1 minute read

Lautsprecher Neat Acoustics Ekstra

NEAT ACOUSTICS EKSTRA Thinking inside the Box

Die Neat Acoustics Ekstra ist anders. Sie klingt einfach aussergewöhnlich gut und unterscheidet sich technisch grundlegend von den allermeisten Mitbewerbern. Was hier aber tatsächlich im sehr schön gearbeiteten Gehäuse sitzt, lässt sich nicht durch schlichtes Kratzen an der Oberfl äche erahnen. Nur wer vor der Ekstra in die Knie geht, erkennt, dass im Fuß noch eine Membran ans Werk geht. Und auch das ist nicht alles, was die klangvolle Britin zu bieten hat.

Stellt man die Ekstra nach dem Auspacken auf den Kopf, um Ausleger und Spikes anzubringen, fällt zunächst der 134 Millimeter messende Basstreiber auf, der in der Gehäuseunterseite thront. Im Inneren der Säule sitzt dann sogar noch ein zweites Exemplar, etwa auf Höhe des Anschlussterminals. Also von aussen völlig unsichtbar. Beide Treiber spielen in getrennten Kammern, sind jedoch direkt übereinander angeordnet. Sie arbeiten nach dem Isobarischen Prinzip. In der Kammer zwischen beiden Lautsprechern herrscht also immer der gleiche Druck, denn beide bewegen sich gleichzeitig in dieselbe Richtung. Die effektive Schwingfl äche wird also größer ohne die Masse der einzelnen Membranen zu verändern. Auf diese Weise können die Chassis Impulse schneller umsetzen und aufgrund der doppelten Kraft auch noch tiefer hinabspielen. Der innere Tieftöner ist dabei an einen Bassrefl extunnel gekoppelt, der das Gehäuse gezielt weiter für tiefe Frequenzen öffnet.

Im oberen Abteil sitzen der unabhängig gekapselte 134erMitteltöner, sowie ein ausgezeichneter 50 Millimeter Bändchenhochtöner. Genauer gesagt, handelt es sich dabei um eine Folie, die von zwei Magneten angetrieben wird. Dieser Aufbau macht den Hochton schneller, präziser und effektiver im Vergleich zum dynamischen Hochtöner. Allerdings ist das auch etwas kostspieliger. Insgesamt ragt der Lautsprecher auf seinen drei Spikes 110 Zentimeter in die Höhe und bleibt mit 17 Zentimetern in der Breite angenehm schlank. In der Tiefe genehmigt sich die Säule 25 Zentimeter, wobei bei meinen Tests ein Wandabstand von knapp 50 Zentimetern zum bevorzugten Klangerlebnis führt. Farblich ist die Ekstra in Natural Oak (Natureiche), American Walnut (Amerikanische Walnuss), Black Oak (Schwarze Eiche) oder Satin White (Weiß seidenmatt) erhältlich.

Link zur Herstellerseite

Preis: 4.698 Euro / Paar

This article is from: