Anzeigensonderveröffentlichung
14. September 2012
Traumjobs finden
Zweibrücker Ausbildungsmesse 2012 69 Firmen am 19. und 20. September in der Festhalle Zweibrücken > Seite II
Unternehmen aus der Region stellen sich vor > Seiten III bis V
Was Azubis wissen wollen: Wichtige Fragen und Antworten > Seite VI
Eine Ausbildung im Gesundheitswesen sichert allen eine gesunde Zukunft Der Landesverein für Innere Mission der Pfalz bildet allein in Zweibrücken jedes Jahr rund 80 junge Menschen in sechs verschiedenen Berufen aus. Das Besondere: Eine Übernahme in eine feste Anstellung, vor allem in den Pflegeberufen, ist so gut wie garantiert.
Auszubildende im Gesundheitssektor haben heute gute Chancen.
Zweibrücken. Die Auszubildenden von heute sind die qualifizierten und dringend benötigten Fachkräfte im Gesundheitswesen von morgen, ohne die die Versorgung der kranken, alten und hilfsbedürftigen Menschen sonst nicht mehr gewährleistet werden könnte. Das weiß auch der Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e.V., der sich der sozialen Mitverantwortung und Nächstenliebe als christlicher Träger im Bereich der Diakonie schon seit über hundert Jahren verpflichtet hat und dem das Evangelische Krankenhaus sowie die beiden Zweibrücker Altenhilfezentren „Johann-Hinrich-Wichern-Haus“ und „Haus Bickenalb“ angehören. So werden allein in den Zweibrücker Einrichtungen des Landesvereins jedes Jahr rund 80 junge Frauen und Männer in sechs Berufen ausgebildet. In den Altenhilfezentren sind es Altenpfleger/in sowie Altenpfle-
gehelfer/in, im Evangelischen Krankenhaus Gesundheitsund Krankenpfleger/in, Bürokauffrau/mann, medizinische Fachangestellte/r sowie Hauswirtschafter/in.
es aber nach wie vor von erheblicher Bedeutung, wie engagiert und motiviert die Auszubildenden in ihrem Beruf sind. Manchmal ist auch ein gewisses Durchhaltevermögen erforderlich. In der Vergangenheit wie heute zählt immer Tolle Berufschancen noch die Aussage „Lehrjahre sind keine Herrenjahre!“ EinDer immer größer werdende Mangel an Fachkräften, insbe- fach nur einen Beruf wählen, weil dieser gerade sehr stark sondere im Bereich der Genachgefragt wird, sich jedoch sundheitswirtschaft, hat für die dort beschäftigten Auszu- nicht mit den besonderen Anbildenden einen entscheiden- forderungen und Bedingungen zum Beispiel eines Pflegebeden Vorteil: Eine Übernahme rufes identifizieren zu können, in eine feste Anstellung, vor allem in den Pflegeberufen, ist führt nicht zum gewünschten Erfolg. Denjenigen jedoch, die so gut wie garantiert. Aber mit Freude und Begeisterung auch in den anderen Ausbilihrem Wunschberuf nachgedungsberufen sind die Übernahmemöglichkeiten sehr gut. hen, stehen viele MöglichkeiSo sind in der Verwaltung, den ten offen. Die berufliche Zukunft dieser Auszubildenden hauswirtschaftlichen Bereiim Gesundheitssektor ist gesichen und Ambulanzen des chert; die gesunde Zukunft Krankenhauses fast ausder in den Krankenhäusern schließlich ehemalige Auszubildende beschäftigt. Trotz al- und Altenhilfeeinrichtungen versorgten und betreuten ler Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden, ist Menschen ebenso. PR Im Bereich der Gesundheitswirtschaft werden Fachkräfte dringend benötigt.
Fotos: LVIM
SEITE II
AUSBILDUNGSMESSE 2012
NR. 215
FREITAG, 14. SEPTEMBER 2012
„Der Kampf um kluge Köpfe hat begonnen“ Liebe Leserinnen, Liebe Leser! Die Tradition der Zweibrücker Ausbildungsmesse ist für die Stadt Zweibücken und die gesamte Region eine Verpflichtung. Gibt sie doch den Jugendlichen, die eine der wich-
Oberbürgermeister Kurt PirFoto: Stadt zweibrücken mann.
tigsten Entscheidungen für ihr Leben, nämlich die Berufswahl, treffen müssen, eine Richtschnur zum Ziel. Dank der hohen Leistungsfähigkeit unserer Betriebe, des Hand-
werks aber auch der Schulen, die ihre Fortbildungsmöglichkeiten präsentieren, eröffnet sich eine breite Angebotspalette. Jungen Menschen eine gute Ausbildung zu geben, sie in der Region zu halten, das liegt nicht nur im Interesse der Politik sondern auch im Interesse von Handel, Gewerbe und Wirtschaft. Der Kampf um kluge Köpfe und qualifizierte Mitarbeiter hat aufgrund der demografischen Entwicklung bereits begonnen. Zweibrücken, das eine traditionsreiche Stadt des Maschinenbaus, der Verwaltungen, des Handels und vieler mittelständischer Unternehmen ist, hat nur dann Zukunft, wenn wir das Abwandern der Jugend verhindern. Ich bin stolz darauf, dass es der Stadt Zweibrücken und ihren Partnern immer wieder ge- Über den Beruf des Mechatronikers oder der Mechatronikerin informiert zum Beispiel das Mercedes Benz Autohaus Reinhard GmbH. lingt, diese Messe durchzuführen, zeigt sie doch unser aller Verantwortungsgefühl.
Kurt Pirmann, Oberbürgermeister der Stadt Zweibrücken
Job-Ideen in Hülle und Fülle 2008 mit zwölf Firmen gestartet, hat sich die Zweibrücker Ausbildungsmesse mittlerweile zu einem echten Erfolgsprojekt entwickelt. So sind es dieses Jahr fast 70 Betriebe, die sich präsentieren und den jugendlichen Besuchern bei der Berufswahl zur Seite stehen möchten. Termin ist der 19. und 20. September in der Zweibrücker Festhalle.
69 Betriebe stellen sich am 19. und 20. September in der Zweibrücker Festhalle den Fragen der Besucher rund um das Thema Foto: Andreas Gebert /dpa Ausbildung.
Zweibrücken. Seit 2008 veranstaltet die Stadt Zweibrücken jedes Jahr im Herbst eine Ausbildungsmesse für Schüler und Unternehmen, anfangs noch mit zwölf Teilnehmern. Dieses Mal findet sie zum ersten Mal in der Festhalle statt, nachdem die Messe im vergangenen Jahr in der IgnazRoth-Halle an räumliche Grenzen gestoßen war. Damals präsentierten sich knapp 70 Aussteller dem jungen Pub-
Arbeiten für eine gesunde Zukunft! – Berufliche Ausbildung beim Landesverein –
Evangelisches Krankenhaus Zweibrücken
Johann-Hinrich-Wichern-Haus Haus Bickenalb Zweibrücken Zweibrücken
Sie wollen Menschen helfen, kompetent begleiten und pflegen? Sie interessieren sich für eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder Altenpflegehelfer/in?
ckelt“, würdigt Jugenddezernent und Bürgermeister Rolf Franzen die Arbeit der Jugendscouts Alexandra Müller und Frank Bayerle, die die Ausbildungsmesse jetzt zum vierten Mal organisiert haben, unterstützt von Birgit Heintz vom Jobcenter und Silvia Kopf von der Wirtschaftsförderung. „Für die Unternehmen ist die ZAM likum. Und auch 2012 haben auch deshalb interessant, um wieder genau so viele ihre Teilnahme zugesagt. Termin ist qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber anzusprechen“, der 19. und 20. September. so die Erfahrung von Bayerle Am Mittwoch ist die ZAM von acht bis 13 Uhr und von 14 bis und Müller. Wenn künftig weniger Bewerber für Ausbil18 Uhr geöffnet, am Donnersdungsstellen zur Verfügung tag von acht bis 13 Uhr. Die Öffnungszeiten am Nachmittag stünden, werde die ZAM einen noch höheren Stellenwert für sollen es auch den Eltern erdie Ausbildungsunternehmen möglichen, mit ihren Kindern bekommen. Die Schüler köndie Ausbildungsmesse zu besuchen und sich über die ver- nen sich vor Ort über die verschiedenen Ausbildungsberufe schiedenen Ausbildungsberufe informieren und Fragen an zu informieren. Wenn die Zweibrücker Mes- Fachkräfte und Auszubildende in den Unternehmen stellen. se in der kommenden Woche ihre Pforten öffnet, werden 69 Insgesamt rund 1500 Schüler haben ihr Kommen angekünBetriebe bereitstehen, um Judigt. Es sind Klassen aller gendlichen die Chance zu geZweibrücker Hauptschulen ben, sich über verschiedene vertreten. Auch das HelmholtzAusbildungsberufe zu inforund das Hofenfels-Gymnasium mieren. „Die ZAM hat sich für uns zum Erfolgsmodell entwi- werden bei der ZAM präsent sein. Ebenso die Berufsbildende Schule mit ihren verschieI MPRESSUM denen Schulzweigen und die SONDERVERÖFFENTLICHUNG DES PFÄLZISCHEN MERKUR Realschule plus aus Contwig. VOM 14. SEPTEMBER 2012 Wenn Jugendliche sich bereits GESCHÄFTSFÜHRUNG über Berufswunsch und AusThomas Marx bildungsbetrieb im Klaren CHEFREDAKTION sind, können sie ihre BewerMichael Klein bungsunterlagen bei UnterLAYOUT UND PRODUKTION nehmen in der Ignaz-Roth-HalComplete Media Services (CMS) le abgeben. TEXTE UND FOTOS Auch in diesem Jahr werden Elisabeth Beduhn, dpa, PR, Fotolia wieder Vorträge angeboten MEDIABERATER und zwar unter dem Titel Ulla Liethen, Joachim Naumann „Meine Zukunft bei der BunANZEIGEN REGIONAL deswehr, der Polizei, im HotelAlexander Grimmer und Gaststättengewerbe, in ANZEIGEN NATIONAL der Wirtschaft, im Handwerk, Thomas Deicke (kommissarisch) in der Zollverwaltung, in der DRUCK UND VERLAG Altenpflege, in der KrankenSaarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH pflege und in Kindertagesstät66103 Saarbrücken ten.“ red
Wir bieten Ihnen interessante Möglichkeiten! In unserem Evangelischen Krankenhaus bilden wir darüber hinaus auch Bürokaufleute, Hauswirtschafter/-innen und Medizinische Fachangestellte aus. Der Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e. V. ist ein freier Träger der Diakonie. Er hat sich der sozialen Mitverantwortung und der christlichen Nächstenliebe verpflichtet. Der Landesverein betreibt mit rund 1800 Mitarbeitern zwei Krankenhäuser, neun Altenhilfezentren, zwei ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienste sowie das Autorisierte Zentrum für Validation. Besuchen Sie unseren Stand auf der Zweibrücker Ausbildungsmesse (Festhalle, Wintergarten).
Evangelisches Krankenhaus Obere Himmelsbergstr. 38 66482 Zweibrücken Tel.: 0 63 32 / 42-0
Johann-Hinrich-Wichern-Haus Altenhilfezentrum Jakob-Leyser-Str. 9 66482 Zweibrücken Tel.: 0 63 32 / 208-0
Bei Interesse steht Ihnen unsere Personalabteilung gern unter Tel. 0 63 32 / 42 23 60 zur Verfügung. E-Mail: s.schreiner@lvim.pfalz.de
Foto: Ingo Wagner/dpa
www.lvim-pfalz.de
WIR BILDEN AUS... Kaufmann/ Kauffrau im Groß und Außenhandel. Erfolgreiche Ausbildung seit vielen Jahrzehnten. Mehrfach ausgezeichnet für hervorragende Leistung in der Ausbildung. Ehrenurkunde des Bundespräsidenten. Bewerbung an: Weinmann+Co, 66482 Zweibrücken, Luitpoldstrasse 10-15 oder einfach per PN auf FB
AU F E I N E N B LI C K Die Aussteller: 1. 1&1 Internet AG, 2. Agentur für Arbeit, 3. AOK die Gesundheitskasse Rheinland-Pfalz, 4. Arbeiter Samariter Bund (ASB), 5. AWO Seniorenhaus am Rosengarten, 6. Berufsbildende Schule Pirmasens, 7. BBZ Homburg Paul-Weber-Schule, 8. Berufsbildende Schule Zweibrücken, 9. Bezirkszahnärztekammer Pfalz, 10. Bildungszentrum Fahrschule Urban Roth, 11. Bundeswehr Dienstleistungszentrum, 12. Bundeswehrzentrum für Nachwuchsgewinnung, 13. CJD Jugenddorf Homburg Saar Berufsbildungswerk gGmbH, 14. Debeka Pirmasens, 15. Dehoga, 16. Deutsche Bahn, 17. Eisengroßhandel Weinmann & Co., 18. Elektro-Innung, 19. Evangelisches Krankenhaus Zweibrücken, 20. Fachhochschule Kaiserslautern/Standort Zweibrücken, 21. Fielmann AG, 22 Finanzamt Pirmasens/Zweibrücken, 23. FM Computer F. Materer KG, 24. Globus Handelshof GmbH & Co. KG, 25. Hamm Reno Group GmbH, 26. Handwerkskammer der Pfalz, 27. IHK Pfalz Dienstleistungszentrum, 28. Internationaler Bund Freier Träger der Jugend-Sozial- und Bildungsarbeit, 29. Jobcenter Zweibrücken, 30. Johann-Hinrich-Wichern-Haus, 31. John Deere Werke, 32. Jugendscout, 33. Städtische Kindertagesstätten Fuchslöcher und Mittelbach, 34. Kloster Hornbach, 35. Krankenhaus St.Elisabeth/Nardini Klinikum, 36. Landwirtschaftskammer, 37. Meisterschule für Handwerker, 38. Mercedes Benz Autohaus Reinhard GmbH, 39. Möbel Martin Zweibrücken, 40. Nikolaus vonWeis-Schule Landstuhl (Sozialpädagogische Fachschule), 41. Ökumenische Sozialstation, 42. Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 43. Pfälzisches Oberlandesgericht, 44. Physiotherapieschule Pirmasens GmbH, 45. Polizeiinspektion Zweibrücken, 46. Robert Bosch GmbH, 47. SAGA Reitschule Felsalbtal, 48. Sauerer GmbH, 49. Schliessmeyer Kunststoffartikel GmbH, 50. Schlossapotheke, 51. Sparkasse Südwestpfalz, 52. Stadtverwaltung Zweibrücken/Personalamt, 53. Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, 54. SYMPATEL Telemarketing GmbH, 55. Terex Demag GmbH & Co. KG, 56. Thyssen Krupp Gerlach GmbH, 57. TLT-Turbo GmbH, 58. Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e.V., 59. Volkshochschule, 60. VR-Bank Südwestpfalz eG, 61. Zadra-Gruppe: Landschloss Fasanerie, Romantik-Hotel, Hotel am Rosengarten am Park, Festhalle Zweibrücken, 62. Hauptzollamt Saarbrücken, 63. Schaeffler Technologies AG & Co. KG, 64. Media Markt. Die Zweibrücker Ausbildungsmesse (ZAM) findet am 19. und 20. September in der Festhalle statt, am Mittwoch von acht bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, am Donnerstag von acht bis 13 Uhr. Vorträge im Rahmen der ZAM am Mittwoch, 19. September, zum Thema „Meine Zukunft...“ Raum 1: 14.15 bis 14.45 Uhr: ...bei der Bundeswehr. 15 bis 15.30 Uhr: ...im Hotel- und Gaststättengewerbe. 15.45 bis 16.15 Uhr: ...in der Wirtschaft. 16.30 bis 17 Uhr: ...im Handwerk. Raum 2: 14.15 bis 14.45 Uhr: ...in der Alten- und Krankenpflege. 15 bis 15.30 Uhr: ...bei der Polizei. 15.45 bis 16.15 Uhr: ...in Kindertagesstätten. 16.30 bis 17 Uhr: ...bei der Zollverwaltung.
FREITAG, 14. SEPTEMBER 2012
Ausbildungsbetrieb aus Tradition: Weinmann & Co Seit vielen Jahren schon bildet die Firma Weinmann & Co junge Menschen zu Kaufleuten aus. Wer gut ist, darf bleiben und genießt im Unternehmen tolle Aufstiegsmöglichkeiten. Zweibrücken. „Ausbildung ist die beste Zukunftsinvestition für ein mittelständisches Unternehmen“, sagt Helmut Reichling, Inhaber des traditionsreichen Großhandelshauses Weinmann & Co. in Zweibrücken. Deshalb bildet die Firma Weinmann & Co. regelmäßig junge Frauen und Männer in den Berufen „Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel“ sowie „Bürokaufmann/Bürokauffrau“ aus. Das gilt nicht nur für das Stammhaus in Zweibrücken, sondern auch für die Niederlassung in Waldmohr und für die Schwesterfirmen in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Be-
rufsvoraussetzungen sind dabei die Freude am Umgang mit Menschen, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft, sich während der Ausbildung ein umfassendes Fachwissen anzueignen. Die Firma Weinmann & Co. konnte in der Vergangenheit wiederholt junge Kaufleute ausbilden, die nicht nur Preisträger der Industrie und Handelskammer waren, sondern die auch in Großunternehmen der Industrie ihren Karriereweg weiter verfolgten. Die Besten bleiben natürlich im Haus und können im Unternehmen aufsteigen. So kommen heute die Geschäftsführerin, Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen aus den Reihen der eigenen Auszubildenden. Für die vorzügliche Ausbildung wurde das Unternehmen übrigens vom Bundespräsidenten mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. PR
AUSBILDUNGSMESSE 2012
NR. 215
SEITE III
Karrierestart bei Bosch 54 Studenten und Auszubildende starten jährlich bei der Firma Bosch in Homburg ins erste Ausbildungsjahr. Dabei stehen vor allem technische Ausbildungsgänge auf dem Programm des Unternehmens. Homburg. Am 8. August war es wieder soweit: 54 junge Menschen begannen ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei Bosch in Homburg/ Saar. Vor allem technische Ausbildungsgänge stehen auf dem Programm des Unternehmens. Ob Mechatroniker, Elektroniker, Industrie- und Zerspanungsmechaniker als klassische Ausbildungsberufe oder das duale Studium an der Berufsakademie in Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen, beides steht in der Gunst der Bewerber ganz oben. Daneben bietet Bosch für kaufmännisch Interessierte eine Ausbildung zu Industriekaufmann oder -frau oder das duale Studium in BWL. Die Auszubildenden und Studenten der Firma Bosch haben sehr gute berufliche Perspektiven.
Begeisterte Mädchen
Die Auszubildenden bei der Firma Weinmann & Co. Felix Füßgus (links) und Sven Rasmus (rechts) mit Abteilungsleiter Sascha WeFoto: Weinmann ber und Verkäuferin Mona Bardmann.
Dass Technik alles andere als langweilig und die Aufstiegschancen in der Industrie hervorragend sind, hat sich mittlerweile auch bei vielen Mädchen herum gesprochen. Rund 20 Prozent macht ihr Anteil an
den Auszubildenden aus. Mit steigender Tendenz. Der Girls’ Day oder erste handwerkliche Erfahrungen im Elternhaus bewegen viele Mädchen zu einer Bewerbung bei Bosch. Nach Ausbildung und Studium bietet die Firma Bosch
zahlreiche Perspektiven. So übernehmen beispielsweise die Absolventen der Berufsakademie nach ihrem Bachelor-Abschluss herausfordernde Ingenieurstätigkeiten in einem international geprägten Umfeld. Jung-Facharbeiter können
sich ebenfalls im Unternehmen weiter entwickeln oder ein Studium an die Ausbildung anhängen. Dieses wird von Bosch finanziell und mit einer Wiedereinstiegszusage gefördert. Beste Aussichten also für die eigene Karriere. PR
Foto: Bosch
쏆 Tag der offenen Tür: Wer mehr erfahren möchte, den lädt die Firma Bosch zu einem Tag der offenen Tür in die Ausbildungsabteilung ein. Dieser findet statt am morgigen Samstag, 15. September, von neun bis 13 Uhr.
Lehre im Betrieb zahlt sich aus
Das erste eigene Geld
Das Problem ist längst nicht gelöst – im Vergleich zu anderen westlichen Industriestaaten ist die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland aber vergleichsweise niedrig. Arbeitsmarktforscher machen dafür auch das deutsche Ausbildungssystem verantwortlich.
Zweibrücken. Ein paar der verdienten Euro wollen ja auch gut angelegt werden. Viele Auszubildende haben zum Beispiel Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen, kurz auch oft VL genannt. Oft aus Unwissenheit werden diese sechs bis 40 Euro, welche es zusätzlich zur Ausbildungsvergütung gibt, verschenkt.
Dass junge Leute in Deutschland leichter einen Ausbildungsplatz oder einen Job finden, hat für Arbeitsmarktforscher eine Vielzahl von GrünFoto: Uwe Zucchi/dpa den.
Zweibrücken. Für Frank-Jürgen Weise ist jeder zu viel. Im internationalen Vergleich kann sich die vom Chef der Bundesagentur Monat für Monat veröffentlichte Zahl junger Arbeitsloser dennoch sehen lassen. 323 400 junge Menschen unter 25 waren zuletzt im August ohne Arbeit; das entspricht einer Quote von 6,9 Prozent – ein Wert, von dem viele Volkswirtschaften nur träumen können. Im Schnitt hoffen in den westlichen Industriestaaten derzeit 17,5 Prozent aller Jugendlichen auf einen Job, wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) vergangene Woche in Genf berichtete. In Spanien liegt die Jugendarbeitslosigkeit sogar weit über 40 Prozent. Dass junge Leute in Deutschland leichter einen Ausbildungsplatz oder einen Job finden, hat für Arbeitsmarktforscher eine Vielzahl von Gründen. Einer davon sei, so betont etwa Holger Seibert vom Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB), die rasche Erholung er deutschen Konjunktur nach der Wirtschafts- und Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009. „Die gute konjunkturelle Lage
wirkt sich auch auf die Jugendlichen aus“, betonte Seibert. Dabei helfe natürlich auch die starke Exportorientierung der deutschen Wirtschaft, die die ganze Welt zum Abnehmer deutscher Produkte mache. Auf lange Sicht stabilisierend wirke aber vor allem die in Deutschland ausgeprägte duale Berufsausbildung - die Lehre im Betrieb, die der Berufsschulunterricht ergänzt.
