kino und film im herzen wiens
licht spiele nr. 116 FREE MAG SEPTEMBER 2016
JEAN DUJARDIN IST
MEIN ZIEMLICH KLEINER FREUND
programmtipps von apollo, artis, actors, urania und village cinemas wien mitte kino
kino und film im herzen wiens
licht spiele SEPTEMBER 2016
URANIA Mein ziemlich kleiner Freund
4
The Light Between Oceans
6
24 Wochen
8
EIN CAFÉ MIT JULIA JENTSCH
ACTOR’S studio Captain Fantastic
10
Lou Andreas-Salomé
11
VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE 6 © Katharina Sartena
The Light Between the Oceans APOLLO - DAS KINO Ben-Hur 3D
12
Suicide Squad 3D
13
Die glorreichen Sieben
13
Julia Jentsch spielt in dem Abtreibungsdrama „24 Wochen“ (Seite 8) die Hauptrolle.
14
In „24 Wochen“ muss sich eine Frau entscheiden, ob sie ihr behindertes Kind zur Welt bringt oder abtreibt. Eine Horror-Aufgabe, oder? Julia Jentsch: Ich habe zwar auch ein Kind, aber ich musste mir diese Frage nicht stellen. Doch dieses Thema ist ungemein aufrüttelnd und aufwühlend, egal ob man es erlebt hat oder nicht. Es ist wirklich sehr heftig. Mein spontaner Impuls war: Natürlich soll sie dieses Kind bekommen! Das klingt selbstverständlich, aber die Wirklichkeit sieht anders aus: Die meisten Frauen, die erfahren, dass ihr ungeborenes Kind eine Behinderung haben könnte, entscheiden sich für einen Abbruch. Das ist eine so heftige Entscheidung und etwas so persönliches, dass man da niemandem eine Vorschrift machen kann oder sollte. Ich finde es toll, dass dieser Film auch eine sehr offene Haltung zu dem Thema behält.
ARTIS international English Cinema in Vienna Kinoinformation Kinoprogramm & Erreichbarkeiten
15
Lichtspiele-Chefredakteur
Matthias Greuling
lichtspiele@kabelplus.at
AUF UNSEREM COVER
„Mein ziemlich kleiner Freund“ (Filmladen) Impressum Lichtspiele erscheint elf Mal jährlich wienweit bei Werbeagentur Matthias Greuling, Spechtgasse 57/5, 2340 Mödling, Österreich. Telefon: +43 664 462 54 44 Fax: +43 2236 23 240 E-Mail: lichtspiele@kabelplus.at. Internet www.celluloid-filmmagazin.com. VERTRIEB in folgenden Wiener Kinos: Actor’s Studio, Artis International, Urania Kino, Apollo Kino, Village Cinemas Wien Mitte, sowie in 150 Wiener Szenelokalen, traditionsreichen Cafés und Pubs. Herausgeber & Chefredakteur: Matthias Greuling. Grafik & Produktion: Werbeagentur Matthias Greuling. Fotos: Filmverleiher. Printed in Austria. Die Beiträge geben in jedem Fall die Meinung der AutorInnen und nicht unbedingt jene der Redaktion wieder. Grundsätzliche Richtung der Zeitschrift lt. § 25 MedG: Lichtspiele informiert über aktuelle Kinofilme und DVD-Releases Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und Quellenangabe. © 2016 by Werbeagentur Matthias Greuling
4I5 URANIA ab 02.09.
Wahre gröSSe kommt von innen MEIN ZIEMLICH KLEINER FREUND zeigt jean dujardin in XXS: Im Film ist er nämlich nur 1,40 meter groSS
D
iane (Virginie Efira), Anwältin und Single, erhält eines Abends einen unerwarteten Anruf. Am anderen Ende der Leitung: Alexandre (Jean Dujardin), ein charmanter Architekt, der von ihrem Handy aus anruft, welches sie in einem Restaurant hat liegen lassen. Nach einer kleinen Plänkelei willigt Diane gerne in ein Treffen zur Übergabe ein. Doch die Verabredung nimmt eine so nicht erwartete Wendung. Denn als Diane im Restaurant auf Alexandre trifft, steht vor ihr: ein Winzling, gerade mal knapp 1,40 m groß! Nachdem dieser allerdings so unbeschwert mit seiner „Größe“ umgeht und sie auf die verrücktesten Dates entführt, weicht bei Diane der anfängliche Schock einer großen Sympathie für diesen Mann. Und der Sympathie folgt Liebe. Eine Liebe mit einem ganz kleinen Größenunterschied. „Mein ziemlich kleiner Freund“ von Regisseur Laurent Tirard gehört zu den französischen Erfolgskomödien des Jahres. Hauptdarsteller Jean Dujardin („The Artist“) war eigentlich nicht darauf vorbereitet, eine Komödie wie diese zu drehen. „Denn das ist nicht unbedingt mein Ding“, sagt er. „Aber ich war neugierig, wie ich mich darin schlagen wür-
de. Außerdem sagte ich mir, dass es die einzige Chance in meinem Leben sein wird, einmal 1,40 Meter groß zu sein.
Die Vorstellung, einen kleinen, ziemlich perfekten Mann zu spielen, den niemand belächelt oder veräppelt, fand ich
Jennifer Lawrence, einmal mehr oscarverdächtig, in „Joy“
sehr charmant“. Das wichtigste für die Rolle war, die Liebesgeschichte so ernst wie möglich zu spielen. „Tatsächlich sollten wir überhaupt nicht komisch sein, sondern mussten unsere Liebesgeschichte ganz klassisch spielen. Was nicht leicht, aber echt spannend war, weil ich dabei häufig auf den Knien agierte, über Virginies Kopf hinweg schauen musste, allein tanzte oder quasi Selbstgespräche führte. Der Witz in unserem Film geht von den Nebenfiguren aus, etwa dem Ex-
Mann, der Mutter oder der Sekretärin, die uns beobachten und beurteilen“, so Dujardin, der seine Mitwirkung in „Mein ziemlich kleiner Freund“ auch als Lernprozess begreift: „Die Rolle hat mich bescheiden gemacht. Wenn man plötzlich nur noch 1,36 Meter groß ist und man auf den Knien oder auf Stühlen spielt, wird man zwangsläufig bescheiden. Aber diese Körpergröße verändert auch den eigenen Blick auf die Dinge. Als wäre man plötzlich wieder ein Kind“.
Actor‘S STUDIO Tuchlauben 13, 1010 Wien Tel.: 533 52 32 ab 09.09.
URANIA KINO Uraniastr. 1, 1010 Wien Tel.: 715 82 06
Foto: © Filmladen
MEIN ZIEMLICH KLEINER FREUND, KINOSTART 02.09. F 2016. REGIE Laurent Tirard. MIT Jean Dujardin, Virginie Efira
6I7 URANIA VILLAGE ab 09.09.
zwischen glück und unglück Alicia Vikander und Michael Fassbender in THE LIGHT BETWEEN THE OCEAN
E
ine abgelegene Insel im Westen Australiens, zu Beginn der 1920er Jahre. Eines Morgens entdecken der Leuchtturmwärter Tom Sherbourne und seine Frau ein angespültes Ruderboot, in dem die Leiche eines Mannes liegt – und ein neugeborenes Baby. Sie beschließen, das Kind zu sich zu nehmen und als ihr eigenes großzuziehen – und ahnen nicht, welch schreckliche Konsequenzen ihre Entscheidung haben wird. Denn wenige Jahre später treffen sie auf die leibliche Mutter des Kindes… Kraftvoll, verführerisch und vom ersten Moment an fesselnd: „The Light Between the Oceans“ ist die Verfilmung des gleichnamigen internationalen Bestsellers von M.L. Stedman. Nun bringt Regisseur Derek Cianfrance das Romandebüt mit einem herausragen-
den Cast auf die große Leinwand: Alicia Vikander und (ihr Freund im echten Leben) Michael Fassbender brillieren in dem vielschichtigen Drama um Leidenschaft, wahre Liebe und schicksalhafte Entscheidungen. Rachel Weisz vervollständigt den Cast. Der Roman “The Light Between Oceans” wurde erstmals im Juli 2012 in den USA veröffentlicht und eroberte monatelang die Bestsellerlisten der New York Times und USA Today. Es schloss sich ein internationaler Siegeszug an, das Buch wurde in fast 30 Sprachen übersetzt. Auf deutsch erschien der Roman im September 2013 unter dem Titel „Das Licht zwischen den Meeren“. Die Weltpremiere feiert der Film bei den Filmfestspielen von Venedig Anfang September.
VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE
URANIA KINO
Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien Tel.: 242 40-418
Uraniastr. 1, 1010 Wien Tel.: 715 82 06
© Constantin
THE LIGHT BETWEEN THE OCEAN, KINOSTART 09.09. USA/GB/NZ 2016. REGIE Derek Cianfrance MIT Alicia Vikander, Michael Fassbender
8I9 Urania ab 23.09.
die schwerste entscheidung
© Filmladen
24 Wochen erzählt die aufwühlende geschichte eines schwangerschaftsabbruchs im sechsten monat
D
auert eine Schwangerschaft schon länger als 24 Wochen, dann reicht es nicht mehr, nur eine Frühgeburt einzuleiten. Weil der Fötus prinzipiell lebensfähig ist, muss er zuvor noch mit einer KaliumchloridSpritze ins Herz getötet werden. Das ist in Deutschland unter bestimmten Bedingungen zulässig, zum Beispiel, wenn beim ungeborenen Kind schwere Behinderungen festgestellt werden. Genau das passiert der Kabarettistin Astrid, gespielt von Julia Jentsch, in „24
Wochen“, dem zweiten Spielfilm von Regisseurin Anne Zohra Berrached. Astrid und ihr Mann Markus (Bjarne Mädel) erwarten ihr zweites Kind, das die Familie komplett machen soll. Doch ihre Welt wird von heute auf morgen vollständig auf den Kopf gestellt, als sie erffahren, dass ihr ungeborenes Kind einen schweren Herzfehler hat und mit DownSyndrom zur Welt kommen wird. Nun stehen sie vor der vielleicht schwersten Entscheidung ihres Lebens: Sollen sie sich für eine Abtreibung des Kindes im
sechsten Schwangerschaftsmonat entscheiden oder nicht? Es folgen lange Diskussionen innerhalb der Familie, und am Ende gibt es eine Entscheidung, aber eine, mit der niemand so wirklich leben kann. Wie auch? „24 Wochen“ ist außergewöhnlich stark gespieltes, hochemotionales Kino, das keinen kalt lässt. Jentsch spielt mit großer Zerbrechlichkeit und ist stets überzeugend in der Rolle einer Mutter, die das beste will für ihre Kinder und ihre Familie.
„In Deutschland ist es möglich, ein krankes oder behindertes Kind bis kurz vor der Geburt abzutreiben. Das habe ich vor etwa drei Jahren in einem Zeitungsartikel gelesen und begann zu recherchieren“, so Regisseurin Berrached. „In der Bundesrepublik tun das nach der 12. Woche über 90 Prozent der Frauen, bei deren Kind eine Fehlbildung diagnostiziert wurde. Ist es richtig, dass sich Eltern gegen ein Leben entscheiden können, dem sie aus Mangel an Zeit, Geld oder Kraft nicht gewachsen sind, oder ist dies zugelassener Mord?“ Ein wesentlicher Faktor sei hierbei auch die immer weiter voranschreitende Technisierung der Pränataldiagnostik. „Das führt zu einer immer genaueren Überwachung des Fötus vor seiner Geburt. Sobald die Pränataldiagnostik eine Fehlbildung bei dem Ungeborenen feststellt, ist eine medizinische Indikation zur Abtreibung möglich, sofern sich die Mutter körperlich und geistig nicht dazu in der Lage sieht, das Kind auszutragen“, berichtet Berrached. „In der Praxis sieht das so aus: Ein Pränataldiagnostiker fragt die Mutter, ob sie sich vorstellen kann, das Kind zu bekommen oder nicht. Die Eltern müssen entscheiden, ob das Leben ihres Embryos lebenswert ist. Das „Schicksal“ wird zu einer juristischen, ethischen, philosophischen Frage. Die Eltern haben die Wahl – sie entscheiden über Leben und Tod.“ 24 WOCHEN, KINOSTART 23.09. D 2015. REGIE Anne Zohra Berrached MIT Julia Jentsch, Bjarne Mädel
URANIA KINO Uraniastr. 1, 1010 Wien Tel.: 715 82 06
10 I 11 ACTORS ab 02.09.
durch die wildnis
© Fotos: Constantin; Polyfilm
CAPTAIN FANTASTIC: Viggo mortensen und familie in der abgeschiedenheit der US-provinz.
D
er hochgebildete Ben (Viggo Mortensen) lebt aus Überzeugung mit seinen sechs Kindern in der Einsamkeit der Berge im Nordwesten Amerikas. Er unterrichtet sie selbst und bringt ihnen nicht nur ein überdurchschnittliches Wissen bei, sondern auch wie man jagt und in der Wildnis überlebt. Als seine Frau stirbt, ist er gezwungen mitsamt der Sprösslinge seine selbst geschaffene Aussteigeridylle zu verlassen und der realen Welt entgegenzutreten. In ihrem alten, klapprigen Bus macht sich die Familie auf den Weg quer durch die USA
zur Beerdigung, die bei den Großeltern stattfinden soll. Ihre Reise ist voller komischer wie dramatischer Momente, die Bens Freiheitsideale und seine Vorstellungen von Erziehung nachhaltig infrage stellen… CAPTAIN FANTASTIC, KINOSTART AUGUST USA 2016. REGIE Matt Ross MIT Viggo Mortensen, Frank Langella, George Mackay
Actor‘S STUDIO Tuchlauben 13, 1010 Wien Tel.: 533 52 32 ab 02.09.
eine starke frau LOU ANDREAS-SALOMÉ ist ein Bio-Pic über eine auSSergewöhnliche frau.
