Bulli? Verreisen!
Wie eine Geschichte aus dem vergangenen Jahrhundert liest sich der Erfahrungsbericht an, den wir in der aktuellen Ausgabe vorstellen: Mit einem ori
Stadtradeln
Kempten tritt in die Pedale. Beim STADT RADELN, der deutschlandweiten Mitmach-Klimaschutzaktion, können sich alle Kemptener Bürgerinnen und Bürger ak tiv beteiligen, die ein Fahrrad besitzen.
Kunstpreis Ausstellung
Bomber zu Vögeln – und mehr: Die internationale Ausstellung zum artig-Kunstpreis zeigt unterschiedlichste Werke von 67 Künstler*innen. Sie läuft noch bis 19. Juli in der Galerie Kunstreich.
SMARTmusic
Was sich in einem Jahr alles ändert: Neuer Name für seine DJ-Schule, das DJ im Künst lernamen abgelegt, Film musik-Projekte und noch mehr. Eine Rückschau auf ein Jahr im Interview.
UNABHÄNGIG, HUNGRIG & KOSTENLOS ZUM MITNEHMEN
Ausgabe #40 - Juli 2020
„Morgens wie ein Kaiser…“ FRÜHSTÜCKEN IN KEMPTEN
Auch wenn sich viele Weisheiten zu Ernährung als Mythen herausgestellt haben, hat diese doch noch Bestand: Morgens soll man ausgiebig frühstücken. Wir haben uns bei den Kemptener Gastronomen umgehört und die schönsten Frühstücksgelegenheiten auf Seite 33 zusammengefasst.
AVE, AESTAS!
Sei gegrüßt, Sommer! Die erste Hälfte des Jahres 2020 hätten wir geschafft. Es war wohl für kaum je
Rechtzeitig zum spürbaren Sommeranfang zieht ein weiterer, alter Bekannter in Kempten ein: Kaiser Augustus nimmt nun
Diese ist als Seelsorgerin und Krisenberaterin für all diejenigen da, an denen die Krise alles andere als spurlos vorbei geht.
VERKEHR IN KEMPTEN
URLAUB IN KEMPTEN KUNST IN KEMPTEN MUSIK IN KEMPTEN
Jetzt wieder 24 h für euch da.
© 2020 McDonald’s Euer McDrive® in Kempten
Ich glaube an die Kraft ansteckender Geschichten, die Zuversicht ausstrahlen.
Liebe 0831-Fans,
haben Sie schon mal darüber nachgedacht, dass unsere Kinder und Enkelkinder uns in einigen Jahren als Zeitzeugen befragen werden, als Zeugen einer Zeit, die sich momentan außergewöhnlich und seltsam anfühlt. „Erzähl Opa, erzähl weiter!“ höre ich meine Enkel in einem Jahrzehnt rufen. Und ich werde erzählen und wieder spüren, dass es etwas gibt, dessen virale Kraft auf die Menschen viel stärker wirkt als Covid-19 und Co. Es geht um die große Kraft höchst ansteckender Geschichten, die das Leben hervorbringt und die ihre Energie durch die Zuversicht entfalten, die sie ausstrahlen.
„Crazy, Opa!“ wird mein Enkel sagen, wenn ich erzähle, dass damals Kinder ihre wahre Liebe dadurch beweisen konnten, dass sie nicht mit ihren Großeltern kuschelten, oder sogar noch seltsamer, dass sie sie nicht einmal besuchten! Wir werden ausgelassen über die Storys lachen, wie es Uroma, die diesen technischen „Schnickschnack“ immer ablehnte, aus Freude über eine gelungene FaceTime-Verbindung Tränen in die Augen trieb. Wir werden uns daran erinnern, wie ausgelassen die Familie feierte, als der Spuk vorbei war und wie komisch es sich anfühlte, dass Kuscheln und Liebe wieder zusammengehörten. Ich werde ihnen alle Einzelheiten unseres ersten Kino, Theater- und Konzertbesuchs ausmalen. Welche körperliche und seelische Freude es uns bereitete, mitten im Publikum zu sitzen und eine künstlerische Darbietung zu genießen… Wie viel Spaß wir daran hatten, wieder in einer Menschenmenge ohne Hintergedanken mit den Rhythmen der Musik zu verschmelzen.
Ich hoffe, dass ich auch andere Geschichten erzählen kann: Über Menschen, die in dieser schwierigen Zeit für andere Menschen da waren, indem sie diese medizinisch versorgten und pflegten oder für uns das öffentliche Leben am Laufen hielten, und über die große gesellschaftliche Anerkennung, die sie bis heute bekommen. Über Menschen, die dank der Reiseeinschränkungen die Schönheit der Allgäuer Natur (wieder-)entdeckt haben und in Zukunft fair reisen, damit diese auch spätere Generationen in voller Pracht genießen können. Über Kemptener*innen, die an der Entdeckung unserer prachtvollen Stadt zu Fuß oder auf dem Rad nachhaltig Gefallen fanden. Über Nachbarn, die auf gegenseitige Hilfe angewiesen, hinter der Fassade von oberflächlichen Vorurteilen, im Anderen den Menschen entdeckt und neue Freundschaften geschlossen haben. Über Kommunalpolitiker*innen, die die Chance der Krise zur zukunftsfähigen und umweltfreundlichen Umgestaltung unserer Wirtschaft und Infrastruktur ergriffen. Über Menschen, die die Freude am Teilen, Tauschen und gemeinsamen Nutzen von materiellen Gütern entdeckten. Darüber, dass wir unsere Alltagsrassismen hinter uns brachten und dass in unserer Stadt heute allen die gleichen Teilhabechancen geboten werden. Über die Solidarität, die gerade in der Zeit von materiellen Einbußen entstand und Kempten in einen sicheren Hafen für Geflüchtete verwandelte.
Es liegt in unserer Hand, dass wir diese Geschichten in einem Jahrzehnt tatsächlich erzählen können. Ich verspreche, dass ich ein guter Zuhörer sein werde, wenn Sie Ihre persönlich ausgeschmückte Variante in einem unserer gemütlichen Cafés oder Biergärten, an einem der Allgäuer Seen, bei einer Rast auf einer Wanderung oder Radtour, jedoch am besten in der Pause einer in unserem Stadtmagazin angekündigten Veranstaltung weitergeben wollen. Auch für die schnelle, virale Verbreitung wird gesorgt! Bis dann und bleiben Sie gesund!
Ihr Lajos Fischer
Ausgabe Juli 2020 3
Welcome to Wiggens-Beach!
Beach34, die Strandbar in Wiggensbach hat ab sofort ganzjährig geöffnet
Beach34, die Gastronomie und Eventlocation öffnet in Zukunft das ganze Jahr seine Pforten und das bei jeder Witterung. Der Indoor- sowie der bestehende Outdoorbereich sind direkt miteinander verbunden, also kann man in Wiggensbach ab sofort Urlaubsfeeling im Sand genießen und das 12 Monate im Jahr!
Mit Bier aus der Region, Cocktails (natürlich auch alkoholfrei) könnt Ihr Euren Durst löschen und für den Hunger zwischendurch werden leckere Burger angeboten. Öffentliche Veranstaltungen sind derzeit aus bekannten Gründen noch nicht möglich, aber für Events und Specials hat Bastian Kandziora viele Ideen in der
Schublade – wenn es soweit ist, wird auf der Website und den Social Media-Kanälen immer aktuell informiert. Die Indoor-Location kann für viele Arten von Events genutzt und gebucht werden. Ob für einen Firmenevent, Geburtstag oder eine Hochzeit – Bastian Kandziora freut sich auf Eure Anfragen.
Beach34 Mi - Sa: ab 16:00 Uhr Am Mühlbach 18 87487 Wiggensbach Tel: 0151 419016 88 hallo@beach34.de www.beach34.de
GASTRONOMIE
Ausgabe Juli 2020 4
Park Beach
Am Eingang zur unteren Fußgängerzone kann man ein Stück Urlaubsgefühl genießen. Seit Mai ist die Strandbar des Parktheaters geöffnet, im Juni kam der „Park Platz“ dazu.
Zwischen dem Biergarten des Künstlerhauses und dem Parktheater-Haupteingang, wo immer noch Longdrinks to go angeboten werden, bietet der neue Außenbereich an der Stadtmauer an 15 Tischen Platz für jeweils vier Personen.
Musikalisch kommen die Gäste in den Genuss ausgewählter Tunes der Parktheater-Residents.
Während der Öffnungszeiten sind die Tische häufig den ganzen Abend über ausgebucht, eine Reservierung auf www.parktheater-kempten.de wird also dringend empfohlen.
Park Platz
Öffnungszeiten sind bei schönem Wetter von 15:00 - 23:00 Uhr
Beethovenstraße
Park Beach
Fr - Sa, vor und an Feiertagen 14:00 - 23:00 Uhr
Tel: 0831 200 6233
Linggstraße 2
87435 Kempten www.parktheater-kempten.de
GASTRONOMIE
Aloha Beach
Sonne, Sand und Leckereien. Wer das nicht nur an der Riviera genießen möchte, ist im Aloha Beach Cafe gut aufgehoben. Am nördlichen Ausgang des Einkaufscenters Allgäu Forum, wo sonst jedes Jahr das bvv beach masters Beachvolleyball Turnier
stattfindet, bekommt man nach dem Einkauf Gelegenheit eine kleine Pause einzulegen und am Sandstrand unter Palmen Cocktails oder regional gerösteten Kaffee zu genießen. Unter dem Motto „Gourmet Fast Food“ werden leckere Klassiker wie Hotdogs sowie schmackhaftes Trendfood wie Bowls und Burritos kombiniert in einem ungewöhnlichen Ambiente und gediegenem Sound schnell serviert.
Aloha Beach Cafe
August-Fischer-Platz 1
87435 Kempten
Tel: 0831 51210945
info@aloha-beach-cafe.de www.aloha-beach-cafe.de
GASTRONOMIE
Öffnungszeiten: Di. bis Sa. (außer feiertags) von 11.00 bis 22.00 Uhr Küche von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr kleine Auswahl der Karte von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Schalander • Fischersteige 9 • 87435 Kempten • Tel. 0831 / 16866 Rathausplatz 8 www.fuerstenhof-kempten.de Tel.: 0831/25360 Der Furstenhof .. Aktuelle Infos auf: www.triobar-kempten.de facebook.com/triobar.de | instagram.com/triobarkempten SOMMERABENDE i N u NSEREM H O ig AR t EN AB SO f OR t B i S 23:30 uHR
Poststraße 23 87439 Kempten Telefon: 0831 98124 Best Steak in Town vom Holzkohlegrill Ausgabe Juli 2020 5
Die WendeJacken Improshow
We Are Back Open Air
Nach einer langen Zeit der Einschränkungen, um die Ausbreitung des Corona Virus zu verhindern, erleben wir nun wochenweise eine schrittweise Aufhebung vieler Einschränkungen unter der Hinzunahme von Abstands- und Hygienerichtlinien. Da mittlerweile kulturelle Veranstaltungen im Freien mit bis maximal 200 Personen möglich sind, veranstaltet die Stadt Kempten durch die Idee der Kulturbeauftragten des Stadtrates Annette Hauser-Felberbaum (FW-ÜP Kempten) am 18. Juli zwischen 20:00 Uhr und 21:30 Uhr ohne Pause eine Veranstaltung mit dem ImproTheater DIE WENDEJACKEN auf dem Hildegardplatz.
Sie sind zurück: Die Lachbombenentfacher und Geschichtenmacher aus Kempten – das ImproTheater DIE WENDEJACKEN. Nach dem Lockdown kommen die WendeJacken aus ihren gepflegten Balkon-Gärten und den perfekt ausgemisteten Wohnungen um endlich wieder ihre geliebte leere Bühne zu betreten und vor unterhaltungs-, kunst- und kulturhungrigen Zuschauern zu spielen. Voller Vorfreude und Neugier warten die ImproAkteure bereits gespannt auf die Vorgaben aus dem Publikum, um damit die verrücktesten Geschichten, schrägsten Figuren und chartverdächtigsten Songs aus dem Nichts zu zaubern.
Eva Maria Schindele, Daniel Munding, Jonas Schönberger und Norman Graue werden gemeinsam mit Patrick Lutz am Piano ein Premierenfeuerwerk nach dem anderen zünden. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt, denn es gibt kein Drehbuch, keine Regie - alles ist improvisiert.
Als Kulisse und Ort des Geschehens mit ausreichend Platz und genügend Frischluft dient der schöne Hildegardplatz direkt an
der Residenz/St. Lorenz Basilika.
Hinweis: Es müssen die Abstandregeln von mind. 1,5 m zu anderen Personen eingehalten werden, auch beim eventuellen Anstehen am Einlass. Beim Einlass erhalten die Gäste Ihren Sitzplatz zugewiesen. Jede Haushaltsgruppe hat den Mindestabstand zu den Nachbarplätzen.
Kartenreservierungen und weitere Informationen auf www.diewendejacken.de oder per mail an
kulturamt@kempten.de
Eintrittskarten können zwischen 18:00 Uhr und 19:30 Uhr abgeholt bzw. zum Preis von 20,- € bzw. ermäßigt 13,- € bis 20:00 Uhr gekauft werden.
Die Veranstaltung findet als Open Air statt. Bitte je nach Wetterlage entsprechende Kleidung! Während der gesamten Veranstaltung gelten die coronabedingten Abstands- und Hygienerichtlinien!
filmzeitallgäu kommt mit internationalem Wettbewerb nach Kempten
Kempten wird neuer Austragungsort für die filmzeitkaufbeuren, das offene Autorenfilmfestival ohne Einschränkung auf Genres und Themen. Es werden Filme aus den Bereichen Spiel- und Dokumentarfilm, Trick- und Animationsfilm, Kunst- und Experimentalfilm präsentiert.
2020 wird der Wettbewerb erstmalig in Kempten als erster Standort der erweiterten film-
zeitallgäu ausgetragen. Und der erste Gewinner der 13. filmzeitkaufbeuren steht auch schon fest: Alexander Löwen aus Kempten hat die Jury beim ersten Drehbuchwettbewerb überzeugt. Der Wettbewerb wurde in Kooperation mit „Kaufbeuren aktiv“ und dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ ausgelobt. Teilnahmeberechtigt waren professionelle und semiprofessionelle Filmemacherinnen und Filmemacher aus dem Allgäu,
die entweder hier leben oder aufgewachsen sind und noch einen Bezug zur Region haben. Gewonnen hat der Filmemacher Alexander Löwen mit seinem Drehbuch „Grad Deutscher Härte“. An das Preisgeld von 4.000 Euro ist die Bedingung geknüpft, das Drehbuch bis Anfang September in Kaufbeuren zu realisieren. Premiere feiert der Film auf der 13. filmzeitkaufbeuren im Oktober.
KINO
THEATER
Foto: Justina Wilhelm
Ausgabe Juli 2020 6
Gewinner der 13. filmzeitkaufbeuren: Alexander Löwen
Die kleine Schusselhexe
Stadttheater aufgeführt. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Die kleine Schusselhexe wirbelt wieder durchs Theater in Kempten. Das Familienstück wurde auf den 12. Juli im Stadttheater verschoben
Die T:K-Eigenproduktion für Kinder ab vier Jahren nach dem Kinderbuch von Anu Stohner konnte Corona-bedingt am 29. März nicht stattfinden. Jetzt hat das Theater in Kempten (T:K) das musikalische Märchen auf Sonntag, 12. Juli 2020, verschoben. Die drei Vorstellungen werden um 13:00, 15:00 und 16:30 Uhr im
LIVEMUSIK
Die kleine Schusselhexe ist eigentlich ganz normal. Nur ein bisschen kleiner und schusseliger als andere Hexen, die über sie lachen. Wenn ihr bei den Zaubersprüchen ein Wort nicht mehr einfällt, sagt sie eben ein anderes. Deshalb hat sie auch einen krummen Besen und einen blauen Hasen statt einem Raben auf der Schulter. Dass das alles aber auch von Vorteil sein kann, merken sie und die anderen Hexen sehr bald.
Im Vorverkauf sind Karten telefonisch unter der Telefonnummer 0831 / 206 430 und online auf der Website www.theaterinkempten.de erhältlich. Die Abendkasse im Stadttheater öffnet eine Stunde vor Beginn der Vorstellung.
Rainer von Vielen
Special-Streaming-Concert
DER SALON öffnet wieder seine Türen!
Kemptens Kulturraum startet wieder durch, mit einem Konzert dessen Message aktuell kaum besser passen könnte: „World let’s hug the a**holes“. Die Band KUPFER gibt sich am Donnerstag, den 23. Juli, die Ehre auf der SALON-Bühne.
Wunderbar eigensinnige Texte, treibende Pianopassagen, groovig-folkige Gitarren und frische Beats. Die Allround-Talente Stefan Weyerer und Nick Flade singen, spielen und produzieren selbst und investieren dabei ihr gesamtes Herzblut in das musikalische Projekt „KUPFER“. Nick zog es, als Memminger Local
LIVEMUSIK
Hero, bereits früh auf die Bühnen dieser Welt: Im Rahmen dessen stand er bereits mit Chaka Khan, Max Mutzke, Otto oder Willi Astor im Rampenlicht. Gemeinsam mit Stefan Weyerer widmet er sich als „KUPFER“ sowohl der Welt „da draußen“ als auch dem Spiegelbild unseres Inneren. Das alles verbinden sie durch ihre eingängigen Texte mit einer wichtigen Message und damit einem Appell an die Welt und das eigene Selbst. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn des Konzerts um 20 Uhr. Karten sind über die Website des SALON unter www.dersalon-kempten.de sowie am Veranstaltungstag an der Abendkasse erhältlich.
Rainer von Vielen melden sich aus dem LockDown zurück mit einem MultiMedia-Konzertevent. Das Special-Streaming-Concert findet am 18. Juli statt Beginn 20.00 Uhr.
Die Band Rainer von Vielen ist live einfach ein Brett und zieht ihr Publikum auf Festivals wie in den Clubs gleichermaßen in den Bann. Zu dieser Zeit des Jahres sind sie normalerweise schwer beschäftigt die Bühnen landauf, landab zu beehren. Bekanntermaßen kam dann dieser Virus... Doch die Band sah es sportlich und nahm die Herausforderung
an, ihren Fans ein amtliches RvV:Paket zusammenzustellen: Exklusive Außenstudio-Beiträge, ausgefuchste Klang-Experimente, Weisheit & Unterhaltung, Kreativität & Blödsinn fusioniert zu einem FullOn-Konzert - komprimiert auf 70 Minuten. Aus dem Allgäu in die Welt - für Fans, Trolls & Interessierte.
In der Zwischenzeit sei allen RvV-Fans wärmstens ans Herz gelegt, sich ihre VideoCast-Triologie vom Kulturlieferdienst zu Gemüte zu führen und ihre aktuelle Single mit Wirtschaftminister Hubsi Aiwanger „Ich bin systemrelevant“ ist ebenfalls sehr auscheckenswert
Den Live-Stream gibt es am 18.07.2020 auf www.rainervonvielen.de
Veto „live“
Was die drei Kemptener Musiker von VETO bald schon nicht mehr zu hoffen gewagt haben, ist nun Wirklichkeit geworden. Nachdem neue Lockerungen im Freistaat beschlossen wurden, geht´s im Juli mit Freiluftveranstaltungen weiter. Am 04.07.2020 bespielt VETO am Kiosk am Moorbad-Buchenberg in eine Beachparty ab 14.00 Uhr. Weiter geht´s am 11.07.2020 mit einer Grillparty im Engelhaldepark Biergarten in Kempten ab 17.00 Uhr und am 17.07.2020 gibt die Band ein SommerLive-Konzert am Kiosk des Notzenweihers bei Betzigau ab 17.00 Uhr. Gleich am darauffolgenden Tag am 18.07.2020 kann man das Trio in Westendorf beim Sommerfest im Alpenblick erleben.
THEATER
LIVEMUSIK
Foto: Achim Crispien
„World let‘s hug the a**holes“ mit der Band KUPFER
Ausgabe Juli 2020 7
Internationale Kunstausstellung schwierige Umstände – glückliche Künstler
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Lösungen: Fast aus dem Nichts – zumindest für Außenstehende – eröffnete der Allgäuer Kunst- und Künstlerverein artig e.V. am 19. Juni in seiner Galerie Kunstreich in Kempten eine internationale Kunstausstellung mit 100 Gästen.
Während Theater noch geschlossen sind und Musiker praktisch Berufsverbot haben, konnten zumindest Museen und Galerien ab Mitte Mai wieder öffnen – wenn auch unter schwierigen Bedingungen. Wie aber eine große Kunstausstellung eröffnen und einen Kunstpreis vergeben, zu dem seit Dezember rund 380 Künstlerinnen und Künstler aus Mitteleuropa knapp 700 Werke eingereicht hatten? „Mit viel Hoffnung“, sagt artig-Vorsitzender Stephan A. Schmidt. „Es gab keine klaren Aussagen aus diversen Ministerien, sondern eher schon Gerüchte, dass einerseits ab Ende der Pfingstferien die Reisebeschränkungen in der EU fallen, und zum anderen Veranstaltungen bis 100 Personen erlaubt
werden – im Freien.“ Darauf hatte der artig-Vorstand gesetzt und die 67 nominierten Künstler bereits vorab informiert: „Egal wie und wo, aber wir eröffnen, egal ob es blitzt oder schneit.“
Egal ob es blitzt oder schneit
Als neue Lockerungen endlich klarer wurden, folgte ein heißer Ritt durch das Rechts- und Ordnungsamt, das Verkehrsamt und den Kirchenvorstand der
ler und unsere Mitglieder, am Freitagabend den Platz absperren, Listen zur vorgeschriebenen Namenserfassung beim Betreten des abgesperrten Bereiches vorbereiten, Stromkabel verlegen, die Galerie bereits um 15 Uhr öffnen, um den Ansturm zu entzerren, und und und...“, beschreibt Schmidt. Eine Stunde vorher hörte es auf zu regnen, und rund 100 Menschen, Künstler, Angehörige und artig-Mitglieder, strömten auf den Platz. „Es war seltsam be-
Die Fakten zum artig-Kunstpreis 2020
Wann? Ausstellung bis So. 19. Juli geöffnet dienstags 16 – 20 Uhr sowie samstags und sonntags 11 - 17 Uhr, Eintritt frei.
Wer? 73 Werke von 67 Künstler*innen aus Deutschland, Italien Österreich, Italien und Luxemburg
Wo? Galerie Kunstreich, Schützenstraße 7, Altstadt Kempten
St.-Mang-Kirche, der Hausherr auf dem gleichnamigen Platz ist: Dort, wenige Meter von der Galerie Kunstreich des artig e.V. in der Schützenstraße entfernt, sollte die Eröffnung des seit 2014 international ausgeschriebenen Kunstpreises stattfinden. „Dann raus mit den E-Mail an die Künst-
wegend und irrational zugleich. Normalerweise ist bei unseren zudem öffentlichen Kunstpreisvernissagen die Galerie über alle drei Stockwerke rammelvoll. Dort, mitten in der Kunst, hast du Heimspiel, kannst Getränke ausschenken, zusammensitzen und die Künstler zum Buffet einladen,
aber auf dem Platz fühlst du dich schon heimatlos.“
Kunstpreise in einer Summe von 6.000 Euro
Sei‘s drum: Schmidt konnte im Namen des Vorstandes und der Jury den artig-Kunstpreis, dotiert mit 2.500 €, an Bettina GraberReckziegel und den artig-Sonderpreis, dotiert mit 1.500 €, an Nadine Elda Rosani vergeben. Beide Preise beinhalten zudem eine Ausstellung in der Galerie Kunstreich und die Übernahme von Transport- und weiteren Kosten in Höhe von 500 €.
Außerdem wartet noch der Publikumspreis, der am Ende der Ausstellung am 19. Juli ausgezählt und vergeben wird und wieder mit 1.000 € ausgestattet ist, auf einen Künstler. Darüber entscheiden alle Besucher der Ausstellung per Wahlzettel.
Beide Preise an Dreidimensionales aus Mittelfranken
Die prämierten Werke sind beide dreidimensional und beide stam-
KUNST
Preisübergabe mit Mindestabstand: Der artig Kunstpreis 2020 geht an Bettina Graber-Reckziegel (rechts) und der Sonderpreis an Nadine Elda Rosani (Mitte). Links artig-Vorsitzender Stephan A. Schmidt (Foto: Levi Bösker)
Ausgabe Juli 2020 8
Nadine Elda Rosani: Was wir nicht sehen, Kirschholz, 170 x 35 x 40 cm
Ungewohnter Ort und ohne Kunst: Die Preisverleihung des artig-Kunstpreises auf dem St.-Mang-Platz in Kempten (Fotos: Levi Bösker)
men von Künstlerinnen, die in Mittelfranken leben und arbeiten. Damit bleiben der artig-Kunstpreis und seine Jury weiterhin nicht berechenbar: Zuletzt 2018 ging der alle zwei Jahre ausgeschriebene Kunstpreis an ein Video aus München und an eine Videoinstallation nach Weimar.
Und auch wenn die Herkunft der Künstler weder etwas zur Sache tut noch erkennbar ist: Elf der für den Kunstpreis nominierten
und somit ausgestellten Werke stammen aus dem Allgäu. „Ob diese nun aber auch Bio-Allgäuer in der vierten Generation sind, sei dahingestellt“, lacht der bekennende Europäer Stephan A. Schmidt.
„Die einzige gebliebene Ausstellung in diesem Jahr“
MODESOMMER
IM LINDAUPARK
- SOMMER-MODEAUSSTELLUNG VOM 06.07.–30.07.20 AUF DEM i-PUNKT-DACH - SHOPPING CHALLENGE AM 30.07.20 IN EINER STUNDE MIT €150 EIN OUTFIT KREIEREN UND €300 SHOPPING-GUTSCHEIN GEWINNEN
INFORMATIONEN UND BEWERBUNG UNTER WWW.LINDAUPARK.DE/EVENTS
41 Jahre
Abbildung aus dem großformatigen, zur Ausstellung erschienenen Katalog: die Herkunft der Aussteller
Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler selbst jedenfalls, waren nach dem langen, Corona-bedingten Stillstand durchweg glücklich: „Dies ist die einzige von acht Ausstellungen in diesem Jahr, auf der ich noch vertreten bin. Alle anderen wurden abgesagt oder auf irgendwann im nächsten Jahr verschoben“, sagt ein Künstler aus Westfalen. Auch Schmidt bedauert: „Wir haben eine unserer sieben Ausstellungen in 2020 um ein Jahr verschieben und eine weitere früher schließen müssen.“ Aber man sei froh, dass nun endlich wieder Kunst „passiert“, und das in Kempten auch noch als derzeit einzige wie zudem internationale Ausstellung mit hochkarätiger Beteiligung.
1979 - 2020
41 Jahre Leidenschaft für Musik und deren hochwertiger Wiedergabe.
mail@hifi-bauernhof.de - www.hifi-bauernhof.de
Bettina Graber-Reckziegel : Traumflieger, Porzellan, Glas, Acrylglas, Metall, 36,5 x 60 x 30 cm (Fotos Kunstwerke: Florian Lauerwald)
hifi-bauernhof
MODEMONAT JULI
Ausgabe Juli 2020 9
Smart Music: „Je besser es der Welt geht, desto besser geht es uns.“
cher Situation ich mich befinde. Habe dann gleich reagiert und bei den meisten Schülern auf Online-Unterricht umgestellt, als sich abgezeichnet hat, dass ich die nächste Zeit nicht wieder öffnen kann. Da sitzen wir ja buchstäblich weltweit im gleichen Boot. Ab 11. Mai ging es ja dann wieder regulär los. Abgesehen von den Masken…
Wie sehr beeinflussen die CovidMaßnahmen Deinen Unterricht?
Es schränkt die Kommunikation stark ein. Die Leute verstehen einander ja schlechter, die Mimik fehlt – man muss viel mit den Augen machen (lacht). Man gewöhnt sich eine seltsam übertriebene Gesichtsakrobatik an um deutlich zu machen, wenn etwas zum Beispiel ironisch gemeint ist… irgendwie auch wieder lustig.
Ende 2018 fing für Martin Linka aka Smart ein neuer Lebensabschnitt an. Kein Alkohol mehr, kein Rauchen, dafür regelmäßig Laufsport und der Verzicht darauf Lebewesen zu essen. Anfang Juni diesen Jahres kam dann auch noch eine berufliche, tiefgreifende Veränderung dazu: Nach fast 17 Jahren mit der DJSchule VibrA Kempten begann Anfang Juni mit der Smartcademy für ihn auch eine neue Ära als Lehrer für DJing und Producing.
Smart, der inzwischen das „DJ“ im Namen abgelegt hat, ist den meisten Nachtschwärmern und Feiermenschen in Kempten sicherlich noch bekannt als Resident im Parktheater, wo er über viele Jahre hinweg nicht nur die Gäste der Hip-Hop-Partyeihe „PURE“ mit einem sehr umfassenden musikalischen Spektrum, Fingerspitzengefühl für die Tanzfläche und spektakulären MixingSkills begeisterte.
Nicht nur Deine Schule und Dein Unterricht haben sich verändert. Vom Nachtleben zum absoluten Straight Edge ist ja auch eine interessante Entwicklung.
Das stimmt. Seit Ende vorletzten Jahres hat sich einiges bei mir geändert im Leben. Ich hab mich in meinem Leben noch nie mental und physisch so stark und gut gefühlt wie jetzt. Irgendwie hat das auch mit der Krise gut für mich gepasst, der Shutdown, das erzwungene Innehalten.
Wie erging es Dir während des Corona-Shutdowns?
Der allgemeine Shutdown hat mich erst mal voll erwischt, wie alle anderen auch. Anfang April dachten wir ja noch, ‚in zwei Wochen, nach Ostern machen wir wieder auf…‘ aber das kam dann alles anders. (lacht) Ich hab in der Zeit versucht es positiv zu sehen und die Zeit für mich genutzt.
Du musstest, wie viele andere auch, Deinen Laden vorübergehend schließen. Wie haben die Schüler reagiert?
Meine Schüler haben mich super unterstützt, niemand hat sich beklagt, als ich mit dem Unterricht für kurze Zeit aussetzen musste.
Die verstanden das alle, in wel-
Wo sind die größten Unterschiede zwischen Präsenz-Unterricht und Online-Einheiten aus der Ferne?
Online-Unterricht ist viel anstrengender, ohne Witz. Die Vorbereitung ist sehr zeitintensiv, es fordert ein höchstes Maß an Konzentration, man hat ja nur den Bildschirm vor sich und sieht keine Körpersprache. Es hat aber auch seinen Reiz und macht mega Spaß. In
Zukunft werde ich das OnlineUnterricht-Angebot ausbauen, für die, die nicht so mobil sind oder bequem von Zuhause aus unterrichtet werden wollen.
Von DJ Smart zu Smartmusic –wie kam es dazu?
Es fühlte sich nicht mehr zeitgemäß an, denn mein Tätigkeitsfeld ist ja schon lange nicht mehr „nur“ als DJ für Events aller Art aufzulegen. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht und tut es noch immer, aber im Laufe der Zeit kam immer mehr dazu.
Zum Beispiel wirst Du ja auch für Filmprojekte engagiert. Was kann man sich darunter vorstellen?
Es gibt verschiedene Bereiche die ich abdecke, von Tonaufnahmen beim Dreh bis Sounddesign, Mixing, Mastering und eigene Musik für Clips und Filme. Am liebsten mache ich alles, da kann ich mich voll entfalten und alles zusammenfließen lassen.
Was machst Du da genau?
Es läuft richtig gut an, das macht mich richtig happy. Ich hab ja erst im Mai letzten Jahres damit angefangen. Bis jetzt hab ich verschiedene Projekte gemacht, das erste war die Vertonung eines Outdoor-Films für Keen, danach direkt für einen langen Imagefilm
MUSIK
Grace Jones Pull
Alicia Myers Don´t stop what you’re doin Jennifer Touch Chemistry Palace Heaven up there Coma A-Train Mac Miller feat. Anderson Paak Dang! Donald Byrd Wind Parade Kaytranada - Weight Off Badbadnotgood Smart Music Forgotten and just rediscovered tracks Ausgabe Juli 2020 10
up to the bumper
für Schneestern das Sounddesign und Mixing gemacht. Letztens hatte ich den ersten Fernsehclip im senegalesischen Fernsehen, dafür hab ich das Mastering, Mixing und Sounddesign gemacht. Oder ich produziere ganze Songs, z. B. für das Intro eines Imagevideos für den Wakeboard-Liftbauer Sesitec aus Burgberg oder Schindelhauer Bikes aus Berlin.
Wie lange arbeitest Du am Sound für ein Drei-Minuten-Intro?
Das ist schwer zu sagen, kommt auf den Schnitt und Film an. Man sitzt auch nicht am Stück daran und muss immer etwas Abstand davon gewinnen und pausieren, es setzen lassen und dann mit frischen Ohren wieder weiter machen. Es kann in einem Tag fertig sein oder auch drei Tage dauern.
Smartcademy
Die VibrA-School of DJing ist ein Franchise-Unternehmen, das deutschlandweit etwa 10 Niederlassungen hat. 2003 übernahm Martin mit seiner DJSchule in der Kronenstraße den Standort in Kempten. Nun hat er mit der Smartcademy eine eigenständige Schule und kann sich vollends seiner Leidenschaft als musikalischer Ausbilder widmen. Musikbegeisterte bekommen hier professionellen DJ- und Producing-Unterricht für Rookies und erfahrenere Profis, die ihren Horizont erweitern möchten. Quer durch
Neben der Musik setzt Du Dich auch für die Belange von Refugees ein, nicht wahr?
Ja, ich habe auf meiner Website Spenden gesammelt für die Geflüchteten in Moria., das Flüchtlingslager auf Lesbos. Das war schon vor der Pandemie ein Elendslager. Jetzt müssen die 17.000 Bewohnenden, darunter sehr viele Kinder, auch noch eingesperrt aushalten, seit Wochen und Monaten. Das können wir uns nicht ansatzweise vorstellen. Da wollte ich ein bisschen Licht reinbringen. Denn ich glaube, je besser es der Welt geht, desto besser geht es uns selbst.
Dem können wir nichts mehr hinzufügen, danke für das Interview!
Interview: Felix Schleinkofer
alle Genres, von Electro über House zu härteren Gangarten von Techno, Trap oder Hip-Hop – Smart passt seine Einheiten an jeden Typ individuell an. Mit reichlich Erfahrung lernt man im praktischen Unterricht was man zum Produzieren und Auflegen in den angesagtesten Clubs, Festivals und auf Deinen Partys braucht.
Smartcademy
Kronenstraße 41 87435 Kempten Tel. 0831 5809634 smart@djsmart.de www.smart-cademy.de
REGIONAL
Jeder Burger 9,50 € mit eisgekühltem Mariahilfer Vollbier 12,00 €
Lenz Burger - 100% Allgäuer Rind
Jamei Burger
Rind und gereifter Alpkäse von Jamei aus Kempten
Mediterrano-Burger Rind Pesto-Mayonnaise, Gorgonzola, Serranoschinken,Rucola
Allgäu-Burger
Rind, Kartoffelrösti, Bierzwiebeln, Bacon, BBQ-Sauce
Veggieburger
Handgemachter Gemüsebratling Bio-Ziegenkäse, Grillgemüse, Kräuterschmand
Beilagen 3,50 € - Pommes Frites oder bunter Blattsalat
Beethovenstr. 2 • 87435 Kempten • Tel. 0831 52785042 Wir freuen uns auf euch!
www
Hirsch-Kempten
de
lenz im hirsch
UND HAUSGEMACHT
Ausgabe Juli 2020 11
„Birnstiel - Lotto, Toto, Zeitschriften“ oder Der Kampf eines Einzelhändlers ums Überleben in der nördlichen Innenstadt
„Birnstiel - Lotto, Toto, Zeitschriften“ gehört zu den alteingesessenen Kemptner Geschäften, die buchstäblich Generationen von Kemptenern ein Begriff sind. Gegründet wurde es am Standort Auf´m Plätzle 8 von Georg Birnstiel, dem Urgroßvater des heutigen Besitzers Markus Birnstiel. „In seinem Nachlass befanden sich alte Lose von der `Deutschen Reichslotterie´ aus dem Jahr 1942, die den Aufdruck Birnstiel tragen.“ Er selbst habe im Alter von 10 Jahren seinen ersten Lutscher verkauft und mit 15 Jahren seinen ersten Lottoschein, erinnert sich der 52-jährige gelernte Steuerfachgehilfe, der den Familienbetrieb heute in 4.Generation führt. „Vor 35 Jahren übernahm ich den Laden von meinen Eltern Hans-Georg und Karin Birnstiel. Meine Mutter war eine großartige Geschäftsfrau. Sie stand bis vor wenigen Jahren noch selbst mit hinter der Ladentheke, ehe sie sich mit fast 80 Jahren aufgrund von gesundheitlichen Problemen aus dem Geschäft zurückziehen musste.“
Nach einem Zwischenstopp in der Rathauspassage befindet sich „Birnstiel - Lotto, Toto, Zeitschriften“ mittlerweile, „genau gesagt seit dem 13. Dezember 1999“ (dass Birnstiel ein gutes Gedächtnis für Daten hat, fällt im Verlauf des Gespräches mit ihm noch öfter auf) seinen Standort in Frontlage auf der Nordseite des Rathausplatzes, zwischen Stadtverwaltung und dem Fotostudio Sienz. „Mit der Umgestaltung des Rathausplatzes, wurde dem Einzelhandel zugesichert, dass auf deren Belange Rücksicht genommen wird“, erzählt er und ergänzt kopfschüttelnd, geblieben sei davon allerdings nichts. „Ich gehöre zu den wenigen Einzelhändlern, die noch für eine Belebung der nördlichen Innenstadt, am Rathausplatz sorgen.“
Einfach sei das nicht. Darauf angesprochen, kommt ein spezieller Begriff wieder ins Gespräch. „Die sogenannte Knochentheorie ist nie aufgegangen. Als am 10. September 2003 das Forum Allgäu eröffnete, hatten wir in der Altstadt über Nacht 50 Prozent weniger Umsatz“, erinnert er sich bitter. 20 Prozent davon seien zurückgekommen, „der Rest ist weggeblieben.“ Weitere Tiefschläge seien die Einführung der Gebührenpflicht auf dem Feuerwehrparkplatz und am Illerstadion gewesen. „Diese Laufkundschaft fehlt uns seither auch.“ Dafür habe er viele treue und sehr geschätzte Stammkunden, denen er oft schon im Voraus die gewünschten Zeitschriften parat lege oder die schon seit Jahr und Tag bei ihm Lotto spielen („Lotto 6 aus 49 wurde übrigens 1955 in der KW 40 eingeführt“). Man kenne sich gut und viele blieben gerne mal etwas länger im Ge-
schäft stehen, um ein Schwätzle mit dem Chef zu führen und dabei mitunter auch ihr Herz auszuschütten. „Zwischen meinen Stammkunden und mir herrscht ein richtiggehendes Vertrauensverhältnis“, schwärmt Markus Birnstiel. „Ich weiß, wie es ihnen geht und auch, ob es mal gesundheitlich wo hakt. Aber alles, was man mir erzählt, bleibt auch bei mir. Da verlässt nichts das Haus“, betont er. Selbst ein angesehener Kemptener Politiker sieht Markus Birnstiel als wichtigen Anker für seine Kunden und hat großen Respekt für seine Lebensleistung. Bis vor kurzem hat er seinen kleinen, aber feinen Laden in einer 70-80-Stunden-Woche im Alleingang betrieben. Doch seit er seine Mutter zuhause pflegt, hat er fünf Frauen in Teilzeit eingestellt. „Während des Corona-Lockdowns habe ich keine einzige von ihnen in Kurzarbeit geschickt“, sagt er mit gewissem Stolz. „Wir
hatten das Glück, durch die Zeitungen als systemrelevant zu gelten. Aber wir hatten 50 Prozent Umsatzrückgang.“ Aufgrund all dieser Erfahrungen schaudert es Markus Birnstiel vor den neuen Plänen der Stadt für den Rathausplatz, über die er sich maßlos aufregt. „Jetzt soll der Rathausplatz zwischen Triobar und Café Sissi ja autofrei werden. Ich befürchte sehr, dass eine Schließung der Straße zwischen Rathaus und Stadtverwaltung, die zu meinem Geschäft führt, dann nur noch eine Frage der Zeit ist. Wenn viele meiner Kunden, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, nicht mehr mit dem Auto bis vor die Tür fahren könnten, wäre das ein weiterer Schlag ins Kontor - und für mein Geschäft wäre es einfach nur verheerend, existenzgefährdend“.
Interview: Sabine Stodal
EINZELHANDEL
Ausgabe Juli 2020 12
Rakete - Rathauspl. 2 - 87435 Kempten
Ausgabe Juli 2020 13
Dienstag bis Samstag Ab 18 Uhr bei schönem Wetter
KAROLINE
KONRAD
ALLIANZ GENERALVERTRETUNG
Am Kirchberg 12
87452 Kimratshofen
Fon 08373.987300
karoline.konrad@allianz.de
www.allianz-konrad.de
Britische Musikerin an Krebs erkrankt Anne Clark-Konzert in Kempten fällt aus
ren im Musikgeschäft ist, gilt als Pionierin der elektronischen Musik-Szene. Einige ihrer New Wave-Klassiker wurden Welthits und sie ebnete dem Techno den Weg. Jetzt gab das Management von Anne Clark enttäuscht bekannt, dass bei der Künstlerin Krebs diagnostiziert wurde, was eine Tour im Herbst 2020 unmöglich macht.
Wegen dem Corona-Virus musste sie ihre Frühjahrs-Tour bereits verschieben. Jetzt erschüttert uns eine Nachricht, über Anne Clarks Gesundheitszustand, das das Konzert komplett ausfallen muss.
Anne Clark , die 2020 seit 40 Jah-
Reichsstraße 2 - 87435 Kempten - Tel.: 0831 - 68752995
täglich von 11:00 - 14:00 Uhr & 17:00 - 24:00 Sonntag Ruhetag
Rathausplatz 8 www.fuerstenhof-kempten.de Tel.: 0831/25360
AUTOSCHILDER REDMER
KULTUR
Den Filmabend zum JubiläumsKonzert, ursprünglich am 7. Mai (verlegt auf 9. November) in der Theaterwerkstatt soll es dennoch geben. „Anne Clark – I’ll Walk Out Into Tomorrow“ zeigt das Theater in Kempten nun am Dienstag, 10. November 2020, um 20 Uhr im Stadttheater.
„Bewegter Donnerstag“ im Kempten-Museum online
Die Denkrunde zum Thema
„Gegeneinander, nebeneinander, miteinander: Wie wollen wir zusammenleben?” mit Verena Gropper findet am 2. Juli um 19 Uhr ONLINE statt.
fördern? – Mit diesen und ähnlichen Fragen setzt sich die offene Denkrunde unter der Leitung von Verena Gropper auseinander.
KFZ-Schilder • Hochzeitsschilder • Funschilder • Motocross/Motorrad
AUTOSCHILDER REDMER
Bahnhofstr. 76, 87435 Kempten Tel.: 0831/12089
Landwirtschaftliche Schilder • Oldtimerschilder • Schilder für Fahrradträger
KFZ-Schilder • Hochzeitsschilder • Funschilder • Motocross/Motorrad
Landwirtschaftliche Schilder • Oldtimerschilder • Schilder für Fahrradträger
kuchen
Während auf der einen Seite der Umgangston in der Gesellschaft rauer, die soziale Kälte spürbarer wird, wächst auf der anderen Seite die Sehnsucht nach Zusammenhalt. Was eint uns als Menschen, was trennt uns? Was wünschen wir uns voneinander? Wie und wo kann Begegnung stattfinden? Was kann jede Einzelne tun, um ein gutes Zusammenleben zu
Wer an der Denkrunde teilnehmen möchte, sendet bis Donnerstag, den 2. Juli, um 18 Uhr eine formlose E-Mail mit dem Hinweis „aktiv“ (mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon) oder „passiv“ (ausschließlich zuhören) an museen@kempten.de. Circa eine Stunde vor der Denkrunde wird eine E-Mail mit dem Link zu einer Zoom-Videokonferenz verschickt.
GASTONOMIE
Quiz-Night in der Smoove Bar
Nach einer entbehrungs reichen Zeit für alle, star tet auch die Smoove Bar allmählich wieder Richtung Normalität. Am 22. Juli kommen in der Gerberstraße
alle Ratefüchse auf ihre Kosten. Aufgrund der Corona-Beschränkungen sind nur begrenzte Teilnehmerkapazitäten möglich. Beginn: 20:00 Uhr.
LIVEMUSIK
Ausgabe Juli 2020 14
Neue Spielzeit im Theater in Kempten
Die kontinuierlich qualitätvolle und den Nerv der Zeit treffende Arbeit von Silvia Armbruster seit ihrem Antritt im Herbst 2015 fischte etliche Perlen an Eigen- und Co-Produktionen zu Tage, die jede Saison den Status „ausverkauft“ erreichen. 18 dieser Stücke will das Theater in Kempten nun wiederaufnehmen, darunter
STUDIEREN IN KEMPTEN
„Heinrich von Kempten“, „Cordoba – Das Rückspiel“, „Nicht Maria Stuart“, „Arizona“, „Der Sturm“, „Das Original“, „La vie de Coco Chanel“ und etliche Kinderproduktionen wie „Der Räuber Hotzenplotz“, „An der Arche um Acht“, „Nussknacker und Mäusekönig“ sind wieder zu sehen.
Online-Plattform
VaniLi ist eine Online-Plattform für nachhaltigen Lebensstil der beiden Studentinnen Vanessa Stein und Lisa Wieland. Im Rahmen des Projekts 5-Euro-Business an der Hochschule Kempten setzen die beiden Frauen ihren Traum gerade in die Tat um. Sie wollen eine Plattform schaffen, bei der man nicht nur nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen kaufen, sondern zeitgleich einen nachhaltigen Lebensstil verwirklichen kann.
Vanessa, die aktuell ihren Master in Global Business Developement an der Hochschule in Kempten macht und Lisa, die für ihren Masterabschluss im Studiengang International Business Management in Innsbruck ist hatten schon lange den Wunsch nach einer Online-Plattform, die
eine transparente Wertschöpfungskette sicherstellt und einen nachhaltigen Lebensstil unterstützt. „Als wir die Möglichkeit bekommen haben, im Rahmen des 5-Euro-Business unsere Idee zu realisieren, waren wir superglücklich. Und dann ist sofort der Name für den gemeinsamen Traum entstanden: VaniLi, eine Mischung aus unseren beiden Vornamen“, strahlt Lisa. Das 5-Euro-Business ist ein Projekt des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. Regionaler Veranstalter ist die Hochschule in Kempten.
Den beiden naturverbundenen Studentinnen ist schon vor langer Zeit aufgefallen, wie schwer es ist, ökologisch und sozial nachhaltig zu konsumieren, ohne für jeden Kauf nach einem neuen Online-Shop
mit den gewünschten Produkten zu suchen. VaniLi soll nun neben zahlreichen Produkten und Dienstleistungen zusätzlich noch Wissen und nützliche Tipps bieten. „VaniLi ermöglicht damit einen nachhaltigen Konsum von zu Hause aus und gibt Start-ups und kleinen Unternehmen die Möglichkeit, sich zu präsentieren. „Auf unserer Plattform stellen wir beispielsweise auch lokale oder überregionale Veranstaltungen wie etwa Yoga-Seminare oder nachhaltige Übernachtungsmöglichkeiten vor. Wir wollten und wollen Nachhaltigkeit, Transparenz, Individualität und Qualität in einem einzigen OnlineShop kombinieren und damit verschiedene Unternehmen und Konsumenten in einer Art „Community“ zusammenbringen. Nun hoffen wir, dieses ge-
meinsame Projekt im Rahmen des 5-Euro-Business hoffentlich erfolgreich umsetzen zu dürfen“, freuen sich die beiden MasterStudentinnen abschließend.
Hintergrund 5-Euro-Business: Beim 5-Euro-BusinessWettbewerb agieren Studierende parallel zum Studium für die Dauer eines Semesters als Unternehmer*innen. Im Team entwickeln sie eine Geschäftsidee und bekommen das nötige Fachwissen in begleitendenden Seminaren in den Bereichen Marketing, Projektmanagement und Recht vermittelt. Abschluss und Höhepunkt des Projekts ist die Abschlussveranstaltung, bei der die Gründerteams ihr Unternehmen vor einer fachkundigen Jury mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Hochschule präsentieren.
THEATER
„Wir wollen endlich eine transparente Wertschöpfungskette“
Die
VaniLi soll einen nachhaltigen Konsum und Lebensstil ermöglichen
Ausgabe Juli 2020 15
Spieletipp
Allgäu goes Fair Fashion
Steffen Kustermann hat ein Konzept zu Allgäus erstem öko-fairen Pop-up Store entwickelt. Dabei wird im Künstlerhaus Kempten regelmäßig zum Thema “nachhaltiger Textilkonsum” informiert und gleichzeitig anständig produzierte Kleidung zum Verkauf angeboten. Von der
HILFE
DETECTIVE CLUB
Nicht nur ein Spiel für’s Auge, sondern auch für’s Köpfchen: Bei „Detective Club“ gilt es den Verschwörer in der Runde zu entlarven und die wunderschön illustrierten Karten richtig einzusetzen. Ein Spiel für alle, die DIXIT lieben.
Das Spielprinzip ist genauso einfach wie genial: Ein Spieler schreibt geheim ein Wort auf die Blöcke der Mitspieler, wobei jedoch einer aus der Runde im Dunkeln gelassen wird und das Wort nicht erfährt – dieser nimmt die Rolle des Verschwörers ein. Nun müssen alle Spieler reihum Bildkarten ausspielen, die ihrer Meinung nach zu dem gesuchten Begriff passen – inklusive des Verschwörers, der natürlich möglichst gut vertuschen muss, dass er keine Ahnung hat, um welchen Begriff es sich überhaupt handelt. Die mit viel Liebe illustrierten Karten lassen an den Stil von DIXIT erinnern: Fantasievoll und eindeutig mehrdeutig laden sie dazu ein, den Assoziationen freien Lauf zu lassen.
Verlag: HUCH!
Typ: Deduktionsspiel
Spieler: 4 bis 8
Preis: 32,99 €
Heldenschmiede
Bäckerstraße 15-17
87435 Kempten
www.heldenschmiede.eu
0831/5206351
KUNST Underground
ART Project U1:
Boxershorts bis zur Cap, vom Hemd zum Kleid ist alles dabei.
Die nächsten Pop-up-StoreTermine im Künstlerhaus:
24.07.2020 von 15:00 - 19:00 Uhr
25.07.2020 von 10:00 - 18:00 Uhr
Neue Anlaufstelle für ältere Menschen im Quartierbüro im Kempodium e.V.
Das Quartierbüro Mitte/SüdEich im Kempodium e.V. steht künftig für Beratungstermine, Bedürfnisse, Anliegen und Hilfebedarfe der Seniorinnen und Senioren der Eich und dem südlichen Stadtbereich zur Verfügung.
Seit dem 01.05.2020 gibt es außerdem ein weiteres Angebot: Durch aktive Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen oder auch durch Hausbesuche soll ein verbessertes Wohnumfeld geschaffen werden. Ein breitgefächertes Beratungs- und Hilfeleistungsangebot rund um das Thema „Altern im Alltag“ ist ebenfalls ein Bestandteil des Quartierbüros. Zu wöchentlichen, festen Sprechzeiten und nach Vereinbarung können Seniorinnen und Senioren künftig diese Beratung kostenlos nutzen. Für ältere Menschen aus dem südlichen Stadtteil wird es Außensprechstunden geben. Auch ehrenamtliches Engagement ist in den Anlaufstellen immer herzlich willkommen.
Ansprechpartner:
Verena Bösl
Anlaufstelle für ältere Menschen
Quartierbüro Kempten Mitte/SüdEich
Kempodium e.V.
Untere Eicher Straße 3
87435 Kempten
Tel: 0831 / 54021313
Weitere Anlaufstellen:
Kempten Mitte/Süd/Altstadt/Innenstadt
Cordula Amann (Stadt Kempten)
Tel. 0831 / 2525 8128
Kempten West
Ingeborg Hartmann (Stadt Kempten)
Tel. 0831 / 2525 8205
Kempten Nord
Birgit Scheller-Küster (Stadt Kempten)
Tel. 0831 / 2525 5594
Kempten Ost
Jan Damlos / Max Erhardt (Soziale Stadt)
Tel. 0831 / 6973 4772
Tel. 0831 / 5128 065
Thingers
Christa Prause (Seniorenbüro ikarus. thingers e.V.)
Tel. 0831 / 9603188
St. Mang/Ludwigshöhe
Melanie Rutherford
Tel. 0831 / 9605701
Sozialberatung: Maria Ruppolt
Tel. 0151 / 50733520
neue SatireAusstellung „Schau vorwärts“
Gerade in Zeiten wie diesen muss man sich den Humor bewahren. Aus diesem Grund wird die U1 in der Freudenbergunterführung zum Galeriebetrieb umgestaltet und K-art-on präsentiert Zeichnungen und Karikaturen des Künstlers Wolfgang Steinmeyer aus Waltenhofen.
Seine aus flinker Hand gezeichneten Exponate erzählen kleine Geschichten, die den Alltag und auch das Zeitgeschehen munter bis satirisch wiedergeben. Es ist ein Genuss, seine Werke zu betrachten und unweigerlich zaubert es dem Betrachter ein Lächeln aufs Gesicht. So ist auch die Aufforderung gepaart mit der durch ihre Hinterbeine schauenden Giraffe „Schau vorwärts“ gerade in diesen nachdenklichen pandemischen Zeiten eine willkommene Botschaft.
Die öffentliche Vernissage findet am Freitag, 17.07. 2020 um 19:00 Uhr statt, mit musikalischer Begleitung vom Duo De Boa (Melissa Morcote Martinez und Lukas Steinmeyer).
Ausstellungsdauer: 17.07. bis 20.09.2020
Täglich geöffnet von 08:00 - 20:00 Uhr.
An Sonn- und Feiertagen ist das Areal verschlossen.
FASHION
Ausgabe Juli 2020 16
Die Jubiläums-Angebote für Einsteiger und Fortgeschrittene:
Ausgabe Juli 2020 17
GESCHICHTE
Die Augustus-Statue ist an ihren Platz im Archäologischen Park Cambodunum zurückgekehrt.
Nun werden die Besucherinnen und Besucher des beliebten römischen Freilichtmuseums wieder von ihm begrüßt: Kaiser Augustus. Seine Statue ist wieder an ihren Platz zurückgekehrt. Bei der feierlichen Enthüllung freute sich Oberbürgermeister Thomas Kiechle sehr, den würdigen Nachfolger der AugustusStatue, die Anfang des Jahres mutwillig zerstört wurde, wieder an seinem Platz zu wissen. Zur großen Freude der Stadt hat der Lions Club Kempten, der in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert, dieses Vorhaben in großzügiger Weise unterstützt. Der Oberbürgermeister würdigte besonders, dass durch die Schenkung des Lions Club Kemptens der symbolische römische „Schirmherr“ des APC wieder auf seinen Platz gehoben werden konnte. Hierfür sei allen Mitgliedern des Lions Club Kempten und seinem Präsidenten, Herrn Dr. Christof Kemmann herzlich gedankt.
Die Statue ist eine Abformung des berühmten „Augustus von Primaporta“, einer überlebensgroßen römischen Marmorstatue (Höhe: 203 cm), die 1863 in der Villa von Kaiser Augustus‘ Ehefrau Livia Drusilla gefunden wurde und heute den Vatikanischen Museen gehört. Sie zeigt Augustus als jugendlichen Herrscher und Feldherren. Auf dem Relief seines Brustpanzers sind Darstellungen der militärischen Erfolge zu sehen. Die neue Abformung wurde im Atelier form & abbild,
Hans Effenberger, aus hochwertigem und robustem Kunststein erstellt und ist damit auch gegen Wind und Wetter geschützt.
Hintergrundinformationen zu Kaiser Augustus:
Augustus war der erste römische Kaiser, unter dessen Ägide Rom das Imperium bis über den Nordrand der Alpen hin ausdehnte. Auch heute noch ist das Erbe Roms von Infrastruktur über Städtebau, Fernhandel und Verkehrswesen bis hin zu Kultur in vielen Bereichen des Lebens ablesbar und ist somit auch ein wichtiger Teil der kul-
turellen Identität des Allgäus. Von besonderer Bedeutung ist Kaiser Augustus natürlich für die Stadt Kempten, die ihren Anfang als eine der ältesten Städte Deutschlands unter seiner Herrschaft nahm und seit über 2000 Jahren auf eine ungebrochene Siedlungskultur zurückschauen kann.
„Hygiene, die unter die Haut geht“
Piercing 45€ jeder Piercingstecker 15€ jede Piercingkugel 5€
Piercing
Piercing Point www.pauls-piercing-point.de Kempten-Sonthofen
Sie
VOM 1. JUNI BIS 31. DEZEMBER
Von Oberstdorf bis Kaufbeuren, von Konstanz bis Stuttgart, von Isny bis nach Bregenz, also von nah und fern, von Jung bis Alt dürfen wir uns über eine regelmäßig wiederkehrende Stammkundschaft freuen. Es hat sich inzwischen wohl herumgesprochen, dass Hygiene-Papst Paul in Kempten bei allen Fragen zu Piercings und Pieksmeisterin Natalie in Sonthofen darüberhinaus auch bei allem, was Intimpiercings und Dermal-Anchors betrifft, die goldrichtigen Ansprechpartner sind.
