LFI Vorarlberg Bildungsprogramm 2017/18

Page 1

LFI Vorarlberg

Bildungsprogramm 2017 /18 MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN?

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts.

www.lfi.at

2

© flas100 – Fotolia.com

LFI – BILDUNG MIT WEITBLICK FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT.


INHALT LÄNDLICHES FORTBILDUNGSINSTITUT (LFI) VORARLBERG Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191 E lfi@lk-vbg.at I www.lfi.at/vbg

ISO-ZERTIFIZIERUNG

01

ZLG

LFI Zertifikatslehrgang

TGD

TGD-Anerkennung

NEU

Erstmals im LFI-Bildungsprogramm

UBB

Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPULMaßnahme Umweltgerechte und bio-diversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)

BIO

Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPULMaßnahme biologische Wirtschaftsweise (BIO)

ALP

Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPULMaßnahme Alpung und Behirtung (ALP)

LE

Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes, des Bundes und des Bundeslandes eingereicht.

4

VORWORT 4 KURSÜBERSICHT 7

02 03

Das LFI Vorarlberg ist nach der ÖNORM EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiter zu entwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.

ZEICHENERKLÄRUNG

ALLGEMEIN

04 05 06 07 08 09 10

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

10

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

13

PFLANZENPRODUKTION TIERHALTUNG FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT UMWELT UND BIOLANDBAU

13 17 24 30

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

34

EINKOMMENSKOMBINATION DIREKTVERMARKTUNG

34 38

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

42

PERSÖNLICHKEIT UND ERNÄHRUNG

44

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

44 47

KULTUR UND BRAUCHTUM

49

BÄUERINNENBILDUNGSPROGRAMM

51

BERUF UND AUSBILDUNG

58

ALLGEMEIN

62

BILDUNGSFÖRDERUNG 62 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 62 IMPRESSUM 63

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

3


Bildung stärkt den ländlichen Raum

© BMLFUW

Von der Versorgungssicherheit bis zu den Folgen des Klimawandels: Bildung schafft nicht nur das Knowhow, sondern auch das notwendige Bewusstsein, um die großen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Unser agrar- und umweltpädagogisches Bildungssystem nutzt ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Möglichkeiten neuer Technologien für eine professionelle, zielgerichtete Aus- und Weiterbildung. Das unermüdliche Engagement der Lehrenden und Lernenden legt dabei den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums.

nehmende Vernetzung von Lehre und Forschung hat sich in den vergangenen Jahren als großer Erfolg erwiesen und bleibt weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI! Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Wir setzen auf ein effizientes Bildungs- und Beratungswesen, das die unternehmerische Kompetenz der bäuerlichen Familien stärkt, wertvolle Akzente im Bereich Umwelt- und Klimaschutz setzt und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe sicherstellt. Die zu-

© Landespressestelle Alexandra Serra

Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg – regional und fair“

Bildung ist Motor für Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) als das Bildungs- und Qualifizierungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Vorarlberg kann auch 2017 auf eine bemerkenswerte Leistungsbilanz für Menschen im ländlichen Raum verweisen. Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin, Bundes- und Landesbäuerin ÖkR Andrea Schwarzmann als Vorsitzender und ihrem engagierten Team ist es unter maßgeblicher Einbindung des Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrums Hohenems erneut gelungen, mit dem neuen Bildungskatalog 2017/2018 im Sinne der Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg – regional

4

und fair“ eine breite Palette an Lehrgängen, Seminaren und Informationsveranstaltungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung anzubieten. Die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten erstrecken sich dabei vom Netzwerk Mensch-Tier-Natur über Theorie und Praxis der landwirtschaftlichen Lebensund Arbeitswelt bis zur Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Mein Dank gilt den vielen Bäuerinnen und Bauern, der bäuerlichen Jugend sowie den nichtbäuerlichen Bildungsinteressierten, die persönliche Qualifizierung sowie kompaktes Fachwissen als Grundlage für erfolgreiches Wirtschaften erkennen und damit dem Arbeitsplatz und Familienunternehmen Bauernhof Zukunft geben. Mit Bildung Wertschöpfung und Perspektiven schaffen Zum umfangreichen Aufgabenspektrum der Landund Forstwirtschaft in Vorarlberg zählen neben der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe, der flächendeckenden Landbewirtschaftung und der Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft als Kraftquellen und Seelenschutzgebiete für die Einheimischen und Gäste auch die Erzielung eines angemessenen Einkommens. Unvorhersehbare Marktentwicklungen und große Preisschwankungen erschweren die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Daher sind die Betriebsführer/-innen gefordert, individuelle Lösungen für ihre betriebliche Zukunft zu finden und umzusetzen. Hierbei kommt der Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Der Vorarlberger Weg für die Bauernzukunft „menschlich-eigenständig-bildungswillig-leistungsstark“ gibt hierzu wichtige Perspektiven. Darüber hinaus ist auch die

Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Verarbeitern, Vermarktern, Handel, Gastronomie und Tourismus im Sinne einer echten Lebensraumpartnerschaft unverzichtbar. Ich hoffe, dass viele Interessierte das facettenreiche Bildungsangebot der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und ihrer Partner nutzen, um sowohl wirtschaftlichen Erfolg und Lebensqualität zu erfahren aber auch einen enkeltauglichen Beitrag zur Gestaltung unserer Heimat zu leisten.

Landesrat Ing. Erich Schwärzler


Auf zu Neuem! Ob Kurs, Seminar oder einfach ein Vortrag, es öffnet sich stets Neues. Andere Sichtweisen, zusätzliche Fähigkeiten und mehr Möglichkeiten kommen dazu. Und was immer mehr geschätzt wird, die sozialen Kontakte. Neue Menschen mit ähnlichen Interessen treten ins Leben. Sie bereichern den Bekanntenkreis. Bei längeren Seminaren sind auch schon Freundschaften daraus geworden. Das LFI ist ein sehr persönlicher Bildungsanbieter. Der Mensch spielt eine wesentliche Rolle. Um ihn geht es ja bei der Weiterbildung. In der Zwischenzeit hat sich das LFI als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer auch bei den Inhalten einen guten Platz in der Vorarlberger Erwachse-

nenbildungs-Landschaft erarbeitet. Bei den Themen Natur, Tier und Ernährung ist das LFI erste Adresse. Und für die agrarischen Themen ist das LFI für die Bäuerinnen und Bauern der exklusive Anbieter. Für die Mitglieder der Landwirtschaftskammer hat das LFI einen existenzsichernden Auftrag. Die zukünftigen Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft, sind nur mit stetig aktuellem Wissen zu bewältigen. Persönliche und fachliche Weiterqualifizierung eröffnen zusätzliche Wege der betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Optimierung. Auch Ideen für weitere Einkommensquellen treten auf den Plan. Die Perspektiven

erweitern sich. Für Natur- und Ernährungsinteressierte gleichermaßen wie für die bäuerlichen Produzenten bieten sich viele Möglichkeiten. Dieses Potential vor Augen, hat das Team des LFI wieder ein vielseitiges Programm vorbereitet. Bedienen Sie sich!

für das LFI Obfrau ÖKR Andrea Schwarzmann für die Landwirtschaftskammer Präsident StR. Josef Moosbrugger

Präsident StR. Josef Moosbrugger, FL Evy Halder, Petra Wiedemann, M.A., Jasmin Nägele, Obfrau, Vizepräsidentin, BB ÖKR Andrea Schwarzmann, GF Christina Rusch, Judith Winder, Dir. Dr. Gebhard Bechter

Christina Rusch Geschäftsführung T 05574/400 DW 190 E christina.rusch@lk-vbg.at

Petra Wiedemann Bildungsmanagement T 05574/400 DW 192 E petra.wiedemann@lk-vbg.at

Jasmin Nägele Verrechnung, Naturpädagogische Aktivitäten T 05574/400 DW 193 E jasmin.naegele@lk-vbg.at

Judith Winder Veranstaltungsorganisation, Kundenservice T 05574/400 DW 191 E judith.winder@lk-vbg.at

SO ERREICHEN SIE UNS Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at, I www.lfi.at/vbg Geschäftszeiten Montag bis Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

5


Beratung, die Werte schafft. vbg.lko.at/beratung

Forstwirtschaft

Pflanzenbau

Bauen und Energie

„Wir begleiten die Menschen und Betriebe in der Vorarlberger Land- und Forstwirtschaft mit einem breiten Beratungsangebot – damit sie ihre Aufgaben für unser Land optimal erfüllen können.“

Tierhaltung

Erwerbskombination

Aus dem Unternehmensleitbild der Landwirtschaftskammer

Recht und Steuer

Betrieb und Unternehmen

Biologische Produkte

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. 6


Kursübersicht 2017/18 Beginn

Kursnr.

Titel der Veranstaltung

Seite

September 2017 06.09.2017

2749

Von der Frucht zur Maische

38

08.09.2017

2846

Wo wächst eigentlich unser Nadelwertholz: Waldbegang

24

15.09.2017

2900

Rotwildmanagement in der Praxis

24

20.09.2017

2750

Destillate auf Trinkstärke herabsetzen

38

21.09.2017

2764

Planungsgrundlagen und Baukonzeption

42

21.09.2017

2847

Eschentriebsterben

24

Destillationsgrundkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

38

ZLG Kräuterpädagogik

34

23.09.2017 28./29.09.2017

2751 2595/2596

ZLG

29.09.2017

2815

NEU

30.09.2017

2752

Alternative Anbaumethoden im Bauerngarten

30

Sensorik für Einsteiger und Fortgeschrittene

38

Oktober 2017 04.10.2017

2651

NEU

Rinder-Schlachttierkörper bewerten, zerlegen und veredeln

38

05.10.2017

2754

NEU

Lebensqualität für die bäuerliche Familie (Lehrgang)

44

06.10.2017

2848

Waldboden – Ökologie und Zuwachskraft

24

06.10.2017

2813

Wie bewirtschafte ich meinen Wald?

24

13.10.2017

2779

Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 1

25

13.10.2017

2768

Mein Betriebskonzept

10

16.10.2017

2898

Ausschreibung und Vergabe von Jagdgebieten

25

19.10.2017

2756

19.10.2017

2738

19.10.2017

2882

20.10.2017

2903

TGD

Innovatives Holzheizen und Brotbacken

20.10.2017

2849

NEU

Waldnavi

20.10.2017

2741

20.10.2017

2811

23.10.2017

2719

25.10.2017

2935

Planzeninhaltsstoffe

47

30.10.2017

2789

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung

26

06.11.2017

2781

Vorarlberger Motorsägenführerschein Aufbaumodul

26

06.11.2017

2860

07.11.2017

2824

08.11.2017 08.11.2017 08.11.2017

2795

TGD

09.11.2017

2831

UBB

10.11.2017

2897

10.11.2017

2863

NEU

14.11.2017

2835

UBB

14.11.2017

2921

ALP

14.11.2017

2786

15.11.2017

2645

15.11.2017

2793

16.11.2017

2775

17.11.2017

2822

NEU

TGD

17.11.2017

2823

NEU

TGD

18.11.2017

2800/2799

TGD

21.11.2017

2834

UBB

22.11.2017

2792

TGD

23.11.2017

2832

UBB

ZLG

LE

Die CHANCE – ZAMm unterwegs Landwirtschaftlicher Anbau von Sonderkulturen: Grundkurs Kernobst TGD Grundausbildung

Tiertransportschulung LE

13 17 25,47 26

Körbe binden mit Kräutern ZLG

34,44

ZLG Bäuerliche Direktvermarktung

44,49 17 35,39

November 2017 44,49

Kreatives Nähen ÖPUL Abendveranstaltungen 2017 (Rheintal)

13

2852

Heizen mit Holz

27

2776

Landwirtschaftlicher Anbau von Sonderkulturen: Grundkurs Gemüse

13

TGD Reihe

17

ÖPUL Abendveranstaltungen 2017 (Walgau)

13

Wie funktioniert eine Rehwildjagd ohne Fütterung?

27

UBB

BIO

BIO

Die Mischkultur im Bauerngarten BIO

TGD

BIO

BIO

30,49

ÖPUL Abendveranstaltungen 2017 (Montafon)

13

Standortangepasste Almbewirtschaftung

30

Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 1

25

Konfliktmanagement

45

TGD Reihe

17

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Fortbildungskurs

14

Fütterungsbedingte Krankheiten beim Rind

17

Milchinhaltsstoffe und Ihre Interpretation

18

Ziegentag 2017 im Oberland und Unterland

18

ÖPUL Abendveranstaltungen 2017 (Vorderwald)

13

TGD Reihe

17

ÖPUL Abendveranstaltungen 2017 (Kleinwalsertal)

13

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

7


Beginn

Kursnr.

Titel der Veranstaltung

Seite

November 2017 Planungsgrundlagen und Baukonzeption

42

Gesunde Tiere auf der Alpe

18

Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 2

25

Raunächte

49

Farb- und Typberatung

45

ÖPUL Abendveranstaltungen 2017 (Hinterwald)

13

2841

Unternehmertag 2017

10

01.12.2017

2825

Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle

15

01.12.2017

2721

13.12.2017

2859

13.12.2017

2870

Antibiotikaeinsatz beim Milchvieh reduzieren

18

13.12.2017

2928

NEU

Einstieg in die Legeghennenhaltung

18

14.12.2017

2866

NEU

Einstieg in die Mastgeflügelhaltung

18

19.12.2017

2826

Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle

15

23.11.2017

2765

23.11.2017

2922

25.11.2017

2787

25.11.2017

2743

28.11.2017

2806

28.11.2017

2833

30.11.2017

ALP

UBB

BIO

Dezember 2017 Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme Wenn Wörter (Wunder) wirken

NEU

10 40,45

Jänner 2018 12.01.2018

2861

Gärtnern auf kleinstem Raum

30

13.01.2018

2907

GIS Schulung und Online Mehrfachantrag

10

16.01.2018

2724

Produktkennzeichnung und Allergeninformation

40

19.01.2018

2827

Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle

15

20.01.2018

2892

Schweißkurs

42

20.01.2018

2883

Gin-Brennkurs

40

20.01.2018 25.01.2018 27.01.2018

2893

Kreatives Schaffen mit Metall

29.01.2018

2790

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung

26

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Ausbildungskurs

14

ÖPUL Tagesveranstaltung 2018 (Walgau)

16

2810

ZLG

UBB

2837

UBB

BIO

BIO

LE

ZLG Bodenpraktiker für das Grünland ÖPUL Tagesveranstaltung 2018 (Rheintal)

15,31,36 16 42,45

Februar 2018 01.02.2018

2774

01.02.2018

2840

02.02.2018

2853

Forsttag 2018

27

02.02.2018

2906

Holz von hier!

27

02.02.2018

2744

Mit Wertschätung zu mehr Wertschöpfung

45

03.02.2018

2803

Jungpflanzen selber ziehen

31

08.02.2018

2839

UBB

ÖPUL Tagesveranstaltung 2018 (Montafon)

16

15.02.2018

2777

NEU

Gemüsebautag

16

16.02.2018

2812

Tiertransportschulung

17

16.02.2018

2769

Mein Betriebskonzept

10

19.02.2018

2725

Gute Hygienepraxis

40

22.02.2018

2838

ÖPUL Tagesveranstaltung 2018 (Bregenzerwald)

16

23.02.2018

2780

Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 1

25

23.02.2018

2904

Winterwald-Schuhwanderung

27

23.02.2018

2829

Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle

15

23.02.2018

2878

Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme

10

24.02.2018

2927

TGD

Brunsterkennung und Klauengesundheit

19

24.02.2018

2881

NEU

Soweit die Hufe tragen

19

26.02.2018

2842

NEU

Besser organisiert am landwirtschaftlichen Betrieb

11,46

27.02.2018

2843

NEU

Wie positioniere ich meinen Betrieb für die Zukunft

11,41

28.02.2018

2720

NEU

Einstieg in die Direktvermarktung

41

01.03.2018

2836

UBB

ÖPUL Tagesveranstaltung 2018 (Kleinwalsertal)

16

02.03.2018

2864

Nebentätigkeiten

11

06.03.2018

2773

Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume

47

06.03.2018

2913

Einladung an die Kost.Bar

47

UBB

UBB

BIO

BIO

BIO

NEU

März 2018

8

BIO


Beginn

Kursnr.

Titel der Veranstaltung

Seite 11,41

März 2018 06.03.2018

2873

Was kostet mich mein Produkt wirklich?

07.03.2018

2855

Aufforstung und Jungbestandspflege

28

08.03.2018

2901

Kleinwaldbewirtschaftung – Tipps und Empfehlungen

28

08.03.2018

2586

Grüne Kosmetik Pädagogik Aufbaulehrgang

37

Planungsgrundlagen und Baukonzeption

42

Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 2

25

Einführung in den biologischen Landbau

31

Unternehmertag – Besichtigung innovativer Betriebe

12

ZLG

NEU

08.03.2018

2766

10.03.2018

2895/2784

10.03.2018

2771

BIO

10.03.2018

2877

NEU

15.03.2018

2902

Faktoren für eine erfolgreiche Jagd- und Waldbewirtschaftung

28

15.03.2018

2828

Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle

15

15.03.2018

2737

NEU

Landwirtschaftlicher Anbau von Sonderkulturen: Grundkurs Wein

13

16.03.2018

2797

TGD

Low Stress Stockmanship

19

17.03.2018

2785

Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 2

25

17.03.2018 20.03.2018 23.03.2018

2854

Laubwertholz

28

23.03.2018

2830

Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle

15

23.03.2018

2814

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel – Fortbildungskurs

14

23.03.2018

2865

Umsatzsteueroption: Was bringt sie mir als Landwirt?

12

24.03.2018

2937

Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 2

25

24.03.2018

2926

26.03.2018

2816

Melkkurs für Anfänger

19

06.04.2018

2845

Holzausformung, -messung, -sortierung und -verkauf

28

07.04.2018

2782

Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 3

25

07.04.2018

2880

TGD

Klauenschnittkurs

19

07.04.2018

2821

BIO

Mutterkuh-Informationstag

20

11.04.2018

2908

BIO

UBB

Professionalisierung in der Weidehaltung

32

12.04.2018

2924

BIO

UBB

Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung

32

13.04.2018

2850

Waldnavi

26

13.04.2018

2889

UBB

BIO

Grünlandmanagement und Bestandesführung optimieren

32

14.04.2018

2788/2896

Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 3

25

14.04.2018

2733

Mit regionalen Produkten im Vier-Jahreszeiten-Rhythmus kochen

47

20.04.2018

2856

Mehr von Wald und Bäumen

29

21.04.2018

2783

Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 3

25

21.04.2018

2872

Sensenmähen

49

28.04.2018

2727

Hühnerhaltung im Hausgarten

20

28.04.2018

2936

Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 3

25

28.04.2018

2857

Motorsägenkurs für Jugendliche

29

TGD

2798

TGD

Low Stress Stockmanship – Vertiefungsseminar

2728

NEU

Wenn Wörter (Wunder) wirken

Kommunikation, ein Schlüssel zum gelingenden Miteinander

NEU

19 41,46

12,46

April 2018

NEU

Mai 2018 04.05.2018

2899

Genial: Der Plenterwald

16.05.2018

2868

Was hilft gegen Neophyten?

18.05.2018

2770

Mein Betriebskonzept

29 16,29 10

Juni 2018 05.06.2018

2920

07.06.2018

2767

11.06.2018

2862

15.06.2018

2905

NEU

NEU

Wirksame Oxymel-Kräutertinkturen

48,49

Planungsgrundlagen und Baukonzeption

42

Pflanzengesundheit im Garten

33

Waldschutz-Schutzwald

29

Weitere geplante Seminare – Termine noch offen 30,31,35

Jänner - Juni

2745

ZLG

ZLG Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Jänner - Mai

2709

ZLG

ZLG Mostsommelier

36

2726

Artgerechte Schlachtung und Zerlegung von Geflügel

20

2890

Erfahrungsaustausch Schule am Bauernhof

37

April/Mai

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

9


© WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Mein Betriebskonzept Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung Das Betriebskonzept stellt, basierend auf die Ausgangssituation des Betriebes, die Sie umfassend betrachten werden, die Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten in den nächsten fünf bis zehn Jahren dar. Das Betriebskonzept ist für jene Landwirte verpflichtend, die für die Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte ansuchen oder eine größere Investition (über 100.000 Euro) planen. Aber nicht nur für diese Betriebsleiter/-innen ist ein Betriebskonzept hilfreich, sondern auch für alle anderen Interessierten. Das Konzept wird Ihnen Ihre Chancen und Stärken aufzeigen und Sie werden betriebliche Kennzahlen erheben und eine ergebnisorientierte Betriebsentwicklung anstreben. Nach dem Besuch des Seminars „Mein Betriebskonzept“ ist eine einzelbetriebliche Kalkulation und Fertigstellung des Konzeptes mit dem zuständigen Berater der Landwirtschaftskammer Vorarlberg möglich und vorgesehen. Inhalt: In diesem Seminar lernen Sie die einzelnen Punkte eines Betriebskonzeptes kennen. Sie werden die Kenntnisse zur Selbsterstellung der Grunddaten eines Betriebskonzeptes, Beschreibung und Analyse der Ist-Situation, die geplante Entwicklung des Betriebes in den nächsten fünf bis zehn Jahren, Maßnahmenplan zur Umsetzung der geplanten Vorhaben vermittelt bekommen. Es ist zu empfehlen, dass alle an der Betriebsentwicklung beteiligten Personen (Hofübergeber und -übernehmer, Betriebsleiter(ehe)paar o. ä.) gemeinsam an dieser Veranstaltung teilnehmen. Zielgruppe: Alle interessierten Bäuerinnen und Bauern, Tierhalter/-innen, Gemüse-/Obstbauern, Dienstleister/-innen, Älpler/-innen, etc. Trainer/-in: Benjamin Mietschnig Kursbeitrag: € 49,– pro Betrieb (gefördert) 2768 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 13.10.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE

10

2769 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 16.02.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE 2770 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 18.05.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Unternehmertag 2017 Bäuerinnen und Bauern müssen vielseitig sein: Experten im Stall, Spezialisten am Feld, unverzichtbare Kapazitäten im bäuerlichen Unternehmen, ... Doch wie zukunftsfähig sind unsere Betriebe? Ist der Betrieb stabil genug ausgerichtet um auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten und Entwicklungen standzuhalten? Die Landwirtschaftskammer, die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und das Ländliche Fortbildungsinstitut regen an diesem Tag wieder an, sich diesen Fragen zu widmen. Innovative Betriebsleiter/innen geben einen Einblick in ihre betriebliche Entwicklung von der Idee zum Erfolg. Unter dem Motto „Chancen nutzen, Stärken stärken“ diskutieren wir mit Ihnen über Trends, Marktchancen und Potenziale. Mitveranstalter: Landwirtschaftskammer, Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert) 2841 Ort wird bekannt gegeben Do., 30.11.2017, 10.00 - 15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Mein Lebenswerk in guten Händen Die Hofübergabe/-nahme ist für jede/-n Betriebsleiter/-in etwas Besonderes und soll in diesem Seminar thematisiert werden. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme. Neben finanziellen, rechtlichen und pensionsrelevanten Fragen werden auch zwischenmenschliche und persönliche Aspekte bei der Hofübergabe/-nahme angesprochen. Holen Sie sich Anregungen und Gedanken zur Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Inhalt: Ansprüche und Unterschiedlichkeiten der Generationen und diese „unter einen Hut bringen“, Veränderungen im Zusammenleben am Hof bewusst machen durch klare Kommunikation, Konflikte als Chance nützen, Übergabevertrag, Grundverkehrsrecht, Grundbuchsrecht, Familienrecht, Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, bäuerliches Sondererbrecht, Grunderwerbssteuer, Fragen zur Pension, Erfahrungsberichte und -austausch. Mitveranstalter: ARGE Meister/-innen, Bäuerinnenorganisation Vorarlberg, Institut für Sozialdienste (ifs), Landjugend Jungbauernschaft Zielgruppe: Hofübergeber/-innen, Hofübernehmer/-innen Trainer/-in: Angelika Wagner, Anna Maria Baurenhas-Sohm, Alexander Zellhofer, Tino Ricker Kursbeitrag: € 74,– pro Betrieb (gefördert) 2721 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 01.12.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE 2878 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 23.02.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

GIS Schulung und Online Mehrfachantrag In dieser Schulung erhalten Sie Informationen zur Anwendung des Geographischen Informationssystems (GIS) und was bei der Online Beantragung des Mehrfachantrages zu beachten ist. Am PC üben Sie die Ermittlung und Erfassung von Flächen, Feldstücken, Schlägen und Rechtsverhältnissen. Unter Anleitung erlernen Sie die Digitalisierung Ihrer Flächen. Inhalt: Anwendung des Geographischen Informationssystems (GIS) – bewirtschaftete Flächen (Feldstücke, Schläge, Rechtsverhältnisse) ermitteln und erfassen, Flächen zeichnen und Strecken messen. Zielgruppe: Mehrfachantragsteller/-innen Trainer/-in: Bernhard Jenny Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2907 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 13.01.2018, 09.00 - 12.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg


NEU

Agieren statt reagieren Der zunehmende Wettbewerb wird für die landwirtschaftlichen Betriebe immer herausfordernder. Wie kann man entgegensteuern? Agieren statt reagieren ist die oberste Prämisse. Eine fundierte, strategische Planung ist notwendig, um langfristig erfolgreich zu wirtschaften. Eines der wichtigsten Wettbewerbsvorteile ist dabei die Positionierung und Differenzierung. Mein Betrieb und seine Produkte sollen sich von anderen abheben. Dazu bedarf es hoher Innovationskraft und die Entwicklung neuer Ideen. Dies kann bei diesem Kurs erlernt werden. Der Kurs ist ein Workshop, in dem mit verschiedenen Methoden neue Betriebsideen entwickelt bzw. weiterentwickelt werden. Anschließend bewerten die Kursteilnehmer/-innen diese Ideen auf ihr Marktpotenzial. Der Kurs folgt getreu dem Motto: „Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Aber es soll anders werden, damit es besser wird.“ (Lichtenberg) Inhalt: Veränderung – das einzig stabile im Leben, Analyse von internen & externen Rahmenbedingungen, Aktuelle Positionierung des Betriebes (Ist-Analyse), Persönliche Potenziale nutzen, Differenzierung und Positionierung des Betriebes und seiner Produkte Zielgruppe: Betriebsleiter/-innen, Bäuerinnen und Bauern, Direktvemarkter/-innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Manfred Schauer Kursbeitrag: € 69,– pro Perso (gefördert) 2843 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 27.02.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Besser organisiert am landwirtschaftlichen Betrieb

organisieren, Freizeitorganisation – die Freizeit bewusster organisieren, Prioritäten setzen – das Wichtigste zuerst, Büro organisieren, Investitionsentscheidungen rasch und überlegt treffen, das KAIZEN-Prinzip – Ordnung schaffen mit der 5 A-Methode Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern und alle interessierten Personen, die effizienter und erfolgreicher arbeiten wollen. Trainer/-in: Manfred Schauer Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert) 2842 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 26.02.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Nebentätigkeiten aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht Was fällt unter den Begriff „landwirtschaftlicher Nebenerwerb“ und was ist dabei steuerlich zu beachten? In diesem Seminar wird die Einkommenssteuerpauschalierung dargestellt und häufige Fragen wie „Was ist alles abpauschaliert? Was sind steuerliche Auswirkungen aus Einkünften durch Nebenerwerb, Be- und/oder Verarbeitung im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft?“ beantwortet. Außerdem werden die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten erläutert. Neben der vordergründig interessanten beitragsrechtlichen Seite wird auch über die versicherungs- und melderechtlichen Aspekte informiert: Wie sind die erzielten Einkünfte aufzuzeichnen? Bis wann und in welcher Höhe sind diese der Sozialversicherungsanstalt der Bauern zu melden? Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Alexander Zellhofer, SVB Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert)

NEU

„Es kommt nicht darauf an, wie viel man arbeitet, sondern wie man arbeitet“. Organisationen in der Arbeit und in der Freizeit sind nichts Altmodisches und Überholtes. Ein gut organisiertes und aufgeräumtes Umfeld hält den Kopf frei für die wichtigen Aufgaben im Leben. Es ist ein medikamentenfreies Mittel gegen Stress und Burnout! Der Referent Mag. Manfred Schauer ist selbst Landwirt und Unternehmensberater und hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Er wurde beim Meisterkurs Landwirtschaft in Vorarlberg mehrmals als Referent eingesetzt und hat dort seine Fachkompetenz unter Beweis gestellt. Der Kurs eignet sich für Personen, die effizienter und effektiver arbeiten, mehr Zeit für's Wesentliche gewinnen oder ihre täglichen Arbeitsabläufe verbessern wollen. Der Kurs ist praxisorientiert, sodass Sie die Tipps direkt im Kurs ausprobieren und sofort umsetzen können. Inhalt: Selbsttest – Welcher Organisationstyp bin ich?, Betriebsbereiche definieren und organisieren, Verantwortlichkeiten am Betrieb definieren, Arbeitsorganisation – den Arbeitsalltag perfekt

2864 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 02.03.2018, 09.00 - 11.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© fox17 - Fotolia.com

Wie positioniere ich meinen Betrieb für die Zukunft

LFI INFORMATION ARBEITSKREISE Die Arbeitskreisberatung stellt eine Qualifizierungsmaßnahme für zukunftsorientierte Bäuerinnen und Bauern dar. Der Betriebserfolg ist von den persönlichen und unternehmerischen Fähigkeiten abhängig. Die Arbeitskreise verfolgen das Ziel, durch fachliche Weiterbildung, den gegenseitigen Austausch und die Förderung des unternehmerischen Denkens, betriebliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen und damit die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die Arbeitskreise bestehen aus zehn bis 20 Landwirten, die sich mehrmals im Jahr treffen, um sich über aktuelle, fachliche Themen zu informieren und darüber zu diskutieren sowie betriebsrelevante Daten auszuwerten und zu analysieren. Ein Arbeitskreisleiter begleitet sie dabei. Im Bundesland Vorarlberg sind derzeit folgende Arbeitskreise aktiv: Unternehmensführung, Biogas, Milchproduktion. Für nähere Informationen und Auskünfte stehen Ihnen die Arbeitskreisleiter jederzeit gerne zur Verfügung: Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz I www.lfi.at/vbg E lfi@lk-vbg.at T 05574/400-191

Was kostet mich mein Produkt wirklich? Kostenkalkulation und Preisfindung für meine Produkte Landwirtschaftliche Produkte werden von nicht bäuerlichen Kunden immer mehr gewünscht. Kosten sollten diese ausgezeichneten, regionalen Lebensmittel aber so wenig wie möglich. Hier einen akzeptablen Preis für Anbieter und Abnehmer zu finden ist nicht immer einfach. An diesem Tag erarbeiten Sie gemeinsam mit der Referentin eine Kostenkalkulation, die sowohl die fixen als auch die variablen Kosten berücksichtigt und dabei aber auch die eigene Arbeitszeit nicht vergisst. Inhalt: Kostenerfassung, Kostenarten, Kostenbestandteile ausgewählter Produkte, Bewertung der Arbeit, Preisfindung, Marktrecherche, Selbstkosten und Handelsspannen Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarkter/-innen, Mitglieder vom Verein vom Ländle Bur, alle interessierten Personen Trainer/-in: Brigitte Kuttner-Raaz Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert) 2873 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 06.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

11


NEU

Als Fortsetzung vom letztjährigen Unternehmertag möchten wir in dieser Bildungssaison innovative Betriebe besichtigen. Die Betriebsleiter/-innen begrüßen uns auf ihren Höfen und Sie können sich ein Bild davon machen, wie ein erfolgreicher Betrieb in der Praxis aussieht und sich sicherlich den einen oder anderen Tipp und Trick abschauen. Sie erfahren mehr von den Entstehungsgeschichten und können hinter die Kulissen blicken. Außerdem profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Wissen der Betriebsleiter/innen und vom Austausch untereinander. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Kursbeitrag: Preis folgt 2877 Orte werden bekanntgegeben Sa., 10.03.2018, 08.30 - 18.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kommunikation, ein Schlüssel zum gelingenden Miteinander

NEU

Hofübergabe/-nahme – Aufbauseminar Die Hofübergabe/-nahme ist ein Prozess mit vielen wichtigen Themen. Um diese gut bewältigen zu können ist die Kommunikation ein entscheidender Faktor. Gerade wenn mehrere Generationen am Hof leben und zusammen arbeiten ist ein wertschätzender und verständnisvoller Umgang miteinander ein wesentlicher Faktor und fördert die Lebensqualität aller Beteiligten am Hof immens. Verschiedene Ansichten und Konflikte gibt es überall. Entscheidend ist, wie die Beteiligten mit diesen unterschiedlichen Standpunkten umgehen, ansprechen und versuchen zu lösen. Angelika Wagner und Anna Maria Baurenhas-Sohm als Referentinnen geben Ihnen die Möglichkeit sich mit diesen zwischenmenschlichen Themen auseinanderzusetzen. Der Kurs richtet sich vor allem an bisherige Teilnehmer/-innen des Hofübergabe/-nahme-Seminars. In diesem Kurs steht Kommunikation als Schlüssel für ein gutes Miteinander verschiedener Generationen im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit in diesem Seminar viele Anregungen und Ideen für zu Hause mitzunehmen. Inhalt: Wie reden wir miteinander? Wie können wir den täglichen Umgang untereinander wertschätzend gestalten und so zu einem guten und positiven Miteinander beitragen? Wie können wir die Vorteile des gemeinsamen Zusammenlebens nutzen? Wie gehe ich mit Ängsten, Wünschen und Bedenken der einzelnen Personen um und wie können wir diese erfolgreich ansprechen und lösen? Wie können wir Konflikte besser bewältigen? Die Zeit vor der Hofübergabe, während der Hofübergabe und danach. Mitveranstalter: ARGE Meister/-innen, Bäuerinnenorganisation Vorarlberg, Institut für Sozialdienste (ifs), Landjugend Jungbauernschaft Zielgruppe: Hofübergeber/-innen, Hofübernehmer/-innen Trainer/-in: Angelika Wagner, Anna Maria Baurenhas-Sohm Kursbeitrag: € 95,– pro Betrieb