ausgeprägte Kündigungsschutz für Arbeitnehmer. „Die Folge ist, dass dort Arbeitgeber kaum bereit sind, Leute mit unklaren Berufsabschlüssen einzustellen“, weiß auch Seibert. Die Folge: Junge Menschen bekämen dort keinen Fuß in die Arbeitswelt und seien gegenüber älteren Landsleuten mit Berufserfahrung kaum konkurrenzfähig. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern profitierten junge Deutsche außerGute Qualifikationen dem von der Firmenstruktur: In Deutschland gebe es weit„Dieser „institutionalisierte aus mehr Unternehmen mit Übergang von der Schule ins mehr als 5000 Beschäftigten – Berufsleben stattet junge Menschen mit Qualifikationen Firmen, die meist vorausaus, die sie später gut verwer- schauend planten und mit der Ausbildung von Nachwuchs ten können“, betont der IABfrühzeitig auf den FachkräfteForscher. Zudem sammelten junge Leute frühzeitig Berufs- mangel reagierten. Das der Blick nach vorne für Firmen erfahrung. Der bei der Lehre immer wichtiger wird und in erworbene Abschluss hat zuDeutschland die Jugendardem für Firmen eine große beitslosigkeit weiter verrinSignalwirkung: „Die wissen, was im Zeugnis nach der Lehre gern dürfte, zeigt die Bevölkerungsstatistik des Statischen drin steht, kann der auch“, macht der Soziologe deutlich. Bundesamtes. 2005 lebten in Daran mangelt es nach Sei- Deutschland noch 4,835 Milbert Einschätzung vor allem in lionen 15- bis 19-Jährige; im vergangenen Jahr waren es südeuropäischen Ländern. Hinzu komme dort, so hat der nur noch 4,14 Millionen. Bis britische Arbeitsmarktforscher 2020 dürfte ihre Zahl auf 3,614 Richard Breen festgestellt, der Millionen sinken. dpa
Für den Erhalt des Geldes ist ein separater Sparvertrag notwendig. Viele Banken und Sparkassen bieten genau für VL spezielle Sparverträge an. Neben der Möglichkeit des Fondsparens gibt es die Bausparvariante. Letztere wird zusätzlich mit der Arbeitnehmersparzulage versüßt. Eine frühe Altersvorsorge schon mit dem
Ausbildungsstart kann das Kindergeld vom Staat retten. Die anrechenbare Einkünfte dürfen in der Ausbildung 7680 Euro nicht übersteigen, ohne das das Kindergeld in Gefahr ist. Mit Hilfe einer betrieblichen Altersvorsorge über Entgeldumwandlung lässt sich die kritische Grenze unterschreired ten.
Jeder Erfolg hat seine Geschichte.
Duales Studium oder Ausbildung Starten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte.
Augen auf bei der Berufswahl! Deine Berufsberatung hilft Dir bei allen Fragen rund um Ausbildung und Beruf 01801/555 111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min)
Und zwar mit allem, was dazugehört. Solides theoretisches Grundwissen und spannende Praxis, verantwortungsvolle Aufgaben, neueste Technologien und hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten – kurz: beste Karrierechancen! Im Werk Homburg fertigen wir mit einem hoch qualifizierten Team von rund 6.000 Mitarbeitern Hochdruckdieseleinspritzsysteme sowie hydraulische Komponenten. Im August 2013 bieten wir jungen Leuten den Einstieg in die berufliche Zukunft: Bachelor of Arts (Industrie) Bachelor of Engineering (Maschinenbau) Bachelor of Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen) Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Mechatroniker/-in Industriemechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in Industriekaufmann/-frau
Wir freuen uns auf neue Kolleginnen und Kollegen, die sich für ihren Traumberuf bewerben. Ihre Ansprechpartner: Elisabeth Zeyer, Telefon: 06841 18-2382 Fred Fey, Telefon: 06841 18-2942
tag Informations 12 September 20 . 15 , ag Samst r Uh 9:00 – 13:00 mburg her Str. 72, Ho Tor 1, Bexbac nmeldung ra Vo ch bitte na Schulklassen r. ab 11:00 Uh
Bewerbungen nur im Internet unter www.bosch.de/ausbildung/bewerben! Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2012.
Neu: Ausbildung plus Fachabitur in 3 Jahren! Bei unseren technischen Berufen wird auch der ausbildungsbegleitende Erwerb der Fachhochschulreife (Fachabitur) möglich werden.
Weitere Informationen im Internet: www.bosch.de/ausbildung
SEITE IV
NR. 215
AUSBILDUNGSMESSE 2012
FREITAG, 14. SEPTEMBER 2012
Duales Studium bei der Debeka jetzt in Zweibrücken Der Deutsche Versicherungskonzern Debeka ist mit derzeit über 2000 Auszubildenden der mit Abstand größte Ausbilder der Branche. Im kommenden Wintersemester 2012/13 beginnt ein dualer Studiengang in Kooperation mit der Fachhochschule in Zweibrücken. Zweibrücken. Seit 1996 ist die Debeka – Nummer 7 der deutschen Versicherungskonzerne – mit einer Niederlassung in Zweibrücken vertreten. In dieser Zeit wurden dort fast 20 Lehrlinge ausgebildet. Dies ist aber für das Unternehmen keine Ausnahme, sonRoland Zadra bildet in seinem Romantik Hotel Landschloss Fasanerie und im Hotel Rosengarten junge Menschen aus. Auch junge Kö- dern Selbstverständnis, ist es che zum Beispiel lernen hier ihr Handwerk. Foto: Zadra-Gruppe doch mit derzeit über 2000 Auszubildenden der mit Abstand größte Ausbilder der Branche. Und es ist auch kein Zufall, dass die Debeka die Ausbildung im Unternehmen als den Königsweg der Mitarbeitergewinnung sieht, wurde und wird das Unternehmen doch seit nunmehr fast einem halben Jahrhundert von ehemaligen Lehrlingen geführt. lichsten Hotels, vom Luxusres- unseren Häusern ermöglichen. Kann ein Betrieb besser beOb Empfangschef, Restaurantleiter, Küchenchef, VerIn wenigen Jahren kann aus weisen, dass er dem Nachsort bis zum Hostel, vom Busikaufsleiter, Bankettmanager, leitende Hausdame oder nesshotel bis zum Baumhotel. einem Auszubildenden ein wuchs Karrierechancen bietet? auch Hotelmanager, bei der Zadra-Gruppe in ZweibrüEmpfangschef, RestaurantleiÜberall dort sind Fachkräfte Und diese Chancen sind socken gibt es viele Möglichkeiten, in den Bereichen Hogefragt: Profis, die Kompetenz ter, Küchenchef, Verkaufsleigar besser denn je, ist die Demit Kreativität und Gastgeber- ter, Bankettmanager, eine leibeka doch der am schnellsten tellerie und Gastronomie einen Beruf zu erlernen. tende Hausdame oder ein Ho- expandierende Versicherer qualitäten verbinden. Die Batelmanager geworden sein. sis hierfür ist eine fundierte Sie Freude am Umgang mit Zweibrücken. Glücklich maDeutschlands. So ist die DebeWir freuen uns auf Ihre BeAusbildung, die wir jungen Menschen mitbringen, gute chen, heißt glücklich sein. ka in den 24 Jahren, in denen werbung! Nach diesem Motto leben und Umgangsformen und eine gute Menschen gerne geben wolPR Michael Brunk, der jetzige LeiAuffassungsgabe haben, dann len. arbeiten wir im Romantik Hoter des Servicebüros ZweibrüAls mittelständischer Unter- 쏆 Romantik Hotel Landtel Landschloss Fasanerie und steht Ihnen die Welt offen. cken, bei der Debeka arbeitet, So bunt und abwechslungs- nehmer mit starken Wurzeln in schloss Fasanerie, Fasanerie 1, um jährlich 500 Mitarbeiter im Hotel Rosengarten am reich wie die Berufsbilder Ho- der Region wissen wir um die Park. von 5000 auf nunmehr 16 000 66482 Zweibrücken Verantwortung die wir überWenn Sie sich für einen Be- telfach, Restaurantfach und gewachsen. Auch in ZweibrüHotel Rosengarten am Park, nehmen, wenn wir jungen ruf in der Hotellerie und Gast- Küche ist auch die Branche Rosengartenstraße 60, 66482 cken ist diese Entwicklung zu selbst. Es gibt die unterschied- Menschen einen Berufsstart in Zweibrücken ronomie entscheiden, sollten verfolgen: Statt der damals
Kreativität und Gastgeberqualitäten
zwei Mitarbeiter betreuen jetzt neun hauptberufliche Angestellte und drei Lehrlinge die über 5000 Kunden in und um Zweibrücken. Aber die Debeka würde der Zeit hinterher hinken, wenn sie nur auf Masse und nicht auch auf Klasse setzen würde. Sie würde schnell ihre herausragenden Ranking-Platzierungen verlieren (zuletzt jeweils Nummer eins in der Kundenzufriedenheit bei den Bausparkassen und Privaten Krankenversicherern im Kundenmonitor Deutschland).
