Aus Liebe zum Tanz!
Dieses Jahr findet der Kemptner Tanzherbst bereits zum 20. Mal statt. Wie die Initiatoren des Regionalverbands für zeitgenössischen Tanz im Jubiläumsjahr 2020 mit den neuen Herausforderungen umgingen, beschreibt Richard
Aus für die Kultur?
Wie die besonders Betroffenen der Veranstaltungsbranche auf die Existenzbedrohung durch Corona reagieren können, haben wir bei Michael Schönmetzer (Rainer von Vielen), Hannes Palmer (Parktheater) und Ramona Madlener (bigBOX) erfahren.
#Alarmstufe Rot
Klecks goes Parktheater!
Das Herbst-Winterprogramm des Kleinkunstvereins Klecks e.V. geht in die nächste Runde. Im großen Saal des Parktheaters kommen an fünf Abenden alle Musikbegeisterten auf ihre Kosten. Für die Konzerte wurden hochkarätige Künstler eingeladen, um den ausgefallenen Jazzfrühling leichter verschmerzen zu können.
UNABHÄNGIG, SYSTEMRELEVANT & KOSTENLOS
2020
Kaunertal Opening 2020 MITMACHEN UND GEWINNEN!
Wir verlosen ein All-Inclusive-Paket für zwei Personen zum KTO mit Übernachtung im Doppelzimmer von Samstag auf Sonntag sowie 2 x 2 Tagestickets für den Gletscher.Kaunertaler
Mitten im
Paradies
Das fast schon märchenhafte Postkarten-Idyll des Kemptner Umlands zieht nicht nur jedes Jahr mehr Touristen an, immer mehr Menschen entdecken unsere Stadt für sich als Heimat. Die Allgäumetropole lockt mit einer facettenreichen Kulturlandschaft, florierender Wirtschaft und einer familienfreundlichen Infrastruktur. Nicht nur wegen der Herausforderungen, die das CoronaJahr 2020 mit sich bringt, ist es für viele Kemptner und Kemptnerinnen wirklich das Paradies auf Erden.
TANZEN IN KEMPTEN LIVE MUSIC IN KEMPTEN EVENTS IN KEMPTEN
STARTE DEINE KARRIERE
BAU DIR WAS AUF – BEI GEIGER.
Für September 2021 haben wir folgende Ausbildungsplätze (m/w/d) frei:
Ausbildung Baustoffe / Logistik: Aufbereitungsmechaniker für Sand und Kies (Herzmanns), Baugeräteführer (Herzmanns, Ellhofen, Homburg), Baustoffprüfer (Thanners/Kempten), Berufskraftfahrer (Herzmanns, Kempten, München, Wendlingen), Verfahrensmechaniker für Transportbeton (Sonthofen, Kempten)
Ausbildung Bau: Beton- und Stahlbetonbauer (Sonthofen, Durach, Mittelberg), Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (Kempten, Regenstauf, Wendlingen, Bochum), Maurer (Sonthofen, Durach, Mittelberg), Tief- und Straßenbauer (Sonthofen, Durach, Bodnegg, Mittelberg), Vermessungstechniker (Sonthofen)
Ausbildung Verwaltung: Fachinformatiker für Digitale Vernetzung (Oberstdorf), Fachinformatiker für Systemintegration (Oberstdorf), Industriekaufmann (Oberstdorf), Kaufmann für Büromanagement (Oberstdorf), Kaufmann für IT-Systemmanagement (Oberstdorf), Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (Herzmanns, München), Steuerfachangestellter (Oberstdorf)
Ausbildung Werkstatt: Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik (Sonthofen, Bad Grönenbach)
Ausbildung Textil: Produktionsmechaniker Textil (Weiler-Simmerberg)
Duales Studium: Bauingenieurwesen Tiefbau (Sonthofen, Bodnegg), Betriebswirtschaft (Oberstdorf), Wirtschaftsinformatik (Oberstdorf)
mber
www.geigergruppe.de/ausbildung
Liebe Kemptenerinnen, liebe Kemptener,
leben Sie gerne in Kempten?
Diese Frage haben wir Ende letzten Jahres im Rahmen einer groß angelegten Bürgerbefragung über 6.000 Personen in Kemptener Haushalten gestellt. Und 84,3 % haben diese Frage mit „ja“ beantwortet. Das heißt nicht, dass alles gut ist in dieser Stadt. Es kamen auch viele kritische Themen im Rahmen dieser Umfrage zur Sprache. Aber im Großen und Ganzen scheinen sich die Menschen in Kempten wohl zu fühlen. Woran liegt das? Auch darauf finden sich Antworten in der Bürgerbefragung, die im Übrigen nicht zum ersten Mal durchgeführt wurde. Schon 1999 und 2010 gab es vergleichbare Untersuchungen.
Kempten hat in den letzten Jahren einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt. In zahlreichen Branchen herrscht Vollbeschäftigung, innerhalb von 10 Jahren sind 7.000 neue Arbeitsplätze in der Stadt entstanden, teilweise werden – trotz Corona – händeringend Arbeitskräfte gesucht, die Hochschule wächst und plant bereits den nächsten großen Bauabschnitt, Start-Ups finden fantastische Möglichkeiten bei Allgäu Digital, die Vielfalt kultureller Angebote steigt von Jahr zu Jahr und die Freizeitmöglichkeiten sind seit jeher im Allgäu schier grenzenlos. Das Bruttoinlandsprodukt ist in Kempten seit der Jahrtausendwende um 90% auf knapp 4 Mrd. Euro gestiegen, während es bayernweit nur 70% waren.
Ein starkes wirtschaftliches Umfeld allein reicht aber nicht aus für ein gutes und erfülltes Leben. Ein attraktives Wohnumfeld, Angebote für die Kinderbetreuung, ein breit gefächertes Schulangebot, Angebote für Sport und Freizeit, eine attraktive Innenstadt mit zahlreichen Geschäften und Dienstleistungen, vielfältige kulturelle Angebote und Veranstaltungen –all das zeichnet eine lebenswerte Stadt aus. Und genau für diese Angebote vergeben die Bürgerinnen und Bürger Bestnoten. Natürlich gibt es auch Themen, die weniger gut abschneiden. Bei den öffentlichen Verkehrsmitteln wird ebenso ein Handlungsbedarf gesehen wie bei den Radwegen, im Wohnungsbau oder beim Klimaschutz. Und doch ist Kempten offensichtlich auf einem guten Weg. 56,6 % (1999: 35,9 %) der Befragten sagen: „Kempten ist eine attraktive Stadt“.
Herzlichst
Ihr Dr. Richard
Schießl
i Ausgabe Oktober 2020 3
Dr. Richard Schießl leitet seit 2011 das Referat Wirtschaft, Kultur und Verwaltung der Stadt Kempten. Er ist außerdem stellvertretender Vorsitzender des City-Management Kempten e.V.
Mitten im Paradies
Im vergangenen Jahr gab es 332.063 Übernachtungen in Kempten – Rekord! Zum Vergleich: 2010 waren es noch 133.284. Das entspricht einer Steigerung von knapp 150 Prozent in nur zehn Jahren! Immer mehr Touristen sehen in Kempten also den perfekten Ausgangspunkt, um nicht nur die älteste Stadt Deutschlands, sondern das gesamte Allgäu kennen und lieben zu lernen. Lediglich 30 bis 40 Autominuten entfernt sind Oberstdorf, Füssen, Bad Hindelang, Memmingen, Kaufbeuren, Leutkirch, Isny und Marktoberdorf zu erreichen. Selbst nach Lindau am Bodensee dauert es keine Stunde. Das gilt natürlich für Einheimische gleichermaßen, die ihren wohlverdienten Feierabend an einem der zahlreichen Seen oder in den Bergen genießen wollen. Und sollte das Wetter doch mal nicht mitspielen, gibt es wohl in keiner anderen Allgäuer Stadt mehr Freizeit- und Kulturangebote für den perfekten Zeitvertreib.
Die kurzen Wege in alle umliegenden Städte und Landkreise kommen auch der Wirtschaft zugute. Der persönliche Kontakt der hiesigen Unternehmer zu ihren Geschäftskunden und -partnern fällt von der Metropole des Allgäus aus besonders leicht.
Welche Vorzüge Kempten noch so zu bieten hat, erfahrt Ihr auf den nächsten Seiten. Viel Spaß beim Lesen (hoffentlich mitten im Paradies)!
Die schönste Stadt? Die älteste Stadt!
„Für mich ist Kempten einzigartig durch seine unvergleichliche und besondere Geschichte: Oft wird in der Geschichte von den großen Metropolen gesprochen, in denen sich Weltpolitisches abspielt. Am Beispiel Kemptens zeigt sich jedoch, dass bedeutende Ereignisse der deutschen und europäischen Geschichte auch in kleineren historischen Räumen wirksam wurden.
eine einzige Stadt machen“ wollte, veranlasste 1902/1903 den Bau der Freitreppe, die fortan die obere ehemalige Stiftstadt mit der unteren früheren Reichsstadt verband und ein Symbol für die Vereinigung darstellen sollte.
Kempten, die älteste Stadt Deutschlands?
Fast jeder Allgäuer kennt die Rivalität zwischen Trier und unserer Illermetropole. Wir wollten dies genauer wissen und haben deshalb mit dem Stadtarchivar von Kempten, Dr. Franz-Rasso Böck, gesprochen, der uns als „wandelndes Gedächtnis“ faszinierende Eindrücke in die bewegte Historie der Römerstadt gab.
Ein Sonderfall ist dabei die Polarität der früher gleichsam in zwei Brennpunkten angelegten Geschichte Kemptens mit der Fürstabtei und der Reichsstadt als Nachbarn auf engstem Raum, was zu politischen, wirtschaftlichen und seit der Reformation auch zu religiösen Konflikten führte. Im 18. Jahrhundert standen sich Stiftsstadt und Reichsstadt als „Doppelstadt“ Kempten gegenüber – ein Alleinstellungsmerkmal, denn Konflikte gab es auch anderswo, doch keine derart ausgeprägte Konstellation wie „zweimal Kempten“! Beide Kempten, die 1802/1803 bayerisch geworden und 1818 zur vereinten Stadt erklärt worden waren, blieben sich jedoch innerlich noch lange fremd. Bürgermeister Adolf Horchler, der „aus Kempten endlich einmal
Nach meiner Schulzeit geriet ich in den 80er Jahren bei einem Besuch in Trier in eine Diskussion mit Jugendlichen, die fast in einer handfesten Auseinandersetzung mündete: Sie behaupteten, dass ihre Stadt die älteste Deutschlands wäre, da sie die ältesten römischen Baudenkmäler hätten. Doch wir sind insofern die älteste Stadt Deutschlands, als Kempten das älteste Schriftzeugnis hierfür hat: Der Historiker und Geograph Strabon (64/63 v. Chr. bis 23 n. Chr.) nennt in seiner Beschreibung des ihm bekannten Erdkreises Cambodunum als Stadt im Sinne einer festen Größe, nicht einer Neugründung. Wir können also sagen, dass Kempten älter als 2000 Jahre ist.
Das faszinierende an unserer Stadtgeschichte ist, dass wir für die weitere Forschung wie aus einem Füllhorn immer wieder neue Blickwinkel zu Tage fördern.“
Ausgabe Oktober 2020 4
Kemptens Be s t e
3 x in Kempten:
Kronenstraße • Salzstraße Schlößlepassage
baeckerei-wipper.de
Allgäu-Tower
Eines der höchsten Gebäude Kemptens ist mit ca. 65 Metern der Allgäutower. 1972 wurde das ehemalige Zentralhaus der Deutschen Immobilien-Investierungs-Gesellschaft erbaut und jahrelang dafür kritisiert, „zu hoch und störend“ zu sein. Heute sehen das die Kemptner aber zum Glück anders, das Vier-Sterne-Hotel my Parkhotel zeigt mit seiner glatten türkisspiegelnden Glasfassade, wie sich historische und moderne Architektur in der Römerstadt Kempten gelungen verbinden lassen. Ein ebenfalls gläserner Aufzug des Hochbaus befördert Gäste und Besucher in den 13. Stock zur Skylounge, wo die kulinarischen Angebote des Restaurants sowie eine wunderschöne Aussicht über ganz Kempten bis in die Ausläufer der Alpen genossen werden kann. Und wenn es die Corona-Pandemie zulässt, ist die 13th Floor Kulturetage längst kein Geheimtipp mehr für Liebhaber anspruchsvoller Konzerte abseits des Mainstreams, Poetry-Slams und virtuoser Kabarettisten.
mehr als einen Besuch wert
Kempten hat viel zu bieten. Das wissen die Kemptner und Kemptnerinnen nur zu gut. Aber was findet jemand an dieser Stadt, der nicht schon seit Jahr und Tag hier unterwegs ist? Wir haben Exil-Sauerländer Christian gebeten, die Vorzüge seiner neuen Heimat mal näher zu beleuchten.
Bitte stell Dich doch kurz vor.
Hallo, ich heiße Christian, bin 45 Jahre alt und komme gebürtig aus Menden im schönen Sauerland.
Seit wann bist Du in Kempten zuhause und was hat Dich hierhergeführt?
Ich lebe seit 2016 in Kempten. Meine Frau, damals noch Freundin, lebt und arbeitet seit 2014 in Kempten. Davor haben wir zusammen in Osnabrück gewohnt. Es hat dann leider noch zwei Jahre gedauert, bis ich ebenfalls einen Job in Kempten finden konnte und nachgezogen bin.
Eigentlich bist Du überzeugter Sauerländer. Wie kann Kempten da mithalten?
Das Sauerland wird zwar Land der tausend Berge genannt, aber wenn wir ehrlich sind, können die Sauerländer „Berge“ nicht im Geringsten mit den Alpen mithalten. Und das ist schon das Stichwort. Als ich das erste Mal nach Kempten gefahren bin und sich mir dieser herrliche Blick auf die Alpenlandschaft eröffnete, war ich hin und weg. Und die übrige Landschaft ist dem Sauerland
nicht unähnlich. Ich fühlte mich gleich heimisch.
Wo siehst Du die größten Vorzüge im Vergleich zu anderen Städten, die du kennst?
Was mir an Kempten am besten gefällt, ist die Nähe aller möglichen Veranstaltungen. Auch wenn diese zu dieser schwierigen Zeit eher rar gesät sind. Wir wohnen innenstadtnah und da haben wir kurze Wege für jedwede Art Veranstaltung, Markt oder Bummel durch die City. In anderen Städten gibt es das auch, aber wird die Stadt größer, z.B. Dortmund oder Osnabrück, verläuft sich vieles. Da gefällt mir das, ich nenn es mal „kompakte“ Kempten, viel besser.
Wie erlebst Du die „Einheimischen“?
Sehr nett. Ich bin Sauerländer, mit mir muss man erst ein Pfund Salz gegessen haben, bevor man sich näher kommt. Den Eindruck habe ich hier nicht. Ich erlebe die Kemptner als sehr offen und herzlich. Und während der Festwoche lässt es sich kein Kemptner nehmen, in Tracht zu erscheinen. Wo, wenn nicht hier.
Was sollten sich Touristen hier auf keinen Fall entgehen lassen?
Da fallen mir zuerst die schönen Cafés und traditionellen Restaurants ein. Die Basilika ist auch immer einen Blick wert und natürlich die Kapelle am Sankt-Mang-Platz. Die Residenz sollte man auch besichtigen. Und auf jeden Fall, das gilt für Kempten, wie für jede andere Stadt auch, eine
Stadtführung. Durch sein Alter hat Kempten eine bewegte Geschichte, die ihre Anfänge in der Römerzeit hat. Also dringend den archäologischen Park Cambodunum besuchen.
Du interessierst Dich auch für Musik und Kultur. Was hältst Du von der Szene hier?
Ich habe den Eindruck, dass es in Kempten sehr viele Straßenmusiker gibt, an jeder Ecke scheint jemand begeistert Musik zu machen. Das gefällt mir sehr gut. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Proberäume knapp sind. Die Kemptner Szene scheint aus der Not eine Tugend gemacht zu haben. Mit der Skylounge und dem KünstlerCafé gibt es zumindest mir bekannte Möglichkeiten, für kleine Bands auch live aufzutreten.
Wie könnte ein Werbespruch für Kempten lauten? Kempten ist …..
...mehr als einen Besuch wert.
Christians Best of Kempten:
Konzertlocation: Skylounge; Essen & Trinken: Frühstück: Café Sissi/Künstlercafé, Mittagessen: Schalander, Trinken: Rakete/Ritterkeller; Im Grünen: Stadtpark, Illerufer, Stadtweiher; Stadtevent: Streetfood-Markt, Festwoche; Shopping: Feneberg
IM
MITTEN
PARADIES
GESCHICHTE
Ausgabe Oktober 2020 6
WOLKEN-KRATZER MIT
Warum ein Sauerländer ins Exil nach Kempten ging...
St.-Mang-Kirche
Die evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Mang zählt seit fast 700 Jahren zu den Wahrzeichen Kemptens. Sie ist die evangelische Mutterkirche des Oberallgäus und war als solche Zentrum der Reformationsbewegung. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich ihr äußeres Erscheinungsbild mehrfach, unter anderem vom gotischen Stil ins Barocke und wieder zurück. Der 1893 gefertigte und 1906 in die Kirche eingebrachte Hochaltar ist besonders hervorzuheben. Dieser wurde bei der sogenannten Weltausstellung in Chicago mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Die Kirche ist Namensgeber für den St.-Mang-Platz, auf dem wiederum der denkmalgeschützte St.-Mang-Brunnen steht.
Basilika St. Lorenz
Woran natürlich kein Tourist vorbeikommt, ist Kemptens ehemalige Benediktinerstifts-Kirche. Die eindrucksvolle Basilika St. Lorenz war mit der Errichtung einer Pfarr- und Klosterkirche ab 1652 der erste große Kirchenbau Süddeutschlands nach dem dreißigjährigen Krieg. Mit barocker Baukunst, 15 Altären, einer Doppelturmfassade mit je 65 Meter hohen Türmen und imposanten Chororgeln zieht sie täglich zahlreiche Besucher an. Wie viel den Kemptnern an diesem Highlight der Stadt liegt, beweisen die aufwendigen Sanierungsarbeiten zur Behebung von Mängeln wie abblätternder Farbe und äußeren Rissen, dank der die katholische Stadtkirche im nächsten Jahr wieder in eindrucksvoller Schönheit erstrahlen wird.
Jugendhaus Kempten
Wenn wir uns bei den Jugendlichen im Haus umhören, wird Kempten so empfunden: nicht zu klein und nicht zu groß – gerade richtig. Die Stadt hat eine gute Lage und eine schöne Innenstadt. Und alles Wichtige ist super zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.
Was das Jugendhaus im Allgemeinen angeht, ist es so, dass solche beliebten und wichtigen Veranstaltungen wie z. B. die Gamesvention derzeit leider entweder gar nicht oder wie im Falle des jährlichen Tanzwettbewerbs „Allgäu Battle“, nur in sehr eingeschränkter Form stattfinden können. Wir versuchen alles irgendwie im Rahmen der Möglichkeiten und in reduzierter Variante trotzdem möglich zu machen. Dazu gehört auch, dass wir, unter Einhaltung der entsprechenden Auflagen und eines eigens entwickelten Hygienekonzeptes, unsere Räumlichkeiten für Kleingruppen so gut es geht zur Verfügung stellen. So können beispielsweise die beiden Proberäume unter Einhaltung der Mindestabstände genutzt werden und im Saal dürfen Tänzer/innen (einzeln oder in Kleingruppen) ihrem Training nachgehen. Außerdem ist die Kooperation mit Schulen inzwischen ein sehr wichtiger, fest verankerter Aspekt und wir sind mit den verschiedenen Schu-
len in unserem Sozialraum gut vernetzt. Das war auch schon vor Corona so und hat sich über die Jahre super entwickelt – nicht zuletzt dank der inzwischen fast überall installierten Schulsozialarbeit, welche, so wie wir, direkt zum Amt für Jugendarbeit der Stadt Kempten gehört. Hierdurch sind schöne Projekte und kontinuierliche Zusammenarbeiten entstanden die sich unter Mithilfe aller Beteiligten auch unter den aktuellen Bedingungen sehr gut durchführen lassen.
Alexander Burggraf - Teamleitung Jugendhaus Kempten (Amt für Jugendarbeit)
Jugendzentrum Sankt Mang
Ich liebe den neuen Weg, den Kempten bei der Jugendbeteiligung gehen will. Der Kemptener Weg – das ist dezentrale Jugendbeteiligung, sehr niederschwellig und an den Interessen der jungen Menschen orientiert. Es ist immens wichtig, die Bedürfnisse der Jugend genauso im Blick zu haben, wie die der erwachsenen Wähler. Natürlich muss die Jugend auch ihre Wirksamkeit spüren, denn dann bekommen wir großartige Ideen, die dann der gesamten Stadt gut tun werden. Damit verbunden liebe ich natürlich die Power unserer Kemptner Jugendlichen. Vom kleinen Anliegen oder dem großen Ganzen, egal ob bei den Klimademos oder dem Umgang mit Corona, ich freue mich, solch eine Jugend als nachfolgende Generation bei uns hier in Kempten zu haben.
Martin Stein - Leitung Jugendzentrum Sankt Mang (Stadtjugendring Kempten)
IMMER EIN OFFENES OHR FÜR DIE JUGEND HABEN DIE TEAMS IN DEN DREI JUZES DES STADTJUGENDRINGS UND IM JUGENDHAUS AM HOFGARTEN Ausgabe Oktober 2020 7
MITTEN IM PARADIES
Altstadthaus
Neben der perfekten Lage und einer für mich idealen Größe, halte ich Kempten für sehr lebenswert aufgrund seiner zahlreichen Angebote für Seniorinnen und Senioren. Durch die glücklichen Gesichter der Besucherinnen und Besucher des Altstadthauses macht meine Arbeit jeden Tag aufs Neue Spaß. Aufgrund der verschiedensten Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur, Unterhaltung, Sport und Bewegung, treffen im Altstadthaus die verschiedensten Charaktere aufeinander, wodurch sich oft spannende Gespräche entwickeln. Zu wissen, dass das Altstadthaus mittlerweile eine feste Größe in der Tagesplanung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ist, erfüllt mich mit Stolz. Ich würde mir wünschen, dass auch andere Städte erkennen, wie wichtig ein solches Angebot ist.
Markus Klotz
IM RATHAUS NACHGEFRAGT:
Was denken eigentlich unser Oberbürgermeister und die 43 weiteren Stadträte über ihre Stadt? Wie würden sie ihre Stadt beschreiben, wenn sie nur ein Wort zur Verfügung hätten?
