Bildungsprogramm Direktvermarktung NOE 2017/18

Page 1

© UaB NÖ/Karin Lohberger

LFI Niederösterreich

Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2017/2018 noe.lfi.at


Lernen heißt in die Zukunft investieren Sehr geehrte Bäuerinnen, sehr geehrte Bauern! Wir leben in einer Zeit der schnellen Veränderung, da ist laufende Weiterbildung und Information oft entscheidend für den betrieblichen Erfolg. Aber nicht nur im Betrieb, auch für die eigene Persönlichkeit gibt es ein großes Entwicklungspotential, das man nützen kann und das zu mehr Zufriedenheit und Lebensfreude führt.

Präsident Abg. z. NR Ök.-Rat Ing. Hermann Schultes

Für alle Direktvermarkter, Buschenschänker, Urlaub am Bauernhof und Schule am Bauernhof – Betriebe wurde daher ein eigenes Kursprogramm zusammengestellt, das speziell auf den Weiterbildungsbedarf dieser Betriebszweige abgestimmt ist. Diese Gruppe der bäuerlichen Betriebe ist sehr stark an den Konsumenten orientiert und braucht für eine erfolgreiche Tätigkeit spezielle Kurse und Seminare. Aktuelle Rechtsinformationen sind ebenso enthalten wie produktspezifische und betriebswirtschaftliche Angebote, EDV-Themen oder Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung. Qualifizierte Referenten, die von Theorie und Praxis etwas verstehen, sowie die verschiedenen Kursteilnehmer und damit das „Lernen voneinander“ machen die investierte Zeit vielfach wett.

ALLGEMEINES

www.gutzuwissen.co.at

2

Unser essen : WO‘s HerKOMMT

Es gibt umfassende Bildungsangebote wie die Zertifikatslehrgänge, die alle wichtigen Themen im jeweiligen Bereich abdecken – und es gibt Tages- und Halbtagskurse, die ein abgegrenztes Thema intensiv beleuchten. Außerdem werden seit ein paar Jahren betriebsspezifische Einzelberatungen angeboten, wo die Fachberater individuell auf die Fragen der bäuerlichen Familie eingehen und damit maßgeschneiderte Ideen für die Weiterentwicklung aufzeigen. Die Landwirtschaftskammer NÖ ist Ihr verlässlicher Partner, wenn es um Weichenstellungen für die Zukunft geht. Ein hohes Maß an Flexibilität und Lernbereitschaft wird immer mehr zur Strategie für langfristige Betriebssicherung und -entwicklung. Wir freuen uns, wenn Sie das vorliegende Weiterbildungsangebot anspricht und Sie Ihren Nutzen daraus ziehen können!

Herzlichst, Ihr Hermann Schultes Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ


INHALTSVERZEICHNIS ZERTIFIZIERUNG

ALLGEMEIN

2

VORWORT 2 INHALTSVERZEICHNIS 3

Das LFI Niederösterreich ist nach den Kriterien der ISO 9001:2008 zertifiziert und ein von Ö-CERT anerkannter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung.

LFI-KUNDENSERVICE Das Sekretariat des LFI erreichen Sie Montag – Donnerstag 09.00 – 15.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Bitte beachten Sie bei Veranstaltungen in der LK St. Pölten, dass Montag bis Donnerstag ab 16.00 Uhr und Freitag ab 14.30 Uhr die Türen abgesperrt werden. Erkundigen Sie sich daher bitte bei Abendkursen beim jeweiligen Veranstalter über den Einlass in die LK NÖ. Unsere Adresse: Ländliches Fortbildungsinstitut in der Landwirtschaftskammer NÖ Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten T 05 0259 26100, F 05 0259 26009, E lfi@lk-noe.at, noe.lfi.at

LK-KUNDENSERVICE

DIREKTVERMARKTUNG

BUSCHENSCHANK & URLAUB AM BAUERNHOF

4

12

SCHULE AM BAUERNHOF

14

GREEN CARE

15

HYGIENE / RECHT

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

16

19

Das Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung erreichen Sie Montag – Donnerstag 09.00 – 15.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Unsere Adresse: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten T 05 0259 26500, F 05 0259 26009, E direktvermarktung@lk-noe.at

ALLGEMEIN

21

PROJEKTE BERATUNGSPRODUKTE ANSPRECHPARTNER AGB, FÖRDERUNGEN

21 22 22 23

ZEICHENERKLÄRUNG LFI Zertifikatslehrgang, anerkannt von BMLFUW

Onlinekurs/E-Learning

AUSKUNFT UND ANMELDUNG

FEHLENDE DATEN Sofern Terminangaben oder sonstige Daten fehlen, war zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Programms noch keine Konkretisierung möglich. Die einzelnen Veranstaltungen werden im monatlichen Bildungsprogramm in der „Landwirtschaft” und im Internet unter noe.lfi.at veröffentlicht bzw. können telefonisch erfragt werden.

ALLGEMEINES

Die Anmeldestellen sind den jeweiligen Kursbeschreibungen zu entnehmen. Auskünfte erhalten Sie dort sowie im Sekretariat des LFI und im Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung der LK NÖ.

3


Sachkundenachweis für Schlachtung Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles Thema. Es soll Tierleid bestmöglich vermindert und Personenschutz und hohe Fleischqualität gewährleistet werden. In diesem Kurs geht es darum, grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in der Schlachtung von Nutztieren (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen) zu erlangen und damit zur fachgerechten Schlachtung der eigenen Tiere befähigt zu werden. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die selber Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen schlachten. Referent/in: Dr. Johann Wittmann, Mag. Stefan Fucik, DI Adelheid Gerl Kosten: € 42 gefördert, € 76 ungefördert

DIREKTVERMARKTUNG

Eine Chance für meinen Hof Sie überlegen, ob die Direktvermarktung ein geeigneter Betriebszweig für Sie ist? Bei diesem Einsteigerkurs erhalten Sie einen Überblick zu folgenden Themen: Was ist Direktvermarktung und für wen passt sie? Trends und Entwicklungen, Chancen und Gefahren, Vermarktungswege, Rechtliche Grundlagen, Fördermöglichkeiten, Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter, Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“, Bildungs- und Beratungsangebote, Erfahrungsbericht und Besichtigung eines erfolgreichen Direktvermarktungsbetriebes inkl. Produktverkostung. Nach diesem Kurs können Sie besser abschätzen, ob die Direktvermarktung ein passender Betriebszweig für Sie, Ihre Familie und Ihren Hof ist. Zielgruppe: LandwirtInnen, die an einem Einstieg in die Direktvermarktung interessiert sind. Referent/in: Dr. Heinz Wilfinger, DI Adelheid Gerl, Bernadette Gruber BEd, DI Christine Haghofer Kosten: € 30 pro Person inkl. Unterlagen, Pausengetränke, Betriebsbesichtigung, Produktverkostung

4

61-18036-94 BBK St. Pölten und Betriebsbesichtigung im Raum St. Pölten Mi 25.04.2018; 09.00-15.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 13.04.2018

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung Im Lehrgang lernen Sie Ihre persönlichen Erfolgsfaktoren kennen und erhalten Hilfestellung in der erfolgreichen Bewerbung. Verkaufstraining, Zeit- und Arbeitsmanagement, Sensorik und die Produktpreiskalkulation sind ebenso Thema wie die Besprechung rechtlicher Rahmenbedingungen. Der Betrieb wird betriebswirtschaftlich durchleuchtet und analysiert. Am Ende halten Sie ein detailliertes Betriebs- und Marketingkonzept in Händen, welches Grundlage für weitere Entscheidungen bietet und auch für eine Investitionsförderung verwendet werden kann. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, NeueinsteigerInnen Referent/in: Bernadette Gruber BEd, DI Adelheid Gerl, DI Andrea Kirchmaier MSc, Manfred Schauer, Mag. Claudia PetschlKerek, DI Josef Moser, Ing. Norbert Mayer, Mag. Erna Binder, Roman Schmidt, Dr. Isabella Pichler, Ing. Veronika Schreder, Dr. Heinz Wilfinger, Mag. Roman Prein, DI Christine Haghofer Kosten: € 740 gefördert, € 2.300 ungefördert, € 640 gefördert für Direktvermarkterverbandsmitglieder 61-18034-94 St. Pölten, Maria Ward Haus und LK NÖ Dauer: 143 UE (18 Tage) Mo 13.11.2017-Do 12.04.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26100 bis 30.10.2017

65-18006-94 St. Pölten, LK NÖ Mi 29.11.2017; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 17.11.2017

Direktvermarktung von Geflügel und Kaninchen – Tierbeurteilung und Beschau Geflügel- und Kaninchenbetriebe, die selbst schlachten, müssen eine Schulung zum Thema Tierbeschau absolvieren. Bei diesem Kurs werden wichtige Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, richtiges Betäuben und Schlachten, Geflügelkrankheiten und Untersuchungen behandelt. Jeder Teilnehmer erhält einen Schulungsnachweis. Anrechenbarkeit: 3h TGD Zielgruppe: DirektvermarktInnern von Geflügel und Kaninchen Referent/in: DI Adelheid Gerl, Ing. Oliver Bernhauser, Dr. Leopold Aichberger, Dr. Bärbel Mägdefrau-Pollan Kosten: € 42 gefördert, € 78 ungefördert ZT-18001-94 BBK Zwettl Mi 06.12.2017; 09.00-17.00 Uhr MI-18002-94 BBK Mistelbach Mi 21.02.2018; 09.00-17.00 Uhr 65-18005-94 St. Pölten, LK NÖ Mi 21.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

© JackF - Fotolia.com

Einstieg in die Direktvermarktung

© LK NÖ Heidegger

DIREKTVERMARKTUNG


Kurstermine 2018 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Veredelung von Gehegewild Praxiskurs Veredelung von Gehegewild, Erzeugung von Hauswürsteln und Dauerwürsten, Haltbarmachung durch verschiedene Pökel- und Räucherverfahren. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert LFS Warth Dauer: 8 UE

Nitritarme Rohwürste, Rohwurstspezialitäten und Rohschinken lassen sich mit den richtigen technologischen Grundkenntnissen bei der Herstellung und vor allem bei der Reifung mit einfachen Mitteln bewerkstelligen. Im Seminar wird die praktische Herstellung eines Wurstsortiments an zwei Tagen vermittelt mit einigen Wochen Abstand zwischen den beiden Kurstagen, damit Rohwurst und Schinken reifen können. Neben der Verkostung und Besprechung der Reifemethoden werden Produkte nach den Wünschen der Teilnehmenden hergestellt. Eigene Produkte können zur Beurteilung und Optimierung mitgebracht werden. Vermarktungsmöglichkeiten auch für Produkte aus älteren Tieren und Kalkulationsvarianten runden das Programm ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Hermann Jakob Kosten: € 140 pro Betrieb gefördert, € 280 ungefördert 61-18032-95 Wieselburg, HBLA Franzisco-Josephinum Do 18.01.2018-Do 01.03.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 09.01.2018

Kochwürste und Kochspezialitäten – Praxiskurs In diesem Praxiskurs stehen die Erzeugung und Verkostung von Blutwurst, Presswurst, Leberpastete, Sülzchen, Verhackertem und Co im Mittelpunkt! Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert LFS Warth Dauer: 2 Abende zu je 4 UE Kurtstermine 2018 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Brät- und Rohwürste – Praxiskurs Selbstgemachte Würstl sind etwas Besonderes! Sie erhalten Tipps zur Brätbereitung für Selchwürstel, Käsekrainer, Kabanossi und Co! Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert LFS Warth Dauer: 2 Abende zu je 4 UE Kurtstermine 2018 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Getreideverarbeitung: Herstellung von Teigwaren und Getreidereis Eigenes Getreide zu verschiedensten Teigwaren und Getreidereis verarbeiten, hierzu lernen Sie in diesem Seminar eine Vielzahl an Möglichkeiten kennen. Welche Getreideart eignet sich für die jeweilige Herstellungs- bzw. Verarbeitungsmethode? Wie können möglichst naturbelassene, einfache und gesunde Lebensmittel aus Getreide hergestellt werden? Und was kann ich aus Emmer, Einkorn, Dinkel u.a.m. alles machen? Auf diese und weitere Fragen gibt Sepp Ehrenberger aus seiner langjährigen Erfahrung in der Getreideverarbeitung Antwort. Ebenso werden mögliche Nischenprodukte und Neuerungen wie glutenfreie Teigwaren besprochen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Verkostung verschiedenster Getreideprodukte. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Josef Ehrenberger Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert 61-18027-95 Bildungswerkstatt Mold Do 25.01.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 18.01.2018

61-18013-95 Wels, HTL für Lebensmitteltechnologie Di 20.02.2018; 09.30-17.00 Uhr (exkl. An- und Abreise bis/von Wels) Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 13.02.2018

Speiseöl-Seminar für Direktvermarkter

© womue - Fotolia.com

S18WA4465 LFS Warth Mi 16.05.2018; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Die optimale Sauerteigführung ist entscheidend für das Gelingen eines guten Brotes. In diesem Seminar erhalten Brot-DirektvermarkterInnen und BrotbotschafterInnen von einem Profi fundiertes Fachwissen hinsichtlich Sauerteigführung sowie Vermeidung und Korrektur von Brotfehlern. In der Bäckerei an der HTL für Lebensmitteltechnologie in Wels stehen professionelle Maschinen und Geräte zum Kennenlernen und zur Durchführung von Backversuchen zur Verfügung. Zielgruppe: Brot-DirektvermarkterInnen, SeminarbäuerInnen mit Ausbildung zur/zum Brot-BotschafterInnen Mitzubringen: Eigene Brote und Sauerteige Referent/in: DI Johann Kapplmüller Kosten: € 86 gefördert, € 167 ungefördert inkl. Busanreise ab St. Pölten

Wie bringe ich sichere, verkehrsfähige und qualitativ hochwertige Öle auf den Markt? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Speiseöl-Seminars. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Qualitätskriterien für pflanzliche Öle, gesetzliche Vorgaben, Einflüsse auf die Speiseölqualität bei der Herstellung und Lagerung, Hygiene, sensorische Beurteilung mitgebrachter Öle inkl. Prüfung des Etiketts. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von selbsterzeugtem, regionalem Speiseöl Mitzubringen: Ölproben - bitte bei der Kursanmeldung bekannt geben, ob und welche Ölproben Sie mitbringen. Referent/in: Mag. Dr. Franz Siegfried Wagner Kosten: € 95 gefördert, € 180 ungefördert, € 85 für Gutes vom Bauernhof-Mitglieder 61-18026-95 BBK Korneuburg Mi 28.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 16.02.2018

DIREKTVERMARKTUNG

Wie wird ein Schwein fachgerecht zur Wurst verarbeitet? Im Kurs wird Wissen vermittelt über die fachgerechte Zerteilung, die Verwendung der Fleischteile sowie die Vorgehensweise beim Suren und Selchen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert LFS Warth Dauer: 2 Abende zu je 4 UE

Vom Sauerteig zum optimalen Brot

Bio-Rohwurst- und Rohschinkenherstellung

© Laurent Renault - Fotolia.com

Schweinezerlegung - Praxiskurs

5


Pflanzliche Aufstriche in der Direktvermarktung

Bio-Rohmilch Verarbeitung

Qualitativ hochwertige Erzeugnisse aus pflanzlichen Rohstoffen liegen im Trend. Warum nicht auch dies in der Vermarktung nutzen? In diesem Seminar erfahren Sie mehr über den Einsatz und die ernährungsphysiologische Bedeutung von Hülsenfrüchten und Getreide. Sie stellen selbst Aufstriche aus biologischen Zutaten her und erhalten Tipps und Tricks zur Verarbeitung. Aktuelle Informationen zu den Bestimmungen der Lebensmittelkennzeichnung runden den Tag ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Mag. Erna Binder, Seminarbäuerin Gabriele Thaller, Bernadette Gruber BEd Kosten: € 50 gefördert, € 93 ungefördert 65-18008-95 St. Pölten, LK NÖ Mo 04.12.2017; 09.00-15.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 20.11.2017

In diesem Seminar lernen wir Rohmilch zu verschiedenen Produkten zu verarbeiten. Zusätzlich zum vermittelten theoretischen Hintergrundwissen werden verschiedenste Produkte aus Rohmilch gewonnen. Der Praxisteil beinhaltet die gemeinsame Herstellung von Käse, Topfen, Sauermilch und Joghurt. Diese Produkte bieten Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Verarbeitungswege für die Direktvermarktung. Abschließend gibt es eine Verkostung und gemeinsame sensorische Bewertung verschiedenster Rohmilch-Produkte. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Franz Taschl Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 110 ungefördert 61-18033-95 Kirchberg/Pielach, Biohof Taschl Mo 15.01.2018; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 08.01.2018

© Christian Jung - Fotolia.com

Käseschmankerl selbst gemacht

DIREKTVERMARKTUNG

Tofu selbst gemacht – von der Sojabohne zum wertvollen Lebensmittel

6

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie aus Sojabohnen mit einfachen Hilfsmitteln Tofu selbst herstellen können und erhalten wertvolle Einblicke in die Tofu-Erzeugung für die bäuerliche Direktvermarktung. Sie können selbst Hand anlegen, wenn aus Bio-Sojabohnen zunächst „Milch“ und daraus wiederum Tofu hergestellt wird. Vom Temperieren und Gerinnen bis zum Schöpfen des „Bruchs“ werden die Verarbeitungsschritte gemeinsam erlernt. Nach einer kurzen Wartezeit, die wir mit Zubereitungs-Tipps zubringen, genießen Sie den noch lauwarmen, frischen Tofu. Eine abschließende Verkostung verschiedener Tofu-Gerichte wird Sie von der Vielfältigkeit und Köstlichkeit dieses wertvollen Lebensmittels überzeugen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Ulla Wittmann Kosten: € 50 pro Betrieb gefördert, € 100 ungefördert 61-18031-95 St. Pölten, LK NÖ Do 22.02.2018; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 15.02.2018

Praxisbezogen erlernen die Teilnehmer/innen die Grundlagen der Herstellung von Käsespezialitäten wie z.B. Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse und Sauermilchprodukten. Zusätzlich werden wichtige Grundlagen zur Hygiene in der Milchverarbeitung vermittelt. Lernen Sie die verschiedenen Produktionsmöglichkeiten für Käse kennen und genießen Sie diese hergestellten Käsespezialitäten bei einer anschließenden Käseverkostung. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Referent/in: Ing. Martina Sieder Kosten: € 41 gefördert, € 77 ungefördert S17PY4524 LFS Pyhra Mi 08.11.2017; 08.30-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 27.10.2017

Milchverarbeitung 1: Joghurt und Topfen Schmackhaftes aus Milch selbstgemacht! Tipps und Tricks zur einfachen Herstellung von Joghurt und Topfen. Demonstration und Zubereitung von Joghurt, Trink- und Fruchtjoghurt sowie Cremeund Bröseltopfen und Verarbeitung von Rollino zu Frischkäsekugerln. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Referent/in: Ing. Elisabeth Mayer-Reithofer Kosten: € 26 gefördert, € 48 ungefördert Kurstermine 2018 auf Anfrage LFS Warth Dauer: 4 Stunden Information: LFS Warth, T 02629/2222

Milchverarbeitung 2: Butter und Käse Selbstgemachtes schmeckt besser! Wissenswertes zur Herstellung von Butter und Butterschmalz und deren Verwendungsmöglichkeiten. Produktion von Frischkäse mit und ohne Kräutern, Produktion von Schnittkäse. Das Näherbringen der Methoden Trockensalzen und Nasssalzen von Käse, Käsecoating sowie die Grundlagen der Hygienebestimmungen runden diesen Kurs ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Referent/in: Ing. Elisabeth Mayer-Reithofer Kosten: € 26 gefördert, € 48 ungefördert Kurstermine 2018 auf Anfrage LFS Warth Dauer: 4 Stunden Information: LFS Warth, T 02629/2222

Herstellung von Frischkäse und Frischkäsezubereitungen Theoretische Grundlagen zur Herstellung von Topfen, Gervais, Bröseltopfen. Praktische Demonstration und Herstellung folgender Produkte: Frischkäse, Frischkäsezubereitungen (süße, pikante und scharfe Rezepturen), Bröseltopfen, Frischkäseroulade und Frischkäsekugerl in Öl, Herstellen von milchsauren Weich(Frisch)käse aus Ziegenmilch nach französischer Art Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Ing. Wolfgang Pöhacker Kosten: € 110 pro Person FJ-18001-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Do 23.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ, T 07416/52437-800 bis 09.11.2017

Grundlagen der Hartkäseherstellung Kuh- und Schafmilch Theoretische Grundlagen zur Hartkäseherstellung, Einsatz von spezifischen Kulturen, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten (Herstellung eines Bergkäse Types, Herstellung von Hartkäse nach Parmesan Art), Käsereifungsarten, Verkostung von Käsemustern Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Richard Dorninger Kosten: € 110 pro Person FJ-18002-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Do 14.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ, T 07416/52437-800 bis 29.11.2017


Kultur innovativer Obstarten für den Erwerbsobstbau

3 Tages Basisseminar Hygiene bei der Milchverarbeitung, theoretische Grundlagen der Käseherstellung, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten (Joghurt, Fruchtjoghurt, Joghurt-Drinks, Topfen, Schichtkäse - inkl. Verarbeitung von Topfen), Weich- und Schnittkäseherstellung, Käsereifungsarten, Molkeverwertung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl Kosten: € 300 pro Person

In diesem Seminar werden verschiedenste Obstarten und Nüsse vorgestellt, die bei uns derzeit noch wenig kultiviert werden, jedoch ein großes Potential für den Erwerbsanbau hier zu Lande haben. Die notwendigen Kultur- und Pflegemaßnahmen sowie die Sortenvielfalt für unterschiedliche innovative Obstkulturen wie Indianerbanane, Nashibirnen, Maulbeeren, Ölweiden, Kaki, Szechuan Pfeffer sowie Nussarten wie Herz-, Butter - und Königsnuss werden besprochen. Auf die Verwendungs- und Vermarktungsmöglichkeiten zur Findung von betrieblichen Nischen wird im speziellen eingegangen. Die Verkostung verarbeiteter Produkte eröffnet den sinnlichen Zugang zum Thema. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 110 ungefördert

Weichkäseherstellung Schnittkäseherstellung Kuh- und Ziegenmilch Hygiene und theoretische Grundlagen zur Käseherstellung, Steuerungsfaktoren für den pH Wert und den Trockenmassegehalt im Käse, praktische Demonstration und Herstellung von halbhartem Schnittkäse mit Großlochung sowie Schnittkäse mit geschlossenem und offenem Käseteig, Käsereifungsarten Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl Kosten: € 110 pro Person FJ-18004-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Do 22.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ, T 07416/52437-800 bis 08.02.2018

Schimmelkäse, Halloumi und Mozzarella Theoretische Grundlagen zur Weichkäseherstellung, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten der Type „Camembert“, Type „Roquefort“, Doppelschimmelkäse, Herstellung von Käse nach Mozzarella Art, Herstellung von Käse nach Halloumi Art, Salzbad und Salzbadbehandlung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Richard Dorninger Kosten: € 110 pro Person FJ-18006-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Do 22.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ, T 07416/52437-800 bis 08.03.2018

Fermentation von Gemüse Speiseeis, Sauermilchprodukte und Desserts Joghurtherstellung aus Laktose freier Milch, Fruchtjoghurt und Joghurtdrink, Drinks und Pudding, Topfen- und Joghurtcreme; Eisherstellung am Bauernhof (technologische Grundlagen, mikrobiologische Voraussetzungen, Geräteausstattung, Grundrezepturen und Joghurteisherstellung) Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Wolfgang Pöhacker, Eduard Hauss Kosten: € 110 pro Person