W
eit gereiste Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin aus russisch-deutscher Familie: Lou Andreas-Salomé, 1861 in St. Petersburg geboren, begreift früh, dass sie als Ehefrau und Geliebte in der von Männern bestimmten Welt keine Chance hat, als Ebenbürtige zu bestehen. Der körperlichen Liebe erteilt sie fortan eine entschiedene Absage um als gleichwertig und selbstbestimmt akzeptiert zu werden. Doch als der junge, damals noch unbekannte Rainer Maria Rilke auf der Bildfläche erscheint und die erfolgreiche Schriftstellerin mit Gedichten umwirbt, verliebt sie sich und lässt sich
zum ersten Mal auf eine Affäre ein... Die Art ihrer persönlichen Beziehungen zu prominenten Vertretern des deutschen Geisteslebens – in erster Linie zu Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud – war und ist bis heute Gegenstand unterschiedlicher Interpretationen. Die deutsch-österreichische Koproduktion „Lou Andreas-Salomé“ ist die erste Kinoarbeit von Cordula Kablitz-Post, die man wegen ihrer Zusammenarbeit mit Christoph Schlingensief kennt. Katharina Lorenz spielt die Titelrolle mit viel Energie und überzeugt.
LOU ANDREAS-SALOMÉ, KINOSTART 09.09. D/Ö 2016. REGIE Cordula Kablitz-Post MIT Katharina Lorenz, Nicole Heesters, Petra Morzé
Actor‘S STUDIO Tuchlauben 13, 1010 Wien Tel.: 533 52 32 ab 09.09.
12 I 13 IMAX APOLLO DONAUPLEX
imax-hits im september neue Filme, die in den wiener Kinos apollo und donauplex in bester imax-qualität gezeigt werden.
Foto: © Universal
Foto: © Constantin
BEN HUR 3D Durch eine Intrige seines Adoptivbruders Messala (Toby Kebbell) wird der angesehene und wohlhabende Judah Ben Hur (Jack Huston) von seiner Familie und seiner großen Liebe Esther (Nazanin Boniadi) getrennt und als Sklave auf eine römische Galeere gezwungen. Immer wieder mit dem Tod konfrontiert, reift in ihm ein alles bestimmender Gedanke: Rache zu nehmen an dem ehemals geliebten Bruder. Das Remake des mit elf Oscars ausgezeichneten Films „Ben-Hur“ (1959) wurde unter der Regie des Russen Timur Bekmambetov („Wächter der Nacht“) gedreht und geizt nicht mit spektakulären Szenen beim berühmten Wagenrennen. Ab 01.09. im Kino.
SUICIDE SQUAD 3D Superhelden einmal anders: Man stellt ein Team aus den gefährlichsten derzeit einsitzenden Superschurken zusammen, rüstet sie mit dem schlagkräftigsten staatlich geprüften Waffenarsenal aus und schickt sie auf ein Himmelfahrtskommando, um einem rätselhaften, unüberwindlichen Wesen den Garaus zu machen. Mit dabei sind Margot Robbie, Jared Leto (als Joker) und Will Smith. bereits gestartet
Foto: © Sony
Foto: © Warner
DIE GLORREICHEN SIEBEN Noch ein Remake eines berühmten Filmklassikers: Die Stadt Rose Creek steht unter der tödlichen Kontrolle des Geschäftsmanns Bartholomew Bogue. Die verzweifelten Einwohner engagieren daher zu ihrem Schutz sieben Outlaws, Kopfgeldjäger, Spieler und Revolverhelden. Ab 30.09. im Kino.
APOLLO - DAS KINO Gumpendorferstraße 63, 1060 Wien Tel.: 587 96 51
14 I 15
english cinema in vienna
ARTIS ENGLISH CINEMA
© Constantin (2); Disney
SNOWDEN SEPT 23
NOW YOU SEE ME 2 AUG 25
USA/D/F 2016. Directed by Oliver Stone. Starring Joseph Gordon-Levitt Directed by Oliver Stone, the script is based on the books The Snowden Files: The Inside Story of the World‘s Most Wanted Man by Luke Harding and Time of the Octopus by Anatoly Kucherena.