Welche Sehenswürdigkeit würden sie als Tourist nicht verpassen wollen? Und wohin ziehen sie sich zurück, wenn sie für ein paar Minuten von der Politik abschalten wollen?
Wir haben alle Stadträte gefragt, über die Hälfte hat geantwortet.
Dürfte ich nur ein Wort verwenden, um Kempten zu beschreiben, wäre das:
Thomas Kiechle lebenswert
Keine andere Stadt Deutschlands kann von sich behaupten, dass...
sie das älteste schriftliche Zeugnis einer deutschen Stadt besitzt.
Helmut Berchtold quietschlebendig sie eine Doppelstadt mit jahrtausendalter Geschichte ist.
Diese öffentliche Einrichtung besuche ich am liebsten:
Die Stadtbibliothek, die hoffentlich in Zukunft, an einem neuen Standort mit mehr Möglichkeiten ein moderner und offener Ideenraum für Kempten wird.
Den Wochenmarkt und im Winter den Weihnachtsmarkt
Vom Schandfleck zum Lieblingsplatz – hier hat sich wirklich etwas getan:
Dieser Ort bedeutet für mich kulturelle Vielfalt
In einer Zeit, in der sich alles ändert, muss welche (Tat-)Sache unbedingt überdauern:
Stadtpark Stadttheater Der Wochenmarkt
Stadtpark mit Residenz und Hildegardplatz bigBOX Die Allgäuer Festwoche
Tim Berchtold vielseitig sie die älteste Stadt in Deutschland ist. Das Rathaus Hildegardplatz Rathausplatz Die Festwoche
Alexander Buck weltklasse sie die älteste Stadt Deutschlands ist! Das Rathaus Stadtpark Haus International Die Festwoche
Gertrud Epple urtümlichwunderbar sie so alt ist wie Kempten. Das neue Zumsteinhaus mit seiner Ausstellung
einmal im Jahr zum Parking Day wird es schön bunt und lebenswert an den langen Ständen
Marstall Die Freitreppe als Symbol der Vereinigung von Kempten
Walter Freudling wunderschön sie an der Iller liegt und so wenig daraus macht. Die Stadtbiblothek Hildegardplatz Fischerstraße
Hans-Peter Hartmann Lebensqualität
sie eine Wirtschaftsaustellung in einem Stadtpark hat, die Festwoche.
Die historischen Gebäude, wie die Burghalde, unsere Identität, das Gesicht der Stadt und Bevölkerungszuwachs
Das Kemptenmuseum im Zumsteinhaus Stadtpark Festwochenkultur Die Lebensqualität in unserer schönen Stadt
Ausgabe Oktober 2020 8
Jung, engagiert und gutaussehend
–das Rote Kreuz in Kempten und dem Oberallgäu
Dass Kempten eine sozial engagierte Stadt ist und sich vor allem die Jugend auch ehrenamtlich stark einbringt, beweisen unter anderem die steigenden Mitgliederzahlen des Bayerischen Roten Kreuz in Kempten. Insgesamt sind es 625 Kinder, Frauen und Männer, die in Kempten wohnen und im BRK ehrenamtlich Mitglied sind.
Zu den Aufgaben des BRK gehören neben Bereitschaften für alle Fälle und der Wasserwacht auch die Betreuung zahlreicher sozialer Projekte, wie die Arbeit mit der Wärmestube Kempten und der Tafel, Gesundheitsprogramme, Selbsthilfegruppen und vieles mehr. Die Wasserwacht, die neben der Badeaufsicht an Gewässern auch beispielsweise Behindertenschwimmen veranstaltet und sich für den Naturschutz einsetzt, hat allein in Kempten 350 Mitglieder, wovon 110 jünger als 20 Jahre alt sind. Auch bei der Bereitschaft Kempten, die seit 1889 im Einsatz ist, sind ein Drittel der 130
Meine Lieblingsgrünanlage ist: Wenn ich vom Alltag abschalten will, zieht es mich an diesen Ort:
Der Stadtpark Wasserspeicher in Lenzfried
ehrenamtlichen Mitglieder in einem Alter von unter 30 Jahren und es kommen jährlich ungefähr 20 Neumitglieder dazu.
Alle Infos zu Wasserwacht, Ehrenamt und Stellenangeboten unter www.kvoberallgaeu.brk.de
Das ist mein Lieblingsort für Sport:
Fahrradwege in der Kemptener Umgebung
Der Chapuis Park Burghalde Eisstadion
Der Hofgarten Burghalde
Freiflächen am Hildegardis-Gymnasium
Die Stadtweiherparkanlage Mariaberg zur Mulzer Föhre Mariaberg und Umgebung
Der Bachtelweiher und Stadtweiher, da sie mit noch unberührter Natur umwachsen sind
raus aus der Stadt auf ´nen Berg Naturwege und der Wald am Stadtrand
Der Hofgarten Mariaberg gesamtes Allgäu
Der Bachtelweiher Mariaberg Rundwege an der Iller
Andreas Schütz (pianistixx)
Die Stadt Kempten hat unglaublich viele engagierte und aktive Bürger. Vor allem im kulturellen Bereich wird Kempten durch die Initiative unzähliger Akteure zu einem lebendigen Ort. Natürlich haben hier die drei „Leuchttürme“, wie sie inzwischen genannt werden, die größte Strahlkraft. So sind der Kemptener Jazzfrühling vom Kleinkunstverein Klecks sowie der Kemptener Tanzherbst und die Konzertreihe Classix Kempten kulturelle Highlights von internationaler Bedeutung. Es wird immer wieder sichtbar, wie wichtig Vereinsstrukturen und Ehrenamt für unser gesellschaftliches Leben sind. Die drei Leuchttürme sind jedoch nur ein kleiner Teil der gesamten Szene, die ständig neue Projekte und Institutionen hervorbringt. Beispielhaft hierfür steht der neue Verein Lollipop e.V.: Mehr als 10 junge Erwachsene, die sich zeitintensiv für aktiv gelebte und niederschwellig erfahrbare Kunst und Kultur einsetzen. Ich bin mir sicher, dass der Lollipop e.V. eine weitere wichtige Stütze fürs Kemptener Kulturleben wird. Die genannten aber auch all die nicht genannten Institutionen und Menschen, die sich ehrenamtlich in diesem Bereich engagieren, machen Kempten zu einem besseren Ort – und dafür haben sie den größten Dank verdient.
Ausgabe Oktober 2020 9
Shopping-Erlebnis Kempten
Wer in Kempten shoppen gehen möchte, kommt am Forum Allgäu nicht vorbei. Die knapp 90 Shops mit 23.000 m2 Verkaufsfläche sind im Allgäu einzigartig und locken täglich rund 25.000 Besucher aus allen Himmelsrichtungen an – selbst aus dem Bodenseekreis und über die Landesgrenzen hinweg aus Tirol und Vorarlberg. „Das vielfältige Sortiment, der breite Branchenmix und ein abwechslungsreiches Aktionsprogramm laden ein zum Shoppen, Genießen und Erleben“, erzählt Center-Managerin Ekaterina Avdosyeva. Zwischen sieben und acht Millionen Gäste im Jahr sehen das genauso.
Doch das Forum markiert nur den südlichen Anfang all jener, die auf ihrer Shopping-Tour durch die Kemptner Innenstadt ziehen wollen. Vom August-Fischer-Platz bis zum Hildegard- und Residenzplatz warten über 200 weitere Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von 72.000 m2 darauf, von Einheimischen wie Touristen entdeckt zu werden. Weitere 100 Gastrobetriebe, Cafés und Hotels, 120 Dienstleister und zahlreiche Freizeitund Kultureinrichtungen runden das innenstädtische Angebot ab. „Kempten ist zentraler Handelsstandort im Allgäu. Das Einzugsgebiet umfasst circa 370.000 Menschen und reicht von Kempten ausgehend bis Oberstdorf, das Kleinwalsertal und Füssen im Süden, Marktoberdorf und Kaufbeuren im Osten und Leutkirch und Isny im Westen sowie Ottobeuren im Norden“, erklärt Niklas Ringeisen, Geschäftsstellenleiter des City-Managements Kempten e.V.
IM RATHAUS NACHGEFRAGT:
Dürfte ich nur ein Wort verwenden, um Kempten zu beschreiben, wäre das:
Annette HauserFelberbaum gesund
Michael Hofer l(i)ebenswert
Keine andere Stadt Deutschlands kann von sich behaupten, dass...
es dort eine bessere Schweinshaxe gibt als in Kempten (sagt mein Mann).
sie so überschaubar-familiär und aktuell auf kulturellem, sportlichen Gebiet ist.
Alexander Hold herzklopfenmachend
Diese öffentliche Einrichtung besuche ich am liebsten
Vom Schandfleck zum Lieblingsplatz – hier hat sich wirklich etwas getan:
Dieser Ort bedeutet für mich kulturelle Vielfalt
- Hildegardplatz Stadttheater
Die Stadtbibliothek in der wunderschönen Orangerie im großzügigen Hofgarten Hildegardplatz Stadttheater
sie zugleich so liebenswürdig, lebhaft und doch überschaubar ist! Der Wochenmarkt Hildegardplatz Stadttheater
In einer Zeit, in der sich alles ändert, muss welche (Tat-) Sache unbedingt überdauern:
In Kempten ist kein Platz für Rechtsextreme, Rassisten und Faschisten!
Die gelebte Verschiedenheit der ev. Reichsstadt mit ihrer heutigen bunten Migrationsszene und der kath. Stiftstadt.
Die Allgäuer Festwoche als sommerlich-unbeschwertes Fest, Kulturgut und Treffpunkt für alle
Hilde John lebenswertDas Kornhaus und das StadttheaterStadttheater und Residenz Das Willkommensein für Touristen
Andreas Kibler lebenswert sie die Allgäuer Festwoche hat. Der Wochenmarkt
Zumsteinhaus Fußballplatz
Die Liebe zur Heimat, die Neugier auf die Zukunft und der Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft
Foto: ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG MITTEN IM PARADIES
Ausgabe Oktober 2020 10
Meine Lieblingsgrünanlage ist:
Wenn ich vom Alltag abschalten will, zieht es mich an diesen Ort:
Das ist mein Lieblingsort für Sport:
Der Reichelsberg und die Rottach unser Garten Mariaberg
Der RAVK- Park am Lugemannsweg Einöde-Runde in Buchenberg
Geratser Weiher bei Afra und Otto
Die Rottach Kalbsangsttobel auf den Mariaberg Stadtbad
Der Hofgarten Mariaberg Umgebung von Kempten
Der Lugemannsweg Herrenwieser Weiher Mariaberg
HIER LÄSST SICH’S LEBEN!
Denn Kempten, mitten im Allgäu bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der Natur, traditionsreiche Feste und eine starke Gemeinschaft.
Bei uns gibt es außerdem den passenden, bezahlbaren Wohnraum – auch für Sie.
Willkommen zuhause!
Bau- und Siedlungsgenossenschaft eG
Im Oberösch 1 | 87437 Kempten-Sankt Mang info@bsg-allgaeu.de | www.bsg-allgaeu.de
Anz_Lebensqualiteat_94x133_200917_RZ.indd 1 17.09.20 13:53
Foto: City-Management Kempten, Michael Lukaszewski
Ausgabe Oktober 2020 11
MITTEN IM PARADIES
Sport und Freizeit in Kempten
Nicht nur durch Kemptens geografische Nähe zur Alpenlandschaft ergeben sich eine Vielzahl an Möglichkeiten für Sport und Freizeit, von Klettern, Wandern und Mountainbiken über Skifahren, Snowboarden bis hin zum Paragliding. Auch in Kempten selbst können verschiedenste Sportarten betrieben und Freizeitaktivitäten ausgeübt werden.