Bio-Ringelblumensalbe
• handgemacht
• ohne künstliche Zusatzstoffe
„Seit Juni feiern wir zusammen mit Euch unser 15-Jähriges. So ein Jubiläum kommt nicht irgendwo her. Warum wohl? Unseren guten Ruf über die Allgäuer Grenzen hinweg verdanken wir natürlich den vielen zufriedenen Kundinnen und Kunden, die wir tagtäglich in Kempten und in Sonthofen begrüßen dürfen. Von nix kommt nix und nur mit Freude und Liebe zur Arbeit erreicht man seine Ziele im Leben. Wir sagen danke!“
• PUR aus der Natur hergestellt
+49 151 64597613 | bea.popp@gmx.de
STEINMETZWERKSATT SCHLIENZ I IHR STEINMETZ FÜR‘S ALLGÄU
Naturstein und Fliesen für Ihren Neubau oder Umbau I der TREND: GROßFORMAT
Die Steinmetzwerkstatt Schlienz ist die Adresse in Kempten für den Innenausbau mit Naturstein und Fliesen für Bad, Küche, Bodenbelag, Hauseingang oder Treppe. Bereits seit 1912 zeichnet sich die STEINMETZWERKSTATT SCHLIENZ dafür aus Wohlfühlatmosphären in der Naturumgebung Stein zu verwirklichen. Inhaber Daniel Probst, 1977 in Kempten geboren, ist Steinmetzmeister und Restaurator i. H. in 4. Generation. Die Lehren in der St. Georgs Bauhütte Nördlingen, St. Stephans Bauhütte Wien, sowie in der Restaurierungswerkstätte Strattner Ammerndorf, haben seine Liebe zum Naturstein, der Bildhauerei, Stein-Restaurierung und Erhaltung und vor allem der Architektur geprägt. Mit Gespür für die individuellen Wünsche von Bauherren und Architekten bietet die Steinmetzwerksatt Schlienz Naturstein und Fliesen für Ihr Neubauvorhaben aber auch für Ihren geplanten Umbau. ,,Der Trend sind derzeit Sonder formate von Fliesen z.B. 120 cm x 120 cm, diese übergroßen Formate erfordern Professionalität und den Blick für‘s Detail. Um eine stetig hohe Qualität zu garantieren sowie generell den Beruf des Steinmetz zu erhalten, ist es uns wichtig unsere Lehrlinge selbst auszubilden.“ so der Inhaber Daniel Probst. Bei der Steinmetzwerkstatt Schlienz erhalten Sie Qualität aus Meisterhand.
jedes Piercing 45€ jeder Piercingstecker 15€ jede Piercingkugel 5€ 15% Ermäßigung auf Tattoound Piercinggutscheine.
Tägliche Verlosung von ZWEI 15€ Gutscheinen in Kempten und Sonthofen.
Kempten-Sonthofen
Paul‘s Piercing Point
www.pauls-piercing-point.de
Der Archäologische Park Cambodunum ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.apc-kempten.de sowie auf Instagram @apc.kempten. finden uns auf Facebook unter: Paul‘s
jedes
15% Ermäßigung auf Tattoound Piercinggutscheine.
Tägliche Verlosung von ZWEI 15€ Gutscheinen in Kempten und Sonthofen.
feiert sein 15-jähriges Jubiläum
Sie finden uns auf Facebook unter:
Die Jubiläums-Angebote für Einsteiger und Fortgeschrittene:
Urlaub mit dem Bulli
Die Scheunentore öffnen sich und heraus rollt Winni, mein Zuhause für die nächsten Tage. Winni ist ein 35 Jahre alter VW T3, der mit allem ausgestattet ist, was man zum Leben so braucht. Ich packe nur noch meine Klamotten ein und schon kann der Urlaub beginnen.
Ich habe Winni bei Mein Bulli online gebucht. Das junge Allgäuer Unternehmen vermietet zwischen April und Oktober sechs kultige T3-Bullis für den individuellen Traumurlaub. Auf der Website lassen sich die Gefährte ganz unkompliziert buchen – ein Kalender verrät, welche Bullis zu welchen Zeiten noch frei sind.
Die Mein Bulli GmbH, das sind Maxi Damiani, Stefan Redmer und Max Fickert. Alle drei fahren seit vielen Jahren mit ihren Bullis in den Urlaub. Sie wissen genau, warum der Urlaub auf vier Rädern für sie der Schönste ist. »Du bleibst genau da stehen, wo es dir gefällt«, erklärt Max. »Du hast kein wirkliches Ziel – einfach
lostuckern und sehen, wohin es dich verschlägt. Es ist minimalistisch, aber trotzdem luxuriös.« Für Stefan kommt noch etwas anderes dazu: »Man ist unabhängig und lernt schnell Leute kennen. Man ist eigentlich selten im Bulli, sondern immer nah an der Natur.« Bevor es losgeht, bekomme ich noch eine ausführliche Einweisung. Maxi erklärt mir, wie der Gaskocher funktioniert und wie ich die Sitze umdrehen kann, um einen gemütlichen Raum zu schaffen. Im Kühlschrank sind zwei Bier kaltgestellt. »Eine kleine Aufmerksamkeit für den ersten Abend«, sagt Max. Anschließend machen wir eine kurze Probefahrt. Max ist überzeugt, dass jeder diese Autos fahren kann: »Man muss nur gemütlich und entspannt fahren – bei 90–100 Stundenkilometern ist meist Schluss. Aber der Weg ist das Ziel.« Auch um eine Panne muss ich mir keine Sorgen machen, denn die Bullis sind gut versichert. Und dann ist auch noch an die Umwelt gedacht. Ein Urlaub
mit dem Bulli ist zwar viel nachhaltiger als eine Flugreise, aber nicht ganz so nachhaltig wie eine Zugreise. Deshalb pflanzen Maxi, Stefan und Max für jede vermietete Woche einen Baum. Diese Aufgabe geben sie nicht ab, sondern erledigen sie mit ihren eigenen Händen. Und so mache ich mich auf den Weg. Mein eigenes Auto darf kostenlos Winnis Hallenparkplatz übernehmen, solange ich unterwegs bin. Ich rolle geruhsam Richtung Berge und freue mich, komplett flexibel zu sein. Ich habe alles dabei, was ich brauchen kann. Mein Ziel ist ein Stellplatz am Grüntensee. Hier richte ich mich erst mal ein. Ich drehe den Fahrer- und den Beifahrersitz um. Auf einmal wirkt der Raum im Bulli viel größer und ich kann auch drinnen gemütlich sitzen. Für draußen habe ich einen Tisch und Stühle dabei. Das gehört zur Grundausstattung von Mein Bulli – genau wie Geschirr für vier Personen, Kochutensilien und ein Kaffeekocher. Winni hat Stehhöhe, so wie alle
anderen Bullis im Verleih. Das ist sehr angenehm, wie ich gleich feststelle, als ich mich für eine Wanderung umziehe. Anschlie ßend mache ich mir noch einen Kaffee. An der frischen Luft und mit Blick auf die Berge schmeckt der gleich doppelt gut und ich bin gestärkt für den Aufstieg zur Reuterwanne. Nach der Wanderung freue ich mich auf einen gemütlichen Abend im Bulli. Als die ersten Sterne am Himmel auftauchen, öffne ich eines der Biere aus dem Kühlschrank und freue mich auf die kommenden Tage.
Mietpreise:
Hauptsaison: (1. Mai bis 15. September) 99 €/Nacht ab 7 Mietnächten
Nebensaison: (1. bis 30. April und vom 16. September bis 31. Oktober) 89 €/Nacht ab 4 Mietnächten Pro gemietete Nacht sind 250 Kilometer inklusive. Jeder weitere Kilometer kostet 0,30 €. Weitere Informationen gibt es unter www.mein-bulli.com
»Minimalistisch und trotzdem luxuriös«
FREIZEIT Ausgabe Juli 2020 18
250.000 Berufstätige sind schon dabei -
„Mit dem Rad zur Arbeit“ startet
Was sagen Deine Kollegen?
Man kann alleine oder in Teams antreten. Wir nutzen als Team den Online-Aktionskalender. So kann jeder sehen, wer am meisten und wie viel geradelt ist. Außerdem gibt es auch einen CO²-Rechner. Das motiviert untereinander.
Mit #MdRzA kann jeder seinen Arbeitsweg zum persönlichen Fitnessprogramm machen. Im Aktionszeitraum vom 01. Juni bis 30. September radeln alle Teilnehmer im Team oder alleine und können schon ab 20 geradelten Tagen attraktive Preise gewinnen. Zudem winken Zusatzchancen bei den Monatsgewinnspielen. Und das Beste... es ist völlig kostenfrei!
Experten sind sich einig: Radfahren ist gerade in Zeiten von Corona/COVID-19 sinnvoll. Es beugt Bewegungsmangel vor, sorgt für frische Luft und ist insgesamt enorm wertvoll für Leib, Seele und Wohlbefinden. Vier Wochen nach dem Auftakt der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit 2020“ trafen wir Christine Gleich, Sport-Beraterin von Sport Reischmann in Kempten zum Interview:
Freust Du Dich dieses Jahr besonders über die Aktion MdRzA?
Impressum
ist eine Publikation des LIVE IN VERLAG
Inh. Christian Geduld
St.-Mang-Platz 9
87435 Kempten
Tel: 0831-960 990-0
E-mail: 0831@liveinverlag.de
Natürlich freue ich mich. Gerade weil in diesem Sommer so einiges anders ist als sonst, ist der Weg zur Arbeit jetzt mein neues persönliches Fitness-Programm. Welche Sportarten stehen bei Dir sonst auf dem Programm?
Im Winter gehe ich viel zum Skifahren und im Sommer in die Berge. Sport begleitet mich täglich im Beruf und in meiner Freizeit. In der jetzigen Zeit sogar noch mehr – ich achte auf meine Gesundheit.
Was hat Dich zum „Mitmachen“ bewogen?
Für viele von uns hat sich der Tagesablauf aktuell sehr verändert. Mit MdRzA kann ich nun die Zeit zur Arbeit und nach Hause optimal in meinen Tagesablauf integrieren. Man kommt morgens fit an und abends erholt nach Hause. Gleichzeitig entgeht man durchs Rad der Enge öffentlicher Verkehrsmittel und lästiger Parkplatzsuche. Ich leiste so aktive Gesundheitsvorsorge. Das passt für mich perfekt.
Weitere Informationen zum Thema Gesundheit unter www.aok. de/bayern alle Fragen zu Corona unter www.aok.de/kp/bayern/ corona-wir-antworten/
Wir teilen Auto!
www.stadtflitzer-carsharing.de
REDAKTION: Felix Schleinkofer, Norbert Stattler, Sabine Stodal, Mona Dittrich, Alexandra Sprenger, Julia Linckh
ANZEIGENBERATUNG: Christian Geduld, Felix Schleinkofer, Fabian Schreiber
LAYOUT: Christian Geduld, Daniel Müller
AUFLAGE: 15.000 Exemplare
DRUCK: Euro-Druckservice, Passau
ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.01.2020 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de)
ANZEIGEN- UND REDAKTIONSSCHLUSS: jeweils um den 15. des Vormonats
COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt.
VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und näherer Umgebung
GERICHTSSTAND IST KEMPTEN/ALLGÄU
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.
GESUNDHEIT
Über
in den 19. Sommer!
20 TAGE RADFAHREN UND GEWINNEN! AUFTAKT DER MDRZA AKTION 2020. (VON LINKS: AOK-FIRMENKUNDENBERATER MARTIN KRUG, SPORT-BERATERIN CHRISTINE GLEICH UND BIKE-BERATER CHRISTIAN HIRSCH)
Ausgabe Juli 2020 20
Ausgabe Juli 2020 21
Das diesjährige STADTRADELN wird stattfinden – wenn auch aufgrund der Coronakrise anders als gewohnt.
Ziel jeder Stadt ist es, möglichst viele Radelkilometer zu sammeln. Jeder, der in Kempten wohnt oder arbeitet, ist herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Die Teilnehmer registrieren sich im Internet unter www.stadtradeln. de um die geradelten Kilometer dort in einen persönlichen Radelkalender einzutragen. Am Ende des dreiwöchigen Zeitraums werden alle geradelten Kilometer sowie die vermiedenen CO2Emissionen zusammengezählt. Alle angemeldeten „Stadtradler“
Foto: Stadt Kempten
haben auch wieder die Möglichkeit, sich beim „Radel-Lotto“ zu registrieren, bei dem es jeden Tag kleine Preise zu gewinnen gibt. Neu ist dieses Jahr, dass die Stadt Kempten die Kampagne zusammen mit dem Landkreis Oberallgäu veranstaltet. Stadt und Landkreis werden die gleichen Werbematerialien benutzen und im gleichen Zeitraum radeln.
Für Bürgerinnen und Bürger Kemptens, die aus Altersgründen auf das Autofahren verzichten wollen, bieten die Stadt Kempten und die mona die einjährige kostenlose Nutzung des ÖPNV an. Voraussetzungen für die Teilnahme sind, dass die Personen in Kempten wohnen, mindestens 65 Jahre alt sind und freiwillig und dauerhaft ihren Führerschein abgeben. Das Angebot startet ab dem 01.07.2020 und ist zunächst gültig bis zum 30.06.2021.
Die Fahrerlaubnis kann bei der Führerscheinstelle in der Bahnhofstraße 80 abgegeben werden. Mit der Bescheinigung über die freiwillige Rückgabe kann im mona-Kundencenter in der ZUM die AboCard beantragt werden. Die AboCard berechtigt zur Fahrt in allen Bussen in der Zone 0 des Stadtgebietes Kemptens. Sie muss nicht zu Jahresbeginn be-
Fahrt
aufnehmen & gewinnen!
Los geht’s! Nutzen Sie zwischen dem 1. Juni und dem 30. September an mindestens 20 Tagen Fahrrad oder E-Bike für den Arbeitsweg und gewinnen Sie attraktive Preise. www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de SPORT
Stadtradeln 2020 - Radeln für ein gutes Klima
Seit 24. Juni und noch bis 14. Juli 2020 beteiligt sich die Stadt Kempten bereits zum neunten Mal in Folge an der deutschlandweiten Aktion „Stadtradeln“.
VERKEHR
Bei freiwilliger Führerscheinabgabe kostenlos den ÖPNV in Kempten nutzen
antragt werden, sondern kann zum 1. Tag eines jeden Kalendermonats starten. Die Beantragungsfrist endet jeweils zum 10. des Vormonats. Das Abo ist für 12 Monate gültig und endet automatisch nach Ablauf eines Jahres. Möchte man das Abo nach Ablauf des ersten Jahres fortsetzen, kann dies zu den regulären Konditionen unternommen werden. Die AboCard gilt ganztägig ohne zeitliche Beschränkung. Sie ist personengebunden und daher nicht übertragbar. Bei Fahrten an Samstagen, Sonn- und Feiertagen fahren eine erwachsene Person sowie eigene Kinder unter 15 Jahren kostenfrei mit. Dieses Angebot ist eine Maßnahme des Mobilitätskonzeptes Kempten 2030 mit dem Ziel, die Attraktivität des ÖPNV in Kempten zu steigern und den Umweltverbund für eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität zu stärken.
Lautlos durch die Stadt
Überlandwerk bietet Kunden E-Roller parallel zur lückenlosen Stromversorgung an!
Allgäuer
Die Zeiten stehen längst auf Wandel und vor allem in der Mobilität der Menschen zeigt sich die fortschreitende Transformation deutlich. Der regionale Stromanbieter, das Allgäuer Überlandwerk, hat für seine Kunden ein neues, zusätzliches Angebot zu seiner Stromversorgung geschaffen, das ganz im Sinne einer bewussteren, nachhaltigeren Lebensweise motivieren soll, den PKW für Kurzstrecken und Stadtfahrten auch mal stehen zu lassen.