Die Milchsäurevergärung ist eine altbewährte Technik der Haltbarmachung von Lebensmitteln. In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen der Fermentation und stellen selbst fermentiertes Gemüse her, welches mitgenommen werden kann. Sie erfahren zudem verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten und die gesundheitlichen Vorteile fermentierter Produkte für die tägliche Ernährung. Abgerundet wird das Seminar durch die Verkostung unterschiedlicher, fermentierter Gemüsearten. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Rudolf Hoheneder Kosten: € 45 pro Betrieb gefördert, € 90 ungefördert

FJ-18005-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Do 15.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ, T 07416/52437-800 bis 01.03.2018

61-18029-95 St. Pölten, LK NÖ Di 23.01.2018; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 16.01.2018

61-18028-23 Kirchberg/Wagram, Wagramhalle Fr 02.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 26.01.2018

Verarbeitung innovativer Obstarten Verschiedenste, bei uns noch kaum bekannte Obstarten wie Indianerbanane, Nashibirnen, Maulbeeren, Ölweiden, Kaki, Szechuan Pfeffer sowie Nussarten wie Herz-, Butter - und Königsnuss werden in diesem Seminar vorgestellt. Im Schaugarten neben dem Veranstaltungsort sind diese Kultursorten im Ertragsstadium anzuschauen. Neben grundlegenden Informationen zu den jeweiligen Obstarten liegt der Fokus des Seminars auf den kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten. Verschiedene Verarbeitungsvarianten werden vorgestellt und einige Rezepte werden in der Küche selbst ausprobiert. Die fertigen Produkte können dann gemeinsam mit neuen Ideen und Geschmackserlebnissen Wege für innovative Nischen im Erwerbsobstanbau ebnen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen und andere interessierte LandwirtInnen Referent/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl Kosten: € 25 gefördert, € 110 ungefördert 61-18030-95 Kirchberg/Wagram, Wagramhalle Do 27.09.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 20.09.2018

DIREKTVERMARKTUNG

FJ-18003-95 Wieselburg, Lebensmitteltechnologisches Zentrum Di 06.02.2018 -Do 08.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ, T 07416/52437-800 bis 30.01.2018

© Mara Zemgaliete - Fotolia.com

© BillionPhotos.com - Fotolia.com

Grundlagen der Verarbeitung von Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch

7


Spezialkurs Direktvermarktung: Vom Apfel zum Saft

Spezialkurs Direktvermarktung In diesem Seminar erlernen Sie, wie man qualitativ hochwertige Konfitüren und Fruchtaufstriche bereitet. Inhalte des Seminars sind: Auswahl der Früchte, Verarbeitung, Herstellungsmöglichkeiten, Qualitätsanforderungen, Haltbarkeit und mögliche Produktveränderungen, Kennzeichnung und Kalkulation, rechtliche Rahmenbedingungen. Weiters erlernen Sie beim Seminar die Messung und Berechnung der Trockensubstanz in Konfitüren. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Eigene Konfitüren zum Verkosten Referent/in: Thomas Lauer Kosten: € 65 gefördert, € 120 ungefördert

Die Eckpunkte zum beliebtesten Durstlöscher Sie möchten Ihre eigene Obsternte für die Direktvermarktung oder den Buschenschank zu Saft verarbeiten? In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Produktionsschritte vom Baum bis in die Flasche kennen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und andere LandwirtInnen, die Wissen in der Apfelsaftproduktion erlangen oder auffrischen möchten Referent/in: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 60 gefördert, € 115 ungefördert

61-18038-95 BBK Krems Do 01.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 19.02.2018

61-18040-95 BBK Baden Mi 14.03.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 02.03.2018

© illustrez-vous - Fotolia.com

61-18023-95 BBK Amstetten Do 15.03.2018; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 05.03.2018

Handwerkskunst Edelbrandherstellung

Spezialkurs Direktvermarktung Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten sowie aus vielen Kräutern und Blüten herstellen, somit ist der Kreativität kaum eine Grenze gesetzt. In diesem Seminar erhalten Sie alle Informationen um qualitativ hochwertigen Sirup herzustellen. Wesentliche Inhalte des Seminars sind die Anforderungen an das Ausgangsmaterial (Früchte, Kräuter, Blüten), die Verarbeitung, die Qualität, die Haltbarkeit, die Kennzeichnung, die Kalkulation sowie die rechtlichen Rahmenbedinungen. Im praktischen Teil erlernen Sie die Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Eigene Sirupe zum Verkosten Referent/in: Thomas Lauer Kosten: € 47 gefördert, € 90 ungefördert

Brennseminar Sie sind Schnapsbrenner oder möchten es gerne werden? Im Kurs wird alles Notwendige erarbeitet, um Ihre Produkte auf eine neue Qualitätsstufe zu heben: Fruchtauswahl und Fruchtreinigung, Maischezubereitung und -zusätze, Gärprozess, -dauer und -fehler, Destillationsvorgang (Rau- und Feinbrand), Abtrennen von Vor-, Mittel- und Nachlauf, Einstellen auf Trinkstärke, Lagerung und Abfüllung in Flaschen, Etikettierung, Präsentation und Verkostung von Edelbränden. Die Themen Fruchtauswahl, Fruchtreinigung, Maischeherstellung, Abbrennen der Maische und Einstellen des Edelbrandes auf Trinkstärke werden praktisch durchgeführt. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, EdelbrennerInnen Referent/in: Stefan Baumgartner, Dominik Stockinger Kosten: € 135 gefördert, € 260 ungefördert, € 125 für Gutes vom Bauernhof-Mitglieder

61-18039-95 BBK Krems Di 06.03.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 23.02.2018

61-18015-95 Emmersdorf, Mostheuriger Riegler Fr 22.06.-Sa 23.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 15.06.2018

Grundlagen der Sirupherstellung

© M.studio - Fotolia.com

DIREKTVERMARKTUNG

Spezialkurs Direktvermarktung In diesem Seminar wird Ihnen vom Experten Fachwissen in Theorie und Praxis zur Erzeugung von hochwertigen Likören vermittelt. Von der Auswahl der Früchte und deren Besonderheiten über alle notwendigen und nützlichen Gerätschaften und Hilfsmittel bis hin zum praktischen Ablauf werden alle Aspekte der Likörbereitung detailliert durchgearbeitet. Die Themen Analytik und Sensorik sowie Alkoholgehaltbestimmung von Likören runden das Programm ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Dr. Klaus Hagmann Kosten: € 74 gefördert, € 140 ungefördert

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Spezialkurs Direktvermarktung Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat auch noch bis heute eine Bedeutung. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können. Neben den physikalischen Grundlagen werden verschiedene Trocknungsverfahren wie Warmlufttrocknung oder Wasserentzug durch Kondensationsentfeuchtung vorgestellt und die Vor- und Nachteile im Detail erläutert. Anhand konkreter Anleitungen erfahren Sie, was es bei den einzelnen Produktgruppen besonders zu beachten gilt. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 45 gefördert, € 86 ungefördert

8

Grundlagen der Likörherstellung

61-18078-95 LFS Pyhra Di 29.05.2018; 09.00-17.00 Uhr 61-18077-95 Willendorf, Fruchtwelt Mohr-Sederl Mi 06.06.2018; 09.00-17.00 Uhr

Trocknen und Dörren

© Floydine - Fotolia.com

Grundlagen der Konfitürenherstellung


S17PY4533 LFS Pyhra Mi 22.11.2017; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 15.11.2017

Edelbrandsensorik: Status quo des eigenen Brandes Die Grundlage für ein gutes Produkt, ist die Kompetenz in der sensorischen Beurteilung von Bränden. Die sensorische Beurteilung von Bränden ist nicht einfach und erfordert Schulung, Erfahrung und Training, um alle Aromen, als auch etwaige Fehler im Destillat erkennen zu können. In diesem Seminar verkosten die Teilnehmer/innen die mitgebrachten und selbsterzeugten Destillate unter Anleitung blind und erhalten konstruktives Feedback von Kollegen/innen, als auch vom Fachexperten zu dem jeweiligen Destillat. Zielgruppe: Edelbrandproduzenten/innen, Absolventen/innen des ZLG Edelbrandsommelier/iére Mitzubringen: eigene Edelbrände Referent/in: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert 23-18001-23 St. Pölten, LK NÖ Di 28.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 21.11.2017

Die Grundlage für ein gutes Produkt, ist die Kompetenz in der sensorischen Beurteilung von Most. Die sensorische Beurteilung von Most erfordert Schulung, Erfahrung und Training, um alle Aromen, als auch etwaige Fehler erkennen zu können. In diesem Seminar verkosten die Teilnehmer/innen die mitgebrachten und selbsterzeugten Moste unter Anleitung blind und erhalten konstruktives Feedback von Kollegen/innen, als auch vom Fachexperten zu dem jeweiligen Produkt. Zielgruppe: Mostproduzenten/innen, Absolventen/innen des ZLG Mostsommelier/iére Mitzubringen: eigene Moste Referent/in: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert 23-18002-23 St. Pölten, LK NÖ Di 20.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 13.03.2018

Mosterei-Grundkurs Bei diesem Seminar erfahren Sie alles Wesentliche rund um die Herstellung von Most: Grundlagen, Obst, Pressen, Presssaftbehandlung, Entschleimen, Alkoholische Gärung, Flaschenfüllung Zielgruppe: MostproduzentInnen Mitzubringen: Verkostungsproben Referent/in: Ing. Karl Hofecker Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert

Meterzeugung Metherstellung leicht gemacht! Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Meterzeugung, beginnend von der richtigen Honigauswahl bis zur Flaschenfüllung und Verkostung verschiedener Honigweine! Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Karl Stückler Kosten: € 35 gefördert, € 64 ungefördert S17WA4434 LFS Warth Fr 15.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 07.12.2017

Vom Wachs zur Kerze In diesem Kurs wird Wissenswertes rund um die Herstellung von Kerzen (Rollen, Ziehen, Gießen) vermittelt. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 39 gefördert, € 69 ungefördert S17WA4433 LFS Warth Fr 01.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 21.11.2017

S17PY4534 LFS Pyhra Mi 08.11.2017; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 31.10.2017

Professionelle Essigherstellung Mietgärten - Ein neues Angebot auf meinem Betrieb?

Veredeln Sie Ihr eigenes Obst zu Destillaten. Brennereikurs in Theorie und Praxis vom Einmaischen, Destillieren und Trinkfertig - Machen bis zur Verkostung und sensorischen Beurteilung des fertigen Produktes. Praktische Durchführung am Beispiel Steinobst (Marille). Eigene Destillate sollen, wenn vorhanden, zur sensorischen Beurteilung zum Kurs mitgebracht werden. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: Eigene Destillate (wenn vorhanden) Referent/in: Leonhard Czipin Kosten: € 75 gefördert, € 150 ungefördert

Spezialkurs Direktvermarktung Hochwertige Spezialessige erfreuen sich bei KonsumentInnen immer größerer Beliebtheit. Als Konservierungs-, Würz- und Genussmittel bietet die professionelle Herstellung von Essig auch eine gute Möglichkeit als zusätzliches Standbein betriebliches Einkommen zu erzielen. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Verfahren der Essigbereitung, Anforderungen an die Ausgangsprodukte, die Gärführung, die rechtlichen Bestimmungen zur Kennzeichnung und die Wirtschaftlichkeit der Essigbereitung. Im Anschluss an die theoretischen Aspekte rund um die Essigproduktion werden auch verschiedene Essige verkostet. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 62 gefördert, € 122 ungefördert

S17KR4517 LFS Krems Sa 25.11.2017; 08.30-18.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 17.11.2017

61-18079-95 BBK Baden Do 22.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 12.03.2018

65-18007-94 St. Pölten, LK NÖ Fr 01.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 17.11.2017

Destillationskurs – Von der Frucht bis zur Verkostung

Gärtnern ist „in“. Gesundheitsbewusste Menschen - speziell Familien mit Kindern - wollen wieder verstärkt ihr eigenes Gemüse pflanzen und ernten. Der Wunsch nach gesundem, selbstproduziertem Gemüse spiegelt sich in den Topthemen der Zukunft, wie Regionalität, Natur und Authentizität, wider. Bei dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, sowie Angebotsformen von Mietgärten. Eine Anbieterin stellt ihr Konzept vor, wodurch Sie auch praktischen Einblick erhalten. Zielgruppe: LandwirtInnen Referent/in: Ing. Gabriela Stein, Renate Weber Kosten: € 28 gefördert, € 52 ungefördert

DIREKTVERMARKTUNG

Bei diesem Seminar erfahren Sie alles Wesentliche rund um das Thema „Schnapsbrennen“: Grundlagen, Brennrecht, Einmaischen, Destillation, Lagerung, Filtrieren, Marketing, Sensorik. Zielgruppe: LandwirtInnen (Abfindungsbrenner) Mitzubringen: Verkostungsproben Referent/in: Ing. Karl Hofecker, Andreas Sternath, Johann Schiefer Kosten: € 55 gefördert, € 90 ungefördert

Mostsensorik: Status quo des eigenen Mostes

© Andreja Donko - Fotolia.com

Schnapsbrennkurs

9


Erfolgreich verkaufen in der Direkt vermarktung - Grundlagen

Die Direktvermarktung wird von unseren LandwirtInnen sehr professionell durchgeführt. Um dabei immer am aktuellen Stand von Trends in der Vermarktung, rechtlichen Rahmenbedingungen, ... zu bleiben, ist es wichtig sich mit BerufskollegInnen auszutauschen. Der Vernetzungsworkshop gibt die Möglichkeit mit der zuständigen Referentin Adelheid Gerl zu sprechen. Weiters werden gemeinsam Ideen für eine erfolgreiche Direktvermarktung erarbeitet. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Adelheid Gerl, Ing. Sandra Preisinger Kosten: € 10 pro Person

Aus Gesprächen und Small Talk Kundenbeziehungen entwickeln Produkte vom heimischen Bauernhof liegen im Trend, regionale Produkte sind gefragt. Doch das allein genügt in der Direktvermarktung nicht, um Kunden/innen zum Kauf zu bewegen oder als Stammkunden/innen zu gewinnen. Wie können Sie aus Interessenten am Marktstand, Messestand oder bei anderen Gelegenheiten Kunden/ innen machen? Um diese Frage geht‘s im Seminar. Holen Sie sich Tipps, was Sie als Direktvermarkter/in tun können, damit sich Begeisterung für regionale und bäuerliche Angebote in Kaufbereitschaft umwandelt. Damit Ihre Mühen belohnt werden! Nach Absolvierung dieses Seminars wird der Besuch des Kurses „Erfolgreich verkaufen in der Direktvermarktung - Aufbau“ empfohlen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Annemarie Mayer Kosten: € 70 gefördert, € 130 ungefördert, € 65 für Gutes vom Bauernhof-Mitglieder

GD-18008-94 BBK Zwettl Do 01.02.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0859 40500 bis 22.01.2018

Bäuerliche Produkte verkaufswirksam präsentiert

DIREKTVERMARKTUNG 10

Sie wollen Ihre Produktpalette erweitern oder Sie sind schon länger in der Direktvermarktung tätig und möchten die Preise Ihrer Produkte kalkulieren? In diesem Kurs ermitteln Sie, ob mit den von Ihnen angegebenen Verkaufspreisen tatsächlich die Kosten für Herstellung und Vertrieb des Produktes abgedeckt sind und ab welchem Preisniveau Sie auch einen Beitrag zum Einkommen erzielen. Aufbauend auf diese Kalkulation können Sie unterschiedliche Szenarien Ihrer Kalkulation erstellen (mehr oder weniger Absatz eines Produktes, veränderte Produktpreise) und den Einfluss der Direktvermarktung auf den Beitrag zum Einkommen beobachten. Zielgruppe: Bestehende DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Taschenrechner, am zweiten Kurstag sind von jedem Teilnehmer die betriebsindividuellen Daten für die Produktpreiskalkulation mitzubringen. Referent/in: DI Andrea Kirchmaier Kosten: € 120 pro Betrieb 61-18018-94 Bildungswerkstatt Mold Mi 21.03.; 09.00-13.00 Uhr und Mi 11.04.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 14.03.2018

Erfolgreich verkaufen in der Direktvermarktung - Aufbau Die Macht der Geschichten Sie möchten besser in Erinnerung bleiben? Aufmerksam machen auf die eigenen Produkte? Kauflust wecken? Aus der Fülle der Angebote herauszuragen ist heutzutage nicht leicht. Wer Menschen berühren möchte, schafft das nicht mit bloßen Fakten. In Zeiten der Informationsflut prägen sich interessante Geschichten ein. Menschen lieben Geschichten. Kreieren Sie im Seminar Ihre Geschichten, lernen Sie diese unwiderstehlich zu erzählen! Damit sich Ihre Arbeit lohnt. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Vorkenntnisse: Vor dem Besuch dieses Seminars wird die Teilnahme am Kurs „Erfolgreich verkaufen in der Direktvermarktung - Grundlagen“ empfohlen (ist aber nicht Voraussetzung). Referent/in: Annemarie Mayer Kosten: € 70 gefördert, € 130 ungefördert, € 65 für Gutes vom Bauernhof-Mitglieder 61-18017-96 St. Pölten, LK NÖ Mo 19.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 12.02.2018

© Thomas Francois - Fotolia.com

© Torsten Lorenz - Fotolia.com

61-18016-96 St. Pölten, LK NÖ Mi 24.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 17.01.2018

Produktpreiskalkulation für die Direktvermarktung

© Gina Sanders - Fotolia.com

Vernetzungsworkshop für DirektvermarkterInnen

... denn nur was das Auge sieht, wird auch verkauft! Rücken Sie Ihre bäuerlichen Produkte ins rechte Licht! Gestaltungsgrundsätze und Tipps für eine ansprechende Warenpräsentation auf Verkaufstischen, in Präsentationsecken sowie in Schaukästen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen, Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen Referent/in: Ing. Veronika Schreder Kosten: € 55 pro Person S18MI4619 LFS Mistelbach Mi 21.02.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Mistelbach, T 02572/2421 bis 02.02.2018

Zum Kunden per Mausklick Onlinemarketing und Produktversand Grundlagen E-Commerce, Onlinemarketing und Logistik; im Detail: Entstehung Onlinehandel, technische Entwicklung, Produkt-, Preis- und Vertriebspolitik, Onlineshopsysteme, rechtliche Rahmenbedingungen, Logistik & Controlling. Vorstellung des Konzeptes myProduct.at; Fragen und praktische Veranschaulichung von Beispielen der Zuhörerinnen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, WinzerInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Ing. Thomas Poscher MA Kosten: € 37 gefördert, € 70 ungefördert 61-18037-96 BBK Bruck/Leitha Do 11.01.2018; 13.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 04.01.2018


Der land- und forstwirtschaftliche Sektor ist einem kontinuierlichen Wandel ausgesetzt, es entstehen neue Trends und Veränderungen. Diese bringen hohes Potential für Verbesserungen und Erneuerungen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben mit sich (z.B. neue Produkte, Dienstleistungen, Vermarktungsformen, …). Im Seminar analysieren die TeilnehmerInnen ihre derzeitige betriebliche, familiäre und persönliche Situation nach einem kurzen Input betreffend Innovationen. Unter Einbeziehung der individuellen Wünsche, Stärken und Möglichkeiten werden neue Ideen für den eigenen Betrieb gesammelt. Im Kurs wird kein fertiges Konzept zur Umsetzung einer Idee erarbeitet, Ziel ist das Finden von möglichen neuen Ideen für den Betrieb. Zielgruppe: LandwirtInnen, die auf der Suche nach neuen Ideen für ihren Betrieb sind Referent/in: Julia Arthaber BSc, Ing. Sandra Preisinger, Ing. Harald Naderer Kosten: € 15 gefördert, € 10 für jede weitere Person eines Betriebes gefördert, € 55 ungefördert 90-18006-89 BBK Zwettl Fr 01.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100, BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 24.11.2017 90-18002-89 BBK Waidhofen/Ybbs Mo 11.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, T 05 0259 41900, BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 04.12.2017 90-18007-89 BBK Horn Fr 15.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700, BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 08.12.2017 90-18003-89 BBK Krems Fr 19.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40901, BBK Tullnerfeld, T 05 0259 41700 bis 12.01.2018 90-18008-89 Ybbs an der Donau, GH Mang Mo 29.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100, BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 22.01.2018 90-18004-89 BBK Baden Mo 12.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200, BBK Bruck/Leitha, T 05 0259 40300 bis 05.02.2018 90-18009-89 BBK Gänserndorf Do 22.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400, BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 15.02.2018

90-18005-89 BBK Lilienfeld Fr 23.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld, T 05 0259 41000, BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 16.02.2018

So nutze ich Facebook & Co für meinen Betrieb

90-18010-89 BBK Hollabrunn Mi 28.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600, BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 bis 21.02.2018

Marketing über soziale Medien ist in vielen Betrieben bereits ein fester Bestandteil ihrer Strategie – allein Facebook verfügt über mehr als eine Milliarde Nutzer. Die Umsetzung ist oft herausfordernd. In diesem Praxisseminar wird vor allem auf das Erstellen einer Facebook-Seite eingegangen. Wann poste ich, wie verfasse ich die Texte, welche Bilder sind interessant? Zudem werden auch Themen wie Instagram und Google (Betriebsstandort und Öffnungszeiten eintragen,…) behandelt. Schritt für Schritt lernen Sie diese Plattformen für Ihren Betrieb zu nutzen, auch die praktischen Übungen direkt am PC kommen nicht zu kurz! Zielgruppe: Gutes vom Bauernhof – Direktvermarkter, Top-Heurigen Betriebe Referent/in: Mag. Alexandra Lindenthal Kosten: € 40 pro Person

Info-Abend für Interessenten Top-Heuriger & Gutes vom Bauernhof

An diesem Abend erhalten interessierte BuschenschänkerInnen und Direktvermarktungsbetriebe Informationen zu den niederösterreichischen Qualitätsprogrammen Top-Heuriger und Gutes vom Bauernhof. Es wird genau über die Anforderungen, Leistungen und Kosten der Qualitätsprogramme informiert und der Weg von der Anmeldung bis zur Anerkennung besprochen. Ein Mitgliedsbetrieb informiert aus erster Hand über seine persönlichen Erfahrungen und Beweggründe zur Teilnahme. Zielgruppe: Buschenschank- und Direktvermarktungsbetriebe Referent/in: Bernadette Gruber BEd, Alexandra Bichler BBEd Kosten: € 5 pro Person

65-18016-94 Bildungswerkstatt Mold Di 16.01.2018; 09.00-16.00 Uhr 65-18015-94 LFS Tullnerbach Do 15.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

65-18012-94 St. Pölten, LK NÖ Do 01.02.2018; 18.00-20.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 25.01.2018

KURSE IN DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHSCHULEN Die landwirtschaftlichen Fachschulen bieten viele Praxiskurse für Direktvermarkter an. Nähere Informationen bei den Schulen oder unter www.landimpulse.at. LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 • Zerteilen und Auslösen von Schweineschlachtkörpern, Herstellen von Würsten und Selchfleisch, Leberstreichwurst und Presswurst • Fachtag Direktvermarktung • Lebensmittelhygiene für Imker • Schnapsbrennkurs LFS Pyhra, Tel.: 02745/2393 • Rindfleischzerlegung in der Praxis • Schweinezerlegung in der Praxis LFS Warth, Tel.: 02629/2222 • Hygieneschulung für Imker • Produkte aus dem Bienenvolk LFS Hollabrunn, Tel.: 02952/2133 • Schnapsbrennkurs

LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 • Fachkundige Aufarbeitung von Schweinehälften • Herstellung von Bratwürstel, Krainer und Käsekrainer, Stangenwürste, Blutwurst, Presswurst und Sulz • Herstellung von Leberaufstrich, Pasteten im Blätterteig, Leberkäse, gefüllte Fleischteile; Pökeln und Räuchern LFS Tulln, Tel.: 02272/62515 • Schweinezerlegung, Beurteilung Schlachtkörper, Herstellung von Selchfleisch • Wildbret Verarbeitung Rehwild • Wildbret Verarbeitung Schwarzwild • Verarbeitung von Rohmilch