Das zeigt sich unter anderem darin, dass es in Kempten derzeit 52 Vereine mit etwa 20.000 Mitgliedern gibt. Zudem sind 26 städtische Freisportanlagen außerhalb der Trainingszeiten der Vereine für Jugendliche und Erwachsene des jeweiligen Stadtteils zugänglich. Die angebotenen Sportarten werden seit September 2015 jährlich am Sport- und Familientag vorgestellt. Auch Veranstaltungen, wie der Cambodunum-Cup, ein internationales Jugendfußballturnier mit ca. 50 Mannschaften, welches jährlich ausgeführt wird, zeigen wie sportlich die Kemptner sind. Ihre sportlichen Erfolge in verschiedensten Bereichen werden bei Sportlerehrungen jedes Jahr vom Oberbürgermeister im Stadttheater ausgezeichnet, so werden jährlich etwa 200 jugendliche und 200 erwachsene Sportler geehrt.
IM RATHAUS NACHGEFRAGT:
Dürfte ich nur ein Wort verwenden, um Kempten zu beschreiben, wäre das:
Benni Chucholowski (Allgäuer Trockenschwimmer e.V.)
Als ich 2010 nach Kempten zog und den Skatepark am Illerdamm das erste Mal besuchte, dauerte es ca. fünf Minuten, bis mir ein bis dato Fremder sein Auto anbot, um mir damit bei der Tanke was zu Trinken zu holen. Zehn Jahre später sind die Fremden von damals längst fester Bestandteil meines Freundeskreises geworden, viele davon ebenfalls bei den Trockenschwimmern und genauso wie ich auch mit Ü30 noch ganz ordentlich am Rollen. Der Park hat sich seitdem extrem transformiert. Von einer überholten, ranzigen Anlage hin zu einem modernen, vielseitigen Skatepark, der beinahe alle Actionsport-Bedürfnisse abdeckt. Was noch fehlt? Definitiv Flutlicht und noch mehr Platz für die bis zu hundert Nutzer gleichzeitig. Auch wenn man immer alles nochmal verbessern, optimieren oder effizienter machen kann, würde ich es an dieser Stelle einfach mal bei einem herzlichen Dankeschön an unseren Verein Allgäuer Trockenschwimmer e.V. und an meine wundervolle Wahlheimatstadt Kempten belassen. Ihr seid spitze.
Keine andere Stadt Deutschlands kann von sich behaupten, dass...
Diese öffentliche Einrichtung besuche ich am liebsten
Vom Schandfleck zum Lieblingsplatz – hier hat sich wirklich etwas getan:
Dieser Ort bedeutet für mich kulturelle Vielfalt
Klaus Knoll zukunftsorientiert sie die älteste Stadt Deutschlands ist. Das Rathaus Hildegardplatz Zumsteinhaus
In einer Zeit, in der sich alles ändert, muss welche (Tat-)Sache unbedingt überdauern:
Der innerstädtische Einzelhandel, die touristischen Angebote und die historische Alt-und Stiftstadt
Ullrich Kremser liebenswert sie älter ist. Den Wochenmarkt Hildergardplatz Stadttheater Die Vielfalt unseres städtischen Lebens
Thomas Kreuzer liebenswert
sie sich von einer evangelischen und katholischen Doppelstadt zu einem modernen Zentrum des Allgäus in herrlicher Landschaft entwickelt hat.
Das Kornhaus, in dem ich schon viele kulturelle und politische Veranstaltungen besucht habe.
Hochschule Kempten-Museum im Zumsteinhaus
Die Lebendigkeit der Innenstadt als Einkaufsort, als kultureller Mittelpunkt und als Treffpunkt
Thomas Landerer lebenswert sie so alt und doch so frisch ist. Die Basilika Stiftstadtviertel Kempten-Museum im Zumsteinhaus Die Innenstadt als Anziehungspunkt Kemptens
Franz Josef NattererBabych menschlich
die älteste Stadt ist und dem ältesten Blasmusikverband angehört.
Das Stadttheater Oberösch, APC, Haubenschloss
Musik- und Vereinsheime, bigBOX, Stadttheater, Haus International
Die Seele der Gesellschaft: Die Kultur als das Miteinander der Menschen
Ausgabe Oktober 2020 12
neue Angebote auf dem Kemptner Wohnungsmarkt
Im beliebten südwestlichen Stadtteil Stiftallmey entstehen 180 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen. Bis Ende 2020 sind die ersten 40 Wohnungen bezugsfertig. Ökologisch zukunftsweisend baut die Sozialbau derzeit das höchste Holzhaus im Allgäu mit 7 Stockwerken in Thingers. 21 Mietwohnungen werden bis Herbst 2021 fertig sein.
Ein weiteres Unternehmen, das viel Einsatz zeigt, um Kemptenern und Zugezogenen das Wohnen nachhaltig einfacher und schöner zu gestalten, ist die im Jahr 1919 gegründete Baugenossenschaft Kempten eG. Als freie Vermietungsgenossenschaft sind Modernisierung und Instandsetzung des Hausbesitzes aktuell ihr vordringlichstes Ziel, um ihren Mietern modernen Wohnraum zu akzeptablen Mietpreisen bieten zu können. Trotz der knapp 1.100 Mietwohnungen in eigenem Bestand wird auch hier ständig an neuen Projekten gearbeitet. So werden derzeit unter anderem 29 neue Mietwohnungen in der Memminger Straße geschaffen. Der Altbau wurde abgerissen, um auf eigenem Grund mit dem modernen Neubau nachzuverdichten.
Eine Wohnung zu finden ist für Um- oder Zuziehende meist mit Zeitaufwand und Umzugskosten verbunden. In Kempten wird täglich daran gearbeitet, neuen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Durch Projekte der Sozialbau und ihrer Wohnbau-Offensive 2020 sind zum Beispiel allein in den letzten fünf Jahren 400 Eigentumswohnungen und 200 neue Mietwohnungen für rund 1.500 Bürger entstanden. Und auch für dieses und das kommende Jahr hat das Unternehmen mit seinen rund 7.000 bewirtschafteten Miet- und Eigentumswohnungen viel geplant. Eines seiner aktuellen Vorhaben ist die „Funkenwiese“.
Meine Lieblingsgrünanlage ist:
Wenn ich vom Alltag abschalten will, zieht es mich an diesen Ort:
Das ist mein Lieblingsort für Sport:
Der Hofgarten mein Garten Berge
Auch für die BSG Allgäu zeichnet sich Kempten als wirtschaftlich attraktiver Standort mit hoher Aufenthaltsqualität und einer Mischung aus guter Infrastruktur sowie Freizeit- und Einkaufsangeboten aus. Die Bau- und Siedlungsgenossenschaft ist seit über 110 Jahren in Kempten beheimatet und schafft mit der Verwaltung eines Wohnungsbestandes von über 6.500 Wohnungen, mehr als 2.100 davon genossenschaftliche Mietwohnungen, ein Zuhause für die Bewohner der Region zu sozial verträglichen Mietpreisen.
Der Haubenschloßpark mein Garten Berge
Der Engelhaldepark Mariaberg Wanderwege an der Iller
Wohnzukunft gesucht. die Sozialbau gefunden.
Der Schwabelsberger Weiher Heiligkreuz Sportplatz Tannachstraße in Heiligkreuz
Der Engelhaldepark, der Hoefelmayrpark, die Haubenschloßanlage, APC mein Garten
die kleinen und feinen Badeseen um Kempten herum
Mit der Wohnbau Offensive 2020 beruhigen wir den angespannten Wohnungsmarkt spürbar. Dazu schaffen wir aktuell 600 Eigentums- und Mietwohnungen im Raum Kempten und geben so rund 1.500 Menschen ein neues Zuhause.
In Kempten-Thingers baut die Sozialbau bis Herbst 2021 das höchste Holzhaus im Allgäu mit 7 Stockwerken für 21 Mietwohnungen.
Ausgabe Oktober 2020 13
Bildung in Kempten
Wissbegierige Menschen kommen in Kempten voll auf ihre Kosten. Wie sehr sich Kempten als Bildungsstandort weiterentwickelt hat, zeigt allein die Entwicklung der Hochschule Kempten. Innerhalb der letzten 20 Jahre konnte die Anzahl an Studierenden von 2500 auf über 6000 mehr als verdoppelt werden. In sechs Fakultäten bilden fast 40 Bachelor- und Masterstudiengänge die Fachkräfte und Akademiker von morgen aus. Die Bandbreite reicht dabei vom „Klassiker“ BWL über Tourismus-Management bis hin zum Game Engineering. Vernetzte Vielfalt wird auf dem gesamten Campus großgeschrieben – regional wie international. „Der enge Kontakt zu Unternehmen und Institutionen in Kempten und in der Region ermöglicht den Studierenden ein anwendungsorientiertes Studium und hilft ihnen, schnell Berufserfahrung zu sammeln. Als international ausgerichtetes Institut mit 100 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt fördern wir aktiv das länderübergreifende Lernen und Studieren in allen Studienfächern“, erklärt Hochschulpräsident Prof. Dr. Wolfgang Hauke dazu.
Aber auch sonst ist Kempten ein Mekka, wenn es darum geht, den Wissensdurst zu stillen. Angefangen bei den Grundschulen über die weiterführenden Schulen bis hin zu Fachakademien gibt es über 50 verschiedene und teils exklusive Bildungseinrichtungen in Kempten. So ist beispielsweise die Staatliche Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Milchwirtschaft und Molkereiwesen in ganz Europa einmalig.
IM RATHAUS NACHGEFRAGT:
Dürfte ich nur ein Wort verwenden, um Kempten zu beschreiben, wäre das:
Keine andere Stadt Deutschlands kann von sich behaupten, dass...
Diese öffentliche Einrichtung besuche ich am liebsten:
Vom Schandfleck zum Lieblingsplatz – hier hat sich wirklich etwas getan:
Dieser Ort bedeutet für mich kulturelle Vielfalt
In einer Zeit, in der sich alles ändert, muss welche (Tat-)Sache unbedingt überdauern:
Stephan Prause unbeschreiblich sie so sympathisch ist. Das Kempten-Museum im Zumsteinhaus Fiume-Bar an der Illerbrücke. Die Partnerschaftssteine am Rathausplatz Die CSU
Joachim Saukel lebenswert sie die älteste schriftlich erwähnte Stadt ist. Das Zumsteinhaus Hildegardplatz bigBOX Der attraktive Einzelhandel in der Innenstadt
Silvia Schäfer ober-cool sie so viele freundliche Bürgerinnen und Bürger hat. (schmunzel) Den APC-Park Stadtpark Zumsteinhaus Der APC-Park mit seiner römischen Vergangenheit
Dr. Robert Schmidt l(i)ebenswert sie 2000-jährige Geschichte und Moderne so optimal verbinden kann. St.-Mang-Kirche Hochschule Stadttheater Die katholischen und evangelischen Kirchen St. Lorenz und St. Mang
Dominik Spitzer heterogen man dort lebt, wo andere Urlaub machen. Kempten-Museum im Zumsteinhaus hoffentlich bald beim „Großen Loch“ Fußgängerzone Die Grünflächen in der Stadt
Ingrid Vornberger lebenswert
sie die älteste Stadt Deutschlands ist und eine große Römervergangenheit hat.