Über einen Finanzierungs-Vertrag haben AÜW-Kunden die Möglichkeit, den Elektro-Roller „MQI“ zu attraktiven Konditionen bequem und unkompliziert zur monat-
lichen Stromrechnung hinzu zu buchen. Auch wenn die Elektromobilität aufgrund der für die Batterien benötigten seltenen Erden und Rohstoffe nicht ganz unumstritten ist, setzt der Allgäuer Energieanbieter doch ein klares Zeichen gegen den CO2-Wahnsinn und für den Wandel hin zu einer grüneren Zukunft und einer höheren Luftqualität mit weniger Schadstoff-Emissionen. Wir haben uns einen der modernen Flitzer von AÜW geschnappt, um uns selbst von den Vorzügen der elektronisch angetriebenen Roller zu überzeugen.
In einer kleinen Einweisung wurde uns zunächst die technische Ausstattung gezeigt und vermit-
telt, was es bei der Nutzung zu beachten gilt. Wer schon mal mit einem herkömmlichen „50 Kubik-Roller“ gefahren ist, muss sich hier übrigens kaum umstellen. Der „MQI“ hat zwei verschiedene Fahr-Modi integriert. Mit dem sparsameren Modus kommt man laut Hersteller bis zu 100 Kilometer weit, mit dem Sport-Modus hält der Akku zwar nicht ganz so lange (ca. 60 Kilometer), dafür nehmen Beschleunigung und Leistung deutlich zu. Besonders nutzerfreundlich ist dabei das Wechseln zwischen den beiden Modi, was mit einem kleinen Knopfdruck unkompliziert während der Fahrt möglich ist. Etwas irritierend zu Beginn, nach kurzer Zeit jedoch sehr angenehm,
ist das ausbleibende Motorengeräusch – der E-Roller bewegt sich nahezu lautlos.
Klares, helles Licht mit Silizium-LED-Scheinwerfern
Optisch ist er ein echter Hingucker und der runde Scheinwerfer auf der Frontblende erzeugt sowohl in der Dämmerung als auch bei Dunkelheit ein angenehmes Licht, das auch kleine Löcher und Risse im Asphalt rechtzeitig erkennen lässt. Verkleidung und Außenmaterial gehören nicht zur allerhöchsten Qualitätsstufe, sind aber völlig in Ordnung. Ab einer bestimmten Steigung des Terrains empfiehlt es sich, den Sport-Modus zu nut-
MOBILITÄT
Ausgabe Juli 2020 22
zen, wenn man auch bergauf mit beinahe voller Geschwindigkeit fahren möchte. Mit einer Höchst geschwindigkeit von 45 km/h be wegt sich der Roller perfekt im städtischen Verkehrsfluss.
USB-Ladebuchse, Tempomat, GPS-Tracking und mehr...
Der Lithium-Ionen-Akku von Panasonic befindet sich an ei ner Stelle, an der sich bei her kömmlichen Motorrollern in der Regel ein kleiner Stauraum be findet: Nämlich unter der Sitz klappe. Mit einem einfachen Handgriff ist der elf Kilo schwe re Akku in der Größe eines klei neren Schuhkartons entnehm bar und an jeder gewöhnlichen Haushalts-Steckdose aufladbar. Der Hersteller gibt eine Gesamt ladezeit von sechs Stunden an.
Technische Daten:
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Nennleistung: 1.200 W (1,63 PS)
Standardladezeit: 6 Std.
Reichweite: ca. 60 km
Stadtfahrt: ca. 100 km (bei 20 km/h)
Kapazität: 42 Ah
Spannung: 48 V
Meine heimatstarke E-Mobiliät
Ausgabe Juli 2020 23
„Kinder sind eben keine Einkäufer im Supermarkt“
Großveranstaltung Schule?
Wie sich die Vorschriften zum Schutz vor Corona mit dem Schulbetrieb vereinbaren lassen
ledigen der geforderten Arbeitsaufträge bringen, selbst wenn sie keine Lust haben und dabei trotzdem verständnisvoll sein verlangt einem als Elternteil viel ab. Wenn man diesen Spagat aber hinkriegt und die Schule dann noch Material zur Verfügung stellt, das die Schüler auch wirklich selbst bearbeiten können, dann klappt das mit dem Homeschooling auch.
Sollte es aber trotzdem Schwierigkeiten mit dem Lernstoff oder den Kindern selbst geben, kann es sehr helfen, Kontakt mit dem Lehrer aufzunehmen. Als Vater möchte ich die Eltern wissen lassen, dass sie nicht allein sind mit ihren Problemen.
Welche Schwierigkeiten auf Lehrerseite haben Sie bei Sich und Ihren Kollegen beobachtet?
Am 13. März wurde im Zuge der COVID-19 Schutzmaßnahmen die Schulschließung in Bayern bekannt gegeben – am Montag darauf standen die Schulen dann bereits leer. Infolgedessen musste den zahlreichen Schüler_innen der Schulstoff über Homeschooling vermittelt werden. Im Verlauf der letzten Wochen wurde zunächst für die Abschlussklassen und seit der Woche vom 15. Juni zuletzt auch für die Klassen der Mittelstufe wieder Präsenzunterricht abgehalten. Wie sich das mit den Vorschriften zum Schutz vor der Verbreitung des Virus vereinbaren lässt sowie über das Homeschooling berichtet Michael Zanker. Der in Kempten ansässige Lehrer unterrichtet seit 19 Jahren Geografie und Englisch und hat selbst zwei Kinder im schulpflichtigen Alter. Außerdem ist er an seiner Schule zuständig für die Medienausstattung.
Wie ist die aktuelle Situation an unseren Schulen und wie wird ein sicheres Umfeld für Schüler und Lehrer sichergestellt?
Die meisten Schulen nutzen ein Modell mit wöchentlichem Wechsel zwischen Präsenzunterricht und dem Lernen übers Internet. Die Zahl der Schüler wurde pro Klasse halbiert und in zwei Gruppen aufgeteilt. In einer Woche kommt Gruppe A in die Schule, während Gruppe B zu Hause beschult wird und in der folgenden Woche wird getauscht. Außerdem sind die Tische im Klassenzimmer so gestellt, dass die Abstandsregelungen eingehalten werden und die Schüler tragen außer während des Unterrichts im gesamten Schulgebäude Masken. Weiterhin desinfizieren sie sich nach Betreten des Gebäudes die Hände und kommen dann auf direktem Weg ins Klassenzimmer.
Mit welchen Problemen haben die Schülerinnen und Schüler beim Homeschooling zu kämpfen?
Es gab natürlich große Unterschiede dabei, wie die Schüler mit dem Homeschooling zurechtgekommen sind. Eine Folge können Wissenslücken bei ein-
zelnen Themengebieten der Fächer sein. Deshalb sollte der Fokus beim Homeschooling auf die Hauptfächer gelegt werden, um so den nötigen Wissensstand für das Folgejahr zu sichern. Wenn in Geografie mal ein Mittelgebirge in Deutschland nicht behandelt wird, ist das sicher kein großes Problem, wenn aber in Englisch wichtige Grammatikregeln fehlen, leider schon. Natürlich spielen Motivation und Eigeninitiative der Schüler eine bedeutende Rolle, vor allem bei jüngeren Schülern tut das die Beteiligung der Eltern aber auch.
Was raten Sie den Eltern in Bezug auf die Unterstützung ihrer Kinder bei dieser Form des Unterrichts?
Ich glaube, dass in den letzten Wochen die Eltern in vielen Fällen die Hauptlast getragen haben. Neben der Arbeit und zum Teil existenziellen Ängsten, die sie haben ist es eine enorme Belastung zusätzlich die Kinder zum Homeschooling zu motivieren und ihnen beim Lernen zu helfen. Einerseits die Kinder zum Er-
Vor allem ist es ein enormer Arbeitsaufwand durch den Parallelbetrieb mit dem Präsenzunterricht, da der Unterricht ganz anders vorbereitet werden muss und wir durch die zusätzliche Kontrolle von Aufgaben quasi die doppelte Arbeit haben. Lernplattformen sind zwar eine Hilfe, aber trotzdem arbeiten viele Lehrer seit Ausbruch des Virus in Deutschland mit Sicherheit mehr als jemals zuvor. Zudem ist diese Art von Kommunikation für mich und meine Kollegen auch neu. Man will natürlich für seine Schüler da sein und sie bestmöglich unterstützen, aber diese ständige Erreichbarkeit stellt eine zusätzliche Belastung für den Lehrer dar.
Wie kommen ohne Leistungserhebungen in der zweiten Hälfte des Schuljahres die Zeugnisse zustande?
In den meisten Fällen werden die Noten, die bis zur Schulschließung gemacht wurden zu einem Schnitt für das Endjahreszeugnis verrechnet. Versetzungsgefährdeten Schülern kann man natür-
BILDUNG
Ausgabe Juli 2020 24
lich, etwa mit einer mündlichen Abfrage, Möglichkeiten zur Verbesserung der Endjahresnote schaffen. Außerdem haben die Schüler in der Regel die Möglichkeit eines Vorrückens auf Probe. Dabei werden sie, obwohl sie das Klassenziel nicht erreicht haben, trotzdem versetzt und im kommenden Schuljahr wird dann vor Weihnachten erneut entschieden, wie es weitergeht.
Glauben Sie, es wird längerfristig gesehen positive Veränderungen in der Schule geben, die dem Coronavirus geschuldet sind?
Das Arbeiten mit Lernplattformen könnte in Zukunft zum Beispiel das Nachholen von Unterrichtsstoff durch fehlende Schüler vereinfachen und Vertretungsstunden effektiver gestalten. Digitales Lernen ist auf der Prioritätenliste des Kultusministeriums blitzschnell nach oben gerutscht, das ist eine positive Entwicklung, die wahrscheinlich auch nach Corona bleiben wird.
Auch die Bereitschaft, sich mehr mit digitalen Unterrichtsformen
auseinanderzusetzen, wird bei vielen Lehrern nachhaltig vorhanden sein. Die Umstände der Pandemie haben uns die Vorteile von Online Lernplattformen noch einmal vor Augen geführt, trotzdem haben wir alle aber gemerkt, wie wichtig der zwischenmenschliche Aspekt einer Lehrinstitution ist. Dieser lässt sich selbst durch Videokonferenzen nicht ersetzen.
Wie sehen Sie die aktuelle Debatte über die Rückkehr zum regulären Schulalltag?
Dass aktuell darüber diskutiert wird, die Schulen nach den Sommerferien wieder komplett aufzumachen, sehe ich kritisch. Die Abstandsregelungen sind jetzt schon kaum einzuhalten, denn Kinder sind eben keine Einkäufer im Supermarkt. Ich verstehe den gesellschaftlichen Druck dahinter, den Schulalltag wieder wie gewohnt aufzunehmen. Ich weiß aber trotzdem nicht, was an einer mit 800 oder 1000 Menschen gefüllten Schule anders sein soll, als an einer Großveranstaltung.
Interview: Julia Linckh
Weiterbildung Erzieher*in
Vorbereitung auf die fachtheoretische Prüfung zum/zur
Staatlich anerkannten Erzieher*in
Scheibenstr. 4, 87435 Kempten Tel.: 0831 960665-19
E-Mail: fkeller@bildungundberuf.com
1,50 Meter
Nähe zeigen durch Abstand halten!
Nähe zeigen durch Abstand halten!
1,50 Meter
1,50 Meter
Nähe zeigen durch Abstand halten!
Bitte tragt auch eine Mund-Nasen-Bedeckung.
Bitte tragt auch eine Mund-Nasen-Bedeckung.
Bitte tragt auch eine Mund-Nasen-Bedeckung.
#FürEuchDa
#FürEuchDa
#FürEuchDa Bleiben Sie gesund!
Weitere Infos bei Ausgabe Juli 2020 25
AKTION
Blutspendedienst bittet um kontinuierliche Spendenbereitschaft
Am Montag, 06. Juli 2020, findet in Kempten ab 15.30 Uhr ein Blutspendetermin statt. Aufgrund der Lockerungen der Corona-Auflagen kann dieser wieder im BRK-Haus (Haubenschloßstraße 12) durchgeführt werden.
Der Blutspendedienst des Roten Kreuzes bittet inständig darum, bei der Spendenbereitschaft nicht nachzulassen. Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit von Blutpräparaten sei ein kontinuierliches Engagement der Menschen wichtig. Vor allem vor dem Hintergrund steigender Bedarfe aus den Kliniken, welche die kommenden Wochen und Monate nutzen, um Corona-bedingt verschobene Operationen nachzuholen, herrsche akute Knappheit an Blutkonserven. In Bayern sei die Lage am unteren Rand stabil. Alle Blutspendetermine in Kempten und dem Oberallgäu unter www.blutspendedienst.com/termine
Jugendarbeit in Zeiten von Corona
Zwei neue Projekte im Rahmen des ESF Programmes „JUGEND STÄRKEN im Quartier“
Von der Stadt Kempten im Amt für Jugendarbeit und in Kooperation mit dem Stadtjugendring Kempten laufen im Rahmen des ESF Programmes „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ derzeit folgende Projekte an:
Graffiti in the City
Bei „Graffiti in the City“ haben Jugendliche die Möglichkeit zu lernen, wie man kreativ und legal mit unterschiedlichen Techniken sprühen kann. Für das Projekt stehen acht Wände in der Innenstadt und im Kemptner Osten zu Verfügung, die mit der Dose kreativ gestaltet werden. Zusammen mit einem professionellen Sprüher entscheiden die Jugendlichen zusammen, was auf die jeweiligen Wände gesprüht wird. Das Projekt läuft ab jetzt bis Ende Oktober an unterschiedlichen Terminen.
Wer Lust hat, Teil des Projektes zu werden und zwischen 12 und 21 Jahre alt ist, meldet sich unter: Tel: 0831/ 79189 E-Mail: struensee@sjr-kempten.de
Scheinwelten
Unter dem Motto „Es ist nichts so wie es scheint“ werden ausgewählte Plätze in Kempten Mitte Nord aufgesucht. Dabei sind die Beteiligten ausgestattet mit analogen Kameras und fotografieren jeden Film dreimal voll. Danach werden die Bilder entwickelt. So entsteht auf den Bildern eine „Scheinwelt“ und erst nach Ablauf aller drei Durchgänge wird sichtbar, welcher Hintergrund mit welcher Person und Farbe verbunden ist. Dann wird jedem Bild ein Titel oder eine Aussage gegeben und die Jugendlichen
dürfen als Erzähler zu der visualisierten Scheinwelt auf dem Bild eine kurze Geschichte erzählen. Die Ergebnisse in Form von Bildern, Aussage/Titel und Kurzgeschichte werden dann entweder in eine Ausstellung verpackt oder es wird mit den 12 besten Bildern und Geschichten ein Kalender für das Jahr 2021 erstellt, der von den Bewohnern des Quartiers und interessierten Personen erworben werden kann.
