage möglich? Möglichkeiten der Erhöhung des Eigenstrombedarfes, Förderungsmodelle, Praxisbeispiele. Zielgruppe: LandwirtInnen, die an einer Eigenversorgung durch eine Photovoltaikanlage interessiert sind Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger Kosten: € 15 pro Person GF-18018-63 BBK Gänserndorf Mo 27.11.2017; 09.00-12.30 Uhr AM-18015-63 BBK Amstetten Di 13.02.2018; 09.00-12.30 Uhr ZT-18022-63 BBK Zwettl Do 22.02.2018; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Energie für jedermann – Energie selbst erzeugt Frühstücksgespräch zum Thema „Energieversorgung der Zukunft“; Fachvorträge: Ressourcen/Potenziale – Recht und Förderungen; Solarthermie und Fotovoltaiktechnik; Windenergie und Erdwärme; Kleinwasserkraftwerke; Energie aus Biomasse – Pflanzenöl als Brenn- und Treibstoffe, Biogastechnologie, Biomasseheizungen – Technik für jede Art von Biomasse, Wärme- und Stromerzeugung aus einer Anlage; Vorstellung energieautarker Wohnhäuser und Betriebe; am Nachmittag: Anlagendemonstrationen mit Schulung Referent/in: Fachreferenten, Dir. Josef Meisl Kosten: € 15 pro Person Ort: LFS Tulln S17TU4531 Mi 22.11.2017; 08.30-16.30 Uhr S17TU4532 Mi 13.12.2017; 08.30-16.30 Uhr S18TU4571 Mi 10.01.2018; 08.30-16.30 Uhr S18TU4572 Mi 21.02.2018; 08.30-16.30 Uhr S18TU4573 Mi 14.03.2018; 08.30-16.30 Uhr S18TU4574 Mi 11.04.2018; 08.30-16.30 Uhr S18TU4575 Mi 09.05.2018; 08.30-16.30 Uhr S18TU4576 Mi 13.06.2018; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 2 Tage vor Kursbeginn

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

S18TU4590 LFS Tulln Mi 21.03.2018; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 19.03.2018

Nachmittag: Klimawandel und Boden – ein funktionierender Boden kennt Antworten; Klimawandel und Pflanzen – die Pflanzenvielfalt als Lösungsansatz Referent/in: Fachreferenten, Dir. Josef Meisl Kosten: auf Anfrage

Erneuerbare Energieanlagenschau für die Wärme-, Strom-, Kälte-, Treibstofferzeugung

S18TU4588 LFS Tulln Mi 07.03.2018; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 05.03.2018

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für jeden Anlass – ein Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at

Holzheizsysteme

S17TU4529 Mi 22.11.2017; 18.00-21:30 Uhr

Tipps zum Anlagenkauf, Stückholz-, Hackgut- und Pelletsheizungssysteme, Nahwärmeanlagen, Heizkostenvergleich, Einbauvarianten, Förderung, Baurecht Zielgruppe: Interessierte an einer Biomasseheizung Referent/in: DI Herbert Haneder Kosten: € 30 pro Person

S17TU4530 Mi 13.12.2017; 18.00-21.30 Uhr

BW-18081-63 Bildungswerkstatt Mold Mi 24.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 14.01.2018

S18TU4567 Mi 14.03.2018; 18.00-21.30 Uhr

Energiepflanzen von Wald/Acker – Technik der Aufbereitung Frühstücksgespräch mit Fachreferenten; Fachvorträge: Energiepflanzen – Potenziale – Wald und Acker „Konkurrenz mit Lebensmittel und Industrie“; Holz als Energieträger – vom Scheitholz bis zum Pellets – welche Techniken gibt es; Energiepflanzen vom Acker – was wird kultiviert – wie wird aufbereitet – welche Techniken werden eingesetzt; am Nachmittag: Maschinen und Geräteschau mit Vorführungen – von der Motorsäge zum Harvester, vom Rückewagen zum Häcksler, vom Rohstoff zum Pellets – fahrbare Pelletieranlage, vom Korn zum Pflanzenöl – Presstechnik Referent/in: Fachreferenten, Dir. Josef Meisl Kosten: auf Anfrage

S18TU4565 Mi 10.01.2018; 18.00-21.30 Uhr

Kompost – Betreiberkurs Teil 1 Landwirtschaftliche Kompostierung – Ausbildung zum/zur Kompostkundigen Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen – Kompostierungstechnik, Verfahrensvergleich, Rotteparameter, Qualitätskontrolle; bauliche Planungsgrundlagen, Asphalt- und Betontechnologie, Wasserrecht, Nitratrichtlinie, Nährstoffbilanz, Düngerwirkung, Abfallsammelerlaubnis, Abfallrecht, Abfallbilanzierung, Übernahmeverträge, Datenbank "edm", Rechtsformen der Anlagen. Aktuelles, Aktivitäten der ARGE Kompost und Biogas NÖ; Exkursionen Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an einer fachgerechten Kompostierung im Sinn der Anlagengenehmigung sowie an der Zusatzqualifikation „Landwirtschaftliche Kompostierung“ für landwirtschaftliche FacharbeiterInnen Voraussetzung: Landwirtschaftliche Berufsausbildung Referent/in: DI Manfred Swoboda, Ing. Stefan Polly, weitere FachexpertInnen Kosten: € 240 pro Person BW-18082-64 Bildungswerkstatt Mold Di 23.01.-Do 25.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 14.01.2018

S18TU4566 Mi 21.02.2018; 18.00-21.30 Uhr

S18TU4568 Mi 11.04.2018; 18.00-21.30 Uhr S18TU4569 Mi 09.05.2018; 18.00-21.30 Uhr S18TU4570 Mi 13.06.2018; 18.00-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 2 Tage vor Kursbeginn

Klimawandel – Boden und Pflanzen – „Was kommt auf uns zu?“ Frühstücksgespräch mit Fachreferenten; Fachvorträge: Klimastrategien der UN, EU und Österreich; Globaler Klimawandel und Auswirkungen auf die Region; Klimawandel und die Landwirtschaft; am

© Marina Lohrbach - Fotolia.com

Bildung ist das Tor zur Welt.

Sonne, Wind, Wasser, Erde und Biomassen als Energieträger – Potenziale/Ressourcen – aktuelle Brennstoffnormen – ÖNORM; erneuerbare Energieanlagentechnik – Vorstellung/Anlagendemonstrationen von Solarstrom – Fotovoltaik, Bodenanlagen – Fix-/Nachführanlage und Aufdachanlage; solare Wärme – Sonnen-/Luftkollektoren – Flach-/Vakuumkollektoren; Kleinwindräder – Mastenwindräder und Aufdachanlagen; Wärmepumpen – Luft+Wasser, Wasser+Wasser; Heizungsanlagen für den Biobrennstoffbetrieb – Stückholz/Hackgut/Pellets/kornartige Rohstoffe/ Stroh/Elefantengras/Maisspindel usw.; Heizanlagen für die Wärme-/Strom-/Kälteerzeugung Stirling/Prozessdampf/Absorptionsmaschine; Blockheizkraftwerke für Pflanzenöl und Biogas; Kleinwasserkraftwerke; dezentrales Energiemanagement – Installationsaufbau und Anlagenkomponenten – praktischer Betrieb Referent/in: Dir. Josef Meisl Kosten: € 10 pro Person Ort: LFS Tulln

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

31


Betriebswirtschaft, Technik – Standortfragen (Wind, Gelände, Ausbreitungssituationen), Bewilligung, Verfahrenstechnik für emissionsarme Kompostierung nach dem Stand der Technik, Inputmaterialien, Rottebiologie und -grundsätze, Mischungen, Zuschlagstoffe, Qualität. Recht – Arbeitnehmerbestimmungen, Steuerwesen. Aktuelles, Halbtagsexkursion Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an fachgerechter Kompostierung im Sinn der Anlagengenehmigung sowie an der Zusatzqualifikation „Landwirtschaftliche Kompostierung“ für landwirtschaftliche FacharbeiterInnen Voraussetzung: Landwirtschaftliche Berufsausbildung Referent/in: DI Manfred Swoboda, Ing. Stefan Polly, weitere FachexpertInnen Kosten: € 160 pro Person BW-18083-64 Bildungswerkstatt Mold Mi 07.03.-Do 08.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 26.02.2018

BW-18040-69 Bildungswerkstatt Mold Mo 02.07.-Do 12.07.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 295 10 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

Traktorführerschein – Klasse F – Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern erwerben wollen Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer, Josef Zeiner Kosten: € 470 pro Person (inkl. Lehrunterlagen) Ort: Bildungswerkstatt Mold

© laborec425 - Fotolia.com

Traktorführerschein – Klasse F – Schülerkurs Zielgruppe: Personen, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern erwerben wollen Voraussetzung: Mindestalter: 15 1/2 Jahre; Es besteht die Möglichkeit mit der L17 bzw. A1Ausbildung in der Fahrschule Pfeifer in Horn fortzusetzen (Kombipreis L17F!) Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest, Nachweis in lebensrettende Sofortmaßnahmen Referent/in: Christian Falkinger, Josef Zeiner, Ing. Roman Hauer Kosten: € 595 pro Person (inkl. Lehrunterlagen)

32

Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 295 10 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

Führerscheinergänzungskurs – Klasse BE nur praktische Prüfung

BW-18042-69 Mo 22.01.-Fr 26.01.2018; 08.00-16.30 Uhr BW-18043-69 Mo 26.02.-Fr 02.03.2018; 08.00-16.30 Uhr

BW-18061-69 Mo 11.12.2017; 08.00-16.30 Uhr

BW-18044-69 Mo 14.05.-Fr 18.05.2018; 08.00-16.30 Uhr

BW-18062-69 Mo 29.01.2018; 08.00-16.30 Uhr

BW-18045-69 Mo 17.09.-Fr 21.09.2018; 08.00-16.30 Uhr

BW-18063-69 Mo 05.03.2018; 08.00-16.30 Uhr

Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 295 10 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

BW-18064-69 Di 22.05.2018; 08.00-16.30 Uhr

INFORMATION Die Führerscheinkurse der Bildungswerkstatt Mold werden in Kooperation mit der Fahrschule Pfeifer aus Horn durchgeführt. Die praktischen Prüfungen finden jeweils an Freitagen, üblicherweise 1 Woche nach Kursende statt.

BW-18055-69 Di 18.09.-Do 20.09.2018; 09.00-12.00 Uhr

Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B und F, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen (Summe der höchst zulässigen Gesamtgewichte von PKW und Anhänger über 3500 kg bis maximal 7000 kg) Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B und F oder C seit mindestens 3 Jahren Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, Glaubhaftmachung (Bestätigung über das Ziehen von schweren Anhängern über einen Zeitraum von mind. 3 Jahren) Referent/in: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer Kosten: € 245 pro Person (inkl. Lehrunterlagen), Ort: Bildungswerkstatt Mold

BW-18041-69 Mo 27.11.-Fr 01.12.2017; 08.00-16.30 Uhr

FÜHRERSCHEINKURSE

BW-18054-69 Di 15.05.-Do 17.05.2018; 09.00-12.00 Uhr

Führerscheinergänzungskurs – Klasse BE mit Theorieprüfung

BW-18065-69 Mo 24.09.2018; 08.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 295 10 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen (Summe der höchst zulässigen Gesamtgewichte von PKW und Anhänger über 3500 kg bis maximal 7000 kg) Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer Kosten: € 470 pro Person (inkl. Lehrunterlagen) Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-18051-69 Di 28.11.-Do 30.11.2017; 09.00-12.00 Uhr BW-18052-69 Di 23.01.-Do 25.01.2018; 09.00-12.00 Uhr BW-18053-69 Di 27.02.-Do 01.03.2018; 09.00-12.00 Uhr

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT

© Sauerlandpics - Fotolia.com

Kompost – Betreiberkurs Teil 2


Führerscheinergänzungskurs – Kombination der Klassen BEF Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern sowie zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Josef Zeiner, Ing. Roman Hauer Kosten: € 840 pro Person (inkl. Lehrunterlagen) Ort: Bildungswerkstatt Mold

Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Josef Zeiner, Ing. Roman Hauer Kosten: € 1.365 pro Person (inkl. Lehrunterlagen) BW-18066-69 Bildungswerkstatt Mold Mo 12.03.-Fr 16.03.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 295 10 bis 05.03.2018

BW-18069-69 Bildungswerkstatt Mold Mi 25.04.-Fr 27.04.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 18.04.2018

BW-18047-69 Mo 22.01.-Fr 26.01.2018; 08.00-16.30 Uhr BW-18048-69 Mo 26.02.-Fr 02.03.2018; 08.00-16.30 Uhr

© Dirk Vonten - Fotolia.com

BW-18049-69 Mo 14.05.-Fr 18.05.2018; 08.00-16.30 Uhr BW-18050-69 Mo 17.09.-Fr 21.09.2018; 08.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 295 10 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse C, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit LKW und schnell laufenden Traktoren erwerben wollen Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenker­ berechtigung der Klasse C Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Josef Zeiner, Ing. Roman Hauer Kosten: € 695 pro Person (inkl. Lehrunterlagen) Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-18067-69 Do 15.03.-Fr 16.03.2018; 08.00-12.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 295 10 bis 08.03.2018

Zielgruppe: angehende StaplerfahrerInnen aus Gewerbe und Industrie, LandwirtInnen, Weinbauern/bäuerinnen, etc. Voraussetzung: vollendetes 18. Lebensjahr, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache Für die Anmeldung erforderlich: 1 Passbild, Kopie der Geburtsurkunde Mitzubringen: Taschenrechner, Schreibzeug Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Robert Diem Kosten: € 230 pro Person (inkl. einmaliger Prüfungsgebühr) BW-18068-69 Bildungswerkstatt Mold Mi 29.11.-Fr 01.12.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 22.11.2017

BW-18046-69 Mo 27.11.-Fr 01.12.2017; 08.00-16.30 Uhr

Führerscheinergänzungskurs – Klasse CE

Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in

Führerscheinergänzungskurs – „Code 96“ Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberchtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen (Summe der höchst zulässigen Gesamtgewichte von PKW und Anhänger über 3500 kg bis maximal 4250 kg) Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenker­ berechtigung der Klasse B Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto Referent/in: Christian Falkinger Kosten: € 395 pro Person (inkl. Lehrunterlagen), Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-18056-69 Di 28.11.-Do 30.11.2017; 09.00-12.00 Uhr BW-18057-69 Di 23.01.-Do 25.01.2018; 09.00-12.00 Uhr

INFORMATION NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordene Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

BW-18058-69 Di 27.02.-Do 01.03.2018; 09.00-12.00 Uhr

Führerscheinergänzungskurs – Klassen C, CE

BW-18059-69 Di 15.05.-Do 17.05.2018; 09.00-12.00 Uhr

Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen mit einer Bauartgeschwindigkeit über 50 km/h und LKW mit Anhängern erwerben wollen Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenker­ berechtigung der Klasse B

BW-18060-69 Di 18.09.-Do 20.09.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

Es lohnt sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

33


© Henry Schmitt - Fotolia.com

DIENSTLEISTUNGEN UND EINKOMMENSKOMBINATION

INFORMATION Betriebe, die am Programm „Schule am Bauernhof“ teilnehmen, verpflichten sich jährlich zu entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen. Dafür anrechenbare Bildungsangebote in diesem Katalog sind mit dem Vermerk „Schule am Bauernhof“ und gekennzeichnet.

Infotag für Interessenten und Neueinsteiger für Schule am Bauernhof Beim Infotag erhalten Sie einen Überblick über die Voraussetzungen und Chancen für „Schule am Bauernhof“ und lernen einen Schule am Bauernhof-Betrieb vor Ort kennen. Wenn Sie sich dann entscheiden, bei „Schule am Bauernhof“ mitzumachen, vermittelt Ihnen ein 10-tägiger Zertifikatslehrgang das notwendige Rüstzeug, um die Programme für Schulklassen professionell durchführen zu können. Zielgruppe: LandwirtInnen, die an „Schule am Bauernhof“ interessiert sind und sich näher darüber informieren möchten Referent/in: Ing. Karin Kern Kosten: € 15 gefördert, € 20 pro Betrieb gefördert, € 90 ungefördert 62-18010-91 Zellerndorf, Betrieb Scharinger Mo 06.11.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26202 bis 30.10.2017

34

62-17059-54 Tattendorf, Betrieb Dachauer Di 07.11.2017; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26202 bis 31.10.2017

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof Das Projekt „Schule am Bauernhof“ gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort kennen zu lernen. Die möglichst frühe Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft ist von zentraler Bedeutung. Das spätere Konsumverhalten wird die Zukunft der Landwirtschaft und die Entwicklung der bäuerlichen Betriebsformen wesentlich mitbestimmen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die im Rahmen von „Schule am Bauernhof“ Schulklassen auf ihrem Hof empfangen möchten. Referent/in: Gabriele Thaller, Wolfgang Thaller, Dipl.Päd. Christina Leeb, Mag. Prof. Ruth Meindl, Annemarie Mayer, DI Julia Scharner, DI Adelheid Gerl, Mag. Eva Lechner, Dr. Heinz Wilfinger, Mag. Dr. Rainer Gehringer, DI Michael Seewald, Mag. Martin Krejcarek, Ing. Karin Kern, DI Dr. Josef Hainfellner Kosten: € 460 gefördert, € 1.800 ungefördert 62-18011-91 St. Pölten, LK NÖ Start: Mi 17.01.2018; 08.30 Uhr Dauer: 80 UE (11 Tage bis 12.04.2018) Anmeldung: LK NÖ, T 050 259 26202 bis 11.12.2017

Ernährungsspiele für Schule am Bauernhof Sie bieten Schule am Bauernhof an und suchen noch nach der idealen Methode für Ihren nächsten Projekttag mit Kindern oder Jugendlichen? Wie können wir die Themen Ernährung und landwirtschaftliche Produkte so präsentieren, dass sie lebendig, spannend und nachhaltig „merk-würdig“ sind? Bei dieser Weiterbildung werden Ihnen zahlreiche Methoden zur spielerischen Vermittlung von

© ArTo - Fotolia.com

EINKOMMENSKOMBINATION

Ernährungswissen geliefert. Weiters wird diesem Workshop die lustvolle Ernährungskommunikation und Spiele rund um´s Essen und Trinken gewidmet! Alles was gezeigt wird ist sehr leicht umsetzbar und erfordert nicht extra den Ankauf von teuren Materialien. Freuen Sie sich auf einen lustigen Weiterbildungstag, der Ihnen viele Handwerkzeuge gibt! Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: AnbieterInnen von Schule am Bauernhof Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Referent/in: Mag. Julia Geißler-Katzmann Kosten: € 45 gefördert, € 190 ungefördert

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer Die Ausbildung zur Seminarbäuerin/zum Seminarbauer enthält alle wichtigen Themen, um als Kursleiterin/Kursleiter tätig sein zu können. Die Schwerpunkte der Ausbildung sind: Persönlichkeitsbildung, richtiger Aufbau und Gestaltung eines Vortrages, Durchführung eines Verkaufsgespräches und Gestaltung eines Verkaufsstandes. Sie bekommen auch eine fachspezifische Ausbildung in den Bereichen Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, Lebensmittelhygiene, Zusatzstoffe, Gütesiegel und Sensorik. Mit dem nötigen Know-How rund um das Thema Ernährung und die Position der Landwirtschaft in Bezug auf Ernährungssicherheit sind sie bei Kochseminaren, in Schulen, Kindergärten, auf Messen und bei Produktpräsentationen gefragter denn je. Als Botschafterin der bäuerlichen Produkte haben Sie mit dem erworbenen Zertifikat zusätzlich eine höhere Chance Ihre eigenen Produkte auf den Markt zu bringen. Zielgruppe: aktive, dynamische LandwirtInnen, die bereit sind, die Interessen der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit zu vertreten Kosten: € 780 gefördert, € 2.335 ungefördert

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


URLAUB AM BAUERNHOF

© Alena Yakusheva - Fotolia.com

62-18014-97 LFS Warth Start: Mo 06.11.2017 Dauer: 130 UE (19 Tage bis 25.04.2018) Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 16.10.2017

Regionale Vernetzungsworkshops Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen sind „Spitzenprogramme“ bei der Weitergabe von landwirtschaftlichem Wissen an Kinder und Jugendliche. Nichts ist naheliegender als die agrarpädagogischen Profis zusammen zu bringen, sie fachlich zu stärken und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Nutzen Sie die Chance, sich mit BerufskollegInnen auszutauschen und profitieren Sie von neuen Inputs. Zielgruppe: Schule am Bauernhof Betriebe und Seminarbäuerinnen Referent/in: Mag. Erna Binder, Ing. Karin Kern, DI Julia Scharner Kosten: € 10 pro Person 62-17062-54 Zwettl, Betrieb Gruber Mo 13.11.2017; 09.00-13.00 Uhr 62-17058-54 Haag, Betrieb Geiblinger Regina Di 21.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26202 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Mietgärten – Ein neues Angebot auf meinem Betrieb? Gärtnern ist „in“. Gesundheitsbewusste Menschen – speziell Familien mit Kindern – wollen wieder verstärkt ihr eigenes Gemüse pflanzen und ernten. Der Wunsch nach gesundem, selbstproduziertem Gemüse spiegelt sich in den Top-Themen der Zukunft wie Regionalität, Natur und Authentizität wider. Bei dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sowie Angebotsformen von Mietgärten. Eine Anbieterin stellt ihr Konzept vor, wodurch Sie auch praktischen Einblick erhalten. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Referent/in: Ing. Gabriela Stein, Renate Weber Kosten: € 28 gefördert, € 52 ungefördert

© Luisa23 - Fotolia.com

65-18007-94 St. Pölten, LK NÖ Fr 01.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 17.11.0207

Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof Sie wollen mit neuem Schwung Ihren Urlaubsbauernhof weiterführen oder neu in den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof einsteigen? Sie erhalten eine speziell an bäuerliche Vermieter angepasste Ausbildung, welche das notwenige Rüstzeug, um den Betriebszweig „Urlaub am Bauernhof“ professionell führen zu können, vermittelt. Kommunikation und Gesprächsführung, Beschwerdemangement, Marketing und E-Marketing sind ebenso Thema wie rechtliche und steuerliche Grundlagen. Jede/r TeilnehmerIn erstellt für seinen/ihren Betrieb ein Betriebskonzept, welches als Grundlage für weitere Entscheidungen und auch für eine Investitionsförderung verwendet werden kann. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: Bestehende und angehende Urlaub am Bauernhof – AnbieterInnen Referent/in: Alexandra Bichler BBEd, Annemarie Mayer, DI Josef Moser, Mag. Martin Krejcarek, DI Andrea Kirchmaier MSc, Doris Fertl MA, Mag. Claudia Petschl-Kerek, DI Adelheid Gerl, Gerlinde Wiesinger, Karin Stefanie Niederer, Mag. Claudia Brandstätter, Markus Parteder, DI Michael Seewald Kosten: € 740 gefördert, € 2.200 ungefördert 65-18011-93 St. Pölten, LK NÖ Start: Mo 20.11.2017; 08.30 Uhr Dauer: 128 UE (16 Tage bis 12.04.2018) Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 06.11.2017

Hausgemachte Produkte – Was darf ich bei Urlaub am Bauernhof zusätzlich anbieten? Steigende Ansprüche und große Reiseerfahrenheit der Gäste stellen hohe Anforderungen an Tourismusbetriebe und machen auch vor der Bauernhoftür nicht Halt. Ein wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Vermietung ist das kulinarische Angebot. Die Produktvielfalt am Hof hat in der Regel eine sehr große Bedeutung. Die Gäste möchten mit selbst erzeugten, bäuerlichen und regionalen Produkten verwöhnt werden. Beim Umsetzen dieses Kundenwunsches tauchen bei vielen bäuerlichen Vermietern Fragen auf – Was darf ich überhaupt zusätzlich anbieten? Ist das rechtlich noch abgedeckt? uvm. In diesem Kurs wird die Abgrenzung zwischen häuslicher Nebentätigkeit, Direktvermarktung und gewerblicher Tätigkeit aufgezeigt und über die richtige Kennzeichnung/ Etikettierung dieser Produkte informiert. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen Referent/in: DI Adelheid Gerl, Dr. Heinz Wilfinger Kosten: € 35 gefördert, € 65 ungefördert

MI-18008-93 BBK Mistelbach Mo 04.12.2017; 09.00-13.00 Uhr WY-18009-93 BBK Waidhofen/Ybbs Mi 31.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Online-Marketing für kleines Geld Spezialseminar Urlaub am Bauernhof Wer seinen Betrieb erfolgreich in die Zukunft führen möchte, muss sich besser früher als später um seinen Auftritt im Internet kümmern. Ein Großteil der Gäste sucht und bucht den Urlaub mittlerweile online – auf Plattformen, über die private Homepage oder in den sozialen Medien. Dieser Workshop gibt einen Überblick, wo und wie sich ein Betrieb im Internet kostengünstig, einfach und effektiv darstellen kann, um Gäste zu gewinnen. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen Referent/in: Karin Stefanie Niederer Kosten: € 75 gefördert, € 140 ungefördert 61-18024-93 St. Pölten, LK NÖ Mi 29.11.2017; 09.00-16.00 Uhr 61-18025-93 St. Pölten, LK NÖ Mi 07.03.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: Landesverband für Urlaub am Bauernhof NÖ, T 02758/3110 bis 4 Wochen vor Kursbeginn

Mit einfachen Handyvideos die Klickrate erhöhen Emotionale, authentische Kurzvideos sind ein KlickHit auf jeder Internetseite. Mehr Emotionen – weniger Text ist die Devise. Videos lassen sich auf Homepages oder im Social-Media-Bereich effektvoll integrieren und ein Videolink kann leicht in einem Newsletter verschickt werden. In diesem PraxisWorkshop lernen Sie mit dem Smartphone auf einfache Weise Videos zu erstellen. Sie erhalten Tipps wie die Videos weiter bearbeitet werden müssen, damit sie auf Ihrer Homepage glänzen können. Zielgruppe: BuschenschänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen Mitzubringen: Smartphone oder Digitalkamera mit Filmfunktion, USB-Stick oder Festplatte, Datenübertragungskabel Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse Referent/in: Ing. Elfriede Berger, BEd. MA Kosten: € 65 gefördert, € 125 ungefördert 65-18010-97 St. Pölten, LK NÖ Mi 17.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 10.01.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

35


© Gerhard Seybert - Fotolia.com

GREEN CARE Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“

Information über Green Care und die Inhalte und den Ablauf des Zertifikatslehrganges „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ Zielgruppe: LandwirtInnen mit aktivem lw./fw. Betrieb und Interesse, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen; Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, die eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb weiterentwickeln möchten Referent/in: DI Dr. Josef Hainfellner, DI Christine Haghofer, Nicole Prop BA, Andrea Unterguggenberger, Dr. Georg Lexer Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 55 ungefördert 61-18014-97 St. Pölten, LK NÖ Mi 22.11.2017; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 15.11.2017

Kosten: € 640 gefördert, € 2.700 ungefördert Die Absolvierung des Lehrganges ist Voraussetzung für die Produktauszeichnung als Green Care Auszeithof

Marketing für Green Care Auszeithöfe St. Paul im Lavanttal/Ktn. Di 13.03.2018 Anmeldung: LFI Wien, T 01/587 95 28-39

61-18035-97 St. Pölten, LK NÖ Dauer: 168 UE (21 Tage bis 12.12.2018) Start: Di 16.01.2018 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 21.12.2018

Social Media für Green Care Betriebe Lunz/See Di 17.04.2018

GREEN CARE "Green Care – Wo Menschen aufblühen“ macht aktive land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort. Er ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur am Hof. Das LFI bietet eine Reihe spezifischer Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen an, die Grundlage von qualitätsvollen Green-Care Angeboten sind. Info: www.greencare-oe.at, office@greencare-oe.at

Zertifikatslehrgang „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ Der Zertifikatslehrgang bietet BäuerInnen eine pädagogische Zusatzqualifikation, um neue Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention am Bauernhof entwickeln und umsetzen zu können. Pädagogisch geschulte AbsolventInnen können gemeinsam mit Partnern (Ärzte, Therapeuten, soziale Einrichtungen) Tagesprogramme zur Erholung, Stressreduktion und Stärkung persönlicher Ressourcen anbieten. Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen können mit dieser Zusatzqualifikation eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention am eigenen Betrieb umsetzen möchten. Urlaub am Bauernhof AnbieterInnen, die eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln möchten. Voraussetzung: Ausbildung mind. landwirtschaftliches Facharbeiterniveau oder entsprechende Praxis; Mindestalter vollendetes 25. Lebensjahr; aktiver lw./fw. Betrieb, verpflichtendes Aufnahmegespräch Referent/in: DI Christine Haghofer, DI Dr. Josef Hainfellner, Mag. Claudia Petschl-Kerek, Nicole Prop BA, Mag. Barbara Kraus-Neidhart, DI Andrea Kirchmaier MSc, Dr. Franz Staudinger, Ingeborg Berta Hofbauer, Regina Reiter, Mag. Erna Binder, Gabriele Thaller, Dr. Renate Cervinka, DI Anna Eckl, Mag. Markus Schweiger, Mag. Martin Krejcarek, DI Adelheid Gerl, Elisabeth Gugler

36

Angebote in anderen Bundesländern:

Zertifikatslehrgang „Green Care – Gartenpädagogik am Hof“ Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie die Qualifikation zur Entwicklung gartenpädagogischer Programme am Bauernhof in Kooperation mit Sozialträgern, z. B. für Menschen mit Behinderungen oder ältere Menschen. LFI Burgenland, T 02682/702 404, ab Feb. 18, 197 UE Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang: Herbst 2017, LFI Burgenland, T 02682/702 404, Ort je nach Anmeldungen

Green Care – Workshops und Seminare Green Care-Workshop: Von der Idee zum Projekt Innsbruck Mi 17.01.2018 Anmeldung: LFI Tirol, T 05 92 92-1151 Green Care vernetzt! 1. Netzwerktreffen exklusiv für zertifizierte Green Care-Betriebe Pregarten/OÖ Do 16.11.2017 Anmeldung: LFI Wien, T 01/587 95 28-39

Supervision für Green Care-Betriebe St. Pölten, LK NÖ Mo 04.12.2017 Info: Mag. Clemens Scharre, T 0664 60 259 11134 Bauernhoftiere machen Schule Salzburg Do 05.04.2018 Anmeldung: LFI Salzburg, T 0662/641248 Kitzbühel Mi 11.04.2018 Anmeldung: LFI Tirol, T 05 92 92-1151 St. Ulrich am Waasen Mi 18.04.2018 Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 St. Anton/Jeßnitz Di 15.05.2018 Anmeldung: LFI Niederösterreich, T 05 0259 26205

7. Green Care – Tagung Wien Do 26.04.2018 Anmeldung: LFI Wien T 01/587 95 28-39

Green Care – Exkursionen Alpakapoint Windhaag bei Freistadt (OÖ), Tageszentrum für ältere Menschen Mi 17.01.2018 Anmeldung: LFI Oberösterreich, T 05 0690 21538

Green Care WALD-Zertifikatslehrgänge Green Care WALD – Gesundheit/Soziales Zusatzausbildung im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention im Wald. FAST Ossiach Frühjahr und Herbst 2018, 2 Module a 40 UE Anmeldung: www.fastossiach.at Waldpädagogik Informationen zum Zertifikatslehrgang Waldpädagogik finden Sie im Kapitel „Forstwirtschaft“ auf Seite 108. Forst und Kultur Initiierung, Erstellung und Leitung von forstkulturellen Projekten. FAST Ossiach, 4 Module Anmeldung: www.fastort.at

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


© Urlaub am Bauernhof

Erlebnis Bauernhof

Zertifizierte Exkursions- und Unterrichtsangebote für Schulen und Kindergärten

www.erlebnisbauernhof-noe.at

Werden Sie BotschafterIn für den Wert bäuerlicher Arbeit!

»

Schule am Bauernhof: Lassen Sie Ihren Hof für Kindergruppen und Schulklassen zu einem Lern- und Erlebnisort werden.

»

Landwirtschaft in der Schule: Besuchen Sie eine Schulklasse und vermitteln Sie, wie Landwirtschaft heute funktioniert.

»

Agrar- und Waldwerkstatt: Leisten Sie als Ranger kindgerechte Aufklärungsarbeit rund um die Themenbereiche Landwirtschaft, Wald, Wild und Jagd.

Erlebnis Bauernhof. Ein Erlebnis für Kinder. Ein Gewinn für alle.

Nähere Informationen

erhalten Sie im Referat Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof bei DI Julia Scharner, Tel. 05 0259 26207 oder E-Mail: julia.scharner@lk-noe.at

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

37


© photocrew - Fotolia.com

DIREKTVERMARKTUNG

Einstieg in die Direktvermarktung Eine Chance für meinen Hof Sie überlegen, ob die Direktvermarktung ein geeigneter Betriebszweig für Sie ist? Bei diesem Einsteigerkurs erhalten Sie einen Überblick zu folgenden Themen: Was ist Direktvermarktung und für wen passt sie? Trends und Entwicklungen, Chancen und Gefahren, Vermarktungswege, Rechtliche Grundlagen, Fördermöglichkeiten, Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter, Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“, Bildungs- und Beratungsangebote, Erfahrungsbericht und Besichtigung eines erfolgreichen Direktvermarktungsbetriebes inkl. Produktverkostung. Nach diesem Kurs können Sie besser abschätzen, ob die Direktvermarktung ein passender Betriebszweig für Sie, Ihre Familie und Ihren Hof ist. Zielgruppe: LandwirtInnen, die an einem Einstieg in die Direktvermarktung interessiert sind. Referent/in: Dr. Heinz Wilfinger, DI Adelheid Gerl, Bernadette Gruber BEd, DI Christine Haghofer Kosten: € 30 pro Person inkl. Unterlagen, Pausengetränke, Betriebsbesichtigung, Produktverkostung

Grundschulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation Die hygienischen Voraussetzungen für Lebensmittelerzeugung zu kennen und im eigenen Betrieb umzusetzen, ist Grundlage jeder Vermarktung und daher auch verpflichtend. In diesem Seminar erfahren Sie Wichtiges zu Personalhygiene, zum richtigen Reinigen, Desinfizieren und zur Schädlingsbekämpfung. Das Thema „Allergenkennzeichnung“ wird in einem eigenen Block behandelt. Die gesetzlichen Vorgaben sowie die erforderlichen Aufzeichnungen werden durch Beispiele nähergebracht. Anrechenbarkeit: 4h Schule am Bauernhof Zielgruppe: Verpflichtend für DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen (für letztere nur falls Verpflegung angeboten wird). Referent/in: DI Adelheid Gerl Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person eines Betriebes, € 30 für Nicht-LandwirtInnen, € 10 jede weitere Person Nicht-LandwirtInnen HO-18002-98 Bildungswerkstatt Mold Mi 22.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 10.11.2017

61-18036-94 BBK St. Pölten und Betriebsbesichtigung im Raum St. Pölten Mi 25.04.2018; 09.00-15.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 13.04.2018

65-18002-98 St. Pölten, LK NÖ Mi 14.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 02.02.2018

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

INFORMATION

Sie erwerben einen umfassenden Einblick in die vielfältige Materie „Direktvermarktung“. Praxisnah wird Ihnen das notwendige Rüstzeug für die Optimierung bzw. den Aufbau des Betribeszweiges Direktvermarktung vermittelt. Der Betrieb wird betriebswirtschaftlich durchleuchtet und analysiert. Am Ende halten Sie ein detaiiliertes Betriebs- und Marketingkonzept in Händen, welches Grundlage für weitere Entscheidungen bietet. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, NeueinsteigerInnen Referent/in: Bernadette Gruber BEd, DI Adelheid Gerl, DI Andrea Kirchmaier, Manfred Schauer, Mag. Claudia Petschl-Kerek, DI Josef Moser, Norbert Mayer, Mag. Erna Binder, Roman Schmidt, Dr. Isabella Pichler, Ing. Veronika Schreder, Dr. Heinz Wilfinger, Mag. Roman Prein, DI Christine Haghofer Kosten: € 740 gefördert, € 2.300 ungefördert, € 640 gefördert für Direktvermarkterverbandsmitglieder

38

61-18034-94 St. Pölten, Maria Ward Haus Dauer: 143 UE (18 Tage) Start: Mo 13.11.2017 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 30.10.2017

INFORMATION ONLINESCHULUNG „ALLERGENINFORMATION“ Allergeninformation zwingend notwendig Lebensmittelunternehmer/-innen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Verpflichtende Schulung auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.allergene-schulung.at

HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie Direktvermarkter/-innen und Buschenschänker/ -innen – müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen in Form einer Unterlagensammlung.

Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, steht der Hygiene-Wissens-Check zur Verfügung. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Der Wissens-Check dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15. Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at „Der große Nutzen der Online-Schulung besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Schulung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Auffrischungsschulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation Eine regelmäßige Wiederholung der wichtigsten Hygienebestimmungen sichert die Qualität der Produktion. In diesem Kurs wird neben den Themen Personalhygiene, Ausstattung der Räume, Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung vor allem der Mikrobiologie und den Krankheitserregern breiter Raum gewidmet. Für Kontrollen vorbereitet ist man mit den entsprechenden Aufzeichnungen – dazu werden die derzeit erforderlichen Dokumentationen praxisnah erläutert. Ein aktueller Teil bei diesem Kurs ist die Allergenkennzeichnung, die anhand von Beispielen behandelt wird. Anrechenbarkeit: 3h Schule am Bauernhof Zielgruppe: Für DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, deren Grundschulung Lebensmittelhygiene schon länger (3 Jahre) zurück liegt, gesetzlich verpflichtend. Referent/in: DI Adelheid Gerl, Lehrkräfte der LFS Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person eines Betriebes, € 30 für Nicht-LandwirtInnen, € 10 jede weitere Person Nicht-LandwirtInnen 65-18009-98 St. Pölten, LK NÖ Mi 08.11.2017; 09.00-12.00 Uhr NK-18001-98 Natschbach-Loipersbach, GH Bräuhofer Mo 20.11.2017; 09.00-12.00 Uhr GD-18001-98 BBK Gmünd Do 23.11.2017; 09.00-12.00 Uhr

Hygieneschulung für ImkerInnen Neue Leitlinie für Imkereibetriebe; Vorgabe der GHP (Gute Herstellungspraxis). Dieser Kurs ist Teil des Qualitätsprogrammes der Förderrichtlinie. Zielgruppe: ImkerInnen (Pflicht für alle, die biologisch imkern und Förderungen in Anspruch nehmen wollen) Referent/in: IM Ing. Josef Niklas Kosten: € 40 pro Person S17WA4430 LFS Warth Do 09.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 01.11.2017

S18LI4412 LFS Mistelbach Di 13.03.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001

HO-18001-98 Bildungswerkstatt Mold Mi 17.01.2018; 09.00-12.00 Uhr BN-18010-98 BBK Baden und Mödling Mo 22.01.2018; 09.00-12.00 Uhr SB-18001-98 BBK Scheibbs Do 25.01.2018; 09.00-12.00 Uhr TU-18001-98 BBK Tullnerfeld Mo 29.01.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

65-18004-98 Heiligenkreuz, Klostergasthof Mi 31.01.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 19.01.2018

S18ED4504 LFS Edelhof Do 12.04.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 06.04.2018

Direktvermarktung von Geflügel und Kaninchen – Tierbeurteilung und Beschau © Gina Sanders - Fotolia.com

GF-18001-98 BBK Gänserndorf Mo 15.01.2018; 09.00-12.00 Uhr

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Einwandfreie Trinkwasserqualität ist Voraussetzung für eine einwandfreie Lebensmittelerzeugung. In diesem Seminar werden neben den baulichen Voraussetzungen für Brunnen und Quellfassungen (auch in Hinblick auf Mängel und Sanierung) die Rechtsvorschriften für Hausbrunnenbesitzer behandelt. Maßnahmen der Eigenkontrolle und notwendige Aufzeichnungen ergänzen das Schulungsangebot. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen, Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, die einen Hausbrunnen haben. Referent/in: DI (FH) Norbert Wolf Kosten: € 55 gefördert, € 102 ungefördert

S18LI4411 LFS Pyhra Mo 12.02.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001

65-18001-98 St. Pölten, LK NÖ Mi 10.01.2018; 09.00-12.00 Uhr

HO-18003-98 Bildungswerkstatt Mold Mi 14.03.2018; 09.00-12.00 Uhr

Trinkwasserseminar – Wichtige Informationen für Hausbrunnenbesitzer

S17LI4410 LFS Gießhübl Mo 27.11.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001

MI-18001-98 BBK Mistelbach Mo 27.11.2017; 09.00-12.00 Uhr

65-18003-98 St. Pölten, LK NÖ Do 16.11.2017; 09.00-12.00 Uhr

Kennzeichnung von Lebensmitteln für DirektvermarkterInnen und Allergeninformation Was gehört auf's Etikett – diese Frage haben Sie sich als Direktvermarkter sicher schon gestellt. Vielfältige und komplizierte Bestimmungen einerseits und empfindliche Strafen andererseits machen dieses Thema so wichtig. Bei diesem Kurs geht es neben den gesetzlichen Vorschriften auch um die Umsetzung in der Praxis: es werden daher zu mitgebrachten Etiketten Rückmeldungen gegeben. Das Thema Allergene wird ebenfalls ausführlich besprochen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die die aktuellen Kennzeichnungsbestimmungen kennen lernen wollen. Referent/in: DI Adelheid Gerl Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person eines Betriebes, € 30 für Nicht-LandwirtInnen, € 10 jede weitere Person Nicht-LandwirtInnen,

Geflügel- und Kaninchenbetriebe, die selbst schlachten, müssen eine Schulung zum Thema Tierbeschau absolvieren. Bei diesem Kurs werden wichtige Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, richtiges Betäuben und Schlachten, Geflügelkrankheiten und Untersuchungen behandelt. Jeder Teilnehmer erhält einen Schulungsnachweis. Anrechenbarkeit: 3h TGD Zielgruppe: DirektvermarktInnern von Geflügel und Kaninchen Referent/in: DI Adelheid Gerl, Ing. Oliver Bernhauser, Dr. Leopold Aichberger, Dr. Bärbel Mägdefrau-Pollan Kosten: € 42 gefördert, € 78 ungefördert ZT-18001-94 BBK Zwettl Mi 06.12.2017; 09.00-17.00 Uhr MI-18002-94 BBK Mistelbach Mi 21.02.2018; 09.00-17.00 Uhr 65-18005-94 St. Pölten, LK NÖ Mi 21.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

39


Erfolgreich verkaufen in der Direktvermarktung – Aufbau

Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles Thema. Es soll Tierleid bestmöglich vermindert und Personenschutz und hohe Fleischqualität gewährleistet werden. In diesem Kurs geht es darum, grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in der Schlachtung von Nutztieren (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen) zu erlangen und damit zur fachgerechten Schlachtung der eigenen Tiere befähigt zu werden. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die selber Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen schlachten. Referent/in: Dr. Johann Wittmann, Mag. Stefan Fucik, DI Adelheid Gerl Kosten: € 42 gefördert, € 76 ungefördert

Die Macht der Geschichten Sie möchten besser in Erinnerung bleiben? Aufmerksam machen auf die eigenen Produkte? Kauflust wecken? Aus der Fülle der Angebote herauszuragen ist heutzutage nicht leicht. Wer Menschen berühren möchte, schafft das nicht mit bloßen Fakten. In Zeiten der Informationsflut prägen sich interessante Geschichten ein. Menschen lieben Geschichten. Kreieren Sie im Seminar Ihre Geschichten, lernen Sie diese unwiderstehlich zu erzählen! Damit sich Ihre Arbeit lohnt. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Vorkenntnisse: Vor dem Besuch dieses Seminars wird die Teilnahme am Kurs „Erfolgreich verkaufen in der Direktvermarktung – Grundlagen“ empfohlen (ist aber nicht Voraussetzung). Referent/in: Annemarie Mayer Kosten: € 70 gefördert, € 130 ungefördert, € 65 für Gutes vom Bauernhof-Mitglieder

65-18006-94 St. Pölten, LK NÖ Mi 29.11.2017; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 17.11.2017

61-18017-96 St. Pölten, LK NÖ Mo 19.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 12.02.2018

© Gina Sanders - Fotolia.com

Bäuerliche Produkte verkaufswirksam präsentiert

Erfolgreich verkaufen in der Direktvermarktung – Grundlagen Aus Gesprächen und Small Talk Kundenbeziehungen entwickeln Produkte vom heimischen Bauernhof liegen im Trend, regionale Produkte sind gefragt. Doch das allein genügt in der Direktvermarktung nicht, um Kunden/innen zum Kauf zu bewegen oder als Stammkunden/innen zu gewinnen. Wie können Sie aus Interessenten am Marktstand, Messestand oder bei anderen Gelegenheiten Kunden/ innen machen? Um diese Frage geht's im Seminar. Holen Sie sich Tipps, was Sie als Direktvermarkter/in tun können, damit sich Begeisterung für regionale und bäuerliche Angebote in Kaufbereitschaft umwandelt. Damit Ihre Mühen belohnt werden! Nach Absolvierung dieses Seminars wird der Besuch des Kurses „Erfolgreich verkaufen in der Direktvermarktung – Aufbau“ empfohlen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Annemarie Mayer Kosten: € 70 gefördert, € 130 ungefördert, € 65 für Gutes vom Bauernhof-Mitglieder 61-18016-96 St. Pölten, LK NÖ Mi 24.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 17.01.2018

40

... denn nur was das Auge sieht, wird auch verkauft! Rücken Sie Ihre bäuerlichen Produkte ins rechte Licht. Gestaltungsgrundsätze und Tipps für eine ansprechende Warenpräsentation auf Verkaufstischen, in Präsentationsecken sowie in Schaukästen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen, Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen Referent/in: Ing. Veronika Schreder Kosten: € 55 pro Person S18MI4619 LFS Mistelbach Mi 21.02.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Mistelbach, T 02572/2421 bis 02.02.2018

Produktpreiskalkulation für die Direktvermarktung Sie wollen Ihre Produktpalette erweitern oder Sie sind schon länger in der Direktvermarktung tätig und möchten die Preise Ihrer Produkte kalkulieren? In diesem Kurs ermitteln Sie, ob mit den von Ihnen angegebenen Verkaufspreisen tatsächlich die Kosten für Herstellung und Vertrieb des Produktes abgedeckt sind und ab welchem Preisniveau Sie auch einen Beitrag zum Einkommen erzielen. Aufbauend auf diese Kalkulation können Sie unterschiedliche Szenarien Ihrer Kalkulation erstellen (mehr oder weniger Absatz eines Produktes, veränderte Produktpreise) und den Einfluss der Direktvermarktung auf den Beitrag zum Einkommen beobachten Zielgruppe: Bestehende DirektvermarkterInnen

Mitzubringen: Taschenrechner, am zweiten Kurstag sind von jedem Teilnehmer die betriebsindividuellen Daten für die Produktpreiskalkulation mitzubringen. Referent/in: DI Andrea Kirchmaier Kosten: € 120 pro Betrieb 61-18018-94 Bildungswerkstatt Mold Mi 21.03.; 09.00-13.00 Uhr und Mi 11.04.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 14.03.2018

Zum Kunden per Mausklick – Onlinemarketing und Produktversand Grundlagen E-Commerce, Onlinemarketing und Logistik; im Detail: Entstehung des Onlinehandels, technische Entwicklung, Produkt-, Preis- und Vertriebspolitik, Onlineshopsysteme, rechtliche Rahmenbedingungen, Logistik & Controlling. Vorstellung des Konzeptes myProduct.at; Fragen und praktische Veranschaulichung von Beispielen der ZuhörerInnen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, WinzerInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Ing. Thomas Poscher MA Kosten: € 37 gefördert, € 70 ungefördert 61-18037-96 BBK Bruck/Leitha Do 11.01.2018; 13.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 13.07.2017

Vernetzungsworkshop für DirektvermarkterInnen Die Direktvermarktung wird von unseren LandwirtInnen sehr professionell durchgeführt. Um dabei immer am aktuellen Stand von Trends in der Vermarktung, rechtlichen Rahmenbedingungen, ... zu bleiben, ist es wichtig sich mit BerufskollegInnen auszutauschen. Der Vernetzungsworkshop gibt die Möglichkeit mit den zuständigen Referentinnen zu sprechen. Weiters werden gemeinsam Ideen für eine erfolgreiche Direktvermarktung erarbeitet. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Adelheid Gerl, Ing. Sandra Preisinger Kosten: € 10 pro Person GD-18008-94 BBK Zwettl Do 01.02.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0859 40500 bis 22.01.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT

© Jeanette Dietl - Fotolia.com

Sachkundenachweis für Schlachtung


VERARBEITUNG

© Jacek Chabraszewski - Fotolia.com

© LK NÖ - Lechner

BUSCHENSCHANK

Fachtagung Buschenschank – Herkunft hat Zukunft

Schweinezerlegung – Praxiskurs

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich über aktuelle Themen zu informieren, sich fachliche und persönliche Impulse zu holen und zum Erfahrungsaustausch mit BerufskollegInnen. Der Fachtag 2018 bietet einen interessanten Streifzug durch den Fachbereich Buschenschank mit folgenden Inhalten: Impulsvortrag – Herkunft hat Zukunft, aktuelles rechtliches Thema, Erfolgreiches Marketing, E-Marketing, Herkunftskennzeichnung – Gut zu wissen, Qualitätsprogramme in NÖ Zielgruppe: BuschenschänkerInnen in NÖ, die sich betrieblich und persönlich weiterentwickeln möchten. Referent/in: DI Johannes Haas, Karin Niederer, Bernadette Gruber BEd, Helga Kraushofer, Alexandra Bichler BBEd Kosten: € 60 gefördert, € 110 ungefördert (inkl. Mittagsjause)

Wie wird ein Schwein fachgerecht zu Wurst verarbeitet? Fachgerechte Zerteilung, Verwendung der Fleischteile, Vorgehensweise beim Suren und Selchen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert

65-18013-94 St. Pölten, LK NÖ Mi 21.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 11.02.2018

Info-Abend für Interessenten Top-Heuriger & Gutes vom Bauernhof An diesem Abend erhalten interessierte BuschenschänkerInnen und Direktvermarktungsbetriebe Informationen zu den niederösterreichischen Qualitätsprogrammen Top-Heuriger und Gutes vom Bauernhof. Es wird genau über die Anforderungen, Leistungen und Kosten der Qualitätsprogramme informiert und der Weg von der Anmeldung bis zur Anerkennung besprochen. Ein Mitgliedsbetrieb berichtet aus erster Hand über persönliche Erfahrungen und Beweggründe zur Teilnahme am Qualitätsprogramm. Zielgruppe: Buschenschank- und Direktvermarktungsbetriebe Referent/in: Bernadette Gruber BEd, Alexandra Bichler BBEd Kosten: € 5 pro Person 65-18012-94 St. Pölten, LK NÖ Do 01.02.2018; 18.00-20.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 25.01.2018

LFS Warth Dauer: 2 Abende zu je 4 UE Termine 2018 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Fleischverarbeitungskurse Fachgerechte Zerlegung und Verarbeitung von Fleisch; spezielle Schwerpunkte je nach Kursort. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen, Interessierte Mitzubringen: Hygienebekleidung S18PY4598 Rindfleischzerlegung in der Praxis LFS Pyhra Termin und Kosten auf Anfrage (Jänner 2018) Referent/in: Andreas Krendl Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 S18TU4582 Schweinezerlegung, Beurteilung Schlachtkörper, Herstellung von Selchfleisch LFS Tulln Mi 24.01.2018; 08.30-18.00 Uhr Kosten: auf Anfrage Referent/in: Dir. Josef Meisl Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 1 Woche vor Kursbeginn S18TU4578 Beurteilung der Teilstücke, Herstellung von Schmalz, Grammeln, Brat- und Stangenwurst, Blut- und Presswurst, Sur- und Selchfleisch, Aufstriche, Pasteten LFS Tulln Do 25.01.2018; 08.30-18.00 Uhr Kosten: auf Anfrage Referent/in: Dir. Josef Meisl Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LFS Edelhof Mi 31.01.2018; 08.30-17.00 Uhr Kosten: € 60 pro Person Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 19.01.2018 S18GI4605 Fachkundige Aufarbeitung von Schweinehälften LFS Gießhübl Do 11.01.2018; 08.30-16.30 Uhr Kosten: € 45 pro Person, inkl. Unterlagen Referent/in: Ing. Gerhard Altrichter, Josef Krahofer Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 04.01.2018 S18PY4597 Schweinezerlegung in der Praxis LFS Pyhra Termin und Kosten: auf Anfrage (Februar 2018) Referent/in: Andreas Krendl Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 S18GI4592 Herstellung von Bratwürstel, Krainer und Käsekrainer, Stangenwürste, Blutwurst, Presswurst und Sulz LFS Gießhübl Do 15.02.2018; 08.30-16.30 Uhr Kosten: € 50 pro Person, inkl. Unterlagen mit Rezepten Referent/in: Ing. Gerhard Altrichter, Josef Krahofer Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 08.02.2018 S18GI4593 Herstellung von Leberaufstrich, Pasteten im Blätterteig, Leberkäse, gefüllte Fleischteile; Pökeln und Räuchern LFS Gießhübl Do 01.03.2018; 08.30-16.30 Uhr Kosten: € 50 pro Person, inkl. Unterlagen mit Rezepten Referent/in: Ing. Gerhard Altrichter, Josef Krahofer Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 22.02.2018

INFORMATION NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Nieder­ österreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

