kino und film im herzen wiens
licht spiele nr. 107 FREE MAG
OKTOBER 2015
CATHERINE FROT IST
MADAME MARGUERITE
programmtipps von apollo, artis, actors, urania und village cinemas wien mitte kino
kino und film im herzen wiens
licht spiele OKTOBER 2015
URANIA Let‘s CEE Film Festival
4
Viennale 2015
6
Royal Night
9
ACTOR’S studio Der letzte Wolf
10
Madame Marguerite
11
Malala
12
APOLLO - DAS KINO Crimson Peak
13
The Walk
13
ARTIS international English Cinema in Vienna
14
Kinoinformation Kinoprogramm & Erreichbarkeiten
15
Lichtspiele-Chefredakteur
Matthias Greuling
lichtspiele@kabelplus.at
AUF UNSEREM COVER
„Madame Marguerite“ (Filmladen) Impressum Lichtspiele erscheint elf Mal jährlich wienweit bei Werbeagentur Matthias Greuling, Spechtgasse 57/5, 2340 Mödling, Österreich. Telefon: +43 664 462 54 44 Fax: +43 2236 23 240 E-mail: lichtspiele@kabelplus.at. Internet www.celluloid-filmmagazin.com. VERTRIEB in folgenden Wiener Kinos: Actor’s Studio, Artis International, Urania Kino, Apollo Kino, Village Cinemas Wien Mitte, sowie in 150 Wiener Szenelokalen, traditionsreichen Cafés und Pubs. Herausgeber & Chefredakteur: Matthias Greuling. Grafik & Produktion: Werbeagentur Matthias Greuling. Fotos: Filmverleiher. Printed in Austria. Die Beiträge geben in jedem Fall die Meinung der AutorInnen und nicht unbedingt jene der Redaktion wieder. Grundsätzliche Richtung der Zeitschrift lt. § 25 MedG: Lichtspiele informiert über aktuelle Kinofilme und DVD-Releases Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und Quellenangabe. © 2015 by Werbeagentur Matthias Greuling
EIN CAFÉ MIT XAVIER GIANNOLI Regisseur Xavier Giannoli serviert mit „Madame Marguerite“ (Seite 11) eine wunderbare Komödie.
Eine Sängerin, die leidenschaftlich singt, aber gar nicht singen kann. Wie kamen Sie denn auf diese Idee? Xavier Giannoli: Vor etwa zehn Jahren hörte ich im Radio zufällig eine Aufnahme der Arie „Die Königin der Nacht“ aus Mozarts Zauberflöte. Die Sängerin sang die Töne allerdings völlig falsch. Das fand ich total witzig und irritierend zugleich. Wer war die Sängerin? Das war Florence Foster Jenkins. Sie lebte in den USA in den 40er Jahren. Sie war sehr wohlhabend, und sie liebte klassische Musik und die Oper. Aber sie hatte keine Ahnung, dass sie selbst so eine grässliche Stimme hatte. Weil sie immer vor den selben Leuten sang - ihren Freunden - hatte niemand jemals den Mut, ihr zu sagen, wie schlecht sie in Wahrheit sang.
© Filmladen
VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE
URANIA VILLAGE ACTORS 01.-11.10.
CEENEMA AT ITS BEST Das LET‘S CEE FILM FESTIVAL präsentiert von 1. bis 11. Oktober groSSes Kino aus Zentral- und Osteuropa.
URANIA KINO Uraniastr. 1, 1010 Wien Tel.: 715 82 06
steht ebenfalls für hohe Qualität. Im topaktuellen Beitrag DESTINATION SERBISTAN porträtiert der Regie-Altmeister Želimir Žilnik an der serbisch-ungarischen Grenze gestrandete Flüchtlinge. CHUCK NORRIS VS. COMMUNISM aus Rumänien sowie ANTHILL aus Estland oder SUGAR BLUES, in dem eine Mutter gegen die Zuckermafia ins Feld zieht, sind wiederum hervorragende Beispiele dafür, dass anspruchsvolle Dokus durchaus auch unterhaltsam sein können. Bei freiem Eintritt besucht werden können die Vorführungen des KurzfilmWettbewerbs, bei dem die besten Beträge aus fast 500 Einsendungen zum Thema „All you need is love“ gespielt werden. Ein weiterer Höhepunkt des Festivals ist die Fortsetzung der im Vorjahr gestarteten Reihe 25-The Retrospective. Diesmal sind unter anderem THE RETURN aus Russland, AMNESTY aus Albanien sowie FINE DEAD GIRLS aus Kroatien zu sehen. Und im Rahmen der erstmals stattfindenden OSCAR NIGHTS die jeweils für einen Academy Award nominierten Filme CORN ISLAND, LEVIATHAN sowie TANGERINES und der diesjährigen Oscar-Gewinner IDA. Abgeschlossen wird das Festival mit zwei Filmen, die im Balkanraum Kultstatus genießen. Nämlich mit MONTE-
Actor‘S STUDIO Tuchlauben 13, 1010 Wien Tel.: 533 52 32
© Fotos: Let‘s CEE Film Festival
B
eim diesjährigen LET‘S CEE Film Festival werden vom 1. bis zum 11. Oktober im Urania Kino, im Actor’s Studio und im Village Cinema erstmals über 110 Filme aus Zentralund Osteuropa zu sehen sein, allesamt in Originalsprache mit Untertiteln und meist als ÖsterreichPremieren. Eröffnet Let‘s CEE-Macher Magdalena Zelasko, Wolfgang P. Schwelle wird mit dem in Cannes preisgekrönten kroatischen Drama THE HIGH SUN, das drei aufwühlende Liebesgeschichten erzählt und das so wie die in Berlin mit einem Silbernen Bären ausgezeichneten Filme BODY aus Polen und AFERIM! aus Rumänien Teil des stark besetzten Spielfilm-Wettbewerbs ist. Bei fast allen Vorführungen wird auch heuer wieder ein Filmemacher anwesend sein und die Fragen des Publikums beantworten. Der Russe Yuri Bykov, dessen wiederum in Locarno mit einem Preis bedachtes Meisterwerk THE FOOL ebenfalls im Wettbewerb laufen wird, ist einer von ihnen. Der Dokumentarfilm-Wettbewerb
„Anthill“
„Aferim“
„See You in Montevideo“
VIDEO: TASTE OF A DREAM sowie der Fortsetzung SEE YOU IN MONTEVIDEO. Für alle, die sich für die Kunst des Filmemachens interessieren, werden wieder sehr günstige Master Classes veranstaltet. Zu den Vortragenden zählen dieses Mal unter anderem Ada Salomon, die Produzentin von AFERIM!, Mitglieder der slowenischen Kultband Laibach und der serbische Regisseur Želimir Žilnik. Konzerte, Lesungen, Diskussionen und Partys runden das Angebot ab. VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien Tel.: 242 40-418
Programm & Karten: www.letsceefilmfestival.com, Karten auch unter oeticket.com sowie im Village. Vom 01.-11. 10. gibt es auch Karten in der Urania und Actor’s Studio.
6I7 URANIA von 22.10. bis 05.11.
Die tradition geht weiter Die VIENNALE zeigt wieder die highlights des aktuellen Flmjahrgangs, kompetent ausgewählt von hans hurch.
V
iennale 2015: Das Jahres-Symbol ist ein Krokodil, besser gesagt, das Abbild eines Krokodil-Fossils. Das Jahres-Motto lautet Schule des Sehens. Zu den Dozenten, die ihre neuen Arbeiten in diese Schule schicken, zählen Filmemacher wie Woody Allen („Irrational Man“), Hans Hurch bleibt Nanni Moretti („Mia bis 2018 Madre“) oder Joshua Oppenheimer („The Look of Silence“). All das erfuhr man Ende August, als Viennale-Chef Hans Hurch erste Details des kommenden Wiener Filmfestivals (22. Oktober bis 5. November) nannte. Im Mittelpunkt des Interesses stand freilich auch der Festival-Leiter selbst, dessen Vertrag kürzlich um zwei weitere Jahre verlängert wurde. Wenn Hurch 2018 aufhört, wird er die Viennale 22 Jahre lang geprägt haben. Vertrag. Als kürzlich die neuerliche Vertragsverlängerung von Hans Hurch verkündet wurde, hörte man nicht nur Beifall aus der Film-Szene. Es gab auch vernehmliche Kritik. „Ich habe gemischte Reaktionen erwartet“, sagt der Viennale-Direktor dazu. „Ich verstehe die Kritik und die Tatsache, dass diese Entscheidung hinterfragt wird. Wenn es Leute gibt, die sagen, nach so langer Zeit wäre es interessant, eine andere Viennale mit anderen Aspekten zu ma-
