FACHLICHE EINFÜHRUNG
Familien stehen heutzutage vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Im Alltagsleben meistern sie einen Spagat zwischen Beruf, Kindergarten, Schule, Freizeitaktivitäten, Freunden und häufig auch der Pflege von Angehörigen. Gemeinsame Zeit und Erholung in der Familie kommt dabei oftmals viel zu kurz. Schon der Gedanke an einen Familienurlaub verfliegt, wenn sich im Alltag keine gemeinsame Zeit für die Urlaubsplanung findet. Hinzu kommt, dass besondere familiäre Situationen häufig auch die Suche nach einem geeigneten Urlaubsziel erschweren. In vielen Familien leben Menschen mit Handicap. Die Familienerholung hat diese Zielgruppe seit ihren Anfängen in den Blick genommen und besondere Unterbringungsbedarfe berücksichtigt. Mütter und Väter mit behinderten und chronisch kranken Kindern sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Passgenaue Unterstützungsangebote zur Alltagsbewältigung und zur gesundheitlichen Stärkung der Eltern können dazu beitragen, diese Herausforderungen besser zu meistern. Durch die gute fachliche Begleitung und eine inklusive Ausrichtung ermöglichen Familienerholungsmaßnahmen wertvolle Entlastung und Rekreation, um Eltern mit Kindern mit Behinderung zu stärken. Gemeinnützige Familienferienstätten in Deutschland bieten hierfür einen besonderen Ort der Familienerholung. Die Angebote sind vielfältig und stehen allen Menschen gleichermaßen zur Verfügung: ob Jung oder Alt, ob mit oder ohne Handicap. Sie schließen bewusst pflegende Angehörige, die im Alltag eine hohe Verantwortung tragen mit ein. Dabei kommt es nicht darauf an, ob sie alleinerziehend sind, in einer Patchwork-, Regenbogen- oder Pflegekinderfamilie leben, ob sie eine kinderreiche Familie haben, die Großeltern mit den Enkeln verreisen möchten oder sie die klassische Mutter-Vater-Kind-Familie sind. Menschen mit Handicap, Pflegebedürftige und Pflegende müssen besonders unterstützt und durch Erholung entlastet werden.
6