b i l d u n g s p r o g r a m m
2012/13 www.lfi.at
Niederösterreich
www.landimpulse.at mit unterstützung von bund, ländern und europäischer union Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität. Unsere Fachkompetenz und innovative Kraft stärken Ihren Erfolg, Ihre Lebensqualität und Lebensfreude.
LEBENSFREUDE
WEITBLICK
LEBENSQUALITÄT FACHKOMPETENZ
ORIENTIERUNG
MEHRWERT
INNOVATION
Als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer und der landwirtschaftlichen Fachschulen liegt uns der persönliche und berufliche Erfolg der Menschen im ländlichen Raum sehr am Herzen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern. Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität. Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten sowohl innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick.
Mehr Infos unter: www.lfi.at und www.landimpulse.at
4 5 6
Persönlichkeit und Gesundheit
7
Persönlichkeit & Kreativität Gesundheit & Ernährung
7 17
EDV, Technik und Energie
24
EDV Bauen, Energie und Landtechnik
24 35
Dienstleistungen und Einkommenskombination
Zeichenerklärung
LFI
Ländliches Fortbildungsinstitut
LK
Landwirtschaftskammer
BBK
Bezirksbauernkammer
LFS
Landwirtschaftliche Fachschule
TGD
Tiergesundheitsdienst
47 UE
Landwirtschaft und Umwelt
55
Pflanzenproduktion Tierhaltung Umwelt und Biolandbau Unternehmensführung Forst- und Holzwirtschaft
55 65 88 100 109
inhaltsverzeichnis
Vorwort LFI Team Land-Impulse Team
Unterrichtseinheiten
Teilnehmerförderung
Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft
112
Landjugend 115
Fachschulen in NÖ 116 Landwirtschaftskammer NÖ 117 Bildungsförderungen 118 Geschäftsbedingungen 118
Zertifikatslehrgang
TiergesundheitsdienstAnerkennung
Weiterbildungsanerkennung für integrierte Produktion
Auskunft und Anmeldung: Die Anmeldestellen sind den jeweiligen Kursbeschreibungen zu entnehmen. Auskünfte erhalten Sie dort bzw. im Sekretariat des LFI sowie von Land-Impulse.
Fehlende Daten: LFI-Kundenservice Das Sekretariat des LFI erreichen Sie Montag – Donnerstag 09:00 – 15:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr
Sofern Terminangaben oder sonstige Daten fehlen, war zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Programms noch keine Konkretisierung mög-
Land-Impulse Kundenservice
Bitte beachten Sie bei Veranstaltungen in der LK St.Pölten, dass ab 17:30 Uhr die Türen abgesperrt werden. Erkundigen Sie sich daher bitte bei Abendkursen beim jeweiligen Veranstalter über den Einlass in die LK NÖ.
Land-Impulse erreichen Sie Montag – Donnerstag 08:00 – 15:00 Uhr Freitag 08:00 – 14:00 Uhr
Unsere Adresse:
Unsere Adresse:
Ländliches Fortbildungsinstitut in der Landwirtschaftskammer NÖ Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten Tel: 05 0259 26100, Fax: 05 0259 26009 E-mail: lfi@lk-noe.at, www.lfi-noe.at
Verein „Land-Impulse“ NÖ Frauentorgasse 72-76, 3430 Tulln Tel: 02272/61157, Fax: 02272/61157-25 E-Mail: office@landimpulse.at www.landimpulse.at
lich. Die einzelnen Veranstaltungen werden im monatlichen Bildungsprogramm in der „Landwirtschaft“ und im Internet unter www.lfi.at sowie www.landimpulse.at veröffentlicht bzw. können telefonisch erfragt werden.
ISO – Zertifizierung Das LFI Niederösterreich ist nach den Kriterien der ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiterzuentwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.
3
Vorwort
Bildung stärkt den Ländlichen Raum Bildung schafft Zukunft. Die Sicherung der Qualität der Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luft, Energie und biologische Vielfalt erfordert professionelles Know-how. Österreich hat ein vorbildliches zukunftsfähiges agrar- und umweltpädagogisches Bildungsangebot. Dabei bilden die Verquickung von Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung und die Mit- und Selbstverantwortung der Lernenden die Basis für innovative Impulse und gelebte Nachhaltigkeit. Die Landwirtschaft steht vor der ständigen Herausforderung, die Ansprüche der Gesellschaft zu erfüllen. Die Menschen wünschen hochwertige und sichere Nahrungsmittel, wollen sich in intakter Natur erholen, erwarten sauberes Trinkwasser und versorgen sich immer mehr mit Wärme, Strom und Treibstoff, erzeugt aus nachwachsenden Rohstoffen. Zur Erfüllung all dieser Aufgaben benötigt Österreichs Landwirtschaft entsprechende Rahmenbedingungen.
Nachhaltige Bildung ist vorwärts gewandt – sie braucht Innovation, Forschung und Multiperspektivität und muss die Möglichkeiten moderner Technologien nutzen. Der agrarische Bildungsbereich verfügt über ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe sowie über das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bildung ist der Motor für die Bewältigung der Zukunft. Die Politik kann nur die Rahmenbedingungen und Ressourcen zur
Verfügung stellen. Die Entscheidungen für unsere Zukunft treffen Menschen mit ihrem Wissen, ihrer Werthaltung und vor allem ihrer Kompetenz. Gute Bildung zählt zu einem der wesentlichen Schwerpunkte, um den ländlichen Raum zu stärken. Vitale ländliche Räume verlangen ein entsprechendes innovatives Bildungsangebot. Nur so können die Ziele der Politik für den ländlichen Raum mit Leben erfüllt werden. Bildung ist ein Rohstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden im Bildungsjahr 2012/ 2013!
DI Niki Berlakovich Landwirtschaftsminister
Wissen ist das wichtigste Rüstzeug für den Weg
re Bäuerinnen und Bauern. Mit unserem Bil-
in die Zukunft. Aufbauend auf eine fundierte Aus-
dungs- und Beratungsangebot stärken wir den
bildung spielt dabei die laufende Weiterbildung
persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die
eine besondere Rolle. Durch neues Wissen aus
Lebensqualität. Wir greifen fachliche und gesell-
Forschung und Entwicklung einerseits sowie
schaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten inno-
Änderungen rechtlicher Rahmenbedingungen
vative und nachhaltige Angebote und eröffnen
andererseits wird das erworbene Wissen sehr
Perspektiven mit Weitblick.
rasch unaktuell. Das LFI, die Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer und Land-Impulse, der Dachverband der Absolventenverbände der
LFI und Land-Impulse haben sich bemüht, ein
Fachschulen bieten ein breit gefächertes An-
interessantes Bildungsprogramm zu erstellen.
gebot zur Erweiterung und Aktualisierung des
Weitere aktuelle Kurse und Seminare finden Sie
Wissens. Dieses Angebot wird in diesem Jahres-
auch auf den Homepages www.lfi-noe.at und
programm der Bildungssaison 2012/2013 nach
www.landimpulse.at. Wir hoffen, dass Sie das
Fachbereichen gegliedert präsentiert.
Angebot im Sinne der Wissenserneuerung und -erweiterung intensiv in Anspruch nehmen.
Bildung und betriebliche Entwicklung sind eng miteinander verknüpft. Forschungsergebnisse
Abg.z.BR Martin Preineder
zeigen, dass es einen klaren Zusammenhang
(LFI-Obmann)
zwischen Ausbildungsniveau und Betriebserfolg gibt und besser ausgebildete Bäuerinnen und Bauern auch mehr Weiterbildung in Anspruch nehmen.
Das LFI hat heuer sein 40-jähiges Bestehen ge-
LAbg. Karl Moser
feiert. Neben dem Rückblick auf 4 Jahrzehnte
(Obmann Land-Impulse)
erfolgreiche Begleitung der Bäuerinnen und Bauern in ihrer Weiterentwicklung wurde auch die künftige Positionierung intensiv diskutiert. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesonde-
4
18
19
17
16
15 14
20
12
11
4 5
3
2
1 8
6
1
das lfi team
13
7
8
9
10
15 Ing. Christoph Wolfesberger
NR Ing. Hermann Schultes Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Tel: 05 0259 29001 e-mail: praesidium@lk-noe.at
Monika Fuchsbauer Mitarbeiterin im Sekretariat Tel.: 05 0259 26100 e-mail: monika.fuchsbauer@lk-noe.at
Projekt Arbeitskreise Biogas Tel.: 05 0259 25310 e-mail: christoph.wolfesberger@lk-noe.at
2 Dir. DI Elfriede Schaffer Leiterin der Abteilung Bildung, Bäuerinnen, Jugend Tel: 05 0259 26001 e-mail: elfriede.schaffer@lk-noe.at
9 Silvia Hobl Mitarbeiterin im Sekretariat Tel.: 05 0259 26102 e-mail: silvia.hobl@lk-noe.at
16 Dipl.-Päd. Ing. Maria-Theresia Pusker Bildungsmanagerin Tel.: 05 0259 26103 e-mail: maria-theresia.pusker@lk-noe.at
10 DI Martin Zauner, Bakk. techn Bildungsmanager Tel.: 05 0259 26104 e-mail: martin.zauner@lk-noe.at
17 Martin Heigl Projekt Arbeitskreise Unternehmensführung Tel.: 05 0259 25106 e-mail: martin.heigl@lk-noe.at
3
DI Johann Schlögelhofer LFI-Geschäftsführer Tel: 05 0259 26101 e-mail: Johann.schloegelhofer@lk-noe.at 4
Dipl. – Päd. Ing. Verena Stuphann Bildungsmanagerin Tel.: 05 0259 26109 e-mail: verena.stuphann@lk-noe.at 5
Elisabeth Deix Projekt Fachinformationskreis Schweinehaltung Tel.: 05 0259 23212 e-mail: elisabeth.deix@lk-noe.at 6
Daniela Kaiser Mitarbeiterin im Sekretariat Tel.:05 0259 26105 e-mail: daniela.kaiser@lk-noe.at 7
Dipl.-Päd. Ing. Monika Linder Bildungsmanagerin Tel.: 05 0259 26107 e-mail: monika.linder@lk-noe.at
11 Ing. Mag. Manfred Wurzer
Projekt Schweineberatung in NÖ Tel.: 05 0259 25407 e-mail: manfred.wurzer@lk-noe.at 12 Franz Nagl
Projekt Schweineberatung in NÖ Tel.: 05 0259 23213 e-mail: franz.nagl@lk-noe.at 13 Dipl.-Päd. Irene Blasge Bildungsmanagerin Tel.: 05 0259 26108 e-mail: irene.blasge@lk-noe.at
14 Eva Latschbacher, BEd
Bildungsmanagerin Tel.: 05 0259 26106 e-mail: eva.latschbacher@lk-noe.at
18 Emanuel Huber, Bakk. techn.
Projekt Arbeitskreise Rindermast Tel.: 05 0259 23207 e-mail: emanuel.huber@lk-noe.at 19 Petra Kerschner Mitarbeiterin im Sekretariat Tel.:05 0259 26102 e-mail: petra.kerschner@lk-noe.at 20 Dipl. – Päd. Gottfried Etlinger Projekt Betriebszweigauswertung Schweinehaltung Tel.: 05 0259 23214 e-mail: gottfried.etlinger@lk-noe.at
> nicht im Bild 21 DI Magdalena Tamtögl Projekt Betriebszweigauswertung Mutterkuhhaltung Tel.: 05 0259 23204 e-mail: magdalena.tamtoegl@lk-noe.at
5
6
Lebensqualität
Persönlichkeit und
Kreativität PartnerKraft
Selbstbewusstsein
Vortrag: Neue Wege - Neue Chancen
Persönlichkeit
information Projekt: Lebensqualität Bauernhof Bildung und Beratung für neue Perspektiven Lebensqualität Bauernhof, eine Initiative vom LFI und den Landwirtschaftskammern, bietet Bildungsangebote, Beratungsangebote und telefonische Erstberatung für Bäuerinnen und Bauern in schwierigen Lebenssituationen an. Das Projekt soll helfen, neue Impulse für die persönliche, familiäre und betriebliche Zukunft zu erhalten und dadurch die Lebensqualität sowie den Betriebserfolg zu sichern. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.lebensqualitaet-bauernhof.at
Das Angebot „Lebensqualität Bauernhof“ umfasst: Vorträge und Seminare Bäuerliche Betriebe sind Familienbetriebe. Ist die Familie stark, stärkt das auch den Betrieb. Grund genug also, etwas in die eigene Beziehung und in die Familie zu investieren und sich konkrete Anregungen zu holen. LFI und Land-Impulse bieten zu den Themen Lebensqualität, Zusammenleben von mehreren Generationen, Partnerschaft und Betriebsnachfolge verschiedene Vorträge und Seminare an. gekennzeichneDie mit dem Logo ten Vorträge können direkt gebucht werden und kosten für bäuerliche Veranstalter € 150,00 (möglich durch EU-, Bundes- und Landesförderung).
Eine Buchung der Seminare und Vorträge kann bei folgenden Stellen vorgenommen werden: LFI NÖ, Wiener Str. 64, 3100 St. Pölten, Tel. 05 0259 26107, lfi@lk-noe.at oder Land-Impulse, Frauentorgasse 72 – 76, 3430 Tulln, Tel.: 02272/61157, office@landimpulse.at
Lebensqualität Bauernhof Vorträge von Land-Impulse:
Zu folgenden Seminarthemen haben Sie die Möglichkeit, auch Impuls-Vorträge zu buchen: Referentin: Monika Gruber Themen: Sei gut zu dir Mein Denken und Reden steuert mein Leben Referent: Klaus Leitner Themen: Auf den Punkt bringen So denken Sieger Referentin: Grete Stanek Themen: Wege zur mentalen Gesundheit Mensch ärgere dich nicht! Referent: Rudi Weiß Themen: Baustelle Pubertät Schluss mit frustig – über den richtigen Einsatz von Schokolade
Zeiten der Veränderung beeinflussen unser Leben wesentlich. Um sie aktiv gestalten zu können, braucht es Mut, auf die aktuellen Fakten und die neue Wirklichkeit hinzuschauen. Reflektieren, dass Veränderungen ganz selbstverständlich zum Leben gehören; bewusst werden, dass viele Veränderungen nicht einfach hingenommen werden müssen, sondern aktiv gestaltet werden können; einen guten Überblick über die aktuelle Lebenssituation schaffen und feststellen, wo Entscheidungen und Veränderungen anstehen
Persönlichkeit und kreativität
Perspektiven
Image
Sinn
Referentin: DI Anna Eckl Kosten: € 150,00 pro Vortrag (bereits gefördert)
Vortrag: Lebe oder funktioniere ich? Meine Arbeits- und Lebenswelten „Service“ für mich, nicht nur für die Maschinen, Arbeitssucht - weniger ist oft mehr? Nütze ich meine Freiräume? Arbeits- und Lebensräume gestalten und erleben. Gibt es Betriebserfolg ohne Lebensqualität und umgekehrt? Referentin: DI Anna Eckl Kosten: € 150,00 pro Vortrag (bereits gefördert) Dauer: ca. 1,5 h (2 UE) Buchbar vor allem für (Groß-)Veranstaltungen in den Bezirken
7
Persönlichkeit und kreativität
Vortrag: Leben und Arbeiten unter einem Dach Bäuerlicher Familienbetrieb ein zeitgemäßes Modell? Vorteile und Herausforderungen, Miteinander von Mann und Frau, Miteinander der Generationen, Aufgaben- und Rollenverteilung, Veränderungen annehmen, Gesellschaftliche Geschlechterrollen, Kommunikation Referentin: DI Anna Eckl Kosten: € 150,00 pro Vortrag (bereits gefördert) Dauer: ca. 1,5 h (2 UE) Buchbar vor allem für (Groß-)Veranstaltungen in den Bezirken
Vortrag: Wege zum Bäuerin sein Es gibt keinen Weg für alle,... aber für jede einen eigenen Weg! Was heißt Bäuerin sein? Wer oder was ist eine Bäuerin? Welche Möglichkeiten habe ich, mich als Bäuerin im Betrieb einzubringen (anhand von Beispielen)? Wie kann ich den Wert meines Bäuerinnenseins messen? Die persönliche Entwicklung im Zusammenhang mit der Betriebsentwicklung planen! Aufzeigen von persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten Referentinnen: Dipl.-Päd. Irene Blasge, Dipl.-Päd. Ing. Monika Linder Kosten: € 50,00 pro Vortrag Dauer: ca. 50 Minuten (1 UE) Buchbar vor allem für (Groß-)Veranstaltungen in den Bezirken
Vortrag: Überzeugend Argumentieren der Schlüssel zum Betriebserfolg Durch verständliche Gesprächsführung und klare Argumente können Sie schwierige Gespräche sicher und zielorientiert führen. Sie erweitern Ihre kommunikativen Kompetenzen und erhöhen die eigene Überzeugungskraft. Sie verbessern Ihre Fähigkeit, Argumente auf den Punkt zu bringen und Standpunkte darzustellen. Referentin: Annemarie Mayer Kosten: € 150,00 pro Vortrag (bereits gefördert) Dauer: ca. 1,5 h (2 UE) Buchbar vor allem für (Groß-)Veranstaltungen in den Bezirken
Seminar: Überzeugend Argumentieren der Schlüssel zum Betriebserfolg Durch verständliche Gesprächsführung und klare Argumente können Sie schwierige Gespräche sicher und zielorientiert führen. Sie erweitern die kommunikativen Kompetenzen und erhöhen die eigene Überzeugungskraft. Sie verbessern ihre Fähigkeit, Argumente auf den Punkt zu bringen und Standpunkte darzustellen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die ihre kommunikativen Kompetenzen verbessern wollen Referentin: Annemarie Mayer Kosten: € 35,00 bereits gefördert P-13022-87 Ort: BBK St. Pölten Termin: Di 20. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, Tel.: 05 0259 41600 bis 09.11.2012 MI4-13025-87 Ort: ehem. BBK Wolkersdorf Termin: Do 22. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, Tel.: 05 0259 41200 bis 09.11.2012 GF-13010-87 Ort: BBK Gänserndorf Termin: Di 27. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, Tel.: 05 0259 40400 bis 16.11.2012 KR-13009-87 Ort: BBK Krems Termin: Do 24. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, Tel.: 05 0259 40900 bis 11.01.2013
8
AM-13025-87 Ort: BBK Amstetten Termin: Di 19. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 12.02.2013
Souverän Gespräche und Verhandlungen führen Überzeugend argumentieren Modul II Landwirt/in sein hat sich verändert. Der wirtschaftliche Erfolg hängt mehr denn je davon ab, wie ihre Arbeitsleistung von der Gesellschaft wahrgenommen wird. Auch privates Glück gedeiht nicht ohne gute Gespräche und Argumente. Wie gehen Sie in (Gesprächs-)Führung? Wie gehen Sie dabei am besten vor? Antworten und Tipps, wie Sie Ihre Argumentations- und Verhandlungsfähigkeiten ausbauen, bekommen Sie im Seminar. Zielgruppe: Für LandwirtInnen, die in Führung gehen wollen. Für Neueinsteiger oder im Anschluss an das Seminar „Überzeugend argumentieren – Der Schlüssel zum Betriebserfolg“ Referentin: Annemarie Mayer Kosten: € 35,00 (bereits gefördert) GF-13013-87 Ort: BBK Gänserndorf Termin: Mo 18. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, Tel.: 05 0259 40402 bis 11.02.2013
Die Kraft des Familienbetriebes Wie Zusammenarbeiten und -leben gelingen kann! Erkennen der Positionen und Hierarchien in Familie/Betrieb, Verstehen der Standpunkte und Bedürfnisse der anderen Generation, Verbessern der Kommunikations- und Konfliktkultur, sinnvolle Aufteilung von Kompetenzen und Aufgaben, praktische Hinweise für eine erfolgreiche Zusammenarbeit aus der bäuerlichen Familienberatung Zielgruppe: LandwirtInnen sowie deren Eltern und Schwiegereltern, die in bäuerlichen Familienbetrieben leben und gemeinsam (mit-) arbeiten. Referent: Karl Eder Kosten: € 35,00 bereits gefördert, € 25,00 für jedes weitere Familienmitglied
ZT-13032-87 Ort: BBK Zwettl Termin: Di 29. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 17.01.2013 BN-13016-87 Ort: BBK Baden und Mödling Termin: Di 19. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden, Tel.: 05 0259 40200 bis 07.02.2013 61-13088-87 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Di 26. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 14.02.2013 KO-13010-87 Ort: GH Schirmböck, Ernstbrunn Termin: Di 12. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, Tel.: 05 0259 40800 bis 28.02.2013
Zeit für mich Oft ist gerade die Frau eingeengt in tägliche Verpflichtungen - Kinder, Beruf, Pflege, Landwirtschaft. Genießen Sie drei Tage abseits vom Alltag zur Ruhe kommen und Kraft tanken - mit vielen Gelegenheiten zum gemeinsamen Gedankenaustausch. Ein Höhepunkt ist der ganztägige Besuch des Sole-FelsenBades in Gmünd. Zielgruppe: Bäuerinnen, die sich dreiTage Auszeit vom Alltag nehmen wollen Mitzubringen: festes Schuhwerk für die meditative Wanderung und Badebekleidung für den Tag im Sole-Felsenbad Gmünd Referentinnen: DI Angela Schmid, DI Anna Eckl, Anna-Maria Kislinger Kosten: € 155,00 inkl. Unterkunft, Verpflegung, Eintritte, Seminargebühr, nicht enthalten: Mittagessen am 2. Tag, Getränke Ort: Bildungswerkstatt Mold Dauer: 3 Tage, 20 UE BW-13016-87 Termin: Mo 21. Jän. - Mi 23. Jän. 2013
Als (Ehe-)Paar im landwirtschaftlichen Betrieb Balance zwischen Familie und Betrieb
Bildnachweis: © Gabriele_Planthaber_pixelio.de
Ein Wochenende für Paare in partnerschaftlicher unternehmerischer Verantwortung. Nehmen Sie sich Zeit, um die gemeinsame Betriebsführung und das Familienleben zu reflektieren. Mein Partner als Mitarbeiter/in - was bedeutet das für die Beziehung und den beruflichen Alltag? Wie gelingt die Balance zwischen Familienleben und beruflichen Alltag? Zielgruppe: (Ehe-)Paare, die gemeinsam am landwirtschaftlichen Betrieb arbeiten Referenten: Mag. Elisabeth Kumpl-Frommel, DI Peter Jungmeier Kosten: € 90,00 pro Paar (bereits gefördert), € 45,00 pro Person, € 50,00 Nächtigung mit Vollpension, € 7,50 Mittagessen BW-13106-87 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Fr 18. Jän.; 13.00 – 19.00 Uhr und Sa 19. Jän. 2013; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 03.01.2013
BW-13017-87 Termin: Mo 18. Feb. - Mi 20. Feb. 2013 Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Sicheres Auftreten immer gefragt Ob im Umgang mit Kunden oder dem Chef, bei Gesprächen mit Abnehmern oder Lieferanten, im Alltag oder im Vereinsleben - ein sicheres Auftreten ist immer gefragt, auch wenn man sich oft gar nicht so sicher ist. In dieser Seminarreihe lernen Sie in Theorie und Praxis selbstsicher aufzutreten, Ihre Anliegen klar und überzeugend zu formulieren und dabei authentisch zu bleiben! Referentin: Vera Albert Kosten: € 50,00 BW-13073-87 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mo 25. Feb. und Mo 4. Mär. 2013; 18.30 - 21.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 18.02.2013
Gut bei Stimme Gut bei Stimme? Atem und Stimme sollen fließen und klingen. Eine angenehm klingende Stimme, länger reden können ohne atemlos zu werden - ist keine Kunst sondern kann erlernt werden. Wie funktioniert die Atemführung? Was tut sich dabei im Körper? Wie wirkt sich das Atmen auf die Stimme aus? Was kann ich dafür tun? Wie kann ich meine Stimme gut einsetzen? Diese und andere Fragen werden beantwortet und durch entsprechende Atem- und Stimmübungen ergänzt. Damit Sie sagen können: „Ich bin gut bei Stimme!“ Referentin: Vera Albert Kosten: € 50,00 BW-13083-87 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 27. Feb. und Mi 6. Mär. 2013; 18.30 - 21.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 20.02.2013
Auf den Punkt bringen In Gesprächen, Diskussionen, Texten oder V orträgen:Wer sein Gegenüber erreichen will, muss auf den Punkt kommen präzise, schnell und gekonnt. Über die Wirkungsweise von Aussagen, Präsentationen oder Beiträgen entscheidet nicht dasTalent - wirkungsvolle Ausdrucksweise ist erlernbar. Richtig argumentieren, weitschweifige und zeitraubende Gespräche - bei sich und anderen - vermeiden; Sachverhalte präzise und strukturiert darstellen; das eigene Kommunikationsverhalten dabei kennen lernen und erkennen mit dem Ziel, kompetent und erfolgreich zu sein.
Persönlichkeit und kreativität
AM-13023-87 Ort: BBK Amstetten Termin: Di 15. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 03.01.2013
Referent: Klaus Leitner Kosten: € 20,00 bereits gefördert S12LI2278 Ort: LFS Edelhof Termin: Mo 10. Dez. 2012; 14.00-18.00 Uhr S13LI2448 Ort: LFS Ottenschlag Termin: Fr 25. Jän. 2013; 14.00-18.00 Uhr S13LI2399 Ort: LFS Hollabrunn Termin: Do 21. Feb. 2013; 17.00-21.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
9
Persönlichkeit und kreativität
Baustelle Pubertät Chatten, Sex, Wochenende und was sonst noch wichtig ist! Die Pubertät wird immer länger. Von 12 bis über 20 herrscht Ausnahmezustand. Fortgehen wird wichtig, die Freunde werden wichtig, von Handys, Shoppen, Internet und anderem ganz zu schweigen. Krisen sind an der Tagesordnung und quasi nebenbei soll die Schule absolviert und ein Beruf gefunden werden. Die Pubertät - Zeit der Krisen, Zeit für neue Chancen. Ein Seminar, das Eltern Mut machen will, sich diesen Herausforderungen zu stellen und die Kommunikation mit den Kindern, die keine Kinder mehr sind, zu verbessern. Referent: Dipl.-Päd. Rudi Weiß Kosten: € 20,00 bereits gefördert S13LI2445 Ort: LFS Edelhof Termin: Mo 7. Jän. 2013; 14.00-18.00 Uhr
Kraft des Wortes Worte lösen unterschiedlichste Reaktionen aus. Wer richtig kommuniziert, ist klar im Vorteil. Mit der richtigen Sprache führen, lenken und leiten wir erfolgreiche Gespräche. Erfahren und üben Sie, wie Ihre Sprache lebendiger wird, wie positive Worte wirken, wie Sie mit anderen ins Gespräch kommen, wie Sie gekonnt auf unterschiedlichste Anforderungen reagieren. Referent: Klaus Leitner Kosten: € 49,00 S13LI2453 Ort: LFS Edelhof Termin: Mo 14. Jän. 2013; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 04.01.2013
Kraft schöpfen - statt ausbrennen!
Ort: LFS Pyhra Termin: Do 24. Jän. 2013; 14.00-18.00 Uhr
Lernen Sie durch einfache Übungen wie Progressive Muskelentspannung, Ruhewort, Ruhebild, einfache Atem- und Qi Gong-Übungen, Farbentspannung, ... Stress abzubauen, Zeit und Energie bewusst und zielorientiert einzusetzen und dadurch Kraft, Konzentration und innere Ruhe in Ihrem Leben zu gewinnen.
Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
Referentin: Grete Stanek Kosten: € 49,00
S13LI2441 Ort: LFS Tullnerbach Termin: Di 15. Jän. 2013; 17.00-21.00 Uhr S13LI2459
S12LI2271
Ein Tag für dich Arbeitsende? Scheinbar NIE Burnout bei Frauen (Mag. Sonja KrieberneggKarl); Veränderungen mitgestalten (Doris Freund); Kräuter - zauberhafte Helfer in Küche und Hausapotheke (Andrea Bregar); Fit durch Gymnastik (Christine Gruber) Zielgruppe: Interessierte Frauen und Männer, die diesen Tag und die Vorträge genießen möchten Referentin: Dipl.-Päd. Helga Kölbl Kosten: € 10,00 (für AbonnentInnen d. Fortschrittlichen Landwirts), € 12,00 (für NichtabonnentInnen) S12GI2264 Ort: LFS Gießhübl Termin: Do 8. Nov. 2012; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 bis 05.11.2012
Ort: LFS Edelhof Termin: Do 6. Dez. 2012; 14.00-18.00 Uhr S13LI2482 Ort: LFS Pyhra Termin: Do 31. Jän. 2013; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
Mein Denken und Reden steuert mein Leben! Wie rede ich mit mir und wie wirken meine Worte und Gedanken auf mich? Wie kann ich durch Gedanken mein Leben beeinflussen? Wesentlich dabei sind innerer Dialog, richtige Wortwahl, Selbstprophezeiung, Glaubenssätze, innere Einstellung, Körperhaltung. Zielgruppe: Frauen und Männer, die wis-
10
sen, dass sie selbst ihr Leben in die Hand nehmen. Referentin: Dipl.-Päd. Monika Gruber Kosten: € 40,00 bereits gefördert S13LI2472 Ort: LFS Edelhof Termin: Do 21. Mär. 2013; 09.00-17.00 Uhr S13LI2481 Ort: LFS Hollabrunn Termin: Do 4. Apr. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
Mensch ärgere dich nicht! Ärger nimmt uns wertvolle Lebensenergie, schwächt unsere Abwehrkräfte, verbessert nicht wirklich unsere Ausstrahlung oder unser Aussehen, kostet Zeit, usw. und trotzdem darf dieses unangenehme Programm auf unserem inneren Computer schalten und walten, wie es will. Ärger hat noch nie eine Situation verbessert - im Gegenteil: Ärger macht alles noch ärger! In diesem Seminar gibt es wertvolleTipps und Hilfen zur Veränderung des persönlichen „Ärger-Programms“. Referentin: Grete Stanek Kosten: € 20,00 bereits gefördert S13LI2394 Ort: BBK Tulln Termin: Do 14. Feb. 2013; 08.00-12.00 Uhr S13LI2395 Ort: BBK Tulln Termin: Do 14. Feb. 2013; 14.00-18.00 Uhr S13LI2422 Ort: LFS Edelhof Termin: Mo 18. Feb. 2013; 14.00-18.00 Uhr S13LI2396 Ort: GH Mann, Königsbrunn/W. Termin: Di 26. Feb. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
NLP – Ausbildung in professioneller Kommunikation
Die Ausbildung wird nach den Richtlinien des ÖDV-NLP durchgeführt. Dies gilt sowohl für die NLP-Practitioner-Ausbildung, die sich aus den Kommunikator- und Practitioner-Modulen zusammensetzt, als auch für die NLP-Masterausbildung.
Was jemand gut kann, ist gemäß der Annahme des NLP für jeden anderen prinzipiell auch erlernbar, wenn er über einen Zugang zu den entsprechenden mentalen Programmen verfügt. Mentale Programme, die sich in Verhaltensweisen, Fähigkeiten, Überzeugungen ausdrücken. NLP – Neurolinguistisches Programmieren – zielt darauf ab, solche Programme zu entdecken und in eine Form zu bringen, in der sie sich auch andere Menschen aneignen können.
Anmeldung: Erfolgt immer für einen Block – einzelne Module zu besuchen, ist nicht möglich (die Inhalte der Schulungsreihe sind aufbauend). Teilnahmevoraussetzung ist jeweils die Absolvierung der vorangegangenen Module.
Die Ausbildung zum „professionellen Kommunikator“ vermittelt in intensiver Form erprobte, kreative Strategien für den Umgang in Lernsituationen wie z. B. Seminare, Trainings, Vortragsabende und Versammlungen, Beratungs- und Führungssituationen, Unterricht und Moderation.
Referenten: Dr. Bernd Lohmöller (Trainer der Europäischen Akademie für Angewandtes NLP) und Klaus Leitner (Trainer des Österr. Dachverbandes für Neuro-Linguistisches Programmieren, ÖDV-NLP) Kosten: EUR 110,-/Modul (bereits gefördert)
Schulungsablauf: Kommunikator (Bausteine 1–8) Practitioner (Bausteine 9–12) Master (Module 1–10)
Bildnachweis: © istockphoto.com, © photocase.com
Baustein
Persönlichkeit und kreativität
Die einzelnen Schulungsabschnitte schließen jeweils mit einem Zertifikat ab und Sie können selbst entscheiden, wie weit Sie gehen möchten. Jeder Baustein bzw. jedes Modul dauert jeweils 2Tage (09.00-17.00 Uhr).
information
Information und Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 oder office@landimpulse.at bis 2 Wochen vor Kursbeginn
Termin
Thema der Veranstaltung
Ort
Kommunikator 1
12./13. Jän. 2013
Sich selbst und andere wahrnehmen, erleben und steuern
St. Pölten, Maria Ward Haus
Kommunikator 2
26./27. Jän. 2013
Rhetorik und Kommunikation
Bildungshaus St. Hippolyt
Kommunikator 3
16./17. Feb. 2013
Der Werkzeugkoffer
Kommunikator 4
01./02. Mär. 2013
Schwierigkeiten, Konflikte, Stress bewältigen lernen
Kommunikator 5
21./22. Mär. 2013
Struktogramm - Metaprogramme
Kommunikator 6
18./19. Apr. 2013
Zielarbeit
Bildungshaus St. Hippolyt
Kommunikator 7
25./26. Mai 2013
Der persönliche Charme
St. Pölten, Maria Ward Haus
Kommunikator 8
13./14. Jun. 2013
Das persönliche Modell
Bildungshaus St. Hippolyt
Practitioner 10
24./25. Nov. 2012
Zielarbeit
Practitioner 11
20./21. Jän. 2013
Internale Konfliktbereinigung
Practitioner 12
21./22. Feb. 2013
Persönliche Rollenmodelle in der Arbeit mit Werten, Glaubenssätzen, Zielen
Master 3
17./18. Nov. 2012
Wege zur Intensivierung persönlicher Erlebnisweisen und geistiger Kraft
Master 4
15./16. Dez. 2012
Heilung und Erlösung für sich und andere
Master 5
19./20. Jän. 2013
Leben im Jetzt, Entfaltung der Blume des Lebens
Master 6
23./24. Feb. 2013
Moderationstechniken
Master 7
23./24. Mär. 2013
Die persönliche Raum-Zeit-Energie
Master 8
20./21. Apr. 2013
Beobachtertraining
Master 9
25./26. Mai 2013
Identitäten, Kraft und Form
Master 10
15./16. Jun. 2013
Testing und Zertifizierung
St. Pölten, Maria Ward Haus
St. Pölten, Maria Ward Haus
St. Pölten, Maria Ward Haus
11
Persönlichkeit und kreativität
So denken Sieger Die Einstellung von erfolgreichen Sportlern für das Lernen, die eigene Weiterentwicklung und die Zielerreichung im Sport und Privatleben nutzen. Erfolg ist Kopfsache. Sich motivieren und die eigenen Ziele selbstbewusst verwirklichen, selbst immer wieder dazu lernen und sich weiter entwickeln - dieses und vieles mehr kann man von erfolgreichen Sportlern lernen. Klare Gedanken und Vertrauen in sich selbst sind die Schlüssel zum privaten und wirtschaftlichen Erfolg. All dies wird mit Übungen für jeden einzelnen und in der Gruppe erlebbar.
Optimismus-Training Unser Denken kann uns Mut machen oder betrübt machen - wir können aber lernen, die Kraft positiver Bilder für uns zu nutzen. Bei diesem Seminar erfahren die TeilnehmerInnen, wie das Denken abläuft, wie wir es beeinflussen und die Sichtweisen erfolgreich verändern können und dadurch unser Leben verbessern und optimieren. Einfache mentale Übungen ermutigen, entspannen und helfen beim Umdenken. Referentin: Grete Stanek Kosten: € 49,00
S13LI2446 Ort: LFS Edelhof Termin: Mo 21. Jän. 2013; 14.00-18.00 Uhr S13LI2444 Ort: LFS Tullnerbach Termin: Di 22. Jän. 2013; 17.00-21.00 Uhr S13LI2462 Ort: LFS Pyhra Termin: Do 31. Jän. 2013; 14.00 - 18.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.:02272/ 61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
Sei gut zu dir!
S13LI2424 Ort: LFS Edelhof Termin: Do 28. Feb. 2013; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 19.02.2013
Schluss mit frustig - über den richtigen Einsatz von Schokolade Sich selbst besser akzeptieren können, die inneren Kritiker besiegen, falsche Idealbilder abbauen, einfache Wege zu einem besseren Selbstwertgefühl, vom Opfer zur Gestalterin/zum Gestalter des Lebens ... Referent: Dipl.-Päd. Rudi Weiß Kosten: € 20,00 bereits gefördert S13LI2419 Ort: LFS Hollabrunn Termin: Do 10. Jän. 2013; 17.00-21.00 Uhr
12
Sie sollen Ihre eigenen Stärken erkennen und sich selber loben können, Sie lernen Möglichkeiten zum „Auftanken“ kennen, Sie schauen auf sich selber, schenken Ihrem Körper Beachtung und hören auf ihn. Referentin: Dipl.-Päd. Monika Gruber Kosten: € 40,00 bereits gefördert S13LI2450 Ort: LFS Ottenschlag Termin: Di 9. Apr. 2013; 09.00-17.00 Uhr S13LI2473 Ort: LFS Edelhof Termin: Do 11. Apr. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.:02272/ 61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
Referent: Klaus Leitner Kosten: € 20,00 bereits gefördert S13LI2456 Ort: LFS Edelhof Termin: Di 29. Jän. 2013; 14.00-18.00 Uhr S13LI2449 Ort: LFS Ottenschlag Termin: Mo 18. Feb. 2013; 14.00-18.00 Uhr S13LI2439 Ort: LFS Hollabrunn Termin: Di 19. Feb. 2013; 17.00-21.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
Farbe bewegt Bei der Farbanalyse geht es darum, Harmonie zwischen den angeborenen persönlichen Farben, der Persönlichkeit und den Farben der Kleidung zu erzielen. Außerdem haben die Farben, die wir tragen, großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. An diesem Abend erwartet die TeilnehmerInnen eine Basisberatung mit Analysetüchern sowie zahlreiche Anregungen für individuell passende Farbkombinationen. Zielgruppe: Damen und Herren Referentin: Liselotte Bachinger Kosten: € 28,00 S13PY2443 Ort: LFS Pyhra Termin: Mi 16. Jän. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 09.01.2013
Lebensfreude, ein harmonisches Erscheinungsbild und Selbstbewusstsein gelingen, wenn wir uns in unserer „zweiten Haut“ wohlfühlen. Hierbei sind individuelle Körperform, Proportion und Vorlieben zu erkennen und zu berücksichtigen. Antwort auf die Fragen: „Wie kann ich wirken? Wie will ich wirken? Wie kann ich meine Schokoladenseiten betonen? Welche Schnittlinie ist für mich optimal?“ Zielgruppe: Damen und Herren Referentin: Liselotte Bachinger Kosten: € 28,00 S13PY2442 Ort: LFS Pyhra Termin: Mi 30. Jän. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 23.01.2013
Wege zur mentalen Gesundheit Mental heißt „im Geist (in Gedanken)“. Unser Geist, unsere Gedanken haben Einfluss auf unsere (mentale) Gesundheit. Einmal bewusst gemacht, können wir durch Training unser Wohlbefinden verbessern. Bei diesem Seminar werden verschiedene Mental-Techniken der geistigen Psychohygiene vermittelt, um so eine gewisse Widerstandsfähigkeit zu entwickeln und sich dadurch mehr eigene Lebensqualität zu schaffen, um trotz der Herausforderungen des Lebens immer wieder in die innere Mitte zu kommen und Zugang zur eigenen Kraft zu finden. Referentin: Grete Stanek Kosten: € 20,00 bereits gefördert S12LI2233 Ort: BBK Bruck/Leitha Termin: Di 6. Nov. 2012; 16.00-20.00 Uhr S13LI2271 Ort: BBK Korneuburg Termin: Fr 11. Jän. 2013; 16.00-20.00 Uhr
Bildnachweis: © istockphoto.com
S13LI2397 Ort: LFS Hollabrunn Termin: Do 17. Jän. 2013; 17.00-21.00 Uhr S13LI2421 Ort: LFS Edelhof Termin: Mi 23. Jän. 2013; 14.00-18.00 Uhr
S13LI2272 Ort: BBK Korneuburg Termin: Fr 15. Feb. 2013; 16.00-20.00 Uhr S13LI2273 Ort: BBK Korneuburg Termin: Mo 25. Feb. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/ 61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
Wendepunkte Veränderung kann einerseits zu Unsicherheit, Hilflosigkeit, Angst und Sorge führen, andererseits bieten Wendepunkte uns jedoch auch die Chance, als Persönlichkeit zu reifen und zu wachsen. Das heißt aber, manchmal alte Muster abzulegen und neue Sichtweisen anzunehmen. Welche Erfahrungen habe ich mit Wendepunkten in meinem Leben? Wie gebe ich allen Wendepunkten eine positive Bedeutung? Wie kann ich jeden Wendepunkt stärkend nützen?
Zeit- und Stressmanagement Kurzer Einblick in dieTheorie - was ist Stress und was macht er mit mir? Zeitressourcen erkennen und positiv nutzen, innere Antreiber, Stressmanagement, Einblick in die Zeitplanung. Alles hat seine Zeit ... Wie gelingt es, denTagesablauf so zu gestalten, dass mehr Zeit übrig bleibt? - mehr Zeit für Pausen zum Durchatmen, zum Genießen und Relaxen. Zeit für MICH! Erfolgreiches Zeitmanagement ist keine Zauberei, sondern hängt in erster Linie von der Bewusstmachung von Werten und Zielen und einem dementsprechenden konsequenten Verhalten ab. Ziel ist die Erlangung von Zufriedenheit und Ausgeglichenheit durch Zeiteinteilung. Referentin: Diana Schenkermayr Kosten: € 196,00 S12LI2276 Ort: LFS Ottenschlag Termin: Mi 5. Dez. - Do 6. Dez. 2012; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 26.11.2012
Referentin: Grete Stanek Kosten: € 49,00 S13LI2398 Ort: LFS Ottenschlag Termin: Mi 30. Jän. 2013; 14.00-18.00 Uhr S13LI2423 Ort: LFS Edelhof Termin: Mo 11. Mär. 2013; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/ 61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
information Bäuerliches Sorgentelefon: 0810 676 810 Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer
0810 676 810
von Montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 12:30 österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.
Haus- und Familiengeschichte erforschen
Persönlichkeit und kreativität
Styling - „Mehr Mut zum ICH!“
Das Interesse an der Familien- und Hausgeschichtsforschung erwacht meist durch Fragen zur eigenen Herkunft, zur Geschichte der Familie und des Hofes, zu Lebensbildern von Eltern, Großeltern und anderen Verwandten. Dieser Tageskurs vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse und wichtigsten Werkzeuge, um ihre eigenen Forschungen starten zu können und weist Wege zur Erstellung einer eigenen Hauschronik. Praktische Übungen ergänzen und festigen das erworbene Wissen. Themen: Einführung in die Hausgeschichts- und Familienforschung, Methodik und Systematik, Quellensuche und Interpretation, Einführung in das Lesen von Kurrentschrift Referent: Mag. Martin Bauer Kosten: € 49,00 61-13110-87 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Di, 12. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 29.01.2013 WT-13015-87 Ort: BBK Waidhofen/Thaya Termin: Di, 19. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 02842/52101 bis 05.02.2013
13
Kunstschweißen
Persönlichkeit und kreativität
Kreativität
Ein Werkstück für den Garten selbst gebaut Erlernen der grundlegenden Fertigkeiten der Metallbearbeitung und des Schweißens eines Werkstücks, kreatives Gestalten eines Werkstücks; Anfertigen eines Rankgitters, Spaliers nach Vorgaben oder von Ziergegenständen nach eigener kreativer Vorstellung Zielgruppe: Personen, die ein selbst fabriziertes Werkstück für den Garten herstellen möchten Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe Referent: Ing. Karl Müllner Kosten: € 50,00 pro Person, € 35,00 für LandwirtInnen € 25,00 Materialbeitrag, € 7,50 Mittagessen BW-13068-55 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Fr 26. Apr. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 19.04.2013
Eine Feuerstelle selbst gebaut Ein handwerklicher Streifzug durch die Metallbearbeitung Folgende Arbeitstechniken werden erlernt: Sägen, Feilen, Schleifen, Einrollen, Bohren, Trennschneiden und Schutzgasschweißen. Werkstück: mobile Feuerstelle, geeignet für romantische Lagerfeuer, aufstellbar überall im Garten und auf der Terrasse. Dabei bleiben der Rasen, Pflaster oder Asphalt von der Hitze verschont. TF
Zielgruppe: Personen, die sich Kenntnisse über die Metallbearbeitung aneignen und einfach Freude mit dem Metallhandwerk haben wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent: Ing. Reinhard Hörmansdorfer Kosten: € 100,00 pro Person, € 70,00 für LandwirtInnen (Förderung möglich), € 30,00 Materialbeitrag, € 50,00 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen BW-13019-55 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Fr 19. Apr. - Sa 20. Apr. 2013 Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 12.04.2013
14
Kennenlernen und Grundlagen verschiedener Schweißverfahren, Oberflächentechniken zur Gestaltung von Werkstücken, Herstellen von kunstvoll gestalteten Objekten, Oberflächenbehandlung. Der Trainer gibt wertvolle Anleitungen, lässt aber der persönlichen Kreativität genug Spielraum. TF
Schmieden für Advent und Weihnachten Schmiedeübungen: Spitzen, Verzieren, Rollen und Drehen, Anfertigen von einem Werkstück; 2 – tägiger Praxiskurs TF
Zielgruppe: Personen, die in der Technik des Schmiedens kreativ werden wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe Referent: Ing. Karl Müllner Kosten: € 100,00 pro Person, € 70,00 für LandwirtInnen (Förderung möglich), € 30,00 Materialbeitrag, € 50,00 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen
Zielgruppe: Personen, die mit dem Schweißgerät gestalterisch und kreativ werden wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Vorkenntnisse: Schweißkenntnisse sind von Vorteil, allerdings nicht Bedingung Referent: Ing. Reinhard Hörmansdorfer Kosten: € 100,00 (Förderung möglich), € 40,00 Materialbeitrag, € 50,00 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen BW-13018-55 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Fr 30. Nov. - Sa 1. Dez. 2012 Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 23.11.2012
Wecke den Lebenskünstler in Dir
BW-13067-55 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 21. Nov. - Do 22. Nov. 2012 Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 14.11.2012
Individueller Silberschmuck mit Art Clay Silver Gestalten Sie Ihren eigenen Silberschmuck mit Art Clay Silver! Das Material lässt sich wie Modelliermasse bzw. Spritzmasse beliebig formen und wird gleich anschließend im Kurs im Brennofen gebrannt. Mit dieser einfachen Methode gestalten Sie schöne Schmuckstücke aus Silber, nach Belieben mit Steinchen verziert und brüniert. Referentin: Sabine Schimani Kosten: € 60,00 pro Person, € 100,00 Materialbeitrag (je nach Bedarf), € 7,50 Mittagessen BW-13084-55 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Sa 16. Feb. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 08.02.2013
An fünf Abenden entdecken Sie Ihre versteckte Kreativität. Einfache Übungen mit verschiedenen Materialien helfen das eigene künstlerische Potential zu nutzen und mutig den persönlichen Ausdrucksweg zu finden. Jugendliche, Damen und Herren jeden Alters sind herzlich willkommen. Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen! Vorkenntnisse: keine nötig. Mitzubringen : Neugierde, Mut, Freude am Kreativsein, Wasserfarben, Pinsel, Malblock. Referentin: Susanne Albrecht Kosten: € 125,00; € 10,00 Materialbeitrag Dauer: 5 Abende zu je 2,5 Stunden Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-13107-55 Beginn: Di 6. Nov. 2012; 18.00 Uhr BW-13108-55 Beginn: Di 8. Jän. 2013; 18.00 Uhr BW-13109-55 Beginn: Di 19. Feb. 2013; 18.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Wissenswertes über Herkunft und Herstellung der Schafschurwolle, Grundlegendes über das Filzen, eigene Taschen entwerfen und herstellen mit Filz Referentinnen: eingeschulte Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen der LK Dauer: 4,5 UE Kurstermine, -orte, -kosten: nach Vereinbarung mit der jeweiligen Referentin Anmeldung: bei der Ortsbäuerin oder der zuständigen Kursverantwortlichen Information: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26200
Acrylmalerei Anhand mehrerer Beispielbilder wird mit Unterstützung der Kursleiterin dieTechnik der Acrylmalerei ausprobiert. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt. Sie können ein Acrylbild in der Größe von 30 x 30 cm oder 40 x 40 cm mit nach Hause nehmen (es wird in Kleingruppen zu je 6 Personen unterrichtet). Referentin: Ilsa Müller Kosten: € 32,00 inkl. Material S13SO2417 Ort: LFS Sooß Termin: Sa 12. Jän. 2013; 09.30 Uhr Anmeldung: LFS Sooß,Tel.: 02754/6154
Bildnachweis: © Jetti_Kuhlemann_pixelio.de, © Katharina_Bregulla_pixelio.de
Aquarellmalerei - Malen von Landschaften, Blumen, Bäumen, Wasser Ziel ist, die Begabung und Lust am Malen zu entdecken! Da die Aquarellfarben teuer sind, werden die Maltechniken mit Deckfarben gezeigt und geübt.
Bezaubernde Advent- und Weihnachtsfloristik Gefäßfüllungen, Gestecke, Adventkränze, adventliche Sträuße und Raumschmuck für einen besinnlichen Advent Zielgruppe: beruflich floristischTätige aus Blumengeschäften und Gärtnereien Referent: Johann Obendrauf Kosten: € 295,00 für BAV-Mitglieder, € 354,00 für Nichtmitglieder S12LA2188 Ort: LFS Langenlois Termin: Mo 12. Nov. - Di 13. Nov. 2012; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
Dekorative Wandgestaltung mit Schablonentechnik Bordüren selber entwerfen und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für das Eigenheim kennen lernen. Zielgruppe: Personen, die Freude am Selbergestalten haben Mitzubringen: Schere, Lineal, Bleistift, Bastelmesser - Cutter, Schneideunterlage, Klebeband, Pinsel, alter Teller, Küchenrolle, Rollmaßband Referentin: Manuela Eibenberger Kosten: € 17,00 ohne Material, Absolventenverbandsmitglieder € 13,50 S13UN2430 Ort: LFS Unterleiten Termin: Do 25. Apr. 2013; 08.30-11.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
Endlich Frühling! Verschiedene Gestaltungsideen für den Frühlingsbeginn und Ostern. Zielgruppe: Personen, die den Frühling ins Haus bringen wollen Mitzubringen: Schere, Draht, Buchs, Efeu, Lianen, ausgeblasene Eier, Drehweide, Palmkätzchen, Moos, Birkenreisig, vorhandene Gefäße, ... Referentin: Manuela Eibenberger Kosten: € 17,00 ohne Material, Absolventenverbandsmitglieder € 13,50 S13UN2431 Ort: LFS Unterleiten Termin: Mi 6. Mär. 2013; 08.30-11.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
Holzschindelkurs handgefertigte Gebirgslärchenschindeln Standort, Umtriebszeit, Beschaffenheit und anatomische Voraussetzungen, Lagerung, Herstellung der Schindelstöcke, Spalttechnik (Span- od. Brettschindel), Formgestaltung, Deckvarianten, Firsteindeckung.
Persönlichkeit und kreativität
Kreativkurs Individuelle Taschen aus Filz
Zielgruppe: HolzliebhaberInnen, die gern mit dem Werkstoff Holz arbeiten Referent: Dipl.-Päd. Martin Six Kosten: € 120,00 inkl. Material S13HO0014 Ort: LFS Hohenlehen Termin: Di 5. Feb. 2013; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Hohenlehen, Tel.: 07445/225 bis 29.01.2013
Zielgruppe: Malfreudige und die, die es werden wollen Referentin: Monika Schagerl Kosten: € 20,00 (zuzügl. Material - bei Kurs erhältlich) S13UN0013 Ort: LFS Unterleiten Termin: Fr 11. Jän. 2013; 13.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
15
Persönlichkeit und kreativität
S13PY2468 Ort: LFS Pyhra Termin: Fr 12. Apr. 2013; 14.00-20.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 05.04.2013
Gesteckvariation für die Weihnachtszeit
Kreatives Gestalten mit Metall Ziergegenstände, Rankhilfen, etc. selbstgemacht; eigene Ideen können gerne verwirklicht werden, keine Vorkenntnisse erforderlich. Referent: Ing. Christian Mittner Kosten: € 35,00 bereits gefördert S13WA2284 Ort: LFS Warth Termin: Sa 4. Mai 2013; 08.00-16.30 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0
Zielgruppe: Personen, die ihre Weihnachtsdekoration traditionell oder vielleicht einmal ganz anders gestalten wollen Mitzubringen: Tannen, Kiefer, Latschen, Moos, Lianen, Lärchenäste oder Nadeln, Efeu, Zapfen, Birkenäste, Nüsse, Rinde, Misteln, wenn vorhanden Styropor- od. Strohkranz, Gartenschere, Bindedraht, Zierteller, Schalen Referentin: Manuela Eibenberger Kosten: € 17,00 ohne Material S12UN2175
Sitzbankgruppe für Kinder Jeder Teilnehmer fertigt seine Kindersitzbankgruppe selbst, Anfertigung von zylindrisch gefrästem Rundholz. Mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Rollmeter, Bleistift Zielgruppe: HolzliebhaberInnen mit Freude an kreativer Gestaltung Referent: Dipl.-Päd. Thomas Six Kosten: € 120,00 inkl. Material S12HO2175 Ort: LFS Hohenlehen (neue Holzwerkstätte) Termin: Sa 2. Feb. 2013; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Hohenlehen, Tel.: 07445/225 bis 25.01.2013
Taschen filzen Einführung in das Nassfilzen sowie Herstellung einer Tasche, die Teilnehmer können aus 3 verschiedenenTaschenmodellen auswählen. Schafwolle im Preis inbegriffen, div. Kleinmaterial (Verschlüsse, Spangen, Knöpfe, ...) werden vor Ort verrechnet. Referentin: Dipl.-Päd. Ing. Manuela Spendelhofer Kosten: € 60,00
16
Mit verschiedensten Materialien, Farben und passend zum Stil können Sie Ihren ganz persönlichen Weihnachtsschmuck anfertigen (Tischschmuck, Türkranz oder -gesteck, Adventkranz, ...).
Ort: LFS Unterleiten Termin: Di 27. Nov. 2012; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204 bis 19.11.2012
Tischdekoration für Weihnachten Tischdekorationen kommen bei Gästen immer gut an, wenn sie passend zum Anlass und farblich nett abgestimmt sind. Gezeigt werden stimmungsvolle Ideen für den Weihnachtsfesttisch (Tischwäsche, Blumenschmuck, Naturmaterialien, Menü- undTischkarten, Servietten falten, Kerzengläser, ...). Zielgruppe: gestaltungsfreudige GastgeberInnen Mitzubringen: Schere, Draht, Zapfen, Moos,Tanne und andere Nadelschnittware, Efeu, altes Holzbrett (z.B. Hüttenbrett 6080 cm lang und 20 cm breit), Kerzenhalter, Gläser für Windlichter, Gefäße, Servietten Referentin: Manuela Eibenberger Kosten: € 17,00 ohne Material, Absolventenverbandsmitglieder € 13,50 S12UN2284 Ort: LFS Unterleiten Termin: Mo 17. Dez. 2012; 08.30-11.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
Töpferworkshop „Neues entdecken, entwerfen und entstehen lassen“ Lassen Sie sich vom Naturmaterial Ton verzaubern! Dieser Kurs eröffnet unbegrenzte Möglichkeiten, eigene Ideen zu verwirklichen und individuelle Geschenke aus Ton anzufertigen. Sie können die verschiedensten Techniken in der Aufbau- und Plattentechnik erlernen oder vertiefen. 1. Kurstag: Entwerfen und Anfertigen der Werkstücke, 2. Kurstag: Glasieren und Verzieren der Werkstücke nach dem Rohbrand, anschließend Glasurbrand im Elektroofen. Zielgruppe: alle Kreativen - Anfänger und Fortgeschrittene Mitzubringen: Arbeitsschürze, kleines Messer, Nudelholz Referentin: Dipl.-Päd. Barbara Hobiger Kosten: € 38,00 bereits gefördert S13UN2412 Ort: LFS Unterleiten Termin: Fr 1. Mär.; 15.00-21.00 Uhr und Do 14. Mär. 2013; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
Sprachen
Englisch für Weinverkauf & Kundenbetreuung In drei Kursteilen üben und festigen die TeilnehmerInnen die englische Sprache in Situationen des Weinverkaufs und der Kundenberatung. Szenen eines Verkaufsgesprächs, Preisargumentation, Einwandbehandlung, Vorteilsansprachen; viele praktische Übungen! Zielgruppe: WinzerInnen, WeinverkäuferInnen Voraussetzung: Grundkenntnisse der englischen Sprache Referentin: Dipl.-Päd. Elisabeth Hönigsberger Kosten: € 50,00 bereits gefördert S13KR2367 Ort: LFS Krems Termin: Do 14. Feb. 2013; 16.00-19.00 Uhr, insgesamt 3 Einheiten zu je 3 Stunden (weitereTermine werden am ersten Kurstag festgelegt) Anmeldung: LFS Krems, Tel.: 02732/87516 bis 01.02.2013
und
Ernährung
regional
frische Kochschule
Kochen für Bäuerinnen und Bauern
Kulinarische Mitbringsel Verschiedene Methoden der Haltbarmachung (Trocknen, Sterilisieren, Dampfentsaften, …); Einkochhilfen (Pektin, Zitronensäure …); Was gehört auf das Etikett? Selbstgemachte Delikatessen zB köstliche Marmeladekreationen, würzige Chutneys, pikant Eingelegtes, Liköre, süße Überraschungen und andere pfiffige Geschenksideen Zielgruppe: Personen, die neue Ideen für originelle Geschenke aus selbstgemachten Delikatessen erhalten möchten. Referentinnen: eingeschulte Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen der LK Dauer: 4,5 UE Kurstermine, -orte, -kosten: nach Vereinbarung mit der jeweiligen Referentin Anmeldung: bei der Ortsbäuerin oder der zuständigen Kursverantwortlichen Information: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26200 Bildnachweis: © LK NÖ, © Lieselund / photocase.com
Kraft
Ausgleich Gesundheit
Brauchtumsgebäck Teil 1 – Geflochtenes und Geformtes im Jahreskreis
Hauswirtschaft
Zeitgemäße und „moderne“ Germteigbereitung; viele praktische Tipps bei der Germteigbereitung und backtechnische Hinweise; Herstellung von verschiedenen Gebäckarten: Striezel aus verschiedenen Flechtvorgängen, Brezeln, Kipferl, Herz, Hasen, Osterkranz, Osterbrot; Handwerks-
kunst (flechten, formen …); (bäuerliches) Brauchtum und Tradition in NÖ; Sinn und Tradition von Backwaren; Verkostung Zielgruppe: Personen, welche die Handwerkskunst des Flechtens und Formens vom Brauchtumsgebäck und eine neuartige Germteigbereitung erlernen möchten Referentinnen: eingeschulte Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen der LK Dauer: 4,5 UE Kurstermine, -orte, -kosten: nach Vereinbarung mit der jeweiligen Referentin Anmeldung: bei der Ortsbäuerin oder der zuständigen Kursverantwortlichen Information: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26200
Himmlische Köstlichkeiten mit Äpfeln und Birnen Apfel/Birnenanbau in Ö/NÖ, Heimische Sortenvielfalt, Gesundheitlicher Wert, Einkauf und Lagerung, Tipps und Tricks zur leichten Verarbeitung, Zubereitung von pikanten und süßen Gerichten, Verkostung
Persönlichkeit und kreativität
Genuss
saisonal
Zielgruppe: Personen, die an neuen Ideen für die pfiffige Zubereitung von Apfel – und Birnengerichten interessiert sind Referentinnen: eingeschulte Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen der LK Dauer: 4,5 UE Kurstermine, -orte, -kosten: nach Vereinbarung mit der jeweiligen Referentin Anmeldung: bei der Ortsbäuerin oder der zuständigen Kursverantwortlichen Information: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26200
Brotbackkurs „Lernen selbst Brot und Gebäck zu backen“ Wertschätzung von Brot, Was genau macht die Qualität von Brot aus? Einführung in die Sensorik, Sichere und einfache Herstellung von Sauerteig, Tipps und Tricks rund um die Brotherstellung, Gemeinsames Backen verschiedener Brot- und Gebäcksorten, Brotzeit - Verkosten des Selbstgebackenen Referenten: Mag. Erna Binder, Bäckermeister Walter-Gerhard Sackl-Gutruf Kosten, Ort und Termin: auf Anfrage Kursdauer: 7 UE Anmeldung: in allen BBK
17
gesundheit und ernährung
Kochen für Konsument/innen
information www.lk-konsument.at Ihr Ratgeber für Genuss, Erlebnis und Wissen Die Landschaft in Niederösterreich ist von der Arbeit der Bäuerinnen und Bauern geprägt. Tausende Familienbetriebe erzeugen wertvolle Lebensmittel und erhalten damit die einzigartige Kulturlandschaft. Die BäuerInnen sehen die KonsumentInnen als ihre Partner und Kunden - denn letztlich bestimmen diese mit ihrer Kaufentscheidung über den Absatz und wirtschaftlichen Erfolg der bäuerlichen Produkte.
Grundsätze der Vollwertkost - Lasst das Natürliche so natürlich wie möglich! Besprechung und gemeinsame Zubereitung sowie Verkostung verschiedener Speisen mit frisch gemahlenen Getreidearten, Gemüse und Obst. Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Geschirrtuch Referentin: Dipl. - Päd. Ing. Margit Pichler Kosten: € 50,00 pro Person BW-13090-53 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Do 31. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 23.01.2013
koch.werkstatt.mold: Weihnachtsbäckereikurs
Hauswirtschaft
Um Begegnungen zwischen KonsumentInnen und Landwirtschaft zu ermöglichen, wurden von der Landwirtschaftskammer zahlreiche Angebote entwickelt. Diese finden Sie nun zusammengefasst auf der Homepage www.lk-konsument.at sowie in der dazugehörigen Broschüre „Ratgeber für Genuss, Erlebnis und Wissen“ Bei Interesse senden wir Ihnen gerne die Broschüre zu. Sie können diese kostenlos anfordern bei: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 Fax: 05 0259 26009 E-Mail: direktvermarktung@lk-noe.at
koch.werkstatt.mold: Brot und Gebäck selbst gebacken
Hauswirtschaft
Brot - täglich auf unserem Speiseplan: Was ist Brot - wie wichtig ist Brot für unsere Ernährung und wie wird es gemacht? EinThementag rund um unser ursprüngliches Lebensmittel. Verschiedene Getreide wie Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Hirse, Mehltypen, Vollmehl, Zubereitung von verschiedenen Brotsorten und Kleingebäck, Verfeinerung mit Nüssen, Zwiebel, Mohn, Kürbiskernen,Tipps undTricks für die einfache Zubereitung für jedenTag Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Geschirrtuch, Plastikbehälter für Kostproben Referentin: Dipl. - Päd. Ing. Margit Pichler Kosten: € 50,00 pro Person BW-13089-53 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Do 22. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 14.11.2012
18
koch.werkstatt.mold: Vollwertkost - schmackhaft und gesund
Hauswirtschaft
Geschirrtuch, Plastikbehälter für Kostproben Referentin: Brigitta Hofbauer Kosten: € 30,00 pro Person BW-13094-53 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Sa 1. Dez. 2012; 17.00 - 21.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 23.11.2012
koch.werkstatt.mold: Lebkuchen selbst gemacht
Hauswirtschaft
Weihnachten verbindet man traditionell mit Lebkuchen! Einen ganzen Tag haben Sie Gelegenheit, verschiedene Lebkuchenrezepte auszuprobieren und zu verkosten. Unsere erfahrene Vortragende zeigt Ihnen die richtigen Teige für Lebkuchenhäuser und Christbaumbehang, die passenden Verzierungen und was dabei besonders zu beachten ist. Gewürzmischungen werden selbst zusammengestellt.
Was gibt es schöneres als den Duft von Vanillekipferl, Zimtsternen und Co. in der Adventzeit! Ein Tag voller Tipps und Tricks: verschiedene Teigarten mit ihren Eigenheiten, die besten Zutaten, Verzieren, Dekorieren und Ausprobieren.
Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Geschirrtuch, Plastikbehälter für Kostproben Referentin: Brigitta Hofbauer Kosten: € 50,00 pro Person
Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Geschirrtuch, Plastikbehälter für Kostproben Referentin: Brigitta Hofbauer Kosten: € 50,00 pro Person
Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Sa 24. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 16.11.2012
BW-13093-53
BW-13091-53 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Sa 17. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr BW-13092-53 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mo 3. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 1 Woche vor Kursbeginn
koch.werkstatt.mold: Schnelle Weihnachtsbäckerei, die immer gelingt Selbst gemacht ist selbst gemacht! Tipps und Tricks für Newcomer, die nicht auf den großmütterlichen Erfahrungsschatz zurückgreifen können. Einfache Grundrezepte, Füllungen und Dekoration, Verwendung von Vollkornmehl, viele Rezepte werden ausprobiert und verkostet. Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe,
koch.werkstatt.mold: Torten verzieren Torten und Kuchen mit einfachen und köstlichen Füllungen herstellen. Eine herrlich verzierte Torte ist ein Genuss für den Gaumen! Die richtige Glasur, Färben von Marzipan, Verzierungen selbst kreieren: Blumen, Dekorationen für verschiedene Anlässe; Kleine Pannen - was tun? Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Geschirrtuch, eine ungefüllte und unglasierte Torte, feste Unterlage Referentin: Brigitta Hofbauer Kosten: € 50,00 pro Person BW-13095-53 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Sa 26. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 18.01.2013
Die UrGut! Kochseminare 2012/13 der Landwirtschaftskammer NÖ. Ganz in Ihrer Nähe.
www.urgutkochen.at
Komm & koch mit den Bäuerinnen! Die Themen:
Ort Baden a
Neunkirche
n
t
—
Amstetten
8.11.2012, 18 00 – 22 00
Melk
/Y.