chen, dann kann ich dem beipflichten.“ Das ändert freilich nichts daran, dass Hurch seine Arbeit fürs Filmfest sehr gerne fortsetzt. „Die Verlängerung war eine gemeinsame Entscheidung des Viennale-Kuratoriums, von Festival-Präsident Eric Pleskow und von mir. Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny wollte es, und ich wollte es auch.“ Nur für eine volle Funktionsperiode von vier Jahren mochte Hurch nicht mehr kandidieren: „Die Verlängerung um zwei Jahre ging von mir aus. Irgendwann muss Schluss sein – die Viennale ist ja nicht mein Festival. Wir können die Zeit dazu nützen, den Wechsel mit einer gut vorbereiteten Ausschreibung in die Wege zu leiten.“ Schule des Sehens. Derzeit bereitet Hurch „gemeinsam mit meinem guten Team“ das Festival 2015 vor. Der MottoBegriff der „Schule des Sehens“ bedarf dabei durchaus der Erläuterung. Diese Schule sei „nicht im Sinne einer didaktischen Anstalt, nicht im Sinne von Belehrung und Erziehung gemeint“, formuliert der Viennale-Chef. Sondern? „Im Sinne eines Laboratoriums, der Erkundung und Entdeckung, der Erfahrung und des Staunens. Eine Schule des Sehens und des Erkennens.“ Unter den ersten Auteurs, deren Filme bei der Viennale 15 laufen, finden sich etliche Namen, die nur Cineasten ein Begriff sind. Da wären etwa die Spielfilm-Regisseure Corneliu Porumbuio (Rumänien), Gan Bi (China) oder
© Viennale
„Carol“ von Todd Haynes eröffnet das Festival
VIENNALE 2015, 22.10. bis 5.11.2015 u.a. im Wiener Urania Kino Tickets und Programm: www.viennale.at
URANIA KINO Uraniastr. 1, 1010 Wien Tel.: 715 82 06
8I9 Viennale-Stargast 2015: Tippi Hedren aus Hitchcocks „Die Vögel“
© Viennale
URANIA von 22.10. bis 05.11.
Apichatpong Weerasethakul (Thailand) zu nennen, genauso wie die Dokumentaristen Jonathan Perel (Argentinien), Gerd Kroske (Deutschland) oder Silvana Landsmann (Israel). Ein Woody Allen, der seine schwarze Komödie „Irrational Man“ mit Joaquin Phoenix und Emma Stone besetzt hat, ist da fast eine glamouröse Ausnahme. Im Doku-Sektor bekommt ein weltberühmter Musiker ein filmisches Denkmal: „Jaco“ von Paul Marchand und Stephen Kijak widmet sich dem verstorbenen Bassisten Jaco Pastorius, dessen dunkle Sounds unter anderem den Klang von Joe Zawinuls legendärer Band Weather Report prägten. Vom Viennale-Hauptprogramm mit seinen Spielfilmen und Dokumentationen wurden jetzt erst ein paar Appetithappen preisgegeben. Die Spezialprogramme VIENNALE 2015, 22.10. bis 5.11.2015 NUR EINE STUNDE RUHE, u.a. im Wiener Urania Kino KINOSTART 08.05. FTickets 2014,und REGIE Patrice Leconte. MIT Christian Programm: www.viennale.at Clavier, Carole Bouquet
hingegen sind schon fixiert. Tippi Hedren etwa, eine der Lieblingsschauspielerinnen von Alfred Hitchcock, wird mit einem Tributer unter dem Titel „Choreographie des Begehrens“ gewürdigt. Dem portugiesischen Regisseur Manoel de Oliveira, der 2014 noch den Viennale-Trailer gestaltete und heuer im Frühjahr im Alter von 105 Jahren starb, gilt die Reihe „How Green Was My Valley“. Animals. Die Retrospektive, die von der Viennale gemeinsam mit dem Österreichischen Filmmuseum gestaltet wird, steht unter dem Motto „Animals“. Vom 16. Oktober bis 30. November laufen im Filmmuseum cineastische Klassiker mit Tier-Bezug, von „King Kong“ (1933) und „Bambi“ (1942) bis zu „Godzilla“ (1954) und Hitchcocks „The Birds (1963). - G. Baumann, Filmclicks.at
URANIA KINO Uraniastr. 1, 1010 Wien Tel.: 715 82 06
die queen geht feiern Als Queen Elizabeth noch Prinzessin war: A ROYAL NIGHT EIN KÖNIGLICHES VERGNÜGEN zeigt sie inkognito beim feiern.
