LOUISE - Stadtmagazin - Ausgabe 12/2021

Page 61

AUFGESCHLAGEN

Jahrbuch für christliche Unterhaltung 1915 Im Oktober 1836 riefen Theodor und Friederike Fliedner die Diakonissen-Anstalt Kaiserswerth (heute Kaiserswerther Diakonie) ins Leben, um unverheirateten Frauen eine Ausbildung in Krankenpflege und Erziehungsarbeit in einer christlichen Glaubens-, Lebens- und Dienstgemeinschaft zu ermöglichen. Seit 1845 bis zu Beginn der 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts gab sie das „Jahrbuch für christliche Unterhaltung“ heraus, in dem regelmäßig Biografien tugendhafter Persönlichkeiten veröffentlicht sind. Im Kriegsjahr 1915 führt der Emdener Pastor Ernst Kochs in einem reich illustrierten Beitrag den bewegten Lebensweg von „Marianne, Prinzessin Wilhelm von Preußen“ (1785–1846), der jüngsten der fünf Töchter des Landgrafen Friedrich V. Ludwig von HessenHomburg und seiner Gemahlin Caroline aus dem Hause Hessen-Darmstadt, vor Augen. Als „ihres Vaters ganzes Ebenbild“ war Marianne von großer Vaterlandsliebe und tiefem christlichen Glauben geprägt, der sie selbst trotz schwerster Schicksalsschläge während der Napoleonischen Kriege vor Resignation bewahrte. Indem sie das Protektorat für den 1813 gegründeten „Frauenverein zum Wohle des Vaterlandes“ übernahm, konnte wertvolle Hilfe für die Soldaten und vor allem für die Verwundeten geleistet werden. Der Beitrag beschreibt in eindrucksvoller Weise die Nächstenliebe der Prinzessin, die sich stets der Not ihrer Mitmenschen annahm und dabei Standesunterschiede überwand. Ein Zeichen der Hoffnung – und das nicht nur in den Zeiten des Ersten Weltkriegs. Die Bibliothek des Stadtarchivs bietet über Kochs Beitrag hinaus mit zahlreichen weiteren Werken Anreiz, die beispielhafte Biografie Mariannes zu vertiefen. Im Übrigen wird in Bad Homburg nächstes Jahr mit zahleichen Veranstaltungen an die Gründung der Landgrafschaft HessenHomburg im Jahr 1622, also vor 400 Jahren, erinnert. Die Auftaktveranstaltung dazu wird am 5.März 2022 um 17.00 Uhr im Stadtarchiv, Villa Wertheimber, stattfinden.

Das Stadtarchiv ist geöffnet: Dienstag 9.00 bis 16.00 Uhr, Mittwoch 14.00 bis 19.00 Uhr, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung unter 06172-100 4140 oder stadtarchiv@bad-homburg.de

Thomas Füchtenkamp

LOUISe 12 / 2021 |

61


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.