USA/CAN/CHINA/GB 2016. Directed by John M. Chu. Starring Jesse Eisenberg, Mark Ruffalo, Woody Harrelson One year after outwitting the FBI and winning the public‘s adulation with their Robin Hood-style magic spectacles, The Four Horsemen resurface for a comeback performance in hopes of exposing the unethical practices of a tech magnate. The man behind their vanishing act is none other than Walter Mabry, a tech prodigy who threatens the Horsemen into pulling off their most impossible heist yet. Their only hope is to perform one last unprecedented stunt to clear their names and reveal the mastermind behind it all.
FINDING DORY SEPT 29 USA 2016. Directed by Andrew Stanton, Angus MacLane, Animation The friendly but forgetful blue tang fish begins a search for her long-lost parents, and everyone learns a few things about the real meaning of family along the way. ARTIS INTERNATIONAL Schultergasse 5, 1010 Wien Tel.: 535 65 70
kinoprogramm Das aktuelle Kinoprogramm mit den genauen Beginnzeiten entnehmen Sie bitte cineplexx.at und den Tageszeitungen. Alle Angaben ohne Gewähr. MEIN ZIEMLICH KLEINER FREUND (Seite 4)
URANIA
AB 02.09.
ACTORS
AB 09.09.
THE LIFE BETWEEN OCEANS (Seite 6)
URANIA + VILLAGE
AB 09.09.
24 WOCHEN (Seite 8)
URANIA
AB 23.09.
CAPTAIN FANTASTIC (Seite 10)
ACTORS
AB 02.09.
LOU ANDREAS-SALOMÉ (Seite 11)
ACTORS
AB 09.09.
SUICIDE SQUAD 3D (Seite 13)
APOLLO/DONAUPLEX
AB 25.08.
BEN-HUR 3D (Seite 12)
APOLLO/DONAUPLEX
AB 01.09.
DIE GLORREICHEN SIEBEN (Seite 13)
APOLLO/DONAUPLEX
AB 30.09.
© Koch Films
VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTE AUSGABE (erscheint anfang OKTOBER 2016):
„Im Namen meiner Tochter: Der Fall Kalinka“ mit Sebastian Koch und Daniel Auteuil (Kinostart: 21.10.2016)
Erreichbarkeiten ACTOR’S studio Tuchlauben 13, 1010 Wien, Tel.: 533 52 32 Öffentlich: Linie U1 und U3 bis Stephansplatz H Bus 1A, 2A und 3A APOLLO - DAS KINO Gumpendorferstraße 63, 1060 Wien, Tel.: 587 96 51 Öffentlich: U3 Neubaugasse / U4 Pilgramgasse, Bus 13A, 14A 57A Gumpendorferstr. ARTIS international Schultergasse 5, 1010 Wien, Tel.: 535 65 70 Öffentlich: Linie U1 oder U3 Stephansplatz H Bus 1A, 2A oder 3A Hoher Markt URANIA kino Uraniastraße 1, 1010 Wien, Tel.: 715 82 06 Öffentlich: Linie U1 und U4 Schwedenplatz H Straßenbahn 1, 2, N Julius-Raab-Platz VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE Landstraßer Hauptstr. 2a, 1030 Wien, Tel.: 24240-418 Öffentlich: U4/U3 Landstr., Straßenbahn O, S1, S2, S3, S5 - S9, S15, Wien Mitte, Bus 74A.
Bestellen Sie jetzt:
DAS Jahresabo zum Vorzugspreis! Bestellen Sie celluloid jetzt für ein Jahr (6 Ausgaben)
zum Preis von nur EUR 18,90 (statt EUR 30,- im Einzelverkauf)
GratisProbeheft bestellen: Mail an celluloid@gmx.at mit Name, Anschrift und Betreff „Lichtspiele“ genügt!
So bestellen Sie celluloid im Abo: + auf www.celluloidfilmmagazin.com + via E-Mail: celluloid@gmx.at + telefonisch unter +43-664-462-54-44 Preise inkl. Porto & Verpackung. Das Abonnement kann bis zwei Wochen nach Erhalt der 6. Ausgabe schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr zum jeweils gültigen Vorzugspreis. Zahlungsart: Sie erhalten einen Zahlschein. Angebot gültig innerhalb Österreichs.
Besuchen Sie uns ONLINE: www.celluloid-filmmagazin.com Digital-Abo: www.kiosk.at/celluloid www.youtube.com/celluloidVideo