© Filmladen
London, 8. Mai 1945. Ganz Europa feiert das Ende des Zweiten Weltkriegs. Auch die Straßen der britischen Hauptstadt sind voller jubelnder Menschen. Die jungen Prinzessinnen Elizabeth (Sarah Gadon) und Margaret (Bel Powley) sehen ihre große Chance, dem Buckingham Palace für eine Nacht zu entfliehen. Nachdem sie sechs Jahre lang abgeschottet im goldenen Käfig verbringen mussten, wollen sie den Frieden als „normale“ Bürgerinnen feiern. Abenteuer inklusive. In A ROYAL NIGHT – EIN KÖNIGLICHES VERGNÜGEN erzählt Regisseur Julian Jarrold von einer ganz besonderen Nacht im Leben der späteren Königin Elizabeth II. Inspiriert von einer wahren Geschichte, zeigt der Film die Königin von einer bislang unbekannten Seite.
ROYAL NIGHT, KINOSTART 02.10. GB 2015, REGIE Julian Jarrold. MIT Sarah Gadon, Bel Powley, Jack Reynor, Rupert Everett
„Es ist ein spannender Gedanke, dass zwei Prinzessinnen inkognito in London unterwegs sind”, sagt Jarrold. „Dass die Geschichte wahr ist, macht sie nur noch faszinierender. Allerdings wissen wir nicht genau, was damals passiert ist. Deshalb haben wir die Ereignisse mit ein wenig Phantasie weitergesponnen.” Der Film ist auch eine höchst ungewöhnliche romantische Komödie über ein seltsames Paar, denn Prinzessin Elizabeth trifft durch Zufall Jack, einen jungen Mann aus der Arbeiterklasse. Sie durchleben gemeinsam diese verrückte Nacht in London. „Beide haben ein Geheimnis”, sagt Julian Jarrold, „die Prinzessin darf ihre wahre Identität nicht preisgeben, und auch in Jack steckt etwas, von dem Elizabeth nichts ahnt.”
URANIA KINO Uraniastr. 1, 1010 Wien Tel.: 715 82 06
10 I 11 ACTORS AB 30.10.
In der wildnis
Jean-jacques annaud seziert in der letzte wolf die komplexe beziehung zwischen hirten und ihren tieren.
I
m Jahr 1967 wird der junge Student aus Peking Chen Zhen (Shaofeng Feng) die Mongolei geschickt, um einem Stamm nomadischer Hirten Lesen und Schreiben beizubringen. Doch eigentlich ist es Chen, der noch viel zu lernen hat - über Gemeinschaft, Freiheit und Verantwortung. Das fremdartige Leben in diesem unendlichen Land kann atemberaubend aber zum Teil auch feindselig sein. In der Wildnis der der Steppe lebt das am meisten gefürchtete aber auch verehrte Wesen, der Wolf. Fasziniert von der komplexen Beziehung zwischen diesen mystischen und heili-
gen Tieren und den Hirten, fängt Chen einen jungen Wolf, um ihn zu zähmen. Doch die traditionelle Lebensweise des Stammes und generell das natürliche Gleichgewicht der Region sind bedroht, als ein Offizier der Zentralregierung angereist kommt. Er sieht in den Wölfen nichts anderes als gefährliche Bestien und will das Wolfproblem ein für allemal lösen.
DER LETZTE WOLF, KINOSTART 30.10. F/CHINA 2015, REGIE Jean-Jacques Annaud. MIT William Feng, Shawn Dou, Yin Zhusheng
© Constantin
Actor‘S STUDIO Tuchlauben 13, 1010 Wien Tel.: 533 52 32
© Filmladen
bitte nicht singen!
MADAME MARGUERITE ODER DIE KUNST DER SCHIEFEN TÖNE zeigt Catherine Frot als umjubelte Sängerin ‑ ohne gesangstalent.
D
er Beginn der Goldenen Zwanziger. Unweit von Paris findet wie jedes Jahr ein großes Fest auf Marguerite Dumonts (Catherine Frot) Schloss statt, auf dem sich eine Vielzahl von Musikliebhabern versammelt. Niemand weiß Genaueres über die Gastgeberin, außer dass sie reich ist, und dass sie ihr ganzes Leben ihrer großen Leidenschaft widmet: der Musik. Denn Marguerite singt. Sie singt von ganzem Herzen, doch furchtbar schräg. Aber Marguerite lebt in ihrer eigenen Traumwelt und das heuchlerische Publikum, jederzeit bereit, sich auf Kosten anderer zu amüsieren, bejubelt sie als die Diva, die sie zu sein glaubt. Als Lucien Beaumont (Sylvain Dieuaide), ein provokanMADAME MARGUERITE, F 2015. REGIE Xavier Giannoli MIT Catherine Frot, Michel Fau, Sylvain Dieuaide, André Marcon
ter Journalist, einen überschwänglichen Artikel über ihren Auftritt schreibt, fühlt sich Marguerite umso mehr in ihrem Talent bestätigt. Dies gibt ihr den Mut, den sie braucht, um ihrem großen Traum zu folgen, einmal auf der Bühne zu stehen. Trotz der Widerworte ihres Mannes Georges (André Marcon) und mit Hilfe des sowohl humorvollen als auch abgehalfterten Stars Atos Pezzini (Michel Fau) probt sie für ihr erstes Konzert, welches vor wildfremden Menschen stattfinden soll … MADAME MARGUERITE zeichnet das Portrait einer starken Frau, die um Anerkennung ringt, inszeniert von Xavier Giannoli, basierend auf der wahren Geschichte von Florence Foster Jenkins. VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien Tel.: 242 40-418
12 I 13
„ICH WILL LERNEN dürfen“ Das leben einer friedensnobelpreisträgerin: MALALA - IHR RECHT AUF BILDUNG erzählt von einem weltberühmt gewordenen Mädchen.
M
alala“ ist das mitreißende Portrait der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, die in ihrer Heimat Pakistan von den Taliban auf die Todesliste gesetzt wurde. Malala war auf dem Weg nach Hause im Swat Tal, als sie in ihrem Schulbus von einem Schuss in den Kopf schwer verletzt wurde. Die damals 15Jährige geriet zusammen mit ihrem Vater in den Fokus der Taliban, weil sie sich für das Recht auf Bildung von Mädchen einsetzen. Das Attentat entfachte einen weltweiten Aufschrei der Empörung. Sie wurde in
eine Klinik in England ausgeflogen und hat auf wundersame Weise überlebt. Heute ist sie als Mitgründerin des Malala Fund eine global agierende Aktivistin für das Recht von Mädchen auf Bildung. Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Davis Guggenheim (Eine unbequeme Wahrheit, Waiting for Superman, It Might Get Loud) zeigt uns, wie Malala mit ihrer Familie im pakistanischen Swat Tal gelebt hat und wie sie, aktiv unterstützt von ihrem Vater Ziauddin Yousafzai, den Kampf für das Recht auf Bildung aller Mädchen weltweit vorantreibt.
© Fox
VILLAGE ab 23.10.
MALALA -IHR RECHT AUF BILDUNG, KINOSTART 23.10. USA/UAE 2015, REGIE Davis Guggenheim.
VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien Tel.: 242 40-418
Die IMAX-Hits im OKTOBER die wiener Kinos apollo und donauplex zeigen brandneue filmhits in bester imax-qualität
CRIMSON PEAK (3D) England im 19. Jahrhundert: Die junge Autorin Edith Cushing (Mia Wasikowska) ist noch nicht lange mit Sir Thomas Sharpe (Tom Hiddleston) verheiratet, doch schon kommen ihr erste Zweifel, ob ihr so ungemein charmanter Ehemann wirklich der ist, der er zu sein scheint. Edith spürt immer noch die Nachwirkungen einer schrecklichen Familientragödie, und sie merkt, dass sie sich immer noch zu ihrem Jugendfreund Dr. Alan McMichael (Charlie Hunnam) hingezogen fühlt. Guillermo del Toro zeigt sich in seinem neuesten Streich in Höchstform! Ab 15.10.