DIREKTVERMARKTUNG

Denk Neu – innovative Ideen für meinen Hof

11


12

Fachtagung Buschenschank Herkunft hat Zukunft

Mit einfachen Handyvideos die Klickrate erhöhen

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich über aktuelle Themen zu informieren, sich fachliche und persönliche Impulse zu holen und zum Erfahrungsaustausch mit BerufskollegInnen. Der Fachtag 2018 ist ein interessanter Streifzug durch den Fachbereich Buschenschank mit folgenden Inhalten: Impulsvortrag - Herkunft hat Zukunft, aktuelles rechtliches Thema, Erfolgreiches Marketing, E-Marketing, Herkunftskennzeichnung - Gut zu wissen, Qualitätsprogramme in NÖ Zielgruppe: BuschenschänkerInnen in NÖ, die sich betrieblich und persönlich weiterentwickeln möchten. Referent/in: DI Johannes Haas, Karin Stefanie Niederer, Alexandra Bichler BBEd, Bernadette Gruber BEd, Helga Kraushofer Kosten inkl. Mittagsjause: € 60 gefördert, € 110 ungefördert

Emotionale, authentische Kurzvideos sind ein Klick-Hit auf jeder Internetseite. Mehr Emotionen - weniger Text ist die Devise. Videos lassen sich auf Homepages oder im Social-Media-Bereich effektvoll integrieren und ein Videolink kann leicht in einem Newsletter verschickt werden. In diesem Praxis-Workshopp lernen Sie mit dem Smartphone auf einfache Weise Videos zu erstellen. Sie erhalten Tipps wie die Videos weiter bearbeitet werden müssen, damit sie auf Ihrer Homepage glänzen können. Zielgruppe: BuschenschänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-Betriebe Mitzubringen: Smartphone oder Digitalkamera mit Filmfunktion, USB-Stick oder Festplatte, Datenübertragungskabel Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse Referent/in: Prof. Ing. Elfriede Berger BEd MA Kosten: € 65 gefördert, € 125 ungefördert

65-18013-94 St. Pölten, LK NÖ Mi 21.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 11.02.2018

65-18010-97 St. Pölten, LK NÖ Mi 17.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 10.01.2018

INFORMATION

Den Info-Abend für Interessenten Top-Heuriger & Gutes vom Bauernhof finden Sie auf Seite 11.

© trewas - Fotolia.com

BUSCHENSCHANK UND URLAUB AM BAUERNHOF

BUSCHENSCHANK UND URLAUB AM BAUERNHOF

© UAB NÖ/Ralph Fischbacher

Urlaub am Bauernhof schnuppern – Einsteigerseminar Möchten auch Sie Urlaub am Bauernhof anbieten? Dann sind Sie herzlich zum Seminar „Urlaub am Bauernhof schnuppern“ eingeladen, wo Sie mehr über die Marke Urlaub am Bauernhof erfahren. Wir informieren Sie unter anderem über die Markenphilosophie, Trends und Entwicklungen im Tourismus, persönliche, betriebliche, regionale und rechtliche Voraussetzungen. Weiters bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Besichtigung eines Urlaub am Bauernhof-Betriebes, wo die Betriebsleiter über persönliche Erfahrungen aus erster Hand berichten. Zielgruppe: LandwirtInnen, die interessiert sind in den Betriebszweig „Urlaub am Bauernhof“ bzw. in die Privatzimmervermietung einzusteigen. Referent/in: Alexandra Bichler BEd, Doris Fertl MA Kosten: € 10 pro Person, € 15 pro Betrieb LF-18005-93 Höchbauernhof, Familie Weber, Langseitenrotte 28, 3223 Joachimsberg Di 24.10.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof Sie wollen mit neuem Schwung Ihren Urlaubsbauernhof weiterführen oder neu in den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof einsteigen? Sie erhalten eine speziell an bäuerliche Vermieter angepasste Ausbildung, welche das notwendige Rüstzeug, um den Betriebszweig „Urlaub am Bauernhof“ professionell führen zu können, vermittelt. Kommunikation und Gesprächsführung, Beschwerdemangement, Marketing und E-Marketing sind ebenso Thema wie rechtliche und steuerliche Grundlagen. Jede/r Teilnehmer/in erstellt für seinen/ihren Betrieb ein Betriebskonzept, welches als Grundlage für weitere Entscheidungen und auch für eine Investitionsförderung verwendet werden kann. Anrechenbarkeit: 8h Schule am Bauernhof Zielgruppe: Bestehende und angehende Urlaub am Bauernhof- bzw. Privatzimmervermieter-AnbieterInnen. NeueinsteigerInnen wird zuvor der Besuch des Einsteigerseminars Urlaub am Bauernhof schnuppern empfohlen. Referent/in: Alexandra Bichler BBEd, Annemarie Mayer, DI Josef Moser, Mag. Martin Krejcarek, DI Andrea Kirchmaier MSc, Doris Fertl MA, Mag. Claudia Petschl-Kerek, DI Adelheid Gerl, Gerlinde Wiesinger, Karin Stefanie Niederer, Mag. Claudia Brandstätter, Markus Parteder, DI Michael Seewald Kosten: € 740 gefördert, € 2.200 ungefördert 65-18011-93 St. Pölten, LK NÖ Dauer: 128 UE (16 Tage) im Zeitraum von Mo 20.11.2017-Do 12.04.2018, 8.30-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 06.11.2017


Steigende Ansprüche und große Reiseerfahrenheit der Gäste stellen hohe Anforderungen an Tourismusbetriebe und machen auch vor der Bauernhoftür nicht Halt. Ein wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Vermietung ist das kulinarische Angebot. Die Produktevielfalt am Hof hat in der Regel eine sehr große Bedeutung. Die Gäste möchten gerne mit selbst erzeugten, bäuerlichen und regionalen Produkten verwöhnt werden. Beim Umsetzen dieses Kundenwunsches tauchen bei vielen bäuerlichen Vermietern Fragen auf - Was darf ich überhaupt zusätzlich anbieten? Ist das rechtlich noch abgedeckt? uvm. In diesem Kurs wird die Abgrenzung zwischen häuslicher Nebentätigkeit, Direktvermarktung und gewerblicher Tätigkeit aufgezeigt und über die richtige Kennzeichnung/Etikettierung dieser Produkte informiert. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-Betriebe Referent/in: DI Adelheid Gerl, Dr. Heinz Wilfinger Kosten: € 35 gefördert, € 65 ungefördert MI-18008-93 BBK Mistelbach Mo 04.12.2017; 09.00-13.00 Uhr

Online-Marketing für kleines Geld Wer seinen Betrieb erfolgreich in die Zukunft führen möchte, muss sich besser früher als später um seinen Auftritt im Internet kümmern. Ein Großteil der Gäste sucht und bucht den Urlaub mittlerweile online auf Plattformen, über die private Homepage oder in den sozialen Medien. Dieser Workshop gibt einen Überblick wo und wie sich ein Betrieb im Internet kostengünstig, einfach und effektiv darstellen kann, um Gäste zu gewinnen. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen Referent/in: Karin Stefanie Niederer, Kohl & Partner Kosten: € 75 gefördert, € 140 ungefördert 61-18024-93 St. Pölten, LK NÖ Mi 29.11.2017; 09.00-16.00 Uhr 61-18025-93 St. Pölten, LK NÖ Mi 07.03.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: Landesverband für Urlaub am Bauernhof NÖ, T 02758/3110 bis 4 Wochen vor Kursbeginn

WY-18009-93 BBK Waidhofen/Ybbs Mi 31.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LANDESVERBAND FÜR BÄUERLICHE DIREKTVERMARKTER NÖ

Der Landesverband ist Sprachrohr aller Direktvermarkter (konventionell und biologisch) und Buschenschänker. Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch untereinander und mit Partnern (Handel, Gewerbe, Konsumenten,...) sind uns wichtig! Ziele des Landesverbandes: • Wir schließen uns zusammen - gemeinsam lässt sich mehr erreichen! • Wir wollen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Direktvermarkter betreffen Einfluss nehmen. • Wir setzen uns für Qualitätsverbesserung und Qualitätsauszeichnung ein. • Wir vermitteln Einzelberatung, Weiterbildung und Informationen, die die Direktvermarkter brauchen. Für Landesverbands-Mitglieder gelten ermäßigte Tarife bei ausgewählten Kursen. • Wir helfen Ihnen beim kostengünstigen Einkauf von Betriebsmitteln und Produktionshilfen. Nähere Informationen erhalten Sie beim Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel.: 05 0259 46000, Fax: 05 0259 26009, E-Mail: direktvermarktung@lk-noe.at

DIE BESTEN ADRESSEN FÜR GENUSSLIEBHABER

Schmankerl- Navi Regional einkaufen & einkehren:

Gutes vom Bauernhof – Der Einkaufsführer für Direktvermarkter

Top-Heurigenkalender Ausgezeichnete Wein- und Mostheurige in NÖ

Die App spürt einfach und bequem Ab-HofBetriebe und Bauernläden, Märkte sowie AMAGastrosiegel-Wirtshäuser österreichweit für KonsumentInnen auf. Angezeigt werden Adressen und Produkte direkt im Umkreis. App also kostenlos downloaden und die Schmankerlsuche kann beginnen!

Die handliche Broschüre gibt einen Überblick über Niederösterreichs ausgezeichnete Direktvermarkter. Der Einkaufsführer ist kostenlos unter 05 0259 26500 erhältlich.

Entdecken Sie Niederösterreichs beste Heurigen, genießen Sie regionale Schmankerl und verkosten Sie ausgezeichnete Weine und Moste. Einen TopHeurigen in Ihrer Nähe finden Sie im aktuellen Top-Heurigen-Kalender, welcher unter 05 0259 26500 oder per Mail an office@top-heuriger.at kostenlos angefordert werden kann.

www.gutesvombauernhof.at

www.top-heuriger.at

BUSCHENSCHANK UND URLAUB AM BAUERNHOF

Hausgemachte Produkte Was darf ich bei Urlaub am Bauernhof zusätzlich anbieten?

13


ERLEBNIS BAUERNHOF Ein Erlebnis für Kinder. Ein Gewinn für alle. Achtung, fertig, Hof! Selber (mit)machen, aktiv erleben, persönliche Begegnungen: So wird Schule zum Erlebnis – und zur Erfahrung. Alles im grünen Bereich! Vielfältige Themenangebote je nach Betrieb bzw. bäuerlichen ExpertInnen. Zertifizierte Betriebe mit gut vorbereiteten Aktivitäten und gefahrensicherem Umfeld. © LK NÖ Heidegger

SCHULE AM BAUERNHOF

Hören, sehen und begreifen. Aktiv und persönlich von den Bäuerinnen und Bauern vermittelt: Lebensnahes Wissen, wie es sich weder nachlesen noch nachschauen lässt. Ansprechpartnerinnen:

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Beim Infotag erhalten Sie einen Überblick über die Voraussetzungen und Chancen für „Schule am Bauernhof“ und lernen einen Schule am Bauernhof-Betrieb vor Ort kennen. Wenn Sie sich dann entscheiden, bei „Schule am Bauernhof“ mitzumachen, vermittelt Ihnen ein 10-tägiger Zertifikatslehrgang das notwendige Rüstzeug, um die Programme für Schulklassen professionell durchführen zu können. Zielgruppe: LandwirtInnen, die an „Schule am Bauernhof“ interessiert sind und sich näher darüber informieren möchten Referent/in: Ing. Karin Kern Kosten: € 15 gefördert, € 20 pro Betrieb gefördert, € 90 ungefördert

Das Projekt „Schule am Bauernhof“ gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort kennen zu lernen. Die möglichst frühe Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft ist von zentraler Bedeutung. Das spätere Konsumverhalten wird die Zukunft der Landwirtschaft und die Entwicklung der bäuerlichen Betriebsformen wesentlich mitbestimmen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die im Rahmen von „Schule am Bauernhof“ Schulklassen auf ihrem Hof empfangen möchten. Referent/in: Gabriele Thaller, Wolfgang Thaller, Dipl. Päd. Christina Leeb, Mag. Prof. Ruth Meindl, Annemarie Mayer, DI Julia Scharner, DI Adelheid Gerl, Mag. Eva Lechner, Dr. Heinz Wilfinger, Mag. Dr. Rainer Gehringer, DI Michael Seewald, DI Dr. Josef Hainfellner, Mag. Martin Krejcarek, Ing. Karin Kern Kosten: € 460 gefördert, € 1.800 ungefördert

SCHULE AM BAUERNHOF

62-18010-91 Zellerndorf, Betrieb Scharinger Mo 06.11.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ Konsumenteninformation, LQB, T 05 0259 26202 bis 30.10.2017

14

Erlebnis Bauernhof und Dialog Landwirtschaft – Gesellschaft DI Julia Scharner, LK NÖ, Referat Konsumenteninformation, T 05 0259 26207, julia.scharner@lk-noe.at Schule am Bauernhof Ing. Karin Kern, LK NÖ, Referat Konsumenteninformation, T 05 0259 26205, karin.kern@lk-noe.at Landwirtschaft in der Schule Mag. Erna Binder, LK NÖ, Referat Konsumenteninformation, T 05 0259 26203, erna.binder@lk-noe.at www.erlebnisbauernhof-noe.at 62-18011-91 St. Pölten, LK NÖ Dauer: 80 UE Mi 17.01.2018-Do 12.04.2018; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26202 bis 11.12.2017

© Urlaub am Bauernhof

Infotag für Interessenten und Neueinsteiger für Schule am Bauernhof


© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Zertifikatslehrgang „Green Care Gesundheit fördern am Hof“

GREEN CARE

Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang „Green Care Gesundheit fördern am Hof“

GREEN CARE

„Green Care – Wo Menschen aufblühen“ macht aktive land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur am Hof.

Die Informationsveranstaltung informiert näher über Green Care und insbesondere über die Inhalte und den Ablauf des Zertifikatslehrganges „Green Care - Gesundheit fördern am Hof“. Zielgruppe: LandwirtInnen mit aktivem lw./fw. Betrieb und Interesse, ein zusätzliches Standbein im Bereich „Green Care“ aufzubauen; Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, die eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb weiterentwickeln möchten Referent/in: DI Dr. Josef Hainfellner, DI Christine Haghofer, Nicole Prop BA, Andrea Unterguggenberger, Dr. Georg Lexer Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 55 ungefördert 61-18014-97 St. Pölten, LK NÖ Mi 22.11.2017; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 15.11.2017

Der Zertifikatslehrgang „Green Care - Gesundheit fördern am Hof" bietet BäuerInnen eine pädagogische Zusatzqualifikation, um neue Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention am Bauernhof entwickeln und umsetzen zu können. In Form von Tagesangeboten, auch in Kooperation mit weiteren PartnerInnen (ÄrztInnen, TherapeutInnen, sozialen Einrichtungen), können die pädagogisch geschulten AbsolventInnen Programme, die auf Erholung, Reduktion von Stress und Stärkung persönlicher Ressourcen ausgelegt sind, anbieten. Urlaub am Bauernhof Betriebe können mit dieser Zusatzqualifikation eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention am eigenen Betrieb umsetzen möchten. Urlaub am Bauernhof AnbieterInnen, die eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln möchten. Voraussetzung: Ausbildung mind. landwirtschaftliches Facharbeiterniveau oder entsprechende Praxis; Mindestalter vollendetes 25. Lebensjahr; aktiver lw./fw. Betrieb, verpflichtendes Aufnahmegespräch Referent/in: DI Christine Haghofer, DI Dr. Josef Hainfellner, Mag. Claudia Petschl-Kerek, Nicole Prop BA, Mag. Barbara Kraus-Neidhart, DI Andrea Kirchmaier MSc, Dr. Franz Staudinger, Ingeborg Berta Hofbauer, Regina Reiter, Mag. Erna Binder, Gabriele Thaller, Dr. Renate Cervinka, DI Anna Eckl, Mag. Markus Schweiger, Mag. Martin Krejcarek, DI Adelheid Gerl, Elisabeth Gugler Kosten: € 640 gefördert, € 2.700 ungefördert Die Absolvierung des Lehrganges ist Voraussetzung für die Produktauszeichnung als „Green Care -Auszeithof“ 61-18035-97 St. Pölten, LK NÖ und Maria Ward Haus, Green-Care-Höfe in NÖ Dauer: 168 UE (21 Tage) Di 16.01.2018 - Mi 12.12.2018 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 21.12.2017

WEITERE KURSANGEBOTE

Die Grundlagen der Qualität von Green CareAngeboten stellt die Qualifikation der BäuerInnen dar. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) bieten daher eine Reihe spezifischer Informationsund Weiterbildungsmaßnahmen dar.

Kurs- und Qualifizierungsprogramm biologische Landwirtschaft: www.bio-austria.at Kurse zu Green Care: www.greencare-oe.at

GREEN CARE

Weitere Informationen: www.greencare-oe.at, office@greencare-oe.at

Kurse am Francisco Josephinum in Wieselburg: www.josephinum.at © amenic181 - Fotolia.com

© Olesia Bilkei - Fotolia.com

Kurse des Ländlichen Fortbildungsinstitut: noe.lfi.at

15


GD-18001-98 BBK Gmünd Do 23.11.2017; 09.00-12.00 Uhr MI-18001-98 BBK Mistelbach Mo 27.11.2017; 09.00-12.00 Uhr 65-18001-98 St. Pölten, LK NÖ Mi 10.01.2018; 09.00-12.00 Uhr GF-18001-98 BBK Gänserndorf Mo 15.01.2018; 09.00-12.00 Uhr HO-18001-98 Bildungswerkstatt Mold Mi 17.01.2018; 09.00-12.00 Uhr

© LK NÖ

HYGIENE UND RECHT

BN-18010-98 BBK Baden und Mödling Mo 22.01.2018; 09.00-12.00 Uhr SB-18001-98 BBK Scheibbs Do 25.01.2018; 09.00-12.00 Uhr

Auffrischungsschulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

TU-18001-98 BBK Tullnerfeld Mo 29.01.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

HO-18002-98 Bildungswerkstatt Mold Mi 22.11.2017; 09.00-13.00 Uhr

Eine regelmäßige Wiederholung der wichtigsten Hygienebestimmungen sichert die Qualität der Produktion. In diesem Kurs wird neben den Themen Personalhygiene, Ausstattung der Räume, Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung vor allem der Mikrobiologie und den Krankheitserregern breiter Raum gewidmet. Für Kontrollen vorbereitet ist man mit den entsprechenden Aufzeichnungen dazu werden die derzeit erforderlichen Dokumentationen praxisnah erläutert. Ein Teil bei diesem Kurs ist die Allergenkennzeichnung, die anhand von Beispielen behandelt wird. Anrechenbarkeit: 3h Schule am Bauernhof Zielgruppe: Für DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, deren Grundschulung Lebensmittelhygiene schon länger (3 Jahre) zurück liegt, gesetzlich verpflichtend. Referent/in: DI Adelheid Gerl, Lehrkräfte der LFS Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person eines Betriebes, € 30 für Nicht-LandwirtInnen, € 10 jede weitere Person Nicht-LandwirtInnen

65-18002-98 St. Pölten, LK NÖ Mi 14.02.2018; 09.00-13.00 Uhr

65-18009-98 St. Pölten, LK NÖ Mi 08.11.2017; 09.00-12.00 Uhr

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

NK-18001-98 Natschbach-Loipersbach, GH Bräuhofer Mo 20.11.2017; 09.00-12.00 Uhr

HYGIENE / RECHT

Die hygienischen Voraussetzungen für Lebensmittelerzeugung zu kennen und im eigenen Betrieb umzusetzen, ist Grundlage jeder Vermarktung und daher auch verpflichtend. In diesem Seminar erfahren Sie Wichtiges zu Personalhygiene, zum richtigen Reinigen, Desinfizieren und zur Schädlingsbekämpfung. Das Thema „Allergenkennzeichnung“ wird in einem eigenen Block behandelt. Die gesetzlichen Vorgaben sowie die erforderlichen Aufzeichnungen werden durch Beispiele nähergebracht. Anrechenbarkeit: 4h Schule am Bauernhof Zielgruppe: Verpflichtend für DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen (für letztere nur falls Verpflegung angeboten wird). Referent/in: DI Adelheid Gerl Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person eines Betriebes, € 30 für Nicht-LandwirtInnen, € 10 jede weitere Person Nicht-LandwirtInnen

16

Kennzeichnung von Lebensmitteln für DirektvermarkterInnen und Allergeninformation Was gehört auf‘s Etikett - diese Frage haben Sie sich als Direktvermarkter sicher schon gestellt. Vielfältige und komplizierte Bestimmungen einerseits und empfindliche Strafen andererseits machen dieses Thema so wichtig. Bei diesem Kurs geht es neben den gesetzlichen Vorschriften auch um die Umsetzung in der Praxis: es werden daher zu mitgebrachten Etiketten Rückmeldungen gegeben. Das Thema „Allergene“ wird ebenfalls ausführlich besprochen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die die aktuellen Kennzeichnungsbestimmungen kennen lernen wollen. Referent/in: DI Adelheid Gerl Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person eines Betriebes, € 30 für Nicht-LandwirtInnen, € 10 jede weitere Person Nicht-LandwirtInnen 65-18003-98 St. Pölten, LK NÖ Do 16.11.2017; 09.00-12.00 Uhr

© auremar - Fotolia.com

Grundschulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

HO-18003-98 Bildungswerkstatt Mold Mi 14.03.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn


Trinkwasserseminar – Wichtige Informationen für Hausbrunnenbesitzer

LFI INFORMATION

ONLINESCHULUNG „ALLERGENINFORMATION“

HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN

Allergeninformation zwingend notwendig Lebensmittelunternehmer/-innen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen.

Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie Direktvermarkter/-innen und Buschenschänker/ -innen –, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert.

Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15,–. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.allergene-schulung.at

Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen in Form einer Unterlagensammlung.

65-18004-98 Heiligenkreuz, Klostergasthof Mi 31.01.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 19.01.2018

Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, steht der Hygiene-Wissens-Check zur Verfügung. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken.

© winston - Fotolia.com

Verpflichtende Schulung auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt.