S18ED4503 Zerteilen und Auslösen von Schweineschlachtkörpern, Herstellen von Würsten und Selchfleisch, Leberstreichwurst und Presswurst LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

41


Selbst gemachte Würstel sind etwas Besonderes. Sie erhalten Tipps zur Brätbereitung für Selchwürstel, Käsekrainer, Kabanossi und Co. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert LFS Warth Dauer: 2 Abende zu je 4 UE Termine 2018 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Erzeugung und Verkostung von Blutwurst, Presswurst, Leberpastete, Sülzchen, Verhackertem und Co. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert

© yamix - Fotolia.com

LFS Warth Dauer: 2 Abende zu je 4 UE Termine 2018 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Bio-Rohwurst- und Rohschinkenherstellung Nitritarme Rohwürste, Rohwurstspezialitäten und Rohschinken lassen sich mit den richtigen technologischen Grundkenntnissen bei der Herstellung und vor allem bei der Reifung mit einfachen Mitteln bewerkstelligen. Im Seminar wird die praktische Herstellung eines Wurstsortiments an zwei Tagen vermittelt – mit einigen Wochen Abstand zwischen den beiden Kurstagen, damit Rohwurst und Schinken reifen können. Neben der Verkostung und Besprechung der Reifemethoden werden Produkte nach den Wünschen der Teilnehmenden hergestellt. Eigene Produkte können zur Beurteilung und Optimierung mitgebracht werden. Vermarktungsmöglichkeiten auch für Produkte aus älteren Tieren und Kalkulationsvarianten runden das Programm ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Hermann Jakob Kosten: € 140 pro Betrieb gefördert, € 280 ungefördert

42

Veredelung von Gehegewild, Erzeugung von Hauswürsteln und Dauerwürsten, Haltbarmachung durch verschiedene Pökel- und Räucherverfahren. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert LFS Warth Dauer: 8 UE Termine 2018 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Kochwürste und Kochspezialitäten – Praxiskurs

61-18032-95 Wieselburg, HBLA Francisco-Josephinum Do 18.01.2018 und Do 01.03.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 09.01.2018

Veredelung von Gehegewild – Praxiskurs

Wildbretverarbeitungskurse Frühstücksgespräch – Wildsituation in NÖ; Fachvorträge: Rechtliche Grundlagen, Herstellung von Fleischprodukten; am Nachmittag: Herstellung von Wurstwaren und Pasteten, Verkostung der Wildspezialitäten Zielgruppe: JungjägerInnen, DirektvermarkterInnen, KonsumentInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: Fachreferenten, Dir. Josef Meisl Kosten: auf Anfrage S17TU4541 Verarbeitung Rehwild LFS Tulln Mi 06.12.2017; 08.30-18.00 Uhr S18TU4621 Verarbeitung Schwarzwild LFS Tulln Mi 14.02.2018; 08.30-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis Montag vor Kursbeginn

© womue - Fotolia.com

Brät- und Rohwürste – Praxiskurs

Getreideverarbeitung: Herstellung von Teigwaren und Getreidereis Eigenes Getreide zu verschiedensten Teigwaren und Getreidereis verarbeiten – hierzu lernen Sie in diesem Seminar eine Vielzahl an Möglichkeiten kennen. Welche Getreideart eignet sich für die jeweilige Herstellungs- bzw. Verarbeitungsmethode? Wie können möglichst naturbelassene, einfache und gesunde Lebensmittel aus Getreide hergestellt werden? Und was kann ich aus Emmer, Einkorn, Dinkel u. v. m. alles machen? Auf diese und weitere Fragen gibt Sepp Ehrenberger aus seiner langjährigen Erfahrung in der Getreideverarbeitung Antwort. Ebenso werden mögliche Nischenprodukte und Neuerungen wie glutenfreie Teigwaren besprochen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Verkostung verschiedenster Getreideprodukte. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Josef Ehrenberger Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert 61-18027-95 Bildungswerkstatt Mold Do 25.01.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 18.01.2018

Tofu selbst gemacht – von der Sojabohne zum wertvollen Lebensmittel

Die optimale Sauerteigführung ist entscheidend für das Gelingen eines guten Brotes. In diesem Seminar erhalten Brot-DirektvermarkterInnen und BrotbotschafterInnen von einem Profi fundiertes Fachwissen hinsichtlich Sauerteigführung sowie Vermeidung und Korrektur von Brotfehlern. In der Bäckerei an der HTL für Lebensmitteltechnologie in Wels stehen professionelle Maschinen und Geräte zum Kennenlernen und zur Durchführung von Backversuchen zur Verfügung. Zielgruppe: Brot-DirektvermarkterInnen, SeminarbäuerInnen mit Ausbildung zur/zum Brot-BotschafterIn Mitzubringen: Eigene Brote und Sauerteige Referent/in: DI Johann Kapplmüller Kosten: € 86 gefördert, € 167 ungefördert, inkl. Busanreise ab St. Pölten

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie aus Sojabohnen mit einfachen Hilfsmitteln Tofu selbst herstellen können – und erhalten wertvolle Einblicke in die Tofu-Erzeugung für die bäuerliche Direktvermarktung. Sie können selbst Hand anlegen, wenn aus Bio-Sojabohnen zunächst Flüssigkeit und daraus wiederum Tofu hergestellt wird. Vom Temperieren und Gerinnen bis zum Schöpfen des „Bruchs“ werden die Verarbeitungsschritte gemeinsam erlernt. Nach einer kurzen Wartezeit, die wir mit Zubereitungs-Tipps zubringen, genießen Sie den noch lauwarmen, frischen Tofu. Eine abschließende Verkostung verschiedener Tofu-Gerichte wird Sie von der Vielfältigkeit und Köstlichkeit dieses wertvollen Lebensmittels überzeugen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Ulla Wittmann Kosten: € 50 pro Betrieb gefördert, € 100 ungefördert

61-18013-95 Wels, HTL für Lebensmitteltechnologie Di 20.02.2018; 07.30-19.00 Uhr (exkl. Busanreise) Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 13.02.2018

61-18031-95 St. Pölten, LK NÖ Do 22.02.2018; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 15.02.2018

Vom Sauerteig zum optimalen Brot

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Bio-Rohmilch Verarbeitung

Verarbeitung von Rohmilch

In diesem Seminar lernen wir Rohmilch zu verschiedenen Produkten zu verarbeiten. Zusätzlich zum vermittelten theoretischen Hintergrundwissen werden verschiedenste Produkte aus Rohmilch gewonnen. Der Praxisteil beinhaltet die gemeinsame Herstellung von Käse, Topfen, Sauermilch und Joghurt. Diese Produkte bieten Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Verarbeitungswege für die Direktvermarktung. Abschließend gibt es eine Verkostung und gemeinsame sensorische Bewertung verschiedenster Rohmilch-Produkte. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Franz Taschl Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 110 ungefördert

Frühstücksgespräch: rechtliche Rahmenbedingungen; Milchverarbeitung: Herstellung von Süßrahm, Frischkäse, Weichkäse, Butter, Joghurt und Molkeprodukten Referent/in: Fachreferenten, Dir. Josef Meisl Kosten: auf Anfrage

61-18033-95 Kirchberg/Pielach, Biohof Taschl Mo 15.01.2018; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 08.01.2018

3 Tages Basisseminar Hygiene bei der Milchverarbeitung, theoretische Grundlagen der Käseherstellung, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten (Joghurt, Fruchtjoghurt, Joghurt-Drinks, Topfen, Schichtkäse – inkl. Verarbeitung von Topfen), Weich- und Schnittkäseherstellung, Käsereifungsarten, Molkeverwertung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl Kosten: € 300 pro Person

Milchverarbeitung 1: Joghurt und Topfen Schmackhaftes aus Milch selbst gemacht: Tipps und Tricks zur einfachen Herstellung von Joghurt und Topfen; Demonstration und Zubereitung von Joghurt, Trink- und Fruchtjoghurt sowie Cremeund Bröseltopfen, Verarbeitung von Rollino zu Frischkäsebällchen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung (weiße Bekleidung) Referent/in: Ing. Elisabeth Mayer-Reithofer Kosten: € 26 gefördert, € 48 ungefördert

S18TU4581 LFS Tulln Mi 31.01.2018; 08.30-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Grundlagen der Verarbeitung von Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch

FJ-18003-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Di 06.02.-Do 08.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 30.01.2018

Milchverarbeitung 2: Butter und Käse Herstellung von Butter und Butterschmalz und deren Verwendungsmöglichkeiten; Produktion von Frischkäse mit und ohne Kräuter; Produktion von Schnittkäse; Methoden Trockensalzen und Nasssalzen von Käse; Käsecoating; Grundlagen der Hygienebestimmungen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung (weiße Bekleidung) Referent/in: Ing. Elisabeth Mayer-Reithofer Kosten: € 26 gefördert, € 48 ungefördert LFS Warth Dauer: 4 UE Termine 2018 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

© DN6 - Fotolia.com

LFS Warth Dauer: 4 UE Termine 2018 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Herstellung von Frischkäse und Frischkäsezubereitungen theoretische Grundlagen zur Herstellung von Topfen, Gervais, Bröseltopfen. Praktische Demonstration und Herstellung folgender Produkte: Frischkäse, Frischkäsezubereitungen (süße, pikante und scharfe Rezepturen), Bröseltopfen, Frischkäseroulade und Frischkäsekugerl in Öl, Herstellen von milchsauren Weich(Frisch) käse aus Ziegenmilch nach französischer Art Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Ing. Wolfgang Pöhacker Kosten: € 110 pro Person FJ-18001-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Do 23.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ, T 07416/52437-800 bis 09.11.2017

Schnittkäseherstellung Kuh- und Ziegenmilch Hygiene und theoretische Grundlagen zur Käseherstellung, Steuerungsfaktoren für den pH Wert und den Trockenmassegehalt im Käse, praktische Demonstration und Herstellung von halbhartem Schnittkäse mit Großlochung sowie Schnittkäse mit geschlossenem und offenem Käseteig, Käsereifungsarten Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl Kosten: € 110 pro Person FJ-18004-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Do 22.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ, T 07416/52437-800 bis 08.02.2018

Grundlagen der Hartkäseherstellung

Speiseeis, Sauermilchprodukte und Desserts

Kuh- und Schafmilch Theoretische Grundlagen zur Hartkäseherstellung, Einsatz von spezifischen Kulturen, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten (Herstellung eines Bergkäse Types, Herstellung von Hartkäse nach Parmesan Art), Käsereifungsarten, Verkostung von Käsemustern Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Richard Dorninger Kosten: € 110 pro Person

Joghurtherstellung aus Laktose freier Milch, Fruchtjoghurt und Joghurtdrink, Drinks und Pudding, Topfen- und Joghurtcreme; Eisherstellung am Bauernhof (technologische Grundlagen, mikrobiologische Voraussetzungen, Geräteausstattung, Grundrezepturen und Joghurteisherstellung) Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen , Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Wolfgang Pöhacker, Eduard Hauss Kosten: € 110 pro Person

FJ-18002-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Do 14.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ, T 07416/52437-800 bis 29.11.2017

FJ-18005-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Do 15.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ, T 07416/52437-800 bis 01.03.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

43


Grundlagen der Likörherstellung

Schimmelkäse, Halloumi und Mozzarella theoretische Grundlagen zur Weichkäseherstellung, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten des Typs „Camembert“, „Roquefort“, Doppelschimmelkäse, Herstellung von Käse nach Mozzarella Art, Herstellung von Käse nach Halloumi Art, Salzbad und Salzbadbehandlung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Richard Dorninger Kosten: € 110 pro Person

Spezialkurs Direktvermarktung In diesem Seminar wird Ihnen vom Experten Fachwissen in Theorie und Praxis zur Erzeugung von hochwertigen Likören vermittelt. Von der Auswahl der Früchte und deren Besonderheiten über alle notwendigen und nützlichen Gerätschaften und Hilfsmittel bis hin zum praktischen Ablauf werden alle Aspekte der Likörbereitung detailliert durchgearbeitet. Die Themen Analytik und Sensorik sowie Alkoholgehaltbestimmung von Likören runden das Programm ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Dr. Klaus Hagmann Kosten: € 74 gefördert, € 140 ungefördert

FJ-18006-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Do 22.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ, T 07416/52437-800 bis 08.03.2018

Käseschmankerl selbst gemacht Praxisbezogen erlernen die Teilnehmer/innen die Grundlagen der Herstellung von Käsespezialitäten wie z. B. Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse und Sauermilchprodukte. Zusätzlich werden wichtige Grundlagen zur Hygiene in der Milchverarbeitung vermittelt. Lernen Sie die verschiedenen Produktionsmöglichkeiten für Käse kennen und genießen Sie diese hergestellten Käsespezialitäten bei einer anschließenden Käseverkostung. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Referent/in: Ing. Martina Sieder Kosten: € 41 gefördert, € 77 ungefördert S17PY4524 LFS Pyhra Mi 08.11.2017; 08.30-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Grundlagen der Konfitürenherstellung Spezialkurs Direktvermarktung In diesem Seminar erlernen Sie, wie man qualitativ hochwertige Konfitüren und Fruchtaufstriche zubereitet. Inhalte des Seminars sind: Auswahl der Früchte, Verarbeitung, Herstellungsmöglichkeiten, Qualitätsanforderungen, Haltbarkeit und mögliche Produktveränderungen, Kennzeichnung und Kalkulation, rechtliche Rahmenbedingungen. Weiters erlernen Sie beim Seminar die Messung und Berechnung der Trockensubstanz in Konfitüren. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Eigene Konfitüren zum Verkosten Referent/in: Thomas Lauer Kosten: € 65 gefördert, € 120 ungefördert 61-18038-95 BBK Krems Do 01.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 19.02.2018

44

61-18023-95 BBK Amstetten Do 15.03.2018; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 05.03.2018

Grundlagen der Sirupherstellung Spezialkurs Direktvermarktung Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten sowie aus vielen Kräutern und Blüten herstellen, somit sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. In diesem Seminar erhalten Sie alle Informationen um qualitativ hochwertigen Sirup herzustellen. Wesentliche Inhalte des Seminars sind die Anforderungen an das Ausgangsmaterial (Früchte, Kräuter, Blüten), die Verarbeitung, die Qualität, die Haltbarkeit, die Kennzeichnung, die Kalkulation sowie die rechtlichen Rahmenbedinungen. Im praktischen Teil erlernen Sie die Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Eigene Sirupe zum Verkosten Referent/in: Thomas Lauer Kosten: € 47 gefördert, € 90 ungefördert 61-18039-95 BBK Krems Di 06.03.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 23.02.2018

Trocknen und Dörren Spezialkurs Direktvermarktung Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat auch noch heute Bedeutung. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können. Neben den physikalischen Grundlagen werden verschiedene Trocknungsverfahren wie Warmlufttrocknung oder Wasserentzug durch Kondensationsentfeuchtung vorgestellt und die Vor- und Nachteile im Detail erläutert. Anhand konkreter Anleitungen erfahren Sie, was es bei den einzelnen Produktgruppen besonders zu beachten gilt. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 45 gefördert, € 86 ungefördert

61-18040-95 BBK Baden und Mödling Mi 14.03.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 02.03.2018

Professionelle Essigherstellung Spezialkurs Direktvermarktung Hochwertige Spezialessige erfreuen sich bei KonsumentInnen immer größerer Beliebtheit. Als Konservierungs-, Würz- und Genussmittel bietet die professionelle Herstellung von Essig auch eine gute Möglichkeit als zusätzliches Standbein betriebliches Einkommen zu erzielen. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Verfahren der Essigbereitung, Anforderungen an die Ausgangsprodukte, die Gärführung, die rechtlichen Bestimmungen zur Kennzeichnung und die Wirtschaftlichkeit der Essigbereitung. Im Anschluss an die theoretischen Aspekte rund um die Essigproduktion werden auch verschiedene Essige verkostet. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 62 gefördert, € 122 ungefördert 61-18079-95 BBK Baden und Mödling Do 22.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 12.03.2018

© Printemps - Fotolia.com

Weichkäseherstellung

Pflanzliche Aufstriche in der Direktvermarktung Qualitativ hochwertige Erzeugnisse aus pflanzlichen Rohstoffen liegen im Trend. Warum nicht auch dies in der Vermarktung nutzen? In diesem Seminar erfahren Sie mehr über den Einsatz und die ernährungsphysiologische Bedeutung von Hülsenfrüchten und Getreide. Sie stellen selbst Aufstriche aus biologischen Zutaten her und erhalten Tipps und Tricks zur Verarbeitung. Aktuelle Informationen zu den Bestimmungen der Lebensmittelkennzeichnung runden den Tag ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Mag. Erna Binder, Seminarbäuerin Gabriele Thaller, Bernadette Gruber BEd Kosten: € 50 gefördert, € 93 ungefördert 65-18008-95 St. Pölten, LK NÖ Mo 04.12.2017; 09.00-15.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 20.11.2017

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Wie bringe ich sichere, verkehrsfähige und qualitativ hochwertige Öle auf den Markt? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Speiseöl-Seminars. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Qualitätskriterien für pflanzliche Öle, gesetzliche Vorgaben, Einflüsse auf die Speiseölqualität bei der Herstellung und Lagerung, Hygiene, sensorische Beurteilung mitgebrachter Öle inkl. Prüfung des Etiketts. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von selbsterzeugtem, regionalem Speiseöl Mitzubringen: Ölproben – bitte bei der Kursanmeldung bekannt geben, ob und welche Ölproben Sie mitbringen. Referent/in: Mag. Dr. Franz Siegfried Wagner Kosten: € 95 gefördert, € 180 ungefördert, € 85 für Gutes vom Bauernhof-Mitglieder 61-18026-95 BBK Korneuburg Mi 28.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 16.02.2018

Fermentation von Gemüse Die Milchsäurevergärung ist eine altbewährte Technik der Haltbarmachung von Lebensmitteln. In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen der Fermentation und stellen selbst fermentiertes Gemüse her, welches mitgenommen werden kann. Sie erfahren zudem verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten und die gesundheitlichen Vorteile fermentierter Produkte für die tägliche Ernährung. Abgerundet wird das Seminar durch die Verkostung unterschiedlicher fermentierter Gemüsearten. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Rudolf Hoheneder Kosten: € 45 pro Betrieb gefördert, € 90 ungefördert 61-18029-95 St. Pölten, LK NÖ Di 23.01.2018; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 16.01.2018

stoff bei landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen und für die Wärme- und Stromerzeugung; am Nachmittag: praktische Ölerzeugung, Aufbereitung, Vorführung von Extruder und Ölpressen, Speiseölverkostung Zielgruppe: ProduzentInnen und KonsumentInnen Referent/in: Fachreferenten, Dir. Josef Meisl Kosten: auf Anfrage S17TU4540 Mi 29.11.2017; 08.30-16.30 Uhr, LFS Tulln Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 27.11.2017

Vom Wachs zur Kerze Wissenswertes rund um die Herstellung von Kerzen (Rollen, Ziehen, Gießen) Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 39 gefördert, € 69 ungefördert S17WA4433 LFS Warth Fr 01.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Sojabohne – die Eiweißkönigin – Speiseöle und technische Öle Frühstücksgespräch mit Fachreferenten; Fachvorträge: Unsere Eiweißversorgung – Marktsituation; Projekt Donausoja – was steckt dahinter; Vom Anbau bis zur Ernte; Anforderungen an die Bohne für Mensch und Tier; Verarbeitung der Bohne – Extruder und Presstechnik; am Nachmittag: praktische Bohnenverarbeitung, Vorführung von Extruder und Ölpresse, vom Schrot zum Speiseöl Zielgruppe: ProduzentInnen und KonsumentInnen Referent/in: Fachreferenten, Dir. Josef Meisl Kosten: auf Anfrage S17TU4542 LFS Tulln Mi 20.12.2017; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 18.12.2017

Meterzeugung Metherstellung leicht gemacht: Einführung in die Meterzeugung, beginnend von der richtigen Honigauswahl bis zur Flaschenfüllung und Verkostung verschiedener Honigweine Mitzubringen: Metproben Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Karl Stückler Kosten: € 35 gefördert, € 64 ungefördert

© Nitr - Fotolia.com

Speiseöl-Seminar für Direktvermarkter

Honigqualität und Beurteilung Wassergehalt- und Leitfähigkeitsmessung, Beund Verarbeitung von Honig, Cremehonigherstellung, „richtig“ Abfüllen, Sensorik bei regionalen Honigsorten mit Verkostung Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: IM Ing. Josef Niklas Kosten: € 40 pro Person S18LI4445 LFS Gießhübl Mo 10.09.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001

Naturkosmetik mit Bienenprodukten Einführung in die Naturkosmetik, Herstellung von Kräuterauszügen, Cremen, Seifen etc. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, ImkerInnen Referent/in: IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 67 pro Person

S17WA4434 LFS Warth Fr 15.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 1 Woche vor Kursbeginn

S18WA4473 LFS Warth Fr 02.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 20.01.2018

Kosmetikaherstellung in der Imkerei

Produkte aus dem Bienenvolk

Gesetzliche Bestimmungen und Richtlinien, Produktinformationsdatei, Notifizierung, Anmeldung Referent/in: DI Elisabeth Mölzne, Dr. Theresa Friedrich Kosten: € 40 pro Person

Herstellung von Propolis-, Pollen- und Honigprodukten Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 62 pro Person

S18WA4477 LFS Warth Do 05.04.2018; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 25.03.2018

S17WA4431 LFS Warth Fr 24.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 14.11.2017

INFORMATION Weitere Kurse zum Thema „Obstverarbeitung“ finden Sie im Kapitel „Obstbau und Obstverarbeitung“ ab Seite 54.

Erzeugung von Pflanzenölen – Speiseöle und technische Öle Frühstücksgespräch mit Fachreferenten; Fachvorträge: Voraussetzungen für eine hohe Ölqualität; Anforderungen an Speiseöle und technische Öle; Presstechnik; Aufbereitung und Lagerung der Öle; Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenölen als Treib-

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

45


Landwirtschaft im Fokus der Bäuerinnen: Erdäpfelfachtag

© andreusK - Fotolia.com

Zielgruppe: Bäuerinnen mit dem Produktionszweig Erdäpfel Referent/in: ExpertInnen aus der Erdäpfelbranche Kosten: für IGE Mitglieder kostenlos, ansonsten € 10 pro Person

PFLANZENPRODUKTION

65-18014-22 BBK Hollabrunn Mo 05.03.2018; 14.30-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 23.02.2018

INFORMATION BIODIVERSITÄTSFLÄCHEN IM ÖPUL 2015 – WAS SOLL ICH ANBAUEN?

ACKERBAU

INFORMATION ARBEITSKREIS ACKERBAU Sie haben Interesse daran, Ihre Betriebsergebnisse im Ackerbau anonym mit jenen von Berufskollegen in der Region zu vergleichen. Sie wollen von Spezialwissen und Produktionsdetails Ihrer Kollegen profitieren und damit Ihre Produktionskosten senken, die Erträge und damit die Rentabilität Ihres Betriebes verbessern. Sie stellen dafür Ihre Aufzeichnungen anonymisiert zur Verfügung und tragen dazu bei, dass alle in der Gruppe voneinander lernen und besser werden. Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch! Ihr Nutzen: • Verbesserung der Rentabilität der Betriebe durch anonymen Vergleich der eigenen einzelbetrieblichen Daten (Kosten, Erträge, Erlöse) mit jenen der Berufskollegen • Höherqualifizierung des Betriebsleiters im Bereich Pflanzenbau, Pflanzenschutz • pflanzenbaulich relevante ÖPUL-Kenntnisse, Wirtschaftlichkeitsberechnungen • intensiver Erfahrungs- und Meinungsaustausch und Problemlösung innerhalb der Arbeitskreise Ackerbau • Verbesserung der Arbeitswirtschaft • Ermittlung der Stärken und Schwächen des eigenen Betriebes, Aufbrechen von „Betriebsblindheit“ Information: Clemens Hofbauer, T 05 0259 22142

46

Ackerbautage Ackerbautage mit aktuellen Themen werden in vielen Bezirken abgehalten. Sofern die Termine zu Redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden sie zeitgerecht im jeweiligen BBK-Rundschreiben veröffentlicht. Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und -bauern Kosten: werden im jeweiligen BBK-Rundschreiben veröffentlicht BN-18027-22 Schwadorf, GH Huber Mi 10.01.2018; 08.30-13.00 Uhr HO-18013-22 Burgschleinitz-Kühnring, GH Sachata Do 15.02.2018; 13.30-17.00 Uhr Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-BIO, 2h ÖPUL-UBB Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 bis 08.02.2018 WT-18011-22 Thaya, Gemeindezentrum Fr 12.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 04.01.2018

IGE-Erdäpfelfachtag Beim IGE-Erdäpfelfachtag trifft sich die Erdäpfelbranche um sich zu informieren und auszutauschen. Neben den Entwicklungen am internationalen Kartoffelmarkt werden aktuelle Themen wie Pflanzenschutz und Erosionsschutz diskutiert. Zielgruppe: ErdäpfelproduzentInnen 21-18007-22 Stockerau, Z-2000 Do 15.02.2018

UBB-Weiterbildungsverpflichtungen von zu Hause aus absolvieren Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, müssen auf Ackerflächen Biodiversitätsflächen mit mindestens 4 insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen warum dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Dauer und Anerkennung für UBB und BIO Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird mit 1 Stunde Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag € 20 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


ÖPUL 2015 Maßnahmen mit Weiterbildungsverpflichtung: Für Betriebe (BewirtschafterInnen oder eine am Betrieb maßgeblich eingebundene Person), welche an einer dieser ÖPUL 2015 Maßnahmen teilnehmen, werden fachspezifisch abgestimmte Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. In der Auflistung sind die zu erfüllenden Weiterbildungsstunden der jeweiligen ÖPUL Maßnahme angeführt. Bitte beachten Sie auch den Hinweis auf anrechenbare Stunden bei diversen Veranstaltungen! Biologische Wirtschaftsweise (BIO) 5 Stunden bis spätestens 31.12.2018 Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) 5 Stunden bis spätestens 31.12.2018 Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen (GW) 12 Stunden bis spätestens 31.12.2018 Alpung und Behirtung (ALP) 4 Stunden bis spätestens 31.12.2017 Veranstaltungen, die zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt waren, werden zeitgerecht im jeweiligen BBK-Rundschreiben oder im Internet unter noe.lfi.at veröffentlicht.

ZT-18037-22 Echsenbach, GH Klang Mo 27.11.2017; 09.00-12.00 Uhr

Für die verpflichtende Weiterbildung für die Maßnahmen UBB und BIO bieten die jeweils dreistündigen Seminare „Umweltgerechte Landwirtschaft“ einen maßgeschneiderten Themenmix aus verschiedenen Bereichen. Mögliche Vortragsthemen: Erosionsschutz, Düngungsmanagement, Pflanzenschutz und Umweltschutz, Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015, Wildschonende Bewirtschaftung, … Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: TeilnehmerInnen an der ÖPUL 2015Maßnahme UBB oder BIO Referent/in: PflanzenbauberaterInnen der BBK Kosten: € 10 gefördert, € 50 ungefördert

BN-18036-22 BBK Baden und Mödling Do 14.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 07.12.2017

ZT-18036-22 Frankenreith, GH Schrammel Mo 06.11.2017; 09.00-12.00 Uhr GD-18016-22 Nondorf, GH Pöhn Di 21.11.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 14.11.2017

WB-18015-22 Petersbaumgarten, GH Pichler Fr 15.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 42000 bis 08.12.2017 WB-18016-22 Bad Fischau, GH Fromwald Mi 17.01.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 42000 bis 10.01.2018 BL-18013-22 BBK Bruck/Leitha Fr 19.01.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, T 05 0259 40300 bis 12.01.2018 © fotofabrika - Fotolia.com

INFORMATION

UBB-Seminar Umweltgerechte Landwirtschaft

WB-18012-22 Puchberg am Schneeberg, GH Zwinz Fr 01.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 42000 bis 24.11.2017

NICHT NUR VON HIER. SONDERN AUCH FÜR HIER. Einfach nicht aus der Region wegzudenken: Das Lagerhaus gehört als verlässlicher Wirtschaftspartner, wichtiger Nahversorger und attraktiver Arbeitgeber einfach zum Landschaftsbild dazu. Dabei passen wir unser Angebot nicht nur den jeweiligen Bedürfnissen an, wir sind auch jeden Tag aufs Neue bereit, vor Ort Verantwortung zu übernehmen.

Gemeinsam bereiten wir den Boden für Österreichs Landwirtschaft.

lagerhaus.at RWA_Image180x133_engagement_neues CI_finalfinal_2017.indd 1

08.08.17 12:55

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

47


UBB-Seminar Pflanzen und Tiere rund um meine Wiesen und Ackerflächen In diesem dreistündigen Seminar lernen Sie Tiere und Pflanzen kennen, die auf oder neben landwirtschaftlichen Nutzflächen anzutreffen sind und erfahren Interessantes über deren Lebensweise. Ziel des Seminares ist es darzustellen welche ÖPUL-Maßnahmen und Bewirtschaftungsformen sich günstig auf den Lebensraum der Tier- und Pflanzenwelt auswirken, aber auch wodurch die Lebensräume gefährdet sind und welche Möglichkeiten es gibt diese zu verbessern. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: TeilnehmerInnen an der ÖPUL 2015Maßnahme UBB oder BIO Referent/in: Ing. Herbert Szyhska, Ing. Georg Schramayr Kosten: € 10 gefördert, € 50 ungefördert TU-18022-22 BBK Tullnerfeld Mo 18.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, T 05 0259 41700 bis 08.12.2017 ME-18029-22 BBK Melk Mo 05.03.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 23.02.2018

LFI Ratgeber NÖ Jahreshälfte 2018 60 x 89 mm

LK Düngerechner Seminar Ein gutes Düngungsmanagement sichert Erträge und schont die Umwelt. In diesem Seminar werden Fachfragen zur Düngung behandelt und die aktuellen Inhalte des Aktionsprogrammes Nitrat und deren Umsetzung am Betrieb besprochen. Im praktischen Teil erlernen Sie den Umgang mit dem LK-Düngerechner und erstellen unter Anleitung eine Stickstoff-Bilanz für den eigenen Betrieb. Der LK-Düngerechner ist ein kostenloses Excel-Programm, das auf der Homepage der LK Niederösterreich zur Verfügung steht. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Mitzubringen: Flächendaten, Tierbestände, Düngezukaufsrechnungen, Verträge zu Wirtschaftsdüngerzu- und abgang, E-AMA-Pincode Referent/in: P-BeraterIn der BBK Kosten: € 20 gefördert, € 100 ungefördert inkl. USB-Stick Termine und Orte werden rechtzeitig in den BBKRundschreiben bekannt gegeben.

Mein Boden, mein Standort und das Grundwasser – Modul 1 Es werden für das Grundwasser relevante Bodeneigenschaften behandelt.Wissen über den Stickstoffkreislauf, zur Düngung und Stickstoffbilanzierung vermittelt. Schwerpunkt liegt auf dem Stickstoffbedarf im Lauf einer Vegetationsperiode. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-GW Zielgruppe: TeilnehmerInnen an der ÖPUL 2015-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“

48

Referent/in: DI Leopold Girsch, DI Dr. Georg Dersch, Dr. Andreas Baumgarten, Doz. Dr. Heide Spiegel, DI Norman Schlatter, Mag. Helene Berthold, Dr. Michael Stemmer Kosten: € 20 gefördert, € 100 ungefördert Bezirk Termin Bruck/Leitha 22.11.2017; 08.30-13.30 Uhr Gänserndorf 16.11.2017; 08.30-13.30 Uhr 30.11.2017; 08.30-13.30 Uhr 06.12.2017; 08.30-13.30 Uhr Korneuburg 14.11.2017; 09.00-14.00 Uhr Tullnerfeld 15.01.2018; 08.30-13.30 Uhr

Ort BBK Bruck/Leitha BBK Gänserndorf BBK Gänserndorf BBK Gänserndorf Seebarn, GH Brait BBK Tullnerfeld

Ihr Partner bei Saatgut saatbau linz eGen A-4060 Leonding, Schirmerstraße 19 Tel: 0732/389 00-0, Fax: 0732/385 817 office@saatbau.com, www.saatbau.com

Vorbeugender Grundwasserschutz – AGES-Seminar Modul 2 Aufbauend auf Modul 1 dieser Veranstaltungsreihe bietet die AGES ein weiteres Seminar zum „Vorbeugenden Grundwasserschutz“ an. Inhalte: Eigenschaften regionaler Böden, Grundwasserneubildung und Bodenwasserhaushalt, Möglichkeiten des Grundwasserschutzes durch optimierte NVersorgung je nach Sorte, Ertrags- und Qualitätserwartung, Minimierung der PflanzenschutzmittelAuswaschung durch integrierten Pflanzenbau (Sortenwahl, Bodenbearbeitung, …). Arbeiten mit Online-Angeboten wie „Agrar-Commander“ und „AGES-Sortenfinder“. Das Seminar knüpft zwar an das Modul 1 dieser Seminarreihe an, kann aber auch unabhängig von diesem besucht werden. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-GW Zielgruppe: TeilnehmerInnen an der ÖPUL 2015-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ Referent/in: DI Leopold Girsch, DI Dr. Georg Dersch, Dr. Andreas Baumgarten, Doz. Dr. Heide Spiegel, DI Norman Schlatter, Mag. Helene Berthold, Dr. Michael Stemmer Kosten: € 20 gefördert, € 100 ungefördert

Bezirk Amstetten

Termin 08.11.2017; 08.30-13.30 Uhr Bruck/Leitha 21.02.2018; 08.30-13.30 Uhr Gänserndorf 14.12.2017; 08.30-13.30 Uhr 16.01.2018; 08.30-13.30 Uhr 18.01.2018; 08.30-13.30 Uhr 13.02.2018; 08.30-13.30 Uhr 28.02.2018; 08.30-13.30 Uhr Korneuburg 04.12.2017; 08.30-13.30 Uhr 23.01.2018; 08.30-13.30 Uhr Tulln 19.12.2017; 08.30-13.30 Uhr 15.02.2018; 08.30-13.30 Uhr

Ort BBK Amstetten BBK Bruck/Leitha BBK Gänserndorf BBK Gänserndorf BBK Gänserndorf BBK Gänserndorf BBK Gänserndorf Hausleiten, Zainingerhof Stockerau, Kaiserrast BBK Tullnerfeld BBK Tullnerfeld

INFORMATION MEIN BODENWISSEN – WIR GEHEN DEM BODEN AUF DEN GRUND! UBB-Weiterbildungsverpflichtungen von zu Hause aus absolvieren In diesem Kurs lernen Sie den Boden näher kennen. Sie erfahren, wie der Boden zusammengesetzt ist und lernen die Zusammenhänge der einzelnen Bodenbestandteile kennen. Sie erfahren Wichtiges über den Humus und einige Bodenlebewesen werden vorgestellt. Praktische Tipps zur Bodenverbesserung und Erosionsvermeidung und Aktuelles über Begrünungen runden den Kurs ab. Dauer und Anerkennung für UBB/BIO oder GW: Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO oder Grundwasserschutz anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


16. Grünland- und Viehwirtschaftstag Aktuelle Themen aus dem Grünland Zielgruppe: LandwirtInnen mit Produktionsschwerpunkt Grünland und Tierhaltung NK-18007-21 LFS Warth Do 01.03.2018; 09.00-13.30 Uhr

2. Grünlandfachtag im Ötscherland Der zweite Grünlandfachtag im Ötscherland nimmt den Pflanzenbestand auf Grünlandflächen genau unter die Lupe. Es werden wichtige Futtergräser vorgestellt und durch welche Bewirtschaftungsmaßnahmen sie gefördert werden. Um die Heuqualität zu erhöhen, werden Optimierungsmöglichkeiten der Heutrocknung vorgestellt. Am Nachmittag werden die Vortragsinhalte bei einer Grünlandbegehung praktisch gezeigt (Merkmale von Gräsern, Bestandesbeurteilung mit Maßnahmenempfehlungen). Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Tierhaltende Betriebe, Grünland­ betriebe Referent/in: Ing. Mag. Matthias Kittl, DI Peter Frühwirt, DI Martina Löffler Mitzubringen: wetterfeste Kleidung Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert SB-18023-21 Purgstall an der Erlauf, Mostlandhof Do 29.03.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 19.03.2018

Auch bei Gräsern gibt es Sorten Das Erkennen der Gräserarten ist teilweise schwierig, darüber hinaus gibt es bei den verschiedenen Futtergräsern noch viele unterschiedliche Sorten. In der AGES-Versuchsanstalt Grabenegg werden verschiedene Gräsersorten angebaut und untersucht. Bei dieser Begehung haben Sie die Möglichkeit, die Sort4enversuche zu besichtigen und in der Natur zu beurteilen. Zielgruppe: Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau Referent: Ing. Harald Bock Kosten: € 10 pro Person

Kammertag Viehwirtschaft und Grünland Aktuelle Themen aus der Grünland- und Viehwirtschaft Zielgruppe: LandwirtInnen im Berggebiet BN-18028-89 Heiligenkreuz, Klostergasthof Do 22.02.2018; 08.30-12.00 Uhr

Fachtag Wasserkreuzkraut Wasserkreuzkraut ist eine Giftpflanze, die sich unter bestimmten Standortbedingungen und Bewirtschaftungsarten in Grünlandflächen ausbreiten kann. In NÖ tritt das Wasserkreuzkraut in den Bezirken Gmünd, Zwettl und Waidhofen/Thaya auf. Beim Fachtag Wasserkreuzkraut werden Biologie und Verbreitungsmechanismen dieser Pflanzen erklärt und es wird dargestellt wie das Wasserkreuzkraut zurückgedrängt werden kann. Besprochen werden Bekämpfungsmöglichkeiten auf konventionellen Flächen, BioFlächen und Flächen in der Maßnahme Naturschutz. Anrechenbarkeit: 2h Sachkunde PS Zielgruppe: Landwirte, die auf ihren Grünlandflächen Probleme mit Wasserkreuzkraut haben Referent/in: DI Gabriele Bassler, Dr. Klaus Gehring, DI Johann Humer, DI Martina Liehl-Rainer Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert GD-18013-21 Nondorf, GH Pöhn Do 18.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 11.01.2018

Güllefachtag Gülle ist ein wertvoller Dünger. Ein gutes Gülle-Management, von der Lagerung bis zur Ausbringung, sorgt dafür, dass die Nährstoffe mit wenig Verlusten in den Boden gelangen. Folgende Themen werden am Vormittag vorgetragen: Gülleausbringung aus rechtlicher Sicht, Gülle-Inhaltsstoffe (Ergebnisse der Untersuchungs-Aktion 2016); Gülle-Ausbringungskosten im Vergleich, Gülleseparierung. Am Nachmittag finden praktische Vorführungen auf den Flächen der LFS Phyra statt. Anrechenbarkeit: wird zeitgerecht bekanntgegeben Kosten: € 20 pro Person LFS Pyhra Mi 14.03.2018; 08.45-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22000 bis 07.03.2018

Zeitgemäße Grünlandbewirtschaftung Im Kurs erfahren Sie, welche Pflanzen auf Futterwiesen erwünscht sind und wie das Grünland durch Nachsaat und Neuansaat verbessert werden kann. Die optimale Einstellung von Erntegeräten (Mähwerke, Zetter und Schwader) wird theoretisch vorgetragen und anschließend in der Landtechnikhalle an mehreren Geräten gezeigt. Es werden auch Maschinen und Geräte zur Grünlandnachsaat und Neuansaat gezeigt. Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-BIO, 2h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, BeraterInnen Referent/in: DI Martina Löffler, Ing. Karl Müllner, Ing. Gottfried Hauer Kosten: € 40 pro Person BW-18094-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 22.01.2018; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 15.01.2018

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

© fotofabrika - Fotolia.com

GRÜNLAND

SB-18032-21 Grabenegg b. Ruprechtshofen, AGES-Versuchsstation Termin: April 2018 (genauer Termin wird im BBKRundschreiben bekannt gegeben) Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500

Gräser erkennen und benennen Um Grünlandbestände gezielt bewirtschaften zu können, ist eine grundlegende Kenntnis der Gräser und deren Eigenschaften erforderlich. In diesem Seminar lernen Sie die Merkmale der wichtigsten Futtergräser kennen. Bei einer anschließenden Begehung von Grünlandflächen kann das erworbene Wissen gleich ausprobiert werden. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen mit Grünlandwirtschaft, die ihre Gräserkenntnis verbessern wollen Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, wenn vorhanden: Bestimmungsliteratur, Lupe Referent/in: DI Martina Löffler Kosten: € 10 pro Person SB-18012-21 Scheibbs, Betrieb Nikl-Zinner Mi 25.04.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 16.04.2018 ME-18027-21 Altenmarkt/Yspertal, Hotel zur Linde Mi 02.05.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 25.04.2018 ME-18028-21 Altenmarkt/Yspertal, Hotel zur Linde Mi 02.05.2018; 13.30-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 25.04.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

49


Dauergrünland setzt sich aus Gräsern, Kräutern und Leguminosen zusammen. Bei diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grünlandpflanzen kennen und erfahren wie man Grünlandbeständen bewirtschaftet um langfristig gutes Grundfutter zu produzieren. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-UBB, 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Grünlandbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Karl Buchgraber Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert LF-18003-21 Annaberg/Mitterbach Sa 12.05.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld, T 05 0259 41000 bis 04.05.2018 LF-18004-21 Gölsental Sa 12.05.2018; 13.30-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld, T 05 0259 41000 bis 04.05.2018

INFORMATION STANDORTANGEPASSTE GRÜNLANDBEWIRTSCHAFTUNG UBB-Weiterbildungsverpflichtungen von zu Hause aus absolvieren Dieser Kurs vermittelt praktische und hilfreiche Informationen zur zeitgemäßen Grünlandbewirtschaftung. Der Lebensraum Grünland und deren Lebewesen werden vorgestellt, der Nutzen von Biodiversitätsflächen und Landschaftselementen erklärt. Sie lernen Einflussfaktoren auf den Pflanzenbestand kennen und bekommen Informationen zum optimalen Nutzungszeitpunkt und zur bedarfsgerechten Düngung. Es wird auch auf die häufigsten Bewirtschaftungsfehler und deren Vermeidung eingegangen. Dauer und Anerkennung für UBB und BIO Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

50

PFLANZENSCHUTZ

© ThomBal - Fotolia.com

Wiesenbegehung

Pflanzenschutz Sachkundekurs Für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist in Österreich „Sachkunde“ erforderlich. Die Sachkunde kann durch Nachweis einer einschlägigen Fachausbildung oder Teilnahme am Grundkurs „Pflanzenschutz Sachkundekurs“ erworben werden. Kursinhalte des Pflanzenschutz Sachkundekurses: Grundkenntnisse in den Gegenständen Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde; Schädlings- und Nützlingskunde; Applikationstechnik und integrierter Pflanzenschutz, Rechtsvorschriften betreffend Pflanzenschutzmittel, Sofort- und Gegenmaßnahmen bei Unfällen, Anwenderschutz. Zielgruppe: LandwirtInnen, die den Sachkundenachweis nach dem NÖ Pflanzenschutzmittelgesetz erwerben wollen Voraussetzung: Ausreichende Deutschkenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses unbedingt erforderlich! Referent/in: DI Johannes Schmiedl, Ing. Roman Hauer, Ing. Robert Diem, DI Vera Pachtrog, Hubert Maglock, Ing. Christoph Berndl, DI Wolfgang Weigl, DI Judith Millautz, Harald Dworak Kosten: € 90 gefördert, € 210 ungefördert BW-18001-29 Bildungswerkstatt Mold Mo 20.11.-Mi 22.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 13.11.2017 Bei entsprechender Nachfrage werden weitere Kurstermine organisiert

Pflanzenschutz Sachkundekurs für den Kommunalbereich und Grünraumgestaltung Grundkenntnisse in den Gegenständen Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schädlings- und Nützlingskunde, Applikationstechnik und integrierter Pflanzenschutz sowie Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften die Pflanzenschutzmittel betreffen, Kenntnisse über notwendige Sofort- und Gegenmaßnahmen bei Unfällen, Anwenderschutz. Zielgruppe: Berufliche AnwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln im außerlandwirtschaftlichen Bereich ohne einschlägige landwirtschaftliche Ausbildung Referent/in: Hans Kadlec, Harald Dworak, ExpertInnen von Natur im Garten Voraussetzung: Ausreichende Deutschkenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses unbedingt erforderlich! Kosten: € 210 pro Person Dauer: 20 UE (3 Tage) Kurstermine werden laufend bekanntgegeben Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

INFORMATION WEITERBILDUNG FÜR DEN SACHKUNDEAUSWEIS VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Onlinekurs Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz. Dauer und Anerkennung: Dieser Onlinekurs wird mit 5 Stunden Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 40 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Erste-Hilfe im Vergiftungsfall Für den Bezug und die Verwendung von Giften als Weinbehandlungsmittel (z. B. Flüssigschwefel) ist in Österreich eine Giftbezugsbescheinigung gemäß Chemikaliengesetz 1996 erforderlich. Für die Beantragung dieser Bescheinigung benötigen LandwirtInnen neben dem Nachweis der Sachkunde auch einen Nachweis über die Kenntnisse von Maßnahmen der Ersten Hilfe. Dieser Kurs vermittelt folgende Inhalte: gesetzliche Grundlagen für den Erwerb einer Giftbezugsbescheinigung, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit Giften (insbesondere Schwefeldioxyd), Auswahl und Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung, Unterweisung in lebensrettende Sofortmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Vergiftungsfällen. Zielgruppe: LandwirtInnen und MitarbeiterInnen von Betrieben, die für den berufsmäßigen Einsatz von Giften eine Giftbezugsbescheinigung benötigen Voraussetzung: Sachkundigkeit im sachgerechten und sicheren Umgang mit Giften Referent/in: Ing. Roman Hauer, Hubert Maglock, DI Judith Millautz Kosten: € 59 pro Person BW-18026-62 Bildungswerkstatt Mold Di 21.11.2017; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 14.11.2017

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


PFLANZENSCHUTZ-SACHKUNDE: WEITERBILDUNG

Bezirk Amstetten Baden/ Mödling

Weitere Termine werden nach Bedarf organisiert. Genaue Örtlichkeiten und Beginnzeiten werden im jeweiligen BBK-Rundschreiben zeitgerecht veröffentlicht.

