Lichtspiele Magazin Februar 2013

Page 1

k i n o un d f i l m i m h er z en w i en s

licht spiele FEBRUAR 2013

HANEKE I KATHRYN BIGELOW I PAUL THOMAS ANDERSON

NR. 78 EUR 0.5

JOAQUIN PHOENIX IN „THE MASTER“

programmtipps von apollo, artis, actors, urania und village cinemas wien mitte kino



licht spiele FEBRUAR 2012

URANIA The Master

4

Liebe / Amour

6

ACTOR’S studio Zero Dark Thirty

8

Hyde Park am Hudson

10

VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE 3096 Tage

12

APOLLO - DAS KINO & Les Misérables

11

ARTIS international English Cinema in Vienna

13

Kinoinformation Kinoprogramm & Erreichbarkeiten

EIN CAFÉ MIT VEIT HEIDUSCHKA

14

Lichtspiele-Chefredakteur

Matthias Greuling

lichtspiele@kabelplus.at

AUF UNSEREM COVER „The Master“ (Constantin)

Impressum Lichtspiele erscheint elf Mal jährlich wienweit bei Werbeagentur Matthias Greuling, Anningerstrasse 2/1, 2340 Mödling, Österreich. Telefon: +43 664 462 54 44 Fax: +43 2236 23 240 E-mail: lichtspiele@kabelplus.at. Internet http://programmkino.cineplexx.at. VERTRIEB in folgenden Wiener Kinos: Actor’s Studio, Artis International, Urania Kino, Apollo Kino, Village Cinemas Wien Mitte, sowie in 160 Wiener Szenelokalen, traditionsreichen Cafés und Pubs. Herausgeber & Chefredakteur: Matthias Greuling. Mitarbeiter dieser Ausgabe: Alexander Lohninger. Grafik & Produktion: Werbeagentur Matthias Greuling. Fotos: Filmverleiher. Printed in Austria. Die Beiträge geben in jedem Fall die Meinung der AutorInnen und nicht unbedingt jene der Redaktion wieder. Grundsätzliche Richtung der Zeitschrift: Lichtspiele informiert über aktuelle Kinofilme und DVD-Releases Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und Quellenangabe. © 2013 by Werbeagentur Matthias Greuling

Veit Heiduschka, Produzent von Hanekes Oscar-Favorit „Amour“ (Seite 6), über die bevorstehende Oscarverleihung. Fünf Oscar-Nominierungen für „Amour“ waren Sie überrascht? Ich habe das noch gar nicht richtig realisiert, das ist außerhalb des Vorstellbaren. Das ist natürlich die Spitze von all dem, was man als Produzent erreichen kann. Aber ich werde mich nicht darauf einlassen, Prognosen abzugeben, denn das wäre Kaffeesatz lesen. Die Oscarnominierungen sind der Höhepunkt einer, man könnte fast sagen, gemeinsamen Karriere von Haneke und Ihnen. Sie haben ihn von Beginn an begleitet. Seit 1987, als Haneke seinen ersten Kinofilm „Der siebente Kontinent“ drehte, arbeiten wir zusammen. Ich habe in meiner Karriere 70 Spielfilme produziert, und ich muss mich bei jedem Projekt immer wieder neu motivieren. Ich habe gelernt, dass man bei jedem Film Herzblut verlieren muss, sonst wird der Film nichts. Das wird im Alter zunehmend schwierig, aber solche Ehrungen helfen da natürlich.

© Tuma

IMAX-Vorschau: Stirb langsam 5


PAUL THOMAS ANDERSON („THere will be blood“) im dunstkreis eines charismatischen sektenführers Paul Thomas Andersons neuer Film beschäftigt sich mit dem Aufeinandertreffen zweier Figuren – Meister und Schüler – und untersucht das Machtgefälle und Abhängigkeitsverhältnis zwischen ihnen. Der desillusionierte Weltkriegsveteran Freddy Quell (Joaquin Phoenix), augenscheinlich von Dokumentationen wie „Let There Be Light“ oder „On The Bowery“ inspiriert, begegnet dem Anführer eines aufkeimenden Kults (Philip Seymour Hoffman), einem Konglomerat aus Ron Hubbard und Orson Welles. „The Master“ wurde durch die Entstehung einer neuen Art amerikanischer Patchworkfamilie infolge der Umbrüche nach dem Zweiten Weltkrieg inspiriert, die sich aus Anhängern alternativer, spiritueller Bewegungen sowie neuer Religionen zusammensetzte. Von fernöstlicher Askese bis zur Dianetik, Anfang der 1950er Jahre wurden zahlreiche Basisgemeinden gegründet, die sich der Umsetzung großer Visionen menschlichen Potentials verschrieben. „Dies war ein fruchtbarer Boden für eine dramatische und fesselnde Geschichte“, sagt Anderson in Bezug auf seine Faszination für diese Zeit

© Constantin

URANIA – Ab 22.02. 4I5

Meister und schüler

kulturellen Umbruchs und spiritueller Abenteuerlust. „Wenn man zu den Anfängen zurückkehrt, erkennt man, worin die guten Absichten lagen und was der Funke war, der den Wunsch nach Veränderung ausgelöst hat. In der Nachkriegszeit schauten die Menschen mit großem Optimismus in die Zukunft, hatten aber gleichzeitig noch erheblich mit dem Schmerz und Tod der Vergangenheit zu kämpfen.“ Er fährt fort: „Mein Vater kehrte aus dem Krieg zurück und war sein ganzes Leben lang rastlos. Man sagt, dass jeder Zeitpunkt ein guter


Zeitpunkt für neue spirituelle Bewegungen oder Religionen ist, aber die Zeit unmittelbar nach einem Krieg ist besonders geeignet. Nach so viel Tod und Zerstörung stellen sich die Menschen zwei absolut elementare Fragen: ‚Woher kommen wir?‘ und ‚Wohin gehen wir?‘.“ Durch diese treibende Frage nach dem „Warum?“ entstand die Figur des Freddie, der keinen Halt in seinem Leben findet und mehr und mehr Vergessen im Alkohol sucht. Mit Freddie im Zentrum wird die Geschichte zutiefst persönlich und verfolgt seinen

kurvenreichen Weg bei „The Cause“, ein Weg, der gleichzeitig rebellisch und loyal, hoffnungsvoll und zerstörerisch, unsicher und leidenschaftlich sowie voller Träume und Fantasien ist, die zunehmend den Realismus der Geschichte durchdringen. THE MASTER, KINOSTART 22.02. USA 2012, REGIE PT Anderson. MIT Joaquin Phoenix, Philip Seymour Hoffman, Mike Howard, Sarah David

URANIA KINO Uraniastr. 1, 1010 Wien Tel.: 715 82 06


Und jetzt der oscar! „Liebe/Amour“ von Michael Haneke wird vor der oscarverleihung wieder verstärkt im kino gezeigt

6I7

I

ch konnte es gar nicht fassen“, sagt Veit Heiduschka. Insgesamt fünf Oscarnominierungen heimste der von ihm und seiner Wiener Firma „Wega-Film“ koproduzierte „Amour“ von Michael Haneke ein: Bester fremdsprachiger Film, bestes Original-Drehbuch, beste Regie, beste Hauptdarstellerin (Emmanuelle Riva) und Bester Film. In letztgenannter Kategorie könnte Heiduschka selbst zum Oscar-Preisträger werden, gemeinsam mit den Koproduzenten Margaret Ménégoz aus Frankreich und Stefan Arndt aus Deutschland. Die Sensation war perfekt: Dass Hanekes Film über das Sterben zu-

mindest in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert werden würde, stand nach all den Ehrungen der letzten Monate beinahe schon zweifelsfrei fest. Nicht aber, dass „Amour“ vier weitere Nominierungen erhalten würde, die normalerweise der US-Filmware vorbehalten sind. Da „Amour“ von seinem US-Verleih Sony Pictures Classics aber rechtzeitig vor dem Jahreswechsel in einigen wenigen US-Kinos angelaufen war, qualifizierte sich der Film theoretisch auch für alle anderen Kategorien. Die eigentliche Sensation besteht darin, dass er dann tatsächlich so oft nominiert wurde, obwohl

© Tuma; Filmladen

URANIA – AB 08.02.