Kooperation mit der FH Daher ist es erfreulich, dass zusätzlich zur hohen Qualität der internen Ausbildung bereits zum Wintersemester 2012/13 ein dualer Studiengang in Kooperation mit der hiesigen FH angeboten wer-
den kann. Der Bedarf an zusätzlicher Vorsorge wird immer größer – man denke nur an die derzeitigen Diskussionen zur Altersarmut. Die Modelle für diese Vorsorge werden aber immer komplexer und vielfältiger. Daher sind die Zeiten des 08/15 Verkaufes lange vorbei. Auch und insbesondere hier vor Ort wird aber Sorge getragen, dass die Beratungsqualität den immer anspruchsvoller werdenden Rahmenbedingungen gewachsen bleibt. Kurzum: die Debeka bietet zwei interessante krisensichere Ausbildungswege an: Kaufmann für Versicherungs- und Finanzdienstleistungen und Bachelor der Finanzdienstleistungen. Dies mit hervorragenden Karrieremöglichkeiten und notenabhängigen Übernahmegarantien in ein Angestelltenverhältnis. PR
Michael Brunk (zweiter von rechts), Leiter des Debeka-Servicebüros Zweibrücken, freut sich, dass sein Versicherungsunternehmen ab Oktober einen dualen Studiengang in Kooperation mit der FH Foto: debeka in Zweibrücken anbieten wird.
Gut vorbereitet statt Lampenfieber Unser Motto lautet: »Wer alleine arbeitet, addiert. Wer zusammenarbeitet, multipliziert.« Dabei sind wir stets auf der Suche nach engagierten, selbstbewussten Menschen, die uns unterstützen, das Kloster Hornbach für unsere Gäste zu einem unvergesslichen Ort zu machen. Sie sind teamfähig und Sie sehen Ihre Zukunft in der Gastronomie und Hotellerie? Dann bewerben Sie sich um eine Ausbildung als:
Hotelfachfrau m/w Restaurantfachfrau m/w Koch m/w Kloster Hornbach • Frau Stefanie Urbanek Im Klosterbezirk • 66500 Hornbach Telefon: 0 63 38 – 9 10 10 57 Email: s.urbanek@kloster-hornbach.de www.kloster-hornbach.de www.facebook.com/hotelklosterhornbach
Oh oh, ein Vorstellungsgespräch! Vielleicht das erste? Keine Panik! So ein Vorstellungsgespräch lässt sich super vorbereiten. Und wer für (fast) alle Fragen gerüstet und gut informiert hingeht, hat gar nichts zu befürchten.
Antwort auf die Frage überlegen, warum man sich gerade in diesem Betrieb bewirbt. Wer da nur mit Schulterzucken reagiert, macht keinen guten Eindruck. Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch heißt alDen Betrieb kennen so immer auch, sich zu überlegen, was man gefragt werden Die Infos bekommt man über die Firmenhomepage, aus Fir- könnte und sich eben darauf Zweibrücken. Eine Einladung menbroschüren, über die Kam- vorzubereiten. Da in den meiszum Vorstellungsgespräch ist mer oder aus der Presse. Auch ten Vorstellungsgesprächen eine super Sache. Denn das „typische Fragen“ gestellt werheißt schon mal, dass der Be- über den Ausbildungsberuf, den man in dem Betrieb erler- den, hat man es in der Vorbetrieb grundsätzlich Interesse reitung leichter. nen möchte, sollte man sich an einem als Auszubildenden Nicht nur über den Betrieb hat. Doch davor muss erstmal vorher informieren. Diese Insollte man Bescheid wissen, fos gibt es zum Beispiel über eben dieses Vorstellungsgespräch gemeistert werden. Der das Berufs- und Informations- auch über sich selbst und den eigenen Lebenslauf. Zu einer Betrieb möchte einen kennen- zentrum – auch im Internet. Merkt der Gesprächspartner, guten Vorbereitung gehört allernen und man hat die Chandass man sich vorher intensiv so auch, dass man sagen kann ce zu zeigen, dass man als warum man sich diese Ausbilmit dem Unternehmen auseiAuszubildender die beste Wahl ist. Das aber klappt nicht nandergesetzt hat, signalisiert dung so gut für sich vorstellen kann und warum man sich für ohne gute Vorbereitung. Geht ihm das immer Interesse und geeignet hält. Einsatz. Außerdem kann man man aber gut vorbereitet in Wichtige Daten und Einträge das Vorstellungsgespräch, gibt sich durch diese Informatioes keinen Grund mehr zur Pa- nen dann auch schon mal eine aus dem Lebenslauf sollte nik. Ganz wichtig ist, dass man gut über den Betrieb oder das Unternehmen Bescheid weiß, bei dem man das Vorstellungsgespräch hat.
man ebenfalls kennen. Vielleicht gibt es auch Hobbys, Lieblingsschulfächer oder Praktika, die man dann anführen könnte. Schließlich sollte man als Bewerber mindestens selbst überzeugt sein, dass die Ausbildung in diesem Betrieb die richtige für einen ist – und dieses Gefühl auch dem Gesprächspartner geben.
Lebenslauf muss sitzen Vorstellungsgespräche laufen oft ähnlich ab und es werden meistens gängige Fragen gestellt. Für die Vorbereitung ist das sehr hilfreich. Man sollte sich auch überlegen, welche Fragen genau dieser Betrieb einem stellen könnte oder welche sich aus dem eigenen Lebenslauf ergeben. Zu guter Letzt sollte man sich noch Fragen überlegen, die man selbst an den Betrieb hat. dpa www.moebel-martin.de
Eure Chance für die Zukunft: Wir bilden aus zum/zur: Die Stadtverwaltung Zweibrücken beabsichtigt, zum 1. Juli 2013
zwei Bachelor of Arts,
• Einrichtungsberater/-in • Bürokaufmann/-frau • Gestalter/-in für visuelles Marketing 66482 Zweibrücken, Wilkstraße 3 (Bei Globus Baumarkt), Tel.: 0 63 32 8 76 - 0
Studiengänge Verwaltung bzw. Verwaltungsbetriebswirtschaft sowie zum 1. August 2013
zwei Auszubildende für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten einzustellen und auszubilden. Den kompletten Ausschreibungstext erhalten Sie bis zum Bewerbungsschluss am 28. September 2012 an der Info-Theke im Rathaus, Herzogstraße 1, 66482 Zweibrücken oder im Internet unter www.stellen.zweibruecken.de.
,,GEFUNDEN“ Da kann man lange suchen, wenn man nicht genau weiß, was.
FREITAG, 14. SEPTEMBER 2012
AUSBILDUNGSMESSE 2012
NR. 215
SEITE V
Arbeitgeber Sparkasse Auszubildende müssen sich mit Beginn ihrer Ausbildung selbst Foto: Oliver Berg/dpa krankenversichern.
Wichtige Dokumente, die Azubis benötigen Lohnsteuerkarte: 2012 wurde die Lohnsteuerkarte in Papierform abgeschafft und durch eine elektronische ersetzt. Für die Übergangszeit bis 2013 gibt es allerdings eine Sonderregelung: Die Lohnsteuerkarte 2010 bleibt auch im Jahr 2011 und 2012 gültig. Beim Wechsel der Arbeitsstelle in 2012 wird die Lohnsteuerkarte 2010 und evtuell noch eine Ersatzbescheinigung von 2011 vorgelegt. Girokonto: Die Ausbildungsvergütung wird aufs Girokonto überwiesen. Der Arbeitgeber benötigt dazu Kontonummer, Bankleitzahl und den Namen des Geldinstitutes. Wer noch kein Konto hat, muss sich eins zulegen. Krankenversicherung: Auszubildende müssen sich selbst versichern. Informiert Euch, welche Kasse für Euch am günstigsten ist.