Ort Amstetten

Termin 23.11.2017

Bezirk Schwerpunkt Neunkirchen Grünland, Wald und Getreide

Ort Miesenbach

Termin 21.12.2017

Ackerbau

Haidershofen

07.12.2017

Hainfeld

29.11.2017

Weinbau

Baden

23.01.2018

St. Pölten/ Lilienfeld

Ackerbau

Groß Sierning

06.12.2017

Ackerbau

Baden

29.01.2018

Ackerbau

St. Pölten

11.01.2018

Grünland, Wald und Getreide

Heiligenkreuz

08.03.2018

Grünland und Wald

Altlengbach

26.01.2018

Ackerbau (Spezialmodul Bio)

Bruck/Leitha

15.12.2017

Ackerbau

Altlengbach

31.01.2018

27.02.2018

Grünland und Wald

12.02.2018

Ackerbau

Rabenstein an der Pielach Perschling

22.02.2018

Ackerbau

St. Pölten

28.02.2018

Ackerbau (Kartoffel)

Nondorf

14.11.2017

Eisgarn

28.11.2017

Großschönau

01.02.2018

Grünland, Wald und Getreide

Hohenruppersdorf 31.10.2017

Ackerbau und Gemüsebau

Obersiebenbrunn 14.11.2017

Ackerbau

Matzen

22.11.2017

Ackerbau (Kartoffel)

Prottes

28.11.2017

Gemüsebau, Kartoffelanbau

Obersiebenbrunn 29.11.2017

Hollabrunn Ackerbau

Hollabrunn

21.11.2017

Ackerbau

Hollabrunn

23.11.2017

Krems

Melk

Ackerbau

Horn

21.11.2017

Ackerbau (Spezialmodul Bio)

Japons

22.11.2017

Ackerbau (Kartoffel)

Sigmundsherberg 05.12.2017

Ackerbau

Horn

Scheibbs

Ackerbau

Krems

07.11.2017

Krems

21.11.2017

Weinbau

Krems

27.11.2017

Ackerbau

Krems

05.12.2017

Weinbau

Krems

23.01.2018

Grünland und Wald

Texing

14.12.2017

Ackerbau

Laimbach

12.01.2018

Ackerbau

Petzenkirchen

30.01.2018

Ackerbau

Inning

21.02.2018

Grünland und Wald

St. Oswald

23.02.2018

Ackerbau

Mank

26.02.2018

Ackerbau

Hofamt Priel

15.03.2018

Grünland und Wald

Lunz am See

27.11.2017

Ackerbau

Purgstall an der Erlauf Randegg

05.12.2017

Grünland und Wald Tullnerfeld

12.12.2017

Weinbau

Mistelbach Ackerbau (Spezialmodul Bio)

Grünland und Wald

Bruck/Leitha

Ackerbau Gänserndorf Ackerbau und Weinbau

Horn

Information und Anmeldung: bei der jeweiligen Bezirksbauernkammer

Schwerpunkt Grünland und Wald

Bruck/Leitha Ackerbau Gmünd

Zielgruppe: Pflanzenschutz Sachkunde-Ausweis Besitzer, welche eine Weiterbildung zur Verlängerung Ihres Ausweises benötigen Mitzubringen: Pflanzenschutz Sachkunde-Ausweis bitte unbedingt mitnehmen! Referent/in: Pflanzenbau- und PflanzenschutzexpertInnen der LK NÖ und der BBK‘n Kosten: € 10 gefördert, € 50 ungefördert

© Amenic181 - Fotolia.com

Um den Pflanzenschutz Sachkunde-Ausweis verlängern zu können, ist der Besuch von Weiterbildungskursen im Ausmaß von 5 Stunden erforderlich. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen. Die Kurse werden mit unterschiedlichen regionalen und inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Mögliche Themen: Gewässerschutz, Resistenzmanagement, Problemunkräuter und Neophyten, Gerätetechnik, Anwenderschutz, Pflanzenschutzmaßnahmen in bestimmten Kulturen. Anrechenbarkeit: 5h Sachkunde PS

Wiener Neustadt

Weinbau

15.02.2018

Ackerbau

Kirchberg am Wagram Tulbing

22.11.2017 07.12.2017

Ackerbau (Kartoffel)

Michelhausen

17.01.2018

Weinbau

Absdorf

25.01.2018

Ackerbau

Langenrohr

01.02.2018

Grünland, Wald und Getreide

Tullnerbach

19.02.2018

Ackerbau (Spezialmodul Bio) Ackerbau

Kirchberg am Wagram Enzenreith

20.02.2018

Ackerbau (Spezialmodul Bio) Ackerbau

NatschbachLoipersbach Bad Fischau

12.12.2017

Ackerbau

Krumbach

25.01.2018

Waidhofen/ Ackerbau – Schwerpunkt Ge- Thaya Thaya treide und Anwenderschutz Ackerbau – Schwerpunkt Raps Windigsteig Grünland, Wald und Getreide Ackerbau (Kartoffel) Waidhofen/ Grünland und Wald Ybbs Zwettl Ackerbau (Spezialmodul Bio)

29.11.2017 07.12.2017

07.11.2017 01.12.2017

Raabs an der Thaya 31.01.2018 Vitis

02.02.2018

Waidhofen/Ybbs 30.11.2017

Poysdorf

11.12.2017

Ackerbau und Weinbau

Kronberg

13.11.2017

Groß Gerungs

16.11.2017

Ackerbau (Spezialmodul Bio)

Stronsdorf

16.11.2017

Ackerbau (Kartoffel)

Schweiggers

23.11.2017

Ackerbau und Weinbau

Poysdorf

21.11.2017

Ackerbau

Echsenbach

24.11.2017

Ackerbau

Hobersdorf

23.11.2017

Ackerbau

Zwettl

11.01.2018

Ackerbau (Spezialmodul Bio)

Neudorf bei Staatz 29.11.2017

Ackerbau (Kartoffel)

Zwettl

23.01.2018

Ackerbau

Ottenschlag

24.01.2018

Ackerbau

Staatz

04.12.2017

Ackerbau (Kartoffel)

Hobersdorf

07.12.2017

Ackerbau (Kartoffel)

Kronberg

14.12.2017

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

51


WEINBAU

© Wolfgang Paretta

Lesevorbereitung 2018

Weinbautage Weinbautage werden in Zusammenarbeit mit den Bezirksweinbauverbänden, der LK und den Absolventenverbänden der Weinbauschulen angeboten und finden in allen Weinbauregionen Niederösterreichs statt. Sofern die Termine zu Redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden sie zeitgerecht in den jeweiligen BBK- und Absolventenverbandsrundschreiben veröffentlicht. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Referent/in: WeinbauexpertInnen aus dem In- und Ausland BN-18002-26 Thermenregion BBK Baden und Mödling Di 20.02.2018; 14.00-17.00 Uhr

Vorschau auf die kommende Lese aus kellerwirtschaftlicher Sicht; aktuelle Reifedaten, Empfehlungen für Ernte und Erntevorbereitung; Aspekte des Weinbaus – Rückblick 2018 und Vorschau 2019; Versuchsweinverkostung und aktuelle Versuchsergebnisse Zielgruppe: WinzerInnen Referent/in: Ing. Gerhard Mauß, Ing. Erhard Kührer, Ing. Christoph Gabler Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert LFS Krems Termin auf Anfrage (4 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

Weingartenbegehung 2018 Beurteilen Sie Entwicklung, Potenzial und Gesundheit Ihrer eigenen Weingärten im Vergleich. Die kommentierte Begehung mit Fachexperten geht auf aktuelle Aspekte vor Ort ein und bietet Gelegenheit zur fachlichen Diskussion. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Referent/in: Ing. Erhard Kührer Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert LFS Krems Termin auf Anfrage (3 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

BN-18003-26 Weinbaupflanzenschutztag Thermenregion BBK Baden und Mödling Di 27.02.2018; 14.00-17.00 Uhr

Pflanzenschutz: Spritzplanerstellung nach IP-Weinbau

BN-18004-26 Weinbautag AV LFS Gumpoldskirchen BBK Baden und Mödling Mi 17.01.2018; 17.00-21.00 Uhr

Erstellen von Pflanzenschutzplänen für die aktuelle Saison 2018 im Weingarten, angepasst an die Erfordernisse durch den bisherigen Witterungsund Vegetationsverlauf Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Referent/in: Ing. Erhard Kührer Voraussetzung: Grundwissen im Weinbau Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert

BN-18005-26 Jahresversammlung AV LFS Gumpoldskirchen BBK Baden und Mödling Mi 14.03.2018; 17.00-21.00 Uhr

S18KR4518 LFS Krems Fr 09.03.2018; 08.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 1 Woche vor Kursbeginn

© fotobox - Fotolia.com

Boden im Weinbau

52

Boden und seine Funktionsweise, was bedeuten Bodentyp und Bodenart für die Praxis? Bodenfunktionen, Funktionsweise der Wurzeln, Bodenfauna, Nutzung der elektronischen Bodenkarte, Weingartenbegehung Zielgruppe: WinzerInnen Referent/in: Dr. Wilfried Hartl Kosten: € 40 pro Person KO-18017-26 Hagenbrunn Do 09.11.2017; 08.00-17.00 Uhr

KO-18018-26 Stetteldorf am Wagram Mi 21.03.2018; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Wundarmer Rebschnitt Der wundarme Rebschnitt mit seiner Rücksichtnahme auf die Saftströme und Lebensvorgänge in der Pflanze verbessert die Vitalität und Lebensdauer Ihrer Reben, beeinflusst den Ertrag. Mit dem richtigen Wissen (theoretische Grundlagen im Kurs) und Können (praktische Übungen im Kurs) zum wundarmen Rebschnitt können Sie die Kosten der laufenden Weingartenbewirtschaftung verringern und die Ertrags- und Qualitätssituation Ihrer Weingärten stabilisieren. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Mitzubringen: warme Kleidung, Rebschere Voraussetzung: Grundfertigkeiten im Rebschnitt Referent/in: Ing. Erhard Kührer Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert S18KR4517 LFS Krems Fr 19.01.2018; 08.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 12.01.2018

Minimalschnitt im Weinbau Bedeutung von Minimalschnitt, Varianten, Kulturführung, Besichtigung von Anlagen Zielgruppe: WinzerInnen mit Interesse an alternativen Erziehungsformen Referent/in: Ing. Karl Holzmann Kosten: € 15 gefördert, € 28 ungefördert LFS Mistelbach Termin auf Anfrage (3 UE) Anmeldung: LFS Mistelbach, T 02572/2421

Laubarbeiten im Weinbau Ertrag und Qualität im Weingarten hängen von der Leistung des Rebstocks ab. Mit Maßnahmen zur Laubarbeit beeinflussen Sie die Leistungsfähigkeit und Vitalität der Rebe. Dieser Kurs ergänzt den Kurs „Wundarmer Rebschnitt“, bildet eine Grundlage dafür und zeigt mit praktischen Übungen die Durchführung gezielter Laubmaßnahmen. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Referent/in: Ing. Erhard Kührer Voraussetzung: Grundwissen im Weinbau Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert S18KR4519 LFS Krems Fr 11.05.2018; 08.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Rotweinbereitung mit Säureabbau, Barrique & Chips Festigen Sie Ihre kellerwirtschaftlichen Verfahren zur qualitätsorientierten Rotweinbereitung oder probieren Sie neue Methoden. Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf biologischem Säureabbau, Rotweinlagerung im Barrique, Vergleich von Weinen mit Chips-Einsatz – es bleibt aber auch Raum für Diskussionen über weitere Verfahren. Eine Vergleichsverkostung verschiedener Qualitäten aus dem In- und Ausland mit Auswertung im Sensorikstudio runden den Kurs mit Beispielen ab. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen und KellermitarbeiterInnen Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert S18KR4520 LFS Krems Di 09.01.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 02.01.2018

Prädikatsweine und Weine mit Restzucker Weinkunden kennen die klingenden Namen der Prädikatsweinstufen des österreichischen Weingesetzes – von der Auslese über Eiswein bis hin zu TBA oder Strohwein – und schätzen gehaltvolle Weißweine mit Restzucker oder Süßweine als Zusatzeinkauf für den Genuss oder zum Weiterschenken. Im Kurs befassen Sie sich mit der Verarbeitung, Prädikatsweinbereitung, Gärkontrolle, Lagerung und Restzuckerverleihung (mit praktischen Beispielen) und führen eine Vergleichsverkostung verschiedener Qualitäten (bis zu Eiswein und Trockenbeerenauslese) mit Auswertung im Sensorikstudio durch. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen und KellermitarbeiterInnen Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert S18KR4521 LFS Krems Fr 19.01.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 12.01.2018

Weinsensorik 1: Sensorik für Winzer An drei Abenden befassen Sie sich intensiv mit der Aromenvielfalt des Weines. Dabei lernen Sie viele Beispiele positiver aber auch negativer Art für Ihre Kellerwirtschaft und vor allem für Ihren Weinverkauf kennen. Teil 1: Grundgeschmacksrichtungen, Kostübungen (Dreieckstest, Reihungstest), Sortenbeispiele, Fehlerweine; Teil 2: Kostübungen, Weinfehler, positive Beispielweine, Weinbewertungen; Teil 3: Nachstellung einer Prüfnummernverkostung mit positiven und negativen Beispielen, auch TopWeine, Testung von eigenen Weinen ist möglich. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 95 gefördert, € 190 ungefördert

S18KR4522 LFS Krems Di 20.02., Fr 23.02 und Di 27.02.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 13.02.2018

Weinsensorik 2: Lernen von den Besten Spitzenweine aus dem In- und Ausland im Vergleich Berühmte Weine, Spitzenweine, Topwinzer, Siegerweine – was macht Weine aus, die mit diesen Wörtern geschmückt werden? Im Sensorikstudio vergleichen Sie neutral Weine dieser „Oberliga“, erfahren mehr über die önologischen Verfahren dahinter und diskutieren die Ergebnisse. Teil 1: Schwerpunkt Weißweine: Spitzenweißweine Österreichs und international im Vergleich zu „No Name-Weinen“ – was machen sie besser? Teil 2: Schwerpunkt Rotweine: Spitzenweine aus Österreich (weiß und rot), Italien, Frankreich und aus Übersee im Vergleich zu „No Name-Weinen“. Die önologischen Unterschiede werden jeweils analysiert und daraus kellerwirtschaftliche Schlussfolgerungen für die eigene Produktion gezogen. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 125 gefördert, € 250 ungefördert S18KR4524 LFS Krems Di 20.03. und Fr 23.03.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 13.03.2018

Weine objektiv beschreiben Mit Kunden, Berufskollegen oder Mitarbeitern sprechen Sie nahezu täglich über Wein. Auf Weinkarten, Homepage oder bei Präsentationen beschreiben Sie Ihre Weine. In diesem Kurs trainieren Sie auf Basis sensorischer Wahrnehmungen die „Weinansprache“, erweitern Ihr Weinvokabular und setzen beides in sachlichen, zielgerichteten Weinbeschreibungen um. Teil 1: Wein und Früchte, Wein und Gewürze, Vergleich Aromen mit Wein, Arbeiten mit dem Aromakoffer, selbständige Erarbeitung von Beschreibungen, Arbeiten mit dem Aromarad; Teil 2: selbständige Präsentation von eigenen Weinen, Spontanpräsentationen von Spitzenweinen aus Österreich und dem Ausland, gemeinsame Erarbeitung, Kurzbeschreibungen für Heurigenbetriebe und Weinkarten Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 75 gefördert, € 150 ungefördert S18KR4523 LFS Krems Di 13.03. und Fr 16.03.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 06.03.2018

Weinuntersuchungskurs Machen Sie die wichtigsten önologischen Analysen laufend selbst, um das jeweilige Profil Ihrer Weine zu perfektionieren: Bestimmung von SO2, Gesamtsäure, Zuckerschnellmethode, Bentonitbedarf. Es werden auch Schönungsvorversuche mit Auskostung von fehlerhaften und behandelten Weinen durchgeführt. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen und KellermitarbeiterInnen Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert S17KR4519 LFS Krems Di 19.12.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 12.12.2017

© hitdelight - Fotolia.com

Weinfehler: erkennen, vermeiden, behandeln Jedes Weinjahr bringt auch nach der Lese spezielle Herausforderungen. Finden Sie die Ursachen möglicher Weinfehler jahrgangsaktuell, erkennen Sie Weinfehler und deren Quellen, um Sie von vornherein zu vermeiden oder zu beseitigen – sichern Sie die Weinqualität frühestmöglich. Inkludiert ist auch eine Verkostung zum Vergleich fehlerhafter Weine mit guten Qualitätsweinen. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen und KellermitarbeiterInnen Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert S17KR4518 LFS Krems Di 12.12.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 05.12.2017

INFORMATION Informationen zum Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau finden Sie im Kapitel „Biologischer Wein- und Obstbau“ auf der Seite 89.

Einfache Weinuntersuchungen für Praktiker Säurebestimmung, SO2-Bestimmung, Zuckertest, Bentonituntersuchung Referent/in: Ing. Johannes Roch Kosten: € 40 pro Person S17HL4526 LFS Hollabrunn Mi 06.12.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 bis 24.11.2017

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

53


Fehlerweinkost Gesunde und fehlerhafte Weine im Vergleich, Erkennen von fehlerhaften Weinen und Möglichkeiten der Beseitigung von Fehlern Referent/in: Ing. Johannes Roch Kosten: € 40 pro Person

OBSTBAU UND OBSTVERARBEITUNG

© Smileus - Fotolia.com

S17HL4527 LFS Hollabrunn Do 14.12.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 bis 01.12.2017

Zertifikatslehrgang BaumwärterIn und ObstbaumpflegerIn Die Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel des Baumwärterlehrganges. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellt sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den BaumwärterInnen während ihrer Ausbildung vermittelt. Die BaumwärterInnen geben dann als Multiplikatoren vor Ort diese Informationen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring/Maschinenringservice) ist es notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen. Im BaumwärterInnenlehrgang werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vermittelt. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB, 3h Sachkunde PS Zielgruppe: GärtnerInnen und LandwirtInnen, StreuobstwiesenbesitzerInnen Referent/in: Mag. Johannes Maurer, Dr. Andreas Spornberger, DI Andreas Steinert, DI Bernd Kajtna, Ing. Georg Schramayr, Dipl.-Päd. Irene Blasge, Ing. Herbert Szyhska, Martina Grabner, Martin Engelmeier Kosten: € 690 gefördert, € 1.990 ungefördert 61-18114-23 Purgstall an der Erlauf, Mostlandhof Start: Do 18.01.2018 Dauer: 120 UE Anmeldung und Information: LFI NÖ, T 05 0259 26100

54

Edelbrandsensorik: Status quo des eigenen Brandes Die Grundlage für ein gutes Produkt, ist die Kompetenz in der sensorischen Beurteilung von Bränden. Die sensorische Beurteilung von Bränden ist nicht einfach und erfordert Schulung, Erfahrung und Training, um alle Aromen, als auch etwaige Fehler im Destillat erkennen zu können. In diesem Seminar verkosten die Teilnehmer/innen die mitgebrachten und selbsterzeugten Destillate unter Anleitung blind und erhalten konstruktives Feedback von Kollegen/innen, als auch vom Fachexperten zu dem jeweiligen Destillat. Zielgruppe: Edelbrandproduzenten/innen, Absolventen/innen des ZLG Edelbrandsommelier/iére Mitzubringen: eigene Edelbrände Referent/in: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert 23-18001-23 St. Pölten, LK NÖ Di 28.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 21.11.2017

Mostsensorik: Status quo des eigenen Mostes Die Grundlage für ein gutes Produkt, ist die Kompetenz in der sensorischen Beurteilung von Most. Die sensorische Beurteilung von Most ierfordert Schulung, Erfahrung und Training, um alle Aromen, als auch etwaige Fehler erkennen zu können. In diesem Seminar verkosten die Teilnehmer/innen die mitgebrachten und selbsterzeugten Moste unter Anleitung blind und erhalten konstruktives Feedback von Kollegen/innen, als auch vom Fachexpert/innen zu dem jeweiligen Produkt. Zielgruppe: Mostproduzenten/innen, Absolventen/innen des ZLG Mostsommelier/iére Mitzubringen: eigene Moste Referent/in: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert 23-18002-23 St. Pölten, LK NÖ Di 20.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 13.03.2018

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/-iére Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, das Wissen über die Destillatproduktion zu vertiefen und das Verkosten und Präsentieren von Edelbränden zu erlernen. Edelbrandsommelier/iéres tragen Wissenswertes über Edelbrand gekonnt an die Öffentlichkeit und forcieren somit die Absatzmöglichkeiten am eigenen Betrieb. Zielgruppe: LandwirtInnen mit Erfahrung in der Destillatproduktion, EdelbrandproduzentInnen, MitarbeiterInnen von Mostbuschenschänken Mitzubringen: (eigene) Produktproben Voraussetzungen: vollendetes 18. Lebensjahr, Vorkenntnisse im Bereich der Destillatproduktion und/oder der Vermarktung von Destillaten

Referent/in: Ing. Andreas Ennser, Annemarie Mayer, Ulrich Zeni, Ing. Karl Hofecker, Mag. Erna Binder, Georg Hiebl, Eric Bouton, Dr. Manfred Gössinger, Dr. Heinz Wilfinger, Ing. Wolfgang Lukas, Norbert Moser, Monika Lindbichler-Sohneg, Mag. Eva Lechner, Theresa Resch BEd Kosten: € 615 gefördert, € 1.995 ungefördert 61-18021-99 St. Pölten, LK NÖ Dauer: 120 UE Start: Fr 12.01.2018 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26106 bis 01.12.2017

Kultur innovativer Obstarten für den Erwerbsobstbau In diesem Seminar werden verschiedenste Obstarten und Nüsse vorgestellt, die bei uns derzeit noch wenig kultiviert werden, jedoch ein großes Potential für den Erwerbsanbau hier zu Lande haben. Die notwendigen Kultur- und Pflegemaßnahmen sowie die Sortenvielfalt für unterschiedliche innovative Obstkulturen wie Indianerbanane, Nashibirnen, Maulbeeren, Ölweiden, Kaki, Szechuan Pfeffer sowie Nussarten wie Herz-, Butter- und Königsnuss werden besprochen. Auf die Verwendungs- und Vermarktungsmöglichkeiten zur Findung von betrieblichen Nischen wird im speziellen eingegangen. Die Verkostung verarbeiteter Produkte eröffnet den sinnlichen Zugang zum Thema. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: DirektvermarkterInnen und andere interessierte LandwirtInnen Referent/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl Kosten: € 25 gefördert, € 110 ungefördert 61-18028-23 Kirchberg/Wagram, Wagramhalle Fr 02.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 26.01.2018

Einführung in die Pomologie Die TeilnehmerInnen lernen Obstsorten (Apfel und Birne) aus Streuobstbeständen zu beschreiben, einzuordnen und die Literatur zielgerichtet zu verwenden. Das Seminar lehrt die häufigsten Sorten im Streuobstbau sicher zu erkennen und kompetent darüber Auskunft zu geben. „Einführung in die Pomologie“ ist ein Grundlagenseminar für alle, die sich im Anschluss intensiver mit der Obstsortenbestimmung auseinander setzten wollen. Zielgruppe: Streuobstbewirtschafter, Verarbeiter von Streuobst, Baumschulbetreiber, Multiplikatoren, Sortensammler Referent: DI Bernd Kajtna Kosten: € 90 gefördert, € 170 ungefördert 61-18095-23 Purgstall, Mostlandhof Sa 08.09 und Sa 10.11.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 31.08.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


lk Beratungsangebote Betrieb und Unternehmen Betriebsplanung Einkommensermittlung

Pauschale 120 Euro, Berater der BBK oder Gerald Biedermann, Tel. 05 0259 25104 Sanierungsberatung Pauschale 180 Euro, Martin Heigl, Tel. 05 0259 25106 Betriebskonzept Pauschale 180/240 Euro, Berater der BBK Erbhoffeststellung Pauschale 120/240 Euro, Martin Heigl, Tel. 05 0259 25106 Betriebsplanung Pauschale 210 Euro, Berater der BBK oder Gerald Biedermann, Tel. 05 0259 25104 Betriebswirtschaftliche Kalkulationen Stunde 30 Euro, Gerald Biedermann, Tel. 05 0259 25104 Betriebswirtschaft Kostenfrei, Berater der BBK oder Gerald Biedermann, Tel. 05 0259 25104 Projektbegleitung Stunde 105 Euro, Daniela Morgenbesser, Tel. 05 0259 42302 Betriebsführung, Aufzeichnungen Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen

kostenfrei, Martin Heigl, Tel. 05 0259 25106 Kredit-Check Stunde 120 Euro (inkl. USt.), Martin Karner, Tel. 05 0259 21000 Arbeitskreis Unternehmensführung Jahresbetrag 75 Euro Thomas Kern, Tel. 05 0259 25108 Markt und Preise Kostenfrei, Marianne Priplata-Hackl, Tel. 05 0259 25111

Bildungsberatung

Kostenfrei, Martin Zauner, Tel. 05 0259 26104 LQB – Lebensqualität Bauernhof Kostenfrei, Anna Eckl, Josef Stangl, Monika Linder, Kammersekretäre Krisenprävention und -beratung erster Termin kostenfrei, 90 Euro pro Termin im Umfang von bis zu 1,5 Stunden, 30 Euro für jede weitere halbe Stunde Anna Eckl, Tel. 0664 60259 25801, Josef Stangl, Tel. 0664 60259 25802 Bewertung, Entschädigung Schadensbewertung und Wertermittlung Landwirtschaft

Stunde 60 Euro, KammersekretärIn, Reinhard Kern, Tel. 05 0259 25102 Bewertung und Entschädigung Landwirtschaft Kostenfrei, KammersekretärIn, Pflanzenbauberater oder Reinhard Kern, Tel. 05 0259 25102

Förderung Beratung zur Investitionsförderung, Existenzgründungsbeihilfe, Konsolidierung und Diversifizierung

Kostenfrei, Berater der BBK Beratung zur Abrechnung der Investitionsförderung Pauschale bis 10 Rg.: 50 Euro, darüber hinaus für jede weitere Rg. 1,50 Euro Rechnungsaufstellung: bis 10 Rg. 10 Euro, für jede weitere Rg. 1 Euro Berater der BBK Allgemeine Grundberatung Investitionsförderung, Existenzgründungsbeihilfe, Konsolidierung und Diversifizierung Kostenfrei, Berater der BBK oder Andrea Kirchmaier, Tel. 05 0259 25103

Recht Recht, Steuer, Sozial- und Arbeitsrecht Recht, Steuer, Soziales

Kostenfrei, Kammersekretäre Recht Kostenfrei, Alfred Kalkus, Tel. 05 0259 27101 Steuer Kostenfrei, Roman Prein, Tel. 05 0259 27203 Sozialrecht Kostenfrei, Wolfgang Dobritzhofer, Tel. 05 0259 27302 Arbeitsrecht Kostenfrei, Martin Erasimus, Tel. 05 0259 27102 Beitragsgrundlagenoption Pauschale 60 Euro, Wolfgang Dobritzhofer, Tel. 05 0259 27302 Erstanstellung von Fremdarbeitskräften im bäuerlichen Betrieb Kostenfrei, Martin Erasimus, Tel. 05 0259 27102 Hilfestellung zur Einheitswert-Bescheidbeschwerde Kostenfrei, Kammer- und Forstsekretäre, Berater der BBK und LK NÖ Einheitswert-Wertfortschreibung Kostenfrei, Kammer- und Forstsekretäre, Berater der BBK und LK NÖ

Umwelt und Naturschutz

Kostenfrei, Sylvia Scherhaufer, Tel. 05 0259 27402 Grundberatung Erdanschüttung Kostenfrei, Sylvia Scherhaufer, Tel. 05 0259 27402 Pacht, Hofübergabe Pachtvertragsentwurf

Pauschale 45 Euro, Kammersekretäre Bewirtschaftungsvertragsentwurf Pauschale 45 Euro, Kammersekretäre Betriebsverpachtung-Pachtvertragsentwurf Pauschale 45 Euro, Kammersekretäre Grundberatung: Bäuerliche Hofübergabe/-übernahme Kostenfrei, Kammersekretäre Beratungspaket: Bäuerliche Hofübergabe/-übernahme Pauschale 180 Euro, Michael Maschl, Tel. 05 0259 27103


Tierhaltung Allgemeine Tierhaltung Tierhaltung

Kostenfrei, Andreas Moser, Tel. 05 0259 23001 Viehvermarktung Kostenfrei, Manfred Roitner, Tel. 05 059 23401 Qualität, Tierschutz, Tiergesundheit Veterinärangelegenheiten

Kostenfrei, Stefan Fucik, Tel. 05 0259 23501 Cross Compliance – Tierhaltung Kostenfrei, Stefan Fucik, Tel. 05 0295 23501 Fütterung Interpretation von Futteruntersuchungsbefunden des FML Rosenau

Kostenfrei, Gerald Stögmüller, Tel. 05 0259 23601 Haltungs- und Fütterungsberatung für Milchvieh Pauschale 120 Euro, Gerald Stögmüller, Tel. 05 0259 23601 Einstellung des Futtermischwagens Pauschale 60 Euro, Gerald Stögmüller, Tel. 05 0259 23601 Grundberatung: Rationsberechnung für Rinder Kostenfrei, Gerald Stögmüller, Tel. 05 0259 23601 Rinderhaltung Grundberatung: Alternativen in der Rinderhaltung

Kostenfrei, August Bittermann, Tel. 05 0259 23201 Grundberatung: Umstieg in die Mutterkuhhaltung Kostenfrei, August Bittermann, Tel. 05 0259 23201 Produktionsoptimierung in der Mutterkuhhaltung Kostenfrei, August Bittermann, Tel. 05 0295 23201 Arbeitskreis Mutterkuhhaltung Jahresbeitrag 80 Euro, Julia Trieb, Tel. 05 0259 23205 Arbeitskreis Rindermast Jahresbeitrag 80 Euro, Julia Trieb, Tel. 05 0259 23205 Rinderhaltung Kostenfrei, Andreas Moser, Tel. 05 0259 23001

Milchwirtschaft Eutergesundheitsmanagement

Pauschale 120 Euro, Romana Berger, Tel. 05 0259 23303 Direktvermarktung – Milchprodukte spezial Pauschale 80 Euro, Josef Weber, Tel. 05 0259 23301 Arbeitskreis Milch Jahresbeitrag 80 Euro, Marco Horn, Tel. 05 0259 23304 Milchwirtschaft Kostenfrei, Josef Weber, Tel. 05 0259 23301 Schweinehaltung Betriebsmanagement Ferkelproduktion

Pauschale 120 Euro, Martina Gerner, Tel. 05 0259 23211 Grundberatung Schweinehaltung Kostenfrei, Martina Gerner, Tel. 05 0259 23211 Schweinemast erfolgreich umsetzen Pauschale 120 Euro, Johann Schmutzer, Tel. 05 0259 23215 Arbeitskreis Ferkelproduktion und Schweinemast Jahresbeitrag 100 / 85 Euro, Martina Gerner, Tel. 05 0259 23211 Grundberatung: Einstieg in die Freilandschweinehaltung Kostenfrei, Elisabeth Deix, Tel. 05 0259 23212 Sonstige landwirtschaftliche Nutztiere Beratungspaket Umstieg/Einstieg in die Pferdehaltung

Pauschale 120 Euro, Leopold Erasimus, Tel. 05 0259 23104 Grundberatung: Einstieg in die Geflügelhaltung Kostenfrei, Oliver Bernhauser, Tel. 05 0259 23404 Geflügelhaltung Kostenfrei, Oliver Bernhauser, Tel. 05 0259 23404 Grundberatung: Einstieg in die Wildtierhaltung Kostenfrei, Oliver Bernhauser, Tel. 05 0259 23404 Wildtierhaltung Kostenfrei, Oliver Bernhauser, Tel. 05 0259 23404 Grundberatung: Einstieg in die Kaninchenhaltung Kostenfrei, Oliver Bernhauser, Tel. 05 0259 23404 Arbeitskreis Lämmermast Jahresbeitrag 50 Euro, Patrizia Reisinger, Tel. 05 0259 46903 Schaf- und Ziegenhaltung Kostenfrei, Johann Hörth, Tel. 05 0259 46901

Forstwirtschaft Waldbau

Biodiversität - Waldökologisches Betriebsgespräch Kostenfrei, Forstsekretäre, Tel. 05 0259 24000 Forstwirtschaft allgemein Kostenfrei; ab 4 Stunden pro Stunde 30 Euro, Forstsekretäre, Tel. 05 0259 24000  Forst- und Holzwirtschaft  Waldbau, Forstschutz, Forsttechnik  Holznutzung und Holzvermarktung  Forstliche Förderberatung Waldnutzung

Waldbetreuung Individuelle Kostenplanung, Forstsekretäre, Tel. 05 0259 24000 Grundberatung Wertermittlung Forstwirtschaft Kostenfrei, Forstsekretäre, Tel. 05 0259 24000 Wertermittlung Forstwirtschaft 60 Euro pro Stunde, Forstsekretäre, Tel. 05 0259 24000

Nutzungsberatung Erntefestmeter 2 Euro, Forstsekretäre, Tel. 05 0259 24000 Waldwirtschaftsplan ha ab 38 Euro (exkl. MwSt.), Forstsekretäre oder Martin Hahn, Tel. 0664 60259 24206 Waldwirtschaftsplan Revision ha ab 34 Euro (exkl. MwSt.), Forstsekretäre oder Martin Hahn, Tel. 0664 60259 24206 Forstwegbau

Grundberatung Forstwegebau Kostenfrei, Forstsekretäre, Tel. 05 0259 24000 Projektierung Forstwegebau Laufmeter 0,35 Euro, Forstsekretäre oder Josef Öllerer, Tel. 0664 60259 24301 Bauaufsicht Forstwegebau Laufmeter 0,35 Euro, Forstsekretäre, Tel. 05 0259 24000


Pflanzenbau Ackerbau und Grünland Pflanzenbau aktuell

Obstbau Beratungspaket Feuerbrandwarndienst

Weinbau Ernte-/Bestandsmeldung – Hilfestellung & Kontrolle / Eingabe „Wein-Online“

Gemüse, Gartenbau LK Gemüsenews

Jahresabo 30 Euro, Berater der BBK oder Harald Schally, Tel. 05 0259 22133 Nährstoffberechnung 30 Euro, Berater der BBK oder Josef Springer, Tel. 05 0259 22501 Beratungspaket Rapsanbau 150 Euro, Josef Wasner, Tel. 05 0259 22000 Arbeitskreis Ackerbau 50 Euro/Jahr, Harald Schally, Tel. 05 0259 22133 Mehr und besseres Futter aus dem Grünland 60 Euro, Martina Löffler, Tel. 05 0259 22131 Pflanzenproduktion Kostenfrei, Pflanzenbauberater BBK und LK Cross Compliance Kostenfrei, Pflanzenbauberater BBK und LK

Stunde 30 Euro, Weinbauberater, Tel. 05 0259 22200 Beratungspaket Weinbau (auch für Kleingruppen) Pauschale 30/90 Euro, Weinbauberater, Tel. 05 0259 22200 Spezialberatung Weinbau und Kellerwirtschaft 105 Euro /Stunde, Weinbauberater, Tel. 05 0259 22200 Weinbau Kostenfrei, Weinbauberater, Tel. 05 0259 22200

Kostenfrei, Obstbauberater oder Wolfgang Lukas, Tel. 05 0259 22301 Beratungspaket intensiver Obstbau Pauschale 30/90 Euro, Obstbauberater oder Wolfgang Lukas, Tel. 05 0259 22301 Beratungspaket Mostobstbau und Obstverarbeitung Pauschale 30/90 Euro, Obstbauberater oder Wolfgang Lukas, Tel. 05 0259 22301 Spezialberatung Obstbau und Obstverarbeitung Pauschale 480/920 Euro, Obstbauberater oder Wolfgang Lukas, Tel. 05 0259 22301 Lebensmittelkennzeichnung in der Obstverarbeitung Pauschale 60 Euro, Obstbauberater oder Wolfgang Lukas, Tel. 05 0259 22301 Obstbau Kostenfrei, Obstbauberater

70 Euro/Jahr, Josef Keferböck, Tel. 05 0259 22401 AMA GAP Beratung Erdäpfel / Gemüse Pauschale 60 Euro, Anita Kamptner, Tel. 05 0259 22141 Beratungspaket intensiver Gemüsebau Pauschale 30/90 Euro, Andreas Felber, Tel. 05 0259 22407 Gemüsebau Kostenfrei, Gemüsebauberater, Tel. 05 0259 22400 Gartenbau Kostenfrei, Gartenbauberater, Tel. 05 0259 22400

Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof Direktvermarktung Einstiegsberatung Direktvermarktung

Kostenfrei, Adelheid Gerl, Tel. 05 0259 26502, Bernadette Gruber, Tel. 05 0259 26503 Preiskalkulation in der Direktvermarktung Pauschale 120 Euro, Andrea Kirchmaier, Tel. 05 0259 25103 Beratung zur Lebensmittelkennzeichnung Etiketten 60 Euro, Adelheid Gerl, Tel. 05 0259 26502, Bernadette Gruber, Tel. 05 0259 26503 für Obstwein, Brände, Liköre, Fruchtsäfte, Obstessige: Wolfgang Lukas, Tel. 05 0259 22301 Direktvermarktung Kostenfrei, Adelheid Gerl, Bernadette Gruber, Alexandra Bichler, Kammersekretäre und Berater der BBK Urlaub am Bauernhof Einstiegsberatung Urlaub am Bauernhof

Kostenfrei, Alexandra Bichler, Tel. 05 0259 26505 Urlaub am Bauernhof Kostenfrei, Alexandra Bichler, Tel. 05 0259 26505 Buschenschank Einstiegsberatung Buschenschank

Kostenfrei, Alexandra Bichler, Tel. 05 0259 26505

Betriebs-Check Buschenschank

Pauschale 90 Euro, Alexandra Bichler, Tel. 05 0259 26505 Konsumenteninformation Konsumenteninformation, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelqualität

Kostenfrei, Erna Binder, Elisabeth Heidegger, Elfriede Schaffer, Julia Scharner, Monika Linder, BBK Kammersekretäre, BBK Beratungskräfte, LK-Referenten, Tel. 05 0259 26200 Ernährung und Gesundheit Kostenfrei, Monika Linder, Erna Binder, Elisabeth Heidegger, Tel. 05 0259 26200 Diversifizierung Green Care - Basisberatung

Kostenfrei, Josef Hainfellner, Tel. 05 0259 42301 Einkommenskombination und Diversifizierung Kostenfrei, Josef Hainfellner, Tel. 05 0259 42301, Erna Binder, Tel. 05 0259 26200 Schule am Bauernhof Kostenfrei, Monika Linder, Karin Kern, Johann Schlögelhofer, Tel. 05 0259 26200


Bauen, Energie und Technik Bauen Bauen Grundberatung

Kostenfrei, Bauberater, Tel. 05 0259 25400 Bauen Entwurfsplanung Pauschale 60/150/210/270 Euro, Bauberater Tel. 05 0259 25400 Einreichplanung - Baukonzept und Planung Individuelle Kostenfestlegung, Bauberater, Tel. 05 0259 25400 Lüftungsanlage Grundberatung Kostenfrei, Gottfried Etlinger, Tel. 05 0259 25306 Lüftungsauslegung und Planung Stunde 30 Euro, Gottfried Etlinger, Tel. 05 0259 25306 Überprüfen der Lüftungsanlage Stunde 30 Euro, Gottfried Etlinger, Tel. 05 0259 25306 Beurteilung von Bauvorhaben gemäß „IPPC-Anlagen- und Betriebe Gesetz“ und gemäß „UVP-G“ Einmalig 60 Euro Beurteilung des Bauvorhabens und Stellungnahme bzw. 30 Euro pro Stunde für Modellrechnung zur Geruchsausbreitung, Gottfried Etlinger, Tel. 05 0259 25306 Bauen Kostenfrei, Bauberater, Tel. 05 0259 25400 Energie Heizungsberatung

Kostenfrei, Herbert Haneder, Tel. 05 0259 25301 Grundberatung: Biomasse-Nahwärmeversorgung Kostenfrei, Herbert Haneder, Tel. 05 0259 25301 Beratungspaket: Biomasse-Nahwärmeversorgung Pauschale 180 Euro, Herbert Haneder, Tel. 05 0259 25301

Grundberatung: Biogas

Kostenfrei, Manfred Swoboda, Tel. 05 0259 25305 Arbeitskreis Biogas Mitgliedsbeitrag der ARGE, Stefan Polly, Tel. 05 0259 25311 Grundberatung: Photovoltaik Kostenfrei, Christoph Wolfesberger, Tel. 05 0259 25310 Beratungspaket Photovoltaik Pauschale 60 Euro, Christoph Wolfesberger, Tel. 05 0259 25310 Grundberatung: Energieeinsparung am Bauernhof Kostenfrei, Herbert Haneder, Tel. 05 0259 25301 Energie Kostenfrei, Herbert Haneder, Tel. 05 0259 25301 Technik Maschinenschätzung

Pauschale 60 - 120 Euro (2-4 Std.) Christoph Wolfesberger, Tel. 05 0259 25310 Technik-Check für Verkehrssicherheit Pauschale 30 Euro, Christoph Wolfesberger, Tel. 05 0259 25310 Grundberatung: Kompost Kostenfrei, Manfred Swoboda, Tel. 05 0259 25305 Grundberatung: Ankauf von Landmaschinen Kostenfrei, Tel. 05 0259 29500 Landtechnik Kostenfrei, Herbert Haneder, Tel. 05 0259 25301

Biologische Produktion Pflanzenbau Bio-Umstellungsberatung: Spezialmodul Ackerbau

Pauschale 60 Euro, Martin Fischl, Tel. 05 0259 22112 Bio-Umstellungsberatung: Spezialmodul Weinbau Pauschale 60 Euro, Victoria Loimer, Tel. 05 0259 22202 Beratungspaket: Bio-Obstbau Pauschale 60 Euro, Wolfgang Lukas, Tel. 05 0259 22301

Biolandbau

Kostenfrei, Bioberater LK Tierhaltung Bio-Umstellungsberatung: Spezialmodul Tierhaltung

Pauschale 60 Euro, Emanuel Huber, Tel. 05 0259 23207

Bei allen Beratungen vor Ort wird eine Hofpauschale von 30 Euro zusätzlich in Rechnung gestellt. Wir freuen uns über Ihren Besuch im Internet unter:

www.noe.lko.at/beratung Hier finden Sie die detaillierten Beschreibungen zu den einzelnen Beratungsangeboten.

ZERTIFIZIERT nach EN ISO 9001:2008

Mit Beratung zum Erfolg www.noe.lko.at/beratung


Schnitt und Erziehung von Obstbäumen in Theorie und Praxis; spezielle Schwerpunkte je nach Kursort Zielgruppe: LandwirtInnen, ObstbaumbewirtschafterInnen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Schreibzeug, Baumschere und Baumsäge Referent/in: Lehrkräfte der LFS S18KR4516 Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert LFS Krems Sa 03.02.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 S18WA4462 Obstbäume und Beerenobst, Sortenauswahl, Mondkalender Kosten: € 35 gefördert, € 65 ungefördert LFS Warth Do 08.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 01.03.2018 S18PY4599 Kosten: € 50 pro Person LFS Pyhra Sa 10.03.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 02.03.2018 S18ED4505 Kosten: € 55 pro Person LFS Edelhof Sa 24.03.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 14.03.2018 S18HL4557 LFS Hollabrunn Termin und Kosten auf Anfrage (8 UE) Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133

Veredelungskurse Edelreiserschnitt, Lagerung, Veredelungsmethoden in Theorie und Praxis Zielgruppe: LandwirtInnen und andere interessierte ObstbaumbewirtschafterInnen Referent/in: Lehrkräte der LFS, Obstbauexpert‑ Innen Mitzubringen: Baumschere, Veredelungsmesser wenn vorhanden Kosten: auf Anfrage S18ED4515 LFS Edelhof Fr 23.03.2018; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 14.03.2018 S18HL4559 LFS Hollabrunn Termin und Kosten: auf Anfrage (4 UE) Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133

Destillationskurs – Von der Frucht bis zur Verkostung Veredeln Sie Ihr eigenes Obst zu Destillaten. Brennereikurs in Theorie und Praxis – vom Einmaischen, Destillieren und Trinkfertigmachen bis zur Verkostung und sensorischen Beurteilung des fertigen Produkts; praktische Durchführung am Beispiel Steinobst (Marille); Eigene Destillate sollen, wenn vorhanden, zur sensorischen Beurteilung mitgebracht werden. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: eigene Destillate (wenn vorhanden) Referent/in: Leonhard Czipin Kosten: € 75 gefördert, € 150 ungefördert S17KR4517 LFS Krems Sa 25.11.2017; 08.30-18.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 17.11.2017

Schnapsbrennkurse Herstellen von Bränden und Likören in Theorie und Praxis, gesetzliche Grundlagen, Verkostung; spezielle Schwerpunkte je nach Kursort Zielgruppe: LandwirtInnen (AbfindungsbrennerInnen) S17PY4533 LFS Pyhra Mi 22.11.2017; 08.30-16.30 Uhr Referent/in: Ing. Karl Hofecker, Andreas Sternath, Johann Schiefer Kosten: € 55 gefördert, € 90 ungefördert Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 15.11.2017 S18ED4506 LFS Edelhof Sa 20.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Referent/in: Ing. Erich Strobl Kosten: € 55 pro Person, inkl. Unterlagen und Verkostung Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 12.01.2018 S18HL4558 LFS Hollabrunn Termin und Kosten: auf Anfrage (8 UE) Referent/in: Ing. Johannes Roch Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133

Handwerkskunst Edelbrandherstellung Brennseminar Sie sind Schnapsbrenner oder möchten es gerne werden? Im Kurs wird alles Notwendige erarbeitet, um Ihre Produkte auf eine neue Qualitätsstufe zu heben: Fruchtauswahl und Fruchtreinigung, Maischezubereitung und -zusätze, Gärprozess, Gärdauer und -fehler, Destillationsvorgang (Rau- und Feinbrand), Abtrennen von Vor- Mittel- und Nachlauf, Einstellen auf Trinkstärke, Lagerung und Abfüllung in Flaschen, Etikettierung, Präsentation und Verkostung von Edelbränden. Die Themen Fruchtauswahl,

Fruchtreinigung, Maischeherstellung, Abbrennen der Maische und Einstellen des Edelbrandes auf Trinkstärke werden praktisch durchgeführt. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, EdelbrennerInnen Referent/in: Stefan Baumgartner, Dominik Stockinger Kosten: € 135 gefördert, € 260 ungefördert 61-18015-95 Emmersdorf, Mostheuriger Riegler Fr 22.06.-Sa 23.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 15.06.2018

Mosterei – Grundkurs Bei diesem Seminar erfahren Sie alles Wesentliche rund um die Herstellung von Most: Grundlagen, Pressobst, Pressen, Saftbehandlung, Entschleimen, Gärführung, Filtration, Schönungen, Flaschenfüllung, Kellerhygiene, Vermarktung Zielgruppe: MostproduzentInnen Mitzubringen: mind. 1 l eines Problem-Mostes Referent/in: Ing. Karl Hofecker Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert S17PY4534 LFS Pyhra Mi 08.11.2017; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 06.11.2017

Spezialkurs Direktvermarktung: Vom Apfel zum Saft Die Eckpunkte zum beliebtesten Durstlöscher Sie möchten Ihre eigene Obsternte für die Direktvermarktung oder den Buschenschank zu Saft verarbeiten? In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Produktionsschritte vom Baum bis in die Flasche kennen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und andere LandwirtInnen, die Wissen in der Apfelsaftproduktion erlangen oder auffrischen möchten Referent/in: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 60 gefördert, € 115 ungefördert 61-18078-95 LFS Pyhra Di 29.05.2018; 09.00-17.00 Uhr 61-18077-95 Willendorf, Fruchtwelt Mohr-Sederl Mi 06.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

© cut - Fotolia.com

Obstbaumschnittkurse

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

59


Verarbeitung innovativer Obstarten

Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

Bauerngärten – Blumenpracht und reiche Ernte

Verschiedenste, bei uns noch kaum bekannte Obstarten wie Indianerbanane, Nashibirnen, Maulbeeren, Ölweiden, Kaki, Szechuan Pfeffer sowie Nussarten wie Herz-, Butter- und Königsnuss werden in diesem Seminar vorgestellt. Im Schaugarten neben dem Veranstaltungsort sind diese Kultursorten im Ertragsstadium anzuschauen. Neben grundlegenden Informationen zu den jeweiligen Obstarten liegt der Fokus des Seminars auf den kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten. Verschiedene Verarbeitungsvarianten werden vorgestellt und einige Rezepte werden in der Küche selbst ausprobiert. Die fertigen Produkte können dann gemeinsam mit neuen Ideen und Geschmackserlebnissen Wege für innovative Nischen im Erwerbsobstanbau ebnen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 110 ungefördert

Bäuerinnen und Hausgartenbesitzerinnen bekommen im Laufe des Lehrgangsjahres das fachliche Rüstzeug den eigenen Garten neu oder anders zu nutzen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Gartenwirtschaft, von Zier-, Nutz-, Schau-, Wellness- oder Kräutergarten werden aufgezeigt und die spezifischen Pflanzen und Gestaltungsmöglichkeiten besprochen. Die TeilnehmerInnen sollen eine klare Vorstellung über das Potenzial ihres Gartens bekommen.Viele Anregungen, Beispiele, eine Exkursion und zahlreiche Inputs aus den Lehrgangstagen befähigen die TeilnehmerInnen ihren eigenen Garten zuküftig als Nutzgarten, als eine Dienstleistungen, oder als Einkommensquelle „Bauerngarten“ zu nutzen. Zielgruppe: LandwirtInnen und HausgartenbesitzerInnen Referent/in: DI Wolfgang Palme, Ing. Georg Schramayr, Robert Lhotka, DI Bernd Kajtna, Helga Tenne, DI Dr. Elisabeth Steinbuch, Dr. Veronika Walz, Dr. Heinz Wilfinger, Ruth Devime, Ing. Marianne Sieder, Elisabeth Plitzka-Pichler, DI Andreas Steinert Kosten: € 790 gefördert, € 2.200 ungefördert

Der Geschmack von gartenfrischem Gemüse, der Duft würziger Kräuter, üppige Blumenpracht sowie Natürlichkeit und Bodenständigkeit, Romantik und Geborgenheit – all das verbinden wir mit dem Traum vom Bauerngarten. Der Vortrag „Blumenpracht und reiche Ernte“ zeigt den ganzen Charme der Bauerngärten und gibt einen Überblick über die typischen Gestaltungselemente. Viele Tipps aus der Praxis helfen bei der Umsetzung im eigenen Garten. Zielgruppe: Alle, die Tipps für die Gartengestaltung benötigen Referent/in: DI Sonja Grünmann Kosten: € 10 pro Person

61-18115-24 LFS Sooß Start: Mi 21.03.2018 Dauer: 152 UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100

Der Winter ist die verlorene Jahreszeit im Hausgarten. Er ist zwar nicht Wachstumszeit, aber Erntezeit. Und das sollte man sich zur Selbstversorgung mit Gemüse keinesfalls entgehen lassen. Wir lernen die optimalen Anbauzeitpunkte für die Winterernte von Kräutern, Blatt- und Wurzelgemüse kennen. Einfache technische Einrichtungen helfen, Gemüsepflanzen über den Winter zu schützen. Viele Gemüsearten sind winterhärter als es in den Lehrbüchern steht. Es ist eigentlich gar nicht so sehr der Frost, der sie bedroht. Mit der richtigen Pflege sind Tisch und Beet auch in der kalten Jahreszeit reich mit frischem, knackigem Gemüse gedeckt. Zielgruppe: LandwirtInnen und GartenbesitzerInnen Referent/in: DI Wolfgang Palme Kosten: € 55 gefördert, € 90 ungefördert

GARTEN- UND GEMÜSEBAU

© Stauke - Fotolia.com

61-18030-95 Kirchberg/Wagram, Wagramhalle Do 27.09.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 20.09.2018

INFORMATION

INTERESSIERT AM GARTL’N IM EIGENEN HAUSGART’L? Die Bäuerinnenorganisationen bieten Ihnen folgende Kurse an: • Hausgart´l 1 – Das Nutzgartenjahr für EinsteigerInnen • Hausgart’l 2 – Das Nutzgartenjahr für Fortgeschrittene • Hausgart’l 3 – Das Nutzgartenjahr für ExpertInnen Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bezirks-, Gebiets- und Gemeindebäuerinnen bzw. im Bäuerinnenreferat der Landwirtschaftskammer NÖ unter T 05 0259 26000 oder auf www.baeuerinnen-noe.at.

60

Der Bauerngarten, seine Pflanzen und was zeige ich davon gerne her? Der Bauerngarten unterliegt genauso dem Wandel der Zeit, wie unser gesamtes Leben. Wie kann die Tradition gewahrt werden ohne die Lust auf Neues zu beeinträchtigen? Wie kann es weitergehen, unter Berücksichtigung von Klimawandel und Erhaltung der Artenvielfalt. Es wird ein Basiswissen zu den Pflanzen, der Vermehrung und Pflege vermittelt, dabei die Regionalität beachtet und die eigenen Möglichkeiten berücksichtigt. Praxisteil: Pflanzenbeurteilung, Pflege, Bodenbereitung, Bauerngartenpflanzen selbst vermehren und tauschen, Samenvermehrung, Erfahrungsaustausch. Nebenbei erfährt man viele Tipps und Infos für das gelungene Herzeigen des eigenen Gartens für verschiedene Besuchergruppen. Zielgruppe: LandwirtInnen und GartenbesitzerInnen Referent/in: Brigitte Parbus Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert Ort: Wolfpassing a.d.Hochleithen, Schaugarten Parbus Frühjahr 61-18116-24 Fr 06.04.2018; 09.00-17.00 Uhr Herbst 61-18117-24 Fr 28.09.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

S18UN4449 LFS Unterleiten Do 05.04.2018; 19.00-20.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 29.03.2018

Der Anbau von Wintergemüse: Ernten ohne zu heizen

61-18118-24 Ruprechtshofen, Gemüseversuchsgarten Zinsenhof Do 11.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Kleinflächiger Qualitätskräuteranbau für die Selbstvermarktung Im Mittelpunkt des Seminars stehen hauptsächlich die traditionellen Garten- und Küchenkräuter, deren Anbau auch im kleinen Maßstab der Wertschöpfung des ländlichen Raumes zugute kommt. Block 1: Behandelt die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Kräuter an ihre Umwelt und erprobte Techniken des Anbaues. Block 2: Befasst sich mit sorgfältiger Kulturführung, Ernte, Aufbereitung und Konservierung der Kräuter. Block 3: Ist fokussiert auf die Verarbeitung und Vermarktung der Kräuter zu verschiedenen Qualitätsprodukten und die dabei zu beachtenden Regelwerke und Vorschriften.

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Tipps und Tricks rund um's Blumenkisterl

Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen und GartenbesitzerInnen Referent/in: DI Dr. Elisabeth Steinbuch Kosten: € 270 gefördert für alle 3 Module, € 540 ungefördert für alle 3 Module, € 90 gefördert pro Person und Modul, € 180 ungefördert pro Person und Modul

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Praktische Anleitung zur Dachbegrünung Mit der Gartenfläche rund ums Haus gehen wir sorgfältig und oft platzneidisch um, mit der Dachfläche verschwenden wir große Flächen, die auch als Pflanzfläche nutzbar wären. Wenn die nötigen baulichen Voraussetzungen gegeben sind, lässt sich ein Flachdach nicht nur begrünen, sondern auch als Terassengarten nutzen. Welche Pflanzenarten für diesen extremen Lebensraum geeignet sind, welches Substrat sie benötigen und was man alles berücksichtigen sollte, um mit dem Dachgrün nachhaltig Freude zu haben, erfahren Sie in diesem eintägigen Seminar. Zielgruppe: LandwirtInnen und DachbesitzerInnen Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert 61-18089-24 Mönichkirchen, Betrieb Ehrenhöfer Mo 12.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 03.03.2017

Biologischer Pflanzenschutz im Hausgarten Mehltau, Schnecken, Läuse oder Monilia machen den Gärtnern und ihren Schützlingen oft das Leben schwer. Sie erfahren, wie man diverse Plagen im Hausgarten verhindern oder biologisch bekämpfen kann. Es wird auf die häufigsten Pflanzenschutzprobleme im Hausgarten eingegangen. Praxiselemente finden in einem Hausgarten statt – je nach Witterung und Verfügbarkeit der entsprechenden Schädlinge und Krankheiten. Mitzubringen: Regenschutz, feste Schuhe Zielgruppe: HobbygärtnerInnen Referent/in: Mag. Bernhard Haidler Kosten: € 25 pro Person, € 21 für Inhaber der NÖ „Natur im Garten“-Karte S18UN4616 LFS Unterleiten Fr 25.05.2018; 15.00-18.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 18.05.2018

© Nitr - Fotolia.com

61-18119-24 LFS Sooß Dauer: 3 Module zu 16 UE – die jeweils auch einzeln buchbar sind. Modul 1: Mi 04.04.- Do 05.04.2018; 09.00-17.00 Uhr weitere Module 13./14.6. bzw. 4./5.10.2018

Kräutergarten Anlage eines Kräutergartens, Pflege und Bodenverhältnisse, Anwendung und Heilwirkung div. Kräuter Zielgruppe: Alle GartenliebhaberInnen Referent/in: Gerlinde Blauensteiner Kosten: € 60 pro Person S18WA4461 LFS Warth Di 27.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 15.02.2018

Heil- und Gewürzkräuter Frühstücksgespräch mit Referenten; Fachvorträge: Heimische Heil- und Gewürzkräuter – was verlangt der Markt; Heilkräuter und deren Wirkung – Anwendung in der Medizin; Kräuter als Lebensmittel und Kräuter als Arzneimittel; am Nachmittag: Anbau und Kultivierung von Heil- und Gewürzkräutern – mit Betriebsbesichtigung/Exkursion Referent/in: Fachreferenten der TEM (Traditionelle europäische Medizin) Kosten: auf Anfrage S18TU4580 LFS Tulln Mi 17.01.2018; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 15.01.2018

Kräutergarten – Naturapotheke Frühstücksgespräch mit Referenten; Führung durch den Heil- und Gewürzkräutergarten; Fachvorträge: Anwendung von Heilkräutern in der Medizin; Herstellung von Blüten-, Blatt- und Krautware; Herstellung von Tee, Essenzen, Extrakten, ätherischen Ölen, Tinkturen usw.; am Nachmittag: Praxis – Herstellung von diversen Produkten Zielgruppe: ProduzentInnen und KonsumentInnen Referent/in: Fachreferenten, Dir. Josef Meisl Kosten: auf Anfrage S18TU4579 LFS Tulln Mi 23.05.2018; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 21.05.2018

„Blumiges vor der Haustür“ – Unter professioneller Anleitung wird gezeigt, wie jeder verschiedenste Bepflanzungen selber gestalten kann. Es müssen nicht immer gekaufte Dekoartikel sein, denn die Natur hat viel zu bieten. Weiters gibt es Tipps und Tricks für sommerliche Blumenkisterl und Bepflanzungen. Sollten Sie Dekomaterialien haben, die Sie in Ihr Blumenkisterl einarbeiten möchten – einfach mitnehmen. Mitzubringen: ein Gefäß (kann alles sein), diverse Sommerblüher (Die Referentin wird einige Materialien und Pflanzen bereitstellen, die im Anschluss extra verrechnet werden.) Referent/in: Maria Hahn Kosten: € 35 pro Person S18ZW4551 LFS Zwettl Fr 13.04. oder Fr 20.04.2018; 08.30-12.00 Uhr Anmeldung: LFS Zwettl, T 02822/52684 bis 22.03.2018

INFORMATION NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordene Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

Es lohnt sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

61


© Hans und Christa Ede - Fotolia.com

Ausbildung für TGD-Arzneimittelanwender

TIERHALTUNG

ME-18004-34 Pöchlarn, GH Gramel Fr 03.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 27.10.2017

TIERHALTUNG ALLGEMEIN

ZT-18026-34 Zwettl, Lagerhaustaverne Do 07.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 30.11.2017

INFORMATION ARBEITSKREISE ZUR BETRIEBSZWEIGAUSWERTUNG (BZA) Ausgangssituation: In verschiedenen Betriebszweigen werden Arbeitskreise angeboten, die sich aus 10 bis 20 unternehmerisch eingestellten TeilnehmerInnen mit gleichem Produktionsschwerpunkt zusammensetzen. Sie werden von einem Berater über mehrere Jahre begleitet und betreut.

Arbeitskreise im Rahmen der Betriebszweigauswertung (BZA) gibt es für folgende Produktionszweige:

Ziel des Arbeitskreises: Im Arbeitskreis erfolgt eine intensive Zusammenarbeit der Gruppe und ein Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu bestimmten Themenbereichen. Diese werden von jeder Gruppe selbst festgelegt. Weiters werden innerhalb der Arbeitskreise Daten erhoben, produktionstechnische und ökonomische Kennzahlen analysiert und untereinander verglichen.

BZA Mutterkuhhaltung: Projektleiterin DI Julia Trieb, T 05 0259 23205

Nachfolgend werden Schwachstellen sichtbar gemacht und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die über die Jahre gesammelten Erfahrungen der einzelnen Mitglieder und deren Wissen werden für jede/n in der Gruppe zugänglich und nutzbar aufbereitet. Die Arbeitskreise sind ein zielgruppenorientiertes Weiterbildungs- und Informationsangebot und leisten einen Beitrag zur Höherqualifizierung der LandwirtInnen. TGD-Anerkennung: 3h bei Teilnahme an mindestens 3 Treffen/Bildungssaison Kosten: jährlicher Kostenbeitrag wird eingehoben!

62

gemäß TGD-Verordnung 2009 Anhang 4 Artikel 1 Ziffer 1 Die Kursteilnehmer erhalten rechtliche Informationen und praktische Anweisungen in der Anwendung und Handhabe von erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Schulung über Hygiene, Reinigung und Desinfektion, Mikrobiologie, Zoonosen, Infektionsverschleppung, Erkennen gesunder und kranker Tiere und welche Voraussetzungen für eine sichere Arzneimittelanwendung notwendig sind. Eine Arzneimittelanwendung durch die Absolvierung des Kurses setzt eine Mitgliedschaft beim Tiergesundheitsdienst (TGD) voraus. Zielgruppe: TierhalterInnen, welche die Anwendung von Tierarzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen Referent/in: Dr. Helmut Herndl, Dr. Michael Oppitz, Mag. Eva Klingler Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert, € 35 für jede weitere Person eines Betriebes

BZA Rindermast: Projektleiterin DI Julia Trieb, T 05 0259 23205

BZA Milchproduktion: Projektleiter Dr. Marco Horn, T 05 0259 23304 BZA Schweinehaltung: (Ferkelerzeugung und Schweinemast): Projektleiterin DI Martina Gerner, T 05 0259 23211 BZA Lämmerproduktion: Projektleiterin DI Patrizia Reisinger, T 05 0259 46903 BZA Schafmilchproduktion: Projektleiterin DI Patrizia Reisinger, T 05 0259 46903 (Achtung: 3h TGD-Anerkennung nur bei Absolvierung von mind. 9 UE)

NK-18019-34 Scheiblingkirchen, GH Reisenbauer Mi 17.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 10.01.2018

Ausbildung für die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln gemäß TGD-Verordnung 2009 Anhang 4 Artikel 1 Ziffer 1 Wird am Betrieb die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln (FAM) beabsichtigt, ist zusätzlich zur Ausbildung des TGD Arzneimittelanwenders (8 Stunden) noch vor Herstellung der Fütterungsarzneimittel ein Mischkurs im Mindestausmaß von 3 Stunden mit folgenden Inhalten zu absolvieren: Technik und Ausstattung von Mischanlagen, Mischtechnik, Anwendersicherheit bei der Herstellung von Fütterungsarzneimitteln, Hygiene und Dokumentation (Aufzeichnungen). Zielgruppe: TierhalterInnen, welche die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln beabsichtigen Referent/in: Ing. Johann Schmutzer, DI Manfred Nolz Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert, € 15 für jede weitere Person eines Betriebes KR-18004-34 BBK Krems Fr 23.02.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40901 bis 16.02.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


© lochstampfer - Fotolia.com

TGD-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten? Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs „Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?“, um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen. Dauer und Inhalt Der TGD-Onlinekurs kann in ca. 120 Minuten ortsund zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolviert werden und vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Hinweise zum Thema Biosicherheit. Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung TGD 2 Stunden für alle Tierarten, nach erfolgreichem Wissens-Check. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag € 25 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

WT-18009-32 Thaya, Gemeindesaal Mo 13.11.2017; 09.00-12.00 Uhr

Für Transporte über 65 km ist u. a. die Zulassung als Tiertransportunternehmer und der Besitz eines Befähigungsnachweises notwendig. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises ist seit 01.01.2008 eine Ausbildung zu absolvieren. Für Landwirte dauert diese Tiertransport-Ausbildung 4 Stunden (technische Vorschriften für Transportmittel, praktischer Umgang mit Tieren am Transport, Ladedichte, Fahrverhalten), wenn diese eine mindestens einjährige einschlägige Erfahrung im Umgang mit Tieren glaubhaft machen können. Wird der Test im Anschluss an den Kurs erfolgreich bestanden, steht der Ausstellung des Befähigungsnachweises nichts mehr im Wege. Personen, die Langstreckentransporte (Transporte über 8 Stunden) durchführen, benötigen eine Zusatzausbildung. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Personen, welche Tiertransporte über 65 km durchführen möchten. Referent/in: Dr. Michael Püringer-Lepschy Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert

ZT-18017-39 Frankenreith, GH Schrammel Mo 13.11.2017; 19.30-22.30 Uhr

NK-18018-35 Scheiblingkirchen, GH Reisenbauer Do 16.11.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 09.11.2017 61-18088-35 St. Pölten, LK NÖ Mi 06.12.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 29.11.2017

Informationsveranstaltung für TierhalterInnen Information über verschiedene tierhaltungsrelevante Themen, z. B.: Novelle zum Tierschutzgesetz und neue Tierhalteverordnung (Enthornung, Meldepflicht der dauernden Anbindehaltung), Neuregelungen der Pferdeeinstellung, aktuelle Tiergesundheitsdienstprogramme, Schweinehygieneverordnung, Seuchengeschehen, Bildungsangebote 2017/18 Zielgruppe: TierhalterInnen Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Erich Praher oder DI Josef Stangl

GD-18021-39 Großschönau, GH Thaler Di 14.11.2017; 09.00-12.00 Uhr ZT-18015-39 Arbesbach, GH Bauer Peter Do 16.11.2017; 09.00-12.00 Uhr ZT-18018-39 Schweiggers, Veranstaltungssaal Fr 17.11.2017; 09.00-12.00 Uhr Anrechenbarkeit: 1h TGD KR-18007-32 Schenkenbrunn/Mautern, GH Brandstätter Mo 20.11.2017; 13.30-16.00 Uhr KR-18008-32 Gföhl, GH Haslinger Mo 20.11.2017; 19.30-22.00 Uhr KR-18009-32 Els, GH Enne Mi 22.11.2017; 13.30-16.00 Uhr KR-18010-32 Wolfshoferamt/St. Leonhard, GH Steiner-Völker Fr 24.11.2017; 13.30-16.00 Uhr KR-18011-32 Allentsgschwendt, GH Petz Mo 04.12.2017; 19.30-22.00 Uhr TU-18012-32 BBK Tullnerfeld Do 14.12.2017; 09.00-11.30 Uhr KR-18012-32 Loitzendorf b. Maria Laach, GH Lagler Di 09.01.2018; 19.30-22.00 Uhr

Anrechenbarkeit: 1h TGD, 1h ÖPUL-BIO, 1h ÖPUL-UBB ZT-18013-39 Groß Gerungs, GH Hirsch Mo 06.11.2017; 09.00-12.00 Uhr ZT-18014-39 Göpfritz, Kulturstadl Mo 06.11.2017; 19.30-22.30 Uhr ZT-18016-39 Kirchschlag, GH Adam Do 09.11.2017; 19.30-22.30 Uhr GD-18020-39 Eisgarn, GH Biedermann Fr 10.11.2017; 09.00-12.00 Uhr

© photocall - Fotolia.com

INFORMATION

Ausbildungskurs zum EU-Befähigungsnachweis für Tiertransporte

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

63


ALMWIRTSCHAFT

© Thomas Böhm Fotografie

Fachtagung Almwirtschaft

INFORMATION ALPUNG UND BEHIRTUNG – WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung Betriebe (Bewirtschaftende oder eine am Betrieb maßgeblich eingebundene Person), welche an der ÖPUL Maßnahme „Alpung und Behirtung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2017 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 4 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps für eine professionelle Almbewirtschaftung. Weiters werden die grundlegenden Zusammenhängen zwischen der Bewirtschaftung von Almflächen und ihre Auswirkung auf die Biodiversität dargestellt. Dauer und Anerkennung für Alpung und Behirtung und TGD Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden für die Weiterbildungsverpflichtung in der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ und mit 1 Stunde TGD Weiterbildung anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag € 25 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren.

Der Almfachtag bietet den Verantwortlichen und Auftreibern auf Almen und Gemeinschaftsweiden wichtige Informationen zu den Themen Tiergesundheit, Rinderumgang und Rechtsthemen in Bezug auf Almwirtschaft. Eine Mischung aus Experten und Praktikern verbindet Theorie und Praxis zu einem sinnvollen Ganzen. Ergänzt wird dieses Fachprogramm mit der Möglichkeit, in einem Workshop die persönlichen Anliegen als Almbewirtschafter zu deponieren. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 4h ÖPUL-ALM Zielgruppe: Alm- und Weidebäuerinnen und -bauern, HalterInnen Referent/in: DI August Bittermann, LKR DI Daniel Heindl, Mag. Sylvia Scherhaufer, Reinhard Gastecker, Dr. Christoph Hofer-Kasztler, Josef Mayerhofer Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert 32-18015-39 Rabenstein/Pielach, Gemeinde- und Kulturzentrum Do 30.11.2017; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 24.11.2017

Infotag Almpersonal für Einsteiger Bewirtschafter von Almen und Gemeinschaftsweiden brauchen immer gut geschultes Personal auf ihren Almen und Gemeinschaftsweiden. Menschen möchten sich den Traum, vor, während oder nach ihrer beruflichen Laufbahn auf einer Alm oder Gemeinschaftsweide arbeitend zu verbringen, erfüllen. Dazu ist umfassendes Wissen im Umgang mit Weidetieren, hauptsächlich Rinder, Weidemanagement und gesetzlichen Rahmenbedingungen notwendig. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Aufgaben des Almpersonals. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: EinsteigerInnen und Interessierte an der Aufgabe als HalterIn Referent/in: DI August Bittermann, Reinhard Gastecker, DI Martina Löffler, Mag. Stefan Fucik, Mag. Alfred Kalkus Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert 32-18013-39 St. Pölten, LK NÖ Di 05.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 24.11.2017

Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

© tadeas - Fotolia.com

Weidemanagement auf der Alm

64

Klimaveränderung und weniger Weidetiere auf Almen haben Auswirkungen auf die Artenzusammensetzungen der Almwiesen. Wie mit gezieltem Weidemanagement wertvolle Pflanzenbestände erhalten bzw. wieder hergestellt werden können, wird anhand praktischer Beispiele vermittelt. Anrechenbarkeit: 1h TGD

Zielgruppe: Almbauern und -bäuerinnen Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung und gute Schuhe Referent/in: DI Kurt Kreitner, Almobmann Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert 32-18073-39 Lunz am See, Hamothweide Di 19.06.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 12.06.2018

Rinderkrankheiten auf der Alm Rinderkrankheiten erkennen und entscheiden, ob der Tierbesitzer bzw. Tierarzt verständigt werden muss, gehört zum alltäglichen Geschäft jedes Tierhalters auf einer Alm. Das Erkennen von Rinderkrankheiten auf der Alm (Mauke u. a.), ob und wie Hausmittel eingesetzt werden können und wie man Rinder dazu bringt, sich behandeln zu lassen, werden im Seminar ausführlich besprochen und der praktische Umgang mit dem Vieh vorgeführt. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 4h ÖPUL-BIO Zielgruppe: HalterInnen, Alm- und WeidebewirtschafterInnen Mitzubringen: Warme und saubere Stallkleidung, festes Schuhwerk Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger, Reinhard Gastecker Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert 32-18014-34 St. Aegyd am Neuwalde, GH Fritz Sa 10.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 01.03.2018

INFORMATION

Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- und Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2017 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


© LK OÖ

RINDER – MILCHKUH

INFORMATION FACHINFORMATIONSKREISE MANAGEMENT IM RINDERZUCHTBETRIEB

© Henry Czauderna - Fotolia.com

Aktuelle Themen zu den Bereichen Futterbereitung, Fütterung bis hin zu Haltung und weitere Managementaufgaben für Milchviehhaltung, Kälber und Jungviehaufzucht werden fachlich von den Fütterungsexperten der LK aufbereitet. In Vorträgen und Seminaren werden diese Themen ausführlich bearbeitet und diskutiert. Neben Milchvieh-Zuchtbetrieben sind auch NichtzüchterInnen und Mutterkuhbetriebe herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen werden in den BBK-Rundschreiben bekanntgegeben. Anrechenbarkeit: 1h TGD Auskunft: DI Thomas Tüchler, T 05 0259 23603 und Ing. Helmut Riegler-Zauner, T 05 0259 23604

Die laufende Entwicklung in der Landwirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Betriebsleitung und das tägliche Management. Bei diesen Veranstaltungen erhält jeder interessierte Rinderzüchter und Milchviehhalter wertvolle Anregungen, wie seine Produktionstechnik weiter verbessert werden kann! Weiterbildung für MilchviehhalterInnen mit den Themenbereichen Kälberaufzucht, Tiergesundheit und Homöopathie, Herdenmanagement und Brunsterkennung, Klauengesundheit (Mortellaro) und Praktikerbericht. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: MilchviehhalterInnen Referent/in: Dr. Hans-Jürgen Kunz, Dr. Elke Pöchlauer (Thomann), DI Christian Fasching, Robert Pesenhofer, Ing. Hans Rigler Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert 36-18002-39 LFS Warth Di 07.11.2017; 08.45-16.30 Uhr 36-18003-39 LFS Pyhra Di 07.11.2017; 08.45-16.30 Uhr 36-18004-39 LFS Gießhübl Mi 08.11.2017; 08.45-16.30 Uhr 36-18005-39 LFS Edelhof Mi 08.11.2017; 08.45-16.30 Uhr

Plötzlich Milchbäuerin/ Milchbauer! – Was nun?

Thema: Grundfutterqualität – wo liegen die Reserven? Die Qualität des Grundfutters ist entscheidend für Leistung, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Milchviehhaltung und Jungviehaufzucht. Die entscheidenden Einflüsse auf den Konserviererfolg, wie Pflanzenbestand, Düngung, Erntezeitpunkt, Erntetechnik, etc. werden in diesem Seminar näher beleuchtet. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: RinderhalterInnen Mitzubringen: Aktuelles Futtermitteluntersuchungsergebnis (wenn vorhanden) Referent/in: DI Thomas Tüchler, Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner, Ing. Johannes Mayer, Andreas Punz, Ing. Thomas Zuber, Ing. Hans Rigler, DI Maria Ottenschläger Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 20 ungefördert

Grundlagenseminar für EinsteigerInnen in die Milchkuhhaltung, die einen nichtlandwirtschaftlichen Beruf erlernten und z. B. durch Heirat (Partnerschaft) zu einem Milchviehbetrieb gekommen sind. Behandelt werden grundlegende Themen rund um die Bedürfnisse eines Wiederkäuers in Bezug auf Haltung und Fütterung sowie Kälber- und Jungviehaufzucht. Die TeilnehmerInnen lernen, was beim Melkvorgang zu beachten ist, um hygienisch einwandfreie und hochqualitative Milch zu erzeugen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Vermittlung von praktischem Wissen gelegt, um die TeilnehmerInnen in der Erkennung, Beurteilung und Behebung von Problemen (z. B. Eutergesundheit, ...) zu schulen. Am Nachmittag findet eine Exkursion zu einer erfolgreichen Milchbauernfamilie statt, bei der die Bäuerin ursprünglich nicht aus der Landwirtschaft kommt. Die Veranstaltung dient auch dem Erfahrungsaustausch untereinander und der Beantwortung von Fragen. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in die Milchviehhaltung Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner, DI Romana Berger Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert

Termine und Orte werden im BBK-Rundschreiben bekannt gegeben. ZüchterInnen erhalten eine Einladung zugeschickt Information: DI Thomas Tüchler, T 05 0259 23603 oder Ing. Helmut Riegler-Zauner, T 05 0259 23604

36-18001-32 LFS Warth Do 14.12.2017; 08.45-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 11.12.2017

Fachinformationskreise/ Beratungsringveranstaltungen

Milchviehrationen online berechnen! Das Online-Rationsberechnungsprogramm steht Milchviehbetrieben unter LKV-Leistungskontrolle zur Verfügung. Mit diesem Programm kann man selbstständig tierindividuell Rationen erstellen und wirtschaftliche Bewertungen durchführen. Themen sind die Vorstellung des Online-Rationsberechnungsprogrammes, die selbstständige Erstellung einer Futterration und die Überprüfung und Verbesserung der Ration durch Fütterungsexperten der LK NÖ. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: MilchviehhalterInnen unter Leistungskontrolle mit Interesse an der Rationsgestaltung für Milchvieh Mitzubringen: Tagesbericht Milchleistungskontrolle, Futteruntersuchungsergebnis Referent/in: DI Gerald Stögmüller, DI Thomas Tüchler Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert 36-18020-31 LFS Warth Di 06.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 27.02.2018 36-18018-31 LFS Gießhübl Mi 07.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 28.02.2018 36-18019-31 LFS Edelhof Do 08.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 01.03.2018 36-18017-31 St. Pölten, LK NÖ Fr 09.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 02.03.2018

© Gudellaphoto - Fotolia.com

Mehr Erfolg im Kuhstall

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

65


Fachkurs für MilchproduzentInnen Sie erhalten Informationen über die aktuellen Entwicklungen im Milchbereich. Ihre Sinne werden in einem kurzen Anriss für die betriebswirtschaftlichen Potentiale am Milchviehbetrieb geschärft. Der fachliche Themenschwerpunkt kann aus der Liste der milchwirtschaftlichen Vortragsthemen frei gewählt werden. Verkostet und präsentiert werden die sauren Geschwister: Buttermilch und Sauermilch. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: MilcherzeugerInnen Referent/in: DI Romana Berger Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert 33-18019-32 Steinakirchen am Forst, GH Aigner Fr 17.11.2017; 09.00-12.00 Uhr 33-18015-32 Frankenfels, GH Voralpenhof Do 25.01.2018; 13.30-16.30 Uhr 33-18014-32 Bergland, Berglandhalle NÖ Genetik Fr 26.01.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 20.01.2018 33-18016-32 Kirchberg/Pielach, GH Kemetner Do 08.02.2018; 13.30-16.30 Uhr 33-18017-32 Hofstetten/Pielach, GH Strohmaier Mo 19.02.2018; 13.30-16.30 Uhr 33-18018-32 Purgstall an der Erlauf, GH Prinz Mo 05.03.2018; 13.30-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 28.02.2018

Gesunde Euter machen Freude Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift und vorbeugt, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Seminar werden die Erfolgsfaktoren für eine gute Eutergesundheit besprochen. Ein spezialisierter Tierarzt geht auf die Themen Euterentzündungen sowie Mastitiserreger ein und erklärt die Maßnahmen für eine erfolgreiche Behandlung. Wie stellen Sie Ihre Kühe trocken? Es werden die Ergebnisse des Trockenstellprojekts vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung in Ihrem Stall. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 2h ÖPUL-BIO Zielgruppe: MilcherzeugerInnen, die die Eutergesundheit der Milchkühe erhalten und verbessern wollen Referent/in: DI Romana Berger, Dr. Raphael Höller oder Dr. Elisabeth Hehenberger Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

66

33-18002-34 Bergland, Berglandhalle NÖ Genetik Mi 22.11.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 17.11.2017 33-18003-34 Kematen an der Ybbs, GH Bachlerhof Mi 06.12.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, T 05 0259 41900 bis 01.12.2017 33-18004-34 Scheiblingkirchen, GH Reisenbauer Do 11.01.2018; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 05.01.2018 33-18005-34 Rainfeld, GH Engl-Zöchling Mo 22.01.2018; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 17.01.2018 33-18006-34 Nondorf, GH Pöhn Di 23.01.2018; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 19.01.2018 33-18007-34 Bad Traunstein, GH Teuschl Mi 07.02.2018; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 25.01.2018 33-18008-34 Waidhofen an der Thaya, Aktivcenter-Restaurant Fit Do 15.02.2018; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 09.02.2018

36-18021-39 Wilhelmsburg, Betrieb Hollaus Mo 19.03.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 12.03.2018

Die Herde im Griff – Modernes Herdenmanagement mit LKV Herdenmanager und RDVmobil Sie wollen Fütterung, Eutergesundheit oder Fruchtbarkeit Ihrer Milchviehherde verbessern? Allen LKV-Mitgliedern stehen moderne Herdenmanagement-Programme am PC und Smartphone zur Verfügung. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer gemeinsam mit Beratern der Landwirtschaftskammer und des LKV die optimale Nutzung des LKV Herdenmanagers und der RDV App zur Optimierung des eigenen Herdenmanagements. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Innovative RinderhalterInnen Voraussetzung: LKV Mitgliedschaft (Zugang zu RDVmobil und LKV Herdenmanager) Mitzubringen: Eigenes Smartphone Referent/in: Ing. Martin Gehringer, DI Thomas Tüchler, DI Romana Berger, Dr. Marco Horn Termine und Orte werden zeitgerecht bekannt gegeben Information und Anmeldung: LKV NÖ, T 05 0259 49150

INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Die Kuh im Blick – Herdenmanagement durch Tierbeobachtung optimieren Unter dem Motto „Schwachstellen erkennen und Potentiale nutzen“ soll in diesem Seminar die Tierbeobachtung in den Fokus gerückt werden. Dabei sollen einfache Möglichkeiten der Rationskontrolle (Schüttelbox, Kotsiebung), Tiergesundheit (Lahmheiten, Schwellungen) oder auch des Herdenmanagements (BCS-Beurteilung) praktisch demonstriert werden. Durch dieses gezielte Beobachten können Schwachstellen frühzeitig erkannt und abgestellt werden, wodurch der betriebliche Erfolg gesichert wird. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 2h ÖPUL-BIO Zielgruppe: MilchviehhalterInnen Referent/in: DI Thomas Tüchler, Dr. Marco Horn Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert 36-18022-39 Arbesbach, Betrieb Traxler Fr 16.03.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 09.03.2018

Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für jeden Anlass – ein Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


33-18012-39 Schweiggers, GH Swidger Do 01.02.2018; 09.00-16.00 Uhr

Die Milchproduktion in Österreich wird zunehmend von größeren Milchkuhbeständen geprägt. Umso wichtiger ist es, mit entsprechendem Tiergesundheitsmanagement eine wirtschaftliche Milchproduktion zu gewährleisten. Mit e-Learning und 2 mehrtägigen Praxismodulen (2-3 Tage je Modul) erfahren Sie das aktuelle Spezialwissen von anerkannten internationalen Experten. E-Learning vor den jeweiligen Einheiten unterstützt eine effiziente Wissensvermittlung. Die TeilnehmerInnen sollen im e-Learning die theoretischen Basics zu den genannten Themen erfahren. In den 2 Präsenzphasen werden die Themen intensiv in der Praxis bearbeitet. Behandelt werden die Themen Fütterung und Stoffwechsel, Kälberund Jungviehaufzucht sowie Arbeitsorganisation und Betriebsentwicklung. Veranstaltungsziel: Die TeilnehmerInnen sollen nach Absolvierung dieses Seminars in der Lage sein, größere Herden effizient zu führen und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Anrechenbarkeit: 3h TGD Zielgruppe: MilchviehhalterInnen, Angestellte von Milchviehbetrieben Mitzubringen: Saubere und warme Arbeitskleidung Referent/in: Dr. Walter Peinhopf, internationale Referenten Kosten: € 780 pro Betrieb gefördert, € 1.560 ungefördert

33-18013-39 Oberndorf/Melk, GH Kendler Fr 02.02.2018; 09.00-16.00 Uhr

Heutrocknungsanlage – Möglichkeiten und Grenzen Bestes Grundfutter ist die Voraussetzung für eine gesunde Milchviehherde, die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion und hochwertige Milchprodukte. Um die Heuqualität zu verbessern und gleichzeitig das Wetterrisiko bei der Heuernte zu minimieren, bestehen verschiedene Möglichkeiten der Heutrocknung. Die Veranstaltung vermittelt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Heutrockungstechniken, Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit und die richtige Rationsgestaltung. Am Nachmittg wird ein Praxisbetrieb mit Heutrocknungsanlage besichtigt. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Betriebe mit Interesse an Heutrocknungsanlagen Mitzubringen: Warme Kleidung für Betriebsbesichtigung Referent/in: Dr. Marco Horn, Ing. Mag. Matthias Kittl, DI Gerald Stögmüller Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert 33-18011-39 Hofstetten-Grünau, Landgasthof Kammerhof Mo 13.11.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 bis 09.11.2017

Fachtag für Melkroboter-InteressentInnen Soll in Zukunft ein automatisches Melksystem unsere Kühe melken? Angesichts steigender Herdengrößen und Arbeitsbelastung stellt sich in vielen Milchviehställen diese Frage. Die Investition in Melktechnik beeinflusst die Arbeitsabläufe und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion für viele Jahre und sollte daher wohl überlegt werden. Die Veranstaltung behandelt Vor- und Nachteile von Melkrobotern, die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Melkständen, bauliche Voraussetzungen und Anforderungen an Management und Haltung. Am Nachmittag werden verschiedene Melkroboter auf Praxisbetrieben besichtigt. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Betriebe mit Interesse an automatischen Melksystemen Mitzubringen: Warme Kleidung für Betriebsbesichtigungen Referent/in: Dr. Marco Horn, DI Gerald Biedermann, Ing. Josef Rechberger Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert 33-18010-39 Petzenkirchen, GH Kreuzeralm Do 16.11.2017; 09.00-16.00 Uhr 33-18009-39 Groß Gerungs, GH Mathe Fr 17.11.2017; 09.00-16.00 Uhr

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 bis 29.01.2018

Kälber und Kalbinnen Tipps für die wirtschaftliche und erfolgreiche Aufzucht Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: LandwirtInnen Referent/in: Ing. Hans Rigler Kosten: € 6 pro Person S17WA4421 LFS Warth Di 21.11.2017; 09.00-11.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 17.11.2017

Trockensteher – die wichtigsten Kühe im Stall Fehler in der Fütterung und Haltung, Stoffwechsel­ erkrankungen, etc. Anrechenbarkeiten: 1h TGD Referent/in: Ing. Hans Rigler Kosten: € 6 pro Person S18WA4457 LFS Warth Di 27.02.2018; 09.00-11.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 20.02.2018

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 bis 10.11.2017

Melkroboter – Stammtisch Der Melkroboter – Stammtisch dient dem gezielten Erfahrungsaustausch zwischen Melkroboterbetrieben. Der Betrieb von automatischen Melksystemen erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis und stellt hohe Ansprüche an das Herdenmanagement. Praktiker und Experten berichten über Ihre Erfahrungen mit automatischen Melksystemen (AMS). In diesem Jahr wird der Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Eutergesundheit im AMS-Betrieb gelegt. Am Nachmittag wird ein AMS-Betrieb besucht und praktische Übungen durchgeführt. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Melkroboter-Betriebe Mitzubringen: Warme Kleidung für Betriebsbesichtigung Referent/in: Dr. Marco Horn, Dr. Raphael Höller Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert

© Budimir Jevtic - Fotolia.com

36-18006-39 LFS Pyhra Mi 07.03.-Do 08.03.2018; 08.45-16.00 Uhr 2. Modul: 10.-12.04.2018 (36 UE Praxis + 12 UE E-learning) Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 01.02.2018 Information: Ing. Helmut Riegler-Zauner, T 0664/ 6025923604 oder Ing. Thomas Zuber, T 0676/9557158

© Andrius Gruzdaitis - Fotolia.com

Herdenmanager Austria – Intensivausbildung für MilchviehhalterInnen

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

67


© Gina Sanders - Fotolia.com

AM-18014-32 Biberbach, GH Kappl Fr 19.01.2018; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 16.01.2018

KR-18014-39 Lichtenau, GH Pemmer Di 21.11.2017; 19.30-22.00 Uhr KR-18015-39 Lichtenau, GH Pemmer Di 23.01.2018; 19.30-22.00 Uhr

KR-18006-32 Stixendorf, GH Angerer Mo 22.01.2018; 09.00-11.30 Uhr

Aktuelle Informationen im milchwirtschaftlichen Bereich erleichtern betriebliche Entscheidungen und sind die Voraussetzung, um Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Sie erhalten Einblick in die neuesten Trends und Entwicklungen am Milchmarkt (Anlieferung, Absatz, Milchpreis). Neben marktwirtschaftlichen Inhalten werden Milchprodukte präsentiert und Wissen über Milchprodukte vermittelt. Die Veranstaltungen werden mit regionalen Themenschwerpunkten (Qualitätssicherungsmaßnahmen, Tiergesundheit, Energieeffizienz, Bezeichnungsschutz, Vermarktungshilfen, aktuelle Rechtsbestimmungen ...) angeboten. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: MilchviehhalterInnen Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber, DI Romana Berger, Dr. Marco Horn, weitere FachexpertInnen Kosten: werden im BBK-Rundschreiben bekannt gegeben WT-18001-32 Thaya, GH Haidl Fr 10.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 03.11.2017 GD-18012-32 Großschönau, GH Thaler Di 28.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 22.11.2017 PL-18018-32 Kirchberg/Pielach, Kirchberghalle Mo 11.12.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 04.12.2017 BN-18026-32 Altenmarkt-Thenneberg, GH Zagler Fr 15.12.2017; 09.00-12.00 Uhr SB-18020-32 Purgstall an der Erlauf, GH Prinz Di 19.12.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 11.12.2017 HL-18008-32 BBK Hollabrunn Fr 12.01.2018; 09.00-13.00 Uhr ZT-18020-32 Ottenschlag, Raikasaal Mi 17.01.2018; 09.00-11.30 Uhr ZT-18021-32 Groß Gerungs, GH Hirsch Mi 17.01.2018; 13.30-16.00 Uhr

68

Einstieg in die Mutterkuhhaltung mit Einsteller- und Jungrindproduktion

RINDER – MUTTERKUH

© LK NÖ

Milchwirtschaftliche Fachtagung

INFORMATION FACHINFORMATIONSKREISE MUTTERKUHHALTUNG Ausgangssituation: Die Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Ziel des Projekts: Die Fachinformationskreise bieten den Teilnehmern einerseits die Möglichkeit der fachlichen Weiterbildung und anderseits die des Erfahrungsaustausches mit Berufskollegen zu pflegen.

Der Ein- oder Umstieg in den Betriebszweig Mutterkuhhaltung stellt für Betriebsleiter eine große Herausforderung dar. Viele Fragen stehen im Raum. Dieses Seminar geht individuell auf die Anliegen der TeilnehmerInnen ein und soll unter anderem zu Fragen wie Vermarktungsmöglichkeiten, Rassenwahl, Stier oder künstliche Besamung, Management, Fütterung, Weide usw. beantworten. Teil dieses Seminares ist auch die Besichtigung eines Praxisbetriebes. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an der Mutterkuhhaltung Mitzubringen: Saubere, warme Stallkleidung, festes Schuhwerk Referent/in: DI August Bittermann, Reinhard Gastecker, DI Julia Trieb Kosten: € 35 pro Betrieb gefördert, € 70 ungefördert 32-18008-32 Gföhl, GH Haslinger Do 15.03.2018; 09.00-17.00 Uhr 32-18009-32 St. Veit an der Gölsen, GH Bekier Fr 16.03.2018; 09.00-17.00 Uhr

Anrechenbarkeit: 1h TGD pro Veranstaltung Diese Fachinfokreise sind in 9 Regionen vertreten: NÖ Süd: Wr. Neustadt, Neunkirchen Triestingtal: Mödling, Baden NÖ Mitte: Lilienfeld, St. Pölten Ötscherland: Scheibbs, Melk Mostviertel: Waidhofen/Ybbs, Amstetten Waldviertel Ost: Krems Waldviertel West: Gmünd, Zwettl Waldviertel Nord: Horn, Waidhofen/Thaya Weinviertel: Hollabrunn, Korneuburg, Mistelbach, Gänserndorf Auskunft: DI August Bittermann, T 05 0259 23201 DI Julia Trieb, T 05 0259 23205

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung – Waldviertel Ost Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: MutterkuhhalterInnen in den Bezirken Krems und Tulln Referent/in: DI Josef Stangl, Ing. Josef Fleischhacker Kosten: € 5 pro Betrieb gefördert, € 10 ungefördert

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Einstieg in die Mutterkuhhaltung mit Kalbinnen- und Ochsenproduktion Der Ein- oder Umstieg in den Betriebszweig Mutterkuhhaltung stellt für Betriebsleiter eine große Herausforderung dar. Viele Fragen stehen im Raum. Dieses Seminar geht individuell auf die Anliegen der TeilnehmerInnen ein und soll unter anderem zu Fragen wie Vermarktungsmöglichkeiten, Rassenwahl, Stier oder künstliche Besamung, Management, Fütterung, Weide usw. Antworten geben. Teil dieses Seminares ist auch die Besichtigung eines Praxisbetriebes. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an der Mutterkuhhaltung Mitzubringen: Saubere, warme Stallkleidung, festes Schuhwerk Referent/in: DI August Bittermann, Reinhard Gastecker, DI Julia Trieb Kosten: € 35 pro Betrieb gefördert, € 70 ungefördert 32-18011-32 BBK Zwettl Mo 12.03.2018; 09.00-17.00 Uhr

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Braunvieh Züchtertag

RINDER – ZUCHT

© LK OÖ

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Fachtag für Mutterkuhhaltung Erfolgreich durch fruchtbare Kühe und Vermarktung Der wirtschaftliche Erfolg des Betriebszweiges Mutterkuhhaltung hängt von sehr vielen Faktoren ab. Bei dieser Fachtagung werden zwei wesentliche Punkte, die Fruchtbarkeit und die Vermarktung, durch Experten und Praktiker detailliert betrachtet. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 2h ÖPUL-BIO Zielgruppe: MutterkuhhalterInnen Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger, DI Philipp Maier, DI Julia Trieb, DI August Bittermann, Praktiker Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert 32-18012-39 Inning, GH Birgl Do 18.01.2018; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 12.01.2018

Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb Für eine wirtschaftliche Mutterkuhhaltung ist es wichtig, jedes Jahr ein Kalb pro Mutterkuh zu haben. Dafür ist ein entsprechendes Tiergesundheitsmanagement notwendig. Die Tiergesundheit am Betrieb kann durch Tierbeobachtung verbessert werden. Das Schwierige dabei ist, die Kuhsignale richtig lesen zu können. Das frühzeitige Erkennen von Krankheitsanzeichen ist Hauptthema dieses Seminars – denn umso früher Sie Probleme erkennen, desto einfacher können Sie diese korrigieren. Die Themen Fruchtbarkeit der Mutterkuh, die Geburt des Kalbes und Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb werden in diesem Seminar behandelt. Nach einer theoretischen Einführung am Vormittag werden am Nachmittag die entsprechenden Maßnahmen in der Praxis geübt. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 4h ÖPUL-BIO Zielgruppe: LandwirtInnen mit Mutterkuhhaltung Mitzubringen: Saubere und warme Arbeitskleidung und Gummistiefel Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30 gefördert, € 120 ungefördert 32-18017-39 LFS Edelhof Mo 04.12.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-18018-39 Ertl, GH Großalber Di 05.12.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-18019-39 Pottenstein, GH Riegler Mi 06.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Kurzlehrgang für Besamung (Rinder) am eigenen Betrieb Es werden Lehrinhalte betreffend Anatomie und Physiologie der Fortpflanzungsorgane vermittelt. Weiters wird Grundsatzwissen über ansteckende Krankheiten beim Rind, ein Überblick über Fruchtbarkeitsstörungen und Anleitungen zur Behandlung gegeben. Weiters werden Wissensinhalte zur Tierhygiene und gesetzliche Vorschriften vermittelt. Schwerpunkt ist das Erlernen der praktischen Besamungstätigkeit mittels Übungen an lebenden Kühen. Anrechenbarkeit: 3h TGD Zielgruppe: RinderhalterInnen Mitzubringen: Arbeitskleidung Voraussetzung: abgeschlossene oder laufende landwirtschaftliche Ausbildung Referent/in: Dr. Friedrich Führer, Herbert Stadler, Dr. Helmut Herndl, Dr. Gabriele Wetchy Kosten: € 205 gefördert, € 410 ungefördert Bergland, Berglandhalle NÖ Genetik Termin wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Dauer: 3 Tage, jeweils 8-17 Uhr Anmeldung: GENOSTAR Rinderbesamung GmbH, T 05 0259 49005

Züchtertag Zucht- und Vermarktungsstrategien, aktuelle Fragen der Tiergesundheit Es werden Informationen zu Neuerungen der Zuchtarbeit, wie genomische Selektion und Gesundheitszuchtwerte gegeben. Anleitungen zur richtigen Interpretation der LKV-Ergebnisse und zur erfolgreichen Umsetzung in der betrieblichen Management-, Zucht- und Vermarktungsstrategie sind ein zentraler Punkt der Veranstaltung. Weitere Themen sind Anpaarungsplanung in der Praxis und Einkommenschancen durch Aufzucht und Vermarktung von Zuchtrindern. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: RinderzüchterInnen aus Niederösterreich Referent/in: DI Karl Zottl, DI Ernst Grabner, Ing. Martin Gehringer Orte und Termine werden individuell ausgeschrieben Information: NÖ Genetik Rinderzuchtverband, T 05 0259 49100 Spezielle Einladungen werden gesondert versendet

Einmal jährlich versammeln sich die Niederösterreichischen Braunviehzüchter. Bei diesem Event treffen die Landwirte aufeinander und können Erfahrungen austauschen. Neben fachlichen Diskussionen und Gesprächen untereinander werden die neuesten Erkenntnisse aus der Zucht, Besamung und Forschung von hochkarätigen Referenten leicht verständlich präsentiert und die aktuellen Vermarktungsmöglichkeiten dargestellt. Als Highlight der Veranstaltung werden an diesem Tag alle Ehrungen des vergangenen Jahres vorgenommen. Am Nachmittag findet die Abschlussdiskussion auf einem Braunviehzuchtbetrieb statt, der im Sinne des praxisnahen Erfahrungsaustausches besucht wird. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: ZüchterInnen der Rasse Braunvieh Bergland, Berglandhalle NÖ Genetik Termin auf Anfrage Information: NÖ Gentik Rinderzuchtverband, T 05 0259 49103

Holstein Züchtertag mit Generalversammlung Einmal jährlich versammeln sich die Niederösterreichischen Holsteinzüchter zur Generalversammlung. Bei diesem Event treffen die Landwirte aufeinander und können Erfahrungen austauschen. Neben fachlichen Diskussionen und Gesprächen untereinander werden die neuesten Erkenntnisse aus der Zucht, Besamung und Forschung von hochkarätigen Referenten leicht verständlich präsentiert und die aktuellen Vermarktungsmöglichkeiten dargestellt. Als Highlight der Veranstaltung werden an diesem Tag alle Ehrungen des vergangenen Jahres vorgenommen. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: ZüchterInnen der Rasse Holstein Bergland, Berglandhalle NÖ Genetik Termin auf Anfrage Information: NÖ Gentik Rinderzuchtverband, T 05 0259 49103

© photo 5000 - Fotolia.com

32-18010-32 LFS Hohenlehen Mi 14.03.2018; 09.00-17.00 Uhr

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

69


Züchterstammtische Fleischrinder

Informationsveranstaltung für RindermästerInnen

Die Besonderheiten jeder Rasse sprechen unterschiedliche Landwirte an. Diese Züchterstammtische sollen den Züchtern und an der jeweiligen Rasse Interessierten spezielle Informationen über die jeweilige Rasse bezüglich Zuchtauswahl und Stiereinsatz näherbringen. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: ZüchterInnen und InteressentInnen Referent/in: Ing. Josef Fleischhacker

Die NÖ Rinderbörse informiert zu den Themen Marktlage und Ausblick in der Rindfleischproduktion. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, abgeleitet von den Arbeitskreisen Rindermast, veranschaulichen bedeutende Trends am Rindermastsektor. Dipl.-Päd. Ing. Gottfried Etlinger wird über die Optimierung des Stallklimas als Grundlage für eine erfolgreiche Mast referieren. Abschließend geben Referenten verschiedener Futtermittelfirmen praxisnahe Empfehlungen zur Kälberfütterung. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: RindermästerInnen Referent/in: DI Julia Trieb, DI Werner Habermann, Ing. Gottfried Etlinger, Referent einer Futtermittelfirma Kosten: € 5 gefördert, € 10 ungefördert 32-18063-32 Asperhofen, GH Fenzl Di 09.01.2018; 13.30-17.30 Uhr 32-18064-32 Klement, GH Hösch vorm. Wittmann Mi 10.01.2018; 13.30-17.30 Uhr

© LK NÖ

RINDER – MAST

32-18065-32 Bildungswerkstatt Mold Di 16.01.2018; 13.30-17.30 Uhr

Rindermasttag 2017 Steigende Produktionskosten in der Rindermast stellen für die Rindfleischproduzenten eine große Herausforderung dar. Bei diesem Fachtag vermitteln Referenten interessante Erkenntnisse und Tipps, diesen entgegenzuwirken. Die NÖ Rinderbörse gewährt einen Einblick in den aktuellen Rindfleischmarkt und informiert über die AMAGütesiegel-Produktion sowie über Qualitätsprogramme. Die Verknüpfung zwischen Konsumenten und Landwirtschaft wird durch den Geschäftsführer einer Lebensmittelgroßhandelskette dargestellt. Außerdem werden Optimierungspotenziale in der Fütterung von verschiedenen Referenten mit unterschiedlichen Ansätzen aufgezeigt. Weiters wird ein Betrieb aus dem Arbeitskreis Stiermast über seine Erfahrungen aus der Praxis berichten. Abschließend wird eine Redakteurin der Kronenzeitung über die Repräsentation der Landwirtschaft in den Medien referieren. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: RindermästerInnen Referent/in: DI Werner Habermann, Anton Andeßner, Ing. Reinhard Resch, Romana Schreiner, Sabine Kronberger, Mag. (FH) Michael Riegler, Dr. Christian Raffaseder Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert 32-18062-32 Inning, GH Birgl Di 21.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 14.11.2017

70

32-18066-32 Inning, GH Birgl Mi 17.01.2018; 13.30-17.30 Uhr 32-18067-32 Echsenbach, GH Klang Di 23.01.2018; 13.30-17.30 Uhr

32-18016-31 Pöchlarn, GH Gramel Mi 07.02.2018; 13.30-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 31.01.2018

Ochsen- und Kalbinnenmast Möglichkeiten einer arbeitsextensiveren Grünlandbewirtschaftung durch Kalbinnen- und Ochsenmast werden vorgestellt. Im Seminar werden neben produktionstechnischen Themen, wie Fütterung, Haltung und Management auch betriebswirtschaftliche und arbeitswirtschaftliche Betrachtungen besprochen. Es werden auch aktuelle Vermarktungsprogramme vorgestellt. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an Ochsen- und Kalbinnenmast Referent/in: Reinhard Gastecker, DI August Bittermann, DI Carina Karnholz, DI Gerald Biedermann Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert 32-18072-32 Innermanzing, GH Schilling Mo 19.02.2018; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 12.02.2018

32-18068-32 Petersbaumgarten, GH Pichler Mi 24.01.2018; 19.00-23.00 Uhr 32-18069-32 Haag, Mostviertelhalle Mo 29.01.2018; 13.30-17.30 Uhr

© Kara - Fotolia.com

Orte und Termine werden regional und individuell ausgeschrieben. Information: NÖ Genetik Rinderzuchtverband, T 05 0259 49103

Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: RindermästerInnen Voraussetzung: Rechtzeitige Probeneinsendung der Mais- und/oder Grassilage an das FML Rosenau (Futtermittelanalyse und Rationszusammensetzung müssen bei Anmeldung vorliegen und übermittelt werden). Referent/in: DI Julia Trieb, DI Emanuel Huber Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert

32-18070-32 Amstetten, GH Hilmbauer Mo 29.01.2018; 19.00-23.00 Uhr

Kalbinnenmast Exkursion Rationsoptimierung für die intensive Stiermast Grund- und Kraftfutter sollten, basierend auf analysierten Futtermittel, an die unterschiedlichen Mastphasen bedarfsgerecht zugeteilt werden. Nur wer die Inhaltsstoffe seiner selbsterzeugten (Grund-)Futtermittel kennt, kann auch mit Ergänzungen richtig reagieren und somit den Gesundheitsstatus und die Tierleistungen erhöhen. Im Seminar werden die wichtigsten Futtermittel sowie die entscheidenden Kriterien einer korrekten Rationsgestaltung in der intensiven Stiermast besprochen. Auswirkungen verschiedener Rationstypen auf die Tageszunahme und die Wirtschaftlichkeit werden herausgearbeitet. Auf Grundlage des Futtermittelbefundes sowie dem ausgefüllten Erhebungsblatt für die Rationsoptimierung erhält jeder Teilnehmer eine betriebsindividuelle Stiermastration.

Im Rahmen der Kalbinnenmast Exkursion werden verschiedene Kalbinnenmastbetriebe besichtigt. Durch die Besichtigung verschiedener Produktionssysteme und Vermarktungsstrategien in der Kalbinnenmast können Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der eigenen Betriebe gewonnen werden. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: KalbinnenmästerInnen und LandwirtInnen mit Interesse an der Kalbinnenmast Referent/in: Christina Hell, BEd. Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert 32-18071-32 Oberösterreich Fr 23.03.2018; 06.00-20.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 02.03.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Klauenpflege der Kuh – Perfektionskurs

Der Preis der vermarkteten Tiere hängt wesentlich von der Qualität der Schlachtkörper ab. Die Einstufung der Schlachtkörper in Handelsklassen erfolgt durch eine unabhängige Organisation. Diese InfoVeranstaltung demonstriert im Rahmen einer Besichtigung in einem Schlachthof in Niederösterreich die Theorie und praktische Durchführung der Rinderklassifizierung sowie der Herkunftsfeststellung und Etikettierung der Rinderschlachtkörper. Des weiteren werden Fragen zur Viehvermarktung und die Abfrage der Schlachtdaten im Internet behandelt. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: RinderhalterInnen Referent/in: Ing. Manfred Roitner Kosten: € 5 pro Betrieb

„Flotte“ Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Regelmäßige Klauenpflege ist die Grundlage für Klauen- bzw. Tiergesundheit. Dieser Kurs (8 Unterrichtseinheiten, UE) baut auf vorhandenes Klauenpflegewissen bzw. -können auf und vermittelt dem Teilnehmer neueste Erkenntnisse in der Klauenpflege (Bekämpfung von Klauenerkrankungen, …). Nach einem kurzen Theorieteil (Werkzeugkunde, Arbeitsschritte, ...) wird am Tier bzw. an Totklauen trainiert. So können Lahmheiten langfristig vermieden werden bzw. erfährt man, wie man bei Klauendefekten richtig reagiert. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: RinderhalterInnen Mitzubringen: Warme, saubere Arbeitskleidung Voraussetzung: Praxiserfahrung mit Klauenpflege Referent/in: Robert Pesenhofer Kosten: € 90 gefördert, € 180 ungefördert

34-18001-39 Kirchschlag i.d. buckl. Welt, Schlachthof Grandits Mi 14.02.2018; 09.30-13.30 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 42000 bis 07.02.2018 34-18002-39 Zinsenhof/Ruprechtshofen, Schlachthof Grandits Mi 28.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 21.02.2018 34-18003-39 St. Martin b. Weitra, Waldviertler Schlachthof Di 06.03.2018; 09.30-13.30 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 28.02.2018

INFORMATION WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordene Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

RINDER ALLGEMEIN

© Wolfgang Paretta

Rinderklassifizierung in der Praxis

Klauenpflege der Kuh – Grundkurs „Flotte“ Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Dieser Kurs (10 Unterrichtseinheiten, UE) ist speziell für „Neueinsteiger in der Klauenpflege“ konzipiert. Das heißt, man erfährt in einem zweistündigen Theorieteil (= Abendtermin) wichtige Grundlagen der Klauenpflege. Am Tag darauf erfolgt die Klauenpflege in der Praxis (Totklaue bzw. am Tier). So können Lahmheiten langfristig vermieden werden bzw. erfährt man, wie man bei Klauendefekten richtig reagiert. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: RinderhalterInnen Mitzubringen: saubere, warme Arbeitskleidung, ev. eigenes Klauenwerkzeug Referent/in: Robert Pesenhofer Kosten: € 90 gefördert, € 180 ungefördert Dauer: 10 UE 36-18007-34 LFS Edelhof Di 21.11.-Mi 22.11.2017 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr 2. Tag Praxis: 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 13.11.2017 36-18008-34 LFS Gießhübl Mi 22.11.-Do 23.11.2017 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr 2. Tag Praxis: 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 13.11.2017 36-18009-34 LFS Hohenlehen Mo 27.11.-Di 28.11.2017 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr 2. Tag Praxis: 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Hohenlehen, T 07445/225 bis 13.11.2017

36-18012-34 LFS Edelhof Di 21.11.2017; 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 13.11.2017 36-18013-34 LFS Gießhübl Fr 24.11.2017; 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 13.11.2017 36-18014-34 LFS Hohenlehen Mo 27.11.2017; 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Hohenlehen, T 07445/225 bis 13.11.2017 36-18015-34 LFS Warth Fr 01.12.2017; 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 13.11.2017 36-18016-34 LFS Pyhra Di 27.02.2018; 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 13.02.2018

Es lohnt sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

36-18011-34 LFS Warth Mi 29.11.-Do 30.11.2017 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr 2. Tag Praxis: 8.45-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 13.11.2017

© Sabine Leikep - Fotolia.com

36-18010-34 LFS Pyhra Di 28.11.-Mi 29.11.2017 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr 2. Tag Praxis: 8.45-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 13.11.2017

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

71


Halfterführige Rinder

AM-18002-34 BBK Amstetten Di 20.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 13.02.2018

Homöopathie für Nutztierhaltung – Grundkurs Tag 1

Tierauswahl, Vorbereitungsmaßnahmen, Versteigerungskatalog, Exterieur Referent/in: Ing. Hans Rigler Kosten: € 6 pro Person

Komplexmittelapotheke Grundlagen der Homöopathie, das Ähnlichkeitsprinzip, Potenzierung und Dosierung, Anwendung in der Nutztierhaltung, homöopathische Komplexmittelhausapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/Rindern Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: RinderhalterInnen keine Vorkenntnisse nötig Referent/in: Dr. Elke Pöchlauer Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert

S18WA4458 LFS Warth Di 13.03.2018; 09.00-11.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 07.03.2018

PL-18001-34 BBK St. Pölten Di 09.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 02.01.2018

Rund um die Rinderversteigerung

INFORMATION WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

AM-18001-34 BBK Amstetten Di 30.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 23.01.2018 NK-18011-34 Petersbaumgarten, GH Pichler Do 15.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 08.02.2018

Homöopathie für Nutztierhaltung – Grundkurs Tag 2 Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

72

Komplexmittelapotheke Homöopathische Komplexmittelhausapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/Rindern Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: RinderhalterInnen Voraussetzung: Besuch von Grundkurs Tag 1 Referent/in: Dr. Elke Pöchlauer Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert

NK-18012-34 Petersbaumgarten, GH Pichler Do 01.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 22.02.2018

Homöopathie für Nutztierhaltung – Aufbaukurs Tag 1 Haus- und Hofapotheke 1 Wir besprechen den ersten Teil der am häufigsten eingesetzten homöopathischen Einzelmittel (A-K), die in keiner Hausapotheke fehlen sollten. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: RinderhalterInnen Vorkenntnisse: Besuch eines HomöopathieGrundkurses Referent/in: Dr. Elke Pöchlauer Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert PL-18003-34 BBK St. Pölten Di 06.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 27.02.2018

Homöopathie für Nutztierhaltung – Aufbaukurs Tag 2 Haus- und Hofapotheke 1 In diesem Kurs besprechen wir den zweiten Teil der am häufigsten eingesetzten homöopathischen Einzelmittel (L-Z), die in keiner Hausapotheke fehlen sollten. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: RinderhalterInnen Vorkenntnisse: Absolvierung eines Grundkurses in Homöopathie erforderlich Referent/in: Dr. Elke Pöchlauer Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert PL-18004-34 BBK St. Pölten Di 13.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 06.03.2018

PL-18002-34 BBK St. Pölten Di 23.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 16.01.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT

© fotoknips - Fotolia.com

32-18074-32 Bezirk Amstetten oder Scheibbs, genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben Mi 07.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 28.02.2018

© PhotoSG - Fotolia.com

Zur Sicherheit von Mensch und Tier müssen Rinder für Tierschauen und Viehmärkte halfterführig sein. Rinderhalter lernen unter Berücksichtigung der Verhaltensweisen und Reaktionen der Tiere Möglichkeiten kennen, Rinder sicher an ein Halfter zu gewöhnen. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 2h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Betreuungspersonen von Rindern Mitzubringen: Saubere und der Witterung entsprechende Stallkleidung Referent/in: Reinhard Gastecker Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert


SCHWEINEHALTUNG

© Dietachmair

32-18081-32 LFS Tulln Mi 29.11.2017; 13.30-17.00 Uhr

INFORMATION FACHINFORMATIONSKREIS SCHWEINEHALTUNG Die Veranstaltungen dieses Projektes werden in Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf, den Bezirksbauernkammern und landwirtschaftlichen Fachschulen durchgeführt. Sie bieten aktuelle Fachinformation für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Standorten in den Landesvierteln statt. Als Vortragende informieren FachexpertInnen aus der Schweinebranche, Tierärzte und Fachreferenten der Landwirtschaftskammer. Die Themenschwerpunkte werden aus den Bereichen Tiergesundheit, Fütterung und Management ausgewählt. Außerdem erhalten die TeilnehmerInnen Informationen über gesetzliche Neuerungen, welche die Schweinehaltung betreffen. Anrechenbarkeit: 1h TGD pro Veranstaltung Zielgruppe: SchweinehalterInnen Termine und Orte: werden in den jeweiligen BBK Rundschreiben bekannt gegeben Auskunft: Elisabeth Deix BEd., Franz Sterkl ABL T 05 0259 23212 oder -23213

Schweinefachtage und Schweinefachabende Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise „Mehr Erfolg durch Zuchtfortschritt“, „Alternativen in der Eiweißfütterung“, „Betrieb und Familie“, „Schweinemast – Verschiedene Systeme gleicher Erfolg“, „Stallbau in schwierigen Zeiten“ (mit Praktikerbericht), „Österreichische Schweine­produktion im internationalen Vergleich“, „Ergebnisse Pro-Sau“, „Aktuelles: Afrikanische Schweinepest, Tierhaltungsverordnung, Schweinegesundheitsverordnung“. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: SchweinehalterInnen Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 25 ungefördert Schweinefachtage 32-18079-32 BBK Mistelbach Mo 27.11.2017; 09.00-12.30 Uhr 32-18080-32 Bildungswerkstatt Mold Di 28.11.2017; 09.00-13.00 Uhr

32-18082-32 Lichtenwörth, GH Halbwax Mi 06.12.2017; 09.00-12.30 Uhr

Zielgruppe: SchweinehalterInnen Referent/in: DI Dr. Konrad Blaas, Mag. Eva Klingler, Thomas Reisecker, DI Anna Eckl, DI Birgit Heidinger, Dr. Wigbert Rossmanith Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert

32-18083-32 LFS Edelhof Mi 13.12.2017; 13.00-17.30 Uhr

32-18004-32 LFS Gießhübl Do 09.11.2017; 09.30-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 oder LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 08.11.2017

32-18084-32 Großnondorf, GH Weidenauer Fr 26.01.2018; 09.00-12.30 Uhr

NÖ Schweinemästertag

Schweinefachabende 32-18085-32 BBK St. Pölten Di 23.01.2018; 19.00-22.00 Uhr 32-18086-32 Hollabrunn, GH Rammel Do 15.02.2018; 19.00-22.00 Uhr 32-18087-32 BBK Bruck/Leitha Di 20.02.2018; 19.00-22.00 Uhr

Die Tagung ermöglicht Ihnen einen Überblick über aktuelle Themen in der Schweinemast und bietet Informationen zu Schweinemarkt, Tiergesundheit und Management. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: SchweinemästerInnen Referent/in: Ing. Johann Nolz, FachexpertInnen 32-18007-32 Inning, GH Birgl Mi 22.11.2017; 09.00-16.00 Uhr

32-18088-32 Hürm, GH Thier Mi 21.02.2018; 19.00-22.00 Uhr 32-18089-32 Wolfsbach, GH Karan Do 22.02.2018; 19.30-22.30 Uhr

EZG Gut Streitdorf Schweinefachtagung Die Tagung ermöglicht Ihnen einen Überblick zu aktuellen Themen in der Ferkelproduktion und bietet Informationen zu Tiergesundheit, Haltung und Management. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: SchweinehalterInnen Referent/in: Dr. Ulrich Nöhle, Dr. Sandra Vagt 32-18005-32 Hollabrunn, Stadtsaal Mo 08.01.2018; 10.00-14.00 Uhr

© Bildredaktion.at - Fotolia.com

Schweinemast: Einkommen steigern – Tiergesundheit, Stallklima, Schweinemast-Check Für SchweinemästerInnen sind das Stallklima und die Tiergesundheit zwei wesentliche Erfolgsfaktoren. Tierarzt und Stallklimaexperte erläutern die wichtigsten Voraussetzungen und Aufgaben. Der Schweinemastcheck ist ein Beratungsprodukt des Beratungsteams Schweinehaltung der LK NÖ, mit dem schnell und effizient die biologische und ökonomische Leistung festgestellt wird und Möglichkeiten zur Einkommensverbesserung aufgezeigt werden. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: SchweinemästerInnen Referent/in: Ing. Johann Schmutzer, Ing. Gottfried Etlinger, Dipl.Tzt. Erwin Simetzberger Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert

32-18006-32 Wieselburg, HBLA Franzisco-Josephinum Mo 08.01.2018; 18.00-22.00 Uhr

32-18001-39 Bildungswerkstatt Mold Fr 15.12.2017; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 13.12.2017

Mostviertler Schweinefachtag

32-18002-39 Haag, GH Hirsch Mi 17.01.2018; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 12.01.2018

Die Schweinehaltung steht im Spannungsfeld zwischen Konsumentenanforderungen und Wirtschaftlichkeit. Im Rahmen dieses Informationstages werden Experten und Praktiker zu den Themen Ferkelmanagement, Projekt „Pro Sau“-Abferkelbuchten, Leben und Arbeiten unter einem Dach, Infektionskrankheiten sowie Schweine wiegen leicht gemacht berichten. Ein Praktiker stellt seinen Schweinemastbetrieb vor. Anrechenbarkeit: 2h TGD

32-18003-39 St. Pölten-Harland, GH Spendelhofer Fr 26.01.2018; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 24.01.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

73


Online-Sauenplaner – Was kann er? Tipps und Tricks! In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie selbst mittels Internet Sauenplaner „SPon Web“ Ihre Sauenherde einfach verwalten können. Der Sauenplaner ist überdies ein hervorragendes Managementinstrument, um Stärken und Schwächen zu erkennen. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie mittels vielfältiger Auswertungsmöglichkeiten die eigene Sauenherde analysiert und verbessert werden kann. Abschließend werden arbeitsunterstützende Maßnahmen, wie Arbeitspläne und das Sauenplanertablet, vorgeführt. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: SchweinehalterInnen Referent/in: Franz Sterkl, Helmuth Raser BSc, Ing. Robert Krapf Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert

Seminar für FreilandschweinehalterInnen Einführende Aspekte zur Freilandschweinehaltung, Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einstieg in die Haltung von Schweinen im Freiland, Tiermeldung und -kennzeichnung, Gehege- und Fütterungsmanagement Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: FreilandschweinehalterInnen Referent/in: Elisabeth Deix BEd, DI Nicola Krenn Kosten: € 25 gefördert, € 40 ungefördert 32-18090-32 Nondorf, GH Pöhn Mo 04.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 29.11.2017

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 1 Woche vor Kursbeginn Burgenland Eisenstadt, LK Bgld. Do 25.01.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK Bgld.; T 02682 702

Jungsauen – Potentiale nutzen Jungsauen sind die Zukunft jedes Ferkelproduzenten. Worauf bei der Selektion der Tiere in der Zuchtstufe Augenmerk gelegt wird und worauf man selbst achten sollte, wird in diesem Seminar erarbeitet. Wir hinterfragen, wann der richtige Zeitpunkt ist, um eine Altsau durch die nächste Generation zu ersetzen und wie viele Würfe eine Sau leisten muss, um wirtschaftlich zu sein. Mit Beratern und anderen Landwirten diskutieren wir von der Fütterung, über das richtige Eingliedern in den Altbestand bis hin zum ersten Belegen, wie Jungsauen richtig behandelt werden, damit diese ihr Leistungspotential voll ausschöpfen können. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: FerkelproduzentInnen Referent/in: Helmuth Raser BSc, Franz Nagl Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert 32-18092-32 Termin und Ort auf Anfrage Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100

74

© FRAUKOEPPL

32-18052-39 St. Pölten, LK NÖ Di 30.01.2018; 19.00-22.00 Uhr

34-18005-39 Gauderndorf/Eggenburg, Schlachthof Dachsberger Mo 19.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 bis 13.02.2018

Schweinehalterinnen unter sich – Trends und Perspektiven als „konventioneller Betrieb?“

32-18050-39 LFS Edelhof Di 16.01.2018; 19.00-22.00 Uhr 32-18051-39 LFS Gießhübl Di 23.01.2018; 19.00-22.00 Uhr

34-18004-39 Zinsenhof/Ruprechtshofen, Schlachthof Grandits Mo 29.01.2018; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 23.01.2018

Stammtisch für FreilandschweinehalterInnen Die Veranstaltung soll einen Austausch für praktizierende FreilandschweinehalterInnen bieten. Gemeinsam sollen in einer kleinen Runde Themen, die diese Nischenproduktion beschäftigt, diskutiert werden. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: FreilandschweinehalterInnen Referent/in: Elisabeth Deix BEd, DI Nicola Krenn Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert 32-18091-32 Raum Krems, genauer Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Mi 10.01.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Schweineklassifizierung in der Praxis Der Preis der vermarkteten Tiere hängt wesentlich von der Qualität der Schlachtkörper ab. Die Einstufung der Schlachtkörper, die Feststellung des Muskelfleischanteiles und die nachfolgende Einteilung in Handelsklassen erfolgt durch eine unabhängige Organisation. Diese Info-Veranstaltung demonstriert im Rahmen einer Besichtigung in einem Schlachthof in Niederösterreich die Theorie und praktische Durchführung der Schweineklassifizierung sowie der Herkunftsfeststellung und Etikettierung der Schweineschlachtkörper. Des weiteren werden Fragen zur Viehvermarktung und Abfrage der Schlachtdaten im Internet behandelt. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: SchweinehalterInnen Referent/in: Ing. Manfred Roitner Kosten: € 5 pro Betrieb

Bäuerinnenseminar Schweinehalterinnen und Schweinehalter erleben unterschiedliche Spannungsfelder, die sich auf den Betrieb und die eigenen Entscheidungen auswirken. Der Workshop bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der „konventionellen“ Schweinehaltung. Die Bereiche Produktion, Zucht, Marktanforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Schweinehalterinnen Referent/in: DI Martina Gerner, Franz Nagl Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert ME0-18008-32 BBK Melk Mo 27.11.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 20.11.2017

Homöopathie in der Schweinehaltung Bäuerinnenseminar Wenn Sie sich über die Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten von Homöopathika in der Schweinehaltung informieren möchten, ist dieses Seminar genau richtig. Aus tierärztlicher Sicht werden u. a. folgende Fragen beantwortet: Was ist Homöopathie? Möglichkeiten und Grenzen der homöopathischen Behandlung; Rechtliche Aspekte bei der homöopathischen Behandlung; Was „sagen“ Schweine? Tierbeobachtung und Fallbeispiele aus Ferkelproduktion und Mast Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: Schweinehalterinnen Referent/in: Mag. Charlotte Schlenker, DI Martina Gerner Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert TU0-18036-34 Atzenbrugg, GH Kögl Mi 24.01.2018; 09.30-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 12.01.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Einstieg in die Schafhaltung Erfreulicherweise gewinnt die Schafhaltung in Niederösterreich immer mehr an Interesse. Zum einen orientieren sich Betriebe neu und beginnen mit der Produktion von hochwertigen Schaf- und Lammprodukten, zum anderen werden Schafe zur Landschaftspflege eingesetzt. In jedem Fall ist grundlegendes Wissen über die Bedürfnisse und Anforderungen von Schafen nötig, um die Tiere artgerecht zu halten und zu versorgen. Ebenso sind mit der Haltung rechtliche Verpflichtungen verbunden. In diesem Seminar werden verschiedene Themen, wie Haltung, Fütterung, Tiergesundheit, Rassekunde, Zucht und Wirtschaftlichkeit, besprochen. Außerdem wird ein Praxisbetrieb besucht, um einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und weitere Fragen zur praktischen Umsetzung zu klären. Mithilfe dieses Seminars werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Schafhaltung geschaffen. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Schafhaltung Referent/in: Johann Hörth, DI Patrizia Reisinger Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert 32-18025-32 Randegg, Schliefauhof Fr 24.11.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-18026-32 Bildungswerkstatt Mold Fr 15.12.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-18027-32 Klamm, Heuriger Schneidhofer Fr 09.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Einstieg in die Ziegenhaltung Erfreulicherweise gewinnt die Ziegenhaltung in Niederösterreich immer mehr an Interesse. Zum einen orientieren sich Betriebe neu und beginnen mit der Produktion von hochwertigen Ziegenmilchund Kitzprodukten, zum anderen werden Ziegen zur Landschaftspflege eingesetzt. In jedem Fall ist grundlegendes Wissen über die Bedürfnisse und Anforderungen von Ziegen nötig, um die Tiere artgerecht zu halten und zu versorgen. Ebenso sind mit der Haltung rechtliche Verpflichtungen verbunden. In diesem Seminar werden verschiedene Themen, wie Haltung, Fütterung, Tiergesundheit, Rassekunde, Zucht und Wirtschaftlichkeit, besprochen. Außerdem wird ein Praxisbetrieb besucht, um einen

32-18028-32 Matzendorf-Hölles, GH Waldhauser Fr 10.11.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-18029-32 Pöchlarn, GH Gramel Fr 01.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Fachinformationskreis für SchafhalterInnen Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen, um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es, die SchafhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: SchafhalterInnen Referent/in: Ing. Eduard Köck, Johann Hörth, DI Patrizia Reisinger 32-18020-39 Rudmanns, GH Haider Do 01.02.2018; 18.00-22.00 Uhr

halten. Ziel ist es, die ZiegenhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: ZiegenhalterInnen Referent/in: BR Ing. Eduard Köck, Johann Hörth, DI Patrizia Reisinger 32-18024-39 Ybbs an der Donau, GH Mang Fr 19.01.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 12.01.2018

Alles was Recht ist im Schaf- und Ziegenstall „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“ – Darum behandelt dieser Kurs die Grundlagen der rechtlichen Verpflichtungen von Schaf- und ZiegenhalterInnen. Dazu zählen Tierhaltung – Stallmaße, Tierkennzeichnung, Tiertransport, Tierbewegungen – Meldepflicht, Tierkörperbeseitigung, Tierverkauf im Internet oder die zulässigen Eingriffe an den Tieren. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Referent/in: Mag. Stefan Fucik Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert 32-18044-39 Frankenreith, GH Schrammel Mo 22.01.2018; 09.00-12.00 Uhr 32-18045-39 Inning, GH Birgl Mi 24.01.2018; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 1 Woche vor Kursbeginn

32-18021-39 Asperhofen, GH Fenzl Fr 02.02.2018; 18.00-22.00 Uhr

© MarkLG1973 - Fotolia.com

© LK NÖ

SCHAFE UND ZIEGEN

Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und weitere Fragen zur praktischen Umsetzung zu klären. Mithilfe dieses Seminars werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Ziegenhaltung geschaffen. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Ziegenhaltung Referent/in: Johann Hörth, DI Patrizia Reisinger Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert

32-18022-39 Petersbaumgarten, GH Pichler Do 08.02.2018; 18.00-22.00 Uhr 32-18023-39 Randegg, Schliefauhof Fr 09.02.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Fachinformationskreis für ZiegenhalterInnen Der Fachinformationskreis für ZiegenhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen, um Kontakt mit den niederösterreichischen ZiegenhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abge-

Schafhaltung für SelbstversorgerInnen Anfängerkurs: Grundlagen von Verhalten und Bedürfnissen der Schafe; Anatomie des Schafes; Anforderungen an Stall, Auslauf und Weide; Fütterung; Schafmilch und Lammfleisch; gesetzliche Bestimmungen Anrechenbarkeit: 1h TGD Referent/in: DI Martin Hack Kosten: € 40 pro Person S18OT4498 LFS Ottenschlag Di 16.01.2018; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266-11 bis 08.01.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

75


Milchschaf- und Milchziegenfachtag Der Milchschaf- und Milchziegenfachtag beschäftigt sich jährlich mit relevanten Themen der Branche. Die Themenvielfalt reicht von wirtschaftlich bedeutenden Krankheiten über die Marktlage bis hin zu praktischen Hürden bei der täglichen Arbeit im Stall. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Referent/in: Dr. Karl-Heinz Kaulfuß Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert 32-18030-32 Stephanshart, GH Parlament Fr 16.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 09.02.2018

Geheimnisse der Genetik: Von der Vererbungslehre bis zur erfolgreichen Zucht Warum kommt es bei genetisch hornlosen Ziegen zu Fruchtbarkeitsproblemen? Warum habe ich in meiner reinweißen Herde plötzlich ein schwarzes Lamm? Diese und ähnliche Fragen sollen anhand der Genetik verständlich und praxisnah erklärt werden. In diesem Rahmen werden die Grundlagen der Vererbungslehre, die Erblichkeit verschiedener Merkmale sowie häufige Erbfehler behandelt. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Referent/in: Dr. Birgit Fürst-Waltl, DI Patrizia Reisinger Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert 32-18046-33 Furth a. d. Triesting, GH Furthnerwirt Mi 11.04.2018; 09.00-17.00 Uhr 32-18047-33 Laimbach, GH Schreiner Do 19.04.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Schafhaltung – Welche Rasse passt zu mir und meinem Betrieb In Österreich ist eine Vielzahl an Rassen vorhanden: gehörnt bis ungehörnt, kleinrahmig bis großrahmig, weiß bis braun, fleisch- bis milchbetont. Doch genauso groß wie die Unterschiede zwischen den Rassen sind auch ihre Bedürfnisse an die Haltung und Fütterung. Ziel dieses Kurses ist es, einen Überblick zu verschaffen und die InteressentenInnen bei der Wahl der geeigneten Rassen für den heimischen Betrieb zu unterstützen. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an der Schaf- und/oder Ziegenhaltung Referent/in: Johann Hörth, DI Patrizia Reisinger Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert

76

32-18039-39 Frankenfels, GH Voralpenhof Fr 13.04.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 06.04.2018

Tiergesundheit bei Schafen und Ziegen Nur gesunde und vitale Tiere bringen entsprechende Leistungen und tragen zum wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes bei. Ziel dieses Seminares ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen zum Thema Gesundheit in der Schaf- und Ziegenhaltung. Die Themen sind auf aktuelle Vorfälle und wiederkehrende Problemfelder rund um Schaf und Ziege abgestimmt. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Referent/in: Dr. Karl-Heinz Kaulfuß Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert 32-18034-34 Petzenkirchen, GH Bärenwirt Do 15.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 08.02.2018

Alternative Behandlungsmethoden für Schafe und Ziegen Grundlagen der Homöopathie und Pflanzenheilkunde Tiergesundheit gilt als oberstes Ziel in der Haltung von Schafen und Ziegen. Alternative Behandlungsmethoden erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und haben als Alternative oder Unterstützung zur Schulmedizin großes Potential. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der erfolgreichen Anwendung von Homöopathie und Pflanzenheilkunde bei Schafen und Ziegen. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 65 gefördert, € 130 ungefördert 32-18041-34 St. Pölten, GH Seeland Do 07.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 30.11.2017

Außen- und Innenparasiten bei Schaf und Ziege Kenntnisse über Außen- und Innenparasiten spielen in der Schaf- und Ziegenhaltung eine entscheidende Rolle, weil die Parasiten die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere wesentlich beeinträchtigen. Dieser Kurs soll einen Überblick über die wichtigsten in Österreich vorkommenden Außen- und Innenparasiten geben. Es werden vorbeugende Maßnahmen, das Erkennen eines Parasitenbefalls sowie die Behandlung besprochen. Anschließend wird ein Schafbetrieb besucht und einige praktische Tipps zum Thema gegeben.

Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: Schaf- und/oder ZiegenhalterInnen Referent/in: Mag. Reinhard Moser Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert 32-18035-34 Waidhofen/Ybbs, GH Kerschbaumer Di 28.11.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-18036-34 Albrechtsberg, GH zur Linde Fr 02.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Rasche Hilfe für Schafe und Ziegen – Notfälle im Stall Im Stall und auf der Weide kommt es auch bei optimaler Haltung der Tiere manchmal zu Verletzungen, zum Beispiel bei Rangkämpfen. Ebenso kann es passieren, dass eine Geburt ins Stocken kommt und der TierhalterIn eingreifen muss, um Mutter und Lamm/ Kitz zu retten. In diesem Fall ist Wissen um die richtige Erst- und Wundversorgung sowie Geburtshilfe gefragt. Dieser Kurs ist darauf ausgelegt, dieses nötige Wissen zu vermitteln, um rasche Hilfe mit Hausmitteln, Heilpflanzen und Homöopathie zu ermöglichen. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 60 gefördert, € 120 ungefördert 32-18042-34 Oberndorf/Melk, GH Burmühle Mo 19.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 12.03.2018

Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen Gesunde Klauen sind die Grundvoraussetzung für das Wohlbefinden der Tiere, und somit für gute Leistungen und eine lange Nutzungsdauer. Die Klauenpflege sollte je nach Tier, Rasse und Bodenbeschaffenheit mehrmals jährlich durchgeführt werden. Leider ist es in der Praxis oft schwer, qualifizierte Fachleute zu finden. Aus diesem Grund vermittelt dieser Kurs die theoretischen und praktischen Grundlagen für die richtige Klauenpflege. Ziel ist, dass jeder Schaf- und ZiegenhalterIn die Klauenpflege in seiner eigenen Herde jederzeit selbstständig durchführen kann. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: Schaf- und/oder ZiegenhalterInnen Mitzubringen: Saubere, warme Arbeitskleidung Referent/in: Marcus Brunner Kosten: € 60 gefördert, € 120 ungefördert, 32-18033-34 Wimm bei Maria Taferl, Nostalgieheuriger Fr 06.04.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 30.03.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


32-18048-32 LFS Hohenlehen Di 20.03.2018; 09.00-17.00 Uhr 32-18049-32 LFS Edelhof Mi 21.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Leistungsgerechte Schaffütterung Dieser Kurs ist vor allem für Produktionsbetriebe gedacht, um die Fütterung zu optimieren und dadurch die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Es werden die Grund- und Kraftfuttermittel, welche in der Schaffütterung zum Einsatz kommen, präsentiert und deren Nährgehalte, Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten besprochen. Außerdem werden Möglichkeiten für betriebsspezifische Rationsberechnungen vorgestellt und gemeinsam angewendet. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: SchafhalterInnen Referent/in: DI Gerald Stögmüller, DI Patrizia Reisinger Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert 32-18037-31 Wieselburg, Futtermittellabor Rosenau Di 13.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 06.03.2018

Schafscherkurs für EinsteigerInnen Der Schafscherkurs für EinsteigerInnen bietet die Möglichkeit, das Schafscheren zu erlernen. Es werden das richtige Fangen, Fixieren sowie die speziellen Techniken des Scherens von Grund auf erlernt. Unter professioneller Aufsicht hat jeder TeilnehmerIn die Möglichkeit, diese Handgriffe am Tier zu erlernen und zu festigen. Weiters erhält man interessante Informationen und Kontaktadressen rund um das Thema Wolle. Anrechenbarkeit: 1h TGD

32-18038-34 Markersdorf-Haindorf, GH Kleemann Fr 23.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 16.02.2018

Wollwerkstatt „Die Wolle ist ein wertvoller Rohstoff und kein Abfallprodukt“ – In diesem Sinne erlernen die TeilnehmernInnen theoretische Grundlagen über die Entstehung und Besonderheiten der Wolle sowie unterschiedliche Verarbeitungsschritte von der Rohwolle bis zum fertigen Produkt. Neben dem Waschen, Kardieren, Färben, Spinnen und Filzen werden kreative Ideen zur weiteren Verarbeitung vermittelt. Zielgruppe: SchafhalterInnen Referent/in: Martina Riedlmayer, DI Patrizia Reisinger Kosten: € 90 gefördert, € 180 ungefördert 32-18043-39 NMS Langenlois Mo 23.04.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 16.04.2018

PFERDE

© LK NÖ

Der Schwerpunkt des Stallseminars liegt auf Gesundheit und Haltung. Die Tiere werden gemeinsam beobachtet und anschließend fütterungs- oder haltungsbedingte Veränderungen oder Krankheiten analysiert. Außerdem werden gesundheitsrelevante Managementmaßnahmen, wie das richtige Fangen der Tiere, Kontrolle der Körpertemperatur und Schleimhäute oder das Sammeln von Kotproben demonstriert. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Mitzubringen: Saubere, warme Stallkleidung Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 65 gefördert, € 130 ungefördert

Zielgruppe: SchafhalterInnen Mitzubringen: Saubere, warme Arbeitskleidung Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im korrekten Umgang mit Schafen Referent/in: Karl Gansberger Kosten: € 60 gefördert, € 120 ungefördert

Infoabend Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell‘mour® An diesem Abend erhalten alle Interessierte von GRIPS® – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell‘mour® allgemeine Informationen zu den Inhalten des Kurses, lernen GRIPS® genauer kennen und erhalten Antworten auf allfällige Fragen. Es wird auch erklärt, worum es sich bei diesem Kurs handelt, welche Eingangsvoraussetzungen man benötigt, sowie die Voraussetzungen zum Abschluss werden besprochen. Weiters wird der nächste Lehrgang mit Kursstart am 26. Oktober 2018 mit den genauen Eckdaten (Termine, Kursorte, organisatorische Abwicklung) vorgestellt. Zielgruppe: Interessierte am Kurs Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell‘mour® Referent/in: Sabine Dell‘mour 61-18042-97 St. Pölten, LK NÖ Fr 01.06.2018; 18.00-20.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 29.12.2017

Schafe: Zerlege- und Verarbeitungskurs Lamm- und Schaffleisch ist ein sehr hochwertiges und wertvolles Produkt. Dieser Kurs liefert die Grundlagen, um dieses optimal zu verarbeiten und zu veredeln. Die TeilnehmerInnen erlernen grundlegendes Wissen über die Qualitätseigenschaften des Schlachtkörpers, die richtige Lagerung und Hygieneanforderungen. Weiters wird die richtige Zerlegetechnik des Schlachtkörpers sowie das Wursten demonstriert. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: SchafhalterInnen Referent/in: Josef Blauensteiner Kosten: € 75 gefördert, € 150 ungefördert 32-18040-39 LFS Edelhof Mi 17.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 11.01.2018

© heebyj - Fotolia.com

Stallseminar: Schafe im Blick

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung FEBS® – Reitpädagogische Betreuung nach Dell‘mour® Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel (=FEBS®). Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und speziell zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Zielgruppe: LandwirtInnen und bäuerliche Familienangehörige von UaB-Betrieben, Reiterbauernhöfen und Einstellbetrieben Referent/in: Mag. Claudia Petschl-Kerek, Sabine Dell‘mour, Dr. Thomas Ollinger, Dr. Nina Ollinger, Birgit Hofer, Dipl.-Päd. Sandra Dell‘mour, Mag. Johanna Thanheiser, Theresa Resch BEd. Kosten: € 550 gefördert, € 1.590 ungefördert 61-18020-97 St. Pölten, LK NÖ Dauer: 104 UE Start: Di 03.04.2018 Infoabend zum Lehrgang: Mo 12.02.2018 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26106 bis 09.03.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

77


Für Pferdezüchter und -käufer ist es von großer Bedeutung, die Qualität eines Pferdes beurteilen zu können. Dazu gibt es Definitionen, Methoden und Vorgangsweisen, die Sie in Theorie und Praxis beim Seminar erlernen: Qualität eines Pferdes, Beurteilung nach Exterieur und Bewegungseigenschaften, Leistungseigenschaften/Verwendungszweck, Abstammung und Zuchtziel. Zielgruppe: PferdehalterInnen mit Interesse an Pferdezucht und -kauf Referent/in: DI Dr. Leopold Erasimus Kosten: € 60 pro Person 31-18008-39 LFS Tullnerbach Mi 28.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Professionelle Führung eines Pferdebetriebes Kostenmanagement und Erfolgskennzahlen Der Seminartag befasst sich eingehend und praxisnah mit einem von Kennzahlen gesteuerten Controlling am Pferdebetrieb und präsentiert die Modelle ergebnisoptimierter Betriebsführung. Für die unterschiedlichen Sparten der Pferdewirtschaft werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Beraterpraxis dargestellt: Kostenstrukturen, Preiskalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Klassische Kostenfallen, Arbeitszeitoptimierung, Benchmarks, Planerfolgs- und Betriebsergebnisrechnung, Investitionsplanung sowie Gewinnermittlung und gesetzliche Abgaben. Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert 31-18005-39 St. Pölten, LK NÖ Di 20.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 13.02.2018

Paragraphenreiterei Rechtsfragen rund ums Pferd und um den Pferde- bzw. Reitstall Nachstehende Themenbereiche werden behandelt, wobei diese an Hand zahlreicher praktischer Beispiele für den Laien verständlich aufbereitet werden, Praxistipps runden das Seminar ab: TierhalterInnenhaftung, Haftung in der Pensionspferdehaltung (Einstellen), Haftung bei der Vermietung von Pferden, Haftung von ReitlehrerInnen und PensionspferdehalterInnen, Reiten im Straßenverkehr und im Wald, Wegerecht, Grundsätzliches zum Einstellvertrag und dessen juristisch sinnvolle Gestaltung, Grundlagen des Pferde(ver) kaufs (Kaufvertrag, Vereinbarungen, Ansprüche danach), Versicherungen Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: Dr. Nina Ollinger Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert

78

Anatomie und Physiologie des Hufes

31-18006-39 LFS Tullnerbach Sa 13.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Bedarfsgerechte Pferdefütterung Die bedarfsgerechte Fütterung des Freizeit- und Sportpferdes rückt immer mehr in den Blickpunkt der Pferdehalter, da auch viele Erkrankungen durch Fütterungsfehler verursacht werden. Viele Unsicherheiten bestehen zu den Themen nötige Futtermenge, geeignete Futtermittel, nötiges Zusatzfutter und pferdegerechte Fütterungstechnik. In diesem Seminar wollen wir einen Blick auf den Verdauungstrakt des Pferdes und sein natürliches Fressverhalten werfen, Futtermittel nach ihrer Eignung und Qualität beurteilen, Rationen berechnen, geeignete Fütterungstechnik für Box und Gruppenhaltung besprechen und einige Mythen aufklären. Das letzte Kapitel widmet sich Pferden mit besonderen Fütterungsansprüchen und der Beurteilung von Laborwerten bezüglich bedarfsgerechter Fütterung. Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: Mag. Barbara Gröblinger Kosten: € 90 pro Person S17ED4538 LFS Edelhof Sa 18.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 15.11.2017

Gesunde Ernährung im Pferdealltag Grundlagen, Trends und Entwicklungen in Theorie und Praxis In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um die bedarfsgerechte Fütterung und Grundfuttermittelproduktion für die Pferdehaltung vermittelt. Durch eine gezielte und artgerechte Fütterung bleibt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes erhalten. Grundfuttermittel, die direkt am landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt werden, gewinnen dabei auch in der Pferdehaltung immer mehr an Bedeutung. Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: Dr. Eva Maischberger Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert

Möglichkeiten des Hufschutzes im Vergleich zum herkömmlichen Beschlag In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Pferdehuf: Grundlagen Pferdehuf, das Barfußpferd, das beschlagene Pferd, Einfluss der Haltung – der Nutzung auf den Beschlag/die Hufpflege, verschiedene Beschläge, alternativer Hufschutz, Korrekturmaßnahmen sowie Erkrankungen des Hufes und Erstmaßnahmen bei Notfällen. Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: Dr. Karin Schmid Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert 31-18007-34 LFS Tullnerbach Sa 24.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 24.01.2018

Stallbau für Pferdebetriebe Beim Neu- oder Umbau eines Pferdestalls treffen zahlreiche Fachbereiche aufeinander. Die TeilnehmerInnen lernen in diesem Seminar zahlreiche Möglichkeiten und Beispiele zur tiergerechten Pferdehaltung kennen, erhalten Denkanstöße und aktuelle Informationen und können so ihr Bauvorhaben besser planen und steuern. Das Seminar gibt einen Überblick über die Ansprüche des Pferdes, informiert über Möglichkeiten der Offenstallhaltung und geht auf den Weg von der Einzeltierhaltung hin zur Gruppenhaltung ein. Des Weiteren werden Nachhaltigkeit und Verwendung von natürlichen Baustoffen thematisiert. Abgerundet wird das Seminar durch einen Einblick in relevante Rechtsfragen wie etwa Tierschutzverordnung, Raumordnung, Baugesetz und Wasserrecht. Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: DI Dr. Leopold Erasimus, Ing. Hermann Katzensteiner, Mag. Sylvia Scherhaufer Kosten: € 45 pro Person 31-18010-39 St. Pölten, LK NÖ Mo 09.04.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Sitzschulung für ReiterInnen

31-18009-39 LFS Tullnerbach Sa 28.04.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

© Reddogs - Fotolia.com

Pferdebeurteilung

Vermittlung einer verbesserten Körperhaltung durch verschiedene Übungen am Boden und am Pferd, hilfreiche Techniken zur eigenständigen Sitzkorrektur. Erarbeitung einer sanften und harmonischen Einwirkung auf das Pferd. Nutzen: Die ReiterInnen werden mit Elementen aus den verschiedenen Kampfsportarten und Körperwahrnehmungen unterrichtet. Dadurch erlangen sie eine feine und gefühlvolle Hilfegebung und einen ausbalancierten Sitz. Zielgruppe: ReiterInnen, welche ihren Sitz verbessern möchten Mitzubringen: korrekte Reitausrüstung (Helm, Reitstiefel, Rückenschutz – bis 18 Jahre verpflichtend) Voraussetzung: eigenständiges, freies Reiten in allen drei Grundgangarten

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Springkurs für Einsteiger Finden des Gleichgewichts durch Übungen in den verschiedenen Sitzarten, korrektes Anreiten und Überwinden von Bodenstangen in allen drei Grundgangarten, Überwinden von Hindernissen auf gerader und gebogener Linie, Springreittheorie; Nutzen: langsamer Einstieg für Reiter und Pferde, die erste Erfahrungen mit Bodenstangen sammeln möchten bis hin zum sicheren Überwinden von kleinen Sprüngen und eines Parcours. Zielgruppe: ReiterInnen, welche das Springreiten erlernen möchten Mitzubringen: korrekte Reitausrüstung (Helm, Reitstiefel, Rückenschutz – bis 18 Jahre verpflichtend) Voraussetzung: eigenständiges, freies Reiten in allen drei Grundgangarten Referent/in: Kathrin Österreicher Kosten: € 250 pro Person, Leihpferd € 20 pro Tag S17ED4514 LFS Edelhof Mi 27.12.-Fr 29.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 17.12.2017

INFORMATION WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

Vorbereitungskurs Reiterpass/Reiternadel/ Wanderreitabzeichen 4-Tages-Praxiskurs; Vorbereitungskurs in Theorie und Praxis auf diverse Sonderprüfungen des OEPS inkl. Prüfung (letzter Kurstag) Zielgruppe: ReiterInnen, die eine Sonderprüfung absolvieren möchten Mitzubringen: korrekte Reitausrüstung (Rückenschutz bis 18 Jahre und beim Überwinden von festen Hindernissen verpflichtend) Voraussetzung: eigenständiges, freies Reiten in allen drei Grundgangarten Referent/in: Kathrin Österreicher, Julia Rosenthaler BEd Kosten: € 350 pro Person, Leihpferd € 15 proTag S18ED4514 LFS Edelhof Mo 05.02.-Do 08.02.2018; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Frau Rosenthaler, T 0664/1600732 bis 21.01.2018

FISCHE

Grundkurs Fischproduktion Aquakultur in WarmwasserKreislaufanlagen Die KursteilnehmerInnen bekommen einen fundierten Einblick in wesentliche Aspekte der Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen, von der grundlegenden Technologie über den Betrieb und die Wartung von Kreislaufanlagen, bis zur Verarbeitung und Vermarktung der Fische. Weitere Themen sind u. a. Förderwesen, Fischkrankheiten, Betriebshygiene und wirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte. AbsolventInnen sollen in die Lage versetzt werden, die grundlegenden technologischen sowie wirtschaftlichen Möglichkeiten und Risiken der Fischproduktion in einer Warmwasser-Kreislaufanlage abzuschätzen und so die Grundlage für den Einstieg in diese Form der Fischproduktion erwerben. Nutzen: Umfassende Einführung in die Grundlagen der Fischproduktion in geschlossenen Warmwasser-Kreislaufanlagen, als Basis und Entscheidungshilfe für den Einstieg in die intensive Produktion von Speisefischen. Anerkannt als Qualifikationsnachweis für Förderungen aus dem Europäischen Meeres- und Fischerei­ fonds (EMFF). Anrechenbarkeit: 3h TGD Zielgruppe: InteressentInnen an der Fischzucht in Kreislaufanlagen Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Dr. Christian Bauer, Dr. Gerhard Zechner, Dr. Heinz Heistinger Kosten: € 490 gefördert aus Mitteln des EMFF

wirtschaft als Basis einer erfolgreichen Produktion von Karpfen und Nebenfischen. Anerkannt als Qualifikationsnachweis für Förderungen aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF). Anrechenbarkeit: 3h TGD Zielgruppe: TeichwirtInnen und solche, die es noch werden wollen Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Dr. Christian Bauer, Günther Gratzl Kosten: € 490 gefördert aus Mitteln des EMFF 31-18001-39 LFS Edelhof 1. Teil: Do 17.05.-Fr 18.05.2018; 09.00-17.00 Uhr 2. Teil: Di 23.10.-Do 25.10.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Dr. Christian Bauer, T 0677/612 90 212 bis 07.05.2018

Teichwirterunde – Raubfische und alternative Fischarten Neben dem Karpfen gibt es in der Teichwirtschaft eine Reihe weiterer interessanter Nebenfische. Durch sich ständig ändernde Rahmenbedingungen, wie etwa den Klimawandel, sind TeichwirtInnen daher ständig auf der Suche nach geeigneten, lukrativen Nebenfischarten. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die gezielte Produktion von Raubfischen (Zander, Hecht, Wels) und alternativen Fischarten (Stör und Schleie) als mögliches Standbein für den Teichwirtschaftsbetrieb. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: TeichwirtInnen Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Dr. Christian Bauer, Günther Gratzl, Dr. Gert Füllner Kosten: € 15 gefördert aus Mitteln des EMFF 31-18003-39 Heidenreichstein, Naturpark Hochmoor Do 23.11.2017; 13.00-18.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 20.11.2017

31-18002-39 Gmünd, Hotel Sole-Felsenbad 1. Teil: Do 30.11.-Fr 01.12.2017; 09.00-17.00 Uhr 2. Teil: Mi 14.02.-Fr 16.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Dr. Christian Bauer, T 0677/612 90 212 bis 23.11.2017

Grundkurs Karpfenteichwirtschaft Die KursteilnehmerInnen bekommen einen fundierten Einblick in alle Aspekte der Karpfenteichwirtschaft, vom Teichbau über die Bewirtschaftung inkl. Vermehrung, bis zur Verarbeitung und Vermarktung. Weitere Themen sind u. a. Förderwesen, Fischkrankheiten, Bioproduktion und verschiedene rechtliche Aspekte. AbsolventInnen sollen über die grundlegenden Anforderungen und Rahmenbedingungen der Fischproduktion in Teichen informiert sein sowie die Netzwerke und Institute kennenlernen, die Beratung und Hilfe anbieten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine kleine Teichwirtschaft (v. a. Nebenerwerb) erfolgreich zu betreiben. Nutzen: Umfassende Einführung in die Grundlagen der Karpfenteich-

© Fred - Fotolia.com

S17ED4539 LFS Edelhof Fr 08.12.-Sa 09.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Frau Rosenthaler, T 0664/1600732 bis 26.11.2017

© Florian Kainz - Archiv Aqua

Referent/in: Kathrin Österreicher, Julia Rosenthaler, BEd Kosten: € 180 pro Person, Leihpferd € 15 proTag

Fischräucherkurs Theorie und Praxis zum fachgerechten Vorbereiten und Räuchern von Forelle und Karpfen mit anschließender Verkostung der Produkte. Zielgruppe: FischverarbeiterInnen Referent/in: Ing. Karl Deimel, Günther Gratzl, DI Johannes Bichl Kosten: € 40 gefördert 31-18004-39 LBS Edelhof Do 18.01.2018; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 12.01.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

79


Eintauchen ins Aquarium Der Kurs richtet sich an interessierte Menschen, die sich den Traum von einem Aquarium erfüllen und dafür unter Gleichgesinnten einen Einführungskurs besuchen möchten. Theoretische und praktische Grundlagen werden gemeinsam erarbeitet. Die LFS Hollabrunn bietet hierfür mit ihren 25 Aquarien genügend Lernraum. Referent/in: Mag. Verena Kucera-Hirzinger Kosten: € 40 pro Person S18HL4560 LFS Hollabrunn Do 24.05.2018; 17.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 bis bis 09.05.2018

wollen. Also nicht an Betriebe, welche über eine Vertragsproduktion in großem Umfang vermarkten wollen! Es wird über den Markt, produktionstechnische Überlegungen und Einblicke, Tierschutz und rechtliche Hinweise, insbesondere für die Direktvermarktung informiert werden. Zielgruppe: LandwirtInnen Referent/in: Ing. Oliver Bernhauser Kosten: € 10 pro Betrieb AM-18030-39 BBK Amstetten Fr 24.11.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 17.11.2017

Hühnerhaltung zur Selbstversorgung Anfängerkurs, der einen Überblick über folgende Bereiche bietet: Grundlagen von Verhalten und Bedürfnissen der Haushühner, Anatomie des Haushuhns, Anforderungen an Stall und Gehege, Fütterung der Hühner, gesetzliche Bestimmungen Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Hühnerhaltung Referent/in: DI Martin Hack Kosten: € 40 pro Person S18OT4497 LFS Ottenschlag Di 27.02.2018; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266-11 bis 19.02.2018

Chancen in der Geflügelmast In dieser Veranstaltung sollen die Möglichkeiten in der Vertragsproduktion für Geflügelschlachtbetriebe in der konventionellen und biologischen Geflügelmast aufgezeigt werden. Es werden Informationen zur Marktsituation, den Marktgeschehnissen, Ausblick, Hinweise auf die rechtlichen Erfordernisse von der Produktion bis zur Vermarktung, Einblicke in die Produktionsabläufe, Aufzeigen von wirtschaftlichen Kenndaten, Tierschutz, Grundinformationen zum Stallbau gegeben. Praktiker geben Einblick in die Produktionsabläufe der Geflügelmast und stehen für alle Fragen in und um die Geflügelmast zur Verfügung. Zielgruppe: LandwirtInnen Referent/in: Ing. Oliver Bernhauser Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert NK-18013-32 Petersbaumgarten, GH Pichler Fr 10.11.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 03.11.2017 ME-18024-32 Inning, GH Birgl Fr 17.11.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 10.11.2017

Legehennen- und Mastgeflügelhaltung für die regionale Vermarktung In diesem Seminar wird ein Überblick über die Möglichkeiten der bäuerlichen Geflügelhaltung (Legehennen, Gänse, Enten, Masthühner) gegeben. Das Seminar richtet sich an Betriebe, welche die Geflügelhaltung als Zuerwerb oder zusätzliches Standbein auf ihrem Betrieb etablieren

80

ZENTRALE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER ÖSTERREICHISCHEN GEFLÜGELWIRTSCHAFT Die ZAG-Bildung bietet auch in der Bildungssaison 2017/18 wieder eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen für GeflügellandwirtInnen an. Information und Anmeldung: Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) unter www.zag-online.at/veranstaltungen bzw. direkt bei Viktoria Egger: egger@zag-online.at oder T 01-334 1721 63 • Junghennenfachtag: Di 07.11.2017, LFS Kirchberg am Walde • Gesund oder krank? Die Sektion gibt Aufschluss: Do 16.11.2017, LFS Gießhübl • Kirchberger Geflügelfachtag: Di 05.12.2017, LFS Kirchberg am Walde • Mastgeflügelfachtag Gießhübl: Mi 10.01.2018, LFS Gießhübl • Fütterungsoptimierung für Selbst- und Beimischer in der Legehennenhaltung (konventionell & bio): Do 11.01.2018, Inning, GH Birgl • Legehennenfachtag Hatzendorf: Mo 15.01.2018, LFS Hatzendorf • Elterntierfachtag: Di. 23.01.2018, LFS Kirchberg am Walde • Spezialseminar Mobilstallungen in der Legehennenhaltung: Mi 24.01.2018, Inning, GH Birgl • Kannibalismus und Federpicken in der Legehennenhaltung: Mo 19.02.2018, Inning, GH Birgl • Geflügelfachtag Wieselburg: Di 06.03.2018, Wieselburg, Francicso Josephinum Information und Anmeldung: IGV/ Arge Huhn&Co: www.gefluegelausbildung.at Ing. Max Gala: E max.gala@igv.at oder T 0650 455 30 15 • 8. österr. Wassergeflügelfachtagung: Di 09.01.2018 im SPES Schlierbach • FacharbeiterInnen-Vorbereitungslehrgang Geflügelwirtschaft: 06.-10.11.2017 und 22.01-02.02.2018 LFS Schlierbach sowie 13.-24.11.2017 LFS Hatzendorf

Kleinbäuerliche Legehennenhaltung (2-200 Stück) Stallbau, Stalleinrichtung, Auslauf, Fütterung; Besichtigung des Schulhühnerstalles Zielgruppe: LandwirtInnen, Interessenten Referent/in: Dir. DI Franz Aichinger Kosten: € 8 pro Person S17WA4423 LFS Warth Sa 11.11.2017; 08.30-11.30 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 03.11.2017

WILDTIERE

© LK NÖ

GEFLÜGEL

© SueSchi - pixelio.de

INFORMATION

Sachkundelehrgang Arzneimittelanwendung bei Wildtieren Durch sein naturnahes Verhalten und der extensiven Haltung sind notwendige Behandlungen bei Farmwild oder eine Verbringung nur durch eine Immobilisierung möglich. Auch der Einsatz von bestimmten Parasitenbekämpfungsmitteln setzt eine Sachkundigkeit aus praktischen und rechtlichen Gründen voraus. KursteilnehmerInnen erhalten rechtliche Informationen und praktische Anweisungen in der Anwendung und Handhabe von erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Schulung über Hygiene, Mikrobiologie, Zoonosen, Wildkrankheiten, welche Voraussetzung für eine sichere Arzneimittelanwendung sind. Eine Arzneimittelanwendung durch KursabsolventInnen setzt eine Mitgliedschaft beim Wild-Tiergesundheitsdienst voraus. Zielgruppe: GehegewildhalterInnen, welche die Anwendung von Tierarzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Ort und Termin auf Anfrage Anmeldung und Information: Verband NÖ Wildtierhalter, T 05 0259 47600

Praxiskurs – Wildbiologische Grundsätze und Folgerungen für Farmwild Informationen zur zoologischen und ernährungsbezogenen Zuordnung von Wild, der Steigerung des Wohlbefindens, Fütterungsmanagement, Beachtenswertes zur Winterfütterung, Parasitenbekämpfung. Der Erfolg der Wildhaltung ist wesentlich von den Kenntnissen des Gehegebetreuers über die zu beachtenden biologischen Grundsätze der Wildtiere abhängig, welche in diesem Kurs vermittelt werden. Diese Kenntnisse helfen Kosten – verursacht durch Haltungsfehler auf Grund fehlenden Fachwissens – zu vermeiden. Aufkommende Probleme können rechtzeitig erkannt und notwendige Gegenmaßnahmen zeitgerecht veranlasst werden. Bereits die Umsetzung von kleinen Verbesserungen bzw. neuen Ideen wirken sich positiv auf den Erfolg in der Wildtierhaltung aus. Im Praxisteil des Kurses werden der Theorieteil an Hand eines Geheges vor Ort durchbesprochen. Anrechenbarkeit: 3h TGD Zielgruppe: praktizierende und zukünftige FarmwildhalterInnen Referent/in: Ing. Stefan Sallmutter Kosten: € 75 pro Person Dauer: 8 UE Ort und Termin auf Anfrage Anmeldung und Information: Verband NÖ Wildtierhalter, T 05 0259 47600

© LK NÖ - Carnica Singer

Referent/in: Univ.Doz.Dr. Armin Deutz, Ing. Stefan Sallmutter Kosten: € 150 pro Person Dauer: 16 UE

BIENEN

Grundschulung für ImkerneueinsteigerInnen Um Interessierten den Einstieg in die Imkerei zu erleichtern, bieten wir hier ein kleines theoretisches Basiswissen an – von den Tätigkeiten der Bienen, Jahres- und Arbeitsablauf in einem Bienenvolk bis hin zu den Produkten sowie den Arbeiten eines Imkers über das Jahr. Zielgruppe: Interessierte an Bienen und Imkerei; Imkerei-AnfängerInnen und QuereinsteigerInnen Referent/in: IM DI Günter Wudy, Ing. Erich Strobl, IM Franz Fallmann, IM Ing. Josef Niklas, IM DI Christian Schmid, IM Johann Fuchs, IM Werner Schuster, IM Edmund Fridau, IM Albert Schittenhelm, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 80 pro Person S17LI4407 LFS Pyhra Di 14.11. und Di 21.11.2017; 18.00-22.00 Uhr S17LI4411 LFS Tullnerbach Di 14.11. und Do 16.11.2017; 18.00-22.00 Uhr S17LI4409 LFS Gaming, Sa 18.11.2017; 09.00-17.00 Uhr S17LI4405 LFS Gießhübl Di 21.11. und Mi 22.11.2017; 18.00-22.00 Uhr S17LI4404 LFS Krems, Fr 01.12.2017; 09.00-17.00 Uhr S18LI0006 LFS Gießhübl, Sa 13.01.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0005 LFS Edelhof, Sa 03.03.2018; 09.00-17.00 Uhr S18LI4414 LFS Tulln, Sa 03.03.2018; 09.00-17.00 Uhr S18LI0009 LFS Hollabrunn, So 04.03.2018; 09.00-17.00 Uhr S18LI4425 LFS Tullnerbach Mi 07.03. und Do 08.03.2018; 18.00-22.00 Uhr S18LI0007 LFS Mistelbach, Fr 16.03.2018; 09.00-17.00 Uhr S18LI4410 LFS Gaming, Sa 17.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Praxis 1 – Praxisgrundlagen für die Imkerei Beuten, Rähmchen, Geräte, Wachskreislauf, Standort – Aufstellung, Bienenflug, Diagnoselade Zielgruppe: Personen, die sich für Bienen interessieren und mit ihnen arbeiten wollen Referent/in: IM Ing. Josef Niklas, IM DI Günter Wudy, IM DI Dietmar Niessner, Ing. Erich Strobl, IM Helmut Dörr, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person S18LI0013 LFS Warth, Fr 23.03.2018; 08.00-12.00 Uhr S18LI0014 LFS Warth, Fr 23.03.2018; 13.00-17.00 Uhr S18LI0040 LFS Gießhübl, Fr 23.03.2018; 14.00-18.00 Uhr S18LI0050 LFS Pyhra, Sa 24.03.2018; 09.00-13.00 Uhr

Sachkundelehrgang Schießen von Farmwild im Gehege

S18LI0002 LFS Obersiebenbrunn Sa 20.01.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI4427 LFS Tullnerbach, Sa 24.03.2018; 09.00-13.00 Uhr

Die Schlachtung von Farmwild in Gehegen wird mit Hilfe von Schusswaffen durchgeführt. Die sichere Handhabe der Schusswaffen einerseits und die richtige Anwendung bei der Schlachtung im Sinne des Tierschutzes andererseits sind wesentliche Kenntnisse, über welche die durchführenden Personen verfügen müssen. Zusätzlich werden in dem Kurs Kenntnisse vermittelt, welche für bestimmte Marktsegmente im Rahmen einer Tiergesundheitsdienstmitgliedschaft die Gültigkeit der Schlachttieruntersuchung verlängert. Anrechenbarkeit: 1h TGD Zielgruppe: Praktizierende und zukünftige FarmwildhalterInnen Referent/in: Dr. Helmut Herndl, Josef Sulzberger Kosten: € 45 pro Person Dauer: 3 UE

S18LI0011 LFS Warth, Fr 26.01.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0049 LFS Pyhra, Sa 24.03.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0008 LFS Hollabrunn, So 11.02.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI4426 LFS Tullnerbach, Sa 24.03.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0003 LFS Krems, Fr 16.02.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0037 LFS Edelhof, Di 27.03.2018; 13.00-17.00 Uhr

S18LI0004 LFS Edelhof, Sa 17.02.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0041 LFS Gießhübl, Fr 30.03.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0010 LFS Pyhra Di 20.02. und Di 06.03.2018; 18.00-22.00 Uhr

S18LI0076 LFS Krems, Sa 07.04.2018; 14.00-18.00 Uhr

Ort und Termin auf Anfrage Anmeldung und Information: Verband NÖ Wildtierhalter, T 05 0259 47600

S18LI4413 LFS Tulln, Sa 24.02.2018; 09.00-17.00 Uhr S18LI0012 LFS Warth, Fr 02.03.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0077 LFS Krems, Sa 14.04.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