Das Kempten-Museum, das Stadttheater und die bigBOX
Rathausplatz, Hildegardplatz Stadttheater, Kunstnacht Die Allgäuer Festwoche
Peter Wagenbrenner einmalig sie die älteste ist. Die bigBOX Stadtpark Stadttheater Der Einzelhandel
MITTEN IM PARADIES
Hubert Wipper lebenswert - Das Stadttheater Stadtpark Künstlerhaus Der Einzelhandel und das Handwerk Ausgabe Oktober 2020 14
Meine Lieblingsgrünanlage ist: Wenn ich vom Alltag abschalten will, zieht es mich an diesen Ort:
Das ist mein Lieblingsort für Sport:
Der Hofgarten Zu meinen Bienen Burghalde
Kulturelle Schätze, historische Geheimnisse,
sakrale Baukunst – es gibt viel zu entdecken
Als älteste schriftlich erwähnte Stadt Deutschlands kann Kempten auf eine faszinierende Geschichte von über 2000 Jahren zurückblicken. Jahrhundertelang war Kempten eine rivalisierende Doppelstadt, bis sie im Jahr 1818 aus den beiden zerstrittenen Teilen, der unteren Reichs- und der oberen Stiftstadt, vereint wurde.
Der historischen Vergangenheit kann man unter anderem im Archäologischen Park Cambodunum (APC), dem Schauraum der Erasmuskapelle, dem Kempten-Museum im Zumsteinhaus oder im Alpenmuseum nachspüren. In der Kunsthalle oder den Prunkräumen der Residenz kommt man in den Genuss von zeitgenössischer Kunst in den fortlaufend wechselnden Ausstellungen. Mit spannend kommentierten Führungen und interaktiven Workshops zum Mitmachen werden Kinder wie Erwachsene, Touristen wie Einheimische gleichermaßen in die kulturelle Schatzkiste Kemptens gelockt.
Der Chapuis Park Laufrouten rund um Kempten Mariaberg
Der Hofgarten Hildegardplatz Fitnessstudio und die Illerauen
Der Engelhaldepark Bachtelweiher Golfplatz WaldeggWiggensbach
Der Hofgarten Nach Hause zur Familie und Freunden Kempten und Umgebung
Der Illerweg, der Engelhaldepark und der Stadtweiher Mariaberg, Bachtelweiher -
Der Hofgarten Stadtweiher Illerstadion
Der Hofgarten Rakete Tennisplatz Oberwang
gutes Bier bei jedem Wetter
donnerstag 18:00 - 00:00 Uhr
Freitag,Samstag 18:00 - 2:00 Uhr
Ausgabe Oktober 2020 15
ZUMSTEINHAUS
Wirtschaftstandort Kempten
Im Allgäu boomt die Wirtschaft – da ist Kempten keine Ausnahme. Global Player wie das Logistikunternehmen Dachser mit über 30.000 Beschäftigten weltweit und einem Gesamtumsatz von über 5,6 Milliarden Euro haben ihren Unternehmenssitz in Kempten. Davon profitieren natürlich auch die Kemptner selbst: Die Arbeitslosenquote schwankte 2019 zwischen 2,9 und 3,4 Prozent – verschwindend gering! Noch besser als „nur“ ein Arbeitsplatz ist einer, der Freude und berufliche Erfüllung mit sich bringt. Nachfolgend präsentieren wir Euch deshalb zwei Kemptner Unternehmen, die in den letzten Jahren als „Great Place to Work“ ausgezeichnet worden sind.
Kempten als Hotspot für Gründer
Nicht nur Arbeitnehmer und Auszubildende befinden sich in der Stadt in einer komfortablen Situation. Auch die Gründerszene findet mit Kempten den richtigen Nährboden, um ihre Start-Ups wachsen zu lassen. Besonders zukunftsweisende digitale Innovationen werden vom Gründerzentrum Allgäu Digital gepusht. Derzeit finden acht Start-Ups rund um die ehemalige Schlichterei in der Keselstraße einen Arbeitsplatz – Coaching, Vernetzung und Marketing on top! „Auf der Fläche des ehemaligen Herzens der Allgäuer Webindustrie schlägt jetzt das Herz der Digitalisierung, das von Kempten aus die gesamte Region mit Impulsen versorgt“, weiß Antonia Widmer, die Leiterin von Allgäu Digital, über das einzige digitale Gründerzentrum in der Region zu erzählen.
Außerdem gibt es mit der Gründervilla, einem Start-Up-Hub und Gründernetzwerk, sowie dem Gründerzentrum COMETA weitere Anlaufstellen für die Mark Zuckerbergs, Bill Gates und Elon Musks der Zukunft.
KAD Kongresse & Events KG
Als die Frage nach dem künftigen Unternehmenssitz bei der Agentur KAD Kongresse & Events KG im Raum stand, hat sich Geschäftsführerin Petra Kreibich bewusst für Kempten entschieden. „Kempten ist die Metropole des Allgäus. Aus ganz Deutschland und sogar dem Ausland kommen unsere Kunden immer wieder gerne zu uns und genießen die Vorzüge des Allgäus. Natürlich haben wir uns auch hier vor Ort ein großes Kunden- und Kontaktnetzwerk aufgebaut, das wir nicht missen wollen“, betont Kreibich.
Davon, dass die Agentur in Kempten geblieben ist, profitiert auch die Stadt. Neben zwei Auszubildenden zum Mediengestalter Digital und Print, absolvieren regelmäßig dual Studierende ihre praktische Ausbildung in der Agentur. Außerdem bereichert KAD mit der eigenen Eventlocation DER SALON den Kemptner Kulturraum.
kasasi GmbH
Vom Unternehmensstandort in Kempten ausgehend, wirkt das mittelständische Softwareunternehmen kasasi mit innovativen Lösungen in die gesamte europäische Logistikbranche hinein. „Für Entwicklerinnen und Entwickler sowie Studierende der Hochschule Kempten sind wir besonders attraktiv, da wir uns als eines der wenigen Unternehmen in der Region ausschließlich mit der Anwendungsentwicklung befassen“, erzählt der Allgäuer Geschäftsführer Markus Lechner und ergänzt: „Außerdem kommt bei uns das Zwischenmenschliche nie zu kurz!“ Sicher mit ein Grund für die Auszeichnung der kasasi GmbH als „Great Place to Work“.
MITTEN IM PARADIES
Ausgabe Oktober 2020 16
Foto: KAD Kongresse & Events
Meine erste-eigene-Bude Energie
Meine heimatstarke Kombination
Kombinieren & komfortabel profitieren
AllgäuStrom Starter schon beziehen oder noch abschließen.
AllgäuStrom Plus kombinieren: Amazon Echo, Miele Saugroboter oder E-Roller für kleine günstige Monatsraten sichern.
Im Kundencenter abholen: Fertig!
auew.de/allgaeustrom-plus
Der flexible Strom für alle bis 27
NEUSTART KULTUR
Mit einer Milliarde Euro will der Bund die Kulturbranche retten!
Festival-Organisatoren oder Veranstaltern. Für das deutsche Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR stellt die Bundesregierung insgesamt eine Milliarde Euro bereit, verteilt auf verschiedene Bereiche und Gruppierungen. Es ist bewusst vor allem auf die Erhaltung der Infrastruktur ausgerichtet, um Arbeitsmöglichkeiten und damit Einkommen für Künstlerinnen und Künstler wie auch alle anderen im Kulturbereich Tätigen zu garantieren.
Als Berufsmusiker, Booker, Dozent und Veranstalter ist Michi Schönmetzer (Rainer von Vielen) mit allen Wassern des Rock’n’Roll-Business gewaschen. Im Interview erhielten wir einen tiefen Einblick ins Leben eines direkt Betroffenen.
Man kennt Dich als langjährigen Berufsmusiker und Veranstalter. Was hat sich 2020 für Dich verändert?
Das Jahr 2020 bzw. Corona ist eine Zäsur - der härteste Hieb seit dem Bestehen der Bundesrepublik, mit gravierenden Einschnitten in allen Gesellschaftsbereichen. Gerade meine Musik- und Entertainment-Branche ist von den Berufsverboten massiv betroffen. In Kürze wird eine Massen-Insolvenz-Welle über uns hereinbrechen. Aber alles hat zwei Seiten: Der Veränderungsdruck hat große Kraft und ich versuche, flexibel darauf zu reagieren.
Und jetzt hast Du einen neuen Job? Wie stellt sich für Dich die neue Situation dar?
Ich arbeite jetzt für das Projekt der INITIATIVE MUSIK Berlin „Neustart Kultur“ als Projektmanager. Nachdem ich im August in der Hauptstadt geschult wurde, sitze ich jetzt jeden Tag in meinem Ebenso Musik Home-Office vor drei Bildschirmen und berate Veranstalter*innen und Festivals, wie es 2021 unter Pandemie-Bedingungen weitergehen kann.
Was ist das Programm NEUSTART KULTUR?
Das Bundesprogramm „Neustart Kultur“ soll Mut machen! In schwierigen Zeiten sollen hiermit die Auswirkungen der Pandemie im Kulturbereich gemildert werden. Es stehen eine Milliarde Euro
zur Kulturinfrastrukturförderung zur Verfügung. Beachtlich!
Welche Fördertöpfe gibt es für wen?
Die Initiative Musik fördert in drei Bereichen: die Künstlerförderung mit 10 Millionen, die Musik-Clubs mit 27 Millionen und mein Festival- und Veranstalter*innen-Programm mit 80 Millionen. Es gibt viele Fördertöpfe – ein guter Überblick findet sich hier: www.kulturrat.de/coronapandemie/neustart-kultur
Welche Bedingungen muss ich erfüllen, um mich bewerben zu können?
Es gibt verbindliche Fördergrundlagen und Gesetze, nach denen eine Zuwendung der öffentlichen Hand vergeben wird. Da gleicht dann der bürokratische Apparat der Maschine im Max Weber`schen Sinn: Es müssen gewisse Kriterien erfüllt sein, sonst darfst Du nicht mitspielen. Im Festivalprogramm beispielsweise mindestens 900 verkaufte Tickets. Mein grundsätzlicher Rat: Eine Bewerbung ohne intensive Informationsbeschaffung und Beratergespräch wird nicht funktionieren.
Hat Corona gezeigt, dass es in der Politik zu wenig Interessenvertreter für Livemusik und
Clubkultur gibt?
Im Gegenteil. Ich finde, die Livemusik- und Clubszene ist im Lockdown enger zusammengerutscht und gerade die Lobbyarbeit des Verbands für Popkultur in Bayern will ich in diesem Zusammenhang hervorheben.
Was können wir aus der Krise, aus den Erfahrungen des Jahres 2020 lernen?
Dass es kein besseres Gefühl gibt, als kurz nach dem Konzert deiner Lieblingsband mit deinen Leuten ausgepumpt am Absperrgitter des FrontOfHouse-Mischers zu stehen...
Alle Infos & Kontakt zum Beraterteam:
www.initiative-musik.de/ neustart-kultur/ veranstalterinnen-festivals/
Ausgabe Oktober 2020 18
Nie wieder tanzen?
Nie wieder Konzerte?