12.12.2012,
Salate
Traditionelles mit Pfiff Herz hafte
Pfannengerichte
26.4.2013, 18 00 – 22 00
—
25.10.2012, 00 18 – 22 00 5.10.2012, 17 00 9.11.2012, 17 00 – 21 00 – 21 00 23.11.2012, 00 17 – 21 00 16.11.2012,
—
18 00– 22 00
—
Hollabrunn
—
Zwettl Krems
Für Informationen und zur Anmeldung steht Ihnen gerne Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger zur Verfügung: Telefonisch: 05 0259 26204 Per E-Mail: urgutkochen@lk-noe.at Gerne nehmen wir auch Ihre Gruppenanfragen entgegen.
15.1.2013, 17 00 – 21 00 16.1.2013, 13 00 16.1.2013, 18 00 – 17 00 – 22 00 9.11.2012, 17 00 – 21 00
18.10.2012, 00 18 – 22 00 22.5.2013, 13 00 22.5.2013, 18 00 – 17 00 14.11.2012 00 , 13 00 – 22 00 14 11.12.2012, 30 .11.2012, 18 00 – 1700 17 – 21 30 – 22 23.5.2013, 17 30 – 21 30 8.1 Korneuburg 0.2012, 17 30 – 21 30 — 28.5.2013, 17 30 29.5.2013, 17 30 – 21 30 Mistelbach 30 8.11.2012, 13 00 – 21 — 8.11.2012, 18 00 – 17 00 16.5.2013 00 , 13 00 – 22 00 16 .5.2013, 18 00 – 1700 Gmünd – 22 12.10.2012, 00 — 19 – 23 00 28.6.2013, 19 00 – 23 00 15 Horn .2.2013, 19 00 – 23 00 — 7.6.2013, 13 00 – 17 00 Waidhofen /T. —
f
Gartenfrische
—
18 00– 22 00
Herzhafte Pfannenger ichte
17 00– 21 00
3.5.2013, 17 00 – 21 00
—
Gänserndor
So gut kann grün sein
— 19.10.2012,
—
—
Scheibbs Waidhofen
7.5.2013, 13 00 00 7.5.2013, 18 00 – 1700 – 22
—
Lilienfeld
Bäuerliche
14.5.2013, 17 00 – 21 00
—
Wr. Neustad
Hausmannskost neu entdecken
Gartenfrisc he Salate
2.10.2012, 17 00 – 21 00 10.10.2012, 00 13 10.10.2012, 00 – 17 00 18 – 22 00
Bruck/Leith
Sie benötigen keine Vorkenntnisse!
Knödelküche
Bäuerliche Knödelküch e
gesundheit und ernährung
UrGut!
St. Pölten Tulln
19.10.2012,
19 00– 23 00
— 21.6.2013, 19 00 – 23 00 23.5.2013, 18 00 – 22 00
19.10.2012, 30 15.2.2013, 131800 – 22 30 – 17 00 24.5.2013, 13 00 – 17 00 4.10.2012, 18 00 – 22 00 16 .5.2013, 18 00 – 22 00
1.3.2013, 13 00 – 17 00 22.2.2013, 19 00 – 23 00 12.10.2012, 00 17 – 21 00 12.10.2012, 00 13 25.10.2012, 30 – 17 00 18 – 22 30
—
19
gesundheit und ernährung
koch.werkstatt.mold: Torten verzieren für Fortgeschrittene Kreative Torten für alle Anlässe, selbst zugeschnitten als Polster, Buch, Uhr, Baum. Zuschneiden des Backwerks, Zusammensetzen und Glasieren, Verzieren, Dekorieren. Jede/r gestaltet ein eigenes Zierstück. Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Geschirrtuch, 2-3 Bleche Biskuit oder 3-4 Stk mittlere Torten und eine feste Unterlage Referentin: Brigitta Hofbauer Kosten: € 50,00 pro Person BW-13096-53 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Sa 16. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 08.02.2013
koch.werkstatt.mold: Gewürze alt bekannt und neu entdeckt Die weite Welt der Gewürze! Erfahren Sie Interessantes über altbekannte Begleiter der heimischen Küche und probieren Sie Neues aus! Gemeinsam werden Gewürzmischungen kreiert und Gewürzöle und Würzpasten hergestellt. Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Geschirrtuch Referentin: DI Christa Magerl-Harasleben Kosten: € 30,00 pro Person BW-13087-53 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Di 19. Mär. 2013; 17.30 - 21.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 11.03.2013
koch.werkstatt.mold: Kochkurs für Männer Zielgruppe: Alle Männer, die gerne einmal etwas Anderes kochen wollen als Spiegelei, Würstel oder Tiefkühlpizza sind herzlich eingeladen! Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Geschirrtuch Referentin: Dipl. - Päd. Ing. Margit Pichler Kosten: € 30,00 pro Person BW-13088-53 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Fr 22. Feb. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 14.02.2013
20
Kochen in der Fachschule
Abwechslungsreiche Kost bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Gluten, Laktose)
Hauswirtschaft
Unverträglichkeiten erklären und beschreiben, Lebensmittelangebot - alternative Lebensmittel, Rezeptsammlung und praktische Umsetzung, Zugang zu diesen Lebensmitteln - wo sind diese erhältlich Adressen, Marken Zielgruppe: Interessierte und von einer Unverträglichkeit Betroffene Referentin: Claudia Englisch Kosten: € 38,00 bereits gefördert S13LI2478
S13WA2289 Ort: LFS Warth Termin: Fr 22. Mär. 2013; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 11.03.2013
Weihnachtsbäckerei selbst gemacht Zubereitung diverser Kekssorten (Vanillekipferl & Co). Referentin: Dipl.-Päd. Andrea Marchat Kosten: € 25,00 S12WA2241 Ort: LFS Warth Termin: Fr 23. Nov. 2012; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 13.11.2012
Ort: LFS Pyhra Termin: Mo 7. Jän. 2013; 09.00-14.00 Uhr S13LI2438 Ort: LFS Edelhof Termin: Di 8. Jän. 2013; 13.00-18.00 Uhr S13LI2477 Ort: LFS Tullnerbach Termin: Mi 9. Jän. 2013; 09.30-14.30 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
„Klimakochen“ Kurzer Vortrag zum Thema; köstliche Speisen aus der Region - saisonal und ökologisch, einfach und schnell zubereitet - werden gekocht. Referentinnen: Dipl.-Päd. Helga Kölbl, Dipl.-Päd. Karin Steigberger Kosten: € 20,00 S13GI2401 Ort: LFS Gießhübl Termin: Mi 17. Apr. 2013; 13.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 bis 05.04.2013
Brauchtumsgebäck im Jahreskreis
Dinkel das wertvolle „Urgetreide“ zum Backen
Hauswirtschaft
Dinkelvollmehl und Dinkelmehl mit sehr guten Backeigenschaften sind eine gesunde Alternative zu Weizenmehl - bei jeder Art von Gebäck zu Kaffee und Tee, bei Weihnachtsbäckerei, Brauchtumsgebäck (Striezel) und als Brotzutat. Zielgruppe: alle Backfreudigen und Gesundheitsbewussten Referentin: Dipl.-Päd. Zäzilia Übellacker Kosten: € 25,00 inkl. Lebensmittel und Rezepte S12UN2186 Ort: LFS Unterleiten Termin: Fr 7. Dez. 2012; 13.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204 bis 25.11.2012
Brot und Kleingebäck Herstellung verschiedenster Brotarten mit und ohne Sauerteig. Referentin: Rosa Summer MdLH Kosten: € 35,00 bereits gefördert S13WA2288
Auf Germteigbasis wird verschiedenes Flechtgebäck dem Anlass entsprechend hergestellt (Allerheiligenstriezel & Co). Referentin: Rosa Summer MdLH Kosten: € 35,00 bereits gefördert
Ort: LFS Warth Termin: Fr 15. Mär. 2013; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 04.03.2013
Braten geeigneter Fleischteile von Rind, Kalb, Lamm und Wild mit anschließender Verkostung; - Schaukochen - Fleischauswahl, Zubereitung, Bratensaftherstellung, Beilagen. Referenten: Franz Trauner, Willi Giba, Martin Bammacher Kosten: € 35,00 inkl. Lebensmittel, Absolventenverbandsmitglieder € 28,00 S13UN2428 Ort: LFS Unterleiten Termin: Mi 24. Apr. 2013; 16.00-20.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
Kochkurs für Männer „Italienische Küche“ (Vorspeisen, Suppen, Hauptspeisen, Desserts). Referentin: Dipl.-Päd. Helga Kölbl Kosten: € 18,00 S13GI2405 Ort: LFS Gießhübl Termin: Fr 15. Mär. 2013; 19.00-23.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 bis 08.03.2013
Referentin: Elisabeth Unteregger, BEd. Kosten: € 30,00 S13OT2475 Ort: LFS Ottenschlag Termin: Fr 15. Mär. 2013; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 01.03.2013
Köstliches aus dem Dampfgarer Sie wollen gesund, schnell und schmackhaft kochen? Sie denken über die Anschaffung eines Dampfgarers nach? Sie sind bereits im Besitz eines Dampfgarers, wissen aber nicht, wie vielfältig Sie ihn einsetzen können? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie! Gemeinsam bereiten wir verschiedene Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts im Dampfgarer zu und verkosten diese. Sie erfahren, welche zahlreichen Vorteile das Kochen im Dampfgarer bietet und können sich selbst von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des Dampfgarers überzeugen. Referentin: Dipl.-Päd. Ing. Manuela Spendelhofer Kosten: € 30,00 S13PY2465 Ort: LFS Pyhra Termin: Fr 25. Jän. 2013; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 18.01.2013
Kaltes Buffet für jeden Anlass Zubereitung verschiedener kalter Speisen sowie Präsentation der Speisen für einen festlichen Anlass; nach dem Aufbau des Buffets werden die zubereiteten Köstlichkeiten gemeinsam verkostet. Referentin: Ing. Marianne Ebner Kosten: € 30,00 S13SO2480 Ort: LFS Sooß Termin: Di 19. Feb. 2013; 18.00-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Sooß,Tel.: 02754/6154 bis 07.02.2013
Kulinarische Köstlichkeiten Süße und pikante Mitbringsel köstlich verarbeitet und originell verpackt; Haltbarmachungsmethoden und Einkochhilfen; kreative Verpackungsideen; Was gehört aufs Etikett? – Schaukochen, Verkostung während des Kurses, kleine Kostproben zum Mitnehmen. Mitzubringen: Kochschürze Referentin: Dipl.-Päd. Ing. Manuela Spendelhofer Kosten: € 30,00 inkl. Materialien S13PY2466
Kochen mit Käse Zubereitung von verschiedenen warmen und kalten, pikanten und süßen Käsespezialitäten; Bedeutung von Käse in der Küche; Gestaltungstipps für Käseplatten und Käseteller; Beigaben zu Käse; Verkostung.
Ort: LFS Pyhra Termin: Fr 22. Feb. 2013; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 15.02.2013
information
www.lfi.at und www.landimpulse.at
Marmelade & Co Gesunde und kreativeVorratshaltung wird denTeilnehmerInnen näher gebracht; kreative Rezepte für alle TeilnehmerInnen; Zubereitung div. Einkochgerichte in der neuen Lehrküche; Feedbackrunde. Mitzubringen: Kochschürze, festes Schuhwerk, evtl. eigene Küchenwerkzeuge zum Einkochen (Trichter, ...), Etiketten und Stift zum Beschriften Referentin: Dipl.-Päd. Martina Pölzl-Zeilinger Kosten: € 28,00 S13OT2476 Ort: LFS Ottenschlag Termin: Di 4. Juni 2013; 13.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 21.05.2013
Unterleitner Kochschule: Schmarrn, Omelett, Auflauf und Soufflé Warme Süßspeisen - nahrhaft, leicht verdaulich und bekömmlich; für Kinder als Alternative zu Süßigkeiten, für Kranke und Genesende als Aufbaukost und in der kalten Jahreszeit eine wärmende Bereicherung des Speiseplanes.
gesundheit und ernährung
„Brat‘l in da Rein“
Referentin: Dipl.-Päd. Zäzilia Übellacker Kosten: € 20,00 inkl. Lebensmittel und Rezepte, Absolventenverbandsmitglieder € 16,00 S13UN2410 Ort: LFS Unterleiten Termin: Do 28. Feb. 2013; 18.30-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten,Tel.: 07445/204
Unterleitner Kochschule: Traditionelle und neue Strudel - süß und pikant Strudel aus selbstgemachtem Teig - von der Suppeneinlage über Hauptgericht und Beilage bis zur süßen Nachspeise. Referentin: Dipl.-Päd. Ing. Martina Eschauer Kosten: € 25,00 inkl. Lebensmittel und Rezepte, Absolventenverbandsmitglieder € 20,00 S13UN2411 Ort: LFS Unterleiten Termin: Mi 6. Mär. 2013; 18.30-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
21
gesundheit und ernährung
Unterleitner Kochschule: Duftendes Brot und herzhaftes Gebäck Hausgemachtes Brot und Gebäck, das Abwechslung in Ihren Brotkorb bringen soll und viele Tipps rund um das Brotbacken. Referentin: Dipl.-Päd. Ing. Martina Eschauer Kosten: € 20,00 inkl. Lebensmittel und Rezepte S12UN2173 Ort: LFS Unterleiten Termin: Di 13. Nov. 2012; 18.00-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204 bis 31.10.2012
Unterleitner Kochschule: „Fast pleite und trotzdem satt“ Kreative und günstige Kochideen für den Alltag, von der Vorspeise über Hauptgerichte bis hin zu köstlichen Desserts wird pro Person um maximal zwei Euro gekocht. Referentin: Eva Sobl, BEd. Kosten: € 25,00 inkl. Lebensmittel und Rezepte
Referentin: Eva-Maria Kogler, BEd Kosten: € 30,00 inkl. Lebensmittel und Rezepte, Absolventenverbandsmitglieder € 24,00 S13UN2409 Ort: LFS Unterleiten Termin: Di 19. Feb. 2013; 18.30-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
Kochen für Jugendliche Grundzubereitungsarten, einfache Suppen, Hauptspeisen, Beilagen und Nachtisch. Zielgruppe: junge Damen und Herren, StudentInnen, Singles usw. Referentin: Dipl.-Päd. Helga Kölbl Kosten: € 18,00
Petit fours
Referentin: Dipl.-Päd. Andrea Marchat Kosten: € 35,00 bereits gefördert S12WA2240 Ort: LFS Warth Termin: Fr 9. Nov. 2012; 13.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 28.10.2012
Unterleitner Kochschule: „Vom Anfänger zum Profi“ - Vegetarische Küche Suppen, Hauptgerichte, kalte und warme Imbisse ohne Fleisch. Zielgruppe: alle Interessierten und StudentInnen, auch mit geringen Kochkenntnissen
22
Referent: Roman Klauser Kosten: € 69,00 (es werden hochwertige Produkte verwendet) S13PY2461 Ort: LFS Pyhra Termin: Do 16. Mai 2013; 18.00-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 10.05.2013
Grillworkshop für Fortgeschrittene Jetzt geht‘s erst richtig los! Sehr hochwertige Lebensmittel werden zu wahren Gaumenfreuden verarbeitet bzw. gegrillt! Referent: Roman Klauser Kosten: € 79,00
„Mann kocht“ Schnelles, einfaches Kochen für den Alltag - aber auch Süßes für die Seele; Buffetgestaltung und gemeinsames Essen. Referenten: Ing. Charlotte Ebenauer, Ing. Ida Weißenhofer Kosten: € 45,00 S13TB2486
Richtige Anwendung von Schokolade und Marzipan.
Grillseminar mit wichtigenTipps undTricks rund ums Anzünden, Grillen, Räuchern und Würzen; Steaks, Fisch und Dessert am Grill, Verkostung und abschließendes Essen (ein ideales Vatertagsgeschenk).
S13GI2400 Ort: LFS Gießhübl Termin: Fr 1. Mär. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 bis 22.02.2013
S13UN2427 Ort: LFS Unterleiten Termin: Mi 13. Mär. 2013; 18.30-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
Grillworkshop (Basiskurs) – „Mann grillt“
Ort: LFS Tullnerbach Termin: Sa 9. Mär. 2013; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFS Tullnerbach, Tel.: 02233/52436 bis 25.02.2013
Grillkurs Zielgruppe: Männer und Frauen, die gerne grillen Referent: Roman Klauser Kosten: auf Anfrage S13SO2421 Ort: LFS Sooß Termin: auf Anfrage (Frühjahr 2013) Anmeldung: LFS Sooß,Tel.: 02754/6154
S13PY2464 Ort: LFS Pyhra Termin: Do 23. Mai 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393
Mann an den Herd Ob für einen romantischen Abend mit der Liebsten oder für eine gesellige Männerrunde - in diesem Kochkurs lernen Sie, wie man raffiniert und trotzdem einfach und schnell schmackhafte Gerichte zubereitet. Anschließend werden die zubereiteten Gerichte in gemütlicher Runde verzehrt. Zielgruppe: alle Männer, die ihre Liebsten verwöhnen möchten Referentin: Dipl.-Päd. Ing. Manuela Spendelhofer Kosten: € 35,00 inkl. Lebensmittel und Rezepte S13PY2469 Ort: LFS Pyhra Termin: Fr 1. Mär. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 25.02.2013
Einen Haushalt clever managen www.haushalten.eu Das „Gewusst wie“ rund um das Haushalten hat in diesem Seminar einen hohen Stellenwert.Themenschwerpunkte: Tischkultur, Wohnungsreinigung, Wäsche und Bekleidung, Spezielles - zeitgemäß, fachlich richtig, umweltverträglich. Bei diesem Seminar wird Wissen über nachhaltige Haushaltsführung in ansprechender und unkomplizierter Form vermittelt (Arbeitsmappe, Videos, Arbeitsunterweisungen). Zielgruppe: junge Frauen und Männer mit keiner oder geringer hauswirtschaftlicher Vorbildung sowie alle hauswirtschaftlich Interessierten Referenten: Dipl.-Päd. Ing. Helene Bergner, Lehrkraft der LFS Kosten: € 30,00 bereits gefördert S13LI2484 Ort: LFS Tullnerbach Termin: Fr 15. Feb. 2013; 15.00-19.00 Uhr S13LI2483 Ort: LFS Pyhra Termin: Fr 22. Feb. 2013; 15.00-19.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn S13SO2420 Ort: LFS Sooß Kosten: € 60,00 bereits gefördert Termin: Sa 23. Feb. 2013; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß,Tel.: 02754/6154 bis 31.01.2013 S13SO2418 Ort: LFS Sooß Kosten: € 30,00 bereits gefördert Termin: Fr 1. Mär. 2013; 13.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß,Tel.: 02754/6154 bis 14.02.2013
Gesundheit
S12TU2282 Ort: LFS Tulln Termin: Do 22. Nov. - Fr 23. Nov. 2012; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
Körblerzeichen - Einsatz für jedermann Was sind Körblerzeichen? Wann und wie werden sie angewendet? In diesem Kurs erlernen Sie die richtige Anwendung der Körblerzeichen mit demTensor und/oder Pendel. Mitzubringen: Tensor oder Pendel Referent: Ing. Josef Zöchbauer Kosten: € 40,00 S13OT2474 Ort: LFS Ottenschlag Termin: Sa 19. Jän. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 07.01.2013
Kreistanz Tanz – meditativ – traditionell – rockig Folkloretänze, Meditationstänze und kräftig rockige, lustige Gruppentänze werden uns mit eindrucksvollen Melodien und reicher Bewegungsvielfalt von Liebe und Sehnsucht, von Freude und Trauer, von Heilung und Weisheit erzählen. Wir erleben durch die Tänze und den Tanzkreis ein tiefes Gemeinschaftsgefühl, Begeisterung, Lebensfreude, Gelassenheit, Kraft und innere Ruhe. Wir werden neue Kraftquellen beleben, durch die Tänze tiefer ins Leben eintauchen und mit tänzerischer Kraft, Freude, Schönheit und Anmut in Berührung kommen. „Oh Mensch, lerne tanzen! Sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen.“ (Augustinus) Zielgruppe: alle, denenTanzen Freude macht Referentin: Birgitta Hausleitner Kosten: € 10,00 je Abend S13SO2413 Ort: LFS Sooß Beginn: Di 15. Jän. 2013; 19.00 Uhr (5 Abende zu je 2 UE) Anmeldung: LFS Sooß,Tel.: 02754/6154 bis 20.12.2012
Erste Hilfe Kurs 8 Stunden - für EurepGAP, AMA-Gütesiegl, GlobalGAP
Richtig heben - besser leben! Rückenschule für Arbeit, Pflege und Alltag.
Referentin: DI Brigitte Schuster Kosten: € 40,00
Zielgruppe: Alle Personen, die im Beruf,
Alltag oder in der Alten- und Krankenpflege viel heben müssen und Rückenbeschwerden vorbeugen wollen. Referent: Thaddäus Wiesner Kosten: € 20,00, Absolventenverbandsmitglieder € 16,00 S12UN2257 Ort: LFS Unterleiten Termin: Fr 9. Nov. 2012; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
Schnupper-Langlaufen Aufwärmübungen, Vermittlung der richtigen Langlauftechnik im klassischen Stil, Übungen auf der Loipe und im Gelände (Langlaufschier können gegen eine kleine Gebühr ausgeborgt werden - bitte bei Anmeldung Schuhgröße bekanntgeben). Mitzubringen: winterliche Sportbekleidung (keine Schibekleidung) Referentin: Eva Maria Panholzer, BEd Kosten: € 20,00 (Gebühr für Leihschier extra)
gesundheit und ernährung
Hauswirtschaft
S13OT2226 Ort: LFS Ottenschlag Termin: Fr 18. Jän. 2013; 14.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 07.01.2013
Wirbelsäule und Gelenke Umgang mit Beschwerden und Vorbeugung; Sie lernen Maßnahmen gegen Rücken-, Nacken-, Kopf-, Knie- und Schulterbeschwerden; Übungen, die lockern, stützen und durchbluten, sind im Alltag oft gut einbaubar; Haltungsverbesserung, ein besseres Spüren des Körpers beim Sitzen, Heben und während der Arbeit reduziert Schmerzen. DieTheorie über die Entstehung des Bandscheibenschadens und Gelenksverschleißes ist für die Vorbeugung wichtig. Mitzubringen: großes Badetuch, großer Polster, großer Sitzball (65 cm) Zielgruppe: alle sitzend und körperlich arbeitenden Menschen Referentin: Silvia Radlbauer Kosten: € 30,00 S13SO2416 Ort: LFS Sooß Termin: Sa 20. Apr. 2013; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß,Tel.: 02754/6154 bis 21.03.2013
23
Social Networks
EDV und
informationstechnologie
Vernetzung
Informationen
Einsteiger
EDV-Einsteigerkurs für Junggebliebene Windows 7 und Office 2010 Sie üben am Computer das selbstständige Arbeiten, das Erstellen und Gestalten von Schriftstücken, sowie das Anwenden des Internets zur Informationssuche und den Umgang mit elektronischer Post (Email). Zielgruppe: Personen aus dem ländlichen Raum, die praxisverbunden mit Standardprogrammen in die EDV einsteigen möchten Vorkenntnisse: keine notwendig Referent: Ing. Gottfried Hauer Kosten: € 165,00 bereits gefördert 61-13069-71 Ort: Bildungswerkstatt Mold Beginn: Mo 7. Jän. 2013; 18:00 Uhr Dauer: 36 UE Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26105 bis 31.12.2012
Mein Einstieg in die Computerwelt Sie erfahren die wesentlichen Grundlagen über Computer (Hardware, Software). Schritt für Schritt werden Sie mit dem Gerät vertrauter, damit Sie sich zurecht finden und gezielt arbeiten können. Mit gezielten Übungen festigen Sie Ihr Können, so dass Sie selbstständig die Herausforderungen, die ein Computer stellt, angehen und lösen können. Inhalte: PC-Grundkenntnisse;
24
Zeit
Innovation
Wissen
EDV und informationstechnologie
Produktivität
Ordnung auf dem Computer; Ordner anlegen; Inhalte speichern, öffnen, verschieben; erste Schritte in Word; Kennenlernen des Internets mit verschiedenen Anwendungen (surfen, mailen, chatten); einfache Bildbearbeitungen. Um maximal vom Kurs zu profitieren, sollten Sie die Möglichkeit haben, am eigenen Gerät zwischen den Kurstagen üben zu können. Mitzubringen: Speichermedium (USB-Stick) Referent: Christian Gatterer MEd. Kosten: € 150,00 bereits gefördert S13OT2372 Ort: LFS Ottenschlag Beginn: Fr 5. Apr. 2013; 17.40-22.00 Uhr (32 UE - Folgetermine Freitagabend und Samstagvormittag) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 22.03.2013
Beginn: Mo 5. Nov. 2012; 18.00 Uhr (8 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 bis 03.11.2012 S12TU2256 Referentin: Ing. Ricarda Öllerer MSc Kosten: € 165,00 bereits gefördert Ort: Sitzenberg-Reidling, Gemeindeamt Beginn: Mi 14. Nov. 2012; 18.00 Uhr (8 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 S12TB2295 Referentin: Ing. Theresia Offenmüller Kosten: € 150,00 bereits gefördert Ort: LFS Tullnerbach Beginn: Do 22. Nov. 2012; 18.00 Uhr (8 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Tullnerbach, Tel.: 02233/52436 bis 19.11.2012 S12HL2200
Mein Einstieg in die EDV Sie üben am Computer das selbständige Arbeiten, das Erstellen und Gestalten von Schriftstücken sowie das Anwenden des Internets zur Informationssuche und den Umgang mit der elektronischen Post. Zielgruppe: Personen, die im Umgang mit EDV keine bis wenig Erfahrung mitbringen, auch ideal für SeniorInnen und SpäteinsteigerInnen S12TU2255 Referentin: Ing. Ricarda Öllerer MSc Kosten: € 150,00 bereits gefördert Ort: LFS Tulln
Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 150,00 bereits gefördert Ort: LFS Hollabrunn Beginn: Sa 24. Nov. 2012; 08.30-14.30 Uhr (6 Termine – insgesamt 32 UE) Anmeldung: LFS Hollabrunn, Tel.: 02952/2133 bis 12.11.2012 S13KR2245 Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 150,00 bereits gefördert Ort: LFS Krems Beginn: Mi 9. Jän. 2013; 18.00 Uhr (8 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Krems, Tel.: 02732/87516
Sie erlernen den flotten Umgang mit der Computertastatur mit allen 10 Fingern. Im Anschluss kann das OCG Typing Certificate erworben werden. Zielgruppe: Personen, die an der effektiven Nutzung des PC durch rasches und korrektes Tippen interessiert sind Referent: Ing. Gottfried Hauer Kosten: € 35,00 bereits gefördert 61-13070-71 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Di 19. Feb. und Di 26. Feb. 2013; 18:00 - 21:00 Uhr 61-13072-71 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mo 6. Mai und Mo 13. Mai 2013; 18:00 - 21:00 Uhr 61-13071-71 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mo 2. Sep. und Do 5. Sep. 2013; 18:00 - 21:00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26105 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Mein Einstieg in die EDV, Teil 2 Fortsetzung vom EDV Einsteigerkurs, Serienbrief, Excel, vielseitige Nutzung des Internets, Virenschutz. Referent: Dipl.-HLFL-Ing. Franz Raab Kosten: € 150,00 bereits gefördert S12GA2296 Ort: LFS Gaming Beginn: Mo 19. Nov. 2012; 19.30 Uhr (32 UE) Anmeldung: LFS Gaming, Tel.: 07485/97353 bis 14.11.2012
Bildnachweis: © Klicker_pixelio.de
EDV für Anfänger bzw. Späteinsteiger Bedienung des Computers allgemein; Begriffserklärungen Hard- und Software; Umgang mit Maus und Tastatur kennen lernen; Umgang mit Word 2007; E-Mail und Internet. Referentin: Dipl.-Päd. Birgit Kargl Kosten: € 60,00 bereits gefördert
S12SO2293 Ort: LFS Sooß Beginn: Do 6. Dez. 2012; 18.00 Uhr (4 Abende zu je 3 UE) Anmeldung: LFS Sooß,Tel.: 02754/6154 bis 23.11.2012
EDV für Einsteiger - Schnupperkurs Sind Sie sich noch nicht sicher, ob Sie überhaupt einen Computer kaufen sollen? Haben Sie gerade einen gekauft oder bekommen und kennen sich noch nicht so aus? Obwohl Ihnen jeder versichert, auspacken, einschalten und schon geht´s los? Nicht verzagen, die TrainerInnen fragen ... In diesem Kurs bekommen Sie einen kleinen Einblick in die scheinbar so einfache und doch geheimnisvolle Welt der Computer. Referent: Kursleiter der VHS Kosten: € 25,00 bereits gefördert S12OT2287 Ort: Ysper, Hauptschule Termin: Sa 10. Nov. 2012; 13.00-16.30 Uhr (4 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266
information Beachten Sie die diversen Fördermöglichkeiten auf Seite 118.
EDV Grundkurs Sie wollen eine langsame Einführung in die Welt des Computers? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Es werden Zusammenhänge zwischen Software und Hardware erklärt. Sie lernen dabei, wie ein Computer funktioniert und arbeitet. Erster Umgang mit Maus und Tastatur wird langsam eingeübt. Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen des Betriebssystems Windows sowie Word, Internet Explorer und E-Mail. Referent: Kursleiter der VHS Kosten: € 75,00 bereits gefördert S12OT2291 Ort: Ysper, Hauptschule Beginn: Fr 16. Nov. 2012; 19.00 Uhr (4 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 04.11.2012
EDV Grundkurs - Arbeiten mit dem eigenen Laptop/Notebook
EDV und informationstechnologie
EDV-Praxiskurs: 10-Finger Schreiben in 6 Stunden
Sie haben einen Laptop/ein Notebook und kennen sich damit nicht aus? In diesem EDV Grundkurs lernen Sie den Computer und die grundlegenden Befehle kennen: Bedienung von Tastatur und Maus, Start und Installation von Programmen, Einstellungen vornehmen, um damit arbeiten zu können (z.B. Hintergrund, Verknüpfungen, Bildschirmschoner). Sie üben das Abspeichern und Ordnen von Dateien und Ordnern, das Meistern von Problemen bei Hard- und Softwarefehlern und das Einsetzen von Suchfunktionen. Erklärungen, wie das Gerät funktioniert und welche Anschlussarten es gibt (USB, Drucker, Maus, Internet) ermöglichen es Ihnen, das Gerät selbstständig zu bedienen. Mitzubringen: Laptop mit dem Betriebssystem Windows Referent: Kursleiter der VHS Kosten: € 60,00 bereits gefördert S13OT2470 Ort: Gemeindeamt Yspertal Beginn: Fr 18. Jän. 2013; 19.00 Uhr (3 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 04.01.2013
25
EDV und informationstechnologie
EDV Schnupperkurs für Alt und Jung Menschen jeden Alters, die noch nie am PC gearbeitet haben, erlernen erste Schritte. Einfacher, praktischer EDV Kurs; Programm öffnen und schließen; einfache Dokumente selbst gestalten, speichern und bearbeiten können; E-Mail schreiben und bearbeiten; Kennenlernen und Nutzen des Internets. Referentin: Michaela Lechner, BEd Kosten: € 45,00 bereits gefördert S13PY2436 Ort: LFS Pyhra Beginn: Do 7. Mär. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 01.03.2013
EDV Auffrischungskurs
S12TU2260 Kosten: € 55,00 bereits gefördert Ort: Herzogenburg Beginn: Do 6. Dez. 2012; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 S13TU2386 Kosten: € 45,00 bereits gefördert Ort: LFS Tulln Beginn: Mi 16. Jän. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 S13TU2385 Kosten: € 55,00 bereits gefördert Ort: Sitzenberg-Reidling, Gemeindeamt Termin: Di 19. Mär. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
Mein Weg zum Excel-Profi Excel 2010, Pivot Tabelle.
Auffrischung und Vertiefung der im EinsteigerInnenkurs gewonnenen EDV Kenntnisse. Referent: Kursleiter der VHS Kosten: € 75,00 bereits gefördert S12OT2290 Ort: Ybbs, Sporthauptschule Termin: auf Anfrage (4 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266
Referenten: Mag. (FH) Martina Piribauer, Karin Fuchs-Binishofer BEd, Hannes Stangl S13WA2507 Kosten: € 45,00 bereits gefördert Ort: LFS Warth Beginn: Di 12. März 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0
Kennenlernen des Programms, Formatierungsmöglichkeiten, Aufzählung, Nummerierung, Arbeiten mit einfachen Tabellen.
Das Arbeiten wird hier Schritt für Schritt in praktischen Beispielen erlernt. Das Arbeiten mit Ebenen steht genauso auf dem Programm wie Stapelverarbeitungen, Transparenzen, etc.
Referentin: Ing. Ricarda Öllerer MSc Kosten: € 55,00 bereits gefördert
Referent: Kursleiter der VHS Kosten: € 110,00 bereits gefördert
S12TU2261 Ort: Herzogenburg Beginn: Do 22. Nov. 2012; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
Excel Anfängerkurs
Referent: Christian Gatterer MEd. Kosten: € 45,00 bereits gefördert S13OT2374 Ort: LFS Ottenschlag Beginn: Fr 1. Mär. 2013; 17.40 Uhr (2 x 4 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 16.02.2013
EDV-Praxiskurs: Fotokurs für junggebliebene EinsteigerInnen Sie lernen einfache Möglichkeiten der Bearbeitung von Bildern aus der Digitalkamera oder dem Scanner sowie derenVerwaltung, Präsentation, Ausdruck und Publikation im Internet mit Standardsoftware kennen. Zielgruppe: Personen aus dem ländlichen Raum, die praxisverbunden den Umgang mit digitalen Fotos nutzen möchten Mitzubringen: Digitalkamera, Speicherkarte, geladene Akkus, Bedienungsanleitung (wenn vorhanden) Referent: Ing. Gerald Pfabigan Kosten: € 45,00 bereits gefördert 61-13140-71 Ort: LK NÖ, St. Pölten Beginn: Fr 23. Nov.; 13.30 – 17.30 Uhr 61-13139-71
Photoshop für Anfänger Word Einsteiger
sem Kurs stehen viele „Einsteigerprobleme“ und solche, die auch Profis haben, auf dem Programm, bzw. die Lösung derselben ...
S12OT2115 Ort: Ybbs, Sporthauptschule Termin: auf Anfrage (6 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266
Troubleshooter
Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Sa 23. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26105 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Videoschnitt für Einsteiger Gestalten Sie Ihre eigene (Urlaubs-)DVD. Erlernen Sie, Ihre Videoaufnahmen zu kürzen, zu vertonen und mit Effekten zu versehen. Auch das Einbinden von Fotos ist möglich. Versehen Sie Ihre Aufnahmen mit Texten und passender Musik. (verwendetes Programm: Pinnacle Studio Ultimate 14) Referent: Kursleiter der VHS Kosten: € 75,00 bereits gefördert S12OT2116
Einfaches Arbeiten mit Excel Formatierung, Auto ausfüllen, Formeln. Referentin: Ing. Ricarda Öllerer MSc
26
Sie haben den Einstieg in die Welt der Computer hinter sich. Sie würden gerne einen Schritt weiter gehen und die Probleme, die bis jetzt aufgetaucht sind, erledigen? In die-
Ort: Ybbs, Sporthauptschule Termin: auf Anfrage (4 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Sie besitzen einen digitalen Fotoapparat, können die Bilder aber nicht auf den Computer laden? Dann können wir Ihnen helfen! Bei uns lernen Sie, wie man digital fotografiert, Effekte anwendet, Fotos bearbeitet, verschmilzt, in Dokumente integriert und noch vieles mehr. Einfache Bildbearbeitung mit dem Freeware Programm Gimp (das Programm können Sie anschließend auch auf Ihrem PC benutzen). Zielgruppe: LandwirtInnen und Personen, die ihre EDV-Kenntnisse hinsichtlich Bildbearbeitung erweitern wollen Referentin: Ing. Ricarda Öllerer MSc Kosten: € 55,00 bereits gefördert S13TU2384 Ort: Sitzenberg-Reidling, Gemeindeamt Beginn: Di 19. Feb. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
ECDL®, ECDL Advanced®
ECDL Kompaktlehrgang ®
Aufbaukurs zum Europäischen Computer Führerschein (anerkannte internationale EDV-Qualifikation), je nach Modul 8 oder 16 Unterrichtseinheiten. Module 1-8: M1 Grundlagen der Informationstechnologie, M2 Computerbenutzung und Dateimanagement, M3 Textverarbeitung (Word), M4 Tabellenkalkulation (Excel), M5 Datenbanken anwenden, M6 Präsentation (PowerPoint), M7 Web und Kommunikation, M8 IT-Security - Wahlmodule für 7. Prüfungsmodul: M5 oder M8. Vorkenntnisse: EDV-Grundkenntnisse erforderlich (keine AnfängerInnen) Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 330,00 bereits gefördert, inkl. Unterlagen
Bildnachweis: © TobiasHenke_pixelio.de
S12HL2194 Ort: LFS Hollabrunn Beginn: Fr 11. Jän. 2013; 17.00 Uhr (insgesamt 88 UE) Anmeldung: LFS Hollabrunn, Tel.: 02952/2133 bis 27.12.2012
information Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at und www.landimpulse.at
ECDL® Modul A – Anfängerkurs Grundlagen der Informationstechnologie; Computerbenutzung und Dateimanagement; Word 2010: einfacheTexte eingeben und bearbeiten, Formatierungen, Autokorrektur, Nummerierungen und Aufzählungen, Rechtschreibprüfung; Excel 2010: Oberfläche kennen lernen, Zahlen und Texte eingeben, einfache Formatierungen und Formeln. Referenten: Mag. (FH) Martina Piribauer, Karin Fuchs-Binishofer BEd, Hannes Stangl Kosten: € 150,00 bereits gefördert
verwalten, Grafiken einfügen und bearbeiten, Kopf- und Fußzeile. Referenten: Mag. (FH) Martina Piribauer, Karin Fuchs-Binishofer BEd, Hannes Stangl Kosten: € 150,00 bereits gefördert S13WA2294
EDV und informationstechnologie
Bildbearbeitung Anfängerkurs
Ort: LFS Warth Beginn: Di 8. Jän. 2013; 18.00 Uhr (8 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 23.12.2012
ECDL® Modul C – Abschlusskurs
S12WA2245 Ort: LFS Warth Beginn: Di 20. Nov. 2012; 18.00 Uhr (8 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 09.11.2012
ECDL® Modul B – Aufbaukurs Grundlagen der Informationstechnologie; Computerbenutzung und Dateimanagement; Word 2010: Tabulator und Tabellen, Serienbrief und Etiketten, Kopf- und Fußzeile, Seitenansichten und Nummerierungen, WordArt, Grafiken einfügen, Symbole einfügen und bearbeiten; Excel 2010: komplexe Formeln, Diagramme erstellen und bearbeiten, Seitenansichten,Tabellen
PowerPoint 2010: Präsentationen erstellen, Animationen, Ausdrucke (Notizseiten, Handzettel, Folien, Gliederungsansicht), Masterlayout verwenden; Access 2010: Datenbankprogramm kennen lernen, einfache Tabellen anlegen, sortieren, Filter einsetzen, einfache Formulare, Berichte erstellen, Abfragen mit mehreren Kriterien erstellen. Referenten: Mag. (FH) Martina Piribauer, Karin Fuchs-Binishofer BEd, Hannes Stangl Kosten: € 75,00 bereits gefördert S13WA2296 Ort: LFS Warth Beginn: Mi 27. Feb. 2013; 18.00 Uhr (4 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 16.02.2013
27
EDV und informationstechnologie
ECDL® Modul D – Internet Internet-Explorer: Internet-Browser verwenden, Internetdienste kennen lernen, Informationen im Internet sammeln, Hyperlinks verwenden, Suchmaschinen kennen lernen und verwenden; Microsoft Outlook 2010: E-Mail-Programm kennen lernen, EMail erstellen und empfangen, Kontakte verwalten, Attachements, Signatur. Referenten: Mag. (FH) Martina Piribauer, Karin Fuchs-Binishofer BEd, Hannes Stangl Kosten: € 45,00 bereits gefördert S13WA2295 Ort: LFS Warth Beginn: Di 19. Feb. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 08.02.2013
ECDL® Advanced - Master Dieser Kurs führt Sie konsequent zum Expertenwissen der wichtigsten Office Anwendungen. Ziel ist es, Word, Excel, PowerPoint und Access in seiner gesamten Funktionalität zu beherrschen. Der Kursinhalt umfasst den gesamten Lehrplan des internationalen Zertifikats „ECDL® Advanced“ und garantiert damit höchste Qualität. Für jedes absolvierte Modul erhalten Sie ein Zertifikat, sobald Sie alle Module haben, werden Sie außerdem mit dem „Advanced Master“ ausgestattet. Zielgruppe: Absolventen des ECDL® Core oder Personen mit grundlegenden Kenntnissen der unterrichteten Programme Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 300,00 bereits gefördert
Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 95,00 bereits gefördert S13KR2247 Ort: LFS Krems Beginn: Do 14. Feb. 2013; 18.00 Uhr (5 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Word für Fortgeschrittene (ECDL® Advanced) Erstellen, Gestalten und Bearbeiten anspruchsvoller Dokumente in Word; Nutzen von Formatierungen in Word; Verzeichnisse, Tabulatoren, Graphiken verwenden; Serienbriefe erstellen. Zielgruppe: WinzerInnen, LandwirtInnen, EDV-Interessierte Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 95,00 bereits gefördert S13KR2246 Ort: LFS Krems Beginn: Di 15. Jän. 2013; 18.00 Uhr (5 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Standardsoftware
S13HL2195 Ort: LFS Hollabrunn Beginn: Fr 5. Apr. 2013; 17.00 Uhr (insgesamt 80 UE) Anmeldung: LFS Hollabrunn, Tel.: 02952/2133 bis 15.03.2013
Excel für Fortgeschrittene (ECDL® Advanced) Arbeiten mit komplexen Listen und Tabellen in Excel, Filter, Überschriften, Sortierungen, Datenanalysen, Diagramme erstellen. Zielgruppe: WinzerInnen, LandwirtInnen, EDV-Interessierte
28
EDV-Praxiskurs: Umstieg auf Windows 7, MS Excel 2010, MS Word 2010 Sie lernen den Unterschied von Windows 7 und anderenWindowsversionen kennen. Ebenso erlernen Sie in kompakter Form die Neuheiten von Excel und Word 2010. Zielgruppe: Personen aus dem ländlichen Raum, die praxisverbunden den Umgang mit Windows 7 sowie Excel und Word 2010 kennenlernen und effizient umsetzen möchten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der EDV (Windows, MS Office), Absolventen vom LFI-Zertifikatslehrgang EDV
Basisausbildung Referent: Ing. Gottfried Hauer Kosten: € 110,00 bereits gefördert 61-13068-71 Ort: Bildungswerkstatt Mold Beginn: Mo 26. Nov. 2012; 18:00 Uhr Dauer: 6 Abende zu je 4 UE Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26105 bis 19.11.2012
EDV-Praxiskurs: Digitale Fotografie und Bildverwaltung „Von der Digicam ins Internet“ Sie lernen den Umgang mit der Digitalkamera und Bilddateien sowie deren Verwaltung, Präsentation, Ausdruck und Publikation im Internet mit Standardsoftware kennen. Zielgruppe: Personen aus dem ländlichen Raum, die praxisverbunden den Umgang mit digitalen Fotos nutzen möchten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der EDV (Windows, ev. Adobe PhotoShop), AbsolventInnen vom LFI Zertifikatslehrgang EDV Basisausbildung Mitzubringen: Digitalkamera, Speicherkarte, geladene Akkus, Bedienungsanleitung (wenn vorhanden) Referent: Ing. Gerald Pfabigan Kosten: € 75,00 bereits gefördert 61-13138-71 Orte: LK NÖ, St. Pölten (1.Tag), Bildungswerkstatt Mold (2. Tag) Termin: Sa 2. Mär. und Sa 9. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26105 bis 22.02.2013
EDV-Praxiskurs: Workshop Digitale Bildbearbeitung mit PhotoShop Sie lernen umfangreiche Möglichkeiten der Bearbeitung von Bildern aus der Digitalkamera oder dem Scanner
Zielgruppe: Personen aus dem ländlichen Raum, die praxisverbunden den Umgang mit digitalen Fotos nutzen möchten Mitzubringen: Digitalkamera, Speicherkarte, geladene Akkus, Bedienungsanleitung (wenn vorhanden) Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der EDV Referenten: Ing. Gerald Pfabigan Kosten: € 45,00 bereits gefördert 61-13141-71 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Sa 16. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26105 bis 06.03.2013
Effizientes Büromanagement mittels PC Termine besser koordinieren mittels elektronischem Kalender, elektronisches Adressbuch, E-Mail-Verkehr effektiv durchführen, Serienbriefe bzw. Serien-E-Mails versenden, Daten- und Fotoablage mit System. Zielgruppe: WinzerInnen, LandwirtInnen, EDV-Interessierte Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 75,00 bereits gefördert S13KR2250 Ort: LFS Krems Beginn: Do 7. Mär. 2013; 18.00 Uhr (4 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Excel Fortgeschrittene Arbeiten mit komplexen Listen und Tabellen in Excel, Filter, Überschriften, Sortierungen, Datenanalysen, Diagramme erstellen. Zielgruppe: LandwirtInnen Referentin: Ing. Ricarda Öllerer MSc
Bildnachweis: © Cornelia_Menichelli_pixelio.de
S12TU2262 Ort: Herzogenburg Beginn: Mo 18. Feb. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Kosten: € 55,00 bereits gefördert S13TU2388 Ort: LFS Tulln Beginn: Mo 4. Mär. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 Kosten: € 45,00 bereits gefördert
Word Fortgeschrittene Erstellen, Gestalten und Bearbeiten anspruchsvoller Dokumente in Word; Nutzen von Formatierungen in Word;Tabellen verwenden; Serienbriefe erstellen. Zielgruppe: LandwirtInnen Referentin: Ing. Ricarda Öllerer MSc Kosten: € 55,00 bereits gefördert S13TU2387 Ort: Herzogenburg Beginn: Do 24. Jän. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Tulln,Tel.: 02272/62515
Power Point Die nächste Feier kommt bestimmt! Präsentationen mit PowerPoint für verschiedene Anlässe erstellen; Fotos einscannen und nachbearbeiten; Bilder,Text und Grafiken einfügen und animieren; Effekte wie Animation und Übergang zu Präsentationen hinzufügen; Präsentationen einrichten und vorführen. Mitzubringen: eigener Laptop, eigene Fotos (digital und als Bild) Voraussetzung: Kenntnisse in Windows Referent: Kursleiter der VHS Kosten: € 45,00 bereits gefördert S12OT2292 Ort: Yspertal, Gemeindeamt Beginn: Sa 24. Nov. 2012; 13.00 Uhr (2 x 4 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 14.11.2012
Präsentationen mit PowerPoint Erstellen von Präsentationen; technische und didaktische Tipps zum Präsentieren mit dem Projektor; nach dem Besuch des Seminars können Sie Ihre Präsentationen über den Projektor wiedergeben. Zielgruppe: LandwirtInnen Referentin: Ing. Ricarda Öllerer MSc Kosten: € 45,00 bereits gefördert
Zeitungen für verschiedene Anlässe gestalten! Geburtstage, Hochzeiten, Familienfeiern ... viele Anlässe bedürfen einer Zeitung. Wir gestalten mit eigenen Fotos und Texten ansprechende Seiten. Mitzubringen: eigener Laptop, eigene Fotos (digital und als Bild) Referent: Kursleiter der VHS Kosten: € 25,00 bereits gefördert S13OT2471 Ort: Ysper, Hauptschule Termin: Sa 19. Jän. 2013; 13.00-16.20 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 05.01.2013
Praxiskurs: Mit Corel Draw Werbemittel erstellen Gestaltungskurs mit Corel Draw; Erstellen eigener Visitenkarten, Preislisten und Weinkarten sowie Etiketteneindruck mit Thermotransferdrucker. Zielgruppe: WinzerInnen, DirektvermarkterInnen (ideal für BuschenschänkerInnen) Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 75,00 bereits gefördert
EDV und informationstechnologie
sowie deren Verwaltung, Präsentation, Ausdruck und Publikation im Internet mit Standardsoftware kennen.
S13KR2242 Ort: LFS Krems Beginn: Do 17. Jän. 2013; 18.00 Uhr (4 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Schritt für Schritt zum digitalen Profibild Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - daher ist es auch verständlich, warum unser Bildbearbeitungskurs seit Bestehen großen Anklang findet. Neben Grundlagen wie z.B. der professionellen Fotoarchivierung auf Ihrem Computer lernen Sie professionelle Bildbearbeitung. Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, EDV-Interessierte Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 60,00 bereits gefördert
S13TU2389 Ort: LFS Tulln Termin: Di 22. Jän. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
information Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at und
www.landimpulse.at
29
EDV und informationstechnologie
S12HL2199 Ort: LFS Hollabrunn Beginn: Fr 16. Nov. 2012; 17.00 Uhr (12 UE) Anmeldung: LFS Hollabrunn, Tel.: 02952/2133 bis 09.11.2012 S13KR2249 Ort: LFS Krems Beginn: Mi 27. Feb. 2013; 18.00 Uhr (3 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516 S12UN2184 Ort: LFS Unterleiten Termin: auf Anfrage (Jänner 2013) Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
Digitale Bildbearbeitung Sie erfahren die wesentlichen Grundlagen der Fotografie (Blende, Belichtungszeit, Brennweite, …), die größten Fotografie-Fehler und Tipps und Tricks, wie diese zu vermeiden sind. Eigenheiten der digitalen Fotografie stehen ebenso wie verschiedene Speichermedien, Druckervoraussetzungen etc. auf dem Programm. Schritt für Schritt werden Sie die digitale Bildbearbeitung (auch an eigenen Bildern) kennen lernen. Bildverwaltung; Fotobuch; Bilder für Print und Web aufbereiten; Effekte und Filter anwenden; Helligkeit, Schärfe, Kontrast verändern; rote Augen entfernen; Fotos zuschneiden, drehen, skalieren; Text einfügen; FotoCollagen gestalten; Aktionen ausführen; Bilder in Word und PowerPoint einfügen und bearbeiten; Panoramafotografie, etc. Mitzubringen: eigene Digicam und Speichermedium (USB-Stick), ev. „verbesserungswürdige“ Fotos Vorkenntnisse: Kenntnisse über das Verwalten von Ordnern und Dokumenten, Bilder von Kamera auf Festplatte herunterladen und speichern Referent: Christian Gatterer MEd. Kosten: € 95,00 bereits gefördert S12OT2223 Ort: LFS Ottenschlag Beginn: Fr 16. Nov. 2012; 18.00-22.30 Uhr (insgesamt 20 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 02.11.2012
information Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at und www.landimpulse.at
30
Bildbearbeitung Aufbaukurs Erweiterung der Kenntnisse in digitaler Bildbearbeitung. Referentin: Ing. Ricarda Öllerer MSc Kosten: € 55,00 bereits gefördert S12TU2262 Ort: Sitzenberg-Reidling, Gemeindeamt Beginn: Di 5. Mär. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Tulln,Tel.: 02272/62515
Fotobearbeitung - ein Fotobuch erstellen Fotos speichern und verwalten, Bilder bearbeiten, Erstellen eines Fotobuches, Foto-CD erstellen, digitale Bilder im Internet veröffentlichen. Kosten: € 60,00 bereits gefördert S13PY2509 Ort: LFS Pyhra Referent: Ing. Thomas Zuber Beginn: Di 9. Apr. 2013; 18.00 Uhr (3 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 S13HL2371 Ort: LFS Hollabrunn Referent: Ronald Schuster Beginn: Fr 24. Mai 2013; 17.00 Uhr (3 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Hollabrunn, Tel.: 02952/2133 bis 10.05.2013
Video-Bearbeitung mit dem PC Der Kurs „Video-Bearbeitung mit dem PC“ richtet sich an Interessierte, die ihre Filme digital bearbeiten wollen. Sie lernen auf einfache und schnelle Weise, wie ein Film auf die Festplatte gespeichert wird und wie Sie ihn mit einfachen Mitteln bearbeiten, ihm Titel sowie einen Nachspann geben und ihn mit Sound hinterlegen können. Referent: Christian Gatterer MEd. Kosten: € 60,00 bereits gefördert S13OT2375 Ort: LFS Ottenschlag Beginn: Fr 22. Feb. 2013; 17.40-22.00 Uhr (insgesamt 12 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 08.02.2013
Internet
EDV-Praxiskurs: Facebook, YouTube, Google & Co Chancen und Vermeidung von Gefahren im „Mitmach-Web“ Gezielte Verwendung von Suchmaschinen, richtiges und schnelles Suchen & Finden von Inhalten im Internet (z.B. Google, Yahoo, …), Verwendung von modernen Internet-Services (z.B. Google Mail, Picasa, Reader, Blogger, …), Risiken von Facebook & Co., grundlegende Sicherheitseinstellungen, Löschen unerwünschter Inhalte Zielgruppe: Interessierte an der effektiven Nutzung von modernen Internettechnologien und Kommunikationsplattformen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der EDV und der Bedienung eines InternetBrowsers Referent: DI Johannes Weber, BSc Kosten: € 45,00 bereits gefördert 61-13065-71 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Do 10. Jän. 2013; 09.00 – 17.00 Uhr 61-13067-71 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mi 30. Jän. 2013; 09.00 – 17.00 Uhr 61-13066-71 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Sa 20. Apr. 2013; 09.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26105 bis 1 Woche vor Kursbeginn
EDV-Praxiskurs: Sicher Surfen im Internet Datensicherung und Antivirenschutz Sie lernen Maßnahmen kennen, um Ihre Daten (digitale Fotos usw.) zu sichern (vor Datenverlust) und um während des Surfens im Internet sicher vor Viren und Angriffen von außen zu sein. Zielgruppe: Personen, die vermeiden möchten, dass ihre Daten durch unvorsichtiges Handhaben verloren gehen bzw. die Gefahren durch die Nutzung des Internets reduzieren wollen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der EDV (Windows, Word), AbsolventInnen des LFI-Zertifikatslehrganges EDV-Basisausbildung Referentin: Mag. Gabriele Zink-Kraftl, MSc Kosten: € 45,00 bereits gefördert
Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26105 bis 16.11.2012
EDV-Praxiskurs: Beschaffung/Verkauf über das Internet „Der Nutzen des Internets für die Landwirtschaft“ Sie lernen nützliche Internetseiten zur Beschaffung von Betriebsmitteln oder zum Verkauf von Produkten in der Landwirtschaft kennen. Zahlreiche nützliche Internetplattformen für die Landwirtschaft werden vorgestellt und gemeinsam getestet. Weiters können die Teilnehmer benötigte Produkte oder zu verkaufende Produkte parallel in das Web inserieren. Ebenfalls Thema des Kurses ist die Suchmaschinenoptimierung für die eigene Webpage. Zielgruppe: Personen aus dem ländlichen Raum, die praxisverbunden den Umgang mit nützlichen Internetplattformen in der Landwirtschaft nutzen möchten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der EDV und Internet Mitzubringen: Liste von benötigten Mitteln für den Betrieb, Produktsortiment der zu verkaufenden Hofprodukte Referentin: Dr. Katharina Fellnhofer Kosten: € 45,00 bereits gefördert 61-13136-1 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mo 7. Jän. und Mi 9. Jän. 2013; 08.30 - 12.30 Uhr 61-13137-71 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mo 11. Feb. und Mi 13. Feb. 2013; 08.30 - 12.30 Uhr
Bildnachweis: © Heinz_Dahlmanns_pixelio.de
Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26105 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Soziale Netzwerke - Facebook und seine Einsatzmöglichkeiten In diesem Kurs wird Facebook, das weltweit am schnellsten wachsende soziale Netzwerk, von Grund auf erklärt. Wie funktionieren Statusmeldungen? Wie blende ich unerwünschte Nachrichten aus? Was muss ich tun, um meine Privatsphäre zu schützen? Wie finde ich interessante Fanseiten? Welche Anwendungen kann
ich nutzen? Facebook ist vieles: persönliches soziales Netzwerk, Spieleplattform, Marketinginstrument für Unternehmen. Welche Vorteile bringt das Netzwerk? Wo liegen die Gefahren? Wie kann ich es für mich und meinen Betrieb nutzen? Diese Fragen werden im Kurs beantwortet. S12OT2222 Ort: LFS Ottenschlag Referent: Christian Gatterer MEd. Kosten: € 60,00 bereits gefördert Beginn: Fr 9. Nov. 2012; 18.00-22.30 Uhr (12 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 01.11.2012 S13PY2508 Ort: LFS Pyhra Referent: Ing. Thomas Zuber Kosten: € 45,00 bereits gefördert Beginn: Do 24. Jän. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 S13TB2485 Ort: LFS Tullnerbach Referent: Ing. Alfons Fallmann Kosten: € 45,00 bereits gefördert Beginn: Do 14. Feb. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Tullnerbach, Tel.: 02233/52436 bis 08.02.2013
Mitzubringen: Speichermedium (USBStick) und Material (Fotos, Texte, etc.) Referent: Christian Gatterer MEd. Kosten: € 110,00 bereits gefördert S13OT2373 Ort: LFS Ottenschlag Beginn: Fr 8. Mär. 2013; 18.00-21.30 Uhr (24 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 26.02.2013
EDV Homepage Workshop Dieser Webdesign Kurs zeigt Ihnen den Weg zur eigenen Homepage: Struktur erstellen, Fotos und Texte anlegen, Weinund Bestellliste verwalten, Werbeeffekt und Aufmerksamkeit erzielen. Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, EDV-Interessierte Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 110,00 bereits gefördert S13KR2248 Ort: LFS Krems Termin: Mi 20. Feb. 2013; 18.00 Uhr (6 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
S12TU2260
EDV und informationstechnologie
61-13135-71 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Sa 24. Nov. 2012; 09.00-17.00 Uhr
Ort: Herzogenburg Referentin: Ing. Ricarda Öllerer MSc Kosten: € 55,00 bereits gefördert Beginn: Mi 20. Feb. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
Eigene Website „bauen“ Schritt für Schritt werden Sie Ihrem Ziel näher kommen: von der Idee über den Entwurf bis zum Endprodukt. Wichtige Fragen werden geklärt: Was ist eine Domain, wie komme ich dazu? Brauche ich einen Webspace und was heißt Webhosting? FTP - was ist das? Mittels WysiwygProgramm (vorr. Dreamweaver) bauen Sie im Verlauf des Kurses Ihre Website. Einfügen vonText, Bildern, Videos gehört genauso dazu wie Frame- und TabellenTechnik.Webdesign mit Hintergrundwissen und wichtigeTipps undTricks begleiten den gesamten Kurs. (Um maximal vom Kurs zu profitieren, sollte das Üben am eigenen Gerät zwischen den Kurstagen möglich sein. Außerdem sollten Sie schon eine Idee bezüglich Ihrer Website haben.)
information Beachten Sie die diversen Fördermöglichkeiten auf Seite 118.
31
Der Gärtner im Netz
EDV und informationstechnologie
Designbasics und –übungen; detaillierte Einblicke in Web, Print und Social Media; Möglichkeiten der Aquise und Kundenbindung durch Medienpräsenz; behandelt werden Homepages, Newsletterund Facebook-Anwendungen und deren Kombinationen Zielgruppe: FloristInnen und GärtnerInnen, die an den neuen Medien interessiert sind Referenten: Bernhard Waglechner, Heinz W. Steinbüchel Kosten: € 325,00 für BAV-Mitglieder, € 390,00 für Nichtmitglieder S12LA2135
LBG - Agrarsoftware Für jeden Betrieb das richtige Programm!
Agrarsoftware
MFA Online Schlagdigitalisierung: Grundlagen zum GIS, eAMA (Einstieg, techn. Voraussetzungen,…), Schlagdigitalisierung für HA und MFA, Formulare / Karten drucken, Tastenkombinationen; HA und MFA online: Digitalisierung, Herbstantrag (HA): Ausnahmen, Erfassung, Nachbearbeitung; Mehrfachantrag (MFA): Ausnahmen, Erfassung
im Umgang mit dem Gerät stehen ebenso auf dem Programm.
Zielgruppe: LandwirtInnen mit Internetzugang, die den MFA/Herbstantrag inkl. Schlagdigitalisierung für Ihren Betrieb online machen möchten Vorbereitung: Vollständige Feldstücksdigitalisierung im GIS Vorkenntnisse: eAMA-Anwender oder EDV-Grundkenntnisse Mitzubringen: eAMA PIN Code, Betriebsnummer Kosten: € 35,00 bereits gefördert
Mitzubringen: Smartphone und eigenes Notebook/Netbook (kein Muss!) Referent: Christian Gatterer MEd Kosten: € 60,00 bereits gefördert
Die Kurse finden im Frühjahr vor den Mehrfachantragstellungsterminen statt. Interessenten können sich im LFI unter Tel.: 05 0259 26100 voranmelden.
Info– und Bestellhotline: 02262/64234
information
Beachten Sie das monatliche Bildungsprogramm in der Kammerzeitschrift „Die Landwirtschaft“.
Clever & Smart(phone) Kurs für alle, die ihr Handy/Smartphone nicht nur zum Telefonieren verwenden wollen. Fotos schießen, filmen, MP3Musik, Geo-Tagging, Apps, QR-Code, Kalender, mobile Lernprogramme, Spiele, Navi, etc. - all das und noch viel mehr steckt in einem Smartphone. Anhand des iPhones wird auf diese Schlagworte im Kurs eingegangen. In praktischen Anwendungen lernen Sie diese Features kennen. Tipps und Tricks
32
Ort: LFS Langenlois Beginn: Di 6. Nov. 2012; 09.00-17.00 Uhr (2 Tage) Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
S13OT2376 Ort: LFS Ottenschlag Beginn: Fr 15. Feb. 2013; 17.40-22.00 Uhr (insgesamt 12 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 01.02.2013
AGRIS Kellermanagement - Einsteigerkurs Betriebsdaten und Grundeinstellungen; Gebinde, Verpackungen, Weingärten,
Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, EDV Interessierte Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 70,00 bereits gefördert S12KR2229 Ort: LFS Krems Beginn: Di 4. Dez. 2012; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516 S13KR2241 Ort: LFS Krems Beginn: Mi 6. Mär. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
AGRIS Kellermanagement - Anwenderkurs Anpassen des Programms an spezielle Bedürfnisse; Wein-, Flaschen-, Fass- und Lagerverwaltung; Verkauf und Verwaltung von Buschenschankartikeln; Bestellung und Reservierung; Rabatte und Zahlungsziele; Mahnungen schreiben; Serienbriefe und Adressaufkleber für ausgewählte Kundengruppen; FIBUSchnittstelle; detaillierte Analysen in allen Bereichen; Praxisbeispiele.
EDV Interessierte Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 210,00 bereits gefördert S13KR2244 Ort: LFS Krems Beginn: Di 19. Feb. 2013; 18.00 Uhr (6 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
LBG - Bodenwächter Einsteiger
nung der benötigten Produktionsmittel, Berechnung der Anrechenbarkeiten, Palm-Anwendungen, IP-Bestimmungen, mehrjährige Düngerbilanzierung. Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen, Facharbeiter- und MeisterkandidatInnen Referenten: Mag. Martin Etmaier, Franz Kremser Kosten: € 70,00 bereits gefördert Ort: LBG Korneuburg S12CD2183 Termin: Di 6. Nov. 2012; 08.00-17.00 Uhr
Anwendung des LBG Bodenwächters, Stammdatenerfassung und -verwaltung, Düngerbedarfsberechnung mit Düngeroptimierung, Nährstoffplanung, Erfüllung der Aufzeichnungspflichten, Überwachung der Förderrichtlinien, Deckungsbeitragsberechnung, Berechnung der nötigen Produktionsmittel.
S12CD2189 Termin: Do 13. Dez. 2012; 08.00-17.00 Uhr S13CD2189 Termin: Do 31. Jän. 2013; 08.00-17.00 Uhr S13CD2190 Termin: Mo 4. Mär. 2013; 08.00-17.00 Uhr
Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen, Facharbeiter- und MeisterkandidatInnen Referenten: Mag. Martin Etmaier, Ing. Michael Klenkhart, Franz Kremser Kosten: € 70,00 bereits gefördert Ort: LBG Korneuburg
Anmeldung: LBG, Tel.: 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn
S12CD2179 Termin: Di 20. Nov. 2012; 08.00-17.00 Uhr S12CD2181 Termin: Mo 3. Dez. 2012; 08.00-17.00 Uhr
EDV und informationstechnologie
Weine und Artikel anlegen; Kellerbucheintragungen wie Zukäufe, Abfüllen, Verschneiden, Schwund, Repräsentation und Eigenverbrauch; Kunden anlegen; Preislisten verwalten; Rechnungen schreiben; Erntemeldung und Bestandsmeldung; Artikel- und Kundenauswertungen; steuerliche Auswertungen; Datensicherung.