12

2926 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 24.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Umsatzsteueroption: Was bringt sie mir als Landwirt? Sie möchten prüfen, ob der Wechsel in die Umsatzsteueroption für Ihren Betrieb rentabel ist? Wenn Sie bereits in diese Option gewechselt haben oder diese Entscheidung aufgrund einer größeren Investition wie z. B. Stallbau ansteht, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Referent Alexander Zellhofer, Berater der Landwirtschaftskammer im Fachbereich Recht & Steuer, berichtet über die Umsatzsteueroption und was diese Ihnen als Landwirt bringt. Neben der Erläuterung der Auswirkungen der Umsatzsteueroption wird auch auf die Anmeldung, den Ausstieg, die Vorsteuerberichtigung sowie Rechnungslegungsvorschriften und Ihre Fragen eingegangen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit Umsatzsteueroption oder solche, die planen in dieses System zu wechseln. Trainer/-in: Alexander Zellhofer Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2865 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 23.03.2018, 09.30 - 12.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION MFA-ONLINEANTRAGSTELLUNG Schritt für Schritt zur erfolgreichen Antragstellung: Mit diesem Kurs erlernen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von drei bis sechs Stunden) die Onlineantragstellung. Sie können den Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Bei dieser interaktiven Onlineschulung werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Abläufe zur erfolgreichen Antragstellung geführt. Inhalte: Digitale Hofkarte – Grundlagen der digitalen Flächenermittlung, eAMA – Überblick über das Internetserviceportal der Agrarmarkt Austria, Flächendigitalisierung und Antragstellung Teilnahmebeitrag: € 35,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 18 Monate beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

© highwaystarz - Fotolia.com

Unternehmertag – Besichtigung innovativer Betriebe


PFLANZENPRODUKTION

ÖPUL Abendveranstaltung 2017 in den Regionen

UBB

BIO

Anrechnung für UBB oder BIO In diesem Abendkurs geht es rund um die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) und „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO). Verschiedene Experten informieren Sie über diese Maßnahme und im Speziellen über die Themen Boden, Düngung, abgestufte Bewirtschaftung und Blühflächen. Optimale Pflegemaßnahmen und Bestandesführung im Grünland sind Voraussetzung dafür, qualitativ hochwertiges Grundfutter produzieren zu können. Hochwertiges Futter fördert die Tiergesundheit und wirkt sich positiv auf die Leistung der Tiere aus. Außerdem informieren Sie an diesem Abend Fachexperten der Lanwirtschaftskammer Vorarlberg über die Grundanforderungen von Cross Compliance im Rahmen vom ÖPUL. Sie berichten in welchen Bereichen es häufig zu Beanstandungen kommt und wie Sie diese vermeiden können. Dieser Kurs wird für die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) oder für die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) mit zwei Stunden anerkannt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Christian Meusburger, Bernhard Jenny, Ingrid Loacker Kursbeitrag: € 15,– pro Person (gefördert) 2824 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 07.11.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE 2831 Walgau Do., 09.11.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE 2832 Montafon Di., 14.11.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE

2833 Kleinwalsertal Do, 23.11.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE 2834 Vorderwald Di., 21.11.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE 2835 Hinterwald Di., 28.11.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION

Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- und Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2017 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com

Sie denken über einen Einstieg in den professionellen Anbau von Sonderkulturen nach? Wir bieten interessierten Personen im Winterhalbjahr 2017/2018 folgende Kurse an: • Einführung in den professionellen Anbau von Kernobst • Einführung in den professionellen Anbau von Gemüse • Einführung in den professionellen Anbau von Wein Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick, welche Dinge für Anbau und Vermarktung wichtig sind. Sie werden in die Lage versetzt, fundiert über einen Einstieg in den Anbau von Sonderkulturen entscheiden zu können. Grundsätzliche Vorkenntnisse sind von Vorteil. Als Referenten kommen Fachleute der LK Vorarlberg bzw. anderer Fachstellen zum Einsatz. Es werden außerdem Betriebsbesichtigungen durchgeführt. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. Interessierte können sich gerne vormerken lassen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Interesse am professionellen Anbau von Sonderkulturen haben. Trainer/-in: Ulrich Höfert, Harald Rammel, Alexander Zellhofer, Elisabeth Zeiner-Salzmann, Stefan Simma Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2738 – Grundkurs Kernobst 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 19.10.2017 - Fr., 20.10.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE 2776 – Grundkurs Gemüse 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 08.11.2017 - Do., 09.11.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE 2737 – Grundkurs Wein 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 15.03.2018 - Fr., 16.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© hiphoto39 - Fotolia.com

© kav777 - Fotolia.com

Landwirtschaftlicher Anbau von Sonderkulturen

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

13


Sachkunde für Pflanzenschutzmittel – Ausbildungskurs

Seit dem 26.11.2015 brauchen auch berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln, die eine landwirtschaftliche Ausbildung haben, einen Pflanzenschutzmittelausweis. Um diesen Ausweis bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen zu können, ist neben der Ausbildungsbestätigung und einem Lichtbild auch die Kursbestätigung für einen 4-stündigen Fortbildungskurs und einen 4-stündigen Erste-Hilfe-Kurs für Vergiftungsnotfälle vorzulegen. Der Fortbildungskurs umfasst Neuerungen beim Pflanzenschutzmitteleinsatz. Zielgruppe: Berufliche Verwender von PSM u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ mit einschlägiger fachlicher Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzmittelverordnung, § 5, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Trainer/-in: Harald Rammel, Ulrich Höfert Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert)

Seit 26.11.2013 brauchen alle beruflichen Verwender von Pflanzenschutzmitteln oder generell Verwender von Profi-Mitteln einen Pflanzenschutzmittelausweis. Dies gilt auch für die professionelle Verwendung von biologischen Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen! Viele Fachausbildungen (Facharbeiter Landwirtschaft, Gartenbau, Florist, Friedhofsgärtner oder Waldaufseher, Schädlingsbekämpfer, Sachkundekurs für den Giftschein etc.) sind in gewissem Maße anerkannt. Personen mit einer Fachausbildung mit Abschluss nach dem 16.8.2012 können direkt mit dem Abschlusszeugnis den Pflanzenschutzmittelausweis bei der BH beantragen. Personen mit einer Fachausbildung mit Abschluss bis zum 16.8.2012 brauchen zu ihrem Fachzeugnis in der Regel einen speziellen Weiterbildungskurs und einen speziellen Erste Hilfe-Kurs. Bis 25.11.2015 galt das Fachzeugnis ersatzweise als Pflanzenschutzmittelausweis. Seit dem 26.11.2015 braucht es dann den neuen Ausweis von der BH. Personen ganz ohne Fachausbildung brauchen diesen speziellen 12-stündigen Ausbildungskurs. Den 4-stündigen Erste-Hilfe-Teil buchen Sie bitte separat bei uns. Sie brauchen beide Kursteile, um den Ausweis bei der BH beantragen zu können. Bei fachlichen Fragen zum Pflanzenschutzmittelausweis wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Obst & Garten: T 05574/400-232, für Kursanmeldungen wenden Sie sich bitte direkt an das LFI: T 05574/400-191. Ziel: Den Kursteilnehmer/-innen werden die Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß EU-Richtlinie

2775 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 16.11.2017, 09.00 - 13.00 Uhr, 4 UE

2774 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 01.02.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, Fr., 02.02.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 12 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Entgeltliche Einschaltung des Landes Vorarlberg

2814 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 23.03.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

vermittelt und somit ist eine der Voraussetzungen für die Beantragung eines Pflanzenschutzmittelausweises erfüllt. Zielgruppe: Berufliche Verwender von PSM und Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ ohne einschlägige fachliche Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzgesetz, § 11 Abs. 3, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Trainer/-in: Ulrich Höfert, Harald Rammel Kursbeitrag: € 79,– pro Person (gefördert)

Mit Hand, Herz und Verstand für eine lebendige Landwirtschaft

Bildung ist Impulsgeber für Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Gerade in der Land- und Forstwirtschaft ist eine fundierte Aus- und Weiterbildung für einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz Bauernhof unverzichtbar. Daher werden verschiedene Bildungsprojekte- und Initiativen im Rahmen der Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg – regional und fair“ unterstützt. www.vorarlberg.at/oekoland

14

© Daria Filiminova - Fotolia.com

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel – Fortbildungskurs


LFI INFORMATION ALPUNG UND BEHIRTUNG – WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung Betriebe (Bewirtschaftende oder eine am Betrieb maßgeblich eingebundene Person), welche an der ÖPUL Maßnahme „Alpung und Behirtung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2017 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 4 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps für eine professionelle Almbewirtschaftung. Weiters werden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen der Bewirtschaftung von Almflächen und ihre Auswirkung auf die Biodiversität dargestellt. Dauer und Anerkennung für Alpung und Behirtung und TGD Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden für die Weiterbildungsverpflichtung in der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ und mit 1 Stunde TGD Weiterbildung anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi. at und können den gebuchten Kurs innerhalb von einem Jahr beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle Seit November 2013 brauchen berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln einen Pflanzenschutzmittelausweis. Fehlt eine fachliche Ausbildung, wurde sie vor dem 17.8.2012 abgeschlossen oder muss ein bereits vorhandener Pflanzenschutzmittelausweis verlängert werden, sind zusätzliche Kurse nötig, u.a. ein Kurs für Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle im Ausmaß von vier Stunden. Inhalt: Auffrischung vorhandener Erste-HilfeKenntnisse, Erste-Hilfe-Vorgaben im Sicherheitsdatenblatt, Sicherheitstipps beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, Ursachen und Symptome von Vergiftungen, Besonderheiten der Ersten Hilfe bei Vergiftungsnotfällen, Erste-HilfeMaßnahmen bei Verätzungen, Lebensrettende Sofortmaßnahmen Zielgruppe: Berufliche Verwender von PSM u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ mit einschlägiger fachlicher Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzmittelverordnung, § 5, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen.

Trainer/-in: Rotes Kreuz Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2825 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 01.12.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE 2826 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 19.12.2017, 09.00 - 13.00 Uhr, 4 UE 2827 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 19.01.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE 2829 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 23.02.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE 2828 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 15.03.2018, 09.00 - 13.00 Uhr, 4 UE

Inhalt: Persönlichkeitsbildung und Präsentationstechnik, Der Boden – Lebensträger der Erde, Grünlandmanagement und Bestandesführung, Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung, Bodenaufbau, Bestandesbeurteilung und Präsentationstechnik auf der Wiese, Abschlusstag mit Projektpräsentationen Mitveranstalter: BIO Austria Vorarlberg und BIO Vorarlberg reg.Gen. mbH. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, in der Landund Forstwirtschaft tätige Personen, interessierte Personen Trainer/-in: Manuel Kirisits, Michael Kühne, Josef Moser, Christian Meusburger, Josef Braun, Andreas Bohner, Walter Starz, Jakob Behmann, Markus Danner, Hans Unterfrauner Kursbeitrag: € 390,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer), € 1950,– pro Person (ungefördert). Förderfähig sind Personen mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer. 2810 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Rheinhofstr. 16 Sa., 20.01.2018 - Fr., 04.05.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 81 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2830 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 23.03.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION

BIO ZLG UBB LE Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland

WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNG FÜR TEILNAHME AN ÖPUL-MASSNAHMEN

Die Ausbildung zum Bodenpraktiker für das Grünland ist eine vertiefende Ausbildung für alle interessierten Bäuerinnen und Bauern. In neun Seminartagen und sechs Modulen werden sowohl Fachinhalte zum Themenbereich Boden vermittelt als auch die Fähigkeit zur Vermittlung von Wissen und Erfahrungen trainiert. Die Seminarinhalte sind intensiv miteinander vernetzt und bauen aufeinander auf. Die Absolventen dieser Ausbildung zum Bodenpraktiker sind Experten in Sachen Boden und treten als Multiplikatoren auf. Der Boden ist für den langfristigen Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes von wesentlicher Bedeutung. Sie erhalten eine fachliche und praxisorientierte Weiterbildung im Fachbereich Bodenbewirtschaftung. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe), zu interpretieren und ihre Kenntnisse in der Gruppe zu präsentieren. Sie bekommen so eine notwendige fachliche und methodische Zusatzqualifikation für ihre Tätigkeit als Bodenpraktiker. Sie werden vom Lebensorganismus Boden begeistert sein. Dieser Lehrgang wird für die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) oder „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) mit fünf Stunden anerkannt. Der Lehrgang startet im Jänner 2018. Nähere Informationen unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.

Für Betriebe (Bewirtschafter/-innen oder am Betrieb maßgeblich eingebundene Personen), welche an bestimmten ÖPUL 2015 Maßnahmen teilnehmen, werden fachspezifisch abgestimmte Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. ÖPUL 2015 – Maßnahmen mit Weiterbildungsverpflichtungen: Biologische Wirtschaftsweise (BIO) 5 Stunden Bis spätestens 31.12.2018

BIO

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) 5 Stunden Bis spätestens 31.12.2018

UBB

Alpung und Behirtung (Alp) 4 Stunden Bis spätestens 31.12.2017

ALP

Sie finden diese Veranstaltungen, markiert mit den jeweiligen Zeichen, in diesem Bildungskatalog. Zusätzlich angebotene Veranstaltungen finden Sie auf www.lfi.at/vbg.

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

15


UBB

Gemüsebautag

BIO

Anrechnung für UBB oder BIO In diesem Kurs geht es rund um die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) und „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO). Verschiedene Experten informieren Sie über diese Maßnahme und im Speziellen über die Themen Boden, Düngung, abgestufte Bewirtschaftung und Blühflächen. Optimale Pflegemaßnahmen und Bestandesführung im Grünland sind Voraussetzung dafür, qualitativ hochwertiges Grundfutter produzieren zu können. Hochwertiges Futter fördert die Tiergesundheit und wirkt sich positiv auf die Leistung der Tiere aus. Dieser Kurs wird für die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) oder für die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) mit fünf Stunden anerkannt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Christian Meusburger, Ingrid Loacker Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert) 2837 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 25.01.2018, 09.00 - 14.00 Uhr, 6 UE 2836 Walgau Do., 01.02.2018, 09.00 - 14.00 Uhr, 6 UE

Erstmals laden wir heuer zum Gemüsebautag ein. Es werden aktuelle Themen rund um den Anbau, die Ernte und die Vermarktung des Gemüses behandelt und Fachreferenten eingeladen, die über Neuigkeiten in verschiedenen Bereichen informieren wie z. B. die Düngerichtlinien. Nähere Informationen zum Inhalt und Preis werden rechtzeitig bekannt gegeben bzw. können unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 angefragt werden. Mitveranstalter: Abteilung Obst & Garten der LK Vorarlberg, BIO AUSTRIA Vorarlberg u. BIO Vorarlberg reg.Gen. mbH Zielgruppe: Gemsüsebauer/-bäuerinnen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Harald Rammel Kursbeitrag: Preis folgt 2777 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 15.02.2018, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Was hilft gegen Neophyten? Springkraut, Knöterich und Goldrute eindämmen Nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) sind inzwischen fester Bestandteil unserer Flora. Einige dieser Arten breiten sich in der Natur stark aus und verursachen vielfältige Probleme durch die Verdrängung der angestammten Flora. Dies ist nun nicht nur ein Problem für den Naturschutz, sondern betrifft ebenso den Wasserbau, die Landund Forstwirtschaft oder die Infrastruktur. Einzelne Arten können darüber hinaus die menschliche Gesundheit gefährden. In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit den häufigsten Problemarten und deren Verbreitung, unter welchen Umständen eine Regulation sinnvoll und notwendig ist, aber auch was es dabei zu beachten gilt und welche Schwierigkeiten uns dabei begegnen. Mag. Barbara Harder geht vor allem auf das Springkraut, den Knöterich und Goldrute ein. Mit einem angepassten Mähmanagement lassen sich diese nämlich auf landwirtschaftlich genutzten Flächen durchaus eindämmen. Nach einem theoretischen Teil werden die verschiedenen Neophytenarten auch in der Natur näher angeschaut und Sie lernen, wie sie diese in der Praxis erkennen und bestimmen können. Zielgruppe: Forstwirte/-innen, Landwirte/-innen, Gemeindemitarbeiter/-innen, Obstbäuerinnen und Obstbauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Barbara Harder Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert)

2838 Montafon Do., 08.02.2018, 09.00 - 14.00 Uhr, 6 UE 2839 Bregenzerwald Do., 22.02.2018, 09.00 - 14.00 Uhr, 6 UE

© Sauerlandpics - Fotolia.com

2840 Kleinwalsertal Do., 01.03.2018, 09.00 - 14.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

16

NEU

2868 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 16.05.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© lohner63 - Fotolia.com

ÖPUL Tagesveranstaltung 2018 in den Regionen

LFI INFORMATION UBB-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, müssen Biodiversitätsflächen mit mindestens vier insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen warum dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Dauer und Anerkennung für UBB und BIO Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird mit 1 Stunde Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag € 20,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“


Dabei kommen sehr viele Themen zur Sprache, z. B.: Durchfallerkrankungen, Lungenerkrankungen, Saugschwäche, Metaphylaxe – Prophylaxe im Kälberstall. Weiters wird auf die allgemeine sowie homöopathische Anwendung von Medikamenten eingegangen. Selbstverständlich geht es bei dieser Veranstaltung auch um Ihre Fragen. Zwei TGD-Stunden werden angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Erich Schwarzmann, Claudia Frei Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2795 6713 Ludesch, Gemeinde Ludesch, Blumenegghalle Mi., 08.11.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE

TGD Grundausbildung

© LK Vorarlberg

TIERHALTUNG

TGD

Wer im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) u. a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medikamentenanwenders erreichen. Diesen erfüllen Sie, sobald Sie acht TGD-Stunden (vier Stunden Grundausbildung plus vier weitere Fortbildungsstunden) absolviert haben bzw. danach in einem Zyklus von je vier Jahren jeweils vier Stunden Weiterbildung nachweisen können. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.tgd.at. Inhalt: Tiergesundheitsfond Vorarlberg und Tiergesundheitsdienst Österreich – gesetzliche Grundlagen, Medikamentenanwendung in Tierbeständen, Aufzeichnungen, Dokumentation und Lagerung, Gesundheitsprogramme, gesunde und kranke Tiere, Hygiene. Anrechnung TGD: Grundausbildung Mitveranstalter: Tiergesundheitsdienst Vorarlberg, Landwirtschaftskammer Vorarlberg Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die noch keine TGD-Grundausbildung absolviert haben Trainer/-in: Elke Narath, Lisa Feurle-Elsäßer Kursbeitrag: Die Kosten übernimmt TGD Vorarlberg und LK Vorarlberg. 2882 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 19.10.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Tiertransportschulung Laut EU-Tiertransportverordnung (VO 1/2005) haben Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde zu einem wirtschaftlichen Zweck über 65 km transportieren, einen Befähigungsnachweis vorzuweisen. Zur Ausstellung dieses Nachweises muss eine Prüfung absolviert,

sowie 80 Stunden Tiertransportpraxis nachgewiesen werden. Die Tiertransportpraxis muss schriftlich (entsprechende Unterlagen werden vor Kursbeginn versandt) durch eine Person bestätigt werden, die bereits über einen Befähigungsnachweis verfügt. Am Ende des Kurses ist die Prüfung mittels Multiple-Choice abzulegen. Inhalt: Allgemeine Bedingungen für den Transport von Tieren, Transportpapiere, technische Vorschriften für Transportmittel, Transportpraxis und deren Auswirkungen. Mitveranstalter: Landwirtschaftskammer Vorarlberg Zielgruppe: Personen, die noch keinen Befähigungsnachweis für den Tiertransport besitzen Trainer/-in: Gerhard Schröcker, Kurt Gritzer Kursbeitrag: € 68,– pro Person (gefördert) Im Kursbeitrag ist die Ausstellung des Befähigungsnachweises enthalten. 2811 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 20.10.2017, 17.00 - 22.00 Uhr, 6 UE 2812 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 16.02.2018, 17.00 - 22.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

TGD Reihe

TGD

Kälberkrankheiten und Anwendung/ Aufbewahrung von Medikamenten Die Referenten werden an diesem Abend auf die Themen „Kälberkrankheiten/ Kälberaufzucht“ und „Anwendung sowie Aufbewahrung von Medikamenten“ eingehen. Sie nehmen in diesem Abendvortrag Stellung zu Fragen der Kälbergesundheit, die immer wieder an die Tierärzteschaft gestellt werden.

2793 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Andelsbuch Mi., 15.11.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE 2792 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 22.11.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Fütterungsbedingte Krankheiten beim Rind

NEU

TGD

Die Verdauung der Kuh in Theorie und Praxis verstehen Durch eine gut angepasste Fütterung der Rinder kann die Gesundheit der Tiere gefördert werden. Hier lernen Sie die Verdauung der Wiederkäuer kennen, sowie die Anatomie und Funktion der Mägen und des Darmes. Auch wirkt sich die Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe aus. Die Milchleistungsdaten richtig lesen ist ebenfalls Teil des Kurses. Typische Verdauungsstörungen wie Blähungen und Fremdkörper sowie Stoffwechselstörungen wie Pansenübersäuerung und Ketose werden erklärt. Die Kotbeurteilung, Körperkonditionsbeurteilung (BCS) und Hinweise zur Fütterung des Kalbes werden ebenfalls besprochen. Der Kurs ist in Theorie und Praxis aufgeteilt. Der praktische Übungsteil findet im Stall (Rheinhof) statt. Die Teilnehmer können ihre LKV-Daten mitbringen. Inhalt: Milchleistungsdaten richtig lesen, Typische Verdauungsstörungen, Körperkonditionsbeurteilung, Hinweise zur Fütterung des Kalbes, praktischer Übungsteil im Stall (Rheinhof) Zwei TGD-Stunden werden angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2822 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 17.11.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

17


Ziegentag 2017

LFI INFORMATION TGD-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten? Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs „Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?“, um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen. Dauer und Inhalt: Der TGD-Onlinekurs kann in ca. 120 Minuten orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolviert werden und vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Hinweise zum Thema Biosicherheit. Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung TGD: 2 Stunden für alle Tierarten, nach erfolgreichem Wissens-Check. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung: Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Jährlich sind alle Ziegenhalter/-innen zum Ziegentag eingelanden. Heuer wird die bekannte Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger über den GesundheitsCheck im Ziegenstall sprechen und Tipps für einen gesunden Bestand geben. Erstmals wird es einen Ziegentag mit einem praktischen Teil auf einem Betrieb geben. Inhalt: Krankheiten erkennen, Normalverhalten, Schleimhautfarbe beurteilen, KörperkonditionsBeurteilung (BCS), Verdauungsbeurteilung, Fieber messen, Klauenpflege, 2-3 Stunden theoretische Vorbereitung, danach praktischer Übungsteil im Stall. Zwei TGD-Stunden werden angerechnet. Mitveranstalter: Vorarlberger Ziegenzuchtverband Zielgruppe: Ziegenzüchter/-innen und alle interessierten Personen Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert) 2800 Oberland Sa., 18.11.2017, 09.00 - 12.30 Uhr, 4 UE Ziegentag 2017 im Oberland 2799 Unterland Sa., 18.11.2017, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE Ziegentag 2017 im Unterland Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gesunde Tiere auf der Alpe

ALP

Was sagen Milchinhaltsstoffe über die Fütterung aus? Harnstoff, Milcheiweiß und Milchfett hängen unmittelbar mit der Fütterung zusammen. Energiemangel und Eiweißüberschuss sind in den Milchleistungsdaten ablesbar. Welche Fehler sollen vermieden werden, wie können wir gegensteuern, sowie Verdauung und Stoffwechsel beurteilen? Diese Fragen werden an diesem Kursabend besprochen. Die Teilnehmer/-innen können ihre LKV-Daten mitbringen. Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 20,– pro Person (gefördert)

Von Kopf bis Fuß fit durch den Sommer Im Laufe eines Sommers kommen alle möglichen und unmöglichen Situationen und Krankheiten auf die Tiere und auf das Alppersonal (Älpler) zu. In diesem Vortrag geht es um das Vorbeugen und Erkennen der gängigen Krankheiten. Nicht vergessen werden natürlich auch die therapeutischen Möglichkeiten durch den Betreuer der Tiere. Dabei werden folgende Themen angesprochen: Klauengesundheit und die richtige Klauenpflege, Lungenentzündungen, was können Sie gegen Parasiten tun, Eutergesundheit, die richtige Fütterung von Wiederkäuern auf der Alpe, typische Almerkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten. Natürlich bleibt auch Zeit zur Beantwortung Ihrer individuellen Fragen. Diese Veranstaltung wird für die ÖPUL-Maßnahme „Aplung und Behirtung“ mit zwei Stunden anerkannt. Zielgruppe: Älpler/-innen, Alppersonal, alle interessierten Personen Trainer/-in: Stefan Stöckler Kursbeitrag: € 15,– pro Person (gefördert)

2823 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 17.11.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2922 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 23.11.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Milchinhaltsstoffe und Ihre Interpretation

18

TGD

NEU

TGD

Antibiotikaeinsatz beim Milchvieh reduzieren Inhaltlich wird es von der Physiologie der Milchbildung über das Abwehrsystem des Euters, der krankmachenden Faktoren, der wichtigsten Krankheitserregern, der Prävention (Hygiene, Melken, Fütterung, Haltung), Bewertung der Eutergesundheit auf Betriebsebene bis zu einer Einführung in unser homöopathisches Therapiekonzept gehen. Nach einem theoretischen Teil gibt es am Nachmittag einen Praxisteil im Stall. Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg, BIO Vorarlberg reg.Gen.mbH. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie alle interessierten Personen Trainer/-in: Christophe Notz Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) 2870 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 13.12.2017, 09.30 - 17.00 Uhr, 7,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Einstieg in die Legehennenhaltung

NEU

Der Kurs richtet sich an Betriebe, die sich für die Legehennenhaltung interessieren. Es soll ein Überblick gegeben werden über die notwendigen Kenntnisse bezüglich Richtlinien, Haltungsmanagement, Fütterung, Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit für eine erfolgreiche Legehennenhaltung. Am Nachmittag findet eine Betriebsführung auf dem Sennhof von Gebhard Flatz statt, so dass Sie sich direkt ein Bild davon machen können, wie die Umsetzung in der Praxis aussieht. Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die am Einstieg in die Legehennenhaltung interessiert sind Trainer/-in: Anton Koller Kursbeitrag: Preis folgt 2928 6830 Rankweil, Sennhof Frischei GmbH & Co KG Mi., 13.12.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Einstieg in die Mastgeflügelhaltung

NEU

Der Kurs richtet sich an Betriebe, die sich für die Mastgeflügelhaltung interessieren. Es soll ein Überblick gegeben werden über die notwendigen Kenntnisse bezüglich Richtlinien, Haltungsmanagement, Fütterung, Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit für eine erfolgreiche Mastgeflügelhaltung. Am Nachmittag findet eine Betriebsführung auf dem Hof von Armin Fritsch in Übersaxen statt, so dass Sie sich direkt ein Bild davon machen können, wie die Umsetzung in der Praxis aussehen könnte. Familie Fritsch mästet Hennen und Puten, hat eine eigene Metzgerei und verkauft das Fleisch im Hofladen und an Gasthäuser. Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur


Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die am Einstieg in die Mastgeflügelhaltung interessiert sind. Trainer/-in: Anton Koller Kursbeitrag: Preis folgt 2866 6830 Rankweil, Sennhof Frischei GmbH & Co KG Do., 14.12.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Brunsterkennung und Klauengesundheit

TGD

Durch die stetig steigende Milchleistung haben Kühe eine verkürzte Brunstdauer. 60 Prozent zeigen ihre Brunstsymptome in der Nacht und somit wird das Erkennen noch schwieriger. In diesem Kurs behandelt Dr. Markus Netzer das Thema Fruchtbarkeit und den Zusammenhang mit der Fütterung. Außerdem wird er auf moderne Techniken der Brunsterkennung eingehen. Tierarzt Dr. Stefan Stöckler geht anhand der Anatomie des Rindes auf verschiedene Klauenkrankheiten und deren Hintergründe und Ursachen ein. Durch entsprechende Haltungs- und Fütterungsoptimierungen können Klauenkrankheiten deutlich reduziert werden. Ebenfalls wird über Behandlungsmöglichkeiten einiger Klauenerkrankungen informiert. Inhalt: Fruchtbarkeit im Zusammenhang mit der Fütterung, Brunsterkennung mit moderner Technik, Klauenkrankheiten und Behandlungsmöglichkeiten Zwei TGD-Stunden werden angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Stefan Stöckler, Markus Netzer Kursbeitrag: € 20,– pro Person (gefördert) 2927 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 24.02.2018, 09.00 - 12.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Soweit die Hufe tragen

NEU

Paul Hellmeier ist erfahrener Hufschmied. In seinem Fachvortrag berichtet er für Pferde-Interessierte Personen über die Hufgesundheit. Es werden folgende Fragen diskutiert: Welcher Beschlag ist für welches Pferd, welche Rasse sowie Disziplinen geeignet? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Huf-/Beinerkrankungen und Pflege sowie Fütterung. Natürlich beantwortet der Referent auch Ihre persönlichen Fragen. Inhalt: Anatomie, Hufaufbau, Einsatzgebiet, Biomechanik, Orthopädie-Beschläge Zielgruppe: Pferdehalter/-innen sowie alle interessierten Personen Trainer/-in: Paul Hellmeier Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2881 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 24.02.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Low Stress Stockmanship

TGD

Sicherheit und Effizienz beim Arbeiten mit Mutterkühen, Jung- und Milchvieh Bei diesem Seminar wird der stressarme Umgang mit Herdentieren theoretisch und praktisch vorgestellt. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen, vereinfacht die Arbeit ungemein und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegeneinander, arbeiten. Dadurch erhöht sich die Freude mit den Tieren zu arbeiten und mindert außerdem noch das Gefahrenpotential, z. B. im Umgang mit Kuhherden. Auch immer mehr Milchviehbetriebe interessieren sich für den stressarmen Umgang mit ihren Tieren. Das Thema Sicherheit im Umgang mit Weidetieren spielt immer wieder eine wichtige Rolle. Low Stress Stockmanship bietet hierfür praktische Hilfe. Inhalt: Wie Rinder „ticken“, Die Pole der guten Tierhaltung: Vertrauen und Respekt, Treiben vs. Locken: Die Bedeutung des Treibens für die Arbeit des Landwirts, Fünf Grundsätze zur Arbeit mit Rindern, Die Wahrnehmung von Rindern (Sehen, Hören, Riechen), Das Zonenkonzept, Wie Rinder lernen und wie man sie im Alltag trainiert, Techniken für die Arbeit mit Tieren Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Philipp Wenz Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert) 2797 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 16.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Low Stress Stockmanship – Vertiefungsseminar

2798 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 17.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Andrius Gruzdaitis - Fotolia.com

Melkkurs für Anfänger Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbauern eine wesentliche betriebswirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Kenntnisse und Fertigkeiten werden in diesem Grundkurs vermittelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewinnung, Melktechnik, Melkanlagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und Lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung. Detaillierte Informationen folgen bei der Anmeldung. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie Älpler/-innen, die im Sommer auf einer Vorarlberger Alpe tätig sein werden. Trainer/-in: Othmar Bereuter, Christian Winklehner Kursbeitrag: Die Kosten übernimmt die Abteilung Milchwirtschaft der LK Vorarlberg. 2816 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 26.03.2018 - Do., 29.03.2018, 14.30 - 19.00 Uhr, 22 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Klauenschnittkurs

TGD

TGD

Sicherheit und Effizienz ausbauen Bei diesem Aufbauseminar wird das Wissen vom Kurs Low Stress Stockmanship vertieft. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. An diesem Tag werden bereits erlernte Grundtechniken wiederholt und die Fragen der Teilnehmer/-innen bearbeitet. Im praktischen Tun geht es dann um die Arbeit mit den einzelnen Tieren (separieren, behandeln). Die praktischen Übungen beinhalten auch das Verladen in den Anhänger und das Treiben in den Klauenpflegestand. Low Stress Stockmanship vereinfacht die Arbeit und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegeneinander, arbeiten. Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern bzw. alle interessierten Personen, welche bereits den Grundkurs LSS besucht haben oder Kenntnisse in der Umsetzung von LSS haben. Trainer/-in: Philipp Wenz Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert)

Funktionelle Klauenpflege intensivieren Damit unsere Kühe sehr gute Leistungen erbringen können, benötigen sie die besten Bedingungen bei Haltung, Komfort, Fütterung, Betreuung und Klauenpflege. Fast der gesamte Organismus unserer Milchrinder wird von den Klauen getragen. Eine funktionelle Klauenpflege ist deshalb sehr wichtig und trägt nicht nur zur Gesundheit einer Kuh bei, sondern auch zu einer guten Leistung. In der sachgerechten „funktionellen“ Klauenpflege haben sich fünf aufeinanderfolgende Arbeitsschritte bewährt. Dr. Markus Netzer wird an diesem Vormittag die Schritte zuerst theoretisch erklären und anschließend in der Praxis demonstrieren. Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Markus Netzer Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert) 2880 6800 Feldkirch, Betrieb Manfred Nägele Sa., 07.04.2018, 09.00 - 13.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

19


Mutterkuh- Informationstag

BIO

Die Haltung von Mutterkühen ist ein interessanter Betriebszweig für die extensive Nutzung des Grünlandes. Um die Wirtschaftlichkeit zu sichern, sind die Qualität bei der Aufzucht und Schlachtung sowie eine optimale Vermarktung ausschlaggebend. Nähere Informationen zum Inhalt und Preis werden rechtzeitig bekannt gegeben oder können unter E lfi@ lk-vbg.at oder T 05574/400-191 angefragt werden. Mitveranstalter: Vorarlberger Fleischrinderzüchtervereinigung, BIO AUSTRIA Vorarlberg, BIO Vorarlberg reg.Gen.mbH. Zielgruppe: Mutterkuhhalter/-innen, sowie Personen, die über eine Umstellung nachdenken, alle interessierten Personen Kursbeitrag: Preis folgt 2821 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 07.04.2018, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Artgerechte Schlachtung und Zerlegung von Geflügel Praxiskurs In diesem Seminar erlernen Sie die fachgerechte Zerlegung von Geflügel für den Eigenverbrauch unter Berücksichtigung der hygienischen Aufla-

gen. Es wird mit der artgerechten Schlachtung von fünf Masthühnern der Familie Marte begonnen. Im Anschluss erfolgen das Rupfen und Ausnehmen und das fachgerechte Zerteilen in der hofeigenen Metzgerei. Die Teilnehmer/-innen können das Fleisch nach dem Kurs mit nach Hause nehmen. Zielgruppe: Personen, die Hühner halten und diese für den Eigenverbrauch selbst schlachten und zerlegen möchten. Trainer/-in: Andreas Marte Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2726 6833 Klaus-Weiler, Truthahn Marte Termin wird bekannt gegeben (April/Mai 2018) Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Hühnerhaltung im Hausgarten Lernen Sie Henne und Co. kennen Sie halten bereits Hühner oder möchten in die Hühnerhaltung einsteigen? Informieren Sie sich bei dieser Hofführung auf dem Puten- und Hühnerhof Marte über die richtige Fütterung und Haltung von Geflügel. Neben dem Kennenlernen von Truthahn und Henne bekommen Sie bei diesem Rundgang auch praktische Tipps von Andreas Marte zum Umgang mit dem Geflügel. Zielgruppe: Personen und Betriebe, die Hühner halten sowie alle interessierten Personen. Trainer/-in: Andreas Marte Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert)

2727 6833 Klaus-Weiler, Truthahn Marte Sa., 28.04.2018, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© MarkLG1973 - Fotolia.com

Schäfertag Um einen regen Austausch zwischen aktiven Schafzüchter/-innen und interessierten Personen zu fördern, wird heuer wieder ein Schäfertag angeboten. Es werden aktuelle Themen und Neuheiten thematisiert. Nähere Informationen zum Inhalt und Preis werden rechtzeitig bekannt gegeben oder können unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 angefragt werden. Mitveranstalter: Vorarlberger Schafzuchtverband Zielgruppe: Schafhalter/-innen und alle interessierten Personen Kursbeitrag: Preis folgt 2876 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Termin und Ort werden bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Lehre hat Zukunft! - Komm in unser Team und mach die Top-Ausbildung als Milchtechnologe/in oder LebensmitteltechnikerIn! - Arbeite in einem jungen und dynamischen Team Info: stefan.voit@vmilch.at • www.vmilch.at

20

Lehrlingsinserat_LFI 2017.indd 1

6/28/2017 3:18:07 PM


Versteigerungstermine Zuchtviehversteigerungen 2017 Montag

11. September 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 23.08.2017

Montag

02. Oktober 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 13.09.2017

Montag

23. Oktober 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 04.10.2017

Montag

06. November 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 18.10.2017

Samstag

11. November 2017

Stiere und Championat

Anmeldeschluss: 23.10.2017

Montag

20. November 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 01.11.2017

Montag

04. Dezember 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 15.11.2017

Zuchtviehversteigerungen 2018 Montag

08. Jänner 2018

weibliche Tiere / Stiere

Anmeldeschluss: 20.12.2017

Montag

12. März 2018

weibliche Tiere / Stiere

Anmeldeschluss: 21.02.2018

Montag

09. April 2018

weibliche Tiere / Stiere

Anmeldeschluss: 21.03.2018

Montag

30. April 2018

weibliche Tiere / Stiere

Anmeldeschluss: 11.04.2018

Montag

27. August 2018

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 08.08.2018

Montag

17. September 2018

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 29.08.2018

Montag

08. Oktober 2018

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 19.09.2018

Montag

22. Oktober 2018

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 03.10.2018

Montag

05. November 2018

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 17.10.2018

Samstag

10. November 2018

Stiere und Championat

Anmeldeschluss: 22.10.2018

Montag

03. Dezember 2018

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 14.11.2018

Anmeldeschluss für Zuchtkälber spätestens 14 Tage vor der Versteigerung! Bei Onlineanmeldungen ist bei trächtigen Tieren unbedingt der Belegschein an den Verband zu schicken! Bei Anmeldungen per Post, bitte die Stammscheine und bei trächtigen Tieren auch die Belegscheine mitschicken! Bei Anmeldungen für Kälber ist darauf zu achten, dass die Geburtsmeldung rechtzeitig eingeschickt wird. Die Anmeldegebühr von € 10,– wird abgebucht!

© LK Vorarlberg

Tiere von Bio – Betrieben müssen unbedingt eine Kopie des Bio-Zertifikates zur Anmeldung beilegen! Mastkälber beim Braunviehzuchtverband anmelden! T 05574-42 368 (spätestens bis Donnerstag vor der Versteigerung!)

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

21


TGD-Veranstaltungsübersicht Datum

Veranstaltung

Ort

Referent

TGD-Anrechnung

19.10.2017 13.00 – 17.00 Uhr

2882 | TGD Grundausbildung

BSBZ Hohenems

Dr. Elke Narath

Grundausbildung

08.11.2017 20.00 - 22.30 Uhr

2795 | Kälberkrankheiten und Anwendung/ Aufbewahrung von Medikamenten

Gemeindezentrum Ludesch

Dr. Erich Schwarzmann

2 Stunden

15.11.2017 20.00 – 22.30 Uhr

2793 | Kälberkrankheiten und Anwendung/ Aufbewahrung von Medikamenten

Rathaussaal Andelsbuch

Dr. Erich Schwarzmann

2 Stunden

17.11.2017 09.00 – 17.00 Uhr

2822 | Fütterungsbedingte Krankheiten beim Rind mit Praxis

BSBZ Hohenems

Dr. Elisabeth Stöger

2 Stunden

17.11.2017 20.00 – 22.30 Uhr

2823 | Milchinhaltsstoffe und ihre Interpretation

BSBZ Hohenems

Dr. Elisabeth Stöger

1 Stunde

18.11.2017 09.00 – 12.30 Uhr

2800 | Ziegentag mit Praxis

Oberland

Dr. Elisabeth Stöger

2 Stunden

18.11.2017 13.30 – 17.00 Uhr

2799 | Ziegentag mit Praxis

Unterland

Dr. Elisabeth Stöger

2 Stunden

22.11.2017 20.00 – 22.30 Uhr

2792 | Kälberkrankheiten und Anwendung/ Aufbewahrung von Medikamenten

BSBZ Hohenems

Dr. Erich Schwarzmann

2 Stunden

24.02.2018 09.00 – 12.00 Uhr

2927 | Brunsterkennung und Klauengesundheit

BSBZ Hohenems

Dr. Markus Netzer, Dr. Stefan Stöckler

2 Stunden

10.03., 14.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

2771 | Einführung in den biologischen Landbau

BSBZ Hohenems

Michael Kühne, weitere Referenten

1 Stunde

16.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

2797 | Low Stress Stockmanship – Grundkurs

BSBZ Hohenems

Dipl. Ing. Philipp Wenz

1 Stunde

17.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

2798 | Low Stress Stockmanship – Vertiefungskurs

BSBZ Hohenems

Dipl. Ing. Philipp Wenz

1 Stunde

07.04.2018 09.00 – 13.00 Uhr

2880 | Klauenschnittkurs

Betrieb in Feldkirch

Dr. Markus Netzer

1 Stunde

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Bildungskatalog oder im Internet unter www.lfi.at/vbg. Die Teilnehmer/-innen-Zahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg.

DER TIERGESUNDHEITSDIENST (TGD)

Der Tiergesundheitsdienst (TGD) ist eine eigens gesetzlich geschaffene Möglichkeit der Zusammenarbeit von Landwirten und Tierärzten. Klares Ziel ist die Optimierung der Tiergesundheit – mit dem Endziel der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Die Unterstützung der Landwirte in der Krankheitsvorbeugung, z. B. durch angebotene Programme, ist dabei ein wichtiges Instrument. Die Einbindung des Landwirtes in die oftmals trotzdem notwendige Krankheitsbehandlung durch den TGD gesetzeskonform ist, schafft somit Rechtssicherheit für alle – Tierärzte wie Bauern. Oberste Priorität hat die Erreichung einer Minimierung des Arzneimitteleinsatzes durch gute, artgerechte Haltungsbedingungen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Nutzung von den laufend

22

erfassten Betriebsdaten in Verbindung mit der Tiergesundheit (Gesundheitsmonitoring). Richtig gelebt ist der TGD ein großartiges System in dem alle Beteiligten Gewinner sind: die Landwirte durch gesunde, kräftige Tierbestände bei gleichzeitiger Aufwands- und Kostenminimierung, ihre Tierärzte durch den Erfolg ihrer Tätigkeit, die Tiere durch optimale Gesundheit und gute Lebensbedingungen – und die Konsumenten, somit wir alle, durch qualitativ hochwertige Lebensmittel! Wer im Rahmen des TGD u. a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medikamentenanwenders erreichen. Diesen erfüllen Sie, sobald Sie acht TGD-Stunden (vier Stunden Grundausbildung und vier Stunden Fortbildung) absolviert haben.

Geschäftsführerin des Tiergesundheitsdienstes Vorarlberg: Dr. Elke Narath, Land Vorarlberg T 05574/511-25205 E elke.narath@vorarlberg.at Tierzuchtdirektor Vorarlberg Dr. Thomas C. Jutz T 05574/400-300 E thomas.jutz@lk-vbg.at Die Landwirtschaftskammer Vorarlberg verwaltet die TGD-Datenbank mit den Teilnehmerdaten. T 05574/400-111 E lfi@lk-vbg.at


ÖPUL Weiterbildungsverpflichtungen LE 2014-2020 ÖPUL 2015 sieht bei einigen Maßnahmen den verpflichtenden Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen vor. Davon betroffen sind die folgenden ÖPUL-Maßnahmen: • Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) – Weiterbildungen im Ausmaß von 5 Stunden, spätestens bis zum 31.12.2018 • Biologische Wirtschaftsweise (BIO) – Weiterbildungen im Ausmaß von 5 Stunden, spätestens bis zum 31.12.2018 • Alpung und Behirtung (ALP) – Weiterbildungen im Ausmaß von 4 Stunden, spätestens bis zum 31.12.2017 Anrechnung Es gilt zu beachten, dass keine Doppelanrechnungen einzelner Kurse für mehrere ÖPUL Maßnahmen oder andere verpflichtende Weiterbildungen vorgesehen sind. Die Kurse sind von Personen, die maßgeblich am Betrieb tätig und in die Bewirtschaftung eingebunden sind, zu besuchen. Die Anrechnung der absolvierten Stunden erfolgt betriebsbezogen. Werden Weiterbildungen von mehreren Personen eines Betriebes besucht, werden die absolvierten Stunden zusammengerechnet. Pro Veranstaltung kann nur eine Person eines Betriebes Stunden sammeln. Kursteilnehmer/-innen erhalten eine Teilnahmebestätigung, die Bestätigungen sind am Betrieb aufzubewahren. Nach Aufforderung der AMA sind die Teilnahmebestätigungen bzw. die Jahreszusammenstellung zu übermitteln bzw. im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle vorzuweisen. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Bildungskatalog oder im Internet unter www.lfi.at/vbg. Die Teilnehmer/-innen-Zahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg.

Veranstaltung

Ort

Referent/-in

Anrechnung für Maßnahmen

07.11.2017, Rheintal; 09.11.2017, Walgau; 14.11.2017, Montafon; 21.11.2017, Vorderwald; 23.11.2017, Kleinwalsertal; 28.11.2017, Hinterwald; jeweils 20:00 - 22:30 Uhr

ÖPUL Abendveranstaltung 2017 in den Regionen

Findet in folgenden Regionen statt: Rheintal, Walgau, Montafon, Kleinwalsertal, Vorderwald, Hinterwald

Ing. Christian Meusburger, DI Bernhard Jenny, Mag. Ingrid Loacker

2 Stunden UBB oder BIO

14.11.2017, 9.00 - 13.30 Uhr

2921 | Standortangepasste Almbewirtschaftung

BSBZ Hohenems

Christoph Freuis, Martin Rusch

4 Stunden ALP

23.11.2017, 20:00 - 22:30 Uhr

2922 | Gesunde Tiere auf der Alpe

BSBZ Hohenems

Dr. Stefan Stöckler

2 Stunden ALP

25.01.2018, Rheintal; 01.02.2018, Walgau 08.02.2018, Montafon; 22.02.2018. Bregenzerwald; 01.03.2018, Kleinwalsertal; Jeweils 09.00 - 14.00 Uhr

ÖPUL Tagesveranstaltung 2017 in den Regionen

Findet in folgenden Regionen statt: Rheintal, Walgau, Montafon, Bregenzerwald, Kleinwalsertal

Ing. Christian Meusburger, Mag. Ingrid Loacker

5 Stunden UBB oder BIO

20.01.2018 bis 04.05.2018; jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr

2810 | ZLG Bodenpraktiker für das Grünland

BSBZ Hohenems

Manuel Kirisits, Msc, Michael Kühne, DI Walter Starz, andere Referenten

5 Stunden UBB oder BIO

Zehn Termine im Jänner/Februar 2018 (werden bekannt gegeben)

2879 | Die Kammer kommt in die Region

Findet in zehn Regionen statt

Vertreter und Experten der Landwirtschaftskammer

1 Stunde UBB oder BIO

10.03.2018 u. 14.04.2018, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr

2771 | Einführung in den biologischen Landbau

BSBZ Hohenems

Manuel Kirisits, Msc, Michael Kühne, andere Referenten

5 Stunden BIO und 1 Stunde TGD

07.04.2018, 9.00 - 16.00 Uhr

2821 | Mutterkuh-Informationstag 2018

BSBZ Hohenems

Wird bekannt gegeben

UBB oder BIO

11.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr

2908 | Professionalisierung in der Weidehaltung

BSBZ Hohenems

DI Walter Starz

5 Stunden BIO oder UBB

12.04.2018; 9.00 - 17.00 Uhr

2924 | Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung

BSBZ Hohenems

DI Walter Starz

5 Stunden BIO oder UBB

13.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr

2889 | Grünlandmanagement und Bestandesführung optimieren

BSBZ Hohenems

DI Walter Starz

5 Stunden BIO oder UBB

Datum

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

23


© Friedberg - Fotolia.com

Waldboden – Ökologie und Zuwachskraft

FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT

Wo wächst eigentlich unser Nadelwertholz: Waldbegang Die Vorarlberger Gebirgsholzqualitäten genießen weit über unsere Grenzen hinaus einen sehr guten Ruf. Auf der Vorarlberger Nadelwertholzsubmission (Anfang Dezember) können solche Qualitäten von jedem Waldbesitzer angeboten werden. Welche Qualitäten sind dort gefragt und wo können solche wachsen? In einem Waldbegang in Raggal möchten wir auf diese Thematik näher eingehen. Der „alte Hase“ Johann Küng, Obmann der Agrargemeinschaft Frasserwald und Altwaldaufseher im Großen Walsertal, begleitet uns zusammen mit dem Waldaufseher Daniel Ritter und zeigt uns wichtige Standort- und Qualitätsmerkmale der Bäume. Zielgruppe: Forst- und Landwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Johann Küng, Daniel Ritter Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2846 Exkursion Fr., 08.09.2017, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Rotwildmanagement in der Praxis Rotwildbestände fachgerecht zu bewirtschaften stellt hohe Ansprüche an das Management. Wie eine Wildstandregulierung und -bewirtschaftung in der Praxis funktionieren kann, wird am Beispiel der Agrar Nenzing gezeigt. Im Weiterbildungsseminar werden über das Rotwildmanagement in Praxis inklusive der Bewirtschaftungsvarianten mit Wintergatterstandort und der freien Fütterung informiert. Eine transparente Wildbestandserfassung wird ebenfalls vorgestellt. Zielgruppe: Mitglieder und Ausschussmitglieder von Jagdgenossenschaften, Eigenjagdbesitzer/ -innen, Waldbesitzer/-innen, Hegeobmänner

24

Trainer/-in: Siegbert Terzer, Josef Beck, Manuel Nardin, Peter Trabernig Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2900 6710 Nenzing, Agrargemeinschaft Nenzing Fr., 15.09.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Eschentriebsterben Die Esche ist in Vorarlberg eine wichtige Laubmischwaldbaumart. Jetzt breitet sich ein Pilz sehr aggressiv aus, durch den es zum sogenannten Eschentriebsterben kommt. Es werden faktisch alle Eschen befallen. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es. Ganz wenige Eschen zeigen Resistenzen. Bei diesem Waldbegang zeigen wir Ihnen den Krankheitsverlauf und die möglichen Sekundärschädigungen des Baumes. Die daraus resultierenden Gefährdungen werden beim Waldbegang augenscheinlich. Notwendige Maßnahmen und Alternativen werden besprochen und diskutiert. Als Waldgebiet steht uns ein Hauptbefallsgebiet der Agrargemeinschaft Altenstadt in der Giesinger Au zur Verfügung. Der Betriebsleiter Ing. Georg Fulterer ist dabei unser fachkundiger Referent. Zielgruppe: Forst- und Landwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Georg Fulterer Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2847 6800 Feldkirch, Forsthof Agrargemeinschaft Altenstadt Do., 21.09.2017, 16.00 - 18.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Der Waldboden ist die Grundlage der Waldökosysteme. Ein schonender Umgang mit der Ressource Boden ist essentiell für die Waldökosysteme und auch als Produktionsgrundlage für den nachhaltig nachwachsenden Rohstoff Holz. Welche Baumarten sollen gewählt werden? Wie sollen wir den Wald nutzen und kann ein Biomasseentzug in Form von Nadeln, Ästen und Laub den Böden und der Zuwachskraft schaden? Dies sind Fragestellungen, auf die beim Praxisseminar eingegangen wird. Der Bodenexperte Dr. Walter Fitz erklärt bei der Beantwortung dieser Fragestellungen auch die wichtigsten Waldbodentypen und Humusformen. Zielgruppe: Walbesitzer/-innnen, Forst- und Landwirte/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Walter Fitz Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2848 Exkursion Fr., 06.10.2017, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wie bewirtschafte ich meinen Wald? Ein Seminar für Kleinwaldbesitzer/-innen An drei Terminen erhalten Sie Tipps und Empfehlungen zur Waldpflege und Waldnutzung mit praktischen Beispielen für Waldpflege und Holznutzung. Inhalt: Teil 1: Waldpflege – Mehr Ertrag aus einem stabileren Wald Einführung in die waldbauliche Praxis, forstliche Förderungen für Waldpflege, Empfehlungen und Fehlervermeidung, Ansprechpartner und Hilfestellung Teil 2: Waldnutzung – Die praktische Durchführung der Holznutzung im Kleinwald Methoden der Holznutzung, Brennholz oder Nutzholz? Die richtige Ausformung macht den Preis, aktuelle Holzertragssituation und Holzverkauf, forstliche Förderungen, Ansprechpartner und Hilfestellung Teil 3: Beispiele für Waldpflege und Holznutzung aus der forstlichen Praxis mit anschließender Diskussion, Methoden und Möglichkeiten der Waldbewirtschaftung im Kleinwald Zielgruppe: Waldbesitzer/innen, an der Waldpflege und Holznutzung interessierte Personen Trainer/-in: Rudolf Schennach, Walter Amann Kursbeitrag: € 89,– pro Person (gefördert) 2813 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 06.10.2017, 18.30 - 21.30 Uhr, Do., 12.10.2017, 18.30 - 21.30 Uhr, Sa., 14.10.2017, 13.30 - 17.00 Uhr, 11,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg


Modul 1 – Theorie Theoretische Einführung, Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung, sicheres Werkzeug und Arbeiten Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2779 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 13.10.2017, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE 2786 Bregenzerwald, genauer Ort wird bekanntgegeben Di., 14.11.2017, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE 2780 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 23.02.2018, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2784 6850 Dornbirn, Forstbetrieb Amt der Stadt Dornbirn Sa., 10.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE 2895 6830 Rankweil, Agrargemeinschaft Rankweil Sa, 10.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE 2785 6850 Dornbirn, Forstbetrieb Amt der Stadt Dornbirn Sa., 17.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE 2937 6800 Feldkirch, Forstverwaltung Stadt Feldkirch Sa., 24.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg Modul 3 – Praxis Praktisches Arbeiten im Wald, Fällen und Aufarbeiten von Bäumen Kursbeitrag: € 95,– pro Person (gefördert) Zielgruppe: Brennholzselbstwerber/-innen, Motorsägenführer/-innen, Personen, die das Modul 1 und 2 Vorarlberger Motorsägenführerschein besucht haben. 2782 6710 Beschling, Waldstück Beschling Sa., 07.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE 2788 Bregenzerwald, genauer Ort wird bekanntgegeben Sa., 14.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE 2896 6830 Rankweil, Agrargemeinschaft Rankweil Sa., 14.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE 2783 6710 Beschling, Waldstück Beschling Sa., 21.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE 2936 6800 Feldkirch, Forstverwaltung Stadt Feldkirch Sa., 28.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Ausschreibung und Vergabe von Jagdgebieten

NEU

Das Jagdrecht ist mit Grund und Boden verbunden. Eine zielgerichtete Vergabe ist die Basis für eine erfolgreiche Verpachtung. Der Großteil der Jagdgebiete wird als Eigenjagd oder Genossenschaftsjagdgebiet verpachtet. In dem Seminar möchten wir auf die gesetzlichen Notwendigkeiten und die gegebenen Möglichkeiten bei der Ausschreibung und Vergabe eingehen. Anhand einer beispielhaften Vergabe in Buch werden von DI Anna Maierhofer die Möglichkeiten aufgezeigt und Tipps für die Ausschreibung und Vergabe gegeben. Zielgruppe: Mitglieder und Ausschussmitglieder von Jagdgenossenschaften, Eigenjagdbesitzer/innen, Waldbesitzer/-innen Trainer/-in: Anna Maierhofer, Thomas Ölz Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2898 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 16.10.2017, 20.00 - 22.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© lohner63 - Fotolia.com

Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Kurs bieten wir die Möglichkeit, mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 den Motorsägenführerschein zu erhalten. Nach einer theoretischen Einführung in Modul 1 lernen Sie die Arbeitssicherheit sowie die notwendige Schutzausrüstung für das sichere Arbeiten kennen. Modul 2 und 3 sind praktische Arbeitstage. Modul 2 findet an einem Holzplatz statt und bei Modul 3 gehen Sie mit dem Trainer zum Fällen und Aufarbeiten von Bäumen in den Wald. Nach der Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie den Vorarlberger Motorsägenführerschein. Die Module werden zu unterschiedlichen Terminen angeboten und können einzeln gebucht werden. Sie haben zwei Jahre Zeit, die Module zu besuchen. Inhalt: Modul 1: Theoretische Einführung, Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung, sicheres Werkzeug und Arbeiten Modul 2: Praktisches Arbeiten am Holzplatz, Arbeitsabläufe und -gestaltung, Schnitttechniken Modul 3: Praktisches Arbeiten im Wald, Fällen und Aufarbeiten von Bäumen Mitveranstalter: Sicheres Vorarlberg, Sozialversicherungsanstalt der Bauern Zielgruppe: Brennholzselbstwerber/-innen, Motorsägenführer/-innen, Personen, die am sicheren Umgang mit der Motorsäge interessiert sind. Trainer/-in: Stefan Lampert, Andreas Scherer, Arthur Heel, Elmar Nöckl

2787 Bregenzerwald, genauer Ort wird bekanntgegeben Sa., 25.11.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE

© kirschenhofer75 - Fotolia.com

© AK-DigiArt - Fotolia.com

Vorarlberger Motorsägenführerschein

Modul 2 – Praxis Praktisches Arbeiten am Holzplatz, Arbeitsabläufe und -gestaltung, Schnitttechniken Kursbeitrag: € 85,– pro Person (gefördert) Zielgruppe: Brennholzselbstwerber/-innen, Motorsägenführer/-innen, Personen, die das Modul 1 Vorarlberger Motorsägenführerschein besucht haben.

Innovatives Holzheizen und Brotbacken

NEU

Holz ist ein nachhaltig nachwachsender Energieträger vor unserer Haustür. Hafnermeister Hubert Ratz erklärt im Seminar, wie die Verbrennung von Holz umweltfreundlich und mit hohem Wirkungsgrad funktioniert und gibt nützliche Tipps dazu. Mit der Entwicklung eines neuen Verbrennungskonzeptes für Brotbacköfen zeigten die Vorarlberger Hafner zusammen mit der Versuchs- und Forschungsanstalt des Kachelofenverbandes ihre hohe Innovationskraft. Bisher gab es bei solchen Brotbacköfen Probleme in den Emissionswerten. Wie bei der Kachelofenganzhausheizung steht jetzt ein Holzbackofensystem zur Verfügung, bei dem die strengen Grenzwerte sowohl am Prüfstand wie auch im praktischen Betrieb sehr gut erfüllt werden. An einem solchen Ofen wird im zweiten Teil des Seminars auf die „Kunst“ des Brotbackens eingegangen. Jede/-r Teilnehmer/-in knetet Brotteig und kann anschließend sein selbst gebackenes Brot mit nach Hause nehmen. Zielgruppe: Energieinteressierte, sowie Personen, die am ursprünglichen Brotbacken interessiert sind. Trainer/-in: Hubert Ratz Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert) 2903 6863 Egg, Ofenbau Ratz Fr., 20.10.2017, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

25


Waldnavi Lernen Sie die Grenzen Ihres Waldes vor Ort kennen Sie kennen die Grenzen Ihres Waldes nicht? Sie möchten die natürliche Waldgesellschaft Ihres Waldes kennen lernen? Es gibt eine neue Smartphone App (Android und IOS) von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, die zu solchen Themen Hilfe und Infos bietet. Mit GPS und einer Orthofotokarte finden Sie in der Natur die Grenzen Ihres Waldes leichter. Im Kurs werden anhand von Beispielen im Wald die Möglichkeiten der App vorgestellt. Der Initiator vom Fachreferat Forst der Landwirtschaftskammer Vorarlberg DI Thomas Ölz stellt Ihnen die „Waldfinder“ App vor (iOS und Android Version). Der Umgang mit der App wird direkt im Wald geübt. Sie können sich ganz genau die Grenzen Ihres Waldes vor Ort anzeigen lassen. Die Waldbegehung findet einmal im Walgau und einmal im Bregenzerwald statt. Der genaue Treffpunkt wird bekannt gegeben. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Forst- und Landwirte/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Thomas Ölz Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2849 Exkursion, Walgau Fr., 20.10.2017, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE

© Hoda Bogdan - Fotolia.com

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung Bei der Arbeit mit Motorsägen zu Hause und im Wald ist eine regelmäßige, entsprechende Sägenwartung und Ketteninstandsetzung vorzunehmen. An diesem Abend werden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen erhalten: Inhalt: Grundlagen der Arbeitssicherheit bei der Motorsägenhandhabung (Schutzausrüstung, Werkzeug, Fachkenntnisse, körperlich-geistige Verfassung, Schutz Dritter), Sicherheitseinrichtungen bei der Motorsäge und deren Überprüfung/Instandsetzung, die wichtigsten Wartungsarbeiten am Motorteil: Luftfilter, Lufteinströmschlitze, Kühlrippen, die wichtigsten Wartungsarbeiten an der Schneidgarnitur (Ritzel, Kette und Schwert), Grundinformation über Zahnformen, Kettenteilungen, Schwerter, Funktionsweise Schneidezahn bzw. Tiefenbegrenzer, Vorführung und Erläuterung Schärfvorgang des Schneidezahnes bzw. herabsetzen des Tiefenbegrenzers, Diskussion und Beantwortung verschiedenster Fragen der Teilnehmer/-innen Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Personen mit dem Vorarlberger Motorsägenführerschein Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert)

2850 Exkursion, Bregenzerwald 13.04.2018, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE 2789 Seite 1 2014Fr., Quizfrage:Layout 1 30.06.2014 17:53 Uhr Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und BildungsE lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg zentrum für Vorarlberg Mo., 30.10.2017, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE

Holzverkauf ist Vertrauenssache - Professionelle Holzvermarktung und Komplettservice! Verein der Waldbesitzer für die Waldbesitzer. Sie Sind eingeladen, das Serviceangebot des Walverbandes Vorarlberg zu nutzen! 05574/400-461, edgar.haefele@lk-vbg.at, www.waldverband.at/vorarlberg

26

2790 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 29.01.2018, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Vorarlberger Motorsägenführerschein Aufbaumodul für den Starkholzerntekurs Sie haben beim LFI in den letzten Jahren einen Starkholzerntekurs besucht? Mit dem Besuch dieses Moduls haben ehemalige Teilnehmer/-innen von unseren Starkholzerntekursen die Möglichkeit, den Vorarlberger Motorsägenführerschein zu erwerben. Sie lernen im Seminar die Arbeitssicherheit sowie die notwendige Schutzausrüstung für das sichere Arbeiten und den richtigen Umgang mit der Motorsäge kennen. Mitveranstalter: Sicheres Vorarlberg, Sozialversicherungsanstalt der Bauern Zielgruppe: Personen, die am Starkholzernetkurs teilgenommen haben. Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2781 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 06.11.2017, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg


Holz von hier!

Mit Tipps und Tricks Energie sparen Ofnermeister Markus Neyer aus Bludenz vermittelt interessantes Wissen rund ums Heizen mit Holz. Er erklärt, wie man in zeitgemäßen Feuerstätten Holz umweltfreundlich und mit hohem Wirkungsgrad verbrennt und welche verschiedenen Heizungssysteme es gibt. Der Fachmann steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Inhalt: Wie wird Holz richtig gelagert? Warum ist die Feuchtigkeit des Holzes so wichtig? Warum verbrennt Holz CO2-neutral? Warum ist es umweltfreundlicher den Holzstapel von oben anstatt von unten anzuzünden? Wie kann man aus der gleichen Menge Holz mehr Energie herausholen? Was ist am Wissen unserer Großeltern zum Thema Holzbrand überholt und was ist noch gültig? Zielgruppe: Forst- und Landwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Markus Neyer Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert)

Strategie für regionales Holz Der regionale Holzanteil im Holzbau ist in den letzten Jahren durch die vermehrte Verwendung von Konstruktionsvollholz und neu auch Brettschichtholz in vorgefertigten Wänden laufend zurückgegangen. Die regionale Holzwertschöpfungskette von Waldbesitzer/-innen über den Säger zum Zimmerer leidet darunter. Das gut CO2-Speicherungs- und CO2-Vermeidungsargument wird durch die Notwendigkeit von weiteren Transportwegen abgekratzt. Im Rahmen eines Interreg Projektes werden Ansätze und Strategien entwickelt bzw. gestärkt, die eine Trendumkehr bewirken können. Auf der Veranstaltung wird die Initiative „Holz von hier“ vorgestellt und die mögliche Einführung in Vorarlberg diskutiert. Es werden Positivbeispiele aus Vorarlberg präsentiert und mögliche Kooperationsmodelle zum Beispiel für ein „Leimfrei Holzhaus“ aus regionalem Holz angedacht. Merken Sie sich den Termin vor und nutzen Sie die Möglichkeit zur direkten Information und Einbringung in den Entwicklungsprozess. Mitveranstalter: Waldschule Bodensee Zielgruppe: Land- und Forstwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Thomas Ölz Kursbeitrag: Preis folgt

2852 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 08.11.2017, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION „UNSER LÄNDLE“ „Unser Ländle“ ist die Fachzeitschrift für den ländlichen Raum, die immer mehr Leser und Freunde aus allen Schichten unserer Gesellschaft gewinnt. Neben rein fachlichen Fakten und Daten für unsere Bauernfamilien und deren Betriebe, tragen wir auch verstärkt dem Interesse der nichtbäuerlichen Leser/-innen Rechnung. Ob nützliche Tipps für Haus und Garten, Obst und Gemüse oder Einkaufsmöglichkeiten direkt beim Bauern – es gibt eine Fülle von ländlichen Themen, die für viele Leser von Interesse sind. Die Land- und Forstwirtschaft ist ein spannendes Thema und immer mehr Menschen finden Interesse an der Arbeit der Bauern, an unserer Umwelt und an einer Lebensqualität, die vor Ort täglich aufs Neue geschaffen und erhalten werden muss. Wöchentlich werden auch die aktuellen Bildungsveranstaltungen des LFI angekündigt. Gerne wird Ihnen wöchentlich zum Preis von EUR 35,– pro Jahr die Zeitung per Post zugesendet.