© Sony
© Universal
THE WALK (3D) Philippe Petit (Joseph Gordon-Levitt) will das Unmögliche wagen: einen illegalen Drahtseilakt zwischen den Türmen des World Trade Center. Unter der Anleitung seines Mentors Papa Rudy (Ben Kingsley) und gemeinsam mit einer bunt zusammengewürfelten Gruppe internationaler Helfer überwinden sie jede Menge Widerstände, Vertrauensbrüche, Meinungsverschiedenheiten und Risiken, um ihren verrückten Plan letztlich in die Tat umzusetzen. Ab 23.10.
APOLLO - DAS KINO Gumpendorferstraße 63, 1060 Wien Tel.: 587 96 51
14 I 15
english cinema in vienna
ARTIS ENGLISH CINEMA
AMERICAN ULTRA OCT 16
© Fox; Warner; Constantin
USA 2015. Directed by Nima Nourizadeh. Starring Jesse Eisenberg, Kristen Stewart.
THE MARTIAN (3D) OCT 9
A stoner - who is in fact a government agent - is marked as a liability and targeted for extermination. But he‘s too welltrained and too high for them to handle.
USA 2015. Directed by Ridley Scott. Starring Matt Damon, Jessica Chastain During a manned mission to Mars, Astronaut Mark Watney is presumed dead after a fierce storm and left behind by his crew. But Watney has survived and finds himself stranded and alone on the hostile planet. With only meager supplies, he must draw upon his ingenuity, wit and spirit to subsist and find a way to signal to Earth that he is alive. Millions of miles away, NASA and a team of international scientists work tirelessly to bring „the Martian“ home, while his crewmates concurrently plot a daring, if not impossible, rescue mission. As these stories of incredible bravery unfold, the world comes together to root for Watney‘s safe return. Based on a best-selling novel.
BLACK MASS OCT 16 USA 2015. Directed by Scott Cooper. Starring Johnny Depp, Dakota Johnson The true story of Whitey Bulger, the brother of a state senator and the most infamous violent criminal in the history of South Boston, who became an FBI informant to take down a Mafia family. ARTIS INTERNATIONAL Schultergasse 5, 1010 Wien Tel.: 535 65 70
kinoprogramm Das aktuelle Kinoprogramm mit den genauen Beginnzeiten entnehmen Sie bitte cineplexx.at und den Tageszeitungen. Alle Angaben ohne Gewähr. LET‘S CEE FILM FESTIVAL (Seite 4)
URANIA / VILLAGE / ACTORS
01.-11.10.
VIENNALE (Seite 6)
URANIA
AB 22.10.
ROYAL NIGHT (Seite 9)
URANIA
AB 02.10.
DER LETZTE WOLF (Seite 10)
ACTORS
AB 30.10.
MADAME MARGUERITE (Seite 11)
VILLAGE
AB 30.10.
MALALA (Seite 12)
VILLAGE
AB 23.10.
CRIMSON PEAK (Seite 13)
APOLLO/DONAUPLEX
AB 15.10.
THE WALK (Seite 13)
APOLLO/DONAUPLEX
AB 23.10.
© Warner
VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTE AUSGABE (erscheint anfang NOVEMBER 2015):
„Irrational Man“ von Woody Allen (Kinostart: 13.11.2015)
Erreichbarkeiten ACTOR’S studio Tuchlauben 13, 1010 Wien, Tel.: 533 52 32 Öffentlich: Linie U1 und U3 bis Stephansplatz H Bus 1A, 2A und 3A APOLLO - DAS KINO Gumpendorferstraße 63, 1060 Wien, Tel.: 587 96 51 Öffentlich: U3 Neubaugasse / U4 Pilgramgasse, Bus 13A, 14A 57A Gumpendorferstr. ARTIS international Schultergasse 5, 1010 Wien, Tel.: 535 65 70 Öffentlich: Linie U1 oder U3 Stephansplatz H Bus 1A, 2A oder 3A Hoher Markt URANIA kino Uraniastraße 1, 1010 Wien, Tel.: 715 82 06 Öffentlich: Linie U1 und U4 Schwedenplatz H Straßenbahn 1, 2, N Julius-Raab-Platz VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE Landstraßer Hauptstr. 2a, 1030 Wien, Tel.: 24240-418 Öffentlich: U4/U3 Landstr., Straßenbahn O, S1, S2, S3, S5 - S9, S15, Wien Mitte, Bus 74A.