81


Praxis 1+2 – Praxisgrundlagen + Erweiterungsschritte im Bienenvolk

Praxis 2 – Erweiterungsschritte im Bienenvolk

Beuten, Rähmchen, Geräte, Wachskreislauf, Standort – Aufstellung, Bienenflug, Diagnoselade, Zargenwechsel, Weiselrichtigkeit, Futterkontrolle, Aufsetzen Zielgruppe: Personen, die sich für Bienen interessieren und mit ihnen arbeiten wollen Referent/in: IM Johann Fuchs, IM Franz Fallmann, IM Werner Schuster, Ing. Erich Strobl, IM Edmund Fridau, IM Albert Schittenhelm Kosten: € 80 pro Person

Zargenwechsel, Weiselrichtigkeit, Futterkontrolle, Aufsetzen Zielgruppe: Personen, die sich für Bienen interessieren und mit ihnen arbeiten wollen Referent/in: Ing. Erich Strobl, IM Ing. Josef Niklas, IM DI Günter Wudy, IM DI Dietmar Niessner, IM Helmut Dörr, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person S18LI0016 LFS Warth, Fr 13.04.2018; 08.00-12.00 Uhr

S18LI0068 LFS Obersiebenbrunn, Kursort: Orth/Donau, Neusiedl 46 Fr 23.03.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0015 LFS Warth, Fr 13.04.2018; 13.00-17.00 Uhr

S18LI0069 LFS Obersiebenbrunn, Kursort: Orth/Donau, Neusiedl 46 Sa 24.03.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0036 LFS Edelhof, Di 17.04.2018; 13.00-17.00 Uhr S18LI0042 LFS Gießhübl, Fr 20.04.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0084 LFS Gaming, Sa 07.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0051 LFS Pyhra, Sa 21.04.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI0083 LFS Hollabrunn, So 08.04.2018; 09.00-17.00 Uhr S18LI0038 LFS Edelhof, Sa 14.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI4428 LFS Tullnerbach, Sa 21.04.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI0052 LFS Pyhra, Sa 21.04.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI4416 LFS Tulln, Sa 14.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI4429 LFS Tullnerbach, Sa 21.04.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0085 LFS Gaming, Sa 14.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0043 LFS Gießhübl, Fr 27.04.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0061 LFS Mistelbach, Do 19.04.2018; 09.00-17.00 Uhr S18LI0062 LFS Mistelbach, Fr 20.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0078 LFS Krems, Sa 28.04.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

S18LI0039 LFS Edelhof, Sa 21.04.2018; 09.00-17.00 Uhr S18LI4415 LFS Tulln, Sa 21.04.2018; 09.00-17.00 Uhr S18LI4438 LFS Hollabrunn, So 22.04.2018; 09.00-17.00 Uhr S18LI4417 LFS Tulln, Sa 28.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

© adrian_am13 - Fotolia.com

Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

82

Praxis 3 – Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung

S18LI0035 LFS Edelhof, Di 15.05.2018; 13.00-17.00 Uhr S18LI0067 LFS Mistelbach, Fr 18.05.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI0033 LFS Edelhof, Sa 19.05.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI0086 LFS Gaming, Sa 19.05.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI0034 LFS Edelhof, Sa 19.05.2018; 13.00-17.00 Uhr S18LI0087 LFS Gaming, Sa 19.05.2018; 14.00-18.00 Uhr S18LI0053 LFS Pyhra, Sa 26.05.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI4431 LFS Tullnerbach, Sa 26.05.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI0054 LFS Pyhra, Sa 26.05.2018; 14.00-18.00 Uhr S18LI4430 LFS Tullnerbach, Sa 26.05.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Praxis 3+4 – Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung + Honigernte Schwarmvorbeugende Maßnahmen, Schwarm fangen und verwerten, Jungvolkbildung, Ernte, Verarbeitung, Lagerung Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei Referent/in: IM Johann Fuchs, IM Edmund Fridau, IM Werner Schuster Kosten: € 80 pro Person S18LI0070 LFS Obersiebenbrunn, Kursort: Orth/Donau, Neusiedl 46 Fr 13.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

Schwarmvorbeugende Maßnahmen, Schwarm fangen und verwerten, Jungvolkbildung Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei Referent/in: IM Ing. Josef Niklas, IM Helmut Dörr, Ing. Erich Strobl, IM Albert Schittenhelm, IM Franz Fallmann, IM DI Günter Wudy, IM DI Dietmar Niessner, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person

S18LI0071 LFS Obersiebenbrunn, Kursort: Orth/Donau, Neusiedl 46 Sa 14.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0044 LFS Gießhübl, Fr 04.05.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI4439 LFS Hollabrunn So 27.05.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0017 LFS Warth, Fr 11.05.2018; 08.00-12.00 Uhr S18LI0018 LFS Warth, Fr 11.05.2018; 13.00-17.00 Uhr S18LI0079 LFS Krems, Sa 12.05.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI4418 LFS Tulln Sa 19.05.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI4419 LFS Tulln Sa 02.06.2018; 09.00-17.00 Uhr S18LI4440 LFS Hollabrunn Sa 09.06.2018; 09.00-17.00 Uhr

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


S18LI4420 LFS Tulln Sa 09.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

S18LI0031 LFS Edelhof, Sa 09.06.2018; 13.00-17.00 Uhr

S18LI0027 LFS Edelhof, Sa 21.07.2018; 13.00-17.00 Uhr

S18LI0080 LFS Krems, Sa 09.06.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0090 LFS Gaming, Sa 21.07.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0056 LFS Pyhra, Sa 09.06.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0046 LFS Gießhübl, Sa 21.07.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI4433 LFS Tullnerbach, Sa 09.06.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0021 LFS Warth, Fr 27.07.2018; 08.00-12.00 Uhr

S18LI0064 LFS Mistelbach, Fr 15.06.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI0022 LFS Warth, Fr 27.07.2018; 13.00-17.00 Uhr

Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

S18LI4441 LFS Hollabrunn, Sa 28.07.2018; 09.00-13.00 Uhr

© rupbilder - Fotolia.com

Praxis 5 – Varroabehandlung

Praxis 4 – Honigernte Ernte, Verarbeitung, Lagerung Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei, ImkerInnen Referent/in: IM Ing. Josef Niklas, Ing. Erich Strobl, IM Franz Fallmann, IM DI Günter Wudy, IM DI Dietmar Niessner, IM Helmut Dörr, IM DI Dietmar Niessner, IM Albert Schittenhelm , Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person

Auffütterung, Varroabehandlung laut gesetzlicher Vorschriften Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei Referent/in: IM Albert Schittenhelm, IM DI Günter Wudy, IM DI Dietmar Niessner, IM Johann Fuchs, IM Edmund Fridau, Ing. Erich Strobl, IM Franz Fallmann, IM Ing. Josef Niklas, IM Helmut Dörr, IM Werner Schuster, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person S18LI0065 LFS Mistelbach, Fr 29.06.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI0058 LFS Pyhra, Sa 30.06.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI4435 LFS Tullnerbach, Sa 30.06.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI4442 LFS Hollabrunn, So 29.07.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

S18LI4436 LFS Tullnerbach, Sa 30.06.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0047 LFS Gießhübl, Fr 25.05.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0057 LFS Pyhra, Sa 30.06.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0048 LFS Gießhübl, Kursort: Wieselburg Sa 26.05.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI0072 LFS Obersiebenbrunn, Kursort: Orth/Donau, Neusiedl 46 Sa 07.07.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI0030 LFS Edelhof, Di 05.06.2018; 13.00-17.00 Uhr

S18LI0081 LFS Krems, Sa 28.07.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0020 LFS Warth, Fr 08.06.2018; 08.00-12.00 Uhr

S18LI0073 LFS Obersiebenbrunn, Kursort: Orth/Donau, Neusiedl 46 Sa 07.07.2018; 14.00-18.00 Uhr

S18LI0019 LFS Warth, Fr 08.06.2018; 13.00-17.00 Uhr

S18LI4421 LFS Tulln, So 08.07.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI0032 LFS Edelhof, Sa 09.06.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI4422 LFS Tulln, So 15.07.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI0088 LFS Gaming, Sa 09.06.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI0029 LFS Edelhof, Fr 20.07.2018; 13.00-17.00 Uhr

S18LI0055 LFS Pyhra, Sa 09.06.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI0028 LFS Edelhof, Sa 21.07.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI4432 LFS Tullnerbach, Sa 09.06.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18LI0089 LFS Gaming, Sa 21.07.2018; 09.00-13.00 Uhr

WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordene Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

Es lohnt sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

83


Befallskontrolle, Wintersicherung, Restentmilbung Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei, ImkerInnen Referent/in: IM Helmut Dörr, IM Albert Schittenhelm, IM Ing. Josef Niklas, IM Johann Fuchs, IM DI Dietmar Niessner, IM Edmund Fridau, IM DI Günter Wudy, Ing. Erich Strobl, IM Franz Fallmann, IM Werner Schuster, Ing. Erich Strobl, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person S18LI0082 LFS Krems, Sa 25.08.2018; 14.00-18.00 Uhr S18LI0024 LFS Warth, Fr 07.09.2018; 08.00-12.00 Uhr

Trachtpflanzenseminar mit Kräuterwanderung

S18LI0026 LFS Edelhof, Sa 22.09.2018; 13.00-17.00 Uhr

Pflanzen erkennen, Tipps für den Anbau in Garten und Landwirtschaft Mitzubringen: wetterfeste Bekleidung Zielgruppe: ImkerInnen Referent/in: IM Elke Holly Kosten: € 60 pro Person

S18LI4444 LFS Hollabrunn, So 23.09.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Mit der Flachzarge erfolgreich imkern Völkerführung im Jahresablauf, Sortenhoniggewinnung, Wabenumtrieb, Imkern ohne Absperrgitter Zielgruppe: ImkerInnen Referent/in: IM Alois Spanblöchl Kosten: € 100 pro Person S18WA4476 LFS Warth Do 22.03.-Fr 23.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 12.03.2018

S18LI0066 LFS Mistelbach, Fr 07.09.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI0023 LFS Warth, Fr 07.09.2018; 13.00-17.00 Uhr

Erfolgreiche Königinnenzucht

S18LI0045 LFS Gießhübl, Fr 07.09.2018; 14.00-18.00 Uhr

Selektion, Aufzucht, Anpaarung und Verwendung der Königin Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: IM Alois Spanblöchl Kosten: € 55 pro Person

S18LI0075 LFS Obersiebenbrunn, Kursort: Orth/Donau, Neusiedl 46 Sa 08.09.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI4437 LFS Tullnerbach Sa 08.09.2018; 09.00-13.00 Uhr

S18WA4475 LFS Warth, Fr 23.02.2018; 09.00-17.00 Uhr

S18LI0074 LFS Obersiebenbrunn, Kursort: Orth/Donau, Neusiedl 46 Sa 08.09.2018; 14.00-18.00 Uhr

Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 1 Woche vor Kursbeginn

S18LI4434 LFS Tullnerbach Sa 08.09.2018; 14.00-18.00 Uhr

Die Königinnenzucht in der Praxis

S18LI4423 LFS Tulln, So 09.09.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI0059 LFS Pyhra, Sa 15.09.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI0060 LFS Pyhra, Sa 15.09.2018; 14.00-18.00 Uhr S18LI4424 LFS Tulln, So 16.09.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI0025 LFS Edelhof, Sa 22.09.2018; 09.00-13.00 Uhr S18LI0091 LFS Gaming, Sa 22.09.2018; 09.00-13.00 Uhr

84

S18WA4474 LFS Warth, Fr 16.02.2018; 09.00-17.00 Uhr

Erstellung des Pflegevolkes, Herrichten des Zuchtrahmens, Umlarven, Zeichnen der Königin, Vorbereitung und Füllen der Begattungskästchen, Unterbringung der Königin Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: IM Alois Spanblöchl, IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 60 pro Person

S18WA4483 LFS Warth Do 07.06.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 27.05.2018

Erkennen von Bienenkrankheiten Das Erkennen von anzeigepflichtigen Bienenkrankheiten bedarf eines „geschulten Auges“ sowie der Kenntnis ihrer Ursachen und der richtigen Sanierung. Dieser Kurs behandelt die wichtigsten Krankheiten in Theorie und Praxis, kurz und einfach zusammengefasst von erfahrenen Imkermeistern. Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: IM Alois Spanblöchl, IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 60 pro Person S18WA4481 LFS Warth Fr 13.07.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 03.07.2018

Rechts- und Steuerfragen in der Imkerei Alles rund um Einheitswert, Steuersätze, Registrierkasse, ... Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: Mag. Christine Kraft, DI DI Leo Kirchmaier Kosten: € 40 pro Person S18WA4472 LFS Warth Do 01.02.2018; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 20.01.2018

S18WA4478 LFS Warth, Fr 04.05.2018; 09.00-17.00 Uhr S18WA4479 LFS Warth, Fr 18.05.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 10 Tage vor Kursbeginn

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT

© REDPIXEL - Fotolia.com

© Oleksiy Ilyashenko - Fotolia.com

Praxis 6 – Herbstrevision

S18LI4443 LFS Hollabrunn, Sa 22.09.2018; 09.00-13.00 Uhr


© pinkyone - Fotolia.com

BA-18035-14 LFS Hollabrunn Mo 15.01.-Di 16.01.2018; 09.00-17.00 Uhr

UMWELT UND BIOLANDBAU

INFORMATION BIO AUSTRIA Mitglieder können bei jenen Veranstaltungen, die mit versehen sind, Bildungsgutscheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA Bildungsgutscheine mit und bezahlen Sie damit einen Teil der Seminarkosten!

Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn Ziel dieser Ausbildung ist es, dass sich LandwirtInnen verstärkt mit ihren Wurzeln – dem Boden – beschäftigen. Eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist Basis für langfristigen Erfolg in der Landwirtschaft. Durch sorgfältige Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung lassen sich nachhaltig gute Erträge und Pflanzengesundheit sicherstellen. Mit den vorliegenden Zertifikatslehrgängen wird LandwirtInnen und Personen im landwirtschaftlichen Nahebereich theoretisches und praktisches Wissen im Bereich Bodenbewirtschaftung vermittelt. Die TeilnehmerInnen werden mit dieser Ausbildung qualifiziert, als bäuerliche Ansprechpartner für Bodenfragen regional tätig zu sein. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB, 12h ÖPUL-GW BodenpraktikerIn Ackerbau: Auskunft: Bio Forschung Austria, Mag. Ivoneta Diethart, T 01/4000 49177 BodenpraktikerIn Grünland: Auskunft: Bio Austria NÖ und Wien; Agnes Scheucher, T 0676 842214342

BA-18036-14 LFS Obersiebenbrunn Mo 19.02.-Di 20.02.2018; 09.00-17.00 Uhr

Einführungsseminar Bioackerbau Das Seminar bietet in drei Tagen eine umfassende Einführung in die wichtigsten Bereiche des Bioackerbaus: Agrarökologie, Biodiversität & Nachhaltigkeit, gesetzliche Richtlinien und private Standards, Bio-Markt, Grundlagen der Bodenbewirtschaftung und des Humusaufbaus, Pflanzenernährung und Fruchtfolgegestaltung im Biolandbau, Technik und Methoden der Beikrautregulierung, Anbauanleitungen für die wichtigsten Marktfrüchte im Biolandbau. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse am Bioackerbau, NeueinsteigerInnen in den Bioackerbau Referent/in: DI Martin Fischl, Ing. Christoph Berndl, Dr. Peter Meindl, Dr. Robert Schneider, DI Harald Schmidt Kosten: € 80 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert BW-18089-14 Bildungswerkstatt Mold Mo 04.12.-Mi 06.12.2017; 09.00-16.00 Uhr BL-18008-14 BBK Bruck/Leitha Mo 08.01.-Mi 10.01.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 1 Woche vor Kursbeginn

BA-18037-14 Seibersdorf, GH Püreschitz Mo 04.06.-Di 05.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Fruchtfolgegestaltung und Humusbilanzierung für BioneueinsteigerInnen Die Teilnehmer lernen, welche Ziele und Einflussfaktoren bei der Fruchtfolgeplanung im Biolandbau zu berücksichtigen sind. Insbesondere wird vermittelt, wie über richtige Fruchtfolgegestaltung einzelne Pflanzenkrankheiten und Beikräuter vorbeugend reguliert werden können und der Stickstoffbedarf der Kulturen sichergestellt werden kann. Im zweiten Teil des Seminars lernen die Teilnehmer unterschiedliche Methoden der Humusbilanzierung als wichtiges Kontrollwerkzeug für die Fruchtfolgegestaltung kennen und anhand praktischer Beispiele anzuwenden. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den den BioAckerbau Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Surböck Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 62 ungefördert TU-18014-14 BBK Tullnerfeld Mo 12.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 02.02.2018

Grundlagen des biologischen Ackerbaus Umstellungskurs Dieses zweitägige Seminar bietet Interessierten und Neueinsteigern am Biologischen Ackerbau die Möglichkeit, die wichtigsten Grundlagen des Biolandbaues kennen zu lernen. Sie erhalten in kurzer Zeit Antworten auf die entscheidenden Fragen

© Danie Nel - Fotolia.com

BIOLANDBAU – PFLANZENPRODUKTION

beim Umstieg auf Bio-Ackerbau: Welche Richtlinien sind zu beachten? Wie funktioniert die Bio-Kontrolle? Worauf ist zu achten, um Humus auf- und nicht abzubauen? Welche Fruchtfolgen bieten sich an und worauf ist dabei zu achten? Ergänzt werden die Beiträge mit dem Bericht eines langjährigen Bio-Ackerbauern und einem Besichtigungsteil. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Biolandbau mit Ackerbau, interessierte LandwirtInnen die mehr über die Produktionstechniken im Biolandbau erfahren wollen Referent/in: Dr. Robert Schneider, Herbert Breuer, DI Martin Fischl, Praktiker Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

85


bioforschung austria ÖSTERREICHS ERSTES FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BIOLOGISCHEN LANDBAU • Innovativ • Forschungsergebnisse für die Praxis • Wissensvermittlung durch Vorträge, Feldtage und Seminare Die BIO FORSCHUNG AUSTRIA bearbeitet das Thema Biolandbau aus unterschiedlichen Richtungen. Die aktuellen Forschungsgebiete reichen von Boden- und Klimaschutz bis zu Pflanzenbau im Bio-Landbau sowie Naturschutzthemen in Landwirtschaft und Weinbau.

Humus- Einführungsseminar Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen? Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der standortangepassten Humusbilanzmethode wird an einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Seminars werden die Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost diskutiert, sodass die TeilnehmerInnen die optimale Entscheidung für ihren Betrieb treffen können. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich für Humusaufbau und Bodenschutz interessieren. Referent/in: Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert 61-18096-14 Groß-Haslau, Gemeinschaftshaus Mi 24.01.2018; 13.00-17.30 Uhr 61-18097-14 Dobersberg, Meli`s Cafe Do 25.01.2018; 13.00-17.30 Uhr 61-18098-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Termin auf Anfrage Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Humusbilanz- Rechenseminar Für die TeilnehmerInnen des Einführungsseminars. Beim Rechenseminar lernen die TeilnehmerInnen in Kleingruppen, mit dem Humusbilanzierungsprogramm Humusbilanzen für den eigenen Betrieb zu

86

61-18099-14 LFS Edelhof Fr 26.01.2018; 08.00-12.30 Uhr 61-18100-14 LFS Edelhof Fr 26.01.2018; 13.00-17.30 Uhr 61-18101-14 LFS Edelhof Fr 02.02.2018; 08.00-12.30 Uhr

61-18107-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Leguminosen Seminar Leguminosen haben besonders im Biolandbau eine große Bedeutung. Die Eigenschaften der verschiedenen Leguminosen werden besprochen und Erkenntnisse aus mehrjährigen Versuchen mit Wintererbsen vorgestellt. Eine Besichtigung der Winterkörnerleguminosen-Versuchsfläche ist vorgesehen. Im Rahmen einer Laborführung werden einfache Methoden zur Beurteilung des Bodens gezeigt, die Bedeutung des Stickstoffhaushaltes des Bodens für erfolgreichen Leguminosenanbau besprochen und entsprechende Anbaustrategien diskutiert. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Mag. Marion Bonell Kosten: € 40 gefördert, € 100 ungefördert 61-18108-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Di 30.01.2018; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn

61-18102-14 LFS Edelhof Fr 02.02.2018; 13.00-17.30 Uhr 61-18103-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Termin auf Anfrage

© Mattoff - Fotolia.com

INFORMATION

berechnen. Sie erfahren, wie sie aus eBOD, der elektronischen Bodenkarte, die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen eBOD noch bereithält, die sie für Ihren Betrieb nutzen können. Im Anschluss an das Rechenseminar erhalten die TeilnehmerInnen das Humusbilanzierungsprogramm zu Ihrer persönlichen Verwendung. Im Zeitraum zwischen Humusbilanz-Rechenseminaren und dem Ergebnisseminar wird für die TeilnehmerInnen telefonische Hilfestellung bei der Suche der Bodendaten der eigenen Felder im eBOD, sozusagen „individuelles betreutes e-learning“ im Ausmaß von max. 0,5 Stunden pro TeilnehmerIn angeboten. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: TeilnehmerInnen des Einführungsseminars Referent/in: Dr. Eva Erhart und andere ReferentInnen der BFA Kosten: € 80 gefördert, € 160 ungefördert

61-18104-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Termin auf Anfrage Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Humusbilanz-Ergebnisseminar Das Humusbilanz-Ergebnisseminar bietet für die TeilnehmerInnen noch einmal die Möglichkeit, offene Fragen zum Programm und zur Bilanzierung, die beim selbständigen Humusbilanz-Rechnen zu Hause aufgetreten sind, beantwortet zu bekommen. Dann werden gemeinsam die Ergebnisse diskutiert und Schlussfolgerungen daraus gezogen. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Einführungsund Rechenseminaren Referent/in: Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert Seminartermine werden bei den Einführungsseminaren vereinbart! 61-18105-14 Groß-Haslau, Gemeinschaftshaus 61-18106-14 Dobersberg, Meli`s Cafe

Nützlinge fördern Die wichtigsten Nützlingsgruppen, ihre Bedeutung für die Landwirtschaft und ihre Förderung werden im Seminar behandelt. Anhand von Beispielen wie die natürliche Blattlausregulation, die Arbeit der Bestäuber (v. a. Wildbienen), die Streuzersetzer im Boden u.a., soll gezeigt werden, welche wichtigen Leistungen oft unerkannt vollbracht werden. Möglichkeiten zur Nützlingsförderung durch Schaffung von geeigneten Lebensräumen (z. B. Hecken, Blühstreifen), Bio-Bewirtschaftung u. a. werden besprochen. Bei Übungen (Mikroskopieren, Freiland Aufsammlungen, Vegetation) werden die Kenntnisse erweitert und Methoden gezeigt, die auch am Betrieb angwendet werden können. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Bernhard Kromp Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert 61-18112-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Mai/Juni 2018 Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Weizensteinbrand verursacht jedes Jahr Probleme im Bioackerbau. Im Seminar werden die Risiken in den unterschiedlichen Anbauregionen in Österreich aufgezeigt und Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung von Gewöhnlichem Steinbrand besprochen. Gezeigt werden der saatgutbedingte Befallsaufbau, Einflussfaktoren und Schadschwellensysteme bei Saatgut sowie das Risiko durch bodenbürtigen Befall anhand von mehrjährigen Analyse- und Versuchsergebnissen. Ebenfalls beleuchtet werden Aspekte zur gezielten Sortenwahl im Hinblick auf Steinbrand und die Situation bei der Übernahme und Bestimmung des Steinbrandbefalls bei der Übernahme von Konsumgetreide. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert Referent/in: Vertreter der AGES und der Bio Forschung Austria u. a. 61-18109-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Ende Juni, halbtägig Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Wildbienen fördern – Bestäubung sichern Die Wildbienen (inklusive Hummeln) leisten ca. 60% der Bestäubung unserer Kulturpflanzen von Apfel über Luzerne bis Zucchini. Aufgrund von PestizidNebenwirkungen und Mangel an Pollenpflanzen in der ausgeräumten Kulturlandschaft befinden sie sich aber in einem rasanten Rückgang. Im Seminar werden Lebensweise und Bedürfnisse der Wildbienen anhand von Stereomikroskopen und Nisthilfen gezeigt. Ihre Förderungsmöglichkeiten werden direkt am Beispiel der Bienen- und Blütenvielfalt in den Versuchsflächen der Bioforschung (mit über 100 nachgewiesenen Wildbienenarten) demonstriert. Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Pollenpflanzen und Beispiele für Blühmischungen kennen. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Bernhard Kromp Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert 61-18108-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Mai/Juni 2018 Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Wassersparende Wirtschaftsweise am Ackerbaubetrieb Die letzten Wirtschaftsjahre waren in vielen Regionen durch extrem geringe, zeitweilig aber auch zu hohe Niederschläge gekennzeichnet. In Folge gab es auch niedrige Erträge bei vielen Kulturen abhängig von der Bodenqualität. Wie können wir unsere Wirtschaftsweise auf die immer extremer werdenden Witterungsschwankungen einstellen?

Wie können wir auch bei wenig Niederschlägen zufriedenstellende Erträge erreichen? Mit welchen Maßnahmen können wir darauf reagieren (Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, etc.)? Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, weitere Referenten der BFA Kosten: € 40 gefördert, € 100 ungefördert 61-18111-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Termin auf Anfrage Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld zu erkennen und die Ursachen für ihr Auftreten zu verstehen. Damit können Sie die Beikräuter auf Ihren Äckern als Zeigerpflanzen nutzen (Bodenuntersuchung für „intelligente Faule“) und passende Strategien zur Regulierung finden. Im Seminarbeitrag ist ein Fachbuch über Ackerunkräuter inkludiert. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Ing. Christoph Ableidinger Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert BA-18024-14 Wien-Essling, Bioforschung Austria Mo 25.06.2018; 13.00-17.30 Uhr

© pholidito - Fotolia.com

Steinbrand im Getreidebau

Bionet-Ackerbautag Aktuelle Informationen zum Frühjahrsanbau 2018 – Versuchsergebnisse aus dem Praxisversuchsnetzwerk Bionet zu Kürbis, Ackerbohne, Mais und Soja; Anbaupotential von Winterkörnerlegumisosen im Trockengebiet; Potential und Grenzen von Mycorrhizapilzen und anderen „funktionellen“ Mikroorganismen in landwirtschaftlich genutzten Böden. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Surböck, Dr. Reinhard Neugschwandtner, Dr. Karin HageAhmed Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert 21-18002-14 Bildungswerkstatt Mold Do 14.12.2017; 13.00-17.00 Uhr 21-18001-14 Deutsch-Brodersdorf, GH Gratzer Fr 15.12.2017; 13.00-17.00 Uhr

BA-18025-14 Absdorf, Biohof Grand Di 26.06.2018; 13.00-17.30 Uhr

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 5 Tage vor Kursbeginn

BA-18026-14 LFS Edelhof Mi 27.06.2018; 13.00-17.30 Uhr

Bionet-Weizenfachtag

Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION BIONET – BILDUNGSARBEIT FÜR DEN BIOACKERBAU Bionet ist ein Gemeinschaftsprojekt von LK, FiBL, Bio Austria und LFZ Raumberg-Gumpenstein. Neben Symposien, Fachseminaren und Broschüren bietet Bionet Biobetrieben auch Zugang zu einem österreichweiten Netzwerk an Praxisversuchen und Feldbegehungen zu aktuellen Fragen des Bio-Ackerbaus. Kontakt und Information: www.bio-net.at

Der Fachtag behandelt folgende Themen: Welche Faktoren wirken auf Ertrag und Qualität im Bioweizenbau und inwiefern sind sie biopflanzenbaulich beeinflussbar; Aktuelle Ergebnisse aus Bionet-Praxiserhebungen zur Weizenqualität; Einkorn, Emmer und Dinkel – aktuelle Trends in der Züchtung und Sortenentwicklung; Anforderungen des Bäckereihandwerks an die Weizenqualität Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Surböck, Dr. Heinrich Grausgruber, Fritz Potocnik Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert 21-18003-14 Gaweinstal, GH Klapka Fr 01.12.2017; 13.00-18.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 27.11.2017

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

87


Erfolgreicher Bio-Ackerbau ohne Zukaufdünger Im Bio-Ackerbau werden zunehmend organische Zukaufdünger konventioneller Herkunft eingesetzt. Da diese Dünger von verschiedenen Seiten kritisch gesehen werden, schränkt sie BIO AUSTRIA schrittweise ein. Mittels durchdachter Fruchtfolge mit ausreichend Leguminosen kann der Einsatz von Zukaufdüngern reduziert werden. Bei diesem Seminar erfahren Sie, wie eine Fruchfolge mit ausgewogener Stickstoffbilanz ohne Zukaufdünger gestaltet werden kann, welche Leguminosen empfehlenswert sind und worauf bei deren Anbau geachtet werden soll. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Dr. Eva Erhart Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert BA-18027-14 LFS Edelhof Mi 21.02.2018; 13.00-17.30 Uhr

Anrechenbarkeit: 4h ÖPUL-BIO, 4h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Mitzubringen: eventuell eigene Bodenproben Referent/in: DI Hans Unterfrauner Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert BA-18033-14 LFS Obersiebenbrunn Mo 12.02.2018; 09.00-17.00 Uhr BA-18034-14 LFS Hollabrunn Mi 14.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Drahtwurm & Co – Schädlinge im Bio-Ackerbau Der Drahtwurm verursacht große Probleme im BioAckerbau, v. a. bei Kartoffeln, Mais und Feldgemüse. Das im Seminar vermittelte Wissen kann helfen, den Schaden zu verringern. Der Referent ist ein Drahtwurm-Experte. Er beleuchtet in diesem Seminar die Biologie des Schädlings und berichtet über die neuesten Forschungsergebnisse zur Regulierung. Außerdem werden Biologie und Regulierungsmöglichkeiten von Getreideschädlingen wie Getreidehähnchen, -wanze, -blattlaus, etc., beleuchtet. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Bernhard Kromp Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 45 ungefördert

BA-18028-14 Seibersdorf, GH Püreschitz Do 22.02.2018; 13.00-17.30 Uhr BA-18029-14 Bildungswerkstatt Mold Fr 23.02.2018; 13.00-17.30 Uhr BA-18030-14 Wien-Essling, Bioforschung Austria Di 27.02.2018; 13.00-17.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

© alexkharkov - Fotolia.com

BA-18032-14 LFS Mistelbach Do 18.01.2018; 13.00-17.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 11.01.2018

Nährstoffe und Bodenuntersuchung im Bio-Ackerbau Kulturpflanzen entwickeln sich manchmal unbefriedigend. Eine Bodenuntersuchung soll die Erklärung dafür liefern. Doch praxistaugliche Schlussfolgerungen aus den Bodenuntersuchungen herauszulesen ist oft nicht einfach. In diesem Seminar lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffdynamik bei Phosphor, Kalium, Calcium, Schwefel etc. kennen. Außerdem erfahren Sie, welche Parameter für die Bodenuntersuchung sinnvoll sind und wie sie interpretiert werden.

88

Pflanzenschutz im Bio-Ackerbau: Vorbeugeund Regulierungsmöglichkeiten Im Seminar werden häufige Krankheitserreger im Bioackerbau besprochen. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Vorbeuge- und Regulierungsmaßnahmen kennen. Beim Termin in Gießhübl werden zusätzlich vorbeugende und direkte Methoden der Beikrautregulierung präsentiert. Anrechenbarkeit: 5h Sachkunde PS Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Herbert Huss, DI Manfred Weinhappl, Dr. Peter Meindl, DI Andreas Surböck, DI Martin Fischl, Ing. Christoph Berndl, DI Harald Schmidt Kosten: € 30 gefördert, € 50 ungefördert 21-18004-14 LFS Obersiebenbrunn Di 13.02.2018; 13.00-17.00 Uhr BW-18090-14 Bildungswerkstatt Mold Mi 14.02.2018; 09.00-13.00 Uhr

21-18005-14 LFS Gießhübl Do 15.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22000 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Forum Innovative Landtechnik für den Bioackerbau Die Landtechnik unterliegt ständigen Veränderungen. Landtechnik-Hersteller berücksichtigen zunehmend die Ansprüche des Biolandbaus. Bei dieser Vortrags- und Diskussionveranstaltung über innovative Landtechnik für den Biolandbau im Rahmen der Messe „BIO ÖSTERREICH“ erfahren Sie Aktuelles über die Umstellung auf Bio im Ackerbau, die Leistung der Regenwürmer für die Bodenfruchtbarkeit und die mechanische Beikrautregulierung bei Hackfrüchten. Im Rahmen der Diskussion können Sie Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Voraussetzung: Besuch der Messe BIO ÖSTERREICH Referent/in: Dr. Robert Schneider, Alfred Grand, Ing. Karl Auer, Franz Handler, Ing. Christoph Berndl BA-18031-14 Messe Wieselburg Mo 06.11.2017; 09.30-12.00 Uhr

Waldviertler Biogespräche In dieser Tagungsreihe sprechen namhafte Referenten über verschiedene Aspekte des Biolandbaues. Kosten: € 28 pro Person und Modul, inkl. Mittagessen Ort: LFS Edelhof S17ED4537 Gesunder Mensch – heutige Belastungen, Chancen aus der Naturheilkunde Referent/in: Stefan Großbichler Mo 27.11.2017; 09.00-17.00 Uhr S18ED4548 Gesunder Boden – Vitale Kulturen – Dammkultur, ein System für viele Betriebszweige Referent/in: Julian Turiel, Johannes Doppelbauer Mo 22.01.2018; 09.00-17.00 Uhr S18ED4617 Gesundes Tier – der Weg zum gesunden, vitalen Bienenvolk Referent/in: Rosi Fellner Mo 19.02.2018; 09.00-17.00 Uhr S18ED4618 Gesunde Pflanze – Bio ist keine Monokultur, die Wechselwirkung von Pflanzen nutzen und verstehen Referent/in: Christoph Felgentreu Mo 19.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 3 Tage vor Kursbeginn

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Oftmals sind die Vorausetzungen am landwirtschaftlichen Betrieb Biopilze zu erzeugen nahezu ideal: Laubholzstämme und Stroh sind leicht zu bekommen, leerstehende Räumlichkeiten für den Anbau vorhanden. In diesem Praxisseminar wird neben dem theoretischen Fachwissen über Pilzanbau auch praktisch geübt, wie Pilze auf Stroh und Holz kultiviert werden können. Die Teilnehmer können sich fertig beimpfte Holzstämme und Substrate mit nach Hause nehmen. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: LandwirtInnen, die nach Alternativen in der Produktion suchen und Stroh und Holz zur Verfügung haben Referent/in: DI Thomas Pfister Kosten: € 50 pro Betrieb gefördert, € 95 ungefördert BA-18038-14 Mank, Biohof Pichler Fr 23.02.2018; 09.00-15.00 Uhr BA-18039-14 Obersdorf Fr 02.03.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Biogrünland Forum Das Biogrünland Forum bietet Platz für Information und Diskussion rund um aktuelle Themen in der Biogrünlandwirtschaft. Bei der diesjährigen Messe BIO ÖSTERREICH spannt sich der Themenbogen von den Knackpunkten einer erfolgreichen Umstellung auf die Biolandwirtschaft über den teilweise noch verborgenen Wert der Weidehaltung bis hin zum Dauerbrenner Ampfer im Biogrünland. Wie man diese Pflanze in Schach hält und ob sie nicht den Blick auf weit dringendere Probleme im Grünland verstellt, erfahren Sie im Biogrünland Forum. Zielgruppe: Biobetriebe mit Grünland bzw. Rinderhaltung Voraussetzung: Besuch der Messe BIO ÖSTERREICH in Wieselburg Referent/in: Josef Kreuzer BSc., Dr. Andreas Steinwidder, DI Walter Starz BA-18018-14 Messe Wieselburg Mo 06.11.2017; 13.00-15.00 Uhr

Anrechenbarkeit: 1h TGD, 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Grünlandbäuerinnen und -bauern Mitzubringen: Schreibmaterial, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk Referent/in: Dr. Andreas Steinwidder, DI Walter Starz, PraktikerIn Kosten: € 35 pro Betrieb gefördert, € 70 ungefördert BA-18016-14 LFS Edelhof Do 20.09.2018; 09.00-16.00 Uhr BA-18017-14 Purgstall an der Erlauf, Mostlandhof Fr 21.09.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Trockene, heiße Wetterperioden erleben wir immer häufiger. Daher stellt sich die Frage, wie man am effizientesten den Garten und die Beerensträucher mit Wasser versorgt. Was kann getan werden, damit man nicht so viel gießen muss? Wann ist es trotz allem notwendig und wie funktioniert es am besten? Um Ihre konkreten Fragen zu beantworten, können Sie gerne eine Probe Ihres Bodens mitbringen. Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-BIO, 2h ÖPUL-UBB Zielgruppe: ObstbewirtschafterInnen, GemüsebauerInnen Mitzubringen: eventuell Bodenprobe Referent/in: Mag. Bernhard Haidler, DI Else Herzog Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 20 ungefördert BA-18021-14 Waidhofen/Ybbs, Pizzeria Valentino Mo 19.03.2018; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 12.03.2018

Bodenfruchtbarkeit und Bodenuntersuchung im Grünland Grünlandpflanzen entwickeln sich manchmal unbefriedigend. Eine Bodenuntersuchung soll die Erklärung dafür liefern. Doch praxistaugliche Schlussfolgerungen aus den Bodenuntersuchungen herauszulesen ist oft nicht einfach. In diesem Seminar werden verschiedene Themen der Bodenfruchtbarkeit anhand von Bildern, Literatur (Bücher zum Durchblättern) und Exponaten hergeleitet und diskutiert. Die Eigenheiten der verschiedenen Nährstoffe und des jeweiligen Nährstoffkreislaufes werden besprochen und verschiedene Möglichkeiten der Bodenuntersuchung (Laboruntersuchungen und Bodentests zum Selbermachen) vorgestellt. Außerdem erfahren Sie, welche Parameter für die Bodenuntersuchung sinnvoll sind und wie sie interpretiert werden. Anrechenbarkeit: 4h ÖPUL-BIO, 4h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Grünlandbäuerinnen und -bauern Mitzubringen: eventuell eigene Bodenproben Referent/in: DI Hans Unterfrauner Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 90 ungefördert BA-18022-14 Waidhofen/Ybbs, Pizzeria Valentino Di 28.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 21.11.2017

© david hughes - Fotolia.com

Biogrünlandtag – Wiese und Weide Die Grünlandtage rücken die Wiesen, Weiden und Feldfutterbestände in den Mittelpunkt. Sie müssen mit Trockenheit, Nährstoffmangel und hoher Bodendruckbelastung zurechtkommen. Die Referenten berichten über Strategien wie diese Herausforderungen bewältigt werden können. Zudem wird die Rationsgestaltung bei grundfutterbetonter Fütterung besprochen. Am Nachmittag folgen eine Betriebsbesichtigung mit gemeinsamer Wiesenbegehung und eine Maschinenvorführung zur Nachsaattechnik.

Bewässerung von Gemüse und Beerensträuchern

BIOLOGISCHER OBST- UND WEINBAU

© Wolfgang Paretta

Biologische Pilzzucht

Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau Möchten Sie Ihren Weingarten verstärkt nach ökologischen Kriterien bewirtschaften oder denken Sie an eine komplette Umstellung auf biologische Bewirtschaftung? Sie wissen nicht, wie Sie zu den nötigen Informationen kommen? Das LFI NÖ und die Weinbauschule Krems entwickelten den Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau. Dieser Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen rund um den Bio-Weinbau in kompakter und praxisorientierter Form mit einer Vielzahl in- und ausländischer ReferentInnen und in Zusammenarbeit mit namhaften Bioweingütern. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: WinzerInnen und MitarbeiterInnen in einem Weinbaubetrieb Referent/in: Hans Diwald, Annemarie Mayer, Elke Hammerschmidt-Groll, Ing., BEd, DI Christine Haghofer, Dipl.-Päd. Ing. Gerhard Mauß, DI Barbara Friedrich, MAS, Dr. Wilfried Hartl, Dr. Milan Hluchy, DI Martin Mehofer, DI Dr. Ferdinand Regner, DI Victoria Loimer, Rudolf Hoheneder Kosten: auf Anfrage 61-18113-26 LFS Krems Start: Do 25.01.2018 Dauer: 128 UE (16 Lehrgangstage bis 30.11.2018) Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

89


Wildbienen können im Vergleich zur Honigbiene je nach Wetterbedingungen, geografischer Region und Blütenbau ebenbürtige oder gar die alleinigen Bestäuber bestimmter Blütenpflanzen sein. Außerdem sind sie bereits bei niedrigeren Temperaturen aktiv und haben einen kleineren Aktionsradius, sodass sie hauptsächlich im unmittelbaren Umkreis die Blüten bestäuben. Um diese Vorteile nutzen zu können, erfahren Sie an diesem Abend vieles über die Lebensweise und Förderung der wichtigsten Wildbienenarten und anschließend werden kleine Nützlingshotels als Prototypen gebastelt bzw. gibt es Bauanleitungen zum Mitnehmen. Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-BIO, 2h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-PressobstlieferantInnen, Bio-StreuobstbewirtschafterInnen Mitzubringen: Akkuschrauber mit Holzbohrer (5-10), Gartenschere, Blechdosen Referent/in: Mag. Bernhard Haidler Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 20 ungefördert BA-18019-14 Kirnberg an der Mank, GH Lentsch Mo 22.01.2018; 19.00-22.00 Uhr BA-18020-14 Kirchberg/Pielach, GH Kemetner Mi 24.01.2018; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Wildbienen gezielt für die Bestäubung vermehren und einsetzen Der gemeinnützige Verein „Wildbienengarten“ hat das Ziel, Wildbienen und ihre Lebensräume zu fördern und das Wissen darüber zu verbreiten. In diesem Seminar werden die Rote und die gehörnte Mauerbiene vorgestellt, die gezielt für die Bestäubung der Obstkulturen eingesetzt werden können. Neben deren Lebensweise wird erklärt, wie spezielle Nützlingshotels im Herbst geöffnet und die Wildbienenkokons darin gereinigt und kühl gelagert werden. Dadurch können die Wildbienen dann zur Baumblüte gezielt ausgesetzt und vermehrt werden. Sie können sich im Zuge der Veranstaltung gerne als Wildbienenpate beim „Wildbienengarten“ bewerben, um auch weiterhin informiert zu bleiben. Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-BIO, 2h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-StreuobstbewirtschafterInnen Referent/in: Obmann Johann Kainz Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 32 ungefördert BA-18023-14 Waidhofen/Ybbs, Pizzeria Valentino Sa 13.01.2018; 10.00-12.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 06.01.2018

90

BIOLANDBAU – TIERHALTUNG

© photo 5000 - Fotolia.com

Bessere Bestäubung der Streuobstbestände – Förderungen der Wildbienen in Theorie und Praxis

wohl Rinder“ und in die Checkliste „Selbstevaluierung Tierwohl“ von BIO AUSTRIA Anrechenbarkeit: 1h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-RinderhalterInnen Mitzubringen: Stallbekleidung, Schreibmaterial Referent/in: Nicholas Fürschuss Kosten: € 20 gefördert, € 60 ungefördert BA-18001-18 LFS Warth Do 15.02.2018; 09.00-14.00 Uhr

Biotierhaltung im Grünland – Umstellerkurs

BA-18002-18 LFS Hohenlehen Do 22.02.2018; 09.00-14.00 Uhr

Die Umstellung auf Biolandwirtschaft ist ein entscheidender Schritt und bringt meist viele Veränderungen im Arbeitsablauf eines Betriebes. In diesem zweitägigen Seminar bekommen Sie in kurzer Zeit Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welche Richtlinien sind zu beachten? Wie funktioniert die Biokontrolle? Wie muss die Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung gestaltet werden, damit die Bodenfruchtbarkeit verbessert und der gefürchtete Ampfer in Schach gehalten wird? Zudem wird im Seminar darauf eingegangen, wie Fütterung, Haltung und Zucht bei Wiederkäuern so abzustimmen sind, dass die Tiergesundheit erhalten werden kann. Abgerundet wird das Programm mit Praktikerberichten und Hofbesichtigung. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Biolandbau mit Grünland. Speziell für gemischte Ackerund Grünlandbetriebe wird der Kurs am Edelhof durch einen Bioackerbauteil ergänzt! Referent/in: BioberaterIn von BIO AUSTRIA, DI Emanuel Huber, Praktiker Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert

BA-18003-18 LFS Edelhof Do 01.03.2018; 09.00-14.00 Uhr

BA-18013-18 LFS Hohenlehen Di 10.04.2018-Mi 11.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

BA-18004-18 St. Veit an der Gölsen, GH Hasler Do 08.03.2018; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Rund um die Geburt beim Rind Die Gesundheit von Kuh und Kalb hängen von einer erfolgreichen Geburt ab. Die richtige Geburtsvorbereitung und Anzeichen der nahen Geburt werden besprochen. Der natürliche Geburtsablauf, aber auch Komplikationen und wie darauf reagiert werden kann, sind Thema dieses Kurses. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: RinderhalterInnen Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert

BA-18014-18 LFS Pyhra Do 12.04.2018-Fr 13.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

32-18056-18 Petersbaumgarten, GH Pichler Sa 20.01.2018; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 12.01.2018

BA-18015-18 Schwerpunkt Grünland mit Ackerbauteil LFS Edelhof Do 26.04.2018-Fr 27.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

INFORMATION

Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR

Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung

Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Rinder, die sich wohlfühlen und gesund sind, bringen entsprechende Leistungen und damit auch gutes Geld. Damit Sie noch rascher die Probleme Ihrer Rinder erkennen können, zeigt Ihnen dieses Seminar die wichtigsten kritischen Bereiche in der Theorie und auch direkt im Stall. Sie erfahren wirksame Maßnahmen, die Sie selbst zur Verbesserung des Tierwohls ergreifen können. Und: Sie erhalten eine Einschulung in den Leitfaden „Tier-

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Kälbergesundheit in der Milch- und Mutterkuhhaltung in Theorie und Praxis Gesunde Kälber sind die Grundlage für jeden erfolgreichen Rinderbetrieb. Kälbergesundheit beginnt bei der Geburtsbegleitung der Kuh und der Nachgeburtsphase. Genau hier setzt dieses Seminar an. Die ideale Erstversorgung neugeborener Kälber sowie Nabelgesundheit und die richtige Biestmilchverabreichung sind weitere Themen, die an diesem Tag vermittelt werden. Auch die Vorbeugung von und Maßnahmen bei Durchfallerkrankung werden besprochen. Der Einsatz von Hausmitteln bei Kälbern, der Tränkeplan und die Mineralstoffversorgung werden diskutiert. Beim Praxisteil im Stall wird das richtige Beobachten, Drenchen, Fiebermessen und Nabel beurteilen geübt. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: RinderhalterInnen Mitzubringen: Saubere Stallkleidung für den Praxisteil am Nachmittag Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert 32-18053-18 LFS Edelhof Mi 07.03.2018; 09.00-17.00 Uhr

32-18057-18 Randegg, GH Randeggerwirt Di 06.03.2018; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 27.02.2018

32-18055-18 Türnitz, GH Punz-Bertl Fr 19.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 12.01.2018

Biomilchvieh- fütterung – Kosten senken, Ertrag steigern

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer

Die Ergebnisse aus dem LOW INPUT Projekt zeigen: eine wirtschaftliche Milchproduktion im Biolandbau ist möglich – auch mit Reduktion des Kraftfuttereinsatzes. In diesem Seminar werden die wichtigsten Stellschrauben besprochen, die verändert gehören, damit das Einkommen und der Arbeitsaufwand passen und die Tiergesundheit verbessert wird. Eine Betriebsbesichtigung unterstützt die theoretischen Ausführungen. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Milchviehbetriebe, deren Ziel nicht die Hochleistungsstrategie ist, sondern die neue Wege beschreiten wollen Referent/in: Josef Kreuzer, BSc. Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert BA-18007-18 LFS Pyhra Di 05.06.2018; 09.00-15.00 Uhr

32-18054-18 LFS Warth Do 08.03.2018; 09.00-17.00 Uhr

BA-18006-18 Nöchling, GH Gruber Mi 06.06.2018; 09.00-15.00 Uhr

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn

© Photobank - Fotolia.com

BA-18005-18 Biberbach, GH Kappl Do 07.06.2018; 09.00-15.00 Uhr

Trockenstellen ohne Trockensteller – (wie) geht das? Ein gesundes Euter ist Voraussetzung für ein langes Kuhleben. Oft beginnen Euterentzündungen in der Trockenstehzeit. Im Kurs werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen. Worauf man vor dem und beim Trockenstellen achten sollte, wird praxisnah erklärt. Welche Kühe haben ein Risiko für Euterentzündungen in der Trockenstehzeit? Wie erkenne ich Risikotiere? Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es für eine gesunde Trockenstehzeit? Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: RinderhalterInnen Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert

Grundlagenseminar Der Einsatz pflanzlicher Hausmittel und Kräuter fördert die Tiergesundheit, hilft bei der Vorbeugung von Gesundheitsproblemen und unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. Die Verwendung von Kräutern und Pflanzenteilen, die Wirkung dieser, deren Zubereitung und der Einsatz in der Wiederkäuerhaltung sind Inhalte dieses Seminars. Ein wesentlicher Punkt dieser Veranstaltung ist auch die Information über den rechtlichen Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung und wo die Grenzen der Pflanzenheilkunde liegen. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege) Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30 gefördert, € 120 ungefördert 32-18059-18 Groß Gerungs, GH Mathe Mo 15.01.2018; 09.00-17.00 Uhr 32-18060-18 LFS Hohenlehen Di 16.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 09.01.2018

Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Lunge, Husten und Grippe

Eutergesundheit verstehen und fördern – Mit Heilpflanzen und Homöopathie unterstützen

Aufbauseminar Aufbauend auf den Inhalten des Grundlagenseminars wird in diesem Kurs die konkrete Heilpflanzenanwendung bei Tieren und die Herstellung von Tees erklärt. Heilpflanzen-Unterstützung bei Atemwegsinfektionen: Der Ablauf einer typischen Atemwegserkrankung wird dargestellt und passende Heilpflanzen dazu besprochen – Immunsystem stärken, Auswurffördernde und krampflösende Pflanzen. Die richtige Kräuterzubereitung für Hustentees wird erläutert. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege) Voraussetzung: Besuch eines HeilpflanzenGrundlagenkurses Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert

Mastitis und Eutergesundheitsprobleme stellen Rinder-, Schaf- und Ziegenbetriebe oft vor große Herausforderungen. Um Krankheiten vorzubeugen, muss man die Anatomie des Euters kennen und verstehen. Im Seminar werden krankheitsauslösende Faktoren und typische Fehler besprochen. Die richtige Diagnose und Früherkennung von Veränderungen beim Euter sind Voraussetzungen, um schließlich die zielführende Behandlungsmöglichkeit festzulegen. Fragen zur Schulmedizin und ab wann ein Tierarzt verständigt werden muss, werden an diesem Tag beantwortet. Abgerundet wird der Kurs mit einem Einblick zur Unterstützung der Eutergesundheit mit Homöopathie und Heilpflanzen. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Rinder-, Schaf- und ZiegenhalterInnen Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30 gefördert, € 120 ungefördert

32-18061-18 LFS Hohenlehen Mi 17.01.2018; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 10.01.2018

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

91


Bio-Schweinemast Mit bester Haltung und Fütterung zu hohen Leistungen © stil&&foto - Fotolia.com

Waldviertler Weidefachtag Eine erfolgreich umgesetzte Weidewirtschaft liefert Grundfutter bester Qualität und hilft Kosten zu sparen. Diese Veranstaltung gibt wertvolle Tipps, um den Einstieg in die Weidehaltung zu meistern oder um diese zu optimieren. In einem Theorieteil werden die Grundlagen der optimalen Weidenutzung, die Bedeutung des Pflanzenbestandes und die unterschiedlichen Weidesysteme und Weidestrategien besprochen. Am Nachmittag wird im Stationsbetrieb auf einem Rinderbetrieb die Bestimmung von Weidepflanzen geübt, der sichere Zaunbau erklärt und Hilfen zur Weideplanung und zum Weidemanagement ausprobiert. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern Mitzubringen: Der Witterung entsprechende und saubere Kleidung für den Stationenbetrieb am Nachmittag Referent/in: Reinhard Gastecker, DI Emanuel Huber, DI Walter Starz, Dr. Andreas Steinwidder, BioberaterIn von BIO AUSTRIA Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert 32-18093-18 Arbesbach, GH Seidl Mi 25.04.2018; 09.00-16.45 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 18.04.2018

Bio- Ferkelproduktion – Mit bester Haltung und Fütterung zu hohen Leistungen Die Bio-Sauenhaltung und Ferkelproduktion verlangt ein aufwendiges Management und viel Arbeitseinsatz. Damit diese Anstrengungen mit gesunden Tieren und hohen Leistungen belohnt werden, ist viel Fach- und Praxiswissen notwendig. Außerdem können neue Erkenntnisse von findigen LandwirtInnen und ForscherInnen das Potential unserer Tiere immer besser ausschöpfen. In diesem Seminar werden einzelne, ausgewählte Ansätze in Fütterung und Haltung von FachexpertInnen mit vielen Praxisbeispielen vorgestellt und mit den Anwesenden diskutiert. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-FerkelproduzentInnen Referent/in: Helmuth Raser BSc, Dr. Sonja Wlcek, Dr. Werner Hagmüller, Praktiker Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert BA-18009-18 St. Pölten, LK NÖ Di 06.03.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 27.02.2018

92

Die wirtschaftliche Situation eines Betriebs und die Zufriedenheit des Betriebsleiters hängen nicht nur von der Marktsituation ab. Gute biologische Leistungen, ein überschaubarer Arbeitsaufwand sowie hohe Tiergesundheit und Tierwohl sind weitere wichtige Bausteine. Worauf beispielsweise bei der Rationsoptimierung, der Bereitstellung von Raufutter und Beschäftigungsmaterial etc. zu achten ist, welche Spielräume vorhanden sind und welche Einflüsse es auf Tiergesundheit, Tierverhalten, Magerfleischanteil, Fleischqualität, Tageszunahmen, Futterverwertung sowie die ökonomischen Leistungen gibt, wird in diesem Seminar anhand vieler Beispiele aufgezeigt. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-SchweinemästerInnen Referent/in: Helmuth Raser BSc, Dr. Sonja Wlcek, Dr. Werner Hagmüller, Praktiker Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert 32-18058-18 St. Pölten, LK NÖ Di 06.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 27.02.2018

Boden(schutz) und Bio-Schweinehaltung Der Boden bildet für jeden Bio-Tierhalter die Grundlage seiner Produktion. Bodenbewirtschaftung und Tierhaltung stehen unter gegenseitigem Einfluss. Fruchtfolge, Leguminosenanteil und Düngung hängen unter anderem von der Art und dem Umfang der Tierhaltung ab. Sie nehmen aber auch Einfluss auf Humusaufbau, Bodenerosion, Bodenneubildung und somit auf die nachhaltige Ertragsfähigkeit. Wie ich handeln muss, um meinen Boden für zukünftige Generationen bei langfristiger Ertragssicherheit zu schützen, wird in dieser Veranstaltung von Bodenpraktikern, BeraterInnen und LandwirtInnen gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-SchweinehalterInnen und andere interessierte TierhalterInnen Referent/in: Dr. Sonja Wlcek, Dr. Robert Schneider, Josef Steyrer Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert BA-18010-18 Raum Zwettl, Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Di 20.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 13.02.2018

Tierwohl in der Bio-Geflügelhaltung

werbsfähigkeit des Betriebs beeinträchtigt. Geflügel, welches gesund ist und sich wohlfühlt, bringt entsprechende Leistungen und damit auch gutes Geld. Damit Sie noch rascher die Probleme Ihres Federviehs erkennen können, zeigt Ihnen dieses Seminar die wichtigsten kritischen Bereiche in der Bio-Geflügelhaltung. Sie erfahren wirksame Maßnahmen, die Sie selbst zur Verbesserung des Tierwohls ergreifen können. Und: Sie erhalten eine Einschulung in den Leitfaden „Tierwohl Geflügel“ und in die Checkliste „Selbstevaluierung Tierwohl“ von BIO AUSTRIA. Anrechenbarkeit: 1,5h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-GeflügelhalterInnen Mitzubringen: Stallbekleidung, Schreibmaterial Referent/in: Nicholas Fürschuss Kosten: € 20 gefördert, € 50 ungefördert BA-18008-18 Arbesbach, GH Seidl Do 15.03.2018; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 08.03.2018

Einstieg in die Bio-Bienenhaltung Sie sind Imker und liebäugeln mit dem Umstieg zur biologischen Bienenhaltung? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Imkerei biotauglich machen können? Die Biozertifizierung der Imkerei ist ein Ausdruck der Qualitätssicherung und der Wertschätzung den Bienen gegenüber! Der Einstieg in die Biobienenhaltung ist nicht so schwierig, wie man meinen möchte. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen der biologischen Betriebsweise, arbeiten die rechtlichen Auflagen durch, nehmen Ihnen die Angst vor der Kontrolle und stellen BIO AUSTRIA als Interessensvertretung der Biobienenhaltung vor. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: ImkerInnen Voraussetzung: Erfahrung in der Bienenhaltung wird empfohlen Referent/in: DI Dietmar Niessner Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert BA-18011-18 Imkerschule Wien Sa 03.03.2018; 09.00-17.00 Uhr BA-18012-18 Imkerschule Wien Sa 29.09.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION Zusätzliche regionale Einstiegsseminare für interessierte Imker-Vereine oder Gruppen buchbar bei: DI Dietmar Niessner, T 0650/4223951 oder dietmar.niessner@bio-austria.at

Betriebe sollen das Tierwohl noch stärker berücksichtigen können, ohne dass dies die Wettbe-

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Biologisch imkern

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

S18ED4510 LFS Edelhof Sa 21.07.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 13.07.2018

Einführung in die biologische Bienenhaltung mit Berücksichtigung der Richtlinien von BIO AUSTRIA Betriebliche und persönliche Voraussetzungen; gesetzliche Grundlagen; erste Schritte; keine Angst vor der Kontrolle; BIO AUSTRIA, der österr. Bio-Verband, stellt sich vor; Förderungsmöglichkeiten als Biobetrieb; Diskussion und Zusammenfassung; Der Kurs wird von BIO AUSTRIA als Umstellungskurs für die biologische Bienenhaltung anerkannt. Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Dietmar Niessner Kosten: € 55 pro Person

© hikrcn - Fotolia.com

S18WA4471 LFS Warth Do 11.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 02.01.2018

Wesensgemäße Bienenhaltung nach Demeter Biodynamische Betriebsweise, Naturwabenbau, Wesen des Biens, Schwarmtrieb, Beutensysteme (Warré, Jumbo, ...) Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: Dr. Roland Berger S17WA4432 LFS Warth Do 30.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Kosten: € 55 pro Person Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 20.11.2017 S18LI4446 LFS Tulln Sa 24.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Kosten: € 80 pro Person Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

NATURPÄDAGOGIK

© Barbara Ziegler

Begriffsbestimmungen, ökologischer Landbau, gesetzliche Bestimmungen, Anerkennung als Biobetrieb, die Umstellung – Bio-Kontrolle, Anerkennung/Zertifizierung, Kosten, ÖPUL, Fördermöglichkeiten, Bio-Imkerei und Gentechnik Zielgruppe: alle ImkerInnen, die bereits biologisch imkern oder in Zukunft wollen Referent/in: DI Christian Boigenzahn Kosten: € 70 pro Person

61-18124-16 Kremstal-Senftenberg Fr 29.06.2018; 09.00-17.00 Uhr

Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sinne verstehen die Kräuterpädagogen ihre Aufgabe und werden dazu beitragen, dass nachhaltig die Bereitschaft zum Sehen, Verstehen und Handeln für die Natur geweckt wird. Kräuterpädagogen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle ethnobotanische Wissen mit dem Kenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Sie bemühen sich um den Erhalt der Artenvielfalt und die Vermittlung von botanischfachlichem Kräuterwissen, um unsere Lebensgrundlage Natur nicht zu zerstören. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen mit UaB, SeminarbäuerInnen, SaB, DV, Natur- und LandschaftsvermittlerInnen, GesundheitsbegleiterInnen, GärtnerInnen Referent/in: Ing. Georg Schramayr, Dr. Wolfgang Stock, Petra Regner-Haindl, Martina Grabner, DI Adelheid Gerl, Gabriela Nedoma, Michael Pfeifer, Dr. Heinz Wilfinger Kosten: € 790 gefördert, € 2.200 ungefördert Dauer: 156 UE Start: Lehrgang in Groß Rußbach, Mo 19.02.2018; Lehrgang im Kloster Laab im Walde; Do 22.02.2018; Lehrgang im Schloss Zeilern, Di 27.02.2018 Information: LFI NÖ, T 05 0259 26108

Landformen & Charakterpflanzen Während es für das Erkennen von Organismen immer einer gewissen Artenkenntnis (deren Erwerb oft sehr zeitintensiv ist) bedarf, sind Landformen für jeden Betrachter unmittelbar sichtbar und erlebbar. Sie eignen sich daher besonders gut als Vermittlungsinhalt für Natur- und Landschaftsvermittlungen. In diesem eintägigen Seminar werden die Grundlagen der Landformenkunde an einem charakteristischen Exkursionsort erläutert und vorgezeigt. Ganz nebenbei kommt es zum Kennenlernen botanischer Besonderheiten, landschaftlicher Eigenarten und typischer Pflanzengesellschaften in ausgewählten NÖ Landschaften. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert

61-18125-16 Steinberg, das Ende des Alten Europa Mi 13.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Blumenwiesen – Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume Eine Freilandnachschau auf der Ortswiese. Was kennzeichnet die Artenvielfalt unserer Wiesen? Wie hängt Artenvielfalt und Artenvorkommen unserer Wiesen mit der Nutzung zusammen? Die verschiedenen Wiesentypen unterscheiden lernen. Die wichtigsten Pflanzen unserer Wiese kennenlernen und erfahren wie man sie noch nutzen kann. (Heilkräuter, Fressbotanik, alte Gebrauchspflanzen ...) Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Alle interessierten Bauern und Bäuerinnen Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert WY-18010-16 BBK Waidhofen/Ybbs Mi 11.04.2018; 09.00-13.00 Uhr NK-18010-16 Wartmannstetten, Betrieb Aichberger Mi 16.05.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 04.04.2018

Fachwissen in einen spannenden Text gießen – Schreiben kann jeder! Wer es versucht hat, weiß es: Fachwissen in ansprechende schriftliche Form zu bringen, sei es Zeitschriftenartikel, als Buch, oder als einfacher Flyer, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. In diesem Seminar werden einige grundlegende Techniken und Methoden gezeigt, wie man Fachwissen leicht verständlich, unterhaltsam und vor allem begeisternd zu Papier bringen kann. Ähnlich wie beim mündlichen Geschichtenerzählen gibt es auch beim Schreiben einige „Todsünden“, die dem Leser die Lektüre zur Qual machen können. Auch ihnen ist an diesem Tag ein Kapitel gewidmet. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen und Vortragende Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 39 pro Person, € 10 für Vereinsmitglieder 61-18071-16 St. Pölten, LK NÖ Mi 08.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 01.11.2017

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

93


Kindern und Jugendlichen Natur spannend vermitteln

Pflanzenfamilien – Die Doldenblütler

Pflanzenfamilien – Die Korbblütler

In der heutigen Zeit erwächst ein neues Interesse, Kinder und Jugendliche in den Erlebnisraum Natur zurückzuführen. Wie man diese Erlebnisse planen und gestalten kann, versucht dieses Seminar zu vermitteln. Die Grundzüge der Erlebnispädagogik werden in der Theorie und Praxis erarbeitet und dann erfahren und erlebt. Mitspielen ist dringend erwünscht!! Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen und Vortragende Referent/in: Mag. Jennifer Frank-Schagerl Kosten: € 55 gefördert, € 90 ungefördert

Die Umbelliferen, die „Schirmträger“ der heimischen Vegetation, beherbergen neben kulinarisch attraktiven Vertretern auch hochgiftige Arten und solche mit ausgeprägtem Allergie-Potential. Im Doldenblütlerseminar wird die sichere Unterscheidung der häufigsten heimischen Arten erarbeitet und trainiert. Die Veranstaltung findet großteils im Freien statt (Schirm mitnehmen!). Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert

Korbblütler sind eine verwirrende Pflanzenfamilie, besonders wenn es um die zahlreichen gelbblühenden Arten geht. In und um die Extensiv-Wiesen und Weiden versuchen wir einen klaren Blick auf die Artunterschiede in dieser riesigen Pflanzenfamilie zu bekommen. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert

61-19007-16 Neunkirchen, FS Warth Do 02.10.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 01.11.2017

Wilde Pflanzen im Visier Ein ganzes Seminar wird einer einzigen Pflanze gewidmet, um diese vielseitig und umfassend zu betrachten. Historisches, volksmedizinisches und traditionelles Wissen wird mit Erkenntnissen der modernen Wissenschaft und innovativen Nutzungsmöglichkeiten der Pflanzenart abgerundet. Auch kleine praktische Übungen gehören auch dazu. Anrechenbarkeit: 1-3h ÖPUL-BIO, 1-3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Referent/in: Petra Regner-Haindl Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert 61-18143-16 Der Girsch St. Pölten, LK NÖ Fr 11.05.2018; 15.00-19.00 Uhr 61-18144-16 Die Gundelrebe St. Pölten, LK NÖ Do 14.06.2018; 15.00-19.00 Uhr Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 55 gefördert, € 90 ungefördert 61-18083-16 Der Sanddorn St. Pölten, LK NÖ Di 28.08.2018; 09.00-17.00 Uhr

61-18126-16 Die Doldenblütler im Frühling Göttweig Fr 20.04.2018; 09.00-15.00 Uhr 61-18127-16 Die Doldenblütler im Sommer Wilhelmsburg Mo 02.07.2018; 09.00-15.00 Uhr

Pflanzenfamilien – Die Schmetterlingsblütler

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Pflanzenfamilien – Die Gräser Mit weltweit über 10.000 Arten sind die Süßgräser eine verwirrend artenreiche Pflanzenfamilie, die eines gemeinsam haben: sie schauen sich sehr ähnlich! In Niederösterreich haben wir es zwar mit bedeutend weniger Arten zu tun, aber die genaue Bestimmung macht vielen Pflanzenfreunden trotzdem Schwierigkeiten. In diesem Seminar wird ein Überblick über die häufigsten Gräser und ihre charakteristischen Unterscheidungsmerkmale geboten. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert 61-18128-16 Eschenau Mo 04.06.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 28.05.2018

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

94

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

61-19002-16 Die Rosskastanie St. Pölten, LK NÖ Di 09.10.2018; 09.00-17.00 Uhr 61-19003-16 Die Quitte St. Pölten, LK NÖ Mo 05.11.2018; 09.00-17.00 Uhr

61-18129-16 Wolfsgraben Mo 11.06.2018 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 04.06.2018

Die Familie der Schmetterlingsblütler hat viele weitere Namen: Fabaceae, Leguminosen, Papillionaceae, Hülsenfrüchtler ... Die zahlreichen Arten dieser Pflanzenfamilie sehen sich auch sehr ähnlich und sind nur mit etwas Übung auseinanderzuhalten. An diesem Praxistag geht es um das sicher Bestimmen dieser attraktiven Arten zur besten Schmetterlingsblütlerzeit! Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert 61-18130-16 Pulkautal- Teufelswand Do 12.07.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 05.07.2018

Kursreihe „Bäume“ Obwohl die heimischen Gehölzarten eine sehr kleine Artengruppe von kaum 100 Arten darstellen, ist das Wissen um ihre Verwendung, aber auch die Artenkenntnis gering. In den Seminaren dieser Reihe wird auf die Nutzung abseits von der Holzgewinnung eingegangen. An den einzelnen Seminartagen werden neben dem ständigem trainieren der Artenkenntnis jeweils ein einzelner Teil oder ein Zustand des Baumes, wie z. B. die Knopsen, der Baumsaft (Baumwasser, Baumharz und Baumgummi), der Bast, die Rinde und das Laub, genau nach seiner Verwendung und seiner Nutzung anlaysiert. Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen Referent/in: Ing. Georg Schramayr 61-18132-16 Knospen erkennen und verwenden Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert Stift Lilienfeld Mi 10.01.2018;09.00-17.00 Uhr

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


61-18133-16 Rinde, das Gesicht des Baumes Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert St.Pölten, LK NÖ Mo 22.01.2018; 09.00-17.00 Uhr

Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Sonnen und Regenschutz, ein Sammelsäcklein, Notizblock zum Mitschreiben und eventuell einen Fotoapparat. Referent/in: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 55 gefördert, € 90 ungefördert

61-18131-16 Baumhabitus, Baumbestimmung im Winter Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert Laab im Walde Do 15.02.2018; 09.00-17.00 Uhr

61-18079-16 Perschling Di 13.03.2018; 09.00-17.00 Uhr

61-18134-16 Baumsäfte – von Baumgummi bis Baumharz Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert St.Pölten, LK NÖ Di 06.03.2018; 09.00-17.00 Uhr 61-18120-16 Baumsäfte, Birkensaft & Co im Frühjahr gewinnen Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert LFS Phyra Fr 16.03.2018; 12.00-17.00 Uhr 61-18135-16 Baumnutzung, die Bastgewinnung und Aufbereitung Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert Weitersfeld Fr 15.06.2018; 14.00-18.00 Uhr 61-18136-16 Baumlaub – Baumbestimmung anhand der Blätter Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert St.Pölten; LK NÖ Do 12.10.2017; 14.00-18.00 Uhr 61-19004-16 Baumlaub – Baumbestimmung anhand der Blätter Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert Laab im Walde Do 12.10.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

61-18080-16 Amstetten Do 15.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 10 Tage vor Kursbeginn

Nahrhafte Landschaft Überall wo uns Natur begegnet, wo Pflanzen wachsen, gedeiht auch eine Vielzahl von köstlichen Wildgemüsen und Heilpflanzen. Diese Vielfalt für unsere Gesundheit und Ernährung zu nutzen wird in Zeiten von industrieller Nahrung wieder bedeutsam. Ein wertvolles Rückzugsgebiet zahlreicher nahrhafter Gewächse liegt meist auch ganz in unserer Nähe, in den Wiesen und Wäldern. Eine weitere Intention dieses Seminars ist es auch, unsere Landschaft wieder zu Nutzen und sie damit in ihrer Diversität zu erhalten. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Sonnen und Regenschutz, ein Sammelsäcklein, Notizblock, Fotoapparat. Referent/in: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 55 gefördert, € 90 ungefördert

61-18075-16 Göstling an der Ybbs, Hochkarhof Sa 16.06.; 09.00 Uhr-So 17.06.2018; 14.00 Uhr Anreise bereits am Freitag Abend möglich, Abendeinführung mit Dr. Michael Machatschek Nächtigung auf Hütte erwünscht! Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 06.06.2018

Almkräuter im Spätsommer Wanderung von der Gemeindealpe zur Brachalm. Wir werden am Weg zum Vorderötscher viele Almkräuter finden, dort wird auch das Mittagessen eingenommen, die Sammlung der Kräuter erfolgt anschließend, diese werden im Laufe des Nachmittags in der Küche verarbeitet. Der Abend wird gemütlich mit dem Verspeisen unserer Köstlichkeiten in der Hütte ausklingen. Am 2. Tag wird durch die Ötschergräben gewandert, dabei ist die Schluchtenvegetation zu bewundern, ebenfalls am Weg liegen die 3 Wasserfälle Schleierfall, Mirafall und Lassingfall. Die Wanderung endet bei der Ötscherbasis. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, UaB, Seminarbäuerinnen, LehrerInnen, AlmpädagogInnen, KräuterpädagogInnen Referent/in: Elisabeth Stiefsohn Kosten: € 95 pro Person exkl. Nächtigung und Verpflegung

61-18077-16 Perschling Sa 28.04.2018; 09.00-17.00 Uhr

61-18076-16 Ötscher:reich, Vorderötscherhütte Do 06.09-Fr 07.09.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 20.08.2018

61-18078-16 Harmannstein Sa 05.05.2018; 09.00-17.00 Uhr

Mehle aus Nichtgetreide-Arten

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 10 Tage vor Kursbeginn

Speisekammer aus der Natur Haltbarmachung und Bevorratung von Wildpflanzen Die Natur bietet ein reichhaltiges Angebot an bevorratbarem Wildgemüse, Wildobst und Nüssen. Viele Möglichkeiten nahrhafte Sprossen, Wildspargel, Kräuter- oder Gehölzknospen, Stängeln, Blüten und Fruchtstände in würzigen Marinaden oder Öl einzulegen stehen uns offen. Aber auch die Verarbeitung zu Pasten, Chutneys, Wildobstsoßen oder Fruchtkäse-Naschereien ist möglich. Spezielle Wildpflanzen und heilkräftige Trockenkräuter zum Würzen zu verwenden, ist noch weitgehend unbekannt. Das Seminar soll dahingehend Anleitung geben, die „essbare Fülle der Natur“ für Speisen des Winters haltbar zu machen. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB

Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, UaB, Seminarbäuerinnen, LehrerInnen, AlmpädagogInnen, KräuterpädagogInnen Referent/in: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert exkl. Nächtigung und Verpflegung

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung Die Almbewirtschaftung fördert die Biodiversität. Wer aufmerksam die vielfältige Vegetation unserer Almweiden beobachtet, kann aus dem Vergleich der Standorte erkennen, wie sich die Almvegetation entwickelt. Bei diesem 2 tägigen Seminar wird Ihr bestehendes Wissen über Almkräuter, Anwendungen von Kräutern und deren Wirkungsweisen ergänzt und erweitert. Dabei wird Ihnen altes Gebrauchswissen über die Verwendung von Kräutern auf Almen in Theorie und in Rundgängen auf der Alm näher gebracht. In Kleingruppen werden die verschiedensten Kräuter gesammelt und später gemeinsam zu köstlichen Speisen verkocht. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB

Kohlenhydrate sind ein Massenprodukt in der Pflanzenwelt und eine der wichtigsten Kohlenhydratarten ist Stärke. Die klassische Verarbeitungsformen für den menschlichen Gebrauch ist der vermahlene Zustand, meist aus Getreidearten. Mehle kann man aber auch aus zahlreichen anderen Pflanzenarten herstellen, zum Beispiel aus den sogenannten Pseudocerealien und aus den Früchten von Wildgehölzen. Das „Mehl-Seminar“ gibt einen kurzen Überblick über Mehl-Alternativen und deren Aufbereitungs- und Verarbeitungsmethoden. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert 61-18146-16 St.Pölten, LK NÖ Mo 26.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

95


Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik

Grüne Naturapotheke: Oxymel – Die vergessene Honigmedizin

Heute steigt die Zahl an Allergien, Neurodermitis und Ekzemen durch die Verwendung von Chemikalien in Kosmetika. Die Alternative: „Lasse nur das an Deine Haut, was Du auch essen würdest“. Grüne Kosmetik ist eine gesunde Hautpflege aus Nahrungsmitteln, heimischen Kräutern und biologischen Naturprodukten. Fast alle Produkte sind essbar, kommen aus Wald und Wiese oder Küche und Garten. Sie schützen die Haut und sind selbst von Kindern und Menschen mit sensibler Haut anwendbar. Die Zertifikatsausbildung wendet sich an alle Naturinteressierten, die als Pädagogen die Grundlagen der Grünen Kosmetik in Seminaren und Workshops weitergeben möchten. Die wichtigsten Themen: Grüne Kosmetik in Theorie und Praxis, Selbstversorgung aus der Natur, Hautchemikalien, Naturpädagogik, Hautökologie und Umweltbildung. Die Teilnehmerinnen lernen Workshops professionell vorzubereiten, angemessene Honorare zu berechnen und Projekte mit Kooperationspartnern abzustimmen. Bildung verändert die Zukunft – sei dabei! Zielgruppe: MultiplikatorInnen, Bäuerinnen, LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 1.280 pro Person

„Wir geben Oxymel den Patienten als Medikament, nicht als Nahrungsmittel“, schrieb der griechische Arzt Galenus von Pergamon über Oxymel und rühmte dessen große Kraft. Oxymel ist eine Zubereitung aus Honig und Essig, der die Geschichte entzündungshemmende, auswurfsfördernde, fiebersenkende, immunstärkende, wundheilende und stoffwechselregulierende Kräfte attestiert. Eingenommen wird Oxymel sowohl pur, als auch mit Kräutern angesetzt, als Tinktur für Kinder und alkoholabstinente Personen. Im Seminar lernen wir Oxymel in allen seinen Facetten kennen und erkunden die unterschiedlichen Anwendungsweisen in der Naturarznei, als Lebensmittel und bei der Hautpflege. Ebenso entdecken wir die wirksamen Oxymel-Kräutertinkturen und ihre unzähligen Herstellungsverfahren. Welchen Wert dieses besondere Pharmakon der Geschichte für die Gesundheit hat, zeigt diese praxisorientierte Fortbildung. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, ImkerInnen, NaturvermittlerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Interessierte Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 95 pro Person

61-18081-16 St. Pölten, LK NÖ Start: Mi 11.04.2018; 09.00-17.00 Uhr Dauer: 104 UE Anmeldung und Information: LFI NÖ, T 05 0259 26100

61-18085-16 St. Pölten, LK NÖ Mi 22.11.2017; 09.00-17.00 Uhr

Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Knospen und welche Erkennungsmerkmale haben sie? Wie werden Knospen gesammelt und verarbeitet? Wie wirken Knospen? Wie wurden im Alpenraum Knospen und Bäume verwendet? Was ist Gemmotherapie und wie wird sie angewendet? Wie kann die Heilkraft von Knospe, Baum und Wald zur Stärkung der Gesundheit eingesetzt werden? Wie kann die Gesundheit mit Gemmo-Extrakten, Elixieren, Salben, Verreibungen und Tinkturen aus Knospen unterstützt werden? Warum heilte Hildegard von Bingen Kopfschmerzen mit Apfelknospen, Galenos von Pergamon Brandwunden mit Pappelknospen und Leonhart Fuchs Blutungen mit Rosenknospen? Warum verfügen auch andere Pflanzenteile über ähnliche Wirkungskräfte wie die Knospe? Ein intensives Praxisseminar für Multiplikatoren und Alle, die die vitalen Kräfte der Knospen entdecken wollen. Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 90 gefördert, € 170 ungefördert 61-18088-16 St. Pölten, LK NÖ Fr 23.02.-Sa 24.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 13.02.2018

96

61-18086-16 St. Pölten, LK NÖ Mi 26.09.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 10 Tage vor Kursbeginn

Grüne Aphrodisiaka – die Liebesmedizin der Natur Aphrodisiaka aus Pflanzen werden in allen Weltkulturen sowohl zur Stärkung der Liebe, als auch zur Förderung der Gesundheit angewendet. So wirkt Rose entzündungshemmend, Zimt durchblutungsfördernd, Quitte serotoninanregend, Ingwer immunstärkend und Sanddorn vitalisierend. Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Aphrodisiaka und wie wirken sie? Warum wirken Brennnessel, Speik, Hasel, Bärlapp oder Diptam liebes- und gesundheitsfördernd? Welche Kultur der Liebespflanzen gibt es im Alpenraum? Warum haben Ärzte wie Dioscorides, Avicenna oder Paracelsus Aphrodisiaka empfohlen? Wie werden Liebessalben, Räucherungen, Elixiere, Öle oder Zäpfchen zubereitet und angewendet? Eine Fortbildung rund um Liebeskräuter ganz im Zeichen der Lebensfreude. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, NaturvermittlerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Interessierte Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 95 pro Person 61-18084-16 St.Pölten, LK NÖ Do 16.11.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-19001-16 St.Pölten, LK NÖ Mi 21.11.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 06.11.2017

Aufbaulehrgang Naturheilkunde – Pädagogik Die heimische Natur versorgt uns mit Nahrung, Medizin und Pflege – in diesem Lehrgang entdecken wir die Heilkraft der Natur und lernen sie zur Stärkung der Gesundheit zu nutzen.Der Begriff „Heil“ bedeutet ganz, gesund und heilig und diese Aspekte stehen auch im Mittelpunkt der Ausbildung. Ziel des Lehrgangs ist es, eine effektive Krankheitsprophylaxe und ein höheres Maß an Selbstbestimmung über den eigenen Gesundheitszustand zu ermöglichen. Vermittelt werden vergessene und moderne Grundlagen der Naturheilkunde, Phytotherapie, Klostermedizin, Ethnobotanik und Alpenmedizin, wie auch die praxisorientierte Herstellung von Naturarzneien nach Originalvorlagen. Die Ausbildung ist für alle Interessierten, die vertiefenden Kenntnisse der Naturheilkunde erlernen, dieses Wissen selbst anwenden und in pädagogischen Einheiten weitergeben wollen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, NaturvermittlerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Grüne-Kosmetik-PädagogeInnen, Interessierte Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 630 pro Person

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT

© S.H.exclusiv - Fotolia.com

Grüne Naturapotheke: Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume

61-18087-16 LFS Warth Do 03.05.2018; 09.00-17.00 Uhr

61-18082-16 St. Pölten, LK NÖ Start: Mo 09.04.2018 Dauer: 56 UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 30.03.2018


Wilde Pflanzen – Die Wasserdampfdestillation Körbeweise duftende Kräuter, Blüten und Wurzeln destillieren – das Ergebnis sind wunderbar pflegende Hydrolate und ein wenig ätherische Öle, die unseren Alltag bereichern. Im Kurs arbeiten wir mit verschiedenen Destillen und mit frischem oder aber auch mit getrocknetem Pflanzenmaterial. Wo und wie können Hydrolate und ätherische Öle eingesetzt werden? Wie werden einfache Duftmischungen und Pflegeanwendungen kreiert? Großer Praxisteil, viele Proben für zu Hause! Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Helga Tenne Kosten: € 95 pro Person

lungsverfahren und die Qualitätshinweise. In der Praxis lernen wir verschiedene Ätherische Öle kennen und arbeiten eigene Duftkombinationen aus. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Olesya Koch Kosten: € 190 pro Person

S18KR4536 Schloss Artstetten Do 25.10.-Sa 27.10.2018; 08.30-17.30 Uhr Information und Anmeldung: Mag. Rainer Vogler, T 0676/5957626 oder rainer.vogler@wbs-krems.at bis 1 Monat vor Kursbeginn

61-18094-16 Harmannstein, PAN Projekt Fr 22.06.2018; 09.00-17.00 Uhr

Stein & Wein-Festival 2018

© emer - Fotolia.com

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Wilde Pflanzen – duftender Rauch

Errichtung von Trockensteinmauern In 3 Tagen wird an realen Objekten das Errichten von Trockensteinmauern an Böschungen sowie von Nutzelementen und ökologischen Elementen in Trockenbauweise (Kräuterspirale, Sitzbank oder Stiege, Nischen und Rundbögen, Nützlingshotel – je nach Kurs unterschiedlich) praktisch erlernt; Objektplanung, technische Einführung, Bildvortrag zu Bauwerken Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, KräuterpädagogInnen, NaturvermittlerInnen Referent/in: Mag. Rainer Vogler Kosten: € 190 gefördert, € 380 ungefördert

61-18006-16 Gedersdorf, Mantlerhof Di 28.11.2017; 15.00-19.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 17.11.2017

S18KR4527 Wachau Do 22.03.-Sa 24.03.2018; 08.30-17.30 Uhr

Wilde Pflanzen – Basiswissen über Ätherische Öle

S18KR4529 Wien-Nord Do 05.04.-Sa 07.04.2018; 08.30-17.30 Uhr

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ätherische Öle am besten und am sichersten nutzen können. Wir befassen uns mit dem Basiswissen über ätherische Öle, über Pflanzenfette und Hydrolate. Wir beleuchten die Bedeutung des Duftes, die Wirkung ätherischer Öle, die Wahrnehmung eines Duftes, die richtige Dosierung und Anwendungsmöglichkeit, die Grundlagen der Biochemie, die Herstel-

S18KR4532 Bruck/Leitha Do 23.08.-Sa 25.08.2018; 08.30-17.30 Uhr S18KR4533 Königstetten Do 30.08.-Sa 01.09.2018; 08.30-17.30 Uhr

61-18147-16 St.Pölten, LK NÖ Do 05.12.-Fr 06.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Dauer: 16 UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

61-18093-16 Aspang, ehem. BBK Fr 25.05.2018; 09.00-17.00 Uhr

Räuchern im Jahreskreis – Der Winter Räucherungen sind so uralt wie die Entdeckung des Feuers, denn ohne Feuer kein Rauch. Der Herbst mit mystischen Vollmondnächten ist die Zeit des Sammelns, der Ernte, der Einkehr, des Dankes. Eine wunderbare Zeit um sich mit der uralten Tradition des Räucherns zu beschäftigen. An diesem Nachmittag befassen wir uns mit dem Umgang von heimischen Räucherpflanzen und Harzen, was sie bewirken können, zu welchem Zweck sie eingesetzt wurden und wie sie im Jahreskreis Verwendung finden. Wir mischen verschiedene Rezepturen von feinem Räucherwerk, erfühlen ihre Wirkung und räuchern mit Zunderschwamm. Zielgruppe: LandwirtInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen, Interessierte Personen Referent/in: Helga Tenne Kosten: € 65 pro Person

S18KR4537 Bergheim bei Salzburg Do 05.07.-Sa 07.07.2018; 08.30-17.30 Uhr

S18KR4528 Nappersdorf Do 29.03.-Sa 31.03.2018; 08.30-17.30 Uhr

S18KR4530 Rohrendorf Do 19.04.-Sa 21.04.2018; 08.30-17.30 Uhr S18KR4531 Kleinpöchlarn Do 07.06.-Sa 09.06.2018; 08.30-17.30 Uhr

„Fünfeckat & kroasrund“: Aus ca. 50 Tonnen Stein entsteht eine fünfeckige Steinpyramide. Die technischen Herausforderungen: 5-Eck, Kragkuppeldach, Einbau von Glassteinen für Lichteffekte, Fenster für Landschaftsblicke, Fischgrätmuster in der Außenwand; die internationalen Trainer: Dan Snow (USA), Renate Löbbecke (Deutschland), Ken Curran & Sunny Wieler (Irland) Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, Interessierte für Steinbauten Kosten: auf Anfrage S18KR4538 Schiltern Mi 30.05.-So 03.06.2018 Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Information: Mag. Rainer Vogler, T 0676/5957626 oder rainer.vogler@wbs-krems.at

Steinmauern-Sanierung auf der Alm Als Freiwilligenprojekt in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein werden unter fachlicher Anleitung alte Almmauern saniert. Ein 700 m langer Steinhang diente früher der Almabgrenzung, Alpterrassen der Überquerung von Wasserrinnen und Steinkegel der platzsparenden Entsorgung, um Weideland zu gewinnen. (Nächtigung mit Schlafsack im Lager auf SelbstversorgerAlmhütte) Zielgruppe: Nur für AbsolventInnen von Trockensteinmauer-Kursen Kosten: auf Anfrage S18KR4544 Spittal am Pyrn, Arling-Alm am Bosruck Do 10.05.-Sa 12.05.2018 Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Information: Mag. Rainer Vogler, T 0676/5957626 oder rainer.vogler@wbs-krems.at

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

97


Brauchtumsjahr – Pflanzenverwendungen im Jahreskreis – Winter

61-18002-16 St. Pölten, LK NÖ Do 09.11.2017; 09.00-17.00 Uhr

Winterzeit – Rückblick auf Altes, Vorschau auf Neues Jede Jahreszeit hat ihre Reize, jede Jahreszeit hat ihr Brauchtum. Einfach und natürlich begeben wir uns auf den Weg in die Kräuterwelt, verarbeiten im Erntezyklus, erwecken Vergessenes zu neuem Leben und verarbeiten bewusst die Fülle unserer Natur. In dieser Seminarreihe wird passend zum jeweiligen Termin und Erntezeitpunkt gesammelt, geflochten, gestaltet, die eine oder andere Salbe gerührt, Tinkturen, Öle und Essige angesetzt, Räuchermischungen kreiert und geräuchert, Pflanzen destilliert, eine Seife gerührt und was uns sonst noch alles einfällt. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Helga Tenne Kosten: € 95 pro Person

61-19005-16 St. Pölten, LK NÖ Mo 12.11.2018; 09.00-17.00 Uhr

61-18007-16 LFS Sooß Di 07.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 08.12.2017

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 31.10.2017

Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen Die Mehrzahl der heutigen Schreibgeräte wie Kugelschreiber und Faserstifte verwenden synthetische Tinten und Schreibflüssigkeiten aus der Petrochemie. Der Ursprung unserer Tinten liegt allerdings in der Pflanzenwelt. Gut gemachte Gerbsäuretinten halten (fast) ewig, wie zum Beispiel die Ostarrichi-Urkunde beweist. Wasserlösliche Tinten und Schreibfarben lassen sich mit wenig Aufwand aus heimischen Pflanzen herstellen und sind ein interessantes Produkt in der Naturvermittlung. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Mitzubringen: ev. kleine Gefäße für die übriggebliebene Tinte zum Mitnehmen. Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert 61-18005-16 St. Pölten, LK NÖ Do 23.11.2017; 09.00-17.00 Uhr

© 13smile - Fotolia.com

61-19006-16 St. Pölten, LK NÖ Do 22.11.2018; 09.00-17.00 Uhr

Kleine botanische Experimente für NaturvermittlerInnen Die chemische Analyse der Pflanzen ist eine komplizierte und aufwändige Arbeit, die Speziallabors vorbehalten ist. Oft wünscht man sich aber einen kurzen Blick auf das, was in den Pflanzen steckt und der ist auch mit ganz einfachen Mitteln möglich. Mit nur fünf Reagenzien, einem Küchenherd und etwas Fachwissen kann man schon sehr viel über Inhaltstoffe, Verwendbarkeit und botanische Verwandtschaft von Pflanzen sagen. Einige der im Seminar vorgestellten kleinen Experimente sind so attraktiv, dass sie auch bei Führungen und anderen kräuterpädagogischen Aktivitäten eingesetzt werden können. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert

98

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 21.11.2017

Färben mit Pflanzenfarben – Blaufärben Das Färben mit Pflanzen ist eine spannende Sache, das Blaufärben ist noch ein wenig spannender. Genau zur Blütezeit des Färberwaids, den wir in der Wachau zuhauf antreffen, versuchen wir das Blaufärben. Exkursion, Pflanzensammeln, Färbetechniken, Ergebnisbeurteilen. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert 61-18141-16 Weißenkirchen Do 05.04.-Fr 06.04.2018; 09.00-17.00 Uhr Dauer: 16 UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Pigmentfarben aus Pflanzen selbst herstellen Pflanzen sind kleine Chemiefabriken und haben neben therapeutischen, kosmetisch und anderen wirksamen Substanzen auch viele Farbsubstanzen im Produktionsumfang. Diese Farben können unmittelbar auf die zu tönenden Materialien aufgetragen werden. Wesentlich haltbarer sind die Pflanzenfarben aber wenn sie zuvor in Pigmente umgeformt werden und mit einem Bindemittel versetzt aufgetragen werden. In diesem Seminar wird die längst abgekommene Kunst der Herstellung von Pigmentfarben aus unterschiedlichen Pflanzen und Pflanzenteilen erklärt und geübt. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert 61-18153-16 Weitersfeld, Schloss Starrain Do 17.05.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Färben mit Pflanzenfarben – Gelb – Orange und Brauntöne Nach einer Einführung in die Geschichte und die verschiedenen Techniken des Färbens werden die Färbepflanzen gesammelt und bestimmt. Das praktische Färben findet im Freien statt. An den zwei Kurstagen wird das Färben von der Auswahl der Pflanze, über die Färbetechnik bis zur Ergebnisbeurteilung durchgeführt. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert 61- 61-18142-16 Reinsberg, Die Zebenholzers Do 07.06.-Fr 08.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Dauer: 16 UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Korbflechten mit Weide – Auf den Spuren eines alten Handwerks Grundsätzliches über flechtbare Gehölze und Gräser, heimische Weiden und ihr Vorkommen, Sammelzeitpunkt, Exkursion, Geschichte des Weidenflechtens, praktische Umsetzung des Korbflechtens, Flechten eines eigenen Werkstücks. Am ersten Tag werden die Weiden in der Natur gemeinsam fachmännisch geschnitten, am späteren Nachmittag wird mit dem Flechten begonnen. Der zweite Tag ist den Methoden des Flechtens gewidmet und das Werkstück wird fertiggestellt. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


61-18138-16 LFS Sooß Mo 29.01.-Di 30.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Dauer: 16 UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Papierschöpfen – Wie aus Pflanzen Papier wird Für die Herstellung von Papier müssen nicht unbedingt die Wälder dieser Erde gerodet werden, denn auch die heimische Vegetation ist reich an Faser-, Bast- und Gespinstpflanzen, aus denen sich hervorragende Papiere schöpfen lassen. In dem 2-tägigen Seminar erfahren Sie alles, um selbst Pflanzen zu Faserbrei aufzuschließen und daraus schöne Wildpflanzenpapiere zu schöpfen. Auch eine kleine Faserpflanzenkunde mit Sammelexkursion ist inkludiert. Für die notwendige Ausrüstung einer kleinen Schöpferwerkstatt gibt es Hinweise, Baupläne und Tipps, sodass man im Anschluss an das Seminar bereits in Produktion gehen kann. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr, Petra Paszkiewicz Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert 61- 61-18139-16 Zwettl, Wurmhof Do 16.08.-Fr 17.08.2018; 09.00-17.00 Uhr Dauer: 16 UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Färben und Leimen von Papier mit Pflanzen Handgeschöpftes Papier hat ein sehr kleines Farbspektrum, bei dem helle Braun- und Grautöne überwiegen. Mit ausgewählten Wildpflanzen kann die Papierpulpe angefärbt werden und damit die Farbpalette des Papieres deutlich erweitert werden. Um die handgeschöpften Papiere auch beschreibbar zu machen müssen sie oberflächenbehandelt werden, da sonst Tinte darauf zerfließen würde. Beim Leimen werden die Außenfasern des Papierfilzes geglättet und so die Saugkraft des Papieres herabgesetzt. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr, Petra Paszkiewicz Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert

61- 61-18140-16 Zwettl, Wurmhof Mo 27.08.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen Kräuter, Wirkstoffe, Düfte und Farben aussuchen und daraus hautfreundliche, pflegende Naturseifen herstellen. Allesamt fein duftend und wunderschön! Seifen rühren hat Tradition und macht unendlich viel Freude! Und wie wird’s gemacht? Das lernen wir Schritt für Schritt gemeinsam in diesem „duftenden“ Tagesseminar. Verschiedene Methoden und Variationen werden erlernt: Kaltrührverfahren, Heißverseifung, wie kommen Streifen, Punkte oder Marmorierung in die Seife? Theorie und Praxis mit umfangreichem Skript. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Mitzubringen: größeres Handtuch, Schürze, Gummihandschuhe, Schachtel zum Heimtransport, Schutzbrille Referent/in: Helga Tenne Kosten: € 95 pro Person 61-18091-16 Aspang, ehem. BBK Fr 03.11.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-18090-16 Harmannstein, PAN Projekt Fr 10.11.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-18092-16 St.Pölten, LK NÖ Do 07.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Wilde Pflanzen – Salben für den Hausgebrauch ... in altem und neuem Gewand Wir rühren Kräutersalben und Balsam nach alten Rezepturen mit Bienenwachs, Schweineschmalz, Baumharz, Tinkturen und Kräuterölen. Sowie die modernen Varianten mit Sheabutter, Kakaobutter und Hydrolat. Ein emsiger Tag in der Rührküche, vollgepackt mit Tipps und Kräuterwissen unter dem Motto „für alles ist ein Kraut gewachsen“. Keine Vorkenntnisse erforderlich, eine Schürze wäre praktisch. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Helga Tenne Kosten: € 95 pro Person 61-18148-16 BBK Amstetten Mi 06.06.2018; 09.00-17.00 Uhr

61-18137-16 Aspang, ehem. BBK Mi 27.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Wilde Pflanzen – „Zurück zu den Wurzeln“ Nelkenwurz, Alant, Klettenwurzel, Beinwell, Nachtkerze und Engelwurz – herb würziger Geruch und erdiges Wesen. Unglaublich vielfältig sind ihre Verwendungsmöglichkeiten. In diesem Tagesseminar lernen wir die richtige Ernte der kostbaren Wurzeln, wie sie vorbereitet und verarbeitet werden und wozu sie verwendet werden können. Vorkenntnisse: Keine erforderlich Mitzubringen: Schürze Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Helga Tenne Kosten: € 95 pro Person 61-18150-16 Gedersdorf, Mantlerhof Mo 17.09.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Wilde Pflanzen – Kräutersalzvarianten Erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Wildkräutersalz. Nach einer Vorstellung der verschiedensten Salzarten und der div. Zubereitungsarbeiten sowie Verwendungsmöglichkeiten, werden verschiedenste Wildkräuter im Jahreskreis vorgestellt, welche sich ideal für die Kräutersalzherstellung eignen. Im anschließenden Praxisteil werden einige Salzmischungen, welche mit nach Hause genommen werden können, hergestellt. Anrechenbarkeit: 3h Schule am Bauernhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Petra Regner-Haindl Kosten: € 45 pro Person 61-18152-16 St.Pölten, LK NÖ Fr 27.04.2018; 16.00-20.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

© unpict - Fotolia.com

Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Mitzubringen: Gartenschere, Kombizange, runden Stichl oder runden Stechbeitl Referent/in: Ing. Georg Schramayr, Marion Müllauer-Amstötter Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

99


UNTERNEHMENSFÜHRUNG

BETRIEBSWIRTSCHAFT

INFORMATION ARBEITSKREIS UNTERNEHMENSFÜHRUNG Erfolgreiche Betriebsführerinnen und Betriebsführer kennen die Leistungsdaten ihrer Tiere, die Hektarerträge und den aktuellen Holzpreis. Zusätzlich beschäftigen sie sich intensiv mit ihren betrieblichen und privaten Finanzen. Die Arbeitskreise Unternehmensführung bieten Betrieben aller Produktionsbereiche eine wertvolle Unterstützung, um betriebliche und private Geldflüsse zu erfassen und auszuwerten. Landwirtinnen und Landwirte sind mehr denn je als Unternehmerinnen bzw. Unternehmer gefordert! Wichtige Fragen, die sich Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter stellen sollten: • Welches Haushaltseinkommen wird erwirtschaftet? • Welche Betriebszweige haben wie viel zum Einkommen beigetragen? • Wie hoch ist der jährliche Privatverbrauch? • Reicht das Haushaltseinkommen aus, um den Verbrauch abzudecken? • Wie hat sich das Eigenkapital in den letzten Jahren entwickelt? • Wie entwickelt sich die Zahlungsfähigkeit? Der Arbeitskreis Unternehmensführung unterstützt die Betriebe mit Weiterbildung, Datenaufzeichnung, Kennzahlenauswertung sowie Fachberatung. Zielgruppe: Zukunftsorientierte LandwirtInnen mit Interesse an einer computerunterstützten Buchführung; Betriebe, die für den „Grünen Bericht“ Buch führen Referent/in: Thomas Kern BA, Ing. Robert Höllerer Kosten: € 75 Mitgliedsbeitrag pro Jahr (gefördert)

100

Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum – Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil Der Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen konzipiert und vermittelt in fünf zweitägigen Modulen Wissen und Fähigkeiten zu den Themen persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen, Interessenspolitische Landschaft in Österreich und Öffentlichkeitsarbeit. Zielgruppe: Alle interessierten Bäuerinnen. Es ist nicht zwingend notwendig, eine Funktion in einem Verein oder Gremium inne zu haben Referent/in: Barbara Kathrein, Annemarie Mayer, Mag. Doris Schulz, DI Elfriede Schaffer, DI Marianne Priplata-Hackl Kosten: € 470 gefördert, € 1.690 ungefördert 61-18019-87 St. Pölten, LK NÖ Start: Mo 20.11.2017 Dauer: 80 UE Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 13.11.2017

Bäuerlicher Unternehmertag Um einen Betrieb erfolgreich zu führen, ist es wichtig sich im unternehmerischen Bereich laufend weiterzubilden. Im Rahmen einer Halbtages- bzw. Abendveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über aktuelle betriebswirtschaftliche, steuerliche aber auch persönlichkeitsbildende Themen. Zusätzlich werden erfolgreiche Unternehmer vor den Vorhang geholt und präsentieren ihren Betrieb bzw. ihre Produkte und die Ideen dahinter. Im Anschluss an die Vorträge gibt es bei einem gemütlichen Ausklang die Möglichkeit sich auszutauschen. (Die genauen Themenschwerpunkte und Referenten entnehmen Sie den Kammerrundschreiben)

KR-18020-83 Schönberg/Kamp, Betrieb Gärtner Di 21.11.2017; 17.00-20.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40901 bis 14.11.2017 AM-18019-83 BBK Amstetten Di 23.01.2018; 19.00-23.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 16.01.2018 BN-18030-83 BBK Baden und Mödling Fr 02.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 26.01.2018 MI-18014-83 BBK Mistelbach Di 13.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 06.02.2018 ME-18001-83 BBK Melk Fr 16.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 09.02.2018 HL-18012-83 BBK Hollabrunn Di 20.02.2018; 15.00-19.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 13.02.2018 HO-18012-83 Bildungswerkstatt Mold Mi 21.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 bis 14.02.2018 ZT-18027-83 Schweiggers, Betrieb Koppensteiner Fr 23.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 18.01.2018 PL-18023-83 Michelbach, Betrieb Hochecker Mo 25.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 16.02.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT

© Edler von Rabenstein - Fotolia.com.

© singkham - Fotolia.com

Zielgruppe: aktive bzw. zukünftige BetriebsführerInnen, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Unternehmensführung vertiefen wollen Referent/in: BW-ExpertInnen der LK NÖ, BW-BeraterInnen der BBK, BetriebsführerInnen Kosten: € 10 pro Person, € 5 für jede weitere Person eines Betriebes


© LK NÖ - Lechner

ZT-18025-83 LFS Edelhof Mo 19.02.2018; 09.00-13.00 Uhr

Neu-/Quereinstieg in die Landwirtschaft – worauf ist zu achten? In diesem Tagesseminar werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für Neu- und Quereinsteiger in die Landwirtschaft erläutert. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Definition eines landwirtschaftlichen Betriebes, die Betriebsgründung inkl. Fördermöglichkeiten sowie über rechtliche Rahmenbedingungen der Raumordnung und des Grundverkehrs. Darüber hinaus werden wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen und der Weg zur Ermittlung dieser erläutert. Nicht nur NeueinsteigerInnen, auch potentielle HofnachfolgerInnen können bereits Gelerntes auffrischen und erfahren Aktuelles zu Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe. Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Landwirtschaft, potentielle HofnachfolgerInnen Referent/in: DI Andrea Kirchmaier, Mag. Alfred Kalkus Kosten: € 35 pro Person, € 20 für jede weitere Person eines Betriebes BW-18088-83 Bildungswerkstatt Mold Mo 06.11.2017; 09.00-16.00 Uhr 51-18002-83 St. Pölten, LK NÖ Mi 04.04.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25000 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Chancen ergreifen – EDV und Internet unternehmerisch nutzen Bringen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen EDV und Internet auf den neuesten Stand! Im Seminar werden Ihnen praxisorientierte Kenntnisse zu verschiedenen Internetanwendungen im Bereich der Unternehmensführung vermittelt. Zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele erlernen Sie professionelles Anwenden von EDV Aufzeichnungsprogrammen um Verwaltungsaufwand zu minimieren, Informationen zu generieren und Daten zu analysieren. Je nach Wunsch der Teilnehmer werden einzelne Punkte stärker gewichtet. Zielgruppe: Betriebe, die sich die EDV für ihre Betriebsführung zu Nutze machen wollen. Referent/in: Thomas Kern, BA Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert MI-18012-83 LFS Mistelbach Fr 16.02.2018; 09.00-13.00 Uhr

AM-18016-83 LFS Gießhübl Do 22.02.2018; 09.00-13.00 Uhr 51-18001-83 St. Pölten, LK NÖ Fr 23.02.2018; 09.00-13.00 Uhr NK-18015-83 LFS Warth Mo 26.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25120 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Seminar Mein Betriebskonzept Der beschreibende Teil (Ziele und Strategien) für den Betrieb, sowie die Kalkulationsdaten des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept sind weitgehend von den LandwirtInnen selbst zu erfassen. Der Workshop soll die TeilnehmerInnen bei der Verfassung der beschreibenden Teile unterstützen. Zur Vervollständigung des Betriebskonzeptes, sowie zur Berechung bietet die BBK Einzelberatungstermine an. Die Erstellung eines Betriebskonzeptes ist für die Beantragung der Existenzgründungsbeihilfe und bei der Investitionsförderung für Investitionen über 100.000 Euro verpflichtend. Der Besuch des Seminars ist nicht verpflichtend, ist jedoch zur Erstellung des Betriebskonzeptes sehr zu empfehlen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die vor konkreten Investitionen stehen, die ein Betriebskonzept aufgrund der Vorgaben der LE 14-20 erstellen wollen und klare Vorstellungen über Ziele, Strategien und das geplante Projekt haben. Antragsteller für Existenzgründungsbeihilfe Referent/in: BW-BeraterIn Kosten: € 25 pro Person, € 10 für jede weitere Person eines Betriebes Dauer: 8 UE Orte und Termine werden in den BBK-Rundschreiben bekanntgegeben

Vermarktungstrends im Ackerbau – Möglichkeiten der Preisabsicherung Im Rahmen eines Halbtagesseminares werden den TeilnehmerInnen unterschiedliche Vermarktungsmöglichkeiten bzw. -trends für Marktfrüchte nähergebracht. Anhand von praktischen Beispielen werden die Vor- und Nachteile der Preisabsicherung diskutiert und Absicherungsstrategien am simulierten Preisverlauf bzw. Börsen- und Marktinformation im Internet vorgestellt. Zielgruppe: LandwirtInnen, die verschiedene Möglichkeiten der Preisabsicherung kennenlernen möchten Referent/in: DI Martin Schildböck Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert

BN-18029-84 BBK Baden und Mödling Do 07.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 30.11.2017 WT-18003-84 Vitis, GH Pichler Di 16.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 09.01.2018 GF-18019-84 BBK Gänserndorf Do 25.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 18.01.2018 ME-18026-84 Inning, GH Birgl Do 08.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 01.02.2018

INFORMATION NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordene Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

Es lohnt sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

101


NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

90-18008-89 Ybbs an der Donau, GH Mang Mo 29.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 oder BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 22.01.2018 90-18004-89 BBK Baden und Mödling Mo 12.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 oder BBK Bruck/Leitha, T 05 0259 40300 bis 05.02.2018

Denk Neu – innovative Ideen für meinen Hof Der land- und forstwirtschaftliche Sektor ist einem kontinuierlichen Wandel ausgesetzt, es entstehen neue Trends und Veränderungen. Diese bringen hohes Potential für Verbesserungen und Erneuerungen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben mit sich (z. B. neue Produkte, Dienstleistungen, Vermarktungsformen, …) Im Seminar analysieren die TeilnehmerInnen ihre derzeitige betriebliche, familiäre und persönliche Situation nach einem kurzen Input betreffend Innovationen. Unter Einbeziehung der individuellen Wünsche, Stärken und Möglichkeiten werden neue Ideen für den eigenen Betrieb gesammelt. Im Kurs wird kein fertiges Konzept zur Umsetzung einer Idee erarbeitet, Ziel ist das Finden von möglichen neuen Ideen für den Betrieb. Zielgruppe: LandwirtInnen die auf der Suche nach neuen Ideen für ihren Betrieb sind Referent/in: Julia Arthaber BSc, Ing. Sandra Preisinger, Ing. Harald Naderer Kosten: € 15 gefördert, € 10 für jede weitere Person eines Betriebes, gefördert, € 55 ungefördert 90-18006-89 BBK Zwettl Fr 01.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 oder BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 24.11.2017 90-18002-89 BBK Waidhofen/Ybbs Mo 11.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, T 05 0259 41900 oder BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 04.12.2017 90-18007-89 BBK Horn Fr 15.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 oder BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 08.12.2017

102

90-18009-89 BBK Gänserndorf Do 22.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 oder BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 15.02.2018 90-18005-89 BBK Lilienfeld Mo 26.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld, T 05 0259 41000 oder BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 16.02.2018 90-18010-89 BBK Hollabrunn Mi 28.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 oder BBK Korneuburg, T 05 02598 40800 bis 21.02.2018

Marktpotential erkennen und damit erfolgreich sein Die Nachfrage nach organischem Dünger sowie nach Angeboten aus dem „Schule am Bauernhof“ – Programm ist groß und kann für Betriebe zusätzliche Einkommenschancen darstellen. Bei einer Betriebsbesichtigung wird das Produktionsverfahren von Regenwurmhumus genau erklärt. Die Betriebsleiter geben Einblick in die Vermarktung. Es wird der detaillierte Ablauf von „Schule am Bauernhof“ erläutert. Es gibt auch die Möglichkeit zum persönlichen Fachgespräch mit den Betriebsführern. Zielgruppe: LandwirtInnen Mitzubringen: Warme Kleidung, Mütze, Handschuhe Referent/in: Gabriele Thaller, Wolfgang Thaller Kosten: € 5 pro Person GD-18009-96 Zwettl, Wurmhof Thaller Do 15.02.2018; 09.00-11.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0859 40500 bis 05.02.2018

AUFZEICHNUNG UND BUCHFÜHRUNG

© Edler von Rabenstein - Fotolia.com.