S13CD2182 Termin: Mi 9. Jän. 2013; 08.00-17.00 Uhr S13CD2183 Termin: Do 24. Jän. 2013; 08.00-17.00 Uhr
Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, EDV Interessierte Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 70,00 bereits gefördert S13KR2243 Ort: LFS Krems Beginn: Mi 30. Jän. 2013; 18.00 Uhr (2 Abende zu je 4 UE) Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
S13CD2186 Termin: Mo 18. Feb. 2013; 08.00-17.00 Uhr S13CD2187 Termin: Di 12. Mär. 2013; 08.00-17.00 Uhr S13CD2188 Termin: Mi 27. Mär. 2013; 08.00-17.00 Uhr
Bildnachweis: © Dieter_Schatz_pixelio.de
Anmeldung: LBG, Tel.: 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn
AGRIS Kellermanagement halbjähriger Betreuungskurs Seminarreihe zur EDV-Kellerbuchführung - begleitet denWinzer bei den wichtigenTerminen; Erntemeldung; Artikelverwaltung; Kundenverwaltung; Rechnungswesen; Bestandesmeldung; Verkaufsauswertungen. Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen,
LBG - Bodenwächter Fortgeschrittene Professionelle Anwendung des LBG Bodenwächters, Stammdatenerfassung und -verwaltung, Nährstoffplanung, Erfüllung der Aufzeichnungspflichten, Überwachung der Förderrichtlinien, Deckungsbeitragsberechnung, Berech-
information Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at und www.landimpulse.at
33
EDV und informationstechnologie
LBG - Feldplaner
LBG - MoneyMaker
Betrieb anlegen, Feldstücke anlegen, Grundstücke (Parzellen) anlegen, Feldstückbildung, Planung der Winterbegrünung und Berechnung der Varianten und der daraus resultierenden Ausgleichszahlung, Erstellung und Ausdruck des abgabefertigen Herbstantrages, Anbauplanung mit Überprüfung aller in Österreich geltenden Richtlinien, Möglichkeit der Berechnung mehrerer Anbauvarianten zur Optimierung der Ausgleichszahlungen, Erstellung des abgabefertigen Mehrfachantrages, statistische Auswertungen, Berechnung der zu erwartenden Ausgleichszahlungen. Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen im Acker- und Grünlandgebiet Referenten: Franz Kremser, Mag. Martin Etmaier Kosten: € 70,00 bereits gefördert Ort: LBG Korneuburg S12CD2218 Termin: Do 8. Nov. 2012; 08.00-17.00 Uhr S12CD2219 Termin: Do 6. Dez. 2012; 08.00-17.00 Uhr
Professionelle Anwendung des MoneyMaker, Wirtschaftsjahr anlegen, Stammdaten und Buchungen erfassen, Monatsabschluss, Gewinn- und Verlustbilanz, Jahresabschluss. Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen, Facharbeiter- und MeisterkandidatInnen Referent: Franz Weiß Kosten: € 70,00 bereits gefördert Ort: LBG Korneuburg S12CD2213 Termin: Do 15. Nov. 2012; 08.00-17.00 Uhr S12CD2214 S13CD2219 Termin: Mo 14. Jän. 2013; 08.00-17.00 Uhr S13CD2191 Termin: Do 14. Feb. 2013; 08.00-17.00 Uhr S13CD2192 Termin: Di 19. Mär. 2013; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LBG, Tel.: 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Anmeldung: LBG, Tel.: 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn
LBG - Kellerbuch Einsteiger Anwendung des LBG Kellerbuchs, Stammdaten, Lagerbestände und Verkäufe, Rechnungslegung, Bestandesmeldung, Auswertung, Lagerführung, Serienbrief- und Etikettenausdruck, Erntemeldungen, Kundenverwaltung, Filtern von Eintragungen. Zielgruppe: WinzerInnen Referenten: Ing. Christian Zeilinger, Fritz Hagenbüchl, Julia Rösler Kosten: € 70,00 bereits gefördert Ort: LBG Korneuburg S12CD2191 Termin: Di 13. Nov. 2012; 08.00-17.00 Uhr S12CD2192 Termin: Mi 12. Dez. 2012; 08.00-17.00 Uhr
34
Termin: Mi 5. Dez. 2012; 08.00-17.00 Uhr S12CD2216 Termin: Di 11. Dez. 2012; 08.00-17.00 Uhr S13CD2209
S13CD2210 Termin: Do 17. Jän. 2013; 08.00-17.00 Uhr
LBG - Kellerbuch Fortgeschrittene
S13CD2218 Termin: Do 21. Mär. 2013; 08.00-17.00 Uhr
S12CD2215
Termin: Mo 7. Jän. 2013; 08.00-17.00 Uhr
S13CD2220 Termin: Di 22. Jän. 2013; 08.00-17.00 Uhr
Termin: Mo 26. Nov. 2012; 08.00-17.00 Uhr
Kundenverwaltung erweitert für Serienbriefe und Adressaufkleber, Getränke- und Artikelverwaltung, Anlegen und Verwalten aller sonstigen Artikel, Steuereinstellungen und Steuerauswertungen, Rechnungswesen, Bestell- und Liefersystem, Zahlungsziele, Rabatte und Mahnwesen, Tourenplanung für Zustellung, detaillierte Auswertungen mit steuerlichen Aspekten, Rechnungen überleiten in Buchhaltung, Auswertungen für Artikel, Umsatz und Kunden, Ernte- und Bestandesmeldungen. Zielgruppe: WinzerInnen mit Buschenschank, WeinhändlerInnen, DirektvermarkterInnen, intensive AnwenderInnen Referent: Fritz Hagenbüchl Kosten: € 70,00 bereits gefördert Ort: LBG Korneuburg S12CD2217 Termin: Mi 7. Nov. 2012; 08.00-17.00 Uhr S13CD2217 Termin: Di 15. Jän. 2013; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LBG, Tel.: 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn
S13CD2211 Termin: Mo 28. Jän. 2013; 08.00-17.00 Uhr S13CD2212 Termin: Di 19. Feb. 2013; 08.00-17.00 Uhr S13CD2213 Termin: Mi 6. Mär. 2013; 08.00-17.00 Uhr S13CD2214 Termin: Do 14. Mär. 2013; 08.00-17.00 Uhr S13CD2215 Termin: Mo 25. Mär. 2013; 08.00-17.00 Uhr S13CD2216 Termin: Do 4. Apr. 2013; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LBG, Tel.: 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Windenergie
Bauen, Energie und
Technik
Nachhaltigkeit
Biomasse
Bautechnik
Einfache Laufställe für Rinder
WB-13011-61 Termin: Mi, 30. Jän. 2013 ; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Wr.Neustadt, Tel.: 05 0259 42000 bis 23.01.2013 NK-13016-61
TGD Tierschutz, einfache kostengünstige Adaptierungen sowie Um und Zubaulösungen für kleine und mittlere Rinderställe; Betriebsbesichtigungen
Termin: Do, 14. Feb. 2013 ; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, Tel.: 05 0259 41400 bis 07.02.2013
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: RinderhalterInnen Referenten: LK-Bauexperte Ort: Betriebe im jeweiligen Bezirk, der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Kosten: € 5,00 bereits gefördert
Termin: Fr, 15. Feb. 2013 ; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld,Tel.: 05 0259 41000 bis 08.02.2013
SB-13021-61 Termin: Mo, 19. Nov. 2012 ; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 13.11.2012 P-13030-61 Termin: Mi, 28. Nov. 2012; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 21.11.2012
Bildnachweis: © www.jenpix.de_pixelio.de
AM-13026-61 Termin: Do, 29. Nov. 2012; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 22.11.2012 ME-13026-61 Termin: Mo, 21. Jän. 2013 ; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis bis 15.01.2013
LF-13012-61
Milchviehstall - planen, bauen, finanzieren
P-13021-61 Ort: GH Mentil, Hofstetten Termin: Mi 30. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 23.01.2013
Bauen, Energie und Technik
Umweltbewusstsein
Sonne
Weitblick
Innovation
NK-13012-61 Ort: LFS Warth Termin: Mo 14. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth,Tel.: 02629/2222 bis 07.01.2013 SB-13019-61 Ort: GH Kendler, Oberndorf/Melk Termin: Do 17. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 10.01.2013 GD-13019-61
Kennzahlen in der Milchproduktion, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung, Tierschutz, Haltungssysteme, kostengünstige Neu - und Umbaulösungen, Betriebsbesichtigung am Nachmittag
Ort: GH Thaler, Großotten Termin: Do 28. Feb. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, Tel.: 05 0259 40500 bis 21.02.2013
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: bauinteressierte MilchviehhalterInnen Referenten: LK - Bauexperte, BW-Berater der BBK Kosten: € 15,00 pro Betrieb (bereits gefördert)
Ort: GH Kappl, Biberbach Termin: Do 28. Feb. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 21.02.2013
TGD
ME-13019-61 Ort: GH Wimmer - Scheuchenstuhl, St. Oswald Termin: Mi 5. Dez. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 28.11.2012
AM-13027-61
ZT-13036-61 Ort: GH Schrammel, Frankenreith Termin: Do, 21. Feb. 2013 ; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 14.02.2013
35
Mutterkuhstall - planen, bauen, finanzieren Produktionsformen in der Mutterkuhhaltung, Haltungssysteme, kostengünstige Neu- und Umbaulösungen, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung, Betriebsbesichtigung am Nachmittag
Bauen, Energie und Technik
TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: bauinteressierte MutterkuhhalterInnen Referenten: LK - Bauexperten, BW-Berater der BBK, T-Berater Kosten: € 15,00 pro Betrieb (bereits gefördert) SB-13018-61 Ort: GH Aigner, Steinakirchen/Forst Termin: Fr 30. Nov. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 23.11.2012 GD-13020-61 Ort: GH zu den Kuenringern, Weitra Termin: Do 14. Feb. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, Tel.: 05 0259 40500 bis 07.02.2013 KR-13020-61 Ort: GH Huber, Rastenfeld Termin: Fr, 22. Feb. 2013 ; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, Tel.: 05 0259 40900 bis 15.02.2013 LF-13013-61 Ort: Hotel goldener Löwe, Türnitz Termin: Mo 25. Feb. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld,Tel.: 05 0259 41000 bis 18.02.2013
Zielgruppe: bauinteressierte RindermästerInnen Referenten: DI Eduard Wagner, Bmst. Ing. Rudolf Schütz, Ing. Christoph Graßmann, DI Gerald Biedermann , Emanuel Huber Bakk. techn. Kosten: € 15,00 pro Betrieb (bereits gefördert) 54-13002-61 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mo 28. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 25400 bis 21.01.2013
Schweineställe planen, bauen, lüften
NK-13017-61 Ort: GH Reisenbauer, Scheiblingkirchen Termin: Mi 27. Feb. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, Tel.: 05 0259 41400 bis 20.02.2013 AM-13028-61 Ort: GH Kappl, Biberbach Termin: Do 7. Mär. 2013; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 01.03.2013
Rindermast - planen, bauen, finanzieren Aktuelles zum Rindermarkt, Baugenehmigung, Vergleich von Haltungssystemen Neu- und Umbaulösungen, Investitionsförderung, Betriebsbesichtigungen am Nachmittag TGD
TGD-Anerkennung: 2h
36
Gesetzliche Grundlagen (Tierschutz, Bauordnung), Haltungssysteme, Wirtschaftlichkeit, Lüftung, Wärmerückgewinnung und Heizung, Vermeiden von Ausführungsfehlern TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: bauinteressierte SchweinehalterInnen Referenten: Anna Kaiser-Haas, DI Manfred Swoboda Kosten: € 15,00 bereits gefördert
Schweinestallbau - Baustellenbesichtigung Besichtigung von Schweineställen im Rohbau, Gespräch mit den Bauherrn, Standortwahl und Genehmigungsverfahren, bauliche Umsetzung und Besonderheiten TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: SchweinehalterInnen Referentinnen: DI Martina Gerner, Anna Kaiser-Haas 54-13003-61 Termin: Fr, 2. Nov. 2012; 09.00 Uhr, Ort wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 25400 bis 29.10.2012
TGD
ME-13027-61 Ort: GH Birgl, Inning Termin: Mo 3. Dez. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr BW-13111-61 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mo 10. Dez. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 25400 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Getreidelagerung am Betrieb Fütterungshygiene und Tiergesundheit, Lagerung und Belüftungstechnik, Reinigung, Trocknung und Schrotlagerung, Wirtschaftlichkeit, Baurecht, Förderungen Zielgruppe: LandwirtInnen mit betriebseigener Getreidelagerung Referenten: Ing. Karl Furtner, DI Gerald Stögmüller Kosten: € 30,00 bereits gefördert, € 7,50 Mittagessen BW-13077-61 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 6. Mär. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 22.02.2013
Planungsgrundlagen/Bauordnung, Wohnbauförderung, Energieausweis, Bauphysik, Bauteile, Bauformen/Baugestaltung, Passivhaus Zielgruppe: LandwirtInnen die ein bäuerliches Wohnhaus planen bzw. sanieren wollen Referent: DI Josef Moser Kosten: € 15,00 pro Betrieb (bereits gefördert) 54-13001-61 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Do 14. Feb. 2013; 09.00 - 15.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 25400 bis 07.02.2013
Elektroinstallationen Grundlagen, Elektroschutz, Leitungsschutz, Installationsarten, Schaltungen für Beleuchtungen, Grenzen der Eigenarbeit, Blitzschutz- und Erdungsanlagen Zielgruppe: Personen, die sich Kenntnisse über allgemeine Elektroinstallationen und Schutzmaßnahmen aneignen wollen Mitzubringen: Schreibzeug Referent: Walter Horzynek Kosten: € 50,00 pro Person, € 35,00 für LandwirtInnen, € 10,00 Materialbeitrag, € 7,50 Mittagessen BW-13072-62 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Di 27. Nov. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 20.11.2012
Referent: Walter Horzynek Kosten: € 50,00 pro Person, € 35,00 für LandwirtInnen, € 20,00 Materialbeitrag, € 7,50 Mittagessen BW-13069-62 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Do 7. Mär. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 28.02.2013
Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 10 Tage vor Kursbeginn
Ladungssicherung in der Landwirtschaft
Traktorinformationstage
Gesetzliche Bestimmungen, physikalische Grundlagen, technische Möglichkeiten der Ladungssicherheit in Theorie und Praxis, Erfahrungen aus der Sicht der Exekutive
Kraftfahrrecht für die Landwirtschaft, Funktionserklärung und Information aus der Übergabeeinschulung, Bedienung und Wartung, Tipps zur Vermeidung von Fehlern und Störungen, Klärung von speziellen Fragen an einem Vorführtraktor, Erfahrungsaustausch Zielgruppe: LandwirtInnen, die einen neuen Traktor angeschafft haben oder vor einer Kaufentscheidung stehen Mitzubringen: ev. Betriebsanleitung Referent: Kundenbetreuer der jeweiligen Traktorfirma Kosten: € 35,00 pro Person, € 7,50 Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold
Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich über die Vorschriften der Ladungssicherheit im Straßenverkehr informieren möchten Referenten: DI Michael Deimel, Christoph Berndl Kosten: € 15,00 pro Person BW-13079-62 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Do 24. Jän. 2013; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 14.01.2013
Bereifungen in der Landwirtschaft
BW-13028-62 Termin: Mo 19. Nov. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr Steyr Baureihe 9000 MT BW-13029-62 Termin: Di 20. Nov. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr Steyr Baureihe CVT 6140, 6150, 6160, 6175, 6195 und Case CVX 140, 150, 160, 175, 195
Termin: Mi 21. Nov. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr Steyr Baureihe Profi und Case Maxxum BW-13030-62
Bildnachweis: © LK NÖ
BW-13027-62 Termin: Do 13. Dez. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr Massey Ferguson Baureihe 7400
Landtechnik
BW-13031-62
Wasserinstallationen im Haus und Garten selbst gemacht
BW-13026-62 Termin: Mi 12. Dez. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr Massey Ferguson Baureihe 6400
Bauen, Energie und Technik
Planung eines energiesparenden bäuerlichen Wohnhauses
Dichten von Rohranschlüssen und Wasserhähnen, Lötarbeiten an Kupferrohren, Übungen mit Kunststoff- und Metallrohren und deren Verbindungen herstellen, Kunststoffschweißen von vorgefertigten Rohrelementen, Reparaturarbeiten an Boilern, Spülkästen, Anwendungen an Ablaufrohrsystemen
Termin: Do 22. Nov. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr Steyr Baureihe CVT 6165 - 6230 und Case Puma CVX 165 - 230 neue Baureihe
Zielgruppe: Personen, die an Rohrsystemen im Bereich Wasserinstallation Eigenleistungen durchführen möchten Mitzubringen: Arbeitskleidung
Termin: Di 11. Dez. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr Massey Ferguson Baureihe 5400
BW-13024-62
Erläuterung des Aufbaues eines Reifens: einzelne Bauteile, Materialien und Bauformen; Einsatzbedingungen von Reifen in der Landwirtschaft: Worauf kommt es an, was ist zu beachten, was sollte unbedingt vermieden werden? Immer mit dem richtigen Fülldruck unterwegs: Möglichkeiten, den Fülldruck immer im optimalen Bereich zu halten (zB Reifendruckregelanlagen) Referenten: Ing. Robert Diem, Ronald Piniel Kosten: € 20,00 pro Person, € 7,50 Mittagessen BW-13006-62 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Di 18. Dez. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 11.12.2012
Termin: Mo 26. Nov. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr Lindner Baureihe Geotrac Serie 4 BW-13025-62
information Beachten Sie die diversen Fördermöglichkeiten auf Seite 118.
37
Bauen, Energie und Technik
Besondere rechtliche Bestimmungen beim Fahren mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen Erlaubte Abmessungen und Massen, Ausrüstungsbestimmungen, Anbaugeräte und Aufbauten, Beladung von Zugmaschinen und Anhängern, Ziehen von Anhängern. Referent: Dipl.-Päd. Ing. Johann Riegler Kosten: € 20,00 bereits gefördert S13WA2285 Ort: LFS Warth Termin: Di 29. Jän. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 19.01.2013
LKW-Ladungssicherung Die Veranstaltung dient grundsätzlich zur Steigerung der Sicherheit im Bereich Ladungssicherung in Ihrem Unternehmen. Es wird aufgezeigt, mit welchen rechtlichen Konsequenzen zu rechnen ist, wenn Ladung in Bewegung gerät und Schäden entstehen.Weiters wird anschaulich dargestellt, wie und in welcher Form Verantwortungsbereiche des einzelnen Mitarbeiters bis hin zum Verbandsverantwortlichkeitsgesetz entschärft werden können. Zielgruppe: Angestellte in gärtnerischen Unternehmen Referenten: Instruktoren der ÖAMTCFahrerakademie Kosten: € 155,00 für BAV-Mitglieder, € 186,00 für Nichtmitglieder S13LA2205 Ort: LFS Langenlois Termin: Di 12. Feb. 2013; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
KFZ-Elektrik, 1-tägiger Praxiskurs Anhand von Modellen und Übungstafeln werden einfache Stromkreise erklärt und Verdrahtungen mit Hilfe von Schaltplänen selbst durchgeführt. Grundlagen der Kraftfahrzeugelektrik, Lichtmaschine und Regler, Batterie und Ladegerät, Starter und Vorglühanlage, Beleuchtung und Blinkanlage, Vor- und Nachteile von Löt- und Pressverbindungen an Kupferleitungen, Installation von Arbeitsscheinwerfern die über Relais geschaltet werden, Auswahl der richtigen Arbeitsscheinwerfer
38
Bildungswerkstatt Mold
Seminar- und Gästehaus der Landwirtschaftskammer NÖ Ein idealer Ort für Schulungen & Kurse Fachvorträge & Exkursionen Vereinsausflüge & Klausuren Entspannung & Erholung Feste & Feiern
hr‘ a f Da hin! ich
Bildungswerkstatt Mold Mold 72, 3580 Horn T 05 0259 29500 E office@mold.lk-noe.at I www.bildungswerkstatt-mold.at
Zielgruppe: Personen, die sich Kenntnisse über Fehlersuche, Reparaturen und fachgerechte Elektroinstallationen an landwirtschaftlichen Fahrzeugen aneignen wollen Referent: Walter Horzynek Kosten: € 50,00 pro Person, € 35,00 für LandwirtInnen, € 7,50 Mittagessen BW-13071-62 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Sa 1. Dez. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 23.11.2012
KFZ-Elektrik, 2-tägiger Praxiskurs
bezeichnungen, Zerlegen und Fehlersuche an mitgebrachten Startern und Lichtmaschinen, Leitungsquerschnitt ermitteln, Spannungsabfall lokalisieren, Stromaufnahme von Startern prüfen, Ladeleistung von Lichtmaschinen prüfen Zielgruppe: technisch Interessierte, die in der KFZ-Elektrik ihrWissen erweitern wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe Referent: Ing. Karl Müllner Kosten: € 100,00 pro Person, € 70,00 für LandwirtInnen (Förderung möglich), € 50,00 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen BW-13066-62
Grundlagen und Fachwissen der KFZ Elektrik: Tipps und Tricks zur Selbsthilfe, Batterie, Starter, Lichtmaschine, Batteriezündung, Magnetzündung, Regler, Relais, Schaltpläne und KlemmenTF
Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Fr 22. Feb. - Sa 23. Feb. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 15.02.2013
Grundkenntnisse über 2- und 4-Taktmotoren, Betriebsstörungen richtig und rechtzeitig erkennen und beheben können, Wartungsarbeiten durchführen, Instandsetzung der Arbeitswerkzeuge Zielgruppe: BesitzerInnen von Motormähern, Freischneidern, Rasenmähern und Aggregaten Mitzubringen: Arbeitskleidung Referent: Ing. Karl Müllner Kosten: € 50,00 pro Person, € 35,00 für LandwirtInnen, € 7,50 Mittagessen BW-13065-62 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Do 14. Mär. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 07.03.2013
cken und Profilrohren, Anwendung unterschiedlicher Stabelektrodentypen Zielgruppe: Personen, die ein Schweißverfahren mit einfacher, preiswerter und robuster Gerätetechnik anwenden wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe Referenten: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner, Christoph Berndl, Ing. Robert Diem Kosten: € 100,00 pro Person, € 70,00 für LandwirtInnen (Förderung möglich), € 40,00 Materialbeitrag, € 50,00 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 jeweils für Mittagessen BW-13014-62 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Di 26. Feb. - Mi 27. Feb. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 19.02.2013
Eine permanente Stromversorgung ist in vielen Bereichen des landwirtschaftlichen Betriebes (z.B Lüftungstechnik) eine notwendigeVoraussetzung. Im Seminar erhalten Sie Entscheidungshilfen für die Neuanschaffung und den Betrieb eines Zapfwellengenerators für die Überbrückung bei Stromausfällen. Zielgruppe: Personen, die die Anschaffung eines Zapfwellengenerators überlegen, bzw. eine Einspeisemöglichkeit für den Notfall vorsehen wollen Referenten: Walter Horzynek, DI (FH) Peter Brauneis, Erich Artmüller, Ing. Wilhelm Schagerl Kosten: € 50,00 pro Person, € 35,00 für LandwirtInnen, € 20,00 Materialbeitrag, € 7,50 Mittagessen BW-13070-62 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Di 19. Mär. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259
29500 bis 12.03.2013 Elektroschweißen - Grundkurs Auftragsschweißungen, Stumpfnähte, Kehlnähte, Ecknähte in den Positionen Wannenlage (PA), horizontal (PB) und senkrecht fallend (PG) mit Stabelektroden an unterschiedlichen Blechdi-
Sicherheit, Geräteauswahl, Werkstoffe, Stumpf-, Eck- und Kehlnähte in Positionen Wannenlage, horizontal, quer, senkrecht steigend und fallend TF
Zielgruppe: Personen, die die Anwendung eines leistungsfähigen Schweißverfahrens kennen lernen wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe Referenten: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner, Ing. Robert Diem, Christoph Berndl Kosten: € 100,00 pro Person, € 70,00 für LandwirtInnen (Förderung möglich), € 40,00 Materialbeitrag, € 7,50 Mittagessen, € 50,00 Nächtigung, Vollpension Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-13009-62
Elektroschweißen – Grundkurs/Praxiskurs Not- und Ersatzstromversorgung mit Zapfwellengeneratoren
MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)
Theoretische Grundlagen und praktische Übungen. Referent: Ing. Christian Mittner Kosten: € 35,00 bereits gefördert S13WA2282 Ort: LFS Warth Termin: Sa 19. Jän. 2013; 08.00-16.30 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 08.01.2013
Schutzgasschweißen - Grundkurs Sicherheit, Gerätekunde, Werkstoffe, Stumpf- und Kehlnähte, Punkt- und Intervallschweißung, Dünnblech. Zielgruppe: LandwirtInnen, die auf dieses Schweißverfahren umsteigen möchten Referent: Ing. Franz Feyertag Kosten: € 75,00 bereits gefördert (inkl. Material) S13TU2451 Ort: LFS Tulln Termin: Mo 18. Feb. 2013; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 bis 14.02.2013
TF
Termin: Mi 7. Nov. - Do 8. Nov. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr BW-13010-62 Termin: Mi 10. Apr. - Do 11. Apr. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr
Bauen, Energie und Technik
Geräte mit Kleinmotoren und Aggregaten in Land-, Forstwirtschaft und Garten
Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Gasschmelzschweißen (Autogenschweißen) - Grundkurs Arbeitssicherheit bei techn. Gasen, Geräte, Werkstoffe,Verbind ungsschweißungen an Blechen und Rohren in den Positionen Wannenlage, horizontal, senkrecht steigend, Brennschneiden, Hartlöten, Flammspritzen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe Referenten: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner Kosten: € 100,00 pro Person, € 70,00 für LandwirtInnen (Förderung möglich), € 40,00 Materialbeitrag, € 50,00 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen TF
BW-13013-62 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 3. Apr. - Do 4. Apr. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 27.03.2013
information Beachten Sie das monatliche Bildungsprogramm in der Kammerzeitschrift „Die Landwirtschaft“.
39
Bauen, Energie und Technik
Wolfram-Inert-Gasschweißen (WIG) Sicherheit, Geräteauswahl, Werkstoffe, Stumpfnähte und Kehlnähte an unlegiertem Baustahl S 235, Edelstahl (Nirosta) und Aluminium Zielgruppe: Personen, die ein sehr hochwertiges Schweißverfahren für anspruchsvolle metallische Werkstoffe kennen lernen wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe Referenten: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner, Ing. Robert Diem Kosten: € 60,00 pro Person, € 30,00 für LandwirtInnen, € 30,00 Materialbeitrag, € 7,50 Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-13011-62 Termin: Mo 19. Nov. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr BW-13012-62 Termin: Mo 4. Mär. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Reparaturschweißen in der Landwirtschaft Sicherheit, Schweißverfahren: MIG, MAG, WIG, Elektrode, Autogen; Gestaltung von Schweißverbindungen, Minimieren von Spannungen und Verzug, Werkstoffe und deren Schweißbarkeit, Übungen an Werkstoffen Niro, Aluminium, Stahl und Gusseisen, Auftragsschweißung und Verschleißbeschichtung Zielgruppe: Personen mit bereits vorhandenen Grundfertigkeiten im Elektro- und MAG-Schweißen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe Vorkenntnisse: Elektroschweißen und MAG-Schweißen oder vergleichbare Kenntnisse Referenten: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner, Ing. Robert Diem Kosten: € 70,00 pro Person, € 35,00 für LandwirtInnen, € 10,00 Materialbeitrag, € 7,50 Mittagessen BW-13015-62 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Do 21. Mär. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 14.03.2013
40
Ausbildung zum geprüften Schweißer Elektroschweißen Geräte-, Werkstoffkunde, Sicherheit, Kehlnähte, Stumpfnähte, Ecknähte an Blechen unterschiedlicher Dicke; angestrebte Prüfungsnähte: Kehlnaht steigend auf 8 mm Blech, I=150 mm, mehrlagig; V-Naht steigend auf 8 mm Blech, mehrlagig, I=300 mm, Bewertet werden das Nahtprofil und die innere Fehlerfreiheit durch Bruchproben. Der Nachweis der erforderlichen Kenntnisse erfolgt in einem schriftlichenTest. Die TeilnehmerInnen erwerben die Qualifikation „Geprüfter Schweißer“ nach ÖNORM EN 287-1 im Schweißverfahren Elektrolichtbogenhandschweißen oder im Schweißverfahren „Metallaktivschweißen“.
Kosten: € 200,00 pro Person (Förderung möglich), € 15,00 Materialbeitrag, € 50,00 Nächtigung,Vollpension, € 7,50 Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold
TF
Vorkenntnisse: Besuch eines Praxiskurses für das jeweilige Schweißverfahren Zielgruppe: Personen, die einen Qualifikationsnachweis für den Schweißerberuf erwerben wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe Referenten: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner, Ing. Robert Diem, Christoph Berndl Kosten: € 595,00 pro Person (Förderung möglich), € 7,50 Mittagessen, € 177,50 Nächtigung, Vollpension Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-13007-62 Schweißverfahren: „Elektroschweißen“ Beginn: Mo 27. Mai 2013; 09.00 Uhr (4 Tage plus 1 Tag Prüfung, 36 UE) BW-13008-62 Schweißverfahren: „Metall-Aktiv-Gas Schweißen“ Beginn: Mo 3. Juni 2013; 09.00 Uhr (4 Tage plus 1 Tag Prüfung, 36 UE) Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
BW-13061-62 Termin: Mo 14. Jän. - Di 15. Jän. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr BW-13062-62 Termin: Mi 13. Feb. - Do 14. Feb. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr BW-13063-62 Termin: Mo 25. Mär. - Di 26. Mär. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Drehen Aufbaukurs Außen- und Innendrehen, Innengewinde, Außengewinde, Kegeldrehen, Passungen auf Wellen und Bohrungen, Anfertigen von Lagerbüchsen, Aufbaukurs zum Drehen Grundkurs TF
Zielgruppe: Personen, die aufwendige Drehteile herstellen wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille Referent: Ing. Karl Müllner Kosten: € 200,00 pro Person (Förderung möglich), € 15,00 Materialbeitrag, € 50,00 Nächtigung,Vollpension, € 7,50 Mittagessen BW-13064-62 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mo 4. Feb. - Di 5. Feb. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 28.01.2013
Schmiedekurs - Praxiskurs Drehen Grundkurs Grundkenntnisse des Drehens, Anfertigen einfacher Drehstücke; Aufbau und Funktion einer Drehbank; Drehübungen: Außendrehen, Plandrehen, Längsdrehen, Lagersitz und Passungen, Gewindedrehen TF
Zielgruppe: Personen, die selber Drehteile herstellen wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille Referent: Ing. Karl Müllner
Einfache Schmiedearbeiten mit der Feldschmiede. Referent: Ing. Christian Mittner Kosten: € 35,00 bereits gefördert S13WA2283 Ort: LFS Warth Termin: Sa 13. Apr. 2013; 08.00-16.30 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 02.04.2013
Der Bau des Solardörrers erfolgt in Gruppen. Das gesamte Material ist bereits zugeschnitten und so vorbereitet, dass auch handwerklich ungeübteTeilnehmerInnen den Trockner zusammenbauen können. Mitzubringen: wenn möglich Bleistift, Maßband und Tacker Referent: Ing. Erich Strobl Kosten: € 175,00 inkl. Material S13ED2370 Ort: LFS Edelhof, Termin: Sa 20. Apr. 2013; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 12.04.2013
Bioenergie
Erstinformation für Biogasinteressierte Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen, Recht und Pflanzenbau, Wirtschaftsdünger, NAWAROS, Abfallfermentation, Tarife, Einzel- und Gemeinschaftsanlagen, Förderungen, Beratungsangebot der NÖ Landwirtschaftskammer TF
Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich über die Planung und den Betrieb einer Biogasanlage informieren wollen Referenten: DI Manfred Swoboda, Ing. Christoph Wolfesberger, weitere Fachexperten Kosten: € 80,00 pro Person (Förderung möglich), € 7,50 Mittagessen BW-13074-69 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 13. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 30.01.2013
Biogasanlagen - Betreiberkurs Teil 1 Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen - Wirtschaftlichkeitsfragen, Verfahrensablauf, Ausgangsmaterialien, Betriebsablauf, Faulraumbelastung, Gasmotoren- und Generatortechnik, Steuerung, Netzzugang, bauliche Maßnahmen, Asphalt- und Betontechnologie, Praxisberichte; Pflanzenbau - Substratqualität, Ausbringung, Wasserrecht, Nitratrichtlinie, Störfälle; Recht - Grundlagen zum Genehmigungsverfahren, Behörden, Bewilligungen, Förderungen; Institutionen, Aktivitä-
Bildnachweis: © JuwelTop_pixelio.de
TF
ten der ARGE Kompost und Biogas NÖ, AK Biogas NÖ, Exkursionen Zielgruppe: LandwirtInnen, die grundlegende Kenntnisse für die Planung und die fachlichen Voraussetzungen für den Betrieb einer Biogasanlage erwerben wollen. Facharbeiter können die Zusatzqualifikation „Landwirtschaftlicher Biogasanlagenbetreiber“ ablegen. Voraussetzung: landwirtschaftliche Berufsausbildung Referenten: DI Manfred Swoboda, Ing. Christoph Wolfesberger, weitere Fachexperten Kosten: € 240,00 pro Person (Förderung möglich), € 92,50 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen BW-13075-69 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Di 19. Mär. - Do 21. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 05.03.2013
Biogasanlagen - Betreiberkurs Teil 2 Betriebswirtschaft,Technik - Geräteausstattung, Verfahrenstechnik, mikrobiologische Zusammenhänge; Recht - Gewerberecht, Steuerrecht, Sozialrecht, Arbeitnehmerbestimmungen, Haftung, Finanzierung, Betreiberaustausch, Exkursionen TF
Zielgruppe: LandwirtInnen, die grundlegende Kenntnisse für die Planung und die fachlichen Voraussetzungen für den Betrieb einer Biogasanlage erwerben wollen. Facharbeiter können die Zusatzqualifikation „Landwirtschaftlicher Biogasanlagenbetreiber“ ablegen. Voraussetzung: landwirtschaftliche Berufsausbildung Referenten: DI Manfred Swoboda, Ing. Christoph Wolfesberger, weitere Fachexperten Kosten: € 240,00 Förderung möglich, € 92,50 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen
information Projekt: Arbeitskreis Biogas Ein Biogasanlagenbetreiber muss über ein fundiertes Wissen in sehr unterschiedlichen Bereichen verfügen. Dies beginnt bei der Produktion seiner nachwachsenden Rohstoffe, führt über die Biologie des Fermenters und endet in der hochtechnischen Steuerung der gesamten Anlage. Eine kleine Änderung der Inputmaterialien, der Rührwerksintervalle oder eines anderen Parameters kann zum Teil große Auswirkungen auf die Biologie des Fermenters, somit auf die Gasproduktion der Bakterien und damit wiederum auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage haben. Als Grundlage für den Arbeitskreis fungiert eine gemeinsame Datenbank, in der produktionsspezifische und wirtschaftlich relevante Daten erhoben werden. Aus diesen Erhebungen werden Auswertungen für den eigenen Betrieb und in weiterer Folge horizontale und vertikale Betriebsvergleiche mit Berufskollegen nicht nur aus dem eigenen Arbeitskreis, sondern auch aus den anderen Bundesländern möglich. Mit Hilfe dieser Kennzahlen können Schwachstellen des eigenen Betriebes aufgezeigt und für künftige Betriebsentscheidungen herangezogen werden.
Bauen, Energie und Technik
Solardörrer - Selbstbaukurs
Weiters ist der Erfahrungsaustausch innerhalb der Berufskollegen in der Arbeitskreisgruppe ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der eigenen betrieblichen Situation. Zusätzlich sind Referate zu den unterschiedlichen Fachthemen und Exkursionen im In- und Ausland geplant. Arbeitskreis Biogas: Arbeitskreisleiter: Ing. Christoph Wolfesberger Tel.: 05 0259 25310
BW-13076-69 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 17. Apr. - Do 18. Apr. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 03.04.2013
41
Bauen, Energie und Technik
Wärme aus Biomasse 6 – teilige Seminarreihe zu den Themen Planung, Finanzierung, Bau und laufender Betrieb von Biomasseanlageprojekten Zielgruppe: Personen, die die Projektidee Wärme aus Biomasse verfolgen Referenten: Experten von Agrar Plus, Landesregierung, Landwirtschaftskammer, Firmenvertreter sowie Praktiker Kosten: € 95,00 pro Modul (bereits gefördert), € 45,00 für Personen, die einen Betreuungsvertrag mit Agrar Plus abschließen Ort: LK NÖ, St. Pölten AP-13001-63 Modul 1: Seminar für Projektinteressierte Termin: Do, 17. Jän. 2013; 10.00 - 17.00 Uhr AP-13002-63 Modul 2: Seminar für Projektrealisierung Termin: Do, 24. Jän. 2013; 10.00 - 17.00 Uhr
Holzheizsysteme Im Seminar erhalten Sie Antworten und Tipps zur Anlageninstallation und der Kaufentscheidung. Themen: Stückholz-, Hackgut- und Pelletsheizungssysteme, Nahwärmeanlagen, Heizkostenvergleich, Hausinstallation, Förderungen, Baurecht Zielgruppe: Interessierte an einer Biomasseheizung Referent: Ing. Karl Furtner Kosten: € 30,00 pro Person, € 7,50 Mittagessen BW-13078-63 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Di 15. Jän. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 04.01.201
Photovoltaik in der Landwirtschaft
1. Tullner Wattwanderung Besuchen Sie mit uns sechs verschiedene Fotovoltaikanlagen in der Stadt Tulln. Sprechen Sie dabei mit den verschiedenen Besitzern über ihre Erfahrungen und holen Sie sich praktische Tipps - vielleicht schon bald für Ihre eigene Stromerzeugung mit der Sonne. Im Anschluss sind Sie noch zu einer Jause in der LFS eingeladen. Referent: Walter Wiesmüller Kosten: € 30,00 bereits gefördert S12TU2281 Ort: LFS Tulln Termin: Sa 24. Nov. 2012; 08.30-15.30 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 bis 18.11.2012
Der Bauer als Lebensmittelproduzent und Energiewirt
AP-13003-63 Modul 3: Seminar für den Betrieb Termin: Do, 14. Feb. 2013; 10.00 - 17.00 Uhr AP-13004-63 Modul 4: Seminar für Hackgutlogistik Termin: Do, 7. Mär. 2013; 10.00 - 17.00 Uhr AP-13005-63 Modul 5:Wärmeerzeugung undVerteilung Termin: Do, 21. Mär. 2013; 10.00 - 17.00 Uhr AP-13006-63 Modul 6: Wärmeübergabe, -verzählerung, Kundenhydraulik Termin: Do, 11. Apr. 2013; 10.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: Agrar Plus GmbH., Tel.: 02742/352234-0 bis 1 Woche vor dem jeweiligen Seminarmodul. Die Kurstage können auch einzeln gebucht werden.
Dieses Seminar soll Ihnen bei der Entscheidungsfindung für die Investition in eine Photovoltaikanlage dienen; Welche Möglichkeiten bietet dieTechnik? Einsatzmöglichkeiten im landwirtschaftlichen Bereich. Ist ein wirtschaftlicher Betrieb möglich? Praxisberichte Zielgruppe: LandwirtInnen, die an der Nutzung von Photovoltaik interessiert sind Referenten: DI Michael Deimel, Ing. Christian Becherer Kosten: € 15,00 bereits gefördert BW-13080-63 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 13. Mär. 2013; 17.00 - 20.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 01.03.2013
Frühstücksgespräch: Spannungsfeld “Billige Lebensmittel - hohe Energiepreise”; Fachvorträge: Bauer als Energiewirt; Land- und forstwirtschaftliche Biomassenpotenziale; Lebensmittel- und Energieversorgungssicherheit; Klima- und Energiemodelle; “Vom energieautarken Hof zur energieautarken Region”; Pflanzenöle selbst erzeugt; Ölsaatenaufbereitung und Presstechnologien; Ölaufbereitung – Öllagerung – Qualitätsstandards; AlternativeTreibstoffe und Fahrzeugtechnik - Zukunft? Praktische Anlagen- und Gerätedemonstrationen; Fachvorträge am Nachmittag: Biogene Brennstoffe; Land- und forstwirtschaftliche Brennstoffe; Brennstoffnormen; Technik der Stückholz- und Hackguterzeugung; Pelletiertechnik und Brikettiertechnik; Heiz- und Feuerungsanlagen für biogene Brennstoffe; praktische Anlagen- und Gerätedemonstrationen. Kosten: € 15,00 (Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen) Ort: LFS Tulln S13TU2490 Termin: Mi 9. Jän. 2013; 08.30-16.30 Uhr S13TU2491 Termin: Mi 27. Feb. 2013; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 (Anmeldung erforderlich!)
42
Kosten: € 15,00 (Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen) Ort: LFS Tulln S12TU2305 Termin: Mi 5. Dez. 2013; 08.30-16.30 Uhr S13TU2494 Termin: Mi 30. Jän. 2013; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 (Anmeldung erforderlich!)
Energieversorgungsmodelle für Wohnhaus und Betrieb Dezentrales Energiemanagement Frühstücksgespräch: Wer managt wen? Fachvorträge: Energiemanagement - was steckt dahinter? Dezentrales Energiemanagement der LFS Tulln; System- und Funktionsvorstellung; Installations- und Anlagenkomponenten; praktische Anlagen- und Gerätedemonstration; ab13.30 Uhr: Beispiele aus der Praxis, Fa. NET Energie - Neue Energie Technik Kosten: € 15,00 (Tagungsgebühr undTagungsunterlagen) Ort: LFS Tulln S12TU2302 Termin: Mi 19. Dez. 2012; 08.30-16.30 Uhr S13TU2489 Termin: Mi 6. Mär. 2013; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 (Anmeldung erforderlich!)
Bildnachweis: © Verena_N._pixelio.de, © sassi_pixelio.de
Energieeffizienz-Check für landund forstwirtschaftliche Betriebe
Frühstücksgespräch: Eigene oder regionale Energieversorgungsmodelle - Beispielprojekte; Fachvorträge: Energieversorgung im Wandel der Zeit, Spannungsfelder – Konfliktpotenziale – Märkte – Preise; Regionale Energiequelle = sichere Energiequelle, Möglichkeiten – Potenziale – Ressourcen ÖNORMEN; Erneuerbare Anlagentechnik, Fotovoltaikanlagen und Sonnenkollektoren, Kleinwindräder und Wärmepumpen; Heizungsanlagen für jede Art von BioBrennstoffen (Stückholz/Hackgut/kornartige Rohstoffe/ Stroh/ Elefantengras/ Maisspindel); Heizkessel für die Strom-/Kälte- und Wärmeerzeugung; Stirling/Prozessdampf Blockheizkraftwerke für Pflanzenöl und Biogas; Alternativer Fahrzeugantrieb, E-Auto, Biotreibstoffe, usw.; Mein Haus/mein Betrieb = mein Kraftwerk? keine Utopie – Beispielprojekte; dezentrales Energiemanagement, Installations- und Anlagenkomponenten, Beispielprojekte - energieautarker Hof/energieautarkes Dorf ; ab 13.30 Uhr: praktische Anlagen- und Gerätedemonstrationen mit Vorführungen/Schulungen. Kosten: € 15,00 (Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen) Ort: LFS Tulln S12TU2303
Frühstücksgespräch: Spannungsfeld - “Billige Lebensmittel - hohe Energiepreise”; Fachvorträge: Möglichkeiten der Steigerung der Energieeffizienz im Ackerbau; Möglichkeiten der Steigerung der Energieeffizienz in der Tierhaltung; Investitionskosten, Förderungen, Wirtschaftlichkeit, voraussichtliche Amortisationsdauer; Auswirkungen auf die CO2-Reduktion und den Klimaschutz; Energiekonzepte für landwirtschaftliche Betriebe; Beispielprojekte; ab 13.30 Uhr:
Termin: Mi 7. Nov. 2012; 08.30-16.30 Uhr S12TU2304 Termin: Mi 12. Dez. 2012; 08.30-16.30 Uhr S13TU2492 Termin: Mi 16. Jän. 2013; 08.30-16.30 Uhr S13TU2493
Erneuerbare Energieanlagenschau für Wärme, Strom, Kälte, Treibstoffe Energieanlagenschau mit Anlagendemonstration für die Wärme-/Kälte-/Strom-/ Treibstofferzeugung; Bauer als Energiewirt - Biomassen als Energieträger, Biomassepotenziale und Ressourcen, aktuelle Brennstoffnormen – ÖNORM, Pelletier- und Brikettiertechnik, Pflanzenölpresstechnik; Erneuerbare Energieanlagentechnik – Vorstellung und Betriebsdemonstrationen von Solar-Strom, Fotovoltaik Bodenanlagen, Fix/ Nachführanlage, Aufdach- und Indachanlage, solareWärme-, Sonnen-, Luftkollektoren, Flach-/Vakuumkollektoren, Kleinwindräder, Mastenwindräder und Aufdachanlagen, Wärmepumpen – Luft und Wasser, Wasser und Wasser; Heizungsanlagen für den Biobrennstoffbetrieb (Stückholz/Hackgut/ Pellets/kornartige Rohstoffe/Stroh/Elefantengras/Maisspindel, usw.); Heizanlagen für die Wärme-/Strom-/Kälteerzeugung, Stirling/Prozessdampf/Absorptionsmaschine; Blockheizkraftwerke für Pflanzenöl und Biogas; Dezentrales Energiemanagement - Installationsaufbau und Anlagenkomponenten - praktischer Betrieb.
Bauen, Energie und Technik
Erneuerbare Energieanlagen, praktische Anlagen- und Gerätedemonstrationen
Kosten: € 15,00 (Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen) Ort: LFS Tulln S12TU2307 Termin: Mi 21. Nov. 2012; 18.00-22.00 Uhr S12TU2308 Termin: Mi 19. Dez. 2012; 18.00-22.00 Uhr S13TU2495 Termin: Mi 23. Jän. 2013; 18.00-22.00 Uhr S13TU2496 Termin: Mi 20. Feb. 2013; 18.00-22.00 Uhr S13TU2497 Termin: Mi 20. Mär. 2013; 18.00-22.00 Uhr S13TU2498 Termin: Mi 17. Apr. 2013; 18.00-22.00 Uhr S13TU2499 Termin: Mi 22. Mai 2013; 18.00-22.00 Uhr S13TU2500 Termin: Mi 19. Juni 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 (Anmeldung erforderlich!)
Termin: Mi 20. Feb. 2013; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 (Anmeldung erforderlich!)
43
Kompostierung
Bauen, Energie und Technik
Kompostkurs Teil 1 Landwirtschaftliche Kompostierung Ausbildung zum/zur Kompostkundigen Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen - Kompostierungstechnik, Verfahrensvergleich, Rotteparameter, Qualitätskontrolle; bauliche Planungsgrundlagen, Asphalt- und Betontechnologie; Pflanzenbau, Wasserrecht, Nitratrichtlinie, Nährstoffbilanz, Düngerwirkung; Übernahmeverträge, Rechtsformen der Anlagen; Aktivitäten der ARGE Kompost und Biogas NÖ, Exkursionen TF
Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an einer fachgerechten Kompostierung im Sinn der Anlagengenehmigung sowie an der Zusatzprüfung „landw. Kompostierung“ für Facharbeiter Voraussetzung: landwirtschaftliche Berufsausbildung Referenten: DI Manfred Swoboda, Ing. Christoph Wolfesberger, weitere Fachexperten Kosten: € 240,00 pro Person (Förderung möglich), € 92,50 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen BW-13081-64 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Di 15. Jän. - Do 17. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 28.12.2012
Kompostkurs - Teil 2 Betriebswirtschaft, Technik Standortfragen (Wind, Gelände, Ausbreitungssituationen), Bewilligung, Verfahrenstechnik für emissionsarme Kompostierung nach dem Stand derTechnik, Inputmaterialien, Rottebiologie und -grundsätze, Mischungen, Zuschlagstoffe, Qualität; Recht - Arbeitnehmerbestimmungen, Steuerwesen; Aktuelles, Halbtagesexkursion TF
Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an fachgerechter Kompostierung im Sinn der Anlagengenehmigung sowie an der Zusatzprüfung „landw. Kompostierung“ für Facharbeiter Voraussetzung: landwirtschaftliche Berufsausbildung Referenten: DI Manfred Swoboda, Ing. Christoph Wolfesberger, weitere Fachexperten
44
Kosten: € 160,00 Förderung möglich, € 7,50 Mittagessen, € 50,00 Nächtigung, Vollpension BW-13082-64 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 20. Feb. - Do 21. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 06.02.2013
führerscheinkurse
information Die Führerscheinkurse der Bildungswerkstatt Mold sind jeweils Außenkurse der Fahrschule Horn. Die praktischen Prüfungen werden in der Bildungswerkstatt abgenommen, dieTheorieprüfungen finden in Horn statt. In den EDV – Räumen der BW Mold steht denTeilnehmern eine Lernsoftware zur Verfügung, wo nach dem Unterricht die Möglichkeit besteht, das Gelernte am Computer zu festigen.
Traktorführerschein - Klasse F Zielgruppe: Personen, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern erwerben wollen Mindestalter: 15 1/2 Jahre. Es besteht die Möglichkeit, mit der L17-Ausbildung in der Fahrschule Horn fortzusetzen (Kombipreis L17F!) Für die Anmeldung erforderlich: amtl. Lichtbildausweis (Kopie), 1 EU-Passfoto, ärztl. Attest, Nachweis in lebensrettenden Sofortmaßnahmen Referenten: Christian Falkinger, Josef Widhalm, Ing. Roman Hauer Kosten: € 575,00 inkl. Lehrunterlagen, € 286,60 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-13032-69 Termin: Mo 4. Feb. - Do 28. Mär. 2013 Praktische Prüfung: Fr 5. Apr. 2013 Dieser Kurse findet in den Semester- und Osterferien statt und eignet sich besonders für SchülerInnen. BW-13033-69 Termin: Mo 1. Juli - Fr 12. Juli 2013 Praktische Prüfung: Fr 19. Juli 2013
Kursbeginn: jeweils Mo 09.00 Uhr Dauer: 64 UE Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn
Traktorführerschein - Klasse F Kurzkurs für Führerscheinbesitzer B Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern erwerben wollen Für die Anmeldung erforderlich: amtl. Lichtbildausweis (Kopie), 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B Referenten: Christian Falkinger, Josef Widhalm, Ing. Roman Hauer Kosten: € 440,00 inkl. Lehrunterlagen, € 177,50 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-13034-69 Termin: Mo 5. Nov. - Fr 9. Nov. 2012 Praktische Prüfung: Fr 16. Nov. 2012 BW-13035-69 Termin: Mo 21. Jän. - Fr 25. Jän. 2013 Praktische Prüfung: Fr 1. Feb. 2013 BW-13036-69 Termin: Mo 11. Mär. - Fr 15. Mär. 2013 Praktische Prüfung: Fr 22. Mär. 2013 BW-13037-69 Termin: Mo 15. Apr. - Fr 19. Apr. 2013 Praktische Prüfung: Fr 26. Apr. 2013 BW-13038-69 Termin: Mo 3. Juni - Fr 7. Juni 2013 Praktische Prüfung: Fr 14. Juni 2013 BW-14001-69 Termin: Mo 23. Sep. - Fr 27. Sep. 2013 Praktische Prüfung: Fr 4. Okt. 2013 Kursbeginn: jeweils Mo, 09.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn
Ergänzungskurs für die Landwirtschaft Kombination der Klassen EzBF Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahr-
BW-13039-69 Termin: Mo 5. Nov. - Fr 9. Nov. 2012 Praktische Prüfung: Fr 16. Nov. 2012 BW-13040-69 Termin: Mo 21. Jän. - Fr 25. Jän. 2013 Praktische Prüfung: Fr 1. Feb. 2013 BW-13041-69 Termin: Mo 11. Mär. - Fr 15. Mär. 2013 Praktische Prüfung: Fr 22. Mär. 2013 BW-13042-69
BW-13044-69 Termin: Mi 7. Nov. - Do 8. Nov. 2012 Praktische Prüfung: Fr 16. Nov. 2012 BW-13045-69 Termin: Mi 23. Jän. - Do 24. Jän. 2013 Praktische Prüfung: Fr 1. Feb. 2013 BW-13046-69 Termin: Mi 13. Mär. - Do 14. Mär. 2013 Praktische Prüfung: Fr 22. Mär. 2013 BW-13047-69 Termin: Mi 17. Apr. - Do 18. Apr. 2013 Praktische Prüfung: Fr 26. Apr. 2013 BW-13048-69 Termin: Mi 5. Juni - Do 6. Juni 2013 Praktische Prüfung: Fr 14. Juni 2013 BW-14003-69 Termin: Mi 25. Sep. - Do 26. Sep. 2013 Praktische Prüfung: Fr 4. Okt. 2013 Beginn: jeweils Mi, 08.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn
Termin: Mo 15. Apr. - Fr 19. Apr. 2013 Praktische Prüfung: Fr 26. Apr. 2013 BW-13043-69 Termin: Mo 3. Juni - Fr 7. Juni 2013 Praktische Prüfung: Fr 14. Juni 2013
information Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at und www.landimpulse.at
Ergänzungskurse für die Landwirtschaft Klassen C, EzC Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkberechtigung für Zugmaschinen mit einer Bauartgeschwindigkeit über 50 km/h und Lkw erwerben wollen Für die Anmeldung erforderlich: amtl. Lichtbildausweis (Kopie), 1 EU-Passfoto, ärztl. Attest Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B Referenten: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer, Josef Zeiner Kosten: € 1.335,00 inkl. Lehrunterlagen, € 177,50 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-13049-69 Termin: Mo 18. Feb. - Fr 22. Feb. 2013 BW-14004-69 Termin: Mo 14. Okt. - Fr 18. Okt. 2013 Kursbeginn: jeweils 09.00 Uhr Die praktische Ausbildung (Fahrstunden) und Fahrprüfung erfolgt nach der Theorieausbildung in der Fahrschule Horn Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn
Bauen, Energie und Technik
zeuge mit Anhängern sowie zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen Für die Anmeldung erforderlich: amtl. Lichtbildausweis (Kopie), 1 EU-Passfoto, ärztl. Attest Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B Referenten: Christian Falkinger, Josef Widhalm, Ing. Roman Hauer Kosten: € 660,00 inkl. Lehrunterlagen, € 177,50 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold
BW-14002-69 Termin: Mo 23. Sep. - Fr 27. Sep. 2013 Praktische Prüfung: Fr 4. Okt. 2013 Kursbeginn: jeweils Mo, 09.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn
Bildnachweis: © Gerd_Altmann_pixelio.de
Ergänzungskurs für die Landwirtschaft Klasse EzB mit Theorieprüfung Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen Für die Anmeldung erforderlich: amtl. Lichtbildausweis (Kopie), 1 EU-Passfoto, ärztl. Attest Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B Referenten: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer Kosten: € 295,00 inkl. Lehrunterlagen, € 50,00 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold
45
Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in
Bauen, Energie und Technik
information Davon lassen wir uns leiten 1. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Land wirtschaftskammer und Sympathie- und Imageträger der Land- und Forstwirtschaft. 2. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern. 3. Mit unserem Bildungs- und Beratungs angebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität. 4. Wir greifen fachliche und gesellschaft liche Entwicklungen auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick. 5. Durch Nähe und Praxiskompetenz gewinnen wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie der Partnerorganisationen. 6. Die Professionalität und ständige Weiter entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowieTrainerinnen und Trainer ist uns ein besonderes Anliegen. 7. Unsere Angebote zeichnen sich aus durch hohe Qualität und ein hervor ragendes Preis-/ Leistungsverhältnis.
Ergänzungskurse für die Landwirtschaft Klasse EzC Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse C, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit LKW und schnell laufenden Traktoren erwerben wollen Für die Anmeldung erforderlich: amtl. Lichtbildausweis (Kopie), 1 EU-Passfoto, ärztl. Attest Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse C Referenten: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer, Josef Zeiner Kosten: € 685,00 inkl. Lehrunterlagen, € 92,50 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-13050-69 Termin: Mi 20. Feb. - Fr 22. Feb. 2013 BW-14005-69 Termin: Mi 16. Okt. - Fr 18. Okt. 2013 Kursbeginn: jeweils Mi, 08.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 295 10 bis 09.10.2013 Die praktische Ausbildung (Fahrstunden) und Fahrprüfung erfolgt nach derTheorieausbildung in der Fahrschule Horn.
46
Stapleraufbau, Funktionsweise, Bedienung und Wartung, Sicherheitseinrichtungen und rechtliche Vorschriften, praktische Übungen und das Arbeiten mit dem Arbeitskorb, praktische und theoretische Prüfung TF
Ergänzungskurse für die Landwirtschaft Klasse EzB nur praktische Prüfung Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B und F, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen Für die Anmeldung erforderlich: amtl. Lichtbildausweis (Kopie), 1 EU-Passfoto, Glaubhaftmachung (Bestätigung über das Ziehen von schweren Anhängern über einen Zeitraum von mind. 3 Jahren) Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klassen B und F oder C seit mindestens 3 Jahren Referenten: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer Kosten: € 237,00 inkl. Lehrunterlagen, € 50,00 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-13052-69 Termin: Mo 12. Nov. oder Di 13. Nov. 2012 BW-13053-69 Termin: Mo 28. Jän. oder Di 29. Jän. 2013 BW-13054-69 Termin: Mo 18. Mär. oder Di 19. Mär. 2013 BW-13055-69 Termin: Mo 22. Apr. oder Di 23. Apr. 2013 BW-13114-69 Termin: Mo. 10. Juni oder Di 11. Juni 2013 BW-14006-69 Termin: Mo 30. Sep. oder Di 1. Okt. 2013 Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor dem Kurs Die praktische Prüfung findet jeweils am Freitag nach dem Kurs statt.
Voraussetzung: vollendetes 18. Lebensjahr, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache Zielgruppe: angehende StaplerfahrerInnen aus Gewerbe und Industrie, LandwirtInnen, WinzerInnen, etc. Mitzubringen: 1 Passbild, Kopie der Geburtsurkunde,Taschenrechner, Schreibzeug Referenten: DI Michael Deimel, Ing. Reinhard Hörmansdorfer Kosten: € 210,00 pro Person (Förderung möglich), € 92,50 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 jeweils für Mittagessen BW-13020-69 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 24. Apr. - Fr 26. Apr. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 17.04.2013
Staplerführerschein Verordnung gem. BGBl.Nr. 441/1975 über das Führen von Staplern mit motorischem Antrieb für die Fahr- und Hubbewegung, die notwendigen Fachkenntnisse im Sinne des § 2. TF
Zielgruppe: Personen, die zum Abschluss der Ausbildung die Prüfung zum Staplerführerschein ablegen wollen Referent: DI Erhard Krenn Kosten: € 220,00 Förderung möglich S13HL2193 Ort: LFS Hollabrunn Termin: Mo 7. Jän. - Mi 9. Jän. 2013; 08.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFS Hollabrunn, Tel.: 02952/2133 bis 21.12.2012
ländlicher Raum Dienstleistungen und Weitblick
Einkommenskombination regionale Wertschätzung
Zuerwerb
Einkommenskombination allgemein
Ausbildung für AnbieterInnen von Schule am Bauernhof Der Bauernhoftag Ziele, persönliche und betrieblicheVoraussetzungen, Erfahrungsberichte; Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Organisation, Rechtliche Rahmenbedingungen, Kindersicherheit am Bauernhof, Pädagogisch, didaktische Anforderungen, Drehbucherstellung, Kommunikations- und Präsentationstechniken, Konfliktmanagement, Marketing, Kalkulation, Präsentation der Drehbücher Zielgruppe: LandwirtInnen, die Programme für Schulklassen auf ihrem Betrieb anbieten möchten Referenten: DI Christine Haghofer, Dr. Heinz Wilfinger, Theresia Unterweger, Martin Parteder, Mag. Martin Krejcarek, Sabine Moser, Mag. Helmut Eiselsberg, Sigrid Trebo Kosten: € 170,00 bereits gefördert
Bildnachweis: © LK NÖ, © RainerSturm_pixelio.de
65-13010-91 Ort: LK NÖ, St. Pölten Beginn: Mo 14. Jän. 2013; 09.00 Uhr Dauer: 48 UE Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26202 bis 07.01.2013
Tiere in der Wiese Kennen lernen verschiedener Tiergrup-
pen und Arten, welche die Bäuerin und den Bauern als Partner brauchen; Lebensräume und Strukturen, die für diese Tierarten wichtig sind; Einfache Vermittlungsmethoden um Kindern und Erwachsenen die „Tiere in der Wiese“ und das Verständnis für die Lebensräume der Tier- und Pflanzenwelt rund um einen Bauernhof näher zu bringen; Exkursion zum Thema „Tiere in der Wiese“ auf eine artenreiche, extensive Wiese; Aktuelle Ergebnisse und Erfahrungen mit dem Projekt „LandwirtInnen beobachten Pflanzen und Tiere“ Zielgruppe: AnbieterInnen von Schule am Bauernhof Mitzubringen: feste Schuhe, Regenschutz Referent: Dr. Thomas Frieß Kosten: € 35,00 bereits gefördert BN-13015-54 Ort: GH „Zum Alten Jagdschloss“, Mayerling (Treffpunkt) Termin: Di 2. Juli 2013; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: NÖ LK, Tel.: 05 0259 26500 bis 25.06.2013
„Bienenpädagogik“ Schulklasse zu Besuch beim Imker Wie kann das Leben der Biene spannend und einfach Schülern näher gebracht werden. Methodenvorstellung, Erfahrungsaustausch, pädagogische Grundsätze; am zweiten Kurstag werden Volksschulkinder von den Kursteilnehmern betreut. Referent: Dipl.-HLFL-Ing. Karl Stückler Kosten: € 60,00 bereits gefördert
S13WA2308 Ort: LFS Warth Termin: Do 25. Apr. – Fr 26. Apr. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 12.04.2013
Urlaub am Bauernhof
Urlaub am Bauernhof schnuppern Einsteigerseminar Was ist Urlaub am Bauernhof? Markenphilosophie; Trends und Entwicklungen im Tourismus; Persönliche, betriebliche, regionale und rechtliche Voraussetzungen; Bildungs- und Beratungsangebote; Landesverband für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in NÖ - Organisation und Angebote; Förderungsmöglichkeiten; Erfahrungsbericht bzw. Besichtigung eines „Urlaub am Bauernhof“-Mitgliedsbetriebes
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
Innovation
Zielgruppe: LandwirtInnen sowie Personen, die interessiert sind in den Betriebszweig „Urlaub am Bauernhof“ bzw. in die Privatzimmervermietung einzusteigen Referentinnen: DI Christine Haghofer, Monika Führer Kosten: € 10,00 pro Person KR-13018-93 Ort: Weingut Rosenberger, Rohrendorf Termin: Mo 26. Nov. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 19.11.2012
47
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
Die Macht der Gestaltung - Naturschätze als kreative Dekoration für Gasträume Wiesen, Wälder, Gärten, Wege, Flüsse, … - die Welt vor unserer Haustüre ist voller Ideen. Für eine gelungene Dekoration bietet uns die Natur Material in Hülle und Fülle. Gemeinsam machen wir uns auf denWeg und sammeln Utensilien aus der Natur. Daraus entsteht die Grundlage unserer Deko. Anregungen, mit welchen Dingen wirkungsvoll dekoriert werden kann - Beschreibung der Grundausstattung, Dekoration und Farbe, Pflanzen und derenWirkung. Der eigene Stil und der eigene Geschmack verbunden mit kreativen Ideen als Basis für gelungene Arrangements. Ziel ist es, unsere Gasträume einfach und kostengünstig, mit Liebe zum Detail in Szene zu setzen. Zielgruppe: AnbieterInnen von Urlaub am Bauernhof, PrivatzimmervermieterInnen Referentinnen: Nina Strasser, Waltraud Gassner Kosten: € 75,00 bereits gefördert WY-13003-93 Ort: Betrieb Wagner, Waidhofen/Ybbs Termin: Di 16. Apr. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 09.04.2013
Frühstücksgenuss für meine Gäste
Kinderspielräume am Bauernhof sicher und attraktiv gestalten Wie sieht der ideale Spielraum für Kinder aus? Sicherheit am Spielplatz - allgemeine Anforderungen an Böden und Spielgeräte, Normen, Wartung und Inspektion der Spielgeräte; Tipps zur naturnahen, einfachen, kostengünstigen und trotzdem sicheren Gestaltung von Kinderspielräumen; Praxisbeispiele, Besichtigung eines Spielplatzes in der Nähe des Kursortes Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, PrivatzimmervermieterInnen, BuschenschänkerInnen und DirektvermarkterInnen, die auf ihrem Betrieb attraktive und sichere Spielmöglichkeiten für die Kinder ihrer Gäste bzw. Kunden anbieten möchten. Referent: Leo Meier Kosten: € 65,00 bereits gefördert 65-13008-99 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mi 20. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 13.03.2013
Auffrischungsschulung Lebensmittelhygiene Gesetzliche Bestimmungen, Mikrobiologie, Krankheitserreger, Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Personalhygiene, Eigenkontrolle, Aufzeichnungen und HACCP. Zielgruppe: Für DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, deren Grundschulung Lebensmittelhygiene schon länger (3 Jahre) zurück liegt, gesetzlich verpflichtend Referentin: DI Adelheid Gerl, Lehrkräfte der LFS Kosten: € 7,00 pro Person, € 9,00 pro Betrieb HO-13002-98 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 9. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr HL-13004-98 Ort: BBK Hollabrunn Termin: Do 10. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr 65-13001-98 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Do 17. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr KO-13003-98 Ort: BBK Korneuburg Termin: Mi 30. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr BL-13007-98
Mit dem perfekten Urlaub am Bauernhof Frühstück in den Tag - die ernährungsphysiologische Bedeutung des Frühstücks. Wichtige Regeln und Trends in der Ernährung. Regionale und saisonale Schmankerl am Frühstückstisch. Wie wird das Frühstück kalkuliert? Das Frühstücksbuffet. Decken des Frühstückstisches. Zubereitung und Verkostung verschiedener Frühstücksschmankerln. Zielgruppe: AnbieterInnen von Urlaub am Bauernhof, PrivatzimmervermieterInnen Referentin: Gerlinde Wiesinger Kosten: € 30,00 bereits gefördert MI-13005-93 Ort: BBK Mistelbach Termin: Di 6. Nov. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr ZT-13010-93 Ort: BBK Zwettl Termin: Di 29. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr WY-13004-93 Ort: BBK Waidhofen/Ybbs Termin: Mi 30. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr
48
65-13009-93 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Do 14. Feb. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Direktvermarktung
Lebensmittelhygiene - Grundschulung Gesetzliche Grundlagen, hygienisch richtiges Verhalten, Wichtiges zur Personalhygiene, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Aufzeichnungen Zielgruppe: Verpflichtend für DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen (für letztere nur falls Verpflegung angeboten wird). Referentin: DI Adelheid Gerl Kosten: € 7,00 pro Person, € 9,00 pro Betrieb TU-13005-98 Ort: BBK Tullnerfeld Termin: Mo 12. Nov. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr HO-13003-98 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 28. Nov. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Ort: BBK Bruck/Leitha Termin: Do 14. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr SB-13003-98 Ort: BBK Scheibbs Termin: Mo 18. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr KR-13003-98 Ort: BBK Krems Termin: Mi 20. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr WB-13002-98 Ort: BBK Wr. Neustadt Termin: Mi 6. Mär. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Neue Leitlinie für Imkereibetriebe; Vorgabe der GHP (Guten Herstellungspraxis); Dieser Kurs istTeil des Qualitätsprogrammes der Förderrichtlinie. Referent: IM Ing. Josef Niklas Kosten: € 15,00 bereits gefördert S13GI2323 Ort: LFS Gießhübl Termin: Do 17. Jän. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 bis 10.01.2013 S13WA2306 Ort: LFS Warth Termin: Do 21. Mär. 2013; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 10.03.2013 S13ED2321 Ort: LFS Edelhof Termin: Do 11. Apr. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 04.04.2013 S13PY2322 Ort: LFS Pyhra Termin: Fr 19. Apr. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 14.04.2013
Kennzeichnung von Lebensmitteln für DirektvermarkterInnen Rechtliche Grundlagen der Lebensmittelkennzeichnung, Kennzeichnungselemente - was gehört auf das Etikett? Beispiele, Musteretiketten, Rückmeldungen zu mitgebrachten Etiketten Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die die aktuellen Kennzeichnungsbestimmungen kennen lernen wollen Referentin: DI Adelheid Gerl Kosten: € 7,00 pro Person, € 9,00 pro Betrieb 65-13002-98 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mo 11. Mär. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: NÖ LK, Tel.: 05 0259 26500 bis 04.03.2013
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die sich genauer über das Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“ informieren wollen Referentinnen: BarbaraTeufel, Anna Bracher
WT-13002-98
Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“
Ort: Saal zur Linde, Raabs/Thaya Termin: Mo 26. Nov. 2012; 09.00 - 11.00 Uhr P-13006-98
Eine Chance für meinen Betrieb? Vorstellung des Qualitätsprogrammes „Gutes vom Bauernhof“, Kriterien, Ablauf von der Anmeldung zur Anerkennung, Bericht eines erfolgreichen „Gutes vom Bauernhof“ Direktvermarkters
information Als Alternative zum Kursbesuch: Hygieneschulung im Internet Ab sofort besteht die Möglichkeit, eine Hygiene-Auffrischungsschulung zu Hause, unkompliziert und jederzeit durchzuführen. Einfach einsteigen in die Lernplattform unter:
Ort: BBK St. Pölten Termin: Mo 11. Feb. 2013; 09.00 - 11.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn DieTeilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber unbedingt erforderlich!