Einwandfreie Trinkwasserqualität ist Voraussetzung für eine einwandfreie Lebensmittelerzeugung. In diesem Seminar werden neben den baulichen Voraussetzungen für Brunnen und Quellfassungen (auch in Hinblick auf Mängel und Sanierung) die Rechtsvorschriften für Hausbrunnenbesitzer behandelt. Maßnahmen der Eigenkontrolle und notwendige Aufzeichnungen ergänzen das Schulungsangebot. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen, Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, die einen Hausbrunnen haben. Referent/in: DI (FH) Norbert Wolf Kosten: € 55 gefördert, € 102 ungefördert

Der Wissens-Check dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,–. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at

Bäuerliche Nebentätigkeiten – eine Zuverdienstchance! Gewerbe-, sozial-, und steuerrechtliche Rahmenbedingungen für selbständige land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten (Direktvermarktung, Buschenschank, Urlaub am Bauernhof, Lohndrusch, Kompostieren, Winterdienst, Einstellen von Reittieren, ...) Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich darüber informieren wollen, welche Tätigkeiten bzw. Leistungen sie ohne Gewerbeschein anbieten können Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert AM-18012-81 BBK Amstetten Do 07.12.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 30.11.2017

© Igor Mojzes - Fotolia.com

© pictworks - Fotolia.com

HL-18007-81 BBK Hollabrunn Mi 17.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 10.01.2018 ZT-18012-81 BBK Zwettl Mo 22.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 15.01.2018

HYGIENE / RECHT

LFI INFORMATION

17


Arbeitsvertragsrecht, Sozialversicherung, einfache Lohnverrechnung, Anmeldung von Dienstnehmern, Ausländerbeschäftigung, Arbeitnehmerschutz Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen bzw. Buschenschänker, die Fremdarbeitskräfte (Erntehelfer, Saisonarbeiter, Ausländer, fallweise Beschäftigte, etc.) beschäftigen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ, NÖ Gebietskrankenkasse, AMS und LBG Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert

GF-18017-81 BBK Gänserndorf Do 01.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 25.01.2018 P-18005-81 BBK St. Pölten Mo 12.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 02.02.2018

61-18120-81 St. Pölten, LK NÖ Fr 16.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

KR-18013-81 BBK Krems Mo 19.03.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40901 bis 12.03.2018

Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Steuer - und Sozialversicherungsrecht, Einheitswert neu - Rechtsmittel; Änderungen im Beitragsrecht der Sozialversicherung der Bauern im Zuge der Hauptfeststellung Zielgruppe: BetriebsleiterInnen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert

HYGIENE / RECHT

Einstieg ins Gewerbe Herausforderungen und Chancen Ziel der Veranstaltung ist das Aufzeigen der Grenzen zwischen landwirtschaftlichem Betrieb und Gewerbe sowie der Konsequenzen eines Gewerbeübertrittes. Inhalte: Abgrenzung Landwirtschaft - Gewerbe, Gewerberecht, steuerliche, arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Belange, Betriebsanlagengenehmigung und Flächenwidmung Zielgruppe: LandwirtInnen mit Nebenbetrieben (z.B. Lohndrusch, Winterdienst, Direktvermarktung, Einstellpferde) Referent/in: Mag. Alfred Kalkus, Dr. Peter Kubanek, Mag. Andrea Prozek, Harald Fischer MSc, Mag. Benjamin Nadlinger Kosten: € 15 gefördert, € 25 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

HL-18009-81 BBK Hollabrunn Mi 29.11.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 22.11.2017

18

MI-18011-81 BBK Mistelbach Mo 12.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 05.03.2018

WB-18008-81 Bad Fischau, GH Fromwald Fr 10.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 42000 bis 03.11.2017 ZT-18010-81 BBK Zwettl Mi 17.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 10.01.2018 AM-18011-81 BBK Amstetten Do 15.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 08.02.2018

Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsvertrag Vermeidung von Strafen wegen Lohndumping Darstellung und Erklärung arbeitsrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten des bäuerlichen Kollektivvertrages (Flexibilisierungsmöglichkeiten, Durchrechnungsvereinbarungen, Überstundenpauschale etc.). Sensibilisierung für die Probleme von Lohndumping und häufigen Irrtümern von Arbeitgebern. Zielgruppe: Landwirtschaftliche DienstgeberInnen Referent/in: Mag. Anna Maria Hirsch, Mag. Wolfgang Dobritzhofer Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert BN-18025-81 BBK Baden und Mödling Mi 25.10.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 18.10.2017 KR-18005-81 BBK Krems Mi 21.03.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40901 bis 14.03.2018

Rechtliche Tipps rund ums Bauen in der Landwirtschaft Bauen im Grünland, Raumordnung, UVP, Vertragsgestaltung mit Baufirmen Zielgruppe: LandwirtInnen, die Neubauten planen Referent/in: Mag. Sylvia Scherhaufer Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert GF-18008-81 BBK Gänserndorf Mo 13.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 06.11.2017

© sk_design - Fotolia.com

Fremdarbeitskräfte richtig beschäftigen

Zt-18011-81 BBK Zwettl Mi 29.11.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 22.11.2017 P-18003-81 BBK St. Pölten Mi 10.01.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 03.01.2018

BERATUNGSPRODUKTE Folgende Beratungsprodukte werden von der Rechtsabteilung der LK NÖ angeboten: • Beitragsgrundlagenoption • Erstanstellung von Fremdarbeitskräften im bäuerlichen Betrieb Weitere Beratungsangebote und Informationen unter: www.noe.lko.at/beratung


LFI INFORMATION EDV-SCHULUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

Meine eigene Homepage einfach & kostenlos mit Wordpress

Meine eigene Homepage einfach & kostenlos mit Jimdo

Sie wollen sich im Internet gekonnt selbstvermarkten? Wordpress bietet Ihnen gratis viele Möglichkeiten der Homepage-Gestaltung. Das Beste: Sie benötigen keine Programmier-Kenntnisse! Die Homepage wird über eine Oberfläche ähnlich wie in Word erstellt. Sie können Ihre Homepage ohne fremde Hilfe warten, d.h. neue Inhalte (Texte, Bilder, Features) hinzufügen, wann immer Sie wollen. Weitere Schwerpunkte: Bildbearbeitung fürs Web, Suchmaschinenoptimierung (SEO) - damit Ihre Seite im Internet gut gefunden wird. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, also Personen, die ihr Angebot im Internet präsentieren wollen. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Mitzubringen: Webmail-Zugang ist unbedingt erforderlich, ansonsten kann kein Account bei Wordpress angemeldet werden Referent/in: Philipp Gruber Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

In diesem Seminar erlernen Sie, wie man mit kleinem Aufwand seine eigene Homepage kreiert und seinen Betrieb, sein Produkt oder seine Dienstleistung im Internet präsentiert! Sie erstellen Ihre eigene Homepage mit Jimdo, dabei erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des kostenlosen Angebots. Sie erhalten auch Informationen darüber, wie dieses Baukastensystem befüllt wird und wie man Bilder für das Web aufbereitet. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen und Urlaub am Bauernhof Betriebe Mitzubringen: Mailzugang, der auch über das Internet erreicht werden kann Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Mag.a Lydia Schimpf Kosten: € 60 gefördert, € 110 ungefördert 61-18009-79 St. Pölten, LK NÖ Mi 08.11.2017 -Mi 22.11.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 30.10.2017

Teilnahmebeitrag und Dauer Onlinekurs

Dauer (UE)

Kosten

Umsteiger auf Windows 8 und Office 2013

8

85 EUR

Selbst- und Zeitmanagement mit Outlook 2010

1,5

30 EUR

Professionell präsentieren mit PowerPoint 2010

1,5

30 EUR

Word 2013 Einführung

7

55 EUR

Word 2013 Fortgeschritten

5

55 EUR

Excel 2013 Einführung

7

55 EUR

Excel 2013 Fortgeschritten

6

55 EUR

Powerpoint 2013

4

55 EUR

Outlook 2013

6

55 EUR

7,5

55 EUR

5

55 EUR

7,5

55 EUR

Excel 2010 Fortgeschritten

6

55 EUR

Powerpoint 2010

4

55 EUR

Outlook 2010

8

55 EUR

Access 2010

8

55 EUR

Word 2010 Einführung Word 2010 Fortgeschritten Excel 2010 Einführung

In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von 3 Monaten beliebig oft absolvieren.

© Production Perig - Fotolia.com

61-18070-71 St. Pölten, LK NÖ Fr 03.11.2017 und Fr 10.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 27.10.2017

Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern die EDV-Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

© ra2 Studio - Fotolia.com

Umfangreiches Online-Schulungsangebot für EDV-Anwendersoftware In diesen Onlinekursen können Sie sowohl als Einsteiger/-in als auch als Fortgeschrittene/r Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. In diesen Lernprogrammen werden von der grundlegenden Bedienung über die einzelnen Programmfunktionen bis hin zur Lösungsfindung von komplexen Aufgabenstellungen praxisgerecht vorgestellt.

19


Im Workshop „LBG Direktvermarktung“ zeigen wir Ihnen wie Sie mit wenigen Handgriffen die Rechnungslegung und die Lagerführung im Griff haben, Stammdaten, Artikel und Kundendaten richtig anlegen, Steuergruppen und Preislisten richtig erstellen und verwalten, Abläufe richtig und nachvollziehbar verbuchen und problemlos alle notwendigen Auswertungen ausdrucken. Sie lernen auch die Möglichkeiten der Zusatzmodule wie der „LBG Registrierkasse“ oder die Möglichkeiten wie man sich mit der Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung Zeit und Geld einsparen kann, kennen. Lernen Sie mit diesem Seminar die Basisfunktionen des Programmes besser kennen oder nützen Sie es als Entscheidungsgrundlage für eine allfällige Softwareanschaffung. Voraussetzung: Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Anita Mallin oder Thomas Gunacker Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert 61-18051-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Mo 13.11.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-18055-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Fr 15.12.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-18063-82 LFS Mistelbach Fr 09.03.2018; 08.30-17.00 Uhr 61-18067-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Do 19.04.2018; 08.30-17.00 Uhr

20

61-18050-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Fr 10.11.2017; 09.00-12.00 Uhr 61-18056-82 LFS Hollabrunn Fr 12.01.2018; 09.00-12.00 Uhr 61-18057-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Fr 19.01.2018; 09.00-12.00 Uhr 61-18059-82 LFS Gießhübl Mo 22.01.2018; 09.00-12.00 Uhr 61-18062-82 LFS Hollabrunn Fr 09.02.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LFI INFORMATION

LFI INFORMATION

noe.lfi.at – Kursangebot rund um die Uhr Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

LFI-Zertifikatslehrgänge in der Kurssaison 2017/2018:

LBG – Registrierkasse Workshop für die optimale Ausnützung aller Funktionen Ihrer LBG Registrierkasse Sie haben Ihre LBG Registrierkasse erfolgreich im Einsatz und sind mit der täglichen Bedienung bestens vertraut, nützen das gesamte Potential aber gar nicht aus? Nützen Sie unseren LBG Registrierkassen Workshop, um den vollen Umfang der praxisrelevanten Anwendungen kennenzulernen: Wie erstelle ich Jahresauswertungen nach Umsatz? Wie erhalte ich auf Knopfdruck Tagesauswertungen für meine Buchhaltung? Wie fahre ich Artikelauswertungen? Wie kann ich meine Druckerformulare anpassen, das Logo einpassen, die Schriftgröße verändern etc.? Wie bekomme ich meine neuen im LBG Kellerbuch angelegten Artikel in die LBG Registrierkasse bzw. was muss ich einstellen, damit der Datenaustausch funktioniert? Wie funktioniert die Umschaltung bei unterschiedlichen Steuersätzen für ein Produkt? Wie kann ich Eingaben nachträglich noch stornieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir im Workshop LBG Registrierkasse und gehen selbstverständlich auch auf Ihre individuellen Fragen vor Ort ein. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Thomas Gunacker, Anita Mallina oder Herbert Wanko Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert

Werde ein FAN vom LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

• Bäuerliche Direktvermarktung (siehe Seite 4) • Urlaub am Bauernhof (siehe Seite 12) • Schule am Bauernhof (siehe Seite 14) • Green Care – Gesundheit fördern am Hof (siehe Seite 15) • Seminarbäuerin/Seminarbauer • Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum - Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil (ZAM) • Edelbrandsommelier/iére • Gartenbäuerin • Bio Weinbau • Kräuterpädagogik • Reitpädagogische Betreuung • Grüne Kosmetik Pädagogik • BaumwärterIn und ObstbaumpflegerIn • Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten LFI-Zertifikatslehrgang in der Kurssaison 2018/19: • Bäuerlicher Buschenschank • Mostsommelier/iére

© Marco2811 - Fotolia.com

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 10 Tage vor Kursbeginn

61-18049-82 LFS Mistelbach Do 09.11.2017; 09.00-12.00 Uhr

© Monkey Business - Fotolia.com

LBG-Direktvermarktung

Es lohnst sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

Weitere Informationen finden Sie unter noe.lfi.at.


Projekte Gutes vom Bauernhof

Top-Heuriger

Erlebnis Bauernhof

„Gutes vom Bauernhof“ ist die österreichweite Auszeichnung für besonders qualitätsvolle, bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe. Unser Anliegen ist es, Direktvermarkter zu unterstützen und durch einen gemeinsamen Markenauftritt einen hohen Wiedererkennungswert für bäuerliche Produkte zu schaffen. Die Kriterien für eine Teilnahme am Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“ umfassen die Rohstoffherkunft, die Aus- und Weiterbildung der in der Direktvermarktung arbeitenden Personen, die Produktherstellung und die Produktqualität.

In Niederösterreich gibt es etwa 2.000 Heurigenbetriebe. Um den Gästen die Auswahl zu erleichtern, wurde das Qualitätssiegel „Top-Heuriger“ ins Leben gerufen. Damit werden besonders qualitätsvolle Heurige und Buschenschänken ins Rampenlicht gestellt und den Gästen Qualitätssicherheit geboten.

Mit der Initiative „Erlebnis Bauernhof“ werden alle zertifizierten landwirtschaftlichen Exkursions- und Unterrichtsangebote für Kinder (Schule am Bauernhof und Landwirtschaft in der Schule) gebündelt und gemeinsam beworben. Ziel ist es, den direkten Dialog zwischen Landwirtschaft und Kunden sowie Kindern zu führen und dabei den Wert bäuerlicher Arbeit zu vermitteln. Die Angebote sollen flächendeckend in ganz Niederösterreich weiter ausgebaut werden, damit jedes Kind im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal einen Bauernhof besuchen kann. Gerade für Direktvermarkter bieten sich oft gute Synergieeffekte mit den pädagogischen Projekten von „Erlebnis Bauernhof“, wenn die betrieblichen und persönlichen Voraussetzungen gegeben sind.

Nähere Informationen und Anmeldung: Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Bernadette Gruber BEd T 05 0259 26503 E direktvermarktung@lk-noe.at www.gutesvombauernhof.at

Nähere Informationen und Anmeldung: beim Info-Abend (siehe Seite 11) oder beim Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Alexandra Bichler BEd T 05 0259 26505 E office@top-heuriger.at www.top-heuriger.at

Schule am Bauernhof Die Initiative öffnet den Bauernhof für Schulklassen als Lern- und Erlebnisort. Den Kindern sollen so die vielfältigen Aspekte der heimischen Landwirtschaft und ein bewusstes Konsumverhalten näher gebracht werden. Bäuerinnen und Bauern, die an einer Teilnahme an der Initiative „Schule am Bauernhof“ interessiert sind, absolvieren einen Zertifikatslehrgang im Umfang von zehn Tagen. Der nächste Lehrgang findet von Jänner bis April 2018 in der LK NÖ statt (siehe Seite 14). Nähere Informationen und Anmeldung: Ing. Karin Kern, Referat Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof T 05 0259 26205 Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.erlebnisbauernhof-noe.at.

ALLGEMEINES

Wie werde ich „Gutes vom Bauernhof“ Betrieb? Zu Beginn führt der Betrieb anhand einer Mappe mit den Kriterien eine Eigenbewertung durch. Dann folgt eine Hofberatung von Seiten der Landwirtschaftskammer. Verläuft auch diese positiv, wird der Betrieb zum Schluss von einer zertifizierten Kontrollstelle überprüft.

Was bringt die Auszeichnung für den Betrieb? • Abhebung von anderen Heurigenbetrieben • Vertrauensbildung beim Gast • Überregionale Bewerbung des Betriebes • Imagesteigerung und Attraktivität für neue, qualitätsorientierte Zielgruppen • Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Marketingaktionen • Ansporn zur laufenden Qualitätsverbesserung

Landwirtschaft in der Schule Bei der Initiative „Landwirtschaft in der Schule“ besuchen pädagogisch ausgebildete Seminarbäuerinnen Schulklassen und eröffnen spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft.

© LK NÖ/Muhr

Vorteile: Die Mitgliedsbetriebe profitieren von der gemeinsamen Bewerbung, sei es auf der Website www.gutesvombauernhof.at, im Einkaufsführer oder mit der App „Schmankerl-Navi“. Es kommt zu einer klaren Positionierung durch gemeinsame Werbemittel, einer Imagesteigerung und zur Ansprache neuer, qualitätsorientierter Zielgruppen. Die DirektvermarkterInnen erhalten Hilfestellung bei der Umsetzung rechtlicher Vorschriften und eine individuelle Betriebsberatung als Vorbereitung auf die externe Kontrolle.

Anforderungen für Top-Heurige: Jeder Betrieb, der sich um die Auszeichnung „Top-Heuriger“ bewirbt, wird anhand eines Kriterienkataloges bewertet. Unter die Lupe genommen werden dabei das Heurigenlokal, das Getränke- und Speisenangebot sowie das Service und Marketing. Ein gepflegtes und stimmiges Ambiente im Heurigenlokal, prämierte Weine und Moste mit gehobener Glaskultur gehören ebenso dazu wie regionale Schmankerl und die fachkundige Betreuung der Gäste.

21


Beratungsprodukte Einstiegsberatung Direktvermarktung/ Buschenschank/Urlaub am Bauernhof Wir informieren Sie über die grundlegenden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Chancen für diese Betriebszweige. Kostenbeitrag: kostenfrei, 30 Euro Hofpauschale bei Beratung am Hof Betriebs-Check Buschenschank Sie erhalten anhand der Kriterien für das Qualitätsprogramm „Top-Heuriger“ Tipps und Verbesserungsvorschläge für Ihren Betrieb. Der BetriebsCheck ist die Einstiegsberatung für die Teilnahme am Qualitätsprogramm Top-Heuriger. Kostenbeitrag: 90 Euro, 30 Euro Hofpauschale

Beratung zur Lebensmittelkennzeichnung Grundberatung: Bestimmungen in der Lebensmittelkennzeichnung, Erhebung der Ist-Situation Ihrer Produkte und der geplanten Schritte, Beratung hinsichtlich Kennzeichnungselementen, Musteretiketten, Haltbarkeit, Lagerung, Meldebestimmungen Stellungnahme zu Ihren Etiketten: Schriftliche Rückmeldung aufgrund Ihrer Angaben zu den Zutaten und der Herstellung Erstellung von betriebsindividuellen Etiketten: Etikettenerstellung laut Ihren Angaben – keine grafische Aufbereitung Kostenbeitrag: Grundberatung kostenfrei; Stellungnahme oder Erstellung: 60 Euro pro Etikett bzw. Produktgruppe

Nähere Informationen und Buchung: Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung T 05 0259 26500 E direktvermarktung@lk-noe.at

Ansprechpartner

1

1

Dir. DI Elfriede Schaffer

2

3 2

Leitung der Abteilung Bildung, Bäuerinnen, Jugend und des Referates Bäuerinnen, Direktvermarktung

DI Adelheid Gerl

Weiterbildung und Beratung im Bereich „Direktvermarktung“, Einstiegsberatung und Beratung zur Lebensmittelkennzeichnung, Geschäftsführung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich

T 05 0259 26001 E elfriede.schaffer@lk-noe.at

T 05 0259 26502 E adelheid.gerl@lk-noe.at

4

Alexandra Bichler BEd

ALLGEMEINES

Projektleitung „Top-Heuriger“, Weiterbildung und Beratung in den Bereichen „Buschenschank“ und „Urlaub am Bauernhof“, Einstiegsberatung Buschenschank und Urlaub am Bauernhof, Betriebs-Check Buschenschank

22

T 05 0259 26505 E alexandra.bichler@lk-noe.at

5

Martina Hermann

Sekretariat, Kursprogramm, Kursanmeldung

4 3

5

Bernadette Gruber BEd

Weiterbildung und Beratung im Bereich „Direktvermarktung“, Schwerpunkt Bio, Einstiegsberatung und Beratung zur Lebensmittelkennzeichnung, Projektleitung „Gutes vom Bauernhof“ T 05 0259 26503 E bernadette.gruber@lk-noe.at

UNSER ANGEBOT

T 05 0259 26500 E martina.hermann@lk-noe.at Wir bieten Weiterbildung und Beratung in den Bereichen Direktvermarktung, Buschenschank und Urlaub am Bauernhof. Wir forcieren qualitätsorientierte Direktvermarktung und helfen diese abzusichern. Wir begeistern Menschen für die Leistungen und Angebote der Direktvermarkter. Wir freuen uns, wenn Sie die Angebote nutzen! Sie erreichen uns am besten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr.


AGB Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des LFI Niederösterreich. Sie finden diese auf noe.lfi.at/agb. Auszug aus den AGB: Anmeldung Anmeldungen zu Bildungsveranstaltungen haben bis zum angeführten Anmeldeschluss, jedenfalls aber bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn zu erfolgen. Das LFI behält sich vor, zu einzelnen Veranstaltungen Zugangsvoraussetzungen zu definieren. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme an einer Veranstaltung. Anmeldungen zu Zertifikatslehrgängen erfolgen schriftlich mittels eines offiziellen Anmeldeformulars des LFI. Die Teilnahmeberechtigung besteht erst mit der seitens des LFI schriftlich oder per E-Mail erteilten Teilnahmezusage. Bei offenen Forderungen des LFI ist eine Anmeldung nicht möglich.

Teilnahmebeitrag Der angegebene Teilnahmebeitrag ist, wenn nicht anders angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. Die jeweiligen Zahlungsmodalitäten werden den Teilnehmenden rechtzeitig bekanntgegeben. Stornobedingungen Die Anmeldung kann bis zehn Tage vor Beginn kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen nach Ablauf dieser Frist behält sich das LFI die Vorschreibung von 30 % des Teilnahmebeitrages als Stornogebühr vor. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird der gesamte Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Sofern es sich nicht um einen Berufsausbildungskurs handelt, entfällt die Stornogebühr, wenn von der angemeldeten Person eine geeignete Ersatzperson nominiert wird, welche die Veranstaltung besucht und den Teilnahmebeitrag leistet. Die ursprünglich angemeldete Person bleibt jedoch für den Teilnahmebeitrag haftbar.

Veranstaltungsabsage Das LFI behält sich vor, bei einer zu geringen Zahl von Anmeldungen die geplante Bildungsveranstaltung abzusagen. In diesem Fall oder bei sonstigen Gründen für eine Veranstaltungsabsage (wie z. B. Erkrankung von Vortragenden, höhere Gewalt o. a.) werden bereits eingezahlte Teilnahmebeiträge rückerstattet. Das LFI behält sich weiters Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie bei den Vortragenden vor. Die Teilnehmenden werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können – abgesehen von der Rückerstattung des Teilnahmebeitrages – keine weiteren Ersatzansprüche abgeleitet werden. Haftung Das LFI übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Kursunterlagen und sonstigen im Rahmen der Veranstaltungen verwendeten Publikationen und haftet auch nicht für die Richtigkeit der von den jeweiligen Vortragenden geäußerten Ansichten, Standpunkten, Rechtsmeinungen etc.

BILDUNGSFÖRDERUNG IM PROGRAMM „LÄNDLICHE ENTWICKLUNG 2014-20“ Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Förderwerber Das LFI ist ein vom BMLFUW anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer) • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Hinweise: Trotz sorgfältiger Prüfung sämtlicher Beiträge sind Fehler nicht auszuschließen. Die Richtigkeit des Inhaltes ist daher ohne Gewähr

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel oft nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt, stehen aber sowohl für weibliche als auch männliche Personen. Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen, wenn in der Zielgruppe nicht eindeutig anders angegeben, gleichermaßen beiden Geschlechtern offen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen. Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI NÖ, T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at

Herausgeber und Medieninhaber: LFI Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten und Landwirtschaftskammer NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Redaktion: Dir. DI Elfriede Schaffer, DI Christine Haghofer, DI Adelheid Gerl, Bernadette Gruber BEd, Alexandra Bichler BEd, Ing. Karin Kern, Martina Hermann Fotos: falls nicht anders angegeben LK NÖ Gestaltung: www.adprico.at Druck: www.haider-druck.at

Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand September 2017. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Aufgrund der langfristigen Planung sind Änderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

ALLGEMEINES

IMPRESSUM

23


© Ingo Bartussek - Fotolia.com

www.noe.lko.at/beratung

Landwirtschaftskammer NÖ

Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung Wiener Straße 64 | 3100 St. Pölten T 05 0259 26500 I F 05 0259 26009 E direktvermarktung@lk-noe.at

noe.lko.at Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Niederösterreich Wiener Straße 64 | 3100 St. Pölten T 05 0259 26100 | F 05 0259 26009 E lfi@lk-noe.at

noe.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.