LFI Vorarlberg Bildungsprogramm 2018/19

Page 1

VORA

RLBER

G

E

20 JAHR für Sie

da

vbg.lfi

.at

LFI Vorarlberg

Bildungsprogramm 2018 /19


HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN?

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts.

www.lfi.at 2

© flas100 – Fotolia.com

LFI – BILDUNG MIT WEITBLICK FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT.


© BMNT_Paul Gruber

Bildung stärkt den ländlichen Raum Als Nachhaltigkeitsministerin ist es meine Aufgabe sicherzustellen, dass unser Land optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist. Verantwortungsbewusstes Wirtschaften ist das Gebot der Stunde: Der Bedarf an Wärme, Strom und Treibstoff steigt, intelligentes Ressourcenmanagement wird immer wichtiger. Um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen – dazu zählt ein professionelles, zielgerichtetes Aus- und Weiterbildungssystem. Nur mit gut ausgebildeten und qualifizierten Menschen können wir Österreich zukunftsorientiert weiterentwickeln. Eine professionelle Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung sowie das persönliche

Engagement aller Beteiligten sind die Basis für innovative Impulse. Biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Möglichkeiten neuer Technologien – all das und noch viel mehr vermittelt unser agrar- und umweltpädagogisches Bildungssystem. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, verschiedenste Perspektiven zusammenzuführen und etablierte Denkmuster immer wieder zu hinterfragen. Gemeinsam werden wir unser Land langfristig verändern und die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich bewältigen. In diesem Sinne wünsche ich ein erfolgreiches Weiterbilden! Elisabeth Köstinger Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus

Landwirtschaftsstrategie

© Reinhard Fasching

„Landwirt.schafft.Leben – Ökoland Vorarlberg“ Bildung ist Schlüssel für Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität Auch 2018 kann das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) als das Bildungs- und Qualifizierungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Vorarlberg auf eine eindrucksvolle Leistungsbilanz für Menschen im ländlichen Raum verweisen. LandwirtschaftskammerVizepräsidentin/Bundes- und Landesbäuerin ÖkR Andrea Schwarzmann als Vorsitzender und ihrem Team ist es wiederum gelungen, mit dem neuen Bildungskatalog 2018/2019 entsprechend der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben – Ökoland Vorarlberg“ in enger Kooperation mit dem Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum Hohenems als Veranstaltungsort eine große Vielfalt an Lehrgängen, Seminaren und Informationsveranstaltungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung anzubieten. Die Bildungspalette erstreckt sich dabei von Theorie und Praxis der landwirtschaftlichen Lebens- und Arbeitswelt über das Netzwerk Mensch-Tier-Natur bis zur Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Mein aufrichtiger Dank gilt den vielen Bäuerinnen und Bauern, der bäuerlichen Jugend sowie den nichtbäuerlichen Bildungsinteressierten, welche die persönliche Aus- und Weiterbildung als Grundlage für erfolgreiches Wirtschaften erkennen und ihre beruflichen und persönlichen Lebensziele danach ausrichten. Mit Bildung und Engagement Brücken in die Zukunft bauen Das vielfältige Aufgabenspektrum der Landund Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Le-

3

bensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden. Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Hierbei gibt der Vorarlberger Weg für die Bauernzukunft „menschlich-eigenständigbildungswillig-leistungsstark“ wichtige Perspektiven. Dazu ist es auch notwendig, die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Handel, Verarbeitern, Vermarktern, Gastronomie und Tourismus engagiert weiterzuentwickeln. Ich würde mich freuen, wenn viele Interessierte das umfangreiche Bildungsangebot des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer und ihrer Partner nutzen, um sowohl wirtschaftlichen Erfolg und Lebensqualität als auch einen zukunftsfähigen Beitrag zur Gestaltung unserer Heimat zu erfahren.

Landesrat Christian Gantner


Das LFI Vorarlberg. 20 JAHRE

1.500

LFI VORARLBERG Das LFI, als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer, leistet seit 20 Jahren wichtige Arbeit in der Erwachsenenbildung. Für das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot ist das LFI als Sympathie- und Imageträger in der Vorarlberger Land- und Forstwirtschaft sowie darüber hinaus bekannt. Die ständige Weiterentwicklung sowie die Qualität sind ein wichtiger Erfolgsfaktor. Mit unseren Angeboten eröffnen sich Perspektiven und Weitblick für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Unsere Zielgruppen Bäuerinnen und Bauern, sowie bewusst lebende, interessierte Menschen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten, steht bei uns weiterhin im Mittelpunkt. ÖKR Andrea Schwarzmann Obfrau Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg

DURCHGEFÜHRTE VERANSTALTUNGEN

35.000 Teilnehmer/-innen LFI Vorarlberg pin Montfortstraße 9, 6900 Bregenz call 05574/400-191 mail lfi@lk-vbg.at

VORARLBERG

computer vbg.lfi.at

20 JAHRE

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag:

für Sie da

08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr

vbg.lfi.at

Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

4


INHALT 06

ALLGEMEINES

6 VORWORT 8 KURSÜBERSICHT

12

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

16

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

16 PFLANZENPRODUKTION 20 TIERHALTUNG 29 FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT 35 UMWELT UND BIOLANDBAU

37

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

37 EINKOMMENSKOMBINATION 42 DIREKTVERMARKTUNG

ZEICHENERKLÄRUNG LFI-Zertifikatslehrgang TGD-Anerkennung Erstmals im LFI-Bildungsprogramm Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPULMaßnahme Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)

46

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

48

PERSÖNLICHKEIT UND ERNÄHRUNG

48 50

Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPULMaßnahme biologische Wirtschaftsweise (BIO) Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPULMaßnahme Alpung und Behirtung (ALP) Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes, des Bundes und des Bundeslandes eingereicht. Onlinekurse

ISO-ZERTIFIZIERUNG

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

53

KULTUR UND BRAUCHTUM

55

BÄUERINNENBILDUNGSPROGRAMM

62

BERUF UND AUSBILDUNG

66

ALLGEMEINES

66 BILDUNGSFÖRDERUNG 66 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 67 IMPRESSUM

Das LFI Vorarlberg ist nach der ÖNORM EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiter zu entwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.

5


Wer sich weiterbildet, hat mehr vom Leben

© LK Vorarlberg

© LK Vorarlberg

Wer Weiterbildung als Wegbereiter und Wegbegleiter für’s Leben einsetzt, ist auf einem guten Weg. Ob persönliches oder berufliches Lernen, für jeden, der will, öffnet sich im 21. Jahrhundert ein buntes Feld an Möglichkeiten. Daher gilt es, gut auszuwählen, wofür ich mir die Zeit nehme. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) spannt sein Angebot von persönlichen Inhalten über fachlich Aktuelles bis hin zu den verpflichtenden Schulungen für die bäuerliche Berufsgruppe. Darüber hinaus werden auch ganz bewusst nicht bäuerliche Interessenten für die Themen Natur, Tier und Ernährung angesprochen. So ist das LFI-Programm sehr breit aufgestellt. Es wird Vielfalt gelebt, sowohl bei den Themen wie auch bei den Besuchern. Das Augenmerk wird nicht nur auf die Inhalte gelegt. Auch die Formate und Teilnehmer spielen eine große Rolle, wenn es darum geht, was der Einzelne vom Kursbesuch mit auf den Weg nimmt. Das Lernen von Bauer zu Bauer gewinnt an Bedeutung. Daher kommen immer mehr Exkursionen ins Programm.

Auch der Austausch zwischen Praktikern und Interessierten im Kurs fördert die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Der Inhalt und die Formate der Angebote im LFI-Kursprogramm 2018/19 zeigen, welchen Fortschritt das LFI in den 20 Jahren seit der Gründung gemacht hat. Diese erfreuliche Entwicklung ist ein guter Grund das 20-JahrJubiläum gebührend zu feiern. Wir laden ein, für persönliche und berufliche Ziele das Angebot im Jubiläumsjahr aktiv zu nutzen. Der Gewinn liegt auf der Hand: Wissen macht das Leben reicher.

für das Ländliche Fortbildungsinstitut ÖKR Andrea Schwarzmann Obfrau für die Landwirtschaftskammer Josef Moosbrugger Präsident

Kontaktieren Sie uns! Christina Rusch

Jasmin Nägele

Geschäftsführung call 05574/400 DW 190 mail christina.rusch@lk-vbg.at

Verrechnung, Naturpädagogische Aktivitäten call 05574/400 DW 193 mail jasmin.naegele@lk-vbg.at

Petra Wiedemann

Judith Winder

Bildungsmanagement call 05574/400 DW 192 mail petra.wiedemann@lk-vbg.at

Veranstaltungsorganisation, Kundenservice call 05574/400 DW 191 mail judith.winder@lk-vbg.at

6


Beratung, die Werte schafft. vbg.lko.at/beratung

Forstwirtschaft

Pflanzenbau

Bauen und Energie

„Wir begleiten die Menschen und Betriebe in der Vorarlberger Land- und Forstwirtschaft mit einem breiten Beratungsangebot – damit sie ihre Aufgaben für unser Land optimal erfüllen können.“

Tierhaltung

Erwerbskombination

Aus dem Unternehmensleitbild der Landwirtschaftskammer

Recht und Steuer

Betrieb und Unternehmen

Biologische Produkte

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. 7


Kursübersicht 2018/19 BEGINN

KURSNR.

TITEL DER VERANSTALTUNG

SEITE

SEPTEMBER 2018 01.09.2018

2477

Ackertag: Begrünung und Fruchtfolge

16

13.09.2018

3057

ZLG Kräuterpädagogik

37

14.09.2018

3058

ZLG Kräuterpädagogik

37

14.09.2018

3217

Rotwildmanagement in der Praxis

29

17.09.2018

3142

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Modul 1 (Hohenems: BSBZ)

29

18.09.2018

3066

Von der Frucht zur Maische

42

19.09.2018

3224

Herbstzeit ist Ernte- und Vorratszeit

50

20.09.2018

3132

Sachkunde Pflanzenschutzmittel – Ausbildungskurs

16

20.09.2018

3156

Eschentriebsterben

30

21.09.2018

3214

Waldbewirtschaftung in Natura 2000

30

28.09.2018

3196

Sachkunde Pflanzenschutzmittel – Fortbildungskurs

16

04.10.2018

3062

Planungsgrundlagen und Baukonzeption

46

06.10.2018

3022

Brennkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

42

06.10.2018

3198

Bodenfruchtbarkeit und Grünlandbestände optimieren (Andelsbuch: Rathausssaal)

16

12.10.2018

3054

Heimische Pilze

50

12.10.2018

3068

Wie erstelle ich mein Betriebskonzept?

12

12.10.2018

3161

Spuren der Vergangenheit im (Bauern)wald ...

53

13.10.2018

3199

Bodenfruchtbarkeit und Grünlandbestände optimieren (Ludesch: Valünasaal)

16

18.10.2018

2939

Frauenkräuter – Einführungskurs

50

18.10.2018

3014

Körbe binden mit Kräutern

48

19.10.2018

2755

Frauenkräuter – Vertiefungskurs

50

19.10.2018

3146

Innovatives Holzheizen und Brotbacken

30

20.10.2018

3023

Herstellung von GIN

42

20.10.2018

3094

Wie erzeuge ich Laubwertholz?

30

20.10.2018

3126

Bodenfruchtbarkeit und Grünlandbestände optimieren (Hohenems: BSBZ)

16

23.10.2018

3079

Die CHANCE – ZAMm unterwegs

05.11.2018

3087

Kreatives Nähen

48

05.11.2018

3176

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Modul 1 (Hohenems: BSBZ)

29

07.11.2018

3118

TGD Reihe: Tiersignale und Krankheitszeichen (Andelsbuch: Rathaussaal)

20

07.11.2018

3148

Heizen mit Holz

30

08.11.2018

3123

Grünlandbestände optimieren (Ludesch: Valünasaal)

17

08.11.2018

3209

ÖPUL Tagesveranstaltung 2018 (Ludesch: Valünasaal)

17

09.11.2018

3183

Vorarlberger Motorsägenführerschein Aufbaumodul Starkholzernte

30

10.11.2018

3017

Ansatzschnäpse mit Gewürzkräutern verfeinern

42

12.11.2018

3180

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung

31

13.11.2018

3174

SaB Weiterbildungsseminar – SINNESSCHULUNG

38

14.11.2018

3031

Grundkurs Gemüseanbau

17

OKTOBER 2018

37, 56

NOVEMBER 2018

8


BEGINN

KURSNR.

TITEL DER VERANSTALTUNG

SEITE

14.11.2018

3103

TGD Reihe: Tiersignale und Krankheitszeiche (Ludesch: Valünasaal)

20

15.11.2018

2945

GRIPS – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour

37

15.11.2018

3124

Grünlandmanagement optimieren (Andelsbuch: Rathaussaal)

17

15.11.2018

3207

ÖPUL Tagesveranstaltung 2018 (Montafon)

17

16.11.2018

3030

ZLG BUS – Bäuerliche Unternehmertrainings für mehr Lebensqualität und Erfolg

16.11.2018

3080

Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle

18

16.11.2018

3095

Fütterungsration für Rinder kontrollieren bzw. optimieren

20

16.11.2018

3218

Wie funktioniert eine Rehwildjagd ohne Fütterung?

31

17.11.2018

3015

Raunächte

50

21.11.2018

3025

Unternehmerischer Bäuerinnen- und Bauerntreff

12

21.11.2018

3119

TGD Reihe: Tiersignale und Krankheitszeichen (Hohenems: BSBZ)

20

22.11.2018

3125

Grünlandmanagement optimieren (Hohenems: BSBZ)

17

22.11.2018

3205

ÖPUL Tagesveranstaltung 2018 (Andelsbuch: Rathaussaal)

17

23.11.2018

3085

Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme

24.11.2018

3178

Ziegentag 2018

20

29.11.2018

3063

Planungsgrundlagen und Baukonzeption

46

29.11.2018

3208

ÖPUL Tagesveranstaltung 2018 (Hohenems: BSBZ)

17

06.12.2018

3206

ÖPUL Tagesveranstaltung 2018 (Riezlern: Gemeindesaal)

17

11.12.2018

3179

Wirksame Oxymel-Kräutertinkturen

51

12.12.2018

3004

Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik

51

12.12.2018

3044

Direktvermarktung von Geflügel

12.12.2018

3067

Lagerung von Edelbränden im Holzfass

44

12.12.2018

3164

Destillation in einem Brennereibetrieb

44

13.12.2018

3042

Einstieg in die Geflügelhaltung

21

14.12.2018

3043

Geflügelgesundheit optimieren

21

14.12.2018

3059

Selektives Trockenstellen – (Wie) geht das?

21

14.12.2018

3060

Heilpflanzen und Hausmittel bei Wiederkäuern

22

14.12.2018

3171

Tiertransportschulung

22

15.12.2018

3061

Gesunde Schafe, gesunde Ziegen

22

Termin folgt

3213

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst

31

12.01.2019

3083

Schweißkurs

47

15.01.2019

3078

Produktkennzeichnung und Allergeninformation

44

15.01.2019

3081

Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle

18

17.01.2019

3011

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

38

17.01.2019

3072

Wie stelle ich meine eigene Hauswurst her?

44

18.01.2019

3130

Die Mischkultur im Bauerngarten

53

38, 48, 56

13, 56

DEZEMBER 2018

21, 43

JÄNNER 2019

9


Kursübersicht 2018/19 BEGINN

KURSNR.

TITEL DER VERANSTALTUNG

SEITE

21.01.2019

3131

Alternative Anbaumethoden im Bauerngarten

53

24.01.2019

3089

ZLG Gesundheit fördern am Hof

24.01.2019

3212

Wie stelle ich meine eigene Hauswurst her?

44

26.01.2019

3046

Gin-Brennkurs

42

30.01.2019

3071

Konfliktmanagement

48

01.02.2019

3047

Social Media für Brenner, Produzenten und Direktvermarkter

45

02.02.2019

3084

Kreatives Schaffen mit Metall

49

07.02.2019

3048

Sensorik für Edelbrände

45

08.02.2019

3049

Rum – Karibik im Glas

45

08.02.2019

3069

Wie erstelle ich mein Betriebskonzept?

12

08.02.2019

3169

Argumentieren in der Landwirtschaft

13, 49

09.02.2019

3168

Kritische Gespräche souverän meistern

13, 49

11.02.2019

3192

Melkkurs für Anfänger

22

12.02.2019

3033

Vorarlberger Gemüsebautag

18

18.02.2019

3036

Verkaufsschulung

49

18.02.2019

3077

Gute Hygienepraxis

45

21.02.2019

3027

Besser organisiert am landwirtschaftl. Betrieb

39, 57

FEBRUAR 2019

14, 49

22.02.2019

2686

Forsttag 2019

31

22.02.2019

3028

Wie positioniere ich meinen Betrieb für die Zukunft

14

22.02.2019

3038

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

39

23.02.2019

3051

Spirituosensensorik Basiskurs

45

26.02.2019

2894

Milchviehställe clever optimieren

26.02.2019

3181

Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume

52

01.03.2019

3193

Nebentätigkeiten

15

02.03.2019

3050

Einstieg in die Welt des Weines

45

05.03.2019

3219

Betriebsbesichtigung umgebauter Milchviehställe

07.03.2019

3128

Gesunde Kühe

23

08.03.2019

3082

Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle

18

14, 22, 46

MÄRZ 2019

14, 23, 46

08.03.2019

3133

Sachkunde Pflanzenschutzmittel – Fortbildungskurs

16

08.03.2019

3227

Kleinwaldbewirtschaftung – Tipps und Empfehlungen

32

09.03.2019

3127

Einführung in den biologischen Landbau

35

12.03.2019

2996

Unternehmertag 2019

15

14.03.2019

3138

Grundkurs Steinobst

18

16.03.2019

3056

Schafschur- und Klauenschnittkurs

23

16.03.2019

3197

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Modul 2 (Rankweil)

29

21.03.2019

3064

Planungsgrundlagen und Baukonzeption

46

21.03.2019

3195

Sachkunde Pflanzenschutzmittel – Ausbildungskurs

16

22.03.2019

3086

Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme

23.03.2019

3091

Gesunde Klauen tragen die Milch

23

23.03.2019

3129

Unternehmertag – Besichtigung innovativer Betriebe im Tirol

15

10

13, 56


BEGINN

KURSNR.

TITEL DER VERANSTALTUNG

SEITE

23.03.2019

3140

Seilwindenunterstützte Fällung und Holzrückung mit Traktorseilwinde

32

23.03.2019

3172

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Modul 2 (Feldkirch)

29

27.03.2019

2940

Mein Einstieg in Urlaub am Bauernhof

27.03.2019

3216

Waldzustand im neuen WWKS

32

29.03.2019

3151

Waldnavi (Walgau, Bludenz)

32

30.03.2019

3184

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Modul 2 (Röthis)

29

03.04.2019

3226

Aufforstung und Jungbestandspflege

32

04.04.2019

3159

Vielfalt Landwirtschaft: Christbaumproduktion

33

05.04.2019

3076

Was hilft gegen Neophyten?

05.04.2019

3157

Holzausformung, -messung, -sortierung und -verkauf

33

06.04.2019

3045

Mutterkuh-Informationstag

23

06.04.2019

3186

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Modul 3 (Dornbirn)

29

06.04.2019

3201

Klauenschnittkurs

23

11.04.2019

3200

TGD Grundausbildung

24

11.04.2019

3210

Huflattich, Bärlauch, Waldmeister und Co.

52

12.04.2019

3154

Mehr von Wald und Bäumen

33

13.04.2019

3075

Pferdehaltung als Einkommenschance?

40

13.04.2019

3088

Sensenmähen

53

13.04.2019

3187

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Modul 3 (Dornbirn)

29

13.04.2019

3194

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Modul 3 (Rankweil)

29

27.04.2019

3173

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Modul 3 (Frastanz)

29

27.04.2019

3188

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Modul 3 (Dornbirn)

29

3162

Professionalisierung in der Weidehaltung

35

40, 61

APRIL 2019

19, 33

MAI 2019 06.05.2019 07.05.2019

3122

Grünlandmanagement und Bestandesführung optimieren

35

10.05.2019

3070

Wie erstelle ich mein Betriebskonzept?

12

10.05.2019

3211

Waldbaden

17.05.2019

3144

Sicherer Umgang mit dem Freischneidegerät

33

17.05.2019

3222

Nahrhafter Wald im Frühling

34

23.05.2019

3167

Spuren der Vergangenheit im (Bauern)wald ...

53

24.05.2019

3215

Faktoren für erfolgreiche Jagd- und Waldbewirtschaftung

34

25.05.2019

3225

Gelassenheitstraining für Pferde

24

06.06.2019

3065

Planungsgrundlagen und Baukonzeption

46

07.06.2019

3155

Der Plenterwald

34

33, 40

JUNI 2019

12.06.2019

3034

Wintergemüse

19

14.06.2019

3152

Waldnavi (Dornbirn)

32

17.06.2019

3190

Pflanzengesundheit im Garten

36

3223

Waldkräuterbuschbinden für Maria Himmelfahrt

AUGUST 2019 14.08.2019

11

34, 53


© Phils Photography - Fotolia.com

U N TERNE HME NSFÜ HRU NG

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, zukünftige Betriebsleiter/-innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, Direktvermarkter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Barbara Pichler, Kurt Hattinger und weitere Referenten/-innen Kursbeitrag: € 590,- pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer) ÔÔ 3030 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 16.11.2018 - Sa, 16.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 148 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

UNTERNEHMERISCHER BÄUERINNEN- UND BAUERNTREFF

UNTE RN EHME NSF ÜHRUNG

WIE ERSTELLE ICH MEIN BETRIEBSKONZEPT?

Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung Das Betriebskonzept stellt, basierend auf die Ausgangssituation des Betriebes, Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten in den nächsten fünf bis zehn Jahren dar. Es ist für jene Landwirte verpflichtend, die für die Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte ansuchen oder eine größere Investition (über 100.000 Euro) planen. Die Analyse zeigt Ihnen Ihre Chancen auf und Sie erheben betriebliche Kennzahlen, um eine ergebnisorientierte Betriebsentwicklung anzustreben. Das Betriebskonzept besteht aus zwei Teilen: Zuerst muss der Landwirt selbstständig die allgemeinen Grunddaten für seinen Betrieb ausfüllen und anschließend ist eine einzelbetriebliche Kalkulation und Fertigstellung des Konzeptes mit dem zuständigen Berater der LK vorgesehen. Wir unterstützen Sie mit diesem Kurs beim Ausfüllen der Grunddaten und geben Ihnen eine Anleitung dazu, damit Sie dies anschließend selbst erledigen können. In diesem Seminar lernen Sie die einzelnen Punkte eines Betriebskonzeptes kennen. Sie werden die Kenntnisse zur Selbsterstellung der Grunddaten eines Betriebskonzeptes, Beschreibung und Analyse der Ist-Situation, die geplante Entwicklung des Betriebes in den nächsten fünf bis zehn Jahren, sowie den Maßnahmenplan zur Umsetzung der geplanten Vorhaben vermittelt bekommen. Es ist zu empfehlen, dass alle an der Betriebsentwicklung beteiligten Personen (Hofübergeber und -übernehmer, Betriebsleiter(ehe)paar o. ä.) gemeinsam an dieser Veranstaltung teilnehmen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Tierhalter/-innen, Gemüse-/Obstlandwirte/ -innen, Dienstleister/-innen, Älpler/-innen Trainer/-in: Benjamin Mietschnig Kursbeitrag: € 49,– pro Betrieb (gefördert) ÔÔ 3068 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.10.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE

ÔÔ 3069 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE ÔÔ 3070 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 10.05.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

ZERTIFIKATSLEHRGANG BUS

Bäuerliche Unternehmertrainings für mehr Erfolg und Lebensqualität Mit den bewährten b|u|s Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer Struktur Ihr Handeln und Ihre Entscheidungen voranzutreiben. Sie testen neue Wege und entdecken gemeinsam mit gleichgesinnten Unternehmerinnen und Unternehmern neue Perspektiven. b|u|s – ist Ihr Training, wenn Sie Wert darauf legen: • Ihren Betrieb gut gerüstet in die Zukunft zu führen • Begleitung in Entwicklungsphasen zu finden • Ihren Vorsprung an Wissen und Können noch weiter auszubauen • markt- und kundenorientierter zu handeln • Ihre Familie und Ihr Umfeld in der Betriebsentwicklung gezielt einzubinden • sich auf Augenhöhe mit Gleichgesinnten auszutauschen • mehr Balance und Lebensqualität zu erreichen Der Zertifikatslehrgang BUS umfasst insgesamt neun Module mit je zwei Seminartagen. Diesen Herbst/Frühjahr finden die ersten drei Module statt, die restlichen folgen im Herbst 2019/ Frühjahr 2020. • Modul 1: Erfolg durch Persönlichkeit • Modul 2: Betriebe in komplexen Zahlen • Modul 3: Vision und Ziele 12

Arbeiten mag ich, Erfolg liebe ich! Wer als Bäuerin oder Bauer die „Arbeit nicht mag“, wird es wohl nicht lange auf einem „Landwirtschaftlichen Betrieb“ aushalten. Es ist immer viel zu tun. Wie verursacht man aber den Erfolg dazu? Sicher ist, jeder definiert Erfolg für sich anders und das ist auch gut so. Fakt ist aber auch, wir Menschen brauchen ihn, wie die Luft zum Atmen, egal wie man sich ihn definiert. Leider lernt man weder in der Schule, noch meist von den Eltern nicht, wie man tatsächlich erfolgreich wird. Oft versucht man das Eine oder Andere und scheitert. Niemand sagt uns – wie das nun so geht mit dem Erfolg, oftmals sehen wir andere, die scheinbar ein Rezept kennen, um sowohl privat, als auch geschäftlich erfolgreich zu sein. Es gibt in der Tat „goldene Regeln“ die Erfolg quasi unverhinderbar machen! Man kann das lernen, wie lesen und schreiben. Elke Pelz-Thaller, Persönlichkeitstrainerin und selbst Bäuerin aus Bayern kennt sowohl die Welt des Business als auch die Welt des bäuerlichen, landwirtschaftlichen Betriebes. Sie schult Führungskräfte internationaler Konzerne überwiegend in Motivation, Kommunikation und Erfolgsstrategien und ist davon überzeugt – dieses Wissen muss endlich auch in die Landwirtschaft und auf die Höfe. Denn wer arbeitet, darf auch Erfolg ernten. Humorvoll und dennoch tiefgründig kommen die Inhalte Hand in Hand daher und werden gehirngerecht präsentiert, freuen Sie sich und lassen Sie sich überraschen. Erkenntnis wird garantiert! Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Elke Pelz-Thaller Kursbeitrag: € 19,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3025 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 21.11.2018, 20.00 - 22.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at


Mein Lebenswerk in guten Händen Die Hofübergabe/-nahme ist im Laufe der Zeit für jede/n Betriebsleiter/-in etwas Besonderes und soll in diesem Seminar thematisiert werden. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme. Neben finanziellen, rechtlichen und pensionsrelevanten Fragen werden auch zwischenmenschliche und persönliche Aspekte bei der Hofübergabe/-nahme angesprochen. Holen Sie sich Anregungen und Gedanken zur Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Inhalt: Ansprüche und Unterschiedlichkeiten der Generationen und diese „unter einen Hut bringen“, Veränderungen im Zusammenleben am Hof durch klare Kommunikation bewusst machen, Konflikte als Chance nützen, Übergabevertrag, Grundverkehrsrecht, Grundbuchsrecht, Familienrecht, Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, bäuerliches Sondererbrecht, Grunderwerbssteuer, Fragen zur Pension, Erfahrungsberichte und -austausch. Mitveranstalter: Bäuerinnenorganisation Vorarlberg, Institut für Sozialdienste (ifs), SVB, Landjugend Jungbauernschaft Zielgruppe: Hofübergeber/-innen, Hofübernehmer/-innen Trainer/-in: Tino Ricker, Anna Maria Baurenhas-Sohm, Alexander Zellhofer, Angelika Wagner, Joachim Rhomberg Kursbeitrag: € 74,– pro Betrieb (gefördert)

Ohne Zustimmung und Verständnis geht es nicht Warum werden Sie als Bäuerin oder Bauer in Ihrer Umgebung geschätzt, oder auch nicht? Sympathie und Vertrauen ist für gute Gespräche wichtig. Verständnis und Zustimmung sind entscheidend für Ihre landwirtschaftliche Produktion und Ihren Betriebserfolg. Der Workshop zeigt Wege auf, wie Sie durch Gespräche Sympathie für sich und Ihre Arbeit gewinnen können. Inhalt: Warum soll ich Landwirtschaft erklären? Moderne Landwirtschaft: Was soll ich sagen oder nicht? Sicher und authentisch auftreten Zielgruppe: Mulitplikatoren/-innen in der Landwirtschaft, engagierte Bäuerinnen und Bauern, Jungbäuerinnen und Jungbauern, Funktionäre, Obleute, Geschäftsführer/-innen Trainer/-in: Annemarie Mayer Kursbeitrag: € 125,- pro Person (gefördert), € 50,- für Kammerräte und Funktionäre der Fachverbände der LK Vorarlberg. ÔÔ 3169 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

KRITISCHE GESPRÄCHE SOUVERÄN MEISTERN

ÔÔ 3085 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 23.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE

© gpointstudio - stock.adobe.com

ÔÔ 3086 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 22.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

Zündstoff in Gesprächsstoff verwandeln Was, vor meiner Haustür soll ein Stall gebaut werden? Auch landwirtschaftliche Geräte, wie Güllefässer und Feldspritzen können schnell zum Stein des Anstoßes werden. Deshalb zahlt es sich aus, wenn Bäuerinnen und Bauern mit den Leuten reden. Damit Ihnen nicht Andere zuvorkommen. Denn klarerweise haben Wanderer oder Radfahrer eine andere Sicht auf Weiden, Wälder und Felder als Bäuerinnen und Bauern. Kunden sehen nicht genau, was hinter den Kulissen der Lebensmittelregale geschieht, und Anrainern stinkt die Gülle. Bevor Andere landwirtschaftliche Themen für Ihre Zwecke nutzen, können Sie positive Stimmung für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb machen. Inhalt: • Miteinander reden statt rechtfertigen und verteidigen • Moderne Landwirtschaft erklären: Nichts sagen(d) ist out • Kritische Fragen: Traktorgespräche über Landluft über sinnstiftende Landwirtschaft Zielgruppe: Mulitplikatoren/-innen in der Landwirtschaft, engagierte Bäuerinnen und Bauern, Jungbäuerinnen und Jungbauern, Funktionäre, Obleute, Geschäftsführer/-innen Trainer/-in: Annemarie Mayer Kursbeitrag: € 125,- pro Person (gefördert), € 50,- für Kammerräte und Funktionäre der Fachverbände der LK Vorarlberg. 13

ÔÔ 3168 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 09.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN

Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem Onlinekurs des LFI. Mit dieser E-Learning-Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eigenen PC absolvieren. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt. Diese Kurse stehen für • durchdachte, modular aufgebaute Didaktik • integrierte Praxis-Übungen • Abschlusstest oder Quiz: Die/der Teilnehmende überprüft das Erlernte. Sie/ er sieht ihre/seine Lernlücken und kann Wissenslücken aktiv beheben. Lernplattform e.lfi.at Die E-Learning-Angebote des LFI finden auf der Lernplattform e.lfi.at [https://e.lfi.at] statt. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie die gebuchten Kurse absolvieren. In wenigen Schritten zu Ihrem E-Learning-Angebot • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05574/400-191 bzw. per E-Mail an lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun für eine bestimmte Zeit einen Zugang und können den gebuchten Kurs absolvieren und innerhalb des Zeitraumes beliebig oft aufrufen. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

UNTE RN EHME NSF ÜHRUNG

ARGUMENTIEREN IN DER LANDWIRTSCHAFT

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

GUT VORBEREITET IN DIE HOFÜBERGABE/-NAHME


WIE POSITIONIERE ICH MEINEN BETRIEB FÜR DIE ZUKUNFT

„Es kommt nicht darauf an, wie viel man arbeitet, sondern wie man arbeitet.“ Organisationen in der Arbeit und in der Freizeit sind nichts Altmodisches und Überholtes. Ein gut organisiertes und aufgeräumtes Umfeld hält den Kopf frei für die wichtigen Aufgaben im Leben. Es ist ein medikamentenfreies Mittel gegen Stress und Burnout! Der Referent Mag. Manfred Schauer ist selbst Landwirt und Unternehmensberater und hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Er wurde beim Meisterkurs Landwirtschaft in Vorarlberg mehrmals als Referent eingesetzt und hat dort seine Fachkompetenz unter Beweis gestellt. Der Kurs eignet sich für Personen, die effizienter und effektiver arbeiten, mehr Zeit für's Wesentliche gewinnen oder ihre täglichen Arbeitsabläufe verbessern wollen. Der Kurs ist praxisorientiert, sodass Sie die Tipps direkt im Kurs ausprobieren und sofort umsetzen können. Inhalt: Selbsttest: Welcher Organisationstyp bin ich?, Betriebsbereiche definieren und organisieren, Verantwortlichkeiten am Betrieb definieren, Arbeitsorganisation – den Arbeitsalltag perfekt organisieren, Freizeitorganisation – die Freizeit bewusster organisieren, Prioritäten setzen, Büro organisieren, Investitionsentscheidungen rasch und überlegt treffen, das KAIZEN-Prinzip (Ordnung schaffen mit der 5 A-Methode) Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern und alle interessierten Personen, die effizienter und erfolgreicher arbeiten wollen. Trainer/-in: Manfred Josef Schauer Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert)

Agieren statt reagieren Der zunehmende Wettbewerb wird für die landwirtschaftlichen Betriebe immer herausfordernder. Wie kann man entgegensteuern? Agieren statt reagieren ist die oberste Prämisse. Eine fundierte, strategische Planung ist notwendig, um langfristig erfolgreich zu wirtschaften. Eines der wichtigsten Wettbewerbsvorteile ist dabei die Positionierung und Differenzierung. Mein Betrieb und seine Produkte sollen sich von anderen abheben. Dazu bedarf es hoher Innovationskraft und die Entwicklung neuer Ideen. Dies kann bei diesem Kurs erlernt werden. Der Kurs ist ein Workshop, in dem mit verschiedenen Methoden neue Betriebsideen entwickelt bzw. weiterentwickelt werden. Anschließend bewerten die Kursteilnehmer/ -innen diese Ideen auf ihr Marktpotenzial. Der Kurs folgt getreu dem Motto: „Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Aber es soll anders werden, damit es besser wird.“ (Lichtenberg) Inhalt: Veränderung – das einzig stabile im Leben, Analyse von internen & externen Rahmenbedingungen, aktuelle Positionierung des Betriebes (Ist-Analyse), persönliche Potenziale nutzen, Differenzierung und Positionierung des Betriebes und seiner Produkte, von der Strategie zur Idee (Kreativitätstechniken), Kategorisieren, Bewerten und Entscheiden neuer Ideen, Erarbeiten konkreter Lösungen für den Betrieb Zielgruppe: Betriebsleiter/-innen, Bäuerinnen und Bauern, Direktvemarkter/-innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Manfred Josef Schauer Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 3027 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 21.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