Trinkwasserseminar - Wichtige Informationen für Hausbrunnenbesitzer Einzelwasserversorgungsanlagen (Brunnen, Quellen), Errichtung, Sanierung, häufige Mängel, Eigenkontrolle und Aufzeichnungen, Rechtsvorschriften
www.hygiene-schulung.at, Benutzername und Passwort selbst wählen und mit dem Lesen oder Downloaden von Informationen losstarten. Es besteht die Möglichkeit, sein Hygienewissen Online zu überprüfen und sich dafür vom LFI und der LK einen Schulungsnachweis schicken zu lassen. Die Lerninhalte und Unterlagen reichen von den rechtlichen Voraussetzungen über die richtige bauliche Ausstattung, die Grundlagen der Mikrobiologie, die Personalhygiene, Reinigung, Desinfektion,
Bildnachweis: © istockphoto.com, © Uta_Herbert_pixelio.de
Schädlingsbekämpfung, die „Gute Herstellungspraxis“ - sprich den richtigen Umgang mit sensiblen Lebensmitteln bis hin zu wichtigen Adressen. Der Schulungsnachweis kommt per Post Es kann auf der Lernplattform auch gleich eine Überprüfung des eigenen Hygienewissens durchgeführt werden. Bei mehr als 75% richtigen Antworten, besteht die Möglichkeit, sich einen Schulungsnachweis vom LFI und LK gegen einen Kostenbeitrag von 7 Euro ausstellen zu lassen. Wichtig für den Schulungsnachweis ist es, die eigenen Daten korrekt und vollständig (eigenes Bundesland) anzugeben. Zudem bietet die Plattform die Möglichkeit, mit anderen Lernenden zu kommunizieren und Termine von Seminaren vor Ort abzurufen. Wer kann die Online-Schulung durchführen?
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen, Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, die einen Hausbrunnen haben Referenten: DI (FH) Norbert Wolf, Ing. Christian Hollensteiner, Ing. Markus Wandaller Kosten: € 36,00 bereits gefördert
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
Hygieneschulung für ImkerInnen
65-13003-98 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Di 15. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr AM-13003-98 Ort: GH Sonnenhof, Viehdorf Termin: Di 22. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr
Die Online-Schulung wurde im Rahmen der „Bildungsoffensive Direktvermarktung“ ausgearbeitet und steht für alle bäuerlichen Betriebe zur Verfügung, die mit Lebensmitteln umgehen und daher eine Hygieneschulung brauchen.
Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
49
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
information “Gutes vom Bauernhof“ – Direktvermarktung mit Garantie!
Von unabhängiger Stelle werden sowohl Anwärter als auch bereits bestehende „Gutes vom Bauernhof“ Betriebe nach diesen festgelegten Richtlinien kontrolliert und bewertet. Was bringt die Auszeichnung ? • Abheben von anderen Direktvermarktern • Imagesteigerung
Schon über 1.600 Direktvermarkter bieten ös-
• Qualitätsverbesserung
terreichweit ihre Produkte unter der Dachmarke
• Individuelle Betriebsberatung durch Fa-
„Gutes vom Bauernhof“ an und profitieren da-
chexperten der LK als Vorbereitung auf
mit auch von der Rundum-Unterstützung durch
die Kontrolle
die Landwirtschaftskammern. „Gutes vom Bauernhof“ hilft bei der Professionalisierung des Betriebszweiges Direktvermarktung.
• Sicherheit bezüglich gesetzlicher Anforderungen
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die Jausenplatten für diverse Anlässe gestalten Referentin: Elfriede Gößl Kosten: € 30,00 bereits gefördert 65-13007-95 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mi 23. Jän. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 16.01.2013
• Aktuelle Informationen aus erster Hand • Kostengünstiges Werbe- und
Wofür steht „Gutes vom Bauernhof“?
Verpackungsmaterial
„Gutes vom Bauernhof“ ist ein Qualitätspro-
• Vertrauensbildung beim Konsumenten
gramm der österreichischen Landwirtschafts-
• Überregionale Bewerbung des Betriebes z.B.
kammern für bäuerliche Direktvermarktungsbe-
in einem eigenen Einkaufsführer für Konsu-
triebe. Seit 2002 können sich Direktvermarkter
menten und im Internet
aus Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten,
• Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Akti-
der Steiermark und dem Burgenland dafür be-
vitäten und Aktionen z.B. So schmeckt NÖ,…
werben. Wenn sie den Kriterien entsprechen, erhalten sie das Zertifikat. Die Produkte müssen ausschließlich vom eigenen Hof stammen und
Kontakt:
selbst verarbeitet werden – unter Einhaltung
Landesverband für bäuerliche
hoher Qualitäts- und Hygienevorschriften. Hö-
Direktvermarkter NÖ / Barbara Teufel
herqualifizierung in Bereichen wie Qualitätssi-
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
cherung, Produktion, Marketing und Verkauf ist
Tel: 05 0259 26503
wichtig für den Betriebserfolg. Das Tüpferl auf
e-mail: direktvermarktung@lk-noe.at
dem i ist ein professioneller Auftritt nach außen.
www.gutesvombauernhof.at
Impulsveranstaltung für Direktvermarkter
Mit starken Texten zu mehr Betriebserfolg
Spinnen erlaubt - mit kreativen Methoden zu guten Ideen für die Weiterentwicklung meines Betriebes kommen. Gezeigt werden innovative Vermarktungs- und Management-Beispiele aus der Praxis. Im Anschluss an die Veranstaltung findet die Generalversammlung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter NÖ statt.
Im Direktverkauf sind sie ein wichtigesWerbeinstrument: Aussendungen, Mailings, Einladungen, etc. Erfahren Sie in diesem Tageskurs Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Texte besser gestalten und so den Verkauf steigern können! Basiskenntnisse, Anleitungen zu besserenTexten, Gestaltung von unterschiedlichen Schreiben und Aussendungen, praktische Schreibübungen,Texte in Mail, Website, sozialen Netzwerken
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die sich kreative Anregungen für ihre Vermarktungstätigkeit holen möchten Referenten: DI Dr. Hans Lercher, innovative BetriebsleiterInnen Kosten: auf Anfrage 65-13004-94 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mo 28. Jän. 2013; 09.30 - 12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 21.01.2013
Referentin: DI Angela Schmid Kosten: € 35,00 bereits gefördert 65-13011-94 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Do 28. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 21.02.2013
Dekoratives Gestalten von Jausenplatten für Direktvermarkter Was ist beim Auflegen von Platten zu beachten? Einfache, kreative Ideen um
50
Jausenplatten schön zu gestalten - inTheorie und Praxis.
Fachtag Direktvermarktung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen S13ED2414 Ort: LFS Edelhof Termin: auf Anfrage Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402
Buschenschank
Buschenschank Fachtagung 2013 Die Fachtag 2013 ist schwerpunktmäßig demThema „Speisenangebot“ gewidmet. Trends in der modernen Ernährung und Umsetzung beim Buschenschank. Kreative Rezeptideen für meinen Buschenschank. Das Niederösterreichische Buschenschankgesetz - welche Speisen darf ich anbieten und was sollte ich lieber bleiben lassen? Was muss ich verlangen, um etwas zu verdienen? Heurigenschmankerl schlau kalkuliert. Aktuelle Bildungsund Beratungsangebote für BuschenschänkerInnen. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich über aktuelle Themen zu informieren, sich fachliche und persönliche Impulse zu holen und zum Erfahrungsaustausch mit BerufskollegInnen. Zielgruppe: BuschenschänkerInnen in Niederösterreich, die sich betrieblich und persönlich weiterentwickeln möchten Referentin: DI Christine Haghofer Kosten: € 50,00 bereits gefördert 65-13006-94 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mo 11. Mär. 2013; 09.00 - 15.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Vorstellung des Qualitätsprogramms „TOP Heuriger“,Vorteile für den Gast und Nutzen für den Betrieb, die Qualitätskriterien im Detail, Ablauf von der Anmeldung zur Anerkennung, Kosten, Bericht eines erfolgreichen TOP Heurigen
information
Verarbeitung
Qualitätsprogramm „TOP Heuriger“ In Niederösterreich gibt es geschätzte 2.000 Heurigenbetriebe. Um den Gästen die Auswahl zu erleichtern wurde das Qualitätsprogramm „TOP Heuriger“
Zielgruppe: Bäuerliche und gewerbliche Wein- und Mostheurige aus ganz NÖ, die an einer Auszeichnung als TOP Heuriger interessiert sind Referent: Florian Draxler, Bakk. techn. BL-13009-94 Ort: BBK Bruck/Leitha Termin: Mo 21. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr GF-13005-94 Ort: BBK Gänserndorf Termin: Mi 23. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr
ins Leben gerufen. Damit sollen besonders qualitätsvolle Betriebe ins Rampenlicht gestellt werden. Den Betrieben bietet sich die Möglichkeit, sich von anderen Anbietern abzuheben. Anforderungen für TOP Heurige Jeder Betrieb, der sich um die Auszeichnung als „TOP Heuriger“ bewirbt, wird anhand eines umfangreichen Kriterienkataloges bewertet. Unter die Lupe genommen werden dabei die Bereiche Heurigenlokal, Getränke- und Speisenangebot sowie Ser-
Herstellung von Hüttenkäse (Cottage Cheese) und Butter Theoretische Grundlagen zur Herstellung von Cottage Cheese und Butter, praktische Demonstration und Herstellung folgender Produkte: Süßrahmbutter und Sauerrahmbutter, Kräuterbutter, Cottage Cheese, Auffettungsberechnung (F.i.T.-Einstellung) TF
vice und Marketing. Ein gepflegtes und
Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn DieTeilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber unbedingt erforderlich!
stimmiges Ambiente im Heurigenlokal, prämierte Weine und Moste mit gehobener Glaskultur gehören ebenso dazu wie regionale Schmankerl und die fachkundige Betreuung der Gäste.
Service beim Buschenschank die Grundlagen Wie serviere ich richtig? Tipps fürs Tellertragen, grundlegende Servierregeln, richtiges Weinservice, richtiges Abräumen derTische. Wie spreche ich den Gast an? Umgang mit Gästen. Die Mitarbeiter beim Buschenschank -Vermittlung von Leitbild und Identität des Betriebes durch ein gepflegtes Erscheinungsbild, passende Kleidung und Kompetenz. Tipps und Tricks wie man mit gutem Service den Verkauf ankurbeln kann. Praktische Übungen Zielgruppe: BuschenschänkerInnen und MitarbeiterInnen beim Buschenschank Referent: Harald Wurm Kosten: 30,00 bereits gefördert
Bildnachweis: © Michaela_Schmidt-Meier_pixelio.de
MI-13006-94 Ort: BBK Mistelbach Termin: Fr 23. Nov. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr BN-13018-94 Ort: BBK Baden und Mödling Termin: Mo 14. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr TU-13015-94 Ort: BBK Tullnerfeld Termin: Do 31. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent: Ing. Josef Hartl Kosten: € 95,00 Förderung möglich
Zusätzlich werden die Betriebe von anony-
FJ-13002-95
menTestern – so genannten mystery guests - kontinuierlich beobachtet. Weitere Informationen und Anmeldung: Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ, Tel.: 05 0259 26500, E-Mail:
Ort: LMTZ Francisco Josephinum Termin: Do 22. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, Tel.: 07416/52437-800 bis 08.11.2012
office@top-heuriger.at , Internet: www. top-heuriger.at
Grundlagen der Hartkäseherstellung Hygiene bei der Käseherstellung, theoretische Grundlagen zur Hartkäseherstellung, Einsatz von spezifischen Kulturen, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten (Herstellung eines Bergkäsetyps, Herstellung von Hartkäse nach Parmesan Art), Käsereifungsarten, Verkostung von Käsemustern TF
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
Informationsveranstaltung zum Qualitätsprogramm „TOP Heuriger“
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent: Ing. Josef Hartl Kosten: € 95,00 Förderung möglich FJ-13003-95 Ort: LMTZ Francisco Josephinum Termin: Do 20. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, Tel.: 07416/52437-800
51
Schnittkäse mit geschlossenem und offenem Käseteig, Käsereifungsarten, Verkostung von Käsemustern
Milchverarbeitung - Praxiskurs 2
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
Schwerpunkt: Butter und Käse. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent: Ing. Josef Hartl Kosten: € 105,00 Förderung möglich FJ-13005-95 Ort: LMTZ Francisco Josephinum Termin: Do 7. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, Tel.: 07416/52437-800 bis 21.02.2013
Weichkäseherstellung Schimmelkäse und Mozzarella
„Grundlagen der Verarbeitung von Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch“ 3 Tages Basis-Seminar Hygiene bei der Milchverarbeitung, theoretische Grundlagen der Käseherstellung, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten (Joghurt, Fruchtjoghurt, Joghurt-Drinks, Topfen, Schichtkäse - inkl. Verarbeitung von Topfen), Weich- und Schnittkäseherstellung, Käsereifungsarten, Molkeverwertung TF
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent: Ing. Josef Hartl Kosten: € 275,00 Förderung möglich
theoretische Grundlagen zur Weichkäseherstellung, praktische Demonstration und Herstellung von Type „Camembert“, Type „Roquefort“, Doppelschimmelkäse, Herstellung von Käse nach Mozzarella Art und nach Halloumi Art, Salzbad und Salzbadbehandlung, Käsereifung TF
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent: Ing. Josef Hartl Kosten: € 105,00 Förderung möglich FJ-13006-95 Ort: LMTZ Francisco Josephinum Termin: Do 21. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, Tel.: 07416/52437-800 bis 07.03.2013
FJ-13004-95 Ort: LMTZ Francisco Josephinum Termin: Di 5. Feb. - Do 7. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, Tel.: 07416/52437-800 bis 22.01.2013
Milchverarbeitung - Praxiskurs 1 Schwerpunkt: Joghurt und Topfen, Finalprodukte aus Topfen. Referentin: Ing. Elisabeth Mayer-Reithofer Kosten: € 30,00 bereits gefördert
Schnittkäseherstellung Einflussfaktoren auf die Käsequalität Hygiene und theoretische Grundlagen zur Käseherstellung, Steuerungsfaktoren für den pH-Wert und den Trockenmassegehalt im Käse, praktische Demonstration und Herstellung von halbhartem Schnittkäse mit Großlochung sowie TF
52
S12WA2242 Ort: LFS Warth Termin: Mi 28. Nov. 2012; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 17.11.2012
information
Referentin: Ing. Elisabeth Mayer-Reithofer Kosten: € 30,00 bereits gefördert S12WA2243 Ort: LFS Warth Termin: Do 29. Nov. 2012; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 17.11.2012
Käseschmankerl selbst gemacht Praxisbezogen erlernen dieTeilnehmerInnen die Grundlagen der Herstellung von Käsespezialitäten wie z.B. Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse und Sauermilchprodukte. Zusätzlich werden wichtige Grundlagen zur Hygiene in der Milchverarbeitung vermittelt. Lernen Sie die verschiedenen Produktionsmöglichkeiten für Käse kennen und genießen Sie diese hergestellten Käsespezialitäten bei einer anschließenden Verkostung. Referentin: Dipl.-Päd. Ing. Martina Sieder Kosten: € 40,00 bereits gefördert S12PY2269 Ort: LFS Pyhra Termin: Do 22. Nov. 2012; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 15.11.2012
Käse & Wein - Seminar Wein und Käse - eine gelungene Kombination? Im Rahmen dieses exklusiven Seminars erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Herstellung der wesentlichen Käsesorten und es wird Ihnen anhand von praktischen Beispielen die Genussvielfalt von Käse und Wein in all ihren Facetten kompetent näher gebracht. Edle Süßweine runden das Seminarprogramm ab. Referent: DI Johannes Wollersberger Kosten: € 30,00 bereits gefördert, inkl. Seminarunterlagen S13PY2487 Ort: LFS Pyhra Termin: Fr 15. Feb. 2013; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393
Beachten Sie die diversen Fördermöglichkeiten auf Seite 118.
S13PY2390 Termin: Mi 16. Jän. 2013; 09.00-17.00 Uhr S13PY2391
Beachtenswertes bei der Zubereitung von Vollkorngebäck, praktische Zubereitung von Broten und Gebäcken mit Vollkornmehl, wertvolleTipps aus der Praxis vom Bäckermeister, Verkostung mitgebrachter Vollkornbrote Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Brot Referent: Walter Gerhard Sackl-Gutruf Kosten: € 35,00 bereits gefördert 65-13005-95 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Di 27. Nov. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 26500 bis 20.11.2012
Schweinezerlegung - Fachkundiges Aufarbeiten von Schweinehälften Zerlegung, Beschreibung und Verwendung der Fleischteile, Vorbereitungen zum Selchen und zur Speckerzeugung. Zielgruppe: LandwirtInnen für Eigenverbrauch und Direktvermarktung Referenten: Dir. Ing. Gerhard Altrichter, Josef Krahofer Kosten: € 30,00 bereits gefördert S13GI2377 Ort: LFS Gießhübl Termin: Do 17. Jän. 2013; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 bis 10.01.2013
Termin: Mi 30. Jän. 2013; 09.00-17.00 Uhr S13PY2392 Termin: Mi 6. Mär. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Rindfleischzerlegung in der Praxis Fachgerechte Zerlegung, Verwendung und Benennung der einzelnen Fleischteile. Referent: Andreas Krendl Kosten: € 40,00 bereits gefördert
S13PY2393 Ort: LFS Pyhra Termin: Mi 20. Feb. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 13.02.2013
Fleischverarbeitung und Wursterzeugung Verarbeitung von Schweine- und Rindfleisch, Erzeugung von typischen Wurstwaren und Tipps zur Verwendung. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen Referenten: Dir. Ing. Gerhard Altrichter, Josef Krahofer Kosten: € 30,00 bereits gefördert S13GI2378
Schweinezerlegung in der Praxis Richtige Schnittführung bei der Zerteilung, Erkennen und Verwenden der Fleischteile; von der Sur zum schmackhaften Selchfleisch.
Ort: LFS Gießhübl Termin: Do 31. Jän. 2013; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 bis 24.01.2013
Fleischverarbeitungskurs
Kosten: € 40,00 bereits gefördert
Bildnachweis: © bmlfuw
S13WA2290 Ort: LFS Warth Referent: DI Franz Aichinger Termin: Mo 14. Jän. und Di 15. Jän. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 04.01.2013 Referent: Andreas Krendl Ort: LFS Pyhra
S13ED2425 Ort: LFS Edelhof Termin: Mi 30. Jän. 2013; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 23.01.2013
Zerteilen und Auslösen von Schweineschlachtkörpern, Herstellen von Würsten und Selchfleisch. Referent: Ing. Josef Schroll Kosten: € 25,00 bereits gefördert
information Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at und www.landimpulse.at
Brätwürste und Rohwürste - Praxiskurs Brätbereitung, Hauswiener, Hauspolnische, Käsewurst, Haustiroler, Selchwürste, Bauernleberkäse, Käsekrainer, Käsegriller, Grillwürstel, Bratwürstel, Kabanossi – Wurstverkostung. Referent: DI Franz Aichinger Kosten: € 40,00 bereits gefördert S13WA2292 Ort: LFS Warth Termin: Di 29. Jän. und Di 12. Feb. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 21.01.2013
Kochwürste und Spezialitäten Praxiskurs Blutwurst, Presswurst, Gemüsepresswurst, Leberpastete, Fleischschmalz, Grammeln, Grammelaufstrich, Sülzchen, Verhackert. Referent: DI Franz Aichinger Kosten: € 40,00 bereits gefördert S13WA2291 Ort: LFS Warth Termin: Mo 21. Jän. und Di 22. Jän. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 14.01.2013
Veredelung von Gehegewildfleisch Praxiskurs
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
Vollkornbrot und -gebäck in bester Qualität
Pökeln und Räuchern, Brätbereitung, Stangenwurst, Selchwürstel, Wildleberkäse, grober Wildleberaufstrich, Wildrohschinken. Referent: DI Franz Aichinger Kosten: € 40,00 bereits gefördert S13WA2293 Ort: LFS Warth Termin: Mi 20. Feb. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 10.02.2013
53
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
Green Care Perspektiven säen, Wohlbefinden ernten Ob Kinder, Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder ältere Personen, die Betreuung benötigen – sie alle blühen auf im Umfeld landwirtschaftlicher Betriebe! Deshalb hat die Landwirtschaftskammer Wien das Projekt „Green Care“ gestartet. Eröffnen Sie sich neue Perspektiven, indem Sie für therapeutisch-pädagogische Leistungen in Ihrem Betrieb entweder die Infrastruktur zur Verfügung stellen oder selbst – nach entsprechender Ausbildung – die Leistungen anbieten! Nähere Informationen Nicole Prop, BA Econ T +43 (0)1 5879528 28 M +43 (0)699 19235080 nicole.prop@lk-wien.at www.greencare-wien.at
Wildbretverarbeitung Rechtliche Grundlagen, Wildfleischvermarktung aus Sicht der Behörde, abbalgen bzw. aus der Decke schlagen, beurteilen des Wildbrets, zerwirken und auslösen, verpacken und beschriften, Wildfleischzubereitung; Die Kurse werden zu den Schwerpunkten Feldhase und Rehwild angeboten. Zielgruppe: JungjägerInnen Referenten: Fachexperten, Behördenvertreter Kosten: € 20,00 bereits gefördert Dauer: 6 UE Ort: LFS Tulln Termin: auf Anfrage Information und Anmeldung: LFS Tulln, Tel.: 02272/62515
Fischräucherkurs
Referent: Ing. Karl Deimel Kosten: € 40,00 bereits gefördert S13ED2407 Ort: LFS Edelhof (Treffpunkt Berufsschule Edelhof) Termin: Fr 18. Jän. 2013; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: Berufsschule Edelhof, Tel.: 02822/54073 oder Kursleiter Ing. Karl Deimel, 0664/4894023
Metkurs
Zielgruppe: FischerInnen, Interessierte
54
Einführung in die Naturkosmetik, Herstellung von Kräuterauszügen, Cremen, Seifen, etc. Referent: IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 30,00 bereits gefördert S13WA2303 Ort: LFS Warth Termin: Fr 1. Feb. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 19.01.2013
Von der Honigauswahl über den Ansatz, Vergärung und Klärung bis hin zur stabilen Flaschenfüllung werden alle wichtigen Fragen der Meterzeugung behandelt. Zum Abschluss werden die von den TeilnehmerInnen mitgebrachten Proben verkostet.
Kerzenrollen, Kerzenziehen, Kerzengießen.
Referent: Dipl.-HLFL-Ing. Karl Stückler Kosten: € 30,00 bereits gefördert
Referent: IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 30,00 bereits gefördert
S13WA2305 Räuchern von heimischen Fischen, Produktverkostung und Weinverkostung.
Naturkosmetik mit Bienenprodukten
Ort: LFS Warth Termin: Fr 15. Mär. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 03.03.2013
Vom Wachs zur Kerze
S12WA2251 Ort: LFS Warth Termin: Fr 23. Nov. 2012; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 11.11.2012
pflanzenproduktion
Obstbau
Grünland
Weinbau
Pflanzenschutz
Pflanzen-
produktion
Gemüsebau
Acker
Bodenbearbeitung Ackerbau
Projekt: Betriebszweigauswertung Ackerbau Arbeitskreise im Ackerbau sind eine intensive Weiterbildungsmöglichkeit für BetriebsleiterInnen mit Schwerpunkt Ackerbau. Ackerbau-Arbeitskreise bestehen aus etwa 10 bis 20 TeilnehmerInnen. Die Mitglieder treffen sich etwa 6 bis 10 Mal im Jahr. Da durch Betriebsvergleiche eine Verbesserung der Rentabilität des Betriebes erreicht wird, ist eine genaue Datenaufzeichnung per EDV durchzuführen. In Niederösterreich wurden bereits 10 Ackerbau-Arbeitskreise gegründet. An dieser Qualifizierungsform können konventionell sowie biologisch wirtschaftende Betriebe teilnehmen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit € 40,00 pro Jahr. Die Betreuung der Arbeitskreise erfolgt durch MitarbeiterInnen der BBK und LK NÖ. Bei einerTeilnahme an diesem Projekt bestehen folgende Vorteile für die Mitglieder: regelmäßiger Erfahrungsaustausch unter BerufskollegInnen, Fachprogrammerstellung im Arbeitskreis, Daten aus dem eigenen Betrieb werden analysiert, einheitliche Auswertung der Daten ermöglicht Betriebsvergleiche, anonyme Diskussion der Daten im Arbeitskreis. Ein Großteil der anfallenden Kosten wird durch Förderungen abgedeckt. Arbeitskreisleiter: DI Harald Schally, Tel.: 05 0259 22133
Ackerbautage Aktuelle Fragen im Ackerbau Zielgruppe: ackerbaulich interessierte LandwirtInnen Referenten: Fachexperten der BBK und LK HL-13020-22 Ort: BBK Hollabrunn Termin: Di 8. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr AM-13021-22 Themen: Bodenfruchbarkeit und Kalkdüngung, Einsparungspotenziale bei der Düngung Ort: GH Stollnberger, St. Valentin Termin: Mi 9. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr IP-Anerkennung: 1h IP
HO-13018-22 Ort: GH Gamerith, St. Marein Termin: Mi 12. Dez. 2012; 13.30 - 16.30 Uhr WT-13011-22 Themen: Randflächenproblematik beim PSM-Einsatz, Kalkstickstoff,„Wie viel Einsparungspotential steckt in meinem Betrieb?“ Ort: Gemeindezentrum Thaya Termin: Do 17. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr P-13028-81 Themen: Randflächenproblematik beim PSM-Einsatz (Abstandsauflagen zum Gewässer, Abtrift bei Bioflächen) Ort: BBK St. Pölten Termin: Do 21. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 15.02.2013
GF-13014-22 Ort: Optimum, Matzen Termin: Mi 9. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr BN-13013-22 Ort: GH Gratzer, Deutsch Brodersdorf Termin: Do 10. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr WB-13013-22 Themen: Gülledüngung - gesetzliche Rahmenbedingungen und optimaler Ausbringungszeitpunkt; Randflächenproblematik bei PSM-Einsatz; aktueller Wissensstand GAP Termin: Di, 15. Jän. 2013; 13.00 - 17.00 Uhr Ort: Niederösterreichischer Hof, Lanzenkirchen Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, Tel.: 05 0259 42000“
information Verpflichtende Weiterbildung bei IP-Teilnahme
IP
Bei Teilnahme an den ÖPUL 2007-Maßnahmen Integrierte Produktion Acker (Erdäpfel, Rübe, Erdbeere) und Gemüse, Integrierte Produktion Wein und Integrierte Produktion Obst, Hopfen ist jeweils ein Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 8 Stunden vorgesehen. Vier Stunden sind bis Ende des dritten Teilnahmejahres zu absolvieren, die nächsten vier Stunden bis Ende des fünften Jahres. Die vier Stunden des zweiten Blocks können durch den Besuch von Fachveranstaltungen mit IP-relevanten Inhalten erfüllt werden (z.B. Ackerbautage, Erdäpfelfachtage,…). Auf die Anrechenbarkeit als IP-Weiterbildung wird bei den einzelnen Veranstaltungen hingewiesen.
55
pflanzenproduktion
Getreidebaufachtag
Feldbegehung Erosionsschutz
Vorstellung bedeutender Weizen-,Triticale- und Sommergerstesorten. S13WA2279 Ort: LFS Warth Referent: DI Günther Kodym Termin: Fr 14. Juni 2013; 13.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 13.06.2013
Besichtigung des Winterbegrünungs - Variantenversuches der LK NÖ; Beurteilung der unterschiedlichen Varianten hinsichtlich Bestandesentwicklung, Durchwurzelung, Bearbeitbarkeit, Erosionsschutz
Ort: LFS Edelhof Termin: auf Anfrage (Februar 2013) Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402
AM-13020-22 Ort: Versuchsfeld Winterbegrünungen, Krenstetten Termin: Mo 12. Nov. 2012; 13.30 - 17.00 Uhr IP-Anerkennung: 1h
Feldbegehung Maisdirektsaaten Erdäpfelfachtage Aktuelle Themen im Erdäpfelbau Zielgruppe: ErdäpfelproduzentInnen 21-13006-22 Ort: Veranstaltungszentrum IP „Z2000“ Stockerau Termin: Mi 20. Feb. 2013; 14.00 - 18.00 Uhr IP-Anerkennung: 2h KO-13012-22 Ort: GH Brait, Seebarn Termin: auf Anfrage IP-Anerkennung: auf Anfrage IP
Besichtigung von ausgewählten Maisflächen, die in Direktsaat angelegt wurden. Besprechung und Diskussion der Erfordernisse der Direktsaat Zielgruppe: LandwirtInnen, die Mais in Direktsaat bestellen wollen und damit den Erosionsschutz verbessern wollen. Referent: Mag.(FH) Bernhard Ratzinger AM-13022-22 Ort: Bezirk Amstetten Termin: Mi, 8. Mai 2013 Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100
KO-13013-22 IP
S13ED2382 Ort: LFS Edelhof Termin: auf Anfrage (Juni 2013) Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402
Referent: Mag.(FH) Bernhard Ratzinger
IP
S13ED2415
Feldtag am Edelhof
Ort: Zainingerhof, Hausleiten Termin: auf Anfrage
Bodenseminar Bodenbildung und Bodenentwicklung, Bodenstruktur, Bodenbestandteile und Zusammensetzung, Bodenbearbeitung, Humusaufbau, Bodenverbesserung, Gründüngung, Fruchtfolge, Wirtschaftsdüngerbehandlung, Düngung, Düngerbilanzen, Bodenschutz Referenten: Ing. Josef Zöchbauer, Mag.(FH) Bernhard Ratzinger AM-13029-22 Kosten: 70 Euro (bereits gefördert) Dauer: 2 Tage Beginn: Di 4. Dez. 2012 (2. Tag nach Vereinbarung) Ort: LFS Gießhübl
Grünland
11. Grünland- und Viehwirtschaftstag Aktuelle Themen der Grünlandbewirtschaftung NK-13014-21 Ort: LFS Warth Termin: Do 7. Mär. 2013; 08.30 - 13.30 Uhr
Grünlandbegehung Begehung von Grünlandbeständen, Beurteilung der Artenzusammensetzung, Erkennen wichtiger Futtergräser, Bewirtschaftung und Qualitätsverbesserung Zielgruppe: Grünlandbäuerinnen und -bauern Referent: DI Johann Humer SB-13016-21 Ort: Purgstall an der Erlauf Termin: Mi 24. Apr. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr SB-13017-21
information
Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at
IP-Anerkennung: auf Anfrageund www.landimpulse.at.
56
Ort: Göstling an der Ybbs Termin: Mi 8. Mai 2013; 09.00 - 12.00 Uhr
Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mo 28. Jän. - Do 31. Jän. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: Maschinenring Service NÖ, Tel.: 059 060 300 11 bis 21.01.2013
AM-13030-21 Ort: Amstetten Termin: Mi, 24. Apr. 2013; 14.00 - 17.00 Uhr AM-13031-21
Pflanzenschutzmittel ohne Abtrift ausbringen
Ort. St. Peter/Au Termin: Mi, 8. Mai 2013“ Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Erkennen von Wiesenpflanzen an den Blättern Im Seminar wird die Erkennung und Bestimmung der wichtigsten Wiesenpflanzen erlernt und praktisch geübt. Zielgruppe: LandwirtInnen, die ihre Grünlandbestände bestimmen wollen Referent: Dr. Andreas Bohner Kosten: € 15,00 bereits gefördert WY-13014-21 Ort: BBK Waidhofen/Ybbs Termin: Fr 3. Mai 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Tel.: 05 0259 41900 bis 26.04.2013
Pflanzenschutz
Bildnachweis: © LK NÖ, © Rainer_Sturm_pixelio.de
Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkenntnisse in den Gegenständen Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schädlings- und Nützlingskunde, Applikationstechnik und integrierter Pflanzenschutz sowie Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften die Pflanzenschutzmittel betreffen, insbesondere Kenntnisse über den Umgang mit Giften im Sinne der Giftverordnung 2000, BGBl. II Nr. 24/2001, und über die sachgerechte Verwendung von Schwefeldioxid als Weinbehandlungsmittel und schließlich Kenntnisse über notwendige Sofort- und Gegenmaßnahmen bei Unfällen Zielgruppe: LandwirtInnen die die erforderliche Sachkunde nach dem „NÖ Gesetz über die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft“ erwerben wollen Referenten: DI Wolfgang Weigl, DI Johannes Schmiedl, DI Gerhard Reeh, Ing. Roman Hauer, DI Magarete Gold, Harald
Dworak, Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Robert Diem Kosten: € 75,00 bereits gefördert, € 92,50 Nächtigung, Vollpension, € 7,50 jeweils für Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-13085-29 Termin: Mo 12. Nov. - Mi 14. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr BW-13086-29 Termin: Mi 13. Feb. - Fr 15. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis spät. 2 Wochen vor Kursbeginn
Der sachgerechte Pflanzenschutz für Pflanzenschutztechniker Rechtsgrundlagen des Pflanzenschutzes, Integrierter Pflanzenschutz - Einführung, Pflanzenschutzmittelkunde, Toxikologie der Pflanzenschutzmittel & Problematik der Rückstände, Umweltverhalten und Ökotoxikologie der Pflanzenschutzmittel, Integrierte Krankheitsbekämpfung im Ackerbau, Schädlings- und Nützlingskunde, Pflanzenschutz-Warndienst im Ackerbau, Integrierte Unkrautbekämpfung, Integrierte Schädlingsbekämpfung, Elektronik und EDV im Pflanzenschutz, Anwenderschutz, Unfallvermeidung und Erste Hilfe im Vergiftungsfall, PS-Technik im Feldbau, PS-Gerätekontrolle Feldbau nach ÖPUL 2007, schriftliche Abschlussprüfung Zielgruppe: LandwirtInnen, die überbetrieblichen Pflanzenschutz im Auftrag des Maschinenrings durchführen Referenten: DI Wolfgang Weigl, DI Johannes Schmiedl, DI Magarete Gold, DI Johann Spiess, Harald Dworak, Ing. Roman Hauer, Ing. Reinhard Hörmansdorfer, DI Gerhard Reeh, Ing. Robert Diem, DI Gernot Ertl Kosten: € 160,00 bereits gefördert inklusive Pausenverpflegung und Mittagessen
Praktische und gesetzliche Hinweise zum Pflanzenschutz, Möglichkeiten zur Abtriftminderung aufzeigen, Was tun bei einem Spritzschaden am Nachbargrundstück (gesetzliche Hinweise) Zielgruppe: Ackerbauern und -bäuerinnen Referenten: DI Johannes Schmiedl, Florian Binder GD-13018-29
pflanzenproduktion
MR-13001-29
Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Ort: BBK Gmünd Termin: Mi 16. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, Tel.: 05 0259 40500 bis 09.01.2013
Warndienst und Prognose für Schaderreger im Ackerbau Vorstellung verschiedener Prognosemöglichkeiten im Internet für ackerbauliche Schaderreger, praktische Einsatzmöglichkeiten im Pflanzenschutz Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und -bauern Referent: DI Johannes Schmiedl Kosten, Ort und Termin: werden im BBK Rundschreiben bekanntgegeben
Pflanzenschutztechnik im Feldbau Qualitätskriterien beim Kauf von Feldspritzgeräten, Bedienung, Wartung, Einstellung und Kontrollen von Pflanzenschutzgeräten, Kriterien für die Düsenauswahl im Ackerbau und aktuelle Düsentechnik, Möglichkeiten zur Reduktion der Abtrift, Sachgemäße Reinigung von Feldspritzgeräten Referent: Ing. Roman Hauer Kosten: € 15,00 bereits gefördert WB-13010-29 Ort: BBK Wiener Neustadt Termin: Mi 10. Apr. 2013; 09.30 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, Tel.: 05 0259 42000 bis 03.04.2013
57
Erste Hilfe Kurs für den Vergiftungsfall
pflanzenproduktion
Dieser Kurs erfüllt Anforderungen: für den Erwerb der Giftbezugsbewilligung gemäß § 42 des ChemG- zur Ausbildung betriebl. Ersthelfer nach § 26 AschG bzw. AstV - gemäß Unterweisung in lebensrettende Sofortmaßnahmen nach der Führerscheingesetz - Durchführungsverordnung § 6 Zielgruppe: LandwirtInnen, die eine Giftbezugslizenz beantragen Referentin: Lehrbeauftragter des RotenKreuzes Kosten: € 55,00 inkl. Kursunterlagen HL-13019-52 Ort: Rotes Kreuz Bezirksstelle Hollabrunn Termin: auf Anfrage Anmeldung: BBK Hollabrunn, Tel.: 05 0259 40600 bis 21.12.2012
Weinbau
Sachkundig für die Erste-Hilfe im Vergiftungsfall gesetzliche Grundlagen für den Erwerb einer Giftbezugsbewilligung, Antragstellung und erforderliche Nachweise, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Schwefeldioxyd, Auswahl von Gerätekomponenten unter dem Sicherheitsaspekt, Auswahl und Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung, Bedienung von Pflanzenschutzgeräten unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, Unterweisung in lebensrettende Sofortmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Vergiftungsfällen Zielgruppe: LandwirtInnen, die einen Nachweis für die Sachkundigkeit in der Ersten Hilfe im Vergiftungsfall erwerben wollen Mitzubringen: Sozialversicherungsnummer Referenten: Ing. Roman Hauer, DI Gerhard Reeh, DI Johannes Schmiedl, Harald Dworak Kosten: € 49,00; € 7,50 Mittagessen Ort: Bildungswerkstatt Mold
Weinbautage Aktuelle Themen in Weinbau und Kellerwirtschaft; Weinbautage werden in Zusammenarbeit mit den Bezirksweinbauverbänden und der LK angeboten und finden in den Regionen Kremstal, Kamptal, Wachau, Traisental, Weinviertel (u.a. Haugsdorf, Hollabrunn, Retz, Mistelbach, Poysdorf, Gänserndorf, Eggenburg und Korneuburg) sowie in der Thermenregion und Carnuntum statt. Zielgruppe: WinzerInnen Referenten: Experten der LK, der LFS u.a.
BW-13057-62
BN-13017-26 Ort: BBK Baden und Mödling Termin: Di 26. Feb. 2013; 14.00 - 18.00 Uhr HO-13020-26 Ort: Stadthotel Eggenburg Termin: Di 19. Feb. 2013; 13.30 - 17.30 Uhr
Weinexport 1 Wissenswertes zur Umsatzsteuer
58
61-13086-26 Ort: BBK Baden und Mödling Termin: Mi 23. Jän. 2013; 09.00 - 13.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 16.01.2013 Weinexport Teil 2 findet im März 2013 statt.
Info Kellerbuchaufzeichnungen Allgemeines zu den Kellerbuchaufzeichnungen, Ausfüllen der Maßnahmenblätter, Erstellen des Behälterverzeichnisses, richtiges Ausfüllen der Ernte- und Bestandsmeldung, Aufzeichnungen für die Fertigpackungsverordnung Zielgruppe: WinzerInnen Referent: Dipl. – Päd. Ing. Andreas Burgstaller Kosten: € 5,00 bereits gefördert 61-13086-26 Ort: BBK Hollabrunn Termin: Mi 28. Nov. 2012; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, Tel.: 05 0259 40600 bis 21.11.2012
Rebschnittkurs Grundlagen des Rebschnitts in Theorie und Praxis. Mitzubringen: warme Kleidung, Rebschere Zielgruppe: WinzerInnen, HobbywinzerInnen Referent: Ing. Erhard Kührer Kosten: € 25,00 S13KR2332
Termin: Di 5. Mär. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Zielgruppe: WinzerInnen Referent: HR Mag. Ferdinand Rössler Kosten: € 50,00 pro Betrieb (bereits gefördert)
Termine werden zeitgerecht in den BBK – Rundschreiben veröffentlicht
BW-13056-62 Termin: Di 13. Nov. 2012; 09.00 - 16.30 Uhr
gemeinschafliche Lieferungen, Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer, Steuersätze, Umsatzsteuerbefreiungen-speziell steuerfreie Ausfuhrlieferungen, Rechnungslegung-Rechnungsmerkmale, Aufzeichnungspflichten beim Export, Touristenexporte von Wein und Spirituosen, Versandhandel mit Wein und Spirituosen
Allgemeiner Überblick, UID Nummer inkl. Überprüfung, umsatzsteuerpflichtige Lieferungen und Leistungen, inner-
Ort: LFS Krems Termin: Fr 15. Feb. 2013; 13.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Grundlagen der Laubarbeiten mit praktischen Übungen. Zielgruppe: WinzerInnen und HobbywinzerInnen Referent: Ing. Erhard Kührer Kosten: € 25,00 S13KR2333 Ort: LFS Krems Termin: Fr 7. Juni 2013; 13.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Önologie für WinzerInnen Grundlagen der Kellerwirtschaft
Rotweinbereitung mit Säureabbau Qualitätsorientierte Rotweinbereitung, biologischer Säureabbau, Rotweinlagerung im Barrique, Chipsvergleiche, Vergleichsverkostung verschiedener Qualitäten aus dem In- und Ausland. Zielgruppe: WinzerInnen, WeinliebhaberInnen Referent: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 35,00 S13KR2229 Ort: LFS Krems Termin: Di 29. Jän. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Weinfehler
Traubenverarbeitung bis Weinbereitung; Teil 1: Grundlagen der Kellerwirtschaft, Grundlagen der Weinanalytik, Traubenverarbeitung, Weinverkostung;Teil 2: Vinifizierung, Schönungen, Flaschenfüllung, Weinverkostung.
Vorstellung verschiedener Weinfehler mit Besprechung (Ursache, Erkennung, Vermeidung, Beseitigung), Vergleichen fehlerhafter Weine mit guten Weinen.
Zielgruppe: WinzerInnen, WeinliebhaberInnen Referent: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 55,00 bereits gefördert
Zielgruppe: WinzerInnen, WeinliebhaberInnen Referent: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 35,00 bereits gefördert
S13KR2235 Ort: LFS Krems Termin: Di 30. Apr. und Fr 3. Mai 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
S12KR2225 Ort: LFS Krems Termin: Do 13. Dez. 2012; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Weinperfektionierung Teil1: Anstellen von Vorversuchen (Entsäuerung bzw. Säurezusatz, Gerbstoffschönungen, Restzuckerverleihung mit RTK oder Traubensaft), Auskostung von Versuchsproben, Bewertung solcher Weine; Teil 2: Verschnitt im Vorversuch (Sorten- und Jahrgangsverschnitte), Versuche mit eigenen Weinen, Auskostung von Versuchsproben und Bewertung. Mitzubringen: eigene Weine, die man verbessern möchte (mind. 3 Literflaschen je Wein) Zielgruppe: WinzerInnen Referent: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 60,00 bereits gefördert S13KR2232 Ort: LFS Krems Termin: Di 5. Mär. und Fr 8. Mär. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
pflanzenproduktion
Laubarbeiten im Weinbau
Weißweine mit Restzucker Verarbeitung, Prädikatsweinbereitung, Gärkontrolle, Lagerung, Restzuckerverleihung (mit praktischen Beispielen), Vergleichsverkostung verschiedener Qualitäten (bis Eiswein und Trockenbeerenauslese). Zielgruppe: WinzerInnen, WeinliebhaberInnen Referent: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 40,00 S13KR2230
Bildnachweis: © Michael_Ottersbach_pixelio.de, © knipseline_pixelio.de
Ort: LFS Krems Termin: Di 5. Feb. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Weinuntersuchungskurs Bestimmung von SO2 , Gesamtsäure, Zuckerschnellmethode, Bentonitbedarf sowie Schönungsvorversuche mit Auskostung von fehlerhaften und behandelten Weinen. Zielgruppe: WinzerInnen, WeinliebhaberInnen Referent: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 30,00 S13KR2228 Ort: LFS Krems Termin: Di 22. Jän. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
59
pflanzenproduktion
Beschreibung von Weinen Teil 1: Wein und Früchte, Wein und Gewürze, Vergleich Aromen mit Wein, Arbeiten mit dem Aromakoffer, selbständige Erarbeitung von Beschreibungen, Arbeiten mit dem Aromarad; Teil 2: selbständige Präsentation von eigenen Weinen, Spontanpräsentationen von Spitzenweinen aus Österreich und dem Ausland, gemeinsame Erarbeitung, Kurzbeschreibungen für Heurigenbetriebe und Weinkarten Zielgruppe: WinzerInnen und Interessierte Referent: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 70,00 bereits gefördert S13KR2233 Ort: LFS Krems Termin: Di 2. Apr. und Fr 5. Apr. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Weinsensorik 1: Sensorik für WinzerInnen Teil 1: Grundgeschmacksrichtungen, Kostübungen (Dreieckstest, Reihungsrest), Sortenbeispiele, Fehlerweine; Teil 2: Kostübungen, Weinfehler, positive Beispielweine, Weinbewertungen; Teil 3: Nachstellung einer Prüfnummernverkostung mit positiven und negativen Beispielen - auchTopweine,Testung von eigenen Weinen ist möglich. Zielgruppe: WinzerInnen, WeinliebhaberInnen, HobbywinzerInnen Referent: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 75,00 bereits gefördert S13KR2231 Ort: LFS Krems Termin: Di 12. Mär., Fr 15. Mär. und Di 19. Mär. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
für die eigene Produktion gezogen. Zielgruppe: WinzerInnen, WeinliebhaberInnen Referent: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 90,00 bereits gefördert S13KR2234 Ort: LFS Krems Termin: Di 9. Apr. und Fr 12. Apr. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Umsatzsteigerung im Weinverkauf Neben den klassischen Vertriebswegen wird auch im Weinbau das Internet als Vertriebsform immer wichtiger - mehr noch: Auch der klassische Verkauf lässt sich durch die optimale Nutzung der neuen Medien gewinnbringend steigern. Die Schulung gibt Ihnen einen Überblick, welche Möglichkeiten das Internet für Verkaufssteigerungen bereit hält. Themenschwerpunkte: Trends und Entwicklungen im Weinverkauf; die wichtigsten Internetverkaufsplattformen und deren Nutzung; eine Ergänzung für alle Vertriebswege: verkaufsfördernde Maßnahmen durch „Social Media“; Wie lassen sich die Online-Möglichkeiten optimal nutzen? Welche Schwerpunkte sollte man setzen? Worauf kommt es bei einer gelungenen Online-Präsenz an? Zielgruppe: WeinproduzentInnen und WinzerInnen Referent: Mag. Ronald Schuster Kosten: € 45,00 bereits gefördert S12HL2272 Ort: LFS Hollabrunn Termin: auf Anfrage Anmeldung: LFS Hollabrunn, Tel.: 02952/2133
Teil 1: Spitzenweißweine Österreichs und international im Vergleich zu „No name-Weinen“ - was machen sie besser? (Schwerpunkt Weißweine);Teil 2: Spitzenweine aus Österreich (weiß und rot), Italien, Frankreich und Übersee im Vergleich zu „No name-Weinen“ (Schwerpunkt Rotweine). Die önologischen Unterschiede werden jeweils analysiert und daraus kellerwirtschaftliche Schlussfolgerungen
60
Dieser Lehrgang bietet allen Edelbrand- und LikörproduzentInnen sowie interessierten Personen die Möglichkeit, ihrWissen über die Destillatproduktion zu vertiefen und das Verkosten und Präsentieren von Edelbränden zu erlernen. Edelbrandsommeliers tragen Wissenswertes über den Edelbrand gekonnt an die Öffentlichkeit und forcieren somit die Absatzmöglichkeiten am eigenen Betrieb. Themen: Kommunikation, Rhetorik, erfolgreiches Präsentieren und Auftreten in der Öffentlichkeit, angewandtes Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsplanung und Organisation, Edelbrand- und Likörproduktion, Edelbrandspezialitäten, Sensorik, Speisen,Trink- und Gläserkultur, rechtliche Grundlagen. Abschlusspräsentation durch die TeilnehmerInnen ZLG
Zielgruppe: LandwirtInnen mit Erfahrung in der Edelbrandproduktion, EdelbrandproduzentInnen, MitarbeiterInnen von Buschenschänken, Interessierte Referenten: Ing. Andreas Ennser, Mag. Roswitha Eisenbock, Ulrich Zeni, Ing. Wolfgang Lukas, DI Manfred Gössinger, Mag. Christine Schober, Monika Sohneg, Georg Hiebl, Eric Bouton, Ing. Karl Hofecker, Dr. Heinz Wilfinger, Ing. Josef Stiendl Kosten: € 390,00 bereits gefördert 61-13081-23 Ort: LK NÖ, St. Pölten Beginn: Mi 9. Jän. 2013; 09.00 Uhr Dauer: 120 UE (15 Kurstage) Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 11.12.2012
Edelbrand - Sensorik Wo stehe ich mit meinem Produkt?
Obstbau
Weinsensorik 2: Lernen von den Besten
Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/-ière
Mitgebrachte Brände werden gemeinsam verkostet, beschrieben, diskutiert und mögliche Fehler erörtert. Die Proben werden bei der Abgabe mit einer Nummer versehen. Keiner weiß, von wem die Probe stammt, man kann offen reden. Sehr praxisorientiertes Seminar mit aufschlussreichen Informationen für jeden Einzelnen Zielgruppe: EdelbrennerInnen Referent: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 20,00 bereits gefördert
23-13001-23
Voraussetzungen zur Füllung, kaltsterile Flaschenfüllung.
Cocktails aus heimischen Produkten Theoretische Einführung, Grundlagen der Cocktail-Herstellung, Standard Cocktails, Cocktails aus heimischen Bränden, Likören und Nektaren. Zielgruppe: Edelbrandsommeliers Referent: Daniel Zemla Kosten: € 40,00 bereits gefördert 23-13002-23 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Di, 5. Mär. 2013; 13.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 15.01.2013
S12PY2231 Ort: LFS Pyhra Termin: Mi 28. Nov. 2012; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 22.11.2012
Grundkurs „Brennen von Most und Obstmaischen“
Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 25,00 bereits gefördert, inkl. Skriptum S13ED2368
Bildnachweis: © Albrecht_E._Arnold_pixelio.de, © Schatz_pixelio.de
Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 26. Jän. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 18.01.2013
Schnapsbrennkurs - Neuheiten Praktischer und theoretischer Teil: Brennobst, Maischebehandlung, Brennrecht, Brennen mit einer Kolonnenbrennerei, Vorlaufabtrennung, Filtration, Marketing und Verkostung Zielgruppe: alle an der Obstverarbeitung interessierten Personen Referenten: Ing. Karl Hofecker, Ing. Georg Waach, Franz Stupphann Kosten: € 40,00 bereits gefördert
S13WA2297 Ort: LFS Warth Termin: Do 10. Jän. 2013; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 04.01.2013
Obstbaumschnittkurs
Maischen, Maischezusätze, Gärung, Gärzeit, Brennzeitpunkt, Brenntechnik, Lagerung, Herabsetzen auf Trinkstärke.
Nach einer theoretischen Einführung wird anhand praktischer Übungen gezeigt, wie Bäume sinnvoll geschnitten werden.
Zielgruppe: ObstverarbeiterInnen Referent: Josef Zöchbauer Kosten: € 30,00 bereits gefördert
Zielgruppe: LandwirtInnen, die ihre Obstbäume gesund und ertragreich halten wollen Mitzubringen: Baumschere, Säge, warme Kleidung, Veredelungsmesser Referenten: Ing. Andreas Ennser bzw. Lehrer der LFS
Schnapsbrennkurs „Mit Qualitätsbränden Geld verdienen“ - gesetzl. Grundlagen und Neuerungen, Herstellung von Qualitätsbränden, Veredelung von Bränden, Rohmaterial zum Edelbrand, Produktpräsentation und Vermarktung; Praxis: sensorische Verkostung, abtrennen von Vorlauf.
Referent: Dipl.-HLFL-Ing. Karl Stückler Kosten: € 10,00
S12GI2274 Ort: LFS Gießhübl Termin: Do 22. Nov. 2012; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 bis 15.11.2012
Mosterei - Grundkurs Erläuterungen rund um das spritzige und beliebte Getränk - den „Most“; Neuheiten, Feinheiten, etc. Referent: Ing. Karl Hofecker Kosten: € 40,00 bereits gefördert S12PY2232 Ort: LFS Pyhra Termin: Mi 21. Nov. 2012; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 14.11.2012
Most 2 Gärvorbereitung und Gärführung. Referent: Dipl.-HLFL-Ing. Karl Stückler Kosten: € 10,00 S12WA2249 Ort: LFS Warth Termin: Do 22. Nov. 2012; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 15.11.2012
pflanzenproduktion
Most 3
Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Di 27. Nov. 2012; 13.30 - 16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26102 bis 20.11.2012
S13GI2402 Kosten: € 40,00 bereits gefördert Ort: LFS Gießhübl Termin: Mi 23. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 bis 16.01.2013 S13KR2334 Kosten: € 25,00 bereits gefördert Ort: LFS Krems Termin: Sa 2. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, Tel.: 02732/87516 bis 02.02.2013 SB-13020-23 Kosten: € 10,00 Ort: Bezirk Scheibbs Termin: Do 28. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 22.02.2013 S13WA2298 Kosten: € 30,00 bereits gefördert Ort: LFS Warth Termin: Di 5. Mär. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 25.02.2013 WY-13011-23 Kosten: € 15,00 Ort: BBK Waidhofen/Ybbs Termin: Do 7. Mär. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Tel.: 05 0259 41900 bis 01.03.2013
61
pflanzenproduktion
S13PY2447 mit „Profi“ und Buchautor Prof. Eipeldauer Kosten: € 40,00 bereits gefördert Ort: LFS Pyhra Termin: Mi 13. Mär. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 06.03.2013 S13OT2227 Kosten: € 40,00 bereits gefördert Ort: LFS Ottenschlag Termin: Di 19. Mär. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 05.03.2013
S13TU2467 Kosten: € 17,00 bereits gefördert Ort: LFS Tulln Termin: Fr 1. Mär. 2013; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFS Tulln Tel.: 02272/62515 bis 24.02.2013 S13GI2403 Erlernen von einfachen Veredelungsmethoden in Theorie und Praxis. Referentin: Ing. Maria Resch Kosten: € 20,00 bereits gefördert Ort: LFS Gießhübl Termin: Do 14. Feb. 2013; 19.00 - 22.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 bis 07.02.2013
Sommerschnitt bei Obstbäumen Obstbaumschnitt im Sommer - was ist zu beachten? Theorie und anschließend praktische Durchführung Referentin: Ing. Maria Resch Kosten: € 25,00 S13GI2404
Veredelungskurs Bedingungen für das Gelingen einer Veredelung, Veredelungsarten, Behandlung von Edelreisern, geeignete Unterlagen, praktische Durchführung der Veredelungsart „Kopulation“ beim Apfel
Ort: LFS Gießhübl Termin: Fr 12. Juli 2013; 09.00 - 14.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 bis 05.07.2013
Zielgruppe: StreuobstanlagenbesitzerInnen Mitzubringen: Veredelungsmesser Referent: DI Gerlinde Handlechner Kosten: € 15,00 bereits gefördert
Obstbaumschnitt- und Veredelungskurs
Ort: BBK Waidhofen/Ybbs Termin: Mi 27. Feb. 2013; 08.30 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Tel.: 05 0259 41900 bis 20.02.2013
WY-13012-23
Baumschnitt, Pflanzenschnitt, Alterungsschnitt, Veredelung. Alle Themenbereiche werden auch praktisch durchgeführt. Mitzubringen: Veredelungsmesser oder scharfes Taschenmesser Kosten: € 25,00 S13ED2369 Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 23. Mär. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 16.03.2013
Obstveredelungskurs Alle wichtigen Veredelungsarten (praktisch geübt werden saisonbedingt verschiedene Methoden der Reiserveredelung). Jeder Teilnehmer veredelt zum Abschluss einen Obstbaum. Mitzubringen: Schere,Veredelungsmesser Referenten: Ing. Josef Bräutigam, Emmerich Bogner
62
Obstbaumschnitt und Weinrebenschnitt Warum müssen Obstbäume geschnitten werden? Wann wird geschnitten? (Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Verjüngungsschnitt..) Wie wird geschnitten? Weinrebenschnitt; Praktische Umsetzung im Obstgarten: einen Baum nach den erlernten Kritereien schneiden! Mitzubringen: Warme Kleidung, Baumschere, Baumsäge (falls vorhanden) Referent: Johannes Maurer Kosten: € 25,00 bereits gefördert 61-13115-24 Ort: PVS-Kritzendorf Termin: Fr 15. Feb. 2013; 10.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 08.02.2013
Zertifikatslehrgang BaumwärterIn - ObstbaumpflegerIn Die Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den Baumwärtern während ihrer Ausbildung vermittelt. Die Baumwärter geben dann als Multiplikatoren vor Ort diese Informationen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring/Maschinenringservice) ist es notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen. In der Baumwärterausbildung werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vermittelt. ZLG
Zielgruppe: GärtnerInnen und LandwirtInnen, StreuobstwiesenbesitzerInnen Referenten: Ing. Georg Schramayr, Johannes Maurer, Michaela Schara, DI Andreas Steinert, Ass.Prof. Dr. Andreas Spornberger, DI Bernd Kajtna, Dr. Heinz Wilfinger, Petra Hergesell Kosten: € 350,00 bereits gefördert 61-13126-23 Ort: auf Anfrage Beginn: Oktober 2013 Dauer: 100 UE + 1 Abschlusstag Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100
Garten – und Gemüsebau
Zertifikatslehrgang Gartenbäuerin Bäuerinnen und Hausgartenbesitzerinnen sollen das fachliche Rüstzeug bekommen, um den eigenen Garten wieder oder neu nutzen zu können. Die verschiedenen Möglichkeiten der Gartenwirtschaft, von Zier-, Nutz-, Schau-, Wellness- oder Kräutergarten werden aufgezeigt und die spezifischen Pflanzen und Gestaltungsmöglichkeiten besprochen. Die TeilnehmerInnen sollen eine klare Vorstellung über das Potenzial ihres Gartens bekommen, um die Dienstleistungen aus dem Hausgarten oder Bauerngarten als Einkommensquelle nutzen zu können. ZLG
61-13124-24 Ort: verschiedene Gärten in NÖ Beginn: März 2013 Dauer: 144 UE + 1 Abschlusstag Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100
Die Pflanzenwelt des bäuerlichen Gartens 2-tägiges Praxisseminar; 1.Tag Historie der Bauerngärten, Bauerngarten als Experimentiergarten und Nutzgarten; Pflanzenkunde; 2.Tag: Typische Pflanzen des Bauerngartens, Beschreibung von Pflanzenfamilien, Samen und Pflanzentausch, Besichtigung eines Bauerngartens Referent: Ing. Georg Schramayr, Andrea Rauscher Kosten: € 65,00 bereits gefördert 61-13117-16 Ort: Floraswelten, Kirchberg/Wagram Termin: Fr 22. Mär. und Fr 24. Mai 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 14.03.2012
Beetgeschichten Gemüseanbau für Unerfahrene Vorbereiten des Gemüsebeetes; worauf achte ich beim Samen- und Pflanzeneinkauf; Gemüse richtig anbauen und pflanzen; die Pflege des eigenen Gemüsebeetes; Tipps und Tricks für Neueinsteiger in die Welt des „Gartelns“, auch wenn nur Balkon oder Terrasse zur Verfügung stehen; Kompostbereitung, Hochbeet und Frühbeet; vorbeugende Maßnahmen zur Schädlings- und Krankheitsvermeidung, um erfolgreich ernten zu können; Wissen und Erfahrung werden durch Bilder und Anschauungsmaterial ergänzt, um einen möglichst hohen Nutzen für die TeilnehmerInnen zu erzielen. Zielgruppe: Personen jeder Altersgruppe, die eigenes Gemüse ernten wollen Referentin: Elfriede Kiesl Kosten: € 20,00 bereits gefördert
S13LI2454 Ort: LFS Pyhra Termin: Di 26. Feb. 2013; 13.00-17.00 Uhr S13LI2270 Ort: GH Busch, Mühldorf Termin: Mo 4. Mär. 2013; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 10 Tage vor Kursbeginn
Vielfalt der Kräuter im Hausgarten Kräuterpflege rund ums Jahr, Kräuter ernten und genießen, Kräuter in der Mischkultur, Herstellung von Brühen und Jauchen. Referentin: Dipl.-Päd. Birgit Kargl Kosten: € 20,00 inkl. Kräuterjause S13SO2479 Ort: LFS Sooß Termin: auf Anfrage (Ende Mai/Anfang Juni 2013) Anmeldung: LFS Sooß,Tel.: 02754/6154
Farbträume mit Sommerblumen Farbgestaltung mit Sommerblumen: bewährte Farb- und Pflanzenkombinationen mit Sommerblumen - romantisch, feurig, aufhellend, … Sommerblumen für Blumenkisterl, Pflanztröge und Beete; Kombinationen von Sommerblumen mit dekorativen Stauden; aktuelle und zuverlässige Sommerblumen-Neuheiten; Übung: Gestaltungen mit Sommerblumen und Diskussion der Ergebnisse. Zielgruppe: FacharbeiterInnen im Gartenund Landschaftsbau, MitarbeiterInnen aus Gartenbaubetrieben Referentin: Dr. Veronika Walz Kosten: € 135,00 für BAV-Mitglieder, € 162,00 für Nichtmitglieder S12LA2187 Ort: LFS Langenlois Termin: Di 13. Nov. 2012; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
Natur & Handwerk 1: Nützlingshotel selbst gebaut Sie haben ein Stück Garten oder Land dann fördern Sie Österreichs vielfältige Tierwelt mit dem Bau eines Nützlingshotels. Im Kurs erfahren Sie die Grundlagen
überTiere, Funktion und Aufstellung und bauen unter Anleitung von Tischlermeister Reinhard und Obstbaumeister Christian ein fertiges Nützlingshotel für einzellebende Wildbienen und Florfliegen, andere Arten wie Schmetterlinge und Marienkäfer nützen es zum Überwintern. Erstellung aus Holz, Befüllung der Abteile mit Schilf, gebohrtem Holz, hohlen Stängeln, Lehmziegel und Heu. Zielgruppe: GartenbesitzerInnen, Naturfreunde, LandwirtInnen Referenten: Reinhard Starkl, Christian Engel Kosten: € 55,00 bereits gefördert Ort: LFS Krems S12KR2226 Termin: Sa 24. Nov. 2012; 08.30-17.30 Uhr S13KR2236
pflanzenproduktion
Zielgruppe: GärtnerInnen und LandwirtInnen Referenten: DI Wolfgang Palme, Ing. Georg Schramayr, Robert Lhotka, Elisabeth Plitzka-Pichler, Andrea Rauscher, Sylvia Gruber, DI Bernd Kajtna, Helga Tenne, DI Dr. Elisabeth Steinbuch Kosten: € 540,00 bereits gefördert
Termin: Sa 26. Jän. 2013; 09.00-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516
Unterschlupf für Gartennützlinge Anfertigung eines kleinen, kreativen Nützlingshauses aus Holz (ohne Inhalt). Mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Maßstab, Bleistift Zielgruppe: Natur- und GartenliebhaberInnen Referent: Dipl.-Päd. Thomas Six Kosten: € 70,00 bereits gefördert, inkl. Material S13HO2176 Ort: LFS Hohenlehen Termin: Sa 23. Mär. 2013; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Hohenlehen, Tel.: 07445/225 bis 15.03.2013
Landschafts- und Gartenbau Grundlagen der Ingenieurbiologie für den Garten- und Landschaftsbau Erlernen der Grundlagen in Theorie und Praxis; Hangsicherung, Grabensicherung, Böschungsbepflanzung inkl. Uferverbauung und Flussrevitalisierung. Zielgruppe: Personen, die gärtnerische Unternehmen leiten oder mitarbeiten Referent: Prof. Dr. Florin Florineth Kosten: € 225,00 für BAV-Mitglieder, € 270,00 für Nichtmitglieder
63
pflanzenproduktion
S13LA2185 Ort: LFS Langenlois Termin: Do 14. Mär. - Fr 15. Mär. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
Pflastern mit Natursteinen Aufbauseminar Vertiefen von Grundfertigkeiten zum selbständigen Ausführen gängiger Pflasterverbände im Garten- und Landschaftsbau; Pflastern von Verbänden: Reihenpflaster, Segmentbögen, Kreise, Pflastermix-Anwendungen, Katzenkopfpflaster, Stufen. Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Gartenbaubetrieben Referent: Ing. Michael Lurger Kosten: € 225,00 für BAV-Mitglieder, € 270,00 für Nichtmitglieder
S13LA0011 Ort: LFS Langenlois Termin: Di 5. Mär. - Mi 6. Mär. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
Spezialseminar: Grundlagen der Baumpflege
S13LA0009
Dachbegrünung nach ÖNORM L1131 Planung, Ausführung, Pflege und Sanierung von Gründächern. Zielgruppe: Personen, die gärtnerische Unternehmen leiten oder mitarbeiten Referent: DI Christian Oberbichler Kosten: € 69,00 für BAV-Mitglieder, € 82,00 für Nichtmitglieder S12LA2171 Ort: LFS Langenlois Termin: Di 4. Dez. 2012; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
Pflastern mit Natursteinen Grundseminar Erlernen von Grundfertigkeiten zum selbständigen Ausführen gängiger Pflasterarbeiten im Garten- und Landschaftsbau; Einweisen in Material und Werkzeug, Vermessung, Ausstecken, Unterbau, Oberbau, Entwässerung, Randeinfassungen: Großpflaster, Kleinpflaster, Baumscheiben. Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Gartenbaubetrieben Referent: Ing. Michael Lurger Kosten: € 225,00 für BAV-Mitglieder, € 270,00 für Nichtmitglieder S13LA0008 Ort: LFS Langenlois Termin: Di 8. Jän. - Mi 9. Jän. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
Ort: LFS Langenlois Termin: Di 22. Jän. - Mi 23. Jän. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
Trocken-Mauern Erlernen der Grundlagen für den Trockenmauerbau; Materialkunde; theoretische Grundlagen der Bautechnik; Handwerksregeln; Steinbearbeitung; Ausführung; Aufwandsermittlung; Kalkulation - Grundlagen für den Mauerbau; praktische Übung an der „lebenden Baustelle“; Analyse; Begehungen. Zielgruppe: FacharbeiterInnen im Gartenund Landschaftsbau, MitarbeiterInnen von GaLabaubetrieben Referent: Helmut Schieder Kosten: € 195,00 für BAV-Mitglieder, € 234,00 für Nichtmitglieder
Fachgerechte Schnittmaßnahmen, Lichtraumprofil, Baumphysiologie, habitusgerechte Kronenreduktion, Grundlagen der Seilklettertechnik; das „Lebewesen Baum“ verstehen, Pflege- und Schnittmaßnahmen am Baum selbst durchführen können, Schadbilder und Krankheiten erkennen. Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus GaLaBaubetrieben, BaumpflegerInnen und GärtnerInnen Referent: Marcel Kreitl Kosten: € 250,00 für BAV-Mitglieder, € 300,00 für Nichtmitglieder S13LA0012 Ort: LFS Langenlois Termin: Di 12. Mär. - Mi 13. Mär. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
Teichabdichtungen lt. ÖNORM L1126
S13LA0010 Ort: LFS Langenlois Termin: Do 21. Feb. - Fr 22. Feb. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
Betonarbeiten - speziell im GaLaBau Der Werkstoff Beton wird im GaLaBau sehr vielseitig eingesetzt. Welche Arten für welchen Bauteil, welche Schalung, wie erfolgt die Berechnung, …? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Seminar behandelt und praktisch mit den TeilnehmerInnen durchgeführt. Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus Gar-
64
tenbaubetrieben sowie aus GaLaBauUnternehmen Referent: Josef Zeller Kosten: € 150,00 für BAV-Mitglieder, € 180,00 für Nichtmitglieder
Theorie: Grundlagen, Materialkenntnisse, rechtliche Rahmenbedingungen; praktische Fertigkeiten: selbständig arbeiten, Schweißnähte, Innen- und Außenecken herstellen. Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus Gartenbaubetrieben sowie GaLaBauUnternehmen Referent: Harald Scambor Kosten: € 195,00 für BAV-Mitglieder, € 234,00 für Nichtmitglieder S13LA2181 Ort: LFS Langenlois Termin: Di 26. Feb. - Mi 27. Feb. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Langenlois, Tel.: 02734/2106-14
Tiergesundheit
Tierhaltung Ertrag
Lebewesen
Geflügel
tiergerecht
Schweine
Schafe
information TiergesundheitsdienstVerordnung 2009 Für die Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein TGD-Arzneimittelanwender erforderlich. Dies kann der Bewirtschafter selbst, aber auch ein am Betrieb lebender Familienangehöriger bzw. ein in einem aufrechten Dienst- oder Vertragsverhältnis stehender Betriebsangehöriger sein. Ausbildung Der TGD-Arzneimittelanwender muss eine entsprechende Ausbildung im Umfang von 8 UE absolvieren, erst dann kann er vom Betreuungstierarzt in die Behandlung der Tiere eingebunden werden. Wird am Betrieb auch die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln beabsichtigt, ist zusätzlich zur oben genannten Ausbildung ein Ausbildungskurs für die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln im Ausmaß von 3 UE zu absolvieren.
