Lichtspiele Oktober 2016

Page 1

kino und film im herzen wiens

licht spiele nr. 117 FREE MAG OKTOBER 2016

GERARD DEPARDIEU IN

SAINT AMOUR AB 14.10. IM KINO

programmtipps von apollo, artis, actors, urania und village cinemas wien mitte kino


Bestellen Sie jetzt:

DAS Jahresabo zum Vorzugspreis! Bestellen Sie celluloid jetzt für ein Jahr (6 Ausgaben)

zum Preis von nur EUR 18,90 (statt EUR 30,- im Einzelverkauf)

GratisProbeheft bestellen: Mail an celluloid@gmx.at mit Name, Anschrift und Betreff „Lichtspiele“ genügt!

So bestellen Sie celluloid im Abo: + auf www.celluloidfilmmagazin.com + via E-Mail: celluloid@gmx.at + telefonisch unter +43-664-462-54-44 Preise inkl. Porto & Verpackung. Das Abonnement kann bis zwei Wochen nach Erhalt der 6. Ausgabe schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr zum jeweils gültigen Vorzugspreis. Zahlungsart: Sie erhalten einen Zahlschein. Angebot gültig innerhalb Österreichs.

Besuchen Sie uns ONLINE: www.celluloid-filmmagazin.com Digital-Abo: www.kiosk.at/celluloid www.youtube.com/celluloidVideo


kino und film im herzen wiens

licht spiele OKTOBER 2016

URANIA Viennale 2016

4

Retrospektive Krzysztof Kieslowski

11

EIN CAFÉ MIT HANS HURCH

ACTOR’S studio Korida

10

VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE Saint Amour

8

Inferno

12

Doctor Strange 3D

13

Findet Dorie

13

© Katharina Sartena

APOLLO - DAS KINO

ARTIS international English Cinema in Vienna

14

Kinoinformation Kinoprogramm & Erreichbarkeiten

15

Lichtspiele-Chefredakteur

Matthias Greuling

lichtspiele@kabelplus.at

AUF UNSEREM COVER „Saint Amour“ (Filmladen)

Impressum Lichtspiele erscheint elf Mal jährlich wienweit bei Werbeagentur Matthias Greuling, Spechtgasse 57/5, 2340 Mödling, Österreich. Telefon: +43 664 462 54 44 Fax: +43 2236 23 240 E-Mail: lichtspiele@kabelplus.at. Internet www.celluloid-filmmagazin.com. VERTRIEB in folgenden Wiener Kinos: Actor’s Studio, Artis International, Urania Kino, Apollo Kino, Village Cinemas Wien Mitte, sowie in 150 Wiener Szenelokalen, traditionsreichen Cafés und Pubs. Herausgeber & Chefredakteur: Matthias Greuling. Grafik & Produktion: Werbeagentur Matthias Greuling. Fotos: Filmverleiher. Printed in Austria. Die Beiträge geben in jedem Fall die Meinung der AutorInnen und nicht unbedingt jene der Redaktion wieder. Grundsätzliche Richtung der Zeitschrift lt. § 25 MedG: Lichtspiele informiert über aktuelle Kinofilme und DVD-Releases Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und Quellenangabe. © 2016 by Werbeagentur Matthias Greuling

Die Viennale steht im Mittelpunkt des Filmmonats Oktober. Ihr Chef ist seit vielen Jahren Hans Hurch.

Herr Hurch, wie sieht sich die Viennale dieses Jahr? Hans Hurch: Wir wollen versuchen, ganz einfach und bescheiden das zu sein, was das Sinnvollste und Schönste ist: ein großes Fest für die spannendsten, eigenständigsten, lebendigsten und unverzichtbarsten Filme des Jahres. Was hat es mit dem heurigen Festivalplakat auf sich? Wer ist der Unbekannte, der uns hier anstarrt? Die Auflösung und Erklärung des Hauptsujets der Viennale 2016 wollen wirin diesem Jahr unserem neugierigen und informierten Publikum überlassen. Es ist nicht sonderlich schwer herauszufinden, wer sich hinter diesem schwarzweißen, ein wenig abstrahierten und verfremdeten Porträt verbirgt. Achten Sie vor allem auf die Haare und Schultern dieser gar nicht so geheimnisvollen Person.


4I5 URANIA 20.10-2.11.