In der Veranstaltungsbranche macht sich seit Beginn der Corona-Maßnahmen Existenzangst breit. Tausende betroffene Kulturschaffende, Techniker und Veranstalter demonstrierten in Berlin für finanzielle Hilfen von Bund und Ländern. In der bigBOX und im Parktheater hat man die Auswirkungen als erstes zu spüren bekommen.
Anteil – egal ob über die Social-Media-Kanäle oder im persönlichen Gespräch. Sie bleiben uns verbunden und freuen sich mit uns darauf, irgendwann wieder normal feiern zu dürfen. Diese gemeinsame Hoffnung verbindet natürlich.
Wie empfindest Du die Hilfen für die Veranstaltungsbranche? Was muss sich verbessern, was fehlt?
wohl auch am längsten sein. Im persönlichen Gespräch wagt Ramona Madlener einen vorsichtigen Blick in die Zukunft.
Sind derzeit sämtliche Veranstaltungen bei Euch abgesagt?
Hannes Palmer ist Geschäftsführer im Parktheater und erläutert uns im Interview seine persönliche Situation, was er am meisten vermisst und was er von der Regierung erwartet.
Gib uns doch bitte ein kleines Update. Wie steht‘s derzeit um das Parktheater?
Hannes Palmer: Unser regulärer Betrieb ist seit mittlerweile 28 Wochen stillgelegt - die letzte Veranstaltung ohne Corona-Einschränkungen ist grob bereits 200 Tage her. Aktuell stehen wir laufend vor neuen Herausforderungen, da sich ja auch die Gesetzeslage permanent ändert. Unsere Außenbereiche, die Beach Bar und der ”Park-Platz”, wurden über den Sommer sehr gut angenommen. Mit den sinkenden Temperaturen im Herbst verlagert sich der Betrieb aber mittlerweile erwartungsgemäß Schritt für Schritt nach innen. Wir haben den eigentlichen Dancefloor mit Couchen, Tischen und den originalen Kinosesseln von früher bestückt und so in eine gemütliche Lounge verwandelt. Das Parktheater wird seinem Titel ”Wohnzimmer der Allgäuer” damit mehr gerecht denn je.
Was bereitet Dir derzeit Kopfzerbrechen?
Das Schlimmste ist die seit einem halben Jahr andauernde Perspektivlosigkeit. Wir wissen aktuell nicht, wie lange die Situation noch so bleibt und hängen buchstäblich in der Luft. Das geht allen in unserer Branche so: Veranstaltern, Agenturen, Clubbetreibern und natürlich auch dem Personal. Da geht es um viele Existenzen, was oft vergessen wird. Das belastet einen natürlich sehr.
Gibt es keine Hoffnungsschimmer?
Die Lichtblicke sind selten, aber hin und wieder gibt es welche. Der größte Lichtblick ist auf jeden Fall der Support der Leute. Die Gäste nehmen
Die Politik muss dringend überlegen, wie es weiter geht. Es sollte eine einheitliche, Bundesländer-übergreifende Perspektive geschaffen werden und Alleingänge - wie aktuell z.B. in Sachsen Anhalt - vermieden werden. Außerdem sollte die Veranstaltungsbranche endlich als schützenswertes Kulturgut gesehen und unterstützt werden. Weggehen und Musik sind Ventile, die die Menschen brauchen! Entscheidungsträger sehen oft nicht die Kultur, die dahintersteht.
Party und Corona, kann das gehen und wenn ja wie?
Partys, wie man sie bis März definiert hat, sind aktuell ja leider nicht machbar. Allerdings arbeiten wir ständig an neuen Ideen und Konzepten, um „Corona-konforme” Erlebniswelten zu schaffen, die zumindest die Erinnerung und die Hoffnung aufrechterhalten. Das ist unter den gegenwärtigen Vorgaben natürlich eine große Herausforderung und geht nicht, ohne dass man auch Abstriche akzeptieren muss - allerdings wird unser Alternativprogramm sehr gut angenommen. Natürlich laufen die Abende aber zur Zeit etwas gemütlicher ab als man es von letztem Jahr noch gewohnt ist.
Was vermisst Du derzeit am meisten im Parktheater?
Am meisten vermisst man - und da geht es wahrscheinlich unseren Gästen nicht anders - die Dynamik eines normalen Abends. Das Tanzen, die laute Musik, die gemeinsamen Nächte. Ich hoffe, dass es bald wieder regulär losgehen kann.
Derzeit besteht ein Verbot von Großveranstaltungen bis zum 31.12.2020. Daher werden alle Termine, die in diesem Jahr noch stattgefunden hätten, verlegt oder abgesagt.
Wie sieht es mit der kultBOX aus? Kann dort in absehbarer Zeit im kleinen Rahmen etwas stattfinden?
Gerade jetzt kann man wieder so gut erkennen, warum die Veranstaltungsbranche eine der kreativsten Branchen überhaupt in Deutschland ist. Es werden wöchentlich neue Konzepte aus dem Hut gezaubert, Personal wird beschäftigt –egal wie. Für uns allerdings hat sich bisher keines dieser Konzepte als wirtschaftlich tragbar herausgestellt. Das gilt auch für Veranstaltungen in der kultBOX unter Einhaltung aller gängigen Hygienemaßnahmen.
Ist es möglich, mit der Stadt ein Hygienekonzept zu entwickeln?
Ein Hygienekonzept haben wir bereits für unsere Bereiche im Hotel, Restaurant und für unseren Conference-Betrieb. Für den Konzertbetrieb macht ein Hygienekonzept erst dann Sinn, wenn wir wissen, wann und wie wir wieder planen dürfen.
Welche Unterstützung braucht Ihr derzeit am dringendsten?
In erster Linie arbeitet unser gesamtes Team das ganze Jahr daran, Tickets und die damit verbundene Freude am Live-Erlebnis zu verkaufen. Daher ist es für uns am hilfreichsten, wenn die Ticketkäufer ihre Tickets behalten und zum verlegten Event gehen oder sich Tickets für zukünftige Veranstaltungen kaufen. Auch die Annahme der COVID-19 Gutscheine, die von der Bundesregierung beschlossen wurden, oder der Kauf eines neuen Gutscheins ist schon mal hilfreich.
Seid Ihr für das Jahr 2021 optimistisch?
Ja, wir sind optimistisch was 2021 betrifft und arbeiten darauf hin, hoffentlich bald wieder schöne Live-Events präsentieren zu dürfen.
Die bigBOX ist eine weit über das Allgäu hinaus bekannte Location für große Veranstaltungen aller Art und war von den Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Pandemie als eine der ersten Institutionen betroffen. Und wird es
Interviews: Mona Dittrich
„Die Veranstaltungsbranche ist eine der kreativsten Branchen in Deutschland.“
Ramona Madlener
„Die Entscheidungsträger sehen oft nicht die Kultur, die hinter allem steht.“
Ausgabe Oktober 2020 19
Hannes Palmer
Zum Feiern in den Keller gehen?
Mitten in der Coronapandemie einen neuen Hotspot schaffen, wo doch der Veranstaltungsbranche der Kittel brennt und es mehr restriktive Auflagen und Hygienekonzepte zu befolgen gilt als je zuvor? Ja, das geht! Wir geben einen kleinen Rückblick auf das fulminante Opening des brandneuen KulturKellers in Kempten!
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Eine ordentliche Portion Mut, Durchhaltevermögen und Kreativität hat das Team des neu gegründeten KulturKellers in der Kottenerstraße in Kempten bewiesen. Trotz der widrigen Umstände haben sie es geschafft, mit ihrer PopUp-Location einen neuen Raum für Kunst und Kultur zu schaffen. Hier wird sowohl ein fixes Programm geboten als auch die Möglichkeit, die Location für eigene Veranstaltungen zu mieten.
Um gleich zur Eröffnung zu zeigen, wie das aussehen kann, gab es vom 28. bis 30. August mit dem Arts + Beats Event ein vollgepacktes Entertainment-Programm. DJs, Musiker, Fotografen, Maler und Tätowierer füllten den KulturKeller mit kreativen Vibes. Zeitweise war der Andrang so groß, dass der Einlass gestoppt werden musste. Man darf gespannt bleiben, welche Events und Projekte zukünftig im KulturKeller ein Zuhause finden. Die Idee und Umsetzung dürfen sich Zafer Kan sowie die Brüder Alessandro und Stefano Tramontana auf die Fahne schreiben. Wir haben Alessandro nach ihrer Philosophie befragt und einen Blick in die Zukunft geworfen.
Wie entstand die Idee zu dieser Location?
Ich bin Unternehmer und Creative Director in Hamburg. Die Hansestadt verwöhnt einen sehr, was das Ausgeh- und Event-Angebot angeht. Sogar in Zeiten von Corona. Als gebürtiger Kemptener bin ich nach wie vor oft zu Besuch hier. Ich habe eine große Familie, die ich liebe, und einige Freunde aus der Jugend, die ich regelmäßig treffe. Aber leider hält sich das Ausgeh- und vor allem das kulturelle Angebot sehr in Grenzen. Irgendwie bewegt sich hier nicht viel. Vor allem für junggebliebene Erwachsene. Was macht man denn hier am Freitag Abend? Entweder geht man in Clubs mit Jugendlichen, die zehn Jahre jünger sind oder mit viel Glück gibt es eine kulturelle Veranstaltung mit Menschen, die 30 Jahre älter sind und einen komisch angucken, wenn man in Jeans und Shirt auftaucht.
Mit dieser Meinung bin ich nicht alleine, so geht es vielen Kempt-
nern – egal ob 30 oder 60. Und da kamen Zafer, Stefano und ich auf die Idee des KulturKellers. Ein offenes Konzept, das mithilfe von hoffentlich vielen weiteren Events Kultur in die Stadt bringt. Ganz nach dem Motto „Better done, than perfect“ versuchen wir mit den vorhandenen Mitteln und trotz Corona daraus das beste für die Stadt zu machen.
Wie würdest Du das Konzept hinter dem KulturKeller erklären?
Wir nennen es „Deine Pop-Up-Location“. Das Konzept ist offen und ermöglicht es jedem, an unserem Ziel mitzuarbeiten. Wir sind eine Location mit eigenem Programm, aber immer offen für Kooperationen und Fremdmieten. Sprich, wir veranstalten hier eigene Events , aber die Location ist auch für private Partys oder öffentliche Events mietbar. Zudem kooperieren wir mit passenden Partnern oder Künstlern, die sonst keine Möglichkeit haben, ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Wie z. B. Tankut Uensal. Tankut ist bekannt als Musikliebhaber, Plattensammler und DJ. Tankut wird regelmäßig bei uns zu Gast sein, um sein ehemaliges Format: „Vinyl Café“ bei uns nun als „VinylKeller“ stattfinden zu lassen. Mit dem renommierten Barkeeper Dionis Schneider entwickeln wir gemeinsam ein neues Bar-Konzept und seine Mischungen erblicken bei uns das Licht der Welt. Und an unseren Wänden hängen Kunstwerke von Künstlern, die bislang nur in ihrem Atelier oder Wohnzimmer hingen.
Was war Dein persönlicher Höhepunkt am Eröffnungswochenende?