Wer Lust hat bei dem Projekt mitzuwirken, meldet sich unter: Tel. 0172/8530952 E-Mail paster@sjr-kempten.de
SIE HABEN FRAGEN ZUR NTA ISNY?
Dann nehmen Sie am 4. Juli an einer unserer Videokonferenzen teil. Sie sind live mit einem Lehrer Ihrer gewählten Fachrichtung verbunden.
Besuchen Sie die nta im virtuellen Raum!
Informationen und Anmeldung unter:
JUGEND
WWW.NTA-ISNY.DE
2006-008_NTA_ANZ_SZ_Regionalblaetter_VirtuellerInformationstag_136,2x80mm.indd 1 22.06.20 14:44
Ausgabe Juli 2020 26
Was Corona für Auszubildende in der Pflege bedeutet
restaurierten Fotos oder Ähnlichem eine Freude zu machen und telefonisch Kontakt zu halten, erzählt sie.
Schulausfall sorgt für erschwerte Lernbedingungen
WASSER WIE AUS DER QUELLE
Für die Auszubildenden in der Pflege gingen die Corona-bedingten Einschränkungen mit ganz eigenen Problemen einher. Kathrin Schmidt, die derzeit bei der AllgäuPflege ihre Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin absolviert, berichtet von den Herausforderungen, die die Krise für die Azubis mit sich brachte.
„Die Situation war eine Belastungsprobe für alle – für die Bewohner, ihre Angehörigen und auch für uns, die wir in der Pflege arbeiten“, gibt Kathrin Schmidt, Auszubildende im Spital Sonthofen, zu. Ein massiver und schwieriger Einschnitt sei vor allem das Kontaktverbot gewesen. „Manche Bewohner haben nicht verstanden, warum sie ihre Verwandten plötzlich nicht mehr so oft sehen durften. Für andere war es besonders schlimm, nicht mehr aus dem Haus zu können.“ Insgesamt sei durch die außergewöhnlichen Umstände der Arbeitsaufwand massiv gestiegen, während die Kreativität des Teams ganz besonders gefragt war, so Kathrin Schmidt weiter. „Wir haben beispielsweise viele zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. So auch unsere `Plauderecke über den Gartenzaun´. Dort konnten die Bewohner unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen Kontakt nach außen halten.“
Eine große Hilfe seien in der ganzen Zeit die Angehörigen gewesen, lobt Kathrin Schmidt. Die Familien hätten versucht, ihren Lieben mit kleinen Geschenken,
Probleme ganz anderer Art bereitet den Auszubildenden darüber hinaus der Ausfall des regulären Schulunterrichts. Kathrin Schmidt vermutet, dass sie in diesem Ausbildungsjahr die Schule nicht mehr besuchen können wird. „Da wir in den Einrichtungen mit Hochrisikogruppen arbeiten, gelten hierfür strenge Auflagen. Wir dürfen beispielsweise vor dem Schulbesuch mindestens 14 Tage nicht in der Einrichtung gewesen sein.“, erklärt sie. Der Unterricht, der sonst alle ein bis zwei Wochen stattfindet, läuft nun auf digitalem Weg. Abgesehen von zwei Online-Seminaren pro Woche, in denen Auszubildende und Lehrende sich austauschen und in denen neuer Stoff vermittelt wird sind die, auf Online-Lernplattformen eingestellten, Arbeitsaufträge und Materialien selbst zu bearbeiten. Während Seminare zweimal täglich angeboten werden, damit alle teilnehmen können, müssen die beiden Praxisbesuche aktuell komplett ausfallen.
„Es ist wirklich eine Herausforderung, sich alles selbst anzueignen. Da ist neben der Arbeit viel Eigeninitiative gefragt“, so Kathrin Schmidt. „Glücklicherweise bekommen wir bei der AllgäuPflege tageweise frei, um die schulischen Aufgaben konzentriert erledigen zu können.“ Trotz aller Bemühungen zeige sich aber immer wieder, dass man bei vielen der komplexen Zusammenhänge einfach die Erläuterungen einer Lehrkraft benötige, gibt sie zu bedenken. Nun hoffen sie und ihre Mit-Auszubildenden, dass bald alles wieder seinen geregelten Gang gehen kann. „Bis dahin versuchen wir einfach alle, aus der gegebenen Situation das Beste zu machen.“
ALTSTADTHAUS
Bildungs- und Freizeitzentrum f ür Senioren
Das Altstadthaus sucht ab September 2020 wieder einen engagierten Mitarbeiter (m/w/d) für den Bundesfreiwilligendienst.
Ihre Mitarbeit und Unterstützung wird gebraucht für:
● Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich
● Gastronomieservice bei verschiedenen Veranstaltungen
Die natürliche Lösung Ihrer Kalkprobleme! www.wasser2000.de
Infos bei Christian Miller in Kempten 0176-23399293 | miller@natursinn.de
AUSBILDUNG
Kathrin Schmidt, Auszubildende zur examinierten Altenpflegerin im 1. Lehrjahr bei der AllgäuPflege Foto: Anton Scherrbaum
KemptenAllgäuBundesfreiwilligendienst im Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an: Frau Sigrid Deuring Tel: • (0831) 2525 – 8154 • E-Mail: sigrid.deuring@kempten.de
Ausgabe Juli 2020 27
Beratung in seelischen Krisen
Jutta Schröppel koordiniert als Pfarrerin des evangelischen Dekanats die Suizidprävention und ist als Seelsorgerin am BKH Kempten tätig
Wenn Menschen nicht mehr weiter wissen oder sich in einer unerwarteten Extremsituation wiederfinden, wie die aktuelle Corona-Pandemie, brauchen sie Unterstützung. Mit Jutta Schröppel finden Sie über einen niedrigschwelligen Weg eine vertrauensvolle, erfahrene Ansprechpartnerin. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
Welche Menschen kommen zu Ihnen und in welchen Krisensituationen befinden sich diese?
In erster Line suchen mich Menschen auf, die aufgrund von bestimmten Lebensereignissen sehr belastet sind. Zum Beispiel einer Beziehungskrise, einer schweren Erkrankung oder einer Verlusterfahrung. Daneben kommen Personen zu mir, die an einer Depression leiden. Und schließlich gibt es noch die Gruppe der Angehörigen, die mein Beratungsangebot auch immer wieder in Anspruch nimmt.
Wie läuft die Kontaktaufnahme ab?
Die Ratsuchenden nehmen zunächst telefonisch Kontakt zu mir auf. Wie meinem Flyer zu entnehmen ist, bin ich am Montag und Donnerstag jeweils vormittags persönlich zu erreichen. Daneben
kann die Nummer auf meinen Anrufbeantworter gesprochen werden. Ich rufe dann zeitnah zurück. In den meisten Fällen wird ein Termin für ein persönliches Treffen vereinbart. Die Dauer der Begleitung hängt von der jeweiligen Situation ab. Manchmal entsteht eine längerfristige Begleitung, bis eine gewisse seelische Stabilität erreicht ist. Manchmal reicht auch schon ein einziges Telefonat, insbesondere dann, wenn es darum geht, jemanden an eine andere Stelle zu vermitteln. Ich bin ja mit anderen Beratungseinrichtungen vernetzt. Zum Beispiel mit dem sozialpsychiatrischen Zentrum (SPZ) Kempten / Oberallgäu / Westallgäu und auch mit der Psychologischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien-, und Lebensfragen (EFL).
Was genau sind die Aufgaben des sozialpsychiatrischen Zentrums und der Psychologischen Beratungsstelle für Ehe, Familie-, und Lebensfragen?
Das Sozialpsychiatrische Zentrum Kempten / Oberallgäu / Westallgäu ist eine Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Krisen und Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen. Das Angebot beinhaltet z. B. psychologische Beratungsgespräche, sozialrechtliche und psychosozi-
ale Einzelberatung. Dieses Beratungsangebot gibt es in Kempten, Immenstadt und Lindenberg. Die Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen bietet Beratungsgespräche in psychischen Notlagen für Paare, Einzelpersonen und Familien an. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit an Gruppenkursen teilzunehmen. Der Vorteil bei diesen Einrichtungen und auch bei meinem Gesprächsangebot liegt darin, dass es sich um niedrigschwellige Beratungsangebote handelt. Das bedeutet, dass wir zeitnah und kostenfrei einen Termin anbieten können. Wer es möchte, kann auch anonym bleiben. Zudem unterliegen wir allesamt der Schweigepflicht.
Wie ausgelastet sind Sie?
Ich mache die Erfahrung, dass es einen großen Gesprächsbedarf gibt. Krisen gehören zu unserem Leben und durchkreuzen es regelmäßig und oft genug treffen sie uns mit voller Wucht. Daher ist dies nachvollziehbar. In solchen Fällen ist es wichtig, über das Erlebte zu sprechen und für die Suche nach Lösungen Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Mich freut es auch, dass mein Gesprächsangebot von allen Altersschichten genutzt wird.
Mit welchen Mitteln bewältigen Sie die Öffentlichkeitsarbeit?
Mein Beratungsangebot und das weiterer Einrichtungen sind in einem Flyer festgehalten. Darüber hinaus habe ich im Rahmen der „Woche für das Leben“ die Ausstellung „Beratungsangebote für Menschen in seelischen Krisen“ konzipiert. Sie enthält die Kontaktdaten zu den Einrichtungen, die mit einem Beratungsangebot in Krisensituationen zur Verfügung stehen. Zudem sind der Ausstellung einige Texte zum Thema Krise und zum Thema Suizidalität beigefügt. Es finden regelmäßig Öffentlichkeitsveranstaltungen statt, beispielsweise Vortrags- und Filmabende zum Thema Suizidalität und zum Thema Depression sowie Podiumsdiskussionen. Das Thema Suizidprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Wie erkenne ich, ob eine mir nahestehende Person suizidgefährdet ist?
Es gibt gewisse Warnsignale, die auf eine Suizidgefährdung hinweisen. Oftmals sind sie ein Hilferuf des verzweifelten Menschen, der keinen Ausweg aus seiner Krise sieht. Wenn ich eine markante Verhaltensänderung der mir ver-
HELFER
Ausgabe Juli 2020 28
PFARRERRIN JUTTA SCHRÖPPEL MIT EINEM AUSSCHNITT DER 11 POSTER UMFASSENDEN AUSSTELLUNG „BERATUNGSANGEBOTE FÜR MENSCHEN IN SEELISCHEN KRISEN“
trauten Person beobachte, sollte ich aufmerksam sein. Etwa dass ich die Person als hoffnungslos und völlig verzweifelt erlebe. Oder wenn ich bemerke, dass die betroffene Person dauerhaft stimmungsmäßig so tief unten ist, dass sie nichts Positives mehr sehen kann und auch keinerlei Freude mehr im Leben empfinden kann. Oder wenn mir auffällt, dass sich die Person von seinem sozialen Umfeld zurückzieht und sämtliche Interessen und Aktivitäten aufgibt. Daneben kommt es vor, dass Menschen, die Suizidgedanken haben, noch letzte Dinge regeln. Sie verabschieden sich beispielsweise von Menschen, die ihnen wichtig sind, oder sie verschenken wertvolle Besitztümer. Suizidversuche werden oft auch direkt oder indirekt ankündigt. Die Betroffenen äußern z. B., dass sie dem anderen nur noch zur Last fallen und dies so nicht mehr wollen. Oder sie teilen mit, dass sie keinen Sinn mehr sehen und dass sie so nicht mehr weiterleben wollen.
Wie hat sich die „Corona-Zeit“ auf Ihre Arbeit ausgewirkt?
Es war in der vergangenen Zeit nicht zu übersehen, dass die Ausbreitung des Coronavirus für zahlreiche Personen eine zusätzliche Belastung bedeutet. Zum einen lösten die Informationen über das Virus eine große Unsicherheit und zum Teil auch Ängste aus. Keiner weiß, welchen Verlauf die Ausbreitung nehmen wird. Zum anderen haben Personen, die von Haus aus schon wenige soziale Kontakte haben, etwa ältere Menschen mit kleinem sozialen Netz,
unter der Kontaktbeschränkung sehr gelitten. Aber auch für Menschen, die an Depressionen leiden, waren die Kontaktbeschränkungen eine große Herausforderung. Denn gerade für sie sind persönliche Kontakte immens wichtig. Daher war es für diese Personengruppen nicht einfach, den Alltag zu leben. Und das erklärt auch, weshalb diese Personen in der Corona-Zeit einen erhöhten Gesprächsbedarf hatten.
Was wünschen Sie sich für Ihre Arbeit, für die Menschen für die Zukunft?
Ich wünsche mir, dass diejenigen, die in eine seelische Krise geraten sind, sich nicht scheuen, sich Unterstützung zu holen. Denn es gibt Hilfen! Ich wünsche mir, dass wir unsere Verantwortung wahrnehmen und einem Menschen zur Seite stehen, wenn wir seinen Hilferuf hören oder wenn wir beobachten, dass ein Mitmensch seine Krise alleine nicht bewältigen kann. Etwa, indem wir ihn bei der Suche nach einem Beratungsangebot unterstützen oder indem wir ihn zu dem vereinbarten Termin begleiten. Und schließlich wünsche ich mir, dass unsere Gesellschaft mit dem Thema Suizidalität offen umgeht und nicht wegschaut.
Interview: Felix Schleinkofer
Jutta Schröppel (Pfarrerin) Koordination Suizidprävention und Seelsorge im BKH Kempten
Tel: 0151 62769846 jutta.schroeppel@online.de
Wärmestube wieder geöffnet
Während des Corona-Lockdowns konnte auch bei der Wärmestube des BRK in der Kemptener Haubenschloßstraße kein Gastverkehr im Innenraum stattfinden. Als Alternative versorgte das Team um Leiterin Amelie Lang die Besucher täglich vor dem Eingang mit einem warmen Mittagessen.
Das BRK nutzte die Schließung, um fällige Renovierungs- und Umbauarbeiten in den Räumlichkeiten durchzuführen. Diese sind jetzt abgeschlossen und die Wärmestube kann wieder öffnen, unter strengen Auflagen.
„Mit den Umbaumaßnahmen konnten wir die schwierige Zeit der Schließung wenigstens für etwas Positives nutzen“, sagt Amelie Lang, die Leiterin der Wärmestube.
„Zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen wa-
ren technische Nachbesserungen nötig, auch mussten wir einige der alten Geräte austauschen. Da die Küche im Lauf der Zeit zu klein geworden war – schließlich brauchen wir durch steigende Gästezahlen immer mehr Platz fürs Herrichten – wurde diese jetzt ein wenig Richtung Gastraum vergrößert. Dadurch kann künftig ein Helfer mehr dort eingesetzt werden.“ Das BRK betreibt die Wärmestube im Auftrag der Stadt Kempten und bekommt für den Umbau einen großen finanziellen Zuschuss. Bei allen Investitionen sei man sehr kostenbewusst vorgegangen, betont sie. Trotzdem ließe sich der ursprünglich anvisierte Kostenrahmen von 60.000 Euro aufgrund einiger Unwägbarkeiten, die sich erst während des Umbaus gezeigt hätten, nicht ganz halten.