Informationen unter E presse@lk-vbg.at oder T 05574/400-441

© wojciech nowak - Fotolia.com

Heizen mit Holz

Wie funktioniert eine Rehwildjagd ohne Fütterung? Rehwild wird in Vorarlberg viel zu intensiv gefüttert, obwohl es keine wildbiologische Notwendigkeit dafür gibt. Auch zur Wildschadensvermeidung sind Rehwildfütterungen wenig hilfreich und teilweise sogar kontraproduktiv. Rehwild sollte hier, wie dies im Vorarlberger Regionalplanungskonzept von Prof. Fritz Reimoser vorgesehen ist, vermehrt als „Wildtier“ behandelt werden. Bei dieser Veranstaltung wird anhand eines Praxisbeispieles auf die Möglichkeiten der Rehwildbewirtschaftung ohne Fütterung eingegangen. Begleitet wird der Waldbegang von Mag. Ing. Walter Amann, der Betriebsleiter der Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg, dem zuständigen Waldaufseher und einem Jäger aus der Region. Die Exkursion findet im Raum Thüringerberg statt. Der genaue Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Zielgruppe: Mitglieder und Ausschussmitglieder von Jagdgenossenschaften, Waldbesitzer/innen, Jäger/innen, alle interssierten Personen Trainer/-in: Walter Amann Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2897 Exkursion Fr., 10.11.2017, 15.00 - 18.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

NEU

2906 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 02.02.2018, 09.15 - 13.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Winterwald Schuhwanderung

NEU

Beim Forsttag wird über aktuelle forstliche Themen im Zusammenhang mit dem Holzmarkt informiert und diskutiert. Alljährlich findet die Vollversammlung des Waldverbandes Vorarlberg an diesem Informationstag statt. Nähere Informationen zum Inhalt werden rechtzeitig bekannt gegeben oder können unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 angefragt werden. Mitveranstalter: Waldverband Vorarlberg Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Forstfachleute, Waldaufseher/-innen, in der Forstwirtschaft tätige Personen Trainer/-in: Thomas Ölz Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert)

Mit Schneeschuhen wandern wir über den Kristbergsattel vorbei an der Silbertaler Waldschule zum Aussichtspunkt Ganzaläta (reine gemütliche Gehzeit ca. zwei Stunden). Unterwegs erhalten wir immer wieder Informationen zum Winterwald. So werden beispielweise Spuren von Wildtieren bestimmt und Sie lernen die Überwinterungsstrategien von verschiedenen Pflanzen und Tieren kennen. Mitzubringen: Schistöcke, wenn vorhanden Schneeschuhe (bitte bei der Anmeldung angeben), Getränke ev. Jause. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Silbertaler Waldschule angeboten (www.silbertaler-waldschule.at). Die Silbertaler Waldschule wurde als erste Waldschule in Vorarlberg vor gut zwölf Jahren gegründet und ist ein wichtiger Bildungspartner in Sachen Wald und Natur. Jährlich werden ca. 400 Kinder und 200 Erwachsene in die unterschiedlichsten Themen rund um den Wald eingeführt. Zielgruppe: Waldbesitzer/innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Sylvia Ackerl Kursbeitrag: € 33,– pro Person (gefördert)

2853 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 02.02.2018, 09.00 - 12.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2904 6782 Silbertal, Montafoner Kristbergbahn Silbertal GmbH Fr., 23.02.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Forsttag 2018

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

27


Die naturnahe Waldbewirtschaftung ist durch eine natürliche Verjüngung der Bestände gekennzeichnet. Trotz dieser Tatsache ist die künstliche Bestandesverjüngung für den Forstbetrieb unverzichtbar. Gründe dafür sind einerseits vermehrt auftretende Wetterextreme und die damit einhergehenden oftmals großen Schadflächen. Da Aufforstungen die Wirtschaftsgrundlage für nachfolgende Generationen bilden, tragen Waldbesitzer/-innen eine besondere Verantwortung. Alle Entscheidungen und Maßnahmen in dieser ersten Phase des Bestandeslebens stellen die Weichen für die Forstwirtschaft der nächsten Jahrzehnte. Bei dieser Veranstaltung werden die fachlichen Grundlagen der Bestandesbegründung und Jungbestandspflege besprochen und im Rahmen eines Praktikums gezeigt, wie die Arbeiten richtig gemacht werden sollen und wie die Arbeitsqualität beurteilt werden kann. Inhalt: Vortrag zu den Themen Baumartenwahl, Pflanzenbeschaffung, Pflanzenbehandlung, Pflanzverfahren, Kultur- und Jungwuchspflege, Qualitätscheck für Aufforstung und Jungbestandspflege, betriebswirtschaftliche Überlegungen Praktikum: Vorführung zu Pflanzverfahren und Jungbestandspflege, gemeinsame Durchführung eines Qualitätschecks Mitveranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Ort bei Gmunden in Oberösterreich Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Berater/innen, Forstpersonal, Holzernteunternehmer/-innen Trainer/-in: Wolfgang Jirikowski, Johannes Ablinger Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2855 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 07.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION WWW.LFI.AT/VBG KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie die Online-Kurssuche unter www.lfi.at/vbg. Hier stehen alle geplanten Bildungsveranstaltungen für die aktuelle Bildungssaison zur Verfügung. Veranstaltungen, die kurzfristig organisiert werden, werden laufend online gestellt. Sie können übersichtlich und bequem nach Stichwort, Datum oder Kursnummer suchen.

Kleinwaldbewirtschaftung – Tipps und Empfehlungen

NEU

Auch im Kleinwald gibt es viele Ansatzpunkte einer Professionalisierung, die mit vertretbarem Aufwand genützt und auf diese Weise dem Waldbesitzer Freude und Motivation bei der Waldbewirtschaftung schenken. Dieses eintägige Seminar soll den Teilnehmer/-innen jene Handlungsfelder und Instrumente aufzeigen, die dem/r Waldbesitzer/-in helfen, eine zeitgemäße Forstwirtschaft praktisch umzusetzen. Der Kurs wird mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort des Bundesamtes für Wald durchgeführt. Inhalt: Grenzsicherung, Überlegungen zur Kleinwalderschließung, Möglichkeiten der Erhebung von Flächen- und Bestandesdaten als Voraussetzung einer Waldwirtschaftsplanung, forstliche Arbeiten, Notwendigkeit und Dringlichkeit, Eigenoder Fremdleistung, Messgeräte und Hilfsmittel, Vorschläge für Formblätter, Nutzungsplanung, Einsatzvorbereitung, Holzabmaß, Holzverkauf und Konsignation, Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und Kennzahlen zur Kleinwaldbewirtschaftung Mitveranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Ort bei Gmunden in Oberösterreich Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Berater/-innen, Forstpersonal, Holzernteunternehmer/-innen Trainer/-in: Wolfgang Jirikowski, Johannes Ablinger Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert)

Exkursion zu einer Submission Auf Submissionen (Versteigerungen) werden Wertholzstämme und Besonderheiten verschiedener Baumarten angeboten. Im benachbarten Mochenwangen bei Ravensburg wird eine solche Submission jedes Jahr mit Laubholz durchgeführt. Der Vorarlberger Waldverband beteiligt sich mit Holz von Vorarlberger Waldbesitzern seit ein paar Jahren mit durchwegs guten Ergebnissen. Auf der Veranstaltung werden die angebotenen Stämme unter fachlicher Begleitung besichtigt und die jeweils erzielten Erlöse besprochen. Die Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Waldverband Vorarlberg angeboten. Mitveranstalter: Waldverband Vorarlberg Zielgruppe: Forstwirte/-innen, Landwirte/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Thomas Ölz, Edgar Häfele Kursbeitrag: € 25,– pro Person 2854 Exkursion Fr., 23.03.2018, 13.30 - 18.00 Uhr, 5,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2901 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 08.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Faktoren für eine erfolgreiche Jagd- und Waldbewirtschaftung

NEU

Der Forstbetrieb Sonthofen der bayrischen Staatsbetriebe zeigt im angrenzenden Balderschwang eindrücklich auf, wie Waldwirtschaft und Jagdmanagement funktionieren kann. Die waldorientierte Försterarbeit führt im Staatswaldrevier Balderschwang auf großer Fläche zu einem Wald voll üppiger Tannenverjüngung, weil ein Konzept naturnaher Wald- und Jagdwirtschaft konsequent umgesetzt wird. Revierleiter Hubert Heinl stellt uns die Konzeption und die Erfolgsfaktoren vor. Die forstliche und jagdliche Situation in den privaten Wäldern und Jagdgenossenschaften im angrenzenden Allgäu wird auf der Vortragsveranstaltung von Förster Andreas Fisel vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten vorgestellt. Zielgruppe: Forstwirte/-innen, Waldbesitzer/innen, Jäger/-innen, Landwirte/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Hubert Heindl, Andreas Fisel Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2902 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 15.03.2018, 20.00 - 22.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

28

Laubwertholz

© Kara - Fotolia.com

Aufforstung und Jungbestandspflege

Holzausformung, -messung, -sortierung und -verkauf Sie wissen was BC, Cx, FMM, 2a+, ab Straße exkl. Umsatzsteuer ist? Im Holzverkauf sind einige Dinge zu berücksichtigen, um den Verkauf optimal zu gestalten: Grundsätze einer richtigen Ausformung, Sortimente, Güte- und Stärkeklassen des Rohholzes, Organisation des Holzverkaufes auf Grundlage der österreichischen Holzhandelsusancen, Organisation und Abwicklung der Holzvermarktung u. ä. In dieser praxisorientierten Informationsveranstaltung wird auf die Holzsortierung sowie die -ausformung eingegangen. Der Holzvermarktungsservice des Waldverbandes Vorarlberg wird weiters vorgestellt. Mitveranstalter: Waldverband Vorarlberg Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen und alle interessierten Personen Trainer/-in: Edgar Häfele Kursbeitrag: € 19,– pro Person (gefördert) 2845 6845 Hohenems, Forsthof Hohenems Fr., 06.04.2018, 14.00 - 17.00, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg


© Johanna Mühlbauer - Fotolia.com

Mehr von Wald und Bäumen Waldökologie in der Praxis Wie funktioniert der Wald und wie sind die Zusammenhänge zwischen den Bäumen, dem Boden, den maßgeblichen Standortfaktoren und uns Menschen? Im Rahmen eines Waldbegangs werden die interessanten Inhalte praxisnah vermittelt. Freuen Sie sich auf einen interessanten Nachmittag, bei dem Ihnen die Zusammenhänge im Wald näher vermittelt werden. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee angeboten. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, am Wald und an der Ökologie interessierte Personen Trainer/-in: Christian Natter Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2856 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Fr., 20.04.2018, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Genial: Der Plenterwald

Was hilft gegen Neophyten?

Die in Vorarlberg durchgeführte Plenterwaldbewirtschaftung erfüllt viele Waldleistungen gleichzeitig. Er stellt eine ideale Waldbewirtschaftung mit Ausnutzung und Anpassung an die Naturwaldentwicklung dar. Was sind die Kriterien in einem Plenterwald und welche Vorteile ergeben sich konkret aus dieser Art der Waldbewirtschaftung? In dem halbtägigen Seminar wird diese traditionelle Waldbewirtschaftungsmethode erklärt, besprochen und diskutiert. Der Leiter der Fachabteilung der Bezirkshauptmannschaft Bregenz DI Peter Feuersinger steht uns als Referent zur Verfügung. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee angeboten. Mitveranstalter: Waldschule Bodensee Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, die Ihren Wald nach dem Plenterprinzip bewirtschaften wollen und alle am Wald interessierten Personen Trainer/-in: Peter Feuersinger Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert)

Springkraut, Knöterich und Goldrute eindämmen Nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) sind inzwischen fester Bestandteil unserer Flora. Einige dieser Arten breiten sich in der Natur stark aus und verursachen vielfältige Probleme durch die Verdrängung der angestammten Flora. Dies ist nun nicht nur ein Problem für den Naturschutz, sondern betrifft ebenso den Wasserbau, die Land- und Forstwirtschaft oder die Infrastruktur. Einzelne Arten können darüber hinaus die menschliche Gesundheit gefährden. In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit den häufigsten Problemarten und deren Verbreitung, unter welchen Umständen eine Regulation sinnvoll und notwendig ist, aber auch was es dabei zu beachten gilt und welche Schwierigkeiten uns dabei begegnen. Mag. Barbara Harder geht vor allem auf das Springkraut, den Knöterich und die Goldrute ein. Mit einem angepassten Mähmanagement lassen sich diese nämlich auf landwirtschaftlich genutzten Flächen durchaus eindämmen. Nach einem theoretischen Teil werden die verschiedenen Neophytenarten auch in der Natur näher angeschaut und Sie lernen, wie sie diese in der Praxis erkennen und bestimmen können. Zielgruppe: Forstwirte/-innen, Landwirte/-innen, Gemeindemitarbeiter/-innen, Obstbäuerinnen und -bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Barbara Harder Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert)

2899 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Fr., 04.05.2018, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Motorsägenkurs für Jugendliche

2868 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 16.05.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Waldschutz – Schutzwald

Einsteigerkurs Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Einsteigerkurs bieten wir jungen Erwachsenen ab 16 Jahren die Möglichkeit den Umgang mit der Motorsäge unter Anleitung eines Experten unter sicheren Rahmenbedingungen langsam zu erlernen. Zuerst lernen die Teilnehmer/-innen in einem theoretischen Input die Arbeitssicherheit sowie die notwendige Schutzausrüstung für das sichere Arbeiten kennen. Danach zeigt ihnen der Experte Stefan Lampert auf dem Holzplatz den sicheren Umgang mit der Motorsäge und weist sie auf Gefahren hin. Dann dürfen die Teilnehmer/ -innen in kompletter Sicherheistausrüstung unter Anleitung das Sägen auf dem Holzplatz üben. Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren, die den sicheren Umgang mit der Motorsäge erlernen möchten. Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert)

Bildung ist das Tor zur Welt.

Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Vorarlberg eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus.

Rund um das Thema Waldschutz – Schutzwald wandern wir über den Kristbergsattel zur Silbertaler Waldschule und weiter zum Aussichtspunkt Ganzaläta. Dabei nehmen wir die Schutzwirkung des Waldes genauer unter die Lupe, erfahren aber auch anhand eines naturnahen Bergwaldes, dass Wald mehr ist als eine Ansammlung von Bäumen. Mitzubringen: Wanderausrüstung (Getränke, ev. Jause). Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Silbertaler Waldschule angeboten (www.silbertalerwaldschule.at). Die Silbertaler Waldschule wurde als erste Waldschule in Vorarlberg vor gut 12 Jahren gegründet und ist ein wichtiger Bildungspartner in Sachen Wald und Natur. Jährlich werden ca. 400 Kinder und 200 Erwachsene in die unterschiedlichsten Themen rund um den Wald eingeführt. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Sylvia Ackerl Kursbeitrag: € 33,– pro Person (gefördert)

2857 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 28.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice LFI Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191 E lfi@lk-vbg.at

2905 6782 Silbertal, Montafoner Kristbergbahn Silbertal GmbH Fr., 15.06.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben.

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

29


2921 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 14.11.2017, 9.00 - 13.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© karepa - Fotolia.com

Gärtnern auf kleinstem Raum

UMWELT UND BIOLANDBAU

Alternative Anbaumethoden im Bauerngarten

NEU

In diesem Kurs lernen Sie alternative Anbaumethoden im Bauerngarten kennen und können Vorund Nachteile der unterschiedlichen Methoden abwägen. Sie beschäftigen sich mit Gestaltungsmöglichkeiten von z. B. Kräuterspirale und Hochbeet und können diese auf ihren Garten zu Hause umlegen. Sie erkennen den ökologischen (Mehr-) wert alternativer Anbaumethoden und übertragen dies auf Ihren Hausgarten. Sie erstellen mit Unterstützung der Referentin Daniela Glos selbstständig einen Plan für Ihren individuellen Garten und treffen eine optimale Pflanzenauswahl und deren Standortansprüche. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2815 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 29.09.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Die Mischkultur im Bauerngarten

NEU

Gärtnern nach dem Vorbild der Natur An diesem Kurstag beschäftigen wir uns mit Grundgesetzen der Natur, der natürlichen Ordnung und Struktur sowie Möglichkeiten zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Die Mischkultur stellt eine optimale Möglichkeit dar, ganzjährig Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen. Wir erarbeiten gemeinsam Grundsätze in der Planung und Pflanzenauswahl welche im Garten zu Hause umgesetzt werden können. Nach diesem Kurs können Sie für Ihren Bauerngarten selbstständig einen Anbauplan erstellen und diesen nach den Prinzipien der Mischkultur umsetzen.

30

Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2863 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 10.11.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Standortangepasste Almbewirtschaftung

ALP

Eine standortangepasste, nachhaltige Almbewirtschaftung liegt im ureigenen Interesse aller Almbewirtschafter/-innen. Vor allem die speziellen Voraussetzungen in der Almwirtschaft mit saisonaler Bewirtschaftung von sensiblen ökologischen Lebensräumen verlangen eine besondere Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten. Bewirtschaftungsfehler machen sich über kurz oder lang stark bemerkbar. Von Zeit zu Zeit ist es daher wichtig sich über Neuerungen in der Almbewirtschaftung zu informieren, Schwerpunktthemen unter die Lupe zu nehmen und sich gleichzeitig mit Berufskollegen/-innen auszutauschen. Diese halbtägige Veranstaltung bietet dazu eine gute Möglichkeit. In diesem Kurs werden wesentliche Themen der Almwirtschaft angesprochen. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Mitveranstalter: Alpwirtschaftsverein Vorarlberg Zielgruppe: Almbewirtschafter/-innen, Almpersonal, alle interessierten Personen Trainer/-in: Martin Rusch, Christoph Freuis Kursbeitrag: € 20,– pro Person (gefördert)

Kunterbunte (Gemüse-)Vielfalt für Balkon und Terrasse Ist Garteln am Balkon und auf der Terrasse eine besondere Herausforderung? Wir erarbeiten Tipps und Tricks zum „Garteln“ auf engstem Raum, verschaffen uns einen Überblick über die bunte Vielfalt an Gemüse und Kräutern und beschäftigen uns mit Herausforderungen und Chancen zum Gärtnern im Topf. Sie lernen in einem Streifzug durch die bunte Welt des Gemüses eine Vielfalt an Arten und Sorten kennen und können deren Ansprüche an den Standort bestimmen. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2861 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 12.01.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

ZLG

Produktion, Verarbeitung und Vermarktung am bäuerlichen Betrieb Erdmandel und Haferwurzel, Igelgurke und Erdkirsche, Eiskraut und Malabarspinat – nur einige Beispiele mit klingenden Namen aus einer Vielzahl von unbekannten und in Vergessenheit geratenen Gemüsearten, die wieder zum Leben erweckt werden sollen. Der Zertifikatslehrgang zur Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten am bäuerlichen Betrieb wurde von der Arche Noah gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut entwickelt und soll die Möglichkeit geben, zahlreiche Sortenspezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Beeren-, Obst- und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen. Ausgestattet mit Praxiswissen über deren Anbau, Kultur und Vermehrung sowie umfassenden Informationen und praktischen Übungen zu ihrer Nutzung, Verarbeitung und Veredelung werden im Laufe des Lehrganges mit den Teilnehmer/ -innen auch innovative Ideen zur erfolgreichen Vermarktung von Sortenspezialitäten erarbeitet. Der aktuelle Ernährungstrend geht zu regional produzierten, vielfältigen und hochwertigen Lebensmitteln mit außergewöhnlichen geschmacklichen und gesundheitlichen Qualitäten. Durch diesen Lehrgang sollen Gärtner/-innen, Bäuerinnen und Bauern sowie Direktvermarkter/-innen bessere Chancen erhalten, erfolgreich auf diesen Trend zu reagieren. Im Jänner 2018 startet voraussichtlich der nächste Zertifikatslehrgang, wenn sich genügend Interessenten melden. Also bitte melden Sie


2745 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Voraussichtlich Jänner 2018 bis Juni 2018 Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

BIO UBB ZLG LE Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland

Die Ausbildung zum Bodenpraktiker für das Grünland ist eine vertiefende Ausbildung für alle interessierten Bäuerinnen und Bauern. In neun Seminartagen und sechs Modulen werden sowohl Fachinhalte zum Themenbereich Boden vermittelt als auch Fähigkeit zur Vermittlung von Wissen und Erfahrungen trainiert. Die Seminarinhalte sind intensiv miteinander vernetzt und bauen aufeinander auf. Die Absolventen dieser Ausbildung zum Bodenpraktiker sind Experten in Sachen Boden und treten als Multiplikatoren auf. Der Boden ist für den langfristigen Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes von wesentlicher Bedeutung. Sie erhalten eine fachliche und praxisorientierte Weiterbildung im Fachbereich Bodenbewirtschaftung. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe), zu interpretieren und ihre Kenntnisse in der Gruppe zu präsentieren. Sie bekommen so eine notwendige fachliche und methodische Zusatzqualifikation für ihre Tätigkeit als Bodenpraktiker. Sie werden vom Lebensorganismus Boden begeistert sein. Dieser Lehrgang wird für die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) oder „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) mit fünf Stunden anerkannt. Der Lehrgang startet im Jänner 2018. Nähere Informationen unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Inhalt: Persönlichkeitsbildung und Präsentationstechnik, Der Boden – Lebensträger der Erde, Grünlandmanagement und Bestandesführung, Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung, Bodenaufbau, Bestandesbeurteilung und Präsentationstechnik auf der Wiese, Abschlusstag mit Projektpräsentationen.

Mitveranstalter: BIO Austria Vorarlberg und BIO Vorarlberg reg.Gen. mbH. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, in der Landund Forstwirtschaft tätige Personen, interessierte Personen Trainer/-in: Manuel Kirisits, Michael Kühne, Josef Moser, Christian Meusburger, Josef Braun, Andreas Bohner, Walter Starz, Jakob Behmann, Markus Danner, Hans Unterfrauner Kursbeitrag: € 390,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer), € 1950,– pro Person (ungefördert). Förderfähig sind Personen mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer. 2810 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Rheinhofstr. 16 Sa., 20.01.2018 - Fr., 04.05.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 56 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zielgruppe: Alle an der biologischen Landwirtschaft interessierten Personen sowie Bäuerinnen und Bauern, die auf Bio-Landwirtschaft umstellen bzw. betreiben. Trainer/-in: Manuel Kirisits, Michael Kühne, Benjamin Mietschnig, Armin Rauch, Walter Sohm, Claudia Frei, Jakob Behmann Kursbeitrag: € 75,– pro Person (gefördert) 2771 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 10.03.2018 - Sa., 14.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Jungpflanzen selber ziehen Sie möchten ihre Tomaten, Gurken, Zucchini usw. selber aus dem eigenen Samen ziehen, Beeren aus Stecklingen vermehren oder Bäume veredeln? In diesem Kurs erhalten Sie einfache Grundlagen für das Ziehen von Jungpflanzen. Im Kurs erklärt Ihnen Armin Rauch außerdem alles rund um die Samengewinnung, Samenlagerung und Samenveredelung. Das Gelernte kann gleich zu Hause umgesetzt werden. Starten Sie mit eigenen Jungpflanzen ins Frühjahr und freuen Sie sich auf eine tolle Ernte! Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Armin Rauch Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) 2803 6822 Dünserberg, Bio Berg Vielfalt Dünserberg Sa., 03.02.2018, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© singkham - Fotolia.com

sich, wenn Sie grundsätzlich an der Ausbildung teilnehmen möchten. Nähere Informationen unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Inhalt: Anbau, Kultur, Vermehrung, Nutzung, Verarbeitung und Veredelung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten (Wurzel-, Blatt-, Fruchtgemüse, Getreide, Obst), persönliche Zielfindung und Projektentwicklung, Betriebswirtschaft, Marketing und weitere Impulse Mitveranstalter: Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH, Verein vom Ländle Bur, BIO Austria Vorarlberg, Arche Noah-Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzen Zielgruppe: Landwirte/-innen mit Gemüse-/ Obstbau, Gärtner/-innen sowie alle interessierten Personen Trainer/-in: Claudia Kaufmann, Harald Rammel, Stefan Simma, Wolfgang Palme, Daniela Glos und weitere Referenten Kursbeitrag: Preis folgt

LFI INFORMATION WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNG FÜR TEILNAHME AN ÖPUL-MASSNAHMEN Für Betriebe (Bewirtschafter/-innen oder am Betrieb maßgeblich eingebundene Personen), welche an bestimmten ÖPUL 2015 Maßnahmen teilnehmen, werden fachspezifisch abgestimmte Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. ÖPUL 2015 – Maßnahmen mit Weiterbildungsverpflichtungen:

Einführung in den biologischen Landbau

TGD

BIO

Sie spielen mit dem Gedanken, Ihren Betrieb auf biologische Wirtschaftsweise umzustellen? In diesen zwei Tagen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen des biologischen Landbaus. Von der Tierhaltung über Pflanzenbau zur Grünlandwirtschaft und Vermarktung. Ziel des Kurses ist es, den an der Bio-Umstellung interessierten Bäuerinnen und Bauern einen Überblick über die biologische Wirtschaftsweise zu verschaffen. Weiters ist diese Veranstaltung auch für alle Personen interessant, die bereits biologisch wirtschaften und sich über neue Regelungen informieren möchten. Ein wesentlicher Aspekt ist auch der persönliche Austausch. Es werden eine Stunde für TGD und fünf Stunden für Bio (ÖPUL-Schulungsmaßnahme) angerechnet. Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg, BIO Vorarlberg reg.Gen. mbH

Biologische Wirtschaftsweise (BIO) 5 Stunden Bis spätestens 31.12.2018 Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) 5 Stunden Bis spätestens 31.12.2018 Alpung und Behirtung (Alp) 4 Stunden Bis spätestens 31.12.2017

BIO

UBB

ALP

Sie finden diese Veranstaltungen, markiert mit den jeweiligen Zeichen, in diesem Bildungskatalog. Zusätzlich angebotene Veranstaltungen finden Sie auf www.lfi.at/vbg.

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

31


Professionalisierung in der Weidehaltung

UBB

BIO

Keine Dauergrünland-Nutzungsform stellt so hohe Eiweiß- und Energiekonzentrationen zur Verfügung wie die Weide. Durch das ständige Abgrasen der Pflanzen bilden die Gräser regelmäßig neue Triebe mit grünen Blättern. Die Weide stellt nicht nur das Grundfutter mit der höchsten Qualität zur Verfügung, sondern ist auch noch das Kostengünstigste. Aus diesen Gründen ist die Weidenutzung ein so gut wie unerlässliches Element einer grundfutterbasierten und kraftfutterreduzierten Fütterung. Am Nachmittag findet ein Praxisteil auf Betrieben statt, um positive Beispiele sowie Vor- und Nachteile in der Weidehaltung zu besprechen. Gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 wird diese Veranstaltung für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ oder für die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) im Ausmaß von fünf Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg, BIO Vorarlberg reg.Gen. Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Walter Starz Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) 2908 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 11.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung

UBB

BIO

In diesem Kurs erläutert der Referent DI Walter Starz die Grundsätze der Düngung und Wirtschaftsaufbereitung. Weiters geht er auf die Themen Nährstoffmobilisierung, Nährstoffverfügbarkeit und Wirtschaftsdüngerformen und deren Aufbereitung und Behandlung ein. Zudem erläutert er wie Ergebnisse von Bodenuntersuchungen interpretiert werden können. Gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 wird diese Veranstaltung für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ oder für die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) im Ausmaß von fünf Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Inhalt: Grundsätze und Düngungsverständnis, Nährstoffmobilisierung, Nährstoffverfügbarkeit, Wirtschaftsdüngerformen und deren Aufbereitung und Behandlung (Vor- und Nachteile erkennen) Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg, BIO Vorarlberg reg.Gen. Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Walter Starz Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) Diese Veranstaltung wird aus Mitteln des Landes Vorarlberg unterstützt. 2924 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 12.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Grünlandmanagement und Bestandesführung optimieren

UBB

BIO

In der modernen Milchviehfütterung sind Heuund Silagequalitäten notwendig, die einen hohen Energie- und Eiweißgehalt aufweisen. Ein Wiesenbestand der in der Lage ist diese Qualität bereit zu stellen muss nicht nur rechtzeitig genutzt werden, sondern benötigt ein gut aufgebautes Grasgerüst. Ein optimal aufgebauter Intensivwiesen-Bestand muss auch entsprechend gepflegt werden, um langfristig stabile Erträge zu erzielen. Die hofeigenen Wirtschaftsdünger sind hier ein wichtiger Schlüssel um dies zu erreichen sofern eine bedarfsangepasste und regelmäßige Düngung erfolgt. Gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 wird diese Veranstaltung für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ oder für die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) im Ausmaß von fünf Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Inhalt: Standortangepasste Pflanzenbestände und deren Nutzung, Mäh- und Weidemanagement verbessern, Problemunkraut Ampfer – Auftreten und Regulierung, Möglichkeiten zur Grünlandverbesserung (Nachsaat, Neueinsaat) Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg, BIO Vorarlberg reg.Gen. Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Walter Starz Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) 2889 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 13.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

7. F.EH-SYMPOSIUM

ESSEN LERNEN – ABER WIE? ERNÄHRUNGSBILDUNG DER ZUKUNFT Gut zu essen und sich dabei auch vernünftig zu ernähren ist eine Kulturtechnik. Doch wie und wo lässt sie sich heutzutage lehren und lernen? In der Schule? Zuhause? Mehr aus Büchern oder in der Praxis? Viele sind sich einig, es braucht den Dreiklang: mit Händen, Herz und Hirn! Also in der Küche und am Esstisch, mit Begeisterung für die Sache und ein wenig Theorie. Für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Diskutieren Sie mit uns, wie wir Ernährungsinformationen verdauen, wie digitale Medien das Essverhalten beeinflussen können und welchen Stellenwert positive Erlebnisse haben. Best-Practice-Beispiele inklusive. © Yeko Photo Studio - Fotolia.com

32

Zielgruppe: Multiplikatoren im Bereich Ernährung, Lebensmittel, Essen und Trinken, Diätologie, Landwirtschaft Ort: Hilton, Am Stadtpark, 1030 Wien Datum und Uhrzeit: 27. September 2017; 9.00 Uhr-16.30 Uhr; Trainer/in: unterschiedliche Referenten, vgl. Programm auf www.forum-ernaehrung.at/symposium-2017 TN-Beitrag (Betrag gefördert, Betrag ungefördert): bis 10.8.2017: € 150,–, danach bis 19.9.2017: € 165,–

Anmeldung: www.forum-ernaehrung.at/symposium-2017 oder office@forum-ernaehrung.at oder 01 712 33 44


LFI-KURSTIPP

© Floydine - Fotolia.com

1. Vorarlberger Kräutertage

Pflanzengesundheit im Garten

NEU

Besser vorbeugen als heilen „Vorbeugen ist besser als heilen“. An diesem Kurstag beschäftigen wir uns intensiv mit der Pflanze als Lebewesen, ihren Ansprüchen und Faktoren, welche die Gesundheit beeinflussen. Was können wir zur Pflanzengesundheit beitragen? Welche Möglichkeiten bietet der Garten um sich selbst zu stärken? Wir beschäftigen uns mit Maßnahmen zur Nützlingsförderung im Hausgarten, vorbeugenden Maßnahmen, die zur Pflanzenstärkung dienen und erarbeiten Rezepte für den biologischen Pflanzenschutz. Erfahren Sie, wie Schnecken, Ameisen und so weiter mit natürlichen Mitteln eingeschränkt bzw. bekämpft werden können. Inhalt: Sie erkennen den Nutzen der Bodenpflege und den Wert des Bodens an sich, welcher wesentlich zur Pflanzengesundheit beiträgt, Sie

erarbeiten Maßnahmen zur Pflanzenstärkung und Förderung der Pflanzengesundheit im Hausgarten und können ihr weiteres Handeln darauf abstimmen, Sie beschäftigen sich mit Rezepten zur Herstellung von Pflanzenstärkungsmitteln aus dem eigenen Garten, Sie stellen pflanzliche Präparate zur Pflanzenstärkung her und wenden diese im Hausgarten an, Sie erkennen Schadorganismen und Schaderreger im Hausgarten und setzen biologische Maßnahmen zum biologischen Pflanzenschutz Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2862 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 11.06.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Vorträge, Praxis-Workshops und Naturgänge Kräuter und das Wissen um ihre Verwendung haben in Vorarlberg und der Bodenseeregion eine lange Tradition. An diesen Kräutertagen verweben wir altes Wissen mit neuesten Erkenntnissen zu solidem Pflanzenwissen und zeitgemäßer Naturheilkunde. Erfahrene Kräutermenschen bringen uns in Vorträgen, Workshops und Naturgängen die richtige Verwendung und Verarbeitung von Heilkräutern näher, entführen uns in die magische Welt der Bäume und inspirieren uns zu kreativen und kunstvollen Pflanzenkunstwerken. Sie erzählen spannende Geschichten über Naturheilkunde bei Kindern und lassen uns die Natur mit allen Sinnen erleben, wenn wir Kräuterdüfte im Parfum einfangen und Wolle mit Pflanzen färben. Die Kräutertage wecken die Freude am Tun und machen zu jeder Jahreszeit Lust auf Heilpflanzen. Neugierige, erfahrene und unerfahrene Kräuterfrauen und -männer sind gleichermaßen willkommen. Mitveranstalter: Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast, Unser Kräuternest, Kräuterwerkstatt, Obst- und Gartenkultur Vorarlberg, Ökoland Vorarlberg, FNL Freunde naturgemäßer Lebensweise nach Ignaz Schlifni, Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg Fr., 27.10.2017 - Sa., 28.10.2017, 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast, T 05523/62501-828, E arbogast@kath-kirche-vorarlberg.at oder I www.kraeuternest.at

VON DER IDEE ZUM BUCH!

© Pakhnyushchyy - Fotolia.com

Das eigene Buch in Händen halten! Für viele ein Traum, für manche eine klare Vorstellung und für einige bereits in greifbarer Nähe. Die Motive, als Ernährungsexperte ein Buch zu schreiben, können vielfältig sein: Wissensweitergabe, Expertenpositionierung, Instrument zur Eigen-PR ... Wie realisiert man seinen Traum? Wie wird die Vorstellung konkret? Wie kommt man von der Idee zur Buchveröffentlichung in einem Verlag? In diesem Seminar plaudern zwei erfolgreiche Buchautorinnen und Ernährungswissenschafterinnen aus dem Nähkästchen. Sie führen Sie mit Einblicken ins Autoren und Verlagsleben sowie praktischen Übungen hin zu einem konkreten Verlagsexposé.

Zielgruppe: Ernährungswissenschafter, Diätologen, Ernährungsberater, Ernährungsmediziner, Gastrosophen, Lebensmitteltechnologen und alle weiteren, die sich beruflich mit den Themen Ernährung und Lebensmittel befassen. Ort: Zaunergasse 1-3, 1030 Wien Datum und Uhrzeit: 16. Oktober 2017; 10.00 Uhr-17.00 Uhr; Trainerinnen: Mag. Angela Mörixbauer, Dr. Eva Derndorfer TN-Beitrag (Betrag gefördert, Betrag ungefördert): Euro 300,00 inkl. 20 % MwSt. für Mitglieder ÖGE, VEÖ, AKE, VÖLB, g5e; Euro 360,00 inkl. 20 % MwSt. für Nichtmitglieder

Anmeldung: www.forum-ernaehrung.at/symposium-2017 oder office@forum-ernaehrung.at oder 01 712 33 44

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

33


• Fr., 20.04.2018: Abschlusstag Im März 2018 findet ein Studienaufenthalt in Wien statt zum Thema „Die agrar- und interessenspolitische Landschaft in Österreich“ mit Bundes- und Landesbäuerin ÖKR Andrea Schwarzmann. Mitveranstalter: Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Zielgruppe: Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder dies zukünftig möchten. Trainer/-in: Andrea Schwarzmann, Gebhard Bechter, Barbara Kathrein, Michaela Glatzl, Ulli Battig, Doris Schulz Kursbeitrag: € 170,– pro Person (gefördert) Im Kursbeitrag sind die Kosten für Exkursionen nicht enthalten.