ÔÔ 3028 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 22.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

© MG - stock.adobe.com

UNTE RN EHME NSF ÜHRUNG

MILCHVIEHSTÄLLE CLEVER OPTIMIEREN

Durch die steigende Professionalisierung in der Milchviehhaltung, die fortschreitende Technisierung und die steigende Arbeitsbelastung müssen Ställe immer wieder angepasst und optimiert werden. Dies unter dem derzeitigen Kostendruck zu bewältigen, stellt eine spezielle Herausforderung dar. Die Veranstaltung „Milchviehställe clever optimieren“ mit dem Kuhsignalprofi Christian Manser zeigt Ihnen, die Optimierungspunkte zu erkennen und Lösungen zu finden. Durch eine genaue Tierbeobachtung werden Probleme in der Haltung, wie auch im Management erkennbar. Haarlose Stellen, Druckstellen oder Verschmutzungen haben ihre Ursachen, welche es zu optimieren gilt. Mit dieser Veranstaltung soll Ihr Blick für Kuh14

signale geschärft werden. Da für das Tier die Umsetzung zählt, werden Lösungsansätze für Anbinde- wie auch für Laufställe präsentiert. Für umfangreichere Projekte wird die Bauabteilung der Landwirtschaftskammer über Ihr Angebot und die Planungsschritte bis zur Umsetzung informieren. Inhalt: Optimierung von bestehenden Ställen, Tierkomfort, Tiergesundheit, Stallklima, Liegeboxen, Laufflächen, Verbesserung der Arbeitswirtschaftlichkeit, Kosten, Planungsgrundlagen und Baukonzeption Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Landwirtschaftliche Betriebsführer/-innen, die ihren Stall optimieren möchten, Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Christian Manser, Stephan Kopf, Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) ÔÔ 2894 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 26.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at © Syda Productions - stock.adobe.com

BESSER ORGANISIERT AM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB

BETRIEBSBESICHTIGUNG UMGEBAUTER MILCHVIEHSTÄLLE

Aufbauend auf die Veranstaltung „Milchviehställe optimieren“ werden Betriebsbesichtigungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten. Hierbei werden Betriebe besichtigt, die in gewissen Bereichen gute Optimierungslösungen umgesetzt haben. Diese Besichtigungen werden in Kleingruppen als aktive Gruppenarbeit durchgeführt. Inhalt: Optimierung von bestehenden Ställen, Tierkomfort, Tiergesundheit, Stallklima, Liegeboxen, Laufflächen, Verbesserung der Arbeitswirtschaftlichkeit, Kosten, Planungsgrundlagen und Baukonzeption. Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Landwirtschaftliche Betriebsführer/-innen, die ihren Stall optimieren möchten, Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Stephan Kopf und Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3219 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 05.03.2019, 9.00 – 13.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at


UNTERNEHMERTAG 2019

aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht Was fällt unter den Begriff „landwirtschaftlicher Nebenerwerb“ und was ist dabei steuerlich zu beachten? In diesem Seminar wird die Einkommenssteuerpauschalierung dargestellt und häufige Fragen wie: „Was ist alles abpauschaliert? Was sind steuerliche Auswirkungen aus Einkünften durch Nebenerwerb, Be- und/oder Verarbeitung im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft?“ beantwortet. Außerdem werden die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten erläutert. Neben der vordergründig interessanten beitragsrechtlichen Seite wird auch über die versicherungs- und melderechtlichen Aspekte informiert: Wie sind die erzielten Einkünfte aufzuzeichnen? Bis wann und in welcher Höhe sind diese der Sozialversicherungsanstalt der Bauern zu melden? Zielgruppe: Alle interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Alexander Zellhofer und SVB Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert)

Bäuerinnen und Bauern müssen vielseitig sein: Experten im Stall, Spezialisten am Feld, unverzichtbare Kapazitäten im bäuerlichen Unternehmen usw. Doch wie zukunftsfähig sind unsere Betriebe? Ist der Betrieb stabil genug ausgerichtet um auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten und Entwicklungen standzuhalten? Die Landwirtschaftskammer und das Ländliche Fortbildungsinstitut regen an diesem Tag wieder an, sich diesen Fragen zu widmen. Innovative Betriebsleiter/-innen aus dem benachbarten In- und Ausland geben einen Einblick in ihre betriebliche Entwicklung von der Idee zum Erfolg. Wir diskutieren mit Ihnen über Trends, Marktchancen und Potenziale in der Landwirtschaft. Mitveranstalter: Landwirtschaftskammer Vorarlberg Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 3193 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 01.03.2019, 09.00 - 11.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

ÔÔ 2996 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Di, 12.03.2019, 10.00 - 16.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

UNTERNEHMERTAG

ARBEITSKREISE Die Arbeitskreisberatung stellt eine Qualifizierungsmaßnahme für zukunftsorientierte Bäuerinnen und Bauern dar. Der Betriebserfolg ist von den persönlichen und unternehmerischen Fähigkeiten abhängig. Die Arbeitskreise verfolgen das Ziel, durch fachliche Weiterbildung, den gegenseitigen Austausch und die Förderung des unternehmerischen Denkens, betriebliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen und damit die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die Arbeitskreise bestehen aus zehn bis 20 Landwirten, die sich mehrmals im Jahr treffen, um sich über aktuelle, fachliche Themen zu informieren und darüber zu diskutieren sowie betriebsrelevante Daten auszuwerten und zu analysieren. Ein Arbeitskreisleiter begleitet sie dabei. Im Bundesland Vorarlberg sind derzeit folgende Arbeitskreise aktiv: Unternehmensführung, Biogas, Milchproduktion. Für nähere Informationen und Auskünfte stehen Ihnen die Arbeitskreisleiter jederzeit gerne zur Verfügung: Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz I vbg.lfi.at, E lfi@lk-vbg.at, T 05574/400-191

Besichtigung innovativer Betriebe im Tirol Als Fortsetzung vom letztjährigen Unternehmertag möchten wir in dieser Bildungssaison innovative Betriebe besichtigen. Die Betriebsleiter/-innen begrüßen uns auf ihren Höfen und Sie können sich ein Bild davon machen, wie ein erfolgreicher Betrieb in der Praxis aussieht und sich sicherlich den einen oder anderen Tipp und Trick abschauen. Sie erfahren mehr von der Entstehungsgeschichte und können hinter die Kulissen blicken. Außerdem profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Wissen der Betriebsleiter/-innen und vom Austausch untereinander. Auf dem Programm stehen der Mallnhof mit Milchschafhaltung und eigener Hofkäserei, auf dem Betrieb Frischgenuss von Anton Steixner werden Saiblinge gezüchtet und zu guter Letzt findet eine Hofführung bei Familie Gapp vom Moarhof statt. Sie haben Mutterkuhhaltung und ziehen Jungrinder auf. Diese werden in der EU-zertifizierten Schlachtstätte geschlachtet und im Hofladen sowie über den Bauernmarkt vermarktet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) inklusive Jause ÔÔ 3129 Exkursion ins Tirol Sa, 23.03.2019, 08.00 - 20.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at 15

EDV-SCHULUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Umfangreiches Online-Schulungsangebot für EDV-Anwendersoftware In diesen Onlinekursen können Sie sowohl als Einsteiger/-in als auch als Fortgeschrittene/r Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. In diesen Lernprogrammen werden von der grundlegenden Bedienung über die einzelnen Programmfunktionen bis hin zur Lösungsfindung von komplexen Aufgabenstellungen praxisgerecht vorgestellt. Teilnahmebeitrag und Dauer Onlinekurs Word 2016 Grundlagen

Dauer Kosten (UE) 7

55 EUR

7,5

55 EUR

Excel 2016 Grundlagen

9

55 EUR

Excel 2016 Fortgeschritten

8

55 EUR

Powerpoint 2016 Grundlagen

7

55 EUR

Powerpoint 2016 Fortgeschritten

6

55 EUR

Outlook 2016

13

55 EUR

Office 2016 Umsteiger

3

35 EUR

Windows 10 Umsteiger

2

35 EUR

Windows 10 Grundlagen

7

55 EUR

Office 2016 Grundlagen (Word, Excel, Powerpoint und Access)

33

150 EUR

Word 2016 Fortgeschritten

In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05574/400-191 bzw. per E-Mail an lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

UNTE RN EHME NSF ÜHRUNG

NEBENTÄTIGKEITEN


© hiphoto39 - stock.adobe.com

SACHKUNDE FÜR PFLANZENSCHUTZMITTEL – FORTBILDUNGSKURS

PFLA N Z E NPRO DU KTION

Begrünung und Fruchtfolge Bei dieser Veranstaltung informiert Sie Ing. Christian Meusburger rund um das Thema Begrünung von Ackerflächen und Fruchtfolgen. Er zeigt Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Maßnahmen auf. Dieser Kurs wird für die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) oder für die ÖPULMaßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) mit zwei Stunden anerkannt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Christian Meusburger Kursbeitrag: € 15,– pro Person (gefördert) ÔÔ 2477 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 01.09.2018, 09.00 - 12.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

SACHKUNDE FÜR PFLANZENSCHUTZMITTEL – AUSBILDUNGSKURS

Seit 26.11.2013 brauchen alle beruflichen Verwender von Pflanzenschutzmitteln oder generell Verwender von Profi-Mitteln einen Pflanzenschutzmittelausweis. Dies gilt auch für die professionelle Verwendung von biologischen Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen! Viele Fachausbildungen (Facharbeiter Landwirtschaft, Gartenbau, Florist, Friedhofsgärtner, Waldaufseher, Schädlingsbekämpfer, Sachkundekurs für den Giftschein etc.) sind in gewissem Maße anerkannt. Personen mit einer Fachausbildung mit Abschluss nach dem 16.8.2012 können direkt mit dem Abschlusszeugnis den Pflanzenschutzmittelausweis bei der BH beantragen. Personen mit einer Fachausbildung mit Abschluss bis zum 16.8.2012 brauchen zu ihrem Fachzeugnis in der Regel einen speziellen Weiterbildungskurs und einen speziellen Erste Hilfe-Kurs. Bis 25.11.2015 galt das Fachzeugnis ersatzweise als Pflanzenschutzmittelausweis. Seit dem 26.11.2015 braucht es

dann den neuen Ausweis von der BH. Personen ganz ohne Fachausbildung brauchen diesen speziellen zwölfstündigen Ausbildungskurs. Den vierstündigen Erste-Hilfe-Teil buchen Sie bitte separat bei uns. Sie brauchen beide Kursteile, um den Ausweis bei der BH beantragen zu können. Bei fachlichen Fragen zum Pflanzenschutzmittelausweis wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Obst & Garten: T 05574/400-232, für Kursanmeldungen wenden Sie sich bitte direkt an das LFI: T 05574/400-191. Ziel: Den Kursteilnehmer/-innen werden die Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß EURichtlinie vermittelt und somit ist eine der Voraussetzungen für die Beantragung eines Pflanzenschutzmittelausweises erfüllt. Zielgruppe: Berufliche Verwender von PSM und Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ ohne einschlägige fachliche Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzgesetz, § 11 Abs. 3, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Trainer/-in: Ulrich Höfert und Harald Rammel Kursbeitrag: € 79,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3132 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 20.09.2018, 13.00 - 17.00 Uhr und Fr, 21.09.2018, 9.00 - 17.00 Uhr, 12 UE ÔÔ 3195 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 21.03.2019, 13.00 - 17.00 Uhr und Fr, 22.03.2019, 9.00 - 17.00 Uhr, 12 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

© fotofabrika - stock.adobe.com

ACKERTAG

16

Seit dem 26.11.2013 brauchen berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln einen Pflanzenschutzmittelausweis. Nach Ablauf der sechsjährigen Gültigkeit muss ein Fortbildungskurs besucht werden, um einen neuen Pflanzenschutzmittelausweis bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen zu können. Eine Möglichkeit der Fortbildung ist dieser Kurs, der den wichtigsten Neuerungen, Wiederholung wichtiger Themen und wichtige Punkte der Ersten Hilfe bei Vergiftungsfällen beinhaltet. Alternativ gibt es den Onlinekurs „Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis“, den Sie ebenfalls beim LFI Vorarlberg buchen können. Zielgruppe: Berufliche Verwender von PSM u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“, die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen und nach Ablauf der sechsjährigen Gültigkeit ihren Ausweis verlängern möchten. Trainer/-in: Ulrich Höfert und Österreichisches Rotes Kreuz Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3196 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 28.09.2018, 13.00 - 18.00 Uhr, 6 UE ÔÔ 3133 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.03.2019, 13.00 - 18.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

BODENFRUCHTBARKEIT UND GRÜNLANDBESTÄNDE OPTIMIEREN

Der Boden ist für den langfristigen Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes von wesentlicher Bedeutung. Sie erhalten eine fachliche und praxisorientierte Weiterbildung im Fachbereich Bodenbewirtschaftung. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe) und leiten Rückschlüsse auf die Bewirtschaftung ab. Sie lernen wie Sie Ihren individuellen Boden- und Pflanzenbestand beurteilen können und erfahren, welche Optimierungsmaßnahmen Sie daraus ableiten können. Dieser Kurs wird für die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) oder für die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) mit fünf Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Jakob Behmann Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3198 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Andelsbuch Sa, 06.10.2018, 09.00 - 15.00 Uhr, 6,5 UE


© motivjaegerin1 - stock.adobe.com

ÔÔ 3126 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 20.10.2018, 09.00 - 15.00 Uhr, 6,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

GRÜNLANDBESTÄNDE OPTIMIEREN

Zur Erzeugung qualitativ hochwertigen Grundfutters ist ein gesunder Pflanzenbestand Voraussetzung. Der Boden ist für den langfristigen Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes von wesentlicher Bedeutung. Der Referent DI Jakob Behmann erklärt Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Grünlandbestand beurteilen können und welche Rückschlüsse sie daraus auf die Bewirtschaftung ableiten können. Er zeigt Ihnen, welche Optimierungsmaßnahmen Sie bei bestimmten Auffälligkeiten anwenden können. Dieser Kurs wird für die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) mit zwei Stunden oder für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) mit zwei Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Inhalt: • Standortangepasste Pflanzenbestände • Mäh- und Weidemanagement optimieren • Problemunkraut Ampfer – Auftreten und Regulierung • Möglichkeiten zur Grünlandverbesserung (Nachsaat, Neueinsaat) Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Jakob Behmann Kursbeitrag: € 15,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3123 6713 Ludesch, Gemeindezentrum Ludesch Do, 08.11.2018, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE ÔÔ 3124 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Andelsbuch Do, 15.11.2018, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE ÔÔ 3125 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 22.11.2018, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

ÖPUL TAGESVERANSTALTUNG 2018

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung In diesem Kurs geht es rund um die ÖPULMaßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) und „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO). Verschiedene Experten informieren Sie über diese Maßnahme und im Speziellen über die Themen Boden, Düngung, abgestufte Bewirtschaftung und Blühflächen. Optimale Pflegemaßnahmen und Bestandesführung im Grünland sind Voraussetzung dafür, qualitativ hochwertiges Grundfutter produzieren zu können. Hochwertiges Futter fördert die Tiergesundheit und wirkt sich positiv auf die Leistung der Tiere aus. Dieser Kurs wird für die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) oder für die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) mit fünf Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Christian Meusburger Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefödert) ÔÔ 3209 6713 Ludesch, Gemeindezentrum Ludesch Do, 08.11.2018, 09.00 - 14.00 Uhr, 6 UE ÔÔ 3207 Montafon (genauer Ort wird bekannt gegeben) Do, 15.11.2018, 09.00 - 14.00 Uhr, 6 UE ÔÔ 3205 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Andelsbuch Do, 22.11.2018, 09.00 - 14.00 Uhr, 6 UE ÔÔ 3208 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 29.11.2018, 09.00 - 14.00 Uhr, 6 UE ÔÔ 3206 6991 Riezlern, Gemeindesaal Riezlern Do, 06.12.2018, 09.00 - 14.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

• Welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten: Steuer, Hygiene, Pflanzenschutzmittel, Qualitätsklassen • Wo kann ich mich weiter informieren, weiter bilden oder ausbilden lassen • Betriebsbesichtigungen Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern und all jene, die Interesse am professionellen Anbau von Sonderkulturen haben. Trainer/-in: Harald Rammel, Benjamin Mietschnig, Simone Aberer, Alexander Zellhofer Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3031 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 14.11.2018 - Do, 15.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE

UBB-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Mein Bodenwissen – Wir gehen dem Boden auf den Grund! Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ oder „BIO“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von fünf Stunden. In diesem Kurs lernen Sie den Boden näher kennen. Sie erfahren wie der Boden zusammengesetzt ist und lernen die Zusammenhänge der einzelnen Bodenbestandteile kennen. Sie erfahren wichtiges über den Humus und einige Bodenlebewesen werden vorgestellt. Praktische Tipps zur Bodenverbesserung und Erosionsvermeidung und aktuelles über Begrünungen runden den Kurs ab. Dauer und Anerkennung für UBB/BIO Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit zwei Stunden Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person

GRUNDKURS GEMÜSEANBAU

Sie denken über einen Einstieg in den professionellen Anbau von Gemüse am Feld bzw. unter Glas nach? Sie erhalten einen Überblick, welche Dinge für Anbau und Vermarktung wichtig sind und werden in die Lage versetzt, fundiert über einen Einstieg in den Anbau von Sonderkulturen entscheiden zu können. Grundsätzliche Vorkenntnisse sind von Vorteil. Inhalt: • Wie baue ich die Pflanzen an: Standort, Sorten, Kulturarbeiten • Wie arbeite und vermarkte ich gewinnbringend: Vermarktungsschienen, Gewinnaussichten 17

In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05574/400-191 bzw. per E-Mail an lfi@lk-vbg.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

ÔÔ 3199 6713 Ludesch, Gemeindezentrum Ludesch Sa, 13.10.2018, 09.00 - 15.00 Uhr, 6,5 UE


GRUNDKURS STEINOBST

© LFI Vorarlberg

WEITERBILDUNG FÜR DEN PFLANZENSCHUTZSACHKUNDEAUSWEIS VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

Onlinekurs Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Personen, welche einen PflanzenschutzSachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von fünf Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz. Dauer und Anerkennung Dieser Onlinekurs dauert fünf Stunden und wird mit fünf Stunden Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden.

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

Teilnahmebeitrag: € 40,- pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05574/400-191 bzw. per E-Mail an lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

In diesem Grundkurs zum Anbau von Steinobst verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, welche Dinge für Anbau und Vermarktung wichtig sind. Sie werden in die Lage versetzt werden, fundiert über einen Einstieg entscheiden zu können. Grundsätzliche Vorkenntnisse sind von Vorteil. Sie werden über die Themen Direktvermarktung, rechtliche und betriebswirtschaftliche Regelungen in diesem Bereich und zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln informiert. Außerdem erhalten Sie fachspezifische Tipps zum Anbau von Steinobst. Inhalt: • Wie baue ich die Bäume an: Standort, Sorten, Kulturarbeiten • Wie arbeite und vermarkte ich gewinnbringend: Vermarktungsschienen, Gewinnaussichten • Welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten: Steuer, Hygiene, Pflanzenschutzmittel, Qualitätsklassen • Wo kann ich mich weiter informieren, weiterbilden oder ausbilden lassen • Betriebsbesichtigungen Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern und all jene, die Interesse am professionellen Anbau von Sonderkulturen haben. Trainer/-in: Ulrich Höfert, Benjamin Mietschnig, Simone Aberer, Alexander Zellhofer Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3138 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 14.03.2019 - Fr, 15.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

ERSTE-HILFEVERGIFTUNGSNOTFÄLLE

Seit November 2013 brauchen berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln einen Pflanzenschutzmittelausweis. Fehlt eine fachliche Ausbildung, wurde sie vor dem 17.8.2012 abgeschlossen oder muss ein bereits vorhandener Pflanzenschutzmittelausweis verlängert werden, sind zusätzliche Kurse nötig, u.a. ein Kurs für Erste-Hilfe-Vergiftungsnotfälle (vier Stunden). Inhalt: • Auffrischung vorhandener Erste-HilfeKenntnisse • Erste-Hilfe-Vorgaben im Sicherheitsdatenblatt • Sicherheitstipps beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln • Ursachen und Symptome von Vergiftungen • Besonderheiten der Ersten Hilfe bei Vergiftungsnotfällen • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verätzungen • Lebensrettende Sofortmaßnahmen Zielgruppe: Berufliche Verwender von PSM u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ mit einschlägiger 18

fachlicher Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzmittelverordnung, § 5, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Trainer/-in: Rotes Kreuz Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3080 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 16.11.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE ÔÔ 3081 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 15.01.2019, 09.00 - 13.00 Uhr, 5 UE ÔÔ 3082 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.03.2019, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- und Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2018 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com

VORARLBERGER GEMÜSEBAUTAG

Wir laden heuer wieder zusammen mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg zum Gemüsebautag ein. An diesem Tag werden aktuelle Themen rund um den Anbau, die Ernte und die Vermarktung des Gemüses behandelt. Es werden Fachreferenten/-innen eingeladen, die über aktuelle Themen und Trends im Gemüsesortiment berichten. Zielgruppe: Gemüsebäuerinnen und Gemüsebauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Harald Rammel Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert)


WAS HILFT GEGEN NEOPHYTEN?

ÔÔ 3076 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 05.04.2019, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

zur Aussaat, Pflanzung und Ernte bieten nachvollziehbare, praxisnahe Anleitungen. Zielgruppe: Gemüsebäuerinnen und Gemüsebauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Harald Rammel Kursbeitrag: Preis folgt ÔÔ 3034 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 12.06.2019, 20.00 - 22.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

WINTERGEMÜSE

Winterzeit ist Erntezeit! Und zwar ganz ohne Heizung und Energieeinsatz, mit einfachen technischen Hilfsmitteln. Viele Gemüsearten sind frostfester als es in unseren Lehrbüchern steht, wenn man die richtigen Pflegemaßnahmen kennt. Noch wird das enorme Potenzial dieser verlorenen Jahreszeit in unserer heimischen Gemüseproduktion und Direktvermarktung kaum genutzt. In diesem Seminar sollen deshalb die Grundsätze des Winteranbaus und der Winterernte veranschaulicht und ein Überblick samt Portraits geeigneter Wintergemüsearten und -sorten geboten werden. Tabellen

Mit Hand, Herz und Verstand für eine lebendige Landwirtschaft www.vorarlberg.at/oekoland

Bildung ist Impulsgeber für Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Gerade in der Land- und Forstwirtschaft ist eine fundierte Aus- und Weiterbildung für einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz Bauernhof unverzichtbar. Daher werden verschiedene Bildungsprojekte- und Initiativen im Rahmen der Landwirtschaftsstrategie 2020 „Landwirt.schafft.Leben“ unterstützt.

19

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

Entgeltliche Einschaltung des Landes Vorarlberg | Bild: © Martina Siebenhandl/BMNT

Springkraut, Knöterich und Goldrute eindämmen Nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) sind inzwischen fester Bestandteil unserer Flora. Einige dieser Arten breiten sich in der Natur stark aus und verursachen vielfältige Probleme durch die Verdrängung der angestammten Flora. Dies ist nun nicht nur ein Problem für den Naturschutz, sondern betrifft ebenso den Wasserbau, die Land- und Forstwirtschaft oder die Infrastruktur. Einzelne Arten können darüber hinaus die menschliche Gesundheit gefährden. In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit den häufigsten Problemarten und deren Verbreitung, unter welchen Umständen eine Regulation sinnvoll und notwendig ist, aber auch was es dabei zu beachten gilt und welche Schwierigkeiten uns dabei begegnen. Mag. Barbara Harder geht vor allem auf das Springkraut, den Knöterich und die Goldrute ein. Mit einem angepassten Mähmanagement lassen sich diese nämlich auf landwirtschaftlich genutzen Flächen durchaus

eindämmen. Nach einem theoretischen Teil werden die verschiedenen Neophyten auch in der Natur näher angeschaut und Sie lernen, wie sie diese in der Praxis erkennen und bestimmen können. Zielgruppe: Forstwirte/-innen, Landwirte/ -innen, Gemeindemitarbeiter/-innen, Obstbauern/-bäuerinnen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Barbara Harder Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert)

© Martin Schlecht - stock.adobe.com

ÔÔ 3033 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 12.02.2019, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at


© LFI Vorarlberg

ÔÔ 3095 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 16.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

T IERHALTUNG

TGD REIHE: TIERSIGNALE UND KRANKHEITSANZEICHEN

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

erkennen und richtig einschätzen Was sind Tiersignale? Unsere Tiere zeigen uns, wie es ihnen geht. Diese Zeichen geben uns Informationen über die Gesundheit, Krankheit und das Wohlbefinden von Tieren. Die Referenten/-innen werden an diesem Abend auf die Themen „Tiersignale und Krankheitsanzeichen“ und „Anwendung sowie Aufbewahrung von Medikamenten“ eingehen. Sie nehmen in diesem Abendvortrag auch Stellung zu Fragen der Tiergesundheit, die immer wieder an die Tierärzteschaft gestellt werden. Weiters wird auf die allgemeine sowie homöopathische Anwendung von Medikamenten eingegangen. Inhalt: Tiersignale und Krankheitszeichen erkennen, Optimierung der Herdengesundheit und des Kuhkomforts, Prävention von Krankheiten, allgemeine und homöopathische Anwendung von Medikamenten Zwei TGD-Stunden werden angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Erich Schwarzmann und Claudia Frei-Freuis Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3118 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Andelsbuch Mi, 07.11.2018, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE ÔÔ 3103 6713 Ludesch, Gemeindezentrum Ludesch Mi, 14.11.2018, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE ÔÔ 3119 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 21.11.2018, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

FÜTTERUNGSRATION FÜR RINDER KONTROLLIEREN BZW. OPTIMIEREN

Am Vormittag erläutert Ing. Christian Meusburger in seinem Referat die wichtigsten Grundsätze und neuesten Erkenntnisse in der Fütterung des Rindes und gibt Antworten auf folgende Fragen: Brauche ich eine chemische Futteranalyse? Welche Werte der Futteranalyse sind für eine optimierte Rationsgestaltung wichtig? Was kann ich alles aus dem monatlichen Tagesbericht lesen? Am Nachmittag findet ein Praxisteil mit den Hofberatern der Landwirtschaftskammer Vorarlberg statt. Dabei wird die Gruppe aufgeteilt und durchlaufen nacheinander die folgenden drei Stationen: 1. Kotsiebung: Betriebe können vom eigenen Betrieb Kotproben mitbringen. Dabei wird die Konsistenz des Kotes beurteilt, denn über das Aussieben des Kotes kann viel über die Verdauung des Futters in Erfahrung gebracht werden und es können Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden. 2. Sensorische Futterbeurteilung: Über den Geruchssinn wird das Futter vom Praxisbetrieb analysiert und über die Schüttelbox kann die Struktur grob in die einzelnen Fraktionen eingeteilt werden. Auch hier kann der Fachexperte anhand der Probe Verbesserungstipps für die individuelle Futterration geben. 3. Beurteilung der Körperkondition mit dem Body Condition Score (BCS): Bei verschiedenen Tieren wird eine BCS-Beurteilung durchgeführt. Es werden bei bestimmten Körperregionen fünf unterschiedliche Noten vergeben. Mit dem Ergebnis wird die Kuh von extrem abgemagert bis stark verfettet eingestuft und dementsprechend sollte die Fütterung angepasst werden. Durch das praktische Wissen können Sie Probleme erkennen und das Fütterungsmanagement auf Ihrem Betrieb optimieren. Zwei TGD-Stunden werden angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Christian Meusburger, Stephan Kopf, Alexander Rädler, Julian Amann Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert) 20

ZIEGENTAG 2018

Jährlich sind alle Ziegenhalter/-innen zum Ziegentag eingeladen. Dr. med. vet. Thomas Manser wird dieses Jahr aktuelle Themen in der Ziegenzucht vorstellen und Tipps für einen gesunden Bestand geben. Schwerpunkte bei diesem jährlichen Austausch werden die Themen Prävention und Erkennen von Krankheiten, Züchten und die optimale Haltung von Milch- und Fleischziegen sein. Jederzeit gibt es aber auch die Möglichkeit, sich über brisante Themen zu informieren und in der Gruppe zu diskutieren. Inhalt: Krankheiten erkennen, Vorbeugung Körperkonditions-Beurteilung (BCS), Verdauungsbeurteilung Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Mitveranstalter: Vorarlberger Ziegenzuchtverband Zielgruppe: Ziegenzüchter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Thomas Manser Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3178 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 24.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

BILDUNGSGUTSCHEINE

MUSTER

MUSTER Ein Geschenk mit bleibendem Wert! Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für jede/-n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Vorarlberg eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice LFI Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at


Tierbeurteilung und Beschau Für Betriebe, die bereits Mastgeflügel, das heißt Masthühner, Puten, Gänse, Enten oder ähnliches halten, ist der Kurs „Direktvermarktung von Geflügel – Tierbeurteilung und Beschau“, der in Zusammenarbeit mit der ZAG und dem Verein vom Ländle Bur angeboten wird, mehr oder weniger ein „Muss“. Nach Abschluss dieses Kurses sind Direktvermarkter/-innen berechtigt, ihr Geflügel (lebend und als Schlachtkörper) selbst zu beurteilen und benötigen keine Fleischbeschau durch einen Tierarzt. Außerdem ist in diesem zweitägigen Kurs eine Hygieneschulung inkludiert – diese ist regelmäßig zu absolvieren und zu dokumentieren. Kursteilnehmer/-innen schlagen also mehrere Fliegen mit einer Klappe: aktuelle Hygieneschulungsbestätigung und in Zukunft keine Kosten mehr für die externe Beschau. Inhalt: Haltung von Geflügel, Grundkenntnisse über Anatomie und Physiologie von Geflügel, Bestandskontrolle, Rechtliche Rahmenbedingungen, z.B. Geflügelhygieneverordnung, Erleichterungen und Ausnahmen für Direktvermarkter von Geflügel und Kaninchen, Ausbildung zur Beurteilung und Beschau von Geflügel (Untersuchungstechniken am Schlachtkörper, Probenahme), Lebensmittelsicherheit bei Geflügelfleisch, Betäubung und Schlachtung inkl. Tierschutz, Erkennen von Geflügelkrankheiten, Hygieneschulung Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Betriebe, die bereits Mastgeflügel, das heißt Masthühner, Puten, Gänse, Enten oder ähnliches halten und die Fleischbeschau selbst durchführen möchten. Trainer/-in: Martina Ortner, Anton Koller, Harald Schliessnig Kursbeitrag: € 89,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3044 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 12.12.2018 - Do, 13.12.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

EINSTIEG IN DIE GEFLÜGELHALTUNG

Legehennen, Mastgeflügel und Co. Der Kurs richtet sich an Betriebe, die sich für die professionelle Haltung von Geflügel interessieren. Es soll ein Überblick gegeben werden über die notwendigen Kenntnisse bezüglich Richtlinien, Haltungsmanagement, Fütterung, Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit für eine erfolgreiche Geflügelhaltung. Nach den theoretischen Grundlagen findet eine Betriebsführung statt. So können Sie sich direkt ein Bild davon machen, wie die Umsetzung in der Praxis aussieht. Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die am Einstieg in die Geflügelhaltung interessiert sind. Trainer/-in: Anton Koller Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 3042 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 13.12.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

TGD-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

GEFLÜGELGESUNDHEIT OPTIMIEREN

Was kann ich gegen Krankheiten tun? Der Referent erklärt in diesem Kurs, was Geflügelhalter/-innen beim Fütterungs- und Haltungsmanagement tun können, damit ihre Tiere gar nicht erst krank werden. Er zeigt Ihnen aber auch, woran Sie Krankheiten oder Probleme in Ihrem Betrieb erkennen und wie Sie bei Krankheitsfällen vorgehen müssen. Zudem informiert Sie der Referent, welche gesetzlichen Vorschriften und Meldepflichten Sie in bestimmten Fällen zu beachten haben. Inhalt: Wie Sie Krankheiten/Gesundheitsprobleme an ihrem Geflügel erkennen können, Wie Sie in leichteren Fällen durch Managementmaßnahmen (z.B. Änderung der Einstreu, des Futters, der Lüftung, der Stalltemperatur etc.) zu einer Verbesserung des Gesundheitszusstandes Ihrer Tiere beitragen können. Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: alle interessierte Geflügelhalter/-innen, Geflügelmäster/-innnen, Legehennenhalter/-innen Trainer/-in: Anton Koller und Harald Schliessnig Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3043 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.12.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

SELEKTIVES TROCKENSTELLEN

(Wie) geht das? Ein gesundes Euter ist Voraussetzung für ein langes Kuhleben. Oft beginnen Euterentzündungen in der Trockenstehzeit. Im Kurs werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen und worauf man vor und beim Trockenstellen achten sollte. Welche Kühe haben ein Risiko für Euterentzündungen in der Trockenstehzeit? Wie erkenne ich Risikotiere? Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es für eine gesunde Trockenstehzeit? Inhalt: Eutergesundheit, Euteraufbau, die Phasen des Trockenstellens, Vorbeugemaßnahmen in der Trockenstehzeit. Es wird eine TGD-Stunde angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 20,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3059 6832 Sulz-Röthis, Freihof Sulz Fr, 14.12.2018, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at 21

© Syda Productions - stock.adobe.com

Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten? Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs „Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?“, um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen. Dauer und Inhalt Der TGD-Onlinekurs kann in ca. 120 Minuten orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolviert werden und vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Hinweise zum Thema Biosicherheit. Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung TGD Es werden zwei TGD-Stunden nach erolgreichem Wissenstest für alle Tierarten angerechnet. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag € 25,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05574/400-191 bzw. per E-Mail an lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

DIREKTVERMARKTUNG VON GEFLÜGEL


GESUNDE SCHAFE, GESUNDE ZIEGEN

Schon seit Jahrhunderten werden in der Tierhaltung Heilpflanzen und Hausmittel eingesetzt. Bei guter Beobachtung und frühzeitiger Anwendung können damit schwere Krankheiten verhindert und die Anwendung von herkömmlichen Arzneimitteln reduziert werden. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Pflanzenheilkunde im Stall: Rechtliche Situation – was darf angewendet werden? Qualität von Heilpflanzen inklusive Arzneibuchqualität. Zubereitung von Tee, Kaltauszug, Abkochung, Tinktur und Öl. Anhand von vielen Praxisbeispielen wird der Einsatz von Heilpflanzen im Stall besprochen. Wie zum Beispiel bewährte Hausmittel bei Durchfall, äußeren Verletzungen und zur Hautpflege. Das Seminar ist in einen theoretischen und praktischen Teil aufgeteilt. Es wird eine TGD-Stunde angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert)

In diesem Seminar werden die häufigsten Erkrankungen bei Schafen und Ziegen besprochen. Fütterung und Verdauung als Grundlage der Tiergesundheit mit Beurteilung der Verdauung und Körperkondition in der Praxis. Zudem erklärt Ihnen die Tierärztin Elisabeth Stöger, wie Sie Stoffwechselstörungen und die Folgen vermeiden können. Inhalt: • Clostridien: Bakterien mit schlimmen Folgen, Ursachen kennen. Soll man impfen? • Lämmer und Kitze: Kolostrum, Selen, Kupfer und was noch? Es wird eine TGD-Stunde angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 3060 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.12.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

Laut EU-Tiertransportverordnung (VO 1/2005) haben Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde zu einem wirtschaftlichen Zweck über 65 km transportieren, einen Befähigungsnachweis vorzuweisen. Zur Ausstellung dieses Nachweises muss eine Prüfung absolviert, sowie 80 Stunden Tiertransportpraxis nachgewiesen werden. Die Tiertransportpraxis muss schriftlich (entsprechende Unterlagen werden vor Kursbeginn versandt) durch eine Person bestätigt werden, die bereits über einen Befähigungsnachweis verfügt. Am Ende des Kurses ist die Prüfung mittels Multiple-Choice abzulegen. Inhalt: Allgemeine Bedingungen für den Transport von Tieren, Transportpapiere, technische Vorschriften für Transportmittel, Transportpraxis und deren Auswirkungen. Mitveranstalter: Landwirtschaftskammer Vorarlberg Zielgruppe: Personen, die noch keinen Befähigungsnachweis für den Tiertransport besitzen. Trainer/-in: Gerhard Schröcker Kursbeitrag: € 68,– pro Person (gefördert) Im Kursbeitrag ist die Ausstellung des Befähigungsnachweises enthalten.

MELKKURS FÜR ANFÄNGER

Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbauern/-bäuerinnen eine wesentliche betriebswirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden in diesem Grundkurs vermittelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewinnung, Melktechnik, Melkanlagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und Lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung. Detaillierte Informationen folgen bei der Anmeldung. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, sowie Älpler/-innen, die im Sommer auf einer Vorarlberger Alpe tätig sein werden. Trainer/-in: Othmar Bereuter und Christian Winklehner Kursbeitrag: Die Kosten übernimmt die Abteilung Milchwirtschaft der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. ÔÔ 3192 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 11.02.2019 - Do, 14.02.2019, 22 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

ÔÔ 3171 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Termin voraussichtlich im Dezember 2018, 17.00 - 22.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

© PeJo - Fotolia.com

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

TIERTRANSPORTSCHULUNG

ÔÔ 3061 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 15.12.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

22

© V&&P Photo Studio - stock.adobe.com

HEILPFLANZEN UND HAUSMITTEL BEI WIEDERKÄUERN

MILCHVIEHSTÄLLE CLEVER OPTIMIEREN

Durch die steigende Professionalisierung in der Milchviehhaltung, die fortschreitende Technisierung und die steigende Arbeitsbelastung müssen Ställe immer wieder angepasst und optimiert werden. Dies unter dem derzeitigen Kostendruck zu bewältigen, stellt eine spezielle Herausforderung dar. Die Veranstaltung „Milchviehställe clever optimieren“ mit dem Kuhsignalprofi Christian Manser zeigt Ihnen, die Optimierungspunkte zu erkennen und Lösungen zu finden. Durch eine genaue Tierbeobachtung werden Probleme in der Haltung, wie auch im Management erkennbar. Haarlose Stellen, Druckstellen oder Verschmutzungen haben ihre Ursachen, welche es zu optimieren gilt. Mit dieser Veranstaltung soll Ihr Blick für Kuhsignale geschärft werden. Da für das Tier die Umsetzung zählt, werden Lösungsansätze für Anbinde- wie auch für Laufställe präsentiert. Für umfangreichere Projekte wird die Bauabteilung der Landwirtschaftskammer über Ihr Angebot und die Planungsschritte bis zur Umsetzung informieren. Inhalt: Optimierung von bestehenden Ställen, Tierkomfort, Tiergesundheit, Stallklima, Liegeboxen, Laufflächen, Verbesserung der Arbeitswirtschaftlichkeit, Kosten, Planungsgrundlagen und Baukonzeption Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Landwirtschaftliche Betriebsführer/-innen, die ihren Stall optimieren möchten, Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Christian Manser, Stephan Kopf, Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) ÔÔ 2894 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 26.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at


Aufbauend auf die Veranstaltung „Milchviehställe optimieren“ werden Betriebsbesichtigungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten. Hierbei werden Betriebe besichtigt, die in gewissen Bereichen gute Optimierungslösungen umgesetzt haben. Diese Besichtigungen werden in Kleingruppen als aktive Gruppenarbeit durchgeführt. Inhalt: Optimierung von bestehenden Ställen, Tierkomfort, Tiergesundheit, Stallklima, Liegeboxen, Laufflächen, Verbesserung der Arbeitswirtschaftlichkeit, Kosten, Planungsgrundlagen und Baukonzeption. Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Landwirtschaftliche Betriebsführer/-innen, die ihren Stall optimieren möchten, Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Stephan Kopf und Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3219 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 05.03.2019, 9.00 - 13.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

GESUNDE KÜHE

Krankheiten und Antibiotikaeinsatz reduzieren Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick AG führte ein mehrjähriges Forschungsprojekt zum Thema Kraftfutterreduktion und Reduktion des Antibiotikaeinsatzes durch. Ziel war es, den Einsatz von Kraftfutter zu reduzieren, ohne dabei die Gesundheit der Milchkühe zu beeinträchtigen. Die überprüften Methoden im Projekt seien in der landwirtschaftlichen Praxis umsetzbar, heißt es beim FiBL. Tiermediziner Christophe Notz berichtet in diesem Seminar über dieses Projekt und diskutiert die Frage, wie Sie langfristig den Einsatz von Antibiotika reduzieren, wie Sie Krankheiten vorbeugen können und die Tiere trotzdem die gleiche Leistung bringen. Nach einem theoretischen Teil gibt es am Nachmittag einen Praxisteil im Stall. Sie lernen vom Experten Dr. Med. Christophe Notz von der FIBL, wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Kühe weniger anfällig für Krankheiten sind. Zudem berichtet er auf Grundlage von aktuellen Forschungsergebnissen, wie Sie krankmachende Faktoren verringern können und durch Hygiene, Melkhygiene und durch eine entsprechende Fütterung und Haltung der Tiere viele Krankheiten vorbeugen können. Sie lernen, wie Sie in Ihrem Betrieb den Einsatz von Antibiotika reduzieren und vermehrt ein homöopathisches Therapiekonzept umsetzen können. Eine TGD-Stunde wird angerechnet.

Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg u. BIO Vorarlberg reg.Gen. mbH. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Christophe Notz Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3128 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 07.03.2019, 09.30 - 16.30 Uhr, 7,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

SCHAFSCHUR- UND KLAUENSCHNITTKURS

für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Tagesseminar wird der Vorarlberger Schafzuchtverband mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Vorarlberg unter Anleitung von Fachreferenten die fachgerechte Schafschur praxisnah vermitteln. Ein Tageskurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Schafzüchter bzw. Landwirte mit Schafen erhalten fachliche Informationen und Praxiseinheiten von Experten, die auch für Fragen und Diskussion vor Ort zur Verfügung stehen. Inhalt: Allgemeine Grundlagen der Schertechnik, theoretische Schurtechnik, Schermaschinen, Messer schleifen, praktische Umsetzung (Schafe scheren), Klauenschneiden mit Messer oder Schere, Klauenpflege, praktische Übung zum Klauenschnitt Mitveranstalter: Vorarlberger Schafzuchtverband Zielgruppe: Schafhalter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Christian Meusburger, Bernd Marte Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 3091 6866 Andelsbuch, Betrieb Bernhard Feuerstein Sa, 23.03.2019, 09.00 - 12.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

MUTTERKUH- INFORMATIONSTAG

Die Haltung von Mutterkühen ist ein interessanter Betriebszweig für die extensive Nutzung des Grünlandes. Um die Wirtschaftlichkeit zu sichern, sind die Qualität bei der Aufzucht und Schlachtung, sowie eine optimale Vermarktung ausschlaggebend. Der Mutterkuh-Informationstag findet jährlich in Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Fleischrinderzüchtervereinigung statt und informiert über aktuelle Themen und gibt die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Nähere Information zum Inhalt und Preis werden rechtzeitig bekannt gegeben oder können unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 angefragt werden. Mitveranstalter: Vorarlberger Fleischrinderzüchtervereinigung Zielgruppe: Mutterkuhhalter/-innen, sowie Personen, die über eine Umstellung nachdenken, alle interessierten Personen Kursbeitrag: Preis folgt ÔÔ 3045 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 06.04.2019, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

KLAUENSCHNITTKURS

ÔÔ 3056 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 16.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

GESUNDE KLAUEN TRAGEN DIE MILCH

Funktionelle Klauenpflege in Theorie und Praxis Unter dem Motto „Gesunde Klauen tragen die Milch“ lernen Sie in diesem Praxiskurs, wie Sie die Klauengesundheit in Ihrer Herde verbessern bzw. auf hohem Niveau halten. Sie üben die funktionelle Klauenpflege direkt am Schlachtpräparat unter fachlicher Anleitung des Tierarztes Dr. Kohler und dazu das theoretische Wissen über die kausalen Ursachen häufiger Klauenerkrankungen. Sie bekommen wertvolle Praxistipps vom Experten und können diese gleich selber ausprobieren. Zwei TGD-Stunden werden angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Hannes Kohler Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert) 23

Funktionelle Klauenpflege intensivieren Damit unsere Kühe gute Leistungen erbringen können, benötigen sie die besten Bedingungen bei Haltung, Komfort, Fütterung, Betreuung und Klauenpflege. Fast der gesamte Organismus unserer Milchrinder wird von den Klauen getragen. Eine funktionelle Klauenpflege ist deshalb sehr wichtig und trägt nicht nur zur Gesundheit einer Kuh bei, sondern auch zu einer guten Leistung. In der sachgerechten „funktionellen“ Klauenpflege haben sich fünf aufeinanderfolgende Arbeitsschritte bewährt. Dr. Markus Netzer wird an diesem Vormittag die Schritte zuerst theoretisch erklären und anschließend in der Praxis demonstrieren. Zwei TGD-Stunden werden angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Markus Netzer Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3201 6714 Nüziders, Betrieb Christoph Burtscher Sa, 06.04.2019, 09.30 - 13.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

BETRIEBSBESICHTIGUNG UMGEBAUTER MILCHVIEHSTÄLLE


Wer im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) u.a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medikamentenanwenders erreichen. Diesen erfüllen Sie, sobald Sie acht TGD-Stunden (vier Stunden Grundausbildung plus vier weitere Fortbildungsstunden) absolviert haben bzw. danach in einem Zyklus von je vier Jahren jeweils vier Stunden Weiterbildung nachweisen können. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.tgd.at. • Tiergesundheitsdienst Vorarlberg: Dr. Norbert Greber, T 05574/511-25210, E norbert.greber@vorarlberg.at • Tierzuchtdirektor Vorarlberg: Dr. Thomas C. Jutz, T 05574/400-300, E thomas.jutz@lk-vbg.at • Datenbank über die Aus- und Weiterbildungsstunden: LFI Vorarlberg, T 05574/400-111, E lfi@lk-vbg.at Inhalt: Tiergesundheitsfond Vorarlberg und Tiergesundheitsdienst Österreich – gesetzliche Grundlagen, Medikamentenanwendung in Tierbeständen, Aufzeichnungen, Dokumentation und Lagerung, Gesundheitsprogramme, gesunde und kranke Tiere, Hygiene Anrechnung TGD: Grundausbildung Mitveranstalter: Tiergesundheitsdienst Vorarlberg, Landwirtschaftskammer Vorarlberg Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die noch keine TGD-Grundausbildung absolviert haben.

Trainer/-in: Elke Narath und Lisa FeurleElsäßer Kursbeitrag: Die Kosten werden vom TGD Vorarlberg und der LK Vorarlberg übernommen. ÔÔ 3200 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 11.04.2019, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

GELASSENHEITSTRAINING FÜR PFERDE

Zielgruppe: Pferdebesitzer/-innen, die einen ausgeglichenen Partner an ihrer Seite haben möchten. Trainer/-in: Renata Mayerhofer Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) Mitzubringen: Wenn möglich, bitte eigenes Pferd sowie Reitkleidung und Ausrüstung mitbringen. Gegen Aufpreis kann ein Pferd ausgeliehen werden. ÔÔ 3225 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 25.05.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

Eine der Haupteigenschaften des Pferdes, der Fluchtinstinkt, trägt maßgeblich dazu bei, dass das Pferd in der freien Wildbahn überleben kann. Im Leben unserer „Hauspferde“ leben kaum noch Raubtiere, jedoch bleibt der Instinkt aktiv. Eine Gruppe Spaziergänger in der Ferne, ein großer Traktor, herumwehende Planen, auf diese Dinge soll ein Pferd nicht mit Flucht reagieren, sondern angemessen und sicher der Situation entgegentreten. Diese Gelassenheit gegenüber fremden Dingen muss erlernt und trainiert werden. Wir arbeiten im Kurs zuerst an der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. Wir lernen wie wir mit Stresssituationen umgehen und das Pferd, in diesen wieder zur Entspannung bringen. Das Ziel ist es, dass das Pferd sich bei uns sicher fühlt und mit uns gelassen durch Dick und Dünn geht.

© virgonira - Fotolia.com

TGD GRUNDAUSBILDUNG

gehalten + gefüttert + geschlachtet

... in Vorarlberg! Rindfleisch Gütesiegel

Foto: © gettyimages

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

mit Ländle

> Beste Fleischqualität > Gentechnikfrei > Kontrolliert Erhältlich bei: www.laendle.at/rind

24


Versteigerungstermine ZUCHTVIEHVERSTEIGERUNGEN HERBST 2018 Montag

27. August 2018

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 08.08.1018

Montag

17. September 2018

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 29.08.2018

Montag

08. Oktober 2018

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 19.09.2018

Montag

22. Oktober 2018

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 03.10.2018

Montag

05. November 2018

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 17.10.2018

Samstag

10. November 2018

Stiere u. Championat

Anmeldeschluss: 22.10.2018

Montag

03. Dezember 2018

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 14.11.2018

ZUCHTVIEHVERSTEIGERUNGEN 2019 Montag

07. Jänner 2019

Weibliche Tiere & Stiere

Anmeldeschluss: 19.12.2018

Montag

18. Februar 2019

Weibliche Tiere & Stiere

Anmeldeschluss: 30.01.2019

Montag

01. April 2019

Weibliche Tiere & Stiere

Anmeldeschluss: 13.03.2019

Montag

06. Mai 2019

Weibliche Tiere & Stiere

Anmeldeschluss: 17.04.2019

Anmeldeschluss für Zuchtkälber ist spätestens 14 Tage vor der Versteigerung! Bei Onlineanmeldungen ist bei trächtigen Tieren unbedingt der Belegschein an den Verband zu schicken! Bei Anmeldungen per Post, bitte die Stammscheine und bei trächtigen Tieren auch die Belegscheine mitschicken! Bei Anmeldungen für Kälber ist darauf zu achten, dass die Geburtsmeldung rechtzeitig eingeschickt wird. Die Anmeldegebühr von € 10,– wird abgebucht! Tiere von BIO-Betrieben müssen unbedingt eine Kopie des Bio-Zertifikates zur Anmeldung beilegen!

25

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

© LK Vorarlberg

Mastkälber bei VorarlbergRind anmelden! T 05574/42368 (spätestens bis Donnerstag vor der Versteigerung!) Mastkälber beim Braunviehzuchtverband anmelden! T 05574/42368 (spätestens bis Donnerstag vor der Versteigerung!)


TGD-Veranstaltungsübersicht Datum

Veranstaltung

Ort

Referent/-in

TGD-Anrechnung

07.11.2018 20.00 - 22.30 Uhr

3118 | TGD-Reihe: Tiersignale und Krankheitsanzeichen

Rathaussaal Andelsbuch

Dipl. TA Schwarzmann Erich, Mag. med. vet. Freuis Claudia

2 Stunden

14.11.2018 20.00 - 22.30 Uhr

3103 | TGD-Reihe: Tiersignale und Krankheitsanzeichen

Gemeindezentrum Ludesch

Dipl. TA Schwarzmann Erich, Mag. med. vet. Freuis Claudia

2 Stunden

16.11.2018 09.00 - 17.00 Uhr

3095 | Fütterung: verstehen, kontrollieren und optimieren

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Ing. Meusburger Christian, Hofberater der LK

2 Stunden

21.11.2018 20.00 - 22.30 Uhr

3119 | TGD-Reihe: Tiersignale und Krankheitsanzeichen

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dipl. TA Schwarzmann Erich, Mag. med. vet. Freuis Claudia

2 Stunden

24.11.2018 09.00 - 17.00 Uhr

3178 | Ziegentag 2018

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dr.med.vet Manser Thomas

1 Stunde

14.12.2018 09.00 - 17.00 Uhr

3060 | Heilpflanzen und Hausmittel bei Wiederkäuern

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dr. TA Stöger Elisabeth

1 Stunde

14.12.2018 20.00 - 22.30 Uhr

3059 | Selektives Trockenstellen – Freihof in Sulz (Wie) geht das?

Dr. TA Stöger Elisabeth

1 Stunde

15.12.2018 09.00 - 17.00 Uhr

3061 | Gesunde Schafe, gesunde Ziegen

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dr. TA Stöger Elisabeth

1 Stunde

26.02.2019 09.00 - 17.00 Uhr

2894 | Milchviehställe clever optimieren

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dipl. Ing. Agr. ETH Manser Christian, 1 Stunde DI Dr. techn. Weratschnigg Andreas, Ing. Kopf Stephan

05.03.2019, 9.00 -12.30 Uhr

3219 | Betriebsbesichtigung umgebauter Milchviehställe

wird bekannt gegeben

DI Dr. techn. Weratschnigg Andreas, 1 Stunde Ing. Kopf Stephan

07.03.2019 09.00 - 17.00 Uhr

3128 | Gesunde Kühe – Krankheiten und Antibiotikaeinsatz reduzieren

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dr. med. vet. Notz Christoph

1 Stunde

23.03.2019 09.00 - 13.00 Uhr

3091 | Klauenpflegekurs Bregenzerwald

Bregenzerwald, Andelsbuch

Dr. TA Kohler Hannes

2 Stunden

06.04.2019 09.00 - 13.00 Uhr

3201 | Klauenpflegekurs Walgau

Walgau, Nüziders

Dr. TA Netzer Markus

2 Stunden

06.04.2019 09.00 - 16.00 Uhr

3045 | Mutterkuh-Infotag

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

wird bekannt gegeben

wird bekannt gegeben

11.04.2019 13.00 - 17.00 Uhr

3200 |TGD-Grundausbildung

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dr. Narath Elke, Dr. Feurle-Elsäßer Lisa

Grundausbildung

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Bildungskatalog oder im Internet unter www.vbg.lfi.at. Die Teilnehmer/-innen-Zahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at.

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

DER TIERGESUNDHEITSDIENST (TGD) Der Tiergesundheitsdienst (TGD) ist eine eigens gesetzlich geschaffene Möglichkeit der Zusammenarbeit von Landwirten und Tierärzten. Klares Ziel ist die Optimierung der Tiergesundheit – mit dem Endziel der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Die Unterstützung der Landwirte in der Krankheitsvorbeugung, z.B. durch angebotene Programme, ist dabei ein wichtiges Instrument. Die Einbindung des Landwirtes in die oftmals trotzdem notwendige Krankheitsbehandlung durch den TGD gesetzeskonform ist, schafft somit Rechtssicherheit für alle – Tierärzte wie Bauern. Oberste Priorität hat die Erreichung einer Minimierung des Arzneimitteleinsatzes durch gute, artgerechte Haltungsbedin-

gungen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Nutzung der laufend erfassten Betriebsdaten in Verbindung mit der Tiergesundheit (Gesundheitsmonitoring).

und vier Stunden Fortbildung) absolviert haben. Um den Status zu behalten, müssen Sie anschließend vier Stunden Fortbildung in vier Jahren absolvieren.

Richtig gelebt ist der TGD ein großartiges System in dem alle Beteiligten Gewinner sind: die Landwirte durch gesunde, kräftige Tierbestände bei gleichzeitiger Aufwands- und Kostenminimierung, ihre Tierärzte durch den Erfolg ihrer Tätigkeit, die Tiere durch optimale Gesundheit und gute Lebensbedingungen – und die Konsumenten, somit wir alle, durch qualitativ hochwertige Lebensmittel!

Geschäftsführer des Tiergesundheitsdienstes Vorarlberg: Dr. Norbert Greber, Land Vorarlberg T 05574/511-25205 E norbert.greber@vorarlberg.at

Wer im Rahmen des TGD u.a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medikamentenanwenders erreichen. Diesen erfüllen Sie, sobald Sie acht TGDStunden (vier Stunden Grundausbildung

Die Landwirtschaftskammer Vorarlberg verwaltet die TGD-Datenbank mit den Teilnehmerdaten. T 05574/400-111 E lfi@lk-vbg.at

26

Tierzuchtdirektor Vorarlberg Dr. Thomas C. Jutz T 05574/400-300 E thomas.jutz@lk-vbg.at


ÖPUL-Weiterbildungsverpflichtungen LE 2014-2020 ÖPUL 2015 sieht bei einigen Maßnahmen den verpflichtenden Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen vor. Davon betroffen sind die folgenden ÖPUL-Maßnahmen: • Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) – Weiterbildungen im Ausmaß von 5 Stunden, spätestens bis zum 31.12.2018 • Biologische Wirtschaftsweise (BIO) – Weiterbildungen im Ausmaß von 5 Stunden, spätestens bis zum 31.12.2018 Anrechnung Es gilt zu beachten, dass keine Doppelanrechnungen einzelner Kurse für mehrere ÖPUL Maßnahmen oder andere verpflichtende Weiterbildungen vorgesehen sind. Die Kurse sind von Personen, die maßgeblich am Betrieb tätig und in die Bewirtschaftung eingebunden sind, zu besuchen. Die Anrechnung der absolvierten Stunden erfolgt betriebsbezogen. Werden Weiterbildungen von mehreren Personen eines Betriebes besucht, werden die absolvierten Stunden zusammengerechnet. Pro Veranstaltung kann nur eine Person eines Betriebes Stunden sammeln. Kursteilnehmer/ -innen erhalten eine Teilnahmebestätigung, die Bestätigungen sind am Betrieb aufzubewahren. Nach Aufforderung der AMA sind die Teilnahmebestätigungen bzw. die Jahreszusammenstellung zu übermitteln bzw. im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle vorzuweisen. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Bildungskatalog oder im Internet unter www.vbg.lfi.at. Die Teilnehmer/-innen-Zahl ist begrenzt. Wir haben neben den Präsenzveranstaltungen auch Onlinekurse im Angebot, die für die ÖPUL-Weiterbildungsverpflichtungen angerechnet werden. Eine Auflistung dieser Onlinekurse finden Sie unten auf dieser Seite und die genaue Beschreibung auf der nächsten Seite. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at.

Datum und Veranstaltungsort

Veranstaltung

Referent/-in

Anrechnung für Maßnahme

01.09.2018, 9.00 – 12.30 Uhr, BSBZ Hohenems

Ackertag – Begrünung und Fruchtfolge

Ing. Christian Meusburger

2 Stunden UBB oder BIO

06.10.2018, Rathaussaal Andelsbuch; 13.10.2018, Gemeindezentrum Ludesch; 20.10.2018, BSBZ Hohenems; jeweils 9.00 – 15.00 Uhr

Bodenfruchtbarkeit und Grünlandbestände optimieren

DI Jakob Behmann

5 Stunden UBB oder BIO

08.11.2018, Gemeindezentrum Ludesch; 15.11.2018, Rathaussaal Andelsbuch; 22.11.2018, BSBZ Hohenems; jeweils 20.00 – 22.30 Uhr

Grünlandbestände optimieren

DI Jakob Behmann

2 Stunden UBB oder BIO

08.11.2018, Gemeindezentrum Ludesch; 15.11.2018, Montafon; 22.11.2018, Rathaussaal Andelsbuch; 29.11.2018, BSBZ Hohenems; 06.12.2018, Gemeindesaal Riezlern; jeweils 9.00 – 14.00 Uhr

ÖPUL Tagesveranstaltung: Umweltbewusste und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung

Ing. Christian Meusburger

5 Stunden UBB oder BIO

Anrechnung für Maßnahme

Titel

2101

1 Stunde UBB oder BIO Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen?

2934

2 Stunden UBB oder BIO

Mein Bodenwissen – Wir gehen dem Boden auf den Grund

2964

2 Stunden UBB oder BIO

Standortangepasste und bestandesgerechte Grünlandbewirtschaftung

3021

5 Stunden UBB

Onlinekurspaket UBB 5 Stunden

3231

2 Stunden UBB

Stickstoff im Ackerbau

3232

2 Stunden BIO

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau

2511

2 Stunden ALP

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

27

© LFI Vorarlberg.

VA-Nr.

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

ONLINEKURSE MIT ANRECHNUNG FÜR DIE ÖPUL-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN LE 2014-2020:


ONLINEKURSE ÖPUL-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

BIODIVERSITÄTS- FLÄCHEN IM ÖPUL 2015 – WAS SOLL ICH ANBAUEN?

STANDORT- ANGEPASSTE GRÜNLANDBEWIRTSCHAFTUNG

Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, müssen Biodiversitätsflächen mit mindestens vier insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen warum dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses.

Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von fünf Stunden. Dieser Kurs vermittelt praktische und hilfreiche Informationen zur zeitgemäßen Grünlandbewirtschaftung. Der Lebensraum Grünland und deren Lebewesen werden vorgestellt, sowie der Nutzen von Biodiversitätsflächen sowie Landschaftselementen erklärt. Sie lernen Faktoren, die auf den Pflanzenbestand Einfluss haben, kennen und bekommen Informationen zum optimalen Nutzungszeitpunkt und zur bedarfsgerechten Düngung. Es wird auch auf die häufigsten Bewirtschaftungsfehler und deren Vermeidung eingegangen.

Dauer und Anerkennung für UBB und BIO Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird mit einer Stunde Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 20,– pro Person

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

MEIN BODENWISSEN – WIR GEHEN DEM BODEN AUF DEN GRUND!

Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ oder „BIO“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von fünf Stunden. In diesem Kurs lernen Sie den Boden näher kennen. Sie erfahren wie der Boden zusammengesetzt ist und lernen die Zusammenhänge der einzelnen Bodenbestandteile kennen. Sie erfahren wichtiges über den Humus und einige Bodenlebewesen werden vorgestellt. Praktische Tipps zur Bodenverbesserung und Erosionsvermeidung und aktuelles über Begrünungen runden den Kurs ab. Dauer und Anerkennung für UBB/BIO Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit zwei Stunden Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO oder Grundwasserschutz anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person

Dauer und Anerkennung für UBB und BIO: Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit zwei Stunden Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person

BETRIEBSMITTEL- BESCHAFFUNG IM BIOLANDBAU

Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von fünf Stunden. In diesem Kurs lernen Sie die Regelungen bei Beschaffung von Betriebsmitteln im biologischen Landbau näher kennen. Sie erfahren grundlegendes über die Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung sowie Aufzeichnungen und Kontrolle. Im Lernkapitel Pflanzenbau werden die Düngung, das Saatgut und der Pflanzenschutz behandelt. Weiters wird die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise im ÖPUL 2015“ erläutert. Tierhaltende Betriebe erfahren zusätzlich wichtiges zu Einstreumaterialien und Zusätze, Futtermittel, Futter aus Flächenzugängen, Tierbehandlungen, Tierzu- und -verkäufe. Dauer und Anerkennung für BIO: Der Onlinekurs dauert für Ackerbaubetriebe ca. 60 Minuten und wird mit einer Stunde

28

Weiterbildung für die Maßnahme BIO anerkannt. Für tierhaltende Betriebe dauert der Onlinekurs ca. 120 Minuten und wird mit zwei Stunden Weiterbildung für die Maßnahme BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 20,- pro Person – Variante Ackerbau 1 h € 25,- pro Person – Variante Tierhalter 2 h

STICKSTOFF IM ACKERBAU

Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von fünf Stunden. In diesem Kurs lernen Sie den Stickstoff näher kennen. Sie erfahren wichtiges über die Bedeutung von Stickstoff in der Landwirtschaft und die Regelungen und Standards zur Stickstoffdüngung. Anhand von 23 Ackerkulturen erhalten Sie wertvolle Informationen zur optimalen Stickstoffversorgung und Düngung der Kulturpflanzenbestände. Sie können interaktiv schlagspezifische Düngeberechnungen erstellen, wo die Höchstmengen nach NAPV, ÖPUL-GW berücksichtigt werden. Praktische Tipps zur Stickstoffeffizienz, Vermeidung von negativen Auswirkungen von Stickstoffüberschüssen im Ackerbau runden den Kurs ab. Dauer und Anerkennung für UBB: Dieser Onlinekurs dauert je nach gewählter Variante zwei oder drei Stunden und wird folglich als Weiterbildung für die Maßnahme GW oder UBB anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person – zwei Stunden € 30,– pro Person – drei Stunden In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05574/400-191 bzw. per E-Mail an lfi@lk-vbg.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at


© Pakhnyushchyy - stock.adobe.com

FORST- UND H O LZW IRTSC HAFT

ÔÔ 3217 6710 Nenzing, Agrargemeinschaft Nenzing Fr, 14.09.2018, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

VORARLBERGER MOTORSÄGENFÜHRERSCHEIN

Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Kurs bieten wir die Möglichkeit, mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 den Motorsägenführerschein zu erhalten. Nach einer theoretischen Einführung in Modul 1 lernen Sie die Arbeitssicherheit sowie die notwendige Schutzausrüstung für das sichere Arbeiten kennen. Modul 2 und 3 sind praktische Arbeitstage. Modul 2 findet an einem Holzplatz statt und bei Modul 3 gehen Sie mit dem Trainer zum Fällen und Aufarbeiten von Bäumen in den Wald. Nach der Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie den Vorarlberger Motorsägenführerschein. Die Module werden zu unterschiedlichen Terminen angeboten und können einzeln gebucht werden. Sie haben zwei Jahre Zeit, die Module zu besuchen.

ÔÔ 3186 6850 Dornbirn, Forstbetrieb Amt der Stadt Dornbirn Sa, 06.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE

Inhalt: Modul 1: Theoretische Einführung, Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung, sicheres Werkzeug und Arbeiten Modul 2: Praktisches Arbeiten am Holzplatz, Arbeitsabläufe und -gestaltung, Schnitttechniken Modul 3: Praktisches Arbeiten im Wald, Fällen und Aufarbeiten von Bäumen Mitveranstalter: Sicheres Vorarlberg, Sozialversicherungsanstalt der Bauern Zielgruppe: Brennholzselbstwerber/-innen, Motorsägenführer/-innen, Personen, die am sicheren Umgang mit der Motorsäge interessiert sind Trainer/-in: Stefan Lampert, Andreas Scherer, Arthur Heel, Elmar Nöckl Modul 1 – Theorie Theoretische Einführung, Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung, sicheres Werkzeug und Arbeiten Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 3187 6850 Dornbirn, Forstbetrieb Amt der Stadt Dornbirn Sa, 13.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE ÔÔ 3194 6830 Rankweil, Agrargemeinschaft Rankweil Sa, 13.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE ÔÔ 3173 6820 Frastanz, Forstverwaltung Stadt Feldkirch Sa, 27.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE ÔÔ 3188 6850 Dornbirn, Forstbetrieb Amt der Stadt Dornbirn Sa, 27.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

ÔÔ 3142 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 17.09.2018, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE ÔÔ 3176 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 05.11.2018, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at Modul 2 – Praxis Praktisches Arbeiten am Holzplatz, Arbeitsabläufe und -gestaltung, Schnitttechniken Kursbeitrag: € 85,– pro Person (gefördert) Zielgruppe: Brennholzselbstwerber/-innen, Motorsägenführer/-innen, Personen, die den Kurs „Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 1“ besucht haben. ÔÔ 3197 6830 Rankweil, Agrargemeinschaft Rankweil Sa, 16.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE ÔÔ 3172 6800 Feldkirch, Forstverwaltung Stadt Feldkirch Sa, 23.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE 29

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

Rotwildbestände fachgerecht zu bewirtschaften stellt hohe Ansprüche an das Management. Wie eine Wildstandregulierung und -bewirtschaftung in der Praxis funktionieren kann, wird am Beispiel der Agrargemeinschaft Nenzing gezeigt. Im Weiterbildungsseminar werden über das Rotwildmanagement in Praxis inklusive der Bewirtschaftungsvarianten mit Wintergatterstandort und der freien Fütterung informiert. Eine transparente Wildbestandserfassung wird ebenfalls vorgestellt. Zielgruppe: Mitglieder und Ausschussmitglieder von Jagdgenossenschaften, Eigenjagdbesitzer/-innen, Waldbesitzer/ -innen, Hegeobmänner und -frauen Trainer/-in: Siegbert Terzer, Josef Beck, Manuel Nardin, Peter Trabernig Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert)

Modul 3 - Praxis Praktisches Arbeiten im Wald, Fällen und Aufarbeiten von Bäumen Kursbeitrag: € 95,– pro Person (gefördert) Zielgruppe: Brennholzselbstwerber/-innen, Motorsägenführer/-innen, Personen, die den Kurs „Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 1 und Modul 2“ besucht haben.

© AK-DigiArt - stock.adobe.com

ROTWILDMANAGEMENT IN DER PRAXIS

ÔÔ 3184 6832 Sulz-Röthis, Agrargemeinschaft Sulz-Röthis Sa, 30.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at


INNOVATIVES HOLZHEIZEN UND BROTBACKEN

Die Esche ist in Vorarlberg eine wichtige Laubmischwaldbaumart. Jetzt breitet sich ein Pilz sehr aggressiv aus, der das sogenannte Eschentriebsterben verursacht. Es werden faktisch alle Eschen befallen. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es. Ganz wenige Eschen zeigen Resistenzen. Bei diesem Waldbegang zeigen wir Ihnen den Krankheitsverlauf und die möglichen Sekundärschädigungen des Baumes. Die daraus resultierenden Gefährdungen werden beim Waldbegang augenscheinlich. Notwendige Maßnahmen und Alternativen werden besprochen und diskutiert. Als Waldgebiet steht uns ein Hauptbefallsgebiet der Agrargemeinschaft Altenstadt in der Gisinger Au zur Verfügung. Der Betriebsleiter Ing. Georg Fulterer ist dabei unser fachkundige Referent. Zielgruppe: Forst- und Landwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Georg Fulterer Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3156 6800 Feldkirch, Forsthof Agrargemeinschaft Altenstadt Do, 20.09.2018, 16.00 - 18.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IN NATURA 2000

ÔÔ 3214 Fr, 21.09.2018, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

© John Smith - stock.adobe.com

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

Ist eine Waldbewirtschaftung in Natura 2000 verboten? Nein, natürlich nicht! Eine naturnahe Waldbewirtschaftung ist sogar gewollt. Anhand von durchgeführten Holznutzungen im Natura 2000 Gebiet Bregenzerachschlucht wird auf die Punkte einer Waldbewirtschaftung im Sinne des Managementplanes des Natura 2000 Gebietes eingegangen. Nebenbei erfahren Sie, weshalb das Gebiet nominiert wurde und welche mögliche Förderungen es in solchen Schutzgebieten gibt. Zielgruppe: Land- und Forstwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Peter Feuersinger Kursbeitrag: € 19,– pro Person (gefördert)

Holz ist ein nachhaltig nachwachsender Energieträger vor unserer Haustür. Hafnermeister Hubert Ratz erklärt im Seminar, wie die Verbrennung von Holz umweltfreundlich und mit hohem Wirkungsgrad funktioniert und gibt nützliche Tipps dazu. Mit der Entwicklung eines neuen Verbrennungskonzeptes für Brotbacköfen zeigten die Vorarlberger Hafner zusammen mit der Versuchs- und Forschungsanstalt des Kachelofenverbandes ihre hohe Innovationskraft. Bisher gab es bei solchen Brotbacköfen Probleme in den Emissionswerten. Wie bei der Kachelofenganzhausheizung steht jetzt ein Holzbackofensystem zur Verfügung, bei dem die strengen Grenzwerte sowohl am Prüfstand wie auch im praktischen Betrieb sehr gut erfüllt werden. An einem solchen Ofen wird im zweiten Teil des Seminars auf die „Kunst“ des Brotbackens eingegangen. Jeder Teilnehmer knetet Brotteig und kann anschließend sein selbst gebackenes Brot mit nach Hause nehmen. Zielgruppe: Energieinteressierte, sowie Personen, die am ursprünglichen Brotbacken interessiert sind Trainer/-in: Hubert Ratz Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3146 6863 Egg-Großdorf, Ofenbau Ratz Fr, 19.10.2018, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

WIE ERZEUGE ICH LAUBWERTHOLZ?