Michael Haneke und Produzent Veit Heiduschka mit dem Golden Globe


es kein englischsprachiger, sondern ein französischsprachiger Film ist, der in den USA noch dazu im Original mit englischen Untertiteln zu sehen ist normalerweise (Kassen-)Gift in den USA. Zuletzt gelang dieses Kunststück jedenfalls Ingmar Bergman im Jahr 1974 (er ging schließlich aber leer aus). Jedoch dürfte nach der Goldenen Palme, nach den europäischen Filmpreisen, den zahllosen Kritiker-Auszeichnungen und dem Golden Globe in diesem Jahr kein Weg an „Amour“

vorbeiführen; Insider rechnen fix mit der Auszeichnung als „Best Foreign Language Film“, vor allem, weil der im Vorfeld als stärkster Konkurrent gewertete „Ziemlich beste Freunde“ aus Frankreich gar nicht erst nominiert wurde. Des weiteren traut man Haneke auch einen Drehbuch-Oscar zu - das wäre eine schöne Wertschätzung der Academy, die damit ihre US-Schwergewichte Spielberg und Ang Lee in der Kategorie Beste Regie nicht gefährden würde. Auch Emmanuelle Riva, die am 24. Februar, dem Tag der Verleihung, ihren 86. Geburtstag feiert, gibt man gute Chancen - sie ist schon jetzt die älteste jemals für einen HauptrollenOscar nominierte Schauspielerin. Der Oscar als „Bester Film“ wird, der gestrengen Hollywood-Dramaturgie folgend, vermutlich ein Traum bleiben: In dieser Kategorie gilt „Lincoln“ von Spielberg als haushoher Favorit, auch und vor allem wegen seines US-relevanten Themas. Die Oscar-Nacht findet am 24. Februar in Los Angeles statt.

AMOUR (ab 8.2. WIEDER IM KINO), F/Ö/D 2012, REGIE Michael Haneke MIT Jean-Louis Trintignant, E. Riva

URANIA KINO Uraniastr. 1, 1010 Wien Tel.: 715 82 06


actor‘s studio – AB 01:02.

auf der jagd nach osama bin laden

8I9

„zero dark thirty“ zeigt jessica chastain auf terroristen-jagd


O

scar-Preisträgerin Kathryn Bigelow („The Hurt Locker“) unternimmt in ihrem neuen Film einen Versuch, die Jagd nach Osama Bin Laden zu illustrieren. Sie berichtet von der CIA-Analystin Maya (oscarnominiert: Jessica Chastain), die nach 9/11 gemeinsam mit einem großen Team den Aufenthaltsort Bin Ladens in Pakistan oder Afghanistan ausfindig machen will. Das Thema brennt den Amerikanern nach wie vor unter den Nägeln: Gleich zum Startwochenende Mitte Jänner setzte sich „Zero Dark Thirty“ an die Spitze der US-Kinocharts. Regisseurin Bigelow zeigt ihr ganzes Talent als Filmemacherin und legt einen durch und durch kompakten, perfekt inszenierten Film vor. Dass das Thema aber nicht losgelöst von seinen Protagonisten behandelt werden kann, ist mit ein Grund, weshalb die US-Kritik „Zero Dark Thirty“ fast ausschließlich Rosen streute, weil 9/11 immer noch eine Katastrophe ist, die die Amerikaner bis ins Mark erschüttern kann. Auch noch nach 11 Jahren.

Actor‘S STUDIO Tuchlauben 13, 1010 Wien Tel.: 533 52 32

© Universal Pictures

ZERO DARK THIRTY. KINOSTART 01.02., USA 2012, REGIE Kathryn Bigelow. MIT Jessica Chastain, Joel Edgerton, Chris Pratt


iN „HYDE PARK AM HUDSON“ hat bill murray die gelegenheit, sein komödiantisches talent auszuspielen

10 I 11

A

n einem Juni-Wochenende im Jahr 1939 – die große Wirtschaftsdepression ist gerade erst überwunden, und der Zweite Weltkrieg steht kurz bevor – erwarten US-Präsident Franklin D. Roosevelt und seine Gattin Eleanor auf ihrem Landsitz Hyde Park am Hudson hohen Besuch: Als erste britische Monarchen überhaupt beehren King George VI und seine Gemahlin Queen Elizabeth die USA mit einer geschichtsträchtigen Stippvisite. Und ein weiterer Gast weilt an diesem Wochenende auf dem Familienanwesen der Roosevelts: Margaret ‚Daisy’ Suckley, eine entfernte Cousine des Präsidenten, mit der er eine Liebesaffäre unterhält. Es bahnt sich ein stürmisches

Wochenende an mit allerhand Heimlichtuereien, verkrampften Picknicks, politischen Differenzen, Hot Dogs, britischem High-End-Snobismus und nächtlichen Eskapaden, das die Befürchtungen aller Beteiligten weit übertreffen wird und am Ende doch die beiden Nationen näher aneinander rücken lässt… „Hyde Park am Hudson“ ist eine hinreißende Komödie mit Bill Murray in Höchstform! HYDE PARK AM HUDSON. KINOSTART 01.03., USA 2012, REGIE Roger Michell MIT Bill Murray, Laura Linney, Olivia Williams, Olivia Colman

Actor‘S STUDIO Tuchlauben 13, 1010 Wien Tel.: 533 52 32

© Tobis

ACTOR‘S STUDIO – AB 01.03.