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

© ArTo - Fotolia.com

EINKOMMENSKOMBINATION

ZLG

Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Diese Kenntnisse werden beim LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik vermittelt. Kräuterpädagogen/-innen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle, ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Das erlernte Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt und die Naturkreisläufe können spannend und begreifbar – als „Delikatessen am Wegesrand“ verpackt – weitergegeben werden und somit gewinnt der regionale, ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität. Inhalt: Biologisches und kulturhistorisches Grundlagen- und Hintergrundwissen, das Leben der Pflanze: Pflanzenphysiologie, Naturkreisläufe, Grundlagen des Kräuteranbaus, Pflanzen- und Kräuterkunde, Wildkräuter, -gemüse und -früchte und deren Veredelung, rechtliche Rahmenbedingungen, wie sag ich's weiter: Lerntypen, Präsentation, Kommunikation, Planung und Umsetzung von Kräuterveranstaltungen, Methodik und Didaktik der Wissensvermittlung, Marketing – wie wird der Kräuterpädagoge „sichtbar“?, herbarisieren, Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern und Fachliteratur sowie Abschlusstag. Den detaillierten Stundenplan können Sie anfordern unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Für den Abschluss mit dem LFI-Zertifikat: Kräuterherbarium, schriftliche Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit, schriftliche und mündliche Prüfung, 80%-ige Anwesenheitspflicht. Zielgruppe: Naturliebhaber/-innen und alle interessierten Wirtschaftsakteure des ländlichen Raumes, die ihr Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt vertiefen und weitergeben möchten.

34

Trainer/-in: Ingeborg Sponsel, Barbara Kathrein, Angelika Cyllok, Daniela Taxer-Theurer, Martin Krejcarek, Hanno Dönz, Walter Dietl, Susanne Türtscher, Anne Marie Bär, Christine Scheffknecht, Jakob Schlosser, Daniela Glos Kursbeitrag: € 1090,– pro Person 2595 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 28.09.2017 - Do., 08.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 160 UE 2596 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 29.09.2017 - Fr., 09.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 160 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Die CHANCE – ZAMm unterwegs

ZLG

LE

Bildungsangebot für Bäuerinnen Das LFI-Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs“ ist ein Bildungsangebot für professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum. Dieser Lehrgang dient der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder eventuell engagieren möchten. Termine und Themen im Überblick: • Do., 19.10.2017 und Fr., 20.10.2017: Persönlichkeitsbildung mit Barbara Kathrein • Do., 9.11.2017 und Fr., 10.11.2017: Agrarpolitik und Agrarwirtschaft mit DI Michaela Glatzl und LK Direktor Dr. Gebhard Bechter • Do., 25.01.2018 und Fr., 26.01.2018: Öffentlichkeitsarbeit mit Mag. Doris Schulz • Do., 12.04.2018 und Fr., 13.04.2018: Führungskompetenzen mit Mag. Uli Battig

2756 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 19.10.2017 - Fr., 20.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 72 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION UBB-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt praktische und hilfreiche Informationen zur zeitgemäßen Grünlandbewirtschaftung. Der Lebensraum Grünland und deren Lebewesen werden vorgestellt, sowie der Nutzen von Biodiversitätsflächen sowie Landschaftselementen erklärt. Sie lernen Faktoren, die auf den Pflanzenbestand Einfluss haben, kennen und bekommen Informationen zum optimalen Nutzungszeitpunkt und zur bedarfsgerechten Düngung. Es wird auch auf die häufigsten Bewirtschaftungsfehler und deren Vermeidung eingegangen. Dauer und Anerkennung für UBB und BIO Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung: Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at


LFI INFORMATION © Henry Schmitt - Fotolia.com ZLG

LE

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 19 Tagen (152 Unterrichtseinheiten) lernen Sie alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen und umsetzen. Die Ausbildung besteht aus vier Modulen: Persönlichkeitsbildung mit Zeit- und Arbeitsmanagement, Unternehmensführung, Marketing und einem produktspezifischen Teil mit Exkursion. Neben Vorträgen, Gruppenarbeiten, Workshops und Aufgabenstellungen werden auch der Erfahrungsaustausch untereinander und Diskussionsmöglichkeiten mit den Trainern/-innen ermöglicht. Im Herbst 2017 startet der nächste Zertifikatslehrgang. Nähere Informationen unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Inhalt: Kennenlernen der persönlichen/betrieblichen Erfolgsfaktoren, Fähigkeiten und Stärken, Ziele und Leitbild erstellen, Betriebsanalyse, Erkenntnisse gewinnen, Konzept erstellen und Strategien umsetzen, Betriebswirtschaftliches Durchleuchten des Betriebes und unternehmerisches Handeln, Rechtliche Rahmenbedingungen, Hygiene, Lebensmittelkennzeichnung, Gewerberecht, Steuer, Kalkulationen und Preise, Grundlagen des Marketings, neue Trends, Marktanalysen und Marketingkonzept, Zeit- und Arbeitsmanagemen. Anforderung und Präsentation: vollständiges Betriebs- und Marketingkonzept, Wirtschaftlichkeitsrechnung oder Produktkalkulation für mindestens ein Produkt, Präsentation des Betriebs- und Marketingkonzept Die Ausarbeitung eines Betriebs- und Marketingkonzeptes für den eigenen Betrieb stellt die Abschlussarbeit dar und ist Voraussetzung zur Erlangung eines Zertifikates. Die entsprechende Unterlage wird den Teilnehmer/-innen zur Verfügung gestellt. Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarkter/-innen und all jene, die es werden möchten. Trainer/-in: Sandra Baier, Elisabeth ZeinerSalzmann, Othmar Bereuter, Bernhard Zainer, Brigitte Kuttner-Raaz, Arthur Nägele, Gerwin Baier, Daniela Taxer-Theurer, Bertram Nachbaur, Günter Magdits Kursbeitrag: € 449,– pro Person (gefördert mit landw. Betriebsnummer), € 2245,– pro Person (ungefördert) Förderfähig sind Personen mit einer landwirtschaftlichen Betriebsnummer. 2719 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 23.10.2017 - Mo., 16.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 152 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

ZLG

Produktion, Verarbeitung und Vermarktung am bäuerlichen Betrieb Erdmandel und Haferwurzel, Igelgurke und Erdkirsche, Eiskraut und Malabarspinat – nur einige Beispiele mit klingenden Namen aus einer Vielzahl von unbekannten und in Vergessenheit geratenen Gemüsearten, die wieder zum Leben erweckt werden sollen. Der Zertifikatslehrgang zur Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten am bäuerlichen Betrieb wurde von der Arche Noah gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut entwickelt und soll die Möglichkeit geben, zahlreiche Sortenspezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Beeren-, Obst- und Getreidebereich (wieder) kennenzulernen. Ausgestattet mit Praxiswissen über deren Anbau, Kultur und Vermehrung sowie umfassenden Informationen und praktischen Übungen zu ihrer Nutzung, Verarbeitung und Veredelung werden im Laufe des Lehrganges mit den Teilnehmer/-innen auch innovative Ideen zur erfolgreichen Vermarktung von Sortenspezialitäten erarbeitet. Der aktuelle Ernährungstrend geht zu regional produzierten, vielfältigen und hochwertigen Lebensmitteln mit außergewöhnlichen geschmacklichen und gesundheitlichen Qualitäten. Durch diesen Lehrgang sollen Gärtner/-innen, Landwirte und Direktvermarkter/-innen bessere Chancen erhalten, erfolgreich auf diesen Trend zu reagieren. Im Jänner 2018 startet voraussichtlich der nächste Zertifikatslehrgang, wenn sich genügend Interessenten melden. Also bitte melden Sie sich, wenn Sie grundsätzlich an der Ausbildung teilnehmen möchten. Nähere Informationen unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Inhalt: Anbau, Kultur, Vermehrung, Nutzung, Verarbeitung und Veredelung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten (Wurzel-, Blatt-, Fruchtgemüse, Getreide, Obst), persönliche Zielfindung und Projektentwicklung, Betriebswirtschaft, Marketing und weitere Impulse. Mitveranstalter: Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH, Verein vom Ländle Bur, BIO Vorarlberg reg.Gen. mbH, Arche Noah – Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzen Zielgruppe: Landwirte/-innen mit Gemüse-/ Obstbau, Gärtner/-innen sowie alle interessierten Personen Trainer/-in: Claudia Kaufmann, Harald Rammel, Stefan Simma, Wolfgang Palme, Daniela Glos und weitere Referenten Kursbeitrag: Preis folgt 2745 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Voraussichtlich Jänner 2018 bis Juni 2018 Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

EIN BESUCH AUF DEM BAUERNHOF LOHNT SICH! Für Groß und Klein – es gibt sehr viel zu entdecken! Seit 2001 wird in Vorarlberg das Projekt „Schule am Bauernhof“ angeboten. Kinder und Jugendliche haben dadurch die Möglichkeit einen landwirtschaftlichen Betrieb mit allen Sinnen kennenzulernen. In ganz Vorarlberg gibt es ca. 35 Betriebe die regelmäßig die Stalltüren für Schulklassen und Kindergärten öffnen und den Besuchern einzigartige Momente ermöglichen. Momente, wenn gerade ein Kalb auf die Welt kommt, wenn das Huhn ein Ei gelegt hat oder die Kinder eine Bienenkönigin angreifen können. Über 5000 Kinder und Jugendliche konnten im Jahr 2016 diese Erlebnisse auf ganz unterschiedlichen Betrieben machen. Die Lehrausgänge können von einem halben Tag bis mehrere Tage dauern und kosten 4,00 Euro pro Kind. Neben den landwirtschaftlichen Arbeiten und den Tieren auf dem Hof dürfen die Besucher auch bei der Veredlung von regionalen Produkten mithelfen. Bei manchen Betrieben wird Butter, Topfen und Käse zubereitet, bei anderen die eigene Schafwolle verfilzt oder die selbst angebauten Kartoffeln gekocht, so ist für jeden und jede etwas Passendes dabei. Auch private Kindergruppen von ca. acht Personen können diese Möglichkeiten im Zuge des Projektes „Bauernhof Detektiv“ nützen. Auf Wunsch kommt die Bäuerin/ der Bauer auch in die Schule und stellt praxisnah den Weg der Milch im Zuge des Milchlehrpfades vor. Nähere Informationen bekommen Sie gerne beim LFI Vorarlberg unter T 05574/400-193 oder E jasmin.naegele@lk-vbg.at sowie auf der Homepage www.schuleambauernhof.at oder www.lfi.at/vbg.

© MNStudio - Fotolia.com

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

35


Zertifikatslehrgang Mostsommelier

ZLG

Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Mostproduzent/-innen, Gastronomen und interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über die Mostgeschichte, -produktion und -verkostung anzueignen. Es werden Vermarktungsmöglichkeiten aufgezeigt, Produktpräsentationen erläutert und durch persönlichkeitsbildende Elemente ergänzt. Die Lehrgangsabsolventen sollen befähigt sein, selbstständig Mostverkostungen zu organisieren, Most mit Speisen zu präsentieren und „Events“ in diesem Umfeld zu initiieren. Im Jänner 2018 startet voraussichtlich der Zertifikatslehrgang, wenn sich genügend Interessenten melden. Also bitte melden Sie sich, wenn Sie grundsätzlich an der Ausbildung teilnehmen möchten. Nähere Informationen unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Inhalt: Der Lehrgang ist auf fünf Modulen aufgebaut: Einführung, Geschichte und Kultur, Produktion, Persönlichkeitsbildung, Marketing und Produktpräsentation, Mostkultur und Kulinarium, rechtliche Grundlagen. Die Inhalte werden mit Exkursionen abgerundet und ergänzt. Mitveranstalter: Verein vom Mostsommelier Zielgruppe: Obst- / Mostproduzenten, Mostschenken, Mitarbeiter/-innen von Gastronomie und Ausschänken, Gastronomen und Getränkehändler und alle an der Materie interessierten Personen. Trainer/-in: Bertram Nachbaur, Richard Dietrich, Arthur Nägele, Josef Moser, Anna Fasching, Andreas Ennser, Daniela Taxer-Theurer, Gerwin Baier und weitere Referenten Kursbeitrag: Preis folgt 2709 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Voraussichtlich Jänner 2018 bis Anfang Juni 2018, 9.00 - 17.00 Uhr, 120 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

ZLG Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland

UBB

BIO

LE

Die Ausbildung zum Bodenpraktiker für das Grünland ist eine vertiefende Ausbildung für alle interessierten Bäuerinnen und Bauern. In neun Seminartagen und sechs Modulen werden sowohl Fachinhalte zum Themenbereich Boden vermittelt als auch Fähigkeit zur Vermittlung von Wissen und Erfahrungen trainiert. Die Seminarinhalte sind intensiv miteinander vernetzt und bauen aufeinander auf. Die Absolventen dieser Ausbildung zum Bodenpraktiker sind Experten in Sachen Boden und treten als Multiplikatoren auf. Der Boden ist für den langfristigen Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes von wesentlicher Bedeutung. Sie erhalten eine fachliche und praxisorientierte Weiterbildung im Fachbereich Bodenbewirtschaftung. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe), zu interpretieren und ihre Kenntnis-

36

se in der Gruppe zu präsentieren. Sie bekommen so eine notwendige fachliche und methodische Zusatzqualifikation für ihre Tätigkeit als Bodenpraktiker. Sie werden vom Lebensorganismus Boden begeistert sein. Dieser Lehrgang wird für die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) oder „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) mit fünf Stunden anerkannt. Der Lehrgang startet im Jänner 2018. Nähere Informationen unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Inhalt: Persönlichkeitsbildung und Präsentationstechnik, Der Boden – Lebensträger der Erde, Grünlandmanagement und Bestandesführung, Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung, Bodenaufbau, Bestandesbeurteilung und Präsentationstechnik auf der Wiese, Abschlusstag mit Projektpräsentationen Mitveranstalter: BIO Austria Vorarlberg und BIO Vorarlberg reg.Gen. mbH. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, in der Landund Forstwirtschaft tätige Personen, interessierte Personen Trainer/-in: Manuel Kirisits, Michael Kühne, Josef Moser, Christian Meusburger, Josef Braun, Andreas Bohner, Walter Starz, Jakob Behmann, Markus Danner, Hans Unterfrauner Kursbeitrag: € 390,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer), € 1950,– pro Person (ungefördert) Förderfähig sind Personen mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer. 2810 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Rheinhofstr. 16 Sa., 20.01.2018 - Fr., 04.05.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 56 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Sensorik für Edelbrände Von der Degustation bis zum Prämierungsergebnis Arthur Nägele führt Sie in die Grundlagen der Sensorik von Edelbränden ein und zeigt Ihnen an praktischen Übungen auf, wie verschiedene Prämierungen das Ergebnis auslegen. Bringen Sie Ihren eigenen Brand mit, Sie werden Ihn nach den gängigen Systemen von Destillata, World Spirits Awards, International Wine & Spirits Competition sowie dem Ländle-System verkosten. Zielgruppe: Brenner/-innen, Edelbrandsommeliers, an der Spirituosensensorik interessierte Direktvermarkter/innen, sowie Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 45,- pro Person 2933 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 28.02.2018, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION DER LFI-NEWSLETTER INFORMIERT SIE TOPAKTUELL! Wollen Sie regelmäßig per E-Mail über unser Bildungsprogramm informiert werden? Gerne können Sie unter E lfi@lk-vbg.at bzw. T 05574/400-191 den LFI-Newsletter bestellen.

WERDE FAN VOM LFI VORARLBERG! Als Fan unserer LFI Facebook-Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Veranstaltungen und kurzfristig freigewordene Kursplätze. Schnappschüsse unserer Kurse, Lehrgänge und Veranstaltungen geben dir einen Einblick in das praxisnahe „Lernen beim LFI“!

Werde unser Fan! www.facebook.com/LFIVorarlberg

Social Media für Brenner, Produzenten und Direktvermarkter Jeder denkt darüber nach, wie er seine Produkte verkaufen und bewerben kann. Die meisten lassen dabei aber eine der wirksamsten und kostenlosen Methoden außer Acht. Die Sozialen Medien bieten einen direkten Zugang zur möglichen Käufergruppe, aber die wenigsten kennen sich damit aus. Dieser Kurs führt Sie direkt an die Methode heran, aktiv kann jeder einzelne seine Zugänge anlegen. Arthur Nägele zeigt Ihnen, wie sie sich und ihre Produkte in den neuen Sozialen Medien präsentieren und erfolgreich vermarkten. Zielgruppe: Edelbrandsommeliers, Brenner/innen, Produzenten/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 95,- pro Person 2923 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 23.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg


Erfahrungsaustausch Schule am Bauernhof

LFI INFORMATION

2890 Termin folgt Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Der Begriff „Green Care“ beinhaltet das breite Angebot sozialer Dienstleistungen auf bäuerlichen Betrieben. Feld, Wald, Acker, Pflanzen, Tiere, Hof und bäuerliche Menschen können ein ideales Umfeld für Bildung, Gesundheit, Betreuung und Pflege sowie Arbeit und Beschäftigung bieten.

Green Care – Gesundheit fördern am Hof

In Zusammenarbeit mit Sozialträgern soll dieses Angebot Schritt für Schritt ausgebaut werden. Tiergestützte Therapie, Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess, Selbstfindung nach Burnout, Kinderbetreuung, Tagesbetreuung für alte Menschen ..., die Liste lässt sich beliebig fortsetzen, wo die Landwirtschaft soziale Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen kann. Der Gewinn liegt auf beiden Seiten. Für die sozialen Einrichtungen wird das Angebot auf attraktive Weise erweitert und in der Landwirtschaft bietet sich bei entsprechender Ausbildung, Erfahrung und Leidenschaft ein zusätzliches Einkommensstandbein. Durch die österreichweite Zusammenarbeit macht dieser Bereich eine erfreuliche Entwicklung. Es gibt schon zahlreiche gute Beispiele. In Vorarlberg wurde schon mehrfach von der Bäuerinnenorganisation und der Landwirtschaftskammer zum Erfahrungsaustausch zwischen sozialen Trägern sowie Bäuerinnen und Bauern eingeladen. Daraus soll eine engere Zusammenarbeit wachsen, die die Basis für konkrete Angebote bäuerlicher, sozialer Berufsleistungen bildet.

ZLG

LE

NEU

Upgrade für die Absolventinnen des Basislehrgangs Sie suchen biologische Alternativen zu Deos mit Aluminium, Hautcremes mit PEGs und an Tieren getesteten Produkten? Alle Zutaten der Grünen Kosmetik kommen direkt aus der Natur. Durch praxisorientierte Wissensvermittlung erlernen Sie von Gabriela Nedoma in sechs Tagen alles Wissenswerte zur Grünen Kosmetik und die Umsetzung Ihres eigenen Projektes. Dieser Lehrgang ist eine Weiterbildung für die Absolventinnen des Grüne Kosmetik Pädagogik Basislehrganges zur Vermittlung von Grundlagen der Naturkosmetik. Beim Praxis- und Abschlusstag werden die erarbeiteten Projekte vorgestellt. Bei erfolgreicher Teilnahme an diesem Aufbaulehrgang erhalten Sie das Zertifikat und Sie dürfen sich dann offiziell zertifizierte Grüne Kosmetik Pädagogen/-innen nennen. Voraussetzung: Teilnahme am Basislehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik Lehrgang, Ausarbeitung eines Projektes zum Thema „Natur und Haut“, Schriftlicher Test – Wissensevaluierung, Projektausarbeitung 10-20 Seiten mit praxisorientierter Vorstellung des Projektes Zielgruppe: Absolvent/-innen des Grüne Kosmetik Pädagogik Basislehrganges Trainer/-in: Gabriela Nedoma Kursbeitrag: € 599,–

Die gesundheitswirkende Kraft des Bauernhofes nutzbar machen Dieser Zertifikatslehrgang ist eine neue, für die Land- und Forstwirtschaft maßgeschneiderte, praxisorientierte Ausbildung, die bäuerlichen Betrieben eine pädagogische Zusatzqualifikation im Bereich der Förderung von Gesundheit und Prävention bietet. Die Teilnehmer/-innen werden im Lehrgang befähigt, ein neues Tätigkeitsfeld im Bereich der sozialen Landwirtschaft (Green Care) aufzubauen. Die Bäuerinnen und Bauern können spezielle Programme zur aktiven Erholung anbieten, auch in Zusammenarbeit mit anderen Expert/-innen. Im Laufe des Lehrgangs lernen Sie das gesundheitsförderliche Potenzial ihres Hofes kennen und können dieses gezielt für Tages- und Mehrtagesangebote im Bereich der Gesundheitsförderung und für Erholungsangebote einsetzen. Zukünftige Zielgruppen für dieses neuartige Angebot sind sowohl ruhesuchende Einzelpersonen als auch Firmen, die ihren Mitarbeiter/-innen, zum Beispiel im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, gezielte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bieten möchten. Inhalt: Grundlagen der Gesundheitsförderung, Gesundheitspädagogik und Prävention, Methoden und Werkzeuge zur Stärkung der Gesundheitsressourcen am Bauernhof, Bewegungs- und Interaktionsmöglichkeiten, Entspannungstechniken, Achtsamkeitstraining, Sinnes- und Wahrnehmungsschulung, gesunde Ernährung, Persönlichkeitsbildung mit Inhalten u. a. zu Kommunikation, Präsentation, Selbstreflexion, Unternehmensführung mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaft, Recht, Marketing und Verkauf, Pädagogische Konzept- und Angebotsentwicklung, Kooperationen und Netzwerkaufbau, Abschlussarbeit abgestimmt auf den eigenen Hof.

2586 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 08.03.2018 - Mi., 06.06.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 56 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Der Zertifikatslehrgang wird voraussichtlich im Herbst 2018 angeboten und umfasst 168 Unterrichtseinheiten. Wenn Sie Interesse haben oder nähere Informationen und Auskünfte benötigen, steht Ihnen Jasmin Nägele unter T 05574/400-193 oder jasmin.naegele@lk-vbg.at jederzeit gerne zur Verfügung.

ZLG Grüne Kosmetik Pädagogik Aufbaulehrgang

NEU

GREEN CARE – WO MENSCHEN AUFBLÜHEN

Werfen Sie einen Blick auf die Homepage: www.vbg.lko.at Ansprechperson auf Bundesebene: Frau Mag. (FH) Nicole Prop T +43 (01) 5879528-28 E nicole.prop@lk-wien.at Ansprechperson auf Landesebene: Frau Jasmin Nägele T +43 (0) 5574/400-193 E jasmin.naegele@lk-vbg.at

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

© almaje - Fotolia.com

Wir laden alle Schule am Bauernhof- und Erlebnis Alp-Anbieter/-innen herzlich zur Weiterbildung auf einen aktiven „Schule am Bauernhof“ Betrieb ein. Profitieren Sie vom gegenseitigen Austausch, einer Betriebsbesichtigung und bilden Sie sich zu aktuellen Themen im Bereich „Schule am Bauernhof“ fort. Zielgruppe: Schule am Bauernhof- und Erlebnis Alp-Anbieterinnen Trainer/-in: Jasmin Nägele

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

37


2751 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 23.09.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Patryssia - Fotolia.com

Sensorik von Destillaten

DIREKTVERMARKTUNG

Von der Frucht zur Maische Um saubere und fehlerfreie Destillate zu erzeugen, bedarf es besonderer Sorgfalt bereits beim Einmaischen der Früchte. An diesem Abend erlernen Sie das Einmaischen von Obst bis zur Kontrolle des Vergärens. Schritt für Schritt werden Ihnen in Theorie und Praxis die einzelnen Prozesse der Verarbeitung von Früchten zu qualitativ hochwertiger Maische erläutert und die Vorteile der eingesetzten Rohstoffe, Hilfsmittel und Gerätschaften veranschaulicht. Häufige Fehler werden aufgezeigt, die Ursachen und Folgen verdeutlicht und auf die Möglichkeiten derer Vermeidung verwiesen. Im Praxisteil werden Äpfel, Birnen und Zwetschken eingemaischt. Mitveranstalter: Vereinigung der Abfindungsund Kleinbrenner Österreichs Zielgruppe: Abfindungs- und Kleinbrenner, sowie alle interessierten Personen Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 65,– pro Person (gefördert) 2749 6844 Altach, OGV Altach Mi., 06.09.2017, 19.00 - 22.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Destillate auf Trinkstärke herabsetzen Sie möchten Ihr Wissen im Bereich der Destillatproduktion vertiefen oder sich aus aktuellem Anlass auf den neusten Stand bringen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig, denn in verschiedenen Bundesländern fanden in letzter Zeit immer wieder Kontrollen statt. Damit ein Edelbrand genossen werden kann, muss er auf Trinkstärke eingestellt werden. Dies ist auch abhängig von der Frucht. Wollen Sie Ihren

38

Brand sehr stark oder eher milder? Grundlagen und Know-how für das Herabsetzen von Alkohol und zur Filtration werden bei diesem Seminar vermittelt. Mitveranstalter: Vereinigung der Abfindungsund Kleinbrenner Österreichs Zielgruppe: Abfindungs- und Kleinbrenner/ -innen, Edelbrandproduzenten, alle interessierten Personen Trainer/-in: Martin Heiri Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert) 2750 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 20.09.2017, 19.00 - 22.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Destillationsgrundkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene Sie möchten einen Einblick in die Kunst des (Schnaps-)Brennens erlangen? Der Brennkurs befasst sich mit der Thematik der Maischebereitung und der Destillation sowie den möglichen Fehlern und deren Vermeidung in diesen Bereichen. An einem Brenngerät wird ein Feinbrand hergestellt und die Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf genau unter die Lupe genommen. Ausgerichtet ist der Kurs für Einsteiger zum Aufbau des Wissens, aber auch für alle Praktiker, die ihr Wissen auffrischen und ausbauen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitveranstalter: Vereinigung der Abfindungsund Kleinbrenner Österreichs Zielgruppe: Edelbrandbrenner/-innen oder solche, die es werden möchten, sowie alle interessierten Personen. Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert)

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Spirituosensensorik von Referent Ing. Ulrich Zeni. Sie lernen praktisch mit Mustern zu degustieren. Darauf aufbauend geht es noch mehr in die Tiefe. Das Erkennen und Beschreiben von verschiedensten Aromen aber auch Destillatfehlern stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Jede/-r Teilnehmer/-in degustiert und beschreibt in diesem Kurs Muster. Es können auch eigene Proben mitgebracht werden! Mitveranstalter: Vereinigung der Abfindungsund Kleinbrenner Österreichs Zielgruppe: Abfindungs- und Kleinbrenner/ -innen, an der Spirituosensensorik interessierte Direktvermarkter/-innen, Bäuerinnen und Bauern und alle interessierten Personen Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 89,– pro Person (gefördert) 2752 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 30.09.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

NEU Rinder-Schlachttierkörper bewerten, zerlegen und veredeln

In diesem Theorie- und Praxiskurs erfahren Sie von Thomas Halbeisen wie ein Rinder-Schlachttierkörper in die einzelnen Fleischteile zerlegt und zu verkaufsfertigen Stücken veredelt wird. Weiters informiert Sie der Referent über die korrekten Bezeichnungen und entsprechenden Verwendungsmöglichkeiten. Im theoretischen Teil erfahren Sie, welche Einflussfaktoren die Fleischqualität beeinflussen und an welchen Merkmalen Sie die Qualität des Fleisches bestimmen können. Zudem werden die Themen Handelsklassenschema für Schlachttierkörper und Zurichtnormen sowie die Fleischreifung behandelt. Theorieteil: Handelsklassenschema für Schlachttierkörper, Zurichtnormen, Einflussfaktoren Fleischqualität, Fleischreifung Praxisteil: Schlachtwert-Bestimmung, Schlachttier-Körper zerlegen, zum Teil zuschneiden, Benennung und Verwendungsmöglichkeiten Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter/-innen Trainer/-in: Thomas Halbeisen Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) 2651 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 04.10.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg


Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

ZLG

LE

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 19 Tagen (152 Unterrichtseinheiten) lernen Sie alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen und umsetzen. Die Ausbildung besteht aus vier Modulen: Persönlichkeitsbildung mit Zeit- und Arbeitsmanagement, Unternehmensführung, Marketing und einem produktspezifischen Teil mit Exkursion. Neben Vorträgen, Gruppenarbeiten, Workshops und Aufgabenstellungen werden auch der Erfahrungsaustausch untereinander und Diskussionsmöglichkeiten mit den Trainern/-innen ermöglicht. Im Herbst 2017 startet der nächste Zertifikatslehrgang. Nähere Informationen unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Inhalt: Kennenlernen der persönlichen/betrieblichen Erfolgsfaktoren, Fähigkeiten und Stärken, Ziele und Leitbild erstellen, Betriebsanalyse, Erkenntnisse gewinnen, Konzept erstellen und Strategien umsetzen, Betriebswirtschaftliches Durchleuchten des Betriebes und unternehmerisches Handeln, Rechtliche Rahmenbedingungen, Hygiene, Lebensmittelkennzeichnung, Gewerberecht, Steuer, Kalkulationen und Preise, Grundlagen des Marketings, neue Trends, Marktanalysen und Marketingkonzept, Zeit- und Arbeitsmanagement. Anforderung und Präsentation: vollständiges Betriebs- und Marketingkonzept, Wirtschaftlichkeitsrechnung oder Produktkalkulation für mindestens ein Produkt, Präsentation des Betriebs- und Marketingkonzept Die Ausarbeitung eines Betriebs- und Marketingkonzeptes für den eigenen Betrieb stellt die Abschlussarbeit dar und ist Voraussetzung zur Erlangung eines Zertifikates. Die entsprechende Unterlage wird den Teilnehmer/-innen zur Verfügung gestellt. Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarkter/-innen und all jene, die es werden möchten. Trainer/-in: Sandra Baier, Elisabeth ZeinerSalzmann, Othmar Bereuter, Bernhard Zainer, Brigitte Kuttner-Raaz, Arthur Nägele, Gerwin Baier, Daniela Taxer-Theurer, Bertram Nachbaur, Günter Magdits Kursbeitrag: € 449,– pro Person (gefördert mit landw. Betriebsnummer), € 2245,– pro Person (ungefördert) Förderfähig sind Personen mit einer landwirtschaftlichen Betriebsnummer.

Direktvermarktung

Chance und Herausforderung

Unterstützung gibt’s beim Verein vom Ländle Bur Beratung zu den div. Themen der Direktvermarktung: Lebensmittelkennzeichnung, Gewerbeordnung usw. Für Mitglieder: • monatliche Informationen zu aktuellen Themen • Betriebspräsenz im Internet und im „Schmankerl-Navi“ (App) • Standortbestimmung durch Hofcheck • Auftritt mit einer starken Marke • Kooperationen • und mehr …

Interessier t?

2719 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 23.10.2017 - Mo., 16.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 152 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Nähere Informationen: www.laendle.at/bur oder www.gutesvombauernhof.at © contrastwerkstatt - Fotolia.com

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

39


NEU

Ein Impulsnachmittag für gute Texte! Gewöhnliche Wörter können wahre Wunder wirken. Vorausgesetzt, man weiß sie richtig einzusetzen. An diesem Nachmittag erhalten Sie einfache und praktische Tipps, wie Sie ins Schreiben kommen, wie Sie Schreibblockaden vermeiden, was gute und lesefreundliche Texte ausmachen und wie diese aufgebaut sind. Der Impulsnachmittag richtet sich beispielsweise an Direktvermarktungsbetriebe, Anbieter/-innen von Urlaub am Bauernhof oder Schule am Bauernhof sowie Edelbrandsommeliers, die einen Überblick darüber bekommen möchten, wie sie ihre Texte auf der Homepage, auf Flyern oder Prospekten ansprechend formulieren können. Mitveranstalter: Bäuerinneorganisation Vorarlberg, Urlaub am Bauernhof, Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarktungsbetriebe, Mitglieder Verein vom Ländle Bur, Urlaub am Bauernhof- oder Schule am Bauernhof-Anbieter/innen, Edelbrandsommeliers, Mostsommeliers, Kräuterpädagogen/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Lisa Lorenzi Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2859 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 13.12.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Produktkennzeichnung und Allergeninformation für Direktvermarkter/-innen Die richtige Lebensmittelkennzeichnung ist eine Herausforderung, der sich jede/-r Lebensmittelunternehmer/-in stellen muss. Im Rahmen dieser Schulung werden die Vorgaben aus der Lebensmittelkennzeichnung (Verbraucherinformations VO (EU) 1169/2011) besprochen. Ziel ist es, das Wissen über eine rechtlich und formal richtige Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln. Mit der neuen Allergeninformationsverordnung müssen dem Kunden Informationen über Allergene unaufgefordert zur Verfügung gestellt werden. In dieser Schulung wird das Rüstzeug für die Allergeninformation zur Verfügung gestellt – Informationen über Allergien und Unverträglichkeiten, allergene Stoffe und die praktische Durchführung der Allergeninformation im Betrieb. Für Lebensmittelunternehmer/-innen, die die Allergeninformation mündlich weitergeben, ist diese Schulung verpflichtend! Inhalt: Verbraucherinformationsverordnung, Lebensmittelkennzeichnung (neu), Codex, Relevanz der Allergeninformation (Allergien, Unverträglichkeiten, Auswirkungen), das Auslösen allergischer Reaktionen bzw. Unverträglichkeiten, allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr. 1169/2011, Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und Weitergabe an den Endverbraucher Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur

40

Zielgruppe: Direktvermarkter/-innen und Personen, die Lebensmittel im Hofladen oder am Marktstand offen anbieten, eine Buschenschenke betreiben oder bei Veranstaltungen Besucher verpflegen sowie alle interessierten Personen. Trainer/-in: Othmar Bereuter, Elisabeth ZeinerSalzmann Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2724 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 16.01.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION ONLINESCHULUNG „ALLERGENINFORMATION“ Allergeninformation zwingend notwendig Lebensmittelunternehmer/-innen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Verpflichtende Schulung auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15,–. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.allergene-schulung.at „Der große Nutzen der Online-Schulung besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Schulung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

© Christian Jung - Fotolia.com

Wenn Wörter (Wunder) wirken

Gin-Brennkurs Gin & Aquavit selbst herstellen Aromatisierte Spirituosen? Was sich auf den ersten Blick als „verboten“ darstellt hat eine lange Tradition in der Brennkunst. Nicht jede Aromatisierung muss künstlich sein, früher gab es nur den traditionellen Weg der Aromatisierung: Kräuter, Früchte, Wurzeln und Schalen werden hierbei in Alkohol eingelegt. In diesem Kurs führt Sie der bekannte Spirituosensommelier Arthur Nägele, anhand der Beispiele Gin und Aquavit, in die Grundlagen der Herstellung ein. Erfahren Sie alles über Kräuter, Gewürze, Mischungen, Produktion, Destillation. Legen Sie selbst Hand an und stellen Ihren EIGENEN GIN her! Zielgruppe: An der Herstellung aromatisierter Spirituosen interessierte Personen. Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 95,– pro Person (gefördert) 2883 6890 Lustenau, Brennerei Sperger Peter Sa., 20.01.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gute Hygienepraxis Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, unumgänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz werden auch regelmäßige Schulungen von Mitarbeiter/-innen, die in der Lebensmittelproduktion oder im -vertrieb tätig sind, gefordert. Inhalt: Rechtliche Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge, Personal- und Betriebshygiene, Reinigung und Desinfektion Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur, Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Zielgruppe: Direktvermarktende Bäuerinnen und Bauern, Mitarbeiter/-innen von Betrieben, die in Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vertrieb tätig sind, Bäcker, Metzger, Schule am Bauernhof/ auf der Alpe Anbieter/-innen, Seminarbäuerinnen und -bauern Trainer/-in: Othmar Bereuter Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2725 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 19.02.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg


Wie positioniere ich meinen Betrieb für die Zukunft

NEU

Agieren statt reagieren Der zunehmende Wettbewerb wird für die landwirtschaftlichen Betriebe immer herausfordernder. Wie kann man entgegensteuern? Agieren statt reagieren ist die oberste Prämisse. Eine fundierte, strategische Planung ist notwendig, um langfristig erfolgreich zu wirtschaften. Eines der wichtigsten Wettbewerbsvorteile ist dabei die Positionierung und Differenzierung. Mein Betrieb und seine Produkte sollen sich von anderen abheben. Dazu bedarf es hoher Innovationskraft und die Entwicklung neuer Ideen. Dies kann bei diesem Kurs erlernt werden. Der Kurs ist ein Workshop, in dem mit verschiedenen Methoden neue Betriebsideen entwickelt bzw. weiterentwickelt werden. Anschließend bewerten die Kursteilnehmer/-innen diese Ideen auf ihr Marktpotenzial. Der Kurs folgt getreu dem Motto: „Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Aber es soll anders werden, damit es besser wird.“ (Lichtenberg) Inhalt: Veränderung – das einzig stabile im Leben, Analyse von internen & externen Rahmenbedingungen, Aktuelle Positionierung des Betriebes (Ist-Analyse), Persönliche Potenziale nutzen, Differenzierung und Positionierung des Betriebes und seiner Produkte Zielgruppe: Betriebsleiter/-innen, Bäuerinnen und Bauern, Direktvemarkter/-innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Manfred Schauer Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert) 2843 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 27.02.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Einstieg in die Direktvermarktung

NEU

Was muss ich beachten, wenn ich in die Direktvermarktung einsteigen möchte (rechtlich, steuerlich, Hygienevorschriften)? Welche Produkte eignen sich für den direkten Vetrieb? Wie viel muss ich produzieren und verkaufen, sodass es sich auch lohnt? Welche Vermarktungswege und Ansprechpartner/innen gibt es? DI Elisabeth Zeiner-Salzmann, Geschäftsführerin vom Verein vom Ländle Bur und Beraterin der Direktvermarktenden in Vorarlberg, informiert in diesem Seminar über die wesentlichen Aspekte, die bei der Vermarktung bäuerlicher Produkte beachtet werden müssen. Zum Abschluss des Kurses haben Sie noch die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen eines Betriebes mit Direktvermarktung zu werfen und wertvolle Anregungen und Ideen vom Betriebsleiter zu bekommen. Inhalt: Passt die Direktvermarktung zu mir, meiner Familie und meinen Voraussetzungen? Welche Produkte eignen sich? (z. B. Nudeln, Eier, Käse) Was muss ich beachten? Was brauche ich dazu? Ansprechpersonen, LQM (Gütesiegelprogramme usw.), Vermarktungsmöglichkeiten Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen oder darüber nachdenken Trainer/-in: Elisabeth Zeiner-Salzmann, Daniela Taxer-Theurer Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) 2720 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 28.02.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Was kostet mich mein Produkt wirklich? Kostenkalkulation und Preisfindung für meine Produkte Landwirtschaftliche Produkte werden von nicht bäuerlichen Kunden immer mehr gewünscht. Kosten sollten diese ausgezeichneten, regionalen Lebensmittel aber so wenig wie möglich. Hier einen akzeptablen Preis für Anbieter/-innen und Abnehmer/-innen zu finden ist nicht immer einfach. An diesem Tag erarbeiten Sie gemeinsam mit der Referentin eine Kostenkalkulation, die sowohl die fixen als auch die variablen Kosten berücksichtigt und dabei aber auch die eigene Arbeitszeit nicht vergisst. Inhalt: Kostenerfassung, Kostenarten, Kostenbestandteile ausgewählter Produkte, Bewertung der Arbeit, Preisfindung, Marktrecherche, Selbstkosten und Handelsspannen Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarkter/-innen, Mitglieder vom Verein vom Ländle Bur, alle interessierten Personen Trainer/-in: Brigitte Kuttner-Raaz Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert) 2873 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 06.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wenn Wörter (Wunder) wirken

NEU

Gute Texte schreiben für Ihr bäuerliches Angebot! Gewöhnliche Wörter können wahre Wunder wirken. Vorausgesetzt, man weiß sie richtig einzusetzen. Mit professioneller Anleitung gelingt dies jedem. Dieses Seminar steht ganz im Zeichen der erfolgreichen Textgestaltung. Sie lernen wichtige Bausteine und Stilelemente für wirkungsvolle Texte und verfassen im Seminar unter Anleitung eigene Texte für Ihr bäuerliches Angebot und Ihre individuellen Werbekanäle (Webpage, Produktfolder, Kataloge). In diesem Workshop bekommen Sie von der Referentin zudem Feedback zu Ihren selbst verfassten Texten. Mit dem erlernten Rüstzeug können Sie auch zukünftig Ihre Werbetexte erfolgreicher selbst gestalten. In diesem Seminar gibt es Theorieeinheiten und praktische Übungen inklusive Feedback zu den Texten.

Mitveranstalter: Bäuerinneorganisation Vorarlberg, Urlaub am Bauernhof, Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarktungsbetriebe, Mitglieder Verein vom Ländle Bur, Urlaub am Bauernhof- oder Schule am Bauernhof-Anbieter/ -innen, Edelbrandsommeliers, Mostsommeliers, Kräuterpädagogen/-innen und alle interessierten Personen Trainer/-in: Lisa Lorenzi Kursbeitrag: € 159,– pro Person (gefördert) 2728 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 20.03.2018 - Mi., 21.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie Direktvermarkter/-innen und Buschenschänker/ -innen, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen in Form einer Unterlagensammlung. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, steht der Hygiene-Wissens-Check zur Verfügung. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Der Wissens-Check dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,–. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

41


Kreatives Schaffen mit Metall

© Travelfish - Fotolia.com

Sie möchten kreative Objekte für Haus und Garten selbst herstellen? In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit dem Material und den Geräten, ebenso werden Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Kreationen unterstützt. Inhalt: Herstellung von Ziergegenständen, Blechfiguren, Gartengerüsten, Geschenken, Phantasiegebilde, Rankgestellen, etc. mit den verschiedensten Techniken der Metallverarbeitung (sägen, bohren, schleifen, brennschneiden, plasmaschneiden, schweißen, biegen, etc.). Zielgruppe: Alle phantasievolle und kreative Menschen Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 109,– pro Person

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Informationsveranstaltung für Bauherren und Baufrauen Wesentliche Schritte dürfen bei der Planung und beim Bau nicht übersehen werden. Um einen möglichst reibungsfreien Projektverlauf für alle Beteiligten (Bauherren, Planer, Behörden, Förderstellen) zu sichern, braucht es eine geordnete und gesteuerte Vorgehensweise. Für Bauherren und Baufrauen bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer diesen Informationsnachmittag zum Thema „Planungsgrundlagen und Baukonzeption“ an. Inhalt: Projektübersicht von der Idee bis zur Endabnahme, Planungsgrundlagen – Welche Grundlagen und Entscheidungshilfen hat und braucht die/der Bauherr/-in?, Vorentwurf – Raumprogramm und Eckdaten, 1. Baukostenschätzung, Entwurf – Die Pläne und ihre Freigabe, Einreichung – Das Baugenehmigungsverfahren und die förderbaren Baukosten, Ausschreibung – Was ist eine Ausschreibung?, Vergabe – Wie funktioniert die Vergabe?, Kostenkontrolle und ihr Ablauf, Projektabschluss – Wie wird ein Projekt abgeschlossen?, Baukosten, Förderungsabwicklung. Zielgruppe: Interessierte Bauherren und Baufrauen Trainer/-in: Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 55,– pro Betrieb (gefördert) 2764 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 21.09.2017, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE 2765 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 23.11.2017, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE 2766 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 08.03.2018, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE

42

2767 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 07.06.2018, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Schweißkurs Dieser Tag ist der Einführung und Verfeinerung der Technik des Schweißens gewidmet. Erfahren Sie mehr Theoretisches über verschiedene Schweißtechniken und üben Sie das praktische Schweißen anhand des MAG-Schutzgas-Schweißgerätes. Inhalt: Unfall- und Brandgefahr, Einstellung und Bedienung der Schweißstromquelle, Schweißnahtvorbereitung, Darstellung von Schweißnähten, praktische Anwendung, Übungsphase und Herstellung eines Werkstückes Zielgruppe: Alle an Schweißtechniken interessierte Personen Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 109,– pro Person 2892 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 20.01.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© k_rahn - Fotolia.com

Planungsgrundlagen und Baukonzeption

2893 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 27.01.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem Onlinekurs des LFI. Mit dieser E-Learning-Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eignen PC absolvieren. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt. Diese Kurse stehen für • durchdachte, modular aufgebaute Didaktik • integrierte Praxis-Übungen • Abschlusstest oder Quiz: Die/der Teilnehmende überprüft das Erlernte und kann Wissenslücken aktiv beheben. Lernplattform e.lfi.at Die E-Learning-Angebote des LFI finden auf der Lernplattform e.lfi.at [https://e.lfi.at] statt. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie die gebuchten Kurse absolvieren. In wenigen Schritten zu Ihrem E-Learning-Angebot • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun für eine bestimmte Zeit einen Zugang und können den gebuchten Kurs absolvieren und innerhalb des Zeitraumes beliebig oft aufrufen. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at


Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Energieversorgung. Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter: www.illwerkevkw.at

Energieeffizient bauen, sanieren und wohnen mit den Infoveranstaltungen im Energieinstitut Vorarlberg

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

25.09.17 SANIEREN mit der Wohnbauförderung* 09.10.17 Einfach 100 Euro Stromkosten sparen!* 18.10.17 Der Kachelofen als Ganzhausheizung

23.10.17 20.11.17 08.02.18

BAUEN mit der Wohnbauförderung* SANIEREN mit der Wohnbauförderung LehrgangAGRARPÄDAGOGIK: zum/zur Sanierungsberater/in (72 UE) Bachelor- und Masterstudium

Beraten - Unterrichten - Brücken bauen * *

Anmeldung und Informationen Energieinstitut Vorarlberg CAMPUS V, Stadtstraße 33 6850 Dornbirn | Österreich Tel. +43 5572 31 202-0

kostenlos, für Anmeldung erforderlich MaturantInnen, die eine Lehr- und Beratungsquali-

fikation im Agrarbereich erwerben wollen: Lehramt für land- und forstwirtschaftliche Schulen, Beratung an den Landwirtschaftskammern, Erwachsenenbildung.

bildung@energieinstitut.at www.energieinstitut.at/bildung

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Beraten - Unterrichten - Brücken bauen AGRARPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen, die eine Lehr- und Beratungsqualifikation im Agrarbereich erwerben wollen: Lehramt für land- und forstwirtschaftliche Schulen, Beratung an den Landwirtschaftskammern, Erwachsenenbildung. UMWELTPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen aller Schultypen, die ihr fachliches und pädagogisches Knowhow in Schulen (Lehramt Biologie und Umwelt, BBS) oder in Umweltorganisationen einbringen wollen. HIGHLIGHTS IM STUDIUM: gelebter Theorie-Praxis-Transfer, Praktika im In- und Ausland, Blended Learning, Studieren in und mit der Natur

UMWELTPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen aller Schultypen, die ihr fachliches und pädagogisches Knowhow in Schulen (Lehramt Biologie und Umwelt, BBS) oder in Umweltorganisationen einbringen wollen.

HIGHLIGHTS IM STUDIUM: gelebter Theorie-Praxis-Transfer, Praktika im In- und Ausland, Blended Learning, Studieren in und mit der Natur WEITERE STUDIENANGEBOTE: HOCHSCHUL- und MASTERLEHRGÄNGE  Wildkräuter und Arzneipflanzen (Hochschullehrgang)  Obst und Gemüse (Hochschullehrgang)  Beratung und Erwachsenenbildung (Hochschullehrgang)  Universitätslehrgang Gartentherapie (Hochschullehrgang)  Bildungsmanagement (Masterlehrgang)  Green Care (Masterlehrgang)  Unternehmensführung (Masterlehrgang) STUDIENBERATUNG: Tel.: +43/(0)1/877 22 66-0 info@agrarumweltpaedagogik.ac.at www.agrarumweltpaedagogik.ac.at

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

WEITERE STUDIENANGEBOTE: HOCHSCHUL- und MASTERLEHRGÄNGEHAUP_Inserat_70x95.indd 1

04.07.2017 13:44:38

43


Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© pauchi - Fotolia.com

Körbe binden mit Kräutern

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

Lebensqualität für die bäuerliche Familie (Lehrgang)

Die CHANCE – ZAMm unterwegs

In diesem Lehrgang „Lebensqualität für die bäuerliche Familie“ erhalten Sie in 17 Seminartagen grundlegende Informationen, um in Ihrem persönlichen Umkreis und Bekanntenkreis Personen in schwierigen Situationen oder Krisen an passende Institutionen verweisen zu können. Sie sollen dabei nicht selbst jedes Problem lösen können, sondern vielmehr als Vermittler zu den entsprechenden Anlaufstellen tätig werden. Wichtig ist es, im Bekanntenkreis solche Situationen wahrzunehmen und dann entsprechend feinfühlig die Betroffenen an die ausgebildete Ansprechpersonen von Instituten zu verweisen. Inhalt: Selbsterfahrung/Persönlichkeitsbildung Wertehaltung, Gesprächsführung, Familie und Partnerschaft, Krisen, Tod, Trauer, Gesundheit/Krankheit, Gesprächsführung (Konflikte, Gespräche mit mehreren Personen), Rechtlicher Teil, Erfahrungen aus der Praxis (Telefonseelsorge, Schuldnerberatung, Prävention), Austausch mit Beratungsstellen und aktiven Lebensberater/-innen Mitveranstalter: Bäuerinnenorganisation Vorarlberg, LBBZ Plantahof Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie interessierte Personen, die sich im Bereich Persönlichkeitsbildung weiterentwickeln wollen. Trainer/-in: Daniela Mayer, Gebhard Bechter, Daniela Taxer-Theurer Kursbeitrag: € 250,– pro Person (gefördert) Kursbeitrag ohne Übernachtungs- und Verpflegungskosten

Bildungsangebot für Bäuerinnen Das LFI-Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs“ ist ein Bildungsangebot für professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum. Dieser Lehrgang dient der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder eventuell engagieren möchten. Termine und Themen im Überblick: Do., 19.10.2017 und Fr., 20.10.2017: Persönlichkeitsbildung mit Barbara Kathrein Do., 9.11.2017 und Fr., 10.11.2017: Agrarpolitik und Agrarwirtschaft mit DI Michaela Glatzl und LK Direktor Dr. Gebhard Bechter Do., 25.01.2018 und Fr., 26.01.2018: Öffentlichkeitsarbeit mit Mag. Doris Schulz Do., 12.04.2018 und Fr., 13.04.2018: Führungskompetenzen mit Mag. Uli Battig Fr., 20.04.2018: Abschlusstag Im März 2018 findet ein Studienaufenthalt in Wien statt zum Thema „Die agrar- und interessenspolitische Landschaft in Österreich“ mit Bundes- und Landesbäuerin ÖKR Andrea Schwarzmann. Mitveranstalter: Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Zielgruppe: Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits oder zukünftig engagieren möchten. Trainer/-in: Andrea Schwarzmann, Gebhard Bechter, Barbara Kathrein, Michaela Glatzl, Ulli Battig, Doris Schulz Kursbeitrag: € 170,– pro Person (gefördert) Im Kursbeitrag sind die Kosten für Exkursionen nicht enthalten.

2754 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast & 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 05.10.2017 - Fr., 30.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 136 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

44

2756 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 19.10.2017 - Fr., 20.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 72 UE

Mit getrockneten Naturmaterialien binden wir nach altem Handwerk und erlernen diese Fertigkeit. Durch das Einarbeiten von Heilpflanzen lassen sich die Werkstücke kreativ nutzen und erfreuen durch eine besondere Struktur und ihren Duft. Für den Alltag können sie als Obst- oder Brotkorb verwendet werden. Je nach Form und Größe können sie auch als Auflagen für Bauch oder Schulter dienen und ihre wohltuende Wirkung entfalten. Sie eignen sich auch als besonderes Geschenk oder spezielle Verpackung für eigene Produkte. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 55,– pro Person Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand im Kurs eingehoben (ca. € 5,–). 2741 6830 Rankweil, Sennhof Frischei GmbH & Co KG Fr., 20.10.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kreatives Nähen Schnuppern Sie in die Modewelt und nähen Sie – unter fachlicher Anleitung und Unterstützung vor Ort – was Ihr Herz begehrt. In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit Modeheften, Schnittzeichnungen und das Nähen. Nach Ihrer freien Wahl erstellen Sie einfache Kleidungsstücke, Kinderbekleidung, Bettwäsche, Heimtextilien und vieles mehr. Am ersten Kurstermin werden Informationen zur Abstimmung der Wünsche und Tipps zur Materialbeschaffung gegeben. Es können Stoffe und Schnitte mitgebracht werden. Inhalt: Kreieren von Modellen, Umgang mit Fertigschnitten, Abänderungen von Schnitten, verschiedene Nähtechniken, aufwändige Modelle dennoch schnell genäht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: Alle am Nähen interessierte Personen Trainer/-in: Petra Höfle, Erika Strobl Kursbeitrag: € 139,– pro Person 2860 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 06.11.2017 - Mo., 04.12.2017, 19.30 - 22.00 Uhr, 15 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION Besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFIVorarlberg und klicken Sie „gefällt mir“.


Konfliktmanagement Konflikte leichter lösen In diesem Kurs reflektieren Sie über Ihr eigenes Konfliktverhalten und erhalten Tipps und Hinweise, wie Sie in Zukunft professioneller mit Konflikten umgehen und diese lösen können. Sie lernen, wie Sie gemeinsam mit Ihren Konfliktpartnern bessere Lösungen erarbeiten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Konflikte künftig offener und rechtzeitig ansprechen können und dadurch auch das Klima untereinander verbessern können. Im Kurs werden Sie auch die Möglichkeit haben, Konfliktgespräche zu üben und die Tipps zur besseren Konfliktbewältigung einzusetzen. Sie sammeln viele Erkenntnisse und bekommen individuelles Feedback vom erfahrenen Kommunikationstrainer Michael Schallaböck. Inhalt: Meine Einstellung zu Konflikten und Auswirkungen auf die Konfliktbewältigung, Konfliktstiltest: Wer bin ich in Konflikten, wie agiere ich? Umgang mit unterschiedlichen Konflikttypen, Wie gehe ich mit Gruppenkonflikten um? Der Ablauf von Konflikten (6-Phasen-Modell kooperativer Konfliktbewältigung), Übung von Konfliktgesprächen aus der Praxis, Tools und Werkzeuge zur Konfliktbewältigung Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Michael Schallaböck Kursbeitrag: € 310,– pro Person (gefördert) Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind im Kurspreis nicht enthalten. 2645 6791 St. Gallenkirch, Maria Hilf – Pension und Erholungsheim Mi., 15.11.2017, 14.00 - 18.00 Uhr und 19.00 21.00 Uhr, Do., 16.11.2017, 9.00 - 13.00 Uhr, 14.30 - 18.00 Uhr und 19.00 - 21.00 Uhr, Fr., 17.11.2017, 08.30 - 13.00 Uhr, 24,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2806 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 28.11.2017, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wenn Wörter (Wunder) wirken

NEU

Ein Impulsnachmittag für gute Texte! Gewöhnliche Wörter können wahre Wunder wirken. Vorausgesetzt, man weiß sie richtig einzusetzen. An diesem Nachmittag erhalten Sie einfache und praktische Tipps, wie Sie ins Schreiben kommen, wie Sie Schreibblockaden vermeiden, was gute und lesefreundliche Texte ausmachen und wie diese aufgebaut sind. Der Impulsnachmittag richtet sich beispielsweise an Direktvermarktungsbetriebe, Anbieter/-innen von Urlaub am Bauernhof oder Schule am Bauernhof, Edelbrandsommeliers, die einen Überblick darüber bekommen möchten, wie sie ihre Texte auf der Homepage, auf Flyern oder Prospekten ansprechend formulieren können. Mitveranstalter: Bäuerinneorganisation Vorarlberg, Urlaub am Bauernhof, Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarktungsbetriebe, Mitglieder Verein vom Ländle Bur, Urlaub am Bauernhof- oder Schule am Bauernhof-Anbieter/ -innen, Edelbrandsommeliers, Mostsommeliers, Kräuterpädagogen/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Lisa Lorenzi Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2859 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 13.12.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Farb- und Typberatung Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance Getreu dem Motto "Gutes Aussehen ist keine Frage des Geldes, gutes Aussehen können Sie lernen" erfahren Sie in diesem Workshop von Marliese Martin, wie Sie mit der richtigen Wahl der Farbe, des Stils und passenden Schnitten, der Frisur und der Brille Ihren Kleidungsstil perfekt auf Ihre Persönlichkeit abstimmen können. Typgerechte Farben der Kleidung, vorteilhafte Schnitte und die Auswahl der Accessoires und der Frisur wirken sich positiv auf Ihr Erscheinungsbild aus und lassen Sie dadurch selbstsicher auftreten. Die Expertin berät Sie, wie Sie Ihre bestehende Garderobe geschickt mit neuen Kleidungsstücken und Accessoires kombinieren. Außerdem lernen Sie, wie Sie sich typgerecht Schminken und Ihre persönlichen Vorzüge betonen. Mitveranstalter: Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Marliese Martin Kursbeitrag: € 40,– pro Person (gefördert)

Kreatives Schaffen mit Metall Sie möchten kreative Objekte für Haus und Garten selbst herstellen? In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit dem Material und den Geräten, ebenso werden Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Kreationen unterstützt. Inhalt: Herstellung von Ziergegenständen, Blechfiguren, Gartengerüste, Geschenke, Phantasiegebilde, Rankgestellen, etc. mit den verschiedensten Techniken der Metallverarbeitung (sägen, bohren, schleifen, brennschneiden, plasmaschneiden, schweißen, biegen, etc.). Zielgruppe: Alle phantasievollen und kreativen Menschen Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 109,– pro Person 2893 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 27.01.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION

SAVE THE DATE!

Wintertagung des Ökosozialen Forums von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 • Montag, 29. Jänner 2018 – Agrarpolitik • Dienstag, 30. Jänner 2018 – Ackerbau, Gemüse-, Obst & Gartenbau • Mittwoch, 31. Jänner 2018 – Geflügelhaltung, Landtechnik und Waldwirtschaft • Donnerstag, 1. Februar 2018 – Schweinehaltung, Berg&Wirtschaft, Weinwirtschaft, Grünland- und Viehwirtschaft I • Freitag, 2. Februar 2018 – Grünland- und Viehwirtschaft II, Kommunikation

Mit Wertschätung zu mehr Wertschätzung Rund um Ihren Bauernhof gewinnende Gespräche führen Nutzen Sie die Chancen vor der Haustür, rund um Ihren Betrieb: Wenn Menschen Ihre Arbeit als Bäuerin oder Bauer mehr schätzen lernen, dann wird Ihre Arbeit mehr wert. Der Vortrag und der Workshop zeigt Wege auf, wie Sie durch einfache Gespräche Sympathie für sich und Ihre Arbeit als Landwirt/in gewinnen können. Profitieren sie vom Hype der Nachhaltigkeit, von der Sehnsucht der Konsumenten nach hochwertigen regionalen Lebensmitteln! Bäuerliche Produkte liegen im Trend. Regionale Lebensmittelqualität lässt sich gut verkaufen. Die Anziehungskraft bäuerlicher Produkte und ländlicher Idylle nutzt der Handel längst für sich, und macht damit kräftig Werbung: „Natur pur, regional, saisonal, erntefrisch“ usw. Die Landwirtschaft macht`s! Erzählen Sie weiter, was in Ihnen und Ihrer Landwirtschaft steckt! Inhalt: gewinnende Gespräche führen, Wie landwirtschaftliche Betriebe vom steigenden Interesse an Lebensmitteln und der nachhaltigen Produktion profitieren können, Erfolgsfaktor Kommunikation: Vertrauen gewinnen, Aussagekraft steigern und Glaubwürdigkeit erlangen, Sehnsüchte und Ansprüche von Konsumenten besser verstehen und nutzen: Bilder im Kopf beeinflussen den Griff ins Regal: Wie wir entscheiden und wofür wir bereit sind mehr zu bezahlen Zielgruppe: Mulitplikatoren/-innen in der Landwirtschaft, engagierte Bäuerinnen und Bauern, Jungbäuerinnen und Jungbauern, Mitglieder der Landjugend, Funktionäre, Obleute, Geschäftsführer/-innen Trainer/-in: Annemarie Mayer Kursbeitrag: € 125,– pro Person (gefördert) Diese Veranstaltung wird aus Mitteln des Landes Vorarlberg unterstützt. 2744 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 02.02.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, Sa., 03.02.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 13 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

45


Besser organisiert am landwirtschaftlichen Betrieb

NEU

„Es kommt nicht darauf an, wie viel man arbeitet, sondern wie man arbeitet“. Organisationen in der Arbeit und in der Freizeit sind nichts Altmodisches und Überholtes. Ein gut organisiertes und aufgeräumtes Umfeld hält den Kopf frei für die wichtigen Aufgaben im Leben. Es ist ein medikamentenfreies Mittel gegen Stress und Burnout! Der Referent Mag. Manfred Schauer ist selbst Landwirt und Unternehmensberater und hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Er wurde beim Meisterkurs Landwirtschaft in Vorarlberg mehrmals als Referent eingesetzt und hat dort seine Fachkompetenz unter Beweis gestellt. Der Kurs eignet sich für Personen, die effizienter und effektiver arbeiten, mehr Zeit für's Wesentliche gewinnen oder ihre täglichen Arbeitsabläufe verbessern wollen. Der Kurs ist praxisorientiert, sodass Sie die Tipps direkt im Kurs ausprobieren und sofort umsetzen können. Inhalt: Selbsttest: Welcher Organisationstyp bin ich?, Betriebsbereiche definieren und organisieren, Verantwortlichkeiten am Betrieb definieren, Arbeitsorganisation – den Arbeitsalltag perfekt organisieren, Freizeitorganisation – die Freizeit bewusster organisieren, Prioritäten setzen – das Wichtigste zuerst, Büro organisieren, Investitionsentscheidungen rasch und überlegt treffen, das KAIZEN-Prinzip – Ordnung schaffen mit der 5 A-Methode Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern und alle interessierten Personen, die effizienter und erfolgreicher arbeiten wollen. Trainer/-in: Manfred Schauer Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert) 2842 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 26.02.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

46

NEU

Gute Texte schreiben für Ihr bäuerliches Angebot! Gewöhnliche Wörter können wahre Wunder wirken. Vorausgesetzt, man weiß sie richtig einzusetzen. Mit professioneller Anleitung gelingt dies jedem. Dieses Seminar steht ganz im Zeichen der erfolgreichen Textgestaltung. Sie lernen wichtige Bausteine und Stilelemente für wirkungsvolle Texte und verfassen im Seminar unter Anleitung eigene Texte für Ihr bäuerliches Angebot und Ihre individuellen Werbekanäle (Webpage, Produktfolder, Kataloge). In diesem Workshop bekommen Sie von der Referentin zudem Feedback zu Ihren selbst verfassten Texten. Mit dem erlernten Rüstzeug können Sie auch zukünftig Ihre Werbetexte erfolgreicher selbst gestalten. In diesem Seminar gibt es Theorieeinheiten und praktische Übungen. Mitveranstalter: Bäuerinneorganisation Vorarlberg, Urlaub am Bauernhof, Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarktungsbetriebe, Mitglieder Verein vom Ländle Bur, Urlaub am Bauernhof- oder Schule am Bauernhof-Anbieter/-innen, Edelbrandsommeliers, Mostsommeliers, Kräuterpädagogen/innen und alle interessierten Personen Trainer/-in: Lisa Lorenzi Kursbeitrag: € 159,– pro Person (gefördert)

nutzen? Wie gehe ich mit Ängsten, Wünschen und Bedenken der einzelnen Personen um und wie können wir diese erfolgreich ansprechen und lösen? Wie können wir Konflikte besser lösen? Die Zeit vor der Hofübergabe, während der Hofübergabe und danach. Mitveranstalter: ARGE Meister/-innen, Bäuerinnenorganisation Vorarlberg, Institut für Sozialdienste (ifs), Landjugend Jungbauernschaft Zielgruppe: Hofübergeber/-innen, Hofübernehmer/-innen Trainer/-in: Angelika Wagner, Anna Maria Baurenhas-Sohm Kursbeitrag: € 95,– pro Betrieb 2926 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 24.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2728 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 20.03.2018 - Mi., 21.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© PointImages - Fotolia.com

© auremar - Fotolia.com

Wenn Wörter (Wunder) wirken

Kommunikation, ein Schlüssel zum gelingenden Miteinander Hofübergabe/-nahme – Aufbauseminar Die Hofübergabe/-nahme ist ein Prozess mit vielen wichtigen Themen. Um diese gut bewältigen zu können ist die Kommunikation ein entscheidender Faktor. Gerade wenn mehrere Generationen am Hof leben und zusammen arbeiten ist ein wertschätzender und verständnisvoller Umgang miteinander ein wesentlicher Faktor und fördert die Lebensqualität aller Beteiligten am Hof immens. Verschiedene Ansichten und Konflikte gibt es überall. Entscheidend ist, wie die Beteiligten mit diesen unterschiedlichen Standpunkten umgehen, ansprechen und versuchen zu lösen. Angelika Wagner und Anna Maria BaurenhasSohm als Referentinnen geben Ihnen die Möglichkeit sich mit diesen zwischenmenschlichen Themen auseinanderzusetzen. Der Kurs richtet sich vor allem an bisherige Teilnehmer/-innen des Hofübergabe/-nahme-Seminars. In diesem Kurs steht Kommunikation als Schlüssel für ein gutes Miteinander verschiedener Generationen im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit in diesem Seminar viele Anregungen und Ideen für zu Hause mitzunehmen. Inhalt: Wie reden wir miteinander? Wie können wir den täglichen Umgang untereinander wertschätzend gestalten und so zu einem guten und positiven Miteinander beitragen? Wie können wir die Vorteile des gemeinsamen Zusammenlebens

LFI INFORMATION WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk


Zielgruppe: Kräuterpädagog/innen, Grüne Kosmetik Pädagog/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Gabriela Nedoma Kursbeitrag: € 179,– pro Person 2773 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 06.03.2018 - Mi., 07.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Brebca - Fotolia.com

Einladung an die Kost.Bar

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

Innovatives Holzheizen und Brotbacken

NEU

Holz ist ein nachhaltig nachwachsender Energieträger vor unserer Haustür. Hafnermeister Hubert Ratz erklärt im Seminar, wie die Verbrennung von Holz umweltfreundlich und mit hohem Wirkungsgrad funktioniert und gibt nützliche Tipps dazu. Mit der Entwicklung eines neuen Verbrennungskonzeptes für Brotbacköfen zeigten die Vorarlberger Hafner zusammen mit der Versuchs- und Forschungsanstalt des Kachelofenverbandes ihre hohe Innovationskraft. Bisher gab es bei solchen Brotbacköfen Probleme in den Emissionswerten. Wie bei der Kachelofenganzhausheizung steht jetzt ein Holzbackofensystem zur Verfügung, bei dem die strengen Grenzwerte sowohl am Prüfstand wie auch im praktischen Betrieb sehr gut erfüllt werden. An einem solchen Ofen wird im zweiten Teil des Seminars auf die „Kunst“ des Brotbackens eingegangen. Jede/r Teilnehmer/-in knetet Brotteig und kann anschließend sein selbst gebackenes Brot mit nach Hause nehmen. Zielgruppe: Energieinteressierte, sowie Personen, die am ursprünglichen Brotbacken interessiert sind. Trainer/-in: Hubert Ratz Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert) 2903 6863 Egg, Ofenbau Ratz Fr., 20.10.2017, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Pflanzeninhaltsstoffe Die bekannte Buchautorin und Referentin Ingrid Kleindienst-John zeigt Ihnen die Inhaltsstoffe der Hauptgruppen der Pflanzen und informiert Sie über mögliche Verwendungs- und Zubereitungsmöglichkeiten. Anhand verschiedener Experimente führt Sie Ihnen die Wirkung der Pflanzeninhaltsstoffe auf spannende Art vor.