Das Format Art+Beats war ja ein Mix aus Kunstausstellung und Party. Mit acht Künstlern aus der Region, Berlin und Hamburg. Darunter Tattoo-Künstler, Maler/innen, Fotografen, Objektkunst und Live Kunst, begleitet von diversen DJ´s. Ich muss hier jetzt leider etwas ausholen – nicht um dafür nochmal zu werben, sondern einfach um mein persönliches Highlight besser zu erklären – und zwar die gesamte Fusion dieser kreativen Köpfe. Allgäuer mit unterschiedlichstem Hintergrund, Herkunft, Alter usw. sind sich hier begegnet. Menschen, die mit über 60 Jahren zum ersten Mal auf unserem KulturTeller eine Cigara Börek gegessen haben. Volltätowierte Mitdreißiger, die zum ersten Mal auf einer Kunstausstellung waren und neben Körperkunst zu anderer Kunst fanden. Und Jugendlichen einen Club an die Hand geben, der zu ihnen passt. Darüber freuen wir Drei uns sehr und hoffen, dass nicht nur alle sagen „Ihr seid cool,
Ausgabe Oktober 2020 20
Im KulturKeller soll aus verschiedenen Genres etwas Neues, Großes wachsen
macht bitte weiter!“, sondern auch vorbeikommen oder gemeinsam mit uns für mehr Kultur im Allgäu arbeiten.
Welche Events werdet Ihr zukünftig dort veranstalten?
Für mehr Informationen, wann die KulturKeller-Bar eröffnet und welche Events stattfinden, bitten wir Euch, uns auf Facebook und Instagram zu folgen. Jeweils unter dem Namen „kulturkellerkempten“. Aber ja, ein paar fixe Termine gibt es schon:
Do. 08.10.2020 – VinylKeller (Mit Tankut Uensal)
Treffpunkt für Musikliebhaber, Plattentausch- und Kaufbörse, Open Decks und Musik außerhalb des Kommerzes zu gepflegten Drinks und gutem Bier.
Mi. 28.10.2020 – Dinner+Concert (Benefizkonzert mit Cärolein & Friends mit 3-Gänge Menü vom renommierten Koch Saverio Franzese)
Sa. 07.11.2020 – Banana´s Revival
Vor vielen, vielen Jahrzenten war unsere Location das „Banana´s“ – der erste Club Kemptens. Der New-Wave, SynthieClub in Süddeutschland schlechthin. Und dieses Stück Nostalgie holen wir an diesem Abend gemeinsam mit ein paar DJs und Zeitzeugen zurück ins Heute. Für Musikbegeisterte von damals, aber später Geborene. Denn dieses Genre ist bei Jugendlichen in Großstädten beliebter, als man denkt. Mehr Events können wir an dieser Stelle noch nicht verraten – aber freuen uns schon bald, mehr über Social-Media und hier zu verkünden.
Interview: Mona Dittrich
Tickets bald über Facebook/Eventbrite erhältlich. Keine Abendkasse.
Bestellbar bis maximal 23.10.2020
KULTURKELLER
Kotternerstraße 74
87435 Kempten
info@kulturkeller.net
Die Kemptener Pop-Band
Halfway Serious veröffentlicht
„Shorts N‘ Suits“
Nach dem erfolgreichen Release von drei Singles haben die Newcomer von Halfway Serious ihr Debüt-Album „Shorts N‘ Suits“ veröffentlicht. Im Corona-Jahr haben die Schulfreunde die Not zur Tugend gemacht und intensiv an den 12 Songs gearbeitet, alles in Eigenregie geschrieben, komponiert und produziert. Die meisten der Songs kommen leichtfüßig rockend bis unbekümmert schwelgend daher, dazwischen tummelt sich die ein oder andere gefühlvolle Ballade, alles angesiedelt im Grenzland zwischen Brit-Pop, Rock und Funk. Zu hören auf Spotify, Apple Music, Amazon, Deezer, YouTube.
„Hygiene, die unter die Haut geht!“
Wir teilen Auto!
www.stadtflitzer-carsharing.de Besucht und folgt uns auf Instagram und Facebook
www.pauls-piercing-point.de
OKTOBER 2020
FR 02.10. KINO: DER UNVERHOFFTE
CHARME DES GELDES
FR 09.10. JOCHEN PRANG
SA 10.10. MAERZFELD - UNPLUGGED
FR 23.10. KINO: ATLAS
SA 24.10. THE RESIDENCE +
MAXIMILIAN JÄGER +
ROADSTRING ARMY
FR 30.10. KISS FOREVER BAND +
CHRISTINE AND THE TWO-TIMERS
SA 31.10. KURZFILME: DAS GRAUEN
KOMMT UM MITTERNACHT
Ausgabe Oktober 2020 21
20. Kemptener Tanzherbst
Vom 10. bis 18. Oktober 2020
teresse an zeitgenössischer Tanzkunst in unserer kulturoffenen Stadt. Zudem hat sich das anfangs kleine Festival mit einem GastcompanyAbend zu einem der großen, internationalen, zeitgenössischen Tanzfestivals im süddeutschen Raum entwickelt. Und darauf bin ich sehr stolz und auch dankbar dafür. Dankbar bin ich auch unseren langjährigen Unterstützern, allen voran der Stadt Kempten, aber unter anderem auch einem unserer langjährigen Hauptsponsoren, der BSG Allgäu. Und letztendlich bedanke ich mich bei dem großartigen Publikum, welches meine Liebe zum zeitgenössischen Tanz teilt und durch zahlreiche Besuche das Festival leben lässt.
Dieses Jahr war für die Veranstaltungsbranche sehr schwierig. Wie haben Sie dennoch einen Weg gefunden, den Tanzherbst auf die Beine zu stellen?
Unser 20-jähriges Jubiläumsfestival planen wir seit über zwei Jahren und haben viele Kontakte geknüpft und eifrig am Konzept gefeilt. Wir hatten für dieses Jahr ein Festival mit neun Performance-Abenden geschaffen, mit Tanzcompanien von vier Kontinenten und unzähligen KünstlerInnen aus der ganzen Welt. Dann kam Corona und hat uns zum Umdenken und Handeln gezwungen. Mir war sofort klar, dass wir das Festival trotzdem veranstalten werden. Kunst und Kultur müssen weiter angeboten werden und präsent sein. Es musste nur ein machbarer Weg gefunden werden und somit können wir mit „weniger ist mehr“ ein hochkarätiges, sehr spannendes und vielfältiges Jubiläumsfestival auf die Beine stellen.
Inwiefern spiegelt sich die Coronakrise im diesjährigen Programm wider?
Vom 10. bis 18. Oktober findet die Jubiläumsausgabe des Kemptener TANZherbsts statt. Durch Corona sind für den Allgäuer Regionalverband für zeitgenössischen Tanz e.V. viele neue Herausforderungen entstanden, die jedoch gemeistert werden konnten. Im Interview hebt Richard Klug seine persönlichen Höhepunkte hervor – gar nicht so einfach bei dem mit Abstand besten Tanzfestival mit absolutem Weltklasse-Programm.
Der Tanzherbst feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Was empfinden Sie, wenn Sie sich an den ersten Tanzherbst erinnern?
Ich habe von Anfang an daran geglaubt, dass in Kempten ein zeitgenössisches Tanzfestival bereichernd und möglich sein wird. Obwohl es natürlich Zweifler gab, die sich das nicht vorstellen konnten. Ich denke, 20 Jahre Kemptener TANZherbst zeigen aber sehr wohl das In-
Die Coronakrise hat die Kultur richtiggehend in die Mangel genommen, aufs Extremste durcheinander gewirbelt und maximal reduziert. Unser ursprüngliches Festivalkonzept mussten wir verändern und anpassen, um es dennoch umsetzen zu können. Bei derzeit maximal 160 Zuschauern im TheaterInKempten lässt sich ein großer Gastcompanyabend kaum kalkulieren. Wir wollten unbedingt die nigerianische Ntoroso Odido Dance Company nach Kempten holen, denn diese KünstlerInnen haben durch Corona gar keine Verdienstmöglichkeiten mehr und auch keine Familie, die sie unterstützen könnte. Sie haben aber leider kein Visum erhalten. Kunst und Kultur sind leider dann doch nicht so systemrelevant, dass hier die nötigen Wege geebnet werden. Sehr schade! Letztendlich durften wir bis heute von vier Gastabenden drei Abende ersetzen bzw. verändern und bieten trotz alledem ein erstklassiges und sehr sehenswertes Jubiläumsprogramm an.
Was hat es mit den Out-of-House-Performances auf sich?
Im Rahmen unseres Jubiläumsfestivals wollten wir die Innenstadt Kemptens mit spontaner Performance hochkarätiger TänzerInnen beleben und so den Tanz für jeden sichtbar und erlebbar machen. Auch hier hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt bieten wir folgende zwei kostenfreie Out-of-House-Performances an. Der renommierte Choreograf und Tänzer Ralf Jaroschinski erarbeitet ab dem 28. September mit 12 regionalen TänzerInnen die Tanzperformance „Roots“, die am 09. Oktober im Residenzinnenhof gezeigt wird. Zudem präsentiert das französische Duo Les Schini’s am 15. Oktober vor dem Forum Allgäu die Straßenversion von „Le petit vieux“. Details dazu stehen auf unserer Website www.tanzherbst-kempten.de.
Ausgabe Oktober 2020 22
Foto: Robertconn
Auf was freuen Sie sich dieses Jahr besonders?
Ich freue mich auf eine Woche ausgezeichneter Tanzkunst, auf die vielen spannenden Gäste aus der internationalen Tanzwelt und auf das zahlreiche Publikum, das wir begeistern werden. Ich bin sehr stolz auf unsere neue, hochprofessionelle und wunderschöne Website www.tanzherbst-kempten.de – danke Vitalis. Durch die Vielzahl unserer großzügigen Unterstützer, die uns trotz Corona treu geblieben sind, können wir unser mit Abstand bestes Jubiläumsfestival umsetzen und durchführen, was mich sehr glücklich macht. Ich freue mich über die Kooperation mit der Stadt Kempten als „Fair Trade Town“, welche Inspiration für das diesjährige Thema „Fair Trade“ am Junger.TANZ.Schwaben-Abend war, und welches die teilnehmenden Gruppen tänzerisch und multimedial umsetzen werden. Ich freue mich über so vieles, so viele Kleinigkeiten und letztendlich darüber, dass wir vom 10. bis 18. Oktober unser Jubiläum mit unglaublich viel Frauen- und Manpower – großer Dank den Aktiven im Allgäuer Regionalverband für zeitgenössischen Tanz – auf die Bühne, in den Tanzsaal, nach Kempten bringen! Jetzt liegt es am Publikum, wie groß der 20. Kemptener TANZherbst wird. Und ich verspreche, es wird großartig!