Die Klimaerwärmung und andere Faktoren sind verantwortlich dafür, dass Laubholz immer mehr an Bedeutung gewinnt. Um Laubwertholzbestände zu erzielen sind allerdings mehrere Pflegemaßnahmen notwendig. Beim Laubholz herrschen andere Gesetze als beim Nadelholz. Der Schwerpunkt bei der Verwendung des Laubholzes liegt leider immer noch beim Sortiment Energieholz. Bei entsprechender Qualität kann Laubholz in edelster Verwendung als Furnierholz Preise erzielen, die ein Vielfaches der möglichen Nadelholzpreise ausmachen. Ziel dieses Seminars ist es, den Anteil von höherwertigen Holzsortimenten beim Laubholz zu steigern und somit auch beim Laubholz in Zukunft eine dem Nadelholz vergleichbare Wertschöpfung zu erreichen. Es findet ein Theorie- und Praxisteil statt. Zielgruppe: Land- und Forstwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Markus Casagrande Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3094 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 20.10.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at 30

© lohner63 - Fotolia.com

ESCHENTRIEBSTERBEN

HEIZEN MIT HOLZ

Mit Tipps und Tricks Energie sparen Der Hafnermeister Markus Neyer aus Bludenz vermittelt interessantes Wissen rund ums Heizen mit Holz. Er erklärt, wie man in zeitgemäßen Feuerstätten Holz umweltfreundlich und mit hohem Wirkungsgrad verbrennt und welche verschiedenen Heizungssysteme es gibt. Der Fachmann für Öfen steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Inhalt: Wie wird Holz richtig gelagert? Warum ist die Feuchtigkeit des Holzes so wichtig? Warum verbrennt Holz CO2-neutral? Warum ist es umweltfreundlicher den Holzstapel von oben anstatt von unten anzuzünden? Wie kann man aus der gleichen Menge Holz mehr Energie herausholen? Was ist am Wissen unserer Großeltern zum Thema Holzbrand überholt und was ist noch gültig? Zielgruppe: Forst- und Landwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Markus Neyer Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3148 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 07.11.2018, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

VORARLBERGER MOTORSÄGENFÜHRERSCHEIN

Aufbaumodul für den Starkholzerntekurs Sie haben beim LFI in den letzten Jahren einen Starkholzerntekurs besucht? Mit dem Besuch dieses Moduls haben ehemalige Teilnehmer/-innen von unseren Starkholzerntekursen die Möglichkeit, den Vorarlberger Motorsägenführerschein zu erwerben. Sie lernen im Seminar die Arbeitssicherheit sowie die notwendige Schutzausrüstung für das sichere Arbeiten und den richtigen Umgang mit der Motorsäge kennen. Mitveranstalter: Sicheres Vorarlberg, Sozialversicherungsanstalt der Bauern Zielgruppe: Personen, die am Starkholzerntekurs teilgenommen haben. Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3183 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 09.11.2018, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at


ÔÔ 3180 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 12.11.2018, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

WIE FUNKTIONIERT EINE REHWILDJAGD OHNE FÜTTERUNG?

Rehwild wird in Vorarlberg viel zu intensiv gefüttert, obwohl es keine wildbiologische Notwendigkeit dafür gibt. Auch zur Wildschadensvermeidung sind Rehwildfütterungen wenig hilfreich und teilweise sogar kontraproduktiv. Rehwild sollte hier, wie dies im Vorarlberger Regionalplanungskonzept von Prof. Fritz Reimoser vorgesehen ist, vermehrt als „Wildtier“ behandelt werden. Bei dieser Veranstaltung wird ein Revier, indem nicht gefüttert wird, vorgestellt. Begleitet wird der Waldbegang von Mag. Ing. Walter Amann, der Betriebsleiter der Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg, dem zuständigen Waldaufseher und einem Jäger aus der Region. Der genaue Treffpunkt der Exkursion wird noch bekannt gegeben. Zielgruppe: Mitglieder und Ausschussmitglieder von Jagdgenossenschaften, Waldbesitzer/-innen, Jäger/-innen, alle interssierten Personen Trainer/-in: Walter Amann Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert)

WEBINAR – SEMINARBESUCH BEQUEM VON ZU HAUSE AUS!

Ein WEBINAR ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, das zu einer bestimmten Zeit stattfindet. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man bequem von zu Hause LIVE vor dem Computer teilnehmen kann. Via Chat können Sie sich aktiv miteinbringen und mitdiskutieren. Ein weiterer Zusatzpunkt: Das WEBINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss als Video jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.

FORSTTAG 2019

Beim Forsttag wird über aktuelle forstliche Themen im Zusammenhang mit dem Holzmarkt informiert und diskutiert. Alljährlich findet die Vollversammlung des Waldverbandes Vorarlberg an diesem Informationstag statt. Nähere Informationen zum Inhalt werden rechtzeitig in „Unser Ländle“ bekannt gegeben oder können unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 angefragt werden. Mitveranstalter: Waldverband Vorarlberg Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Forstfachleute, Waldaufseher/-innen, in der Forstwirtschaft Tätige Trainer/-in: Thomas Ölz Kursbeitrag: € 12,– pro Person (inklusive Imbiss) ÔÔ 2686 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 22.02.2019, 09.00 - 12.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

FARMINAR – DAS ONLINE-SEMINAR DIREKT VOM BAUERNHOF

Das FARMINAR ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar direkt vom Bauernhof, das zu einer bestimmten Zeit stattfindet. Die Vortragenden befinden sich dabei direkt im Stall, am Feld, auf der Wiese oder im Wald. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man bequem von zu Hause LIVE vor dem Computer teilnehmen kann. Via Chat können Sie sich aktiv miteinbringen und mitdiskutieren. Ein weiterer Zusatzpunkt: Das FARMINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss als Video jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden. Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu? Damit Sie an den WEBINAREN und FARMINAR teilnehmen können, müssen Sie sich über die LFI-Homepage anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt. Für die Teilnahme benötigen Sie: • Computer, Laptop oder Tablet • Breitbandinternet • Headset bzw. Lautsprecher Die aktuellen Themen der geplanten WEBINARE und FARMINAR finden Sie auf www.lfi.at. Auch mit dem LFI-Newsletter erhalten Sie monatlich die Informationen zu den E-Learning-Angeboten des LFI – daher am besten gleich zum LFI-Newsletter unter www.lfi.at anmelden!

31

FORSTKARTENERSTELLUNG MIT QGIS-FORST

Die Forstkarte ist die bildhafte Darstellung von Altersklassen, Baumarten und vielem mehr. So können Waldflächen, aber auch spezielle Informationen zu einzelnen Flächen visuell leicht fassbar in Bildform dargestellt werden. Geografische Informationssysteme (GIS) ermöglichen die digitale Verbindung von Bestandesinformationen und optischer Darstellung in einer Forstkarte. Im Seminar wird die Arbeitsweise eines GIS erläutert. Mit dem Freeware-Programm QGIS-Forst wird die Erstellung einer Forstkarte für den eigenen Betrieb durchgeführt. Inhalt: Was ist GIS? Einführung in GIS allgemein und QGIS-Forst Programminstallation, Übungen anhand von Beispielen, Zeichnen der eigenen Bestandeskarte, Erstellung der Attributtabelle, Arbeiten an der eigenen Forstkarte, Kartenlayout und Ausdruck Zielgruppe: Land- und Forstwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Gerhard Pelzmann Kursbeitrag: Preis folgt ÔÔ 3213 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Termin folgt Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

Bei der Arbeit mit Motorsägen zu Hause und im Wald ist eine regelmäßige, entsprechende Sägenwartung und Ketteninstandsetzung vorzunehmen. An diesem Abend werden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen erhalten: Inhalt: Grundlagen der Arbeitssicherheit bei der Motorsägenhandhabung (Schutzausrüstung, Werkzeug, Fachkenntnisse, körperlich-geistige Verfassung, Schutz Dritter), Sicherheitseinrichtungen bei der Motorsäge und deren Überprüfung/Instandsetzung, die wichtigsten Wartungsarbeiten am Motorteil: Luftfilter, Lufteinströmschlitze, Kühlrippen, die wichtigsten Wartungsarbeiten an der Schneidgarnitur (Ritzel, Kette und Schwert), Grundinformation über Zahnformen, Kettenteilungen, Schwerter, Funktionsweise Schneidezahn bzw. Tiefenbegrenzer, Vorführung und Erläuterung Schärfvorgang des Schneidezahnes bzw. herabsetzen des Tiefenbegrenzers, Diskussion und Beantwortung verschiedenster Fragen der Teilnehmer/-innen. Bei diesem Kurs ist es erwünscht, eine eigene Säge mitzubringen. Diese werden zum Teil zerlegt und auch das Feilen wird anhand der eigenen Säge unter Anleitung des Experten von den Teilnehmern selber durchgeführt. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Personen mit dem Vorarlberger Motorsägenführerschein Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 3218 Exkursion, Treffpunkt wird bekannt gegeben Fr, 16.11.2018, 13.00 - 16.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

© berner51 - stock.adobe.com

MOTORSÄGENWARTUNG UND KETTENINSTANDSETZUNG


Tipps und Empfehlungen Auch im Kleinwald gibt es viele Ansatzpunkte einer Professionalisierung, die mit vertretbarem Aufwand genützt und auf diese Weise dem Waldbesitzer Freude und Motivation bei der Waldbewirtschaftung schenken. Dieses eintägige Seminar soll den Teilnehmer/-innen jene Handlungsfelder und Instrumente aufzeigen, die dem Waldbesitzer helfen, eine zeitgemäße Forstwirtschaft praktisch umzusetzen. Der Kurs wird mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort des Bundesamtes für Wald durchgeführt. Inhalte: Grenzsicherung, Überlegungen zur Kleinwalderschließung, Möglichkeiten der Erhebung von Flächen- und Bestandesdaten als Voraussetzung einer Waldwirtschaftsplanung, Forstliche Arbeiten, Notwendigkeit und Dringlichkeit, Eigen- oder Fremdleistung, Messgeräte und Hilfsmittel, Vorschläge für Formblätter, Nutzungsplanung, Einsatzvorbereitung, Holzabmaß, Holzverkauf und Konsignation, Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und Kennzahlen zur Kleinwaldbewirtschaftung. Mitveranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Ort bei Gmunden in Oberösterreich Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Berater/ -innen, Forstpersonal, Holzernteunternehmer/-innen Trainer/-in: Christoph Huber Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3227 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

AUFFORSTUNG UND JUNGBESTANDSPFLEGE

Die naturnahe Waldbewirtschaftung ist durch eine natürliche Verjüngung der Bestände gekennzeichnet. Trotz dieser Tatsache ist die künstliche Bestandesverjüngung für den Forstbetrieb unverzichtbar. Gründe dafür sind einerseits vermehrt auftretende Wetterextreme und die damit einhergehenden oftmals großen Schadflächen. Da Aufforstungen die Wirtschaftsgrundlage für nachfolgende Generationen bilden, tragen Waldbesitzer eine besondere Verantwortung. Alle Entscheidungen und Maßnahmen in dieser ersten Phase des Bestandeslebens stellen die Weichen für die Forstwirtschaft der nächsten Jahrzehnte. Bei dieser Veranstaltung werden die fachlichen Grundlagen der Bestandesbegründung und Jungbestandspflege besprochen und im Rahmen eines Praktikums gezeigt, wie die Arbeiten richtig gemacht werden sollen und wie die Arbeitsqualität beurteilt werden kann. Inhalt: Vortrag zu den Themen Baumartenwahl, Pflanzenbeschaffung, Pflanzenbehandlung, Pflanzverfahren, Kultur- und Jungwuchspflege, Qualitätscheck für Aufforstung

und Jungbestandspflege, betriebswirtschaftliche Überlegungen Praktikum: Vorführung zu Pflanzverfahren und Jungbestandspflege, gemeinsame Durchführung eines Qualitätschecks. Mitveranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Ort bei Gmunden in Oberösterreich Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Berater/ -innen, Forstpersonal, Holzernteunternehmer/ -innen Trainer/-in: Christoph Huber Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3226 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 07.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Es findet zuerst ein theoretischer Abendkurs statt, am 30. April findet eine Exkursion mit dem Experten zum Thema in der Praxis statt. Der genaue Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben. Zielgruppe: Jäger/-innen, Land- und Forstwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interssierten Personen Trainer/-in: Christoph Hiebeler Kursbeitrag: € 19,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3216 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 27.03.2019, 20.00 - 22.00 Uhr und Di, 30.04.2019, 14.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

SEILWINDENUNTERSTÜTZTE FÄLLUNG UND HOLZRÜCKUNG MIT TRAKTORSEILWINDE

Die Fällung von Rückhängern wird in der Praxis sehr häufig mit Zuhilfenahme einer Traktorseilwinde durchgeführt. Das Fällen von abgestorbenen und teilweise bereits morschen Bäumen ist in dichten, geschlossenen Waldbeständen immer mit einem besonders hohen Gefahrenpotenzial verbunden. Ziel des Kurses ist, die sichere und richtige Anwendung von seilwindenunterstützten Fällverfahren mit nachfolgender Rückung der aufgearbeiteten Sortimente zu vermitteln. Der Kurs richtet sich an Personen, die mit der Fällung und Aufarbeitung von Standardsituationen vertraut sind und darin auch schon praktische Erfahrungen aufweisen können. Voraussetzung für die Teilnahme: Teilnahme an einem Starkholzerntekurs oder Besitzer/-in des Vorarlberger Motorsägenführerscheins. Zielgruppe: Personen, die den Vorarlberger Motorsägenführerschein besitzen oder Forstfacharbeiter sind. Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3140 6832 Sulz-Röthis, Agrargemeinschaft Röthis Sa, 23.03.2019, 08.00 - 12.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

WALDZUSTAND IM NEUEN WWKS

Der Waldzustand ist das entscheidende Kriterium für eine funktionierende Jagdwirtschaft. Das Kontrollzaunsystem, das seit 1988 in Vorarlberg installiert ist, wurde jetzt evaluiert. In dieser Veranstaltung wird das neue Waldverjüngung-Wildschaden-Kontrollsystem (WWKS) vorgestellt und die durchgeführten Änderungen erklärt. Alle Waldbesitzer und deren Vertreter in den Jagdgenossenschaften sind eingeladen, sich über diese wichtige Grundlage für die Wildbewirtschaftung zu informieren. 32

© Petair - stock.adobe.com

KLEINWALDBEWIRTSCHAFTUNG

WALDNAVI

Lernen Sie die Grenzen Ihres Waldes vor Ort kennen Sie kennen die Grenzen Ihres Waldes nicht? Sie möchten die natürliche Waldgesellschaft Ihres Waldes wissen und danach bewirtschaften? Es gibt eine neue Smartphone App (Android und IOS) von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, die zu solchen Themen Hilfe und Infos bietet. Mit GPS und einer Orthofotokarte finden Sie in der Natur Ihren Wald leichter. Bei der Waldbegehung werden anhand von Beispielen im Wald die Möglichkeiten der App vorgestellt. Der Initiator vom Fachreferat Forst der Landwirtschaftskammer Vorarlberg DI Thomas Ölz stellt Ihnen die „Waldfinder“ App vor. Der Umgang mit der App wird direkt im Wald geübt. Die Waldbegehung findet einmal im Raum Walgau, Bludenz und einmal in Dornbirn statt. Der genaue Treffpunkt wird bekannt gegeben. Zielgruppe: Waldesitzer/-innen, Forst- und Landwirte/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Thomas Ölz Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3151 Exkursion Walgau Fr, 29.03.2019, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE ÔÔ 3152 Exkursion Dornbirn Fr, 14.06.2019, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at


Mit der Christbaumproduktion und -vermarktung können land- und forstwirtschaftliche Betriebe ein attraktives Einkommen erwirtschaften. An diesem Nachmittag möchten wir in einer Kultur eines Vorarlberger Produzenten auf die Voraussetzungen und die Durchführung eines Anbaues von Christbäumen eingehen. Es gibt viele Tipps und Tricks für potentielle Einsteiger in diesen Produktionszweig. Zielgruppe: Land- und Forstwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniel Sieber und Thomas Ölz Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert)

Sie wissen was BC, Cx, FMM, 2a+, ab Straße exkl. Umsatzsteuer ist? Im Holzverkauf sind einige Dinge zu berücksichtigen, um den Verkauf optimal zu gestalten: Grundsätze einer richtigen Ausformung, Sortimente, Güte- und Stärkeklassen des Rohholzes, Organisation des Holzverkaufes auf Grundlage der österreichischen Holzhandelsusancen, Organisation und Abwicklung der Holzvermarktung. In dieser praxisorientierten Informationsveranstaltung wird auf die Holzsortierung sowie die -ausformung eingegangen. Der Holzvermarktungsservice des Waldverbandes Vorarlberg wird weiters vorgestellt. Mitveranstalter: Waldverband Vorarlberg Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Edgar Häfele Kursbeitrag: € 19,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 3159 6900 Bregenz Fluh, Sieber Daniel Do, 04.04.2019, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

WAS HILFT GEGEN NEOPHYTEN?

Springkraut, Knöterich und Goldrute eindämmen Nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) sind inzwischen fester Bestandteil unserer Flora. Einige dieser Arten breiten sich in der Natur stark aus und verursachen vielfältige Probleme durch die Verdrängung der angestammten Flora. Dies ist nun nicht nur ein Problem für den Naturschutz, sondern betrifft ebenso den Wasserbau, die Land- und Forstwirtschaft oder die Infrastruktur. Einzelne Arten können darüber hinaus die menschliche Gesundheit gefährden. In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit den häufigsten Problemarten und deren Verbreitung, unter welchen Umständen eine Regulation sinnvoll und notwendig ist, aber auch was es dabei zu beachten gilt und welche Schwierigkeiten uns dabei begegnen. Mag. Barbara Harder geht vor allem auf das Springkraut, den Knöterich und die Goldrute ein. Mit einem angepassten Mähmanagement lassen sich diese nämlich auf landwirtschaftlich genutzen Flächen durchaus eindämmen. Nach einem theoretischen Teil werden die verschiedenen Neophyten auch in der Natur näher angeschaut und Sie lernen, wie sie diese in der Praxis erkennen und bestimmen können. Zielgruppe: Forstwirte/-innen, Landwirte/ -innen, Gemeindemitarbeiter/-innen, Obstbauern/-bäuerinnen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Barbara Harder Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3076 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 05.04.2019, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

ÔÔ 3157 6845 Hohenems, Forsthof Hohenems Fr, 05.04.2019, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

MEHR VON WALD UND BÄUMEN

Waldökologie in der Praxis Wie funktioniert der Wald und wie sind die Zusammenhänge zwischen den Bäumen, dem Boden, den maßgeblichen Standortfaktoren und uns Menschen? Im Rahmen eines Waldbegangs werden die interessanten Inhalte praxisnah vermittelt. Freuen Sie sich auf einen interessanten Nachmittag, bei dem Ihnen die Zusammenhänge im Wald näher vermittelt werden. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee angeboten. Mitveranstalter: Waldschule Bodensee Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, am Wald und an der Ökologie interessierte Personen Trainer/-in: Christian Natter Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3154 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Fr, 12.04.2019, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

SICHERER UMGANG MIT DEM FREISCHNEIDEGERÄT

Der Freischneider ist ein vielseitig einsetzbares Hilfsmittel. Der Einsatz reicht von einfachen Mäharbeiten bis zu Schneidarbeiten im Forst. In diesem Kurs erklärt Ihnen der Referent Stefan Lampert, wie Sie das Gerät sicher einsetzen und worauf Sie bei der Arbeit achten müssen (Arbeitssicherheit, sicherer Umgang mit dem Gerät, Wartung, Arbeitskleidung, Schutz Dritter usw.). Sie lernen wie Sie den Freischneider sicher einsetzen können und erhalten wertvolle Tipps für den Einsatz in der Praxis. 33

Inhalt: • Einsatzmöglichkeiten der Freischneider • Ausrüstung, Gerätetypen, Schneidwerkzeuge • Aufbau des Freischneiders: Bedienung, Wartung und Pflege von Gerät und Schneidwerkzeug • persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitseinrichtungen am Freischneider, einstellen des Tragegurtes nach ergonomischen Gesichtspunkten, Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Freischneider • Arbeitstechnik: Praktischer Einsatz mit verschiedenen Schneidwerkzeugen, nützliche Tipps für kräfteschondendes Arbeiten Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Personen mit dem Vorarlberger Motorsägenführerschein Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3144 6832 Sulz-Röthis, Agrargemeinschaft Röthis Fr, 17.05.2019, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

WALDBADEN – MIT DEN WALDBADEMEISTERN DER WALDSCHULE BODENSEE

Shinrin-yoku – das „Baden in der Waldluft“ – zählt in Japan längst zur Gesundheitsvorsorge. Viel wird darüber auch hierzulande gesprochen, aber was ist es eigentlich genau? Die Waldbademeister der Waldschule Bodensee zeigen Ihnen was es ist und wie es geht! Entspannung – Entschleunigung – Bewegung im Wald! Waldbaden, wie sieht das praktisch aus, wie wirkt es auf uns Menschen und welche Wälder eignen sich als Waldluftkurort? Kann das Waldbaden ein Teil der Wald-, Kräuter- oder Naturpädagogik werden, eignet es sich als Geschäftsmodell für den eigenen Wald oder kann es sogar noch mehr: als Bestandteil der persönlichen Gesundheitsvorsorge und des betrieblichen Gesundheitsmanagements? Mitveranstalter: Waldschule Bodensee Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Karin Müller-Vögel, Peter Feuersinger Kursbeitrag: € 29,- pro Person (gefördert) ÔÔ 3211 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Fr, 10.05.2019, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

HOLZAUSFORMUNG, -MESSUNG, -SORTIERUNG UND -VERKAUF

© Astarot - stock.adobe.com

VIELFALT LANDWIRTSCHAFT: CHRISTBAUMPRODUKTION


Gerade im Frühling gibt es im Wald viele essbare Kostbarkeiten. Bei einem kleinen Waldspaziergang im Silbertal sammeln wir Blätter und Pflanzenteile, die wir gemeinsam zu einer Suppe und Salat verarbeiten und gleich verkosten. Daneben stellen wir eine Waldsalbe und andere kleine „Mitbringsel“ her und beleuchten die Heilkraft einiger Pflanzen. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Pädagogen/ -innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Sylvia Ackerl Kursbeitrag: € 33,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3222 6782 Silbertal, Montafoner Kristbergbahn Silbertal GmbH Fr, 17.05.2019, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

jagdliche Situation in den privaten Wäldern und Jagdgenossenschaften im angrenzenden Allgäu wird auf dem Waldbegang von Förster Andreas Fisel vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten vorgestellt. Zielgruppe: Forstwirte/-innen, Waldbesitzer/ -innen, Jäger/-innen, Landwirte/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Andreas Fisel und Hubert Heinl Kursbeitrag: € 19,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3215 87538 Balderschwang, Parkplatz Scheue Balderschwang Fr, 24.05.2019, 14.00 - 17.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

WALDKRÄUTERBUSCHBINDEN FÜR MARIA HIMMELFAHRT DER PLENTERWALD

Anleitungen und Tipps Was ist ein Plenterwald? Wieso wird beim Plenterwald von einer genialen Waldbewirtschaftung gesprochen? In dieser Exkursion wird FAKTOREN FÜR EINE ERFOLGREICHE die Plenterwaldbewirtschaftung mit ihren BeJAGD- UND WALDBEWIRTSCHAFTUNG sonderheiten und Eigenheiten vorgestellt. Als Experte steht Bezirksforstinspektor vom Bezirk Der Forstbetrieb Sonthofen der bayrischen Bregenz DI Peter Feuersinger zur Verfügung. Staatsbetriebe zeigt im angrenzenden BalderNutzen Sie die Möglichkeit die Plenterwaldbeschwang eindrücklich auf, wie Waldwirtschaft wirtschaftung kennenzulernen und holen Sie und Jagdmanagement funktionieren kann. Die sich Tipps für ihre Waldbewirtschaftung. waldorientierte Försterarbeit führt im StaatsZielgruppe: Waldbesitzer/-innen, die ihren waldrevier Balderschwang auf großer Fläche zu Wald nach dem Plenterprinzip bewirtschafeinem Wald voll üppiger Tannenverjüngung, ten wollen und alle am Wald interessierten weil ein Konzept naturnaher Wald- und JagdPersonen. wirtschaft konsequent umgesetzt wird. Revier2014 Quizfrage:Layout 1 30.06.2014 17:53 Uhr Seite 1 Trainer/-in: Peter Feuersinger leiter Hubert Heinl stellt uns die Konzeption Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) und die Erfolgsfaktoren vor. Die forstliche und

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

ÔÔ 3155 6922 Wolfurt, Alte Schmiede Fr, 07.06.2019, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

© Kletr - stock.adobe.com

NAHRHAFTER WALD IM FRÜHLING

Holzverkauf ist Vertrauenssache - Professionelle Holzvermarktung und Komplettservice! Verein der Waldbesitzer für die Waldbesitzer. Sie Sind eingeladen, das Serviceangebot des Walverbandes Vorarlberg zu nutzen! 05574/400-461, edgar.haefele@lk-vbg.at, www.waldverband.at/vorarlberg

34

In vielen Gemeinden ist das Segnen von Kräutern am 15. August lange Tradition. Dabei haben die einzelnen Kräuter unterschiedliche Bedeutungen und schützen uns nach traditioneller Überlieferung vor Unheil. Bei einer kleinen Wanderung sammeln wir unterschiedliche Kräuter, die wir dann kunstvoll binden. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Pädagogen/ -innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Sylvia Ackerl Kursbeitrag: € 33,– pro Person ÔÔ 3223 6782 Silbertal, Montafoner Kristbergbahn Silbertal GmbH Mi, 14.08.2019, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at


DIE MISCHKULTUR IM BAUERNGARTEN

Gärtnern nach dem Vorbild der Natur An diesem Kurstag beschäftigen wir uns mit Grundgesetzen der Natur, der natürlichen Ordnung und Struktur sowie Möglichkeiten zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Die Mischkultur stellt eine optimale Möglichkeit dar, ganzjährig Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen. Wir erarbeiten gemeinsam Grundsätze in der Planung und Pflanzenauswahl, welche im Garten zu Hause umgesetzt werden können. Nach diesem Kurs können Sie für Ihren Bauerngarten selbstständig einen Anbauplan erstellen und diesen nach den Prinzipien der Mischkultur umsetzen. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3130 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 18.01.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

ALTERNATIVE ANBAUMETHODEN IM BAUERNGARTEN

In diesem Kurs lernen Sie alternative Anbaumethoden im Bauerngarten kennen und können Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden abwägen. Sie beschäftigen sich mit Gestaltungsmöglichkeiten von z.B. Kräuterspirale und Hochbeet und können diese auf Ihren Garten zu Hause umlegen. Sie erkennen den ökologischen (Mehr-)wert alternativer Anbaumethoden und übertragen dies auf Ihren Hausgarten. Sie erstellen mit Unterstützung der Referentin Daniela Glos selbstständig einen Plan für Ihren individuellen Garten und treffen eine optimale Pflanzenauswahl mit passender Standortwahl. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 3131 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 21.01.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

EINFÜHRUNG IN DEN BIOLOGISCHEN LANDBAU

Sie spielen mit dem Gedanken, Ihren Betrieb auf biologische Wirtschaftsweise umzustellen? In diesen zwei Tagen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen des biologischen Landbaus. Von der Tierhaltung über Pflanzenbau zur Grünlandwirtschaft und Vermarktung. Ziel des Kurses ist es, den an der Bio-Umstellung interessierten Bäuerinnen und Bauern einen Überblick über die biologische Wirtschaftsweise zu verschaffen. Weiters ist diese Veranstaltung auch für alle Personen interessant, die bereits biologisch wirtschaften und sich über neue Regelungen informieren möchten. Ein wesentlicher Aspekt ist auch der persönliche Austausch. Eine TGD-Stunde wird anerkannt. Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg u. BIO Vorarlberg reg.Gen. mbH Zielgruppe: Alle an der biologischen Landwirtschaft interessierten Personen sowie Landwirte, die auf Bio-Landwirtschaft umstellen bzw. betreiben. Trainer/-in: Manuel Kirisits, Michael Kühne, Armin Rauch, Walter Sohm, Claudia Frei-Freuis, Jakob Behmann Kursbeitrag: € 75,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3127 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 09.03.2019 und Sa, 13.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

35

Keine Dauergrünland-Nutzungsform stellt so hohe Eiweiß- und Energiekonzentrationen zur Verfügung wie die Weide. Durch das ständige Abgrasen der Pflanzen bilden die Gräser regelmäßig neue Triebe mit grünen Blättern. Die Weide stellt nicht nur das Grundfutter mit der höchsten Qualität zur Verfügung, sondern ist auch noch das Kostengünstigste. Aus diesen Gründen ist die Weidenutzung ein so gut wie unerlässliches Element einer grundfutterbasierten und kraftfutterreduzierten Fütterung. Am Nachmittag findet ein Praxisteil auf Betrieben statt, um positive Beispiele sowie Vor- und Nachteile in der Weidehaltung zu besprechen. Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg, BIO Vorarlberg reg.Gen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierte Personen Trainer/-in: Walter Starz Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3162 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 06.05.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

GRÜNLANDMANAGEMENT UND BESTANDESFÜHRUNG OPTIMIEREN

für Fortgeschrittene In der modernen Milchviehfütterung sind Heu- und Silagequalitäten notwendig, die einen hohen Energie- und Eiweißgehalt aufweisen. Ein Wiesenbestand der in der Lage ist diese Qualität bereitzustellen, muss nicht nur rechtzeitig genutzt werden, sondern benötigt ein gut aufgebautes Grasgerüst. Ein optimal aufgebauter Intensivwiesen-Bestand muss auch entsprechend gepflegt werden, um langfristig stabile Erträge zu erzielen. Die hofeigenen Wirtschaftsdünger sind hier ein wichtiger Schlüssel um dies zu erreichen, sofern eine bedarfsangepasste und regelmäßige Düngung erfolgt. Inhalt: • Standortangepasste Pflanzenbestände und deren Nutzung • Mäh- und Weidemanagement verbessern • Problemunkraut Ampfer – Auftreten und Regulierung • Möglichkeiten zur Grünlandverbesserung (Nachsaat, Neueinsaat) Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg, BIO Vorarlberg reg.Gen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierte Personen Trainer/-in: Walter Starz Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3122 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 07.05.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

© Visions-AD - stock.adobe.com

U M WELT UND BIOLA NDBAU

PROFESSIONALISIERUNG IN DER WEIDEHALTUNG


PFLANZENGESUNDHEIT IM GARTEN

Schnecken, Ameisen und Co. natürlich reduzieren Getreu dem Motto „Vorbeugen ist besser als Heilen“ beschäftigen wir uns an diesem Kurstag intensiv mit der Pflanze als Lebewesen, ihren Ansprüchen und Faktoren, welche die Gesundheit beeinflussen. Was können wir zur Pflanzengesundheit beitragen? Welche Möglichkeiten bietet der Garten um sich selbst zu stärken? Wir beschäftigen uns mit Maßnahmen zur Nützlingsförderung im Hausgarten, vorbeugenden Maßnahmen, die zur Pflanzenstärkung dienen und erarbeiten Rezepte für den biologischen Pflanzenschutz. Erfahren Sie, wie Schnecken, Ameisen, usw. weiter mit natürlichen Mitteln eingeschränkt bzw. bekämpft werden können. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3190 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 17.06.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

ALPUNG UND BEHIRTUNG – WEITERBILDUNGS VERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

Ausbildung zum Naturführer Die Fachausbildung für Naturinteressierte Die inatura bietet auch 2019, im Auftrag des Landes Vorarlberg „Naturvielfalt Vorarlberg“, wieder eine Fachausbildung zum Naturführer an. Ziel dieser Ausbildung ist es naturinteressierten VorarlbergerInnen die Vielfalt der Natur in Vorarlberg zu vermitteln und zu Naturführern auszubilden. Weitere Informationen unter www.naturfuehrer-vorarlberg.at

LANDWIRTSC HA FT UND UMWE LT

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung: Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps für eine professionelle Almbewirtschaftung. Weiters werden die grundlegenden Zusammenhängen zwischen der Bewirtschaftung von Almflächen und ihre Auswirkung auf die Biodiversität dargestellt. Dauer und Anerkennung für Alpung und Behirtung und TGD: Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit zwei Stunden für die Weiterbildungsverpflichtung in der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ und mit eine Stunde TGD Weiterbildung anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05574/400-191 bzw. per E-Mail an lfi@lk-vbg.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren.