VIENNALE 2016 MIT DEN ARTHAUS-HITS DES JAHRES DIE VIENNALE zeigt heuer festspiele des kunstkinos mit einer farbenpracht wie schon lange nicht mehr

W

ieder hat Hans Hurch, Langzeitdirektor der Viennale, die Filmschau mit seinem edlen Filmgeschmack programmiert und serviert heuer besonders viele Schmankerln aus der Arthaus-Filmwelt. „Es ist der Anspruch der Viennale, mehr zu sein als ein einfaches Festival of Festivals“, sagt Hurch. „Das bedeutet natürlich nicht, dass die Viennale darauf verzichten kann oder verzichten will, eine Auswahl jener wesentlichen und entscheidenden neuen Filme zu zeigen, die im vergangenen Jahr bei diesem oder jenem größeren oder kleineren Festival zwischen Cannes und Buenos Aires ihre Premiere erlebt haben. Sondern dass die Viennale versucht, auch jenseits der von Markt und Medien ausgetretenen Pfade die eine oder andere ungewöhnliche Entdeckung zu machen“. Der Festivalchef hat darob gleich mehrere dieser Entdeckungen auf dem Spielplan: Wie in den letzten Jahren

scheint die aktuelle Weltlage oft nicht als unmittelbares Abbild, sondern als Wasserzeichen durch die Erzählungen der neuen Filme. Dies gilt für fiktionale Arbeiten wie „Akher ayam el madina“ oder „Dark Night“ ebenso wie für „Bodkin Ras“ oder „Radio Dreams“. Deutlicher schon ist der Abdruck des Politischen in vielen der dokumentarischen Beispiele im Programm der Viennale 2016, wie etwa „A Magical Substance Flows Into Me oder „Dugma - The Button“. Im dokumentarischen Kino gibt es darüber hinaus eine Anzahl interessanter Porträtfilme, wie etwa über den Regisseur Brian De Palma, den Musiker Frank Zappa, die Schriftsteller Peter Handke und John Berger sowie den skandalumwitterten Newyorker Politstar AnthonyWeiner. Wie immer sind einige große Filme Teil des Viennale-Programms, darunter Kelly Reichardts Episodenerzählung „Certain Women“ mit Michelle Williams,


Foto: © Viennale

Viennale-Highlight: Isabelle Huppert in „Elle“ von Paul Verhoeven


6I7 Viennale-Highlight aus Österreich: „Stille Reserven“ von Valentin Hitz

URANIA 20.10-2.11.

Frimmel), „Sühnhaus“ (Maya McKechneay), „Accelerando“ (Georg Wasner) und „Stille Reserven“ (Valentin Hitz). Dem verstorbenen US-Avantgardisten Peter Hutton, Schauspieler Christopher Walken oder dem Filmemigranten Robert Land sind Tributes gewidmet, die THE LIGHT BETWEEN THEdes OCEAN, KINOSTART große Retrospektive Filmmuseums 09.09. USA/GB/NZ 2016. Cianwidmet sich unter demREGIE Titel Derek „Ein zweites france MIT Alicia Vikander, Michaelim Fassbender Leben“ Thema und Variation Film.

URANIA KINO Uraniastr. 1, 1010 Wien PROGRAMM INFOS: www.viennale.at

© Viennale

Kristen Stewart und Laura Dern oder die zwei außerordentlichen Darstellungen sehr unterschiedlicher Frauenfiguren durch Isabelle Huppert in Mia HansenLøves „L’Avenir“ und Paul Verhoevens „Elle“, Don Cheadles fiktives Miles Davis-Porträt, Jim Jarmuschs „Paterson“ oder Albert Serras „La mort de Louis XIV“ mit Jean-Pierre Léaud in der Rolle des sterbenden französischen Sonnenkönigs. Das heimische Kino findet starke Resonanz in der Filmauswahl mit aktuellen Arbeiten wie „Kater“ (Händl Klaus), „Homo Sapiens“ (Nikolaus Geyrhalter), „Mister Universo“ (Tizza Covi und Rainer



8I9 VILLAGE ab 14.10.

