STADTGESPRÄCH
Pelzige Gesellen Fledermaus
© depositphotos/KirsanovVal
D
iesmal möchten wir, liebe Leserinnen und Leser, Ihre Aufmerksamkeit auf „Mitbewohner“ in unserer Stadt lenken, die häufig nicht so richtig wahrgenommen werden. Für unser Ökosystem sind sie jedoch außerordentlich wichtig. Eins haben die von uns ausgewählten Arten gemeinsam: Es handelt sich um „pelzige Gesellen“.
EI C H HÖ R N CH EN Sie drohte, Angie Kerber und all den anderen TennisDamen beim großen Rasenturnier im Juni fast die Show zu stehlen. Wo Hazel auch auftauchte, umringten sie Kinder und Erwachsene, man schmiegte sich an den braunen Plüschpelz und schoss Selfies. Seit vier Jahren ist sie, zusammen mit dem Wanderfalken Falco, Bad Homburgs Maskottchen. Die fast zwei Meter große Hazel hat ihr Vorbild in den kleinen pelzigen Gesellen mit dem langen, buschigen Schwanz, die durch den Kurpark hüpfen. Gerade jetzt veranstalten sie besonders wilde Jagden die Bäume in Spiralen hoch und runter, denn im August
6 | LOUISe 8 / 2022
ist Paarungszeit. Keine Sorge – dass ein Eichhörnchen vom Baum fällt, kommt äußerst selten vor. Und wenn es doch passieren sollte, ist die Verletzungsgefahr gering. Das leichte Tier breitet im Fall die Beine aus, benutzt den Schwanz als Steuerruder und reduziert so wie ein Fallschirm die Geschwindigkeit. Bäume sind der Lebensraum von Eichhörnchen. In den alten Exemplaren finden sie Höhlen und bauen Baumnester, Kobeln genannt, in die sie sich zur Mittags-Siesta, zum nächtlichen Schlaf oder bei winterlichen Schlechtwetterperioden zurückziehen. In den übrigen Zeiten betreiben sie die „Aktion Eichhörnchen“: Sie sammeln Früchte und Samen, Nüsse und Kastanien und Pilze, die sie, das fanden wir auf einer der einschlägigen Seiten im Internet, an Astgabeln zum Trocknen aufhängen. Alles wird ordentlich sortiert in verschiedenen Depots versteckt. Eichhörnchen sind nämlich Ordnungsfanatiker. Aber auch recht vergesslich – womit sie zur Vermehrung von Pflanzen beitragen. Konkurrenz erhalten die rothaarigen Eichhörnchen vielerorts durch die Grauhörnchen, die aus Amerika stammen und per Schiff nach Europa kamen. Sie lebten zunächst in Gefangenschaft, doch 1876 hatte ein Mr. Brocklehurst in Cheshire Mitleid mit einem Pärchen und entließ es in die Freiheit. Grauhörnchen sind größer, schlauer in der Nahrungsversorgung, bekommen mehr Nachwuchs und sind im Gegensatz zu ihren roten Genossen immun gegen das Squirrelpox-Virus. Im Kurpark wurde diese dominierende Art noch nicht gesichtet.