Naturvielfalt Vorarlberg

Lebensraummodule Unter der Marke „Naturvielfalt Vorarlberg“ bietet die inatura im Auftrag des Landes Vorarlberg Module an, die einen tieferen Einblick in die verschiedenen Lebensraumtypen Vorarlbergs bieten. 2019 werden die Module Wald, Wiese, Geologie und Wasser in Partnerschaft mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Vorarlberg (LFI) angeboten. Wie auch in den vergangenen Jahren bleibt der Wunsch, Wissen über die Natur und ihre Kreisläufe als Bereicherung zu erleben. Unsere Teilnehmer brauchen vor allem Neugierde und Forschergeist, aber keine Vorkenntnisse Weitere Informationen unter www.inatura.at/Lebensraummodule

Informationen unter elearning.lfi.at

36


ZERTIFIKATSLEHRGANG KRÄUTERPÄDAGOGIK

Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Diese Kenntnisse werden beim LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik vermittelt. Kräuterpädagogen/-innen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle, ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Das erlernte Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt und die Naturkreisläufe können spannend und begreifbar – als „Delikatessen am Wegesrand“ verpackt – weitergegeben werden und somit gewinnt der regionale, ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität. Inhalt: Biologisches und kulturhistorisches Grundlagen- und Hintergrundwissen, das Leben der Pflanze: Pflanzenphysiologie, Naturkreisläufe, Grundlagen des Kräuteranbaus, Pflanzen- und Kräuterkunde, Wildkräuter, -gemüse und -früchte und deren Veredelung, rechtliche Rahmenbedingungen, wie sag ich`s weiter: Lerntypen, Präsentation, Kommunikation, Planung und Umsetzung von Kräuterveranstaltungen, Methodik und Didaktik der Wissensvermittlung, Marketing – wie wird der/die Kräuterpädagoge/-in „sichtbar“?, herbarisieren, Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern und Fachliteratur sowie Abschlusstag. Den detaillierten Stundenplan können Sie anfordern unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Für den Abschluss mit dem LFI-Zertifikat: Kräuterherbarium/ schriftliche Projektarbeit/ Präsentation der Projektarbeit/ schriftliche/mündliche Prüfung/ 80%-ige Anwesenheitspflicht. Zielgruppe: Naturliebhaber/-innen und alle interessierten Wirtschaftsakteure des ländlichen Raumes, die ihr Wissen rund um die

heimische Pflanzenwelt vertiefen und weitergeben möchten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel, Barbara Kathrein, Angelika Cyllok, Daniela TaxerTheurer, Martin Krejcarek, Hanno Dönz, Ingrid Loacker, Susanne Türtscher, Anne Marie Bär, Christine Scheffknecht, Jakob Schlosser, Daniela Glos Kursbeitrag: € 1.250,– pro Person ÔÔ 3057 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 13.09.2018 - Do, 07.11.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 160 UE ÔÔ 3058 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.09.2018 - Fr, 08.11.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 160 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

DIE CHANCE – ZAMM UNTERWEGS

Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum Das LFI-Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs“ ist ein Bildungsangebot für professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum. Dieser Lehrgang dient der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen und Bauern, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder eventuell engagieren möchten. Im Lehrgang erhalten die Teilnehmer/innen das richtige Handwerkszeug, um sich in der Funktionärswelt behaupten zu können. Termine und Themen im Überblick (jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr): Di, 23.10.2018 und Mi, 24.10.2018: Persönlichkeitsbildung mit Barbara Kathrein Do, 29.11.2018 und Fr, 30.11.2018: Agrarpolitik mit DI Michaela Glatzl Do, 31.01.2019 und Fr, 01.02.2019: Öffentlichkeitsarbeit mit Mag. Doris Schulz Do, 28.03.2019 und Fr, 29.03.2019: Führungskompetenzen mit Mag. Ulli Battig Fr, 12.04.2019: Abschlusstag 37

ÔÔ 3079 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 23.10.2018 - Fr, 12.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 72 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

GRIPS ® – GANZHEITLICHE REITPÄDAGOGIK NACH DELL´MOUR ®

In der ganzheitlichen Reitpädagogik wird durch die Kenntnisse der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt. Es geht nicht in erster Linie um leistungsorientiertes Sportreiten, sondern um eine Änderung gängiger Unterrichtspraktiken im Reitsport, die neue Perspektiven eröffnet und die individuellen Bedürfnisse der Reitschüler/-innen beachtet. Die Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell`mour® ist eine reitweise übergreifende, pädagogische Methode mit ganzheitlichem Ansatz und eine ideale methodische Zusatzausbildung für Reitlehrer/-innen, Trainer/-innen und auch für angehende Ausbildner/ -innen. Voraussetzung: Abgabe eines Bewerbungsund Motivationsschreiben im Vorhinein, sowie dieTeilnahme an der Sichtung. Zielgruppe: Absolventen/-innen des Zertifikatslehrganges Reitpädagogische Betreuung Trainer/-in: Sabine Dell´mour Kursbeitrag: € 990,– pro Person (gefördert) inklusive Sichtung ÔÔ 2945 6972 Fußach, Hoferstall Do, 15.11.2018 - Di, 30.07.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 112 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

DIENS TLEISTU NG UND EINKOMME NSK OMBI NATION

© auremar - stock.adobe.com

EI N KO MM E NSK OM BINATION

Im März 2019 findet ein Studienaufenthalt in Wien zum Thema „Die agrar- und interessenspolitische Landschaft in Österreich“ mit Bundes- und Landesbäuerin ÖKR Andrea Schwarzmann statt. Ebenso können Sie freiwillig an einer Exkursion nach Brüssel im November 2019 teilnehmen. Mitveranstalter: Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits oder zukünftig engagieren möchten. Trainer/-in: Andrea Schwarzmann, Barbara Kathrein, Michaela Glatzl, Doris Schulz, Ulli Battig Kursbeitrag: € 249,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer) Im Kursbeitrag sind die Kosten für Exkursionen nicht enthalten. Förderfähig sind nur Personen mit einer gültigen landwirtschaftlichen Betriebsnummer.


ZERTIFIKATSLEHRGANG BUS

EIN BESUCH AUF DEM BAUERNHOF LOHNT SICH!

Für Groß und Klein – es gibt sehr viel zu entdecken! Seit 2001 wird in Vorarlberg das Projekt „Schule am Bauernhof“ angeboten. Kinder und Jugendliche haben dadurch die Möglichkeit einen landwirtschaftlichen Betrieb mit allen Sinnen kennenzulernen. In ganz Vorarlberg gibt es ca. 35 Betriebe, die regelmäßig die Stalltüren für Schulklassen und Kindergärten öffnen und den Besuchern einzigartige Momente ermöglichen. Die Momente, wenn gerade ein Kalb auf die Welt kommt, wenn das Huhn ein Ei gelegt hat oder die Kinder eine Bienenkönigin anfassen können, bleiben in Erinnerung. Neben den landwirtschaftlichen Arbeiten und den Tieren auf dem Hof dürfen die Besucher/-innen auch bei der Veredlung von regionalen Produkten mithelfen. Bei manchen Betrieben wird Butter, Topfen und Käse zubereitet, bei anderen die eigene Schafwolle verfilzt oder die selbst angebauten Kartoffeln gekocht, so ist für jeden und jede etwas Passendes dabei.

Auch private Kindergruppen von ca. acht Personen können diese Möglichkeiten im Zuge des Projektes „Bauernhof Detektiv“ nützen. Auf Wunsch kommt die Bäuerin oder der Bauer auch in die Schule und stellt praxisnah den Weg der Milch im Zuge des Milchlehrpfades vor. Nähere Informationen bekommen Sie gerne beim LFI Vorarlberg unter T 05574/400-193 oder E jasmin.naegele@lk-vbg.at sowie auf der Homepage www.schuleambauernhof.at oder vbg.lfi.at.

ÔÔ 3030 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 16.11.2018 - Sa, 16.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 148 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

SAB WEITERBILDUNGS- SEMINAR – SINNESSCHULUNG

© altanaka - stock.adobe.com

DIENS TLEISTU NG UND EINKOMME NSK OMBI NATION

Über 5000 Kinder und Jugendliche konnten im Jahr 2017 diese Erlebnisse auf ganz unterschiedlichen Betrieben machen. Die Lehrausgänge können von einem halben Tag bis mehrere Tage dauern und kosten 4,00 Euro pro Kind.

Bäuerliche Unternehmertrainings für mehr Erfolg und Lebensqualität Mit den bewährten b|u|s Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer Struktur Ihr Handeln und Ihre Entscheidungen voranzutreiben. Sie testen neue Wege und entdecken gemeinsam mit gleichgesinnten Unternehmerinnen und Unternehmern neue Perspektiven. b|u|s – ist Ihr Training, wenn Sie Wert darauf legen: • Ihren Betrieb gut gerüstet in die Zukunft zu führen • Begleitung in Entwicklungsphasen zu finden • Ihren Vorsprung an Wissen und Können noch weiter auszubauen • markt- und kundenorientierter zu handeln • Ihre Familie und Ihr Umfeld in der Betriebsentwicklung gezielt einzubinden • sich auf Augenhöhe mit Gleichgesinnten auszutauschen • mehr Balance und Lebensqualität zu erreichen Der Zertifikatslehrgang BUS umfasst insgesamt neun Module mit je zwei Seminartagen. Diesen Herbst/Frühjahr finden die ersten drei Module statt, die restlichen folgen im Herbst 2019/ Frühjahr 2020. • Modul 1: Erfolg durch Persönlichkeit • Modul 2: Betriebe in komplexen Zahlen • Modul 3: Vision und Ziele Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, zukünftige Betriebsleiter/-innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, Direktvermarkter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Barbara Pichler, Kurt Hattinger und weitere Referenten/-innen Kursbeitrag: € 590,- pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer)

Auf den Geschmack kommen Mit allen Sinnen genießen – was heißt das eigentlich? Sehen, riechen, schmecken, tasten und hören! Wie beeinflussen unsere Sinne die Wahrnehmung von Lebensmitteln? Welche anatomischen und physiologischen Grundlagen sind Voraussetzung? Warum ziehen bestimmte Verpackungen unsere Aufmerksamkeit auf sich? Kann man durch die Nase schmecken und wieso brennt es, 38

wenn wir Scharfes essen? Welche Methoden und Experimente bewähren sich für Verkostungen im Rahmen von Schule am Bauernhof-Einsätzen? Und welche sind für Kinder geeignet? In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Freude am Ausprobieren neuer Lebensmittel und die Lust auf eigene Geschmackserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen geweckt und der Zugang zu unverarbeiteten und regionalen Lebensmitteln erleichtert werden kann. Die Kinder werden zudem für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert und angeregt, ihr eigenes Einkaufs- und Konsumverhalten und das anderer Leute zu beobachten. Regionalität, Saisonalität sowie Produktkennzeichnung (Gütesiegel) stehen dabei im Vordergrund. Zielgruppe: Schule am Bauernhof- und Erlebnis Alm Anbieter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Caroline Schlinter-Maltan Kursbeitrag: € 40,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer), € 130,– pro Person (ungefördert) Förderfähig sind nur Personen mit einer gültigen landwirtschaftlichen Betriebsnummer. ÔÔ 3174 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 13.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

ZERTIFIKATSLEHRGANG SCHULE AM BAUERNHOF

Ausbildung für die Durchführung von Lehrausgängen Sie möchten „Schule am Bauernhof-Anbieter“ werden? In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den geschulten „Schule am Bauernhof“- Betrieben bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, den Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln. Die Ausbildung ist auf elf Tage verteilt, ein Teil der Ausbildungstage findet auf „Schule am Bauernhof-Betrieben“ statt. Inhalt: Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Recht, Sicherheit, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung, Marketing), Abschlussmodul (Praxistag, Abschlusspräsentation). Den detaillierten Stundenplan erhalten Sie unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Voraussetzungen: Landwirtschaftlicher Betrieb mit eigener aktiver Bewirtschaftung und Produktion, gepflegtes Erscheinungsbild von Haus, Hof und Familie.


ZERTIFIKATSLEHRGANG GESUNDHEIT FÖRDERN AM HOF

Der Zertifikatslehrgang Gesundheit fördern am Hof bietet Bäuerinnen und Bauern eine pädagogische Zusatzqualifikation, um neue Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention am Bauernhof entwickeln und umsetzen zu können. Die Teilnehmer/-innen erkennen das Potential des eigenen Hofes im Bereich der Gesundheitsförderung und nützen dieses, um einen Erwerbszweig aufzubauen und einen Arbeitsplatz am Hof zu erhalten oder zu schaffen. Urlaub am Bauernhof-Betriebe können mit dieser Zusatzqualifikation eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln. Die Absolvierung des Lehrganges ist auch Grundlage für die Produktauszeichnung als Green Care Auszeithof. Inhalt: • Persönlichkeitsbildung – Ich und mein (Green Care) Betrieb, 32 UE • Grundlagen Green Care, Gesundheitsförderung und Prävention in Theorie und Praxis, 80 UE • Unternehmensführung, 32 UE • Netzwerkarbeit, Pädagogische Konzeptund Angebotsentwicklung, Abschlusspräsentation, 24 UE Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit Interesse, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen, Urlaub am Bauernhof Anbieter/-innen, die eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln möchten Trainer/-in: Martin Krejcarek, Anna Eckl, Karl Lingenhel, Ingeborg Hofbauer, Renate Cervinka, Bernadette Reichl, Magdalena Löscher, Josef Heinfellner, Karin Müller-Vögel, Ingrid Winkler und weitere Referenten/-innen Kursbeitrag: Preis folgt ÔÔ 3089 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 24.01.2019 - Fr, 29.11.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 168 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

ZERTIFIKATSLEHRGANG REITPÄDAGOGISCHE BETREUUNG

Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Inhalt: Wissensvermittlung im Umfeld Bauernhof, Pädagogik, Zielfindung, Kommunikation, Rhetorik, Präsentation, Beziehungsarbeit mit Pferden, Grundlagen der Ausbildung der Pferde für die Reitpädagogische Betreuung, Bewegungslehre des Reitens, alternative Arbeit mit Pferden, Konfliktmanagement, Sicherheit und Unfallverhütung für Kinder, Körper-, Sinnes- und Natur-Erfahrungen, erlebnispädagogische Ansätze, Abgrenzung zum Reitunterricht, Didaktik und Methodik, Recht, Steuer, Versicherung, Marketing, Betriebswirtschaft, Vorbereitungstag zur Abschlusspräsentation, Abschlusspräsentation. Die Reitpädagogische Betreuung ersetzt keine Berufsabschlüsse oder Ausbildungen im Reit-, Fahr- oder Therapiebereich. Voraussetzungen: Der sichere Umgang mit dem Pferd und die Beherrschung der drei Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp) sind für die Ausbildung notwendig. Für den Abschluss mit dem LFI-Zertifikat: 80%ige Anwesenheitspflicht, schriftliche Arbeiten, Präsentation der Arbeiten, Erste Hilfe Kurs. Zielgruppe: Betriebe mit Pferdehaltung, Urlaub am Bauernhof Betriebsleiter/-innen, alle an Kindern und Pferden interessierten Personen Trainer/-in: Sabine Dell´mour, Claudia Petschl-Kerek, Birgit Hofer, Brigitte KuttnerRaaz, Clarissa Jochum Kursbeitrag: € 398,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer), € 1.990,– pro Person (ungefördert) Förderfähig sind nur Personen mit einer gültigen landwirtschaftlicher Betriebsnummer. ÔÔ 3038 6972 Fußach, Hoferstall Fr, 22.02.2019 - Fr, 17.05.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 112 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at 39

Der Begriff „Green Care“ beinhaltet das breite Angebot sozialer Dienstleistungen auf bäuerlichen Betrieben. Feld, Wald, Acker, Pflanzen, Tiere, Hof und bäuerliche Menschen können ein ideales Umfeld für Bildung, Gesundheit, Betreuung und Pflege sowie Arbeit und Beschäftigung bieten. In Zusammenarbeit mit Sozialträgern soll dieses Angebot Schritt für Schritt ausgebaut werden. Tiergestützte Therapie, Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess, Selbstfindung nach Burnout, Kinderbetreuung, Tagesbetreuung für alte Menschen …, die Liste lässt sich beliebig fortsetzen, wo die Landwirtschaft soziale Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen kann. Der Gewinn liegt auf beiden Seiten. Für die sozialen Einrichtungen wird das Angebot auf attraktive Weise erweitert und in der Landwirtschaft bietet sich bei entsprechender Ausbildung, Erfahrung und Leidenschaft ein zusätzliches Einkommensstandbein. Durch die österreichweite Zusammenarbeit macht dieser Bereich eine erfreuliche Entwicklung. Es gibt schon zahlreiche gute Beispiele. In Vorarlberg wurde schon mehrfach von der Bäuerinnenorganisation und der Landwirtschaftskammer zum Erfahrungsaustausch zwischen sozialen Trägern sowie Bäuerinnen und Bauern eingeladen. Daraus soll eine engere Zusammenarbeit wachsen, die die Basis für konkrete Angebote bäuerlicher, sozialer Berufsleistungen bildet.

Werfen Sie einen Blick auf die Homepage: www.vbg.lko.at Ansprechperson auf Bundesebene Frau Mag. (FH) Nicole Prop T +43 (01) 5879528 – 28, E nicole.prop@lk-wien.at Ansprechperson auf Landesebene Frau Jasmin Nägele T +43 (0) 5574/ 400-193 E jasmin.naegele@lk-vbg.at Infos unter: www.greencare-oe.at

DIENS TLEISTU NG UND EINKOMME NSK OMBI NATION

ÔÔ 3011 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 17.01.2019 - Sa, 06.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 88 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

GREEN CARE – WO MENSCHEN AUFBLÜHEN © Paretta

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die daran interessiert sind, für Schulklassen halboder ganztägige Lehrausgänge anzubieten. Trainer/-in: Jasmin Nägele, Martin Krejcarek, Daniela Taxer-Theurer, Elisabeth Fasching, Othmar Bereuter, Elisabeth Zeiner-Salzmann, Josef Moser, Rotes Kreuz, Sabine Ilg, Brigitte Kühne Kursbeitrag: € 390,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer), € 1.460,– pro Person (ungefördert). Förderfähig sind nur Personen mit einer gültigen landwirtschaftlichen Betriebsnummer.


MEIN EINSTIEG IN URLAUB AM BAUERNHOF?!

DIENS TLEISTU NG UND EINKOMME NSK OMBI NATION

Ist UaB eine Einkommenschance für mich? Sie könnten sich vorstellen, Gäste von nah und fern auf Ihrem bäuerlichen Betrieb zu begrüßen? Sie sind offen für ein weiteres Standbein, welches Ihnen neue finanzielle Perspektiven bietet? Die zweitägigen Impulstage „Mein Einstieg in Urlaub am Bauernhof (UaB)!?“, liefern Ihnen Informationen, Einblicke und Perspektiven rund um Urlaub am Bauernhof. Sie können danach eine fundierte Entscheidung treffen, ob Ferienwohnungen oder Gästezimmer eine Chance für Ihren bäuerlichen Betrieb wären und haben erfolgreiche Betriebe kennengelernt! Zur Abrundung der theoretischen Teile finden Betriebsbesichtigungen statt. Inhalt: Vorteile und Nutzen des Vereins UaB? Wie unterstützt er mich bei der Gästesuche? Trends und Nischen bei UaB: Wer könnten meine Gäste sein? Welche Ressourcen benötige ich persönlich, räumlich und im Verkauf und Marketing als UaB-Anbieter? Wo „sehe“ ich mich als UaB-Anbieter? Tipps, Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, Förderung, Steueraufzeichnung, Rechtliches Mitveranstalter: Verein Urlaub am Bauernhof Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die nach einer zusätzlichen Einkommensmöglichkeit suchen, frei stehende Räumlichkeiten haben oder neuen Raum schaffen Trainer/-in: Pamela Gumpinger, Martha Roth, Sandra Baier, Benjamin Mietschnig Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 2940 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 27.03.2019 und Mi, 03.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

PFERDEHALTUNG ALS EINKOMMENSCHANCE?

Kennzahlen und Paragraphen für Neu- oder Umsteiger/-innen Die Expertin Mag. Kuttner-Raaz informiert Sie über die wesentlichen Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Pferdehaltung beachtet werden müssen. Präsentiert werden die Kundenanforderungen an Leistung und Ausstattung, Modelle einer ergebnisorientierten Betriebsführung, sowie Konzepte zur Optimierung gesetzlicher Abgaben im rechtlich gestaltbaren Rahmen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Pferdehalter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Brigitte Kuttner-Raaz Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3075 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 13.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

WALDBADEN – MIT DEN WALDBADEMEISTERN DER WALDSCHULE BODENSEE

Shinrin-yoku – das „Baden in der Waldluft“ – zählt in Japan längst zur Gesundheitsvorsorge. Viel wird darüber auch hierzulande gesprochen, aber was ist es eigentlich genau? Die Waldbademeister der Waldschule Bodensee zeigen Ihnen was es ist und wie es geht! Entspannung – Entschleunigung – Bewegung im Wald! Waldbaden, wie sieht das praktisch aus, wie wirkt es auf uns Menschen und welche Wälder eignen sich als Waldluftkurort? Kann das Waldbaden ein Teil der Wald-, Kräuter- oder Naturpädagogik werden, eignet es sich als Geschäftsmodell für den eigenen Wald oder kann es sogar noch mehr: als Bestandteil der persönlichen Gesundheitsvorsorge und des betrieblichen Gesundheitsmanagements? Mitveranstalter: Waldschule Bodensee Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Karin Müller-Vögel, Peter Feuersinger Kursbeitrag: € 29,- pro Person (gefördert) ÔÔ 3211 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Fr, 10.05.2019, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.a

! e n a i l il w o D f o h bsglück am Bauern

Urlau

rnhof.at

www.urlaubambaue

Foto: Ludwig Berchtold

40


Green Care - Wo Menschen aufblühen Fort- und Weiterbildungsangebote 2018/19 Die Grundlage der Qualität von Green Care-Angeboten auf aktiven Land- und Forstbetrieben stellt die Qualifikation der Bäuerinnen und Bauern dar. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) sowie die Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST) bieten daher eine Reihe spezifischer Fort- und Weiterbildungen an, die auch für die Re-Zertifizierung von Green Care-Betrieben anerkannt werden. ......................................................................................................................................................................................................................................................... Waldpädagogik Soziale Dienstleistungen auf Mit diesem Zertifikatslehrgang werden Sie landwirtschaftlichen Betrieben zur zertifizierten Waldpädagogin/zum LFI Oberösterreich Green Care – Gesundheit fördern am Hof zertifizierten Waldpädagogen. Die Ausbildung Weinhaus Schmickl, Wallern, Mo 4.2.19 Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben LK Kirchdorf Steyr, Bad Hall, Fr 1.2.19 Sie grundlegende pädagogische Kompetenzen gliedert sich in einzelne Module, die von unterschiedlichen Institutionen angeboten Seminarhaus St. Klara, Vöcklabruck, Di 19.3.19 im Bereich der Gesundheitsförderung werden, darunter die Forstlichen Ausbildungsund Prävention am Bauernhof. ............................................................................... stätten (FAST) Ort, Ossiach und Pichl. LFI Kärnten, Feb. 19, 168 UE Nähere Informationen und alle Termine LFI Niederösterreich/LFI Oberösterreich, Workshops und Seminare finden Sie unter: 13.11.18-8.5.19, 168 UE www.fastort.at, www.fastossiach.at, LFI Salzburg/LFI Tirol, ab Herbst 18, 168 UE Green Care-Schwerpunkttag www.fastpichl.at, www.waldpaedagogik.at, LFI Vorarlberg, ab Frühjahr 19, 168 UE Bauernhofkindergarten www.schulewald.com LFI Oberösterreich, Pregarten, Green Care – Gartenpädagogik am Hof Fr 16.11.18, 8 UE Green Care WALD – Gesundheit/Soziales Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine Zusatzaus- Schnuppern am Green Care-Hof Sie die Qualifikation zur Entwicklung gartenbildung im Bereich der Gesundheitsförderung LFI Oberösterreich pädagogischer Programme am Bauernhof und Prävention im Wald. Es handelt sich um in Kooperation mit Sozialträgern, z.B. Purtscheller, Buchkirchen, Mo 22.10.18, 5 UE ein offenes, modulares System, das mit bereits Pointner, Windhaag, Mi 21.11.18, 5 UE für Menschen mit Behinderungen oder bestehenden Lehrgängen kombinierbar ist. ältere Menschen. Haas, Pregarten, Do 29.11.18, 5 UE FAST Ossiach, Herbst 18 und Frühjahr 19, LFI Burgenland, Jän. bis Nov. 19, 197 UE Pointner, Windhaag, Mi 27.2.19, 5 UE 2 Module a 40 UE Haas, Pregarten, Do 14.3.19, 5 UE Green Care – Demenzbetreuung am Hof Purtscheller, Buchkirchen, Mo 8.4.19, 5 UE Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die notwen- ............................................................................... digen Kompetenzen, um ein niederschwelliges, Exkursion Marketing für Green Care-Betriebe stundenweises Betreuungsangebot für ältere LFI Wien, Graz, Di 18.9.18, 8 UE und/oder demenzerkrankte Menschen im Dreierhof, Maria Anzbach familiären Umfeld am eigenen Hof anzubieten. Köglhof, Bernstein Geschäftsmodellentwicklung LFI Steiermark, 6.11.18 bis Jän. 19, 88 UE für Green Care-Betriebe Tagesstruktur für Menschen mit BehindeLFI Kärnten, Klagenfurt, April 19 rung, Tiergestützte Intervention,Schule am Green Care – Tiergestützte Intervention LFI Wien, Linz, Di 16.10.18, 8 UE Bauernhof, Kinderbetreuung am Hof am Bauernhof LFI Wien, Mi 3.10.18 Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie Green Care vernetzt! 2. Netzwerktreffen ............................................................................... für zertifizierte Green Care-Betriebe eine umfassende Zusatzqualifikation zu Ihrer pädagogischen, therapeutischen bzw. sozialen Infotage LFI Wien, Nov. 18, 8 UE Ausbildung, um tiergestützte Intervention Informationen zu Green Care – Wo Menschen mit landwirtschaftlichen Nutztieren auf Ihrem aufblühen und den Creen Care-Lehrgängen „Ich sehe etwas, das du nicht siehst“ – Bauernhof anbieten zu können. Kinder mit Autismusspektrumsstörung LFI Steiermark, Apr. 19, 304 UE + Praktikum in der TGI Green Care – Gesundheit fördern am Hof ÖKL/TGI, Zacherlgut, Thalgau, LFI Kärnten, Klagenfurt, Mi 12.12.18 Schule am Bauernhof LFI Niederösterreich, St. Pölten, Do 11.10.18 Sa 13.10.18, 8 UE Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben LFI Oberösterreich, Linz, Di 30.10.18 Sie die Qualifikation, um halb- und ganzAchtsamkeit im tiergestützten Setting tägige sowie mehrtägige „Schule am ÖKL/TGI, tierapieHof, Eggenburg, Green Care – Demenzbetreuung am Hof Bauernhof“-Programme auf Ihrem Betrieb So 2.9.18. und So 30.9.18, 16 UE LFI Steiermark, Graz, Mi 19.9.18 anzubieten. ............................................................................... LFI Burgenland, auf Anfrage, 80 UE Green Care-Grundlagen LFI Niederösterreich, 16.1.19-10.4.19, 80 UE LFI Niederösterreich Tagung LFI Oberösterreich, 23.10.18-25.4.19, 80 UE Leader Region Kamptal, Krems und Zwettl, LFI Steiermark, 26.11.18-8.4.19, 80 UE Herbst 18 8. Green Care-Tagung LFI Vorarlberg, 17.1.19-6.4.19, 80 UE LFI Wien/Green Care Österreich, Wien, LFI Wien, Jän. 19, 80 UE April 19 .......................................................................................................................................................................................................................................................... Green Care Österreich office@greencare-oe.at Für aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote in Ihrem Bundesland besuchen Sie bitte unsere Website www.greencare-oe.at/fort-und weiterbildung www.greencare-oe.at .......................................................................................................................................................................................................................................................... Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Juli 2018. Änderungen und Ergänzungen sind den Veranstaltern vorbehalten. Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

41

DIENS TLEISTU NG UND EINKOMME NSK OMBI NATION

Green Care-Lehrgänge


© luckybusiness - stock.adobe.com

Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 95,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3022 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 06.10.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

HERSTELLUNG VON GIN

D I REKTV ERM A RKTUNG VON DER FRUCHT ZUR MAISCHE

HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN

DIENS TLEISTU NG UND EINKOMME NSK OMBI NATION

Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie Direktvermarkter/-innen und Buschenschänker/-innen –, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen in Form einer Unterlagensammlung. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, steht der HygieneWissens-Check zur Verfügung. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche HygieneSchulung selbst auszudrucken. Der Wissens-Check dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,–. In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05574/400-191 bzw. per E-Mail an lfi@lk-vbg.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Um saubere und fehlerfreie Destillate zu erzeugen, bedarf es besonderer Sorgfalt bereits beim Einmaischen der Früchte. An diesem Abend erlernen Sie den kompletten Ablauf der Obstverarbeitung bis zur Kontrolle des Vergärens. Schritt für Schritt werden Ihnen in Theorie und Praxis die einzelnen Prozesse der Verarbeitung von Früchten zu qualitativ hochwertiger Maische erläutert und die Vorteile der eingesetzten Rohstoffe, Hilfsmittel und Gerätschaften veranschaulicht. Häufige Fehler werden aufgezeigt, die Ursachen und Folgen verdeutlicht und auf die Möglichkeiten derer Vermeidung verwiesen. Im Praxisteil werden Äpfel, Birnen und Zwetschken eingemaischt. Mitveranstalter: Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs Zielgruppe: Abfindungs- und Kleinbrenner, alle interessierten Personen Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3066 6844 Altach, OGV Altach Di, 18.09.2018, 19.00 - 22.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

BRENNKURS

für Einsteiger und Fortgeschrittene Sie möchten einen Einblick in die Kunst des (Schnaps-)Brennens erlangen? Der Brennkurs befasst sich mit der Thematik der Maischebereitung und der Destillation, sowie den möglichen Fehlern und deren Vermeidung in diesen Bereichen. An einem Brenngerät wird ein Feinbrand hergestellt und die Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf genau unter die Lupe genommen. Ausgerichtet ist der Kurs für Einsteiger zum Aufbau des Wissens, aber auch für alle Praktiker, die ihr Wissen auffrischen und ausbauen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitveranstalter: Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs Zielgruppe: Edelbrandbrenner/-innen oder solche, die es werden möchten, alle interessierten Personen 42

Gin & Aquavit selbst herstellen Aromatisierte Spirituosen? Was sich auf den ersten Blick als „verboten“ darstellt, hat eine lange Tradition in der Brennkunst. Nicht jede Aromatisierung muss künstlich sein. Früher gab es nur den traditionellen Weg der Aromatisierung: Kräuter, Früchte, Wurzeln und Schalen werden hierbei in Alkohol eingelegt. In diesem Kurs führt Sie der bekannte Spirituosensommelier Arthur Nägele, anhang der Beispiele Gin und Aquavit, in die Grundlagen der Herstellung ein. Erfahren Sie alles über Kräuter, Gewürze, Mischungen, Produktion, Destillation. Legen Sie selbst Hand an und stellen Ihren EIGENEN GIN her! Mitveranstalter: Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs Zielgruppe: An der Herstellung aromatisierter Spirituosen interessierte Personen. Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 95,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3023 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 20.10.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE ÔÔ 3046 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 26.01.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

ANSATZSCHNÄPSE MIT GEWÜRZKRÄUTERN VERFEINERN

Im alpinen Raum gedeiht eine Fülle an Kräutern und Wurzen, die schon seit Jahrhunderten in der Volksheilkunde verwendet wurden. Leider ist viel Wissen um diese so genannten „Drogen“ verloren gegangen. Einen kleinen Einblick zu bekommen um die Wirkung, Aromen und Erntezeitpunkte dieser Drogen zu verstehen und die Möglichkeiten der Verarbeitung kennenlernen, ist das Ziel dieses Kurses. Susanne Türtscher und Ulrich Zeni werden anhand von vorbereiteten Ansätzen und Geisten gemeinsam mit Ihnen dieses Thema aufarbeiten. Mitveranstalter: Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs Zielgruppe: Brenner/-innen, Direktvermarkter/ -innen, Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Ulrich Zeni und Susanne Türtscher Kursbeitrag: € 95,– pro Person (gefördert)


ÔÔ 3017 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 10.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

DIREKTVERMARKTUNG VON GEFLÜGEL

© AnderArrieta - stock.adobe.com

ÔÔ 3044 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 12.12.2018 - Do, 13.12.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

Direktvermarktung:

Chance und Herausforderung Unterstützung gibt’s beim Verein vom Ländle Bur Beratung zu den div. Themen der Direktvermarktung: Eigenkontrollsystem, Lebensmittelkennzeichnung, Gewerbeordnung usw.

? t r e i s s e r e t n I

Für Mitglieder: • monatliche Informationen zu aktuellen Themen • Betriebspräsenz im Internet und im „Schmankerl-Navi“ (App) • Standortbestimmung durch Hofcheck • Auftritt mit einer starken Marke • Kooperationen, Veranstaltungen und mehr …

Nähere Informationen: www.laendle.at/bur T 05574/400-234, laendle.bur@lk-vbg.at

43

DIENS TLEISTU NG UND EINKOMME NSK OMBI NATION

Tierbeurteilung und Beschau Für Betriebe, die bereits Mastgeflügel, das heißt Masthühner, Puten, Gänse, Enten oder ähnliches halten, ist der Kurs „Direktvermarktung von Geflügel – Tierbeurteilung und Beschau“, der in Zusammenarbeit mit der ZAG und dem Verein vom Ländle Bur angeboten wird, mehr oder weniger ein „Muss“. Nach Abschluss dieses Kurses sind Direktvermarkter/ -innen berechtigt, ihr Geflügel (lebend und als Schlachtkörper) selbst zu beurteilen und benötigen keine Fleischbeschau durch einen Tierarzt. Außerdem ist in diesem zweitägigen Kurs eine Hygieneschulung inkludiert – diese ist regelmäßig zu absolvieren und zu dokumentieren. Kursteilnehmer/-innen schlagen also mehrere Fliegen mit einer Klappe: aktuelle Hygieneschulungsbestätigung und in Zukunft keine Kosten mehr für die externe Beschau. Inhalt: Haltung von Geflügel, Grundkenntnisse über Anatomie und Physiologie von Geflügel, Bestandskontrolle, Rechtliche Rahmenbedingungen, z.B. Geflügelhygieneverordnung, Erleichterungen und Ausnahmen für Direktvermarkter von Geflügel und Kaninchen, Ausbildung zur Beurteilung und Beschau von Geflügel (Untersuchungstechniken am Schlachtkörper, Probenahme), Lebensmittelsicherheit bei Geflügelfleisch, Betäubung und Schlachtung inkl. Tierschutz, Erkennen von Geflügelkrankheiten, Hygieneschulung Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Betriebe, die bereits Mastgeflügel, das heißt Masthühner, Puten, Gänse, Enten oder ähnliches halten und die Fleischbeschau selbst durchführen möchten. Trainer/-in: Martina Ortner, Anton Koller, Harald Schliessnig Kursbeitrag: € 89,– pro Person (gefördert)


LAGERUNG VON EDELBRÄNDEN IM HOLZFASS

ONLINESCHULUNG

© M.studio - stock.adobe.com

„ALLERGENINFORMATION“

Allergeninformation zwingend notwendig Lebensmittelunternehmer/-innen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen.

DIENS TLEISTU NG UND EINKOMME NSK OMBI NATION

Verpflichtende Schulung auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15,–. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05574/400-191 bzw. per E-Mail an lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Was ist zu beachten? Die Lagerung von Edelbränden in Holzfässern hat eine lange Tradition und kann die Qualität der Destillate verbessern. Es sind jedoch einige Dinge zu beachten, wie z.B.: Holzart, Zeit, Temperatur, Fassgröße, Anzahl der Befüllungen usw. Der Experte Dr. Manfred Gössinger erklärt Ihnen in diesem Kurs, worauf Sie bei der Lagerung in Holzfässern achten müssen, um den Geschmack Ihrer Edelbrände zu optimieren. Sie bekommen Antworten auf Ihre Fragen und wertvolle Tipps für die Praxis. Mitveranstalter: Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs Zielgruppe: Edelbrenner/-innen, Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Manfred Gössinger Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3067 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 12.12.2018, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

DESTILLATION IN EINEM BRENNEREIBETRIEB

An diesem Tag werden in einer Brennerei vor Ort gemeinsam praktisch und auch theoretisch folgende Arbeitsschritte durchgeführt: Einmaischen, Raubrand und Feinbrand Destillation, Fraktionierte Destillation, Einstellen auf Trinkstärke, Filtrieren usw. Alle Fragen, die sich ein Brenner während eines Brennjahres stellt, werden gemeinsam mit Dr. Manfred Gössinger diskutiert. Mitveranstalter: Vereinigung der Abfindungsund Kleinbrenner Österreichs Zielgruppe: Edelbrenner/-innen, Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Manfred Gössinger Kursbeitrag: € 95,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3164 Ort: wird bekannt gegeben Mi, 12.12.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

PRODUKTKENNZEICHNUNG UND ALLERGENINFORMATION

für Direktvermarkter/-innen Die richtige Lebensmittelkennzeichnung ist eine Herausforderung, der sich jede/-r Lebensmittelunternehmer/-in stellen muss. Im Rahmen dieser Schulung werden die Vorgaben aus der Lebensmittelkennzeichnung (VerbraucherinformationsVO (EU) 1169/2011) besprochen. Ziel ist es, das Wissen über eine rechtlich und formal richtige 44

Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln. Mit der neuen Allergeninformationsverordnung müssen dem Kunden Informationen über Allergene unaufgefordert zur Verfügung gestellt werden. In dieser Schulung wird das Rüstzeug für die Allergeninformation zur Verfügung gestellt. Informationen über Allergien und Unverträglichkeiten, allergene Stoffe und die praktische Durchführung der Allergeninformation im Betrieb. Für Lebensmittelunternehmer/-innen, die die Allergeninformation mündlich weitergeben, ist diese Schulung verpflichtend! Verbraucherinformationsverordnung, Lebensmittelkennzeichnung (neu), Codex, Relevanz der Allergeninformation (Allergien, Unverträglichkeiten, Auswirkungen), das Auslösen allergischer Reaktionen bzw. Unverträglichkeiten, allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr. 1169/2011, Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und Weitergabe an den Endverbraucher. Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarkter/-innen und Personen, die Lebensmittel im Hofladen oder am Marktstand offen anbieten, eine Buschenschenke betreiben oder bei Veranstaltungen Besucher verpflegen sowie alle interessierten Personen. Trainer/-in: Othmar Bereuter Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3078 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 15.01.2019, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

WIE STELLE ICH MEINE EIGENE HAUSWURST HER?

Sind Sie Direktvermarkter oder möchten Ihre individuelle Hauswurst für Ihre Kunden herstellen? In diesem Praxiskurs lernen Sie vom Metzger Herbert Koch, wie Sie aus Ihren eigenen Zutaten Ihre unverwechselbare Wurst herstellen können. Herbert Koch bringt die Grundzutaten (Fleisch, Därme und Gewürze) für Ihre Wurst mit. Sie lernen, wie Sie mit Ihrer Küchenmaschine und dem Smoker oder Grill räuchern und Sie Ihre eigenen Würste herstellen können. Bringen Sie Ihre Ideen ein, wie zum Beispiel frische Kräuter aus Ihrem Garten, Gemüse, Käse, Schokolade, Chilli, Bärlauch – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Kreieren Sie die Wurst Ihrer Träume, und Herbert Koch berät sie, wie Sie einen ganz besonderen und tollen Geschmack mit einer ansprechenden Konsistenz erhalten. Jeder Kursteilnehmer erhält nach Kursende drei Kilo hochwertige Wurst, von der er ganz genau weiß, was drinnen ist. Die Grundzutaten können später jederzeit in der Metzgerei nachgekauft werden. Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur Zielgruppe: Direktvermarkter/-innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, Schule am Bauernhof-Anbieter/-innen, Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen


ÔÔ 3072 6833 Klaus-Weiler, Truthahn Marte Do, 17.01.2019, 09.00 - 12.30 Uhr, 4 UE ÔÔ 3212 6833 Klaus-Weiler, Truthahn Marte Do, 24.01.2019, 09.00 - 12.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

SOCIAL MEDIA FÜR BRENNER, PRODUZENTEN UND DIREKTVERMARKTER

Jeder denkt darüber nach, wie er seine Produkte verkaufen und bewerben kann. Die meisten lassen dabei aber eine der wirksamsten und eine kostenlosen Methoden außer Acht. Die Sozialen Medien bieten einen direkten Zugang zur möglichen Käufergruppe, aber die wenigsten kennen sich damit aus. Dieser Kurs führt Sie direkt an die Methode heran. Jeder einzelne kann aktiv seine Zugänge anlegen. Der bekannte Spirituosensommelier Arthur Nägele zeigt Ihnen in diesem Seminar, wie Sie sich und Ihre Produkte in den neuen Sozialen Medien präsentieren und erfolgreich vermarkten können. Der Auftritt in diesen Netzwerken wird immer wichtiger, um konkurrenzfähig zu bleiben oder um sich von Anderen abzuheben. Inhalt: Aufzeigen der wichtigsten Social Media Portale, Social Media Strategie für den Kleinbetrieb entwickeln, Guidelines für aktives Social Media, Beispiele aus der Praxis von Social Media Zielgruppe: Edelbrandsommeliers, Brenner/ -innen, Produzenten/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 95,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3047 9424 Rheineck (Schweiz), Arthur Nägele FAFWs Arbeit, Seminarraum Fr, 01.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

SENSORIK FÜR EDELBRÄNDE

Von der Degustation bis zum Prämierungsergebnis Der bekannte Spirituosensommelier Arthur Nägele führt Sie in die Grundlagen der Sensorik von Edelbränden ein und zeigt Ihnen an praktischen Übungen, wie verschiedene Prämierungen das Ergebnis auslegen. Bringen Sie Ihren eigenen Brand mit, Sie werden Ihn nach den gängigen Systemen von Destillata, World Spirits Awards, International Wine & Spirits Competition sowie dem Ländle-System verkosten. Inhalt: Systematische Verkostung von Spirituosen, Vorbereitung, richtige Ausstattung, Verkostungsstufen, Beurteilung

Zielgruppe: Brenner/-innen, Edelbrandsommeliers, an der Spirituosensensorik interessierte Direktvermarkter/-innen, sowie Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3048 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 07.02.2019, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

RUM – KARIBIK IM GLAS

In diesem Kurs lernen Sie vom bekannten Spirituosensommelier Arthur Nägele, wie Sie Ihren eigenen Rum herstellen können. Sie erfahren, welche Rohstoffe Sie für die Zubereitung benötigen. Außerdem lernen Sie die regionalen Besonderheiten sowie die verschiedenen Typen von Rum kennen. Zudem geht der Referent darauf ein, was der Markt in diesem Bereich überhaupt hergibt und unter welchen Bedingung sich die Produktion von Rum lohnt. Sie erarbeiten im Kurs, wie Sie Ihren eigenen Blend erstellen und welche Einkauf- und Vermarktungschancen Sie persönlich im lokalen Umfeld haben. Inhalt: Herstellung, Rohstoffe, Regionen, Typen, Wie kann ich meinen eigenen Blend erstellen? Was gibt der Markt her? Einkauf und Vermarktungschancen im lokalen Umfeld Zielgruppe: Brenner/-innen, Direktvermarker/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 59,- pro Person (gefördert) ÔÔ 3049 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.02.2019, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

GUTE HYGIENEPRAXIS

Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, unumgänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz werden auch regelmäßige Schulungen von Mitarbeiter/-innen, die in der Lebensmittelproduktion oder im -vertrieb tätig sind, gefordert. Inhalt: Rechtliche Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge, Personal- und Betriebshygiene, Reinigung und Desinfektion. Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur, Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Zielgruppe: Direktvermarktende Bäuerinnen und Bauern, Mitarbeiter/-innen von Betrieben, die in Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vertrieb tätig sind, Bäcker, Metzger, Schule am Bauernhof-/ auf der Alpe-Anbieter/-innen, Seminarbäuerinnen und -bauern 45

Trainer/-in: Othmar Bereuter Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3077 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 18.02.2019, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

SPIRITUOSENSENSORIK BASISKURS

Erlernen Sie an diesem Abend die Grundlagen der Spirituosensensorik nach dem System des Wine & Spirit Education Trust in London. Spirituosensommelier Arthur Nägele führt Sie in diese Grundlagen ein und Sie lernen praktisch mit Mustern zu degustieren. Die Teilnehmer/-innen sind eingeladen, eigene Proben mitzubringen! Inhalt: Grundlagen Spirituosensensorik, Aromaausprägung, Geschmackskategorien Zielgruppe: Abfindungs- und Kleinbrenner, an der Spirituosensensorik interessierte Direktvermarkter/innen, sowie Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 95,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3051 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 23.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

EINSTIEG IN DIE WELT DES WEINES

Lernen Sie vom bekannten Sommelier Arthur Nägele die Grundlagen der Weinkunde, basierend auf dem weltweit anerkannten System des Wine & Spirit Eduction Trust in London. Nach dem Kurs können Sie Wein degustieren, beschreiben und bewerten. Sie lernen, wo auf der Welt Wein angebaut wird, wie Wein hergestellt wird und kennen die wichtigsten weltweiten Traubensorten. Die Degustation an diesem Tag umfasst die wichtigen Weine der alten und der neuen Welt. Von Schaumwein über Weiss-, Rosé- und Rotwein bis zu Süsswein. Wie unterscheidet man trocken und süss, einfache von hochwertigen Qualitäten und wie kombiniert man Speisen mit Wein. Es erwartet Sie ein intensiver und genussvoller Tag mit viel fachlichem Input für die Umsetzung im Alltag! Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: Personen mit Interesse an der Vielfalt des Weines Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 95,– pro Person ÔÔ 3050 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 02.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

DIENS TLEISTU NG UND EINKOMME NSK OMBI NATION

Trainer/-in: Herbert Koch Kursbeitrag: € 79,– pro Person (gefördert), plus 29 € Materialkosten pro Person


© Kara - Fotolia.com

ÔÔ 3064 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 21.03.2019, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE

BA U EN, E NE RGIE U N D TECHNIK

BAU EN, ENE RGIE UND TECHNIK

E-Learning-Seminar auf e.lfi.at Verkehrssicherheit und Bestimmungen im Straßenverkehr sind für Landwirtinnen und Landwirte ein unerlässliches und wichtiges Thema. Landmaschinen werden immer stärker und schneller. Der sichere Umgang damit ist demnach ein wichtiges Thema in der Landwirtschaft. Die präventive Verkehrssicherheit ist in diesem Zusammenhang ein besonderes Anliegen. Intensive Verkehrskontrollen durch die Exekutive und rigorose Strafbestimmungen sind Realität und sollen dazu dienen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Wer land- und forstwirtschaftliche Maschinen betreibt, sollte mit den rechtlichen Bestimmungen vertraut sein. Dadurch kann Strafen vorgebeugt werden. Mit diesem Onlinekurs ist es möglich, zu jeder Zeit und ortsunabhängig die aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Traktor und landwirtschaftliche Geräte im Straßenverkehr in Anspruch zu nehmen. Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung, usw.). werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lerneinheiten anschaulich vermittelt. Damit können Sie Ihre Wissenslücken in einzelnen Bereichen schließen. Lerndauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: € 25,– In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05574/400-191 bzw. per E-Mail an lfi@lk-vbg.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren.

MILCHVIEHSTÄLLE CLEVER OPTIMIEREN

PLANUNGSGRUNDLAGEN UND BAUKONZEPTION

Informationsveranstaltung für Bauherren und Baufrauen Wesentliche Schritte dürfen bei der Planung und beim Bau nicht übersehen werden. Um einen möglichst reibungsfreien Projektverlauf für alle Beteiligten (Bauherren, Planer, Behörden, Förderstellen) zu sichern, braucht es eine geordnete und gesteuerte Vorgehensweise. Für Bauherren und Baufrauen bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer diesen Informationsnachmittag zum Thema „Planungsgrundlagen und Baukonzeption“ an. Inhalt: Projektübersicht von der Idee bis zur Endabnahme, Planungsgrundlagen, welche Grundlagen und Entscheidungshilfen hat und braucht die/der Bauherr/-in?, Vorentwurf: Raumprogramm und Eckdaten, 1. Baukostenschätzung, Entwurf, die Pläne und ihre Freigabe, Einreichung, Baugenehmigungsverfahren und die förderbaren Baukosten, Ausschreibung, Vergabe, Kostenkontrolle und ihr Ablauf, Projektabschluss, Baukosten, Förderungsabwicklung Zielgruppe: alle interessierten Bauherren und Baufrauen Trainer/-in: Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 55,– pro Betrieb (gefördert) ÔÔ 3062 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 04.10.2018, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE ÔÔ 3063 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 29.11.2018, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE

Informationen unter elearning.lfi.at

46

Durch die steigende Professionalisierung in der Milchviehhaltung, die fortschreitende Technisierung und die steigende Arbeitsbelastung müssen Ställe immer wieder angepasst und optimiert werden. Dies unter dem derzeitigen Kostendruck zu bewältigen, stellt eine spezielle Herausforderung dar. Die Veranstaltung „Milchviehställe clever optimieren“ mit dem Kuhsignalprofi Christian Manser zeigt Ihnen, die Optimierungspunkte zu erkennen und Lösungen zu finden. Durch eine genaue Tierbeobachtung werden Probleme in der Haltung, wie auch im Management erkennbar. Haarlose Stellen, Druckstellen oder Verschmutzungen haben ihre Ursachen, welche es zu optimieren gilt. Mit dieser Veranstaltung soll Ihr Blick für Kuhsignale geschärft werden. Da für das Tier die Umsetzung zählt, werden Lösungsansätze für Anbinde- wie auch für Laufställe präsentiert. Für umfangreichere Projekte wird die Bauabteilung der Landwirtschaftskammer über Ihr Angebot und die Planungsschritte bis zur Umsetzung informieren. Inhalt: Optimierung von bestehenden Ställen, Tierkomfort, Tiergesundheit, Stallklima, Liegeboxen, Laufflächen, Verbesserung der Arbeitswirtschaftlichkeit, Kosten, Planungsgrundlagen und Baukonzeption Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Landwirtschaftliche Betriebsführer/-innen, die ihren Stall optimieren möchten, Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Christian Manser, Stephan Kopf, Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) ÔÔ 2894 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 26.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

© Gerhard Seybert - stock.adobe.com

LANDMASCHINEN

IM STRASSENVERKEHR

ÔÔ 3065 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 06.06.2019, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

BETRIEBSBESICHTIGUNG UMGEBAUTER MILCHVIEHSTÄLLE

Aufbauend auf die Veranstaltung „Milchviehställe clever optimieren“ werden Betriebsbesichtigungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten. Hierbei werden Betriebe besichtigt, die in gewissen Bereichen gute Optimierungslösungen um-


gesetzt haben. Diese Besichtigungen werden in Kleingruppen als aktive Gruppenarbeit durchgeführt. Inhalt: Optimierung von bestehenden Ställen, Tierkomfort, Tiergesundheit, Stallklima, Liegeboxen, Laufflächen, Verbesserung der Arbeitswirtschaftlichkeit, Kosten, Planungsgrundlagen und Baukonzeption. Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Landwirtschaftliche Betriebsführer/-innen, die ihren Stall optimieren möchten, Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Stephan Kopf und Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert)

SCHWEISSKURS

Inhalt: Unfall- und Brandgefahr, Einstellung und Bedienung der Schweißstromquelle, Schweißnahtvorbereitung, Darstellung von Schweißnähten, praktische Anwendung, Übungsphase und Herstellung eines Werkstückes. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 115,– pro Person

Dieser Tag ist der Einführung und Verfeinerung der Technik des Schweißens gewidmet. Erfahren Sie mehr Theoretisches über die verschiedenen Schweißtechniken und üben Sie das praktische Schweißen anhand des MAGSchutzgas-Schweißgerätes.

ÔÔ 3083 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 12.01.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

ÔÔ 3219 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 05.03.2019, 9.00 - 13.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Energieversorgung.

Energieeffizient bauen, sanieren und wohnen mit den Infoveranstaltungen im Energieinstitut Vorarlberg 21.09. - Lehmputz-Praxis-Workshop 22.09.18 24.09.18 Gut in die Sanierungsplanung starten* 06.10.18 Lehmbau Grunlagen

15.10.18 17.10.18 19.11.18 03.12.18

Bauen mit der Wohnbauförderung* Kachelofen als Ganzhausheizung* Gut in die Sanierungsplanung starten* Bauen mit der Wohnbauförderung* kostenlos, Anmeldung erforderlich

*

Anmeldung und Informationen Energieinstitut Vorarlberg CAMPUS V, Stadtstraße 33 6850 Dornbirn | Österreich Tel. +43 5572 31 202-0

bildung@energieinstitut.at www.energieinstitut.at/bildung

47

BAU EN, ENE RGIE UND TECHNIK

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter: www.illwerkevkw.at


© pixel-kraft - stock.adobe.com

Trainer/-in: Barbara Pichler, Kurt Hattinger und weitere Referenten/-innen Kursbeitrag: € 590,- pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer) ÔÔ 3030 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 16.11.2018 - Sa, 16.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 148 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

KÖRBE BINDEN MIT KRÄUTERN

Mit getrockneten Naturmaterialien binden wir nach altem Handwerk und erlernen diese Fertigkeit. Durch das Einarbeiten von Heilpflanzen lassen sich die Werkstücke kreativ nutzen und erfreuen durch eine besondere Struktur und ihren Duft. Für den Alltag können sie als Obst- oder Brotkorb verwendet werden. Je nach Form und Größe können sie auch als Auflagen für Bauch oder Schulter dienen und ihre wohltuende Wirkung entfalten. Sie eignen sich auch als besonderes Geschenk oder spezielle Verpackung für eigene Produkte. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 55,– pro Person, Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand im Kurs eingehoben (ca. EUR 5,–). ÔÔ 3014 6952 Hittisau, Naturparadies Wildenrain Do, 18.10.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

PERS ÖNLICHKE IT U ND G ES UNDHE IT

KREATIVES NÄHEN

Schnuppern Sie in die Modewelt und nähen Sie, unter fachlicher Anleitung, was Ihr Herz begehrt. In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit Modeheften, Schnittzeichnungen und das Nähen. Nach Ihrer freien Wahl erstellen Sie einfache Kleidungsstücke, Kinderbekleidung, Bettwäsche, Heimtextilien und Vieles mehr. Am ersten Kurstermin werden Informationen zur Abstimmung der Wünsche und Tipps zur Materialbeschaffung gegeben. Es können Stoffe und Schnitte mitgebracht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen: eigene Nähmaschine, Stoffe und Schnitte Inhalt: Kreieren von Modellen, Umgang mit Fertigschnitten, Abänderungen von Schnitten, verschiedene Nähtechniken, aufwändige Modelle dennoch schnell genäht. Zielgruppe: Alle am Nähen interessierten Personen Trainer/-in: Petra Höfle und Erika Strobl Kursbeitrag: € 139,– pro Person

© Gajus - stock.adobe.com

PERSÖNLIC HKE IT U N D KR E ATIVITÄT ÔÔ 3087 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 05.11.2018 - Mo, 03.12.2018, 19.30 - 22.00 Uhr, 15 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at KONFLIKTMANAGEMENT ZERTIFIKATSLEHRGANG BUS

Bäuerliche Unternehmertrainings für mehr Erfolg und Lebensqualität Mit den bewährten b|u|s Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer Struktur Ihr Handeln und Ihre Entscheidungen voranzutreiben. Sie testen neue Wege und entdecken gemeinsam mit gleichgesinnten Unternehmerinnen und Unternehmern neue Perspektiven. b|u|s – ist Ihr Training, wenn Sie Wert darauf legen: • Ihren Betrieb gut gerüstet in die Zukunft zu führen • Begleitung in Entwicklungsphasen zu finden • Ihren Vorsprung an Wissen und Können noch weiter auszubauen • markt- und kundenorientierter zu handeln • Ihre Familie und Ihr Umfeld in der Betriebsentwicklung gezielt einzubinden • sich auf Augenhöhe mit Gleichgesinnten auszutauschen • mehr Balance und Lebensqualität zu erreichen Der Zertifikatslehrgang BUS umfasst insgesamt neun Module mit je zwei Seminartagen. Diesen Herbst/Frühjahr finden die ersten drei Module statt, die restlichen folgen im Herbst 2019/ Frühjahr 2020. • Modul 1: Erfolg durch Persönlichkeit • Modul 2: Betriebe in komplexen Zahlen • Modul 3: Vision und Ziele Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, zukünftige Betriebsleiter/-innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, Direktvermarkter/-innen, alle interessierten Personen 48

Konflikte leichter lösen In diesem Kurs reflektieren Sie Ihr eigenes Konfliktverhalten und erhalten Tipps und Hinweise, wie Sie in Zukunft professioneller mit Konflikten umgehen und diese lösen können. Sie lernen, wie Sie gemeinsam mit Ihren Konfliktpartnern/-innen bessere Lösungen erarbeiten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Konflikte künftig offener und rechtzeitig ansprechen können und dadurch auch das Klima untereinander verbessern können. Im Kurs werden Sie auch die Möglichkeit haben, Konfliktgespräche zu üben und die Tipps zur besseren Konfliktbewältigung einzusetzen. Sie sammeln viele Erkenntnisse und bekommen individuelles Feedback vom erfahrenen Kommunikationstrainer Michael Schallaböck. Inhalt: Meine Einstellung zu Konflikten und Auswirkungen auf die Konfliktbewältigung Konfliktstiltest: Wer bin ich in Konflikten, wie agiere ich? Umgang mit unterschiedlichen Konflikttypen, Wie gehe ich mit Gruppenkonflikten um? Der Ablauf von Konflikten (6-Phasen-Modell kooperativer Konfliktbewältigung), Übung von Konfliktgesprächen aus der Praxis, Tools und Werkzeuge zur Konfliktbewältigung Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Michael Schallaböck Kursbeitrag: € 310,– pro Person (gefördert), Übernachtungs- und Verpllegungskosten sind im Kurspreis nicht enthalten. ÔÔ 3071 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 30.01.2019 - Fr, 01.02.2019, 9.00 - 17.00, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at


ÔÔ 3084 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 02.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

ARGUMENTIEREN IN DER LANDWIRTSCHAFT

Ohne Zustimmung und Verständnis geht es nicht Warum werden Sie als Bäuerin oder Bauer in Ihrer Umgebung geschätzt, oder auch nicht? Sympathie und Vertrauen ist für gute Gespräche wichtig. Verständnis und Zustimmung sind entscheidend für Ihre landwirtschaftliche Produktion und Ihren Betriebserfolg. Der Workshop zeigt Wege auf, wie Sie durch Gespräche Sympathie für sich und Ihre Arbeit gewinnen können. Inhalt: • Warum soll ich Landwirtschaft erklären? • Moderne Landwirtschaft: Was soll ich sagen oder nicht? • Sicher und authentisch auftreten Zielgruppe: Mulitplikatoren/-innen in der Landwirtschaft, engagierte Bäuerinnen und Bauern, Jungbäuerinnen und Jungbauern, Funktionäre, Obleute, Geschäftsführer/-innen Trainer/-in: Annemarie Mayer Kursbeitrag: € 125,– pro Person (gefördert), € 50,– für Kammerräte und Funktionäre der Fachverbände der LK Vorarlberg.

Zündstoff in Gesprächsstoff verwandeln Was, vor meiner Haustür soll ein Stall gebaut werden? Auch landwirtschaftliche Geräte, wie Güllefässer und Feldspritzen können schnell zum Stein des Anstoßes werden. Deshalb zahlt es sich aus, wenn Bäuerinnen und Bauern mit den Leuten reden. Damit Ihnen nicht andere zuvorkommen. Denn klarerweise haben Wanderer oder Radfahrer eine andere Sicht auf Weiden, Wälder und Felder als Bäuerinnen und Bauern. Kunden sehen nicht genau, was hinter den Kulissen der Lebensmittelregale geschieht, und Anrainern stinkt die Gülle. Bevor Andere landwirtschaftliche Themen für Ihre Zwecke nutzen, können Sie positive Stimmung für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb machen. Inhalt: • Miteinander reden statt rechtfertigen und verteidigen • Moderne Landwirtschaft erklären: Nichts sagen(d) ist out • Kritische Fragen: Traktorgespräche über Landluft über sinnstiftende Landwirtschaft Zielgruppe: Mulitplikatoren/-innen in der Landwirtschaft, engagierte Bäuerinnen und Bauern, Jungbäuerinnen und Jungbauern, Funktionäre, Obleute, Geschäftsführer/-innen Trainer/-in: Annemarie Mayer Kursbeitrag: € 125,- pro Person (gefördert), € 50,- für Kammerräte und Funktionäre der Fachverbände der LK Vorarlberg.

BESSER ORGANISIERT AM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB

VERKAUFSSCHULUNG

Erfolgreiche Verkaufsverhandlungen führen Verkaufsabschlüsse, Zusatzverkäufe realisieren sowie langfristige und partnerschaftliche Kundenbeziehungen machen den Erfolg eines Verkäufers aus. Und beides haben Sie als Verkäufer selbst in der Hand! Die wichtigsten

ÔÔ 3027 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 21.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

ÔÔ 3168 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 09.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

i

Wollen Sie regelmäßig per E-Mail über unser Bildungsprogramm informiert werden? Gerne können Sie unter E lfi@lk-vbg.at bzw. T 05574/400-191 den LFI-Newsletter bestellen.

ÔÔ 3036 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 18.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

„Es kommt nicht darauf an, wie viel man arbeitet, sondern wie man arbeitet.“ Organisationen in der Arbeit und in der Freizeit sind nichts Altmodisches und Überholtes. Ein gut organisiertes und aufgeräumtes Umfeld hält den Kopf frei für die wichtigen Aufgaben im Leben. Es ist ein medikamentenfreies Mittel gegen Stress und Burnout! Der Referent Mag. Manfred Schauer ist selbst Landwirt und Unternehmensberater und hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Er wurde beim Meisterkurs Landwirtschaft in Vorarlberg mehrmals als Referent eingesetzt und hat dort seine Fachkompetenz unter Beweis gestellt. Der Kurs eignet sich für Personen, die effizienter und effektiver arbeiten, mehr Zeit für's Wesentliche gewinnen oder ihre täglichen Arbeitsabläufe verbessern wollen. Der Kurs ist praxisorientiert, sodass Sie die Tipps direkt im Kurs ausprobieren und sofort umsetzen können. Inhalt: Selbsttest: Welcher Organisationstyp bin ich?, Betriebsbereiche definieren und organisieren, Verantwortlichkeiten am Betrieb definieren, Arbeitsorganisation – den Arbeitsalltag perfekt organisieren, Freizeitorganisation – die Freizeit bewusster organisieren, Prioritäten setzen, Büro organisieren, Investitionsentscheidungen rasch und überlegt treffen, das KAIZEN-Prinzip – Ordnung schaffen mit der 5 A-Methode Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern und alle interessierten Personen, die effizienter und erfolgreicher arbeiten wollen. Trainer/-in: Manfred Josef Schauer Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 3169 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

DER LFI-NEWSLETTER

Verkaufsthemen von A wie „Anbahnung“ bis Z wie „Zusatzverkauf“ werden in diesem Intensivtraining anschaulich erörtert und für den Transfer in die Praxis aufbereitet und erprobt. Das Training vermittelt Ihnen dazu wichtige Erfolgsfaktoren und erprobte Strategien für Ihre Verkaufs- und Preisgespräche. Inhalt: Verkaufsverhandlungen führen, Reklamations- und Beschwerdemanagement, Kundenprofile Mitveranstalter: Vorarlberger Gärtner Zielgruppe: Gärtner/-innen, Direktvermarkter/ -innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter/ -innnen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Peter Mayr Kursbeitrag: € 89,– pro Person (gefördert)

49

PERS ÖNLICHKE IT U ND G ES UNDHE IT

Sie möchten kreative Objekte für Haus und Garten selbst herstellen? In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit dem Material und den Geräten, ebenso werden Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Kreationen unterstützt. Inhalt: Herstellung von Ziergegenständen, Blechfiguren, Gartengerüsten, Geschenken, Phantasiegebilde, Rankgestellen, etc. mit den verschiedensten Techniken der Metallverarbeitung (sägen, bohren, schleifen, brennschneiden, plasmaschneiden, schweißen, biegen, etc.). Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 115,– pro Person

KRITISCHE GESPRÄCHE SOUVERÄN MEISTERN

© gpointstudio - stock.adobe.com.

KREATIVES SCHAFFEN MIT METALL


© Syda Productions - stock.adobe.com

G ESU N DHE IT U N D ERNÄH RUNG HERBSTZEIT IST ERNTEUND VORRATSZEIT

Dass wir gesund über den Winter kommen, sammeln und verarbeiten wir Heilkräuter aus dem Wald und lernen die Heilkraft der Bäume zu nützen. Neben einer Harzsalbe werden wir auch Naturmedizin gegen Erkältungen und andere kleinere Beschwerden herstellen, sowie uns mit div. Waldteemischungen auseinandersetzen. Nach einem Waldspaziergang zum Sammeln der Pflanzen geht es gemeinsam ans Verarbeiten. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Sylvia Ackerl Kursbeitrag: € 33,– pro Person ÔÔ 3224 6782 Silbertal, Montafoner Kristbergbahn Silbertal GmbH Mi, 19.09.2018, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

PERS ÖNLICHKE IT U ND G ES UNDHE IT

DIE VERBORGENE KRAFT UNSERER HEIMISCHEN PILZE

In vielen traditionellen, alternativmedizinischen Disziplinen werden bestimmte Pilze als vielseitige Therapeutika seit sehr langer Zeit eingesetzt. In den letzten Jahren konzentriert sich nun auch die Wissenschaft und die Pharmaindustrie auf die immense Wirkung der Pilze. Weltweit wird an und mit Pilzen geforscht – mit stets überraschend positiven Ergebnissen. Pilze sind gerade dort am effektivsten, wo für Ärtinnen, Ärzte und Therapierende die größten Herausforderungen existieren: Tumore, Entzündungen, Nervenkrankheiten und vieles mehr gehören zu den Erkrankungen, die mit Heilpilzen sehr effektiv therapiert werden können. Und das Gute ist: alle diese wirkungsvollen Pilze wachsen nur wenige Meter entfernt in unseren Wäldern. Dieser Workshop bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft sowie traditionelle und praktische Anwendungsmöglichkeiten. Wir werden die Pilze mit allen Sinnen unter die Lupe nehmen. Inhalt: Überblick über die heimischen Pilze, Lebensform der Pilze und auch die herausragenden Leistungen werden diskutiert, sowie die Signatur von Pilzen

Zielgruppe: Kräuterpädagogen/-innen, Grüne Kosmetik Pädagogen/-innen, Waldpädagogen/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Sissi Kaiser und Tom Beyer Kursbeitrag: € 189,– pro Person ÔÔ 3054 6952 Hittisau, Naturparadies Wildenrain Fr, 12.10.2018 - Sa, 13.10.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

FRAUENKRÄUTER EINFÜHRUNGSKURS

Wirkungen, Hausmittel und praktische Selbsthilfetipps Die Wirkungen von Pflanzen sind im Falle einer Erkrankung die ältesten Begleiter der Menschheit. Dass sie auch bei Frauenbeschwerden erfolgreich eingesetzt werden können, gehört zum Wissensschatz der Ärztin und Autorin Heide Fischer. Sie sammelt seit 30 Jahren Pflanzenwissen und Rezepte, mit denen Frauen sich selbst helfen können. Lassen Sie sich inspirieren, bei Menstruations- oder Wechseljahresbeschwerden, bei Vaginalinfekten oder Myomen auf die Kraft der Pflanzen zu vertrauen. Frauenmantel und Beifuß, aber auch Küchenkräuter wie Basilikum oder Majoran gehören in die Hausapotheke für Frauen. Sie werden an diesem Tag einige dieser Pflanzen näher kennenlernen, Teerezepte und Anregungen für heilsame Wickel oder Kräutersalben mit nach Hause nehmen. Auch Ihre persönliche Fragen werden Platz haben. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Heide Fischer Kursbeitrag: € 85,– pro Person ÔÔ 2939 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 18.10.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

50

FRAUENKRÄUTER VERTIEFUNGSKURS

Wirkungen, Hausmittel und praktische Selbsthilfetipps Die Wirkungen von Pflanzen sind im Falle einer Erkrankung die ältesten Begleiter der Menschheit. Dass sie auch bei Frauenbeschwerden erfolgreich eingesetzt werden können, gehört zum Wissensschatz der Ärztin und Autorin Heide Fischer. Sie sammelt seit 30 Jahren Pflanzenwissen und Rezepte, mit denen Frauen sich selbst helfen können. Lassen Sie sich inspirieren, bei Menstruations- oder Wechseljahresbeschwerden, bei Vaginalinfekten oder Myomen auf die Kraft der Pflanzen zu vertrauen. Frauenmantel und Beifuß, aber auch Küchenkräuter wie Basilikum oder Majoran gehören in die Hausapotheke für Frauen. Sie werden einige dieser Pflanzen näher kennenlernen, Teerezepte und Anregungen für heilsame Wickel oder Kräutersalben mit nach Hause nehmen. Auch Ihre persönlichen Fragen werden Platz haben. Das Seminar richtet Sich an die Teilnehmer/ -innen des Frauenkräuter Einführungskurs von Heide Fischer und baut auf die behandelten Inhalte auf. Sie werden sich an diesen beiden Kurstagen vertiefend mit diesem Thema beschäftigen. Zielgruppe: Personen, die am Grundkurs Frauenkräuter teilgenommen haben. Trainer/-in: Heide Fischer Kursbeitrag: € 179,– pro Person ÔÔ 2755 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 19.10.2018 - Sa, 20.10.2018, 10.00 - 17.00 Uhr, 14 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

RAUNÄCHTE

Altes und neues Wissen zum Jahreskreis Traditionelles und überaus Wissenswertes gibt es zu erzählen über diese Nächte zum Jahreswechsel. Das Räuchern mit heimischen Heilpflanzen ist altes Brauchtum und wird vielerorts wieder gepflegt. Mit Geschichten und kreativen Ideen begeben wir uns auf die Spuren der alten Überlieferungen. Aus heimischen Harzen und Heilpflanzen erstellen wir eine Räuchermischung. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 69,– pro Person ÔÔ 3015 6952 Hittisau, Naturparadies Wildenrain Sa, 17.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

© marrakeshh - stock.adobe.com


ÔÔ 3179 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 11.12.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

Sie suchen biologische Alternativen zu Deos mit Aluminium, Hautcremes mit PEGs und an Tieren getesteten Produkten? Alle Zutaten der Grünen Kosmetik kommen direkt aus der Natur. Durch praxisorientierte Wissensvermittlung erlernen Sie von Gabriela Nedoma alles Wissenswerte zur Grünen Kosmetik und die Umsetzung Ihres eigenen Projektes. Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle Naturinteressierten, die als Pädagogen die Grundlagen der Grünen Kosmetik in Seminaren und Workshops weitergeben möchten. Die wichtigsten Themen: Grüne Kosmetik in Theorie und Praxis, Selbstversorgung aus der Natur, Hautchemikalien, Naturpädagogik, Hautökologie und Umweltbildung. Die Teilnehmer/-innen lernen Workshops professionell vorzubereiten, angemessene Honorare zu berechnen und Projekte mit Kooperationspartnern abzustimmen. Inhalt: • Einführung in die Grüne Kosmetik • Naturheilkunde und Grüne Naturapotheke • Grüne Kosmetik Pädagogik • Hautökoligie und Umweltbildung • Seminargestaltung und Grüne Kosmetik Didaktik • Grüne Kosmetik zur Selbstversorgung Voraussetzung für die Teilnahme: Vorwissen im Kräuterbereich Voraussetzung für den Abschluss mit dem

LFI-Zertifikat: Ausarbeitung eines Projektes zum Thema „Natur und Haut“, Schriftlicher Test – Wissensevaluierung, Projektausarbeitung (ca. 20 Seiten) mit praxisorientierter Vorstellung Zielgruppe: Kräuterpädagogen/-innen, Teilnehmer/-innen am Basislehrgang „Grüne Kosmetik Pädagogik“, Bäuerinnen und Bauern, Pädagogen/-innen, im Gesundheitsbereich tätige Personen, Kosmetiker/-innen, Ernährungsberater/-innen Trainer/-in: Gabriela Nedoma und Martin Krejcarek Kursbeitrag: € 1.350,– pro Person ÔÔ 3004 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 12.12.2018 - Do, 19.09.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 112 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

Kräuter mit Ländle Gütesiegel

getopft + gezogen + gepackt

... in Vorarlberg!