AUF WEINREISE

© Filmladen

SAINT AMOUR mit den beiden grandiosen schauspielern gerard Depardieu und Benoît Poelvoorde

G

erard Depardieu, der Superstar, der gelegentlich aus der Rolle fällt: Urinieren ins Flugzeug, Einreiseverbot in der Ukraine, die Steuerflucht nach Russland, guter Freund mit Putin. All das ist längst weit bekannter als manche seiner Filme. Jedoch: Auch dort ist er mittlerweile eine Größe für sich. „Ich lese zum Beispiel keine Drehbücher mehr, bevor ich drehe“, erklärt er. „Ich habe das Buch zu „Saint Amour“ nie gesehen. Ich verlasse mich auf den Moment, improvisiere“. Tatsächlich lässt

sich Depardieu manchmal den Text soufflieren, wie man hört. „Es wäre doch schade, wenn man schon vorher weiß, was man sagt“, meint der Schauspieler dazu. „So wird alles viel spontaner, wahrhaftiger“. Um sein Image macht sich Gérard Depardieu jedenfalls schon lange keine Gedanken mehr, denn „schlechte Meinungen gibt es doch überall auf der Welt. Auch in Russland gibt es Menschen, die gegen mich sind, weil sie finden, ich habe von Putin zu rasch die


russische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen.“ Wunderlich und durchgeknallt? Ja, Depardieu hatte schon bedächtigere Lebensphasen. Zurück zu seinem neuen Film: „Saint Amour - Drei gute Jahrgänge“ hat viel von dem Laster, das Depardieu zugeschrieben wird: Es geht um das Trinken. Seit Langem redet Bruno (Benoît Poelvoorde) kaum noch mit seinem Vater Jean (Gérard Depardieu). Wie jedes Jahr fahren sie zur Pariser Landwirtschafts-

messe, bei der Bruno traditionell seine „Weinreise“ unternimmt, während Jean hofft, mit seinem Zuchtbullen Preise zu gewinnen. Doch diesmal soll alles anders zu werden. Eine echte Weinreise muss her! Obwohl man die beiden eher voreinander schützen müsste, sitzen sie kurzentschlossen gemeinsam im Taxi des jungen Mike (Vincent Lacoste) und fahren schnurstracks nach Saint Amour, dem malerischen Weinort im Beaujolais. Eine Gegend der Weinberge und kleinen Restaurants, in der alles möglich scheint. Vielleicht ja auch, dass Jean und Brunos Differenzen sich auflösen, und sie wieder zueinander finden. Viel Geplapper, viel französische Eitelkeit, viele Auseinandersetzungen und viel Spaß: „Saint Amour“ ist eine französische Komödie, wie sie im Buche steht. Und dank der beiden Hauptdarsteller auch glänzend gespielt. Prost! SAINT AMOUR, KINOSTART 14.10. F/B 2016. REGIE Benoît Delépine, Gustave Kervern MIT Gérard Depardieu, Benoît Poelvoorde

VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien Tel.: 242 40-418


10 I 11 ACTORS ab 14.10.

FRIEDE?

© Foto: Korida-Film

KORIDA: EINE DOKU STELLT FRAGEN ZU STIERKÄMPFEN UND IHREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE REALPOLITIK.

K

orida“ begleitet mehrere Protagonisten auf ihrer bewegenden Reise durch die Welt der bisher kaum filmisch festgehaltenen bosnischen Stierkämpfe, der Koridas. Dieser Dokumentarfilm nähert sich dem Phänomen Korida und eröffnet uns neue Blickwinkel auf fremde Strukturen und althergebrachte Vorstellungen. Was genau sind Koridas? Was macht sie so anziehend, dass sie eine derartige Faszination auslösen? Warum vergessen gerade hier die drei noch immer verfeindeten ex-jugoslawischen Eth-

nien ihre Differenzen und lassen die Stiere stattdessen kämpfen? Stimmt es, dass Koridas dem bosnischen Volk mehr Frieden gebracht haben als die Europäische Union? KORIDA Ö/BOSNIEN 2016. REGIE Sinisa Vidovic

Actor‘S STUDIO Tuchlauben 13, 1010 Wien Tel.: 533 52 32


ERINNERUNGEN AN EIN GENIE Krzysztof Kieslowski ist bestandteil einer hommage in der urania, von 30.09. bis 05.10. Er starb vor über 20 Jahren, am 13. März 1996. An einem Herzinfarkt während einer Herzoperation. Heuer hätte er am 27. Juni seinen 75. Geburtstag gefeiert. In Erinnerung an sein großartiges Schaffen machte ihn daher die Polnische Filmakademie zum Patron des Jahres 2016: Krzysztof Kieslowski, einer der besten Filmregisseure des 20. Jahrhunderts. Das LET‘S CEE Film Festival zusammen mit Cineplexx International, dem Polnischen Institut Wien und dem Polnischen Filminstitut (PISF) in Warschau erinnern an den großen Regisseur und zeigen die Filmretrospektive Krzysztof Kieslowski 75/20. Bei acht Filmen gibt es nach der Vorführung moderierte Publikumsgespräche mit dem legendären Bürgerrechtsanwalt und Drehbuchautor Krzysztof Piesiewicz, der gemeinsam mit Kieslowski für die meisten von dessen Spielfilmen die Vorlagen geliefert und damit Filmgeschichte geschrieben hat; bei der Doku Still Alive. Ein Film über Krzysztof Kieslowski wird der Buch- und Drehbuchautor Stanisław Zawislinski für ein Q&A zur Verfügung stehen. Die Filmreihe wird mit der im Jahr 2005 produzierten Dokumentation Still Alive. Ein Film über Krzysztof Kieslowski (Regie: Maria Zmarz-Koczanowicz, 2005) eröffnet, in der neben Kieslowski selbst auch seine Lieblingsschauspieler Jerzy Stuhr, Grazyna Szapołowska und Juliette Binoche, der Filmkomponist Zbigniew Preisner, der Kameramann Sławomir Idziak

und viele weitere Lebensbegleiter des Regisseurs zu Wort kommen. Am selben Abend wird auch das Meisterwerk Die zwei Leben der Veronika (1991) präsentiert – ein metaphysisches Drama mit Irène Jacob in der Titelrolle. Zu weiteren Pflichtterminen für Cineasten gehören die beiden Kinoversionen der legendären Fernsehserie Dekalog – Ein kurzer Film über das Töten (1988) und Ein kurzer Film über die Liebe (1988) – genauso wie die mehrfach ausgezeichnete international koproduzierte Filmtrilogie Drei Farben: Blau, Weiß, Rot (1993–1994), in der neben Irène Jacob auch Julie Delpy und Juliette Binoche brillieren. Die Retrospektive, auf deren Programm des Weiteren die Spielfilme Die Narbe (1976), Der Filmamateur (1979), Ohne Ende (1985) und Der Zufall möglicherweise (1987) stehen, wird durch die Dokumentation Krzysztof Kieslowski: I’m So-So... (Regie: Krzysztof Wierzbicki, 1996) abgerundet, ein faszinierendes Gespräch mit dem Regisseur über sein Leben und sein Filmschaffen. Alle Spielfilme werden zum ersten Mal in Österreich als digital restaurierte Originalversionen mit englischen Untertiteln präsentiert. Bei neun Filmen gibt es nach den Screenings ein Publikumsgespräch. URANIA KINO Uraniastr. 1, 1010 Wien Tel.: 715 82 06


12 I 13 IMAX APOLLO DONAUPLEX

imax-hits im OKTOBER neue Filme, die in den wiener Kinos apollo und donauplex in bester imax-qualität gezeigt werden.

Foto: © Sony

Foto: © Constantin

INFERNO setzt die Leinwandabenteuer des berühmten Harvard-Symbologen fort: Robert Langdon (Tom Hanks) wird darin mit einer Reihe von Hinweisen konfrontiert, die mit Dantes „Inferno“ zusammenhängen. Nachdem er in einem italienischen Krankenhaus mit Amnesie erwacht ist, tut er sich mit der jungen Ärztin Sienna Brooks (Felicity Jones) zusammen, weil er hofft, dass sie ihm dabei helfen kann, seine Erinnerung wiederzuerlangen. Gemeinsam hetzen sie in einem Wettlauf gegen die Zeit durch ganz Europa, um einen Wahnsinnigen davon abzuhalten, einen globalen Virus freizusetzen, der die halbe Weltbevölkerung auslöschen würde. Ab 14.10. im Kino


DOCTOR STRANGE 3D Das (Marvel-)Universum kennt keine Grenzen! Das gilt erst recht für Dr. Stephen Strange, dessen Leben völlig auf den Kopf gestellt wird, als er nach einem Autounfall Zugang zu einer geheimen Welt voller Magie und zahlloser alternativer Universen bekommt… Mit Benedict Cumberbatch, Chiwetel Ejiofor, Tilda Swinton, Rachel McAdam ab 27.10. im Kino