Bildnachweis: © Johannes_Gerstenberg_pixelio.de
Tierhaltung
Verantwortung
Ziegen
Pferde
Hygiene
Rinder
Weiterbildung Ab dem Kalenderjahr, das auf den TGDBeitritt folgt, sind innerhalb von jeweils 4 Jahren 4 Weiterbildungsstunden zu absolvieren. Diese können betriebsbezogen, also von jedem Betriebsangehörigen, absolviert werden. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann jedoch nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Weiterbildungskurse Alle Veranstaltungen, die mit gekennzeichnet sind, werden als TGD -Weiterbildung anerkannt. Sie finden diese Veranstaltungen, welche laufend erweitert werden, auch auf der LFI Homepage www. lfi-noe.at unter „Kurssuche“.
Tierhaltung allgemein
Projekt: Arbeitskreise zur Betriebszweigauswertung (BZA) Ausgangssituation: In verschiedenen Betriebszweigen werden Arbeitskreise angeboten, die sich aus 10 bis 20TeilnehmerInnen mit gleichem Produktionsschwerpunkt zusammensetzen. Sie werden von einem Berater über mehrere Jahre begleitet und betreut. Ziel des Arbeitskreises: Im Arbeitskreis erfolgen eine intensive Zusammenarbeit der Gruppe und ein Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu bestimmten Themenbereichen. Weiters werden innerhalb der Arbeitskreise Daten erhoben, produktionstechnische und ökonomische Kennzahlen analysiert und untereinander verglichen. Nachfolgend werden Schwachstellen sichtbar gemacht und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die über die Jahre gesammelten Erfahrungen der einzelnen Mitglieder und deren Wissen werden für jede/n in der Gruppe zugänglich und nutzbar aufbereitet und durch ein zielgruppenorientiertesWeiterbildungs- und Informationsangebot wird ein Beitrag zur Höherqualifizierung der LandwirtInnen geleistet. TGD
TGD-Anerkennung: 2h bei Teilnahme an mindestens 3 Treffen/Bildungssaison Kosten: jährlicher Kostenbeitrag wird eingehoben! Arbeitskreise im Rahmen der Betriebszweigauswertung (BZA) gibt es für folgende Produktionszweige:
BZA Rindermast: Arbeitskreisbetreuer: Emanuel Huber Bakk techn.,Tel.: 05 0259 23207 BZA Mutterkuhhaltung: Arbeitskreisbetreuer: Reinhard Gastecker und DI Magdalena Tamtögl, Tel.: 05 0259 23203 oder 23204 BZA Milchproduktion: Projektleitung: DI Gerda Weinberger, Tel.: 05 0259 23304 BZA Schweinehaltung: (Ferkelerzeugung und Schweinemast): Projektleitung: DI Martina Gerner Tel.: 05 0259 23211 BZA Lämmerproduktion, Schaf- und Ziegenmilchproduktion: Arbeitskreisbetreuer: Rupert Schmid,Tel.: 05 0259 46903
Ausbildung für TGD-Arzneimittelanwender gemäß TGD-Verordnung 2009 Rechtliche Rahmenbedingungen,Tierarzneimittelanwendung,Tierarzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Infektionsverschleppung, Erkennen gesunder und krankerTiere, Stallhygiene, Reinigung und Desinfektion Zielgruppe: TierhalterInnen, welche die Anwendung von Tierarzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen Referent: Tierarzt Kosten: € 30,00 bereits gefördert, € 25,00 für jede weitere Person eines Betriebes ME-13009-34 Ort: GH zur Alm, Kemmelbach Termin: Fr 16. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 09.11.2012
65
Tierhaltung
NK-13015-34 Ort: GH Reisenbauer, Scheiblingkirchen Termin: Mi 16. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, Tel.: 05 0259 41400 bis 02.01.2013 WY-13015-34 Ort: LFS Hohenlehen Termin: Mi 13. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Tel.: 05 0259 41900 bis 08.03.2013
35-13002-34 Termin: Mi 23. Jän. 2013; 13.00 - 17.00 Uhr 35-13003-34 Termin: Mi 13. Mär. 2013; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26102 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Ausbildung für die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln
Fortsetzung des Grundkurses 1: Homöopathische Komplexmittelhausapotheke 1 fürTiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/Rindern TGD-Anerkennung: 1h Voraussetzung: Absolvierung Grundkurs 1 Referentin: Dr. Elke Thomann Kosten: € 35,00 bereits gefördert
Homöopathie in der Nutztierhaltung Grundkurs 1
P-13031-34
41600 bis 06.02.2013 Ausbildungskurs zum EU-Befähigungsnachweis für Tiertransporte Allgemeine Bedingungen, Transportpapiere, technische Vorschriften fürTransportmittel,Transportfähigkeit, praktischer Umgang mit Tieren am Transport, Ladedichte, Fahrverhalten, Personensicherheit, Erste Hilfe, Krankheitssymptome, Notfälle TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: Personen, welche eine mindestens einjährige, einschlägige Erfahrung im Umgang mit Tieren nachweisen können und Tiertransporte über 65 km durchführen möchten Referent: Dr. Christoph Hofer-Kasztler Kosten: € 30,00 bereits gefördert, inkl. € 2,10 für Befähigungsnachweis Ort: LK NÖ, St. Pölten 35-13001-34 Termin: Mi 12. Dez. 2012; 13.00 - 17.00 Uhr
66
Ort: BBK St. Pölten Termin: Di 22. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 15.01.2013
TGD
Rechtliche Grundlagen, Mischtechnik, Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaminationen und Verschleppungen, Mischerüberprüfung, erforderliche Aufzeichnungen und Dokumentationen
Ort: BBK St. Pölten Termin: Mi, 13. Feb. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 06.02.2013
P-13012-34
Homöopathie in der Nutztierhaltung Grundkurs 2
gemäß TGD-Verordnung 2009
Zielgruppe: TierhalterInnen, welche die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen Referent: Ing. Johann Schmutzer Kosten: € 15,00 bereits gefördert, € 10,00 für jede weitere Person am Betrieb
ME-13003-34 Ort: GH Gramel, Pöchlarn Termin: Di 15. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 08.01.2013
Grundlagen der Homöopathie, das Ähnlichkeitsprinzip, Potenzierung und Dosierung, Anwendung in der Nutztierhaltung, homöopathische Komplexmittelhausapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/Rindern TGD
TGD-Anerkennung: 1h Referentin: Dr. Elke Thomann Kosten: € 35,00 bereits gefördert GD-13015-34 Ort: GH zum Zacky, Großdietmanns Termin: Mi 7. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, Tel.: 05 0259 40500 bis 31.10.2012 AM-13012-34 Ort: GH Kappl, Biberbach Termin: Do 29. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 22.11.2012 ME1-13001-34 Ort: GH Griessler, Kirnberg Termin: Fr 11. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 04.01.2013
SB-13008-34 Ort: BBK Scheibbs Termin: Di 13. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 06.11.2012 GD-13016-34 Ort: GH zum Zacky, Großdietmanns Termin: Di 27. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, Tel.: 05 0259 40500 bis 20.11.2012 AM-13013-34 Ort: GH zur Post, Neuhofen/Ybbs Termin: Fr 14. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 07.12.2012 ME1-13002-34 Ort: GH Griessler, Kirnberg Termin: Do 17. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 10.01.2013 ME-13004-34 Ort: GH Gramel, Pöchlarn Termin: Do 31. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 24.01.2013 P-13013-34 Ort: BBK St. Pölten Termin: Mo 11. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 05.02.2013
In diesem Kurs wird der erste Teil der am häufigsten eingesetzten homöopathischen Einzelmittel (A-K) besprochen, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten. Tipps aus der Praxis und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch helfen das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Referentin: Dr. Elke Thomann Kosten: € 35,00 bereits gefördert Voraussetzung: Absolvierung der Grundkurse 1 und 2 WT-13008-34 Ort: GH Haidl, Thaya Termin: Di 4. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 05 0259 41800 bis 23.11.2012 SB-13009-34 Ort: GH Stadler, Reinsberg Termin: Di 11. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 30.11.2012 SB-13010-34 Ort: GH Kendler, Oberndorf/Melk Termin: Do 13. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 30.11.2012 ME-13005-34 Ort: GH Gramel, Pöchlarn Termin: Do 14. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 05.02.2013 AM-13014-34 Ort: GH Kappl, Biberbach Termin: Do 21. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 12.02.2013 ZT-13017-34
Bildnachweis: © Mike_Frajese_pixelio.de
Ort: GH Schrammel, Frankenreith Termin: Do 28. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 19.02.2013
Homöopathie in der Nutztierhaltung Aufbaukurs 2 In diesem Kurs wird der zweite Teil der am häufigsten eingesetzten homöopathischen Einzelmittel (L-Z) besprochen, die in keiner Hausapotheke TGD
fehlen sollten. Tipps aus der Praxis und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch helfen das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen. TGD-Anerkennung: 1h Referentin: Dr. Elke Thomann Kosten: € 35,00 bereits gefördert Voraussetzung: Absolvierung der Grundkurse 1 und 2 WT-13009-34 Ort: GH Haidl, Thaya Termin: Di 18. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 05 0259 41800 bis 07.12.2012 SB-13011-34 Ort: GH Stadler, Reinsberg Termin: Di 8. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 28.12.2012
S12OT2164 Ort: LFS Ottenschlag Termin: Di 6. Nov. 2012; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266
Homöopathie für Einsteiger Grundkurs 1/Teil 2 Grundlagen der Homöopathie, Hahnemanns Entdeckung, das Ähnlichkeitsprinzip, die Potenzierung und Dosierung der Arzneien, einige wichtige Arzneimittelbilder und deren Anwendungsgebiete für unsere Haustiere/Rinder; Komplexmittelhausapotheke 1, Teil 2. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Referentin: Dr. Elke Thomann Kosten: € 40,00 bereits gefördert
SB-13012-34 Ort: GH Kendler, Oberndorf/Melk Termin: Mi 9. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 28.12.2012
Tierhaltung
Homöopathie in der Nutztierhaltung Aufbaukurs 1
S12OT2165 Ort: LFS Ottenschlag Termin: Mo 19. Nov. 2012; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, Tel.: 02872/7266 bis 06.11.2012
ME-13006-34 Ort: GH Gramel, Pöchlarn Termin: Di 26. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 19.02.2013 ZT-13018-34 Ort: GH Schrammel, Frankenreith Termin: Mi 13. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 04.03.2013 AM-13015-34 Ort: GH zur Post, Neuhofen/Ybbs Termin: Do 14. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 05.03.2013
Homöopathie für Einsteiger Grundkurs 1/Teil 1 Grundlagen der Homöopathie, Hahnemanns Entdeckung, das Ähnlichkeitsprinzip, die Potenzierung und Dosierung der Arzneien, einige wichtige Arzneimittelbilder und deren Anwendungsgebiete für unsere Haustiere/Rinder; Komplexmittelhausapotheke 1,Teil 1. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Referentin: Dr. Elke Thomann Kosten: € 40,00 bereits gefördert
Homöopathie - Zeichen zum Ausgleichen nach Erich Körbler Referent: Dipl.-TA Gerhard Gumhalter Kosten: € 35,00 bereits gefördert S13WA2278 Ort: LFS Warth Termin: Mi 20. Mär. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 10.03.2013
Bessere Fruchtbarkeit durch Homöopathie in der Rinderhaltung Homöopathie kann helfen, eine optimale Fruchtbarkeit in der Rinderherde zu erzielen. Einsatzmöglichkeiten bieten sich bei Fruchtbarkeitsstörungen, bei der Geburtsvorbereitung, bei der Geburt selbst und in der Nachgeburtsphase. Das Fruchtbarkeitsgeschehen wird anhand der Zyklusphasen erklärt, mögliche Erkrankungen und auslösende Faktoren werden ebenfalls behandelt. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Voraussetzung: Absolvierung eines Grundkurses in Homöopathie Referentin: Dr. Elke Thomann Kosten: € 35,00 bereits gefördert
67
Tierhaltung
AM-13011-34 Ort: Gafringwirt, Euratsfeld Termin: Mi 23. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 16.01.2013 SB-13013-34 Ort: GH Obermüller, Randegg Termin: Di 29. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 22.01.2013 ME-13025-34 Ort: GH Gramel, Pöchlarn Termin: Di 5. März 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 26.02.2013 P-13014-34 Ort: BBK St. Pölten Termin: Mi 6. März 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, Tel.: 05 0259 41600 bis 28.02.2013
ZT-13031-39 Ort: GH zur Thayaquelle, Schweiggers Termin: Fr 30. Nov. 2012; 09.00 - 12.00 Uhr KR-13012-39 Ort: GH Brandstätter, Schenkenbrunn Termin: Mo 19. Nov. 2012; 13.30 - 16.00 Uhr KR-13013-39 Ort: GH Haslinger, Gföhl Termin: Mo 26. Nov. 2012; 19.30 - 22.00 Uhr KR-13014-39 Ort: GH Enne, Els Termin: Do 29. Nov. 2012; 13.30 - 16.00 Uhr KR-13015-39 Ort: GH Steiner, Wolfshoferamt Termin: Fr 30. Nov. 2012; 13.30 - 16.00 Uhr KR-13016-39 Ort: GH Petz, Allentsgschwendt Termin: Mo 3. Dez. 2012; 19.30 - 22.00 Uhr KR-13017-39
Tierhalterinformationstage 2012 TGD Tierschutz (Ende der dauernden Anbindehaltung bei Rindern, 10% - Regelung für Schweine), CC und Tierhaltung, Aktuelles im Tiergesundheitsdienst, Aktuelles im Milch- und Fleischbereich, Aktionsprogramm Nitrat 2012,Tierprämien, Beratungsprodukte in der Tierhaltung, Bildungsprogramm 2012/2013 TGD-Anerkennung: 1,5h Zielgruppe: alle TierhalterInnen Referent: Ing. Erich Praher oder DI Josef Stangl ZT-13026-39 Ort: GH Spiegl, Altmelon Termin: Fr 23. Nov. 2012; 09.00 - 12.00 Uhr ZT-13027-39 Ort: Raika-Saal Ottenschlag Termin: Sa 24. Nov. 2012; 09.00 - 12.00 Uhr ZT-13028-39 Ort: Kulturstadl Göpfritz/Wild Termin: Mo 26. Nov. 2012; 19.30 - 22.30 Uhr ZT-13029-39 Ort: GH Hirsch, Großgerungs Termin: Di 27. Nov. 2012; 09.00 - 12.00 Uhr ZT-13030-39 Ort: GH Schrammel, Frankenreith Termin: Do 29. Nov. 2012; 19.30 - 22.30 Uhr
68
Ort: GH Merkl, Felbring b. Maria Laach Termin: Do 10. Jän. 2013; 13.30 - 16.00 Uhr
Rinder - Milchkuh
Milchwirtschaftliche Fachtagung TGD
Aktuelle milchwirtschaftliche Themen aus der Region
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: MilchviehhalterInnen Referenten: Fachexperten der LK und BBK, Tierärzte, Praktiker Kosten: werden im BBK-Rundschreiben bekanntgegeben GD-13011-32 Ort: GH Pöhn, Nondorf Termin: Fr 7. Dez. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr AM-13019-32 Ort: LFS Gießhübl Termin: Do 10. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr SB-13005-32 Ort: GH Prinz, Purgstall Termin: Fr 11. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr KO-13011-32
Der Einsatz des Lassos in der Landwirtschaft
Ort: BBK Korneuburg Termin: Mo 14. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr ZT-13033-32
TGD Praxiskurs: Kennenlernen und Handhabung der Ropes, das Drehen der Schlinge, einfache Wurfübungen; Wie nähere ich mich dem zu fangendenTier? TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: Hörby Mende, Michaela Ederer Kosten: € 40,00 bereits gefördert S13WA2275 Ort: LFS Warth Termin: Fr 5. Apr. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 25.03.2013
Ort: Raika Saal, Ottenschlag Termin: Do, 17. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 09.01.2013 ZT-13034-32 Ort: GH Hirsch, Groß Gerungs Termin: Do, 17. Jän. 2013; 13.30 - 16.30 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 09.01.2013 KR-13006-32 Ort: GH Angerer, Stixendorf Termin: Mo 21. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, Tel.: 05 0259 40900 bis 14.01.2013 WT-13005-32 Ort: Meli‘s Café, Dobersberg Termin: Di 29. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 05 0259 41800 bis 22.01.2013 ME-13014-32 Ort: GH Schreiner, Laimbach Termin: Fr 22. Feb. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 15.02.2013
GD-13010-34 Ort: GH Pöhn, Nondorf Termin: Di 22. Jän. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, Tel.: 05 0259 40500 bis 18.01.2013 LF-13004-34
Wienerwaldkammertag mit Schwerpunkt Milchwirtschaft TGD
Ort: GH Wochner, Eschenau Termin: Mi 23. Jän. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld,Tel.: 05 0259 41000 bis 18.01.2013
Aktuelle milchwirtschaftliche Themen aus der Region
TGD-Anerkennung: 0,5h BN-13012-32
P-13007-34 Ort: GH Geppl, Fahrafeld Termin: Do 14. Feb. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 11.02.2013
Ort: Stift Heiligenkreuz Termin: Fr 15. Feb. 2013; 13.30 - 17.30 Uhr
Eutergesundheitsseminar TGD Wirtschaftliche Bedeutung von gesunden Eutern, anatomische und physiologische Grundlagen, Anleitung zur sterilen Probennahme für die bakteriologische Milchuntersuchung (BU), Qualität und Melkarbeit, Euterentzündungen und Zitzenverletzungen, Mastitis - behandeln und vorbeugen, Eutergesundheit in der biologischen Landwirtschaft, praktische Nutzung der Daten bei Teilnahme am Gesundheitsmonitoring TGD-Anerkennung: 1,5h Zielgruppe: MilchproduzentInnen, welche die Milchqualität und die Eutergesundheit der Milchkühe erhalten oder verbessern wollen Referenten: Franz Groißmayer, Mag. Judith Wiesenhofer Kosten: € 10,00 bereits gefördert KR-13004-34 Ort: BBK Krems Termin: Fr 11. Jän. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Krems, Tel.: 05 0259 40900 bis 08.01.2013
Bildnachweis: © Harald_Lapp_pixelio.de
BN-13006-34 Ort: GH Fischer, Altenmarkt -Thenneberg Termin: Mo 14. Jän. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Baden, Tel.: 05 0259 40200 bis 10.01.2013 NK-13003-34 Ort: GH Reisenbauer, Scheiblingkirchen Termin: Do 17. Jän. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, Tel.: 05 0259 41400 bis 14.01.2013
WY-13006-34 Ort: GH Schatzöd, Konradsheim Termin: Fr 22. Feb. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Tel.: 05 0259 41900 bis 19.02.2013 ME-13010-34 Ort: GH Sommer, Neukirchen/Ostrong Termin: Do 28. Feb. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 25.02.2013 AM-13004-34 Ort: GH Kappl, Biberbach Termin: Fr 8. Mär. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 05.03.2013
Fachkurs für MilchproduzentInnen Aktuelle Marktsituation (Anlieferung, Absatz), Entwicklungen undTrends, Interpretation eines Befundes und Antibiogrammes einer Viertelgemelksuntersuchung, Vermeidung von Hemmstoffen, Folgen von Hemmstoffen TGD
TGD-Anerkennung: 1,5h Zielgruppe: MilcherzeugerInnen Referent: Franz Groißmayer Kosten: € 5,00 bereits gefördert
Tierhaltung
LF-13011-32 Ort: GH Engl-Zöchling, Rainfeld Termin: Do 28. Feb. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld,Tel.: 05 0259 41000 bis 21.02.2013
P2-13001-32 Ort: GH Mentil, Hofstetten Termin: Mo 4. Feb. 2013; 13.30 - 17.00 Uhr P2-13002-32 Ort: GH Burmetler, Loich Termin: Di 5. Feb. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr P2-13003-32 Ort: GH Kemetner, Kirchberg/Pielach Termin: Di 5. Feb. 2013; 13.30 - 17.00 Uhr P2-13004-32 Ort: GH Hofegger, Frankenfels Termin: Mi 6. Feb. 2013; 13.30 - 17.00 Uhr P2-13005-32 Ort: Café Pub „Na Und“, Rabenstein/ Pielach Termin: Mo 11. Feb. 2013; 13.30 - 17.00 Uhr ZT2-13001-32
Wie gelingt bessere Fruchtbarkeit beim Rind? Leistungsgerechte Fütterung für bessere Fruchtbarkeit; Wie funktioniert die Kuh? Hormonelle Abläufe im Zyklus; Was tun bei Kühen mit stiller Brunst? Frühzeitige Zystenerkennung aber wie? Hat die Kuh eine echte oder eine Scheinbrunst? Hilfsmittel für bessere Fruchtbarkeit (Hormonost-Milchtest, Checkliste,..); Vorstellung des Hormonost-Milchtests TGD
TGD-Anerkennung: 1,5h Zielgruppe: LandwirtInnen, die die Fruchtbarkeit ihrer Milchkühe wieder in den Griff bekommen möchten Referent: Ing. Helmut Riegler Kosten: € 10,00 WT1-13034-29 Ort: ehem. BBK Dobersberg Termin: Fr 22. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 05 0259 41800 bis 1Woche vor Kursbeginn
Ort: GH Hirsch, Großgerungs Termin: Mo 4. Mär. 2013; 13.30 - 17.00 Uhr
Milchviehzucht Welche Milchkühe brauchen wir? Wohin geht die Zucht? Wirtschaftlichkeit, Anpaarungsstrategien, Empfehlungen hinsichtlich Exterieur, usw.; Kühe des Schulbetriebes werden vorgestellt. TGD
TGD-Anerkennung: 1,5h Referent: Ing. Hans Rigler Kosten: € 10,00 S13WA2276 Ort: LFS Warth Termin: Mi 23. Jän. 2013; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 13.01.2013
information Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at und www.landimpulse.at
69
Tierhaltung
Stabile Klauenpflege der Milchkuh Klauenpflege in Theorie und Praxis Lahmheiten bei Kühen längerfristig vermeiden und bei Klauendefekten richtig reagieren. TGD
TGD-Anerkennung: 2h Referent: Mag. Michael Hulek Kosten: € 45,00 bereits gefördert S12IK2299 Ort: LFS Edelhof Termin: Mo 19. Nov. - Di 20. Nov. 2012; 1. Tag Theorie: 19.30 Uhr (2 UE), 2. Tag Praxis: 08.00-16.30 Uhr (8 UE) Anmeldung: LFS Edelhof Tel.: 02822/52402
S12IK2300 Ort: LFS Pyhra Termin: Mo 3. Dez. - Di 4. Dez. 2012; 1. Tag Theorie: 19.30 Uhr (2 UE), 2. Tag Praxis: 08.00-16.30 Uhr (8 UE) Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 27.11.2012
S12IK2301
S13PY2440
Ort: LFS Hohenlehen Termin: Di 4. Dez. - Mi 5. Dez. 2012; 1. Tag Theorie: 19.30 Uhr (2 UE), 2. Tag Praxis: 08.00-16.30 Uhr (8 UE) Anmeldung: LFS Hohenlehen, Tel.: 07445/225 bis 28.11.2012
Ort: LFS Pyhra Termin: Mi 10. Apr. 2013; 08.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 02.04.2013
Mehr Erfolg im Kuhstall Kalbinnenaufzucht „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ - Praxisseminar Die spezialisierte Kalbinnenaufzucht ist in vielen Betrieben ein wichtiger Produktionszweig. An der LFS Pyhra wird seit 2 Jahren ein Versuch zum Thema Kalbinnenaufzucht durchgeführt. Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung und nützliche Praxistipps warten an diesemTag auf Sie. Dieses Praxisseminar wird mit einer Exkursion zu einem spezialisierten Kalbinnenaufzüchter abgeschlossen. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Referent: Ing. Thomas Zuber Kosten: € 40,00 bereits gefördert
GuteTipps für die richtige Kälberaufzucht, Effizientes Füttern spart Kosten, Wie gelingt optimales Herdenmanagement? Betriebsentwicklung: Wer schreibt der bleibt? Wie gelingt es, die Eutergesundheit im Milchviehbetrieb zu verbessern? Ohne Lebensqualität kein dauerhafter Erfolg TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: MilchviehhalterInnen Referenten: Dr. Christoph Hofer-Kasztler, DI Gerald Stögmüller, DI Andreas Pelzer, Ing. Martin Heigl, Mag. Raphael Höller, Christine Hackl Kosten: € 8,00 bereits gefördert, € 10,00 pro Betrieb ZT-13024-39 Ort: LFS Edelhof Termin: Mo 5. Nov. 2012; 08.45 - 16.30 Uhr AM-13016-39
Betrieb und Unternehmen
Ort: LFS Gießhübl Termin: Mo 5. Nov. 2012; 08.45 - 16.30 Uhr
Recht
P-13020-39
Tierhaltung Pflanzenbau
Ort: LFS Pyhra Termin: Di 6. Nov. 2012; 08.45 - 16.30 Uhr
Forstwirtschaft
NK-13011-39
Umwelt und Naturschutz Bauen, Energie und Technik Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof
Ort: LFS Warth Termin: Di 6. Nov. 2012; 08.45 - 16.30 Uhr
Biologische Produktion
Gesunde Kälber die ersten Wochen sind entscheidend
Beratung, die was wert ist.
Die Herausforderungen in der Landwirtschaft sind vielfältig. Die Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer auch. Ich will einen neuen Betriebszweig einschlagen oder eine Investition tätigen. Ich will mich über Pachtverträge erkundigen oder mein volles Ertragspotenzial am Feld oder im Stall ausschöpfen. Von der Betriebsberatung, über die Rechts- und Fachberatung im Pflanzenbau und der Tierhaltung, bis hin zur Direktvermarktung – mit den Beratungsangeboten der LK gibt es auf jede Frage die passende Antwort. Mein Beratungspartner für einen maßgeschneiderten Betriebserfolg. Mehr Infos unter: www.lk-noe.at/beratungskatalog
70
Grundregeln der Versorgung rund um die Geburt und in den ersten Lebenswochen, Ursachen für Kälberverluste, Vorgehensweise bei Erkrankungen, Diskussion TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: LandwirtInnen mit Problemen in der Kälberaufzucht Referenten: DI Gerald Stögmüller, Ing. Helmut Riegler, Ing. Christoph Graßmann, Ing. Hannes Mayer, Ing. Josef Plank, Ing. Hans Rigler, Ing. Thomas Zuber Kosten: € 5,00 bereits gefördert
Erfolgreiche Silageproduktion und Ergebnispräsentation Silageprojekt Grundregeln der Silageproduktion, Präsentation der statistischen Auswertungen des vierjährigen österreichweiten Silageprojektes, Beurteilung von mitgebrachten Befunden und Silagen TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: LandwirtInnen, welche die Silagequalität verbessern wollen oder Probleme in der Silageproduktion haben. Mitzubringen: Futteruntersuchungsergebnis mit Silageprobe (falls vorhanden) Referenten: DI Gerald Stögmüller, Ing. Helmut Riegler, Ing. Christoph Grassmann Kosten: € 10,00 bereits gefördert Termine und Orte: werden im BBK-Rundschreiben bekannt gegeben. ZüchterInnen erhalten eine Einladung zugeschickt. Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100
Richtig Melken Euteraufbau und Funktion, Erlernen der Melkroutine, Hygienemaßnahmen, einfache Wartungsarbeiten an der Melkanlage, richtiger Einsatz der vorhandenen Melktechnik, Durchführung von Schalmtest und bakteriologische Milchprobenentnahme, Melkzeugzwischendesinfektion TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: MelkerInnen, welche die Melkroutine erlernen, verbessern bzw. perfektionieren wollen Referent: Franz Groißmayer Kosten: € 15,00 bereits gefördert 33-13001-32 Ort: LFS Pyhra Termin: Mi 21. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr
Ort: LFS Edelhof Termin: Do 22. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr 33-13003-32 Ort: LFS Gießhübl Termin: Fr 23. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr
Seminar für Melkstandplanung Melkstandformen, technische Ausstattung, technische Notwendigkeiten, Bodenbeschaffenheit, Belichtung und Belüftung, Warteplatzgestaltung, Anordnung von Melkständen, Ausstattung von Milchlagerräumen TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: MilchviehhalterInnen, die einen Melkstand errichten wollen Referenten: Franz Groißmayer, Bmst. Ing. Rudolf Schütz bzw. Ing. Josef Rechberger Kosten: € 10,00 bereits gefördert NK-13005-61 Ort: GH Reisenbauer, Scheiblingkirchen Termin: Mi 20. Feb. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23303 bis 18.02.2013 ME-13012-61 Ort: GH zur Alm, Kemmelbach Termin: Do 21. Feb. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23303 bis 18.02.2013
Projekt: Fachinformationskreise Management im Rinderzuchtbetrieb Aktuelle Themen zu den Bereichen Futterbereitung, Fütterung bis hin zu Haltung und weiteren Managementaufgaben für Milchviehhaltung, Kälber- und Jungviehaufzucht werden fachlich von den Fütterungsexperten der LK aufbereitet. In Vorträgen und Seminaren werden diese Themen ausführlich bearbeitet und diskutiert. Neben Milchvieh-Zuchtbetrieben sind auch Nichtzüchter herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen werden in den BBK-Rundschreiben bekanntgegeben. Auskunft: Ing. Christoph Graßmann, Tel.: 050259 23206, Ing. Helmut Riegler, Tel.: 050259 23604
33-13002-32
Anmeldung: NÖ LK, Tel.: 05 0259 23303 bis 19.11.2012
TGD
information
Tierhaltung
32-13032-34 Termine und Orte: werden im BBKRundschreiben bekannt gegeben. ZüchterInnen erhalten eine Einladung zugeschickt.
Lehrfahrt Zeitgemäße Melkstände Kennenlernen neuer moderner Melktechnik auf ausgewählten Betrieben in NÖ TGD
TGD-Anerkennung: 1,5h Zielgruppe: MilchviehhalterInnen, welche einen Melkstand planen Referenten: Franz Groißmayer, Bmst. Ing. Rudolf Schütz bzw. Ing. Josef Rechberger Kosten: € 15,00 pro Betrieb (bereits gefördert) 33-13004-39 Ort: Region Bucklige Welt,Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Termin: Mi 6. Mär. 2013; 08.30 - 16.00 Uhr 33-13005-39 Termin: Do 7. Mär. 2013; 08.30 - 16.00 Uhr Ort: Regionen Most-, Wald-, Weinviertel, Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Anmeldung: NÖ LK, Tel.: 05 0259 23303 bis 01.03.2013
Milchviehfütterung speziell für Bäuerinnen TGD
Vom Kalb bis zur Jungkuh mit dem richtigen Management
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: Milchviehhalterinnen Referent: Ing. Helmut Riegler Kosten: € 5,00 bereits gefördert GD-13021-31 Ort: GH Gebharter, Eggern Termin: Di 4. Dez. 2012; 08.30 - 11.30 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, Tel.: 05 0259 40500
Rationsberechnung für Milchkühe Steigende Kraftfutterpreise verlangen nach optimaler Rationsgestaltung. Mit dem Online-Rationsoptimierungsprogramm lassen sich die Rationen Ihrer Milchkühe noch genauer einstellen. Sie sparen so Kosten und fördern noch dazu die Gesundheit Ihrer Herde. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Referent: Ing. Thomas Zuber Kosten: € 20,00 bereits gefördert S13PY2437 Ort: LFS Pyhra Termin: Mi 13. Feb. 2013; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 06.02.2013
71
Tierhaltung
information 40 Jahre LFI – ein kurzer Steckbrief 1972: Gründung des LFI 1974/75: erster Veranstaltungskalender mit 1000 Stück Auflage; inhaltliche Schwerpunkte: Produktionstechnik, Betriebswirtschaft, Kellerwirtschaft 1982/83: neue Themen: Vermarktung, Biolandbau 1987: erste EDV – Kurse 1997: Vereinsgründung: LFI wird ein gemeinnütziger Verein 2000/01: bundesweite Kampagne „BFU – bäuerliche Familienunternehmen“ Seit 2001: gemeinsamer Bildungskalender von LFI und Land-Impulse 2002/03: die bundesweit gemeinsame Homepage www.lfi.at geht online
32-13042-31 Ort: BBK Melk Termin: Fr 16. Nov. 2012; 08:30-13:30 Uhr Weitere Kurse werden nach Ihrer Anmeldung organisiert. Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Richtiges Füttern mit dem Futtermischwagen Grundregeln zur Zusammenstellung einer Mischration, praktische Erstellung einer Mischung, Vorstellung von Hilfsmitteln zur Beurteilung der Mischgenauigkeit, praktische Durchführung der Beurteilung der Mischgenauigkeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch Zielgruppe: LandwirtInnen, die die Mischqualität der Ration verbessern wollen Referenten: DI Gerald Stögmüller, Ing. Christoph Graßmann Kosten: € 10,00 bereits gefördert
2009: Qualitätszertifizierung nach ISO 9001
Milchvieh-Rationsberechnungen mit dem Online-Rationsberechnungsprogramm Vertiefungskurs Analyse der gefütterten Ration der Milchkühe, allgemeine Vorstellung des Online- Rationsberechnungsprogrammes, vorzeigen der Programmeinstellung und Rationserstellung, selbständige Erstellung der eigenen Futterration, Überprüfung und Verbesserung der Ration durch Fütterungsexperten der LK NÖ TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an selbständiger Rationsgestaltung für Milchvieh und dem neuen Online-Rationsberechnungsprogramm Mitzubringen: Futteruntersuchungsergebnis, Tagesbericht Milchkontrolle Referenten: DI Gerald Stögmüller, Ing. Helmut Riegler, zuständiger Kontrollassistent Kosten: € 10,00 bereits gefördert 32-13041-31 Ort: BBK Mistelbach Termin: Di 13. Nov. 2012; 08:30-13:30 Uhr 32-13040-31 Ort: LFS Hohenlehen Termin: Mi 14. Nov. 2012; 08:30-13:30 Uhr
72
ME-13028-31 Ort: Betrieb Lahmer Reinhard, Artstetten Termin: Mo 4. Mär. 2013; 08:30-13:30 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 25.02.2013
Fachtag Futtervorlagetechnik Von verschiedenen Fachfirmen wird die gesamte Technik, die im Fütterungsmanagement eingesetzt wird, vorgestellt und vorgeführt. Geräte zum Entnehmen, Mischen, Verteilen, Vorlegen und Anschieben des Grundfutters kommen zum Einsatz. TGD
Zielgruppe: LandwirtInnen TGD-Anerkennung: 1h Kosten: € 5,00 bereits gefördert S13IK2488 Ort: LFS Pyhra Termin: Do 11. Apr. 2013; 09.00-16.00 Uhr Information: Ing. Helmut Riegler, Tel.: 0664/5263686
Sensorische Bewertung von Silagen und Heu Mitgebrachte Futterproben von Silagen und Heu werden sensorisch auf Geruch, Farbe und Struktur bewertet; qualitätsmäßige Einstufung; mögTGD
liche Ursachen feststellen; Konsequenzen für die Fütterung. Mitzubringen: Futterproben TGD-Anerkennung: 1,5h Referent: Ing. Reinhard Resch Kosten: € 10,00 pro Person (bereits gefördert), € 15,00 pro Betrieb S12WA2236 Ort: LFS Warth Termin: Mi 7. Nov. 2012; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 03.11.2012
Rinder - Mutterkuh
Einstieg in die Mutterkuhhaltung Übersicht zu den Produktionsformen in der Mutterkuhhaltung, Darstellung der einzelnen Schritte für den Umstieg bzw. Einstieg in die Mutterkuhhaltung, Exkursion zu einem Betrieb TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: BetriebsleiterInnen, welche eine Umstellung ihres Betriebes oder einen Neuanfang mit Mutterkuhhaltung überlegen Mitzubringen: Festes Schuhwerk und warme Kleidung Referenten: DI August Bittermann, Reinhard Gastecker Kosten: € 15,00 pro Betrieb (bereits gefördert) 32-13018-32 Ort: LFS Pyhra Termin: Mi 16. Jän. 2013; 08.45 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Die richtige Mutterkuh in der richtigen Kondition Kriterien zur Auswahl der richtigen Mutterkuh für die jeweilige Produktionsform und den Betriebsstandort. Beurteilung und Erhaltung der optimalen Körperkondition für eine wirtschaftliche Mutterkuh. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: MutterkuhhalterInnen Mitzubringen: Saubere Gummistiefel und warme Arbeitskleidung Referenten: DI August Bittermann, Reinhard Gastecker
32-13015-32 Ort: BetriebTeufl Martin, Oberndorf/Melk Termin: Mi 6. Mär. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr 32-13016-32 Ort: Betrieb Krehan Christian, Weitersfeld Termin: Do 7. Mär. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Die richtige Mutterkuh Was braucht der Markt? Grundlegende Anforderungen an eine Mutterkuh für die jeweilige Produktionsrichtung und den jeweiligen Betriebsstandort. Merkmale verschiedener Kuhtypen und Rassen. Kriterien, die beim Zukauf von Mutterkühen zu beachten sind. Körperkonditionsbeurteilung - ein einfaches Werkzeug zur Kontrolle der Versorgung der Mutterkühe. Anforderungen des Marktes, Qualitätsprogramme der NÖ Rinderbörse TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: MutterkuhhalterInnen Referenten: Reinhard Gastecker, DI Werner Habermann Kosten: € 5,00
information
Projekt: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung
Ausgangssituation: Die Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast ermöglichen für Betriebe im Nebenerwerb und im Haupterwerb ihre Flächen zu bewirtschaften. In einigen Regionen ist nur dadurch eine flächendeckende Landwirtschaft überhaupt noch möglich bzw. ergänzen diese das betriebliche Produktionspotenzial. Ziel des Projektes: Ökologische und ökonomische Faktoren im Bereich der Mutterkuhhaltung sowie Ochsen- und Kalbinnenmast durch die fachliche Weiterbildung der BetriebsführerInnen zu optimieren. Die Fachinformationskreise dienen dem Erfahrungsaustausch, der Beratung, Planung und Weiterbildung. TGD-Anerkennung: je nach Dauer u. Fachthema
32-13002-34 Ort: LFS Hohenlehen Termin: Mi 23. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr 32-13003-34 Ort: GH Berger, Zemling Termin: Do 24. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Technik im Mutterkuhstall
WY-13016-32 Ort: GH Kerschbaumer, Waidhofen/Ybbs Termin: Di 13. Nov. 2012; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Tel.: 05 0259 41900 bis 06.11.2012
Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb Verbesserung der Tiergesundheit im Mutterkuhbetrieb durch Tierbeobachtung: Frühzeitiges Erkennen von Abkalbezeitpunkt und von Tiergesundheitsproblemen bei Kalb und Kuh. Das Seminar besteht aus einem Theorieteil und einem Praxisteil auf einem Betrieb. TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: MutterkuhhalterInnen Mitzubringen: Saubere Gummistiefel und warme Arbeitskleidung Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30,00 bereits gefördert
Einrichtungen zur Arbeit mit Mutterkühen wie Behandlungsstand, Panele,Trenngatter und sonstige Stalleinrichtungen werden besprochen und deren Handhabung in der Praxis vorgestellt. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: MutterkuhhalterInnen Mitzubringen: Saubere Gummistiefel und warme Arbeitskleidung Referent: DI Daniel Heindl Kosten: € 20,00 pro Betrieb (bereits gefördert) 32-13013-32 Ort: BetriebTeufl Martin, Oberndorf/Melk Termin: Mi 6. Mär. 2013; 14.00 - 18.00 Uhr 32-13014-32 Ort: Betrieb Krehan Christian, Weitersfeld Termin: Do 7. Mär. 2013; 14.00 - 18.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Diese Fachinfokreise sind in folgenden Regionen vertreten: NÖ Süd: Wr. Neustadt, Neunkirchen Triestingtal: Mödling, Baden NÖ Mitte: Lilienfeld, St. Pölten Ötscherland: Scheibbs Melk Mostviertel: Waidhofen/Ybbs, Amstetten Waldviertel Ost: Krems Waldviertel West: Gmünd, Zwettl Waldviertel Nord: Horn, Waidhofen/Thaya Weinviertel: Hollabrunn, Korneuburg, Mistelbach, Gänserndorf
Tierhaltung
Kosten: € 10,00 pro Betrieb (bereits gefördert)
Auskunft: DI August Bittermann, Tel.: 05 0259 23201, DI Magdalena Tamtögl, 05 0259 23204, Reinhard Gastecker, Tel.: 05 0259 23203
Fachexkursion für MutterkuhhalterInnen Busreise nach Deutschland - Baden Württemberg mit den Schwerpunktthemen Zucht, Haltung und Vermarktung der Rassen Zebu, Fleckvieh, Angus, Wagyu, Salers, Charolais, Galloway, Hochlandrind und Limpurger. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: MutterkuhhalterInnen Mitzubringen: Festes Schuhwerk und warme Kleidung Referent: DI August Bittermann Kosten: € 350,00 bis € 400,00 pro Person je nach Teilnehmeranzahl 32-13019-39 Ort: Deutschland Termin: Do 21. Feb. - Sa 23. Feb. 2013 Anmeldung: NÖ LK, Tel.: 05 0259 23202 bis 14.02.2013
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung - Waldviertel Ost TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: MutterkuhhalterIn-
nen Referenten: DI Josef Stangl, weitere Fachexperten Ort: GH Pemmer, Lichtenau 32-13033-39 Termin: Di 20. Nov. 2012; 19.30 - 22.00 Uhr 32-13034-39 Termin: Di 22. Jän. 2013; 19.30 - 22.00 Uhr
73
Stressarmer Umgang mit dem Herdentier Rind
Tierhaltung
Grundlagenseminar Kühe verstehen und entsprechend darauf reagieren: Kommunikation und Verhalten von Rindern wird dargestellt und erklärt. Wie man als TierhalterIn mit verschiedenenTechniken dieses Wissen in die Praxis umsetzen kann, beobachten und probieren wir anschließend auf einem Betrieb aus. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: MutterkuhhalterInnen Mitzubringen: Saubere Gummistiefel und warme Arbeitskleidung Referent: DI Daniel Heindl Kosten: € 30,00 bereits gefördert 32-13004-34 Ort: GH Heissenberger, Krumbach Termin: Fr 19. Apr. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr 32-13005-34 Ort: LFS Hohenlehen Termin: Do 25. Apr. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Rinder - zucht
Kurzlehrgang für die Eigenbestandsbesamung beim Rind Anatomie und Physiologie der Kuh, Tierzuchtgesetz, Tierschutz, Tierhygiene, Durchführung der Besamung in Theorie und Praxis TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: LandwirtInnen, welche die künstliche Besamung beim Rind im eigenen Betrieb durchführen wollen Mitzubringen: Stallbekleidung, Stiefel Referenten: Dr. Gabriele Wetchy, Dr. Friedrich Führer, Herbert Stadler, Dr. Martina Wassertheurer, Ernst Grabner, Dr. Helmut Herndl Kosten: € 150,00 bereits gefördert Ort: Berglandhalle, NÖ Genetik Rinderzuchtverband Termin: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung: GENOSTAR Rinderbesamung GmbH, Tel.: 05 0259 49000
74
Waldviertler Blondviehtag TGD Tierprämien, Interpretation der LKV-Berichte, Exterieurbeurteilung, wirtschaftliche Kennzahlen in der Mutterkuhhaltung, Betriebsbesichtigung am Nachmittag TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: ZüchterInnen und VermarkterInnen von Waldviertler Blondvieh RV-13001-33 Ort: GH Binder, Moorbad Harbach Termin: Do 13. Dez. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, Tel.: 05 0259 40500 bis 07.12.2012
Exterieurbeurteilung und Anpaarungsempfehlungen Exterieurbeurteilung und lineare Nachzuchtbeschreibung in der Praxis und die daraus resultierenden Anpaarungsempfehlungen TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: RinderzüchterInnen und interessierte RinderhalterInnen Mitzubringen: Stallbekleidung und saubere Stiefel Referent: Ing. Josef Fleischhacker WT-13013-33 Waldviertler Blondvieh Ort: Betrieb Apeltauer Kurt, Dobersberg Termin: Mi 21. Nov. 2012; 09.30 - 13.30 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 05 0259 41800 bis 19.11.2012 WT-13014-33 Fleckvieh Doppelnutzung Ort: Betrieb Kreuzwieser Friedrich, Raabs/Thaya Termin: Fr 23. Nov. 2012; 09.30 - 13.30 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 05 0259 41800 bis 21.11.2012 HO-13016-33 Fleckvieh Doppelnutzung Ort: Betrieb Zeitelberger Hannes, Horn Termin: Di 27. Nov. 2012; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, Tel.: 05 0259 40700 bis 23.11.2012 KR-13010-33 Fleckvieh Doppelnutzung Ort: Betrieb Hauer, Wolfshoferamt 105 Termin: Mi 12. Dez. 2012; 09.30 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Krems, Tel.: 05 0259 40900 bis 07.12.2012
KR-13011-33 Fleckvieh Doppelnutzung Ort: Betrieb Edlinger Markus, Ostra bei Senftenberg Termin: Mi 12. Dez. 2012; 13.30 - 16.30 Uhr Anmeldung: BBK Krems, Tel.: 05 0259 40900 bis 07.12.2012
Anpaarungs- und Fruchtbarkeitsmanagement mit RDV4M Vorstellung des Online-Anpaarungsplaners Optibull und der jedem LKV-Mitglied zurVerfügung stehenden Auswertungen und Aktionslisten zum Schwerpunkt Rindergesundheit aus dem Online-Tool RDV4M TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: RinderzüchterInnen und an der Rinderzucht Interessierte Referent: zuständiger Zuchtund LKV Trainer Information: NÖ Genetik Rinderzuchtverband, Tel.: 05 0259 49100
Herdenmanagement mit RDV4M - Potentiale der Internetplattform erkennen Vorstellung der Internetplattform für LKV Mitgliedsbetriebe RDV4M und aller Module mit Schwerpunkt auf Nutzung der Managementfunktionen wie Aktionslisten und Tiertagebuch, Vermarktungsmeldung und Fütterungsauswertungen. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: LKV Mitgliedsbetriebe mit PC Einsatz Referent: zuständiger Zucht- und LKV Trainer Information: LKV Niederösterreich, Tel.: 05 0259 49150
Zuchtstrategien und aktuelle Fragen der Tiergesundheit Information über die Neuerung der Zuchtarbeit wie genomische Selektion und Gesundheitszuchtwerte. Anleitung zur richtigen Interpretation der LKV-Ergebnisse und zur erfolgreichen Umsetzung der Information in der betrieblichen Management-, Zucht- und Vermarktungsstrategie TGD
TGD-Anerkennung: 1h
Einkommensquelle spezialisierte Kalbinnenaufzucht Gruppenseminare zu den Fragen der optimalen Gestaltung der Aufzuchtperiode. Worauf ist bei einem Zuchtkalb zu achten? Optimale Fütterung in der Aufzuchtperiode, Fruchtbarkeit der Kalbin, optimale Wertschöpfung durch gezielte Vermarktung. Nutzung von RDV4M als Managementtool, Fachexkursion mit Vorstellung der betrieblichen Zucht- und Anpaarungsstrategien, rassenspezifische Information. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: RinderzüchterInnen, die die Kalbinnenaufzucht optimieren möchten Referenten: Dr. MartinaWassertheurer, Ing. Erich Stockinger, Gerhart Scheibenreiter Information: NÖ Genetik Rinderzuchtverband, Tel.: 05 0259 49100
Rinderzucht – Erfahrungsaustausch in der Praxis Fachexkursionen mit Vorstellung und Diskussion erfolgreicher Zucht- und Managementbeispiele vor Ort. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: RinderzüchterInnen und an der Rinderzucht Interessierte Referenten: zuständige Zuchtberater des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes Information: NÖ Genetik Rinderzuchtverband, Tel.: 05 0259 49100
Rinderklassifizierung in der Praxis Besichtigung eines Schlachthofes in Niederösterreich, Theorie und praktische Durchführung der Rinderklassifizierung, Herkunftsfeststellung und Etikettierung der Rinderschlachtkörper, Fragen der Viehvermarktung, Schlachtdaten im Internet Bildnachweis: © LK NÖ
TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: RinderhalterInnen Referenten: Ing. Manfred Roitner, Ing. Stefan Mader
Kosten: € 5,00 pro Betrieb 34-13001-34 Ort: Schlachtbetrieb Grandits, Zinsenhof bei Ruprechtshofen Termin: Mi 20. Feb. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 34-13002-34 Ort: Schlachtbetrieb Waldviertler Oberland, St. Martin Termin: Mi 27. Feb. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd,Tel.: 05 0259 40500
Rinder – Mast
Einstieg in die Rindermast Kälbereinkauf und -aufzucht, optimale Rationsgestaltung, Grundfutterbasis für die Mast, Vermarktung mit Qualitätsprogrammen, Stallbau- und Umbaulösungen TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: LandwirtInnen, die ihre Produktion optimieren bzw. in die Rindermast einsteigen wollen Referent: Ing. Christoph Graßmann, Emanuel Huber Bakk. techn., LK-Bauexperte Kosten: € 20,00 pro Betrieb (bereits gefördert)
Rationsoptimierung für die intensive Stiermast Einführung in die Grundlagen der Rationsgestaltung, Rationsoptimierung auf Basis einer aktuellen Maissilage-Untersuchung. Auswirkungen der Rationsgestaltung auf die Wirtschaftlichkeit in der Rindermast. TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: RindermästerInnen, die ihre Rationsgestaltung in der Stiermast optimieren möchten Voraussetzung: Rechtzeitige Probeneinsendung der Maissilage an das FML Rosenau (Futtermittelanalyse und Rationszusammensetzung müssen bei Anmeldung vorliegen!) Referent: Ing. Christoph Graßmann, Emanuel Huber Bakk. techn. Kosten: € 20,00 pro Betrieb (bereits gefördert)
Tierhaltung
Zielgruppe: Rinderzüchter und an der Rinderzucht Interessierte Referenten: Dr. Friedrich Führer, Ernst Grabner, DI Karl Zottl Information: NÖ Genetik Rinderzuchtverband, Tel.: 05 0259 49100
TU-13013-31 Ort: BBK Tullnerfeld Termin: Di 26. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr HO-13013-31 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 27. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn
ZT-13025-32 Ort: Raiffeisen Lagerhaustaverne Zwettl Termin: Mi 20. Feb. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 13.02.2013
Rindermasttag 2012 Aktuelle Marktsituation, Qualitätsprogramme zur Rindfleischvermarktung, Optimierungsmöglichkeiten in der Rindermast, Pansenübersäuerung bei intensiven Rationen, Stallbaulösungen TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: RindermästerInnen Referenten: DI Werner Habermann, DI Johann Gasteiner, Bmst. Ing. Rudolf Schütz Kosten: € 10,00 bereits gefördert 32-12036-32 Ort: GH Birgl, Inning Termin: Mi 28. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 22.11.2012
75
Tierhaltung
Informationsveranstaltung für RindermästerInnen Aktuelle Informationen zum Rindermarkt und zur Marktsituation, Qualitätsprogramme in der Rindfleischvermarktung, Optimierungsmöglichkeiten in der Rindermast TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: RindermästerInnen Referenten: DI Werner Habermann, DIThomas Mattes, Ing. Christoph Graßmann, Emanuel Huber Bakk. techn. KO-13009-32 Ort: GH Hösch (Wittmann), Klement Termin: Do 10. Jän. 2013; 13.30 - 17.30 Uhr TU-13014-32 Ort: GH Fenzl, Asperhofen Termin: Di 15. Jän. 2013; 13.30 - 17.30 Uhr ZT-13038-23 Ort: GH Klang, Echsenbach Termin: Mo 21. Jän 2013; 13.30 - 17.30 Uhr ME-13022-32 Ort: GH Birgl, Inning Termin: Mi 23. Jän. 2013; 13.30 - 17.30 Uhr HO-13015-32 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Do 24. Jän. 2013; 13.30 - 17.30 Uhr AM-13017-32
Ing. Josef Rechberger, DI Werner Habermann, Ing. Herbert Enengel, Emanuel Huber Bakk. techn. ME-13023-32 Ort: GH Haider, Yspertal Termin: Fr 15. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr
information Bildung Ein starker Partner für die
Almwirtschaft
Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- & Weiterbildungsangebot für die Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für die Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2012 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf.
Ort: Mostviertel Halle, Haag Termin: Mi 30. Jän. 2013; 13.30 - 17.30 Uhr AM-13018-32 Ort: GH Sandhofer, Amstetten Termin: Mi 30. Jän. 2013; 19.00 - 23.00 Uhr
tigsten Inhalte, die es für einen erfolgreichen Almsommer braucht. Teile des Unterrichts werden direkt auf Almen durchgeführt. Mit theoretischer und praktischer Abschlussarbeit. Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal, das sich für die Arbeiten auf der Alm qualifizieren möchte Mitzubringen: Festes Schuhwerk, entsprechende Arbeitskleidung, Regenschutz Ort: ABZ Salzkammergut, Altmünster (OÖ) Beginn: Mo, 4. Feb. 2013 Dauer: 120 UE (15 Tage plus ein Abschluss-/Prüfungstag) Anmeldung und Information: LFI OÖ, Tel.: 050/69 02-1500
Einstieg in die Weidehaltung Die zunehmende Mechanisierung in der Innen- und Außenwirtschaft und fehlerhaftes Weidemanagement haben die traditionelle Weidehaltung vielfach ins Abseits gedrängt. Vorurteile gegen die Weide gibt es viele, trotzdem setzen neuerdings immer mehr Betriebe wieder auf die Weidehaltung. Themen: Wie erkenne ich wertvolle Weidepflanzen? Wie erreiche ich einen nachhaltigen Weidepflanzenbestand? Welches Weidesystem passt zu meinem Betrieb? Welche Fütterungsstrategien und Ergänzungsfütterungsmethoden sind bei Weidehaltung möglich? Parasiten und Weide. Umsetzung der Weideverpflichtung am Bio-Betrieb ab 2014. Am späteren Nachmittag: Exkursion zu einem interessanten Weidebetrieb in der Region. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an der Weidehaltung Referenten: Dr. Andreas Steinwidder, DI Walter Starz, Josef Kreuzer Bakk. techn., DI MagdalenaTamtögl, Reinhard Gastecker Kosten: € 15,00 bereits gefördert
WB-13012-32 Ort: GH Pichler, Petersbaumgarten Termin: Do 28. Feb. 2013; 13.30 - 17.00 Uhr
Rindermast im Acker-Grünlandgebiet Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmast im benachteiligten Gebiet, Haltungsformen, Neu- und Umbaulösungen in der Rindermast und Kälberaufzucht, aktuelle Informationen der NÖ Rinderbörse, Praktikerbericht - Ein Rindermastbetrieb stellt sich vor, aktuelle Informationen der BBK TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: RindermästerInnen Referenten: Ing. Christoph Graßmann,
76
WY-13013-21
Almwirtschaft
Zertifikatslehrgang Almpersonal Ein Almsommer ist mehr als Kühe hüten und Gäste bewirten. Eine umfangreiche Ausbildung bietet die Möglichkeit, sich entsprechend auf den Almsommer vorzubereiten – auch für EinsteigerInnen. Der ZLG Almpersonal vermittelt in einer 15-tägigen Ausbildung die wichZLG
Ort: GH Schuller, Allhartsberg Termin: Do 11. Apr. 2013; 09.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Tel.: 05 0259 41900 bis 02.04.2013
Tipps für den erfolgreichen Weidebeginn Steigerung des Grünlandertrages auf der Weide durch optimale Weideführung.Themen: Welches ist das richtige Weidesystem für meinen Betrieb? TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an der Weidehaltung Referenten: Reinhard Gastecker, DI Magdalena Tamtögl, Ing. Helmut Riegler und Vertreter einer Zaunbaufirma Kosten: € 5,00 pro Betrieb (bereits gefördert) 32-13017-32 Ort: Industrieviertel Termin: Di 19. Mär. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr 32-13038-32 Ort: LFS Edelhof Termin: Mi 20. Mär. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr 32-13039-32 Ort: Weinviertel Termin: Do 21. Mär. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein, Tel.: 05 0259 46700 bis eine Woche vor Kursbeginn
Fachtagung Almwirtschaft Aktueller Stand GAP-Reform, Fachthemen zu Alm-/Weidemanagement und Rekultivierungsmaßnahmen auf Almen, Erfahrungsberichte TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: AlmbewirtschafterInnen, BerglandwirtInnen Kosten: € 20,00 bereits gefördert 32-13021-39 Ort: GH Wagner-Löffler, St. Veit/Gölsen Termin: Fr 30. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein, Tel.: 05 0259 46700 bis 23.11.2012
Almweideverbesserung unter dem besonderen Aspekt der Unkrautregulierung Vegetationskunde und Pflanzenansprüche, Information über Methoden zum Zurückdrängen von Problemgräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern auf Almen. Aufzeigen von Möglichkeiten zur Steigerung der Futterbasis auf Almen bis hin zur Almweiderevitalisierung im TGD
Rahmen einer eintägigen Almbegehung. TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: AlmbewirtschafterInnen und HalterInnen Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Regenschutz Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 30,00 bereits gefördert 32-13006-39 Ort: Mamauwiese, Puchberg/Schneeberg Termin: Di 11. Juni 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein, Tel.: 05 0259 46700 bis 04.06.2013
Bürstling, Germer und Co. Verbesserung von Almweiden TGD Die Frage „Wie erhält man ausWeideflächen mit einem hohen Anteil an Bürstling, Germer und anderen Problemgräsern eine gute Futterfläche?“ steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Anhand von Praxisbeispielen wird bei einer Almbegehung aufgezeigt, welche Regulierungsmöglichkeiten es für Problemflächen dieser Art gibt und welchen Erfolg konsequente Gegenmaßnahmen bringen können. Aktuelle Fragestellungen werden diskutiert. TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: AlmbewirtschafterInnen und HalterInnen Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Regenschutz Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 25,00 bereits gefördert 32-13028-39 Ort: Reisalm, Kleinzell Termin: Do 13. Juni 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein, Tel.: 05 0259 46700 bis 06.06.2013
Zielgruppe: AlmbewirtschafterInnen, HalterInnen und Interessierte Mitzubringen: Arbeitskleidung und festes Schuhwerk Referenten: Lehrkräfte der LFS 32-13020-39 Ort: LFS Hohenlehen Termin und Kosten: auf Anfrage Anmeldung: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein, Tel.: 05 0259 46700 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Rinder allgemein
Tierhaltung
Rechtliche Grundlagen, Betriebswirtschaft, Bestandesführung, Weidepflege, Weideeinrichtungen und Zaunbau, Errichten von ausbruchssicheren Weidezäunen in Theorie und Praxis.
Pflanzenheilkunde für Wiederkäuer Anwendung von Heilpflanzen zur Förderung der Tiergesundheit: Kräuter stellen eine gute Möglichkeit zur Vorbeuge und Bekämpfung von Krankheiten dar. Welche Kräuter verwendet werden können, welche Wirkung diese haben, wie sie in der Wiederkäuerhaltung eingesetzt werden können und wie die Zubereitung erfolgt, wird in diesem Seminar erklärt. Zielgruppe: RinderhalterInnen oder HalterInnen von Kleinwiederkäuern, die Interesse an der Anwendung von Heilpflanzen in der Tierhaltung haben Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 20,00 bereits gefördert 32-13001-34 Ort: BBK Waidhofen/Thaya Termin: Fr 25. Jän. 2013; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 18.01.2013
Funktionelle Klauenpflege Anatomie, Lahmheiten, funktionelle Klauenpflege, Klauenerkrankungen, Arbeiten an Totklauen und an lebenden Tieren. TGD
Traditionelles Almhandwerk Schwerpunkt Holz Holz, ein wertvoller heimischer Rohstoff, wird vor allem in der Almwirtschaft als Baustoff sehr geschätzt. Bei Brunnentrögen, Holzschindeln, Holzzäunen und vielem mehr kommt dieser Rohstoff besonders zur Geltung. Dieser Kurs bietet einen Überblick über den Gebrauch von Holz und traditionelle Handwerkstechniken in der Verarbeitung. Neben einem theoretischen Einführungsteil steht vor allem das praktische Ausprobieren im Vordergrund.