HELFER
Ausgabe Juli 2020 29
Bahnhof-Apotheke
Auch im Ärztehaus am Klinikum
Unser Lieferservice bringt’s!
Kostenfrei im Umkreis von 12 km oder Sie bestellen Ihre Medikamente vor.
App: callmyApo app.bahnhof-apotheke.de
E-Mail: pc @ bahnhof-apotheke.de
Fax: 08 31 - 5 22 66 33
Telefon: 08 31 - 5 22 66 22
Hände- & Flächendesinfektion weiterhin lieferbar. Auch als Großmenge.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
yogabi - a shtanga yoga Kempten
YOGA BEWEGT DICH!
Starker Körper, klarer Geist.
Spezielle Anfängerkurse
Dienstags & Freitags | keine Vorkenntnisse notwendig
® Mittwoch 01.07.2020
Kastanien-Apotheke am Forum
Bahnhofstr. 42 Tel. 0831 26342
® Donnerstag 02.07.2020
Kronen-Apotheke Kronenstr. 31 Tel. 0831 22934
® Freitag 03.07.2020
Pluspunkt-Apotheke im Forum
August-Fischer-Platz 1 Tel. 0831 2006206
® Samstag 04.07.2020
Rottach-Apotheke im Cambomed Rottachstr. 71-73 Tel. 0831 592020
® Sonntag 05.07.2020
Sonnen-Apotheke Bahnhofstr. 17 Tel. 0831 22749
® Montag 06.07.2020
St. Anna-Apotheke
Lenzfrieder Str. 56 Tel. 0831 574755
® Dienstag 07.07.2020
Bahnhof-Apotheke am Klinikum
® Freitag 17.07.2020
Kastanien-Apotheke am Forum Bahnhofstr. 42 Tel. 0831 26342
® Samstag 18.07.2020
Kronen-Apotheke Kronenstr. 31 Tel. 0831 22934
® Sonntag 19.07.2020
Pluspunkt-Apotheke im Forum
August-Fischer-Platz 1 Tel. 0831 2006206
® Montag 20.07.2020
Rottach-Apotheke im Cambomed Rottachstr. 71-73 Tel. 0831 592020
® Dienstag 21.07.2020
Sonnen-Apotheke Bahnhofstr. 17 Tel. 0831 22749
® Mittwoch 22.07.2020
St. Anna-Apotheke
Lenzfrieder Str. 56 Tel. 0831 574755
® Donnerstag 23.07.2020
Bahnhof-Apotheke am Klinikum
www.yogabi.de Burghaldegasse 24 | Kempten
Wir sind für Sie da!
Robert-Weixler-Str- 48a Tel. 0831 5226666
® Mittwoch 08.07.2020
Alpin-Apotheke am Klinkikum Petttenkoferstr. 1a Tel. 0831 9607780
® Donnerstag 09.07.2020
Apotheke im Lyzeum
Auf'm Plätzle 1 Tel. 0831 202892
® Freitag 10.07.2020
Apotheke im Oberösch Im Oberösch 2 Tel. 0831 61515
® Samstag 11.07.2020
Bären-Apotheke
Aybühlweg 36 Tel. 0831 85257
® Sonntag 12.07.2020
Bahnhof-Apotheke
Bahnhofstr. 12 Tel. 0831 5226622
® Montag 13.07.2020
Burg-Apotheke Kronenstr. 11 Tel. 0831 27356
® Dienstag 14.07.2020
Engel-Apotheke
Lotterbergstr. 57 Tel. 0831 97170
® Mittwoch 15.07.2020
Unsere Öffnungszeiten für Sie:
Montag bis Samstag von 10 – 18 Uhr
PRIMAVERA Duft- & Naturkosmetikshop
Naturparadies 1 • 87466 Oy-Mittelberg
www.primaveralife.com
Hof- und Residenz-Apotheke Poststr. 16 Tel. 0831 22767
® Donnerstag 16.07.2020
Iller-Apotheke Ludwigstr. 73 Tel. 0831 564660
Robert-Weixler-Str- 48a Tel. 0831 5226666
® Freitag 24.07.2020
Alpin-Apotheke am Klinkikum Petttenkoferstr. 1a Tel. 0831 9607780
® Samstag 25.07.2020
Apotheke im Lyzeum
Auf'm Plätzle 1 Tel. 0831 202892
® Sonntag 26.07.2020
Apotheke im0 Oberösch Im Oberösch 2 Tel. 0831 61515
® Montag 27.07.2020
Bären-Apotheke
Aybühlweg 36 Tel. 0831 85257
® Dienstag 28.07.2020
Bahnhof-Apotheke
Bahnhofstr. 12 Tel. 0831 5226622
® Mittwoch 29.07.2020
Burg-Apotheke
Kronenstr. 11 Tel. 0831 27356
® Donnerstag 30.07.2020
Engel-Apotheke
Lotterbergstr. 57 Tel. 0831 97170
® Freitag 31.07.2020
Hof- und Residenz-Apotheke
Poststr. 16 Tel. 0831 22767
Apotheken
für
otdienste
Juli 2020
YOGABI YOGA WORK ASHTANGA YOGA KEMPTEN
starte jetzt!
Tel. 08 31 – 5 22 66 22 ∙ Bahnhofstraße 12 ∙ Kotterner Str. 81 Tel. 08 31 – 5 22 66 66 ∙ Filiale am Klinikum ∙ Robert-Weixler-Str. 48a
NEU Ausgabe Juli 2020 30
UNSERE f+p PARKS HABEN
WIEDER GEÖFFNET - ZEIT ETWAS
FÜR DIE SOMMERFIGUR ZU TUN!
6 Wochen für 88€*
all-inclusive Training
Die f+p Training GmbH ist neuer Betreiber des f+p SportPark in Waltenhofen
Große Erleichterung bei Linus Ernst, dem Studioleiter des f+p FitnessPark in Kempten. Seit dem 8. Juni dürfen Fitnessstudios in Bayern wieder den Betrieb aufnehmen und damit kann nun auch der neue f+p SportPark seine Tore öffnen, den meisten bisher besser bekannt als Sportpark Waltenhofen.
„Wir waren mit dem Umbau planmäßig zum 1. Juni 2020 fertig, aber mussten warten und auf ein positives Signal seitens der Regierung hoffen“, erzählt Linus Ernst. Umso erleichternder sei es jetzt, dass es nun losgehen dürfe. „Wir waren extrem fleißig und haben nun einen modernen Sportpark mit verschiedensten Trainingsgeräten, einem neuen Ruhebereich, neuen Umkleiden und einem neuen Empfang. Auch unser Kursangebot ist insgesamt größer. Alle Mitglieder haben die Möglichkeit sowohl den f+p SportPark als auch den f+p FitnessPark in Kempten zu nutzen. Das heißt, es warten über 60 Kurse auf unsere Mitglieder, an zwei Standorten. Von Spinning über Yoga oder Jumping ist wirklich alles dabei“, freut sich der Studioleiter.
140 Parkplätze, drei Saunen und vieles mehr
Wer sich nach seinem Sportprogramm ein bisschen Wellness gönnen möchte, kann zwischen der finnischen Sauna, Kräutersauna und einer Dampfsauna wählen. „Selbstverständlich haben wir auch in Waltenhofen ein erfahrenes und qualifiziertes Trainerteam am Start, sodass wir eine optimale Betreuung garantieren können“, verspricht Ernst. „Wer sich kurzerhand entschließt etwas für die Gesundheit und die Bikinifigur zu tun, ist immer herzlich willkommen. Es spielt keine Rolle, ob jemand sehr schlank oder eher korpulent ist. Auch das Alter ist zweitrangig. Extrem aktive Sportler sind bei uns genauso willkommen wie Menschen, die bislang noch verhältnismäßig unsportlich waren. Auch Menschen mit Beschwerden sind bei uns in den besten Händen. Und selbstverständlich starten wir unseren Betrieb mit allen geforderten Sicherheitsmaßnahmen.“
Anmeldung telefonisch, per EMail oder persönlich:
f+p SportPark
Plabennecstraße 30
Tel: 08303 92070
• 87448 Waltenhofen
• sportpark@fpgb.de
• www.fp-fitness.de
Jetzt für die Bikinifigur trainieren: Im f+p FitnessPark in Kempten UND f+p SportPark in Waltenhofen!
SUMMERHOTLINE: 0831 - 697 246 950
Seit 01.06.20 ist die f+p Training GmbH (bekannt als f+p FitnessPark) neuer Betreiber des altbekannten Sportpark Waltenhofen.
Für unsere Mitglieder hat das viele Vorteile:
+ zwei Studios für nur einen Beitrag
+ insgesamt über 3.000 qm Trainingsfläche
+ über 60 Gruppenkurse / Woche
+ vier Saunen (drei davon im SportPark)
+ Parkplätze vor den Studios
+ Trainingsgeräte jeder Art
+ jahrelange Erfahrung zweier Studios werden vereint
f+p FitnessPark
Lindauer Str. 112 87439 Kempten
T 0831 - 697 246 950 fitness@fpgb.de
f+p SportPark Plabennecstr. 30 87448 Waltenhofen
T 08303 - 920 70 sportpark@fpgb.de
l
Fühlt sich gut an.
summer specia
2020
AUS SPORTPARK WALTENHOFEN WURDE f+p SPORTPARK
www.fp-fitness.de BEWEGUNG
*Gültig bis 31.07.20, für Neumitglieder.
„Einfach nur froh, dass wir jetzt endlich aufsperren dürfen“
Ausgabe Juli 2020 31
Foto: Kilian Hörmann
Wie gut kennst Du deine Stadt?
Wie gut kennen wir Kemptener eigentlich unsere Stadt? 0831 blickt in seinem Stadträtsel auf alltägliche Dinge, die das Stadtbild prägen und doch leicht übersehen werden.
Brücken verbinden Ufer und Straßenseiten, Stadteile und manchmal sogar ganze Städte. Mit ihnen lassen sich tiefe Gräben, ja sogar Schluchten überwinden. Dabei haben Brücken eine ganz simple Funktion: Sie verbinden
Menschen miteinander und sorgen dafür, dass wir zusammenkommen. Sei es nun privat oder beruflich. Auch in unseren Köpfen und Herzen gibt es diese Brücken, die wir leider nur allzu selten beschreiten. Isaac Newton sagte einst: „Der Mensch baut zu viele Mauern und zu wenig Brücken.“ Dass diese Aussage auf Kempten weniger zutrifft und eine große Verbundenheit unter den Kemptenern herrscht, zeigt unser Bilderrätsel.
Im Titel „Süßer Fruchtgummi-Spaß“ von Pia Deges finden sich zahlreiche Spiel-, Bastel-, Geschenk- und Rezeptideen mit Trolli Fruchtgummis für Kindergeburtstage und andere An lässe durchs ganze Jahr.
Wir verlosen unter allen Einsendungen unseres Bilderrät sels je ein Kreativbuch mit zwei Päckchen Trolli Kiss. Schickt uns die Lösung für das Suchspiel per E-Mail an 0831@liveinverlag.de, Betreff: Trolli Kiss. Oder Ihr schickt uns traditionell eine Postkarte an LIVE IN Ver lag, St.-Mang-Platz 9, 87435 Kempten
LÖSUNG BILDERRÄTSEL (Ausgabe 07.2020)
C
D E F
A B
A B C D E F
Wir verlosen diesen Monat 5 mal das neue zuckersüße Kreativbuch „Süßer Fruchtgummi-Spaß“.
Ausgabe Juli 2020 32
#GUTFRÜHSTÜCKENINKEMPTEN
Z.B. MY SKYLOUNGE
ÜBER DEN DÄCHERN DER STADT
FRÜHSTÜCKSBUFFET MONTAG BIS FREITAG 08:00 BIS
11:00 UHR SAMSTAG UND SONNTAG 09:00 BIS 13:00 UHR
Restaurant Musics
Kotterner Straße 62
87435 Kempten
Frühstücksangbot: 06:30 - 11:00 Uhr
Telefon: 0831 570 55 2200
Café Mauerblümchen
An der Stadtmauer 4 87435 Kempten
Frühstücksangbot: 9:00 - 11:30 Uhr
Ruhetag: Sonntag
Telefon: 0831 96092155
Times Bahnhofstr. 44 87435 Kempten
Frühstücksangbot: Sa, So und Feiertags 9:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0831 24868
PurNatur - Naturkostladen und Bistro
Kotterner Str. 78-80, 87435 Kempten (Allgäu)
Frühstücksangbot: 8:00-11:00 Uhr
Ruhetag: Sonntag
Töpfer Babywelt Babynahrung & Babypflege aus der Natur Mo - Do 8 - 12 Uhr | Fr 8 - 12 Uhr & 13 - 16 Uhr | Besuch unseren Laden in der Heisinger Straße 6 | 87463 Dietmannsried Ausgabe Juli 2020 33
Hol dir was süsses! Wir verlosen unter allen Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort 5x den Süßen Fruchtgummi-Spaß. Schreibt an 0831@ liveinverlag.de oder per Post an LIVE IN VERLAG, St.-Mang-Platz 9, 87435 Kempten
Wir machen feiern möglich. Familienfeiern, Hochzeiten, Geburtstagegenug Raum um Abstände einzuhalten, hervorragende Speisen, modernes Ambiente, phänomenale Aussicht. Jetzt anfragen: info@my-Skylounge.de www.my-Skylounge.de Restaurant Skylounge, Beethovenstraße 5, 87435 Kempten, Tel.: 0831 59030436 Fotocredit: Sebastian Hoffmann www.focusu.de
G E N I ES S E N S I E
DEN SOMMERURLAUB Z UHAUS E
Ist Ihre Fernreise auch ins Wasser gefallen? Und jetzt? Bleiben Sie zuhause: Mit der BSG-Allgäu erleben Sie erfrischende Ferien in den schönsten Miet- und Eigentumsimmobilien der Region und genießen lange Sommerabende auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon. Denn bei der BSG-Allgäu haben Sie immer ein sicheres Zuhause.
Unser BSG-Team ist derzeit vor allem telefonisch und per E-Mail für Sie da, oder wir organisieren gerne einen persönlichen Termin.
Willkommen zuhause!
und Siedlungsgenossenschaft eG Im Ob e rösch 1 | 8 74 3 7 Kem p te n - Sank t M a n g | Te l 0 8 3 1 / 5 61 1 7- 0 F ax 0 8 3 1 / 60 6 0 2 | i nf o @bsg -all g a e u .d e | w ww .b sg -all g a e u. d e
Bau-