INFORMATION

90-18003-89 BBK Krems Fr 19.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40901 oder BBK Tullnerfeld, T 05 0259 41700 bis 12.01.2018

Erfolgsrezept Buchführung: Aufzeichnen – Auswerten – Entscheiden Wie viel verdiene ich pro Jahr in der Land- und Forstwirtschaft? Welche Betriebszweige laufen gut? Wie viel wird jährlich privat verbraucht? Welches Kreditvolumen kann ich bewältigen? Diese und weitere zentrale Fragen können Sie mit Hilfe der Buchführung beantworten und somit die richtigen Weichen für Ihren Betrieb stellen. Im Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Buchführung, erforderliche Schritte beim Aufzeichnen, verschiedene Gewinnermittlungsarten in der Landwirtschaft und üben die Bedienung der Buchführungssoftware sowie die Interpretation des eigenen Jahresabschlusses. Vorkenntnisse sind dafür nicht notwendig. Zusätzlich runden zwei Betriebsbesuche das Seminar ab, um Sie optimal von der Inventur bis zum Jahreswechsel zu begleiten. Zielgruppe: LandwirtInnen, die gesamtbetriebliche Aufzeichnungen auf EDV-Software durchführen wollen (Neu- und WiedereinsteigerInnen) Referent/in: Thomas Kern BA, Ing. Robert Höllerer, BW-BeraterIn Kosten: € 140 pro Betrieb gefördert, € 280 ungefördert Dauer: 3 Seminartage sowie 2 Betriebsbesuche durch eine/n BW – BeraterIn, aufgeteilt auf 1,5 Jahre SB-18022-82 Wieselburg, HBLA Franzisco-Josephinum Startveranstaltung: Di 14.11.2017; 09.00-16.30 Uhr Folgetermin: Do 14.12.2017; 09.00-16.30 Uhr ZT-18023-82 LFS Ottenschlag Startveranstaltung: Do 16.11.2017; 09.00-16.30 Uhr Folgetermin: Do 07.12.2017; 09.00-16.30 Uhr GD-18013-82 BBK Gmünd Startveranstaltung: Fr 24.11.2017; 09.00-16.30 Uhr Folgetermin: Fr 15.12.2017; 09.00-16.30 Uhr (LFS Edelhof) HL-18010-82 BBK Hollabrunn Startveranstaltung: Do 30.11.2017; 09.00-16.30 Uhr Folgetermin: Di 12.12.2017; 09.00-16.30 Uhr (LFS Hollabrunn) BL-18007-82 BBK Bruck/Leitha Startveranstaltung: Di 05.12.2017; 09.00-16.30 Uhr Folgetermin: Mitte Jänner 2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


NK-18014-82 LFS Warth Startveranstaltung: Do 07.12.2017; 09.00-16.30 Uhr Folgetermin: Mi 10.01.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25120 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Raus aus der Pauschalierung – ein Vorteil für meinen Betrieb? In einem Halbtagesseminar werden die Rahmenbedingungen der Pauschalierungsverordnung mit den Schwerpunkten Teilpauschalierung und Einnahmen-Ausgaben Rechnung besprochen. Hierbei geht es um Grenzen, Einkommensermittlung und auch Betriebsteilungen. Zusätzlich werden die Auswirkungen auf die Einkommensteuer unter die Lupe genommen, um den Einfluss auf den eigenen Betrieb bestmöglich abschätzen zu können. Zielgruppe: Betriebe, die die Grenze der Vollpauschalierung überschreiten (Fläche, Einheitswert, ...) und nach der optimalen Gewinnermittlungsart für ihren Betrieb suchen Referent/in: Ing. Robert Höllerer, Ing. Martin Heigl Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert ZT-18024-82 BBK Zwettl Fr 17.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 10.11.2017

Was sagt mir mein Jahresabschluss?

Tagung Bäuerinnen und Bauern als Botschafter

Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie eine Erklärung Ihres betriebswirtschaftlichen Jahresabschlusses und eine entsprechende Interpretation des eigenen Ergebnisses. Daraus können Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit, die Stabilität und die Liquidität des Betriebes gezogen werden, als Basis für betriebliche Entscheidungen. Zusätzlich erhalten Sie Orientierungshilfe und Hintergrundinformationen zum Grünen Bericht bwz. zum eigenen Jahresabschluss. Zielgruppe: BetriebsleiterInnen, die freiwillige Aufzeichnungen für den Grünen Bericht führen Voraussetzung: Aufzeichnungen über den eigenen Betrieb (für den grünen Bericht) Mitzubringen: Jahresabschluss, Taschenrechner Referent/in: Ing. Martin Heigl Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert

Best Practice Beispiele für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Die Geschichten der Land- und Forstwirtschaft erzählt niemand besser als die Bäuerinnen und Bauern selbst. Denn niemand ist authentischer, glaubwürdiger und interessanter im Dialog mit Konsumentinnen und Konsumenten als diejenigen die selber tun, worüber sie sprechen. Beleuchten Sie mit uns Beispiele für eine gelungene Kommunikation und Pressearbeit aus der Praxis und nehmen Sie das ein oder andere „Werkzeug“ für Ihren Hof mit. Anrechenbarkeit: 4h Schule am Bauernhof Zielgruppe: LandwirtInnen

AM-18017-82 BBK Amstetten Di 05.12.2017; 09.00-13.00 Uhr

Workshop – Milchbotschaften und Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25120 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Positive Botschaften über Milch und Milchprodukte zu verbreiten ist einfach. Es gibt viele Möglichkeiten, unseren Mitmenschen die Wahrheit über das weiße Gold näher zu bringen. In diesem Seminar erhalten Sie Wissen über die Herstellung, die Inhaltsstoffe und die Eigenschaften von Milchprodukten. Was ist dran an den Milchmythen? Sie lernen Verkostungen mit Milchprodukten sympathisch durchzuführen. Eine reichliche Verkostung rundet das Programm ab. Zielgruppe: Milchbäuerinnen und Milchbauern, MultiplikatorenInnen, Kunden und KundInnen Referent/in: DI Romana Berger Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert

DIALOG MIT DEN KONSUMENTEN

KO-18014-82 BBK Korneuburg Mo 11.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 bis 04.12.2017

Mit Wertschätzung zu mehr Wertschöpfung Vertrauen gewinnen – Aussagekraft steigern – Glaubwürdigkeit erlangen; Sie erfahren, wie landwirtschaftliche Betriebe vom steigenden Interesse an Lebensmitteln und am Hype der Nachhaltigkeit profitieren können. Rücken Sie Ihre Leistungen ins rechte Licht und erzählen Sie weiter, was in Ihnen und Ihrer Landwirtschaft steckt! Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: LandwirtInnen Referent/in: Annemarie Mayer Kosten: € 70 gefördert, € 135 ungefördert

WB-18010-82 BBK Wr. Neustadt Mi 13.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 42000 bis 06.12.2017 ME-18025-82 Pöchlarn, GH Gramel Do 18.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 11.01.2018

62-18012-89 St. Pölten, LK NÖ Do. 15.02.2018; 09.00-13.00

NK-18016-82 LFS Warth Di 12.12.2017; 09.00-13.00 Uhr

© Fotolia.com

TU-18013-82 BBK Tullnerfeld Startveranstaltung: Mi 06.12.2017; 09.00-16.30 Uhr Folgetermin: Mo 18.12.2017; 09.00-16.30 Uhr (LFS Tulln)

33-18001-53 BBK Amstetten Fr 01.12.2017; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 24.11.2017

INFORMATION WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ!

© bill_17 - Fotolia.com

62-18008-89 St. Pölten, LK NÖ Di 30.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26207 bis 23.01.2018 62-18009-89 St. Pölten, LK NÖ Mi 28.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26207 bis 21.02.2018

Es lohnt sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

103


RECHT, STEUER, SOZIALES

© LK NÖ

Aktuelles aus der Steuerund Sozialversicherung

Hofübergabe leicht gemacht Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflegeheimkosten, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmerförderung und Investitionsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen. Zielgruppe: HofübergeberInnen und HofübernehmerInnen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ, BW-BeraterIn der BBK, Dr. Martin Karner Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert WY-18012-81 Waidhofen/Ybbs, GH Kerschbaumer Do 16.11.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, T 05 0259 41900 bis 09.11.2017 KO-18007-81 BBK Korneuburg Mo 20.11.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 bis 13.11.2017 HO-18011-81 Bildungswerkstatt Mold Do 30.11.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 bis 23.11.2017 PL-18020-81 BBK St. Pölten Mi 06.12.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 29.11.2017 BL-18006-81 BBK Bruck/Leitha Mo 11.12.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, T 05 0259 40300 bis 04.12.2017 GD-18010-81 Großschönau, GH Thaler Do 14.12.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 07.12.2017 MI-18010-81 BBK Mistelbach Mi 24.01.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 17.01.2018 ME-18011-81 BBK Melk Mo 26.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 19.02.2018

104

Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Steu­ er- und Sozialversicherungsrecht, Einheitswert neu – Rechtsmittel; Änderungen im Beitragsrecht der Sozialversicherung der Bauern im Zuge der Hauptfeststellung Zielgruppe: BetriebsleiterInnen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert WB-18008-81 Bad Fischau, GH Fromwald Fr 10.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 42000 bis 03.11.2017 ZT-18010-81 BBK Zwettl Mi 17.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 10.01.2018 AM-18011-81 BBK Amstetten Do 15.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 08.02.2018 MI-18011-81 BBK Mistelbach Mo 12.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 05.03.2018

Einheitswert Neu – Gestaltungsmöglichkeiten bei den Sozialversicherungsbeiträgen Beitragsgrundlagenoption Beitragsermittlung in der Sozialversicherung nach dem Einheitswert, Beitragsgrundlagenoption, Vollpauschalierung, Teilpauschalierung, Auswirkungen auf die Pension Zielgruppe: BetriebsführerInnen, die Sozialversicherungsbeiträge und Steuern optimieren wollen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert ZT-18009-81 BBK Zwettl Do 23.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 16.11.2017 LF-18002-81 St. Veit an der Gölsen, GH Bekier Fr 24.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld, T 05 0259 41000 bis 17.11.2017 SB-18016-81 Wieselburg, GH Plank Mi 10.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 03.01.2018

AM-18010-81 BBK Amstetten Do 18.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 11.01.2018 NK-18008-81 Petersbaumgarten, GH Pichler Mo 29.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 22.01.2018 MI-18009-81 BBK Mistelbach Fr 16.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 09.02.2018

Fremdarbeitskräfte richtig beschäftigen Arbeitsvertragsrecht, Sozialversicherung, einfache Lohnverrechnung, Anmeldung von Dienstnehmern, Ausländerbeschäftigung, Arbeitnehmerschutz Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen bzw. Buschenschänker, die Fremdarbeitskräfte (Ernte­ helfer, Saisonarbeiter, Ausländer, fallweise Beschäftigte, etc.) beschäftigen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ, NÖ Gebietskrankenkasse, AMS und LBG Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert HL-18009-81 BBK Hollabrunn Mi 29.11.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 22.11.2017 GF-18017-81 BBK Gänserndorf Do 01.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 25.01.2018 PL-18022-81 BBK St. Pölten Mo 12.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 02.02.2018 KR-18013-81 BBK Krems Mo 19.03.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40901 bis 12.03.2018

INFORMATION Der Kurs "Gut übergeben - gut zusammenleben" behandelt die zwischenmenschlichen Aspekte der Hofübergabe und ist zu finden auf der Seite 7.

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


© goodluz - Fotolia.com

Landwirtschaft versus Anrainer- und Freizeitinteressen

Erbstreitigkeiten in der Familie verhindern Neues Erbrecht seit 01.01.2017. Was ist bereits bei der Hofübergabe zu berücksichtigen? Abfindungsansprüche der weichenden Kinder; Wer erbt, wenn es kein Testament gibt? Wie mache ich ein gültiges Testament? Wer ist pflichtteilsberechtigt? Was ist ein Erbhof? Begünstigende Bewertung von Erbhöfen; Vorsorgemöglichkeiten. Zielgruppe: LandwirtInnen, die erbrechtliche Streitigkeiten vermeiden und sich über Vorsorgemöglichkeiten informieren wollen Referent/in: Mag. Alfred Kalkus Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert WB-18007-81 BBK Wr. Neustadt Mo 13.11.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 42000 bis 06.11.2017 WY-18014-81 BBK Waidhofen/Ybbs Fr 24.11.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, T 05 0259 41900 bis 17.11.2017 GD-18011-81 Großschönau, GH Thaler Mi 06.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 29.11.2017

Was ist zu dulden, wogegen kann man sich wehren? Hundekot auf Futterflächen, Walker und Mountainbiker auf Wiesen, Weiden und im Wald, Geruchs-, Staub-, Lärm- und Schmutzbeeinträchtigung durch land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung (Gülleausbringung, Nachtarbeit,…), etc. Zielgruppe: LandwirtInnen die sich darüber informieren wollen, wenn es zu Konflikten mit Anrainern, Wanderern bzw Radfahrern kommt Referent/in: Mag. Alfred Kalkus Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert

Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke

TU-18008-81 BBK Tullnerfeld Mo 04.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, T 05 0259 41700 bis 27.11.2017

rechtliche Voraussetzungen, anfallende Kosten und Gebühren für Käufer und Verkäufer Wie läuft das grundverkehrsbehördliche Verfahren in NÖ ab? Wer gilt als Landwirt/Landwirtin im Sinne des NÖ Grundverkehrsgesetz 2007? Wie mache ich erfolgreich einen „Einspruch“, wenn ein Nichtlandwirt kauft bzw. pachtet? Wie erfolgt ein Grundkauf über die Agrarbezirksbehörde? Mit welchen Steuern und Abgaben haben Käufer bzw. Verkäufer zu rechnen? Zielgruppe: LandwirtInnen die land- und forstwirtschaftliche Grundstücke erwerben, pachten bzw. verkaufen wollen Referent/in: Mag. Alfred Kalkus, SteuerexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert

BN-18023-81 BBK Baden und Mödling Fr 26.01.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 19.01.2018

WT-18002-81 Thaya, GH Haidl Fr 15.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 08.12.2017

WY-18011-81 Waidhofen/Ybbs, GH Kerschbaumer Do 01.02.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, T 05 0259 41900 bis 25.01.2018

KO-18008-81 BBK Korneuburg Mi 17.01.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 bis 10.01.2018

WT-18006-81 Thaya, GH Haidl Fr 16.02.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 09.02.2018

BN-18024-81 BBK Baden und Mödling Mi 21.02.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 14.02.2018

ME-18010-81 Petzenkirchen, GH Bärenwirt Mi 28.02.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 21.02.2018

ME-18013-81 BBK Melk Mo 05.03.2018; 19.30-22.30 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 26.02.2018

Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsvertrag

INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

GF-18007-81 BBK Gänserndorf Mo 22.01.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 15.01.2018

Vermeidung von Strafen wegen Lohndumping Darstellung und Erklärung arbeitsrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten des bäuerlichen Kollektivvertrages (Flexibilisierungsmöglichkeiten, Durchrechnungsvereinbarungen, Überstundenpauschale etc.). Sensibilisierung für die Probleme von Lohndumping und häufigen Irrtümern von Arbeitgebern. Zielgruppe: Landwirtschaftliche DienstgeberInnen Referent/in: Mag. Anna Maria Hirsch, Mag. Wolfgang Dobritzhofer Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert

ME-18012-81 BBK Melk Mo 19.02.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 12.02.2018

KR-18005-81 BBK Krems Mi 21.03.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40901 bis 09.03.2018

Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at

WT-18004-81 Vitis, GH Pichler Fr 19.01.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 12.01.2018

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Bildung ist das Tor zur Welt.

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

105


Rechtliche Tipps rund ums Bauen in der Landwirtschaft Bauen im Grünland, Raumordnung, Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), Vertragsgestaltung mit Baufirmen Zielgruppe: LandwirtInnen, die Neubauten planen Referent/in: Mag. Sylvia Scherhaufer Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert GF-18008-81 BBK Gänserndorf Mo 13.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 06.11.2017 Zt-18011-81 BBK Zwettl Mi 29.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 22.11.2017 PL-18021-81 BBK St. Pölten Mi 10.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 03.01.2018

Einstieg ins Gewerbe Herausforderungen und Chancen Ziel der Veranstaltung ist das Aufzeigen der Grenzen zwischen landwirtschaftlichem Betrieb und Gewerbe sowie der Konsequenzen eines Gewerbeübertrittes. Inhalte: Abgrenzung Landwirtschaft – Gewerbe, Gewerberecht, steuerliche, arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Belange, Betriebsanlagengenehmigung und Flächenwidmung Zielgruppe: LandwirtInnen mit Nebenbetrieben (z. B. Lohndrusch, Winterdienst, Direktvermarktung, Einstellpferde) Referent/in: Mag. Alfred Kalkus, Dr. Peter Kubanek, Mag. Andrea Prozek, Harald Fischer MSc, Mag. Benjamin Nadlinger Kosten: € 15 gefördert, € 25 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

Abfertigung Neu für Landwirte

AM-18012-81 BBK Amstetten Do 07.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 30.11.2017

Informationen durch einen Vertreter der Niederösterreichischen Vorsorgekasse zur „Abfertigung neu“ für Landwirte. Zielgruppe: LandwirtInnen Referent/in: Mag. Herwig Kuran Kosten: auf Anfrage

HL-18007-81 BBK Hollabrunn Mi 17.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 10.01.2018

WT-18010-81 Waidhofen/Thaya, Aktivcenter-Restaurant Fit Do 07.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 30.11.2017

ZT-18012-81 BBK Zwettl Mo 22.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 15.01.2018

Ausfüllanleitung zur Einkommenssteuererklärung 2017

Pflegefall in der Familie – was Sie rechtlich unbedingt wissen und welche finanziellen Vorteile Sie nutzen sollten 24-Stunden Betreuung, Vorsorgevollmacht, Pflegeheimkosten, Pflegegeldeinstufung, begünstigte Versicherung pflegender Angehöriger Zielgruppe: LandwirtInnen, die Angehörige zu Hause pflegen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert

Formale und inhaltliche Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Ausfüllen der Einkommensteuererklärung 2017 für voll- und teilpauschalierte Betriebe ergeben. Ausfüllen der Einkommenssteuererklärung anhand eines praktischen Beispiels inkl. elektron. Abgabe mittels Finanz-Online. Zielgruppe: BetriebsführerInnen Referent/in: DI Gerald Patschka oder Ing. Leopold Weiß Kosten: € 10 pro Betrieb

SB-18017-81 Purgstall an der Erlauf, GH Prinz Mi 22.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 10.11.2017

HO-18010-81 BBK Horn Do 08.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 bis 02.03.2018 HL-18002-81 BBK Hollabrunn Di 20.03.2018; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 13.03.2018

Ausfüllanleitung zur Einkommenssteuererklärung 2017 für VerpächterInnen (PensionistInnen)

61-18120-81 St. Pölten, LK NÖ Fr 16.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 06.03.2018

zur Erklärung der Pachteinkünfte Anleitung zum Ausfüllen der Einkommensteuererklärung, insbesondere korrekte Angabe der Pachteinkünfte Zielgruppe: PensionistInnen, die land- und forstwirtschaftl. Flächen verpachtet haben und zur Einkommensteuer veranlagt werden Referent/in: DI Gerald Patschka Kosten: € 5 pro Betrieb

Gewerbe-, sozial-, und steuerrechtliche Rahmenbedingungen für selbständige land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten (Direktvermarktung, Buschenschank, Urlaub am Bauernhof, Lohndrusch, Kompostieren, Winterdienst, Einstellen von Reittieren, ...) Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich darüber informieren wollen, welche Tätigkeiten bzw. Leistungen sie ohne Gewerbeschein anbieten können Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert

106

© Sandor Kacso - Fotolia.com

Bäuerliche Nebentätigkeiten – eine Zuverdienstchance!

HL-18001-81 BBK Hollabrunn Di 06.03.2018; 09.00-11.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 27.02.2018

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


Referent/in: Ing. Dominik Köck Kosten: € 95 pro Person

© Olaf Wandruschka - Fotolia.com

S18HL4562 LFS Hollabrunn Sa 13.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 029252/2133 bis 05.01.2018

FORSTWIRTSCHAFT

Abgrenzung zwischen bäuerlichem Holzakkord und gewerbl. Tätigkeit, Steuer- und Sozialversicherungsrecht bei selbständigen Tätigkeiten im Holzakkord für andere land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Haftungsfragen Zielgruppe: Waldbauern und -bäuerinnnen, die als Holzakkordanten oder gewerbliche Unternehmer tätig sein möchten Referent/in: DI Michael Gruber, Mag. Alfred Kalkus Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert 40-18001-49 St. Pölten, LK NÖ Mi 07.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 24105 bis 28.02.2018

Grundkurs Waldbewirtschaftung und Arbeiten mit der Motorsäge Modul A – Waldbewirtschaftung: waldbauliche Themen – von der Baumartenwahl über die Kulturpflege, Durchforstung bis hin zur Wahl der Schlagform und des Ernteverfahrens; Modul B – Handhabung und Instandsetzung der Motorsäge: Wartung, Pflege, Schneideübungen und Fällschnittübungen, Schneiden von verspanntem Holz am Spannungssimulator; Modul C – Arbeitstechnik Schwachholz: Fäll- und Entastungsübungen, Fällung und Aufarbeitung im Schwachholz; Modul D – Arbeitstechnik im Starkholz: Fäll- und Entastungsübungen im Starkholz, Fällung und Aufarbeitung von Starkholz Zielgruppe: WaldbesitzerInnen, Interessierte Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Schutzausrüstung, Helm und eigene Motorsäge Referent/in: Lehrkräfte der LFS Kosten: € 300 pro Person für alle 4 Module, inkl. Lehrbuch und Verpflegung

S18ED0001 LFS Edelhof Start: Fr 19.01.2018; 08.00 Uhr Dauer: 4 Tage zu je 8 UE Anmeldung: Land-Impulse, T 02272/61157 bis 12.01.2018

Motorsägenkurs

Arbeiten am Spannungssimulator, Motorsägenwartung, Schneidetechniken am Übungsplatz (Modul A); Schwach- und Starkholzfällung im Wald (Modul B) Mitzubringen: Schutzbekleidung, Motorsäge Referent/in: FWM Karl Koglbauer, FWM Peter Haiden-Kapfenberger Kosten: € 95 pro Person und Modul Ort: LFS Warth S17WA4424 Modul A Fr 10.11.2017; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 01.11.2017 S17WA4425 Modul B LFS Warth Fr 24.11.2017; 08.00-16.00 Uhr Voraussetzung: Absolvierung von Modul A Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 20.11.2017

Im Rahmen dieses Seminares werden Ihnen die Gefahren bei der Waldarbeit, relevante gesetzlichen Bestimmungen, Gerätekunde und die Handhabung der Motorsäge sowie die gängigen Arbeitstechniken bei der Stark- und Schwachholzernte in der Theorie vermittelt. Anschließende Schneideübungen runden die Themengebiete ab. Mitzubringen: ev. vorhandene Motorsäge, persönliche Schutzausrüstung oder Arbeitskleidung Referent/in: DI Michael Gruber, DI Günther Pfeiffer Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen BW-18023-62 Bildungswerkstatt Mold Do 15.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 08.02.2018

Arbeiten mit der Motorsäge Sicherheitsunterweisung: Arbeiten mit der Motorsäge, Kennenlernen der Schutzausrüstung „am Mann“ sowie der Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge; Grundkenntnisse zur Wartung div. Maschinen und Geräte; Spannungsschnitte im Schwachholz mit Spannungssimulator (max. 15 cm Durchmesser); Trennschnitttechnik, Gefahrenbereiche erkennen und Unfälle aktiv vermeiden lernen; Verleih von Schutzausrüstung und Gerätschaften (Motorsägen inkl. Treibstoff) durch den Veranstalter

© AK-DigiArt - Fotolia.com

Der Bauer als Forstunternehmer

Motorsägenausbildung am Spannungssimulator

Ergonomie und Arbeitstechnik im Laub-/Mischwald Arbeits- und Körperhaltung im Umgang mit der Motorsäge, technische Hilfsmittel zur Schonung des Körpers (Greifzug, Hochentaster, Freischneider, Fällboy, …), Sicherheit ohne übermüdeten Körper – „Übungen für Zwischendurch“ zur Entlastung beanspruchter Körperregionen Zielgruppe: Fortgeschrittene Referent/in: Ing. Dominik Köck Kosten: € 95 pro Person S17HL4543 LFS Hollabrunn Sa 16.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 029252/2133 bis 01.12.2017

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

107


Waldpädagogik im Gespräch 2018 Vernetzungstreffen für WaldpädagogInnen Zielgruppe: WaldpädagogInnen und Interessierte St. Pölten, LK NÖ Fr 02.03.2018; 08.15-17.00 Uhr Informationen: Das Programm ist ab 10.01.2018 unter www.forstausbildung-noe.at abrufbar; Infos auch in der LK NÖ, Forstabteilung: yvonne.fruehwald@lk-noe.at

INFORMATION FOLGENDE SEMINARE WERDEN VON DER FORSTABTEILUNG DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NÖ ANGEBOTEN:

© Johanna Mühlbauer - Fotolia.com

INFORMATION WALDPÄDAGOGIK „Im Wald vom Wald lernen“, lautet das Motto der Waldpädagogik. Heute wissen wir, dass kopflastige Information zu wenig ist, um einen positiven Zugang zum Wald, zur Natur und zur Umwelt herzustellen. Durch die Waldpädagogik können Kinder Wissen auf einfache Weise erlernen, indem sie befähigt werden, ihre Sinnes­ organe einzusetzen. Die Ausbildung zum/r zertifizierten WaldpädagogIn läuft in 3 Modulen ab: Modul A (40 UE) – Frühjahr 2018 Modul B (20 UE) – Frühjahr 2019 Modul C (20 UE) – Frühjahr 2019 Zulassungsbedingungen für Module B und C: Nachweis 3 dokumentierter Waldführungen Für Personen ohne forstfachliche Ausbildung: Absolvierung Modul F (80 UE) – Frühjahr & Herbst 2018 plus forstfachliche Prüfung – Frühjahr 2019 Information: Forstverwaltung Wittgenstein DI Dominik Bancalari T 02767/8080 E office@forstverwaltung.com

Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit der Motorsäge (eintägig oder zweitägig) Gefahren bei der Waldarbeit, gesetzliche Bestimmungen, Gerätekunde, Wartung und Pflege der Motorsäge, Handhabung der Motorsäge, Arbeitstechnik im Schwach- und Starkholz, Fällung mit Videoaufnahmen Kosten: € 45 pro Person und Tag Referent/in: DI Michael Gruber, DI Günther Pfeiffer Dauer: 9 UE pro Tag Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit dem Freischneidegerät (eintägig oder zweitägig) Gefahren bei der Waldarbeit, gesetzliche Bestimmungen, Gerätekunde, Handhabung, Wartung und Pflege des Freischneidegerätes, Arbeitstechnik Kosten: € 45 pro Person und Tag Referent/in: DI Michael Gruber, DI Günther Pfeiffer Dauer: 9 UE pro Tag Baumartenkunde Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie das Erkennen der wichtigsten Baum- und Straucharten. Kosten: € 50 pro Person Referent/in: Forstexperten der LK NÖ Dauer: 8 UE

Anmeldung & Termine: www.forstausbildung-noe.at

© Bergfee - Fotolia.com

Energieholzübernehmerkurs inkl. Prüfung Übernahmekriterien und Normen für die Energieholzübernahme, Maßeinheiten und deren Ermittlung Kosten: € 35 pro Person Referent/in: Ing. Willi Wiltschko, Referent der Holzforschung Austria Dauer: 9 UE

108

Höherer Verkaufserlös durch richtige Holzausformung Qualitätskriterien, Sortimente in Nadel- und Laubholz, Ausformungsgrundsätze, Gewichtsvermessung, elektronische Holzvermessung, Messgeräte, rechtliche Aspekte des Holzverkaufes, Erstellung und Prüfung von Schlussbriefen Kosten: € 50 pro Person Referent/in: DI Ludwig Köck Unterrichtseinheiten: 9 UE

Krananhängerkurs Sicherheitstechnik, Unfallverhütung, Ladegutsicherung, Wartungs- und Pflegearbeiten, Erfahrungsaustausch, praktischer Einsatz Kosten: € 45 pro Person Referent/in: DI Michael Gruber, DI Günther Pfeiffer Dauer: 9 UE Laubholzpflegeseminar Im Seminar werden Ihnen die Pflege von Laubholzbeständen vom Jungwuchs bis zum Baumholz inklusive Formschnitt- und Wertastung in Theorie und anhand von praktischen Übungen vermittelt. Kosten: € 50 pro Person Referent/in: DI Michael Gruber, DI Josef Öllerer, Ing. Willi Wiltschko Dauer: 9 UE Termine: 07.03.2018; LFS Edelhof, 08.03.2018; LFS Pyhra Schadholzaufarbeitung Richtige und sichere Aufarbeitung von Schadholz, praktische Übungen im Wald und am Spannungssimulator Kosten: € 45 pro Person Referent/in: DI Michael Gruber, DI Günther Pfeiffer Dauer: 9 UE Erste Hilfe und Unfallverhütung im Wald Der Erste-Hilfe-Kurs wird bei jedem Wetter zu mindestens 3/4 der Zeit im Freien abgehalten. Die Inhalte: Rettungskette Forst, Reanimation, Versorgen von Bewusstlosen, Retten von Personen unter erschwerten Bedingungen (steile Lagen, aus und unter Forstmaschinen), Stillen von Blutungen. Kosten: € 65 gefördert, € 130 ungefördert Referent/in: ExpertInnen des Roten Kreuzes, DI Michael Gruber Dauer: 16 UE

Informationen: Erhalten Sie in der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer NÖ unter T 05 0259 24105 oder www.forstausbildung-noe.at

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT


© Avalon Studio - iStockphoto.com

MEISTERAUSBILDUNG

BERUF UND AUSBILDUNG

LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE LEHRLINGS- UND FACHAUSBILDUNGSSTELLE NÖ Wiener Straße 64 3100 St. Pölten T 05 0259 26400 F 05 0259 95 26400 E lfa@lk-noe.at I www.lehrlingsstelle.at

FACHARBEITER- UND MEISTERAUSBILDUNG IN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT Die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft ist in 15 Lehrberufen möglich, wobei jeweils ein Facharbeiter- und Meisterabschluss erreicht werden kann. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ bietet in Kooperation mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) NÖ zahlreiche Vorbereitungslehrgänge für die Facharbeiterprüfung im zweiten Bildungsweg sowie Vorbereitungslehrgänge zur Meisterprüfung in einem der land- und forstwirtschaftlichen Berufe an. Folgende Ausbildungsberufe in der Land- und Forstwirtschaft gibt es: • Landwirtschaft • ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement • Gartenbau • Feldgemüsebau • Obstbau und Obstverwertung • Weinbau und Kellerwirtschaft • Molkerei- und Käsereiwirtschaft

FACHARBEITERAUSBILDUNG Die Facharbeiterqualifikation kann im Anschluss an eine Lehre, dem Besuch der Fachschule mit einschlägiger Praxis oder aber auch über die Facharbeiterausbildung im zweiten Bildungsweg erworben werden. Sie ist Voraussetzung für den Erhalt der Existenzgründungsbeihilfe bzw. auch dem TopUp für Junglandwirte bei der Betriebsprämie. Auch bei der Investitionsförderung ist sie von Vorteil!

In der Saison 2017/2018 werden Meistervorbereitungslehrgänge vom LFI in Kooperation mit der LFA in folgenden Berufen angeboten: • Landwirtschaft • ländl. Betriebs- und Haushaltsmanagement • Weinbau und Kellerwirtschaft • Pferdewirtschaft • Bienenwirtschaft • Forstwirtschaft • Obstbau mit Schwerpunkt Obstverarbeitung Für die offizielle Anmeldung zu den Vorbereitungslehrgängen des LFI's zur Facharbeiter- oder Meisterprüfung ist die LFA NÖ zuständig, die gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen für den Lehrgang, Anrechnungen und die abschließende Prüfung kontrolliert. Die Anmeldeformulare finden Sie unter www.lehrlingsstelle.at unter der Rubrik Niederösterreich bzw. per E-Mail lfa@lk-noe.at

Für die Berufe • Landwirtschaft • ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement • Gartenbau • Weinbau und Kellerwirtschaft • Obstbau und Obstverwertung wird eine Facharbeiterausbildung in Form der Bäuerinnen- und Bauernschule (Abendunterricht) von den landwirtschaftlichen Fachschulen angeboten. Für die Anmeldung ist die jeweils ausrichtende landw. Fachschule zuständig. Für die Berufe • Pferdewirtschaft • Bienenwirtschaft • Forstwirtschaft • und Feldgemüsebau bietet das LFI NÖ in Zusammenarbeit mit der LFA NÖ 200 stündige Vorbereitungslehrgänge an.

© WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

INFORMATION

• Pferdewirtschaft • Fischereiwirtschaft • Geflügelwirtschaft • Bienenwirtschaft • Forstwirtschaft • Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft • landwirtschaftliche Lagerhaltung • Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung

Die Meisterausbildung bietet fachliche Orientierung und vermittelt unternehmerische Kompetenz. Sie ist die höchste Stufe der Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft, berechtigt zur Ausbildung von Lehrlingen und ersetzt die gewerbliche Unternehmerprüfung sowie den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung. Ziel der Meisterausbildung ist auch, die Unternehmerpersönlichkeit zu stärken. Neben der Vermittlung der fachlichen Kompetenz werden auch strategisches Denken, Führungsfähigkeiten, Kommunikation und Innovationsgeist gefördert. In drei Ausbildungswintern werden die Bereiche Berufsausbildung und Mitarbeiterführung, Betriebs- und Unternehmensführung sowie die fachspezifischen Inhalte angeboten. Nach den einzelnen Kursmodulen können Teilprüfungen abgelegt werden. Zur Ausbildung gehört auch die Erstellung einer Meisterarbeit. Diese Form der landwirtschaftlichen Berufsausbildung erhöht die beantragbare Existenzgründungsbeihilfe.

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

109


LANDWIRTSCHAFTSKAMMER Einrichtung

Straße

LK NÖ

Wiener Straße 64 3100 St.Pölten 05 0259 0

Bildungswerkstatt Mold Mold 72

PLZ

Ort

Telefon

3580 Mold

Fax

05 0259 29500 05 0259 29599

E-Mail

Internet

office@lk-noe.at

noe.lko.at

office@mold.lk-noe.at

www.bildungswerkstatt-mold.at

BEZIRKSBAUERNKAMMERN BBK/Dienststelle

Straße

PLZ

Ort

Tel.Nr.

Fax-Nr.

e-Mail

Amstetten

Kaspar-Brunner-Straße 18

3300

Amstetten

05 0259 40100

05 0259 40199

office@amstetten.lk-noe.at

Waidhofen/Ybbs Baden und Mödling

Kapuzinergasse 9 Pfaffstättner Straße 3

3340 2500

Waidhofen/Ybbs Baden

05 0259 41900 05 0259 40200 (Baden) 05 0259 41300 (Mödling)

05 0259 41999 05 0259 40299

office@waidhofen-ybbs.lk-noe.at office@baden.lk-noe.at

05 0259 41399

office@moedling.lk-noe.at

Bruck/Leitha – Schwechat Gänserndorf

Raiffeisengürtel 27 Hauptstraße 8

2460 2230

Bruck/Leitha Gänserndorf

05 0259 40300 05 0259 40400

05 0259 40399 05 0259 40499

office@bruck.lk-noe.at office@gaenserndorf.lk-noe.at

Mistelbach Hollabrunn

Karl Katschthaler-Straße 1 Sonnleitenweg 2a

2130 2020

Mistelbach Hollabrunn

05 0259 41200 05 0259 40600

05 0259 41299 05 0259 40699

office@mistelbach.lk-noe.at office@hollabrunn.lk-noe.at

Korneuburg Horn

Leobendorferstraße 74 Mold 72

2100 3580

Korneuburg Horn

05 0259 40800 05 0259 40700

05 0259 40899 05 0259 40799

office@korneuburg.lk-noe.at office@horn.lk-noe.at

Waidhofen/Thaya Krems

Raiffeisenpromenade 2/1/2 Sigleithenstraße 50

3830 3500

Waidhofen/Thaya Krems

05 0259 41800 05 0259 40900

05 0259 41899 05 0259 40999

office@waidhofen-thaya.lk-noe.at office@krems.lk-noe.at

Tullnerfeld St. Pölten

Frauentorgasse 76 Linzerstraße 76

3430 3100

Tulln St. Pölten

05 0259 41700 05 0259 41600

05 0259 41799 05 0259 41699

office@tullnerfeld.lk-noe.at office@sankt-poelten.lk-noe.at

Lilienfeld Melk

Babenbergerstraße 30 Abt Karlstraße 19

3180 3390

Lilienfeld Melk/Donau

05 0259 41000 05 0259 41100

05 0259 41099 05 0259 41199

office@lilienfeld.lk-noe.at office@melk.lk-noe.at

Scheibbs Wiener Neustadt

Kapuzinerplatz 4 Wienerstraße 95a

3270 2700

Scheibbs Wiener Neustadt

05 0259 41500 05 0259 42000

05 0259 41599 05 0259 42099

office@scheibbs.lk-noe.at office@wiener-neustadt.lk-noe.at

Neunkirchen Zwettl

Triesterstraße 14 Pater Werner Deibl-Straße 8

2620 3910

Neunkirchen Zwettl

05 0259 41400 05 0259 42100

05 0259 41499 05 0259 42199

office@neunkirchen.lk-noe.at office@zwettl.lk-noe.at

Gmünd

Bahnhofstraße 12

3950

Gmünd

05 0259 40500

05 0259 40599

office@gmuend.lk-noe.at

LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN IN NÖ

110

SCHULE

E-MAIL

TELEFON, FAX

LFS Edelhof LBS Edelhof LFS Gaming LFS Gießhübl

office@edelhof.at office@bs.edelhof.at office@lfs-gaming.ac.at office@mostviertler-bildungshof.at

02822/52402, Fax DW 17 02822/54073, Fax DW 15 07485/97353, Fax DW 20 07472/62722, Fax DW 35

LFS Hohenlehen

office@hohenlehen.at

07445/225, Fax DW 232

LFS Hollabrunn

office@diefachschule.at

02952/2133

LFS Krems

fs.krems@wbs-krems.at

02732/87516, Fax DW 22

LFS Langenlois LBS Langenlois

office@gartenbauschule.at, berufsschule@gartenbauschule.at

02734/2106, Fax DW 66 02734/2106-31, Fax DW 66

LFS Mistelbach

direktion@lfs-mistelbach.ac.at

02572/2421-0, Fax DW 49713

LFS Obersiebenbrunn LFS Ottenschlag LFS Poysdorf

office@lfs-obersiebenbrunn.ac.at direktion@lfs-ottenschlag.ac.at office@lfs-poysdorf.ac.at

02286/2202, Fax DW 22 02872/7266, Fax DW 30 02552/2421, Fax DW 38

LFS Pyhra

office@lfs-pyhra.ac.at

02745/2393, Fax DW 19

LFS Sooß LFS Tulln

office@lfs-sooss.ac.at office@lfs-tulln.ac.at

02754/6154, Fax DW 55 02272/62515, Fax DW 10

LFS Tullnerbach LFS Unterleiten

fs.tullnerbach@asn.netway.at office@unterleiten.at

02233/52436, Fax DW 200 07445/204, Fax 07445/476

LFS Warth

bildungszentrum@lfs-warth.ac.at

02629/2222-0, Fax DW 52

LFS Zwettl

office@lfs-zwettl.ac.at

02822/52684, Fax DW 5

TAG DER OFFENEN TÜR/SCHULINFORMATIONSTAG

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE: T 02272/61157 | E OFFICE@LANDIMPULSE.AT | WWW.LANDIMPULSE.AT

29.11.2017, 13.00-17.00 Uhr 10.06.2018, 09.00-17.00 Uhr 01.12.2017, 13.00-19.00 Uhr 12.01.2018, 13.00-17.00 Uhr 17.06.2018, 09.00-17.00 Uhr 22.02.2018, 13.30-16.00 Uhr 07.04.2018, 08.30-16.00 Uhr 17.11.2017, 13.00-17.00 Uhr 18.11.2017, 09.00-14.00 Uhr 17.11.2017, 10.00-17.00 Uhr 18.11.2017, 09.00-16.00 Uhr 15.12.2017, ab 14.00 Uhr 26.01.2018, ab 14.00 Uhr 23.02.2018, ab 14.00 Uhr 20.04.2018, ab 14.00 Uhr 24.11.2017, 13.00-17.00 Uhr 25.11.2017, 09.00-12.00 Uhr 25.11.2017, 09.00-17.00 Uhr 10.11.2017, 10.00-17.00 Uhr 24.11.2017, 13.00-18.00 Uhr 25.11.2017, 09.00-12.00 Uhr 30.11.2017, 13.30-17.00 Uhr 22.04.2018, ab 10.00 Uhr 20.10.2017, 13.30-17.30 Uhr 24.11.2017, 13.00-17.00 Uhr 25.11.2017, 09.00-12.00 Uhr 01.05.2018, 10.00-17.00 Uhr 11.11.2017, 09.00-18.00 Uhr 26.01.2018, 13.00-16.00 Uhr 23.02.2018, ab 13.30 Uhr 29.11.2017, 13.00-17.00 Uhr 10.06.2018, 09.00-17.00 Uhr


Allgemeine Geschäftsbedingungen des LFI NÖ Anmeldung Anmeldungen zu Bildungsveranstaltungen haben bis zum angeführten Anmeldeschluss, jedenfalls aber bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn zu erfolgen. Das LFI behält sich vor, zu einzelnen Veranstaltungen Zugangsvoraussetzungen zu definieren. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme an einer Veranstaltung. Anmeldungen zu Zertifikatslehrgängen erfolgen schriftlich mittels eines offiziellen Anmeldeformulars des LFI. Die Teilnahmeberechtigung besteht erst mit der seitens des LFI schriftlich oder per E-Mail erteilten Teilnahmezusage. Bei offenen Forderungen des LFI ist eine Anmeldung nicht möglich. Für alle Berufsausbildungskurse (FacharbeiterInnen, MeisterInnen), die das LFI NÖ für die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) abwickelt, gelten für die Anmeldung besondere Bestimmungen, die nachfolgend dargestellt sind: Anmeldung für Berufsausbildungskurse: Die Berufsausbildungskurse werden in enger Kooperation zwischen LFI und LFA veranstaltet. Für diese Berufsausbildungskurse (FacharbeiterInnen, MeisterInnen) ist eine schriftliche Anmeldung mit dem vorgesehenen Anmeldeformular bei der LFA erforderlich (E-Mail, Fax oder postalisch). Die TeilnehmerInnenanzahl bei den genannten Kursen ist zur Erreichung des optimalen Lernerfolges begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens unter Berücksichtigung freier Kursplätze vergeben. Die verbindliche Anmeldung wird durch eine schriftliche Anmeldebestätigung bestätigt. Prüfungszulassung und Voraussetzung für die Aufnahme in Berufsausbildungskurse: Über die Zulassung zu Prüfungen entscheidet die LFA. Das LFI kann daher für Zulassungen keine Haftung übernehmen. Die Teilnehmenden müssen in körperlicher und geistiger Hinsicht geeignet sein sowie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, die an sie bei der Ausbildung in dem in Betracht kommenden Beruf gestellt werden. Teilnahmebeitrag Der angegebene Teilnahmebeitrag ist, wenn nicht anders angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. Die jeweiligen Zahlungsmodalitäten werden den Teilnehmenden rechtzeitig bekanntgegeben. Stornobedingungen Die Anmeldung kann bis zehn Tage vor Beginn kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen nach Ablauf dieser Frist behält sich das LFI die Vorschreibung von 30 % des Teilnahmebeitrages als Stornogebühr vor. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird der gesamte Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Sofern es sich nicht um einen Berufsausbildungskurs handelt, entfällt die Stornogebühr, wenn von der angemeldeten Person eine geeignete Ersatzperson nominiert wird, welche die Veranstaltung besucht und den Teilnahmebeitrag leistet. Die ursprünglich angemeldete Person bleibt jedoch für den Teilnahmebeitrag haftbar. Veranstaltungsabsage Das LFI behält sich vor, bei einer zu geringen Zahl von Anmeldungen die geplante Bildungsveranstaltung abzusagen. In diesem Fall oder bei sonstigen Gründen für eine Veranstaltungsabsage (wie z. B. Erkrankung von Vortragenden, höhere Gewalt o. a.) werden bereits eingezahlte Teilnahmebeiträge rückerstattet. Das LFI behält sich weiters Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie bei den Vortragenden vor. Die Teilnehmenden werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können – abgesehen von der Rückerstattung des Teilnahmebeitrages – keine weiteren Ersatzansprüche abgeleitet werden. Haftung Das LFI übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Kursunterlagen und sonstigen im Rahmen der Veran-

staltungen verwendeten Publikationen und haftet auch nicht für die Richtigkeit der von den jeweiligen Vortragenden geäußerten Ansichten, Standpunkten, Rechtsmeinungen etc.

Bildungsförderungen im Programm „Ländliche Entwicklung 2014-2020“

Datenschutz Alle persönlichen Angaben der Teilnehmenden werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Mit der Anmeldung bzw. mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmenden bzw. InteressentInnen jedoch ein, dass personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, Geburtsdatum, SVNR, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Betriebsnummer, Telefonnummern, E-Mailadressen, Zusendeadresse oder Privatadresse), die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die Übermittlung von Informationen und zur Qualitätssicherung des LFI verwendet werden dürfen. Dies schließt auch den Versand des E-Mail-Newsletters an die bekanntgegebene(n) E-Mail-Adresse(n) mit ein. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Die Teilnehmenden akzeptieren außerdem, dass in folgenden Fällen eine Datenweitergabe erfolgt: Bei geförderten Kursen/Veranstaltungen erklären die Teilnehmenden mit ihrer Anmeldung auch ihr Einverständnis zur Weitergabe ihrer Daten an die jeweilige Förderstelle für Bildungsmaßnahmen (NÖ Landesregierung bzw. BMLFUW). Bei Veranstaltungen, die eine Anerkennung als Tiergesundheitsdienst (TGD)-Weiterbildung erhalten, erklären sich die Teilnehmenden einverstanden, dass eine Weitergabe der Daten an den NÖ TGD ausschließlich für den Zweck der Abklärung der Erfüllung der verpflichtenden Weiterbildungsstunden erfolgt.

Im Österreichischen Programm „Ländliche Entwicklung 2014-2020“ werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert

Schulungsunterlagen, Bild- und Tonaufnahmen Den Teilnehmenden überlassene Seminarunterlagen oder Datenträger dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des LFI weder vervielfältigt noch Dritten überlassen werden. Bild- und Tonaufnahmen sind ohne ausdrückliche Erlaubnis der Vortragenden nicht gestattet. Bildaufnahmen und Veröffentlichung Die TeilnehmerInnen nehmen zur Kenntnis, dass bei einzelnen Veranstaltungen Fotografien und / oder Filme erstellt werden und zum Zwecke der Nachberichterstattung in regionalen Medien sowie in Medien und Websites des LFI und der Landwirtschaftskammer NÖ sowie ihnen nahestehenden Verbänden veröffentlicht werden können. Mit der Anmeldung erklären sie sich mit diesen Nutzungen einverstanden. Ausschluss von Bildungsveranstaltungen bzw. Berufsausbildungskursen Wenn es die Gewährleistung der Kurs- bzw. Veranstaltungsziele erfordert, ist das LFI berechtigt, Teilnehmende aus sachlichen Gründen (z. B. Stören der Veranstaltung, aggressives oder destruktives Verhalten gegenüber anderen Kursteilnehmenden bzw. Vortragenden oder KursleiterInnen) von der Veranstaltung ohne Rückerstattung eines allfälligen Teilnahmebeitrages auszuschließen. Das Ausschließen beinhaltet die Nicht-Zulassung zu bzw. Wegweisung von einer Veranstaltung. Teilnahmebestätigung Erfüllen Teilnehmende die für die jeweiligen Bildungsveranstaltungen vorgesehenen Mindestanwesenheitszeiten wird auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Bei bestimmten Veranstaltungen bzw. Kursen ist ein Mindestausmaß der Anwesenheit Voraussetzung für die Gewährung von Förderungen bzw. für den erfolgreichen Abschluss. Sofern dies nicht ohnehin in einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen normiert ist, wird vor den jeweiligen betreffenden Veranstaltungen gesondert darauf hingewiesen. Teilnehmende mit besonderen Bedürfnissen Teilnehmende mit besonderen Bedürfnissen werden aufgefordert, rechtzeitig vor der Veranstaltung mit dem LFI Kontakt aufzunehmen. Gerichtsstand Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht in St. Pölten.

Förderbare Maßnahmen • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen) Förderwerber: Das LFI ist ein vom BMLFUW anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge ausgewiesen und mit dem Vermerk „gefördert“ bzw. „ungefördert“ versehen. Sofern nicht anders angegeben, gelten die so gekennzeichneten Preise pro Person. Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich Förderbarer Personenkreis • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer) • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder) • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen. Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen. Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLFUW und dem Land NÖ.

Weitere Fördermöglichkeiten Kursbeihilfe der NÖ Landarbeiterkammer Mitglieder der NÖ Landarbeiterkammer können für die selbst getragenen Kurskosten einer anerkannten Institution der Erwachsenenbildung (z. B. LFI u. a.) eine Beihilfe erhalten. Informationen: www.landarbeiterkammer.at/noe bzw. T 01/5121601-16 NÖ Bildungsförderung Das Land NÖ gewährt nö ArbeitnehmerInnen eine Bildungsförderung für berufsspezifische Weiterbildung, die zur Arbeitsplatzsicherung dient und bei einem zertifizierten bzw. anerkannten Bildungsträger besucht worden ist. Informationen: www.noe.gv.at (Bildung – Stipendien-Beihilfen) bzw. E bildungsfoerderung@noel.gv.at oder T 02742/9005 DW 9555

LFI KUNDENSERVICE: T 05 0259 26100 | E LFI@LK-NOE.AT | NOE.LFI.AT

111


IN KOOPERATION MIT:

Landwirtschaftliche Fachschulen

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Niederösterreich Wiener Straße 64 3100 St. Pölten T 05 0259 26100 F 05 0259 26009 E lfi@lk-noe.at

noe.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.