Zielgruppe: Kräuterpadagogen/-innen, Grüne Kosmetik Pädagogen/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Ingrid Kleindienst-John Kursbeitrag: € 85,– pro Person 2935 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 25.10.2017, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume Jede Knospe konzentriert ein Maximum an bioaktiven Wirkstoffen, verfügt über ein großes Wachstumspotenzial und ist die verjüngende Kraft, aus der sich der Baum Jahr für Jahr regeneriert. Durch diese besondere Vitalität wirkt die Knospe wie ein „Baum-Homöopathikum“ und kann bereits in kleinen Mengen eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. Inhalt: Das Seminar beantwortet Fragen wie: • Was sind Knospen und welche Erkennungsmerkmale haben sie? • Wie werden Knospen gesammelt und verarbeitet? • Wie wirken Knospen? • Wie wurden im Alpenraum Knospen und Bäume verwendet? • Was ist Gemmotherapie, was Silvotherapie und wie werden sie angewendet? • Wie kann die Gesundheit mit Gemmo-Extrakten, Elixieren, Salben, Verreibungen und Tinkturen aus Knospen unterstützt werden? • Warum heilte Hildegard von Bingen Kopfschmerzen mit Apfelknospen, Galenos von Pergamon Brandwunden mit Pappelknospen und Leonhart Fuchs Blutungen mit Rosenknospen? • Warum verfügen auch andere Pflanzenteile über ähnliche Wirkungskräfte wie die Knospe?

Iss dich glücklich! Lebensmittel sind kostbar – der Wert und die Wertschätzung gesunder, regionaler Lebensmittel ist ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen des Vernetzungsund Informationsnachmittags treffen sich Fachleute und erhalten wissenswerte Infos rund um Lebensmittel und deren Zubereitung. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto: Ernährungs- und Verhaltenstipps für mehr Lebensfreude. Mitveranstalter: Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern und alle anderen interessierten Personen 2913 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 06.03.2018, 13.30 – 16.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at, www.bauerinnen.at/vbg.at

Mit regionalen Produkten im Vier-Jahreszeiten-Rhythmus kochen

NEU

Regional und saisonal kochen heißt, mit den Lebensmitteln, die unsere Region zu der entsprechenden Jahreszeit bietet, zu kochen. Das was wir oft in großen Mengen zur Verfügung haben, kann natürlich auch konserviert sein und zum späteren Zeitpunkt genossen werden. Kommen Sie zu einem Schaukochen mit Sigrid und sehen und probieren Sie Vorschläge aus regionaler und saisonaler Küche, die natürlich gemeinsam verkostet werden. Sie erhalten außerdem ein Rezeptheft mit weiteren Vorschlägen sowie eine Tabelle mit Angaben darüber, welches Obst und Gemüse in unserer Region saisonal jeweils gut erhältlich ist. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Sigrid Gasser Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand im Kurs eingehoben (max. EUR 15,–). 2733 6900 Bregenz, Marienberg Sa., 14.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

47


Wirksame Oxymel-Kräutertinkturen

NEU

Oxymel ist eine Zubereitung aus Honig und Essig, der die Geschichte entzündungshemmende, auswurfsfördernde, fiebersenkende, immunstärkende, wundheilende und stoffwechselregulierende Kräfte attestiert. Eingenommen wird Oxymel sowohl pur, als auch mit Kräuter angesetzt als Tinktur für Kinder und alkoholabstinente Personen. Im Seminar lernen wir das Oxymel in allen seinen Facetten kennen und erkunden seine unterschiedlichsten Anwendungen als Naturarznei, Lebensmittel und Hautpflege. Ebenso entdecken wir die wirksamen Oxymel-Kräutertinkturen und ihre unzähligen Herstellungsverfahren. Zielgruppe: Kräuterpädagog/innen, Grüne Kosmetik Pädagog/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Gabriela Nedoma Kursbeitrag: € 105,– pro Person

Gemüse mit Ländle

Gütesiegel

direkt vor Ihre Haustür geliefert

Passende Rezepte in jeder Kiste!

2920 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 05.06.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Frauenkräuter- Vertiefungskurs

NEU

Wirkungen, Hausmittel und praktische Selbsthilfetipps Die Wirkungen von Pflanzen sind im Falle einer Erkrankung die ältesten Begleiter der Menschheit. Dass sie auch bei Frauenbeschwerden erfolgreich eingesetzt werden können gehört zum Wissensschatz der Ärztin und Autorin Heide Fischer. Sie sammelt seit 30 Jahren Pflanzenwissen und Rezepte, mit denen Frauen sich selbst helfen können. Frauenmantel und Beifuß, aber auch Küchenkräuter wie Basilikum oder Majoran gehören in die Hausapotheke für Frauen. Sie werden einige dieser Pflanzen näher kennen lernen, Teerezepte und Anregungen für heilsame Wickel oder Kräutersalben mit nach Hause nehmen. Das Seminar richtet Sich an die Teilnehmerinnen vom letztjährigen Frauenkräuterkurs von Heide Fischer und baut auf die behandelten Inhalte auf. Zielgruppe: Personen, die im letzten Jahr am Einführungskurs „Frauenkräuter“ teilgenommen haben. Trainer/-in: Heide Fischer Kursbeitrag: € 179,– pro Person 2755 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 19.10.2018 - Sa., 20.10.2018, 10.00 - 17.00 Uhr, 14 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Die Ländle Gemüsekiste beinhaltet über das Jahr verteilt ca. 50 Gemüsesorten! Auslieferung: Anfang Mai bis Mitte Dezember wöchentlich direkt vor Ihre Haustüre

Infos zum Abo 3 verschiedene Größen:

• Gemüsekiste (2 bis 3 Personen) • Familienkiste (3 bis 4 Personen) • s‘Kischtle (1 bis 2 Personen)

bestellmöglichkeiten/Kontakt:

esekiste.at • Online-Formular: www.laendle.gemu 9/17076778 • telefonisch: T 05522/41785 oder 069 • E-Mail: laendle@gemuesekiste.at oder verändert werden, Das Abo kann jederzeit unterbrochen eiligen Lieferwoche. immer bis Montag, 18:00 Uhr der jew Daniela und Werner Fessler, Im Wä

sle 9, A-6832 Sulz

www.laendle.gemuesekiste.at © Johanna Mühlbauer - Fotolia.com

48


ist altes Brauchtum und wird vielerorts wieder gepflegt. Mit Geschichten und kreativen Ideen begeben wir uns auf die Spuren der alten Überlieferungen. Aus heimischen Harzen und Heilpflanzen erstellen wir eine Räuchermischung. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 69,– pro Person

© Gerhard Seybert - Fotolia.com

2743 6952 Hittisau, Naturparadies Wildenrain Sa., 25.11.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

KULTUR UND BRAUCHTUM

Körbe binden mit Kräutern Mit getrockneten Naturmaterialien binden wir nach altem Handwerk und erlernen diese Fertigkeit. Durch das Einarbeiten von Heilpflanzen lassen sich die Werkstücke kreativ nutzen und erfreuen durch eine besondere Struktur und ihren Duft. Für den Alltag können sie als Obst- oder Brotkorb verwendet werden. Je nach Form und Größe können sie auch als Auflagen für Bauch oder Schulter dienen und ihre wohltuende Wirkung entfalten. Sie eignen sich auch als besonderes Geschenk oder spezielle Verpackung für eigene Produkte. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 55,– pro Person Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand im Kurs eingehoben (ca. € 5,–). 2741 6830 Rankweil, Sennhof Frischei GmbH & Co KG Fr., 20.10.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kreatives Nähen Schnuppern Sie in die Modewelt und nähen Sie – unter fachlicher Anleitung und Unterstützung vor Ort – was Ihr Herz begehrt. In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit Modeheften, Schnittzeichnungen und das Nähen. Nach Ihrer freien Wahl erstellen Sie einfache Kleidungsstücke, Kinderbekleidung, Bettwäsche, Heimtextilien und vieles mehr. Am ersten Kurstermin werden Informationen zur Abstimmung der Wünsche und Tipps zur Materialbeschaffung gegeben. Es können Stoffe und Schnitte mitgebracht werden. Inhalt: Kreieren von Modellen, Umgang mit Fertigschnitten, Abänderungen von Schnitten, verschiedene Nähtechniken, aufwändige Modelle dennoch schnell genäht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: Alle am Nähen interessierte Personen

Trainer/-in: Petra Höfle, Erika Strobl Kursbeitrag: € 139,– pro Person 2860 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 06.11.2017 - Mo., 04.12.2017, 19.30 - 22.00 Uhr, 15 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Die Mischkultur im Bauerngarten

NEU

Gärtnern nach dem Vorbild der Natur Die Mischkultur stellt eine optimale Möglichkeit dar, ganzjährig Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen. Wir erarbeiten gemeinsam Grundsätze in der Planung und Pflanzenauswahl, welche im Garten zu Hause umgesetzt werden können. Nach diesem Kurs können Sie für Ihren Bauerngarten selbstständig einen Anbauplan erstellen und diesen nach den Prinzipien der Mischkultur umsetzen. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2863 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr., 10.11.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Raunächte Altes und neues Wissen zum Jahreskreis Traditionelles und überaus Wissenswertes gibt es zu erzählen über diese Nächte zum Jahreswechsel. Das Räuchern mit heimischen Heilpflanzen

Sensenmähen Mähen mit der Sense – Anfängerkurs Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Dazu erfahren Sie alles Wissenswerte zum Aufbau einer Sense, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik und zum Dengeln und Schleifen der Sense. Sie erlernen und verfeinern eine uralte Kulturtechnik. Dängeln, Einstellen, Wetzen und Mähen mit einer Sense – das sind die Inhalte dieses Kurses. Die eigene Sense kann gerne mitgebracht werden. Es kann aber auch eine Sense am Veranstaltungsort ausgeliehen werden. Zielgruppe: Alle am Sensenmähen interessierten Personen Trainer/-in: Manuel Metzler, Fabian Winder Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) 2872 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa., 21.04.2018, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wirksame Oxymel-Kräutertinkturen

NEU

Oxymel ist eine Zubereitung aus Honig und Essig, der die Geschichte entzündungshemmende, auswurfsfördernde, fiebersenkende, immunstärkende, wundheilende und stoffwechselregulierende Kräfte attestiert. Eingenommen wird Oxymel sowohl pur, als auch mit Kräutern angesetzt als Tinktur für Kinder und alkoholabstinente Personen. Im Seminar lernen wir das Oxymel in allen seinen Facetten kennen und erkunden seine unterschiedlichsten Anwendungen als Naturarznei, Lebensmittel und Hautpflege. Ebenso entdecken wir die wirksamen Oxymel-Kräutertinkturen und ihre unzähligen Herstellungsverfahren. Zielgruppe: Kräuterpädagogen/-innen, Grüne Kosmetik Pädagogen/-innen Trainer/-in: Gabriela Nedoma Kursbeitrag: € 105,– pro Person 2920 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 05.06.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

49


Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft“ zu den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt.

50

© alphaspirit - Fotolia.com

GEMEINSAM DIE ZUKUNFT FORMEN.


© Bäuerinnen Vorarlberg

Bäuerinnenprogramm 2017 /18 ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

51


Bäuerinnenenorganistation Vorarlberg Evy Halder und Andrea Huber Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 bzw. DW -110 E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at/vbg

© Doris Burtscher

Landeserntedankfeste und Erntedankmessen in den Städten Unter dem Motto „Lebensmittel sind kostbar“ findet zusätzlich zum stattfindenden Bauernmarkt / Wochenmarkt ein Erntedankfest statt. In Feldkirch und Hohenems wird ein Erntedank-Gottesdienst mit einer Agape gefeiert. Wir freuen uns auf viele Besucher und Besucherinnen in Tracht. Die Landeserntedankfeste und Erntedankmessen werden in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer, der Bäuerinnenorganisation, dem Verein vom Ländle Bur und der Landjugend-Jungbauernschaft Vorarlberg organisiert. 6900 Bregenz, Kaiserstraße Fr., 22.09.2017, 08.00 - 15.00 Uhr 6700 Bludenz, Mühlgasse Sa., 23.09.2017, 09.00 - 14.00 Uhr 6850 Dornbirn, Marktplatz Sa., 30.09.2017, 08.30 - 12.30 Uhr 6830 Rankweil, Pfarrkirche Brederis (für Feldkirch) So., 24.09.2017, 10.15 Uhr 6845 Hohenems So., 08.10.2017, 10.00 Uhr

Lebensqualität für die bäuerliche Familie (Lehrgang) In diesem Lehrgang „Lebensberatung für die bäuerliche Familie“ erhalten Sie in 17 Seminartagen grundlegende Informationen, um in Ihrem persönlichen Umkreis und Bekanntenkreis Personen in schwierigen Situationen oder Krisen an passende Institutionen verweisen zu können. Sie sollen dabei nicht selbst jedes Problem lösen können, sondern vielmehr als Vermittler zu den entsprechenden Anlaufstellen tätig werden.

52

Wichtig ist es, im Bekanntenkreis solche Situationen wahrzunehmen und dann entsprechend feinfühlig die Betroffenen an die ausgebildete Ansprechpersonen von Instituten zu verweisen. Inhalt: Selbsterfahrung / Persönlichkeitsbildung, Wertehaltung, Familie und Partnerschaft, Krisen, Tod, Trauer, Gesundheit / Krankheit, Gesprächsführung (Konflikte, Gespräche mit mehreren Personen), Rechtlicher Teil, Erfahrungen aus der Praxis (Telefonseelsorge, Schuldnerberatung), Austausch mit Beratungsstellen und aktiven Lebensberaterinnen Mitveranstalter: Bäuerinnenorganisation Vorarlberg, LBBZ Plantahof Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie interessierte Personen, die sich im Bereich Persönlichkeitsbildung weiterentwickeln wollen Trainer/-in: Daniela Mayer, Gebhard Bechter, Daniela Taxer-Theurer, Evy Halder, Andrea Schwarzmann Kursbeitrag: € 250,– pro Person (gefördert) Kursbeitrag ohne Übernachtungs- und Verpflegungskosten 2754 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast & 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 05.10.2017 - Fr., 30.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 136 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Die CHANCE – ZAMm unterwegs Ein Bildungsangebot für Bäuerinnen Ein besonderer Lehrgang steht im Kursprogramm der Bäuerinnen: „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum – Bäuerinnen zeigen Profil“. Wer diesen Kurs besucht, stärkt die eigene Persönlichkeit und ist gut gerüstet für öffentliche Aufgaben, wie z. B. in der Bäuerinnenorganisation. Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann ist überzeugt: „Anderen unsere Anliegen zu überlassen, ist die zweitbeste Lösung. Wir müssen unsere Dinge selbst in die Hand nehmen! Daher war es mir und dem Führungsteam der Vorarlberger Bäuerinnen ein besonderes Anliegen, diese Kursreihe in Vorarlberg wieder anzubieten. Jede, die diese fünf Mal zweitägigen Einheiten absolviert, fühlt sich in ihrer Rolle als Bäuerin und Betriebsführerin wesentlich sicherer und darf sich über mehr Erfolgserlebnisse freuen. Mit diesem Fundament macht Vertretungsarbeit Spaß.“ Bei dieser angebotenen Ausbildung geht es um das Erkennen und Stärken der eigenen Kompetenzen, um die Grundlagen von Agrarpolitik und -wirtschaft, das Kennenlernen der Interessenvertretungsarbeit, den Aufbau von Führungskompetenz und die Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit. Andrea Schwarzmann weiß aus eigener Erfahrung, jede Teilnehmerin profitiert ganz wesentlich, auch für ihre eigene Person. „Daher kann ich den Besuch dieser persönlichen Weiterbildung nur wärmstens empfehlen“, so Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann. Termine und Themen im Überblick: • Do., 19.10.2017 und Fr., 20.10.2017 Persönlichkeitsbildung mit Barbara Kathrein • Do., 9.11.2017 und Fr., 10.11.2017 Agrarpolitik und Agrarwirtschaft mit DI Michaela Glatzl und LK-Direktor Dr. Gebhard Bechter

• Do., 25.01.2018 und Fr., 26.01.2018 Öffentlichkeitsarbeit mit Mag. Doris Schulz • Do., 12.04.2018 und Fr., 13.04.2018 Führungskompetenzen mit Mag. Uli Battig • Fr., 20.04.2018 Abschlusstag Im März 2018 findet ein Studienaufenthalt in Wien zum Thema „Die agrar- und interessenspolitische Landschaft in Österreich” mit Bundes- und Landesbäuerin ÖKR Andrea Schwarzmann statt. Referent/-innen: Michaela Glatzl, Gebhard Bechter, Doris Schulz, Andrea Schwarzmann, Uli Battig Kursbeitrag: € 170,– ohne Exkursionen 2756 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast und 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do., 19.10.2017 - Fr., 20.04.2018 09.00 - 17.00 Uhr, 80 UE Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at/vbg

Großwalsertaler Bäuerinnentag Eigheirad – ein Thema mit vielen Facetten und Zündstoff Die Mental- und Persönlichkeitstrainerin und selbst Bäuerin Elke Pelz-Thaller auf einem Aussiedlerbauernhof in der Hallertau / Bayern, hält einen außergewöhnlich offenen Vortrag zu diesem sensiblen Thema. Auf den meisten landwirtschaftlichen Betrieben wird immer noch generationenübergreifend gearbeitet. Nicht immer ist es einfach, die unterschiedlichen Meinungen unter einen Hut zu bringen. Daraus entstehen oftmals nicht ganz einfache Lebens- und Arbeitssituationen für ALLE Beteiligten. Es betrifft gleichermaßen Jung und Alt, Mann oder Frau! In einem ungewöhnlich ehrlichen und humorvollen Vortrag zeigt die Referentin Wege und Lösungen auf, wie es funktionieren kann, auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Freude und gegenseitigem Respekt das Leben zu meistern. Freuen Sie sich auf Erkenntnis und Spaß, trotz des sensiblen Themas, denn aufgrund vieler selbstironischer Darstellungen der Referentin, kommt mit Sicherheit das Lachen nicht zu kurz – lassen Sie sich überraschen. Referentin: Elke Pelz-Thaller 2253 6731 Sonntag, Gemeindesaal Do., 26.10.2017, 13.00 Uhr Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

© Bäuerinnen Vorarlberg

LFI INFORMATION


BäuerinnenBildungswoche Wenn die Liebe nur so einfach wäre ...und so lebten sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage. So enden viele Märchen. Doch wie gelingt es uns im Alltag eine glückliche und dauerhafte Beziehung zu leben? Partnerschaft ist ein Unterwegssein. Mann und Frau stehen dabei in einem schöpferischen wechselseitigen Lernprozess. Die Hoffnung auf eine Vertiefung der Beziehung ist die Kraft, die Mann und Frau immer wieder neu beginnen lässt. Eine gelungene Beziehung ist nicht nur heilend für Körper, Geist und Seele, sie ist wie eine Pflanze, die gehegt und gepflegt werden will. Was sind nun die Zutaten und Grundlagen einer erfolgreichen und dauerhaften Beziehung? Was schmiedet Paare zusammen? Wie können wir auch im geschäftigen Alltag immer wieder den Blick auf das Gute im Partner richten? Wie gehen wir mit Trennung und Verlusten geliebter Partner um? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Prüfungen der Liebe und mit dem was manchmal dieser Liebe im Wege steht. Es richtet sich an alle, die sich selbst und ihre Partnerschaft wieder als Quelle der Freude und Inspiration erleben wollen. Die Bäuerinnen-Bildungswoche bietet die Möglichkeit, sich zu stärken. Das Erleben in der Gemeinschaft, gute Rückzugsmöglichkeiten und Zeit für Gespräche, Austausch, Lachen und Humor unterstützen dabei. Am Montag findet der Bäuerinnen-Fachtag 2017 in Hohenems statt. Die Anreise ist für Montagabend, mit gemeinsamen Abendessen um 18.00 Uhr, geplant. Referenten: Wilhelmine Kristof, Christian Kopf Kursbeitrag: Anreise am Montagabend, Vollpension im Einzelzimmer € 260,–; Vollpension im Doppelzimmer € 232,– 2571 6832 Zwischenwasser, Bildungshaus Batschuns Mo., 06.11.2017, 18.00 Uhr bis Fr., 11.11.2017, 14.00 Uhr Anmeldung: Bildungshaus Batschuns, T 05522/44290, E bildungshaus@bhba.at

Bäuerinnen-BildungsTAG Über die Kunst als Paar zu leben ...und so lebten sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage. So enden viele Märchen. Doch wie gelingt es uns im Alltag eine glückliche und dauerhafte Beziehung zu leben? Partnerschaft ist ein Unterwegssein. Mann und Frau stehen dabei in einem schöpferischen wechselseitigen Lernprozess. Die Hoffnung auf eine Vertiefung der Beziehung ist die Kraft, die Mann und Frau immer wieder neu beginnen lässt. Eine gelungene Beziehung ist nicht nur heilend für Körper, Geist und Seele, sie ist wie eine Pflanze, die gehegt und gepflegt werden will. Was sind nun die Zutaten und Grundlagen einer erfolgreichen und dauerhaften Beziehung? Was schmiedet Paare zusammen? Wie können wir auch im geschäftigen Alltag immer wieder den Blick auf das Gute im Partner richten? Wie gehen wir mit Trennung und Verlusten geliebter Partner um? Wir beschäftigen uns mit den Prüfungen der Liebe und mit dem was manchmal dieser Liebe im Wege steht. Es richtet sich an alle, die sich selbst und ihre Partnerschaft wieder als Quelle der Freude und Inspiration erleben wollen. Referentin: Wilhelmine Kristof Kursbeitrag: € 30,– pro Person 2910 6832 Zwischenwasser, Bildungshaus Batschuns Do., 09.11.2017, 09.00 – 16.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at/vbg

2911 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 21.11.2017, 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at/vbg

Unterländer und Leiblachtaler Bäuerinnentag Schön, sexy, selbstbewusst Die Energie, die Leben erschafft, ist auch die Energie die das Leben erhält. Referentin: Susanne Schwärzler 2912 6860 Buch, Gemeindesaal Do., 01.03.2018, 10.00 Uhr Anmeldung: Bei der jeweiligen Ortsbäuerin

Einladung an die Kost.Bar Iss dich glücklich! Ernährungs- und Verhaltenstipps für mehr Lebensfreude Referentin: Angelika Pinter 2913 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 06.03.2018, 13.30 – 16.30 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at/vbg

© Bäuerinnen Vorarlberg

2909 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo., 06.11.2017, 09.30 - 16.30 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at/vbg

Männer UND Frauen gemeinsam entscheiden.“ Mit diesem Impulstag möchten wir Bäuerinnen zur Mitwirkung motivieren und wertvolle Werkzeuge für den täglichen Einsatz vermitteln. Referentin: Martina Rüscher, Doris Fisar, Sandra Baier

© Bäuerinnen Vorarlberg

Eine Fachtagung vom fortschrittlichen Landwirt in Kooperation mit den Bäuerinnen Tirol und Vorarlberg. Vortragsthemen: • Wenn du glücklich sein willst, dann sei es! • Von Kopf bis Fuß dem Körper auf der Spur. • Reden wir darüber – ZUSAMMENleben und ZUSAMMENarbeiten Referentinnen: Christine Wunsch, Lis Stengel, Thomas Lösch Kursbeitrag: € 12,– ohne Verpflegung

© Bäuerinnen Vorarlberg

Bäuerinnenfachtag 2017

Ortsbäuerinnen-Seminartag Bäuerinnen gestalten mit Werkzeuge und Motivation für das eigene Engagement. Frauen sind heute oft mehrfach gefordert. Neben ihren wichtigen Rollen als Frau, Bäuerin und Mutter wird heute immer mehr das weibliche Engagement gefördert und gefordert. Frauen sind eingeladen, in der Bäuerinnenorganisation, auf Kammerebene und auch politisch auf Gemeinde-, Landes- oder Bundesebene mit zu gestalten. Referentin Martina Rüscher ist überzeugt: „Frauen entscheiden nicht prinzipiell besser, aber Entscheidungen werden definitiv besser, wenn

Bezirksbäuerinnenseminar 2018 2914 6900 Lochau, Schloß Hofen Mo., 12.03.2018 - Di., 13.03.2018 Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at/vbg

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

53


Oberländer Bäuerinnentag „Nein“ sagen als Schutz vor Überlastung Bäuerinnen werden mit einer Fülle an Aufgaben und Erwartungen aus den unterschiedlichsten Bereichen konfrontiert: Der Betrieb und Haushalt müssen geführt und organisiert werden, die Kinder und der Partner melden ihre Wünsche an, das Umfeld erwartet Engagement. Was dabei oft auf der Strecke bleibt sind eigene Bedürfnisse und Interessen, oft auch die eigene Gesundheit. Frauen laden sich oft zu viel Arbeit auf und können schwer „Nein“ sagen, wenn es ihnen zu viel wird. Die Arbeit muss schließlich erledigt werden... Schützen Sie sich vor Überlastung, lernen Sie Ihre Bedürfnisse zu erkennen, (und) mitzuteilen und bei Bedarf auch freundlich, klar und ohne schlechtes Gewissen „Nein“ zu sagen. Referentin: Katharina Auerswald

2806 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 28.11.2017, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

UNTERLAND Unterländer und Leiblachtaler Bäuerinnentag Schön, sexy, selbstbewusst Die Energie, die Leben erschafft, ist auch die Energie die das Leben erhält. Referentin: Susanne Schwärzler 2912 6860 Buch, Gemeindesaal Do., 01.03.2018, 10.00 Uhr Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

LEIBLACHTAL Unterländer und Leiblachtaler Bäuerinnentag

2915 6822 Schnifis, Laurentius-Saal Do., 22.03.2018, 13.00 Uhr Anmeldung: Bei der jeweiligen Ortsbäuerin

Stabile landwirtschaftliche Familien in unsicheren Zeiten Referent: Rolf Brauch

© Bäuerinnen Vorarlberg

2916 88260 Eglofs bei Argenbühl, Dorfstadl Do., 12.04.2018, 9.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at/vbg

Farb- und Typberatung Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance Getreu dem Motto "Gutes Aussehen ist keine Frage des Geldes, gutes Aussehen können Sie lernen" erfahren Sie in diesem Workshop von Marliese Martin, wie Sie mit der richtigen Wahl der Farbe, des Stils und passenden Schnitten, der Frisur und der Brille Ihren Kleidungsstil perfekt auf Ihre Persönlichkeit abstimmen können. Typgerechte Farben der Kleidung, vorteilhafte Schnitte und die Auswahl der Accessoires und der Frisur wirken sich positiv auf Ihr Erscheinungsbild aus und lassen Sie dadurch selbstsicher auftreten. Die Expertin berät Sie, wie Sie Ihre bestehende Garderobe geschickt mit neuen Kleidungsstücken und Accessoires kombinieren. Außerdem lernen

2912 6860 Buch, Gemeindesaal Do., 01.03.2018, 10.00 Uhr Anmeldung: Bei der jeweiligen Ortsbäuerin

Trachtennähkurs Veranstalter: Bäuerinnen Leiblachtal in Kooperation mit dem Trachtenträgerverein 6900 Lochau Herbst 2017 Anmeldung: Gerda Rist, 05574/53451

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs für Bäuerinnen Referent: Rotes Kreuz Kursbeitrag: € 40,– 2929 6845 Hohenems, Bäuerliches- Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di., 16.01.2018 und Di., 23.01.2018 jeweils 13.00 bis 17.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at/vbg

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

© Team 5 - Fotolia.com

Schön, sexy, selbstbewusst Die Energie, die Leben erschafft, ist auch die Energie die das Leben erhält. Referentin: Susanne Schwärzler

12. Rhein-Bodensee Bäuerinnen- und Bauerntag

54

Sie, wie Sie sich typgerecht Schminken und Ihre persönlichen Vorzüge betonen. Mitveranstalter: Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Marliese Martin Kursbeitrag: € 40,– pro Person (gefördert)

Kräuterwanderung Kräuterwanderung zum Kennenlernen der Heimischen Wild- und Heilkräuter mit praktischen Tipps über Sammeln, Wirkung und Verarbeitung der Pflanzen. Veranstalter: Bäuerinnen Dornbirn Referentin: Barbara Rein Kursbeitrag: € 10,– 6850 Dornbirn, Jennen 4 Fr., 20.04.2018 (Ausweichtermin 27.04.2018), 13.30 Uhr Anmeldung: Ilse Hager, 0680/1188001, Petra Höfle, 0664/88330766

OBERLAND Oberländer Bäuerinnentag „Nein“ sagen als Schutz vor Überlastung Bäuerinnen werden mit einer Fülle an Aufgaben und Erwartungen aus den unterschiedlichsten Bereichen konfrontiert: Der Betrieb und Haushalt müssen geführt und organisiert werden, die Kinder und der Partner melden ihre Wünsche an, das Umfeld erwartet Engagement. Was dabei oft auf der Strecke bleibt sind eigene Bedürfnisse und Interessen, oft auch eigene Gesundheit. Frauen laden sich oft zu viel Arbeit auf und können schwer „Nein“ sagen, wenn es ihnen zu viel wird. Die Arbeit muss schließlich erledigt werden... Schützen Sie sich vor Überlastung, lernen Sie Ihre Bedürfnisse zu erkennen, (und) mitzuteilen und bei Bedarf auch freundlich, klar und ohne schlechtes Gewissen „Nein“ zu sagen. Referentin: Katharina Auerswald


2915 6822 Schnifis, Laurentius-Saal Do., 22.03.2018, 13.00 Uhr Anmeldung: Bei der jeweiligen Ortsbäuerin

VORDERER BREGENZERWALD & KLEINWALSERTAL Kreativkurs – Töpfern

Kochkurs Fleisch richtig garen Veranstalter: Bäuerinnen Oberland Referent: Werner Vögel 6822 Satteins, Schulküche Satteins Fr., 19.01.2018 Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904

Veranstalter: Bäuerinnen Krumbach Referentin: Petra Raid 6941 Langenegg, Petra’s Werkstatt Ende Oktober Anmeldung: Martha Winder, T 05513/8563 oder T 0664/73070345

Wie kommt das Gras in den Burger

Nähkurs – Fertigung von Designerstücken aus Lieblingsstoffen

Burger-Brötchen backen, Fleisch Burger herstellen Veranstalter: Bäuerinnen Oberland Referentin: Monika Ebenhoch 6822 Satteins, Schulküche Satteins Do., 30.11.2017 Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904

Veranstalter: Bäuerinnen Krumbach Referentin: Anna-Katharina Türtscher 6942 Krumbach Frühjahr 2018 Anmeldung: Martha Winder, T 05513/8563 oder T 0664/73070345

© ARGE LandHand, Foto C. Immler

verfilzt – Dekoratives und Praktisches für den Advent An nur einem Abend entstehen aus Schafwolle, Wasser und Seife wunderschöne Windlichter und/oder Weihnachtskugeln. Es besteht auch die Möglichkeit an zwei Abenden 1 Paar Patschen mit Nassfilztechnik zu machen – z. B. als Weihnachtsgeschenk. Es sind alle Kreativen herzlich Willkommen. Veranstalter: Bäuerinnen Lingenau Referentinnen: Herma Natter, Marianne Flatz Kursbeitrag: € 20,– bis € 32,– (je nach Materialaufwand) 6863 Egg, Pfister 17, verfilzt-Raum Mi., 15.11.2017 und Mo., 20.11.2017, 20.00 Uhr Anmeldung: Claudia Schwärzler, T 0664/4913136

Unterrock für Tracht und Dirndl Wir nähen einen Unterrock für Dirndl und Tracht. Veranstalter: Bäuerinnen Schnifis Referentin: Anita Nigg, Petra Hartmann 6822 Schnifis Jänner – Februar 2018 Anmeldung: Karin Amann, T 0664/73809378

Patschen filzen

© Bäuerinnen Vorarlberg

Nähkurs

Fototransfer auf Holz Wir erlernen die Technik des Fototransfers auf Holz. Veranstalter: Bäuerinnen Schnifis Referentin: Martha Niederacher 6822 Schnifis Februar – März 2018 Anmeldung: Karin Amann, T 0664/73809378

Weiden flechten Veranstalter: Bäuerinnen Schnifis Referentin: Renate Moosbrugger, Sigrid Schwärzler 6822 Schnifis Frühjahr 2018 Anmeldung: Karin Amann, T 0664/73809378

Homöopathie für Rinder Grundkurs Veranstalter: Bäuerinnen Oberland Referentin: Frei Claudia, Tierärztin 6822 Schnifis Oktober / November 2017 Anmeldung: Karin Amann, T 0664/73809378

Wir werden unsere ganz persönlichen Patschen selber filzen Veranstalter: Bäuerinnen Sulzberg 6934 Sulzberg Herbst 2017 Anmeldung: Kriemhilde Steurer, T 05516/2120

Gitarrenkurs Veranstalter: Bäuerinnen Sulzberg 6934 Sulzberg

Dekorationskurs Adventliche Dekoration Veranstalter: Bäuerinnen Alberschwende Referentin: Petra Gunz 6861 Alberschwende November 2017 Anmeldung: Manuela Ritter, T 0664/5233578

Herbst /Winter 2017 Anmeldung: Kriemhilde Steurer, T 05516/2120

Kochkurs Knödel und Saucen – rund und verführerisch Veranstalter: Bäuerinnen Alberschwende Referent: Werner Vögel Kursbeitrag: € 32,– 6861 Alberschwende, VMS Alberschwende, Schulküche Do., 25.01.2018 Anmeldung: Martha Bolter, T 05579/7127 oder Renate Bereuter T 0664/6466609

© ARGE LandHand, Foto C. Immler

Brotbacken Wir backen verschiedenen Brotsorten – Vollkorn-, Schwarz- und Weißbrote Veranstalter: Bäuerinnen Sulzberg 6934 Sulzberg Oktober / November 2017 Anmeldung: Kriemhilde Steurer, T 05516/2120

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

55


LFI INFORMATION

„Im Einklang mit der Familie und mit sich selbst liegt die Kraftquelle für Betriebserfolg und Lebensqualität.“ Durch das LFI-Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ steht den Bäuerinnen und Bauern psychosoziale Beratung, Gesundheitsförderung und Prävention kostenlos und anonym für jede Altersgruppe zur Verfügung. Wir beraten im Büro und bei Bedarf auch direkt am Telefon. Lebensqualität Bauernhof findet mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze in schwierigen Lebenssituationen und unterstützt Sie dabei, das seelische Wohlbefinden aufrecht zu erhalten. Im alltäglichen Leben braucht die Seele neben der Arbeit Aufmerksamkeit und Pflege. Es ist erwiesen, dass nicht nur außerordentliche Belastungen und kritische Lebensereignisse, sondern vor allem Alltagsprobleme wie etwa zwischenmenschliche Schwierigkeiten, Überforderung, Zeitdruck und Isolation belasten.