Foto: © Andy Sillaber

51

> Robuste Sorten > Gentechnikfrei > Kontrolliert Erhältlich bei:

PERS ÖNLICHKE IT U ND G ES UNDHE IT

Oxymel ist eine Zubereitung aus Honig und Essig, der die Geschichte entzündungshemmende, auswurfsfördernde, fiebersenkende, immunstärkende, wundheilende und stoffwechselregulierende Kräfte attestiert. Eingenommen wird Oxymel sowohl pur, als auch mit Kräutern angesetzt als Tinktur für Kinder und alkoholabstinente Personen. Im Seminar lernen wir das Oxymel in allen seinen Facetten kennen und erkunden seine unterschiedlichsten Anwendungen als Naturarznei, Lebensmittel und Hautpflege. Ebenso entdecken wir die wirksamen Oxymel-Kräutertinkturen und ihre unzähligen Herstellungsverfahren. Welchen Wert für die Gesundheit dieses besondere Pharmakon der Geschichte hat, zeigt diese praxisorientierte Fortbildung für Imker/-innen, Kräuterpädagogen/-innen und Gesundheitsinteressierte. Zielgruppe: Kräuterpädagogen/-innen, Grüne Kosmetik Pädagog/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Gabriela Nedoma Kursbeitrag: € 105,– pro Person

ZERTIFIKATSLEHRGANG GRÜNE KOSMETIK PÄDAGOGIK

© Simonforstock - stock.adobe.com

WIRKSAME OXYMELKRÄUTERTINKTUREN


KNOSPEN UND DIE LEBENDIGEN KRÄFTE DER BÄUME

HUFLATTICH, BÄRLAUCH, WALDMEISTER UND CO.

NAHRHAFTER WALD IM FRÜHLING

Jede Knospe konzentriert ein Maximum an bioaktiven Wirkstoffen, verfügt über ein großes Wachstumspotenzial und ist die verjüngende Kraft, aus der sich der Baum Jahr für Jahr regeneriert. Durch diese besondere Vitalität wirkt die Knospe wie ein „Baum-Homöopathikum“ und kann bereits in kleinen Mengen eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. Ein Praxisseminar für alle, die die vitalen Kräfte der Knospen entdecken wollen. Inhalt: • Was sind Knospen und welche Erkennungsmerkmale haben sie? • Wie werden Knospen gesammelt und verarbeitet? • Wie wirken Knospen? • Wie wurden im Alpenraum Knospen und Bäume verwendet? • Was ist Gemmotherapie, was Silvotherapie und wie werden sie angewendet? • Wie kann die Gesundheit mit GemmoExtrakten, Elixieren, Salben, Verreibungen und Tinkturen aus Knospen unterstützt werden? • Warum heilte Hildegard von Bingen Kopfschmerzen mit Apfelknospen, Galenos von Pergamon Brandwunden mit Pappelknospen und Leonhart Fuchs Blutungen mit Rosenknospen? • Warum verfügen auch andere Pflanzenteile über ähnliche Wirkungskräfte wie die Knospe? Zielgruppe: Kräuterpädagog/innen, Grüne Kosmetik Pädagog/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Gabriela Nedoma Kursbeitrag: € 179,– pro Person

Die gesundheitsfördernde Kraft der Bäume und ihrer Begleiter Regelmäßige Aufenthalte im Wald tragen zur körperlichen Erholung und Regeneration bei, stärken das Immunsystem, verbessern den Schlaf und haben positive Auswirkungen auf das Nervensystem. Wir kennen das japanische „Baden in der Waldluft“ (shinrin yoku) und auch in Europa zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass der Wald eine gesundheitsfördernde Wirkung hat. Noch genauer gesehen bringen Bäume und im Besonderen ihre Begleiter im Frühjahr eine ganze Schatzkiste an Inhaltsstoffen für das Wohlbefinden und die Gesundheit mit. Und so halfen Huflattich, Bärlauch und Co. nicht nur dem Bären nach dem langen Winterschlaf auf die Sprünge, sie entwickeln auch gesundheitsfördernde Wirkung für den Menschen und erfreuen das Gemüt nach der dunklen Jahreszeit. Doch wie diese natürlichen Ressourcen im eigenen Wald, für sich selbst, die betriebliche Gesundheit oder die Wald-, Kräuter- oder Naturpädagogik nutzen? Die Mittel der Waldpädagogik leisten wertvolle Hinweise und konkrete Handlungsanleitungen. Das Seminar findet im Wald und im Waldhaus der „Waldschule Bodensee“ statt. Mitveranstalter: Waldschule Bodensee Zielgruppe: Waldpädagogen/-innen, Kräuterpädagogen/-innen, Schule am BauernhofAnbieter/-innen, Waldbesitzer/-innen, Landund Forstwirte, alle interessierten Personen Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 79,– pro Person

Gerade im Frühling gibt es im Wald viele essbare Kostbarkeiten. Bei einem kleinen Waldspaziergang im Silbertal sammeln wir Blätter und Pflanzenteile, die wir gemeinsam zu einer Suppe und Salat verarbeiten und gleich verkosten. Daneben stellen wir eine Waldsalbe und andere kleine „Mitbringsel“ her und beleuchten die Heilkraft einiger Pflanzen. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Pädagogen/ -innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Sylvia Ackerl Kursbeitrag: € 33,– pro Person (gefördert)

i WWW.BLK.LFI.AT BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungs- und Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.blk.lfi.at

© steba - stock.adobe.com

PERS ÖNLICHKE IT U ND G ES UNDHE IT

ÔÔ 3181 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 26.02.2019 - Mi, 27.02.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

ÔÔ 3210 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Do, 11.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

ÔÔ 3222 6782 Silbertal, Montafoner Kristbergbahn Silbertal GmbH Fr, 17.05.2019, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

52


Gärtnern nach dem Vorbild der Natur An diesem Kurstag beschäftigen wir uns mit Grundgesetzen der Natur, der natürlichen Ordnung und Struktur sowie Möglichkeiten zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Die Mischkultur stellt eine optimale Möglichkeit dar, ganzjährig Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen. Wir erarbeiten gemeinsam Grundsätze in der Planung und Pflanzenauswahl, welche im Garten zu Hause umgesetzt werden können. Nach diesem Kurs können Sie für Ihren Bauerngarten selbstständig einen Anbauplan erstellen und diesen nach den Prinzipien der Mischkultur umsetzen. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3130 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 18.01.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

ALTERNATIVE ANBAUMETHODEN IM BAUERNGARTEN

In diesem Kurs lernen Sie alternative Anbaumethoden im Bauerngarten kennen und können Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden abwägen. Sie beschäftigen sich mit Gestaltungsmöglichkeiten von z.B. Kräuterspirale und Hochbeet und können diese auf Ihren Garten zu Hause umlegen. Sie erkennen den ökologischen (Mehr-)wert alternativer Anbaumethoden und übertragen dies auf Ihren Hausgarten. Sie erstellen mit Unterstützung der Referentin Daniela Glos selbstständig einen Plan für Ihren individuellen Garten und treffen eine optimale Pflanzenauswahl mit passender Standortwahl. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert)

ÔÔ 3131 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 21.01.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

SENSENMÄHEN

Almen bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Dazu erfahren Sie alles Wissenswerte zum Aufbau einer Sense, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik und zum Dengeln und Schleifen der Sense. Sie erlernen und verfeinern eine uralte Kulturtechnik. Dängeln, Einstellen, Wetzen und Mähen mit einer Sense - das sind die Inhalte dieses Kurses. Der Pflanzenbestand einer Wiese wird erkundet und das Mähen ausprobiert. Die eigene Sense kann gerne mitgebracht werden. Es kann aber auch eine Sense am Veranstaltungsort ausgeliehen werden. Lassen Sie sich von der Leichtigkeit des Sensenschwingens überraschen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: Alle interessierten Personen Trainer/-in: Manuel Metzler und Fabian Winder Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3088 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 13.04.2019, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at © Pavol Klimek - stock.adobe.com

DIE MISCHKULTUR IM BAUERNGARTEN

53

In vielen Gemeinden ist das Segnen von Kräutern am 15. August lange Tradition. Dabei haben die einzelnen Kräuter unterschiedliche Bedeutungen und schützen uns nach traditioneller Überlieferung vor Unheil. Bei einer kleinen Wanderung sammeln wir unterschiedliche Kräuter, die wir dann kunstvoll binden. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Pädagogen/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Sylvia Ackerl Kursbeitrag: € 33,– pro Person ÔÔ 3223 6782 Silbertal, Montafoner Kristbergbahn Silbertal GmbH Mi, 14.08.2019, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www. vbg.lfi.at

SPUREN DER VERGANGENHEIT IM (BAUERN)WALD ...

vermacht ein Haus und ein Stadel am Trübenbach Hinweise auf die Bewirtschaftung bzw. Nutzung früherer Zeiten gibt es viele in Vorarlbergs Wäldern. Ehemalige Streuewiesen, Holztriften, Waldweiden, alte Besenbirken, Mühlen, Sägen, Wehre und Flurnamen (Kohlplatz, Riese, Kauholz usw). Was aber ist das Spannende daran? Landwirtschaft und Waldbewirtschaftung gehör(t)en vor allem in den höheren Lagen Vorarlbergs meist zusammen. So auch bei Bregenz/Fluh, wo wir uns ein konkretes Beispiel genauer anschauen. Manches ist noch da, anderes lässt sich nur noch erahnen, einiges gibt es noch in der Erinnerung/Erzählung. Alte Flurnamen geben Auskunft über Arbeitstechniken, Holznutzung und -verarbeitungsmethoden, von denen nur die Eingeweihten noch wissen. Märchen die erzählt und Lieder die an diesem Ort gesungen wurden, alles Schätze, die es zu heben gibt, die die Geschichte eines Hofes schreiben, die Gegenwart bereichern und sich vielleicht sogar weiterentwickeln lassen. Eintauchen in eine vergangene Zeit, die das Jetzt mitgestaltet hat, alte Techniken ausprobieren und die Vielseitigkeit und das Potenzial unserer Wälder (wieder) entdecken. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Forstwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen sowie alle interessierten Personen Trainer/-in: Karin Müller-Vögel Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert) ÔÔ 3161 6900 Bregenz, Fluh 49 Fr, 12.10.2018, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE ÔÔ 3167 6900 Bregenz, Fluh 49 Do, 23.05.2019, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

KULTUR UND BRAU CHTUM

© Oksana Kuzmina - Fotolia.com

K U LTU R UND BRA U CHTUM

WALDKRÄUTERBUSCHBINDEN FÜR MARIA HIMMELFAHRT


en te pfleg ir w t s r und Fo rholen. auern B s g r n und E e Vorarlb um zum Lebe Ra

Vorarlbergs Bäuerinnen und Bauern bringen Wertvolles auf den Teller.

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Vorarlbergs Bauern und Forstwirte machen Naturkreisläufe erlebbar.

ergs Vorarlb en n Bäuerin rn e u a und B n e verbind mit n Traditio n. io t a v Inno

BÄU ERINNE N

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte bieten Serviceleistungen mit Herz und Handschlagqualität.

Vorar liefern lbergs Bau ern nachw achse und Forst Energ w ie aus nde Bausto irte ffe un der R egion d .

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte sichern Arbeitsplätze in der Region. 54


© larswieser - stock.adobe.com

‹‹i luag druf››

Lebens.Werte schaffen 55

www.baeuerinnen.at

BÄU ERINNE N

Veranstaltungsprogramm für Bäuerinnen


i BÄUERINNENORGANISATION VORARLBERG Pamela Gumpinger und Andrea Huber Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 bzw. DW -110 E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at

LANDESERNTEDANKFESTE UND ERNTEDANKMESSEN IN DEN STÄDTEN

Unter dem Motto „Lebensmittel sind kostbar“ findet zusätzlich zum stattfindenden Bauernmarkt / Wochenmarkt ein Erntedankfest statt. In Feldkirch und Hohenems wird ein Erntedank-Gottesdienst mit einer Agape gefeiert. Wir freuen uns auf viele Besucher und Besucherinnen in Tracht. Die Landeserntedankfeste und Erntedankmessen werden in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer, der Bäuerinnenorganisation, dem Verein vom Ländle Bur und der Landjugend-Jungbauernschaft Vorarlberg organisiert. ÔÔ 6900 Bregenz, Kaiserstraße Fr, 21.09.2018, 08.00 – 15.00 Uhr ÔÔ 6700 Bludenz, Mühlgasse Sa, 22.09.2018, 09.00 – 14.00 Uhr ÔÔ 6850 Dornbirn, Marktplatz Sa, 29.09.2018, 08.30 – 12.30 Uhr ÔÔ 6845 Hohenems, BSBZ So, 07.10.2018, 10.00 Uhr ÔÔ 6800 Feldkirch, Dompfarrkirche So, 07.10.2018, 11.00 Uhr

werkszeug, um sich in der Funktionärswelt behaupten zu können. Termine und Themen im Überblick (jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr): Di, 23.10.2018 und Mi, 24.10.2018: Persönlichkeitsbildung mit Barbara Kathrein Do, 29.11.2018 und Fr, 30.11.2018: Agrarpolitik mit DI Michaela Glatzl Do, 31.01.2019 und Fr, 01.02.2019: Öffentlichkeitsarbeit mit Mag. Doris Schulz Do, 28.03.2019 und Fr, 29.03.2019: Führungskompetenzen mit Mag. Ulli Battig Fr, 12.04.2019: Abschlusstag Im März 2019 findet ein Studienaufenthalt in Wien zum Thema „Die agrar- und interessenspolitische Landschaft in Österreich“ mit Bundes- und Landesbäuerin ÖKR Andrea Schwarzmann statt. Ebenso können Sie freiwillig an einer Exkursion nach Brüssel im November 2019 teilnehmen. Mitveranstalter: Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Zielgruppe: Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits oder zukünftig engagieren möchten. Trainer/-in: Andrea Schwarzmann, Barbara Kathrein, Michaela Glatzl, Doris Schulz, Ulli Battig Kursbeitrag: € 249,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer) Im Kursbeitrag sind die Kosten für Exkursionen nicht enthalten. Förderfähig sind nur Personen mit einer gültigen landwirtschaftlichen Betriebsnummer. ÔÔ 3079 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 23.10.2018 – Fr, 12.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 72 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

© DoraZett - stock.adobe.com

GUT VORBEREITET IN DIE HOFÜBERGABE/-NAHME

BÄU ERINNE N

DIE CHANCE – ZAMM UNTERWEGS

Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum Das LFI-Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs“ ist ein Bildungsangebot für professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum. Dieser Lehrgang dient der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen und Bauern, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder eventuell engagieren möchten. Im Lehrgang erhalten die Teilnehmer/-innen das richtige Hand-

Mein Lebenswerk in guten Händen Die Hofübergabe/-nahme ist im Laufe der Zeit für jede/n Betriebsleiter/-in etwas Besonderes und soll in diesem Seminar thematisiert werden. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme. Neben finanziellen, rechtlichen und pensionsrelevanten Fragen werden auch zwischenmenschliche und persönliche Aspekte bei der Hofübergabe/-nahme angesprochen. Holen Sie sich Anregungen und Gedanken zur Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Ansprüche und Unterschiedlichkeiten der Generationen und diese „unter einen Hut bringen“, Veränderungen im Zusammenleben am Hof durch klare Kommunikation bewusst machen, Konflikte als Chance nützen, Übergabevertrag, Grundverkehrsrecht, Grundbuchsrecht, Familienrecht, Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, bäuerliches Sondererbrecht, Grunderwerbssteuer, Fragen zur Pension, Erfahrungsberichte und -austausch. 56

Mitveranstalter: Bäuerinnenorganisation Vorarlberg, Institut für Sozialdienste (ifs), SVB, Landjugend Jungbauernschaft Zielgruppe: Hofübergeber/-innen, Hofübernehmer/-innen Trainer/-in: Anna Maria Baurenhas-Sohm, Alexander Zellhofer, Tino Ricker, Angelika Wagner, Joachim Rhomberg Kursbeitrag: € 74,– pro Betrieb (gefördert) ÔÔ 3085 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 23.11.2018, 09.00 – 17.00 Uhr, 8 UE ÔÔ 3086 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 22.03.2019, 09.00 – 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

ZERTIFIKATSLEHRGANG BUS

Bäuerliche Unternehmertrainings für mehr Erfolg und Lebensqualität Mit den bewährten b|u|s Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer Struktur Ihr Handeln und Ihre Entscheidungen voranzutreiben. Sie testen neue Wege und entdecken gemeinsam mit gleichgesinnten Unternehmerinnen und Unternehmern neue Perspektiven. b|u|s – ist Ihr Training, wenn Sie Wert darauf legen: • Ihren Betrieb gut gerüstet in die Zukunft zu führen • Begleitung in Entwicklungsphasen zu finden • Ihren Vorsprung an Wissen und Können noch weiter auszubauen • markt- und kundenorientierter zu handeln • Ihre Familie und Ihr Umfeld in der Betriebsentwicklung gezielt einzubinden • sich auf Augenhöhe mit Gleichgesinnten auszutauschen • mehr Balance und Lebensqualität zu erreichen Der Zertifikatslehrgang BUS umfasst insgesamt neun Module mit je zwei Seminartagen. Diesen Herbst/Frühjahr finden die ersten drei Module statt, die restlichen folgen im Herbst 2019/ Frühjahr 2020. • Modul 1: Erfolg durch Persönlichkeit • Modul 2: Betriebe in komplexen Zahlen • Modul 3: Vision und Ziele Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, zukünftige Betriebsleiter/-innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, Direktvermarkter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Barbara Pichler, Kurt Hattinger und weitere Referenten/-innen Kursbeitrag: € 590,- pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer)


Der Zertifikatslehrgang Gesundheit fördern am Hof bietet Bäuerinnen und Bauern eine pädagogische Zusatzqualifikation, um neue Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention am Bauernhof entwickeln und umsetzen zu können. Die Teilnehmer/-innen erkennen das Potential des eigenen Hofes im Bereich der Gesundheitsförderung und nützen dieses, um einen Erwerbszweig aufzubauen und einen Arbeitsplatz am Hof zu erhalten oder zu schaffen. Urlaub am Bauernhof Betriebe können mit dieser Zusatzqualifikation eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln. Die Absolvierung des Lehrganges ist auch Grundlage für die Produktauszeichnung als Green Care Auszeithof. Inhalt: • Persönlichkeitsbildung – Ich und mein (Green Care) Betrieb, 32 UE • Grundlagen Green Care, Gesundheitsförderung und Prävention in Theorie und Praxis, 80 UE • Unternehmensführung, 32 UE • Netzwerkarbeit, Pädagogische Konzeptund Angebotsentwicklung, Abschlusspräsentation, 24 UE Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit Interesse, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen, Urlaub am Bauernhof Anbieter/-innen, die eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln möchten Trainer/-in: Martin Krejcarek, Anna Eckl, Karl Lingenhel, Ingeborg Hofbauer, Renate Cervinka, Bernadette Reichl, Magdalena Löscher, Josef Heinfellner, Karin MüllerVögel, Ingrid Winkler und weitere Referenten/-innen Kursbeitrag: Preis folgt ÔÔ 3089 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 24.01.2019 - Fr, 29.11.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 168 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

Eine Fachtagung vom fortschrittlichen Landwirt in Kooperation mit den Bäuerinnenorganisation Tirol und Vorarlberg. Vortragsthemen: • Ein Grundstein für ein gutes Leben sind gelingende Beziehungen • Visionen wirken wie Karotten. (Eine Vision ist wie die Karotte, die den störrischen Esel zieht: Visionen geben dem Leben einen Sinn und bestimmen den Erfolg von Veränderung!) • Ausgleichende Übungen für Küche und Melkstand Trainer/-in: Erich Reichsthaler und Susanne Fischer, Maria Auer, Magdalena Sirch ÔÔ 3104 6460 Imst, Landwirtschaftliche Lehranstalt Imst Mo, 29.10.2018, 09.30 Uhr Kursbeitrag: € 16,- Landwirt Abonnenten, € 18,- nicht Landwirt Abonnenten Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at/vbg

© Visions-AD - stock.adobe.com

i WINTERTAGUNG 2019 Die 66. Wintertagung des Ökosozialen Forums findet von Montag, 28. Jänner bis Freitag, 1. Februar 2019, statt. Traditionell wird die Wintertagung montags mit dem Agrarpolitiktag in Wien eröffnet. Folgende Fachkonferenzen finden statt: Montag, 28. Jänner 2019 Agrarpolitik, Wien Dienstag, 29. Jänner 2019 Ackerbau, Niederösterreich Berg & Wirtschaft, Tirol Mittwoch, 30. Jänner 2019 Geflügelhaltung, Steiermark Landtechnik, Niederösterreich Weinwirtschaft, Niederösterreich

© oilslo - stock.adobe.com

Donnerstag, 31. Jänner 2019 Gemüse-, Obst- und Gartenbau, Wien Schweinehaltung, Oberösterreich Grünland- und Viehwirtschaft I, Steiermark ***NEU: Bildung, Wien Freitag, 01. Februar 2019 Grünland- und Viehwirtschaft II, Steiermark Kommunikation, Wien Anmeldung unter www.ökosozial.at

57

BÄUERINNENBILDUNGSWOCHE

Achtsam und aktiv leben Im Alltag trotz aller Hektik achtsam und aktiv zu leben ist eine Herausforderung in der heutigen Zeit. Dankbarkeit, positives Denken und wertschätzende Kommunikation sind Grundbausteine des Glücks, die jeder selber zu beeinflussen erlernen kann. Es bedeutet herauszufinden, was uns kurz- und langfristig glücklich und zufrieden macht, wie wir Begeisterung wieder neu erlernen können und dauerhaft zu Glück finden. Dazu gehört auch das Lernen von Vergeben und das Umgehen mit Trauer, Schmerz, ständigen Sorgen und Problemen. Die Wahrnehmung von Positivem und dessen Wertschätzung bietet Kraft für den Alltag, um so die Herausforderungen in bäuerlichen Familien besser meistern zu können. Es ist oftmals wichtig, den Blickwinkel zu verändern, die Umwelt bewusster wahrzunehmen und sich für neue Bereiche zu öffnen. Entscheiden Sie sich selbst dafür, wie Sie Ihre Wahrnehmung ändern können und einen Schritt in ein achtsameres und zufriedeneres Leben wagen können. Denn jeder hat sein Glück im Kopf. Die Bäuerinnen-Bildungswoche bietet die Möglichkeit, sich persönlich weiterzubilden und zu stärken. Das Erleben in der Gemeinschaft, gute Rückzugsmöglichkeiten und Zeit für Gespräche untereinander, Austausch, Lachen und Humor unterstützen dabei. Trainer/-in: Christina Wunsch, Michael Rüscher, Dominik Toplek, Christian Kopf Kursbeitrag: Vollpension im Einzelzimmer € 272,–; Vollpension im Doppelzimmer € 244,– ÔÔ 3105 6832 Zwischenwasser, Bildungshaus Batschuns Mo, 05.11.2018, ab 14.00 Uhr – Fr, 09.11.2018, 12.00 Uhr Anmeldung: Bildungshaus Batschuns, T 05522/44290, E bildungshaus@bhba.at

BÄU ERINNE N

ZERTIFIKATSLEHRGANG GESUNDHEIT FÖRDERN AM HOF

BÄUERINNENFACHTAG 2018

© Zoja - stock.adobe.com

ÔÔ 3030 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 16.11.2018 - Sa, 16.03.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 148 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at


„Im Einklang mit der Familie und mit sich selbst liegt die Kraftquelle für Betriebserfolg und Lebensqualität.“ Durch das LFI-Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ steht den Bäuerinnen und Bauern psychosoziale Beratung, Gesundheitsförderung und Prävention kostenlos und anonym für jede Altersgruppe zur Verfügung. Wir beraten im Büro und bei Bedarf auch direkt am Telefon. Lebensqualität Bauernhof findet mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze in schwierigen Lebenssituationen und unterstützt Sie dabei, das seelische Wohlbefinden aufrecht zu erhalten. Im alltäglichen Leben braucht die Seele neben der Arbeit Aufmerksamkeit und Pflege. Es ist erwiesen, dass nicht nur außerordentliche Belastungen und kritische Lebensereignisse, sondern vor allem Alltagsprobleme wie etwa zwischenmenschliche Schwierigkeiten, Überforderung, Zeitdruck und Isolation belasten. Wobei können wir helfen: • Sicherung der Lebensqualität von bäuerlichen Familien • Klärung von Beziehungsverhältnissen • Förderung der Dialogbereitschaft in den Familien • Entwicklung von Lösungsstrategien bei Generationskonflikten • Entlastung bei körperlichen und psychischen Überforderungen • Meistern krisenhafter Lebenssituationen Neben persönlichen Beratungsgesprächen bieten wir auch Vorträge, Seminare, Workshops und Diskussionsrunden zu unterschiedlichsten Themen an. Der direkte Draht für Lebensfragen, wenn einfach alles zuviel ist:

© doriserben.at

BÄU ERINNE N

Bäuerliches Sorgentelefon T 0810/676810 Mo - Fr, 08.30 - 12.30 Uhr zum Ortstarif I www.lebensqualitaet-bauernhof.at

© HQUALITY - stock.adobe.com

i

VERANSTALTUNG FÜR DIE JUNGE FRAU AM HOF

Eingeladen sind herzlichst alle jungen Frauen in der Landwirtschaft. Durch abwechslungsreiche Vorträge sollen neue Gedankengänge und ein Wissensaustausch im gemütlichen Beisammensein entstehen. Gerne sind auch Kinder willkommen, denn für eine Kinderbetreuung ist gesorgt. • Geh deinen Weg – „Ziele erreichen nach Wunsch, denn dein Glück liegt im Kopf.“ • Ein erster Einblick in die Agrarpolitik • Rechte der Frau in der Landwirtschaft Trainer/-in: Christine Wunsch, Dr. Gebhard Bechter, Dr. Daniela Taxer-Theurer ÔÔ 3106 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 07.11.2018, 13.30 – 17.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at

BILDUNGSSEMINAR BÄUERINNEN BEWEGEN – MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT

Die ARGE Bäuerinnen setzen sich für attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen für Bäuerinnen ein. In diesem Seminar beschäftigen wir uns gemeinsam damit, was aktuelle Themen in der Bäuerinnenorganisation sind oder werden könnten: • Was bewegt die Bäuerinnen von heute? • Wie können wir unsere Gemeinschaft in Zukunft stärken und so eine gute Basis für die Organisationsarbeit schaffen? • Was sind die Bausteine des Gelingens? Mit diesem Impulstag möchten wir Bäuerinnen zur Mitwirkung motivieren und wertvolle Motivation und neue Ideen für den täglichen Einsatz vermitteln. Zielgruppe: Funktionärinnen und interessierte Bäuerinnen ÔÔ 3108 Gebiet Vorderland- und Oberland 6822 Schnifis, Sennerei Schnifis Di, 06.11.2018, 14.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at 58

ÔÔ 3109 Gebiet Leiblachtal und Unterland 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 12.11.2018, 14.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at ÔÔ 3110 Gebiet Bregenzerwald und Kleinwalsertal 6866 Andelsbuch, Kaplanhaus Di, 13.11.2018, 14.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at ÔÔ 3111 Gebiet Großes Walsertal, Montafon, Innerland 6710 Nenzing, Gasthof Rössle Mi, 14.11.2017, 14.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at

BESINNUNGSNACHMITTAG

Veranstalter: Bäuerinnen Hinterer Bregenzerwald Trainer/-in: Brigitte Pregenzer ÔÔ 3185 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Di, 27.11.2018, 13.30 Uhr Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

BILDUNGSGUTSCHEINE

MUSTER

MUSTER Ein Geschenk mit bleibendem Wert! Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Vorarlberg eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice LFI Vorarlberg Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-191 E lfi@lk-vbg.at


UNTERLAND

VORDERLÄNDER BÄUERINNENTAG

BUNDESBÄUERINNENTAG 2019

Unterwegs sein Die Vorderländer Bäuerinnen laden zu einem schönen Tag mit stimmungsvollem Programm ein. Pfarrer Christoph Müller referiert über das menschliche Thema „Unterwegs sein, Aufbrechen und der Suche nach neuen Wegen“. Musikalische Begleitung erfolgt durch den Musikverein Gisinger Weisenbläser. Veranstalter: Bäuerinnen Vorderland Trainer/-in: Pfarrer Christoph Müller

5020 Salzburg Mi, 20.03.2019 – Do, 21.03.2019 Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at

ÔÔ 3170 6900 Lochau, Pfarrsaal Do, 21.02.2019, 10:00 Uhr Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

EINLADUNG AN DIE KOST.BAR

Nimm dein Glück in den Mund Die Ernährungsexpertin referiert über allgemeine ernährungstechnische Grundlagen zur Glücksstoffproduktion im menschlichen Körper. Auf humorvolle Art und Weise gibt sie Verhaltenstipps, wie es zu einer erfolgreichen Änderung und Vereinfachung des Lebensstils kommt. Trainer/-in: Angelika Pinter Eine Kooperationsveranstaltung vom Landesschulrat Vorarlberg, dem Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum in Hohenems und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg.

