FAMILIEN MAGAZIN
02 2010 Kostenlos
+
Klecks Klever Kinderseiten
REPORT Herbst und Winter in der Region S.40 S.40
GESUNDHEIT Fit in den Winter S.50 S.50
G8 IM SAARLAND Abiturienten berichten
S.14
MARIENHAUS KLINIKUM ST. ELISABETH SAARLOUIS
Kompetent inuKgeinnddemre-dizin! und J Bei uns haben Kinder eine Lobby
Mit seinen drei Kliniken für den Bereich Kinder-und Jugendmedizin ist das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis eines von wenigen Krankenhäusern im Saarland, das eine umfassende medizinische Versorgung von Frühgeborenen, Kindern und Jugendlichen gewährleisten kann.
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie Die Kinderchirurgie des Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis ist eine von drei stationären, kinderchirurgischen Einrichtungen im Saarland. Eingebunden in das ”Kinderzentrum Untere Saar” und in das ”Perinatalzentrum”, werden interdisziplinär mit der Kinderklinik und den geburtshilflichen Abteilungen des Landkreises, Neugeborene und Säuglinge mit angeborenen Fehlbildungen auch aus anderen Regionen kinderchirurgisch und kinderurologisch versorgt. Dabei ersetzen endoskopische und minimal-invasive Verfahren immer mehr die offene Operation. Kindergarten- und Schulunfälle werden hier stationär und ambulant versorgt. Der Grundgedanke unserer drei Kliniken ist der kindgerechte Einsatz von Diagnose und Therapie unter Vermeidung überflüssiger Belastungen für das kranke Kind in einer kinderfreundlich gestalteten Umgebung. Die Betreuung unserer kleinen Patienten erfolgt durch speziell geschulte Kinderkrankenschwestern und speziell für Säuglinge, Kinder und Jugendliche ausgebildete Ärzte.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erfolgen Diagnostik und Therapie in kindgerechter Umgebung. Bis auf bösartige Tumorerkrankungen werden alle Erkrankungen im Kindesalter behandelt. Die Mitaufnahme einer Begleitperson ist selbstverständlich möglich. Ein Kindertreff, spezielles Kinderessen und die Krankenhausschule runden das Angebot ab. Langjährige Erfahrung besteht in der Pflege der Frühgeborenen und in der Intensivtherapie im Kindesalter. Der Abteilung ist eine neonatologische Intensivstation angeschlossen.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist Bestandteil des ”Perinatalzentrums Level II” und des ”Kinderzentrums Untere Saar”. Gemeinsam mit der Kinderklinik Kohlhof bildet unsere Klinik die Asthmaakademie im Saarland. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der intensiven Schulung chronisch erkrankter Kinder und ihrer Eltern z.B. bei Asthma bronchiale, Neurodermitis, Diabetes mellitus (Tel.: 06831 16-1901).
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Telefon: 06831 16-1501 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Telefon: 06831 16-1901 Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie Telefon: 06831 16-1414
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis · Kapuzinerstraße 4 · 66740 Saarlouis · Telefon 06831 16-0 · Telefax 06831 16-1097 www.marienhaus-klinikum-saar.de
www.ospelt-design.de
In unserer Klinik erblicken jährlich mehr als 900 Kinder das Licht der Welt. Dabei stehen für uns neben einer familiären Atmosphäre die bewährte Sicherheit und eine moderne Geburtshilfe im Vordergrund. Zusammen mit den Kinderkliniken und der Anästhesie im Hause bilden wir eine Einheit in der optimalen Versorgung der Neu- und Frühgeborenen. Die in unserer Klinik angesiedelte Elternschule (Tel.: o6831 16-1540) bietet individuelle Informationen, Beratung und Hilfen rund um die Geburtsvorbereitung und die Geburt. Gerne gibt sie auch Unterstützung nach der Geburt und im Alltag mit den Kindern. Dafür wird ein vielfältiges Kursangebot vorgehalten.
EDITORIAL
LIEBE LESERINNEN UND LESER, D
ie ersten Wochen des neuen Schuljahres liegen hinter uns: Kinder, Eltern, Großeltern und Paten haben aufregende Tage verbracht. Erstklässler mussten neue Schulwege kennen lernen, neue Freunde treffen, sich an eine neue Zeiteinteilung gewöhnen. Das fällt nicht immer leicht. Den Abc-Schützen nicht und auch denen, die aus der Grundschule in eine weiterführende Schule gewechselt sind. Unsere Kinderärztin gibt diesmal Ratschläge für eine gute, entspannte Schulzeit. Dazu zählt auch, dass es genügend Freiraum gibt fürs Nichtstun. Gymnasiasten fehlt der oft. Im Saarland haben wir derzeit 27.200 Gymnasiasten, 3.444 sind in diesem Schuljahr neu hinzugekommen. Und alle müssen Tempo machen, seit es G8 gibt. Die Abkürzung bedeutet, dass man das Abitur nach acht Jahren ablegen kann. Für etliche Schülerinnen und Schüler ist das von Vorteil, andere geben auf und wechseln gar das Bundesland. Das Familienmagazin hat mit drei Schülern gesprochen: Einer ist in ein anderes Bundesland gezogen, um das Abitur abzulegen, eine hat es im Saarland nach acht Jahren geschafft und einer ist mittendrin und stellt fest, dass G8 wenig Raum lässt für Freunde oder Hobbys. In den Ferien ändert sich das wieder. Deshalb haben wir viele Tipps zusammengestellt für ein paar schöne freie Tage oder Wochenenden. Das
IMPRESSUM FAMILIENMAGAZIN
Viel Spaß beim Lesen!
Dr. Ilka Desgranges
Eine kostenlose Sonderveröffentlichung der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH vom 4. Oktober 2010 Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken
CHEFREDAKTION: Peter Stefan Herbst
ART-DIREKTION: Nadine Heß
REDAKTION (V.I.S.D.P.): Dr. Ilka Desgranges Jörg O. Laux
LAYOUT: Christina Altmeyer
AUTOREN: Andreas Lang Jörg O.Laux
Saarland hat viel zu bieten, unser Terminkalender belegt es. Spätestens nach den Herbstferien, wenn von Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt wird, müssen wir uns wieder an kürzere Tage gewöhnen. Es wird kälter und düsterer. Wir müssen heizen und das Licht einschalten. Kurz: Wir verbrauchen mehr Energie, und das kann bei einer Familie schnell ins Geld gehen. Wie man Energie sparen und die Haushaltskasse schonen kann, verrät eine große Übersicht. Zeit und Geld spart auch, wer lange Wege scheut. Wir haben uns mal umgesehen nach Orten zum Ski fahren im Saarland oder ganz in der Nähe. Und dem allseits bekannten Satz „Mir ist ja sooo langweilig“ setzten wir neben interessanten Geschichten und Empfehlungen eine Figur entgegen, die bei kleinen und größeren Kindern sehr beliebt ist. Klecks Klever, das Maskottchen der Saarbrücker Zeitung, ist auch im Familienmagazin wieder dabei und weist den Weg durch die Spiele-Seiten.
PRODUKTION: TypoServ Gesellschaft für Satz und Druck mbH
FOTOS: www.istockphoto.com www.fotolia.de Saarbrücker Zeitung Veranstalter DRUCK: Kern GmbH, Bexbach
PRODUKTMANAGEMENT: Claudia Jene Thomas Estenfeld
GESCHÄFTSFÜHRUNG: Dr. Joachim Meinhold (Vorsitzender) Christian Erhorn
VERLAGSLEITUNG: Michael Schmierer (Anzeigen) Thomas Marx (Vertrieb)
VERLAGSGESCHÄFTSFÜHRUNG: Thomas Deicke
Das Familienmagazin der Saarbrücker Zeitung erscheint viermal jährlich und wird kostenlos im Saarland verteilt. Einzelexemplare können direkt beim Verlag gegen Erstattung der Versandgebühr von 2,10 € (inkl. 7 % MwSt.) angefordert werden. Auflage 25.000. Das nächste Familienmagazin erscheint am 15. April 2011. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Termine kann nicht übernommen werden. Änderungen sind möglich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendiger Weise die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 1/2010 (FAMILIENMAGAZIN).
KONTAKT: familienmagazin@sz-sb.de ANZEIGEN: 0681-502-5530 INTERNET: www.saarbruecker-zeitung.de/familienmagazin
FAMILIENMAGAZIN // 03
쏋쏋
INHALT 쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋
14
G8 ODER G9?
26
40
HEIMSPIEL
WINTERSPORT
INHALT EDITORIAL
03 쏋쏋
..................................................
TIPPS & NEWS
06 쏋쏋
..................................................
TITELTHEMA
14 쏋쏋
Seit 2009 hat das Saarland das G8. Das Familiemagazin begleitet junge Abiturienten auf ihrem Weg durch die Oberstufe. ..................................................
SPORT & FREIZEIT
26 쏋쏋
Herbst und Winter sind die Zeiten für Gesellschaftsspiele. Das Familienmagazin weckt die Lust am Spieleabend und lässt Drachen steigen. ..................................................
SPIELPLATZ
31 쏋쏋
Die Mitmachseite von Klecks Klever für unsere jungen Leser ..................................................
REISEN & SERVICE
40 쏋쏋
Das Familienmagazin freut sich auf Herbst und Winter in der Region. Im Service berichtet das Familienmagazin über Babysitter-Börsen im Saarland. ..................................................
GESUND & SICHER
VERANSTALTUNGEN
54 쏋쏋
..................................................
WARUM? WARUM?
60 쏋쏋
..................................................
GUTSCHEINE
61 쏋쏋
..................................................
48 쏋쏋
Das Familienmagazin gibt Tipps für die besten Babytragehilfen und bringt Ihre Familie fit durch die kalte Jahreszeit. .................................................. FAMILIENMAGAZIN // 05
쏋쏋 TIPPS & NEWS
Bild: liliya kulianionak - Fotolia.com
Bild: olly- fotolia.com
MYSTISCHER FAMILIENTAG
DIE FREIZEITCARD
SURVIVAL FÜR KIDS
Wandern mit Zwergen und Riesen
Freier Eintritt für 168 Attraktionen
Was tun, wenn man sich verläuft
Märchenhafte Überraschungen und Begegnungen mit Zwergen oder Riesen bietet eine Familienwanderung in Fischbach bei Dahn. Die Märchenerzählerin Maya Woelm vom Goldenen Tor und ihr Team erwecken dabei mystische Naturgestalten zum Leben. Ihren Abschluss findet die Wanderung im Magischen Pavillon - dort werden gemeinsam zauberhafte Wegbegleiter gestaltet. Start ist am Samstag, 16. Oktober um 14, 16 und 18 Uhr und am Sonntag um 11, 13 und 15 Uhr am Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn. Die Dauer ca. zwei Stunden. Kosten: 8 Euro pro RED Person, Familienpauschale: 25 Euro. Alle Infos auch unter www.wipfelpfad.de.
Mit der FreizeitCARD für Rheinland-Pfalz und das Saarland haben Sie bis zum 1. November kostenfreien Eintritt zu über 168 Freizeit- und Kultur-Attraktionen. Außerdem können Sie damit in den Großwaben Saarbrücken und Völklingen kostenfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren und erhalten im saarländischen Streckennetz des „saarVV“ eine Ermäßigung. Erwachsene/Kinder 6-14 kostet die 24-StundenKarte (ohne Holiday Park, Gondwana – das Praehistorium, ring°werk) 14/10, die Drei-TageKarte (Tage frei wählbar) 39/27 und die SechsTage-Karte (Tage frei wählbar) 59/39 Euro. RED Die FreizeitCARD gibt es u.a. unter www.sz-einkaufswelt.de.
Hänsel und Gretel wäre es beinahe zum Verhängnis geworden, als Sie im Wald ausgesetzt wurden und nicht mehr zurück fanden... Der Workshop „Survival für Kids“ gibt auf spannende Art und Weise Tipps und verrät Tricks, was zu tun ist, wenn man sich im Wald verläuft und wie man seinen Weg wieder zurückfindet. Treffpunkt für diesen äußerst nützlichen Workshop für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren ist am Samstag, 16. Oktober, um 9 Uhr das Naturpark- Informationszentrum Weiskirchen. Ab Merzig mit dem Bus R1 bis Trolitan Weiskirchen, dann Fußweg ca. 20 Min. Referent ist Frank Friedrichs. RED Infos und Anmeldung unter Tel.: (06 8 74) 17 20 94.
»Das große Engagement bei der Pflege von Angehörigen muss mehr Beachtung und Anerkennung in unserer Gesellschaft finden.« Sozialministerin Annegret Kramp-Karrenbauer
Anzeige 1157364_20_2 Dank und Anerkennung für besondere Verdienstewurde um Pflegebedürftigte Menschen im Saarland manuell montiert w:52.1.96P h:20.7.54P
PFLEGEMEDAILLE DES SAARLANDES
Mit der Pflegemedaille des Saarlandes werden Personen für ihr besonderes Engagement in der Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen gewürdigt. Es können Personen ausgezeichnet werden, die einen pflegebedürftigen, kranken oder behinderten Menschen im häuslichen Bereich über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren gepflegt und betreut haben. Ihre Vorschläge richten Sie bitte an: Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport Herrn Guido Fries Franz-Josef-Röder-Straße 23, 66119 Saarbrücken Telefon: (0681) 501-2354 , Fax: (0681) 501-3679 E-Mail: g.fries@arbeit.saarland.de Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.arbeit.saarland.de www.kramp-karrenbauer.saarland.de www.facebook.com/Annegret.KrampKarrenbauer www.wer-kennt-wen.de/neues/annegret-kramp-karrenbauer
TIPPS & NEWS
WELTENWANDERER
UNTERM TEUFELSTISCH
MÄRCHENHAFTE HERBSTFERIEN
Der Planetenlehrpfad in Nonnweiler
Der neue Erlebnispark Hinterweidenthal
Mit Feen und Elfen durch die Natur
Ausgangspunkt einer interplanetaren Wanderung ist der Staudamm der Talsperre Nonnweiler. Vor dem Start an der Sonne erfahren Sie hier dank einer Infotafel alle Fakten zum Planetenlehrweg. Auf dem Staudamm folgen die Modelle von Merkur, Venus, das Erde-Mond-Modell und der Mars. Auf dem Talsperrenrundweg geht’s weiter zum Jupiter, dem größten Modellplaneten. Weiter führt der Weg an Saturn und Uranus vorbei zur Primsvorsperre. Über das Primswehr geht’s weiter zu Neptun und Pluto, der maßstabsgetreu 5,9 km von der Sonne entfernt ist. Bei Schrittgeschwindigkeit waren Sie mit vierfaRED cher Lichtgeschwindigkeit unterwegs. Infos unter www.nonnweiler.de
50 Meter durch eine Felsenlandschaft rutschten oder über Sandstein kraxeln: Das geht im neu gestalteten Erlebnispark Teufelstisch, der im Sommer zwischen Pirmasens und Hauenstein eröffnet wurde. Das Highlight ist die neue 50Meter-Riesenrutsche, zusammen mit dem faszinierenden Felsenmeer. Es ist ein Kleinkinderspielplatz mit Spielbrett für Kinder mit Gehbehinderungen angelegt. Ein Labyrinth ist ebenso integriert wie ein Höhlengang, der durch seine Gestaltung und Konzeption interessante Lichtund Schattenspiele bzw. Hell- und Dunkelspiele RED zulässt. Täglich 10-18 Uhr, Eintritt frei. Infos unter T.06392.915110.
쏋쏋
In der Herbstferienwoche vom 11. - 14. Oktober erwartet Kinder, junge Menschen und auch Erwachsene ein buntes, kreatives Programm rund um Märchen, Natur und zauberhafte Welten im Magischen Pavillon unter dem Baumwipfelpfad.Mit wachen Sinnen der Natur begegnen - in die Welt der Magie und Fantasie eintauchen und sich durch die Natur inspirieren lassen mit Märchen, märchenhaftem Erleben und Gestalten in der Wichtelhöhle - Begegnungen mit Feen, Elfen und Zauberwesen auf der Waldlichtung. Die Kreativwerkstatt im Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn ist jeweils von 14 – 17 Uhr geöffnet. Kosten: 15 Euro pro Tag und Person. RED Infos unter www.wipfelpfad.de
Qualität
& Individualität
Hausbeispiel
Unser Musterhaus ist samstags und sonntags von 14.00 – 17.00 Uhr für Sie geöffnet. 0 68 74 / 17 21 80
Musterhaus: Losheimer Str. 17 · 66687 Nunkirchen www.fell-musterhaus.de · info@fell-musterhaus.de
Das intelligente Haus In Zukunft helfen elektronisch vernetzte Geräte beim Energiesparen
5
Wie Familien in Zukunft durch den Einsatz elektronisch vernetzter Geräte Energie und somit Geld sparen können.
STEUERUNG UND ÜBERWACHUNG
12 3
1 BEDIEN-PANEL Hier können Funktionen angezeigt und gesteuert werden. Der „Zentral-Aus“-Schalter trennt beim Verlassen des Hauses alle gewünschten Geräte, zum Beispiel Kaffee-Maschine und Bügeleisen, vom Stromnetz.
2 ANZEIGE UND STEUERUNG Über TV oder Computer lässt sich der aktuelle Zustand der Anlage abrufen und der Energieverbrauch anzeigen. Außerdem lassen sich die einzelnen Installationselemente der Hausanlage ansteuern. Da jedes Bauteil seine eigene Intelligenz besitzt, ist kein zentraler Steuerrechner notwendig.
ÜBERWACHUNGSKAMERA Die Bilder der Kamera können über das Hausnetz an verschiedenen Bildschirmen angezeigt werden.
18 2
10
4 TELEFONE, HANDYS UND PC können je nach Gerätetyp zur Steuerung der gesamten Anlage verwendet werden und zeigen den Status an.
5 WETTERSTATION
8
11
17
Ein Windmesser und ein Regensensor schützen beispielsweise die Markise bei Sturm. Ein Sonnenstandssensor hilft bei der Steuerung von Beschattungselementen.
2 9
16
7 20
WÄRMEHAUSHALT 6 DIGITAL GESTEUERTE HEIZUNG Sie richtet sich in der Warm-wasser-Bereitung nach dem aktuellen Wärmebedarf im Haus. Dieser wird dem System von Sensoren gemeldet. So zeigen Präsenzmelder an, wo sich die Bewohner aufhalten. Wenn sich niemand im Raum befindet, wird die Temperatur gesenkt.
7 FUSSBODENHEIZUNG Sie kann als Alternative zum Wandradiator auch für jeden Raum einzeln regelbar installiert werden.
8 6
HEIZKÖRPER-STEUERUNG Das System erhöht die Temperatur, sobald Sensoren melden, dass sich jemand im Raum aufhält.
9
11
FENSTER-KONTAKTE
MARKISE
im gesamten Haus helfen beim effektiven Lüften. Heizungsventile werden bei geöffnetem Fenster geschlossen. Die Kontakte können in ein SicherheitsSystem eingebunden werden. So wird Alarm ausgelöst, wenn in Abwesenheit der Bewohner ein Fenster geöffnet wird. Außerdem kann beim Verlassen des Hauses abgefragt werden, wo noch ein Fenster offen steht.
Die Beschattung kann automatisch in Abhängigkeit von Sonnenstand und Raumtemperatur gesteuert werden.
10 INTELLIGENTER THERMOSTAT In jedem Raum kann die gewünschte Temperatur vorgewählt werden. Je nach Geräteart kann die gesamte Hausanlage gesteuert werden.
12 JALOUSIEN UND ROLLLÄDEN können automatisch zur gezielten Beschattung von Räumen in Abhängigkeit von Tageszeit, Sonnenstand, Raumklima und Witterung gesteuert werden.
STROMHAUSHALT 13
16
FERNGESTEUERTE GROSSGERÄTE
MULTIMEDIA-GERÄTE
Ein intelligenter Stromzähler erkennt, wann besonders günstiger Strom zur Verfü-gung steht und startet dann zum Beispiel Wäschetrockner und Waschmaschine.
können im ganzen Haus mit einem einzigen Schaltbefehl vom Stromnetz getrennt werden. Stand-by-Betrieb wird verhindert.
17
8 10
14
BELEUCHTUNG
HAUSGERÄTE MIT NETZANSCHLUSS
Hier ist eine helligkeits- und tageszeitabhängige Steuerung oder eine Schaltung über Bewegungsmelder möglich. Einzelne Licht-Szenarien können programmiert werden.
zeigen Störungen im Betrieb an. So meldet zum Beispiel der Kühlschrank, wenn seine Tür offen steht.
17
15 AUSSENBELEUCHTUNG ist von innen steuer- und programmierbar.
19 3 14
15
20 13
18 WARMWASSER-BEREITUNG
4
Ein elektronisch gesteuerter Durchlauferhitzer sorgt für warmes Wasser nur dann, wenn es benötigt wird.
19 SCHALTBARE STECKDOSE erlaubt es, auch aus der Ferne Geräte ein- und auszuschalten.
20 ZENTRALER KABELSCHACHT Alle Geräte im Haus werden über ein sogenanntes BusSystem miteinander verbunden.
Quelle: Initiative Intelligentes Wohnen, Grafik: Illunaut.de
ě?‹ě?‹ TIPPS & NEWS
GEHEIMES WISSEN
DIE MEDLEVINGER
DER GRĂœFFELO IST HINTER DIR
Nur fĂźr Kinder!
Abenteuer unter der Erde
Das ausgedachte Monster
An einem Seifenkistenrennen teilzunehmen, ein Baumhaus zubauen, Freundschaftsbänder knĂźpfen, geheime Botschaften zu verschlĂźsseln oder einen Drachen steigen zu lassen – das sind nur ein paar der vielen Ideen fĂźr Kinder, die in dem Buch „Vorsicht Geheimwissen – 111 Dinge, die du getan haben solltest, bevor du 13 bist“ beschrieben sind. Es ist im wissenmedia-Verlag erschienen und bietet allerlei Zaubertricks, Rätsel, Spiele und vieles mehr, um sich die Zeit bei gutem und schlechtem Wetter, drinnen und RED drauĂ&#x;en zu vertreiben. Info: Vorsicht Geheimwissen - 111, die du getan haben solltest, bevor du 13 bist, wissenmedia-Verlag, 16,95 Euro.
Meisterhaft hat die bekannte Autorin einen spannenden Genremix aus realistischem Kinderroman, Krimi und Fantasygeschichte komponiert. Mit der lebensnahen und sympathischen Hauptfigur, dem 11-jährigen Johannes, lernen die (etwa gleichaltrigen) Leserinnen und Leser die menschenähnlichen aber nur puppenkleinen Medlevinger-Kinder Moa und Nis kennen und hĂśren die unglaubliche Geschichte von der Existenz einer eigenen Welt unter der Erde. Die „Medlevinger“ ist fĂźr junge Leser ab 10 Jahren geeignet. Das Buch erhielt den Evangelischen RED Buchpreis 2006. Info: Kirsten Boie, „Die Medlevinger“, Oettinger, 13,90 Euro.
