1 minute read

Die Zukunft ist heute

Next Article
Impressum

Impressum

SMARTHOMES

Die Zukunft ist heute

Ob per App über Smartphone und Tablet oder per Sprachassistent gesteuert: moderne Eigenheime bieten vielfältige Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten.

Sie kennen sicher diese Science-Fiction-Filme, in denen die Familie die Haustüre öffnet und auf magische Weise die Kaffeemaschine beginnt, frischen Kaffee zu brühen und angenehme Hintergrundmusik ertönt. Diese Zukunft ist mittlerweile zu unserer Gegenwart geworden.

Lange ging es vor allem um die Fernsteuerung einzelner Gebäudeinfrastrukturen. Heute wollen wir das eigene Haus zu einem intelligenten Zuhause machen. Das Gebot der Stunde heißt Automation, also die weitgehende Eigenständigkeit und zentralgesteuerte Selbstregulation dieser Einrichtungen.

Dabei geht die Automation eines Smarthomes über Fensterrollos, die sich entsprechend der Sonneneinstrahlung selbst adjustieren, über eine Heizung, die eigenständig auf Temperaturunterschiede reagiert, hinaus. Im modernen Smarthome kommunizieren all diese technischen Elemente miteinander. Das Ergebnis sind logische und automatisierte Routinen, die das „Haus“ selbstständig ausführt. Doch was spricht für den finanziellen und planerischen Mehraufwand eines smarten Zuhauses? Da wäre natürlich der Komfort ebenso wie die Entertainment-Freuden, die ein Smarthome bietet. Doch auch Sicherheit und allem voran Energieeffizienz sind große Fürsprecher intelligenter Häuser und Wohnungen.

Vom Smartphone zum Smarthome

In einem gut konzipierten Smarthome lassen sich alle Elemente zentral überblicken und steuern. Dies kann über eine App auf Smartphone oder Tablet passieren, ebenso kann ein Sprachassistent wie etwa Alexa von Amazon eingesetzt werden.

Eine andere Variante sind elegante Touchscreens, die in den Wänden eingelassen werden. Welches Endgerät es schlussendlich ist, das Prinzip bleibt dasselbe. Eine intelligente Zentrale wird durch Sensoren wie Bewegungsmelder, Thermometer oder Fenster- und Türkontakte mit Informationen gefüttert. Sie gibt schließlich die Kommandos an sogenannte Aktoren, die die notwendigen Handlungen durchführen. So wird beispielsweise die Heizung hoch- bzw. niedergefahren, je nachdem, ob sich jemand im Haus oder am Heimweg befindet. Meldet der Türsensor, dass jemand das Haus betritt, können Licht, Kaffeemaschine oder Fernseher automatisch eingeschaltet werden. Genauso können aber etwa Fenstersensoren einen Einbruch registrieren, woraufhin die Zentrale einen Sicherheitsdienst benachrichtigt.

VIELE FUNKTIONEN IM UND UM DAS HAUS KÖNNEN ELEKTRONISCH GESTEUERT WERDEN.

This article is from: