1 minute read
Mit thermischer Sanierung Energiesparen
Mit thermischer Sanierung
ENERGIESPAREN
Reduktion des Wärmeverlustes
Thermische Sanierung von Wohngebäuden zahlt sich aus vielen Gründen aus. Diese fasst alle Maßnahmen zu einer Reduktion des Energiebedarfs eines Gebäudes zusammen. Am Anfang einer jeden thermischen Sanierung steht die Reduktion von Wärmeverlusten durch die Außenwände und der obersten Geschoßdecke. Im Zuge der Dämmung der Außenhülle werden in der Regel auch die Fenster durch neue, besser dämmende ersetzt und im Anschluss das Heizsystem angepasst oder ersetzt.
Gleichbleibend hohe Wandtemperatur
Neben der Einsparung von CO2- Emissionen und somit einem aktiven Beitrag zum Klimaschutz, hat die Sanierung noch weitere Vorteile. Eine effiziente Dämmung der Außenwände schützt im Winter nicht nur vor Kälte, sondern auch vor sommerlicher Überhitzung. Besonders wichtig für unser Wohlbefinden ist auch die Wandoberflächentemperatur, diese sollte nicht oder nur geringfügig unter der Raumlufttemperatur liegen, bei großen Unterschieden entsteht eine minimale, aber stetige Luftbewegung, welche als unangenehmer Luftzug wahrgenommen wird. Eine thermische Sanierung gewährleistet eine gleichbleibend hohe Wandoberflächentemperatur und trägt somit aktiv zu unserem Wohlbefinden bei.
Atmungsaktiv dämmen mit Baumit open air
Bei der thermischen Sanierung der Außenwand ist die Baumit open air KlimaschutzFassade die erste Wahl. Sie zählt zu den atmungsaktivsten Wärmedämmverbundsystemen am Markt. Durch die spezielle Baumit open-Technologie reguliert die innovative Baumit open air FassadenPlatte die Feuchtigkeit 5 x besser als herkömmliche EPS-Dämmstoffe (z.B. Styropor). Das bedeutet, die Feuchtigkeit kann nach außen dringen – eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Raumklima.