Der GrĂźffelo (Original „The Gruffalo“) ist ein 1999 erschienenes Kinderbuch der britischen Schriftstellerin Julia Donaldson, illustriert von Axel Scheffler. Es erzählt die Geschichte einer Maus, die auf ihrem Weg durch den Wald ein Ungeheuer namens „GrĂźffelo“ zunächst nur erfindet, dann aber tatsächlich trifft. Der GrĂźffelo gehĂśrt zu der Art KinderbĂźcher, die man nicht mehr vergisst. Herrlich illustriert mit einer wundervollen kleinen Geschichte, die bei allen jungen ZuhĂśrern oder Mitlesern den berĂźhmten RED „Nochmal“-Effekt auslĂśst. Info: Der GrĂźffelo, Axel Scheffler und Julia Donaldson, 7,95 Euro, Beltz & Gelberg
'
! " #
% " $$ $
" & &
TIPPS & NEWS
쏋쏋
Bild: Ermano_Grosz/fotolia.com
MODERNER SEILTANZ
DRUIDEN UND KRIEGER
OX & ESEL SIND ZURÜCK
Kostenloses Slacklinen in Homburg
Die Kelten in der Völklinger Hütte
Eine Art Krippenspiel für Kinder ab 5
Noch bis Ende Oktober besteht im Slacklinepark die Möglichkeit für die ganze Familie sich im „modernen Seiltanz“ zu üben. Gut, man läuft auf einem Stoffband – der Slackline –, nicht auf einem Seil, und das Band ist ungefähr in Hüfthöhe gepannt, aber dafür macht es um so mehr Spaß (übrigens auch mit Schuhen). Der Slacklinepark in Homburg ist bei schönem Wetter mit mindestens 3 Lines geöffnet, am Wochenende mit bis zu 12 Lines in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, unter anderem auch mit einer Funline, speziell für Familien. Das Begehen ist kostenlos aber auf RED eigene Gefahr. Weitere Infos unter www.abenteuerpark-homburg.de.
Vor 2500 Jahren ist das Saarland mit Luxemburg, Lothringen, Rheinland-Pfalz und dem belgischen Wallonien ein wichtiges Zentrum Europas. Hier leben Kelten. Ihre Fürsten sind gefürchtete Krieger. Sie legen den Grundstein für die Latène Kultur. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte gibt mit der Ausstellung „Die Kelten – Druiden. Fürsten. Krieger.“ erstmals einen breiten Einblick in dieses Kapitel unserer Kultur. Mehr als 150 Exponatengruppen lassen Innovation, Kultur und Macht der Kelten in der 6000 m² RED großen Gebläsehalle lebendig werden. Die Ausstellung läuft bis Mai 2011 und ist ab 20. 11. 2010 ab 10 Uhr geöffnet. www.voelklinger-huette.org
In einer bitterkalten Nacht in einem Stall irgendwo auf der Welt: Ein Kind liegt in der Krippe - von den Eltern keine Spur. Wohin mit dem kleinen Störenfried? Weil man auch als Vierbeiner eine gewisse Fürsorgepflicht gegenüber hilflosen Wickelkindern hat, kommen Ox und Esel überein, die abwesenden Eltern vorläufig zu ersetzen - inklusive Füttern, Trockenlegen, in den Schlaf singen... Diese etwas andere Weihnachtsgeschichte von Norbert Ebel steht seit 2004 auf dem Spielplan des Theater Überzwerg in Saarbrücken und ist für viele Familien zu einem festen Begleiter der Adventszeit geworden. RED Ox & Esel, ab 8.12., Theater Überzwerg, www.ueberzwerg.de
Einkaufen mit Ihren Kleinen.
쏋쏋 TIPPS & NEWS
TÖRÖÖÖ IM BIGEPPEL
ALICE IN DER ILLIPSE
WILLIAM GOLDTALER II.
Benjamin Blümchen in Eppelborn
Kindertheater Alice im Wunderland
Ein turbolentes Weihnachtsmärchen
„Törööö!“ Wer kennt ihn nicht, den liebsten sprechenden Elefanten der Welt? Benjamin Blümchen ist die wohl bekannteste Kinderfigur Deutschlands. Jetzt kommt Benjamin Blümchen erstmals im Saarland auf die Musicalbühne und zwar am 24. Oktober um 15.30 Uhr im bigEppel in Eppelborn. Karten im VVK für 15 Euro, Kinder RED 12 Euro. Infos unter www.bigeppel.de
Am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Dezember führt der Theaterverein Illingen - Mundartbühne e.V. in der Illipse in Illingen „Alice im Wunderland“ auf. Die Kultgeschichte spielt in solch entzückenderweise mit Logik, dass sie bei Kindern und Mathematikern gleichermaßen beliebt ist. Beginn ist jeweils um 17 Uhr. Eintritt 6 Euro für RED Erwachsene, 3 Euro für Kinder. Infos unter www.illipse.de
„William Goldtaler, der Zweite!“ heißt ein turbolente Weihnachtsmärchen frei nach Charles Dickens. Das Theaterstück eignet sich für Christkinder ab vier Jahren. Aufgeführt wird es vom Theater Don Kid’schote aus Münster am Sonntag, 05. Dezember, 15 Uhr im Schlosskeller, Saarbrücken. Der Eintritt kostet 4,50 Euro, erRED mäßigt 3 Euro. Infos www.stadtverband-saarbruecken.de
Außen Schutz – innen Behaglichkeit Einzigartiges Farbmischsystem – Ihr Wunschfarbton zum Mitnehmen!
Abb. zeigt Sonderausstattungen.
'HU QHXH 2SHO $VWUD 6SRUWV 7RXUHU Die PKW Anschlussgarantie fĂźr Ersthalter nach den Bedingungen der CG Car Garantie bis max. 160.000 km. Der Garantieanspruch ist auf den Zeitwert des Fahrzeuges zum Eintritt des Garantiefalles begrenzt. Mehr Informationen auf opel-garantie.de
SO GUT WIE NEU Das „neue“ Dillinger Hallenbad Nach zweijähriger Sanierungsphase hat das Dillinger Hallenbad im September in neuem Glanze wieder geĂśffnet. Mit seinem 12,50 Meter auf 25 Meter groĂ&#x;en Schwimmerbecken, dem Nichtschwimmerbecken mit Rutsche und dem Sprungturm mit Einer-, Dreier- und FĂźnferSprunturm bietet das Bad fĂźr alle Alters- und Leistungsstufen etwas. GroĂ&#x;er Wert wurde bei der Umgestaltung auf Barrierefreiheit gelegt: Alle Zugänge zum und im Bad sind behindertengerecht. Ein mobiler Lift erleichtert den Einstieg ins Becken. Zum Verweilen lädt das neue, in Orange- und SchwarztĂśnen gestaltete Bistro im Bar- und Lounge-Style ein. Das Dillinger Hallenbad ist allen Tagen in der Woche geĂśffnet. Von dienstags bis freitags besteht ab 7.45 Uhr die MĂśglichkeit des FrĂźhschwimmens, sonn- und feiertags ab 8 Uhr. Der normale Eintrittspreis fĂźr Erwachsene liegt bei 3 Euro, der ermäĂ&#x;igte Eintritt beträgt 1,50 Euro. FĂźr Inhaber des Ehrenamtspasses oder des Freizeitpasses werden auĂ&#x;erdem zusätzliche ErmäĂ&#x;igungen angeboten. Die normale Zehnerkarte kostet 23 Euro, ermäĂ&#x;igt 10 Euro. Die Jahreskarte kostet 115 Euro, ermäĂ&#x;igt 55 Euro. FĂźr Familien mit Kindern wird eine Familien-Kombikarte fĂźr Frei- und Hallenbad zum Preis von 210 RED/BILD: OM Euro im Jahr angeboten. Weitere Infos zu den Preisen und die genauen Ă–ffnungszeiten unter www.Dillingen-Saar.de.
! " # $ % & HQWVSDQQWHU VLW]HQ ' () (* + , ( *) , / 2/34 & PHKU VHKHQ 5 784 & EHTXHPHU *UR‰HV ODGHQ
*) , 4 & HLQIDFKHU .OHLQHV HLQODGHQ ' 5 ( , , 4 & NRPIRUWDEOHU IDKUHQ 7 , 4 7 9 :) ;
8QVHU %DUSUHLV :) 4/< 7'= >< ,?
VFKRQ DE
Âą Ăś
@ : :: H4JJ , 4/< 7'= >< ,? % > L $ % N 4 , % N OQ 9 R ' , % 4TO J H, + $ 4OOOH4JJH'(3/ 4
U V /
Unsere Service-Standorte: SaarbrĂźcken Mainzer Str. 168, Tel. 0681/81 94 0 St. Ingbert Kohlenstr. 64, Tel. 06894/92 18 40 VĂślklingen Karolingerstr. 2, Tel. 06898/91 36 0 Neunkirchen Bliesstr. 82, Tel. 06821/92 13 0 Saarlouis Rodener Schanze 3, Tel. 06831/48 97 10
TITELTHEMA 쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋
14 // FAMILIENMAGAZIN
TITELTHEMA
G8 ODER G9?! WIE DER UMSTRITTENE ABSCHLUSS IN 8 JAHREN SICH AUF SCHÜLERKARRIEREN AUSWIRKT
A
bitur 2010 - mit diesen knappen Informationen auf Autoscheiben, Internet-Avatars und T-Shirts lassen die ehemaligen Pennäler jeden in ihrer Umwelt wissen, dass sie Anfang des Sommers ihre Reifeprüfung bestanden haben. So auch Alexander Kallenbach, der sich einst auf dem Alt-Saarbrücker Gymnasium am Schloss für sein Abitur gerüstet hat. Er gehörte dem ersten Jahrgang an, der sein Abitur mit „G8“ schaffen sollte. Er und seine Klassenkameraden, welche die Saarbrücker Zeitung in einer eigens aufgelegten G8-Serie in Mittel- und Oberstufe immer wieder in den Klassensälen besucht hat, sollten also schon nach acht Jahren auf dem Gymnasium das Abi in den Taschen haben, nicht in neun wie ihre Vorgänger bis dahin. Für Alexander sollte es aber anders kommen, er entschied sich vor drei Jahren gemeinsam mit
Familienmagazin // 15
쏋쏋
쏋쏋 TITELTHEMA
Im vergangenen Jahr machten die letzten G9er und die ersten G8er ihr Abitur gemeinsam.
seinen Eltern: „Ich gehe in ein Internat in Hes- „Es war von Anfang an viel entspannter als im sen und mache dort mein Abitur wie ursprüng- Saarland, wir hatten in der Klasse 11 recht viel lich geplant als G9“. Er berichtet jetzt über seine Freizeit.“ Mit den neuen Mitschülern habe er gleich mithalten können, Erfahrungen als Umsteiger, ............................................. erzielte von Beginn an gute außerdem kommt seine Zensuren. Auch im Intereinstige Klassenkameradin nat sind stabile BeziehunSusan Zare zu Wort, die gen entstanden, Alexander „G8“ am Schloss durchgespricht von einer „zweiten zogen hat und demnächst Familie“, die er nach befür den Fernsehsender RTL standener Reifeprüfung die Superstars von morgen vermisse. Inzwischen ist interviewen wird. Außerdem er zurück in Saarbrücken, wird Tobias Heßedenz, der hat eine Hospitanz beim aktuell die siebte Klasse des Staatstheater bekommen. Völklinger Albert-EinsteinDerzeit bereitet er mit vieGymnasiums (AEG) besucht, len anderen eine Premiere schildern, wie er „G8“ er............................................ in der Alten Feuerwache lebt. vor, später will er Berufsschauspieler werden. Mit der Abschlussnote 2,5 hat Alexander Kallen- Dazu will er Schauspielerei studieren. „In Münbach im Sommer sein Abitur im Luzius-Internat chen, Hamburg, Berlin oder woanders, mal seim hessischen Eichzell, das liegt bei Friedberg, hen“, sagt er. Dann denkt er auch an die Schulgemacht. Er erinnert sich an die ersten Wochen: zeit am Gymnasium am Schloss zurück und sagt:
G8 & G9 GEMEINSAM MUSS SCHLIMM SEIN
16 // FAMILIENMAGAZIN
MIT GUTEN NOTEN WAR ES AUF DEM GYMNASIUM VORBEI. Tobias Heßedenz, 7. Klasse, über den Notenunterschied zwischen Grundschule und Gymnasium. „Wir hatten das Grusical ,Geisterstunde auf Schloss Eulenstein’ einstudiert (die SZ berichtete im April 2004), das hat Spaß gemacht und das hilft mir auch weiter.“ Die Kontakte zu den alten Klassenkameraden haben übrigens auch gehalten. „Dank Internet und vor allem durch Facebook ist das ja alles kein Problem mehr“, sagt er. Und im Sommer 2009 hat Alexander von Hessen aus die Daumen gedrückt. Er glaubt: „Es muss schlimm gewesen sein, weil ja G8- und G9-Abiturienten gemeinsam die Prüfung geschrieben haben.“ Vorher und nachher hätten wohl nie so viele Schüler gemeinsam über den Prüfungsaufgaben bebrütet und Alexander vermutet: „Es war sicher organisatorisch sehr schwer, geeig-
nete Räume im Gymnasium zu finden.“ Susan Zare, die in Unter- und Mittelstufe in seiner Klasse am Schlossgymnasium war, und das Projekt G8 trotz aller Schwierigkeiten bis zum Schluss durchgezogen hat, hat ihre Abiprüfung und deren Begleitumstände aber offenbar nicht als so dramatisch empfunden. „Bei der DeutschAbi-Prüfung war es im Biosaal schon recht eng, aber immer noch geordnet“, erinnert sie sich zurück. Nach ihrem Abitur hat Susan beim Praktikum in der Big-FM-Redaktion zum Beispiel gelernt, wie Journalisten Nachrichten erarbeiten oder wie Reporter bekannte Leute interviewen, Sprechtraining hat sie auch genossen. Die Ar-
Lernen ohne Stress macht Spaß - geht das in 8 Jahren?
Ihre Familienpraxis in Saarbrücken! Moderne Zahnheilkunde Oralchirurgie Implantologie Kinderzahnheilkunde Behandlung in Narkose Wir haben täglich durchgehend für Sie geöffnet Mehr Zeit für unsere Patienten Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8 – 19 Uhr Mittwoch 8 – 17 Uhr Freitag 8 – 18 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Praxisteam Zahnärzte Dr. Frank & Claudia Petry Eisenbahnstraße 25 66117 Saarbrücken Telefon (0681) 5 61 26 www.zahnarzt-petry.de
So, 5.Dez.‘10 Congresshalle • 14h
ES WAR VON ANFANG AN EIN VIEL ENTSPANNTERES LERNEN ALS IM SAARLAND. Alexander Kallenbach, aus dem Saarland über seine G9-Zeit am Luzius-Internat im hessischen Eichzell.
Anzeige 1246834_10_1 wurde manuell montiert w:18.3.09P So, 28.Nov.‘10h:72.9.5P Saarlandhalle • 15h
beit in der Redaktion sei zwar oft mühsam mit „teilweise 14 Stunden am Tag“, hat ihr riesigen Spaß gemacht, und so bleibt sie erst einmal im Metier. „Ich bin noch jung und kann auch später noch studieren“, sagt die 19-Jährige drei Wochen vor ihrem Wechsel zum Privat-Fernsehsender RTL, wo sie als Hospitantin tätig sein wird. Dort werde sie in einer Redaktion arbeiten, habe unter anderem mit den Formaten „Explosiv“, „Deutschland sucht den Superstar“ zu tun, einige Beiträge werde sie auch für den Partnersender Vox recherchieren. Über G8 und dessen Folgen ärgert sie sich noch. „Mein Abi-Schnitt hätte besser sein können, wenn ich mich richtig reingehängt hätte“, meint sie. Den Lernstoff in den Kopf zu bekommen, sei
So, 6.Feb.‘11 Congresshalle • 14h
Karten gibt‘s bei Berliner Promenade 12 · 66111 SB
Hotline:
0681- 5 88 22 222 oder unter
www.saarticket.de
nicht so das Problem gewesen. Sie meint: „Irgendwie hat mir noch die persönliche Reife für die Reifeprüfung gefehlt.“ Außerdem hätte sie das in der Theorie Erlernte aus dem einen oder anderen Fach gerne in der Praxis vertieft. „Ich hätte zum Beispiel wahnsinnig gerne ein Auslandsjahr eingelegt, das war aber wegen G8 nicht möglich“, bedauert sie. Ans Schloss Eulenstein denkt sie wie Alex, mit dem sie noch immer in Kontakt steht, gerne zurück: „So ein großer Auftritt vor Publikum ist gut für das eigene Selbstbewusstsein“, sagt sie, und: „Menschen, die musikalisch zusammenarbeiten haben einen guten Zusammenhalt.“ Das Saarland war das erste westliche Bundesland, das das so genannte G8 eingeführt hat.
EIN AUSLANDSJAHR WAR WEGEN G8 LEIDER NICHT MÖGLICH. Susanne Zare, eine der ersten G8-Abiturientinnen im Saarland.
SCHULZEIT IN EUROPA In Deutschland gehen Schüler mit am längsten zur Schule
Land
Schuleintrittsalter
Dauer der Schulzeit in Jahren (kumuliert) Primarber. 6
Vollzeitschulpflichtig
Typisches Abschlussalter
in Jahren
im Sek 2
Altersspanne während der mehr als 90% der Bevölkerung an Bildung teilnehmen
Sek. 2
8
12
12
18
3-18
Tätigkeitsschwerpunkt:
12 (13)
9
19-20
4-16
Kinderzahnheilkunde
12/13
9
19
6-17
Belgien
6
Dänemark
6
9 (F10 mögl.)
Deutschland
6
4 (6)
Finnland
(6) 7
10
12
9
19
6-18
Frankreich
6
9 (F10 mögl.) 5
9
12
10
18-19
3-17
Griechenland
5,5
6
9
12
9
17-18
6-19
Irland
(5) 6
6
9
12
9
17-18
5-16
Italien
6
5
8
13
8
19
3-15
Luxemburg
(4) 6
6
9
13
11 incl. 2 J Vorschule
19
5-15
Niederlande
(4) 5
6 *)
9
12
12 incl. 2 J Vorschule
17-18
5-16
Österreich
6
4
9
12
9
18
5-17
Portugal
6
12
9
17
5-15
Spanien
6
12
10
17
3-16
Schweden
7
12
9
19
6-18
Schweiz
6
Türkei
6
UK
5
9 6
10 9
(4-) 6
9 8
6
Dr. med. dent.
Sek. 1
11
12/13
9
18-20
5-16
11
8
16-17
8-13
13
11
17
6-16
*) Die meisten Kinder treten mit 4 Jahren in die Schule ein (Schulpflicht besteht ab 5 Jahren). Da die ersten beiden Jahre aber dem Elementarbereich vergleichbar sind, wird bei Berechnungen eine Dauer von 6 Jahren (anstatt 8 J.) im Primarbereich angenommen und weiterfolgend entsprechend kumuliert.
Während die Schulteintrittsalter der ABC-Schützen in ganz Europa und der Türkei ungefähr gleich bei 6 Jahren liegen, variiert das Abschlussalter für die allgemeine Hochschulreife doch etwas mehr. Mit Dänemark und der Schweiz gehört Deutschland zu den Spitzenreitern, hier wir die Schulbank am längsten gedrückt. In der Spanien, Portugal, Großbritanien, der Niederlande, Irland und Griechenland verlassen die Penäler die Schule im Schnitt bereits mit 17 Jahren, in der Türkei zum Teil sogar mit 16 Jahren. Nur die wenigsten Länder der EU schicken ihre Kinder noch 13 Jahre (G9) in die Schule. Quelle: Bayrischer Lehrerinnen und Lehrerverband BLL (2006)
Sonja Richter-Bahr
Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde Bundesverband der Kinderzahnärzte
Behandlung unter: • Hypnose • Lachgassedierung • Vollnarkose
Villeroystr. 1 · 66798 Wallerfangen Tel. 0 68 31/63 91 Obertorstr. 1 · 66111 Saarbrücken Tel. 06 81/3 40 25
www.milchzahndoktor.de
쏋쏋 TITELTHEMA
Fit für die Zukunft: Das Saarland ist unter den alten Bundesländern das erste mit G8. Was die Abiturienten an der Saar bereits hinter sich haben, haben die meisten Schüler an Gymnasien in den übrigen Bundesländern noch vor sich. Ausnahme bilden hierbei die neuen Bundesländer. In der DDR war das G8 üblich und wurde ihm Laufe der Wiedervereinigung höchs-
tens kurz ausgesetzt und dann wieder regulär eingeführt. An der ehemaligen DDR hatte sich die Politik auch orientiert und das G8 auch für die alten Bundesländer thematisiert. Mit dem Ergebnis, dass es bis spätestens 2016, unser Nachbar Rheinland-Pfalz und das nördlichste
Klavierspielen und dabei jung bleiben. Lieben auch Sie Robert Schumanns “Träumerei” - eines der bekanntesten Klavierstücke aus seinen “Kinderszenen”? Im reiferen Alter, wenn wir mehr Zeit für uns selbst haben, tauchen Kindheitsträume gerne wieder auf. Sie zeigen uns an, dass sie immer noch auf Erfüllung hoffen. Klavier spielen gehört dazu. Das Schöne daran ist: wir können zu jeder Zeit damit beginnen. Das Saarbrücker Musik- und Pianohaus Arthur Knopp macht Ihnen den Einstieg leicht: Piano-Miete heißt das Zauberwort. Durch ein interessantes Mietsystem können Sie jedes Piano oder jeden Flügel erwerben, um mit dem Klavierspielen zu beginnen.
Bundesland Schleswig-Holstein sind die letzten, flächendeckend in der Bundesrepublik eingeführt sein wird (siehe auch Grafik S. 22). Im europäischen Vergleich kommen die Deutschen relativ spät aus der Schule. Im Schnitt sind unsere Abiturienten (nach Abschluss der
GUTSCHEIN
Piano-Miete: Schon ab Euro 45,-- im Monat können Sie im Saarbrücker Musik- und Pianohaus Arthur Knopp ein Klavier mieten. Erfüllen Sie sich Ihren Traum vom eigenen Klavier problemlos mit einer Piano-Miete. Klavierunterricht mit Spaß. Kommunale und private Musikschulen oder Privat-Musikerlehrer gibt es an jedem Ort. Auch unsere eigene “Musikschule Arthur Knopp e.V.” bietet Ihnen hochwertigen Unterricht mit namhaften Klavierpädagogen. Wir beraten Sie gerne und empfehlen Ihnen kompetente Lehrer in Ihrer Nähe. Dieses Mietangebot gilt natürlich für jedes Alter, vom Kind bis zu den Großeltern.
für einen kostenlosen Schnupperunterricht in der
Informationen bei: Musikhaus Arthur Knopp Futterstraße 4 66111 Saarbrücken Telefon: (0681) 91010-14 www.musikhaus-knopp.de
Futterstraße 4 66111 Saarbrücken Telefon: (0681) 91010-14 www.musikhaus-knopp.de
MUSIKSCHULE ARTHUR KNOPP e.V. in Saarbrücken Termin nach Vereinbarung.
TITELTHEMA SchleswigHolstein 2016 Hamburg 2010
MecklenburgVorpommern 2008
Bremen 2012 Berlin 2012
Niedersachsen 2011 SachsenAnhalt 2007 NordrheinWestfalen 2013 Hessen 2013
Thüringen 1949
Brandenburg 2012
Sachsen 1949
RheinlandPfalz 2016 Saarland 2009 BadenWürttemberg 2012
Bayern 2011
G8/G9 AUF EINEN BLICK Das Saarland war das erste westdeutsche Bundesland, das 2001 das Abitur in acht Jahren (G8) einführte. Die Grafik oben zeigt, wann in welchem
Bundesland die ersten echten G8-Abiturienten ihren Abschluss machen bzw. machten. Eine Ausnahme bilden die neuen Bundesländer: Dort war bereits zu DDR-Zeiten das Abitur nach 12 Jahren Schule der Normalfall. Im Rahmen der Wiedervereinigung wurde die Regelung kurzzeitig ausgesetzt und den westdeutschen Verhältnissen angepasst. Die Ausnahme bilden Thüringen und Sachsen, dort konnte quasi seit 1949 durchgehend das G8-Abitur geGRAFIK: TYPOSERV/SABRINA BRUSS macht werden.
FAMILIENMAGAZIN // 21
쏋쏋
Sekundarstufe 2) 19 Jahre alt. Nur in Dänemark und der Schweiz sind die Schulabgänger mit bis zu 20 Jahren im Schnitt noch älter. Ebenfalls die Ausnahme sind 13 Schuljahre bis zum Abitur, die Regel in Europa sind 12 Jahre (Siehe Tabelle S. 19) bis zur allgemeinen Hochschulreife. Tobias Heßedenz besucht die siebte Klasse des Albert-Einstein-Gymnasiums in Völklingen. Neben dem Unterricht besucht er gerne die LaufAG seiner Schule. Tobias kommt an normalen Tagen gegen 16 Uhr von der Schule nach Hause. „Oft haben wir sieben Stunden, danach freiwillige Hausaufgabenbetreuung“, berichtet der Quartaner. Für Familie, Freunde und Hobbys bleibt da fast nur am Wochenende Zeit und oft will gar nicht so viel Lernstoff im Kopf des 13Jährigen bleiben, wie es die Lehrer gerne hätten. „Auf der Grundschule habe ich locker lauter gute Noten geschafft, damit war es auf dem Gymnasium vorbei“, berichtet er. Dort sei der Leistungsdruck von Beginn an sehr hoch gewesen. Timo aus Saarbrücken ist wie Tobi vor gut zwei Jahren von der Grundschule aufs Gymnasium gewechselt. Er berichtet, dass einige seiner Freunde schon aufgegeben hätten. Sie konzentrieren sich zum Beispiel zunächst auf die Mittlere Reife, anstatt sich weiter den von G8 ausgehenden Leistungsdruck zu stellen, und trotzdem immer weiter an Boden zu verlieren. Ist der mittlere Abschluss geschafft, werden sie weiter planen: Allgemeines Abitur, wie es zuerst angestrebt war, oder sich bereits mit der Anmeldung für ein Fachabitur für einen wirtschaftlichen oder technischen Werdegang zu entscheiden. Timo selbst musste in Sachen Freizeit Abstriche machen. „Trompeten im Musikverein musste ich aus Zeitgründen aufgeben, Fußball und Gymmi bekomme ich gerade noch so unter den Hut.“ Text: al/lx
G8: Weniger Zeit für mehr Lernstoff.
GEWINNSPIEL
쏋쏋
WINTER-URLAUBSSPASS Gewinnen Sie eine Reise in einen Landal-Ferienpark
S
ki fahren, Rodeln, Langlauf, Wandern und mehr: insgesamt elf der über 60 Ferienparks in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, den Niederlanden und Belgien bieten Wintersportmöglichkeiten. Alpin-Skifahrer und Snowboarder finden in sechs österreichischen und zwei Schweizer Parks alles, was ihr Herz begehrt. In Landal Rehrenberg warten etwa die 200 Pistenkilometer des Skigebietes Saalbach-Hinterglemm. Landal Katschberg in Kärnten liegt direkt an der Skiarena Lungau mit 300 km bestens präparierten Skipisten. Seit dem vergangenem Jahr ist Landal Brandnertal auf dem Tschengla-Hochplateau bei Bürserberg in der Alpenregion Blu-
denz (Vorarlberg) buchbar. Gemütlicher geht es in den Landal-Parks Marina Lipno in Tschechien sowie Winterberg und Bad Sachsa in Deutschland (beide neu ab Winter 2010/2011) zu. Dort gibt es jeweils kleinere Skigebiete. Landal GreenParks kooperiert mit lokalen Skischulen und bietet Ermäßigungen für Skikurse und den Verleih von Skimaterial (bei Vorabbuchung bis fünf Prozent). Neu ab Wintersaison 2010/2011: „Ski-in Ski-out“ in Landal Winterberg. Weihnachten 2010 eröffnet der luxuriös ausgerichtete Ferienpark Landal Winterberg im Sauerland. Er profitiert von den zahlreichen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten der Urlaubsregion - insbesondere in der Winter-
saison. Bei nur mäßigem Schneefall kommen Schneekanonen zum Einsatz. Zudem können die Gäste nach dem „Ski-in Ski-out“-Prinzip direkt vom Ferienhaus auf die Piste und zurück. Ein Großteil der Unterkünfte für vier bis zu 16 Personen verfügt über eine gehobene Ausstattung mit Sauna und Sonnenbank. Parkeigene Einrichtungen sind Hallenschwimmbad mit Kinderplantschbecken, Restaurant, Parkshop und ein Bollo-Spielraum, der sich an das Restaurant anschließt. Während der Hochsaison im Sommer und Winter unterhält ein Fun- und EntertainmentTeam mit abwechslungsreichem Programm die Gäste. Ein weiterer neuer Landal-Ferienpark befindet sich in Bad Sachsa am Südrand des Harzes.
GEWINNSPIELCOUPON FAMILIENMAGAZIN Ich möchte die Reise gewinnen!
· Aufenthalt von Freitag bis Freitag im Ferienpark Landal Winterberg. · inkl. Komfort-Paket (bezogene Betten, Küchen- und Handtuchset, kleines Kaffeeund Teeset). · Hallenbadbenutzung. · Nebenkosten, Endreinigung und Fremdenverkehrsgebühren. · Aufenthalt in der Woche 4.-11. März 2011 · Bei Nichtverwendung ist eine Auszahlung in bar nicht möglich. · Nicht enthalten sind die Kosten für An-/ Ab reise und Verpflegung.
GEWINNSPIEL Unter allen Einsendungen verlosen wir gemeinsam mit Landal GreenParks eine Familienreise vom 4.-11. März 2011 für 2 Erwachsene und 2 Kinder (siehe Info links). Einfach Teilnahmecoupon ausfüllen und senden an: Saarbrücker VerlagsSerice GmbH, Familienmagazin, Gutenbergstr. 11- 23, 66103 Saarbrücken.
Der Gewinner wird am 29.10.2010 ermittelt und telefonisch benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlosssen.
Gratis-Katalog oder weitere Informationen unter Tel.: 01805 - 700 730 (0,14 Euro/Min., mobil max. 0,42 Euro/Min.) oder www.landal.de.
Karte ausschneiden, leserlich ausfüllen und ab zur Post!
✃
DAS KÖNNEN SIE GEWINNEN:
Vorname
Name
Adresse
Anzahl Kinder
PLZ
Ort
Meine E-Mail-Adresse
Telefon
Datum
✗Unterschrift
WEITERE INTERESSEN: ❑ Garten und Haus ❑ Weiterbildung ❑ Finanzen
❑ Computer ❑ Wellness/Gesundheit ❑ Lifestyle ❑ Politik
Ich gestatte der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH und deren Tochterunternehmen mir telefonisch, schriftlich und per E-Mail interessante Infos oder Angebote zu unterbreiten. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe meiner Daten zu Marketingzwecken an andere Unternehmen erfolgt nicht. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Coupon bitte senden an: Saarbrücker VerlagsService GmbH, Familienmagazin, 66103 Saarbrücken
Für helle Köpfe:
www.sparlampen-katalog.de Jetzt neu: eine komplette Übersicht über alle wichtigen Energiesparlampen. Einfach online bestellen – und sparen!
Anzeige 1240347_10_1 wurde manuell montiert w:52.1.96P h:72.9.5P
Telefon & Internet von energis und ihren Stadtwerke-Partnern
Kinderleicht ins Internet So einfach kann telefonieren und das Surfen im Internet sein. Die energis und ihre Stadtwerke-Partner betreuen Sie wie gewohnt saarländisch nah und einfach kompetent. 1 Rufnummer
z.B.
3 3 3 3 3
3 Rufnummern
Internet mit
Telefon analog oder ISDN + DSL flat inklusive Telefon Grundgebühr inklusive DSL Grundgebühr inklusive Internetflatrate (bis zu DSL 1000)1) kostenlose Übernahme Ihrer Telefonnummer Splitter und DSL-Modem kostenlos mitgeliefert
inklusive Grundgebühr nur
24,–
50* €
im Monat
1) Die Verfügbarkeit ist standortabhängig. Die Prüfung der maximalen DSL-Geschwindigkeit ist erst nach Anschluss an das schlau.com-Netz möglich. Der monatliche Grundpreis ist abhängig von der gewählten DSLGeschwindigkeit.
Anzeige 1240347_20_2 wurde manuell montiert w:52.1.96P h:72.9.5P
* Diese Grundgebühr beinhaltet bereits 3,00 Euro schlau.com-Neukundenrabatt (einmalig für den Zeitraum von 2 Jahren ab An-/Umschaltung) und 3,00 Euro Schlaue-StromerRabatt für Strom-Kunden der energis bzw. ihrer schlau.com-StadtwerkePartner. Für Nicht-Strom-Kunden der energis bzw. ihrer StadtwerkePartner addieren sich je 3,00 Euro hinzu.
unter n e r e i m r o f Jetzt in 1 32 0800-000 1 au.com l h c s . w w w oder
SPORT & FREIZEIT 쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋
SPIELEN IN GUTER GESELLSCHAFT Spiele-Konsolen oder Computer machen es heutzutage einfach möglich, alleine zu spielen. Herbst und Winter sind aber traditionell auch die Zeiten für gemütliche Familienabende mit Gesellschaftsspielen. Und das sollte auch so bleiben...
W enn es nicht blitzt und donnert, wenn es nicht blinkt, knallt, spricht und eine endgeile Grafik hat, dann macht es keinen Spaß. Unsere Kinder werden im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Spie-
26 // FAMILIENMAGAZIN
lemarkt zugedröhnt. Gerade die farbenprächtigen Videospiele sind inzwischen in vielen Familien an die Stelle der guten, alten Gesellschaftsspiele gerückt. Vor allem auch, weil sich die Kinder damit auch schön selbst beschäftigen können. Dabei macht spielen Spaß und zwar in jedem Alter. Eine Tatsache, die auch Eltern oder Großeltern gerne mal vergessen. Gerade jetzt, da es wieder früher Dunkel wird, bietet sich die Gelegenheit, abends mal wieder etwas gemeinsam zu spielen. Dabei kann man sich durchaus so arrangieren, dass Erwachsene und Kinder abwechselnd aussuchen dürfen, was gespielt wird. Dabei gibt es nur eine Regel… es darf nichts Elektrisches sein. Muss auch nicht, denn selbst in den verstaubtesten Spielesammlungen finden sich noch absolute Klassiker, die zeitlos Spaß machen. Probieren Sie es mal aus: Wie lange haben Sie schon kein Mikado mehr gespielt, Halma, Da-
me, Mau Mau oder sogar Schach. Mit etwas Geduld können sogar Dreijährige ihre ersten Gehversuche im Schach wagen. In Supermärkten bekommt man häufig Spiele-Sammlungen mit über 50 verschiedenen Spielen für kleines Geld. Die Spiele sind zwar nicht für die Ewigkeit hergestellt, aber als Orientierung, was der Familie gemeinsam überhaupt Spaß macht, leisten sie hervorragende Dienste. In solchen Spielesammlungen finden man unter andrem auch ein eher im angloamerikanischen Raum bekanntes einfaches Würfelspiel, genannt „Snakes and Ladders“, zu Deutsch. „Schlangen und Leitern“ (Spielpläne zum Ausdrucken findet man unter diesem Stichwort auch jede Menge im Internet). Dieses einfache Würfelspiel ist ein guter Einstieg, denn die Regeln sind schnell erklärt und man kann quasi sofort einsteigen. Man geht so viele Schritte, wie man würfelt, kommt man auf
SPORT & FREIZEIT eine Leiter geht’s nach oben, kommt man auf eine Schlange nach unten, wer als erster oben ist, hat gewonnen. Spaßfaktor für alle Altersklassen ist gleich hoch. Ohnehin sollte man beim gemeinsamen Spiel von Erwachsenen und Kindern die so genannten reinen Kinderspiele weglassen. Vielmehr sollte man darauf achten, dass das Spiel sowohl Kinder als auch Erwachsene fordert. Probieren Sie mal mit ihrem Enkel eine runde Memory und Sie wissen, was ich meine. Eine gute Orientierung für solche Spiele bieten in der Regel Spiele, die mit dem Gütesiegel „Spiel des Jahres“ ausgezeichnet wurden. Dabei muss es nicht immer das aktuellste Spiel des Jahres sein. Ältere Spiele wie „Das verrückte Labyrinth“ behalten ihren Reiz lange, ebenso wie „Monopoly“ oder für etwas größere Kinder „Die Siedler von Catan“ oder „Risiko“. Ein Streifzug über Flohmärkte kann sich hier durchaus lohnen. Doch nicht alles, was neu ist ist schlecht. Was in Sachen Kreativität, Spielwitz und Spielspaß in jüngster Zeit herausragt, sind Gesellschaftsspiele von einem alten Bekannten, der möglicherweise noch dem ein oder anderen Elternteil aus seiner Jugend bekannt sein dürfte: Lego hat seine Produktpalette um kleine aber feine Gesellschaftsspiele erweitert, die tatsächlich ihresgleichen suchen. Denn ganz Lego, muss das Spiel vorher zusammengebaut werden und lebt auch während des Spiels davon, dass sich das Spielfeld ständig verändert. Die kleinen Lego-Spiele
Spieleklassiker wie "Snakes & Ladders" (Schlangen & Leitern) gibts als Download zum Ausdrucken auch kostenlos im Internet. Man braucht nur noch einen Würfel und Spielfiguren und los geht’s.
Kein Z bei d usatzbe i er B ARM trag ER G EK!
FOTO: FUN-FREE-PARTY-GAMES.COM
Ihr starker Partner fürs ganze Leben! Vertrauen Sie auf einen Partner, der immer für Sie da ist. Bundesweit in über 1.000 Geschäftsstellen. Die BARMER GEK! Aus Tradition servicestark, innovativ, verantwortungsvoll! Informieren Sie sich: BARMER GEK Saarbrücken St. Johanner Str. 41 - 43 66111 Saarbrücken Tel. 018 500 52-0* Fax 018 500 52-1000* saarbruecken@barmer-gek.de *2,9 Cent pro Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunkpreise können abweichen
쏋쏋
쏋쏋 SPORT & FREIZEIT
Der mehrfach ausgezeichnetete Spieleautor Dr. Reiner Knizia hat bei der Entwicklung aller LEGO Spiele seinen Input gegeben - an der Entwicklung BILD: LEGO des Spiels "Ramses Pyramid" war er federführend beteiligt.
entfalten allerdings schnell ihr Eigenleben und entwickeln sich schnell zu einer Herausforderung für kleine Baustrategen. Vom Grundprinzip her folgen alle Lego-Spiele einem Grundprinzip, weshalb es eher von den Vorlieben des Kindes abhängt, ob man nun das Harry-Potter-LegoSpiel auswählt, eine Atlantis- oder Weltraumvariante. Falls die Legosteine des Spiels nicht nach und nach in den großen Lego-Eimer difundieren, bieten diese Spiele aufgrund ihres Variationsreichtums lange Spielspaß. Nicht zuletzt auch, weil jedes Spiel so ausgelegt ist, dass die Regeln verändert oder erweitert werden könne, getreu dem Motto „Dein Spiel, Deine Regeln.“ Übrigens auch ein tolles Mitbringsel. Die Spiele bewegen sich preislich im 20 Euro-Bereich. Oft verstauben aber alte Spiele auch einfach nur deshalb, weil die Spielanleitung verloren gegangen ist. Heute kein Problem mehr. Alle großen Spielehersteller bieten heutzutage in der Regel kostenlos die Spielregeln als Download online auf ihren Homepages an. So hat Ravensburger (www.ravensburger.de) beispielsweise einen Servicebereich, in dem über 600 Spielanleitungen komplett zum Download bereitstehen. Es gibt also keine Ausreden mehr. TEXT: JÖRG O.LAUX Lasst das Spielen beginnen! Weiterführende Internetlinks dazu unter anderem unter www.lego.de, www.spielanleitung.de
Wir präsentieren Ihnen in unserer „The House of Villeroy & Boch“ -Ausstellung viele Anregungen und Ideen. Ob Fliesen für den Wohn- oder Außenbereich: Preiswerte Fliesen in guter Qualität finden Sie auf über 650 m2 in unserem Abholmarkt. Ihr Fliesenhandel mit
Beratung • Planung • Verkauf Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr Sa. 9.00–13.00 Uhr So. 14.00–17-00 Uhr (ohne Beratung u. Verkauf)
SPORT & FREIZEIT
WENN DER WIND WEHT Herbstzeit ist Drachenzeit
D
ie ersten Drachen, die in China im 5. Jahrhundert v. Chr. auftauchten, bestanden hauptsächlich aus Bambusstäben und teurer Seide, später aus günstigerem Papier. Die Menschen im alten China und Japan glaubten, dass sie durch die Drachen ihre Wünsche und Gebete zu den Göttern tragen könnten. Aus diesem Glauben entstanden viele Volksfeste, bei denen Drachen eine zentrale Bedeutung erhielten, etwa das japanische Neujahrsfest. Die Römer ließen zu besonderen Anlässen wie militärischen Siegen oder Volksfesten bunt verzierte Windsäcke fliegen. Die „echten“ Drachen kamen erst im 16. Jahrhundert über holländische, portugiesische oder englische Kaufleute aus dem Fernen Osten nach Europa. Anfang des 18. Jahrhunderts waren die Drachen als Kinderspielzeug im ganzen Westen verbreitet. Auch die Wissenschaft entdeckte den Nutzen dieser Fluggeräte, zuerst für meteorologische Experimente. Benjamin Franklin, der Erfinder des Blitzableiters, nutzte Drachen zur Erforschung von Gewittern. Viele Jahre wurden Drachen für die meteorologische Untersuchung der
Sparkassen-Finanzgruppe: Sparkassen, SaarLB, LBS und S A A R L A N D Ve r s i c h e r u n g e n
dem jetzt nach Fragen Sie t in Ihrer o b e g Zinsan aktuellen sich ! . Es lohnt Sparkasse
Lässt Wünsche schneller wahr werden: der Sparkassen-Privatkredit. Günstige Zinsen. Flexible Laufzeiten. Faire Beratung.
S
Machen Sie Ihren Wunsch zur Wirklichkeit. Der Sparkassen-Privatkredit ist die clevere Finanzierung für Autos, Möbel, Reisen und vieles mehr. Mit günstigen Zinsen, kleinen Raten und einer schnellen Bearbeitung gehen Ihre Träume leichter in Erfüllung. Infos in Ihrer Geschäftsstelle und unter www.sparkasse.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.
쏋쏋
쏋쏋 SPORT & FREIZEIT Atmosphäre benutzt. Am Aeronautischen Observatorium in Lindenberg wurde am 1. August 1919 der noch heute gültige Höhenweltrekord für Drachen von 9740 m unter dem Aufstiegsleiter Stüve erreicht. Dabei wurde eine Drachenkette aus acht Schirmdrachen verwendet. Im heutigen Griechenland ist das Fliegenlassen von selbst gebauten Papierdrachen fester Bestandteil des Kathara Deftera, dem Montag, an dem die Fastenzeit beginnt und die Karnevalszeit endet. An diesem gesetzlichen Feiertag stehen bei Wind Hunderttausende von Drachen über ganz Griechenland. Je höher die Drachen steigen, desto mehr Glück soll das kommende Jahr bringen.
Ein Riesenspaß: Drachen steigen lassen im Herbst.
BILD: FOTOLIA.COM
Drachen waren natürlich auch fürs Militär interessant. In Korea wurden mittelalterliche Schlachten mit Signaldrachen koordiniert, deren Zeichnung direkte Befehle an die Truppen darstellten, ähnlich den Signalflaggen auf Schiffen. So konnten die verschiedenen Truppenteile schnell auf neue Situationen reagieren. Im europäischen Raum wurde bei Belagerungen mit Drachen die Entfernung zu den feindlichen Stellungen ausgemessen. Dabei ließ man den Drachen abstürzen und maß die Länge der ausgegebenen Schnur. In der Pionierzeit der Luftfahrt wurden sämtliche Konstruktionsprinzipien für Flugzeuge vom Drachenbau abgeleitet. Der rautenförmige Standard-Drachen, den jedes Kind kennt, geht übrigens auf William A. Eddy zurück, der im Jahr 1900 seine Drachenkonstruktion als Patent anmeldete. Eine original Bauanleitung zu diesem so genannten EddyDrachen liefert u.a. die Homepage www.drachenarchiv.de. Infos gibt’s u. a. beim Drachenclub Nepomuk Völklingen eV. unter www.dcnepomuk-vk.de
Hier wird die richtige Hilfe geboten
LOS hilft bei Problemen in Deutsch und Englisch Dr. Kreuter: Wissen Sie, Nachhilfe stopft Lücken. Förderung hingegen baut ein neues, stabiles Gerüst, auf dem man auch die Leistungen in anderen Fächern verankern kann. Und Kinder in Einzelunterricht fühlen sich häufig ausgegrenzt mit ihrem Problem – besser Kinder und Jugendliche wissen, dass auch andere die gleichen Sorgen haben. Übrigens gilt das auch für Eltern.
hilft nachhaltig für die ganze Zeit, anstrengend, aber effizient. Über die spezielle Förderung für Ihr Kind informiert Sie Christina Fries, LOS Saarbrücken, Sulzbachstraße 18, Telefon 0681 36745.
���
��
� � � � ��
�
�
Dr. Kreuter: Ich kenne die Vorzüge dieser Förderung: wissenschaftlich fundiert, mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung, faire Unterrichtsbedingungen, ganzheitlich in Deutsch und Englisch, zielgerichtet für Schule und Berufsausbildung. Was aber am wichtigsten ist: LOS
�
LOS: Und warum haben Sie gerade das LOS empfohlen, es gibt doch noch andere?
��
Dr. Kreuter hatte in der Schule selbst Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Daher kümmert er sich heute besonders um das Fortkommen von Kindern, die lese-/ rechtschreibschwach sind. LOS: Warum haben Sie den Eltern von Sarah empfohlen, ihre Tochter im LOS fördern zu lassen? Dr. Kreuter: Sarah klagte ständig über Übelkeit und Angstgefühle. Ihre Eltern kamen auf mich zu und suchten meinen Rat. Schnell stellte sich heraus, dass sie schon immer Schwierigkeiten in Deutsch hatte. Sie fühlte sich minderwertig, so wie ich selbst auch damals. Das ist keine gute Voraussetzung für schulischen Erfolg. LOS: Doch warum Förderung und nicht Nachhilfe, warum Förderung in der Gruppe und nicht Einzelunterricht?
��������
��
� �� �����
www.LOS.de
FAMILIEN MAGAZIN
S P I E L P L AT Z Die Mitmach-Seiten f端r Kinder
쏋쏋 SPIELPLATZ
Hmmm, so ein leckerer, roter Apfel, wäre jetzt genau das Richtige für Rudi Raupes leeren Magen. Kannst Du der kleinen, gelben Raupe den richtigen Weg zeigen?
32 // FAMILIENMAGAZIN
SPIELPLATZ
Hui, Hilfe. Da kommt etwas Großes... oder müssen die kleinen Früchtchen davor gar keine Angst haben. Verbinde die Zahlen in der richtigen Reihenfolge miteinander und Du wirst es erfahren.
HILFE BEIM LESEN UND SCHREIBEN Die Internet-Seite www.legakids.net kann dir helfen, wenn du mit der Rechtschreibung nicht so gut zurecht kommst. Anhand von lustigen Spielen, bei dem Lurs, das Lese- und Rechtschreibmonster, bekämpft wird, lernst du spielend einen sicheren Umgang mit der richtigen
Rechtschreibung. Eltern und Lehrern gibt die Seite nützliche Tipps für den Umgang mit der Lese- und Rechtschreibschwäche LRS. Motto dabei ist, nicht immer auf die Schwächen von Kindern zu schauen, sondern auf deren Stärken. Gehe im Internet www.legakids.net.
FAMILIENMAGAZIN // 33
쏋쏋
쏋쏋 SPIELPLATZ
WITZE Ines kommt fröhlich und vergnügt nach Hause. „Warum bist du denn gar so gut gelaunt?“, will der Bruder wissen. „Ich war beim Zahnarzt!“ – „Und? Hat er nicht gebohrt?“ – „Viel besser!“, strahlt Ines. „Er war gar nicht da!“ „Welcher Bus fuhr schon bis nach Ame-
rika?“ – „Der Columbus ...“ Zwei Betrunkene gehen im Mondschein
nach Hause. Sagt der eine: „Schöne Laterne da oben.“ – „Ist das nicht der Mond?“, fragt der andere. „Das finden wir schon raus“, meint der Erste, „wir gucken einfach nach, ob ein Pfahl dran ist.“ Die Oma betrachtet ihren Enkelsohn nachdenklich. „Weißt du Roman, eigentlich hast du große Ähnlichkeit mit mir.“ Roman ist großzügig: „Das macht nichts, Oma. Männer müssen nicht schön sein.“
Mal so richtig in die Luft gehen, das würde Willi Waschbär gut gefallen. Wer kann ihm helfen, den richtigen Weg zum Ballon zu finden?
34 // FAMILIENMAGAZIN
SPIELPLATZ
DAS SIND „MEINE FREUNDE“ Das Freundebuch
O
rganisation will gelernt sein - und das von klein auf! Um das Schulleben gerade in den ersten Jahren zu erleichtern, unterstützt der Häfft-Verlag die Kinder mit seinem GrundschulSortiment. Passend zum Schuljahr 2010/2011 erscheinen die Produkte unter der neu geschaffenen Kindermarke „Lernfreunde“. Das Abenteuer „Schule“ hat begonnen und damit die Zeit zum Suchen und Finden neuer Freundschaften. Mit dem Sammelbüchlein „Meine Freunde“ aus dem Häfft-Verlag dürfte dies besonders leicht fallen. Das knuffige Denkmal bietet zusätzlich Platz zum Sammeln von „Star“-Autogrammen, Eintrittskarten oder Urlaubserinnerungen, und auch die beiden Lernfreunde Heesters & Leximon haben ein tolles Extra parat: Neben den Visi-
tenkarten zum Selbstbeschriften und Heraustrennen, überrascht Heesters mit der BurtseltagsCard die besten Freunde mit Glückwünschen zum Geburtstag. Farblich sortiert in Blau und Orange, 7,95 EUR VK, www.haefft-verlag.de.
GEWINNSPIEL Das Familienmagazin verlost 10 x 1 Freundebuch. Schreibt eine ausreichend frankierte Postkarte an: Saarbrücker VerlagsService GmbH, Familienmagazin, 66103 Saarbrücken, Stichwort: Freundebuch oder füllt den Teilnahmebogen auf www.saarbruecker-zeitung.de/familienmagazin aus. Einsendeschluss ist der 22. Oktober 2010. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
GEFAHR AM STRAND Wer beschützt Holger Hase? Holger Hase hat sich extra das Wochenende frei genommen um die letzten Sonnenstrahlen am Strand zu genießen. Jetzt hat er seine Lieblingskarotte halb aufgegessen, aber irgendwie schmeckt sie ihm nicht mehr so richtig. Überhaupt geht es ihm nicht richtig gut und sein Fell ist auch schon ganz rosa… ob ihm die Sonne wohl doch zu sehr auf den Pelz brennt. Dabei wollte er doch noch etwas mitnehmen, um sich vor der Sonne zu schützen. Zum Glück ist es noch nicht zu spät, denn er hat seinen Zauberstift dabei und damit muss er einfach nur die Zahlen in der richtigen Reihenfolge miteinander verbinden, um den Rest des Tages am Strand in vollen Zügen genießen zu können. Hilf ihm dabei, bevor aus rosa rot wird. FAMILIENMAGAZIN // 35
쏋쏋
쏋쏋 SPIELPLATZ
Alle Kinder sind schon im Plantschbecken, alle außer Rosa. Leider findet sie den Weg nicht. Wer hilft ihr dabei? 36 // FAMILIENMAGAZIN
SPIELPLATZ
WITZE Im Wartezimmer des Ohrenarztes. Es ruft: „Der Nächste bitte!“ Ein Patient springt auf und stürzt zur Tür. Die Sprechstundenhilfe runzelt die Stirn. „Sie sind doch gar nicht der Nächste!“ – „Aber ich bin der einzige, der Ihre Aufforderung gehört hat!“ „Aber Marlon, du bist ja schon wieder in die Pfütze gefallen und hast dir die Hose schmutzig gemacht!“, tadelt die Mutter. „Tut mir leid, Mama“, antwortet Marlon, „aber ich bin so plötzlich gefallen, dass ich mich vorher nicht mehr ausziehen konnte!“ „Wer von euch kann mir sechs Tiere
nennen, die in Australien leben?“ Meldet sich Christopher: „Ein Koalabär und fünf Kängurus, Herr Lehrer!“ Fragt der Arzt den schwergewichtigen Patienten: „Halten Sie sich auch an die Diät, die ich Ihnen verordnet habe?“ – „Nein.“ – „Und warum nicht?“ – „Ich sehe keinen Sinn darin, zu verhungern, nur um ein halbes Jahr länger zu leben!“
Es fährt ein Zug ins Möhrenland... Bring Hans Hase auf die richtige Spur.
FAMILIENMAGAZIN // 37
쏋쏋
쏋쏋 SPIELPLATZ MAL HIER DEINEN EIGENEN KLECKS KLEVER
SO SIEHT KLECKS KLEVER AUS:
LIEBE KINDER,
Alter
FAMILIEN MAGAZIN
MALWETTBEWERB
Ja, mein Kind darf am Gewinnspiel teilnehmen (Bitte ankreuzen)
Karte ausschneiden, leserlich ausfüllen und ab zur Post!
✁
Mein Name ist
hier könnt Ihr am Klecks Klever-Malwettbewerb teilnehmen. Einfach Klecks ausmalen, den Coupon von Euren Eltern ausfüllen lassen und das Bild mit dem Coupon senden an: Saarbrücker VerlagsService GmbH, Familienmagazin, 66103 Saarbrücken. Die Gewinner werden von uns schriftlich benachrichtigt. Ausmalen und tolle Preise gewinnen!
Unter allen Einsendungen verlosen wir 20 Klecks Klever-Plüschfiguren. Einsendeschluss ist der 08.11.2010. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
DEIN GEWINN:
Vorname und Name eines Elternteils
Adresse
Anzahl Kinder
PLZ
Ort
Meine E-Mailadresse
Telefon
Ich gestatte der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH und deren Tochterunternehmen, mir schriftlich, telefonisch und per E-Mail (z.B. per Newsletter) interessante Infos oder Angebote zu unterbreiten. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe meiner Daten zu Marketingzwecken anderer Unternehmen erfolgt nicht. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datum 38 // FAMILIENMAGAZIN
✗ Unterschrift
KL MA EC LE K AU S KL GE S UN EVER W E D PLÜ INE V INN E O SC HF N 2 IGU 0 RE N!
PROMOTION
쏋쏋
HEBEN, WACKELN UND BEWEGEN Das Mitmachmuseum Dynamikum in Pirmasens macht Wissen greifbar
D
as Dynamikum ist das erste Science-Center in Rheinland-Pfalz und lädt Besucher aller Altersstufen dazu ein, die verschiedensten Phänomene aus Natur und Technik durch aktive Beschäftigung selbst zu erforschen und an interaktiven Experimentierstationen im wahrsten Sinne des Wortes zu be-greifen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Mitmachmuseum Dynamikum durch den durchgängig thematisierten Leitgedanken der Bewegung ab. Er spiegelt sich in den acht Themenbereichen auf rund 4.000 m² Ausstellungsfläche wider. Zu den etwa 160 Exponaten zählen unter anderem die Hebeschaukel und der Wackelstein. Die große Hebeschaukel befindet sich auf der ersten Ebene des Mitmachmuseums. Sie gehört zum Ausstellungsbereich „bewegte Masse“. Das Prinzip ist einfach: Einer setzt sich auf die Schaukel und ein anderer hebt ihn über die Hebevorrichtung nach oben. An der hierfür zur Verfügung stehenden langen Stange, die über ein Gelenk mit der Schaukel verbunden ist, hängen hintereinander versetzt drei Stricke herunter. Der deutliche Unterschied ist verblüffend: Irgendwie geht’s mit dem am weitesten hinten liegenden Strick viel einfacher als mit dem ganz vorne. Woran das wohl liegen mag?
Im Ausstellungsbereich „Der Dreh“ auf der unteren Ebene ist der Wackelstein zu finden. Beim Anschubsen zeigt er ein erstaunlich widersprüchliches Verhalten: Lenkt man ihn gegen den Uhrzeigersinn, dreht er sich erwartungsgemäß ganz ungestört. Schubst man ihn aber nach links, beginnt er zu wippen, bremst ab und dreht sich in die entgegengesetzte Richtung. Nanu? Wer Antworten darauf sucht, sollte es selbst mal ausprobieren. Im Dynamikum gibt es aber nicht nur tolle Exponate, sondern auch wechselnde Events. Am 13. und 20. Oktober können sich Interessierte in Workshops in die Kunst des Sport Stackings einweisen lassen. Der Sport ist für Jung und Alt geeignet. Am 29.10. ab 19 Uhr findet die schaurig schöne Gruselnacht mit einer Schauerlesung „Im Reich der Finsternis“ statt. Garniert wird die Lesung mit zauberhaften Spezialeffekten, die bis an die Grenzen der Wahrnehmung gehen - Gänsehaut garantiert! Außerdem gibt es „Stack in the Dark“, Sport Stacking passend zur Gruselnacht. Abgerundet wird das Angebot mit kulinarischen Köstlichkeiten und Cocktails thematisch abgestimmt auf dieses Event. Weitere Infos unter T.06331.23943-0 oder unter www.dynamikum.de
Das Dynamikum-Exponat Wackelstein. Die Unwucht macht ihn widerspenstig.
Becher stapeln rasant wie nie! Bilder: Dynamikum
Lächeln ohne Hemmungen Mit einer unsichtbaren Zahnspange aus der kieferorthopädischen Praxis von Dr. Elisabeth Glatz-Noll bleibt Ihre Lebensqualität auch während der Behandlung voll und ganz erhalten.
Alternative zu Zahnspangen.
eine klare herkömmlichen
Jugendliche sind nicht immer glücklich, wenn eine kieferorthopädische Behandlung nötig ist. Natürlich hat man gerne schöne und gerade Zähne, aber etwa eineinhalb Jahre mit einer Metallspange herumlaufen zu müssen hält Jugendliche davon ab, sich die Zähne korrigieren zu lassen. gerade Zähne ohne hässliche Drähte. Die durchsichtigen Behandlungsschienen sind herausnehmbar, die Zähne sehen während der kieferorthopädischen Behandlung natürlich aus, und man
kann sich beim Lächeln wohlfühlen. Dank der Flexibilität und frei von Metalldrähten lassen sich die Zähne bei ganz einfach und regelmäßig putzen und mit Zahnseide reinigen. Zähne und Mund werden weniger belastet, Reizungen an der Schleimhaut durch die Metallspange sind endgültig vorbei. Das InvisalignVerfahren, auf das sich die Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Dr. Elisabeth Glatz-Noll mit ihrem Team im SaarparkCenter spezialisiert hat, ist die zeitgemäße Therapie der Zahnfehlstellung. Kieferorthopädie Dr. Elisabeth Glatz-Noll Stummplatz 1 · 66538 Neunkirchen Telefon: +49 (0) 68 21 / 2 11 87 Telefax: +49 (0) 68 21 / 2 37 64 E-Mail: info@glatz-noll.de Internet: www. glatz-noll.de
REISEN & SERVICE 쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋
HERBST UND WINTER IN DER REGION Nur weil es langsam kälter wird und die Blätter von den Bäumen fallen, muss man nicht Zuhause hocken. Die Region hat einiges zu bieten...
M
eteorolgen räumen dem Saarland eine Wahrscheinlichkeit auf weiße Weihnacht von etwa 30 Prozent ein. Das ist eigentlich gar nicht so schlecht. doch bevor wir uns auf die weiße Pracht einstimmen wollen, steht zuerst der goldene Herbst vor der Tür. Die klassische Jahreszeit zum
40 // FAMILIENMAGAZIN
Drachen steigen lassen und für ausgedehnte Spaziergänge in die sich ständig ändernde Natur. Während man im Saarland vielerorts Drachen steigen lassen kann – ein hervorragender Ort ist zum Beispiel im Kreis Saarlouis in der Nähe des Flugplatzes Düren auf dem Limberg, gibt es in un-
REISEN & SERVICE
Die weiße Pracht macht vor allem Kindern viel Freude. serer Region noch einiges mehr zu entdecken. Nicht nur im Sommer sondern auch im Herbst oder Winter ist ein Familienausflug zum über 400 Meter hohen Litermont empfehlenswert. Der Walderlebnispfad am Litermont bringt Eltern und Kindern die Geheimnisse des Waldes näher und lädt seine Besucher zur Abenteuerreise durch die Natur ein. Auf dem Walderlebnispfad entdecken die Familien neben interessanten Spielmöglichkeiten 24 verschiedene Stationen, die zur aktiven Auseinandersetzung mit der Natur animieren. Die Kinder erfühlen die Rinden der unterschiedlichen Bäume, lernen spielerisch wie man die Höhe eines Baumes herausfinden kann und versuchen
dem Dendrophon - einem übergroßen Waldxylophon aus verschiedenen heimischen Holzarten eine Melodie zu entlocken. Auch am Summstein spielt der Klang eine wichtige Rolle. Beim Wald-Memory teilt sich die Familie in zwei Gruppen und sucht nach besonderen Gegenständen, die anschließend auch die jeweils andere Gruppe finden muss. Außerdem trainieren die Kinder ihren Gleichgewichtssinn auf einer Balancierstange, finden heraus, wie weit Menschen und Tiere springen und begutachten das eindrucksvolle Wurzelwerk einer Eiche. Die Kinder können erkunden, wie Wurzelkinder leben, suchen einen Weg aus dem Labyrinth oder gestalten ein Kunstwerk aus Naturmaterialien.
Praxis Dr. med. Harald Burgard
te Nahrungsmittel, z. B. Äpfel, Haselnüsse, Kirschen etc. Nahrungsmittelallergien zeigen sich zu 50% an der Haut (z. B. in Form von NEURODERMITIS), zu 20% an der Lunge (als allergisches ASTHMA) und zu 20% am Magen-DarmTrakt (mit z. B. BAUCHSCHMERZEN, Krämpfen, Durchfall, Blähungen) und zu 10% am Herz-Kreislauf-System (z. B. Blutdruckabfall). Die meisten Allergiker wissen oft gar nicht, was genau die Auslöser sind.
Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin, Chirotherapie, Notfallmedizin Provinzialstr. 59, Wadgassen Tel. 06834-7820490 www.drburgard.de
Leidet auch Ihr Kind unter ALLERGIEN, NEURODERMITIS oder ALLERG. ASTHMA? Allergien nehmen immer mehr zu, und Kinder sind davon besonders betroffen. Häufig beginnt die Allergiker-Karriere mit einer Reaktion auf Pollen. Die Nase läuft, die Augen jucken, der Frühling wird zur Tortur. Nach ein paar Jahren kann es zum sog. Etagenwechsel kommen – nun ist die Lunge mitbetroffen, reagiert auf die Pollenallergene mit Bronchialkrämpfen und Sekretbildung. Das allergische Asthma bronchiale ist die häufigste Form des Asthmas. Die permanente Zunahme sogenannter inhalativer Allergien in unseren Breiten führt auch zu einem Anstieg von allergischen Reaktionen auf Nahrungsmittel – ausgelöst durch sogenannte Kreuzreaktionen. Viele Pollenallergiker entwickeln Allergien gegen bestimm-
Diagnostik von Allergien Die richtige Diagnose ist oft schwierig zu stellen. Schulmedizinisch werden Haut- und Bluttests, Reizungen der Augen, der Nase und des Magen-Darm-Traktes durchgeführt. Daneben gibt es in der Komplementärmedizin auch schmerzfreie Möglichkeiten um zu erkennen, welche Allergien (z. B. Erle, Birke etc.) und Unverträglichkeiten (z. B. Milch, Weizen etc.) vorliegen. Diese Testverfahren sind für Kinder sehr geeignet, da sie völlig schmerzfrei sind.
Behandlung und Heilung Sind die Ursachen gefunden, ist es unbedingt ratsam, schnellstmöglich mit der Therapie zu beginnen, um Folgeschäden zu vermeiden. Schulmedizinisch gibt es symptomatische Therapiemöglichkeiten, um die verstopfte Nase, den Schnupfen, die
쏋쏋
BILD: FOTOLIA.COM
Ein Hör-Memory, Klettermikados und eine Drachenschaukel sorgen für viel Abwechslung. Weitere Klettermöglichkeiten entlang des Walderlebnispfades finden Familien im Kletterwald, wo zwischen Eichenstämmen Seile auf unterschiedlicher Höhe montiert sind. Hier balancieren große und kleine Besucher ein Stück über dem Waldboden. Der ca. 2,5 Kilometer lange Weg ist für Eltern und Kinder in ein bis zwei Stunden zu entdecken. Der Walderlebnispfad am Litermont ist täglich geöffnet und für jedes Kinderalter geeignet. Der Eintritt ist frei. Darüber hinaus ist der Litermont auch beliebter Anlaufpunkt für Rodler und Skifahrer im Winter
brennenden Augen und die asthmatische Lunge zu behandeln (z. B. Augentropfen, Nasenspray, Antihistaminika in Tablettenform, bronchienerweiternde Sprays, Cortison). Damit können akute Symptome meist rasch gelindert werden.
Aber gibt es auch eine Möglichkeit, die URSACHEN zu BESEITIGEN und die Krankheiten zur Ausheilung zu bringen? Mit bioenergetischen und physikalischen Methoden sind wir heute in der Lage, nahezu jede Allergie zu finden und zu beseitigen. Auf schmerzlose Weise und ohne den Einsatz von Medikamenten wird der Organismus von seinen allergischen Reaktionen befreit. Heuschnupfen, allergisches Asthma, Tierhaarallergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Reizdarm, Neurodermitis und Insektenstichallergien sprechen besonders gut und dauerhaft auf diese Therapieformen an. Ersparen Sie sich und Ihrem Kind einen unnötig langen Leidensweg, wie ich ihn selbst an mir erleben musste. Symptomtherapien sind eine exzellente Hilfe im Akutfall, die Beseitigung der Ursachen hilft Ihnen jedoch, das Problem dauerhaft zu überwinden.
쏋쏋 REISEN & SERVICE
Sterngucker sollten die Sternwarte Petersberg besuchen. und bietet weitere attraktive Angebote wie die Sagenwelt, Gipfelkreuztouren und kleine Museen am Fuße des Gipfels. Bekannter für Wintersport im Saarland ist allerdings der Peterberg im Hochwald bei Braunshausen. Der Peterberg ist mit seinen 584 m eine der höchsten Erhebungen im Saarland. Und wenn der
BILD: RED
Winter ins Saarland kommt, dann verwandelt er sich über Nacht in ein kleines Wintersportgebiet. Die Skipiste am Peterberg hat eine Länge von 370 Metern, ist 60 Meter breit und überwindet einen Höhenunterschied von 63 Metern. Rodler finden hier außerdem eine separate 330 Meter lange Schlittenbahn vor. Ein Spaß für die ganze Familie.
Alle Wintersportler werden mit einem 380 Meter langen Schlepplift in zwei Minuten zum Startpunkt transportiert. Bei einer Kapazität von etwa 800 Personen pro Stunde muss man hier in der Regel nicht warten. An der Talstation stehen 600 Parkplätze zur Verfügung und neue gestaltete Gastronomieräume laden zum Verweilen ein. Ebenfalls einen Besuch ist die Sternwarte auf dem Petersberg wert. Die von einem privaten Verein betrieben Warte bietet das ganz Jahr über interessante Vorträge und natürlich tiefe Einblicke in unseren Kosmos. Nähere Infos hierzu gibt es auf der sehr schön gestalteten Homepage www.sternwarte-peterberg.de. Eine Seite an der sich übrigens die Internetpräsenz des Peterbergs (www.sommerrodelbahn-peterberg.de) ein zwei Scheiben abschneiden könnte. Zeitgemäß ist anders. Damit hat sie aber etwas mit unserem nächsten Ausflugstipp in der Region gemeinsam. Etwas eine Stunde Autofahrt vom Saarland entfernt liegt der höchste Berg in Rheinland-Pfalz, der Erbeskopf bei Thalfang. Der Erbeskopf ist mit 816 m ü. NN die höchste Erhebung in Rheinland-Pfalz. Er ist gleichzeitig höchster Berg im Mittelgebirge Hunsrück und der höchste deutsche linksrheinische Berg. Für Wintersportler hat der Erbeskopf einiges zu bieten: 3 Abfahrtspisten, zwei 800 Meter lange Pisten mit einer Höhendifferenz von 140 Metern, eine Piste von 450 Metern und einen Übungs-
dig n Stän erposte d Son ager! am L
Fliesenhandel Merzig GmbH Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 7–18 Uhr durchgehend Sa. 9–13 Uhr
vormals Fliesenabteilung Plasanit
nFliese pläne e g verle uell d i indiv erstellt für Sie
REISEN & SERVICE hang. Zwei Großlifte und ein Halbstreckenlift sorgen für einen komfortablen Transport an den Start der jeweiligen Pisten. Eine hochmoderne Beschneiungsanlage, eine Flutlichtanlage, eine Skischule, Ski- und Snowboardverleih sowie Pistenhütten sorgen für eine passende Infrastruktur. Für Langläufer sind verschiedene Loipen von 6,4 Kilometern bis 22 Kilometern vorhanden. Rodler können sich auf zwei Bahnen nach Herzenslust austoben. Eine 1.200 Quadratmeter große Natureisfläche rundet das WintersportvergnüTEXT: LX/RED gen ab.
Weitere Informationen zum WalderlebnispfadNalbach unter www.nalbach.de oder unter T.06838.9002-0. Informationen zum Peterberg unter www.sommerrodelbahn-peterberg.de oder unter T.06873. 91134 (Schneetelefon, erst bei einsetzendem Schneefall in der Region). Informationen zur Sternwarte Peterberg unter www.sternwarte-peterberg.de. Weiter Informationen zum Erbeskopf unter www.ute24.com/index2.html oder beim Zweckverband „Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte”, Hunsrückhaus, 54411 Deuselbach, T.06504.778; T.06504.316 oder 716 (Schneetelefon).
Die 24 Stationen des Walderlebnispfades sprechen alle Sinne an.
Bester. Mercedes-Benz Niederlassung Saarland.
Mercedes-Benz Niederlassung Saarland der Daimler AG, Saarbrücken Neunkirchen Homburg Saarlouis St. Wendel, Lack- und Karosseriezentrum Wadgassen, Tel. 0681.507-507, www.saarland.mercedes-benz.de
쏋쏋
쏋쏋 REISEN & SERVICE
MEHR ALS BABYSITTING
Ob Leihoma oder Babysitter, im Saarland helfen spezielle Börsen bei der Kinderbetreuung
„Wir freuen uns sehr über die Erweiterung der Familie. Unsere Tochter hat durch sie eine neue, liebe Kontaktperson dazu gewonnen. Jeder Besuch, jedes Telefonat, jeder Ausflug ist eine echte Bereicherung. Unser Kind hört, sieht und lernt viele Dinge dazu und macht Erfahrungen, die es
sonst vielleicht nicht oder später erst gemacht hätte“: Wenn Claudia Schmitt (alle Namen von der Redaktion geändert) aus Saarbrücken über das Wirken von Christel Klein spricht, kommt sie regelrecht ins Schwärmen. Und das, obwohl die 65-jährige Riegelsbergerin erst seit einigen Mo-
nate die Leihoma ihrer zweieinhalbjährigen Tochter Lorena ist. Die Mutter betont: „ Die Chemie stimmt einfach, und unsere Tochter freut sich jedes Mal drauf, sie zu treffen.“ Zusammengeführt wurden die sich zuvor völlig fremden Menschen durch eine Initiative der Kin-
Der ultimative Ausflugstipp für alle:
„Rund ums liebe Vieh” – ein tierisches Vergnügen Hier
Auf einer abwechslungsreichen Wanderstrecke in Illingen-Hirzweiler, vorbei an zahlreichen Bauernhöfen mit Wiesen und Weiden, können gerade Familien mit ihren Kindern mal wieder Landluft schnuppern und Bauernhoftiere hautnah erleben. Schöne, ruhig gelegene Picknickplätze in einem ehemaligen Steinbruch oder unter alten Eichen laden zum Verweilen ein. Und auf Sinnenbänken kann der Wanderer zwischendurch verschnaufen. Auch die kleinen Gäste kommen auf dem Erlebnisweg nicht zu kurz: Das Ziegenprojekt in der ehemaligen Kiesgrube Hirzweiler-Welschbach, ein Streichelgehege, wo Kinder den Tieren mal ganz nahe kommen können und viele Mitmach-Stationen entlang des Weges lassen sicherlich keine Langeweile aufkommen.
kann
man
wirk
lich
einig
es „
erle ben
“.
Absoluter Höhepunkt des Wanderweges ist die „Dorf- u. Schaukäserei Hirztaler“. Besichtigung: täglich von 9–15 Uhr. Käse kaufen im Hofladen: samstags von 9–12 Uhr Weitere Informationen bei - Gemeinde Illingen, 콯 06825/409-258 www.illingen.de - Dorf- und Schaukäserei Hirztaler 콯 06825/4060740 www.hirztaler.de
DEUTSCHLAND IM WINTER derbetreuungsbörse Saarbrücken/Völklingen des Berufsfortbildungswerkes des DGB (bfw) gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung, Fachstelle Saarbrücken, und der Katholischen Familienbildungsstätte Saarbrücken. Die Kooperationspartner bringen so genannte Leihgroßeltern mit Familien zusammen – und starten in diesem Sommer nun eine Aktion, um neue Leihgroßeltern für Familien mit Kindern zu suchen. Denn es gibt, so die Organisatoren, zu wenige. Angesprochen sind Senioren, die gerne etwas mit Kindern unternehmen und junge Familien mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihrer Zeit unterstützen wollen. Für Interessierte gibt es auch eine entsprechende Schulung im Herbst (Kontakt siehe Info S. 047). Dass solch ein Ehrenamt etwas sehr Sinnvolles ist, bestätigt Christel Klein voller Überzeugung: „Es macht sehr viel Freude.“ Klein, vor der Rente in der Familienarbeit tätig, hatte, so sagt sie, neben ihren anderen Hobbys Reisen, Sport, Garten und Familie „noch etwas Zeit übrig“. Sie selbst hat keine Kinder oder Enkel, die Großnichten und -neffen wohnen weit weg. So erwuchs bei ihr die Idee, Leihoma zu werden. Und bald war der Kontakt zur Familie Schmitt da. Die ersten Zusammentreffen entwickelten vielversprechend: „Es
war leicht, eine Verbindung zu dem Kind aufzubauen.“ Man telefonierte bislang, traf sich, ging zusammen auf den Spielplatz. Es geht, so sagt sie, um das, was klassischerweise Großeltern leisten: Kinder bekommen Kontakt zur älteren Generation, profitieren von deren Erfahrungen. Und die Leihgroßeltern wiederum bauen Kontakte zu einer Familie und einem Kind auf, können vielleicht auch mal die Familie entlasten, ohne jedoch Babysitter oder Haushaltshilfe zu sein. Läuft es gut, ist solch ein Verhältnis natürlich auf Dauer angelegt. Claudia Schmitt beschreibt dies folgendermaßen: „Mit etwas Glück entsteht über die Jahre ein familienähnliches Verhältnis.“ Lorena habe zwar eine leibliche Oma und einen leiblichen Opa, aber beide seien nicht mehr jung und auch gesundheitlich angeschlagen, erzählt sie. „Da viele Kinder mit zwei Großelternpaaren aufwachsen können, fanden wir es schön, dass es auf diesem Weg für Lorena die Möglichkeit gibt, wenigstens noch eine Oma dazuzugewinnen.“ Die Leihoma, sagt sie, sei „nicht beliebig austauschbar“. Sie hofft, dass Christel Klein für ihr Kind zu einem wichtigen Ansprechpartner und Anlaufpunkt wird. Die Chancen dafür stehen gut: Schon jetzt, berichtet sie, freut sich Lorena jedes Mal sehr auf ihre Leihoma. Und die bestätigt dies:
WIR ZIEHEN UM! Ab dem 21.10.2010 finden Sie uns in der EUROPA-GALERIE! Unsere Empfehlungen: Familienurlaub im Bayerischen Wald! Reiterhof Runding *** z.B. 02.01.2011 1 Woche / DZ / AI 2 Erw. + 2 Ki. bis 15 J. Familienpreis
614,– €
Familienurlaub in Deutschlands größtem Freizeitpark! EUROPA-PARK Rust Hotel Colosseo **** im Dezember 2010 2 Tage (1 Übern.) / 3-Bett-Zi. / FR 2 Erw. + 1 Ki. bis 11 J. inkl. 2 Tage Eintritt Familienpreis ab €
342,–
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die vermittelten Babysitter haben eine spezielle Schulung durchlaufen.
EUROPA-GALERIE · Trierer Straße 1 66111 Saarbrücken Tel.: (06 81) 9 36 68 10 saarbruecken2@tc-rsb.de www.tc-rsb.de/saarbruecken2
쏋쏋 REISEN & SERVICE
Die Idee der Leihoma bringt die Generationen wieder näher zusammen. „Es klappt wechselseitig sehr gut miteinander.“ Im Saarland gibt es inzwischen viele Kinderbetreuungs- oder Babysitterbörsen, die auf dem Prinzip der Solidarität aufbauen. Dabei sind Leihomas und –opas ebenso gefragt wie Babysitter. Beispiel Regionalverband: Die Kinderbetreu-
ungsbörse wurde 2005 in Dudweiler gegründet. Die Räume der Börse befinden sich in der MartinLuther-Straße in Saarbrücken. Das Berufsförderungswerk (bfw) ist Träger der Börse. Bereits im Gründungsjahr 2005 sind hier rund 300 neue Betreuungsplätze entstanden (Alle Gesuche und An-
BILDER: FOTOLIA.COM
gebote können auf der Internetseite www.kinderbetreuungsboerse-saarbruecken.de abgerufen werden). Die Börse ist aus einem Bündnis für Familien in Dudweiler und mit Hilfe des Förderprogramms Urban der Europäischen Union entstanden.
REISEN & SERVICE dort an. Rund 50 Anfragen gingen pro Monat bei ihr ein, sagte Projektleiterin Lisa Weber.
Die Börse bringt Eltern und Tagesmütter sowie Babysitter zusammen. In Kursen bildet das bfw die Betreuerinnen aus. Inzwischen ist die Börse für den gesamten Regionalverband zuständig. Rund 70 Tagesmütter, Babysitter, Leihomas und -opas sowie Kinderfrauen bieten ihre Dienste
Seit 1. August 2008 gibt es die Kinderbetreuungsbörse Völklingen im Stadtteiltreff in der Bismarckstraße 20. Sie vermittelt Tagesmütter, Kinderfrauen, Babysitter und auch Leihgroßeltern. Der zuständige Ausschuss des Völklinger Stadtrates hatte einstimmig beschlossen, den Kooperationsvertrag zwischen dem bfw-Unternehmen für Bildung, der Kinderbetreuungsbörse Saarbrücken und der Stadt Völklingen zu verlängern. Damit ist das Angebot zunächst bis Ende 2010 gesichert. Wie Projektleiterin Lisa Weber berichtete, ergeben sich bei der Börse in Völklingen 76 bis 77 Beratungen pro Quartal. Speziell die Nachfrage nach Kinderfrauen sei „bei Alleinerziehenden immens“. Diese Kinderfrauen kommen ins Haus, während Tagesmütter die Kinder bei sich betreuen. Alle bei der Börse registrierten Kinderfrauen seien ausgelastet. Bevor Betreuerinnen oder auch Betreuer die Pflegeerlaubnis erhalten, müssen sie einen insgesamt 160 Stunden umfassenden Kurs absolvieren. „Wir brauchen dringend weitere Betreuungspersonen“, meinte Weber mit Blick auf die Nachfrage. Im Völklinger Kinderhaus startet so auch am 23. Oktober in Völklingen und am 13. November in Saarbrücken für Interessierte ab 16 Jahren ein neuer Babysitter-Kurs (siehe Info). Von A wie Aufsichtspflicht bis Z wie Zähneputzen lernen die angehenden Babysitter und Babysitterinnen praxinah, worauf es bei der Kinderbetreuung ankommt.Der Kurs findet an 4 Tagen statt und ist in zwei Module aufgeteilt: „Erste Hilfe am Kind“ und „Pädagogische Grundlagen“. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten nach erfolgrei-
쏋쏋
chem Abschluss ein DRK-Zertifikat. Die aktuellen Angebote sind auch im Internet zu finden. Eine ähnliche Kinderbetreuungsbörse gibt es auch in Blieskastel. Unter www.kinderbetreuungblieskastel.de sind im Internet alle Informationen dazu abrufbar. Das Mehrgenerationenhaus in Nonnweiler bietet eine generationenübergreifende Kinderbetreuung an. Die Hauptsäulen des Projekts sind junge Mütter mit ihren Kindern und Senioren, die sich unter dem Motto „Familien helfen Familien“ gegenseitig unterstützen. Informationen zum Mehrgenerationenhaus Nonnweiler gibt es unter www.mehrgenerationenhaeuseer.de. In Saarlouis hingegen kakt es noch ein wenig. Seit Jahren ist beim Lokalen Bündnis für Familien Saarlouis eine Babysitterbörse in Planung, die aber nich so recht vorankommt. Die Familienbildungsstätte Saarlouis und das Mehrgenrationenhaus Schwalbach bieten zwar den so genannten Babysitter-Führerschein an, dürfen aber aus Datenschutzgründen keinen Kontakt von suchenden Eltern zu Teilnehmern herstellen. In Kirkel hingegen gibt es die Online-Kinderbetreuungsbörse KiKiNet, die unter www.kikinet.net zu erreichen ist. Auch dieses Betreuungsangebot ist aus einem lokalen Bündnis für Familien TEXT: SZ/RED hervorgegeangen.
Infos und Kontakt u.a. unter www.kinderbetreuungsbörse-saarbruecken.de; www.kinderbetreuung-blieskastel.de; www.mehrgenerationenhaeuser.de; www.kikinet.net
Die große Auswahl schöner Küchen gibt´s bei Küchen kauft man bei
66701 Beckingen
Talstraße 220
.... seit mehr als 33 Jahren der kompetente Partner für Ihre Traumküche Tel. (0 68 35) 48 48 - Fax 6 73 56 email: info@kamb-kuechen.de www.kamb-kuechen.de
GESUND & SICHER 쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋
WORAUF SOLLTE MAN BEI BABYTRAGE HILFEN ACHTEN.
TIPPS ZU BABYTRAGEHILFEN 48 // FAMILIENMAGAZIN
W as bei der Auswahl und beim Einsatz von Trage, Tuch oder Tragehilfe mit festem Rahmen für Babys zu beachten ist, das hat der TÜV SÜD unter die Lupe genommen. Das Ergebnis liefert parktische Tipps für den Kauf und die Anwendung solcher Tragehilfen. Tipps von TÜV für die Auswahl
Ob Trage, Tuch oder Modell mit festem Rahmen: Vor dem Kauf sollte man die Tragehilfe auf jeden Fall ausprobieren. Schließlich sollen
sich Mama, Papa und Baby mit der Tragehilfe wohlfühlen. Die Tragehilfe muss zu Größe, Gewicht und Alter des Kindes passen. Angaben dazu finden
sich in der Bedienungsanleitung. Rückentragen mit festem Rahmen sind erst dann geeignet, wenn die Muskulatur und der Knochenaufbau des Kindes stabil genug für die aufrechte Trageposition sind, so der Hinweis von TÜV SÜD. Die Kleinen müssen dazu in der Lage sein, den Kopf längere Zeit selbstständig halten zu können. Soll der Nachwuchs auch mit zum (Berg-) Wandern?
Dann ist auf jeden Fall eine Tragehilfe mit festem Rahmen zu empfehlen. Rückenschonende Konstruktion, ausreichen-
de Polsterung, komfortable Verstellmöglichkeiten, Kopfstütze – diese Stichworte sollte man bei der Auswahl in jedem Fall bedenken.
Wenn das Baby in der Tragehilfe die Welt erkundet, wirkt der intensive Körper- und Blickkontakt mit Mama oder Papa beruhigend. Aber Achtung: Bei Säuglingen sollte der Kopf beim Tragen mit der Hand abgestützt werden. Denn ihre Rücken- und Nackenmuskulatur ist noch nicht ausgereift. Ein Aspekt, der häufig vergessen wird: die
Gesundheit des Trägers. Für Eltern mit Rückenbeschwerden sind Tragehilfen generell tabu. Ansonsten ist es gut, wenn die Eltern ihren Sprössling schon direkt nach der Geburt bei sich in der Tragehilfe haben. So entwickelt sich die Muskulatur des Trägers mit der Gewichtszunahme des Kindes. In der Kürze liegt die Würze. Deshalb sollten auf Wanderungen regelmäßig Pausen eingelegt werden. Und: Auf Fahrrädern, beim Skaten oder auf der
Empfehlenswert sind Sonnen-, Regen- und Windschutz.
winterlichen Skipiste hat ein Baby generell nichts zu suchen – auch nicht in einer Tragehilfe. Stichwort Winter: Bei kalten Temperaturen tragen Mama oder Papa das Kind am besten geschützt unter der Jacke. Mütze und Wollsocken halten das Baby zusätzlich warm.
Tipps vom TÜV für die Anwendung
Weitere Infos unter www.tuev-sued.de.
Gibt es für die Tragehilfe auch das notwendige Zubehör?
RED/QUELLE: TÜV SÜD
$.- /.8G G,- !8D.,+,- B,88 ,/ HI G., J*IK7,++, $0DE0H/4 /+0++H89 9,F+ H8G F,7L,8 9,-8, B,.+,- M L0NF7.NF J*IK,+,8+O PHQ*-J*II,8G H8G I.+ Q.,7 R-L0F-H89C R907O *D LS- PHF0H/,O PHF0H/, LSH8+,-B,9/O PHI 08P.,F,8O H8+,-B,9/ 08P.,F,8 /K.,7,8 *G,- PHI KL7,9,8T KL7,9,8
$!$" $%&'( )*++,-.,/+-01, 23425
6.77.89,8:;00(*+7.8, <=>?2 : @A>A<
BBBCD0DE4B.-+FCG,
otteriestrasse 19 neben Baby Wirth
66763 DI INGEN
Fashiontrends Für
Beim Papa Huckepack auf Wanderschaft.
KidS, TeenS, BoyS und GirlS BILD: PHOTOFEY - FOTOLIA
Cool, chic, lässig, schön Mode von
128( xs )
bis 176(X )
쏋쏋 GESUND & SICHER
Hatschi! Gesundheit! Wer vorbeugt, kann sich vor Erkältungen schützen! BILD: JOANNA ZIELINSKA/FOTOLIA.DE
FIT IN DIE KALTE JAHRESZEIT HERBST UND WINTER STEHEN VOR DER TÜR: JETZT HABEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN HOCHKONJUNKTUR
Z
u Erkältungskrankheiten gibt es viele kluge Ratschläge und Sprüche: Eine Erkältung dauert sieben Tage ohne und eine Woche mit Medikamenten. Jetzt stehen Herbst und Winter vor der Tür und 50 // FAMILIENMAGAZIN
damit haben Erkältungskrankheiten wieder Hochkonjunktur. Wie Sie sich und Ihre Familie besser schützen können und wie man eine Infektion gut übersteht erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Dabei haben wir Saarländer gleich zu Beginn schon ein sprachliches Problem. Wir bekommen nämlich in der Regel keine Erkältung oder eine Grippe, sondern einfach die „Freck“. Die „Freck“ ist der saarländische Oberbegriff für alle Erkältungskrankheiten in der kalten Jahreszeit. Dabei wird im Umgangssprachlichen oft zwischen Erkältung (Grippaler Infekt) und Grippe nicht unterschieden (siehe Infografik). Grundsätzlich ist natürlich eine Gesunde Ernährung, ein gesunder Lebenswandel und etwas Abhärtung, ganz allgemein Wohlbefinden der
Schlüssel dazu, ungeschoren durch Herbst und Winter zu kommen. Erkältung – und jetzt?
Die Erkältung ist eine Infektion der oberen Atemwege durch Viren. Sie ist ansteckend und dauert (siehe oben) meist eine Woche. Oft gesellt sich jedoch, man ist ohnehin geschwächt, ein bakterieller Infekt dazu, so dass man das volle Spektrum am Erkältungsbeschwerden abbekommt. Typische sind Halsschmerzen und Heiserkeit, Schnupfen, Husten und Bronchitis, Schüttelfrost und Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, Erschöpfung, manchmal Übelkeit und Bauchschmerzen. Bei Kindern gesellt sich oft eine Mandel- oder Mittelohrentzündung dazu.
GESUND & SICHER Was kann man selbst dagegen tun? Ein paar Tage Bettruhe sind wichtig, damit der Körper zur Ruhe kommt und seine Energie auf die Bekämpfung der Krankheit verlagern kann. Dabei sollte man viel trinken. Das ist einerseits schleimlösend und gleicht andererseits den Flüssigkeitsverlust aus. Das alte Hausmittel Hühnersuppe kann ebenfalls lindernd wirken. Denn durch die Hühnersuppe werden die weißen Blutkörperchen gehemmt und deshalb läuft die Nase nicht mehr so sehr. Die Dosis liegt bei zwei Tellern am Tag. Thymian wirkt ebenfalls, zwar keine Wunder, aber er desinfinziert die Schleimhäute und erleichtert das Abhusten. Wadenwickeln bei Fieber tun ihr Übriges. Allerdings sind die Möglichkeiten der Hausmittelchen dann erreicht, wenn das Fieber sehr hoch ist und mehr als 2 – 3 Tage anhält. Spätestens dann sollte man den Hausarzt aufsuchen. Bei Verdacht auf Entzündung der Mandeln, des Mittelohrs, der Stirnhöhlen oder der Nasennebenhöhlen führt auch kein Weg am Arzt vorbei. Und selbstverständlich sollten Herz- oder Asthmakranke, alte oder abwehrschwache Menschen frühzeitig den Arzt aufsuchen. Aber so weit muss es ja nicht kommen. Vorbeugen ist besser
Wenn man einige einfache Grundregeln befolgt, kann man damit für sich und seine Familie das Erkältungsrisiko spürbar senken. Überhitzte Zim-
BESCHWERDEN
GRIPPE (INFLUENZA)
ERKÄLTUNG (GRIPPALER INFEKT)
Fieber
plötzlich, sehr hoch (über 40 °C) 3 - 4 Tage lang
kaum, manchmal erhöhte Temperatur
Kopf-/Gliederschmerzen
stark, plötzlich
gering
Abgeschlagenheit/ Entkräftung
stark, plötzlich
gering
Husten
stoßweise, trocken, stark
häufig
Schnupfen
kaum
stark
lebensbedrohlich
eventuell
nein
쏋쏋
Grippe oder Erkältung? Grafik:Typoserv/Sabrina Bruss, Quelle:Fit-Im-Winter.de
BabyOne – von Anfang an! Alles für Ihr Baby und Kleinkind unter einem Dach! •Riesenauswahl auf über 1.100 m2 •Kompetente Beratung •Kostenlose Parkplätze •Geschenktisch •Kundenkarte
Erstausstattung • Bekleidung Kinderwagen • Autositze Möbel • Spielzeug • u.v.m.
66740 Saarlouis-Lisdorf Im Hader 4
Neben IKEA Tel. 0 68 31/98 6900 Öffnungszeiten: Mo.– Fr.: 10.00 – 19.00 Sa.: 10.00 – 18.00 70 x in Deutschland
www.babyone.de
쏋쏋 GESUND & SICHER mer mit trockener Luft fordern Erkältungen geradezu heraus. Eine moderate Raumtemperatur und ein Luftbefeuchter können hier Abhilfe schaffen. Ist man bereits von Erkälteten umgeben, sei’s am Arbeitsplatz oder Zuhause, vermindert das Abwischen der Türklinken mit einem handelsüblichen Desinfektionsmittel aus der Apotheke die Ansteckungsgefahr. Eine Maßnahme, an die sich viele noch von der zurückliegenden „Grippewelle“ kennen. Öfter die Hände waschen gehört ebenfalls dazu. Essen sie viel Vitamin A, B, C und E – also Obst. Das stärkt das Immunsystem. Spaziergänge bei jedem Wetter, natürlich mit der richtigen Kleidung (man sollte nicht schwitzen) und – ganz wichtig – trockene, warme Füße härtet zusätzlich ab und schafft Wohlbefinden. Denn auch das seelische Gleichgewicht spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung. Gestresste Menschen sind anfälliger gegen Krankheiten. Experten behaupten, dass die Hauptursache für Erkältungen mangelnde Abhärtung ist. Das moderne Leben mit all seinen Vorteilen und Bequemlichkeiten hat uns weich gemacht und damit zu einer leichten Beute für Krankheitserreger. Kalt duschen oder das berühmte Wechselbad sind oft propagierte, aber auch sehr wirkungsvolle Methoden der Abhärtung. Frühere Generationen liefen Gesund und lecker: Wer sich bewusst ernährt macht es teilweise abends vor dem Schlafengehen barfuß BILD: ERNST FRETZ/FOTOLIA.DE Erkältungskrankheiten schwer. durch den Schnee. Danach wurden die Füße gut abgetrocknet und es ging ab ins Bett. Damit hatte man nicht nur etwas für das Abwehrsystem getan, den Enzymhaushalt wichtig sind Fisch, Steinpilze kommt hier zum Zuge, kann man einer aufkeimenschnell stellten sich auch herrlich warme Füße und Paranüsse. Sie enthalten Selen, das wieder- den Grippe ebenfalls gut am Zeug flicken. Unser ein… Der Mensch von heute kann stattdessen um den Abbau von Schadstoffen durch Enzyme un- Immunsystem besteht aus etwa 1,5 Kilogramm kalt duschen. Morgens hart, aber es ist eine der terstützt. Last but not least sind Vitamine für die Eiweiß. Eiweißmangel, der zur Schwächung führt, besten Abhärtungsmethoden, die es gibt. Die Abwehr wichtig. Vitamin A findet man in Milch, Ka- lässt sich durch Milch leicht ausgleichen. Durchblutung verbessert sich und die Abwehr- rotten oder Leber, Vitamin C in Obst und Gemüse stoffe sausen durch den Körper. Alternativ kann und Vitamin E in Nüssen, Pflanzenöl, Milch oder Impfung Butter. Ballaststoffe, die Sicherlich hat die etwas difuse Informationspoliman auch erst lange heiß du............................................. man in Getreide, Obst, Ge- tik zur „Grippewelle“ im vergangenen Winter schen und sich am Schluss mit müse und Hülsenfrüchten nicht unbedingt dazu beigetragen, das Image eikaltem Wasser abschrecken. findet, sorgen darüber hi- ner Grippeimpfung aufzupolieren. Dennoch ist eiDie Wirkung ist ähnlich. Einnaus für eine gesunde ne Grippeimpfung durchaus sinnvoll, da die Erremal pro Woche Sauna rundet Darmflora, was ebenfalls ger ständig mutieren und so den Grippeschutz aus das Abhärtungsprogramm ab. das Immunsystem unter- dem vergangenen Jahr aushebeln. Die beste ImpDurch die erhöhte Körpertemstützt. Ebenso wie Milch- fungszeit liegt zwischen September und Novemperatur werden Viren und anprodukte, Sauerkraut und ber. Eine Impfung hält zwischen sechs und zwölf dere Krankheitserreger, ähnJoghurt, die das Wachstum Monaten vor und schützt bereits spätestens zwei lich wie durch Fieber, geschäder Milchsäurebakterien Wochen nach der Durchführung. digt. positiv beeinflusst, die wieAusgewogen ernähren derum die Vermehrung von Viel Licht Wenn dem Körper Mineralien Darüber hinaus gilt gerade in der dunklen JahresKeimen verhindert. ............................................ und Vitamine fehlen, steigt zeit, dem Körper möglichst viel Licht zuzuführen. die Anfälligkeit für Krankheiten. Dabei sind folgen- Bei ersten Anzeichen Gerade wer sich nicht ständig draußen aufhält de Stoffe für das Immunsystem besonders wich- Oft spürt man schon vorher, dass eine Erkältung spürt den Lichtmangel an Antriebslosigkeit, Mütig: Eisen unterstützt die Fresszellen des Immun- im Anmarsch ist: Frösteln, Abgeschlagenheit, digkeit und Niedergeschlagenheit. Spaziergänge systems, also jene Zellen, die die Krankheitserre- Glieder-, Zahn- oder Kopfschmerzen sind typische oder auch ein Besuch im Solarium helfen das ger direkt angreifen. Besonders eisenhaltig sind Vorboten der nahenden „Freck“. Wer alle zwei Wohlbefinden zu steigern. Und wer sich wohl Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch und Vollkornproduk- Stunden ein Glas Tee oder heißen Zitronensaft fühlt, wird auch nicht so schnell krank. TEXT: JÖRG O. LAUX te. Ergänzend dazu sorgt Zink für eine weitere trinkt, macht es Viren schwer. Die breiten sich Stärkung der Fresszellen und unterstützt die Pro- nämlich gerne bei etwa 30 Grad auf den Schleimduktion von Antikörpern. Fleisch, Hülsenfrüchte häuten aus. Heiße Getränke töten die Erreger ab. Weitere Infos erhalten Sie in Ihrer Apotheke, beim Hausarzt oder und Vollkorn sind zinkhaltige Nahrungsmittel. Für Mit Milch, die berühmte heiße Milch mit Honig im Internet unter www.erkaeltung.de oder www.fit-im-winter.de.
1,5 KG EIWEISS SIND IN UNSEREM IMMUNSSYSTEM
52 // FAMILIENMAGAZIN
GESUND UND SICHER 쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋
AUF EINMAL IST ALLES ANDERS TIPPS VON DER KINDERÄRZTIN
Bild: manu - Fotolia.com
W
enn Ihr Kind neu eingeschult wurde, hat ein neuer Lebensabschnitt begonnen, an den es sich gewöhnen muss. Als Eltern können Sie ihm dabei helfen. Anfangs ist es für Ihr Kind sehr ungewohnt,
auf einmal fünf Stunden an einem festen Ort zu sein, und den eigenen Bedürfnissen nicht nach Lust und Laune nachgeben zu dürfen (essen, trinken, reden, zur Toilette gehen, aufstehen und so weiter).
Nach der Schule und dem Mittagessen, bei
Es ist sehr sinnvoll, wenn Ihr Kind den Schul-
dem die Erlebnisse des Vormittages erzählt werden können, sollte Ihr Kind eine Pause vor den Hausaufgaben haben. Damit das Gehirn sich erholen kann, kann man lesen, eine Geschichte hören, ein bisschen nach draußen gehen oder einfach lungern. Fernsehen, Computer oder Gameboy sind schlechte Pausenfüller, damit bekommt das Gehirn keine Erholung sondern Zusatzstress.
weg zu Fuß zurücklegt, zum Einen, damit es Sicherheit im Straßenverkehr bekommt, zum Anderen lernt Ihr Kind mit Bewegung und frischer Luft leichter und entspannter. Außerdem haben viele Kinder heutzutage zu wenig körperliche Bewegung. Auf dem Schulweg ist dann zumindest zweimal am Tag Gelegenheit zu körperlicher Aktivität. Abends vor dem Schlafengehen muss sich
Für die Hausaufgaben braucht Ihr Sohn oder Das geht schon morgens los: Ihr Kind MUSS
jetzt pünktlich aus dem Haus: Sorgen Sie für einen geordneten Tagesbeginn: morgens muss Zeit zum Frühstück ZU HAUSE bleiben. Lieber etwas früher aufstehen und in Ruhe an den Frühstückstisch als ohne Frühstück aus dem Haus: Brot oder Müsli, etwas Obst, Tee oder Milch, eventuell auch ein Glas Saft dazu sind ein guter Start in den Tag. Das Frühstück ist die einzige Zeit am Morgen, wo die Familie zusammensitzen kann und sich alle gemeinsam auf den Tag vorbereiten können.
Ihre Tochter eine ruhige Umgebung, ein Raum ohne Ablenkungsquellen: kein laufendes Fernsehen, Radio, laut spielende Geschwister und Ähnliches. Vor allem in den ersten Jahren wäre es gut, wenn ein Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung steht (Eltern, Großeltern, Betreuer, große Geschwister). Ihr Kind sollte einen eigenen Schreibtisch
oder einen anderen festen Hausaufgabenplatz haben. Tisch und Stuhl sollen der Größe des Kindes angepasst sein, dazu gibt es genau umrissene Kriterien
das Gehirn erholen können, aufregende aufwühlende Aktivitäten sollten dann nicht mehr stattfinden (auch kein aufregendes Fernsehprogramm). Achten Sie auf genügend Schlaf. Wenn Ihr Kind um 06.30 aufstehen muss, sollte es spätestens um 20.00 Uhr im Bett sein. Noch ein Wort zum Nachmittag: sortieren Sie
den Alltag: Ihr Kind braucht neben der Schule genügend freie Zeit. Wenn jeder Nachmittag mit Terminen und Aktivitäten verplant ist, gerät das Kind leicht in „Freizeitstress“. Es muss auch mal „abhängen“ können, lesen, spielen oder ohne Vorplanung Freunde treffen können.
Geben Sie Ihrem Kind ein appetitliches zweites
Frühstück mit: Energieträger in der Pause sind wichtig: lecker belegtes Brot oder Brötchen, Obst oder Rohkost, Sprudel, Wasser, Tee oder stark verdünnte Saftschorle eignen sich besonders gut. Nicht sehr energiespendend sind Fertigprodukte wie Milchschnitte und Ähnliches, eine kleine Kleinigkeit zum Naschen darf aber auch ruhig dabei sein, das ist gut für die Laune.
Besonderes Augenmerk gilt dem Ranzen, er
soll natürlich gefallen, aber auch gepolsterte Gurte haben und auf den Rücken passen. Sie sollten mit Ihrem Kind jeden Tag kontrollieren, was am nächsten Tag wirklich gebraucht wird, damit keine zu großen Lasten getragen werden müssen.
Dr. med. Annerose Quinten ist die Pressesprecherin des Landesverbandes Saarland des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte.
FAMILIENMAGAZIN // 53
VERANSTALTUNGEN 쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋
TERMINE IN DER REGION EVENTS, TERMINE, FESTE FÜR DIE GANZE FAMILIE VON ANFANG OKTOBER BIS ENDE FEBRUAR 2011 SB/VK SAARBRÜCKEN HUGO DISTLER - DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE/ BENJAMIN BRITTEN - A CEREMONY OF CAROLS
Basilika St. Johann, Katholisch-Kirch-Straße, 5.12. 16 Uhr: Mit dem Vokalensemble 83, Solisten des Saarländischen Staatstheaters, dem Orchester aus Mitgliedern der Deutschen Radiophilharmonie unter der Leitung des Basilikakantors Bernhard Leonardy. SAARBRÜCKEN „GUTEN TAG, ICH BIN DER NIKOLAUS“ - GESTALTEN DES ADVENT/ORGELWEKE VON CÉSAR FRANCK
Deutschherrnkapelle, 1.12. 18 Uhr: Mit Wolfgang Driessen und Bernhard Leonardy. SAARBRÜCKEN-ST. JOHANN A CAPPELLA GESANG IM DOPPELPACK
Domicil Leidinger, Mainzer Straße 10, 6.11. 19.30 Uhr,
Theater Leidinger. T.0681.93270. www.domicilleidinger.de. GROSSROSSELN COMEDY MIT INGO OSCHMANN
Rosseltalhalle, 21.11. 20 Uhr. SAARBRÜCKEN-ST. JOHANN DIE MAGIE VON CHRISTIAN LAVEY
Domicil Leidinger, Mainzer Straße 10, 8.10. 19.30 Uhr, Theater Leidinger. T.0681.93270. www.domicilleidinger.de. SAARBRÜCKEN FRANK NIMSGERN: „PHANTASMA“
Saarländisches Staatstheater, Großes Haus, Schillerplatz 1, 10.10. 19.30 Uhr, 16.10. 19.30 Uhr, 21.10. 19.30 Uhr. T.0681.3092486. AK: 0681.3092286. www.theatersaarbruecken.de. SAARBRÜCKEN KÖNIG ÖDIPUS
Saarländisches Staatstheater, Alte Feuerwache, Landwehrplatz 2, 6.10. 19.30 Uhr, 8.10.
19.30 Uhr, 15.10. 19.30 Uhr, 21.10. 19.30 Uhr, 22.10. 19.30 Uhr, 28.10. 19.30 Uhr, 24.11. 19.30 Uhr, 26.11. 19.30 Uhr, 1.12. 19.30 Uhr, 8.12. 19.30 Uhr, 10.12. 19.30 Uhr, 11.12. 19.30 Uhr, 18.12. 19.30 Uhr, 25.12. 19.30 Uhr, 7.01. 19.30 Uhr, 22.01. 19.30 Uhr, 28.01. 19.30 Uhr: Nach Sophokles. T.0681.3092486. AK: 0681.3092203. www.theatersaarbruecken.de. SAARBRÜCKEN-SCHEIDT BOULE UND PETANQUE BEIM TV SCHEIDT
Bouleanlage, 5.10., 9.10., 12.10., 16.10., 19.10., 23.10., 26.10., 30.10., 2.11., 6.11., 9.11., 13.11., 16.11., 20.11., 23.11., 27.11., 30.11., 4.12., 7.12., 11.12., 14.12., 18.12., 21.12., 25.12., 28.12., 1.01., 4.01., 8.01., 11.01., 15.01., 18.01., 22.01., 25.01., 29.01., 1.02., 5.02., 8.02., 12.02., 15.02., 19.02., 22.02., 26.02.: Mo und Sa ab 15 Uhr; Do ab 17 Uhr. Im Winter Do ab 16 Uhr Boulehalle in Gersweiler. Infos: (06 81) 81 47 45; www.tvscheidt-petanque.de.
GROSSROSSELN DRAISINENFAHRTEN MIT DEM „WARNDT-EXPRESS“
Alter Bahnhof, 9.10., 10.10., 16.10., 17.10., 23.10., 24.10., 30.10., 31.10.: Buchungen bei der TZS T.0681.9272019oder beim Verein VFWT T.06809.1206oder 0172 / 6 74 48 37. Mehr unter www.warndt-express.eu. Die Startzeiten sind um 9.30 Uhr, 11.00 Uhr, 12.30 Uhr, 14.00 Uhr, 17.00 und 20.00 Uhr. Zusätzlich zu Samstag und Sonntag fährt der Warndt-Expreß auch an Feiertagen.
ATSV Saarbrücken, 4.10., 11.10., 18.10., 25.10., 1.11., 8.11., 15.11., 22.11., 29.11., 6.12., 13.12., 20.12., 27.12., 3.01., 10.01., 17.01., 24.01., 31.01., 7.02., 14.02., 21.02., 28.02.: Jeden Montag von 16 bis 17 Uhr, neue ATSV-Halle, Bellevue, Tel: (06 81) 3 56 37, SAARBRÜCKEN GROSSE URWALDTOUR
Gasthaus
„Zum Zeisweiler Hof“ H ü t t i g we i l e r (Zufahrt über Wemmetsweiler, Zeisweilerweg) Tel. 0 68 25/4 18 82 und 4 87 86
Ideal für Familien! ABWECHSLUNG UND NATUR PUR. An jedem 1. Wochenende im Monat Schlachtfest
Dienstag: Steaktag Donnerstag: Schnitzeltag Freitag: frische Forellen Auf Ihren Besuch freuen sich Fam. Klein und Team
54 // FAMILIENMAGAZIN
SAARBRÜCKEN FITKIDS, BEWEGUNGSFÖRDERUNG FÜR GRUNDSCHULKINDER, KRAFTTRAINING, KOORDINATIONSÜBRUNGEN UND SPIELE
Scheune Neuhaus, 8.10. 15 Uhr: Anmeldung: Tel. (0 68 06) 10 24 19. SAARBRÜCKEN HIP HOP DANCE, MO 17 – 19 UHR
ATSV Saarbrücken, 6.10., 13.10., 20.10., 27.10., 3.11., 10.11., 17.11., 24.11., 1.12., 8.12., 15.12., 22.12., 29.12., 5.01., 12.01., 19.01., 26.01., 2.02., 9.02., 16.02., 23.02.. SAARBRÜCKEN JAZZDANCE UND MODERNDANCE FÜR MÄDCHEN IM ALTER VON 8 BIS 15 JAHREN
TuS St. Arnual, 5.10., 12.10., 19.10., 26.10., 2.11., 9.11., 16.11., 23.11., 30.11., 7.12., 14.12., 21.12., 28.12., 4.01., 11.01., 18.01., 25.01., 1.02., 8.02., 15.02., 22.02.: Jeden Di von 17 bis 18 Uhr in der
Mehrzweckhalle St. Arnual, Foyer. Info bei Hans Trampoert, T.0681.853698. SAARBRÜCKENDUDWEILER JOGGING, WALKING, NORDIC WALKING
Lauftreff Phoenix Dudweiler, 6.10., 13.10., 20.10., 27.10., 3.11., 10.11., 17.11., 24.11., 1.12., 8.12., 15.12., 22.12., 29.12., 5.01., 12.01., 19.01., 26.01., 2.02., 9.02., 16.02., 23.02.: Lauftrefftermine: Mi 19 Uhr, Sa 17 Uhr. Waldparkplatz Liesbet-Dill-Straße in Dudweiler-Süd. Info: (0 68 97) 7 88 29. SAARBRÜCKEN JUDO: JEDEN DI UND FR VON 15.30 BIS 17 UHR FÜR SCHULER VON FÜNF BIS NEUN JAHREN
TuS St. Arnual, 4.10., 11.10., 18.10., 25.10., 1.11., 8.11., 15.11., 22.11., 29.11., 6.12., 13.12., 20.12., 27.12., 3.01., 10.01., 17.01., 24.01., 31.01., 7.02., 14.02., 21.02., 28.02.: 17.15 bis 18.30 Uhr für Jugendlich von 10 bis 14 Jahre. 18.30 bis 20 Uhr für Jugendliche und Erwachsene. In der Sport- und Mehrzweckhalle St. Arnual. Info: (06 81) 5 11 55 oder (06 81) 85 44 25. SAARBRÜCKEN LU JONG (TIBETISCHES YOGA), JEDEN MITTWOCH 18.30 BIS 20 UHR
Rime Zentrum, 6.10., 13.10., 20.10., 27.10., 3.11., 10.11.,
VERANSTALTUNGEN
17.11., 24.11., 1.12., 8.12., 15.12., 22.12., 29.12., 5.01., 12.01., 19.01., 26.01., 2.02., 9.02., 16.02., 23.02.: Info bei Martina Frank, T.01637784334. VÖLKLINGEN MITTWOCHSWANDERUNG AB HERMANN-RÖCHLINGHÖHE, CA. 8 KM
Saarwald-Verein, 6.10. 15 Uhr, 13.10. 15 Uhr, 20.10. 15 Uhr: Tr.: Dicke Eiche Hermann-Röchling-Höhe. VÖLKLINGEN MITTWOCHSWANDERUNG AB KREUZBERGHAUS, CA. 8 KM
Saarwald-Verein, 27.10.: Tr.: 15:00 Uhr Kreuzberghaus. QUIERSCHIED AUTOGENES TRAINING, 19 BIS 20.30 UHR, KITA MARIA-HIMMELFAHRT
Kneipp-Verein, 4.10., 11.10., 18.10., 25.10., 1.11., 8.11., 15.11., 22.11., 29.11., 6.12., 13.12., 20.12., 27.12., 3.01., 10.01., 17.01., 24.01., 31.01., 7.02., 14.02., 21.02., 28.02.: „Sonniger Herbst“, 15.30 Uhr, Regieraum Taubenfeldhalle; Yoga, 20.15 Uhr, Kita Villa Regenbogen; Entspannung erleben, Mi:19 bis 20.30 Uhr, Kita Maria Himmelfahrt. Info: T.06897.65766oder (0 68 97) 6 29 77. SAARBRÜCKEN NORDIC WALKING JEDEN SONNTAG VON 11 BIS 13 UHR UND JEDEN DIENSTAG VON 18 BIS 19.30 UHR
Polizeisportverein Saarbrücken, 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 7.11., 14.11., 21.11., 28.11., 5.12., 12.12., 19.12., 26.12., 2.01., 9.01., 16.01., 23.01., 30.01., 6.02., 13.02., 20.02., 27.02.: Tr: Parkplatz der Hermann-NeubergerSportschule. Info: Udo Freidinger T.01775648041. SAARBRÜCKENMALSTATT OFFENER FREITAGSTREFF
Zirkusschule Kokolores, 8.10., 15.10., 22.10., 29.10., 5.11., 12.11., 19.11., 26.11., 3.12., 10.12., 17.12., 24.12., 31.12., 7.01., 14.01., 21.01., 28.01., 4.02., 11.02., 18.02., 25.02.: Jeden Freitag ab 19.30 Uhr im Zeltdorf, Stromstraße. Infos: Michael Hubig, T.0171/ 4 43 58 94 oder Mhubig@aol.com, freitags in der ZirkusSchule: 06 81) 5 86 20 22. www.spiel-theater-zirkus.de. SAARBRÜCKEN TRAINING DER KINDERGARTENGRUPPE VON 3 – 6 JAHREN
SV Saar 05, 8.10., 15.10., 22.10., 29.10., 5.11., 12.11., 19.11., 26.11., 3.12., 10.12., 17.12., 24.12., 31.12., 7.01., 14.01., 21.01., 28.01., 4.02., 11.02., 18.02., 25.02.: Jeden Montag von 16 bis 17 Uhr auf dem Kieselhumes.
SAARBRÜCKEN VEREINSTRAINING
SAARBRÜCKEN OFFENER TREFF
1. Eislauf- und Rollsport-Club, Jeden Dienstag und Donnerstag. Kontakt T.06897.65766.
Jugendzentrum Försterstraße, Försterstraße 6 – 8: Di 15 bis 21.30 Uhr, Mi – Do-Fr 15.30 bis 21.30 Uhr, Sa 14.30 bis 20.30 Uhr. juz.foersterstrasse@t-online.de T.0681.31180. home.t-online.de/home/juz-foersterstrasse.
SAARBRÜCKENRUSSHÜTTE WALKING- UND LAUFZEITEN
Lauftreff, 6.10., 13.10., 20.10., 27.10., 3.11., 10.11., 17.11., 24.11., 1.12., 8.12., 15.12., 22.12., 29.12., 5.01., 12.01., 19.01., 26.01., 2.02., 9.02., 16.02., 23.02.: Mo, Di, Fr, 18.30 Uhr, Sa 15 Uhr, So 10.30 Uhr, Am Gilbenkopf. Gymnastik für alle, Do, 19 Uhr, Turnhalle Rußhütte. Infos bei J. Ackermann, T.06 81) 7 38 14. SAARBRÜCKEN YOGA FÜR KINDER AB DEM 6. LEBENSJAHR
Rime Zentrum, 9.10., 16.10., 23.10., 30.10., 6.11., 13.11., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12., 18.12., 25.12., 1.01., 8.01., 15.01., 22.01., 29.01., 5.02., 12.02., 19.02., 26.02.: Jeden Samstag von 11.15 bis 12 Uhr. Info bei Susanne Kartmann T.0681.635534. SULZBACH FLOHMARKT
Marktplatz, 28.10. 8 Uhr, 25.11. 8 Uhr, 23.12. 8 Uhr, 27.01. 8 Uhr, 24.02. 8 Uhr: Jeden vierten Donnerstag im Monat. T.06853.40988.
HEUSWEILER JUGENDZENTRUM HEUSWEILER
Goethestraße 8: Di und Do 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr Schülercafé; Di und Do 15.30 bis 19.00 Uhr offener Betrieb; Di 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr Mädchenabend; Do 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr Jungsabend; Mi, Fr und Sa von 15.30 Uhr bis 21.30 Uhr offener Betrieb;
VÖLKLINGEN JUGENDZENTRUM
GROSSROSSELN KATHOLISCHE JUGEND ST. WENDALINUS
Völklingen, Hofstattstr. 43. Öffnungszeiten: Di – Fr 15 – 21.30 Uhr, Sa 15.30 – 21.30 Uhr: Dienstags bis freitags: 15.00 – 18.00 Uhr (10 – 14 Jahre); 18.30 – 21.30 Uhr (15 – 20 Jahre); samstags: 15.30 – 18.00 Uhr (10 – 14 Jahre); 18.00 – 21.30 (15 – 20 Jahre). T.06898.280821. home.t-online.de/home/juzvoelklingen.
Kirchstraße 3: Di 17 – 19 Uhr, Mi 16 – 18 Uhr, Fr 17 – 21 Uhr. T.06898.4528. GROSSROSSELN KINDERCLUB DER EVANGELISCHEN JUGEND
Warndtstraße 11: Di 14.30 – 15.30 (Jungen) und Di 15.45 – 16.45 Uhr (Mädchen). Jugendleiter: Thomas Diederich. T.06898.955547.
Gutschein
über 10% auf Ihre erste Behandlung für z. B.: Fettreduktion mittels Ultraschall Cellulite-Reduktion Gesichtslifting ohne OP Vanessa Reier Phaenotyp Aesthetic Saarpfalz-Park Bexbach Kasernenstraße Geb. 1 66450 Bexbach
Tel.: +49 (0) 6826-9779974 Mobil: + 49 (0) 172-7341625 www.umfangreduktion.de info@umfangreduktion.de
SAARBRÜCKEN DAUERAUSSTELLUNG SAARGESCHICHTE SEIT 1870
Historisches Museum Saar, Schlossplatz 15. Öffnungszeiten: Di,Mi,Fr,So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr, Sa 12 – 18 Uhr montags geschlossen. T.0681.5064501. www.historisches-museum.de. SAARBRÜCKEN SONDERAUSSTELLUNG „KLEINE SAARLÄNDER. KINDERFOTOS AUS 100 JAHREN“
Historisches Museum Saar, Schlossplatz 15. Öffnungszeiten: Di,Mi,Fr,So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr, Sa 12 – 18 Uhr montags geschlossen. Dauer: Bis 17. Oktober 2010. T.0681.5064501. www.historisches-museum.de. SAARBRÜCKEN ARCHÄOLOGISCHE SCHÄTZE VON DER SAAR
Saarlandmuseum, Museum in der Schlosskirche, Am Schlossberg 6. Dauer: Bis 7. November 2010. T.0681.9507641. VÖLKLINGEN WUNDERWELT UNSERER ZIVILISATION - DAS WELTKULTURERBE VÖLKLINGER HÜTTE
Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Öffnungszeiten: täglich 10 – 19 Uhr: Mt 6000 m Besucherwegen. Dauer: Bis 1. November 2010.
Tel. 06 31 - 37 35 60 10
Seit über 15 Jahren mehr Erfolg… … in Schule, Studium und Beruf!
Jetzt
30 ¤ Jubiläumsrabatt
www.nachhilfe-logo.de Sulzbach:
Tel.: (0 68 97) 96 66 58
Marktstraße 1 · 66280 Sulzbach
Blieskastel: Tel.: (0 68 42) 4017 Bahnhofstraße 1 · 66440 Blieskastel
FAMILIENMAGAZIN // 55
쏋쏋
쏋쏋 VERANSTALTUNGEN GROSSROSSELN JUGENDZENTRUM
Klosterstraße 3. Öffnungszeiten: Mi 17 – 20 Uhr, Fr 17 – 23 Uhr, Sa 16 – 21 Uhr: T.06898.43445. home.t-online.de/home/juz-grossrosseln.
zeiten: Do 16 – 18 Uhr: Kinder von 8 – 13 Jahre Do von 16.30 – 18.30 Uhr und Jugendliche ab 14 Jahre Do von 18.30 – 21.30 Uhr. Jugendleiter: Thomas Diederich, T.06834.697858.
SAARBRÜCKENESCHBERG OFFENER TREFF
SAARBRÜCKENBURBACH OFFENER TREFF
GROSSROSSELNKARLSBRUNN JUGENDTREFF DER EV. KIRCHENGEMEINDE
Zum Steinberg 5. Öffnungs-
14.00 – 17.00 Uhr. 16 – 21Jährige: Di bis Fr 18.00 – 21.30 Uhr, Sa 17.00 – 20.00 Uhr. juz-burbach@t-online.de. T.0681.76361. home.t-online.de/home/juz-burbach.
Jugendzentrum, Bergstraße 51 – 52: 10 – 15-Jährige: Di bis Fr 15.00 – 18.00 Uhr, Sa
Jugendzentrum, Rostocker Straße 1: Di 15 – 20 Uhr, Mi 14.30 – 20.30 Uhr, Do+Fr 15 – 21 Uhr, Sa 15 – 22 Uhr. juz-
eschberg@t-online.de. T.0681.813152. www.juz-eschberg.de.
SAARBRÜCKENMALSTATT OFFENER TREFF
SAARBRÜCKENFOLSTERHÖHE OFFENER TREFF
Jugendzentrum, Frankenstraße 11: Di – Sa 15.30 – 21.30 Uhr. www.juz-malstatt.de. T.0681.42925. home.t-online.de/home/juz-malstatt.
Jugendzentrum, Hirtenwies: Di – Sa 15.30 – 21.30 Uhr. juz-folsterhoehe@t-online.de. T.0681.581010. home.t-online.de/home/juz-folsterhoehe.
PÜTTLINGEN JUGENDZENTRUM
Völklinger Straße 19: Die/Mi 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr; Do 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr, (10 – 13 Jahre) und 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, (ab 14 Jahre); Fr/ Sa 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Kontakt: juz-puettlingen@tonline.de. Tel. (0 68 98) 96 45 11. T.06898.964511. juz-puettlingen@t-online.de. PÜTTLINGENKÖLLERBACH JUGENDZENTRUM
Schulstraße: Di. 15.30 Uhr bis 21.30 Uhr, Fr 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Sa 15.30 Uhr bis 21.30 Uhr. T.06898.440509.
Saargemünder Str. 28 · D-66129 Bübingen · Tel. (0 68 05) 9 30 00
Nach Neugestaltung unseres Restaurants und des Wintergartens bieten wir unseren Gästen eine gemütliche Atmosphäre und ein tolles Ambiente für Familienfeiern, Geburtstage, Hochzeiten und Firmenfeiern. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Angelo Bonaffini 씾 50 Parkplätze direkt am Haus
Das Hochleistungsfenster der Zukunft! Weru-Thermico sparsam
sicher
stabil
Gewerbegebiet Auf Scharlen Zum Gunterstal 4 66440 Blieskastel Telefon: (0 68 42) 96 10 37 Telefax: (0 68 42) 96 10 38 www.fenster-schetting.de
Tauschen Sie jetzt Ihre alten Fenster gegen neue Weru-Thermico-Hochleistungsfenster aus und profitieren Sie von: weniger Heizkosten, höherer Sicherheit, mehr Tageslicht!
Heizung
Fliesen
Sanitär
Solartechnik
Regenwasser
BERATUNG? GERNE! HERBSTAKTION Nur bis 30. September 2010! Auf alle Kaminöfen, Holz oder Pellet
20 % SONDERRABATT! Sie wollen ein neues Bad oder suchen nach Wegen, die Heizkosten zu senken? Dann kommen Sie zu uns. Wir beraten Sie individuell, planen und realisieren Ihre Wünsche zusammen mit unseren Partnern aus dem Fachhandwerk.
Fritz Reiss GmbH Der große Fachhandel Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8. –18.00 Uhr · Sa. 8.00–12.00 Uhr 00
56 // FAMILIENMAGAZIN
Neunkirchen Flotowstr. 2 · Tel. (0 68 21) 92 12-0 Fax 92 12-99 · www.fritzreiss.de
SAARBRÜCKEN OFFENE JUGENDARBEIT MO – MI 14.30 – 18 UHR UND FR 15 – 19 UHR
DAJC Deutsch-Ausländischer JugendClub, Johannesstraße 13: Mädchentag Do 14.30 – 18 Uhr; Schülerhilfe Mo – Fr 14 – 17 Uhr; Hip-Hop-Kurs Di 17 – 18.30 Uhr; Rap-Workshop Mi 14.30 – 18 Uhr. Info: T.0681.33275oder eMail: info@dajc.de. www.dajc.de. T.0681.33275. SAARBRÜCKEN KITS-GRUPPENANGEBOT FÜR KINDER AUS TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSFAMILIEN
Deutscher Kinderschutzbund e.V., Großherzog-FriedrichStraße 1: Anmeldung und Info: Birgit Pohl-Jasper, T.0681.9408620und 0151 10 13 77 11 oder dksbKiTS@arcor.de. T.0681.9386040. www.kinderschutzbund-saarbruecken.de.
IGB/HOM BEXBACH-OBERBEXBACH KOMÖDIE „GRANDHOTEL FEILBACHMÜHLE“
Volkshaus, 29.10. 19.30 Uhr, 30.10. 19.30 Uhr: Kartenvorverkauf: Optik Schuck in Bexbach. T.06826.933710-13.
ST. INGBERT-ROHRBACH ZIERFISCH-, TERRARIENUND PFLANZENBÖRSE DES VEREINS DER AQUARIEN- UND TERRARIENFREUNDE LUDWIGIA E.V.
Wiesentalschule, 17.10. 10 Uhr, 21.11. 10 Uhr, 19.12. 10 Uhr, 16.01. 10 Uhr, 20.02. 10 Uhr: jeden 3. Sonntag im Monat BLIESKASTEL BLIESKASTELER UHRENMUSEUM - LA PENDULE
City-Haus, Bliesgaustraße 3. Dauer: Bis 18. Juli 2011. HOMBURGSCHWARZENACKER SONDERAUSSTELLUNG „DIE MALEREI AM PFALZ-ZWEIBRÜCKER HOF IM 18. JAHRHUNDERT“
Edelhaus am Römermuseum, Homburger Straße: Täglich von 9 – 18 Uhr zu sehen. Nähere Infos: Tel. (0 68 48) 73 07 77 sowie im Internet unter www.roemermuseumhomburg.de. Dauer: Bis 14. November 2010. GERSHEIM-BLIESBRUCKREINHEIM SONDERAUSSTELLUNG „REISEN IM IMPERIUM ROMANUM - VON BLIESBRUCK-REINHEIM NACH ROM“
Europäischer Kulturpark, Robert-Schumann-Straße 2. Öffnungszeiten: täglich 10 – 18 Uhr. Dauer: Bis 31. Oktober 2010. T.06843.900211. www.kulturpark-online.de. ST. INGBERT JUGENDZENTRUM
Öffnungszeiten: Mo – Sa 15 – 20 Uhr, Mi 9 – 13 Uhr, Pfarrgasse 49. T.06894.36821. www.juz-igb.de. MANDELBACHTALORMESHEIM INTERNET-CAFÉ
Jugendclub, Theo-CarlenPlatz. Öffnungszeiten: Mi,So 18 – 22 Uhr, Fr 19 – 23 Uhr. T.06893.4748. www.jugendclub-ormesheim.de.
NK NEUNKIRCHEN NIMSGERN & BAND
Besucherbergwerk Rischbachstollen, 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 2.12., 9.12., 16.12., 23.12., 30.12., 6.01., 13.01., 20.01., 27.01., 3.02., 10.02., 17.02., 24.02..
Bürgerhaus, Adolf-KolpingStraße 1, 30.10. 20 Uhr: Tickets: bei allen Vorverkaufsstellen von CTS-Eventim (u.a. Wochenspiegel), unter der Tickethotline 0681-5 88 22222 und online unter www.nk-kultur.de. In Neunkirchen sind die Karten bei NVG (Lindenallee) und Wochenspiegel (Oberer Markt) erhältlich Eintritt: VVK: 18 Euro, AK: 20 Euro.
HOMBURG FLOH- UND ANTIQUITÄTENMARKT
NEUNKIRCHEN SUSAN WEINERT GLOBAL PLAYERS TRIO
Freigelände um das Rathaus, am Forum, 6.11. 8 Uhr.
Stummsche Reithalle, GustavRegler-Straße, 12.11. 20.30 Uhr. In Zusammenarbeit mit dem Jazzförderverein Neun-
ST. INGBERT FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN BEI ANMELDUNG
VERANSTALTUNGEN
Wochenspiegel (Oberer Markt) erhältlich. Eintritt: VVK 23 Euro, AK 25 Euro. OTTWEILER TANZENSEMBLE DANCE CHARISMA ZEIGT MUSICALSHOW „TRAUMZEIT - BEST OF MUSICALS AND MORE“
Schlosstheater, 23.10. 20 Uhr: Infos unter T.01 76) 63 17 22 92 oder per Email: info@dance-charisma.de. NEUNKIRCHEN UHRWERK ORANGE
Bürgerhaus, Adolf-KolpingStraße 1, 20.11. & 21.11.; 20 Uhr: Der Theater- und Spielverein „die kulisse“ bringt das Kultstück „A Clockwork Orange“ von Anthony Burgess (bekannt durch die Verfilmung von Stanley Kubrick) erstmals nach Neunkirchen. Karten: bei allen Vorverkaufsstellen von CTS-Eventim (u.a. Wochenspiegel), unter der Tickethotline 0681-5 88 22222 und online unter www.nk-kultur.de. In Neunkirchen sind die Karten bei NVG (Lindenallee) und Wochenspiegel (Oberer Markt) erhältlich. Eintritt: VVK und AK: 8 Euro, ermäßigt: 6 Euro. NEUNKIRCHEN „DIE SCHÖNE UND DAS BIEST“
kirchen e.V. und der Sparkasse Neunkirchen Karten: bei allen Vorverkaufsstellen von CTS-Eventim (u.a. Wochenspiegel), unter der Tickethotline 0681-5 88 22222 und online unter www.nk-kultur.de. In Neunkirchen sind die Karten bei NVG (Lindenallee) und
Wochenspiegel (Oberer Markt) erhältlich. Eintritt: VVK: 10 Euro AK:12 Euro. www.neunkirchen.de.
Regler-Straße, 21.10., 18.11., 16.12.; 20 Uhr. Karten gibt es nur an der Abendkasse, Eintritt 7 Euro. www.neunkirchen.de.
NEUNKIRCHEN VOLLMOND-DANCEPARTY
NEUNKIRCHEN ANNE WELTE & FRIENDS
Stummsche Reithalle, Gustav-
Best of Musical. Bürgerhaus,
Adolf-Kolping-Straße 1, 9.10. 20 Uhr. Karten bei allen Vorverkaufsstellen von CTSEventim (u.a. Wochenspiegel), unter der Tickethotline 0681-5 88 22222 und online unter www.nk-kultur.de. In Neunkirchen sind die Karten bei NVG (Lindenallee) und
Bürgerhaus, Adolf-KolpingStraße 1, 8.11. 20 Uhr. Tickets: bei allen Vorverkaufsstellen von CTS-Eventim (u.a. Wochenspiegel), unter der Tickethotline 0681-5 88 22222 und online unter www.nk-kultur.de. In Neunkirchen sind die Karten bei NVG (Lindenallee) und Wochenspiegel (Oberer Markt) erhältlich. Eintritt: II. Parkett: VVK: 23 Euro VVK ermäßigt: 14 Euro AK: 25 Euro AK ermäßigt: 16 Euro.
쏋쏋
NEUNKIRCHEN „IM REICH DER SCHNEEKÖNIGIN“
Bürgerhaus, Adolf-KolpingStraße 1, 2.12. 10 Uhr. Termine: Donnerstag, 2. Dezember, Freitag, 3. Dezember, jeweils 10 und 15 Uhr, Samstag, 4. Dezember, Sonntag, 5. Dezember, jeweils 15 Uhr. Alle Aufführungen im Bürgerhaus. Karten nur bei Tabak Ettelbrück, Telefon: (06821) 179179, Eintritt: 3 Euro. NEUNKIRCHEN „NOCH’N GEDICHT“ HEINZ-ERHARDT-REVUE
Bürgerhaus, Adolf-KolpingStraße 1, 9.12. 20 Uhr. Tickets: bei allen Vorverkaufsstellen von CTS-Eventim (u.a. Wochenspiegel), unter der Tickethotline 0681-5 88 22222 und online unter www.nk-kultur.de. In Neunkirchen sind die Karten bei NVG (Lindenallee) und Wochenspiegel (Oberer Markt) erhältlich. Eintritt: II. Parkett VVK: 15 Euro VVK ermäßigt: 8 Euro AK: 17 Euro AK ermäßigt: 10 Euro. Die Plätze sind nummeriert. NEUNKIRCHEN ZOO
Täglich: Vorführungen in der Falknerei um 11 Uhr und 15.30 Uhr; Elefantentraining 14 Uhr und Seehundfütterung um 10.30 und 15 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist der Eingang Nord geöffnet. Vom Hela-Parkplatz in der Unteren Bliesstr. ist der neue Eingang zu erreichen. Tel. (0 68 21) 2 18 53. www.zoo-neunkirchen.de. NEUNKIRCHEN MONATSMARKT
Stummplatz, 4.10. 8 Uhr: Bis 18.30 Uhr.
Ihr Traumhaus PLANEN I BAUEN I WOHNEN
www.lamgo.de
Saarbrücken, St.-Arnual
PLANEN DHH GrSt. 259m2, Ausbaustufe III, Typ 8 frei EFH inkl. 626m2 GrSt., malerfertig, Typ 2-E BAUEN WOHNEN ETW 1 74m2 inkl. 52m2 Gartenanteil Lamgo GmbH I Schwalbach I www.lamgo.de
Wir planen auch Häuser auf Ihrem Grundstück!
06834 - 78 20 196 I 0 800 - 55 66 788
ETW 2 ETW 3
81m2 inkl. 280m2 Gartenanteil, 3ZKB 143m2 GrFl., Penth./Mais. 25m2 Balk.
Wadgassen, Uhlandstraße: frei. EFH inkl.
803m2,
GrSt., malerf., Typ 2-E
227.950 ab 386.600 ab 148.890 ab 179.520 ab 237.600 ab
€ € € € €
FAMILIENMAGAZIN // 57
ab
364.300 €
쏋쏋 VERANSTALTUNGEN EPPELBORN-WIESBACH TRADITIONELLER KARTOFFELMARKT
Raiffeisenmarkt, 7.10.: Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 15 Uhr. NEUNKIRCHEN WOCHENMARKT
Neuer Markt, 6.10. 7 Uhr, 9.10. 7 Uhr, 13.10. 7 Uhr, 16.10. 7 Uhr, 20.10. 7 Uhr, 23.10. 7 Uhr, 27.10. 7 Uhr, 30.10. 7 Uhr, 3.11. 7 Uhr, 6.11. 7 Uhr, 10.11. 7 Uhr, 13.11. 7 Uhr, 17.11. 7 Uhr, 20.11. 7 Uhr, 24.11. 7 Uhr, 27.11. 7 Uhr, 1.12. 7 Uhr, 4.12. 7 Uhr, 8.12. 7 Uhr, 11.12. 7 Uhr, 15.12. 7 Uhr, 18.12. 7 Uhr, 22.12. 7 Uhr, 25.12. 7 Uhr, 29.12. 7 Uhr. SCHIFFWEILERLANDSWEILER-REDEN VERGANGENE WELTEN HAUTNAH
Gondwana - Das Prähistorium, Bildstockstraße: Öffnungszeiten: Di bis So von 10 bis 19 Uhr, Einlass bis 18 Uhr. Während der saarländischen Ferien und an Feiertagen auch montags geöffnet. www.gondwana-praehistorium.de. Näheres: Tel. (0 68 21) 9 31 63 10, e-Mail. info@gondwana-praehistorium.de. NEUNKIRCHEN „NEBENWEGE“ AUSSTELLUNG VON MITGLIEDERN DES SAARLÄNDISCHEN KÜNSTLERBUNDES
Städtische Galerie, Marienstraße 2. Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 12.30 Uhr, Di,Mi,Fr,Sa 14 – 17 Uhr, Do,So 14 – 18 Uhr. Dauer: Bis 17. Oktober 2010. T.06821.2900621. www.galerie-im-buergerhaus.de. SCHIFFWEILERLANDSWEILER-REDEN GEOLOGIE DER REGION
Zechenhaus Reden. Öffnungszeiten: Di – Fr 9 – 17 Uhr, Sa, So 10 – 17 Uhr: Kontakt: Zentrum für Biodokumentation (ZfB) des Saarlandes im
Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA), T.06 81) 5 01 34 52, E-Mail: info@biodokumentation.saarland.de. Internet. www.biodokumentation.saarland.de. Eintritt: Kinder Jugendliche bis 16 Jahre frei, Erwachsene zwei Euro.
SAARLOUIS SUNDAY MATINÉE
ASB-Haus, Poststraße 7: Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr. Außer in den Ferien.
Jugendkulturzentrum, Lisdorferstraße 16 a, 7.11., 5.12., 2.01., 6.02.: Respond with Passion Shows veranstalten jeden ersten Sonntag im Monat eine Sunday Matinée Show. Das heißt für alle Hardcore und Punk Interessierten. Immer 3 Bands, Pünklicher Start um 20 Uhr, regionale und überregionale Bands. T.06831.4880051.
NEUNKIRCHEN JUGENDCAFÉ
SAARLOUIS „DORNRÖSCHEN“
Königstr. 11: Öffnungszeiten: Montags, 15 bis 20 Uhr, dienstags, 15 bis 20 Uhr, mittwochs jeweils auf Anfrage, donnerstags, 17 bis 22 Uhr, freitags, 13 bis 18 Uhr. Aktionen werden plakatiert. www.jugendcafe-nk.de.
Theater am Ring, KaiserFriedrich-Ring 26, 28.12. 20 Uhr: mit dem Russischen Nationalballett
SCHIFFWEILERHEILIGENWALD GEMISCHTE GRUPPENSTUNDEN FÜR MÄDCHEN UND JUNGEN (DRITTES SCHULJAHR)
Bahnhof, 17.10. 7 Uhr: Bustransfer ins Elsass, Mittagsmenü in Mittelbergheim. Anmeldung unter T.06835.508331.
Gemeindesaal Adolf Kolping, Brunnenstraße: Veranstalter: Kolpingjugend Heiligenwald. Bis 14. September 2011.
LEBACH WOCHENMARKT
SCHIFFWEILER JUZ
DILLINGEN AUSSTELLUNG ZUR GESCHICHTE DER DILLINGER HÜTTE
ILLINGEN MÄDCHENCAFÉ
ehemalige Kegelbahn der Mühlbachhalle: Montags und mittwochs von 17 bis 21 Uhr, freitags von 17 bis 22 Uhr.
SLS LEBACH DIE RANDFICHTEN
Stadthalle, Pfarrgasse 10, 16.10. 20 Uhr: Karten und Infos unter: www.costraevents.de T.06881.2201. SAARWELLINGEN JAZZMATINEE MIT DEM MONIKA-HEINZQUARTETT
Altes Rathaus, Vorstadtstraße 77, 28.02. 11 Uhr: Eintritt frei.
REHLINGEN-SIERSBURG WANDERUNG ÜBER DIE WEINBERGE ZUR BURG ANDLAU
Fußgängerzone, 7.10. 8 Uhr: Bis 18 Uhr.
Altes Schloss, Schloßstraße 10. Öffnungszeiten: Mi,Do,Fr,So 14 – 18 Uhr: Mi – Fr 14 – 18 Uhr. Samstags geschlossen. So 14 – 18 Uhr. Dauer: Bis 10. Oktober 2010. SAARLOUIS 24 STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER STADT UND DER REGION
Städtisches Museum, Alte Brauereistraße. Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr, Sa,So 14 – 17 Uhr: Führungen nach Absprache. Tel. (0 68 31) 12 88 96. Dauer: Bis 31. Dezember 2010. T.06831.128896.
WND ST. WENDEL JUGEND-BAND-FESTIVAL 2010
Saalbau, Balduinstraße 45, 16.10. 18 Uhr: Zum dritten Mal stellen sich 6 Jugendbands aus St. Wendel und Umgebung der Publikumsjury im Saalbau vor. Vom 19. Juli bis zum 14. August werden die Finalisten im Rahmen eines Internet-Votings ausgewählt. Die Bekanntgabe der Finalisten erfolgt am 20. August. Eintritt: 4 EUR (Vorver-
kauf in den bekannten Vorverkaufsstellen), 5 EUR (Abendkasse) Veranstalter: Jugend-Band-Festival in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt St. Wendel Infos zum Festival und zum Internet-Voting unter: www.jugendbandfestival.de ST. WENDEL LIVE NIGHTS
Red Dot, Balduinstrasse 78, 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 24.12., 7.01., 21.01., 4.02., 18.02.: Konzertreihe mit verschiedenen Livebands, jeden 2. Freitag im Monat.
ST. WENDEL TANNÖD THEATERGASTSPIEL
Saalbau, Balduinstraße 45, 23.10. 19.30 Uhr: Kriminalfall nach dem Roman von Andrea Maria Schenkel in der Bühnenfassung von Maya Fanke und Doris Happl. Konzertdirektion Landgraf, Titisee-Neustadt, Gastspiel des Stadttheaters Fürth. Veranstalter: Theatergemeinschaft St. Wendel e. V. Info: www.sankt-wendel.de oder Tel. (0 68 51) 80 91 34
Schlossberghöhlen Homburg
Römermuseum Homburg-Schwarzenacker
Öffnungszeiten: April – Oktober: täglich von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr November – März: täglich von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Dezember und Januar geschlossen! Besichtigung der Höhlen nur unter sachkundiger Führung. Führungen zu jeder vollen Stunde. Letzte Führung eine Stunde vor Schließung. Telefonische Voranmeldung wird empfohlen. Tel.: (06841) 2064, Fax: (06841) 9930589 schlossberghoehlen@homburg.de · www.homburg.de
Öffnungszeiten: April – Oktober: täglich von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr sonntags 15.00 Uhr Gästeführung November – März: täglich von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Dezember und Januar geschlossen! Gruppenführungen, Schul- und Geburtstagsprojekte auf Anfrage. Tel.: (06848) 730777, Fax: (06848) 730774 info@roemermuseum-schwarzenacker.de www.roemermuseum-schwarzenacker.de
Sprachtherapie - Beratung Ausbildung
Zentrum für LOGOPÄDIE am Uniklinikum des Saarlandes HNO-Klinik, Geb. 6 - 66421 Homburg Telefon: 0 68 41/1 62 74 70 www.medau-saar-pfalz.de
Beruf mit Zukunft Beginn: Oktober 2010 58 // FAMILIENMAGAZIN
B AVERANSTALTUNGEN R T Z - W E R K E쏋쏋 Kamin- und Ofenstudio
Kaminofen Karlsson - 4 + 8 kW
Pelletofen Ducessa 3,5–8,5 kW
FREISEN HERMBACHHOF 1
NOHFELDEN JAHRMARKT
WEISKIRCHEN ANTIK-FLOHMARKT
LOSHEIM-SCHEIDEN JUGENDTREFF
Naturwildpark, 4.10.-28.02.: Öffnungszeiten: täglich ab 10 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Täglich 11 und 15 Uhr Greifvogel-Flugschau.
Ortsmitte, 4.10. 8 Uhr bis 18 Uhr
Hochwaldhalle, 11.12. 7 Uhr, 12.12. 11 Uhr: Infos: 0172/ 7233636
Öffnungszeiten: Mo 19 – 22 Uhr, Fr 19 – 23 Uhr.
ST. WENDEL LITERATURGESPRÄCHSKREIS
Landratsamt, 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 2.12., 9.12., 16.12., 23.12., 30.12., 6.01., 13.01., 20.01., 27.01., 3.02., 10.02., 17.02., 24.02.: Gesprächskreis über gelesene Bücher. Treffen jeden Donnerstag in der ungeraden Kalenderwoche, 16 Uhr, Fraktionssitzungsraum. Auskunft: Wilma Ganz, T.06851.7197oder Helga Harig, T.06856.464. NONNWEILER MINIGOLFANLAGE
Öffnungszeiten: Wochentags ab 14.30 Uhr, Wochenende: ab 11 Uhr, Ferien: ab 11 Uhr. Betreiber: Familie Hippchen, T.01 76) 78 47 96 24. Gerne wird die Anlage auch zu individuellen Zeiten für Gruppen, Kindergeburtstage, Vereinsfeiern oder ähnliche Aktivitäten geöffnet. Infos: www.awo-nonnweiler.de. ST. WENDEL-HOOF HOOF FEIERT DAS 666-JÄHRIGE BESTEHEN
Ortsmitte, 8.10.: Auftakt mit den Oberallgäu-Musikanten.
FREISEN KIRMESMARKT
Ortsmitte, 5.10. 8 Uhr bis 18 Uhr. ST. WENDEL JUGENDPROJEKT DEMOKRATISCHE BILDUNG KONKRET
Adolf-Bender-Zentrum: Tel. (0 68 51) 8 18 02. Internet: www.toleranz-netzwerksaar.de. T.06851.81802. ST. WENDEL OFFENE JUGENDBEGEGNUNG
Adolf-Bender-Zentrum: Tel. (0 68 51) 8 18 02. Internet: www.toleranz-netzwerksaar.de. Bis 31. Dezember 2010. T.06851.81802.
MZG MERZIG JAZZ IM HELLER
Gasthaus Zum Heller, 8.10., 12.11., 10.12.; 21 Uhr: JamSession. Eintritt frei. LOSHEIM-BACHEM HUMAN SOCCER TURNIER
Festplatz, 28.10. 13 Uhr: Anmeldung bis zum 25.08.2010 unter: (0 68 72) 33 16/ 73 63/ 44 66 sowie info@dreschtenne.de
MERZIG BAUERNMARKT
Fußgängerzone, 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 2.12., 9.12., 16.12., 23.12., 30.12., 6.01., 13.01., 20.01., 27.01., 3.02., 10.02., 17.02., 24.02.: Produkte aus der Region, 9 – 13 Uhr. MERZIG FLOHMARKT
Markthalle, 7.10. 9 Uhr, 14.10. 9 Uhr, 21.10. 9 Uhr, 28.10. 9 Uhr, 4.11. 9 Uhr, 11.11. 9 Uhr, 18.11. 9 Uhr, 25.11. 9 Uhr, 2.12. 9 Uhr, 9.12. 9 Uhr, 16.12. 9 Uhr, 23.12. 9 Uhr, 30.12. 9 Uhr: Tel. (0 68 53) 66 98. MERZIG WOCHENMARKT
Kirchplatz „St. Peter“, 8.10., 15.10., 22.10., 29.10., 5.11., 12.11., 19.11., 26.11., 3.12., 10.12., 17.12., 24.12., 31.12., 7.01., 14.01., 21.01., 28.01., 4.02., 11.02., 18.02., 25.02.: Tel. (0 68 61) 8 52 21. WADERN-WADRILL JUGENDTREFF UND INTERNET-CAFÉ
Jugendclub. Öffnungszeiten: Di 17 – 19 Uhr, Fr 18 – 20 Uhr, Sa ab 20 Uhr.
auch wa
MERZIG ,,SCHOOL-OUT„.
Ökumenisches Jugendcafé Trierer Straße 81, Öffnungszeiten: Mo – Fr 13 – 19 Uhr: Mädchentreff Mi 15.30 – 19 Uhr, Hausaufgabenbetreuung täglich 14 – 15.30 Uhr. T.06861.790888. MERZIG CEB-INTERNETCAFÉ
sserführe
nd 10 kW
Kaminofen Varese - 7 kW
Hochwaldstr. 47, (Eingang Hofseite). Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 18 Uhr, Sa 13 – 17 Uhr: Offenes Angebot, Gruppen nur auf Anmeldung. T.06861.72050. BECKINGEN JUGENDBÜRO
. Haustadter-TalStraße 137. Öffnungszeiten: Di 16 – 18 Uhr, Mi 10 – 12 Uhr. T.06835.6444. LOSHEIM JUGENDBÜRO
Schulstraße 5, Öffnungszeiten: Mo 9.30 – 12 Uhr, Do 9.30 – 12 Uhr und 15.30 – 17.30 Uhr: Klaus Neusius, T.06872.7799. MERZIG JUGENDBÜRO
Bahnhofstraße 44, Öffnungszeiten: Do 10 – 12 Uhr: Frau Zobay T.06861.80154.
Herd Rosa majolika - 6,5 kW Kamin- und Ofenstudio – ständig ca. 130 Öfen in der Ausstellung Unsere
Öffnungs
zeiten
8–17 Uhr Mo–Fr 9–13 Uhr und Sa f Sie! n uns au
Wir freue
Franz-Meguin-Straße 14–16 66763 Dillingen, Tel. 0 68 31/70 08-0 www.bartz-werke.de · E-Mail: info@bartz-werke.de
WARUM? WARUM? 쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋쏋
... IST DIE BANANE KRUMM? Eine Frage, die zu Unrecht für alle vermeintlich dummen Fragen steht. „Warum, warum? Ja, ja. Warum ist die Banane krumm?“ Diese „Antwort“ kann dem gestressten Papa oder der gestressten Mama leicht über die Lippen entfleuchen, wenn der Nachwuchs wieder mal alles ganz genau wissen will und zwar Behelfs des Universalfragewortes „wa-
rum“. Warum sieht der Mond immer anderes aus? Warum fliegt die Sonne neben unserem Auto her? Warum dürfen eigentlich immer nur die Großen bestimmen, was gemacht wird? Warum musst Du noch nicht ins Bett? Warum? Darum! Weshalb? Deshalb! Wieso? …
Kinder sind nicht dumm, und sie wollen und sollen ernst genommen werden, auch wenn’s noch so nerven kann. Dabei nervt einen oft mehr, dass man das, was der Nachwuchs da wissen will, eigentlich nicht so genau weiß, geschweige denn, es so genau erklären kann. „Dafür bist Du noch zu klein!“, „Das bekommt ihr noch in der Schule!“ sind in der Regel Ausreden, weil man entweder keinen Nerv hat oder keinen Plan. Gerade deshalb, sollte man mit solchen locker dahin geworfenen „Antworten“ wie der BananeFloskel, als Platzhalter für alle dummen Fragen, äußerst vorsichtig sein, denn sonst kann folgende Reaktion erfolgen: „Ja, warum eigentlich?“ „…“ Hand aufs Herz, wer weiß es wirklich? Wer weiß wirklich, warum die Banane krumm ist. Und es ist nicht, weil die Affen sie verbogen haben oder weil es die EU so vorschreibt. Tatsächlich ist es die Sonne, die die Banane krumm macht. Die wächst nämlich an Stauden und dadurch, dass die äußere Bananenseite einfach mehr Sonne abbekommt, als der zum Staudenzentrum liegende Teil, wächst der Teil der Banane, der mehr Sonne abbekommt schneller als der dunkle Teil. So machen alle Bananen an der Staude irgendwann einen Buckel, sie werden krumm, was im übrigen den praktischen Nebeneffekt hat, dass die Bananen an den Stauden größer werden können und dass die innen liegenden Teile der Bananen auch bald etwas mehr Licht bekommen. Geerntet werden die Bananen übrigens grün. Gelb werden Sie erst auf dem Weg in unsere Läden. Doch Entspannung bringt die Antwort nicht. Denn ist der kleine Frager richtig auf Draht, dann kommt sofort der Dämpfer hinterher: „Und warum wachsen die Bananen schneller, wenn die Sonne drauf scheint?“ Uff… „Das ist eben so!“ „Warum ist das eben so?“ „Ab ins TEXT: LX Bett!“
Nur 8,04 Euro im Monat für die Gesundheit Ihres Kindes. Mit dem Kranken-Zusatzversicherungspaket der Allianz genießt Ihr Kind im Krankheitsfall viele Vorteile: Es wird im Krankenhaus Ihrer Wahl vom Chefarzt behandelt, liegt im komfortablen Zweibettzimmer und erhält ein Krankenhaustagegeld. Weitere Leistungen gibt es für Heilpraktikerbehandlungen, Sehhilfen und Zahnersatz. Wir beraten Sie gerne! Vermittlung durch:
Allianz Dudweiler, Hauptvertretung Am Markt 1, D-66125 Saarbrücken agentur.dudweiler@allianz.de, www.allianz-dudweiler.de Tel. 0 68 97.9 24 24 81
Hoffentlich Allianz.
GUTSCHEINE
6 MAL SPAREN MIT IHREM FAMILIENMAGAZIN
Gutschein für einen Marken-Geschirrspüler ...
Lerngutschein
Beim Neukauf Ihrer Traumküche ab einem Auftragswert von 5.000 Euro schenken wir Ihnen einen Siemens- oder AEG-Geschirrspüler im Wert von Küche&Co St. Wendel Tholeyer Str. 47 66606 St. Wendel Telefon: 06851/8024000 www.kueche-ruppenthal.de
über 10 Unterrichtsstunden à 90 Minuten zum Sonderpreis von 79 €. Keine Vertragsbindung, gültig in allen saarländischen Schülerhilfen. • Unterrichtsstunden im Hauptfach Deiner Wahl • Verbindliche Terminvereinbarung in Deiner Schülerhilfe (telefonisch 08 00 4 41 00 22 22 oder im Internet) • Gutschein ist gültig bis 30. 11. 2010
!
650 Euro
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung! Alles Gute Dein Schülerhilfe-Team
Gutschein gültig für Neuaufträge bis zum 31.12.2010
Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr nach Absprache Montag - Samstag von 8:00 - 20:00 Uhr
www.schuelerhilfe-saarland.de
Saarwiesenring 3 Te l . : 0 6 8 6 1/ 7 7 0 7 3 - 0 F a x : 0 6 8 6 1/ 7 7 0 7 3 - 110
Bei einem Einkauf von 35 € gibt es 5 € Rabatt
66663 Merzig info@das-bad-merzig.de www.das-bad-merzig.de
de 10 a i p m ienoly .10. 20
Fer
Große Auswahl an Schuhen in verschiedenen Marken
24
ngle ele Pri © Mich
om lia.c Foto
Ab 13:00 Uhr Spiel und Spaß in und am Wasser Talstr. 7 · 66440 Homburg · Tel. (0 68 41) 9 94 39 02
Bei Vorlage dieses Gutscheins: 1 kl. Pommes frei
Für den Fall der Fälle. Sicherheit geht vor! Den Kindernotfallausweis erhalten Sie bei der BARMER GEK in Saarbrücken.
› Ansprechpartner Thomas Freudenreich Tel. 0681/41041521108* thomas.freudenreich@ barmer-gek.de * zum Tarif Ihres Vertragspartners
FAMILIENMAGAZIN // 61
쏋쏋
STANDARD 쏋쏋Fitness-Sets
für die ganze Familie
Fit in und nach der Schwangerschaft-Set Die Übungen sind eine Kombination aus Bewegung, Konzentration und Atmung und sind leicht nach zu machen – auch ohne Vorkenntnisse. Das Set inklusive DVD dietet unser Anleitung einer Fitness-Trainierin und mit Ratschlägen einer staatlisch geprüften Hebamme, eine gezielte und kompetente angeleitete postnatale bzw. pränatale Gymnastik. Inhalt: • Trainingsmatte (172 x 63 x 0,3 cm) • Gymnastikball (Durchmesser: 65 cm) • Latex Band (120 x 15 cm) • Massageball (Durchmesser: 7,5 cm) • Übungs-DBD Artikelnummer: 200-406
39,95 €
Fitness Reise-Set Aktiv und Fit auf Reisen - Trainieren Sie, wo immer sie möchten. Inhalt: • Sringseil • Widerstandsband mit Türhalterung • Latexband • Pilates Softring • Netz-Tragebeutel Artikelnummer: 200-407
19,95 €
Kinder Fitness-Set Das Set bietet vielfältige Übungen und jede Menge Bewegungsanlässe für Kinder ab 3 Jahre. Auf der mitgelieferten DVD werden über 30 Übungen leicht verständlich und kindgerecht erklärt. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund. Inhalt: • Farbtanzmatte (12 Teile, je 30 x 30 cm) • Balancierteller • Gymnastikball (Durchmesser 25 cm) • Springseil (270 cm, individuell zuschneidbar • Übungs-DVD Artikelnummer: 200-408
39,95 €
-EINKAUFSWELT
62 // FAMILIENMAGAZIN
Walking-Set Eine ideale Ergänzung zu Ihrem ganz persönlichen Fitnessund Walking-Programm. Inhalt: • Gürteltasche aus wasserabweisendem Nylon mit Trinkflaschenhalterung • Trinkflasche (500 ml) • 2 Laufgewichte à 0,5 kg • Pedometer (Messung der zurückgelegten Distanz und Kalorienverbrauch) Artikelnummer: 200-409
19,95 € Diese und viele weitere Produkte können Sie online unter www.sz-einkaufswelt.de bestellen. Porto und Verpackung pro Bestellung: 5,95 Euro.