Mitzubringen: Stallkleidung und Arbeitshandschuhe TGD-Anerkennung: 1,5h Referent: Robert Pesenhofer Kosten: € 60,00 bereits gefördert S13WA2274 Ort: LFS Warth Termin: Di 12. Mär. - Mi 13. Mär. 2013; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 01.03.2013
77
Konditionsbewertung bei Kühen Einflüsse der Kondition auf Stoffwechsel und Fruchtbarkeit, praktische Durchführung der Konditionsbewertung bei Kühen.
Tierhaltung
TGD
Mitzubringen: Stallkleidung TGD-Anerkennung: 0,5h Referent: Ing. Hans Rigler Kosten: € 10,00 pro Person (bereits gefördert), € 15,00 pro Betrieb
Kosten: € 10,00 pro Person (bereits gefördert), € 15,00 pro Betrieb S12WA2237 Ort: LFS Warth Termin: Mi 21. Nov. 2012; 09.00-11.30 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 11.11.2012
Homöopathische Behandlungen bei Fruchtbarkeitsstörungen und Problemen rund um die Geburt
ZT-13020-39 Ort: GH Katterbauer, Großreinprechts Termin: Fr 18. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr HO-13011-39 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Fr 22. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr
Mostviertler Schweinefachtag
S12WA2239 Ort: LFS Warth Termin: Mi 5. Dez. 2012; 09.00-11.30 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 25.11.2012
TGD-Anerkennung: 0,5h Referent: Dipl.-TA Gerhard Gumhalter Kosten: € 35,00 bereits gefördert TGD
S13WA2277
Der Kuhflüsterer Low-Stress-Stockmanship TGD Der „Kuhflüsterer“ Philipp Wenz zeigt in diesem Seminar eindrucksvoll, wie man Rinder sicher und stressfrei treiben kann. Low-Stress-Stockmanship ist eine bewährte Methode, dass Rinder ohne Hektik und - wenn man so will - mit den Händen in derTasche das tun, was derTierhalter möchte. Überzeugen Sie sich selbst! TGD-Anerkennung: 1h Referent: Philipp Wenz Kosten: € 35,00 bereits gefördert S13PY2452 Ort: LFS Pyhra Termin: Do 21. Mär. 2013; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 15.03.2013
Ort: LFS Warth Termin: Mi 20. Feb. 2013; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 10.02.2013
Rinderfachtag „Landwirt“ Agrarforum Rind TGD-Anerkennung: 1h Referenten: Ing. Thomas Zuber, weitere Fachexperten Kosten: € 12,00 bereits gefördert, für „Landwirt“-Abonnenten € 10,00 TGD
Stressarmer Umgang mit Rindern Verhalten von Rindern, Wahrnehmung, Grundsätze beim Umgang, Stressmomente; Einführung in „LowStress-Stockmanship“, Regeln zum stressarmen und sicheren Umgang mit Rindern.
Ort: LFS Pyhra Termin: Do 17. Jän. 2013; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393
TGD-Anerkennung: 2h Kosten: € 13,00 pro Betrieb (bereits gefördert) AM-13010-39 Ort: LFS Gießhübl Termin: Mi 21. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 oder BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 16.11.2012
Edelhofer Schweinefachtag TGD
AktuelleThemen in der Schweinehaltung
TGD-Anerkennung: 0,5 h Kosten: € 10,00 pro Betrieb (bereits gefördert) ZT-13021-39
Schweinefachtagung
TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Referent: Ing. Hans Rigler
Zukunftsentwicklung der Schweinehaltung (Diskussion),Tierethik, tierärztliche Versorgung u. Betreuung, Lüftung, Praktikerbericht, Stallbesichtigung TGD
S13PY2520
Schweinehaltung
TGD
AktuelleThemen in der Schweinehaltung
TGD-Anerkennung: 0,5 h Referenten: Experten der LK, Tierarzt Kosten: € 5,00 pro Betrieb (bereits gefördert) HL-13010-39 Ort: BBK Hollabrunn Termin: Di 20. Nov. 2012; 13.00 - 17.30 Uhr WB-13008-39 Ort: GH Halbwax, Lichtenwörth Termin: Mi 12. Dez. 2012; 09.00 - 12.00 Uhr
78
Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, Tel.: 05 0259 42000 bis 14.11.2012
Ort: LFS Edelhof Termin: Mi 12. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr
Schweinefachtagung der EZG Gut Streitdorf AktuelleThemen in der Schweinehaltung, Fruchtbarkeit und Tiergesundheit TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h EZG-13002-34 Ort: Stadtsaal Hollabrunn Termin: Mo 7. Jän. 2013; 10.00 - 14.00 Uhr EZG-13003-34 Ort: HLBLA Francisco Josephinum Termin: Mo 7. Jän. 2013; 18.00 - 22.00 Uhr
TGD
In Kooperation mit dem „Fortschrittlichen Landwirt“.
TGD-Anerkennung: 1,5h Referenten: Dipl.-Päd. Matthias Weichhart, weitere Fachexperten Kosten: € 8,00 bereits gefördert S13PY2433 Ort: LFS Pyhra Termin: Mi 13. Feb. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393
information Projekt: Fachinformationskreis Schweinehaltung Die Veranstaltungen dieses Projektes werden in Zusammenar-
regelmäßig fachliche Informationen für SchweinehalterInnen. An jeweils einem
Schweinebranche, Tierärzte und Fachreferenten der Landwirtschaftskammer informieren. Bereichen Tiergesundheit, Fütterung und Management ausgewählt. Außerdem erhalten die TeilnehmerInnen Informationen
Referenten: Dr. Peter Mitsch, ExpertInnen der LK NÖ Kosten: € 15,00 bereits gefördert
Schweinehaltung betreffen.
S13TU2513
TGD-Anerkennung: je nach Dauer und Zielgruppe: SchweinehalterInnen Termine und Orte: werden in den jeweiligen Auskunft: Dipl.-Päd. Gottfried Etlinger,
Bildnachweis: © Klaus-Peter_Wolf_pixelio.de
TGD Gesetzliche Rahmenbedingungen mit praktischen Beispielen, Praktikerbericht, Tiergesundheit, Stallbau, Wirtschaftlichkeit, Schweinemarkt, Betriebsbesichtigung TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: Ing. Johann Schmutzer, Franz Nagl, Ing. Johann Nolz, DI Martina Gerner, Erwin Simetzberger Kosten: € 15,00 pro Betrieb (bereits gefördert) 32-13025-39 Ort: BBK St. Pölten
Freilandschweinehaltung Grundlagen und Praxistipps
Elisabeth Deix Tel.: 05 0259 23212 oder -23214
Ort: GH Birgl, Inning Termin: Do 29. Nov. 2012; 09.00 - 15.30 Uhr
Praktikertag Schweinemast
Ort: Schlachtbetrieb Grandits, Zinsenhof bei Ruprechtshofen Termin: Di 19. Feb. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100
Fachthema
BBK Rundschreiben bekannt gegeben
EZG-13001-39
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: MastschweinehalterInnen Referenten: Ing. Manfred Roitner, Ing. Stefan Mader Kosten: € 5,00 pro Betrieb 34-13003-34
Mästertag der Schweinebörse
TGD-Anerkennung: 0,5 h
Besichtigung eines Schlachthofes in Niederösterreich, Theorie und praktische Umsetzung der Schweineklassifizierung, Zuordnung der Schlachtkörper zu den Lieferanten - Herkunftssicherungssysteme, Fragen der Schweinevermarktung, Schlachtdaten im Internet TGD
über gesetzliche Neuerungen, welche die
Ort: LFS Tulln Termin: Mi 23. Jän. 2013; 19.00 - 22.00 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
TGD Aktuelle Entwicklungen am Schweinemarkt, Tiergesundheitsmanagement, Betriebsentwicklung
Schweineklassifizierung in der Praxis
Standort je Landesviertel finden Veranstal-
Die Themenschwerpunkte werden aus den
TGD
Ort: GH Karan, Wolfsbach Termin: Mi 5. Dez. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23100 bis 23.11.2012
Streitdorf durchgeführt und bieten
Interessenslage Fachexperten aus der
AktuelleThemen in der Ferkelproduktion und Schweinemast
32-13026-31
beit mit der Erzeugergemeinschaft Gut
tungen statt. Als Vortragende werden je nach
Schweineinformationsabend
Franz Nagl, DI Eduard Schneeberger, Ing. Johann Schmutzer Kosten: € 15,00 pro Betrieb (bereits gefördert)
Tierhaltung
Schweinefachabend
Termin: Mi 16. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23100 bis 11.01.2013
Rationsoptimierung für die Schweinemast Grundlagen und Möglichkeiten der Rationszusammensetzung. Auswirkungen der Rationsgestaltung auf die Wirtschaftlichkeit in der Schweinemast. TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: SchweinemästerInnen, die ihre Rationsgestaltung optimieren möchten. Referenten: DI Martina Gerner,
Rechtliche Grundlagen (Tierschutz, Veterinärrecht, Wasserrecht), Fütterung, Management und Vermarktung in der Freilandschweinehaltung, Betriebsbesichtigung TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: Biologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe, die sich für Freilandschweinehaltung interessieren Referenten: Dr. Sonja Wlcek, Dipl. Päd. Gottfried Etlinger Kosten: € 20,00 pro Betrieb (bereits gefördert) 32-13024-32 Ort: Weinbeisserei Hager, Mollands Termin: Do 29. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23100 bis 22.11.2012
79
Eigenbestandsbesamerkurs für Schweine Der Eigenbestandsbesamerkurs für Schweine vermittelt Grundlegendes rund um das Besamungs- und Fruchtbarkeitsmanagement beim Schwein. Ziel: Erlangung der Eigenbestandsbesamerbefähigung
Tierhaltung
TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: FerkelproduzentInnen Referent: Mag. Ferdinand Entenfellner Kosten: € 30,00 pro Betrieb (bereits gefördert)
32-13023-34 Ort: LFS Gießhübl Termin: Mo 25. Feb. 2013; 09.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23100 bis 11.02.2013
Acidosen und Klauenprobleme Ursachen, Krankheitsbilder, Maßnahmen Zielgruppe: SchweinehalterInnen Referent: Mag. Ferdinand Entenfellner Kosten: € 15,00
32-13027-33 Ort: LFS Gießhübl Termin: auf Anfrage Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23100
S13TU2512 Ort: LFS Tulln Termin: Do 17. Jän. 2013; 13.00 - 15.00 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
32-13050-33 Ort: LFS Tulln Termin: Do 14. Feb. 2013; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
Schafe und Ziegen
32-13022-33 Ort: LFS Gießhübl Termin: auf Anfrage Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23100
Praktikerinnenworkshop: Management im Abferkelstall Gesundheit von Sauen und Ferkeln rund um die Geburt, Geburtsvorbereitung, Fütterung, Behandlung von Ferkeln, Management großer Würfe, Wurfausgleich, Produktionsrhythmus, Wirtschaftlichkeit in der Sauenhaltung, Stalldurchgang mit Tierbeobachtung und Praxistipps TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: Bäuerinnen mit Interesse an der Sauenhaltung Referenten: Experten der LK NÖ, Tierarzt Kosten: € 25,00 bereits gefördert
80
Basisausbildung über die Schafhaltung in Theorie und Praxis: Zucht, Fütterung, Haltung, Stallbau, Herdenmanagement, Betriebsbesichtigungen; praktischer Teil: Klauenpflege, Schur, Entwurmung, Tierbeurteilung, Schlachtung, Schlachtkörperzerteilung, Fleischverarbeitung, Herstellung von Milchprodukten aus Schafmilch. Landwirtschaftliche Facharbeiter erhalten nach Ablegung einer Abschlussprüfung ein Zertifikat über diese Zusatzausbildung. TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: (zukünftige) SchafzüchterInnen Kosten: € 75,00 bereits gefördert
Ort: LFS Edelhof Beginn: Mi 6. Mär. 2013 (40 UE – 5 Module) Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 27.02.2013
TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: SchweinehalterInnen Referenten: Experten der LK, Mag. Ferdinand Entenfellner Kosten: € 25,00 bereits gefördert
Einsteigerkurs - Schafhaltung
S13ED2381
Fruchtbarkeit im Sauenstall Grundlegendes zur Sauenfruchtbarkeit, Spermaqualität, Besamungsablauf, Besamungshygiene, praktische Besamung
ZT-13022-32 Ort: GH Schrammel, Frankenreith Termin: Fr 11. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 04.01.2013
Einstieg in die Schafhaltung Grundlegende Informationen über Haltung, Rassen, Fütterung, Zucht, Absatz, usw. mit Stallbesichtigungen am Nachmittag TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: (zukünftige) SchafhalterInnen Referenten: Johann Hörth, Rupert Schmid Kosten: € 25,00 bereits gefördert WY-13009-32 Ort: GH Kerschbaumer, Waidhofen/Ybbs Termin: Fr 9. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Tel.: 05 0259 41900 bis 03.11.2012 KO-13007-32 Ort: BBK Korneuburg Termin: Fr 30. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, Tel.: 05 0259 40800 bis 23.11.2012 NK-13009-32 Ort: GH Pichler, Petersbaumgarten Termin: Fr 8. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, Tel.: 05 0259 41400 bis 01.02.2013
Fachinformationskreis für Schaf- und Ziegenhaltung Politische Situation in der Schafund Ziegenhaltung, Marktlage, Parasitenbekämpfung beim Kleinen Wiederkäuer, Neues aus der Wiederkäuerwelt TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Referenten: Johann Hörth, Ing. Eduard Köck, Dipl.Tierarzt Raphael Höller, Rupert Schmid SB-13014-34 Ort: GH Schliefauhof, Randegg Termin: Mi 23. Jän. 2013; 19.30 - 23.00 Uhr ZT-13023-32 Ort: GH Haider, Rudmanns Termin: Fr 25. Jän. 2013; 19.30 - 23.00 Uhr P-13018-32 Ort: GH Fenzl, Asperhofen Termin: Di 29. Jän. 2013; 19.30 - 23.00 Uhr P-13019-32 Ort: GH Krassnig, Rabenstein/Pielach Termin: Fr 1. Feb. 2013; 19.30 - 23.00 Uhr
KO-13008-3 Ort: GH Schwarz, Großrußbach Termin: Fr 15. Feb. 2013; 19.30 - 23.00 Uhr Information: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe und Ziegen, Tel.: 05 0259 46903
Generalversammlung des Nö. Landeszuchtverbandes für Schafe und Ziegen Veterinärmedizin, wohin? Praxisbericht aus der neuseeländischen Schafhaltung. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Referenten: Dir. Dr. Franz Karner, DI Veronika Nowak Information: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe und Ziegen, Tel.: 05 0259 46903 SV-13005-32 Ort: GH Kleemann, Markersdorf Termin: Sa 24. Nov. 2012; 09.30 - 15.30 Uhr
Tullnerfelder Schaf- und Ziegentag
Weidefachtag für Schaf- und Ziegenhaltung Zaunbau in Theorie und Praxis, Weidepflege und wertvolle Weidepflanzen TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Referent: Experten aus den Bereichen Pflanzenbau und Weidetechnik Kosten: € 30,00 bereits gefördert SV-13008-32 Ort und Termin: auf Anfrage Information: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u.Ziegen, Tel.: 05 0259 46900
Milchschaf- und Milchziegenfachtag TGD
TGD Anerkennung: 2h Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Referent: Dr. Jörg Spranger Kosten: € 40,00 bereits gefördert
Zielgruppe: NeueinsteigerInnen, Schafund ZiegenhalterInnen Referenten: Johann Hörth, Rupert Schmid Kosten: € 20,00 bereits gefördert
Ort: GH Birgl, Inning Termin: Fr 22. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, Tel.: 05 0259 46903 bis 15.02.2013
Ort: LFS Tulln Termin: Do 10. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
Informationsveranstaltung für Zuchtbetriebe Richtiges Bewerten von Zuchttieren, Aufgaben von Zuchtbetrieben, Voraussetzung für Zuchttiere TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: Zuchtbetriebe Referenten: Johann Hörth, Rupert Schmid
SV-13006-32
Eintägige Exkursion für Schafund ZiegenhalterInnen TGD
Fütterungsseminar Lämmermast Aktuelle Informationen zur Fütterung von Mutterschafen und Mastlämmern, Bedeutung der Futterqualität und Futterhygiene, Futterrationen, Futteruntersuchungen, Futtermittelrecht. TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: SchafhalterInnen Kosten: € 25,00 bereits gefördert SV-13011-32 Ort: GH zur Alm, Kemmelbach Termin: Fr 18. Jän. 2013 ; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, Tel.: 05 0259 46903 bis 12.01.2013
Haltung, Fütterung und Zucht von Milchschafen und Milchziegen
Rechtliche Grundlagen der Schaf- und Ziegenhaltung, Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung, Fütterung und Wirtschaftlichkeit, Weideanforderungen, Betriebsbesichtigungen
S13TU2515
Bildnachweis: © LK NÖ, © Angelika_Koch-Schmid_pixelio.de
SV-13010-33 Ort: GH Kleemann, Markersdorf Termin: Sa 23. Feb. 2013; 09.00 - 15.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landesverband für Schafe u. Ziegen, Tel.: 05 0259 46903 bis 15.02.2013
Tierhaltung
NK-13010-32 Ort: GH Pichler, Petersbaumgarten Termin: Fr 8. Feb. 2013; 19.30 - 23.00 Uhr
Besichtigung von Schaf- und Ziegenbetrieben im Ennstal
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Kosten: € 45,00
Schafe und Ziegen rund um die Geburt Geburtshilfe bei Schafen und Ziegen, Probleme rund um die Geburt, Lämmerausfälle, gesetzliche Rahmenbedingungen TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: (zukünftige) Schaf- und ZiegenhalterInnen Referentin: Mag. Gabriele Deinhofer Kosten: € 40,00 bereits gefördert SV-13007-34 Ort: GH Birgl, Inning Termin: Fr 14. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, Tel.: 05 0259 46903 bis 07.12.2012
Homöopathie in der Schaf- und Ziegenhaltung – Grundkurs 2
SV-13003-39 Ort: Ennstal Termin: Sa 20. Apr. 2013; 07.00 - 20.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, Tel.: 05 0259 46900 bis 29.03.2013
Fortsetzung des Grundkurses 1: Homöopathische Komplexmittelhausapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren TGD
81
Tierhaltung
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Voraussetzung: Absolvieren von Grundkurs 1 bzw. Grundkenntnisse in der Homöopathie Referentin: Dr. Elke Thomann Kosten: € 50,00 pro Betrieb, € 40,00 pro Person SV-13012-34 Ort: GH Birgl, Inning Termin: Mi 20. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, Tel.: 05 0259 46903 bis 13.02.2013
Richtiges Zerlegen von Schafund Lämmerschlachtkörpern Zielgruppe: SchafhalterInnen Referent: Josef Kleemann Kosten: € 20,00 bereits gefördert SV-13009-39 Ort: GH Kleemann, Markersdorf Termin: Di 20. Nov. 2012; 18.00 - 22.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, Tel.: 05 0259 46903 bis 12.11.2012
Pferde
Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um den Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Bei der Reitpädagogischen Betreuung handelt es sich nicht um Reitunterricht oder Therapiereiten. ZLG
Inhalt: Persönlichkeitsbildung, Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik, Psychomotorik, Umgang mit dem Pferd, Grundlagen der Unternehmensführung Zielgruppe: Personen, die Freude am Umgang mit Kindern und Pferden haben. Voraussetzung: vollendetes 18. Lebensjahr Referentinnen: Sabine Dell´mour, Claudia Petschl-Kerek, Dipl. Biol. Sybille Kalas, Eva Mikl, Mag. Brigitte Kuttner-Raaz, Jutta Kravanja, Andrea Friemel, Ruth Binder Kosten: € 490,00 bereits gefördert Ort: Haspelwald, Perschling
82
Dauer: 104 UE (12 Tage + 1 Abschlusstag) Information: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26106
febs - Erfahrungsaustausch und neue Spielideen Erfahrungsaustausch, Erlebnisse und Probleme bei der Umsetzung von Febs (beim Spielen, mit Kindern, beim Pferd), Erarbeitung von Lösungen, Entwicklung neuer Spielvarianten, gemeinsames Erarbeiten von Vermarktungsideen, Entwicklung neuer febs-Angebote, Praxis Zielgruppe: AbsolventInnen vom ZLG Reitpäd. Betreuung Referentinnen: Eva Mikl, Jutta Kravanja Kosten: € 90,00 bereits gefördert
Pferdebeurteilung Für Pferdezüchter und -käufer ist es von großer Bedeutung, die Qualität eines Pferdes beurteilen zur können. Dazu gibt es Definitionen, Methoden und Vorgangsweisen, die Sie inTheorie und Praxis beim Seminar erlernen. Zielgruppe: An Pferdezucht und -kauf Interessierte Referent: DI Dr. Leopold Erasimus Kosten: € 35,00 bereits gefördert 31-13002-34 Ort: Reitclub Krippl, St. Pölten-Hart Termin: auf Anfrage Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
61-13025-39 Ort: LFS Tullnerbach Termin: Sa 17. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26102 bis 09.11.2012
Pferdehaltung im Laufstall Artgerechte Pferdehaltung, richtige Fütterung in der Gruppenhaltung, bauliche Grundkriterien in der Gruppenhaltung, Wirtschaftlichkeitsvergleich Zielgruppe: PferdehalterInnen, LandwirtInnen die umstellen möchten Referentin: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz Kosten: € 45,00 bereits gefördert TU-13001-34 Ort: LFS Tullnerbach Termin: auf Anfrage Anmeldung: LFI, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Erziehung von Fohlen und Jungpferden nach der Tellington Methode 1. Tag: Grundelemente Bodenarbeit und Tellington Touch, Vorbereiten der Fohlen auf das Führen, Führen von Jungpferden, Stressfreies Klären der Rangordnung, Putzen und Pflegen, Beinarbeit, Vorbereiten auf den Schmied. 2. Tag: je nach Schwerpunkten der Teilnehmer: Vorbereiten aufs Anreiten oder Vorbereiten aufs Verladen, ev. Vorbereiten aufs Einfahren oder Besprechen der wichtigsten Grundprinzipien in der Erziehung junger Pferde (realistische Erwartungen, klare Zielsetzungen und feine Signale im Umgang mit Pferden) Referentin: Ruth Binder Kosten: € 180,00 bereits gefördert 61-13001-39 Ort: Haspelwald, Perschling Termin: Sa 2. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 22.02.2013
Fütterung, Gatschkoppel, Weidemanagement Futterqualität für die Pferdefütterung mit besonderer Berücksichtigung des Grundfutters und der Giftpflanzenproblematik, aktuelle Informationen Futtermittelrecht, Gatschkoppeln, Pferdeweide-Management: Die besten Weidegräser und Saatgutmischungen für Anlage und Weideverbesserung samt Weidepflege, -nutzung und -düngung
31-13001-34 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Fr, 23. Nov. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0256 26102 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Grundlagen des Longierens von Pferden Sie erlernen Grundlagen über das richtige und sichere Bewegen des Pferdes an der Longe in allen drei Grundgangarten. Die theoretischen Grundlagen werden mit Hilfe von praktischen Übungen erklärt und können gleichzeitig geübt werden. Der Kurs vermittelt Basiswissen auf dem Hintergrund der Verhaltensweisen von Pferden. Grundlagen des Bewegens an der Longe, Sattel- und Zaumzeugkunde, Takt und Losgelassenheit des Pferdes erkennen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Mitnahme eines eigenen Pferdes ist nach Rücksprache möglich. Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent: Rudolf Krippl Kosten: € 40,00 bereits gefördert 31-13004-34 Ort: Reitclub Krippl, St. Pölten-Hart Termin: Mi 17. Apr. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26102 bis 10.04.2013
Waldviertler Pferdefachtag Zielgruppe: PferdezüchterInnen, Interessierte S13ED2379
Bildnachweis: © istockphoto.com, © Julian_Nitzsche_pixelio.de
Ort: LFS Edelhof Termin: auf Anfrage (Frühjahr 2013) Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402
Bienen
Grundmodul 1 - Einführung in die Imkerei Anatomie der Honigbiene, Aufbau des Bienenvolkes, Wabenbau und Baustoffe, Lebensgrundlagen der Bienen, Bienenleben im Jahresablauf, Voraussetzungen für die Imkerei (persönliche Eignung, Völkerzahl, Finanzierung, TrachtsituTGD
ation), Bienenwohnungen, Aufbau einer Nebenerwerbsimkerei, Bienenprodukte. TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: LehrerInnen und ImkermeisterInnen der NÖ Imkerschule Kosten: € 60,00 bereits gefördert (Wochenpreis) S13WA2299 Ort: LFS Warth Termin: Mo 18. Feb. - Fr 22. Feb. 2013; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 01.02.2013
Termin: Di 19. Feb. 2013; 18.00-22.00 Uhr, Teil 2: Di 26.02.2013; 18.00-22.00 Uhr S13LI2315 Ort: LFS Warth Termin: Fr 22. Feb. 2013; 09.00-18.00 Uhr S13LI2314 Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 23. Feb. 2013; 09.00-18.00 Uhr S13LI2316 Ort: LFS Warth Termin: Fr 1. Mär. 2013; 09.00-18.00 Uhr
Tierhaltung
Referenten: DI Günther Wiedner, DI Dr. Leopold Erasimus, DI Johann Humer Kosten: € 25,00 bereits gefördert
S13LI2317 Ort: LFS Mistelbach Termin: So 14. Apr. 2013; 09.00-18.00 Uhr S13LI2318 Ort: LFS Mistelbach Termin: So 21. Apr. 2013; 09.00-18.00 Uhr
Grundschulung für Imkerneueinsteiger Um Interessierten den Einstieg in die Imkerei zu erleichtern, bieten wir hier ein kleines theoretisches Basiswissen an - von den Tätigkeiten der Bienen, Jahres- und Arbeitsablauf in einem Bienenvolk bis hin zu den Produkten sowie den Arbeiten eines Imkers über das Jahr. TGD
Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei; ImkerInnen, die mit der Imkerei vor kurzem begonnen haben TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: Ing. Erich Strobl, IM Ing. Josef Niklas, IM Albert Schittenhelm, IM DI Günther Wudy Kosten: € 30,00 bereits gefördert S12LI2253 Ort: LFS Gießhübl Termin: Fr 23. Nov. 2012; 18.00-22.00 Uhr,Teil 2: Fr 30.11.2012; 18.00-22.00 Uhr S13LI2310 Ort: LFS Gießhübl Termin: Do 10. Jän. 2013; 18.00-22.00 Uhr,Teil 2: Fr 11.01.2013; 18.00-22.00 Uhr S13LI2311 Ort: LFS Pyhra Termin: Di 22. Jän. 2013; 18.00-22.00 Uhr,Teil 2: Di 29.01.2013; 18.00-22.00 Uhr S13LI2313 Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 16. Feb. 2013; 09.00-18.00 Uhr S13LI2312 Ort: LFS Pyhra
Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Imkerei - Fachmodul 2 TGD
Schwerpunkt: Anatomie und Leben der Biene.
TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: LehrerInnen und ImkermeisterInnen der NÖ Imkerschule Kosten: € 60,00 bereits gefördert (Wochenpreis) S13WA2300 Ort: LFS Warth Termin: Mo 4. Mär. - Fr 8. Mär. 2013; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 24.02.2013
Imkerei - Fachmodul 3 Schwerpunkt: Bienenpflege und Bienenkrankheiten. TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: LehrerInnen und ImkermeisterInnen der NÖ Imkerschule Kosten: € 60,00 bereits gefördert (Wochenpreis) TGD
S13WA2301 Ort: LFS Warth Termin: Mo 11. Mär. - Fr 15. Mär. 2013; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 01.03.2013
83
Imkerei - Fachmodul 4 Schwerpunkt: Betriebsmanagement. TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: LehrerInnen und ImkermeisterInnen der NÖ Imkerschule Kosten: € 60,00 bereits gefördert (Wochenpreis)
Tierhaltung
TGD
S13WA2302 Ort: LFS Warth Termin: Mo 18. Mär. - Do 21. Mär. 2013; 09.00-16.00 Uhr, Termin Prüfung: Fr 22.03.2013 Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 01.03.2013
Praxis 0 Einführungspraxis in die Imkerei Erste Schritte im praktischen Umgang mit den Bienen; Rähmchen nageln, drahten und Mittelwände einlöten; Vorbereitung der Beuten; ein Bienenvolk öffnen, Waben entnehmen, uvm. TGD
Zielgruppe: Personen, die sich für Bienen interessieren und mit ihnen arbeiten wollen TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: Ing. Erich Strobl, IM DI Günther Wudy,Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 15,00 bereits gefördert S13LI2326 Ort: LFS Warth Termin: Fr 8. Mär. 2013; 08.00-12.00 Uhr S13LI2327 Ort: LFS Warth Termin: Fr 8. Mär. 2013; 13.00-17.00 Uhr
Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Praxis 0 + 1 Einführungspraxis + Erweiterung Erste Schritte im praktischen Umgang mit den Bienen; Rähmchen nageln, drahten und Mittelwände einlöten; Vorbereitung der Beuten; ein Bienenvolk öffnen, Waben entnehmen. Es wird allen JungimkerInnen eine Hilfestellung gegeben, insbesondere in der Erweiterung mit dem Schwerpunkt Frühjahrsrevision. TGD
Zielgruppe: Personen, die sich für Bienen interessieren und mit ihnen arbeiten wollen sowie all jene, die vor kurzem mit der Imkerei begonnen haben TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: IM Ing. Josef Niklas, IM Albert Schittenhelm Kosten: € 30,00 bereits gefördert S13LI2319 Ort: LFS Gießhübl Termin: Sa 13. Apr. 2013; 09.00-18.00 Uhr S13LI2361 Ort: LFS Mistelbach Termin: So 5. Mai 2013; 09.00-18.00 Uhr S13LI2362 Ort: LFS Mistelbach Termin: So 12. Mai 2013; 09.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Praxis 1 - Erweiterung
S13LI2350 Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 13. Apr. 2013; 09.00-13.00 Uhr S13LI2351 Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 13. Apr. 2013; 13.00-17.00 Uhr S13LI2340 Ort: LFS Pyhra Termin: Sa 13. Apr. 2013; 09.00-13.00 Uhr S13LI2341 Ort: LFS Pyhra Termin: Sa 13. Apr. 2013; 14.00-18.00 Uhr S13LI2352 Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 4. Mai 2013; 09.00-13.00 Uhr
84
TGD
Umgang mit den Bienen, Hilfestellung für JungimkerInnen.
Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei; ImkerInnen, die mit der Imkerei vor kurzem begonnen haben TGD-Anerkennung: 0,5 h Referenten: Ing. Erich Strobl, IM DI Günther Wudy, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 15,00 bereits gefördert S13LI2328 Ort: LFS Warth Termin: Fr 12. Apr. 2013; 08.00-12.00 Uhr S13LI2329 Ort: LFS Warth Termin: Fr 12. Apr. 2013; 13.00-17.00 Uhr
S13LI2353 Ort: LFS Edelhof Termin: Di 16. Apr. 2013; 13.00-17.00 Uhr S13LI2354 Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 20. Apr. 2013; 09.00-13.00 Uhr S13LI2342 Ort: LFS Pyhra Termin: Sa 27. Apr. 2013; 09.00-13.00 Uhr S13LI2343 Ort: LFS Pyhra Termin: Sa 27. Apr. 2013; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Praxis 2 - Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung TGD
Umgang mit den Bienen, Hilfestellung für JungimkerInnen.
Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei; ImkerInnen, die mit der Imkerei vor kurzem begonnen haben TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: Ing. Erich Strobl, IM DI Günther Wudy Kosten: € 15,00 bereits gefördert S13LI2355 Ort: LFS Edelhof Termin: Di 7. Mai 2013; 13.00-17.00 Uhr S13LI2330 Ort: LFS Warth Termin: Fr 10. Mai 2013; 08.00-12.00 Uhr S13LI2331 Ort: LFS Warth Termin: Fr 10. Mai 2013; 13.00-17.00 Uhr S13LI2356 Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 18. Mai 2013; 09.00-13.00 Uhr S13LI2344 Ort: LFS Pyhra Termin: Sa 25. Mai 2013; 09.00-13.00 Uhr S13LI2345 Ort: LFS Pyhra Termin: Sa 25. Mai 2013; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 1 Woche vor Kursbeginn
TGD
Umgang mit den Bienen, Hilfestellung für JungimkerInnen.
Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei; ImkerInnen, die mit der Imkerei vor kurzem begonnen haben TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: IM Ing. Josef Niklas, IM Albert Schittenhelm Kosten: € 30,00 bereits gefördert S13LI2324 Ort: LFS Gießhübl Termin: Sa 11. Mai 2013; 09.00-18.00 Uhr S13LI2363 Ort: LFS Mistelbach Termin: So 19. Mai 2013; 09.00-18.00 Uhr S13LI2364 Ort: LFS Mistelbach Termin: So 26. Mai 2013; 09.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Praxis 3 - Honigernte
S13LI2347 Ort: LFS Pyhra Termin: Sa 15. Juni 2013; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Praxis 4 – „Varroa“ - richtige Behandlung schützt vor Verlusten Die wichtigsten Bereiche für ein sicheres Überwintern der Bienenvölker. TGD
Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei; ImkerInnen, die mit der Imkerei vor kurzem begonnen haben TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: Ing. Erich Strobl, IM Ing. Josef Niklas, IM Albert Schittenhelm, IM DI Günther Wudy,Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 15,00 bereits gefördert S13LI2348 Ort: LFS Pyhra Termin: Sa 29. Juni 2013; 09.00-13.00 Uhr S13LI2349 Ort: LFS Pyhra Termin: Sa 29. Juni 2013; 14.00-18.00 Uhr S13LI2365
TGD
Umgang mit den Bienen, Hilfestellung für JungimkerInnen.
Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei; ImkerInnen, die mit der Imkerei vor kurzem begonnen haben TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: Ing. Erich Strobl, IM DI Günther Wudy Kosten: € 15,00 bereits gefördert S13LI2336 Ort: LFS Warth Termin: Fr 7. Juni 2013; 08.00-12.00 Uhr S13LI2337
Bildnachweis: © pablo-escobar / photocase.com
Ort: LFS Warth Termin: Fr 7. Juni 2013; 13.00-17.00 Uhr S13LI2357 Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 8. Juni 2013; 09.00-13.00 Uhr S13LI2358 Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 8. Juni 2013; 13.00-17.00 Uhr S13LI2346 Ort: LFS Pyhra Termin: Sa 15. Juni 2013; 09.00-13.00 Uhr
Ort: LFS Mistelbach Termin: So 30. Juni 2013; 09.00-13.00 Uhr S13LI2366 Ort: LFS Mistelbach Termin: So 30. Juni 2013; 14.00-18.00 Uhr S13LI2338 Ort: LFS Warth Termin: Fr 12. Juli 2013; 08.00-12.00 Uhr S13LI2339 Ort: LFS Warth Termin: Fr 12. Juli 2013; 13.00-17.00 Uhr S13LI2325
Stammtisch für ImkerneueinsteigerInnen Nützen Sie diese Gelegenheit, um andere JungimkerInnen aus Ihrer Region kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen oder einfach nur, um Erfahrungen auszutauschen. Unterstützt durch unsere Referenten können Sie Fragen stellen sowie auch Ratschläge und Neuigkeiten einholen. Jeder Stammtisch behandelt ein Kernthema. TGD
Zielgruppe: ImkerneueinsteigerInnen TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: IM DI Günter Wudy, IM Albert Schittenhelm,Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 12,00 bereits gefördert
Tierhaltung
Praxis 2 + 3 - Schwarmverhinderung, Jungvolkbildung und Honigernte
S13LI2197 Kernthema: Die Vorbereitungen auf das Frühjahr und die erste Tracht. Ort: LFS Pyhra Termin: Di 5. Mär. 2013; 18.00-22.00 Uhr S13LI2196 Kernthema: Wie erkenne ich andere Krankheiten im Volk und was tun? Ort: LFS Warth Termin: Fr 8. Mär. 2013; 18.00-22.00 Uhr S13LI2200 Kernthema: Der Start in eine neue Saison. Ort: LFS Mistelbach Termin: Fr 15. Mär. 2013; 18.00-22.00 Uhr S13LI2199 Kernthema: Wo ist die Königin? Tipps und Tricks rund um die Weisel. Ort: LFS Edelhof Termin: Mo 18. Mär. 2013; 18.00-22.00 Uhr S13LI2198 Kernthema: Wie schmeckt mein Honig und wie vermarkte ich richtig? Ort: LFS Pyhra Termin: Di 19. Mär. 2013; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Ort: LFS Gießhübl Termin: Sa 20. Juli 2013; 09.00-13.00 Uhr S13LI2359 Ort: LFS Edelhof Termin: Di 30. Juli 2013; 09.00-13.00 Uhr S13LI2360 Ort: LFS Edelhof Termin: Di 30. Juli 2013; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 1 Woche vor Kursbeginn
85
35-13006-34
Tierhaltung
Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mi 5. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26102 bis 28.11.2012
Aquakultur in Kreislaufanlagen
Mit der Flachzarge erfolgreich imkern Völkerführung im Jahresablauf, Sortenhoniggewinnung, Wabenumtrieb, Imkern ohne Absperrgitter TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Referent: IM Alois Spanblöchl Kosten: € 60,00 bereits gefördert
TGD-Anerkennung: 0,5h Referenten: IM Alois Spanblöchl, IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 30,00 bereits gefördert S13WA2309 Ort: LFS Warth Termin: Fr 3. Mai 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 22.05.2013
S13WA2307 Ort: LFS Warth Termin: Do 4. Apr. - Fr 5. Apr. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 23.03.2013
fische
TGD
Allgemeine Fischkunde, Probleme in der Fischzucht durch Krankheiten. TGD-Anerkennung: 2h Referenten: Dr. Elisabeth Licek, Dr. Oliver Hochwartner, FM Helfried Reimoser Kosten: € 30,00 bereits gefördert
TGD-Anerkennung: 0,5h Referent: IM Alois Spanblöchl Kosten: € 30,00 bereits gefördert
Ort: LFS Warth Termin: Fr 15. Feb. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 04.02.2013
Die Königinnenzucht in der Praxis TGD Erstellung des Pflegevolkes, Herrichten des Zuchtrahmens, Umlarven, Zeichnen der Königin, Vorbereiten und Füllen der Begattungskästchen, Unterbringung der Königin
Ort: LFS Edelhof Termin: Mo 18. Feb. 2013; 09.00-17.00 Uhr Information und Anmeldung nur bei: Bundesamt für Wasserwirtschaft, Gebharts 33, 3943 Schrems, Tel.: 02853/78207 oder per E-Mail: kreislauftechnik@cyprinus.at
TGD
Selektion, Aufzucht, Anpaarung und Verwendung der Königin.
S13WA2304
S13ED2408
Fischzucht - Anfängerkurs
Erfolgreiche Königinnenzucht
86
Kurze Einführung und ein Überblick, wo die Möglichkeiten, aber auch Grenzen dieser Produktionstechnologie liegen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kleinen Anlagen, die auch für den bäuerlichen Nebenbetrieb und die Direktvermarktung geeignet sind. Die hochkarätigen Referenten kommen dabei aus der Praxis mit eigenem Betrieb sowie aus öffentlichen Einrichtungen. TGD-Anerkennung: 2h Kosten: € 45,00 bereits gefördert, € 30,00 für Mitglieder der Ökologischen Station Waldviertel TGD
Ausbildungskurs zum TGD-Arzneimittelanwender „Aquakultur“ Rechtliche Rahmenbedingungen, Tierarzneimittelanwendung,Tierarzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Infektionsverschleppung, Erkennen gesunder und kranker Tiere, Hygiene, Reinigung und Desinfektion Zielgruppe: TeichwirtInnen, welche die Anwendung von Tierarzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen Referent: Dr. Heinz Heistinger Kosten: € 30,00 bereits gefördert
S13WA2286 Ort: LFS Warth Termin: Do 11. Apr. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 01.04.2013
Grundkurs Karpfenteichwirtschaft Biologie und Ökologie des Karpfens, Teichökologie, Teichbewirtschaftung, Wasserchemie, Hygiene, Veterinärrecht, Fischkrankheiten, Abfischung, Transport, etc. Zielgruppe: FischerInnen, Interessierte TGD-Anerkennung: 2h TGD
S13ED2406 Ort: Landw. Berufsschule Edelhof Beginn: Fr 11. Jän. 2013; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402
Teichwirtekurs TGD
Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 07.11.2012
bilisieren von Gehegewild am eigenen Betrieb im Rahmen des Wild-Tiergesundheitsdienstes.
Weiterbildung für GeflügelhalterInnen im Tiergesundheitsdienst
Zielgruppe: GehegewildhalterInnen, welche die Anwendung vonTierarzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen Referenten: Univ.Doz.Dr. Armin Deutz, Ing. Stefan Sallmutter Kosten: € 200,00 Förderung möglich Ort und Termin: auf Anfrage Anmeldung: ARGE landw. Wildhalter Österreichs, Tel.: 050 6902 1640 bis 1 Woche vor Kursbeginn
TGD
Zielgruppe: GeflügelhalterInnen Referent: Mag. Harald Schließnig Kosten: € 20,00 bereits gefördert
Der Fisch als Lebensmittel, Hygiene in der Teichwirtschaft
TGD-Anerkennung: 2h Referenten: Dr. Elisabeth Licek, Dr. Oliver Hochwartner, FM Helfried Reimoser Kosten: € 30,00 bereits gefördert S13WA2287 Ort: LFS Warth Termin: Fr 12. Apr. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 02.04.2013
Geflügel
Rechtliche Rahmenbedingungen, Arzneimittel
S12TU2317 Ort: LFS Tulln Termin: Di 11. Dez. 2012; 13.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
Hühnerhaltung zur Selbstversorgung Eigene Hühner sind kein großer Aufwand, bringen aber sehr viel Freude und ein bekömmliches Frühstücksei. Besprochen wird, wie viel Platz Hühner brauchen, wie der Stall zu bauen ist und welchen Wert der Hühnerdung hat. Verschiedene Rassen werden vorgestellt, außerdem werden Eier von Sulmtalerhendln und das einmalig gelbe Biskuit von Freilandhennen verkostet. TGD
Bildnachweis: © Rolf_Handke und Viktor_Mildenbergerpixelio.com, © photocase.com, © LK NÖ
Zielgruppe: EinsteigerInnen, SelbstversorgerInnen, TierliebhaberInnen TGD-Anerkennung: 0,5h Referentin: Mag. (FH) Michaela Beier Kosten: € 15,00 inkl. Lebensmittel und Material, Absolventenverbandsmitglieder € 12,00 S13UN2429
Ausbildungskurs zum TGD-Arzneimittelanwender „Geflügel“ im Rahmen des Geflügelgesundheitsdienstes (QGV) Rechtliche Rahmenbedingungen,Tierarzneimittelanwendung, Tierarzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Infektionsverschleppung, Erkennen gesunder und kranker Tiere, Stallhygiene, Reinigung und Desinfektion Zielgruppe: GeflügelhalterInnen Referent: Mag. Alois Seiringer Kosten: € 30,00 bereits gefördert, € 25,00 für jede weitere Person vom Betrieb 35-13005-34 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mi 14. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr
Tierhaltung
Kosten: € 250,00 (exkl. Nächtigung und Verpflegung) Dauer: 5 Module zu je 8 UE
Ort: LFS Unterleiten Termin: Fr 22. Mär. 2013; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, Tel.: 07445/204
Wildtiere
Sachkundelehrgang „Schießen von Farmwild im Gehege“ Rechtliche Voraussetzungen, Anatomie des Wildes, Waffenkunde; Dieser Kurs ist erforderlich für das Töten von Wild laut Tierschutzschlacht-Verordnung für Personen, die keine gültige Jagdkarte haben. Kostenersparnis durch längere Gültigkeit der Lebendbeschau im Rahmen einer Mitgliedschaft beim WildTiergesundheitsdienst. TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: GehegewildhalterInnen Referenten: Dr. Helmut Herndl, Josef Sulzberger Kosten: € 45,00 Ort und Termin: auf Anfrage Anmeldung: Verband NÖWildtierhalter,Tel.: 05 0259 23403 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Sachkundelehrgang „Arzneimittelanwendung bei Wildtieren“ Rechtliche Voraussetzungen, Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Immobilisierung, Hygiene, Mikrobiologie, Zoonosen, Wildkrankheiten, Praxis; Dieser Kurs ist erforderlich für das Anwenden von Arzneimitteln und das eigenständige ImmoTF
information Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at und www.landimpulse.at
87
Bio
umwelt und biolandbau
Sympathie Mensch sein
Naturschutz
Umwelt, Biolandbau Ökologieschaft Zukunft Lebensqualität
nachhaltig
naturpädagogik
Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung TeilnehmerInnen werden die persönliche, fachliche und organisatorische Kompetenz für die Durchführung von Naturvermittlungen oder Erlebniswanderungen vermittelt. Sie lernen die Eigenart und Charakteristik von Landschaften zu erfassen und weiterzugeben. Eigenes, bereits vorhandenes Wissen, über spezifische Themen wird im Lehrgang aufgearbeitet und vertieft. Im Rahmen des Lehrganges wechseln sich theoretische Einheiten und Exkursionen ab. Die Besonderheit des Lehrganges stellt die regionalspezifische Ausrichtung der Lehrinhalte dar. Wesentliche Inhalte: Erlebnispädagogik und Umweltdidaktik, rechtliche Rahmenbedingungen, naturkundliche Grundlagen, Naturräume und Schutzgebiete, Landschaftswahrnehmung, Mensch - Kultur - Landschaft. Durch die Qualifikation zum Natur- und Landschaftsvermittler stehen bäuerlichen Familien neue Einkommenschancen in der Region offen. Durch die Naturvermittlung kann Einheimischen und Gästen die Eigenart und Vielfalt heimischer Landschaft näher gebracht werden. 2013 wird der Lehrgang im Weinviertel - Marchfeld durchgeführt.
Veronika Grünschachner-Berger, Mag. Sigrid Zederbauer, DI Günther Gamper, Mag. Heinz Peikert, Helga Tenne, Ing. Michaela Schara, DI Dr. Rita van der Vorst Kosten: € 540,00 bereits gefördert Dauer: 136 UE, 17 Tage + 1 Abschlusstag Information: LFI, Tel.: 05 0259 26108
ZLG
Zielgruppe: LandwirtInnen, BewohnerInnen des ländlichen Raumes Referenten: Ing. Georg Schramayr, Mag. Uwe Grinzinger, Dr. Robert Schön, DDr.
88
Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Alles über Wildkräuter, Heilkräuter, Wildgemüse und Wildfrüchte. ZLG Inhalt: Biologisches Grundwissen, theoretische und praktische Pflanzenkenntnisse, kulturhistorisches Hintergrundwissen, allgemeine und praktische Wildkräuter- und Wildgemüsekunde, Informationen zu rechtlichen Grundlagen; pädagogische Kenntnisse, um das erlernte Wissen spannend zu vermitteln. Zielgruppe: LandwirtInnen mit UaB, Seminarbäuerinnen, SaB, DV, GesundheitsbegleiterInnen, GärtnerInnen, LehrerInnen, Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung – Mindestalter 18 Jahre Referenten: Ing. Georg Schramayr, DI Wolfgang Suske, Dr. Wolfgang Stock, DI Adelheid Gerl, Martina Grabner, HelgaTenne, Petra Regner-Haindl, Kveta Simkova Kosten: € 540,00 bereits gefördert Dauer: 144 UE, 18Tage + 1 ½Tage Prüfung
Zertifikatslehrgang Errichtung von Trockensteinmauern Kurze Einführung in die ökologischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen, Praxiskurs mit Erlernung unterschiedlicher Bauformen und -größen sowie Exkursionen und Besichtigungen. Zustandsbeurteilung, Schäden und Schadursachen, Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen an Mauern ZLG
Zielgruppe: LandwirtInnen, die in ihrem Bereich mit Trockensteinmauern zu tun haben, z.B. Weinbaugebiete mit Terassenlagen, Berggebiete mit Weg- oder Befestigungsmauern aus Stein, Almgebiete mit Grenzmauern Referenten: Mag. Rainer Vogler, Dipl.Ing. Georg Samek, Franz Müllner, Günter Graf, Johann Seiser jun., Hermann Böhmer, Alois Pomassl, Christian Engel, Dr. Martin Lutz, Theresia Lamplmayr Kosten: € 325,00 bereits gefördert 61-13029-19 Ort: LFS Krems Beginn: Mo 4. Mär. 2013; 08.30 Uhr Dauer: 113 UE Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516 bis 25.02.2013
Information: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26108
information
Beachten Sie das monatliche Bildungsprogramm in der Kammerzeitschrift „Die Landwirtschaft“.
In 3 Tagen wird an realen Objekten das Errichten vonTrockensteinmauern an Böschungen sowie von Nutzelementen und ökologischen Elementen in Tockenbauweise praktisch erlernt (Kräuterspirale, Sitzbank oder Stiege, Nischen und Rundbögen, Nützlingshotel - je nach Kurs unterschiedlich); Objektplanung, technische Einführung, Bildvortrag zu Bauwerken. Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, Interessierte an Steinbauten Kosten: € 95,00 bereits gefördert (inkl. Handbuch) S13KR2253 Ort: Thermenregion Termin: Do 21. Feb. - Sa 23. Feb. 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE)
S13KR2262 Ort: Kettlasbrunn (Weinviertel) Termin: Do 18. Juli - Sa 20. Juli 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE) S13KR2263 Ort: Wien-Umgebung Termin: Do 8. Aug. - Sa 10. Aug. 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE) S13KR2264 Ort: Maria Anzbach Termin: Do 22. Aug. - Sa 24. Aug. 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE) Information und Auskunft über freie Kursplätze sowie Anmeldung unter 0676/5957626 oder E-Mail: rainer.vogler@wbs-krems.at – bis 1 Monat vor Kursbeginn (Terminverschiebungen bei Schlechtwetter möglich)
Die richtige Strategie zum Erfolg - Marketingworkshop für NaturvermittlerInnen Die meisten strategischen Ansätze lassen sich zu ein paar wesentlichen Faktoren zusammenführen. Wer diese für sich geklärt hat, ist bereit den Markt zu erobern und seinen Platz zu definieren. Wir widmen unsThemen wie: Aufbau meiner Werbung, Umgang mitText und Bild, Zielgruppe, kosteneffizienteWerbemöglichkeiten, Umgang mit Journalisten, Stundensatzkalkulation etc. Im Praxisteil setzt jederTeilnehmer die Basics für sich um - von der Ermittlung des USP bis zum Scribble des eigenen Folders. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und NaturvermittlerInnen Referentin: Martina Grabner Kosten: € 55,00 61-13084-16
S13KR2254
Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Do 31. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis eine Woche vor Kursbeginn
Ort: Oberarnsdorf/Wachau Termin: Do 7. Mär. - Sa 9. Mär. 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE)
umwelt und biolandbau
Errichtung von Trockensteinmauern
S13KR2255
Facebook Strategie für Angebote von NaturvermittlerInnen
Ort: Dürnstein/Wachau Termin: Do 4. Apr. – Sa 6. Apr. 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE) S13KR2256 Ort: Gaming Termin: Do 11. Apr. - Sa 13. Apr. 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE) S13KR2257 Ort: Schiltern/Langenlois Termin: Do 16. Mai - Sa 18. Mai 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE) S13KR2258 Ort: Kottes Termin: Do 23. Mai - Sa 25. Mai 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE) S13KR2259 Ort: Zöbing/Langenlois Termin: Do 6. Juni - Sa 8. Juni 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE)
Bildnachweis: © Rolf_Handke_pixelio.de
S13KR2260 Ort: Röhrenbach bei Sieghartskirchen Termin: Do 20. Juni - Sa 22. Juni 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE) S13KR2261 Ort: Fischamend Termin: Do 11. Juli - Sa 13. Juli 2013; 08.30-17.00 Uhr (24 UE)
Lange Nacht der Kräuterpädagogik Eine Nacht, die demThema Wildpflanzen gewidmet ist. Ausstellung von Produkten, Pflanzentausch, Vernetzung, Vorträge von ExperInnen, kulinarische Leckerbissen, Kreatives, Praktisches und viele Möglichkeiten mit allen Sinnen in die Pflanzenwelt einzutauchen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und NaturvermittlerInnen 61-13118-16 Ort: Gärtnerei der Sinne, Fam. Rohringer, Kilb Termin: Sa 25. Mai 2013; 16.00 - 24.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 09.05.2013
1.Teil: Facebook Basics: Technik, Knöpfe & Funktionen Profil, Startseite, Gruppen, Privatsphäre- Einstellungen: Wer darf welche Infos sehen und kommentieren, lesen, weiterleiten, posten und kommentieren, Fotos hochladen, Bilderalben anlegen, taggen.., Fanseite erstellen, Facebookgruppe einrichten 2.Teil: Chancen & Risiken sozialer Netzwerke, Positionierung und USP Strategie: Inhalte mit Mehrwert - oder wie man Fische nachhaltig füttert; Zeit und Ressourcen: Wie behält man den Überblick im Zeitmanagement; Hardfacts: Aufbau einer Facebookseite, Willkommenseite, notwendige Anwendungen (Apps), Statistiken Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und NaturvermittlerInnen Referentin: Michaela Schara Kosten: € 55,00 61-13082-16 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Do 24. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 17.01.2013
information Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at und www.landimpulse.at
89
umwelt und biolandbau
Vermittlermodul Biosphärenpark Wienerwald Was sind UNESCO Biosphärenreservate, Aufgaben des Biosphärenparks Wienerwald, der Wienerwald als Natur- und Kulturlandschaft, Artenvielfalt erhalten, praktischer Naturschutz, Wald und Forschung, nachhaltig Leben - Permakultur in Haus und Garten. Gelebter Biosphärenpark, Exkursionen zu Vorzeigeprojekten (Bsp.: Direktvermarkter, Lokale Museen, Biomasseanlage, Permakulturbetrieb, Reparatur und Servicezentrum). Erstellen von Biosphärenpark Vermittlungsangeboten (Tagesprogramme), Biosphärenpark in der Schule Zielgruppe: Multiplikatoren aus verschiedenen Fachbereichen, Fremdenführer, Direktvermarkter, LW, FW, Schaubetriebe, Naturparke, NaturvermittlerInnen, Forstbetriebe, Waldpädagogen,.. Referenten: Christian Diry, Raphaelo Fraberger, Dr. M. Hector Endl, Lydia Thiel, Karin Stocker, DI Florian Ruzicka, Margit Eisler, DI Bernhard Haas, Elisabeth Hainfellner, DI Susanne Käfer, DI Ulrike Tröppel, DI Harald Brenner, Mag. Ines Lemberger, Elisabeth Huesmann, BA, Irene Drozdowski Kosten: € 50,00 bereits gefördert Dauer: 5 Module zu je 8 UE 61-13127-16 Ort: Wienerwald Beginn: Do 7. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Wilde Kräuter - duftende Harze So ein Glück, dass wir das Pech haben! Salben und Cremen aus Fichtenharz, Lärchenpech, Propolis und Weihrauch. Gewinnung, Herstellung und Wirkungsweise. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und Interessierte Referentin: Helga Tenne Kosten: € 59,00 61-13006-16 Ort: BBK Gmünd Termin: Di 6. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 30.10.2012
90
Wilde Kräuter - Hautpflege im Winter An langen Winterabenden haben wir mehr Zeit für genussvolle Körperpflege. Welche Kräuter uns dabei unterstützen können und wie wir sie als Tee, Bäder, Lotionen, Körperbutter, usw. verwenden können, erfahren wir in diesem duftenden Seminar. Theorie und Praxisteil. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und Interessierte Referentin: Helga Tenne Kosten: € 65,00 61-13094-16 Ort: BBK Melk Termin: Di 11. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr 61-13095-16 Ort: BBK Waidhofen/Thaya Termin: Di 29. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Wilde Kräuter - meine Gesichtscreme Viele der wunderbaren Wildkräuter sind bestens geeignet zur Hautpflege. Wir erfahren an diesem Tag welche das sind und für welchen Hauttyp sie besonders geeignet sind. Im Praxisteil rühren wir verschiedene Rezepturen zu Gesichtscremen für verschiedene Hauttypen.Theorie und Praxisteil Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und Interessierte Referentin: Helga Tenne Kosten: € 65,00 61-13092-16 Ort: BBK Tullnerfeld Termin: Di 13. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 06.11.2012
Wilde Kräuter - süß oder salzig Kräuter sind dasTüpfelchen auf dem i bei unseren Speisen. Sie verfeinern pikante wie süße Gerichte. Nach einer kurzen Einführung über die Bedeutung von Zucker und Salz in unserer Ernährung machen wir uns ans Werk, wir kreieren Salz und Zuckermischungen und jeder bekommt seine Kreationen mit nach Hause! Zielgruppe: KräuterpädagogInnen
und Interessierte Referentin: Mag. Veronika Beitl-Kickinger Kosten: € 35,00 61-13104-16 Ort: BBK Melk Termin: Di 27. Nov. 2012; 15.00 - 19.00 Uhr 61-13103-16 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Do 29. Nov. 2012; 15.00 - 19.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Wilde Kräuter - Pralinenwerkstatt Wildfrüchte, Kräuter und Schokolade vereint zu einem himmlischen Stück Gaumenfreude. Die Grundlagen der Pralinenherstellung und der Schokoladenverarbeitung näher bringen um damit die kreativen Möglichkeiten der Kräuter und Wildfruchtverarbeitung auszubauen! Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und Interessierte Referentin: Sabine Zinnagl Kosten: € 65,00 61-13131-16 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mi 5. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr
Wilde Kräuter - duftende Seifen Kaltsiedeverfahren Schritt für Schritt erlernen, Kräuter, Wirkstoffe, Düfte und Farben aussuchen und damit hautfreundliche, pflegende Naturseifen herstellen. Kleine Kräuter- und Aromakunde, Pflanzenöle und deren Wirkungsweise auf der Haut, Herstellungsverfahren und Berechnen der Verseifungszahlen, Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von NaOH, praktische Herstellung von Naturseifen, Schwimmseifen, Shampoonseifen, mittelalterlichen Seifenkugeln und „Badebomben“. Alle im Kurs hergestellten Seifen werden mit nach Hause genommen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und Interessierte Mitzubringen: großes Handtuch, Schürze, Gummihandschuhe, Schachtel, Schutzbrille Referentin: Helga Tenne Kosten: € 35,00
61-13096-16
Charakterpflanzen ausgewählter Lebensräume Kennenlernen botanischer Besonderheiten, landschaftlicher Eigenarten, typischer Pflanzengesellschaften in ausgewählten NÖ Landschaften Zielgruppe: NaturvermittlerInnen und KräuterpädagogInnen Referent: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 35,00 bereits gefördert Hangschluchtwälder Untere Ybbs Eine Eigenart der Alpenvorlandflüsse Niederösterreichs ist es, dass sie sich in den Sedimenten ihrer Fluss-Vorfahren eingeschnitten haben und, wenn diese Sedimente zu Konglomeratfelsen verkittet wurden, enge, steilwandigeTäler ausgebildet haben. Unter den luftfeuchten Lebensbedingungen hat sich an einigen Flussabschnitten eine artenreiche Flussbegleitvegetation erhalten. Im Zuge der Exkursion wird das Beispiel der Hangschluchten im Raum Kematen an derYbbs durchwandert. 61-13120-16 Ort: Kematen an der Ybbs Termin: Fr 7. Juni 2013 Urwald Rothwald Das Wildnisgebiet Dürrenstein ist eine der unberührtesten Landschaften im ansonsten dicht besiedelten Niederösterreich. Die nachweislich niemals waldbaulich bewirtschafteten Wälder des Gebietes stehen in starkem Kontrast zu den umgebenden Forsten und Wäldern. Bei der ganztägigen Exkursion wird neben dem Besuch des Urwaldes zum Vergleich auch ein naturnaher Wirtschaftswald besucht und die Unterschiede herausgearbeitet. 61-13026-11
Bildnachweis: © Lisa_pixelio.de
Ort: Scheibbs Termin: Di 13. Aug. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr 61-13027-11 Ort: Scheibbs Termin: Di 27. Aug. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Aus der Landschaft lesen lernen
Landformen Während es für das Erkennen von Organismen immer einer gewissen Artenkenntnis (deren Erwerb oft sehr zeitintensiv ist) bedarf, sind Landformen für jeden Betrachter unmittelbar sichtbar und erlebbar. Sie eignen sich daher besonders gut als Vermittlungsinhalt für Natur- und Landschaftsvermittlungen. In diesem eintägigen Seminar werden die Grundlagen der Landformenkunde an einem charakteristischen Exkursionsort erläutert und vorgezeigt. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen und Interessierte Referent: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 35,00 bereits gefördert Spitzer Graben Unter den nördlichen Wachauer Donauzubringern bildet der Spitzerbach die auffälligsteTalform. Die Ursache für dieses offensichtliche Missverhältnis zwischenTalgröße und geringer sommerlicherWasserführung liegt in der Talgeschichte, die den Spitzer Graben als ehemaligen Donauverlauf ausweist. Auf den Spuren der „Alten“ Donau führt die Ganztagsexkursion von Spitz über Mühldorf auf den Jauerling. Neben dem geomorphologischen Formenschatz der Region wird auch die jeweils charakteristische Vegetation thematisiert.
Das Lesen der Landschaft will gelernt sein. In diesem Seminar werden im Rahmen einer Wanderung die unterschiedlichen Nutzungsweisen und deren Einflüsse auf die Vielfalt der Vegetation und der Tierökologie und somit auch auf den Lebensraum des Menschen, näher gebracht. Alte Gebrauchsgeschichten werden dabei ebenso erläutert wie die ökologischen Zusammenhänge der Natur. Anhand lokaler Beispiele der Vegetation und Landformen werden die menschlichen Einflüsse und ihre Auswirkungen auf das Landschaftsgefüge erklärt (z.B. Nutzungspotentiale, Intensivierungen, Extensivierungen, Inwertsetzungsmöglichkeiten und Verbrachungen Zielgruppe: NaturvermittlerInnen,KräuterpädagogInnen, und AlmpädagogInnen, sowie Berg- und NaturwächterInnen, LandwirtInnen, Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Sonnenund Regenschutz, Notizblock zum Mitschreiben und eventuell ein Fotoapparat. Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 55,00 bereits gefördert
umwelt und biolandbau
Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mi 16. Jän. 2013; 15.00 - 19.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 09.01.2013
61-13108-16 Ort: Traismauer Termin: Sa 13. Juli 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 26.07.2013
Vogelkundliche Exkursion für NaturvermittlerInnen
61-13077-16 Ort: Spitz an der Donau Termin: Fr 5.Juli 2013 Yspertal Kaum vorstellbar, dass die Donau früher einmal durch das Waldviertel geflossen ist. Die Reste dieses Abfluss-Systems sind noch heute gut erkennbar und haben zu romantischen Folgelandschaften mit charakteristischer Vegetationsdecke geführt. Im Zuge dieser Ganztagsexkursion folgen wir einem Teil der Alten Donau durch das Yspertal und Weitenbachtal. 61-13128-16 Ort: Yspertal Termin: Fr 21.Juni 2013
Schon in den frühen Morgenstunden werden die heimischen Vogelarten bei ihrem Gesang belauscht, dabei werden die Charakteristiken der Vögelgesänge, sowie die Lebensraumbedingungen der einzelnen Vogelarten näher beleuchtet. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen Mitzubringen: Fernglas, evt. Regenschutz Referent: Dr. Robert Schön Kosten: € 35,00 bereits gefördert 61-13130-16 Ort: Moosbrunn Termin: Di 28. Mai 2013; 06.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26102 bis 21.05.2013
91
61-13107-16 Ort: BBK Bruck/Leitha Termin: Sa 20. Apr. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr
umwelt und biolandbau
61-13142-16 Ort: LFS Sooß Termin: Sa 11. Mai 2013; 09.00 - 17.00 Uhr 61-13106-16 Ort: LFS Zwettl Termin: Sa 8. Juni 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Eigenmarketing im Web mittels Gratis Software Wordpress Sie wollen sich im Internet gekonnt selbstvermarkten? Wordpress bietet Ihnen gratis viele Möglichkeiten der Homepage-Gestaltung. Das Beste: Sie benötigen keine Programmier-Kenntnisse! Die Homepage wird über eine Oberfläche ähnlich wie in Word erstellt. Sie können ihre Homepage ohne fremde Hilfe warten, d.h. neue Inhalte (Texte, Bilder, Features) hinzufügen, wann immer sie wollen. Weitere Schwerpunkte: Bildbearbeitung fürs Web, Suchmaschinenoptimierung (SEO) - damit ihre Seite im Internet gut gefunden wird. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen Vorkenntnisse: grundlegende PC- und Internetkenntnisse nötig Referent: Philipp Gruber Kosten: € 65,00 bereits gefördert 61-14005-16 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Fr 15. Nov. und Fr 22. Nov 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 07.11.2013
Kleinflächiger Qualitätskräuteranbau für die Selbstvermarktung Im Mittelpunkt des Seminars stehen hauptsächlich die traditionellen Gartenund Küchenkräuter, deren Anbau auch im kleinen Maßstab der Wertschöpfung des ländlichen Raumes zugute kommt. Inhalt: Kompetenzen in Pflanzenkenntnissen, deren Inhaltsstoffen, volksmedizinische, ethnobotanische und regionale
92
Tradition; Kompetenzen im Anbau, Ernte, der sorgfältigen Aufbereitung, Konservierung und Verarbeitung der Kräuter zu Produkten der Selbstvermarktung; Anleitung zur Vorbereitung der Produkte zur Selbstvermarktung; Anleitung zur Anlage von Kräuter-Schaugärten. Zielgruppe: LandwirtInnen, die neue Einkommensmöglichkeiten im Bereich Heil - und Gewürzpflanzenbau suchen Referentin: DI Dr. Elisabeth Steinbuch Kosten: € 280,00 bereits gefördert 61-13063-24 Ort: Betrieb Schmidt, Karlstetten Start: Mo 6. Mai 2013 Dauer: 5 Tage zu je 8 UE, davon 1 Tag Exkursion Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26108 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Nahrhafte Landschaft Wir wollen die Landschaft mit ihrer Vielzahl von köstlichen Wildgemüsen und Heilpflanzen für unsere Gesundheit und Ernährung nutzen, damit wir in Zeiten industrieller Nahrung ihre Diversität erhalten. Bei diesem Praxisseminar werden Wildgemüse, Wildobst und Heilpflanzen gesammelt und dann zu leckeren Gerichten wie Gemüsebeilagen, Spinat, Spargelgemüse, Rohkost oder Salat weiterverarbeitet. Bei den Wanderungen werden die Bedeutung verschiedenster Wildkräuter und Esspflanzen am Wegrand sowie ihre Standortsansprüche erläutert. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen und KräuterpädagogInnen Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Sonnen und Regenschutz, ein Sammelsäcklein, Notizblock, Fotoapparat Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 55,00 bereits gefördert
Pflanzenmonographien ausgwählter Pflanzenarten Ein ganzer Seminartag wird einer einzigen Pflanze gewidmet. Diese wird vielseitig und umfassend betrachtet. Historisches, volksmedizinisches und traditionelles Wissen wird mit Erkenntnissen der modernen Wissenschaft und innovativen Nutzungsmöglichkeiten über die Pflanzenart abgerundet. Kleine praktische Übungen gehören auch dazu. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen und KräuterpädagogInnen Kosten: € 59,00 bereits gefördert Die Brennnessel Referentin: Helga Tenne 61-13093-16 Ort: BBK Tullnerfeld Termin: Di 19. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Der Diptam Referentin: Gabriela Nedoma 61-13112-16 Ort: Mistelbach Termin: Sa 18. Mai 2013; 09.00 - 17.00 Uhr 61-13113-16 Ort: Mödling Termin: Sa 1. Juni 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Die Rose Referentin: Helga Tenne 61-13097-16 Ort: BBK Krems Termin: Mi 27. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr 61-13098-16 Ort: BBK Mistelbach Termin: Mi 15. Mai 2013; 09.00 - 17.00 Uhr
Der Sanddorn Referentin: Gabriela Nedoma 61-13114-16 Ort: Bruck/Leitha Termin: Sa 24. Aug. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr 61-14001-16 Ort: Wolkersdorf Termin: Sa 7. Sep. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr
Referentin: DI Gabriele Bassler Kosten: € 15,00 bereits gefördert 61-13134-16 Ort: Dorfwirt Weinstabl, Heidenreichstein Termin: Mo 28. Jän. 2013; 19.00 - 22.00 Uhr An diesem Termin findet keine Exkursion statt. 61-13149-16 Ort: GH Nordwaldhof, Bad Großpertholz Termin: Fr 5. Juli 2013; 15.00 - 18.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Der Thymian Referentin: Helga Tenne 61-13101-16 Ort: BBK Wr. Neustadt Termin: Di 17. Sep. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Das Veilchen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 59,00 bereits gefördert 61-13110-16 Ort: Wolkersdorf Termin: Sa 13. Apr. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr 61-13111-16 Ort: Tulln Termin: Sa 20. Apr. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Das Wasser-Greiskraut: Eine Giftpflanze im Waldviertler Grünland
Bildnachweis: © Petra_Bork_pixelio.de, © Betty_pixelio.de
Ergebnisse des Giftpflanzenprojektes der BOKU Erkennungsmerkmale, Vorkommen, Lebensweise und Giftwirkung der Pflanze werden detailliert dargestellt. Verschiedene Bekämpfungsmethoden (Herbizide, mechanische Bekämpfung) werden evaluiert und Vorschläge für eine nachhaltige Wiesenbewirtschaftung abgeleitet. Anschließend Exkursion nach Kleedorf; Vorstellung der Versuchsflächen; Besichtigung von Greiskraut-Flächen u. der Untersuchungsflächen der Universität für Bodenkultur in Harbach, Erkennen der Pflanze im vegetativen u. generativen Stadium Zielgruppe: LandwirtInnen, die Grünland mit Wasser-Greiskraut-Vorkommen bewirtschaften Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Regenschutz; die Exkursion findet mit PrivatPKWs statt (Fahrtgemeinschaften)
Doldenblütler - eine Freilandnachschau Pflanzenfamilien unter der Lupe Die Umbelliferen, die „Schirmträger“ der heimischen Vegetation, beherbergen neben kulinarisch attraktiven Vertretern auch hochgiftige Arten und solche mit ausgeprägtem Allergie-Potential. Im Doldenblütlerseminar wird die sichere Unterscheidung der häufigsten heimischen Arten erarbeitet und trainiert. Die Veranstaltung findet großteils im Freien statt (Schirm mitnehmen!). Zielgruppe: NaturvermittlerInnen Referent: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 29,00 bereits gefördert 61-13123-16 Ort: Weißenkirchen an der Perschling Termin: Mo 8.Juli 2013 Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Korbblütler - eine Freilandnachschau Pflanzenfamilien unter der Lupe Korbblütler sind eine verwirrende Pflanzenfamilie, besonders wenn es um die zahlreichen gelbblühenden Arten geht. Wir versuchen, einen klaren Blick auf die Artunterschiede in dieser riesigen Pflanzenfamilie zu bekommen. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen Referent: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 29,00 bereits gefördert
Blumenwiesen - Wiesenwissen Eine Freilandnachschau auf der Ortswiese. Was kennzeichnet die Artenvielfalt unserer Wiesen? Wie hängt Artenvielfalt und Artenvorkommen unserer Wiesen mit der Nutzung zusammen? Die verschiedenen Wiesentypen unterscheiden lernen. Die wichtigsten Pflanzen unserer Wiese kennenlernen und erfahren wie man sie noch nutzen kann. (Heilkräuter, Fressbotanik, alte Gebrauchspflanzen...) Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, LandwirtInnen Referent: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 15,00 bereits gefördert P4-13001-16 Ort: Rabenstein an der Pielach Termin: Fr 31. Mai 2013; 14.00 - 18.00 Uhr WT2-13002-16 Ort: FF Unter Pertholz, Weikertschlag Termin: Mo 13. Mai 2013; 09.00 - 12.00 Uhr
umwelt und biolandbau
61-13099-16 Ort: BBK Melk Termin: Do 23. Mai 2013; 09.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Persönliches Auftreten - eine Analyse für den professionellen Auftritt - auch im Freien! Gewinnen Sie natürliche Autorität durch optimales Zusammenspiel von Auftreten, Stimme und Körper! Inhalte: Kommunikation, Fremdwahrnehmung- Eigenwahrnehmung, Kriterien gezielter Wahrnehmung, Die Stimme kann lügen - der Körper nie! Innere und äußere Haltung, Kontaktmedien des eigenen Körpers, die Praxis - der „Ernstfall“ Auftritt“. GestenABC, Kleider machen Leute, Das Reden Checkliste für Publikum-Ziel-Botschaft, Infrastruktur des Themas Zielgruppe: Personen, die auch viel im Freien sprechen müssen Referentin: Martina Parzer Kosten: € 42,00 bereits gefördert 61-13129-16 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Di 15. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 10.01.2013
61-13122-16 Ort: Blumau an der Wild Termin: Mo 27.Mai 2013 Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100
93
umwelt und biolandbau
Storytelling - Wie werden aus Fakten „Gschichtln“ für NaturvermittlerInnen? Erzählen ist mehr, als nur das Aufzählen von Fakten. Eine gute Geschichte braucht ein wenig Handlung, vielleicht eine Pointe, vor allem müssen die „nackten Tatsachen“ aber zu persönlich Erlebtem oder Erlebbarem werden. Das Seminar vermittelt einen Einstieg in die Kunst des Geschichten-Machens. 1.Tag: Die Kunst des Erzählens,Theorie und Hintergründe; 2.Tag: Praktische Übungen Zielgruppe: NaturvermittlerInnen und Vortragende Referent: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 65,00 bereits gefördert
Küchenherd und etwas Fachwissen kann man schon sehr viel über Inhaltstoffe, Verwendbarkeit und botanische Verwandtschaft von Pflanzen sagen. Einige der im Seminar vorgestellten kleinen Experimente sind auch so attraktiv, dass sie auch bei Führungen und anderen kräuterpädagogischen Aktivitäten eingesetzt werden können. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen Referent: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 35,00 bereits gefördert 61-13119-16 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mi 14. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 07.11.2012
61-13115-16 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Do 10. Jän. und Fr 11. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 03.01.2013
Kindern und Jugendlichen Natur spannend vermitteln In der heutigen Zeit erwächst ein neues Interesse, Kinder und Jugendliche in den Erlebnisraum Natur zurückzuführen. Wie man diese Erlebnisse planen und gestalten kann, versucht dieses Seminar zu vermitteln. Die Grundzüge der Erlebnispädagogik werden in der Theorie und Praxis erarbeitet und dann erfahren und erlebt. Mitspielen ist dringend erwünscht. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen Referentin: DI Dr. Rita van der Vorst Kosten: € 40,00 bereits gefördert 61-13126-16 Ort: FS Warth Termin: Do 20. Juni 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 13.06.2013
Färben mit Pflanzenfarben Nach einer Einführung in die Geschichte und die verschiedenen Techniken des Färbens werden die Färbepflanzen gesammelt und bestimmt. Das praktische Färben findet im Freien statt. An den zwei Kurstagen wird das Färben von der Auswahl der Pflanze, über die Färbetechnik bis zur Ergebnisbeurteilung durchgeführt. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und NaturvermittlerInnen Mitzubringen: Bequeme Arbeitskleidung, Outdoorbekleidung, Sammelutensilien, Gummihandschuhe, Schürze, wenn vorhanden: Schafwolle, bzw. Experimentierstücke zum Färben. Referent: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 80,00 bereits gefördert 61-13090-16 Ort: Fremdenzimmer Haider, Weitra Termin: Do 27. Juni - Fr 28. Juni 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 20.06.2013
Die chemische Analyse der Pflanzen ist eine komplizierte und aufwändige Arbeit, die Speziallabors vorbehalten ist. Oft wünscht man sich aber einen kurzen Blick auf das, was in den Pflanzen steckt und der ist auch mit ganz einfachen Mitteln möglich. Mit nur fünf Reagenzien, einem
94
61-13091-16 Ort: Weißenkirchen/Wachau Termin: Do 11. Apr. - Fr 12. Apr. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 04.04.2013
Papierschöpfenwie aus Pflanzen Papier wird Für die Herstellung von Papier müssen nicht unbedingt die Wälder dieser Erde gerodet werden, denn auch die heimische Vegetation ist reich an Faser-, Bast- und Gespinstpflanzen, aus denen sich hervorragende Papiere schöpfen lassen. In dem 2-tägigen Seminar erfahren Sie alles, um selbst Pflanzen zu Faserbrei aufzuschließen und daraus schöne Wildpflanzenpapiere zu schöpfen. Auch eine kleine Faserpflanzenkunde mit Sammelexkursion ist inkludiert. Für die notwendige Ausrüstung einer kleinen Schöpferwerkstatt gibt es Hinweise, Baupläne undTipps, sodass man im Anschluss an das Seminar bereits in Produktion gehen kann. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und NaturvermittlerInnen Referent: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 75,00 bereits gefördert 61-13089-16 Ort: Weißenkirchen an der Perschling Termin: Mo 9. Sep. - Di 10. Sep. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 02.09.2013
Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen
Das Färben mit Pflanzen ist eine spannende Sache, das Blaufärben ist noch ein wenig spannender. Genau zur Blütezeit des Färberwaids, den wir in der Wachau zuhauf antreffen, versuchen wir das Blaufärben. Exkursion, Pflanzensammeln, Färbetechniken, Ergebnisbeurteilen
Die Mehrzahl der heutigen Schreibgeräte wie Kugelschreiber und Faserstifte verwenden synthetischeTinten und Schreibflüssigkeiten aus der Petrochemie. Der Ursprung unserer Tinten liegt allerdings in der Pflanzenwelt und gut gemachte Gerbsäuretinten halten (fast) ewig, wie zum Beispiel die Ostarrichi-Urkunde beweist. WasserlöslicheTinten und Schreibfarben lassen sich mit wenig Aufwand aus heimischen Pflanzen herstellen und sind ein interessantes Produkt in der Naturvermittlung.
Zielgruppe: KräuterpädagogInnen
Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und
Färben mit Pflanzenfarben - Blaufärben Kleine botanische Experimente für NaturvermittlerInnen
und NaturvermittlerInnen Referent: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 80,00 bereits gefördert
61-13147-16 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mo 21. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 14.01.2013
Färben und Leimen von Papier mit Pflanzen Handgeschöpftes Papier hat ein sehr kleines Farbspektrum, bei dem helle Braun- und Grautöne überwiegen. Mit ausgewählten Wildpflanzen kann die Papierpulpe angefärbt werden und damit die Farbpalette des Papieres deutlich erweitert werden. Um die handgeschöpften Papiere auch beschreibbar zu machen müssen sie oberflächenbehandelt werden, da sonst Tinte darauf zerfließen würde. Beim Leimen werden die Außenfasern des Papierfilzes geglättet und so die Saugkraft des Papieres herabgesetzt. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und NaturvermittlerInnen Referenten: Ing. Georg Schramayr, Margot Weidinger - Strasser Kosten: € 40,00 bereits gefördert 61-14003-16 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mo 23. Sep. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 16.09.2013
Almkräuter im September 2 Tage auf der Alm wandern, Almkräuter bestimmen und in der Hütte verarbeiten. Nächtigung erwünscht.
Bildnachweis: © Dr._Stephan_Barth_pixelio.de
Zielgruppe: KräuterpädagogInnen und NaturvermittlerInnen Referentin: Helga Tenne Kosten: € 85,00 bereits gefördert 61-13102-16 Ort: Ybbstalerhütte/Dürrenstein Termin: Mi 11. Sep. - Do 12. Sep. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 04.09.2013
Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung Ihr bestehendes Wissen über Almkräuter, Anwendungen von Kräutern und deren Wirkungsweisen wird ergänzt und erweitert. Dabei wird Ihnen altes Gebrauchswissen über die Verwendung von Kräutern auf Almen inTheorie und in Rundgängen auf der Alm näher gebracht. In Kleingruppen werden die veschiedensten Kräuter gesammelt und später gemeinsam zu köstlichen Speisen verkocht. Nächtigung auf der Hütte erwünscht Zielgruppe: AlmpädagogInnen, KräuterpädagogInnen, NaturvermittlerInnen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 75,00 bereits gefördert 61-13109-16 Ort: Göstling- Hochkar Termin: Sa 15. Juni - So 16. Juni 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 07.06.2013
Smoothies, Cocktails & Co mit Wildkräutern und Beeren aus dem eigenen Garten Die nähere Umgebung und der Hausgarten bieten die Grundlage für besonders bunte und gesunde Getränke! Erfahren Sie bei diesem Kurs alles rund um leckere Früchtedrinks. Hier lernen Sie alles über Zutaten, Arbeitsgeräte und Herstellung von herrlichen Sommergetränken für Ihre Party oder auch nur für Ihre persönliche Sommererfrischung kennen. Referentin: Petra M. Regner-Haindl Kosten: € 42,00 bereits gefördert 61-13145-16 Ort: Landhaus Kraus, Kronberg Termin: Do 4. Juli 2013; 17.00 - 21.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 26.06.2013
Herstellen von Ätherischen Ölen Überblick über die verschiedenen Methoden der Destillation, praktische Durchführung einer Wasserdampfdestillation, verschiedene Destillen und Zubehör, Verwendungsmöglichkeiten von Ätherischen Ölen, rechtliche Rahmenbedingungen, Verarbeitung von Ätherischen Ölen Referentin: Ing. Ricarda Öllerer Kosten: € 40,00 bereits gefördert 61-13105-16 Ort: LFS Tulln Termin: Fr 15. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 15.02.2013
Kräutergarten - die Naturapotheke Frühstücksgespräch: Spezialprodukte aus Bauernhand; Fachvorträge: Kräuter - vom Anbau bis zur Ernte, Kräuteraufbereitung - vom Frischkraut bis zur Essenz, Qualität und Markt - vom Eigengebrauch bis zur Apotheke; ab 13.30 weitere Fachvorträge: Was verlangt der Konsument? Was verlangt der Handel? Was wird in der Naturheilkunde eingesetzt? „Mein Kräuterhof“ Betriebsspiegel - Ackerbau mit Kräuteranbau.
umwelt und biolandbau
NaturvermittlerInnen Referent: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 35,00 bereits gefördert
Referenten: Fachexperten, Praktiker und Vertreter des Handels Kosten: € 15,00 Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen S13TU2503 Ort: LFS Tulln Termin: Do 14. Feb. 2013; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515 (Anmeldung erforderlich!)
Flechten mit Weide Auf den Spuren eines alten Handwerks Grundsätzliches über flechtbare Gehölze und Gräser, heimische Weiden und ihr Vorkommen, Sammelzeitpunkt, Exkursion, Geschichte des Weidenflechtens, praktische Umsetzung des Korbflechtens, Flechten eines eigenen Werkstücks. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen und KräuterpädagogInnen Mitzubringen: Wäscheklammern, einen runden Stechbeitel (Stichling) oder einen alten Flachschraubenzieher und einen alten
95
umwelt und biolandbau
Kreuzschraubenzieher, Schürze, Stanleymesser, Arbeitshandschuhe, Kombizange, Gartenschere Referenten: Ing. Georg Schramayr, Theresia Lamplmayr Kosten: € 65,00 bereits gefördert 61-13116-16 Ort: Ernstbrunne Termin: Do 24. Jän. - Fr 25. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 17.01.2013
Weiden 1: Futterhäuschen für Fenster, Haus & Baum Tiere winterfest machen - erstellen Sie selbst aus Holz und Weidenruten ein Winterquartier für unsere Vögel. Unter Anleitung der gelernten Tischlerin, Kräuterpädagogin und äußerst erfahrenen NaturfreundinTheresia stehen 4 verschiedene Modelle zur Ansicht und Auswahl für den Eigenbau zur Verfügung. Zielgruppe: GartenbesitzerInnen, Naturfreunde, LandwirtInnen Referentin: Theresia Lamplmayr Kosten: € 50,00 bereits gefördert S12KR2228 Ort: Gänserndorf (Futter und Dekor) Termin: Do 15. Nov. 2012; 09.00-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516 bis 02.11.2012 S12KR2227 Ort: LFS Krems Termin: Mi 28. Nov. 2012; 08.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516 bis 14.11.2012
Weiden 2: Geflochtenes für Haus & Hof Aus verschiedenen Weidenholzarten Zierobjekte für das Haus oder den Innenhof unter Anleitung selbst basteln, z.B. Blumenkisterl, Standvasen, Seifenkörberl u.ä.; die eigene Kreativität entfalten, verschiedene Objekte stehen zur Ansicht zur Verfügung. Zielgruppe: GartenbesitzerInnen, Naturfreunde, LandwirtInnen Referentin: Theresia Lamplmayr Kosten: € 50,00 bereits gefördert S13KR2238 Ort: Gänserndorf (Korb Anfänger) Termin: Do 17. Jän. 2013; 09.00-17.30 Uhr
verschieden gestaltete Zäune; fertige Muster zur Ansicht. Zielgruppe: GartenbesitzerInnen, Naturfreunde, LandwirtInnen Referentin: Theresia Lamplmayr Kosten: € 50,00 bereits gefördert S13KR2240 Ort: LFS Krems Termin: Do 21. Mär. 2013; 08.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516 bis 07.03.2013
Biologische Landwirtschaft
S13KR2237 Ort: LFS Krems Termin: Mi 23. Jän. 2013; 08.30-17.30 Uhr S13KR2239 Ort: Gänserndorf (Korb Fortgeschrittene) Termin: Fr 15. Feb. 2013; 09.00-17.30 Uhr S13KR2251 Ort: LFS Krems Termin: Mi 20. Feb. 2013; 08.30-17.30 Uhr S13KR2252 Ort: im Tullnerfeld Termin: Di 19. Mär. 2013; 08.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems,Tel.: 02732/87516 bis 10 Tage vor Kursbeginn
Weiden 3: Gestalten mit Weide im Garten Aus Weidenhölzern Zierobjekte und Nützliches für den Garten erstellen: Obelisken, verschiedene Stützhilfen für z.B.Tomaten oder Blumen, Rosenbogen, Hochbeet,
information Bionet – Bildungsarbeit für den Bioackerbau Bionet ist ein Gemeinschaftsprojekt von LK, FiBL, Bio Austria und LFZ Raumberg- Gumpenstein. Neben klassischen Bildungsprodukten wie Symposien, Fachseminaren und Broschüren bietet Bionet Biobetrieben auch Zugang zu einem österreichweiten Netzwerk an Praxisversuchen zu aktuellen Fragen des Bio-Ackerbaues Kontakt und Information: www.bio.net.at
Zertifikatslehrgänge Bodenpraktiker Ziel dieser Ausbildung ist es, dass sich LandwirtInnen verstärkt mit ihren Wurzeln – dem Boden – beschäftigen. Eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist Basis für einen langfristigen Erfolg in der Landwirtschaft. Durch sorgfältige Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung lassen sich nachhaltig gute Erträge und Pflanzengesundheit sicherstellen. Mit den vorliegenden Zertifikatslehrgängen wird LandwirtInnen und Personen im landwirtschaftlichen Nahebereich theoretisches und praktisches Wissen im Bereich Bodenbewirtschaftung vermittelt. Die TeilnehmerInnen werden mit dieser Ausbildung qualifiziert, als bäuerliche Ansprechpartner für Bodenfragen regional tätig zu sein. ZLG
Bodenpraktiker Ackerbau: Auskunft: Bio Forschung Austria, Dr. Wilfried Hartl, Tel.: 01/4000 49152 Bodenpraktiker Grünland: Auskunft: Bio Austria NÖ und Wien, Josef Kreuzer; Tel.: 0676/842 214 347
96
Umfassende fachliche, persönliche und praxisbezogene Weiterbildung. Bodengesundheit- und pflege, Terroir, ökologischen Pflanzenpflege, Weinbereitung nach Bio-Richtlinien, Argumentation für Bio-Weine, Betriebsbesichtigungen ZLG
Zielgruppe: WinzerInnen Referenten: Dr. Hartl, Dr. Hofmann, Lehrkräfte des LFZ Klosterneuburg und LFS Krems, WinzerInnen Kosten: € 300,00 bereits gefördert Beginn: Februar 2013 Dauer: 120 UE Informationen: LFI NÖ,Tel.: 05 0259 26109
Umstellungskurs Biolandbau Grundlagen und Werte des Biolandbaus, Agrarökologie und Biodiversität, Produktionsrichtlinien und Kontrolle, Grundlagen der Bodenbewirtschaftung und Kulturführung im Biolandbau, Vermarktungsmöglichkeiten. Zielgruppe: Umstellungsbetriebe und Betriebe mit Interesse an einer Umstellung auf Biolandbau Referenten: DI Martin Fischl, Franz Heissenberger, DI Magdalena Tamtögl, Dr. Robert Schneider, Dr. Peter Meindl, Christoph Berndl Kosten: € 60,00 pro Betrieb (bereits gefördert) 21-13001-14 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 5. Dez. - Fr 7. Dez. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 22110 bis 28.11.2012 EV-13002-14 Ort: LFS Edelhof Termin: Mo 14. Jän. - Mi 16. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr EV-13003-14
Bildnachweis: © MF_pixelio.de
Ort: Bio Heuriger Hofer, Auersthal Termin: Mo 18. Feb. - Mi 20. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr EV-13004-14 Ort: GH Tanzler, Grimmenstein Termin: Mo 4. Mär. - Mi 6. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr
EV-13005-14 Ort: LFS Hohenlehen Termin: Mo 22. Apr. - Mi 24. Apr. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: Bio Austria NÖ & Wien,Tel.: 02742-90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Bio - Ackerbautag
Zielgruppe: LandwirtInnen mit biologischem Getreidebau Referenten: Dr. Miroslav Hochman, Dr. Herbert Huss, DI H.P. Wilbois, Dr. Gabi Gollner, Prof. Werner Zollitsch Kosten: 30,00 bereits gefördert 21-13003-14 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Di 19. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 22110 bis 12.02.2013
Pflanzenkrankheiten im Biogetreide - Biologie erkennen und vorbeugen Zielgruppe: Bio-Ackerbauern und -bäuerinnen Referent: Dr. Herbert Huss HO-13017-14 Ort: Gerhard‘s Wia‘zhaus, Japons Termin: Di 4. Dez. 2012; 09.00 - 12.00 Uhr
Biogetreide - Fachtag Bionet Fachtag Ertragsbildungsprozesse im Biogetreidebau, Qualitätsstrategien im Bioweizenbau, Getreidezüchtung für den Biolandbau, Biogetreidemarkt international, Anforderungen an die Getreidequalität aus Sicht der Verarbeitung Zielgruppe: Bio-Ackerbauern und -bäuerinnen Referenten: DI Martin Fischl, DI Michael Oberforster, DI Florian Gadermaier, Prof. Heinrich Grausgruber, DI Diana Schaack, DI Christian Kummer Kosten: € 30,00 bereits gefördert 21-13002-14 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Do 24. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 22110 bis 17.01.2013
Körnerleguminosen im Biolandbau Bionet - Fachtag Bodenfruchtbarkeit und Körnerleguminosen, Erbsenzüchtung - was können die Biolandwirte mittelfristig erwarten, Leguminosenmüdigkeit - welche Krankheiten sind verantwortlich, Diagnose der Leguminosenmüdigkeit und Gegensteuerung im Biolandbau, Optimierung des Vorfruchtwertes von Körnerleguminosen imTrockengebiet, Alternativen zu Körnerleguminosen in der Fütterung
Biogetreide - Eigenlager am Hof Bionet - Fachtag Bauliche Voraussetzungen und technische Lösungen, Regulierung von Vorratsschädlingen im Biolager, Qualitätssicherung, Anforderungen der Biokontrolle Zielgruppe: Bio-Ackerbauern und -bäuerinnen Referent: Ing. Karl Furtner, Mag. Katharina Fertinger, Andreas Sarg Kosten: € 30,00 bereits gefördert
umwelt und biolandbau
Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau
21-13005-14 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mo 25. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 22110 bis 18.02.2013
Anlage und Pflege von Blühstreifen im (Bio-)Ackerbau Bionet - Fachtag Bedeutung von Blühstreifen für die Landwirtschaft (Förderung von bestäubenden Insekten und anderen Nützlingen); Ertragssteigerung in verschiedenen Kulturen durch bessere Bestäubung; Anlage und Pflege von Blühstreifen in Ackerbaugebieten; Blühstreifen im neuen ÖPUL 2014-20 Zielgruppe: LandwirtInnen mit biologischem Getreidebau Kosten: € 40,00 bereits gefördert 21-13007-14 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten Termin: Do 7. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Info und Anmeldung: Forschungsinstitut für biolog. Landbau, Tel.: 01/9076313
97
umwelt und biolandbau
Stickstoffmanagement am Biobetrieb Der Leguminosenanbau erfolgt oft ohne vorherige Untersuchung des vorhandenen Bodenstickstoffs. Dabei macht er nur dann Sinn, wenn der Boden Stickstoffbedarf aufweist. Im Rahmen dieses Seminars lernt jederTeilnehmer, wie er den Stickstoffgehalt seiner Böden einfach selbst bestimmen (Nmin-Untersuchung) und die Fruchtfolge danach ausrichten kann. Das Seminar behandelt außerdem, welche Folgen ein unsachgemäßer Anbau von Leguminosen auf den Knöllchenbesatz hat und wie sich ein zu hoher Leguminosenanteil auf den Krankheits- und Schädlingsbefall bei Futter- und Körnerleguminosen auswirkt.
Tierische Veredelung im Bio–Landbau Aktuelle Markteinschätzung zur Tierproduktion – Chancen und Risiken,Tierschutz und Haltungsrichtlinien, Stallbau,Tiergesundheit und Cross Compliance, Betriebsbesichtigung TGD
TGD-Anerkennung: 2h Zielgruppe: Ackerbauern, die sich für den Einstieg in die Bio-Tierhaltung interessieren Kosten: € 30,00 bereits gefördert, € 20,00 Bio-Austria Mitglieder EV-13006-14 Ort: GH Powisch, Dietmannsdorf Termin: Mo 26. Nov. 2012; 08.30 - 17.00 Uhr EV-13007-14 Ort: GH Winkelauer Hof, Loosdorf b. Mistelbach Termin: Di 27. Nov. 2012; 08.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: Bio Austria NÖ und Wien, Tel.: 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Wie erreiche ich auch mit wenig Niederschlägen gute Erträge? Wassersparende Wirtschaftsweise am Bio-Ackerbaubetrieb Das letzte Wirtschaftsjahr war in vielen Regionen durch extrem geringe Niederschläge gekennzeichnet. In Folge gab es auch extrem niedrige Erträge bei vielen Kulturen. Wie können wir unsere Wirtschaftsweise auf die immer extremer werdenden Witterungsschwan-
98
kungen einstellen? Wie können wir auch bei wenig Niederschlägen befriedigende Erträge erreichen? Referenten: Dr. Wilfried Hartl, ExpertInnen der Bio Forschung Austria Kosten: € 15,00 bereits gefördert, € 10,00 Bio-Austria Mitglieder
Referenten: Dr. Wilfried Hartl, ExpertInnen der Bio Forschung Austria Kosten: € 15,00 bereits gefördert, € 10,00 Bio-Austria Mitglieder EV-13011-14 Ort: LFS Obersiebenbrunn Termin: Di 26. Feb. 2013; 13.00 - 17.30 Uhr
EV-13008-14 Ort: LFS Mistelbach Termin: Mi 9. Jän. 2013; 13.00 - 17.30 Uhr EV-13009-14 Ort: GH Püreschitz, Seibersdorf Termin: Do 10. Jän. 2013; 13.00 - 17.30 Uhr Anmeldung: Bio Austria NÖ und Wien, Tel.: 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen? Bedeutung des Humus für Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz, Maßnahmen, die Humus ab- bzw. aufbauen, einfache Humusbilanzierung Referenten: DI Elisabeth Neuner, Dr. Wilfried Hartl Kosten: € 15,00 bereits gefördert, € 10,00 Bio-Austria Mitglieder
EV-13010-14 Ort: BW Mold Termin: Mi 23. Jän. 2013; 13.00 - 17.30 Uhr Anmeldung: Bio Austria NÖ und Wien, Tel.: 02742/90833 bis 16.01.2013
EV-13012-14 Ort: LFS Tulln Termin: Mi 27. Feb. 2013; 13.00 - 17.30 Uhr Anmeldung: Bio Austria NÖ und Wien, Tel.: 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Antibiotikaund kraftfutterfreie Rinderhaltung Antibiotikafreie Milchproduktion und Rindviehfütterung ohne Kraftfutter sind möglich, aber wie? Martin Ott gibt Anregungen und zeigt wie er diese Ziele auf seinem Betrieb umsetzen konnte und welche Konsequenzen daraus entstanden. TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: (Bio-)RinderhalterInnen Referent: Martin Ott Kosten: € 20,00 bereits gefördert 32-13009-18 Ort: Waldviertel Termin: Mi 16. Jän. 2013; 08.30 - 11.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 09.01.2013
Möglichkeiten einen Rinderanbindestall kostengünstig umzubauen: Am Vormittag werden in einer Theorieeinheit die Bio-Richtlinien dargestellt und Theoriebeispiele aufgezeigt. Am Nachmittag findet eine Exkursion zu zwei Bio-Rinderbetrieben mit Umbau zur Laufstallhaltung statt. TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: Bio-RinderhalterInnen mit Anbindehaltung Referenten: DI Eduard Wagner, DI Magdalena Tamtögl, Josef Kreuzer, Bakk. techn. Kosten: € 15,00 bereits gefördert 32-13011-18 Ort: LFS Hohenlehen Termin: Mo 12. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 05.11.2012
Kühe besser verstehen Wie Kühe kommunizieren, wie man sich mit der Kuh verständigen und über sie die Welt verstehen kann. Martin Ott, Autor des Buches „Kühe verstehen - Eine neue Partnerschaft beginnt“ und Bio-Landwirt auf einem biologisch-dynamischen Gut in der Schweiz erzählt, wie respektvolles Zusammenleben mit den Kühen und die Stärkung der Mensch-TierBeziehung möglich ist. TGD
TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: RinderhalterInnen Referent: Martin Ott Kosten: € 15,00 bereits gefördert 32-13010-18 Ort: Scheibbs Termin: Mi 16. Jän. 2013; 19.30 - 22.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 09.01.2013
Bildnachweis: © LK NÖ, © LFI NÖ
Erfahrungen zur Milchviehhaltung am Gut Rheinau Das Gut Rheinau zählt zu einer der größten landwirtschaftlichen Betriebe in der Schweiz und wird biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Martin Ott ist für die Rinderhaltung am Betrieb zuständig. Er erzählt seine Erfahrungen TGD
zur antibiotikafreien Milchproduktion, kraftfutterfreien Fütterung und zur muttergebundenen Kälberaufzucht. Dabei spielt für Martin Ott auch die Kommunikation mit denTieren eine wichtige Rolle. TGD-Anerkennung: 0,5h Zielgruppe: RinderhalterInnen Referent: Martin Ott Kosten: € 30,00 bereits gefördert; € 20,00 fürTeilnehmerInnen der Kuhpraktikerausbildung 32-13012-18 Ort: LFS Hohenlehen Termin: Do 17. Jän. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 23200 bis 10.01.2013
Neue Ideen für die kleine Bio-Schweinehaltung Einfache Stallbauten, Tipps zur Freilandhaltung, kostengünstige Fütterung, empfehlenswerte Tiergesundheitsmaßnahmen, Produktionskosten und alternative Vermarktungswege. Besichtigung eines einfachen Stallumbaus für vier Zuchtsauen und Ausmast der Ferkel. TGD
TGD-Anerkennung: 1h Zielgruppe: Bio-LandwirtInnen mit kleinen Zuchtsauen- oder Mastschweineherden Referenten: Dr. Werner Hagmüller, Dr. Sonja Wlcek Kosten: € 30,00 pro Betrieb (BIO AUSTRIA Mitglied), € 80,00 pro Betrieb (NichtMitglied) EV-13001-14 Ort: Raum Langenlois, genauer Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Termin: Do 28. Feb. 2013; 9.30 – 16.00 Uhr Anmeldung: Bio Austria NÖ & Wien, Tel.: 02742-90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Permakulturkurs für Klein- und KleinstlandwirtInnen Einführung in die Permakultur, Anwendbarkeit in der Praxis, Entwicklungsperspektiven für Kleinbetriebe, Prinzipien der Permakultur, Planungsmethoden und Planungsprozess, Permakultur in der Landwirtschaft, Entwicklung eines Anwendungskonzeptes für den eigenen Betrieb; Besichtigung eines Permakulturbetriebes Zielgruppe: NebenerwerbslandwirtInnen Referenten: DI Reinhard EngelhartStumptner, DI Helga Zaussinger, DI Sepp Hundsberger, Siegfried Taschl Kosten, Ort und Termin: auf Anfrage Information: DI Reinhard Engelhart, Tel.: 0664/7347149
BIO - Exkursion Pflanzenbau S13ED2432
umwelt und biolandbau
Kostengünstige Umbaulösungen für Bio-Milchviehställe
Ort: LFS Edelhof Termin: auf Anfrage (Juni 2013) Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402
Einführung in die biologische Bienenhaltung mit Berücksichtigung der Richtlinien von Bio Austria Betriebliche und persönliche Voraussetzungen, gesetzliche Grundlagen, erste Schritte, keine Angst vor der Kontrolle Bio Austria – der österr. Bio-Dachverband: gemeinsam sind wir stark, Förderungsmöglichkeiten als Biobetrieb, Diskussion und Zusammenfassung. Der Kurs wird von Bio Austria als Umstellungskurs für die biologische Bienenhaltung anerkannt. Referent: DI Dietmar Niessner Kosten: € 30,00 bereits gefördert S12WA2252 Ort: LFS Warth Termin: Fr 30. Nov. 2012; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 19.11.2012 S13ED2320 Ort: LFS Edelhof Termin: Sa 16. Mär. 2013; 09.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 10.03.2013
99
Lebensfreude Marketing
Unternehmensführung Strategie Betriebsplanung
Betriebswirtschaft
information Mit ZAM betrieblich und persönlich gewinnen ZAM – Zukunftsorientierte Agrarwirtschaftliche Motivation – unterstützt Sie dabei, Ihre betrieblichen und persönlichen Ziele zu erarbeiten und ist eine gute Wahl für Persönlichkeitsbildung, Unternehmensführung, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik. ZAM beinhaltet folgende Bildungsangebote: - ZAM-Seminar „Von der Einsteigerin zur Insiderin – Vom Einsteiger zum Insider“ - ZAM-Lehrgang „ Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum – Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil Entscheiden Sie, welches ZAM-Bildungsangebot genau das Richtige für Sie ist! Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie unter www.lfi.at/zam
100
Mensch
Vermögen
Erfolg
unternehmensführung
Orientierung
Projekt: Arbeitskreis Unternehmensführung Ziele: Feststellung der innerbetrieblichen finanziellen Situation und der Entwicklungsmöglichkeiten durch Führung und Auswertung der betriebseigenen Buchhaltung; Produktionsoptimierung durch Durchführung und Auswertung einer Vollkosten-Betriebszweigabrechnung, Strategieentwicklung für die zukünftige Betriebsführung, Stärken- und Schwächenanalyse des eigenen Betriebes, Erfahrungsaustausch und Diskussion Zielgruppe: zukunftsorientierte LandwirtInnen mit Interesse an einer computerunterstützten EDV-Buchführung sowie an einer aktiven Teilnahme am Arbeitskreis, Teilnehmer des Seminars „Erfolgreicher Einstieg in die Buchhaltung“ sowie AbsolventInnen der Meisterausbildung Kosten: € 60,00 pro Jahr (bereits gefördert) Information: Martin Heigl, Tel.: 05 0259 25106
Von der Einsteigerin zur Insiderin Vom Einsteiger zum Insider Durch die Seminarteilnahme wird die Rollenverteilung am Hof sichtbar und die persönlichen und betrieblichen Stärken und Potenziale werden erarbeitet. Ein Einstieg in Fragen des Zusammenlebens auf dem Hof und in die Themen Agrarwirtschaft, Betriebswirtschaft und -entwicklung wird geboten. Die gewonnenen Erkenntnisse
unterstützen eine partnerschaftliche Betriebsentwicklung und stellen die grundlegende Voraussetzung einer zukunftsorientierten Betriebsführung dar. Zielgruppe: PartnerInnen eines/r BetriebsführerIn bzw.NeueinsteigerInnen in die Landwirtschaft Referenten: Dipl.-Päd. Ing. Monika Linder, DI Anna Eckl, DI Marianne Priplata-Hackl, DI Anton Hölzl, Mag. Alfred Kalkus, DI Michaela Glatzl MA, Dr. Martin Auer Kosten: € 125,00 bereits gefördert Dauer: 26 UE BN-13001-87 Ort: BBK Baden und Mödling Beginn: Mi 23. Jän. 2013; 09.30 Uhr (4 Tage geblockt, 1 Tag gemeinsam mit PartnerIn) Anmeldung: BBK Baden, Tel.: 05 0259 40203 bis 16.01.2013 ME-13008-87 Ort: BBK Melk Beginn: Di 15. Jän. 2013; 19.00 Uhr (6 Abende, 1Tag gemeinsam mit PartnerIn) Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 08.01.2013
ZusAMmenleben – ICH und WIR und die ANDEREN Kommt Ihnen der Gedanke bekannt vor? „Eigentlich würde ich ja gerne, aber…“ Eingesessene eigene Denk- und Verhaltensmuster, aber auch offene oder unterschwellige familiäre Richtlinien, wie etwas zu tun ist und zu
Zielgruppe: AbsolventInnen des ZAM-Seminares „Von der EinsteigerIn zur InsiderIn“ Referentin: DI Anna Eckl Kosten: € 25,00 bereits gefördert Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mi, 21. Nov 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Zertifikatslehrgang Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil ZLG Der Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen konzipiert und vermittelt Kompetenzen für die Mitarbeit in verschiedenen Gremien in der Landwirtschaft oder auf Gemeindeebene, in Verbänden oder Vereinen. Der Lehrgang ist in fünf zweitägige Module zu den Themen persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Interressenspolitische Landschaft in Österreich, Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit gegliedert. Eine Studienreise nach Brüssel wird zusätzlich angeboten. Zielgruppe: Bäuerinnen Referentinnen: Barbara Kathrein, Bernadette Tischler, Doris Schulz, Annemarie Mayer Kosten: € 250,00 bereits gefördert Nähere Informationen: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26109
Unsere Erfolgsstrategie Erfolg und Lebensqualität mit Landwirtschaft und zweitem Beruf (Erwerbskombinierer) Ein gesunder Ausgleich zwischen außerlandwirtschaftlichem Beruf, landwirtschaftlichem Betrieb, Freizeit und Familie ist die Grundlage für eine hohe Lebensqualität. Mit diesem Seminar werden Sie dabei unterstützt, am besten mit Ihrem Partner gemeinsam, Ihren persönlichen Erfolgsweg für die Familie und den Betrieb zu finden und zu beschreiben. Dabei stecken Sie sich neue Ziele, die nicht nur das
Einkommen, sondern auch die Faktoren Arbeitszeit und Lebensqualität berücksichtigen. Das Ergebnis dieses Seminars ist ein Maßnahmenplan, der Sie bei der Umsetzung Ihrer Erfolgsstrategie unterstützt. Zielgruppe: Einkommenskombinierer, Neben- und ZuerwerbslandwirtInnen, welche wirtschaftlichen Erfolg und Lebensqualität unter einen Hut bringen wollen. Am besten kommen Sie gemeinsam mit dem Partner. Referent: BW-Berater der BBK Kosten: € 50,00 pro Betrieb (bereits gefördert) Dauer: 2 Halbtage zu je 4 UE TU-13006-83 Ort: BBK Tullnerfeld Termin: Fr 23. Nov.; 14.00 - 18.00 Uhr und Sa 1. Dez. 2012; 09.00 – 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, Tel.: 05 0259 41700 bis 16.11.2012 HL-13008-83 Ort: BBK Hollabrunn Termin: Fr 23. Nov.; 14.00 - 18.00 Uhr und Sa 1. Dez. 2012; 09.00 – 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, Tel.: 05 0259 40600 bis 16.11.2012 KO-13005-83 Ort: BBK Korneuburg Termin: Fr 23. Nov.; 14.00 - 18.00 Uhr und Sa 1. Dez. 2012; 09.00 – 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, Tel.: 05 0259 40800 bis 16.11.2012 WT1-13002-83 Ort: ehem. BBK Dobersberg Termin: Fr 23. Nov. und Fr 30. Nov. 2012; 13.00 - 17.00 Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 05 0259 41800 bis 16.11.2012 GF-13008-83 Ort: BBK Gänserndorf Termin: Sa 24. Nov.; 09.00 - 13.00 Uhr und Fr 30. Nov. 2012; 14.00 – 18.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, Tel.: 05 0259 40400 bis 16.11.2012 MI-13012-83 Ort: BBK Mistelbach Termin: Sa 24. Nov.; 09.00 - 13.00 Uhr und Fr 30. Nov. 2012; 14.00 – 18.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, Tel.: 05 0259 41200 bis 16.11.2012 WB-13006-81 Ort: BBK Wr. Neustadt Termin: Fr 30. Nov.; 13.00 – 17.00 Uhr und Sa 1. Dez. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, Tel.: 05 0259 42000 bis 23.11.2012
NK-13007-83 Ort: BBK Neunkirchen Termin: Fr 30. Nov.; 13.00 - 17.00 Uhr und Sa 1. Dez. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, Tel.: 05 0259 41400 bis 23.11.2012 GD-13013-81 Ort: BBK Gmünd Termin: Fr 4. Jän.; 13.00 - 17.00 Uhr und Sa 12. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, Tel.: 05 0259 40500 bis 28.12.2012 WT-13006-83 Ort: BBK Waidhofen/Thaya Termin: Fr 4. Jän.; 13.00 - 17.00 Uhr und Sa 12. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 05 0259 41800 bis 28.12.2012 ZT-13016-83 Ort: BBK Zwettl Termin: Fr 4. Jän.; 13.00 – 17.00 Uhr und Sa 12. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 28.12.2012
unternehmensführung
sein hat, bestimmen unser Leben oft mehr als uns lieb ist. Was ist dazu nötig, damit ich und wir mehr von unserenTräumen tatsächlich leben, anstatt nur von einem besseren Leben zu träumen? ImWorkshop stellen wir uns dieser Frage und beleuchten, wie in der bäuerlichen Familie sowohl das Miteinander als auch das Leben als ganz individueller Mensch gelingen kann.
BN-13009-83 Ort: BBK Baden und Mödling Termin: Fr 11. Jän.; 13.00 – 17.00 Uhr und Sa 12. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden, Tel.: 05 0259 40200 bis 04.01.2013 BL-13010-83 Ort: BBK Bruck/Leitha Termin: Fr 11. Jän.; 13.00 – 17.00 Uhr und Sa 12. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, Tel.: 05 0259 40300 bis 04.01.2013 HO-13009-83 Ort: BBK Horn Termin: Fr 18. Jän.; 13.00 – 17.00 Uhr und Sa 26. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, Tel.: 05 0259 40700 bis 11.01.2013 KR-13007-83 Ort: BBK Krems Termin: Fr 18. Jän.; 13.00 – 17.00 Uhr und Sa 26. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, Tel.: 05 0259 40900 bis 11.01.2013 AM-13008-83 Ort: BBK Amstetten Termin: Fr 25. Jän. und Fr 1. Feb. 2013; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 18.01.2013
101
unternehmensführung
WY-13007-83 Ort: BBK Waidhofen/Ybbs Termin: Fr 25. Jän. und Fr 1. Feb. 2013; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Tel.: 05 0259 41900 bis 18.01.2013 ME-13015-83 Ort: BBK Melk Termin: Fr 15. Feb. und Fr 22. Feb. 2013 ; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 08.02.2013 SB-13006-83 Ort: BBK Scheibbs Termin: Fr 15. Feb. und Fr 22. Feb. 2013; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, Tel.: 05 0259 41500 bis 08.02.2013
GF-13007-84 Ort: BBK Gänserndorf Termin: Mi 16. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, Tel.: 05 0259 40400 bis 09.01.2013 AM-13006-84 Ort: BBK Amstetten Termin: Mi 30. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 23.01.2013
b|u|s plus „Schlagfertigkeit“
LF-13005-83 Ort: BBK Lilienfeld Termin: Fr 1. Mär. und Fr 8. Mär. 2013; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld, Tel.: 05 0259 41000 bis 22.02.2013 P-13011-83 Ort: BBK St. Pölten Termin: Fr 1. Mär. und Fr 8. Mär. 2013; 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, Tel.: 05 0259 41600 bis 22.02.2013
Warenterminbörsen Möglichkeit der Preisabsicherung für LandwirtInnen In einem Halbtagesseminar erfahren Sie über die Funktionsweise der Warenterminbörse. Anhand von praktischen Absicherungsbeispielen für Ackerbau- und Schweinemastbetriebe lernen Sie die Vorund Nachteile der Preisabsicherung und Absicherungsstrategien am simulierten Preisverlauf kennen. Sie erfahren, wie man das Internet am besten zur Einholung von Börsen- und Marktinformationen nutzt. Zielgruppe: LandwirtInnen, die diese Möglichkeit der Preisabsicherung kennen lernen möchten Referent: DI Martin Schildböck Kosten: € 15,00 bereits gefördert WT-13004-84 Ort: BBK Waidhofen/Thaya Termin: Do 6. Dez. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 05 0259 41800 bis 30.11.2012
102
WB-13004-84 Ort: GH Halbwax, Lichtenwörth Termin: Mi 12. Dez. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, Tel.: 05 0259 42000 bis 05.12.2012
Richtigstellen, statt rechtfertigen - selbstbewusst die eigene Meinung vertreten; erfolgreiche Methoden und Strategien, um den eigenen Wortschatz zu erweitern; schnell und humorvoll kontern für mehr Flexibilität in Gesprächen; die drei körpersprachlichen Parameter: den eigenen Worten mehr Gewicht geben; schlagfertige Antworten in kritischen Situationen parat haben; souveräne Reaktionen auf persönliche Angriffe. Zielgruppe: AbsolventInnen der b|u|s Seminarreihe Referent: Kurt Hattinger Kosten: € 75,00 bereits gefördert S12LI2230 Ort: Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt Termin: Mi 21. Nov. - Do 22. Nov. 2012; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 15.10.2012
b|u|s plus „Verkaufen mit Begeisterung“ Der Verkauf beginnt vor dem Verkauf; Psychologie des Verkaufens; strukturierte Kundenbearbeitung; Kundenbeziehungen steuern; klare Positionierung des Kunden im Kopf; Präsentation Ihres verführerischen Angebotes; Angebot formulieren; mit Begeisterung überzeugen; ideale Preisverhandlungen. Zielgruppe: AbsolventInnen der b|u|s Seminarreihe Referent: Georg Mauser Kosten: € 75,00 bereits gefördert
S13LI2267 Ort: BBK Melk Termin: Mi 23. Jän. - Do 24. Jän. 2013; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Land-Impulse, Tel.: 02272/61157 bis 14.12.2012
Seminar Mein Betriebskonzept Die Erstellung eines Betriebskonzeptes ist für die Erlangung der Niederlassungsprämie und bei Investitionen über 100.000 Euro verpflichtend. Der Workshop soll TeilnehmerInnen bei der Verfassung der beschreibenden Teile unterstützen. Zur Vervollständigung des Betriebskonzeptes bietet die BBK Einzelberatungstermine an. Ein Betriebskonzept muss spätestens mit der Antragstellung fertig gestellt sein. Der Besuch des Seminars ist nicht verpflichtend, ist jedoch zur Erstellung des Betriebskonzeptes sehr zu empfehlen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die vor konkreten Investitionen stehen, ein Betriebskonzept aufgrund der Vorgaben der LE 07-13 erstellen wollen und klare Vorstellungen über Ziele, Strategien und das geplante Projekt haben. Antragsteller für Erstniederlassungsprämie Referent: BW-BeraterIn der BBK Kosten: € 25,00 bereits gefördert, € 10,00 für jede weitere Person eines Betriebes Ort: laufend in jeder BBK Termine und Anmeldung: nach Anfrage in jeder BBK
Die Finanzen im Griff Von der optimalen Finanzplanung zum erfolgreichen Bankgeschäft In einem Ganztagesseminar erfahren Sie über die Grundlagen der Finanz- und Liquiditätsplanung. Wie plane ich die Finanzierung von Investitionen bzw. auch des laufenden Betriebes? Außerdem erhalten Sie wertvolle Informationen über die Abwicklung von Bankgeschäften und worauf Sie beim Abschluss von Krediten achten müssen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die die Finanzierung des laufenden Betriebes und von anstehenden Investitionen optimieren wollen Referenten: DI Astrid Bieder, DI Gerald Biedermann, Dir. Dr. Martin Karner Kosten: € 30,00 bereits gefördert
b|u|s - Impulse In diesem Vortrag wird b|u|s (die Bauern- und UnternehmerSchulung) vorgestellt. Neben der Präsentation der Inhalte erzählt der Vortragende aus seiner langjährigen Erfahrung als b|u|sTrainer. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die mit den b|u|s Unternehmertrainings zukünftige Optionen für sich und ihren Betrieb entwickeln wollen Referent: Georg Mauser, Trainer der Andreas Hermes Akademie
ZLG b|u|s Unternehmertrainings für mehr Erfolg und Lebensqualität
ZLG
Neue Wege gehen Die b|u|s Trainings stehen heute wie früher für motivierte Menschen, die die Geschicke ihres Unternehmens aktiv in die Hand nehmen wollen. Gerade in schwierigen Zeiten trennt sich – unternehmerisch gesehen – die Spreu vom Weizen, da Handlungsspielräume oftmals kleiner werden. Bleiben Sie auf der richtigen Spur und entwickeln Sie zukunftsorientierte Wege für sich. Seminardauer: 10 je zweitägige Trainings, jeweils 09.00-17.00 Uhr Kosten: € 75,00 pro Modul (bereits gefördert) Die b|u|s Kernkompetenzen: b|u|s 1: Unternehmerpersönlichkeit - bfu-BONUS Sie starten in den b|u|s Prozess mit dem Blick auf Ihre Persönlichkeit. Sie ist ein zentraler unternehmerischer Erfolgsfaktor. Sie lernen die wesentlichen Regeln für Ihren Erfolg kennen und nehmen eine erste Standortbestimmung
KR-13005-83 Ort: BBK Krems Termin: Mi 16. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, Tel.: 05 0259 40900 bis 09.01.2013 NK-13004-83 Ort: BBK Neunkirchen Termin: Do 24. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, Tel.: 05 0259 41400 bis 17.01.2013 ME-13011-83 Ort: BBK Melk Termin: Mi 13. Feb. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 06.02.2013 GF-13006-83 Ort: BBK Gänserndorf Termin: Do 28. Feb. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, Tel.: 05 0259 40400 bis 21.02.2013
Ihrer Stärken und Entwicklungspotenziale vor. b|u|s 2: Unternehmensanalyse - bfu-BONUS Sie bewerten die betrieblichen Stärken und Schwächen und betrachten Ihr Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von außen wahrgenommen wird und analysieren Sie einzelne Betriebszweige. Bewerten Sie – auch aus den Augen anderer – Ihre Möglichkeiten. b|u|s 3: Kommunikation und Beziehung Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kommunikation privat und beruflich verbessern und Ihr Auftreten optimieren können. Sie analysieren Ihr persönliches Umfeld und lernen, die Kraft und Sicherheit eines unterstützenden Netzwerks zu nutzen. b|u|s 4: Vision - bfu-BONUS Wer seine Zukunft aktiv gestalten will, muss seine Ziele klären. In diesemTraining schaffen Sie Klarheit für Ihre persönliche und betriebliche Zukunft. Auf dem Fundament klarer Werte entwickeln Sie eine motivierende Vision, klare Ziele und Kompetenz für Entscheidungen. b|u|s 5: Projekt- und Zeitmanagement In diesem Modul bereiten Sie die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Ziele und Strategien vor. Sie steigern Ihre Organisationskompetenz, konkretisieren Ihre Projekte und optimieren Ihren Zeitplan. b|u|s 6: Verhandlungen Um in IhrenVerhandlungen mehr zu erreichen, lernen Sie praxisnah die professionelle Vorbereitung und Durchführung vonVerhandlungen und schwierigen Gesprächen.
Außenwirtschaft effizient gestalten Arbeitserledigungskosten als Schlüsselfaktor In diesem Halbtagesseminar ermitteln Sie die betriebsindividuellen Arbeitserledigungskosten in der Außenwirtschaft und erhalten darauf aufbauend eine gesamtbetriebliche und auf die Kultur bezogene Auswertung der Kosten je Hektar. Zielgruppe: LandwirtInnen, die ihre Arbeitserledigungskosten in der Außenwirtschaft genau kennen wollen und nach Möglichkeiten suchen, die Maschinenkosten zu optimieren Mitzubringen: Maschinenliste Referenten: DI Gerald Biedermann, Martin Heigl Kosten: € 30,00 inkl. Auswertungsseminar, bereits gefördert
b|u|s 7: Unternehmensentwicklung Sie greifen auf, was Ihr Unternehmen bewegt: Trends, Vision, Handeln. Sie erproben Strategien, fassen Ziele und ebnen den Weg dahin. Schaffen Sie hier Voraussetzungen für eine Unternehmensentwicklung mit Bodenhaftung. b|u|s 8: Investition Wer Vermögen aufbauen will, muss Risiken einschätzen können. Steigern Sie in diesem Modul Ihre Kompetenzen rund um Geld und Investitionen. Bauen Sie Schritt für Schritt Vermögen auf und begrenzen Sie Ihre Risiken. b|u|s 9: Lebensqualität Sie erarbeiten ein Konzept für die Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Durch Werkzeuge für effektives Stressmanagement können Sie klare Prioritäten für eine ausgewogene Lebensqualität setzen und gewinnen Motivation und Energie für Ihren persönlichen Weg. b|u|s 10: Entwicklungskonzept Im Abschluss-Modul runden Sie die b|u|s Kernkompetenzen ab und verdichten Ihre Entwicklung im individuellen Unternehmenskonzept. Reflektieren Sie Ihre bisherige Entwicklung und führen Sie Ihr Unternehmen weiter zum Erfolg.
unternehmensführung
information
IHR bfu-BONUS: Als bfu-AbsolventIn werden Ihnen die Module 1, 2 und 4 angerechnet. Sie starten Ihren Entwicklungsprozess mit Modul 3 „Kommunikation und Beziehung“ und setzen dieTrainings dann ab Modul 5 fort. Informationen zum Zertifikatslehrgang b|u|s erhalten Sie bei Land-Impulse unter Tel.: 02272/61157-0 oder office@landimpulse.at.
GD-13014-83 Ort: BBK Gmünd Termin: Fr 9. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, Tel.: 05 0259 40500 bis 02.11.2012 WY-13008-83 Ort: BBK Waidhofen/Ybbs Termin: Mi 14. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Tel.: 05 0259 41900 bis 07.11.2012 AM-13009-83 Ort: BBK Amstetten Termin: Di 20. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 13.11.2012 KO-13006-83 Ort: BBK Korneuburg Termin: Mi 21. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, Tel.: 05 0259 40800 bis 14.11.2012
103
unternehmensführung
NK-13008-83 Ort: BBK Neunkirchen Termin: Do 22. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, Tel.: 05 0259 41400 bis 14.11.2012 ZT-13019-83 Ort: BBK Zwettl Termin: Fr 23. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 20.11.2012 MI-13013-83 Ort: BBK Mistelbach Termin: Di 27. Nov. 2012; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, Tel.: 05 0259 41200 bis 16.11.2012 P-13015-83 Ort: BBK St. Pölten Termin: Do 29. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 22.11.2012 HO-13010-83 Ort: BBK Horn Termin: Mo 3. Dez. 2012; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, Tel.: 05 0259 40700 bis 26.11.2012
WB-13007-83 Ort: BBK Wr. Neustadt Termin: Mi 9. Jän. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, Tel.: 05 0259 42000 bis 02.01.2013 ME-13016-83 Ort: BBK Melk Termin: Fr 11. Jän. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 04.01.2013 LF-13006-83 Ort: BBK Lilienfeld Termin: Mo 14. Jän. 2013; 13.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld,Tel.: 05 0259 41000 bis 07.01.2013 HL-13009-83 Ort: BBK Hollabrunn Termin: Mi 23. Jän. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, Tel.: 05 0259 40600 bis 16.01.2013 SB-13010-83 Ort: BBK Scheibbs Termin: Mi 30. Jän. 2013; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs,Tel.: 05 0259 41500 bis 23.01.2013
KR-13008-83 Ort: BBK Krems Termin: Do 6. Dez. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Krems, Tel.: 05 0259 40900 bis 29.11.2012 WT-13007-83 Ort: BBK Waidhofen/Thaya Termin: Fr 7. Dez. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 05 0259 41800 bis 30.11.2012 GF-13009-83 Ort: BBK Gänserndorf Termin: Mo 10. Dez. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, Tel.: 05 0259 40400 bis 03.12.2012 BL-13011-83 Ort: BBK Bruck/Leitha Termin: Mi 12. Dez. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, Tel.: 05 0259 40300 bis 05.12.2012 TU-13012-83 Ort: BBK Tullnerfeld Termin: Di 18. Dez. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, Tel.: 05 0259 41700 bis 11.12.2012
104
Themenbereiche und Starttermine im Herbst 2012: Erneuerbare Energie: 21. Nov. 2012 Hofübergabe: 7. Nov. 2012 Holz als Baustoff in der LW: 8.Nov. 2012 Anmeldung und Information: LK NÖ,Tel.: 05 0259 25120 bzw. in der jeweiligen BBK
Kammertage 2013 Aktuelles aus den Fachbereichen Recht, Steuer, Soziales, Pflanzenbau, Betriebswirtschaft, Tierhaltung WB-13014-89 Ort: GH Heissenberger, Krumbach Termin: Fr, 18. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr
BN-13010-83 Ort: BBK Baden und Mödling Termin: Di 4. Dez. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Baden, Tel.: 05 0259 40200 bis 27.11.2012
Zielgruppe: LandwirtInnen aus den benachteiligten Gebieten Niederösterreichs Ablauf: 3 Exkursionstage. Beim Starttermin wählen die TeilnehmerInnen die weiteren Beispielsbetriebe aus und fixieren die Folgetermine. Die Anreise zu den Betrieben erfolgt in Fahrgemeinschaften mit privaten Autos. Kosten: € 30,00 pro Person für 3 Exkursionen (bereits gefördert)
Projekt: Ideen erFAHREN In den benachteiligten Gebieten ist eine Ausweitung der herkömmlichen Produktionszweige nur begrenzt möglich, daher kommt den alternativen Produktionszweigen für die Weiterentwicklung des Einkommens eine immer größere Bedeutung zu. Neben der Einkommensstärkung spielt die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität bei Ideen erFAHREN eine wichtige Rolle. Praktischer Erfahrungsaustausch und aktuelle Informationen erleichtern die allfälligen Veränderungen. Im Rahmen von Exkursionsreihen in kleinen Gruppen werden je Themenbereich sechs bis zehn innovative Beispielsbetriebe besucht. Neben den praktischen Erfahrungen der Beispielsbetriebe erhalten dieTeilnehmer durch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe viele wertvolle Informationen und Anregungen.
HL-13015-89 Ort: SchlossGH Brand, Retz Termin: Di 19. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr HL-13016-89 Ort: Schüttkasten Haugsdorf Termin: Di 19. Feb. 2013; 14.00 - 17.00 Uhr HL-13017-89 Ort: BBK Hollabrunn Termin: Mi 20. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr HL-13018-89 Ort: GH Stefanshof, Ziersdorf Termin: Mi 20. Feb. 2013; 14.00 - 17.00 Uhr
Profipaket Landwirtschaft Tierhaltungs- und Ackerbautag Frühstücksgespräch: Kann die Landwirtschaft die Bevölkerung noch ernähren? Gastkommentare: Unternehmerkompetenz - Landwirt als Profi, „Familie - Betrieb - Weg - Ziel - Erfolg”; Fachvorträge zu denThemenTierhaltung (Milchwirtschaft, Rindermast, Schweinemast), Ackerbau, Gemüsebau; Mühlen- und Fleischindustrie, Milchwirtschaft, Lebensmittelhandel; Betriebsvorstellungen
S13TU2501 Ort: LFS Tulln Termin: Mi 13. Mär. 2013; 8.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
Zielgruppe: LandwirtInnen, die gesamtbetriebliche Aufzeichnungen auf EDV Software durchführen wollen Referent: Martin Heigl, BW-Berater, Referent der LBG Kosten: € 120,00 bereits gefördert, der Preis umfasst 3 Seminarblöcke sowie 2 einzelbetriebliche Beratungen durch einen BW - Berater P-13009-82
Profipaket Landwirtschaft Nicht die Größe macht es aus! Frühstücksgespräch: Spezialprodukte aus Bauernhand; Gastkommentare: Unternehmerkompetenz - der Profi, Nischenprodukte als Erfolgsfaktor; Fachvorträge zu den Themen Gästebeherbergung und –bewirtung, Streuobstbewirtschaftung, Weinbau mit Hofladen, Ziegenhaltung, … viele innovative Betriebe werden vorgestellt. Referenten: Fachreferenten und Betriebsführer Kosten: € 15,00 inkl. Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen S13TU2502 Ort: LFS Tulln Termin: Mi 20. Mär. 2013; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFSTulln,Tel.: 02272/62515
Ort: BBK St. Pölten Beginn: Mi 14. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 07.11.2012 HO-13007-82 Ort: BBK Horn Beginn: Mo 19. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Horn, Tel.: 05 0259 40700 bis 12.11.2012 AM-13005-82 Ort: Gafringwirt, Euratsfeld Beginn: Mi 21. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 14.11.2012 TU-13004-82 Ort: BBK Tullnerfeld Beginn: Do 22. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, Tel.: 05 0259 41700 bis 15.11.2012 WT-13003-82
Aufzeichnungen und Buchführung
Erfolgreicher Einstieg in die Buchhaltung
Bildnachweis: © Matthias_Preisinger_pixelio.de
Mit Unterstützung zum ersten Jahresabschluss Seminarreihe für LandwirtInnen, die Aufzeichnungen über den eigenen Betrieb erlernen und die wirtschaftliche und finanzielle Situation erkennen wollen. Block 1 (4 UE): Grundlegendes zu Aufzeichnungen, erforderliche Schritte beim Aufzeichnen, Kennenlernen der Aufzeichnungssoftware. Block 2 (6 UE): Einschulung in das Aufzeichnungsprogramm „Money Maker“. Erste einzelbetriebliche Beratung (nach 2 - 3 Monaten): Hilfsstellung beim Buchen und Bearbeitung von Fehlern und Fragen gemeinsam mit dem/der LandwirtIn. Zweite einzelbetriebliche Beratung: gemeinsame Erstellung des ersten Jahresabschlusses und Kontrolle der Buchhaltung. Block 3 (4 UE): Interpretation des Jahresabschlusses und Konsequenzen für die Betriebsführung gemeinsam mit den TeilnehmerInnen des Arbeitskreises Unternehmensführung
Ort: GH Pichler, Vitis Beginn: Di 27. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya,Tel.: 05 0259 41800 bis 20.11.2012 ZT-13014-82 Ort: LFS Ottenschlag Beginn: Mi 28. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 21.11.2012 NK-13006-82 Ort: BBK Neunkirchen Beginn: Do 29. Nov. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, Tel.: 05 0259 41400 bis 22.11.2012 KO-13004-82 Ort: BBK Korneuburg Beginn: Mi 5. Dez. 2012; 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, Tel.: 05 0259 40800 bis 28.11.2012 BL0-13008-82 Ort: BBK Bruck/Leitha Beginn: Do 6. Dez. 2012; 13.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, Tel.: 05 0259 40300 bis 29.11.2012
Freiwillige Verrechnung der Umsatzsteuer (Optierung) In diesem Tagesseminar erfahren Sie rechtliche und steuerliche Grundlagen. Es werden die erforderlichen Aufzeichnungen, die Rechnungslegung und auch die Antragstellung bzw. Fristen erläutert. Sie erhalten ausführliche Informationen über die Umsatzsteueroption und eine Entscheidungsgrundlage, ob der Einstieg in die Umsatzsteueroption für Sie sinnvoll ist. Weiters stellen wir Ihnen eine Excel Anwendung, mit der Sie die notwendigen Aufzeichnungen führen können, zur Verfügung und erklären Ihnen die Handhabung. Zielgruppe: LandwirtInnen, die vor größeren Investitionen stehen Referent: BW-Berater und Steuerexperte Kosten: € 30,00 bereits gefördert AM-13007-81 Ort: BBK Amstetten Termin: Do 8. Nov. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 31.10.2012
unternehmensführung
Referenten: Betriebsführer und Vertreter des Handels und der Industrie Kosten: € 15,00 inkl. Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen
GD-13012-81 Ort: BBK Gmünd Termin: Mi 14. Nov. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, Tel.: 05 0259 40500 bis 07.11.2012 TU-13011-81 Ort: BBK Tullnerfeld Termin: Di 20. Nov. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, Tel.: 05 0259 41700 bis 13.11.2012 HO-13008-81 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mi 21. Nov. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, Tel.: 05 0259 40700 bis 14.11.2012 ZT-13015-81 Ort: BBK Zwettl Termin: Mi 21. Nov. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, Tel.: 05 0259 42100 bis 14.11.2012 BN-13008-81 Ort: BBK Baden und Mödling Termin: Mi 21. Nov. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden, Tel.: 05 0259 40200 bis 14.11.2012 WB-13005-81 Ort: BBK Wr. Neustadt Termin: Mi 28. Nov. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, Tel.: 05 0259 42000 bis 21.11.2012
105
unternehmensführung
MI-13011-81 Ort: BBK Mistelbach Termin: Mi 28. Nov. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, Tel.: 05 0259 41200 bis 21.11.2012
WY-13010-81 Ort: GH Kerschbaumer, Waidhofen/Ybbs Termin: Mi 31. Okt. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Tel.: 05 0259 41900 bis 24.10.2012 ME-13021-81 Ort: BBK Melk Termin: Mi 21. Nov. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 14.11.2012 HO-13014-81
Was sagt mir mein Jahresabschluss? In einem Halbtagesseminar erklären wir Ihnen, wie Sie aus dem Jahresabschluss Rückschlüsse auf die Rentabilität, Stabilität und Liquidität des Betriebes ziehen können. Aus der Interpretation der Kennzahlen können Sie in weiterer Folge wertvolle Informationen für die Betriebsführung ableiten. Zielgruppe: BetriebsleiterInnen, die freiwillig Aufzeichnungen für den Grünen Bericht führen Mitzubringen: Jahresabschluss, Taschenrechner Referent: DI Reinhard Kern Kosten: € 15,00 bereits gefördert BN-13007-82 Ort: BBK Baden und Mödling Termin: Fr 16. Nov. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden, Tel.: 05 0259 40200 bis 09.11.2012 P-13008-82 Ort: BBK St. Pölten Termin: Mo 26. Nov. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 19.11.2012
Recht. Steuer, Soziales
Hofübergabe leicht gemacht Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflegeheimkosten, Erbteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmerförderung, Investitionsförderung, Betriebsentwicklung Zielgruppe: HofübergeberInnen und HofübernehmerInnen Referenten: Rechtsexperten der LK NÖ,
106
DI Gerhard Salzmann Kosten: € 25,00 pro Betrieb (bereits gefördert)
Ort: BW Mold Termin: Mi 19. Dez. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, Tel.: 05 0259 40700 bis 12.12.2012 LF-13007-81 Ort: GH Wochner, Eschenau Termin: Fr 18. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld,Tel.: 05 0259 41000 bis 11.01.2013 P-13024-81 Ort: BBK St. Pölten Termin: Do 24. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 17.01.2013 MI-13018-81 Ort: BBK Mistelbach Termin: Mo 28. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, Tel.: 05 0259 41200 bis 21.01.2013 WB-13009-81 Ort: GH Pichler, Petersbaumgarten Termin: Mo 18. Feb. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, Tel.: 05 0259 42000 bis 11.02.2013 P-13025-81 Ort: BBK St. Pölten Termin: Mo 11. Mär. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 04.03.2013
Einstieg ins Gewerbe Herausforderungen und Chancen Ziel der Veranstaltung ist das Aufzeigen der Grenzen zwischen landwirtschaftlichem Betrieb und Gewerbe sowie der Konsequenzen eines Gewerbeübertrittes. Inhalte: Abgrenzung Landwirtschaft - Gewerbe, Gewerberecht, steuerliche, arbeitsrechtliche und sozialrechtliche
Belange, Betriebsanlagengenehmigung und Flächenwidmung Zielgruppe: LandwirtInnen mit Nebenbetrieben (z.B. Lohndrusch, Winterdienst, Direktvermarktung) Referenten: Mag. Alfred Kalkus, Dr. Peter Kubanek, Mag. Benjamin Nadlinger, Mag. Andrea Prozek, Harald Fischer MSc Kosten: € 10,00 bereits gefördert 61-13032-81 Ort: LK NÖ, St. Pölten Termin: Mi 14. Nov. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100 bis 07.11.2012
Bäuerliche Nebentätigkeiten eine Zuverdienstchance! Gewerberechtliche, sozialrechtliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen für selbständige land - und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten (Direktvermarktung, Buschenschank, Privatzimmervermietung, Lohndrusch, Kompostieren, Winterdienst, Einstellen von Reittieren, ...) Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich darüber informieren wollen, welche Tätigkeiten bzw. Leistungen sie ohne Gewerbeschein anbieten können Referenten: Rechtsexperten der LK NÖ Kosten: € 15,00 bereits gefördert ME-13020-81 Ort: BBK Melk Termin: Mi 9. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, Tel.: 05 0259 41100 bis 02.01.2013 BL-13012-81 Ort: BBK Bruck/Leitha Termin: Mi 27. Feb. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, Tel.: 05 0259 40300 bis 20.02.2013
Beitragsgrundlagenoption - Gestaltungsmöglichkeiten erkennen und nutzen Beitragsermittlung in der Sozialversicherung nach dem Einheitswert, Beitragsgrundlagenoption, Vollpauschalierung, Teilpauschalierung, Auswirkungen auf die Pension Zielgruppe: BetriebsführerInnen, die Sozialversicherungsbeiträge und Steuern optimieren wollen Referenten: Rechtsexperten der LK NÖ Kosten: € 15,00 bereits gefördert
Damit Sie auch in Zukunft alle Chancen optimal nutzen können, gilt es Ihr unternehmerisches Wissen und Ihre unternehmerischen Kompetenzen zu stärken. Angesichts von Herausforderungen wie der Globalisierung der Märkte, Wettbewerbsfähigkeit, Preisvolatilitäten und steigenden Kosten sind Sie gefordert, Ihren Betrieb und Ihr Einkommen weiterzuentwickeln.
Wenn Sie Ihren persönlichen Bildungs- und Beratungsplan erstellen möchten, nehmen Sie unser Angebot der Bildungs- und Orientierungsberatung in Anspruch. Analysieren Sie im Beratungsgespräch Ihr Qualifikations- und Kompetenzprofil und erstellen Sie gemeinsam einen konkreten Bildungs- und Beratungsplan für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Mit dem SelfCheck www.selfcheck.at, ein anonymer internetbasierter Fragebogen, erhalten Sie ein Profil, in dem wir Ihre unternehmerischen Kompetenzen, Stärken und Interessen aufzeigen. Dazu erhalten Sie passende Bildungs- und Beratungsprodukte.
Weitere Angebote zur Steigerung Ihrer unternehmerischen Kompetenz entnehmen Sie unserem Angebot in diesem Katalog oder Sie besuchen die Bildungs- und Beratungslandkarte im Internet unter: bildungslandkarte.lfi.at, die einen umfassenden Überblick für Ihren Betriebserfolg bietet.
BL-13013-81 Ort: BBK Bruck/Leitha Termin: Mi 28. Nov. 2012; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, Tel.: 05 0259 40300 bis 21.11.2012 WT-13010-81 Ort: BBK Waidhofen/Thaya Termin: Do 21. Feb. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Tel.: 05 0259 41800 bis 14.02.2013 MI-13015-81 Ort: BBK Mistelbach Termin: Do 14. Mär. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, Tel.: 05 0259 41200 bis 07.03.2013
BL-13014-81 Ort: BBK Bruck/Leitha Termin: Mi 30. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, Tel.: 05 0259 40300 bis 23.01.2013
Bildnachweis: © istockphoto.com
Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Steuer - und Sozialversicherungsrecht Zielgruppe: BetriebsführerInnen Referenten: Rechtsexperten der LK NÖ Kosten: € 15,00 bereits gefördert
AM-13032-81 Ort: BBK Amstetten Termin: Mi 13. Mär. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 06.03.2013
HL-13012-81 Ort: BBK Hollabrunn Termin: Do 31. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, Tel.: 05 0259 40600 bis 24.01.2013 GF-13012-81 Ort: BBK Gänserndorf Termin: Mo 25. Feb. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, Tel.: 05 0259 40400 bis 18.02.2013 TU-13008-81
Fit in Steuer- und Sozialversicherungsfragen
unternehmensführung
Bäuerliche UnternehmerInnenkompetenz durch Bildung und Beratung stärken
Ort: BBK Tullnerfeld Termin: Do 28. Feb. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, Tel.: 05 0259 41703 bis 21.02.2013 MI-13017-81 Ort: BBK Mistelbach Termin: Mo 4. Mär. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, Tel.: 05 0259 41200 bis 25.02.2013
Freizeitsport und Landwirtschaft im Spannungsfeld Freizeitnutzung von Privatwegen und land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen. Wie kann man sich vor einer Haftung als Grundeigentümer schützen? Zielgruppe: GrundeigentümerInnen landund forstwirtschaftlicher Grundstücke Referent: Mag. Alfred Kalkus Kosten: € 10,00 bereits gefördert LF-13008-81 Ort: GH Engl-Zöchling, Rainfeld Termin: Mo 26. Nov. 2012; 19.00 - 23.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld,Tel.: 05 0259 41000 bis 19.11.2012
information Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at und www.landimpulse.at
107
unternehmensführung
P-13023-81 Ort: BBK St. Pölten Termin: Mi 20. Feb. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 13.02.2013
Erfolgreich „direkt vermarkten“ Gewerberechtliche, sozialrechtliche und steuerliche Aspekte der Direktvermarktung
Fremdarbeitskräfte richtig beschäftigen Arbeitsvertragsrecht, Sozialversicherung, einfache Lohnverrechnung, Anmeldung von Dienstnehmern, Ausländerbeschäftigung, Arbeitnehmerschutz Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen bzw. BuschenschänkerInnen, die Fremdarbeitskräfte (Erntehelfer, Saisonarbeiter, Ausländer, fallweise Beschäftigte etc.) beschäftigen Referenten: Rechtsexperten der LK, NÖ Gebietskrankenkasse, AMS und LBG Kosten: € 20,00 bereits gefördert, € 10,00 für jede weitere Person eines Betriebes HL-13011-81 Ort: BBK Hollabrunn Termin: Mi 5. Dez. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, Tel.: 05 0259 40600 bis 28.11.2012 AM-13033-81 Ort: BBK Amstetten Termin: Mo 10. Dez. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 03.12.2012
Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Direktvermarktung informieren wollen Referenten: DI Adelheid Gerl, Dr. Heinz Wilfinger Kosten: € 15,00 bereits gefördert MI-13016-81 Ort: BBK Mistelbach Termin: Mi 16. Jän. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, Tel.: 05 0259 41200 bis 09.01.2013
Rechtlich gut informiert bei der Pflege von Angehörigen
HO-13012-81 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Mo 14. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, Tel.: 05 0259 40700 bis 07.01.2013 TU-13009-81 Ort: BBK Tullnerfeld Termin: Mi 23. Jän. 2013; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, Tel.: 050259 41700 bis 16.01.2013
108
P-13027-81 Ort: BBK St. Pölten Termin: Mi 30. Jän. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 23.01.2013
Ausfüllanleitung zur Einkommenssteuererklärung 2012 Formale und inhaltliche Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Ausfüllen der Einkommensteuererklärung 2012 für voll- und teilpauschalierte Betriebe ergeben. Grundsätzliches zur elektronischen Abgabe der Einkommensteuererklärung 2012, Erklärung der Internetanwendung „Finanz Online“ Zielgruppe: einkommenssteuerpauschalierte LandwirtInnen Mitzubringen: Schreibmaterial Kosten: € 10,00 pro Betrieb, bereits gefördert Referenten: DI Gerald Patschka oder Ing. Leopold Weiß HO-13019-81
24-Stunden Betreuung, Vorsorgevollmacht, Pflegeheimkosten, Pflegegeldeinstufung, begünstigte Versicherung pflegender Angehöriger Zielgruppe: LandwirtInnen, die Angehörige zu Hause pflegen Referent: Rechtsexperten der LK NÖ Kosten: € 15,00 bereits gefördert P-13026-81 Ort: BBK St. Pölten Termin: Mi 12. Dez. 2012; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten,Tel.: 05 0259 41600 bis 05.12.2012
BN-13011-81 Ort: BBK Baden und Mödling Termin: Do 13. Dez. 2012; 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden, Tel.: 05 0259 40200 bis 06.12.2012
Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 bis 28.11.2012
Was ist ein Erbhof? Sicherheit beim Erben und Vererben, gesetzliche Erbfolge, Testament, Pflichtteil, Verlassenschaftsverfahren, begünstigende Bewertung von Erbhöfen Zielgruppe: LandwirtInnen, die rechtzeitig die Hofübertragung sicherstellen wollen Referent: Mag. Alfred Kalkus Kosten: € 15,00 bereits gefördert AM-13034-81 Ort: BBK Amstetten Termin: Mi 5. Dez. 2012; 09.00 - 12.00 Uhr
Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Do 7. Mär. 2013; 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, Tel.: 05 0259 40700 bis 01.03.2013 HL-13013-81 Ort: BBK Hollabrunn Termin: Mi 20. Mär. 2013; 09.00 - 12.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, Tel.: 05 0259 40600 bis 13.03.2013
Ausfüllanleitung zur Einkommenssteuererklärung 2012 für VerpächterInnen (PensionistInnen) zur Erklärung der Pachteinkünfte Anleitung zum Ausfüllen der Einkommensteuererklärung, insbesondere korrekte Angabe der Pachteinkünfte Zielgruppe: PensionistInnen, die land- und forstwirtschaftl. Flächen verpachtet haben und zur Einkommensteuer veranlagt werden Referent: DI Gerald Patschka Kosten: € 5,00 pro Betrieb HL-13014-81 Ort: BBK Hollabrunn Termin: Mi 13. Mär. 2013; 09.00 - 11.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, Tel.: 05 0259 40600 bis 06.03.2013
Rohstoff
Forst- und
Holzwirtschaft nachhaltig
Verantwortung
Wertschöpfung
Waldbewirtschaftung für NeueinsteigerInnen
information Folgende Seminare werden von der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer NÖ angeboten: Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit der Motorsäge Gefahren bei der Waldarbeit, gesetzliche Bestimmungen, Gerätekunde, Wartung und Pflege der Motorsäge, Handhabung der Motorsäge, Arbeitstechnik im Schwach- und Starkholz, Fällung mit Videoaufnahmen Kosten: € 30,00 Referent: DI Michael Gruber Dauer: 16 UE
Bildnachweis: © istockphoto.com
Höherer Verkaufserlös durch richtige Holzausformung Qualitätskriterien, Sortimente in Nadelund Laubholz, Ausformungsgrundsätze, Gewichtsvermessung, elektronische Holzvermessung, Messgeräte, rechtliche Aspekte des Holzverkaufes, Erstellung und Prüfung von Schlussbriefen Kosten: € 25,00 Referent: DI Ludwig Köck Unterrichtseinheiten: 8 UE Krananhängerkurs Sicherheitstechnik, Unfallverhütung, Wartungs- und Pflegearbeiten, Erfahrungsaustausch, praktischer Einsatz Kosten: € 25,00 Referent: DI Michael Gruber, DI Günther Pfeiffer Dauer: 8 UE
Schadholzaufarbeitung Arbeitstechnisch richtige und sichere Aufarbeitung von Schadholz nach Katastrophen (Praxis auf Katastrophenflächen oder am Spannungssimulator) Kosten: € 25,00 Referenten: DI Michael Gruber, DI Josef Öllerer, DI Günther Pfeiffer Dauer: 8 UE Forstliche Betriebswirtschaft - Waldwirtschaftsplan Grundlagen der forstlichen Betriebswirtschaft, Planung – Inventur – Kostenrechnung, EDV – unterstützte Erstellung eines Waldwirtschaftsplanes Kosten: € 70,00 (inkl. EDV-Programm) Referenten: DI Werner Löffler, DI Johann Sandler Dauer: 16 UE Wertholzerziehung von Laubbäumen Fachgerechte und ökonomische Pflege von Laubholzbeständen zur Wertholzproduktion für die bessere Wertschöpfung im Betrieb. Kosten: € 40,00 Dauer: 8 UE Informationen erhalten Sie in der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer NÖ unter Tel.: 05 0259 24106
Grundlegendes über Waldbau, Forstschutz, Holzausformung und -verkauf, Arbeiten mit der Motorsäge, Unfallverhütung und Arbeitstechnik, Pflege und Wartung, Rechtliche Aspekte
forst und holzwirtschaft
Holz
nachwachsend
Zielgruppe: Personen mit Interesse am Wald und seiner Bewirtschaftung, Zertifikatsveranstaltung für Waldpädagogen ohne forstliche Ausbildung Referenten: DI Günther Pfeiffer, Johann Spreitzhofer, Erich Leitner, Ing. Karl Jagersberger, Martin Trinkl, Alexander Schötzer, DI Wolfgang Grünwald Kosten: € 100,00 bereits gefördert Ort: LFS Pyhra 40-13003-41 Teil 1 Termin: Mo 25. Mär - Fr 29. Mär. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 24000 bis 14.03.2013 40-13004-41 Teil 2 Termin: Mo 12. Nov. - Fr 16. Nov. 2012; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 24000 bis 01.11.2012
information Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at und www.landimpulse.at
109
forst und holzwirtschaft
Motorsägenkurs Gefahren bei der Waldarbeit, Schutzausrüstung, gesetzliche Bestimmungen, Wartung und Pflege der Motorsäge, Motorsägenhandhabung und praktische Schnittübungen, richtiges Schärfen von Sägeketten Zielgruppe: alle AnwenderInnen von Motorsägen Mitzubringen: ev. vorhandene Motorsäge, Arbeitskleidung Referenten: DI Michael Gruber, DI Günther Pfeiffer Kosten: € 50,00 pro Person, € 35,00 für LandwirtInnen, € 7,50 Mittagessen BW-13098-42 Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: Do 28. Feb. 2013; 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, Tel.: 05 0259 29500 bis 21.02.2013
Motorsägenausbildung am Spannungssimulator - Modul A Arbeiten am Spannungssimulator, Motorsägenwartung, Schneidetechniken am Übungsplatz. Referenten: Ofö. Ing. Hermann Mayer, Fö. Ing. Karl Lobner Kosten: € 35,00 bereits gefördert S13WA2280 Ort: LFS Warth Termin: Fr 1. Mär. 2013; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 18.02.2013
Motorsägenausbildung am Spannungssimulator - Modul B Schwach- und Starkholzschlägerung im Wald. Voraussetzung: Absolvierung von Modul A Referenten: Ofö. Ing. Hermann Mayer, Fö. Ing. Karl Lobner Kosten: € 35,00 bereits gefördert S13WA2281 Ort: LFS Warth Termin: Fr 8. Mär. 2013; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFSWarth,Tel.: 02629/2222-0 bis 26.02.2013
110
information Weitere Veranstaltungen für forstlich Interessierte
Motorsägenkurs (Arbeiten am Spannungssimulator) Neuerungen auf dem Sektor Motorsäge, Wartung, Kette feilen, praktische Übungen, Arbeiten am Spannungssimulator. Mitzubringen: warme Kleidung, Schnittschutzhose, festes Schuhwerk für den praktischen Teil, ev. eigene Motorsäge Referenten: Ing. Johann Spreitzhofer, Mitarbeiter der LFS Pyhra Kosten: € 35,00 bereits gefördert S12PY1869 Ort: LFS Pyhra Termin: Mo 21. Jän. 2013; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra,Tel.: 02745/2393 bis 14.01.2013
Motorsägenkurs - praktische Übungen am Spannungssimulator
Waldpädagogik im Gespräch: 8.03.2013, LK NÖ, St. Pölten Aktionstag der Laubholzsubmission: 28.01.2013, Stift Heiligenkreuz Österreichischer Christbaumtag: 30.08.2013, Kollnitz
LF-13009-42 Ort: Hohenberg Termin: Mi 7. Nov. 2012; 09.00 - 14.00 Uhr LF-13010-42 Ort: Gölsenwasserverband, Rainfeld Termin: Do 13. Dez. 2012; 09.00 - 14.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld,Tel.: 05 0259 41000 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Laubholzpflegeseminar Theorie und Praxis der Laubholzpflege, Wertholzproduktion, Astungstechniken Zielgruppe: WaldbesitzerInnen Referenten: DI Werner Ruhm, DI Josef Öllerer, DI Michael Gruber Kosten: € 30,00 40-13001-43
Unfallverhütung bei Windwurf Aufarbeitung
Ort: LFS Edelhof Termin: Mi 13. Mär. 2013; 08.30 - 16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 24000 bis 06.03.2013
Zielgruppe: Waldbauern und -bäuerinnen Mitzubringen: Motorsäge und Schutzausrüstung Referent: DI Michael Gruber Kosten: € 20,00 bereits gefördert
Ort: LFS Pyhra Termin: Do 14. Mär. 2013; 08.30 - 16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 24000 bis 07.03.2013
40-13002-43
Theorie und Praxis: Formschnitt und Wertastung, Astungstechnik, Werkzeuge, praktische Durchführung, etc. Mitzubringen: wetterfeste Bekleidung Referent: Lehrer der LFS Kosten: € 25,00 S13ED2380 Ort: LFS Edelhof Termin: Mi 13. Mär. 2013; 09.00-17.10 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 06.03.2013
Holzrückung mit dem Pferd Ethische Grundsätze des Pferdefreundes, Tierzuchtgesetz, Haltung, Fütterung, Hufbeschlag: Arbeitspferd, Sportpferd, Freizeitpferd; Pferdeausbildung, Geschirrkunde, Anschirren, praktisches Holzrücken. Kosten: € 95,00 bereits gefördert S13ED2204 Ort: LFS Edelhof Termin: Fr 12. Apr. - Sa 13. Apr. 2013; Fr 13.00 Uhr - Sa 15.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 05.04.2013
Waldbauliche Behandlung von Elsbeere und Speierling Fachtagung mit Exkursion. Vorträge: Einführung; Baumartenbeschreibung, Waldbauliche Behandlung der Sorbus – Arten, Praktische Arbeit mit den Sorbus-Arten, Holzqualitat, Verarbeitung; Exkursion: Besichtigung 2er unterschiedlich alter Elsbeerflächen der Traun’schen Forstverwaltung;Teilnahme an einer Holzlizitation Zielgruppe: Waldbauern und -bäuerinnen Referent: DI Karl Schuster, DI Hubert Schoffberger, Univ.-Prof. DI Dr. Eduard Hochbichler, Dipl.-FW Dr. Raphael Klumpp Kosten: auf Anfrage 40-13012-49
Schnupperkurs für Waldbewirtschaftung Modul A
Schnupperkurs für Waldbewirtschaftung Modul D
Waldbauliche Themen - von der Baumartenwahl über die Kulturpflege, Durchforstung bis hin zur Wahl der Schlagform und des Ernteverfahrens.
Arbeitstechnik im Starkholz: Fäll- und Entastungsübungen, Fällung und Aufarbeitung von Starkholz.
Zielgruppe: WaldbesitzerInnen, Interessierte Kosten: € 25,00 bereits gefördert S12ED2206 Ort: LFS Edelhof Termin: Fr 14. Dez. 2012; 08.00-17.25 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 07.12.2012
Schnupperkurs für Waldbewirtschaftung Modul B Handhabung und Instandsetzung der Motorsäge,Wartung, Pflege, Schneideübungen und Fällschnittübungen, Schneiden von verspanntem Holz am Spannungssimulator. Zielgruppe: WaldbesitzerInnen, Interessierte Kosten: € 25,00 bereits gefördert S13ED2201 Ort: LFS Edelhof Termin: Fr 11. Jän. 2013; 08.00-17.25 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 04.01.2013
Schnupperkurs für Waldbewirtschaftung Modul C Arbeitstechnik im Schwachholz: Fäll- und Entastungsübungen, Fällung und Aufarbeitung von Schwachholz. Mitzubringen: Schutzbekleidung, Motorsäge Zielgruppe: WaldbesitzerInnen, Interessierte Kosten: € 25,00 bereits gefördert S13ED2202 Ort: LFS Edelhof Termin: Fr 15. Feb. 2013; 08.00-17.25 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 08.02.2013
Mitzubringen: Schutzbekleidung, Handwerkzeug, Motorsäge Zielgruppe: WaldbesitzerInnen, Interessierte Kosten: € 25,00 bereits gefördert S13ED2203 Ort: LFS Edelhof Termin: Fr 8. Mär. 2013; 08.00-17.25 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 bis 01.03.2013
Waldpädagogik Modul A: Pädagogische Grundbegriffe, Planen und Durchführen von waldpädagogischen Ausgängen Modul B und C: Weiterentwicklung waldpädagogischer Kompetenzen; Kommunikation ZLG
forst und holzwirtschaft
Laubholzbewirtschaftung und Wertastung
Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen Referenten: DI Susanne Mayer, Dipl.-Päd. Katharina Bancalari, DI Dominik Bancalari Kosten: € 150,00 je Modul (bereits gefördert) Ort und Termin: auf Anfrage Anmeldung und Information: Forstverwaltung Wittgenstein, Tel.: 0676/9180942
Forstfachliche Prüfung für Waldpädagogik Zielgruppe: Angehende WaldpädagogInnen ohne forstfachlichen Berufsabschluss Referenten: DI Michael Gruber, Ing. Michael Meissl, DI Wolfgang Grünwald Kosten: € 40,00 bereits gefördert 40-13005-49 Ort: LFS Pyhra Termin: Do 18. Apr. 2013; 09.00 - 15.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 24000 bis 11.04.2013
Ort: Schurlwirt, Pillichsdorf Termin: Fr 9. Nov. 2012; 08.30 - 16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 05 0259 24000 bis 02.11.2012
111
Chancen
Beruf und
Ausbildung
neue Wege
Mensch Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft Die NÖ Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle versteht sich als Servicestelle für alle Fragen der Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft, insbesonde-re informiert sie über die Möglichkeiten des Erreichens der Berufsqualifikation Facharbeiter und Meister in den 14 Berufen der Land- und Forstwirtschaft. Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Wiener Straße 64 3100 St. Pölten Telefon: 05/0259-26400 Fax: 05/0259-95-26400 E-mail: lfa@lk-noe.at Homepage: www.lehrlingsstelle.at
Übersicht Termine Facharbeiterausbildung
Facharbeiterausbildung im Zweiten Bildungsweg (Bauern- und Bäuerinnenschule als Abendkurs mit 200 Stunden bzw. Lehrlingsstellenkurs mit 160 Stunden) Anmeldung für die Sparten Landwirtschaft, Ländliche Hauswirtschaft und Weinbau bei der jeweiligen Fachschule bzw. für die anderen Sparten bei der Lehrlingsstelle. Zielgruppe: Zukünftige Hofübernehmer Prüfungsvoraussetzungen. Nachweis einer mindestens 2jährigen einschlägigen Berufspraxis (bei Nebener-
112
Erfolg
Beruf und Ausbildung
Kooperation
werbslandwirten müssen die Praxiszeiten, welche im Nebenerwerb erbracht wurden, insgesamt eine dem zweijährigen Einsatz im Haupterwerb entsprechende Praxiszeit ergeben), eines Mindestalters von 20 Jahren sowie des erfolgreichen Besuches eines Vorbereitungskurses oder der Bauern- und Bäuerinnenschule.
Landwirtschaft Bauern- und Bäuerinnenschule als Abendbzw. Wochenendkurs
Kursorte
Info-Abende
LFS Pyhra
11. 09. 2012 19:00 Uhr
LFS Warth
17. 09. 2012 20:00 Uhr
LFS Hollabrunn
17. 09. 2012 19:00 Uhr
LFS Gießhübl
21. 09. 2012 19:30 Uhr
LFS Mistelbach
24. 09. 2012 19:00 Uhr
LFS Obersieben02. 10. 2012 19:00 Uhr brunn LFS Hohenlehen 10. 10. 2012 19:30 Uhr LFS Tulln
10. 10. 2012 18:00 Uhr
LFS Edelhof
19. 10. 2012 18:00 Uhr
Ländliche Hauswirtschaft Bauern- und Bäuerinnenschule als Abendbzw. Wochenendkurs Kursorte Info-Abende
LFS Sooß
12. 09. 2012
19:30 Uhr
LFS Gaming
05. 09. 2012
19:00 Uhr
LFS Gaming
12. 09. 2012
19:00 Uhr
LFS Gaming
10. 10. 2012
19:30 Uhr
Weinbau- und Kellerwirtschaft Bauern- und Bäuerinnenschule als Abendbzw. Wochenendkurs
Kursorte
Info-Abende
LFS Krems
11. 09. 2012 19:00 Uhr
LFS Hollabrunn LFS Mistelbach
17. 09. 2012 19:00 Uhr 24. 09. 2012 19:00 Uhr
Pferdewirtschaft LFA-Wochenkurs (4 Wochen)
Kursort LFS Edelhof
16. 09. – 20. 09. 2013 23. 09. – 27. 09. 2013 14. 10. – 25. 10. 2013
Fischereiwirtschaft Schwerpunkt Karpfenteichwirtschaft: Pflichtmodule 2, 4 und 5 sowie ein Wahlmodul aus 3 oder 6 Schwerpunkt Forellenteichwirtschaft: Pflichtmodule 1 und 5 sowie ein Wahlmodul aus 3, 4 oder 6 Termine der Module, Informationen und Anmeldungen: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle OÖ,Tel.: 050/6902-1257, E-Mail: lfa@lk-ooe.at bzw. Institut für Fischereiwirtschaft Scharfling/OÖ, Tel.: 06232/3847-0, E-Mail: office.igf@baw.at
FA-Vorbereitungskurs 1 (2. Bildungsweg)
10. 09. – 14. 09. 2012
LFS Warth Modul 1 LFS Warth Modul 2 LFS Warth Modul 3 LFS Warth Modul 4
24. 09. – 28. 09. 2012
08. 10. – 11. 10. 2012
18. 02. – 22. 02. 2013
LFS Warth Modul 1 LFS Warth Modul 2 LFS Warth Modul 3 LFS Warth Modul 4
04. 03. – 08. 03. 2013 11. 03. – 15. 03. 2013 18. 03. – 21. 03. 2013
Facharbeiterausbildung Abendkurs (2. Bildungsweg)
09. 10. – 08. 11. 2012
LFS Mistelbach Modul 1 LFS Mistelbach Modul 2
29. 01. – 28. 02. 2013
Forstwirtschaft FA-Vorbereitungskurs für Anschlusslehrlinge
08. 10. – 10. 10. 2012 24. 09. – 28. 09. 2012
FA-Vorbereitungskurs (2. Bildungsweg)
Info-Veranstaltungen LFS Warth
17. 09. 2012
19:00 Uhr
LFS Pyhra
01. 10. 2012
19:00 Uhr
LFS Edelhof
03. 10. 2012
19:00 Uhr
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie Teilnahme am Berufsschullehrgang „Biomasse und Bioenergie“ in der Berufsschule Edelhof mit 200 Unterrichtseinheiten (jeweils 3 Kurstage je Kurswoche). Kurswochen:
sowie
06. 03. – 08. 03. 2013 14. 03. – 15. 03. 2013
01. 10. – 05. 10. 2012
FA-Vorbereitungskurs 2 (2. Bildungsweg)
LFS Edelhof Teil A LFS Warth Teil A
Vorbereitungskurs LFS Edelhof Teil 1 LFS Edelhof Teil 2
KW 47 bis 51 im Jahr 2012 KW 2 im Jahr 2013.
Übersicht Termine Meisterausbildung Anmeldung bei der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle In der Meisterausbildung erfolgt eine vielschichtige Qualifizierung, die bei der beruflichen und persönlichen Zielfindung beginnt und bei betriebswirtschaftlichen Optimierungsabläufen und der Erstellung von Projekten (meist partnerschaftlichen) zur Einkommensmaximierung endet. Vorteile einer Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft • Meisterbonus von € 3.000,- bei der Niederlassungsprämie • Meister können das für die Investitionsförderung (Modernisierung) erforderliche Betriebsentwicklungskonzept selbst erstellen (1 % Bonus) • Das erstellte Betriebsentwicklungskonzept liefert die Basis für eine persönliche und betriebliche Zukunftsplanung und für optimale Betriebsentscheidungen (Optierungen) • Anrechnung der gewerblichen Unternehmer- und Ausbilderprüfung • Finanzielle Vorteile durch die längere Gewährung des Zuschusses bei hauptberuflicher Beschäftigung am elterlichen Betrieb • Ersatz des Fachbereiches bei der Berufsreifeprüfung • Vertiefung des Fachwissens im fachlichen, betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Bereich • Ausbildungsberechtigung für Lehrlinge und Praktikanten
Landwirtschaft
M1 Aufzeichnungen – EDV
LFS Mistelbach 03. 12. – 05. 12. 2012 LFS Warth 07. 12. – 08. 12. + 14. 12. – 15. 12. 2012 LFS Gießhübl 10. 12. – 13. 12. 2012 LFS Edelhof 12. 12. – 14. 12. 2012 LFS Pyhra 10. 01. – 11. 01. + 17. 01. – 18. 01. 2013 sowie 1 – 2 weitere Kurstage nach Vereinbarung mit den TeilnehmerInnen M2 Technik – Recht
BW Mold
26. 11. – 07. 12. 2012
BW Mold
10. 12. – 21. 12. 2012
BW Mold
07. 01. – 22. 01. 2013
M3 Hausarbeit – Interpretation der Buchführung
LFS Warth
04. 02. – 08. 02. 2013
LFS Mistelbach
11. 02. – 15. 02. 2013
LFS Pyhra
11. 02. – 15. 02. 2013
LFS Edelhof
25. 02. – 01. 03. 2013
LFS Gießhübl
25. 02. – 01. 03. 2013
M4 Allgemeiner Fachteil
LFS Edelhof
07. 01. – 11. 01. 2013
LFS Pyhra
21. 01. – 25. 01. 2013
LFS Gießhübl
11. 02. – 15. 02. 2013
M5 Spez. Fachteil – Unternehmensführung
LFS Edelhof
LFS Mistelbach 17. 10. 2012
26. 11. – 30. 11. 2012 03. 12. – 07. 12. 2012 21. 01. – 25. 01. 2013 11. 02. – 15. 02. 2013
LFS Gießhübl
19. 11. – 23. 11. 2012 03. 12. – 07. 12. 2012
LFS Pyhra
Info-Abende „Modulare Meisterausbildung“
Beruf und Ausbildung
Zusatzqualifikation „Schafhaltung“
Bienenwirtschaft
14. 01. – 18. 01. 2013 18. 02. – 22. 02. 2013
LFS Mistelbach
26. 11. – 30. 11. 2012 10. 12. – 14. 12. 2012
19:00 Uhr
21. 01. – 25. 01. 2013
LFS Edelhof
19. 10. 2012 20:00 Uhr
LFS Gießhübl
22. 10. 2012 19:00 Uhr
LFS Pyhra
05. 11. 2012
19:00 Uhr
10. 12. – 14. 12. 2012
LFS Warth
06. 11. 2012
19:30 Uhr
14. 01. – 18. 01. 2013
18. 02. – 22. 02. 2013 LFS Warth
26. 11. – 30. 11. 2012
25. 02. – 01. 03. 2013
113
Beruf und Ausbildung
Vorbereitung auf die Meisterprüfung mit Möglichkeit zur Vertiefung in einem Hauptbetriebszweig/Produktionsausrichtung
LFS Edelhof 11. 03. – 14. 03. 2013 Schwerpunkt „Biologischer Landbau“ LFS Gießhübl 06. 03. – 08. 03. 2013 Schwerpunkt „Intensive Schweinehaltung“ LFS Pyhra 11. 03. – 13. 03. 2013 Schwerpunkt „Intensive Rinderhaltung“
Betriebs- und Haushaltsmanagement Schwerpunkt Erwerbskombination Meisterkurs im Bezirk Waidhofen/Ybbs Basisausbildung (180 UE) Start: Mitte November 2012 Organisationform: 2 Kurstage je Woche
Obstverarbeitung
Vorbereitungskurs November 2012 – Dezember 2014
Meisterausbildung 2012 – 2014
M5/4 Säfte, Nektare, Fruchtsirupe LFS Krems 26. 11. – 30. 11. 2012 M5/5 Most und Produkte aus dem Weingesetz LFS Warth 21. 01. – 25. 01. 2013 M5/6 Brände und Liköre LFS Pyhra 18. 02. – 22. 02. 2013 M3/2 Betriebsanalyse – Meisterhausarbeit 2 LFS Krems 08. 04. – 09. 04. 2013 M2/1 Marketing LFS Krems 10. 04. – 13. 04. 2013 M5/7 Sensorik HBLA Klosterneuburg 22. 04. – 26. 04. 2013 Meisterausbildung 2013 – 2015
Weinbau- und Kellerwirtschaft Info-Abend „Modulare Meisterausbildung“ LFS Krems 07. 11. 2012 19:00 Uhr M1 Aufzeichnungen – EDV LFS Krems 05. 12. – 07. 12. 2012 + 1 Tag März 2013 M2 Technik – Recht BW Mold 11. 02. – 15. 02. 2013 LFS Krems 18. 02. – 22. 02. 2013 M3 Hausarbeit – Interpretation der Buchführung LFS Krems 25. 02. – 01. 03. 2013 M4 Weinsensorik – Weinpräsentation LFS Krems 07. 01. – 09. 01. 2013 1. Teil – Fehler/Sorten/Präsentation Klosterneuburg 17. 01. – 18. 01. 2013 2. Teil – Amtliche Kosterschulung Klosterneuburg 21. 01. 2013 Amtliche Kosterprüfung LFS Krems 08. 03. – 09. 03. 2013 Internationaler Weinbau M5 Weinmarketing LFS Krems/Ö.Weinakademie 21. 11. – 24. 11. 2012 1. Teil – Verkaufspsychologie/Verkauf/ Öffentlichkeitsarbeit 1 LFS Krems/Ö.Weinakademie 27. 11. – 01. 12. 2012 2. Teil – Verkauf/ Öffentlichkeitsarbeit 2 M6 Fachteil Weinbau, Kellerwirtschaft, Unternehmensführung LFS Krems 19. 11. – 23. 11. 2012 LFS Krems 14. 01. – 18. 01. 2013 LFS Krems 28. 01. – 01. 02. 2013
M3/1 Unternehmensführung Betriebsanalyse LFS Krems 21. 01. – 23. 01. 2013 M1/1 Buchführung LFS Gießhübl 3 Tage März 2013 M5/1 Produktion der Rohware LFS Gießhübl 06. 05. – 07. 05. 2013 M4/1 Sensorik – Grundlagen HBLA Klosterneuburg 13. 05. 2013 M5/2 Marmeladen, Konfitüren, Trockenobst HBLA Klosterneuburg 14. 05. – 16. 05. 2013
Pferdewirtschaftsmeisterausbildung 2012 – 2014
05. 11. – 16. 11. 2012
LFS Edelhof Modul 1 LFS Lambach Modul 2 LFS Edelhof Modul 3a LFS Edelhof Modul 3b LFS Lambach Modul 4
25. 02. – 08. 03. 2013 30. 09. – 11. 10. 2013 12. 11. – 14. 11. 2013 03. 03. – 07. 03. 2014
Fischereiwirtschaft und
Anmeldungen:
Lehrlings- und Fachausbildungsstelle OÖ,Tel.: 050/6902-1257, E-Mail: lfa@lk-ooe.at bzw. Institut für Fischereiwirtschaft Scharfling/OÖ, Tel.: 06232/3847-0, E-Mail: office.igf@baw.at
Forstwirtschaft Forstwirtschaftsmeisterausbildung 2010 – 2012
LFS Edelhof 29. 10. – 30. 10. 2012 Vorbereitungstage Forstwirtschaftsmeisterausbildung 2011 – 2013
LFS Hohenlehen 15. 10. – 19. 10. 2012 Modul 6 Forstmaschinen, Forsttechnik LFS Hohenlehen 22. 10. – 25. 10. 2012 Modul 7 Arbeitsgestaltung, Arbeitssicherheit LFS Pyhra 22. 04. – 26. 04. 2013 Modul 5 Forstl. Marktlehre LFS Pyhra 1 Woche Frühjahr 2013 Modul 8 Wald und Wild 1 LFS Pyhra 1 Woche Herbst 2013 Modul 9 Wald und Wild 2 Forstwirtschaftsmeisterausbildung 2012 – 2014 Info-Abend
LFS Warth 18:00 Uhr
Allgemeine Teile: Modul 1 Aufzeichnungen – EDV
LFS Mistelbach LFS Warth
03. 12. – 05. 12. 2012 07. 12. – 08. 12. + 14. 12. – 15. 12. 2012
LFS Gießhübl
10. 12. – 13. 12. 2012
LFS Edelhof
12. 12. – 14. 12. 2012
LFS Pyhra 10. 01. – 11. 01. + 17. 01. – 18. 01. 2013 sowie 1 – 2 weitere Kurstage nach Vereinbarung mit denTeilnehmerInnen Weitere Module:
Vorbereitungskurs Jänner 2012 – März 2014
LFS Warth 04. 03. – 08. 03. 2013 Modul 2 – Recht/Steuer LFS Warth 05. 11. – 09. 11. 2012 Modul 3 – Forstl. BW LFS Warth 08. 04. – 12. 04. 2013 Modul 4 – Forstl. Produktion
LFS Warth 07. 01. – 18. 01. 2013 Modul 2 LFS Warth 15. 05. – 17. 05. 2013 Modul 3 + Praxisprüfung
www.lfi.at und www.landimpulse.at
Bienenwirtschaft
114
05. 11. – 16. 11. 2012
17. 09. 2012
Pferdewirtschaft
Informationen
LFS Edelhof Modul 1
information
Die 16 besten Moste des Mostviertels, ausgewählt durch strenge Qualitätsprüfungen auf Orts-, Bezirks- und Viertelsebene, werden im feierlichen Rahmen prämiert. Daneben werden bäuerliche Spitzenprodukte zur Verkostung gebracht und die Besucher zum Thema Most und regionalen Produkten informiert. Den Rahmen bilden Volkstanz und musikalische Darbietungen durch Landjugendgruppen.
jung
Landjugend
dynamisch
aktiv
Termin und Ort: Do 9. Mai 2013; Schloss Schallaburg
Gemeinschaft
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland Die Landjugend Österreich hat sich mit dem Arbeitsschwerpunkt „young & international“ die internationale Weiterbildung Jugendlicher im ländlichen Raum zum Ziel gesetzt. Neben der Organisation von Jugendbegegnungen, Internationalen Workshops und Exkursionen, liegt das Hauptaugenmerk in der Vermittlung landwirtschaftlicher Praxisplätze im Ausland. Die LJ arbeitet mit vielen Ländern in Europa und Übersee zusammen und unterstützt bei der Bewerbung für einen geeigneten Praktikumsbetrieb. Bei einem Vorbereitungsseminar werden Fragen zur Versicherung, Anreise, Arbeitsvisum usw. geklärt. Länder Für einen Praktikumsplatz kann man sich in Europa, in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Niederlande, Irland, Norwegen und in der Schweiz bewerben. Ein Praktikum in Übersee ist in Kanada, USA, Australien und Neuseeland möglich. Förderung Leonardo da Vinci Als Projektträger im Rahmen des EU Bildungsprogramms „Lebenslanges Lernen“ vergeben wir ein „Leonardo da Vinci“ Stipendium an ArbeitnehmerInnen im landwirtschaftlichen Bereich und SchülerInnen landwirtschaftlicher Schulen für Praktika in Europa.
Voraussetzungen und Anmeldung Die PraktikantInnen müssen eine landwirtschaftliche Ausbildung absolvieren bzw. absolviert haben oder praktische Erfahrung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb vorweisen. Für eine Praxisver-
mittlung über die Landjugend muss man mind. 17 Jahre alt und besonders selbständig sein. Für die Förderung gibt es keine Altersgrenze. Für Übersee – Praktika ist das Mindestalter 18 bzw. 19 Jahre. Die Anmeldeunterlagen sind bis 31.12.2012 für eine Förderung über Leonardo da Vinci und vier Monate vor Praktikumsbeginn für Praktika in Übersee einzusenden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei DI Katharina Brader, Tel.: 050 259 26305, katharina.brader@lk-noe.at und unter www.landjugend.at/international
English in Action Du willst Freundschaften quer durch Europa knüpfen? Du willst die Scheu vor der englischen Sprache abbauen? Bei „English in Action“ verwendest du Englisch ganz locker und mit viel Spaß. Du verbringst eine Woche gemeinsam mit Jugendlichen aus verschiedenen Ländern Europas (Großbritannien, Italien, Ungarn, uvm.). Du tauchst ein in die englische Sprache kombiniert mit viel Action, Spaß und Abenteuer. Am Vormittag werden in Workshops über verschiedenste Themen mit Sprachtrainern diskutiert und dabei spielerisch die Englischkenntnisse verbessert. Am Nachmittag können die TeilnehmerInnen bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten die Englische Sprache anwenden und Freunde aus ganz Europa finden. Termin: eine Woche im Juli 2013
Nähere Informationen erhalten Sie bei DI Katharina Brader,Tel.: 050 259 26305 oder katharina.brader@lk-noe.at
Landjugend
Most & Kultur
Kinderprogramm „Landwirtschaft begreifen“ Mit dem Parcours „Landwirtschaft begreifen“ soll Kindern das Leben und Arbeiten der österreichischen LandwirtInnen auf spielerische Art und Weise näher gebracht werden. Die Kinder sollen Landwirtschaft mit all ihren Sinnen erleben. Der Parcours kann als Rahmenprogramm bei Veranstaltungen eingesetzt werden. Die 6 Stationen rund um die Landwirtschaft beinhalten unter anderem das Erkennen von Tierstimmen, Landwirtschaftliche Urprodukte den Endprodukten zuordnen, der Bauer als Landschaftspfleger, den Weg des Holzes und Urlaub am Bauernhof. Der Parcours ist in einer kompakten Holzkiste verpackt, die bequem in einem PKW transportiert werden kann. Leihgebühr inklusive Malbücher und Rätselhefte für die teilnehmenden Kinder: € 20,00. Die Kiste kann gegen Voranmeldung im Landjugend-Referat unter Tel.: 050 259 26302 oder noe@landjugend.at ausgeborgt werden.
Agrarpolitisches Seminar Das Agrarpolitische Seminar ist für all jene JunglandwirtInnen und agrarisch Interessierte gedacht, die sich gemeinsam mit hochrangigen ReferentInnen einen Tag lang intensiv mit aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Fragen auseinandersetzen wollen. Geplante Schwerpunktthemen der Veranstaltung sind Agrarpolitische Perspektiven der EU Landwirtschaft, Ernährungstrends und –entwicklung und die bäuerliche Sozialversicherung. Es werden ebenfalls Vorträge zu den Themen Milch, Ackerbau, Genossenschaften und Energie angeboten, die die TeilnehmerInnen nach Interesse besuchen können. Den Abschluss bildet das abendliche Kamingespräche, wo mit namhaften Agrarpolitikern diskutiert wird. Termin und Ort: Do 31. Jän. 2013; LK NÖ, St. Pölten
115
Fachschulen in Nö Schule, E-Mail
Adresse
Telefon
Tag der offenenTür
ADRESSEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHSCHULEN IN NÖ
116
21.11.2012, ab 13.00 Uhr 02.06.2013, ab 08.30 Uhr 21.11.2012, ab 13.00 Uhr 02.06.2013, ab 08.30 Uhr 30.11.2012, 14.00-18.00 Uhr 01.12.2012, 09.00-13.00 Uhr 07.12.2012, 09.00-12.00 Uhr 16.06.2013, 09.00-17.00 Uhr
LFS Edelhof, office@edelhof.at
3910 Zwettl, Edelhof 1
02822/52402, Fax DW 17
LBS Edelhof, office@bs.edelhof.at
3910 Zwettl, Edelhof 1
02822/54073, Fax DW 15
LFS Gaming, office@lfs-gaming.ac.at
3292 Gaming, Ötscherlandstraße 38
07485/97353, Fax DW 20 07485/97500
LFS Gießhübl, office@mostviertler-bildungshof.at
3300 Amstetten, Gießübl 7
07472/62722, Fax DW 35
LFS Hohenlehen, office@hohenlehen.at
3343 Hollenstein/Ybbs, Garnberg 8
07445/225, Fax DW 232
06.04.2013, 08.30-16.00 Uhr
LFS Hollabrunn, office@diefachschule.at
2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2
02952/2133, Fax DW 209
23.11.2012, 08.30-15.00 Uhr
LFS Krems, fs.krems@wbs-krems.at
3500 Krems, Wienerstraße 101
02732/87516, Fax DW 22
23.11.2012, 10.00-18.00 Uhr 24.11.2012, 09.00-16.00 Uhr
LFS Langenlois, office@gartenbauschule.at
3550 Langenlois, Am Rosenhügel 15
02734/2106, Fax DW 66
LBS Langenlois, berufsschule@gartenbauschule.at
3550 Langenlois, Am Rosenhügel 15
02734/2106-14, Fax DW 66
LFS Mistelbach, direktion@lfs-mistelbach.ac.at
2130 Mistelbach, Winzerschulgasse 50
02572/2421-0, Fax DW 49713
23.11.2012, 14.00-18.00 Uhr 24.11.2012, 09.00-12.00 Uhr
LFS Obersiebenbrunn, office@lfs-obersiebenbrunn.ac.at
2283 Obersiebenbrunn, Feldhofstraße 6
02286/2202, Fax DW 22
30.11.2012, 10.00-17.00 Uhr
LFS Ottenschlag, direktion@lfs-ottenschlag.ac.at
3631 Ottenschlag, Schloss
02872/7266, Fax DW 30
08.11.2012, ab 14.00 Uhr
LFS Poysdorf, office@lfs-poysdorf.ac.at
2170 Poysdorf, Oberer Markt 7
02552/2421, Fax DW 38
24.11.2012, 09.00-16.00 Uhr
LFS Pyhra, office@lfs-pyhra.ac.at
3143 Pyhra, Kyrnbergstraße 4
02745/2393, Fax DW 19
28.04.2013, 09.00-17.00 Uhr
LFS Sooß, office@fs-sooss.at
3382 Loosdorf, Sooß 1
02754/6154, Fax DW 55
25.05.2013, ab 09.00 Uhr
LFS Tulln, office@lfs-tulln.ac.at
3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74
02272/62515, Fax DW 10
10.03.2013, 13.00-17.00 Uhr
LFS Tullnerbach, fs.tullnerbach@asn.netway.at
3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9
02233/52436, Fax DW 200
01.05.2013, 10.00-17.00 Uhr
LFS Unterleiten, office@unterleiten.at
3343 Hollenstein/Ybbs, Dornleiten 1
07445/204, Fax 07445/476
08.06.2013, 13.00-17.00 Uhr 09.06.2013, 10.00-17.00 Uhr
LFS Warth, bildungszentrum@lfs-warth.ac.at
2831 Warth, Aichhof 1
02629/2222-0, Fax DW 52
22.02.2013, ab 14.00 Uhr
LFS Zwettl, office@lfs-zwettl.ac.at
3910 Zwettl, Edelhof 2
02822/52684, Fax DW 5
21.11.2012, ab 13.00 Uhr 02.06.2013, ab 08.30 Uhr
Landwirtschaftskammer LK NÖ
Wiener Straße 64
3100 St.Pölten
05 0259 0
office@lk-noe.at www.lk-noe.at
Mold 72
3580 Mold
05 0259 29500
05 0259 29599
Bildungswerkstatt Mold
office@mold.lk-noe.at www.bildungswerkstatt-mold.at
Bezirksbauernkammern BBK
Straße
PLZ/ Ort
Tel.Nr
Fax-Nr.
Ferdinand Waldmüllerstr. 7
3300 Amstetten
05 0259 40100
05 0259 40199
office@amstetten.lk-noe.at
Pfaffstättner Straße 3
2500 Baden
05 0259 40200 (Baden)
05 0259 40299
office@baden.lk-noe.at
05 0259 41300 (Mödling)
05 0259 41399
office@moedling.lk-noe.at
Bruck/Leitha – Schwechat
Raiffeisengürtel 27
2460 Bruck/Leitha
05 0259 40300
05 0259 40399
office@bruck.lk-noe.at
Gänserndorf
Hauptstraße 8
2230 Gänserndorf
05 0259 40400
05 0259 40499
office@gaenserndorf.lk-noe.at
Gmünd
Bahnhofstraße 12
3950 Gmünd
05 0259 40500
05 0259 40599
office@gmuend.lk-noe.at
Hollabrunn
Raiffeisenplatz 1
2020 Hollabrunn
05 0259 40600
05 0259 40699
office@hollabrunn.lk-noe.at
Horn
Mold 72
3580 Horn
05 0259 40700
05 0259 40799
office@horn.lk-noe.at
Korneuburg
Leobendorferstraße 74
2100 Korneuburg
05 0259 40800
05 0259 40899
office@korneuburg.lk-noe.at
Krems
Sigleithenstraße 50
3500 Krems
05 0259 40900
05 0259 40999
office@krems.lk-noe.at
Lilienfeld
Babenbergerstraße 30
3180 Lilienfeld
05 0259 41000
05 0259 41099
office@lilienfeld.lk-noe.at
Melk
Abt Karlstraße 19
3390 Melk/Donau
05 0259 41100
05 0259 41199
office@melk.lk-noe.at
Mistelbach
Karl KatschthalerStraße 1
2130 Mistelbach
05 0259 41200
05 0259 41299
office@mistelbach.lk-noe.at
Neunkirchen
Triesterstraße 14
2620 Neunkirchen
05 0259 41400
05 0259 41499
office@neunkirchen.lk-noe.at
Scheibbs
Kapuzinerplatz 4
3270 Scheibbs
05 0259 41500
05 0259 41599
office@scheibbs.lk-noe.at
St. Pölten
Linzerstraße 76
3100 St.Pölten
05 0259 41600
05 0259 41699
office@sankt-poelten.lk-noe.at
Tullnerfeld
Frauentorgasse 76
3430 Tulln
05 0259 41700
05 0259 41799
office@tullnerfeld.lk-noe.at
Waidhofen/Thaya
Raiffeisenpromenade 2/1/2
05 0259 41800
05 0259 41899
office@waidhofen-thaya.lk-noe.at
Waidhofen/Ybbs
Kapuzinergasse 9
05 0259 41900
05 0259 41999
office@waidhofen-ybbs.lk-noe.at
Wiener Neustadt
Wienerstraße 95a
05 0259 42000
05 0259 42099
office@wiener-neustadt.lk-noe.at
Zwettl
Pater Werner DeiblStraße 8
3830 Waidhofen/ Thaya 3340 Waidhofen/ Ybbs 2700 Wiener Neustadt
05 0259 42100
05 0259 42199
office@zwettl.lk-noe.at
Amstetten Baden und Mödling
3910 Zwettl
Landwirtschaftskammer nö
Bildungswerkstatt
So erreichen Sie die Landwirtschaftskammer NÖ: B1
isk
tra
ße
e
raß
Richtung Landhaus
y-S
St
Stattersdorfer Hauptstraße
Kre
fer
no
or
Bru
sd
Dr.
Dr. Bruno Kreisky-Straße
Traisen
r ke
Landwirtschaftskammer NÖ
Purkersdorfer Straße r Pu
Landhaus
B 1 Wiener Straße Defreggerstraße
Richtung Zentrum
S 33 Abfahrt St. Pölten Ost
B 1a
Niederösterreichring Richtung Stattersdorf
Parkmöglichkeiten vor dem Haus
117
bildungsförderungen, geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen LFI und Land-Impulse: Anmeldung: Die Anmeldung hat bis zum angeführten Anmeldeschluss, allenfalls bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn zu erfolgen. Die Interessenten werden nach dem Datum der Anmeldung gereiht. Kursbeiträge: Der angegebeneTeilnehmerbeitrag ist, wenn nicht anders angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten. Bei geförderten Veranstaltungen ist die Bedingung für den Erhalt der Förderung eine 80%ige Anwesenheit. Bei Nichterfüllung der Anwesenheitspflicht muss der volleTeilnehmerbeitrag (inkl. Förderbetrag) bezahlt werden. Stornobedingungen: Die Anmeldung kann bis zehn Tage vor Beginn storniert werden. Bei Stornierungen innerhalb der letzten zehn Tage behält sich das LFI und LandImpulse die Vorschreibung von 30 % desTeilnehmerbeitrages als Stornogebühr vor. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird der gesamteTeilnehmerbeitrag in Rechnung gestellt. Die Nominierung und Entsendung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Absage von Veranstaltungen: Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Der Veranstalter behält sich vor, bei einer zu geringen Zahl von Anmeldungen die geplante Bildungsveranstaltung abzusagen. In diesem Fall oder bei sonstigen Ausfällen (wie z.B. durch höhere Gewalt o.a.) werden bereits eingezahlte Teilnehmerbeiträge zurückerstattet. Der Veranstalter behält sich weiters Änderungen vonTerminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie ReferentInnen vor. Die TeilnehmerInnen werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Haftungen: Der Veranstalter haftet nicht für die Richtigkeit der vom jeweiligen Referenten geäußerten Ansichten, Thesen, Standpunkte, Rechtsmeinungen etc. Teilnahmebestätigung: Bei Kursen und Seminaren erhalten die TeilnehmerInnen nach mindestens 80%iger Anwesenheit auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung. Zertifikate: Für längere Ausbildungslehrgänge (Zertifikatslehrgänge) werden Zertifikate, die durch einen Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft geregelt sind, für KursteilnehmerInnen ausgestellt und überreicht.
Bildungsförderungen Die Förderung von Kursen in der Erwachsenenbildung ist in verschiedenen Förderrichtlinien geregelt, wobei stark vereinfacht zwischen einer Förderung einer Veranstaltung und der Förderung der TeilnehmerInnen unterschieden wird. Es werden fast ausschließlich berufliche Bildungsmaßnahmen gefördert und darüber hinaus gibt es je nach Richtlinie eine Einschrän-
118
kung auf in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen oder auf Arbeitnehmer. Die Bildungsförderung aus dem Programm „Ländliche Entwicklung 2007-2013“ kann vor allem von der bäuerlichen Bevölkerung (Programmschwerpunkt 1) und teilweise auch von sonstigen Bevölkerungsgruppen im ländlichen Raum (Programmschwerpunkt 3 und Leader) in Anspruch genommnen werden. Die Bildungsvorhaben in diesem Veranstaltungsprogramm werden zum überwiegenden Teil aus Fördermitteln der „Ländlichen Entwicklung“ unterstützt und bei den angeführten Teilnehmerbeiträgen ist die beantragte Förderung bereits berücksichtigt. Bei einem Teil der Kurse ist aus verschiedenen Gründen eine Förderung der Veranstaltung nicht möglich. In diesen Fällen kann unter Umständen eine Teilnehmerförderung in Anspruch genommen werden.
Bildungsförderung Programm „Ländliche Entwicklung“ Veranstalterförderung Die Förderung bei Kursen mit Veranstalterförderung erfolgt indirekt durch einen bereits ermäßigten Teilnehmerbeitrag. Die TeilnehmerInnen müssen keinen Antrag mehr stellen. Kurse mit Veranstalterförderung sind mit strengen Auflagen für den Veranstalter verbunden. So müssen bestimmte Daten der KursteilnehmerInnen, wie z.B. Geburtsdatum, Ausbildungsgrad sowie die Zufriedenheit mit der jeweiligen Veranstaltung erhoben werden. Wir ersuchen alle TeilnehmerInnen um Verständnis für diesen notwendigen Aufwand. Beträgt bei längeren Lehrgängen der bereits geförderte Kursbeitrag mehr als € 75,00, ist eine zusätzliche Teilnehmerförderung aus dem Programm „Ländliche Entwicklung“ nicht mehr möglich. Alle geförderten Veranstaltungen sind mit dem Hinweis „bereits gefördert“ gekennzeichnet.
TF Teilnehmerförderung: Veranstaltungen in diesem Programm, wo eine Teilnehmerförderung in Aussicht gestellt wurde, sind mit TF gekennzeichnet. Eine verbindliche Förderzusage kann allerdings nur nach rechtzeitiger Beantragung von der Bewilligungsstelle gegeben werden (mehrere Wochen vor Kursbeginn). Die Förderhöhe beträgt bis zu 50 % des Kursbeitrages, in Ausnahmefällen kann bei bundesweiten Schwerpunktmaßnahmen auch ein höherer Satz gewährt werden. Als Förderungswerber kommen in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie sonstige Wirtschaftsakteure gemäß einzelner Maßnahmen im Förderschwerpunkt 3 (z.B. Tourismus, Naturschutz) in Betracht.
Voraussetzungen: • Mindestdauer von 8 Unterrichtseinheiten • Anwesenheitsdauer von 80 % • Kurskosten von mindestens € 75,00 • Einreichung vor Bezahlung des Teilnehmerbeitrages und vor Kursbeginn bei der Bewilligungsstelle mit dem dafür vorgesehenen Formular Einreich- und Bewilligungsstelle in NÖ: LAKO, Frauentorgasse 72-74, 3430 Tulln, Tel.: 02272/9005-16630
Nähere Informationen zu den Bildungsförderungen erhalten Sie bei folgenden Institutionen: LAKO, Tel.: 02272/9005-16630 LFI, Tel.: 05 0259 26105 Land-Impulse, Tel.: 02272/61157
Kursbeihilfe der NÖ Landarbeiterkammer Mitglieder der NÖ Landarbeiterkammer können für die selbst getragenen Kurskosten einer anerkannten Institution der Erwachsenenbildung (z.B. LFI u.a.) eine Beihilfe erhalten. Folgende Aufwendungen werden dabei übernommen: die Kosten der Ausbildung, die Prüfungsgebühr, die Kosten der für die Ausbildung notwendigen Bücher und Skripten. Die Antragsformulare sind mit den erforderlichen Belegen spätestens sechs Monate nach Ende des Kurses bei der NÖ Landarbeiterkammer einzureichen. Bei berufsspezifischen Weiterbildungskursen ist verpflichtend zuerst beim Land NÖ um Förderung anzusuchen. (siehe NÖ Bildungsförderung) Für vom Land bestätigte, berufsspezifische Weiterbildungskurse beträgt die Beihilfe 70 % der Kurskosten (max. € 400). Für sonstige Kurse, die der beruflichen Weiterbildung dienen, beträgt die Beihilfe 50 % der Kurskosten, höchstens aber € 380. Alle anderen Kurse werden bis zu 20 % der Kurskosten, höchstens aber € 50 gefördert. Die maximale Beihilfenhöhe pro Person und Jahr beträgt € 700. Für Kurskosten unter € 40 wird keine Beihilfe gewährt. Nähere Informationen und ein Antragsformular erhalten Sie bei der NÖ Landarbeiterkammer unterTel.: 01/5121601-16 oder auf der Homepage www.landarbeiterkammer.at/noe.
NÖ Bildungsförderung Das Land NÖ gewährt NÖ ArbeitnehmerInnen eine Bildungsförderung für berufsspezifische Weiterbildung, die zur Arbeitsplatzsicherung dient. Der Kurs muss bei einem zertifizierten bzw. anerkannten Bildungsträger besucht worden sein. Das Ländliche Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) und Land-Impulse sind von der Donauuniversität Krems zertifizierte bzw. anerkannte Bildungseinrichtungen. Die Förderungshöhe beträgt 50 % der Kurskosten (in besonderen Fällen 80 %), wobei innerhalb von 6 Jahren 2.640,00 € in Anspruch genommen werden können. Die Kurskosten müssen mindestens 70,00 € betragen und es muss sich um einen berufsspezifischen Kurs handeln. Die detaillierten Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der NÖ Bildungsförderung finden Sie im Internet unter www.noe.gv.at/bildung/ stipendien-beihilfen/bildungsfoerderung oder Abteilung Allgemeine Förderung des Amtes der NÖ Landesregierung, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten, Tel.: 02742/9005 DW 9555. Fax: (02742) 9005/16711; E-Mail: bildungsfoerderung@noel.gv.at.
www.lfi.at – Ihr Wissen wächst > > > > >
Online – Kurssuche und Kursanmeldung Aktuelle News Förderrichtlinien Kontaktadressen – der direkte Draht zum LFI Lehrgangsinhalte und Kursinfos zum Nachlesen > Anmeldung zum monatlichen LFI-Newsletter
Besuchen Sie unsere Homepage und …
ihr wissen wächst
information
“Ihr Wissen wächst!“
Impressum
LFI- und Land-Impulse Programm Niederösterreich, November 2012 – September 2013; Herausgeber und Medieninhaber: Landwirtschaftskammer NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel.: 05 0259 26100, Fax: 05 0259 26009, E-Mail: lfi@ lk-noe.at; Redaktion: DI Johann Schlögelhofer, DI Martin Zauner, Georg Hagl, Michaela Jank-Frey; Fotos: falls nicht anders angegeben: Landwirtschaftskammer NÖ; Gestaltung: prologo advertising GmbH, Brixner Straße 1, 6021 Innsbruck; Hersteller: Druckerei Berger, 3580 Horn; Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Oktober 2012. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm- und Preisänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen gleichermaßen beiden Geschlechtern offen.
119
www.lfi.at | www.landimpulse.at