Sozialversicherungsausweis: Zur Sozialversicherung zählen die Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung. Die Beiträge dazu werden automatisch von der Ausbildungsvergütung abgebucht. Übrig bleibt der Nettolohn. Wenn Ihr Euch krankenversichert habt, bekommt Ihr auch einen Sozialversicherungsausweis. Polizeiliches Führungszeugnis: Für manche Ausbildungen braucht man ein polizeiliches Führungszeugnis. Wenn Euer Arbeitgeber es verlangt, fordert es bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung an.
Wer den täglichen Umgang mit Menschen schätzt, Spaß an der Kommunikation hat und dazu die Finanzwelt kennenlernen möchte, für den ist eine Ausbildung bei der Sparkasse genau richtig. Zweibrücken. Mit ihren 580 Mitarbeitern engagiert sich die Sparkasse Südwestpfalz für die Menschen in der Region. Sie gehört hier zu den bedeutendsten Unternehmen und leistet einen aktiven Beitrag zu qualifizierten Ausbildung vor Ort. Seit dem vergangenen Jahr trägt die Sparkasse übrigens das Zertifikat familienfreundliches Unternehmen und positioniert sich damit als moderner und familienbewusster Arbeitgeber mit einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Personalpolitik in der Region. Die Ausbildung bei der Sparkasse bietet eine Fülle hochinteressanter, beruflicher Perspektiven.
Bankkaufmann/-frau
Abitur mit guten Leistungen abgeschlossen habt, freut sich die Sparkasse auf die BewerFür Schulabgänger, die den bung, die am einfachsten ditäglichen Umgang mit Menrekt online auf der Internetseischen schätzen, Spaß an der Haftpflichtversicherung: Fügt Kommunikation haben und da- te vorgenommen werden man einem Dritten Schaden kann. Die Ausbildung bei der zu die Finanzwelt kennenlerzu, haftet man dafür. Deshalb nen möchten, ist eine AusbilSparkasse bietet eine Fülle ist eine Haftpflichtversichehochinteressanter, beruflicher dung bei der Sparkasse der rung sinnvoll. Fragt die Eltern, ideale Berufseinstieg. Die Aus- Perspektiven, egal ob man ob Ihr während der Ausbilspäter den direkten Kundenbildung startet jeweils zum 1. dung noch bei ihnen mitversi- August. Wenn man bis dahin kontakt wünscht, sich auf eichert seid. nes der vielen Fachgebiete in red die Mittlere Reife oder das
der Sparkassen-Welt spezialisieren möchte oder als Organisationstalent im Hintergrund arbeitet.
Bachelor of Arts Die Entscheidung Studium oder Ausbildung ist für viele Schulabgänger oft nicht ganz einfach. Insbesondere auch dann, wenn die schulischen Leistungen top sind. Warum
nicht einfach beides machen! Die Sparkasse Südwestpfalz bietet mit einer praxisnahen Banklehre in Kombination mit einem betriebswirtschaftlichen Bachelorstudium ein hervorragendes Komplettpaket für die berufliche Zukunft. Das duale Studienprogramm an der Fachhochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken startet jeweils zum 1. August. Bewerben können sich alle Abitu-
Foto: Sparkasse
rienten, die einen überdurchschnittlichen Abschluss erzielt haben. PR 쏆 Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Sparkasse Südwestpfalz gibt es bei Ausbildungsleiterin Susanne Brödel, Telefon (06331) 542-13 20, Telefax (06331) 542-13 00, EMail: ausbildung@spk-swp.de oder im Internet unter www.spk-swp/ausbildung.de
Viele Wege führen zum Studium Zweibrücken. Eine gute Ausbildung ist der beste Garant dafür, beruflich erfolgreich zu sein. Für viele Berufe ist jedoch ein Studium eine Voraussetzung. In der heutigen Zeit gibt es sehr viele Möglichkeiten, um eine Studienberechtigung zu erlangen. Eine immer wichtiger werdende ist dabei die Fachhochschulreife. Auf www.fachhochschulreife.de erhält ab sofort jeder, die sich für diese Form der Hochschulzugangsberechtigung in-
teressiert, alle wichtigen Informationen sowie hilfreiche Tipps. Neben der allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, sowie der fachgebundenen Hochschulreife gilt die Fachhochschulreife, auch Fachabitur genannt, als dritte Möglichkeit, eine Berechtigung zum Studium an einer Universität zu erlangen. Auf www.fachhochschulreife.de sind alle Informationen darüber zusammengetragen, wie
man die Fachhochschulreife erhalten kann. Neben dem üblichen Weg über die gymnasiale Oberstufe gibt es nämlich noch weitere Möglichkeiten. Dazu zählen Abendgymnasien, Fernschulen oder Berufskollegs. Außerdem erhält man hilfreiche Einblicke in die verschiedenen Studienbereiche, die sich einem mit der Fachhochschulreife eröffnen. Von BWL und Informatik über Gesundheit bis hin zu sozialen Fä-
chern: es gibt viele Möglichkeiten. Natürlich bietet das Portal auch immer die aktuellsten Neuigkeiten rund um die Themen Ausbildung, Arbeitswelt und Hochschulwesen. So bleibt man immer auf dem neuesten Stand und kann sich gründlich auf die Fortbildung vorbereiten. dpa
tatsächlich auch als Berufung zu sehen. Schließlich ist der Umgang mit alten und kranken Menschen ein sehr sensibler Bereich, der ein hohes Maß an sozialer Kompetenz erfordert.
bieten ihnen die Möglichkeit, sich entweder in einem sozialen Berufsfeld zu orientieren oder einfach nur um Wartezeiten zu überbrücken. In dem Zeitrahmen von einem Jahr, mindestens jedoch sechs und Bundesfreiwilligen Dienst höchstens 18 Monate, können die Freiwilligen lernen, VerantIm Rahmen der Berufsfindung wortung zu übernehmen. im sozialen Dienstleistungsbe- Ebenso lernt man Leute mit reich bietet das Freiwillige So- gleichen Interessen kennen. Für Freiwillige unter 27 Jahren ziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) die unterscheiden sich der BFD beste Möglichkeit, sich bei der und das FSJ nur geringfügig. Zusammengefasst sind es AWO zu engagieren. Diese vier gute Gründe also, die für Chance wird zurzeit von zehn eine Ausbildung, ein Freiwillijunge Menschen im AWO-Seniorenhaus „Am Rosengarten“ ges Soziales Jahr oder einen wahrgenommen. FSJ oder BFD Bundesfreiwilligen Dienst bei der AWO sprechen: Man kann seine Persönlichkeit durch autorisierte theoretische Ausbildung und praktischer Begleitung weiterentwickeln. Darüber hinaus bestehen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung oder des Freiwilligendienstes gute Chancen, übernommen zu werden. Dann hat man auf Dauer einen gesicherten Arbeitsplatz mit der Möglichkeit, Fort- und Weiterbildung in weiteren Altenpflegebereichen zu absolvieren. Zudem leisten sie einen aktiven Beitrag im Dienst am alten Menschen. PR 쏆 Für weitere Auskünfte steht das Leitungsteam des AWO-Seniorenhauses „Am Rosengarten“ in der Saarlandstraße Zweibrücken 100unter Im Bereich der Altenpflege bietet der dreijährige Ausbildungsberuf zum Altenpflegehelfer/in oder Telefon (06332) 9640 gerne zum Altenpflegehelfer/in beste Voraussetzungen, einen dauerhaften und krisensicheren ArbeitsFoto: Jens Büttner/dpa zur Verfügung. platz zu bekommen.
gen Dienst (BFD) begonnen. Es gibt aber immer noch weitere Ausbildungs- und FSJ/ BFD-Plätze, die besetzt werden können. Im Bereich der Altenpflege bietet der dreijährige Ausbildungsberuf zum Altenpfleger/ in oder zum Altenpflegehelfer/ in beste Voraussetzungen, einen dauerhaften und krisensicheren Arbeitsplatz zu bekomZweibrücken. Im Seniorenmen. haus der Arbeiterwohlfahrt am Diese Entscheidung haben Zweibrücker Rosengarten hain diesem Jahr neun engagierben in diesem Jahr wieder vie- te Menschen getroffen, die le junge Menschen eine Ausseit 1. August als Auszubildenbildung oder ein Freiwilliges de die verschieden Teams der Soziales Jahr (FSJ) beziehungs- Einrichtung ergänzen. Dabei weise einen Bundesfreiwilliist es wichtig, seinen Beruf
Höhere Berufsfachschule Automatisierungstechnik, Hauswirtschaft, Officemanagement, Fremdsprachen, Rechnungslegung u. Controlling und Sozialassistenz - Berufsfachschule Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Farbtechnik, Hauswirtschaft/Sozialpflege, Gesundheit/Pflege und Wirtschaft/Verwaltung - Berufsschule Elektro-, Metall-, Farbtechnik/Raumgest., Körperpflege, Ernährung/Hausw., Wirtschaft/Verwaltung - Berufsoberschule I und II Wirtschaft und Technik - Fachschule für Altenpflege und für Altenpflegehilfe
Berufsausbildung und alle Schulabschlüsse bis zur allgemeinen Hochschulreife 쏆 Weitere Informationen zum Thema gibt’s im Internet unter www.fachhochschulreife.de
Ein sicherer Job in der Altenpflege Als Ausbildungsbetrieb ist das AWO Seniorenhaus „Am Rosengarten“ auch in diesem Jahr auf der Ausbildungsmesse vertreten. Bereits zum dritten Mal in Folge präsentiert sich die Einrichtung auf dieser für die Region so wichtigen Ausstellung, um jungen Menschen Einblicke in Pflegeberufe zu geben.
Ihr Zentrum für Kompetenz - Wir beraten Sie gerne!
Mehr unter www.bbs-zw.de - mit Bildungsgangrechner für Ihre Planung Berufsbildende Schule, 66482 Zweibrücken, Johann-Schwebel-Str. 1, Tel.: 06332 –9246 –0
SEITE VI
NR. 215
AUSBILDUNGSMESSE 2012
FREITAG, 14. SEPTEMBER 2012
Was Azubis wissen wollen: Die wichtigsten Fragen und Antworten Jedes Jahr im August oder September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Damit verbunden sind für viele Auszubildende eine ganze Reihe von Fragen: Wie sollte mein Ausbildungsvertrag aussehen? Muss ich als Azubi Überstunden machen? Was soll ich machen, wenn ich nur putzen muss, aber nichts lerne? Kann ich meinen Ausbildungsplatz auch wechseln? Dr. Azubi, der kostenlose Online-Beratungsservice der DGB-Jugend, gibt unter www.dr-azubi.de Antworten. Zweibrücken. „Gleich von Anfang an seine Rechte und Pflichten zu kennen – dabei wollen wir Jugendliche unterstützen“, sagt DGB-Bundesjugendsekretär René Rudolf. Das Angebot der DGB-Jugend richtet sich an alle Jugendlichen, die Fragen oder Probleme in ihrer Ausbildung haben. „Ratsuchende können sich anonym und barrierefrei an Dr. Azubi wenden und erhalten zeitnah eine kompetente Antwort“, so Rudolf. Als Orientierung hat Dr. Azubi die häufigsten Fragen in einem Katalog unter www.dgbjugend.de zusammengefasst und beantwortet. Darüber hinaus sind individuelle Fragen willkommen. Von diesem Angebot haben im vergangenen Jahr mehr als 5000 Jugendliche Gebrauch gemacht. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:
Bischof von Weis Stiftung
Was gilt es beim Abschluss des Ausbildungsvertrages zu beachten? Der Ausbildungsvertrag muss noch vor Beginn der Ausbildung schriftlich geschlossen werden. Er wird von Azubi und Ausbilder unterschrieben und muss, falls der oder die Auszubildende nicht volljährig ist, zusätzlich von den gesetzlichen Vertretern – in der Regel den Eltern – unterschrieben
werden. Betrieb und Azubi bekommen je ein Exemplar. Im Ausbildungsvertrag sind wichtige Punkte geregelt, wie zum Beispiel die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung, der Ausbildungsort und die Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, aber auch die Dauer der täglichen Arbeitszeit und der Probezeit sowie die Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung. Hier sind auch die Voraussetzungen beschrieben, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann sowie ein allgemeiner Hinweis auf die geltenden Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen. 쏆 Dr. Azubi rät: Vertrag vor der Unterzeichnung unbedingt gut durchlesen und bei Unklarheiten sofort nachfragen. Es lohnt sich, den Vertrag von der Gewerkschaft prüfen zu lassen.
schriftlich erfolgen.
Können Azubis den Ausbildungsplatz wechseln? Azubis können kündigen oder einen Aufhebungsvertrag mit dem Betrieb vereinbaren und ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb fortsetzen. Wenn der Betrieb mit ihrem Weggang nicht einverstanden ist, brauchen Azubis aber einen gravierenden Grund für eine fristlose Kündigung. 쏆 Dr. Azubi rät: Azubis sollten erst kündigen, wenn sie einen neuen Betrieb gefunden haben, der sie auch ganz sicher übernimmt! Müssen Azubis Überstunden machen? Überstunden sind in der Ausbildung eigentlich nicht vorgesehen, da die Azubis im Betrieb sind, um ihren Beruf zu erlernen – und dazu reicht die vertraglich festgelegte Ausbildungszeit aus. Wenn Überstunden geleistet werden, müssen die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Arbeitszeitgesetzes eingehalten werden. Alle Überstunden müssen der oder dem Azubi mit entsprechendem Überstundenzuschlag bezahlt oder in Freizeit ausgeglichen werden. Auszubildende sollten gleich zu Beginn der Lehre ihre Rechte und Pflichten kennen.
Wann dürfen Azubis in Urlaub gehen? Wie viel Urlaub Azubis pro Jahr zusteht, kann man im AusbilWas bedeutet die Probezeit? dungsvertrag nachlesen. AzuDie Probezeit dauert ein bis bis dürfen ihren Jahresurlaub maximal vier Monate und dient zum gegenseitigen Ken- im laufenden Kalenderjahr nehmen, mindestens zwei Wonenlernen. Während dieser chen des Urlaubs müssen ihm Zeit können sowohl Azubi als dabei am Stück gewährt werauch Betrieb von heute auf morgen und ohne Begründung den. 쏆 Dr. Azubi rät: Frühzeitig eidas Ausbildungsverhältnis nen schriftlichen Urlaubsankündigen. Die Kündigung trag stellen, der Arbeitgeber muss aber trotzdem immer
Nikolaus-von-Weis-Schule Fachschulen für Sozialpädagogik und Altenpflege Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
muss dann innerhalb eines Monats darauf reagieren.
Wie viel Ausbildungsvergütung steht Azubis zu? Die Ausbildungsvergütung ist für viele Azubis in Tarifverträgen festgelegt. Aber auch wenn kein Tarifvertrag Anwendung findet, muss die Vergütung angemessen sein. Azubis in einer normalen dualen Ausbildung haben deshalb auf jeden Fall Anspruch auf mindes-
tens 80 Prozent – Azubis in einer überbetrieblichen Ausbildung auf 55 Prozent – der üblichen tariflichen Vergütung.
Wie reagiert man bei einer Abmahnung? Mit einer Abmahnung gibt der Ausbilder dem Azubi zu verstehen, dass er mit der Leistung oder dem Verhalten nicht zufrieden ist. Eine Faustregel besagt, dass der Kündigung eines Azubis mindestens zwei
Abmahnungen vorausgehen müssen. 쏆 Dr. Azubi rät: Den Inhalt der Abmahnungen genau prüfen und bei einer unberechtigten Abmahnung eine Gegendarstellung verfassen. Außerdem den Betriebsrat oder die Gewerkschaft einschalten.