Fitness und Bewegung

Begleitete Fasten-Woche Begleitete Fastenwoche mit Ernährungsaufbau und Gesundheitscheck 6 Sitzungen am Abend oder Nachmittag Veranstalter: Bäuerinnen Bezau Referentin: Ernährungsberaterin Dipl. Krankenschwester Christine Weis Kursbeitrag: € 145,–

Wir laden alle ein, ihre Gesundheit durch gezieltes turnen zu fördern. Veranstalter: Bäuerinnen Raggal Referentin: Rita Sklepos Kursbeitrag: € 38,–

6870 Bezau Fr., 05.01.2018, Infonachmittag; Kurs Mo., 08.01.2018 - Mo., 15.01.2018 Anmeldung: Ingrid Kaufmann, T 0664/3670986

Die alte Kunst des Räucherns Mit einheimischen Kräutern und Harzen Fachgerechtes sammeln und trocknen der Kräuter und welche Bedeutung dem Räuchern heute noch gegeben wird. Wir lernen „Waldweihrauch“ kennen und üben das Räuchern für zu Hause. Veranstalter: Bäuerinnen Bizau Referentin: Marlies Dünser Kursbeitrag: € 30,–

Wobei können wir helfen: • Sicherung der Lebensqualität von bäuerlichen Familien • Klärung von Beziehungsverhältnissen • Förderung der Dialogbereitschaft in den Familien • Entwicklung von Lösungsstrategien bei Generationskonflikten • Entlastung bei körperlichen und psychischen Überforderungen • Meistern krisenhafter Lebenssituationen

6874 Bizau, Alpe Hänsler in Schönenbach Fr., 29.09.2017, 13.30 Uhr Anmeldung: Cornelia Feurstein, T 0664/4295087

Neben persönlichen Beratungsgesprächen bieten wir auch Vorträge, Seminare, Workshops und Diskussionsrunden zu unterschiedlichsten Themen an.

Eigheirad – ein Thema mit vielen Facetten und Zündstoff Die Mental- und Persönlichkeitstrainerin und selbst Bäuerin Elke Pelz-Thaller auf einem Aussiedlerbauernhof in der Hallertau / Bayern, hält einen außergewöhnlich offenen Vortrag zu diesem sensiblen Thema. Auf den meisten landwirtschaftlichen Betrieben wird immer noch generationenübergreifend gearbeitet. Nicht immer ist es einfach, die unterschiedlichen Meinungen unter einen Hut zu bringen. Daraus entstehen oftmals nicht ganz einfache Lebens- und Arbeitssituationen für ALLE Beteiligten. Es betrifft gleichermaßen Jung und Alt, Mann oder Frau! In einem ungewöhnlich ehrlichen und humorvollen Vortrag zeigt die Referentin Wege und Lösungen auf, wie es funktionieren kann, auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Freude und gegenseitigem Respekt das Leben zu meistern. Freuen Sie sich auf Erkenntnis und Spaß, trotz des sensiblen Themas, denn aufgrund vieler selbstironischer Darstellungen der Referentin, kommt mit Sicherheit das Lachen nicht zu kurz – lassen Sie sich überraschen. Referentin: Elke Pelz-Thaller

Der direkte Draht für Lebensfragen, wenn einfach alles zuviel ist: Bäuerliches Sorgentelefon T 0810/676810 Mo - Fr, 08.30 - 12.30 Uhr zum Ortstarif I www.lebensqualitaet-bauernhof.at

HINTERER BREGENZERWALD Kräutersalze Selbstgemacht Wir bereiten aus frischen Kräutern erlesene Kräutersalze in verschiedenen Geschmacksrichtungen zu. Veranstalter: Bäuerinnen Bezau Referentin: Hager Erika Kursbeitrag: € 30,– 6881 Mellau, im Garten von Erika Hager (bei Schlechtwetter im Sicherheitszentrum in 6870 Bezau) Di., 19.09.2017, 13.30 – 16.30 Uhr Anmeldung: Ingrid Kaufmann, T 0664/3670986

56

Heilfasten-Kurs

6741 Raggal, Kultursaal Di., 10.10.2017 - Di., 28.11.2017, 08.30 Uhr Anmeldung: Anja Nigsch, T 0664/1421725

BEWUKO – Kochkurs für bewusste Ernährung Was ist „Bewusste Ernährung“? Fettarme Ernährung, Selbstgebackenes Brot, wenig Salz / Vollkorn. Workshop für Kräutersalz und Dressing Frische Zubereitung, Verwendung guter Öle. Veranstalter: Bäuerinnen Raggal Referent: Martin Eberhard 6741 Raggal November 2017 Anmeldung: Mariella Sieber, T 0650/4446495

MONTAFON

GROSSES WALSERTAL Großwalsertaler Bäuerinnentag

2253 6731 Sonntag, Gemeindesaal Do., 26.10.2017, 13.00 Uhr Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Kräuterwanderung mit Heidi Blum Sammeln und Erklären der Heimischen Kräuter und deren Verwendung. Anschließend kleine Verkostung von Kräuterbroten. Veranstalter: Bäuerinnen Schruns Referentin: Heidi Blum 6774 Schruns/Tschagguns Mai 2017 Anmeldung: Claudia Oberer, T 0680/1423504, Marina Maier T 0664/5842014

Töpferkurs Kreativer Tag, abseits von Stress und Hektik Ein Tag Auszeit für mich – abseits von Stress und Hektik, nichts als Natur, Ton und kreative Menschen. Veranstalter: Bäuerinnen Schruns Referentin: Marlene Marte Kursbeitrag: € 76,– 6832 Röthis November 2017 Anmeldung: Claudia Oberer, T 0680/1423504, Marina Maier T 0664/5842014


Lecker und einfach kochen mit dem Thermomix Nachdem die Herren beim letzten Kochkurs so begeistert gekocht haben, haben wir uns entschlossen eine Fortsetzung zu machen. Veranstalter: Bäuerinnen Schruns Referentin: Ina Marie Mahlbacher 6791 St. Gallenkirch März 2017 Anmeldung: Claudia Oberer, T 0680/1423504, Marina Maier T 0664/5842014

LFI INFORMATION

Urlaub am Bauernhof Landesverband Vorarlberg

Gästebewertungen im Onlinebereich – Fluch und Segen zu gleich? Booking.com ist mit mehr als 1,3 Millionen Unterkünften eine der größten Online-Buchungsplattformen weltweit. Ebenso zählt Booking.com mit mehr als 120 Millionen echten Gästebewertungen zu einer der größten Bewertungsplattformen. In Zeiten der Digitalisierung und der massiven Nutzung des Internets ist die „Gläsernheit“ und damit die Angst eines Betriebes, im schlechten Licht zu strahlen, ein entscheidender Punkt. Darum die zentrale Frage – Wie gehe ich als Betrieb am Besten mit subjektiven Bewertungen um? Wie kann ich mein emotionales Gefühl oder Befinden über eine gute bzw. schlechte Bewertung in eine objektive Ansicht ändern und wie kann ich für meinen Betrieb einen Mehrwert aus Bewertungen erzielen und mich weiterentwickeln? Denn schlussendlich will man ja doch nur eines – glückliche und zufriedene Gäste! Zielgruppe: UaB-Mitglieder und Interessierte Referenten: Olaf Keser-Wagner, Elisabeth Hörtnagl 2918 6900 Lochau, Schloß Hofen Di., 17.10.2017, 09.30 – 16.00 Uhr Anmeldung: UaB Vorarlberg, T 05574/400-110, uab@lk-vbg.at

T 05574/400-100 E uab@lk-vbg.at I www.UrlaubamBauernhof.at/Vorarlberg

URLAUB AM BAUERNHOF Infovormittag im Montafon Montafon Tourismus ladet alle interessierten Vermieter/-innen ein, um über die Mitgliedschaft und das Angebot von Urlaub am Bauernhof zu informieren. 2917 6782 Silbertal, Talstation Kristbergbahn Di., 19.09.2017, Treffpunkt 8.30 Uhr Anmeldung: UaB Vorarlberg, T 05574/400-110, uab@lk-vbg.at

Jahreshauptversammlung von Urlaub am Bauernhof Was der Schatz ist, bestimmt der Gast Wie kann man mit einfachen Mitteln nachhaltige Erfahrungen und Begegnungen erzeugen? Was ändert sich, wenn man die Fragen des Gastes ins Zentrum rückt? Wie können wir verhindern, uns als Bäuerinnen und Bauern viel zu oft zu rechtfertigen für Ansichten und Meinungen, die sich durch Medien gebildet haben? In einer Zeit, in der die Landwirtschaft als Idylle oder Skandal beschrieben wird, wird es umso nötiger, die Gesellschaft mit der Realität der Betriebe konstruktiv und positiv in Kontakt zu bringen. Hier setzt das Erfahrungsfeld Bauernhof an: Mit Fragen führen und die eigene Fachkompetenz zurückzuhalten – hört sich einfach an, stellt sich jedoch schwieriger heraus als es ist.

© UaB Vorarlberg, Foto: Andreas Künk

Bundesjahreshauptversammlung Urlaub am Bauernhof Österreich Exkursion zur Bundesjahreshauptversammlung von Urlaub am Bauernhof Österreich 2919 Tirol Fr., 27.04.2018 Anmeldung: UaB Vorarlberg, T 05574/400-110, uab@lk-vbg.at

Wenn Wörter (Wunder) wirken Ein Impulsnachmittag für gute Texte! Gewöhnliche Wörter können wahre Wunder wirken. Vorausgesetzt, man weiß sie richtig einzusetzen. An diesem Nachmittag erhalten Sie einfache und praktische Tipps, wie Sie ins Schreiben kommen, wie Sie Schreibblockaden vermeiden, was gute und lesefreundliche Texte ausmacht und wie diese aufgebaut sind. Der Impulsnachmittag richtet sich beispielsweise an Direktvermarktungsbetriebe, Anbieter/-innen von Urlaub am Bauernhof oder Schule am Bauernhof, Edelbrandsommeliers, die einen Überblick darüber bekommen möchten, wie sie ihre Texte auf der Homepage, auf Flyern oder Prospekten ansprechend formulieren können.

Mitveranstalter: Bäuerinneorganisation Vorarlberg, Urlaub am Bauernhof, Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarktungsbetriebe, Mitglieder Verein vom Ländle Bur, Urlaub am Bauernhof- oder Schule am Bauernhof-Anbieter/innen, Edelbrandsommeliers, Mostsommeliers, Kräuterpädagogen/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Lisa Lorenzi Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2859 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi., 13.12.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wenn Wörter (Wunder) wirken Gute Texte schreiben für Ihr bäuerliches Angebot! Gewöhnliche Wörter können wahre Wunder wirken. Vorausgesetzt, man weiß sie richtig einzusetzen. Mit professioneller Anleitung gelingt dies jedem. Dieses Seminar steht ganz im Zeichen der erfolgreichen Textgestaltung. Sie lernen wichtige Bausteine und Stilelemente für wirkungsvolle Texte und verfassen im Seminar unter Anleitung eigene Texte für Ihr bäuerliches Angebot und Ihre individuellen Werbekanäle (Webpage, Produktfolder, Kataloge). In diesem Workshop bekommen Sie von der Referentin zudem Feedback zu Ihren selbst verfassten Texten. Mit dem erlernten Rüstzeug können Sie auch zukünftig Ihre Werbetexte erfolgreicher selbst gestalten. In diesem Seminar gibt es Theorieeinheiten und praktische Übungen inklusive Feedback zu den Texten. Mitveranstalter: Bäuerinneorganisation Vorarlberg, Urlaub am Bauernhof, Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarktungsbetriebe, Mitglieder Verein vom Ländle Bur, Urlaub am Bauernhof- oder Schule am Bauernhof-Anbieter/ -innen, Edelbrandsommeliers, Mostsommeliers, Kräuterpädagogen/-innen und alle interessierten Personen Trainer/-in: Lisa Lorenzi Kursbeitrag: € 159,– pro Person (gefördert) 2728 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 20.03.2017 - Mi, 21.03.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Männerkochkurs

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

57


Wie werde ich Meister?

© drubig-photo - Fotolia.com

• nach einer mindestens 3-jährigen Verwendung als Facharbeiter und dem erfolgreichen Besuch eines Vorbereitungslehrganges und der Vollendung des 20. Lebensjahres und Meisterprüfung oder • nach einer mind. 2-jährigen Verwendung als Facharbeiter und dem erfolgreichen Besuch einer höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt und der Vollendung des 20. Lebensjahres und Meisterprüfung oder • ohne Facharbeiterprüfung, mindestens 7-jährige praktische einschlägige Tätigkeit und dem Besuch eines Vorbereitungslehrganges und Meisterprüfung

BERUF UND AUSBILDUNG

Der richtige Beruf soll den Talenten und Neigungen dem Auszubildenden entsprechen und soll Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe haben eines gemeinsam: Sie ermöglichen einen Berufsabschluss, der etwas mehr Wert ist. Sie bieten für jeden, der die Natur liebt, eine spannende Herausforderung. Die land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ist die Anlaufstelle für Lehrbetriebe sowie Lehrlinge, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. In 15 Bereichen kann eine Facharbeiterausbildung und in weiterer Folge auch der Meistertitel erreicht werden. Dies sind: Landwirtschaft, ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Gartenbau, Feldgemüsebau, Obstbau und Obstverwertung, Weinbau und Kellerwirtschaft, Molkerei- und Käsewirtschaft, Pferdewirtschaft, Fischereiwirtschaft, Geflügelwirtschaft, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft, Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft, Landwirtschaftliche Lagerhaltung, Biomasse und Bioenergie. Zudem bietet die Lehrlingsstelle Vorarlberg aufbauend auf die landwirtschaftliche Fachschule unter anderem eine Forstanschlusslehre oder einen landwirtschaftlichen Meisterkurs an, bei dem versucht wird, die unternehmerischen Fähigkeiten auszubauen und zu stärken. In unregelmäßigen Abständen werden Ausbildungen im Bereich Feldgemüse, Bienenwirtschaft und Biomasse und Bioenergie angeboten. Weitere Aufgaben der Lehrlings- und Fachausbildungsstellen im Über-

58

blick: Anrechnung von Ausbildungs- und Praxiszeiten aus anderen (Lehr)Berufen, Anerkennung von Lehrbetrieben, Genehmigung und Abwicklung der Lehrverträge, Führung der Lehrlingsstammrolle, Beratung in Angelegenheiten der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Informationen und Auskünfte Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz | T 05574/400-452 E lfa@lk-vbg.at | I www.lehrlingsstelle.at

Wie werde ich Facharbeiter? • 3-jährige Lehre, Besuch einer Berufsschule und Facharbeiterprüfung oder • Besuch einer Fachschule und Praxis oder • für Quereinsteiger die verkürzte Lehrzeit je nach Verwertbarkeit der vorherigen Ausbildung oder • im zweiten Bildungsweg, Vollendung des 20. Lebensjahres, Nachweis einer mindestens 3-jährigen, praktischen Tätigkeit, Besuch eines Vorbereitungslehrganges und Facharbeiterprüfung Kursdauer Mindestens 240 Stunden Unterricht (Praxis und Theorie)

© ericb - Fotolia.com

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Vorarlberg

Meisterkurs Infos 2 Wintersemester; zwei bis drei Tage alle zwei Wochen, Umfang ca. 360 Stunden Unterricht; Meisterarbeit über den eigenen Betrieb (Betriebsentwicklung), zweijährige Buchführung Informationen und Auskünfte Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz | T 05574/400-452 E lfa@lk-vbg.at | I www.lehrlingsstelle.at oder Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler | T 05576/73316 E sekretariat@bsbz.snv.at | I www.bsbz.at

Einige o.g. Berufsbilder im Porträt Facharbeiter/-in Forstwirtschaft Energie und Baustoff nachhaltig produzieren – Wer in den Wald geht und einen schönen, stattlichen Baum fällt, erntet die Mühe, die Investition und die Arbeit, die eine Generation davor getätigt hat. Die Forstwirtschaft ist ein Geschäft für Leute, die weit in die Zukunft hineindenken und die Folgewirkung ihrer Handlung gut einschätzen können. Nicht von ungefähr kommt das viel zitierte Schlagwort der „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft. Längst geht es in der Waldarbeit aber um viel mehr als Neuanpflanzung, Durchforstung und Auslese: Tourismus, Freizeitwirtschaft und erholungssuchende Individualisten suchen den Wald als Ort der Entspannung und Muße auf. Als angehende/r Forstwirtschaftsfacharbeiter/-in stellst du dich gerne der oft schweren körperlichen Arbeit, die auch bei schlechtem Wetter erledigt werden muss. Die Arbeit in freier Natur ist für dich dabei ein ehrliches Anliegen. Facharbeiter/-in Gartenbau – Gärtnerin Mit dem Beruf wachsen – Du liebst die Natur, die Blumen, Sträucher und Bäume? Du hast Freude, selbst gezogene Tomaten und Kräuter zu genießen? Mit der Ausbildung zur/zum Gärtnerfacharbeiter/-in kannst du dein Interesse zum Beruf machen. Die Möglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die Natur selbst. Je nach Lehrbetrieb kannst du dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Das kann der Zierpflanzen- oder Gemüsebau, aber auch die Baumschule sein. Oder du kannst auch in der Planung, Pflege und


Facharbeiter/-in Landwirtschaft Mit der Natur gesunde Lebensmittel produzieren – Wer heute Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in werden möchte, nimmt sich einiges vor. Und: Fast kein anderes Berufsbild hat sich innerhalb so kurzer Zeit derart geändert. Genau deswegen ist Bäuerin und Bauer sein eine spannende Herausforderung. Gleichzeitig gibt es jedoch auch nur wenige Berufsgruppen, die derart wirtschaftlich gefordert sind. Du stehst für den verantwortungsvollen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, hast einen offenen Blick für – unkonventionelle – Marktlücken und bist scharfer Rechner deiner getätigten Aufwendungen. Du verstehst dich als Produzent und Vermarkter von hochqualitativen Lebensmitteln. Du verstehst es mit den Konsumenten in Dialog zu treten, deine Produkte den Konsumenten schmackhaft zu machen und sie zu einem guten Preis zu verkaufen. Als Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in bist du Unternehmer/in mit einem hohen Bezug zu deiner Region. Facharbeiter/-in Molkereiund Käsereiwirtschaft Den Geschmack einer Region auf den Teller gebracht – Die Käsekultur und die Vielfalt an köstlichen Milchprodukten sind in Österreich zu besonderer Blüte herangereift. Grundlage dafür war die konsequente Qualitätsorientierung der heimischen Molkereien und Käsereien. Die Konsumenten honorieren das mit einer ständig steigenden Nachfrage. Der Erfolg liegt vor allem in der hohen Innovationsbereitschaft der Käser und Molker. Und dieses wachsame Streben nach neuen Produkten soll auch etwas sein, das dich besonders auszeichnet. Denn gerade in diesem sehr wettbewerbsorientierten Bereich braucht es Menschen, die sich intensiv mit dem Rohprodukt, seiner Herkunft und neuen Verarbeitungsmöglichkeiten auseinandersetzen. Die Liebe zu Käse und Milchprodukten ist für dich selbstverständlich und du kannst diese auch anderen in ihrer Sprache gut vermitteln. Facharbeiter/-in Bienenwirtschaft – Imker Die Ausbildung wird analog zum jährlichen Lebenszyklus der Bienen gegliedert. Schwerpunkte der Ausbildung sind der Körperbau der Biene, die drei Bienenwesen, Bau und Beute, die Lebensbedürfnisse der Biene, Funktion der Bestäubungstätigkeit der Biene und die Bienenweide. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Pflegemaßnahmen im Jahresablauf sowie die Maßnahmen zur Erhaltung der Bienengesundheit und die Kenntnisse über die wichtigsten Bienenkrankheiten und -schädlinge. Ergänzende Kenntnisse über Sicherheitsvorkehrungen und Verhaltensmaßnahmen vor bzw. bei Bienenstichen werden erlernt. Weiters erwerben die Bienenwirtschaftsfacharbeiter/-innen Kenntnisse und Fertigkeiten zwecks Optimierung des Ertrags von Honig und von anderen Bienenprodukten wie Pollen, Prop-

polis, Wachs und daraus mögliche Verarbeitungsprodukte. Qualitätsmanagement und die Faktoren für eine wirtschaftlich erfolgreiche Vermarktung stehen im Vordergrund. Informationen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Vorarlberg E lfa@lk-vbg.at, T 05574/400-452. Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

ARGE Meister/-innen

Die Arbeitsgemeinschaft der Meister/-innen der Land- und Forstwirtschaft ist ein Fachverband der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Im Bundesland Vorarlberg sind rund 250 Meisterinnen und Meister in der ARGE zusammengeschlossen. Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister erarbeiten jedes Jahr ein vielseitiges Arbeitsprogramm. Dabei stehen fachliche Vorträge und Exkursionen im Vordergrund, wo der Kontakt zwischen den Betriebsleiter/-innen gestärkt und der Zusammenhalt gefördert werden.

© rupbilder - Fotolia.com

Gestaltung von Grün- und Parkanlagen im privaten und öffentlichen Bereich aktiv werden. Als Gärtnerfacharbeiter/-in arbeitest du viel im Freien. Dass dabei deine Hände erdig werden können und du manchmal auch bei Regenwetter arbeitest, ist für dich kein Thema. Freude am körperlichen Einsatz und ein technisches Grundverständnis runden deine Persönlichkeit ab.

Informationen und Auskünfte ARGE Meister/-innen Montfortstraße 9, 6900 Bregenz | Brigitte Willig T 05574/400-452 | E lfa@lk-vbg.at I www.argemeister.at

Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg

BERUFSAUSBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE Vorarlberger Absolventenverein Die Absolventen und Absolventinnen der Landwirtschaftlichen Schulen in Vorarlberg (Mehrerau, Gauenstein und Hohenems) der Fachrichtungen Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Fachschule für Berufstätige sind im Absolventenverein zusammengeschlossen. Neben der Landesorganisation gibt es auch in den Bezirken jeweils einen Bezirksvorstand, der eigenständig Veranstaltungen organisieren kann. Mit Fachvorträgen und Exkursionen wird Geselligkeit und Bildung verbunden. Der Absolventenverein bietet sich als Bindeglied nach der Schulzeit zum Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum an. Über die Vereinszeitschrift „WIR“ sind die Mitglieder immer bestens informiert was an der landwirtschaftlichen Schule in Hohenems läuft. Der Absolventenverein konnte sich in der Vergangenheit immer einbringen, wenn es wichtige Entscheidungen für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Schule in Vorarlberg ging. Dafür wird sich der Verein auch in Zukunft einsetzen. Informationen und Auskünfte: Absolventenverein landwirtschaftlicher Fachschulen Vorarlbergs Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Obmann: Markus Casagrande, Hörbranz Obmann-Stellvertreterin: Anna Glaser, Andelsbuch Geschäftsführer Jürgen Hagspiel, Hohenweiler, E juergen.hagspiel@bsbz.at

Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg versteht sich als Koordinator der Anliegen von Jugendlichen im ländlichen Raum. Sie hat sich als moderne Jugendorganisation etabliert, die sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzeln bewusst ist. Die knapp 2.400 Mitglieder in regionalen Organisationen – sind der Beweis dafür, dass es gelungen ist, für die Mitglieder die richtige Sprache zu finden, das richtige Angebot zu machen und auch richtig zu motivieren. Von verschiedenen Wettbewerben – auch im landwirtschaftlichen Bereich – über Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen, kulturellen und gesellschaftlichen Aktionen hat die Landjugend Jungbauernschaft für ihre Mitglieder einiges zu bieten. Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg engagiert sich in den Bereichen: Weiterbildung – damit du am Puls der Zeit bleibst! Landwirtschaft – Motor regionaler Kreisläufe, aktive Freizeitgestaltung – dabei sein ist alles, Kultur und Brauchtum – unsere Wurzeln spüren, Soziales – für den Nächsten. Informationen und Auskünfte Das aktuelle und landesweite Programm der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg finden Sie im Internet unter www.vbglandjugend.at oder in „Unser Ländle“. Wir freuen uns, Sie bei einer unserer Veranstaltungen zu treffen. Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Barbara Geißler T 05574/400-130 | E barbara.geissler@lk-vbg.at I www.vbglandjugend.at

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

59


BÄUERLICHES SCHULUND BILDUNGSZENTRUM FÜR VORARLBERG

Informationen und Auskünfte Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler | T 05576/73316 E sekretariat@bsbz.at | I www.bsbz.at

LFI INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert! Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Vorarlberg eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice LFI Vorarlberg | Montfortstraße 9 | 6900 Bregenz T 05574/400-191 | E lfi@lk-vbg.at

© BSBZ Hohenems

Das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg ist neben einer berufsbildenden Mittleren und Höheren Schule auch das Erwachsenenbildungszentrum des ländlichen Raumes. Es ist damit die Begegnungsstätte für Jung und Alt, Frauen und Männer, Buben und Mädchen. Im vergangenen Bildungsjahr haben am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) für Vorarlberg 420 verschiedene Veranstaltungen stattgefunden, die von 16.071 Personen besucht waren. In den Seminarräumen des BSBZ für Vorarlberg fühlen sich die Fischer und Jäger genauso wohl, wie die Direktvermarkter, die Gästebeherberger, die Acker- und Grünlandbauern, die

Konsumenten und Dienstleister. Im schulischen Bereich hat die bäuerliche und nichtbäuerliche Jugend die Möglichkeit zwischen der Fachrichtung Landwirtschaft und Landschaftspflege, der Ländlichen Hauswirtschaft sowie der 5-jährigen berufsbildenden Höheren Schule zu wählen. Das zusätzliche Ausbildungsangebot, wie Traktorfahrschule, Reiten und Fahren, Schneesportlehrer sowie der kreative Gestaltungsbereich wird von unseren Schülerinnen und Schülern gerne und im großen Umfang genutzt. Wer berufsbegleitend die Ausbildung zum landund hauswirtschaftlichen Facharbeiter absolvieren möchte, findet die Gelegenheit in der landwirtschaftlichen Fachschule für Berufstätige. Sie bietet Erwachsenen und interessierten Personen die Möglichkeit eine zweite Berufsausbildung nebenberuflich abzuschließen.

60


Vorarlbergs Bäuerinnen und Bauern bringen Wertvolles auf den Teller.

en e pfleg t ir w t s nd For uern u und Erholen. a B s g n er Vorarlb um zum Lebe Ra

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Vorarlbergs Bauern und Forstwirte machen Naturkreisläufe erlebbar.

ergs Vorarlb en n Bäuerin rn e u a B und n e d verbin mit n Traditio n. io Innovat

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte bieten Serviceleistungen mit Herz und Handschlagqualität.

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte sichern Arbeitsplätze in der Region.

Vorar liefern lbergs Bau ern nachw achse und Forst Energ w ie aus nde Bausto irte ffe un der R egion d . ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

61


Allgemeine Geschäftsbedingungen des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg

Geschäftszeiten Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr So erreichen Sie uns Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at, I vbg.lfi.at Anmelde- und Teilnahmebedingungen Wenn nicht anders angegeben, hat die Anmeldung zu einer Veranstaltung bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder mündlich zu erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der einlangenden Anmeldungen vergeben. Kursbeiträge / Zahlungsbedingungen Der angegebene Kursbeitrag ist, wenn nicht anderes angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Der Kursbeitrag ist mittels Banküberweisung zu entrichten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Kursbeitrag enthalten.

Bei geförderten Veranstaltungen ist die Bedingung für den Erhalt der Förderung eine 80%ige Anwesenheit. Bei Nichterfüllung der Anwesenheitspflicht muss der volle Kursbeitrag (inkl. Förderbetrag) bezahlt werden. Änderungen / Absagen Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Der Veranstalter behält sich Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmer werden davon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Bereits entrichtete Teilnehmerbeiträge werden im Falle von Absagen von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes refundiert. Teilnahmebestätigungen Ein Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung besteht, nachdem der hierfür erforderliche Prozentsatz (in der Regel 80% oder 100%) der festgelegten Kursstunden besucht wurde und die Gebühren bezahlt worden sind. Bei Kursen und Seminaren besteht nach mindestens 80%iger Anwesenheit Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung. Die Bearbeitungsgebühr für Duplikate beträgt EUR 15,–

Zertifikate Bei LFI-Zertifikatslehrgängen, die durch den Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft geregelt sind, werden bei mindestens 80%iger Anwesenheit und entsprechendem Abschluss Zertifikate von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Österreich ausgestellt. Stornobedingungen Die Anmeldung kann bis spätestens sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung storniert werden. Bei Stornierung innerhalb der letzten zehn Tage behält sich das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg die Vorschreibung einer Stornogebühr vor. Bei Abmeldung innerhalb dieser letzten zehn Tage, noch vor Veranstaltungsbeginn, berechnen wir eine Stornogebühr von 35 Prozent des Kursbeitrages. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen und Abbruch verrechnet das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg den vollen Kursbeitrag. Bei persönlich zwingenden Gründen (Todesfall, Krankheit, etc.) kann das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg – gegen Vorlage einer Bestätigung – auf die Stornogebühr verzichten. Bei Nominierung und Entsendung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Eine Ab-/Ummeldung hat in jedem Fall zu erfolgen.

Bildungsförderung

62

Die berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei. Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung: • Bildungsförderung aus den Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg) • Bildungsförderung aus Mitteln des Landes Vorarlberg • Bildungszuschuss (Mittel von Land Vorarlberg, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Vorarlberg und Wirtschaftskammer Vorarlberg) • Österreichweite Förderdatenbank

und dienen der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft. Der genannte Personenkreis zahlt dann bereits nur mehr einen ermäßigten Kursbeitrag. Ein Antrag auf Fördermittel durch die/den Teilnehmer/-in ist nicht nötig. Die Förderabwicklung wird durch den Veranstalter erledigt, der allerdings u. a. bestimmte Teilnehmerdaten zu erfassen und die Kundenzufriedenheit zu messen hat. Eine Mindestanwesenheit von 80 Prozent ist erforderlich, Doppelförderungen sind nicht möglich. Kurse sind mit der Zeichenerklärung „LE“ im Bildungskatalog gekennzeichnet.

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung Das LFI ist ein vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsanbieter und kann in der Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ Förderungen beantragen. Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Die reduzierten Kursbeiträge kommen für folgende Personen in Betracht: Bewirtschafter/-innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer/-innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind. Unterstützt werden auch agrar- und waldpädagogische Maßnahmen. Diese richten sich primär an die Öffentlichkeit

Bildungsförderung aus Mitteln des Landes Vorarlberg Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg – regional und fair“. Die Bäuerinnen und Bauern sind die Produzenten regionaler, hochwertiger Lebensmittel und fachkundige Bewirtschafter/-innen einer gepflegten, vielfältigen Kulturlandschaft. Praxisorientierte Bildungsangebote bereiten Bäuerinnen und Bauern auf die Anforderungen der Zukunft vor. Das Vermitteln und Begegnen zwischen Bauern, Bäuerinnen und Personen, die an der Vorarlberger Landwirtschaft interessiert sind, stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Das Verständnis für Kreisläufe und für die Bedeutung der Vorarlberger Landwirtschaft für die regionale Ernährung und den Lebensraum soll gestärkt werden. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im vorliegenden Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert“ gekennzeichnet.

Fördervoraussetzungen: Bewirtschafter/-innen landund forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg sowie zukünftige Hofübernehmer/-innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind. Weiteres gehören zum förderbaren Personenkreis Vorarlbergerinnen und Vorarlberger, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind. Bildungszuschuss Von Seiten des Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.bildungszuschuss.at Österreichweite Förderdatenbank Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Auf einen Blick sehen Sie, welche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung für Ihre geplante Aus- und Weiterbildung bestehen. Sie erhalten auch Informationen in welcher Höhe Kurse, Lehrgänge und Prüfungsgebühren gefördert werden. Bitte beachten Sie auch welche Bedingungen Sie erfüllen müssen und ob der Antrag auf Förderung vor, während oder nach der Bildungsmaßnahme gestellt werden muss. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich.


IMPRESSUM Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) Vorarlberg. Dieser Katalog umfasst die Veranstaltungen für die Bildungssaison 2017/18. Kurzfristig nehmen wir zusätzliche, aktuelle Veranstaltungen in unser Programm auf. Informationen dazu erhalten Sie wöchentlich in der Zeitschrift der Landwirtschaftskammer Vorarlberg „Unser Ländle“ sowie auf der LFI-Homepage www.lfi.at/vorarlberg. Herausgeber: Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191 E lfi@lk-vbg.at I vbg.lfi.at Redaktion: LFI Vorarlberg Gestaltung: www.adprico.at Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH Wiener Straße 80, 3580 Horn Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH

Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58

Bildnachweis: Soweit nicht anders gekennzeichnet – Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg / Landwirtschaftskammer Vorarlberg Angabengewähr: Veranstaltungsorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Juni 2017. Programm- und Preisänderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe und Bezeichnungen zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich richten sich die Formulierungen jedoch an weibliche und männliche Personen gleichermaßen. Hinweis im Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes: Ziel der Träger der Erwachsenenbildung ist das Angebot eines inklusiven Bildungssystems. Inklusive Erwachsenenbildung findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip der Wertschätzung der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderung weitest möglichen Zugang bieten. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer besonderen Bedürfnisse Ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen.

Zertifiziert nach ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement in den Bereichen Erwachsenenbildung und Projektmanagement

Zertifiziert mit dem Ö-Cert Der Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich

Weiterbildung der Mitarbeiter/-innen ist uns ein besonderes Anliegen Hier arbeiten zertifizierte Erwachsenenbildner.

Das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg ist Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung Vorarlberg. Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen für außerschulische Bildungseinrichtungen

Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg.

Richtig

KOMPOSTIEREN im Hausgarten

KOMPOSTFIBEL und KOMPOSTFOLDER, mit diesen beiden Helfern gelingt das richtige Kompostieren im Hausgarten. Weiterführende Informationen gibt es in Kompostierkursen - Termine auf www.umweltv.at/kalender bei den Obst- und Gartenbauvereinen www.ogv.at in der Kompostfibel; zu beziehen bei den Obst- und Gartenbauvereinen

ANMELDUNG UNTER: E LFI@LK-VBG.AT ODER T 05574/400-191

63


MontfortstraĂ&#x;e 9 6900 Bregenz T 05574 / 400-191 E lfi@lk-vbg.at

www.lfi.at/vbg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.