Amüsante Historie


Kommende hits im Wiener apollo-kino sind „STIRB LANGSAM 5“ und „LES MISERABLES“ - beide in fantastischer imax-qualität

© Universal; Fox

APOLLO - DAS KINO - VORSCHAU

Top-Filme in toller ImaxBildqualität im apollo

Stirb langsam - Ein guter Tag zum Sterben John McClane ist zurück! In STIRB LANGSAM – EIN GUTER TAG ZUM STERBEN schlüpft Bruce Willis wieder in seine Paraderolle als New Yorker Polizist, der zufällig immer zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Dieses Mal ist der knallharte Cop in Moskau, um seinen Sohn Jack (Jai Courtney), der ihm über die Jahre fremd geworden ist, und den Russen Komarov (Sebastian Koch) zu retten, denen die russische Unterwelt im Nacken sitzt. Zusammen kämpfen sie gegen die Zeit, um einen gefährlichen Machtwechsel in Russland zu verhindern und stellen dabei fest, dass sie im Doppelpack unschlagbar sind… AB 15.02.

Les Misérables „Les Misérables“ ist die Kinofassung des sensationellen weltweiten Bühnenhits, den über 60 Millionen Zuschauer in 42 Ländern und 21 Sprachen gesehen haben – auch im 28. Jahr bricht das Musical weiterhin Kassenrekorde. Frankreich im 19. Jahrhundert. Die mitreißende Geschichte erzählt von unerfüllten Träumen, unerwiderter Liebe, Leidenschaft, Opferbereitschaft und Erlösung – zeitloses Zeugnis der Leidensfähigkeit menschlicher Seelen. Jackman spielt den Ex-Sträfling Jean Valjean, der aufgrund nicht eingehaltener Bewährungsauflagen jahrzehntelang von dem skrupellosen Polizisten Javert (Crowe) verfolgt wird. Als Valjean sich bereiterklärt, für Cosette, die kleine Tochter der Fabrikarbeiterin Fantine (Hathaway) zu sorgen, gibt das beider Leben eine neue Wendung. AB 22.02.


© Constantin

VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE - AB 28.02.

weggesperrt „3096 TAGE“ von sherry hormann erzählt das schicksal von natascha kampusch nach

12 I 13

W

ien, 2. März 1998. Natascha Kampusch ist 10 Jahre alt, als sie auf dem Schulweg von dem arbeitslosen Nachrichtentechniker Wolfgang Priklopil in einen weißen Lieferwagen gezerrt wird. Der Entführer will kein Lösegeld, er will das Mädchen besitzen. Unter seinem Haus in einer bürgerlichen Wohnsiedlung hat Priklopil ein geheimes Verlies ausgehoben, um sie dort einzusperren. Für die nächsten achteinhalb Jahre werden die 2 mal 3 Meter zu Nataschas karger Gefängniszelle. Bernd Eichinger und Constantin Film einigten sich 2010 gemeinsam mit Natascha Kampusch, ihre Geschichte auf die Leinwand zu bringen.

Ruth Toma vollendete das Drehbuch von Eichinger, als er im Januar 2011 plötzlich verstarb. Sehr behutsam und ohne Effekthascherei verfilmte Sherry Hormann („Wüstenblume“) die Geschichte von Natascha Kampusch mit Antonia Campbell-Hughes. Michael Ballhaus kehrt für „3096 Tage“ hinter die Kamera zurück und verleiht dem Film einen ganz besonderen Look. 3096 TAGE. KINOSTART 28.02., D 2012, REGIE Sherry Hormann. MIT Antonia Campbell-Hughes, Thure Lindhardt, Amelia Pidgeon

VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien Tel.: 242 40-418


ARTIS INTERNATIONAL - ENGLISH CINEMA IN VIENNA

english cinema in vienna

ZERO DARK THIRTY FEB 1

© Fotos: Constantin; Universal; Fox;

USA 2012. Directed by Kathryn Bigelow. Starring Jessica Chastain A chronicle of the decade-long hunt for al-Qaeda terrorist leader Osama bin Laden after the September 2001 attacks, and his death at the hands of the Navy S.E.A.L. Team 6 in May 2011.

