Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Blieskastel einkaufen und erleben... Nr. 2
Stadt der Internationalen Vereinigung lebenswerter Städte - Cittaslow 29. August 2013
Kultur und Genuss in der Altstadt Cittaslow-Markt am 29. September in der Mitgliedsstadt der lebenswerten Städte Deutschlands bietet Kulinarisches, Kulturelles und jede Menge Informationen Der Spätsommer in Blieskastel verspricht wieder ganz besonders zu werden. Für den 29. September lädt die Cittaslow-Stadt zusammen mit Markthändlern und den Blieskasteler Gewerbetreibenden zum ersten Cittaslow-Markt in der Altstadt ein. Von SZ-Mitarbeiter Fredi Brabänder
Am Sonntag, 29. September, erwartet die Besucher von Blieskastel ein ganz besonderer Markt: Die Cittaslow-Stadt veranstaltet zusammen mit Markthändlern und den Blieskasteler Gewerbetreibenden den ersten CittaslowMarkt in der Altstadt. Es gibt Marktstände in der gesamten Altstadt, kulinarische Angebote verschiedenster Art, Informationsveranstaltungen, jede Menge Kulturprogramm und in den offenen Geschäften kann von 13 bis 18 Uhr geshoppt werden. Bei einem Bummel können sich die Besucher vom vielfältigen Angebot in der lebendigen Altstadt Blieskastels überzeugen. Der Markt findet auf dem Paradeplatz und den angrenzenden Altstadtstraßen statt. Überall werden sogenannte Slow-Food-Produkte angeboten, natürlich in erster Linie
aus dem Biosphärenreservat Bliesgau. Zwischen den Marktständen sind großzügige Ruhezonen eingerichtet, die zum entspannten Verweilen einladen. Ein ganz besonderes Erlebnis für die Sinne wird der „Barfuß-Pfad“ auf dem Paradeplatz sein. Im Rahmen der vielfältigen Informationsveranstaltungen findet beispielsweise ein Vortrag der Slow Food Saarland zu dem Thema „Slow Food – Deutschland für gute, saubere und faire Lebensmittel“ statt. Interessierte sind um 14 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathaus am Paradeplatz willkommen. Im Anschluss um 15 Uhr berichtet die Bliesgau-Ölmühle vom Gut Hartungshof über „Die Ölpflanzenwelt des Saarlandes“. Beim Bienenzuchtverein Blieskastel ist ein Schaukasten mit einem lebenden Bienenvolk aufgebaut. Es gibt Informationen und Schautafeln über das Leben der Bienen und deren Zusammenwirken mit der Kulturlandschaft, und man erfährt, wie man eine Hobby-Imkerei aufbaut. Für Unterhaltung sorgt „Popol als Trainer Hagoum“. Mit seiner Schnecke Maurice ist er unterwegs auf einer großen Expedition in die Welt der Menschen, um neuen Lebensraum zu suchen. Dabei
Regionale Produkte gibt es in Hülle und Fülle.
hat Hagoum jedoch große Mühen, seine Schnecke Maurice in der Spur zu halten. Denn sie ist neugierig und zutraulich und versucht bei jedem, dessen Weg sie kreuzt, Futter oder Streicheleinheiten zu erbetteln. Ein märchenhafter Walk Act, der durch seinen Anblick Jung und Alt bezaubert. Zur Beköstigung der Besucher werden Kürbissuppe, Grumbeersupp, Kaffee, Kuchen, Dibbelabbes mit Appelbrei und vieles andere angeboten. Die Biesinger Marktfrauen offerieren Getränke mit Sirup und Liköre aus eigener Herstellung an. Sponsoren der Veranstaltung sind die Stadtwerke Bliestal GmbH und die Kreissparkasse Saarpfalz.
Was bedeutet Cittaslow? Der Begriff setzt sich aus den beiden Bestandteilen Città (bedeutet Stadt auf italienisch) und slow (bedeutet langsamm auf englisch) zusammen und sagt bereits sehr viel über die zentrale Idee aus, die dahinter steckt: „Entschleunigung“. Die Cittaslow-Bewegung ist eine Mitgliedschaftsorganisation. Sie wurde 1999 in Italien gegründet und hat, inspiriert von der Philosophie der Slow-Food-Bewegung, die Verbesserung der Lebensqualität in unseren Städten zum Ziel. Die Förderung der kulturellen Einzigartigkeit, der eigenen und speziellen Werte einer Stadt und ihres Umlandes soll der zunehmenden Vereinheitlichung und Amerikanisierung unserer Innenstädte, in denen Franchise-Unternehmen dominieren, entgegenwirken. Eine Mitgliedschaft bei Cittaslow ist an verschiedene Kriterien geknüpft. Erfüllt eine Stadt diese, kann sie sich beim Verband bewerben. Slow Food setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch Zugang zu Nahrung hat, die sein Wohlergehen sowie das der Produzenten und der Umwelt erhält. Die Slow Food Bewegung zählt in Deutschland derzeit über 12 000 Mitglieder in rund 80 Convivien (lokalen Gruppen). Als Convivien werden die regionalen Gruppen von Slow Food bezeichnet; der Name leitet sich ab vom lateinischen Wort convivium, die Tafelrunde. Im Convivium Saarland finden re-
Schon in den Vorjahren war das Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Ballweiler Hauptanziehungspunkt der Blieskasteler Kirmes. Das ist dieses Jahr nicht anders. Fotos: Fredi Brabänder
gelmäßig Veranstaltungen statt, die aufzeigen, dass regionale Küche abwechslungsreichen, unverfälschten Genuss bietet. Bei den Veranstaltungen mit Produzenten, Händlern und Gastronomen, die ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte anbieten, erlebt und schmeckt man, wie Slow Food sich für die Erhaltung der Vielfalt des Geschmacks einsetzt. Denn: Das Kochen mit frischen, saisonalen Produkten und das gemeinsame Genießen in einer „Tafelrunde“ sollen Spaß machen.
Blieskasteler Kirmes Schon in den Vorjahren war das Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Ballweiler Hauptanziehungspunkt der Blieskasteler Kirmes. Im vergangenen Jahr waren die Fahrzeuge nicht nur auf dem Paradeplatz sondern auch in den Altstadtstraßen aufgestellt, so groß war der Zuspruch – und am Vormittag gab es dann auch eine Rundfahrt der Oldtimer durch den Bliesgau. Mit dabei sind dieses Jahr am 1. und 2. September Edelkarossen aus alten Zeiten ebenso wie die Fahrzeuge, die Otto Normalverbraucher in den 50er und 60er Jah-
ren bewegt haben. Aber auch Traktoren, Lkw älterer Bauart und Motorräder beziehungsweise Motorroller sind am Start. Auch in diesem Jahr werden die Oldtimerfreunde aus Ballweiler dafür sorgen, dass alle Oldtimerfreunde auf ihre Kosten kommen. Eine historische Sehenswürdigkeit bietet auch Wolfgang Hauck vom Hotel zur Post an, denn die historische Postkutsche kommt wieder nach Blieskastel. Viele kennen die historische Postkutsche noch, die im vergangenen Jahr anlässlich des Blieskasteler Blumenmarktes und der Verleihung der Citta-SlowUrkunde ihre Runden durch Blieskastel gedreht hat. Wolfgang Hauck hatte sie auch deshalb eingesetzt, weil ja das Hotel zur Post früher Station der eingesetzten Postkutsche gewesen ist, deren letzte Fahrt von 1921 auf einer historischen Postkarte festgehalten ist. Hauck ist es nun gelungen, die Postkutsche, einen Vierspänner, für die Blieskasteler Kerb am Sonntag, 1. September, zu gewinnen und Fahrten rund um Blieskastel anzubieten. Dabei dauert die Fahrzeit rund 25 Minuten, der Fahrpreis beträgt pro Person sieben Euro. Abfahrt ist am Hotel zur
Besser ist besser.
Kreatives Marketing für unsere schöne Stadt. Die neue Initiative Blieskasteler Gewerbetreibender.
Post. Fahrkarten sind nur im Vorverkauf im Weinrestaurant Postillion erhältlich, Tel. (0 68 42) 9 21 60.
Verkaufsoffener Sonntag Die Blieskasteler Gewerbetreibenden haben am Kirmessonntag von 13 bis 18 Uhr die Geschäfte geöffnet. Auch an diesem Sonntag können sich die Besucher vom vielfältigen Angebot in der lebendigen Altstadt Blieskastels überzeugen. Am Montag, 2. September startet der beliebte Kirmeskrammarkt in der Altstadt, bisher haben sich rund 70 Händler angemeldet. Im Internet unter: www.slowfood.de
Blieskasteler Geschäftsleute stellen sich vor
Seiten 2 bis 6
Stadtmarketing Blieskastel e. V. www.stadtmarketing-blieskastel.de