Welche finanziellen Hilfen gibt es? Auszubildende können bei der Arbeitsagentur Berufsausbil-
Foto: Norbert Fristerling/dpa
dungsbeihilfe beantragen, wenn das Geld nicht reicht. Eltern von Azubis unter 25 Jahren erhalten außerdem weiterhin Kindergeld, solange ihr Kind eine Ausbildung absolviert. Wenn der Azubi nicht mehr zu Hause wohnt und den Eltern keine Kosten durch ihn entstehen, müssen die Eltern ihm das Kindergeld auszahlen. 쏆 Infos auch im Internet www.dgb.de/extra/ausbildung
Gemeinsam bewegen wir die Welt
Wir bieten eine zukunftssichere Ausbildung in unseren Bildungsgängen
Sozialassistenz Erzieher - Heilpädagogik Altenpflege - Altenpflegehilfe
Autohaus Reinhard GmbH & Co. KG
www.fachschule-landstuhl.de Anfragen richten Sie bitte an das Sekretariat der Fachschule unter 0 63 71 / 6 26 66 oder sekretariat@fachschule-landstuhl.de
Zukunft gestalten bei Schaeffler Sie sind von Technik begeistert. Mit Ihren Ideen wollen Sie die Welt bewegen? Dann ist eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei Schaeffler genau das Richtige für Sie. Ohne unsere Produkte können Autos nicht fahren, Maschinen nicht laufen und Flugzeuge nicht fliegen. Als führender Anbieter von Wälzlagern für sämtliche Industrien und wichtiger Partner im internationalen Automobilbau bietet Ihnen Schaeffler ein hervorragendes Umfeld für Ihren Start in die Berufswelt. An unserem Homburger Standort bilden wir Industriemechaniker/innen, Elekroniker/innen und Mechatroniker/innen aus. Außerdem bieten wir die dualen Studiengänge (BA) Maschinenbau und Mechatronik sowie das kooperative Studium an.
Versichern und Bausparen
Sie wollen einen umfassenden Einblick in ein internationales Hightech-Unternehmen gewinnen? Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. www.Ausbildung-bei-Schaeffler.de
Erfolgreich in die Zukunft Wir gehören zu den Top Ten der Versicherungs- und Bausparbranche und suchen Auszubildende zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w) Interessiert? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Herr Brunk, Organisationsleiter, mobil (01 77) 8 58 51 42, oder schreiben Sie uns. Geschäftsstelle Pirmasens, Schloßstraße 20, 66953 Pirmasens, Michael.Brunk@debeka.de
Wir helfen Ihnen Leben. AWO-Seniorenhaus „Am Rosengarten“, Zweibrücken Stationäre Pflege • Kurzzeitpflege • Beschäftigung Menüauswahl auch für Gäste. Essen auf Rädern - täglich frisch zu Ihnen nach Hause.
Wir bil den wiederauch 2013 aus!
Lebensqualität im Zeichen des Herzens Telefon: (0 63 32) 96 40 · haus-am-rosengarten-zweibruecken@awo-pfalz.de
„Meinen Weg machen” Du suchst eine Ausbildungsstelle als Bankkaufmann/-frau? 7 ; ミ ミ "H キ "S"H W キ" ミ"ェW ミ ;" キIエェぁくくく S W ミ ミ "# ど" ミ S " W キ WH キノSミ ェ"キ " ミ" キIエェぁ 7 キW "# H キノSミ ェ" ミ S "EワS Wミ ェ"W ミ ェ ;ェキW W"d ;Iエ Iエニ@ヲ W " ェW エ ワ " " ミWW ミ " キIエェ W ミ "#aェ ;H W ミ く キ "H キWW ミ "W キミ W " ;ノキgキW W "# H キノSミ ェ"マ キ "ノ;ミ ェaキ ェW ミ " ヲど v W W ニ W ミ "ミ S " W キ WH キノSミ ェマ ワ ェノキIエ ニW キW ミ ";ノ " ニ ミ ラキW ミW W ミ "0 W a";ミ く F W エ ワ "S" "S W ミ "テ ミ ェW ミ が"マ ラ キW W ミ "]W W ミ が"S キW "マ キ "; ミ ェ ;ェW ど ェ""キエW "# H キノSミ ェ キW ノW " Waラ ノェW ミ が マ W ミ" ミ S "0 W ェW キ Wミ EWS W ";マ "⁄ マ ェ ;ミ ェ"マ キ "[ミ S W ミ "エ ;H W ミ "ミ S "キエW "]W キ ミ ェど ;ヲ "ミ S "E@エ キェニW キ" " W ;マラニ" ミW"0 WW キ" W ノノW ミ " H WW キ Iエ wollen? Dann warte nicht länger und bewerbe dich bei uns! #H キノSミ ェH W ェキミ ミ "キ "テW W キノ "S W"ヱ く"#ェ " ミ S "S キW "# H キノSミ ェ" S ;W "I;く"ヲ "Ж "Y;エW く"7 ;"# ;エ ノ Wa;エW ミ "H W ェキミ ミ"H WW キ "W キミ " "W Iエ W キ ェが" W ミ ミ "S"キマ "ニ ラ マ マ W ミ S W ミ " Y;エ" ラエ Wく"0 W キH "S キIエ Y;エ"S W キミ W ミ "}Iエノ;HIエ ノ "マ ;Iエ く ;"S"S ;a "H;Iエ ぎ ェェ ;H W "ミ S "]Wミ H WW キ Iエ ;ヲ ひ "F W "#d ; ミ ひ "# ェW @ェW "[ ラ マ マミ キニ; ラ ミa@エ キェニW キ ひ "; ミ ェ ;ェW マ W ミ" ミ S "; キミ; H WW キ Iエ ;ヲ ひ " WHミ S W ミ エ W キ "マ キ " ミWW"y W ェキラ ミ Dich erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildung in der 0 W aH キノS W ミ S W ミ "}IエノW "キミ "];ミ S ;"に "S W"⁄ ミW キIエ"g ミ S W" " ; "ど" ラ キW "キミWミ W"⁄ ミW キIエ"マ キ "v ;ミ WH ;ミ ニW ミ く H ノラ Iニ W キW 7 W キミ W "# H キノSミ ェ"キミ " ミWW マ "K ; W "g ミ S W" ミW";ミ S WW マ "キミ " ミWW マ "}W キIW H WW キIエ が"キミ "S W"F W ノS ど" ミ S " Wマ ワ ェW ミ;ミ ノ;ェW が キミ "S W"vキ ;ど" ミ S "Eキ マ W ミ ニW S キH W; ミ ェ" ラ キW "キマ "y W Iエ ミミ ェど WW ミ "ミ S "1 ラ ミラ ノノキミ ェ" ; く vラ gWW "ラ ミ "W キミ W マ ";ミ ェW ミ W エ マ W ミ "ミ S "aWミ S ノキIエ W ミ ;" ミ S " キIエ WW "S キ "エ WW " Iエ ラ ミ "v W W ニ W ミ "a " #H W キ ニノキマ S W キミ W "́ ニ ミ ヲ ぁ
K ;H W ミ " キ "S W キミ "NミWW W "ェW W Iニい 7 ;ミ ミ " Iエ キIニW "S W キミ W "ラ ノノ @ミ S キェW ミ "0 W WHミ ェど ミWノ;ェW ミ " W"v ラ "ラ S W"; どc ;キノ";ミ ぎ
VR-Bank Südwestpfalz eG
どF ;HキW ノ;"}Iエ @aWど [ ;キ W ;W "ヴ ヵ ヶ ヶ ヴ Β ヲ "́ W キH IニW ミ c ;キノぎ"ェ ;HキW ノ;く Iエ ;W aWをH ;ミ ニ ど W S W a;ノ くS W
Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Ihr Mercedes-Benz-Partner in Zweibrücken, für Geschäfts-, Jahres- und Gebrauchtfahrzeuge. Gottlieb-Daimler-Str. 30 66482 Zweibrücken Telefon 06332/8009-0 www.reinhard.mercedes-benz.de