WARM BODIES FEB 21 USA 2013. Directed by Jonathan Levine. Starring Nicholas Hoult, Teresa Palmer, Analeigh Tipton, John Malkovich A new Horror-Romance-Comedy directed by Jonathan Levine: After R (a highly unusual zombie) saves Julie from an attack, the two form a relationship that sets in motion a sequence of events that might transform the entire lifeless world. The story is based loosely on „Romeo and Juliet“. The film stars Nicholas Hoult, Teresa Palmer and Analeigh Tipton.

A GOOD DAY TO DIE HARD FEB 15 USA 2012. Directed by John Moore. Starring Bruce Willis, Jai Courtney, Mary Elizabeth Winstead John McClane travels to Russia to help out his seemingly wayward son, Jack ,only to discover that Jack is a CIA operative. ARTIS INTERNATIONAL Schultergasse 5, 1010 Wien Tel.: 535 65 70


ALLE FILME AUF EINEN BLICK

kinoprogramm

Das aktuelle Kinoprogramm mit den genauen Beginnzeiten entnehmen Sie bitte cineplexx.at und den Tageszeitungen. Alle Angaben ohne Gewähr. THE MASTER (Seite 4)

URANIA

QUARTETT (siehe Heft 77, Januar 2013)

URANIA

AB 22.02. SEIT JAN.

ACTORS

AB 22.02.

LIEBE / AMOUR (Seite 6)

URANIA

AB 08.02.

ZERO DARK THIRTY (Seite 8)

ACTORS

AB 01.02.

HYDE PARK AM HUDSON (Seite 10)

ACTORS

AB 01.03.

STIRB LANGSAM 5 (Seite 11)

APOLLO

AB 15.02.

LES MISERABLES (Seite 11)

APOLLO

AB 22.02.

3096 TAGE (Seite 12)

VILLAGE

AB 28.02.

© Filmladen/SHFP

Next Issue (erscheint anfang MÄRZ 2013)

Martina Gedeck und Jeremy Irons in „Nachtzug nach Lissabon“ (Kinostart: 08.03.2013)

Erreichbarkeiten ACTOR’S studio Tuchlauben 13, 1010 Wien, Tel.: 533 52 32 Öffentlich: Linie U1 und U3 bis Stephansplatz H Bus 1A, 2A und 3A APOLLO - DAS KINO Gumpendorferstraße 63, 1060 Wien, Tel.: 587 96 51 Öffentlich: U3 Neubaugasse / U4 Pilgramgasse, Bus 13A, 14A 57A Gumpendorferstr. ARTIS international Schultergasse 5, 1010 Wien, Tel.: 535 65 70 Öffentlich: Linie U1 oder U3 Stephansplatz H Bus 1A, 2A oder 3A Hoher Markt

14 I 15

URANIA kino Uraniastraße 1, 1010 Wien, Tel.: 715 82 06 Öffentlich: Linie U1 und U4 Schwedenplatz H Straßenbahn 1, 2, N Julius-Raab-Platz VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE Landstraßer Hauptstr. 2a, 1030 Wien, Tel.: 24240-418 Öffentlich: U4/U3 Landstr., Straßenbahn O, S1, S2, S3, S5 - S9, S15, Wien Mitte, Bus 74A.


Bestellen Sie jetzt:

DAS Jahresabo zum Vorzugspreis! Bestellen Sie celluloid jetzt für ein Jahr (6 Ausgaben)

zum Preis von nur EUR 18,90 (EUR 12,- für Studenten gegen Nachweis)

GratisProbeheft bestellen: Mail an celluloid@gmx.at mit Name, Anschrift und Betreff „Lichtspiele“ genügt!

So bestellen Sie celluloid im Abo: + auf www.celluloidfilmmagazin.com + via E-Mail: celluloid@gmx.at + telefonisch unter +43-664-462-54-44 Preise inkl. Porto & Verpackung. Das Abonnement kann bis zwei Wochen nach Erhalt der 6. Ausgabe schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr zum jeweils gültigen Vorzugspreis. Zahlungsart: Sie erhalten einen Zahlschein. Angebot gültig innerhalb Österreichs.

Besuchen Sie uns ONLINE: www.celluloid-filmmagazin.com www.youtube.com/celluloidVideo



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.