Foto: © Disney

Foto: © Disney

FINDET DORIE Mit Disney/Pixars „Findet Dorie“ kehrt Publikumsliebling Dorie auf die Leinwand zurück. Die blaue Paletten-Doktorfisch-Dame ohne Kurzzeitgedächtnis lebt inzwischen glücklich und zufrieden mit Nemo und Marlin im Korallenriff, als sie einen Geistesblitz hat... ab 29.09. im Kino

APOLLO - DAS KINO Gumpendorferstraße 63, 1060 Wien Tel.: 587 96 51


14 I 15

english cinema in vienna

ARTIS ENGLISH CINEMA

© Warner, Fox, Constantin

Miss Peregrine‘s Home for Peculiar Children OCT 07

THE ACCOUNTANT OCT 21

USA 2016. Directed by Tim Burton. Starring Eva Green, Asa Butterfield When Jacob discovers clues to a mystery that stretches across time, he finds Miss Peregrine‘s Home for Peculiar Children. But the danger deepens after he gets to know the residents.

USA 2016. Directed by Gavin O‘Connor. Starring Anna Kendrick, Ben Affleck, Jon Bernthal Christian Wolff is a math savante with more affinity for numbers than people. Behind the cover of a small-town CPA office, he works as a freelance accountant for some of the world‘s most dangerous criminal organizations. With the Treasury Department‘s Crime Enforcement Division, run by Ray King, starting to close in, Christian takes on a legitimate client: a state-of-the-art robotics company where an accounting clerk has discovered a discrepancy involving millions of dollars. But as Christian uncooks the books and gets closer to the truth, it is the body count that starts to rise.

Bridget Jones‘ Baby OCT 21 USA 2016. Directed by Sharon Maguire. Starring Renée Zellweger Bridget‘s focus on single life and her career is interrupted when she finds herself pregnant, but with one hitch ... she can only be fifty percent sure of the identity of her baby‘s father. ARTIS INTERNATIONAL Schultergasse 5, 1010 Wien Tel.: 535 65 70


kinoprogramm Das aktuelle Kinoprogramm mit den genauen Beginnzeiten entnehmen Sie bitte cineplexx.at und den Tageszeitungen. Alle Angaben ohne Gewähr. VIENNALE (Seite 4)

URANIA

22.10. bis 2.11.

SAINT AMOUR (Seite 8)

VILLAGE

AB 14.10.

KORIDA (Seite 8)

ACTORS

RETRO Krzysztof Kieslowski (Seite 11)

URANIA

INFERNO (Seite 12)

APOLLO/DONAUPLEX

AB 14.10.

DOCTOR STRANGE 3D (Seite 13)

APOLLO/DONAUPLEX

AB 27.10.

FINDET DORIE (Seite 13)

APOLLO/DONAUPLEX

AB 30.09.

AB 14.10. 30.09. bis 05.10.

© Warner

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTE AUSGABE (erscheint anfang NOVEMBER 2016):

„Café Society“ von Woody Allen (Kinostart: 11.11.2016)

Erreichbarkeiten ACTOR’S studio Tuchlauben 13, 1010 Wien, Tel.: 533 52 32 Öffentlich: Linie U1 und U3 bis Stephansplatz H Bus 1A, 2A und 3A APOLLO - DAS KINO Gumpendorferstraße 63, 1060 Wien, Tel.: 587 96 51 Öffentlich: U3 Neubaugasse / U4 Pilgramgasse, Bus 13A, 14A 57A Gumpendorferstr. ARTIS international Schultergasse 5, 1010 Wien, Tel.: 535 65 70 Öffentlich: Linie U1 oder U3 Stephansplatz H Bus 1A, 2A oder 3A Hoher Markt URANIA kino Uraniastraße 1, 1010 Wien, Tel.: 715 82 06 Öffentlich: Linie U1 und U4 Schwedenplatz H Straßenbahn 1, 2, N Julius-Raab-Platz VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE Landstraßer Hauptstr. 2a, 1030 Wien, Tel.: 24240-418 Öffentlich: U4/U3 Landstr., Straßenbahn O, S1, S2, S3, S5 - S9, S15, Wien Mitte, Bus 74A.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.