ÔÔ 3170 6900 Lochau, Pfarrsaal Do, 21.02.2019, 10:00 Uhr Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

ÔÔ 3170 6900 Lochau, Pfarrsaal Do, 21.02.2019, 10:00 Uhr Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

NIEDERTEMPERATUR GAREN – DAS KLEINE 1X1

• • • • • • •

Bedeutung Unterschied Kochen und Niedergaren Entwicklung Temperaturen Fleischqualität Anwendung Wie funktioniert das Garen bei Niedertemperatur auf Herd, Grill und Souse vide Becken Veranstalter: Bäuerinnen Hörbranz Trainer/-in: Alexander Heer Internatsküchenleiter LBS, Grill & BBQ Staatsmeister Kursbeitrag: € 49,– plus Materialkosten 6911 Lochau, LBS Küche November 2018 Anmelden bei Brigitte Seeberger T 0650/3233455

ÔÔ 3115 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 13.03.2019, 13.30 – 16.30 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at 59

VORDERLAND VORDERLÄNDER BÄUERINNENTAG

Unterwegs sein Die Vorderländer Bäuerinnen laden zu einem schönen Tag mit stimmungsvollem Programm ein. Pfarrer Christoph Müller referiert über das menschliche Thema „Unterwegs sein, Aufbrechen und der Suche nach neuen Wegen“. Musikalische Begleitung erfolgt durch den Musikverein Gisinger Weisenbläser. Veranstalter: Bäuerinnen Vorderland Trainer/-in: Pfarrer Christoph Müller ÔÔ 3116 6841 Mäder, J.J.Ender-Saal Do, 29.11.2018 08:30 Uhr Gemeinsames Frühstück 10:00 Uhr Offizieller Beginn Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

BÄU ERINNE N

Lachen mit Herz Die Unterländer und Leiblachtaler Bäuerinnen laden herzlichst zu einem heiteren Bäuerinnentag ein. Renate Maier, als aktive Gstanzlsängerin und Humoristin arbeitete zuvor im Schlachthof und führte gemeinsam mit ihrem Mann einen Bauernhof. Aufgrund einer Erkrankung ihres Mannes musste die Familie den Hof aufgeben und Renate Maier machte schließlich aus ihrem künstlerischem Hobby „Gstanzl- und Stehgreifsingen“ einen Beruf. Und das erfolgreich, denn seit vielen Jahren gehört sie zu den erfolgreichsten Gstanzlsänger/-innen. Veranstalter: Bäuerinnen Leiblachtal und Unterland Trainer/-in: Renate Maier

Lachen mit Herz Die Unterländer und Leiblachtaler Bäuerinnen laden herzlichst zu einem heiteren Bäuerinnentag ein. Renate Maier, als aktive Gstanzlsängerin und Humoristin arbeitete zuvor im Schlachthof und führte gemeinsam mit ihrem Mann einen Bauernhof. Aufgrund einer Erkrankung ihres Mannes musste die Familie den Hof aufgeben und Renate Maier machte schließlich aus ihrem künstlerischem Hobby „Gstanzl – und Stehgreifsingen“ einen Beruf. Und das erfolgreich, denn seit vielen Jahren gehört sie zu den erfolgreichsten Gstanzlsänger/-innen. Veranstalter: Bäuerinnen Leiblachtal und Unterland Trainer/-in: Renate Maier

Lachen mit Herz Die Unterländer und Leiblachtaler Bäuerinnen laden herzlichst zu einem heiteren Bäuerinnentag ein. Renate Maier, als aktive Gstanzlsängerin und Humoristin arbeitete zuvor im Schlachthof und führte gemeinsam mit ihrem Mann einen Bauernhof. Aufgrund einer Erkrankung ihres Mannes musste die Familie den Hof aufgeben und Renate Maier machte schließlich aus ihrem künstlerischem Hobby „Gstanzl – und Stehgreifsingen“ einen Beruf. Und das erfolgreich, denn seit vielen Jahren gehört sie zu den erfolgreichsten Gstanzlsänger/-innen. Veranstalter: Bäuerinnen Leiblachtal und Unterland Trainer/-in: Renate Maier

© Miredi - stock.adobe.com

UNTERLÄNDER UND LEIBLACHTALER BÄUERINNENTAG

UNTERLÄNDER UND LEIBLACHTALER BÄUERINNENTAG

© kaprizka - stock.adobe.com

ÔÔ 3116 6841 Mäder, J.J.Ender-Saal Do, 29.11.2018 08:30 Uhr Gemeinsames Frühstück 10:00 Uhr Offizieller Beginn Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

LEIBLACHTAL

UNTERLÄNDER UND LEIBLACHTALER BÄUERINNENTAG


OBERLAND KOCHKURS: HEIMISCHES FLEISCH RICHTIG GAREN

Fleisch richtig garen – auch mit Nieder-Temperatur und den passenden Saucen dazu. Veranstalter: Bäuerinnen Satteins Trainer/-in: Werner Vögel 6822 Satteins, Schulküche Do, 18.10.2018 Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904

VORDERER BREGENZERWALD & KLEINWALSERTAL

HINTERER BREGENZERWALD BESINNUNGSNACHMITTAG

KREATIVKURS – FOTOTRANSFER AUF STOFF

Veranstalter: Bäuerinnen Hinterer Bregenzerwald Trainer/-in: Brigitte Pregenzer

Veranstalter: Bäuerinnen Krumbach Trainer/-in: Martha Niederacher Kursbeitrag: € 25,– plus Materialkosten

ÔÔ 3185 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Di, 27.11.2018, 13.30 Uhr Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

6942 Krumbach, Textilwerkstatt Sa, 03.11.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Anmeldung: Martha Winder T 05513/8563 oder T 066473070345

KOCHKURS: SCHNITZEL

HEILFASTEN-KURS

© Sławomir Fajer - stock.adobe.com

6822 Satteins, Schulküche Do, 07.02.2019 Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904

TASCHENFLECHTEN AUS PVC-BÄNDER

Erstelle deine eigene Tasche mit einfacher Flechttechnik Veranstalter: Bäuerinnen Schnifis Trainer/-in: Anja Nigsch Kursbeitrag: € 15,– 6822 Schnifis Do, 08.11.2018, 13.30 Uhr oder 18.00 Uhr Anmeldung: Karin Amann, T 0664/73809378

Basenfasten Heilfasten – dauert drei Wochen mit fünf Treffen à ca. zwei Stunden

KOCHKURS – KOCHEN MIT KALBFLEISCH

Veranstalter: Bäuerinnen Krumbach Trainer/-in: Gertrud Faißt

Veranstalter: Bäuerinnen Bezau Trainer/-in: Marlis Rehm Kursbeitrag: ca. € 70,–

6942 Krumbach, Gemeindesaal (Küche) Sa, 19.01.2019, 13.00 – 17.30 Uhr Anmeldung: Martha Winder T 05513/8563 oder T 066473070345

6870 Bezau, Gemeindeamt Mitte Jänner 2019, 5 Treffen Anmeldung: ab Dezember bei Ingrid Kaufmann, T 0664/3670986

EINWECKEN – KONSERVIEREN

Wie bringen wir unser Gemüse und unser Obst ins Glas? Veranstalter: Bäuerinnen Sulzberg

© Heike Rau - stock.adobe.com

Es werden Schnitzel auf allerlei Art zubereitet. Veranstalter: Bäuerinnen Satteins Trainer/-in: Werner Vögel

Herbst 2018 Anmeldung: Kriemhilde Steurer, T 05516/2120

KOCHKURS

Wir bereiten ein besonderes Ostermenü zu. Veranstalter: Bäuerinnen Sulzberg

FLORISTIKKURS

Frühlingsdekoration Der Frühling kann kommen. Natur-Dekoration für Frühling und Ostern.

Frühjahr 2019 Anmeldung: Kriemhilde Steurer, T 05516/2120

Veranstalter: Bäuerinnen Bezau Trainer/-in: Marianne Ritter

WEIDENFLECHTEN

6870 Bezau, Hauptschule April 2019, 19.30 bis 22.00 Uhr Anmeldung: Anna Meusburger, T 0664/4854224

Veranstalter: Bäuerinnen Schnifis Trainer/-in: Sigrid Schwärzler und Renate Moosbrugger 6822 Schnifis Frühjahr 2019 Anmeldung: Karin Amann, T 0664/73809378

GROSSES WALSERTAL FITNESS UND BEWEGUNG

Nimm deine Gesundheit selbst in die „Hand“. Veranstalter: Bäuerinnen Schnifis Trainer/-in: Susanne Hämmerle, Dipl.-Energetikerin

© cohelia - stock.adobe.com

BÄU ERINNE N

AUFBAUKURS BIOTENSOR

6822 Schnifis Herbst 2018 Anmeldung: Karin Amann, T 0664/73809378 60

Wir laden alle ein, ihre Gesundheit durch gezieltes Turnen zu fördern. Veranstalter: Bäuerinnen Raggal Trainer/-in: Rita Sklepos Kursbeitrag: € 55,– 6741 Raggal, Kultursaal Di, 09.10.2018 – Di, 29.11.2018, 8.30 Uhr Anmeldung: Anja Nigsch, T 0664/1421725


MONTAFON

• Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, Förderung, Steueraufzeichnung, Rechtliches Mitveranstalter: Verein Urlaub am Bauernhof Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an bäuerliche Betriebe, die nach einer zusätzlichen Einkommensmöglichkeit suchen, frei stehende Räumlichkeiten haben oder neuen Raum schaffen, gerne Gastgeber/-in sind oder sogar berufliche Erfahrung in diesem Bereich haben. Trainer/-in: Pamela Gumpinger, Martha Roth, Sandra Baier, Benjamin Mietschnig Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert)

Veranstalter: Bäuerinnen Bartholomäberg Trainer/-in vom Roten Kreuz 6781 Bartholomäberg, Mehrzweckgebäude Mo, 22.10. und Mi, 24.10.2018, jeweils 18.15 – 22.15 Uhr Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664 1672917

© Tramper2 - stock.adobe.com

i

Urlaub am Bauernhof Landesverband Vorarlberg T 05574/400-100 E uab@lk-vbg.at I www.UrlaubamBauernhof.at/Vorarlberg

URLAUB AM BAUERNHOF JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG VON URLAUB AM BAUERNHOF

Überblick im Online Dschungel Die Buchungsentscheidung erfolgt heutzutage online. Wie schaffe ich es als Betrieb, neue Gäste im Internet anzusprechen? In diesem Vortrag erhalten Sie wichtige Tipps von erfahrenen Tourismusprofis, wie sich Gäste online verhalten und wie man diese nachhaltig begeistern kann. Der Vortrag beinhaltet eine Sicht auf die sogenannte „Customer Journey“ (Kundenreise), welche den durch den Einfluss des Internets veränderten Kaufentscheidungsprozess beschreibt. Die Kundenreise beinhaltet verschiedene Phasen: • Inspiration – Träumen • Informationssuche – Planen • Reise-Entscheidung – Buchen • Reise-Durchführung – Erleben • Reflexion – Teilen In allen Phasen spielt das Internet mittlerweile die wesentliche Rolle. Trainer/-in: Die Tourismuspartner: Alexander Fritsch & Holger Sigmund ÔÔ 3112 6861 Alberschwende, Wirtshaus zur Taube Do, 15.11.2018, 13.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: UaB Vorarlberg, T 05574/400-110, uab@lk-vbg.at

BUNDESJAHRESHAUPTVERSAMMLUNG URLAUB AM BAUERNHOF ÖSTERREICH

Exkursion zur Bundesjahreshauptversammlung von Urlaub am Bauernhof Österreich Oberösterreich Do, 25.04.2018 - Fr, 26.04.2019 Anmeldung: UaB Vorarlberg, T 05574/400-110, uab@lk-vbg.at

MEIN EINSTIEG IN URLAUB AM BAUERNHOF?!

Ist UaB eine Einkommenschance für mich? Sie könnten sich vorstellen, Gäste von nah und fern auf Ihrem bäuerlichen Betrieb zu begrüßen? Sie sind offen für ein weiteres Standbein, welches Ihnen neue finanzielle Perspektiven bietet? Die zweitägigen Impulstage „Mein Einstieg in Urlaub am Bauernhof (UaB)!?“, liefern Ihnen Informationen, Einblicke und Perspektiven rund um Urlaub am Bauernhof. Sie können danach eine fundierte Entscheidung treffen, ob Ferienwohnungen oder Gästezimmer eine Chance für Ihren bäuerlichen Betrieb sind und haben erfolgreiche Betriebe kennengelernt! Zur Abrundung der theoretischen Teile finden Betriebsbesichtigungen statt. Inhalt: • Vorteile und Nutzen des Vereins UaB? Wie unterstützt er mich bei der Gästesuche? • Trends und Nischen bei UaB: Wer könnten meine Gäste sein? • Welche Ressourcen benötige ich persönlich, räumlich und im Verkauf und Marketing als UaB-Anbieter? Wo „sehe“ ich mich als UaB-Anbieter? • Exkursionen zu verschiedensten UaB-Betrieben mit Gesprächen und Tipps 61

ÔÔ 2940 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 27.03.2019 - Mi, 03.04.2019, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.vbg.lfi.at

MFAONLINEANTRAGSTELLUNG Schritt für Schritt zur erfolgreichen Antragstellung Mit diesem Kurs erlernen Sie in rund vier Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von drei bis sechs Stunden) die Onlineantragstellung. Sie können den Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Bei dieser interaktiven Onlineschulung werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Abläufe zur erfolgreichen Antragstellung geführt. Inhalte: Digitale Hofkarte – Grundlagen der digitalen Flächenermittlung, eAMA – Überblick über das Internetserviceportal der Agrarmarkt Austria, Flächendigitalisierung und Antragstellung Teilnahmebeitrag € 35,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05574/400-191 bzw. per E-Mail an lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 18 Monate beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

BÄU ERINNE N

ERSTE HILFE AUFFRISCHUNGSKURS (8H)


© Antonioguillem - stock.adobe.com

BERU F UND A U SBIL DUNG

BERUF U ND A USB ILDUNG

LEHRLINGS- UND FACHAUSBILDUNGSSTELLE (LFA) VORARLBERG

Der richtige Beruf soll den Talenten und Neigungen entsprechen und soll den Personen Zukunftsperspektive bieten. Alle landund forstwirtschaftlichen Lehrberufe ermöglichen einen Berufsabschluss. Die Berufe sind für jeden, der die Kulturlandschaft und Tiere liebt, eine spannende Herausforderung. Die land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ist die Anlaufstelle für Lehrbetriebe sowie Lehrlinge, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sein möchten. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Berufsausbildung in der Landund Forstwirtschaft. In verschiedenen Berufen kann eine Facharbeiterausbildung und in weiterer Folge auch der Meistertitel erreicht werden. Die häufigsten sind: Landwirtschaft, ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Gartenbau, Feldgemüsebau, Obstbau und Obstverwertung, Weinbau und Kellerwirtschaft, Molkerei- und Käsewirtschaft, Pferdewirtschaft, Fischereiwirtschaft, Geflügelwirtschaft, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft, Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft, sowie Biomasse und Bioenergie. Zudem bietet die Lehrlingsstelle Vorarlberg aufbauend auf die landwirtschaftliche Fachschule unter anderem die Forstanschlusslehre und einen landwirtschaftlichen Meisterkurs an. Beim Meisterkurs werden die unternehmerischen Fähigkeiten ausgebaut und gestärkt. In unregelmäßigen Abständen werden Facharbeiterkurse zum Beispiel im Bereich Feldgemüse, Bienenwirtschaft und Forstwirtschaft angeboten. Weitere Aufgaben der Lehrlingsund Fachausbildungsstellen: Anrechnung von Ausbildungs- und Praxiszeiten aus anderen (Lehr)Berufen, Anerkennung von Lehrbetrieben, Genehmigung und Abwicklung der Lehrverträge, Führung der Lehrlingsstammrolle, Beratung in Angelegenheiten der landund forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Gleichstellungsverfahren von landwirtschaftlichen Ausbildungen anderer Staaten.

ÔÔ Informationen und Auskünfte: Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-452 | E lfa@lk-vbg.at I www.lehrlingsstelle.at Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler T 05576/73316 | E sekretariat@bsbz.snv.at I www.bsbz.at

BERUFSBILDER IM PORTRÄT

ÔÔ Informationen und Auskünfte: Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-452 | E lfa@lk-vbg.at I www.lehrlingsstelle.at

WIE WERDE ICH FACHARBEITER/-IN? WANN DARF ICH ZUR PRÜFUNG ANTRETEN?

• 3-jährige Lehre, Besuch einer Berufsschule oder • Besuch einer Fachschule mit Praxis oder • die verkürzte Lehrzeit je nach Anrechenbarkeit der vorherigen Ausbildung oder • im zweiten Bildungsweg als Schule für Berufstätige

© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

WIE WERDE ICH MEISTER/-IN? WANN DARF ICH ZUR PRÜFUNG ANTRETEN?

• nach einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit als Facharbeiter und dem erfolgreichen Besuch eines Vorbereitungslehrganges von mindestens 360 Stunden und der Vollendung des 20. Lebensjahres oder • mindestens drei Jahre einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb eigenverantwortlich führen, einen Meisterlehrgang erfolgreich besuchen und Vollendung des 24. Lebensjahres • nach dem erfolgreichen Besuch einer höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt ÔÔ Meisterkurs Infos: 2 Wintersemester; zwei bis drei Tage alle zwei Wochen, Umfang mind. 360 Stunden Unterricht; Meisterarbeit über den eigenen Betrieb (Betriebsentwicklung), zweijährige Buchführung 62

Facharbeiter/-in Forstwirtschaft Energie und Baustoff nachhaltig produzieren – Wer in den Wald geht und einen schönen, stattlichen Baum fällt, erntet die Mühe, die Investition und die Arbeit, die eine Generation davor getätigt hat. Die Forstwirtschaft ist ein Geschäft für Leute, die weit in die Zukunft hineindenken und die Folgewirkung ihrer Handlung gut einschätzen können. Nicht von ungefähr kommt, dass viel zitierte Schlagwort der „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft. Längst geht es in der Waldarbeit aber um viel mehr als Neuanpflanzung, Durchforstung und Auslese: Tourismus, Freizeitwirtschaft und erholungssuchende Individualisten suchen den Wald als Ort der Entspannung und Muße auf. Als angehende/r Facharbeiter/in stellst du dich gerne der oft schweren körperlichen Arbeit, die auch bei schlechtem Wetter erledigt werden muss. Die Arbeit in freier Natur ist für dich dabei Motivation. Facharbeiter/-in Gartenbau – Gärtner/-in Mit dem Beruf wachsen – Du liebst die Natur, die Blumen, Sträucher und Bäume? Du hast Freude, selbst gezogene Tomaten und Kräuter zu genießen? Mit der Ausbildung zum/ zur Facharbeiter/in kannst du dein Interesse zum Beruf machen. Die Möglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die Natur. Je nach Lehrbetrieb kannst du dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Das kann der Zierpflanzen- oder Gemüsebau, aber auch die Baumschule sein. Oder du kannst auch in der Planung, Pflege und Gestaltung von Grünund Parkanlagen im privaten und öffentlichen Bereich aktiv werden. Als Gärtner/-in arbeitest du viel im Freien. Dass dabei deine Hände erdig werden können und du auch bei Regenwetter arbeitest, ist für dich kein Thema. Freude am körperlichen Einsatz und ein technisches Grundverständnis runden deine Persönlichkeit ab. Facharbeiter/-in Landwirtschaft Mit der Natur gesunde Lebensmittel produzieren – Wer heute Facharbeiter/-in Landwirtschaft werden möchte, nimmt sich einiges vor. Und: Fast kein anderes Berufsbild hat sich innerhalb so kurzer Zeit derart geändert. Genau deswegen ist Bäuerin und Bauer sein eine spannende Herausforderung. Gleichzeitig gibt es jedoch auch nur wenige Berufsgruppen, die derart wirtschaftlich gefordert


Facharbeiter/-in Molkerei- und Käsereiwirtschaft Den Geschmack einer Region auf den Teller gebracht – Die Käsekultur und die Vielfalt an köstlichen Milchprodukten sind in Österreich in besonderer Perfektion herangereift. Grundlage dafür war die konsequente Qualitätsorientierung der heimischen Molkereien und Käsereien. Die Konsumenten honorieren das mit einer steigenden Nachfrage. Der Erfolg liegt vor allem in der hohen Innovationsbereitschaft der Käser und Molker. Und dieses wachsame Streben nach neuen Produkten soll etwas sein, das dich besonders auszeichnet. Denn gerade in diesem sehr wettbewerbsorientierten Bereich braucht es Menschen, die sich intensiv mit dem Rohprodukt, seiner Herkunft und neuen Verarbeitungsmöglichkeiten auseinandersetzen. Die Liebe zu Käse und Milchprodukten ist für dich selbstverständlich und du kannst andere Personen dafür begeistern. Facharbeiter/-in Feldgemüsebau Den Erfolg der Arbeit, frisches Gemüse vom Feld, kannst du täglich beim Wachsen sehen. Ob Blatt, Schote oder Knolle, an die Schmackhaftigkeit der heimischen Produkte kommt fast nichts heran. In Zukunft braucht es Fachleute wie dich, die täglich knackfrisches Gemüse anbieten. Wer heute in den Feldgemüsebau einsteigt, braucht ein hohes Fachwissen, perfektes Produktionsmanagement sowie ausreichend Kenntnisse im integrierten Pflanzenschutz. Du verstehst es, Konsumenten für deine Produkte zu begeistern und ihnen die Verarbeitung verständlich zu machen. Für den Beruf solltest du körperlich belastbar, wetterfest und freundlich im Umgang mit Kunden sein. Du lernst die Vermehrung der Kulturpflanzen, die spezielle Kulturführung, ökologische Zusammenhänge, integrierten und biologischen Anbau, Fruchtfolge und Anbauplanung und die Marktaufbereitung und Vermarktung der Produkte. Facharbeiter/-in Bienenwirtschaft – Imker/-in Die Ausbildung wird analog dem jährlichen Lebenszyklus der Bienen gegliedert. Schwerpunkte der Ausbildung sind die drei Bienenwesen, Bau und Beute, die Lebensbedürfnisse der Biene, Funktion der Bestäubungstätigkeit der Biene und die Bienenweide. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Pflegemaßnahmen im Jahresablauf sowie die Maßnahmen zur Erhaltung der Bienengesundheit und die Kenntnis über die wichtigsten Bienen-

krankheiten und Schädlinge an Bienen. Ergänzende Kenntnisse über Sicherheitsvorkehrungen und Verhaltensmaßnahmen im Umgang mit Bienen werden erlernt. Weiters erwerben die Facharbeiter Bienenwirtschaft Kenntnisse und Fertigkeiten zwecks Optimierung des Ertrags von Honig und von anderen Bienenprodukten wie Pollen, Propolis, Wachs und daraus mögliche Verarbeitungsprodukte. Qualitätsmanagement und die Faktoren für eine wirtschaftlich erfolgreiche Vermarktung stehen im Vordergrund. ÔÔ Informationen und Auskünfte: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Vorarlberg E lfa@lk-vbg.at, T 05574/400-452 Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

ARGE MEISTER/-INNEN

Die Arbeitsgemeinschaft der Meister/-innen der Land- und Forstwirtschaft ist ein Fachverband der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Im Bundesland Vorarlberg sind rund 250 Meisterinnen und Meister in der ARGE zusammengeschlossen. Beim Arbeitsprogramm stehen fachliche Vorträge und Bildungsexkursionen im Vordergrund, wo der Kontakt zwischen den Betriebsleiter/-innen gestärkt und der Zusammenhalt gefördert werden. ÔÔ Informationen und Auskünfte: ARGE Meister/-innen Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Brigitte Willig | T 05574/400-452 E lfa@lk-vbg.at | I www.argemeister.at

© underdogstudios - stock.adobe.com

LANDJUGEND JUNGBAUERNSCHAFT VORARLBERG

BERUFSAUSBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE VORARLBERGER ABSOLVENTENVEREIN

Die Absolventen und Absolventinnen der Landwirtschaftlichen Schulen in Vorarlberg (Mehrerau, Gauenstein und Hohenems) der Fachrichtungen Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Fachschule für Berufstätige sind im Absolventenverein zusammengeschlossen. Neben der Landesorganisation gibt es auch in den Bezirken jeweils einen Bezirksvorstand der eigenständig Veranstaltungen organisieren kann. Mit Fachvorträgen und Exkursionen wird Geselligkeit und Bildung verbunden. Der Absolventenverein bietet sich als Bindeglied nach der Schulzeit zum Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum an. Über die Vereinszeitschrift „WIR“ sind die Mitglieder immer bestens informiert was an der landwirtschaftlichen Schule in Hohenems läuft. Der Absolventenverein konnte sich in der Vergangenheit immer einbringen, wenn es wichtige Entscheidungen für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Schule in Vorarlberg ging. Dafür wird sich der Verein auch in Zukunft einsetzen. ÔÔ Informationen und Auskünfte: Absolventenverein landwirtschaftlicher Fachschulen Vorarlbergs Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Obmann: Markus Casagrande, Hörbranz Obmann-Stellvertreterin: Anna Glaser, Andelsbuch Geschäftsführer Jürgen Hagspiel, Hohenweiler, E juergen.hagspiel@bsbz.at 63

Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg versteht sich als Koordinator der Anliegen von Jugendlichen im ländlichen Raum. Sie hat sich als moderne Jugendorganisation etabliert, die sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzeln bewusst ist. Die knapp 2.400 Mitglieder in regionalen Organisationen – sind der Beweis dafür, dass es gelungen ist, für die Mitglieder die richtige Sprache zu finden, das richtige Angebot zu machen und auch richtig zu motivieren. Von verschiedenen Wettbewerben – auch im landwirtschaftlichen Bereich – über Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen, kulturellen und gesellschaftlichen Aktionen hat die Landjugend Jungbauernschaft für ihre Mitglieder einiges zu bieten. Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg engagiert sich in den Bereichen: Weiterbildung – damit du am Puls der Zeit bleibst! Landwirtschaft – Motor regionaler Kreisläufe, Aktive Freizeitgestaltung – dabei sein ist alles, Kultur und Brauchtum – unsere Wurzeln spüren, Soziales – für den Nächsten. ÔÔ Informationen und Auskünfte: Das aktuelle und landesweite Programm der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg finden Sie im Internet unter www.vbg.landjugend.at oder in „Unser Ländle“. Wir freuen uns Sie bei einer unserer Veranstaltungen zu treffen. Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Barbara Geißler T 05574/400-130 E barbara.geissler@lk-vbg.at I www.vbglandjugend.at

BERUF U ND A USB ILDUNG

sind. Du stehst für den verantwortungsvollen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, hast einen offenen Blick für – unkonventionelle – Marktlücken und bist scharfer Rechner deiner getätigten Aufwendungen. Du verstehst dich als Produzent und Vermarkter von hochqualitativen Lebensmitteln. Du verstehst es mit den Konsumenten in Dialog zu treten, deine Produkte den Konsumenten schmackhaft zu machen und sie zu einem guten Preis zu verkaufen. Als Facharbeiter/ -in bist du Unternehmer/in mit einem hohen Bezug zu deiner Region.


BÄUERLICHES SCHUL- UND BILDUNGSZENTRUM FÜR VORARLBERG

ÔÔ Informationen und Auskünfte: Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler T 05576/73316 | E sekretariat@bsbz.at I www.bsbz.at

WERDE FAN VOM LFI VORARLBERG! Als Fan unserer LFI Facebook-Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Veranstaltungen und kurzfristig freigewordene Kursplätze. Schnappschüsse unserer Kurse, Lehrgänge und Veranstaltungen geben dir einen Einblick in das praxisnahe „Lernen beim LFI“!

Werde unser Fan! www.facebook.com/LFIVorarlberg

© BSBZ Hohenems

BERUF U ND A USB ILDUNG

Das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg ist neben einer berufsbildenden Mittleren und Höheren Schule auch das Erwachsenenbildungszentrum des ländlichen Raumes. Es ist damit die Begegnungsstätte für Jung und Alt, Frauen und Männer, Buben und Mädchen. Im vergangenen Bildungsjahr haben am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) für Vorarlberg 481 verschiedene Veranstaltungen stattgefunden, die von 20.767 Personen besucht waren. In den Seminarräumen des BSBZ für Vorarlberg fühlen sich die Fischer und Jäger genauso wohl, wie die Direktvermarkter, die Gästebeherberger, die Acker- und Grünlandbauern, die Konsumenten und Dienstleister. Im schulischen Bereich hat die bäuerliche und nichtbäuerliche Jugend die Möglichkeit zwischen der Fachrichtung Landwirtschaft und Landschaftspflege, der Ländlichen Hauswirtschaft sowie der 5-jährigen berufsbildenden Höheren Schule zu wählen. Das zusätzliche Ausbildungsangebot, wie Traktorfahrschule,

Reiten und Fahren, Schneesportlehrer/-in sowie der kreative Gestaltungsbereich wird von unseren Schülerinnen und Schülern gerne und im großen Umfang genutzt. Wir nennen uns Schule fürs Leben und verbinden dabei im Besonderen Theorie und Praxis. In den Werkstätten, im Garten, im Hofladen, in der Produktveredelung, in Küche und Servierraum, an unserem Biobetrieb Rheinhof besteht, neben dem Lernen in den Klassen, vielfältige Möglichkeit seine Talente zu entdecken und mit der Natur leben zu lernen. Wer berufsbegleitend die Ausbildung zum land- und hauswirtschaftlichen Facharbeiter absolvieren möchte, findet die Gelegenheit in der landwirtschaftlichen Fachschule für Berufstätige. Sie bietet Erwachsenen und interessierten Personen die Möglichkeit eine zweite Berufsausbildung nebenberuflich abzuschließen. Hier kann zusätzlich der Abschluss als Facharbeiter in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Feldgemüsebau und Obstbau erworben werden, wenn der jeweilige Kurs zustande kommt.

64


Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft“ zu den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt.

© alphaspirit - Fotolia.com

GEMEINSAM DIE ZUKUNFT FORMEN.


ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg Geschäftszeiten montags bis donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr freitags 08.00 bis 12.00 Uhr So erreichen Sie uns Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at, I vbg.lfi.at Anmelde- und Teilnahmebedingungen Wenn nicht anders angegeben, hat die Anmeldung zu einer Veranstaltung bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder mündlich zu erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der einlangenden Anmeldungen vergeben. Teilnehmer/-innenbeitrag/ Zahlungsbedingungen Der angegebene Kursbeitrag ist, wenn nicht anderes angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Der Kursbeitrag ist mittels Banküberweisung zu entrichten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Kursbeitrag enthalten. Bei geförderten Veranstaltungen ist die Bedingung für den Erhalt der Förderung eine 80%ige Anwesenheit. Bei Nichterfüllung der Anwesenheitspflicht muss der volle Kursbeitrag (inkl. Förderbetrag) bezahlt werden. Änderungen/Absagen Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Der Veranstalter behält sich Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmer/-innen werden davon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Bereits entrichtete Teilnehmerbeiträge werden im Falle von Absagen von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes refundiert. Teilnahmebestätigungen Ein Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung besteht, nachdem der hierfür erforderliche Prozentsatz (in der Regel 80% oder 100%) der festgelegten Kursstunden besucht wurde und die Gebühren bezahlt worden sind. Bei Kursen und Seminaren besteht nach mindestens 80%iger Anwesenheit Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung. Die Bearbeitungsgebühr für Duplikate beträgt EUR 15,–. Zertifikate Bei LFI-Zertifikatslehrgängen, die durch den Erlass des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus geregelt sind, werden bei mindestens 80%iger Anwesenheit und entsprechendem Abschluss Zertifikate von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Österreich ausgestellt.

Stornobedingungen Die Anmeldung kann bis zehn Tage vor Kursbeginn storniert werden. Bei Stornierung innerhalb der letzten zehn Tage vor Kursbeginn behält sich das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg die Vorschreibung von 35% des Teilnehmerbetrages als Stornogebühr vor. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen und Abbruch verrechnet das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg den vollen Kursbeitrag. Bei persönlich zwingenden Gründen (Todesfall, Krankheit, etc.) kann das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg – gegen Vorlage einer Bestätigung – auf die Stornogebühr verzichten. Bei Nominierung und Entsendung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Eine Ab-/Ummeldung hat in jedem Fall zu erfolgen.

BILDUNGSFÖRDERUNG Die berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung: • Bildungsförderung aus den Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg) • Bildungsförderung aus Mitteln des Landes Vorarlberg • Bildungszuschuss (Mittel von Land Vorarlberg, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Vorarlberg und Wirtschaftskammer Vorarlberg) • Österreichweite Förderdatenbank Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung Das LFI ist ein vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus anerkannter Bildungsanbieter und kann in der Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ Förderungen beantragen. Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Die reduzierten Kursbeiträge kommen für folgende Personen in Betracht: Bewirtschafter/-innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer/-innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind. Unterstützt werden auch agrarund waldpädagogische Maßnahmen. Diese richten sich primär an die Öffentlichkeit und dienen der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft. Der genannte Personenkreis zahlt dann bereits nur mehr einen ermäßigten Kursbeitrag. Ein Antrag auf Fördermittel durch die/ 66

den Teilnehmer/-in ist nicht nötig. Die Förderabwicklung wird durch den Veranstalter erledigt, der allerdings u. a. bestimmte Teilnehmerdaten zu erfassen und die Kundenzufriedenheit zu messen hat. Es muss mindestens eine 80%ige Anwesenheit erreicht werden, Doppelförderungen sind nicht möglich. Kurse sind mit der Zeichenerklärung „LE“ im Bildungskatalog gekennzeichnet. Bildungsförderung aus Mitteln des Landes Vorarlberg Bildung ist Schlüssel für Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben – Ökoland Vorarlberg“. Das vielfältige Aufgabenspektrum der Landund Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer/-innen besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden. Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im vorliegenden Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert“ gekennzeichnet. Fördervoraussetzungen: Bewirtschafter/-innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg sowie zukünftige Hofübernehmer/-innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind. Weiteres gehören zum förderbaren Personenkreis Vorarlbergerinnen und Vorarlberger, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind. Bildungszuschuss Von Seiten des Landes Vorarlberg, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.bildungszuschuss.at Österreichweite Förderdatenbank Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Auf einen Blick sehen Sie, welche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung für Ihre geplante Aus- und Weiterbildung bestehen. Sie erhalten auch Informationen darüber,


DATENSCHUTZ Wir möchten Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß Art. 6 Abs 1 DSGVO nur zu folgenden Zwecken verarbeitet: Zur Beantwortung von Anfragen oder zur Auftragsverarbeitung (Kursabwicklung). Wenn Sie unsere Veranstaltungen besuchen, werden personenbezogene Daten gegebenenfalls auch durch technische Einrichtungen (Bildverarbeitung) zum Eigentums- und Personenschutz verarbeitet.

Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns für die Durchführung und Verrechnung Ihrer Kursteilnahme verarbeitet. Die Daten werden dabei von Ihnen selbst angegeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, beziehungsweise wie es zur Wahrung rechtlicher Ansprüche, zur Verfolgung von Rechtsverletzungen sowie zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist (u.a. nach §§ 132 und 209 BAO, 1489 ABGB, 13 PHG, TTG 2007, diverse Verordnungen im Bereich von Bildungsförderungen, Aufbewahrung Geschäftskorrespondenz). Ihre Daten werden von uns mit größter Sorgfalt behandelt. Soweit für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung erforderlich ist, holen wir vor der Verarbeitung Ihre ausdrückliche Zustimmung ein und informieren über deren Verarbeitung. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der Kursdurchführung gegebenenfalls an Mitveranstalter sowie an Bildungsförderstellen oder das Bundes-LFI zur Erstellung der LFI-Zertifikate bzw. bei bestimmten Lehrgängen.

verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit dieser Datenverarbeitung zu widersprechen oder diesen abzubestellen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Ihre Rechte Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten verfügen Sie jederzeit über die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch bzw. Widerruf (bei Einwilligung) und eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde. Kontaktdaten Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an uns! LFI Vorarlberg, Monfortstraße 9, 6900 Bregenz, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at, I www.vbg.at © Gunnar Assmy - Fotolia.com

in welcher Höhe Kurse, Lehrgänge und Prüfungsgebühren gefördert werden. Bitte beachten Sie auch welche Bedingungen Sie erfüllen müssen und ob der Antrag auf Förderung vor, während oder nach der Bildungsmaßnahme gestellt werden muss. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich.

Newsletter Wenn Sie auf unserer Website die Einwilligung zum Erhalt eines Newsletters gegeben haben, werden Ihre Daten für diese Zwecke

IMPRESSUM Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) Vorarlberg. Dieser Katalog umfasst die Veranstaltungen für die Bildungssaison 2018/19. Kurzfristig nehmen wir zusätzliche, aktuelle Veranstaltungen in unser Programm auf. Informationen dazu erhalten Sie wöchentlich in der Zeitschrift der Landwirtschaftskammer Vorarlberg „Unser Ländle“ sowie auf der LFIHomepage vbg.lfi.at. Herausgeber Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191 E lfi@lk-vbg.at I vbg.lfi.at Redaktion LFI Vorarlberg Gestaltung www.adprico.at Druck Ferdinand Berger & Söhne GmbH Wiener Straße 80, 3580 Horn

Das Österreichische Umweltzeichen 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH

Das Österreichische Umweltzeichen fürfür Druckerzeugnisse, UZ 24, UW UZ 686 Druckerzeugnisse, Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Unbenannt-1 1

Bildnachweis Soweit nicht anders gekennzeichnet – Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg/Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Zertifiziert nach ISO 9001:2015 Qualitätsmanagement in den Bereichen Erwachsenenbildung und Projektmanagement

Angabengewähr Veranstaltungsorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Juni 2018. Programm- und Preisänderungen sowie Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

Zertifiziert mit dem Ö-Cert Der Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes Im Sinne der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe und Bezeichnungen zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich richten sich die Formulierungen jedoch an weibliche und männliche Personen gleichermaßen. Hinweis im Sinne des BundesBehindertengleichstellungsgesetzes Ziel der Träger der Erwachsenenbildung ist das Angebot eines inklusiven Bildungssystems. Inklusive Erwachsenenbildung findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip der Wertschätzung der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderung weitest möglichen Zugang bieten. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe ihrer besonderen Bedürfnisse ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen.

07.07.2009 13:28:58

67

Weiterbildung der Mitarbeiter/-innen ist uns ein besonderes Anliegen. Hier arbeiten zertifizierte Erwachsenenbildner.

Das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg ist Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung Vorarlberg.

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg.


Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg MontfortstraĂ&#x;e 9 6900 Bregenz T 05574 / 400-191 E lfi@lk-vbg.at

vbg.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.