Interview: Mona Dittrich
TANZ PERFORMANCES
10. Oktober / Samstag / 20:00 / Stadttheater
Die vier Jahreszeiten
(Ersatz für „#zauberflöte3.0“)NRW Juniorballett / Dortmund - Musik von Antonio Vivaldi / Max Richter - Inszenierung und Choreografie: Raimondo Rebeck
11. Oktober / Sonntag / 17:00 / Stadttheater
Junger.Tanz.Schwaben
14. Oktober / Mittwoch / 20:00 / Stadttheater
Chimera + Interferencia
Company Aleart / Italien + Collectif Sola(s) / Costa Rica
16. Oktober / Freitag / 20:00 / Stadttheater
My blue is your green & Nua
VAYA Art of Human Movement / Freiburg / El Slavador +Nadine Gerspacher / Spanien
17. Oktober / Samstag / 20:00 / Stadttheater
(Ersatz für Okoroigbo + On this other side) Delattre Dance Company / Mainz
Das komplette Programm mit allen Terminen und Anmeldung zu den Workshops findet ihr unter: www.tanzherbst-kempten.de
1979 - 2020 41 Jahre Leidenschaft für Musik und deren hochwertiger Wiedergabe. 41 Jahre hifi-bauernhof
- www.hifi-bauernhof.de
mail@hifi-bauernhof.de
disTANZ
Ausgabe Oktober 2020 23
Alpin Apotheke, Pettenkoferstr. 1
Apotheke im Oberösch, Im Oberösch 2
Bernd Holzer Bikesports, Ludwigstr. 109
Buchhandlung, Bahnhof Kempten
Der Brotzeitwagen, Bäckerei Sonntag Handywelt, Am Schlössle 1
Kastanien Apotheke, Bahnhofstr. 42
Kiosk, Niedersonthofener See Martinus Apotheke, Waltenhofen
MediaServiceBox, Bodmannstr. 13
Parktheater, Linggstr. 2
Pluspunkt Apotheke, Forum Allgäu
Rottach Apotheke, Cambomed Kempten
Sankt Anna Apotheke, Lenzfriederstr. 56
Schaber Tankstelle, Adenauerring 24
Stenz Fashion, Residenzplatz 1
Zigarrenhaus Sturm, Forum Kempten
go_professional
Know-How für angehende Berufsmusiker: fünf Workshops im Künstlerhaus
Das Künstlerhaus Kempten ist seit kurzem Mitglied beim Verband für Popkultur in Bayern e.V. und stellt sich der Corona-Krise und für die Zeit danach neu auf. Als erstes Lebenszeichen werden in Kooperation mit dem vpby e.V. und bayern kreativ fünf Workshops veranstaltet. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr im 1. OG des Künstlerhauses für maximal 12 Teilnehmer - Anmeldung über die Homepage des Verbands für Popkultur: www.popkultur.bayern
Den Anfang macht der Workshop „Konzertbooking in Eigenregie“ mit dem Booker des Künstlerhauses und Rainer-vonVielen-Musiker Michael Schönmetzer am 19. Oktober. Wer schon immer wissen wollte, wie man Konzerte veranstaltet, um von der Musik zu leben, ist hier richtig.
Am 02. November kommt der Chef des Verbands, Bernd Schweinar, höchstpersönlich nach Kempten und klärt über die GEMA, die Künsterlersozialkasse und GVL auf. Essenziell für Musiker, Gastronomen, Veranstalter und Kulturschaffende.
Am 16. November dreht sich alles ums Marketing 2.0: „Online-Kommunikationsstrategien“ mit Fabian Rauecker, dem Manager der Hip-Hop-Durchstarter von dicht&ergreifend und Inhaber der Unterhaltungsreederei aus München.
Des Allgäus umtriebigster Musiker Rainer von Vielen zeigt am 23. November, wie er mit der Musikproduktions-Software Ableton den binären Code zum Grooven bringt. Jeder, der Musik live aufnehmen will oder Lust hat, selbst zu produzieren, ist hier gut aufgehoben.
Vanessa Patrick von der Musikredaktion des Bayerischen Rundfunks/ PULS erklärt am 30. November, wie Eure Musik im Radio Airplay bekommt und das System Radio heutzutage funktioniert.
Foto:
DitaVollmond
MICHAEL SCHÖNMETZER
Ausgabe Oktober 2020 24
37. BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE LITERATURTAGE
17.10. bis 14.11.2020 in Isny - Leutkirch - Wangen
Vom 17. Oktober bis zum 14. November finden die 37. Baden-Württembergischen Literaturtage statt und zum ersten Mal wird das Festival von einem Städtetrio ausgerichtet: Isny, Leutkirch und Wangen.
In den drei Städten finden unter dem Motto “Weiterlesen” zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Literatur und Lesen statt. Geplant sind Lesungen, Literaturgespräche, Filme, Theateraufführungen, Kinder- und Jugendveranstaltungen, Workshops, Konzerte und vieles mehr. Die künstlerische Auswahl des Programms haben die drei Allgäustädte gemeinsam getroffen. Besonders wichtig war es den Kulturämtern sowie Stadtbibliotheken, ein Veranstaltungsprogramm zusammenzustellen, das alle Literaturbegeisterten anspricht und neues Publikum einlädt, die Kunst- und Literaturlandschaft im Württembergischen Allgäu zu entdecken. Bei den vielen Autorenbegegnungen und Lesungen treten unter anderem der erfolgreiche Schriftsteller Volker Demuth, die deutsche Schauspielerin Franziska Walser und Dennis Scheck, der bekannte Literaturkritiker, Übersetzer und Journalist vor die Besucher.
„Reise in die Römerzeit“ im Archäologischen Park Cambodunum
Ab Mitte Oktober NEU im größten Römerpark im Süddeutschen Raum: Neu gestaltete Erlebnisstationen im Freigelände und multimediale „Cambodunum App“
Der Archäologische Park Cambodunum lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die älteste schriftlich genannte Stadt Deutschlands: Cambodunum. In der einstigen Römerstadt erleben Sie hautnah am authentischen Schauplatz, wie sich das einstige Leben der Menschen an diesem Ort vor etwa 2000 Jahren abgespielt hat.
Auf dem neu gestalteten Rundgang werden ab Mitte Oktober verschiedene Erlebnisstationen und eine Guiding-App präsentiert, die für einen interaktiven Einblick in die Geschichte sorgen. Die „Cambodunum App“ befördert Sie mit virtuellen 360°-Videos in die Antike, umgeben von den beeindruckenden Monumenten und den Ein-
wohnern der Römerstadt. Auf der zusätzlichen Quiz-Tour lernen Sie auch den „Römer“ Tiberius Claudius Satto kennen, dessen Existenz zur Zeit der Römer in Kempten belegt ist und der nun seiner Heimatstadt einen Besuch abstattet.
Der neue interaktive Rundgang bietet unter anderem Erlebnisstationen, Tastmodelle und Gebärdensprachvideos. Vom Kind bis zum Erwachsenen ist für jeden etwas dabei! Daher eignet sich ein Besuch im APC insbesondere für Familien, die einen spannenden Ausflug machen möchten.
Öffnungszeiten APC:
März bis November, täglich außer Montag von 10 bis 17 Uhr
Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt 2 € Das Forumsgelände mit Rundgang ist ganzjährig kostenfrei zu besichtigen
Erleben Sie den neuen APC-Rundweg!
Interaktive Stationen und Cambodunum App
@apc.kempten
facebook.com/kemptenkultur
www.apc-kempten.de
360° Videos
ANZ_APC_Rundweg_94x133_20200915.indd 1 15.09.20 15:30
Denis Scheck (© Andreas Hornoff)
Franziska Walser (© Agentur Gotha•Mittermayer)
Ausgabe Oktober 2020 25
Rufus Beck (©Jonathan Beck)
10.10.2020 - Festspielhaus/Füssen
Inspiriert durch das Yogafestival „Om am See“ im Ludwig Festspielhaus am kristallklaren Forggensee in Füssen entstand eine außergewöhnliche Idee vor einer außergewöhnlichen Kulisse.
LaBrassBanda werden am 10. Oktober, begleitet von zusätzlichen Bläsern und und dem Elektronikduo Ströme, 90 Minuten lang das ultimative Yoga-Erlebnis kreieren. Bei diesem einmaligen Musikhappening werden die Erfinder des Brass-Yoga ihre Energie, für die LaBrassBanda normalerweiser bekannt ist, in phantasievollen Klangwelten ausleben. Dazu Stefan Dettl: „Wir blasen das Publikum in eine andere Dimension, bis es mit der Yogamatte abhebt“. Die dazu passende Musik hat Dettl die letzten Jahre komponiert, denn er spielt bereits seit längerer Zeit mit dem Gedanken, eine bayerische Yogaplatte herauszubringen.
Tickets sind exklusiv nur auf shop.labrassbanda.com erhältlich. Als Eintrittskarte gibt es eine in Deutschland hergestellte Yogamatte von Bodynova in einer limitierten LaBrassBanda-Edition. Die Anzahl der Teilnehmer für dieses exklusive Event ist auf 150 begrenzt. Der Eintritt kostet 169,00 Euro.
Konzerte im Parktheater KLECKS LIVE!
Das Herbst/Winterprogramm des Kleinkunstvereins Klecks e.V. geht in die nächste Runde. Der Corona-Pandemie zum Trotz ist es dem Verein ein großes Anliegen, Konzerte zu veranstalten und somit einen Teil des wichtigen kulturellen Lebens zu realisieren. Damit dies mit ausreichend Abstand gelingt, finden die fünf Konzertabende im großen Saal des Parktheater Kempten statt.
Yoga-Rauhenstein
Rauhenstein 4
87487 Wiggensbach
katharina@yoga-rauhenstein.de www.yoga-rauhenstein.de
Für jedes Alter zugänglich gemacht, angepasst an Deine körperliche Grundfertigkeit, Präventionszertifiziert, 1500 Std. Ausbildung zum Yogalehrer, Schöner Raum und schöne Atmosphäre.
Den Start der Konzertreihe macht die All-Female-Avantgarde-PopBand SiEA aus München am 29. Oktober. Die Kostüm- und Bühnendesignerin Carlotta Dering und die Visual-Artistin „Proximal“ geben dem Ensemble die perfekte Erscheinung. So werden die Auftritte von SiEA immer zu einem alle Sinne ansprechenden Erlebnis. Eine einmalige Musikerfahrung wird es endgültig durch Texte, die politisch, aktuell und vielfältig sind. So geben SiEA Themen wie Konsumgesellschaft, chinesischen Arbeitslagern oder sexueller Selbstbestimmung eine Bühne.
Einlass ist immer ab 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse (nur Bargeldzahlung möglich). Kartenreservierung: info@klecks.de
Alle Termine in der Übersicht:
Do. 29.10.2020
SiEA (Avantgarde-Pop, Disco-Funk und Electro)
Do. 26.11.2020
Organ Explosion (Jazz, Funk, Blues)
Do. 28.01.2021
Covidian Harmonists (Jazz, Soul, Reggae, Funk)
Do. 25.02.2021
Sänger San2, Gitarrist Sebastian Schwarzenberger und Pianist Ludwig Seuss (Rhythm & Blues)
Do. 25.03.2021
Duo Ladybird, Klarinettist und Saxofonist Jan Kiesewetter (Swing)
SIEA
Ausgabe Oktober 2020 26
Ashtanga Vinyasa Yoga
Körpersprache aus Stoff
Ein Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens von Louise Walleneit ist es, Kunst zu nähen. Oder besser: Sie näht und manifestiert damit in Stoff eine Sprache: Körpersprache. Normalerweise kennt diese keinen Text wie die gesprochene Sprache, der stehen bleibt, auch in Abwesenheit des Autors. Körpersprache funktioniert durch den Körper und verschwindet mit ihm.
Die Ausstellung „Archiv Body Talk“ der mehrfach ausgezeichneten Leipziger Künstlerin ist eine mögliche Form der Vertextualisierung von Körpersprache in Form einer interaktiven textilen Installation, die Körpererfahrung vermittelt und Körperwissen abrufbar macht. Betrachterinnen dieser Arbeit sind gebeten zu partizipieren, in die aufgespannten, dehnbaren Stoff-Installationen hineinzusteigen, zu interagieren, sich darin zu begegnen und Teil einer Sprache als Performance zu werden. Letzteres geht derzeit aufgrund des aktuellen Hygieneschutzes leider nicht, von daher sind die ausgestellten Werke als dokumentarisch zu verstehen und werden durch Fotografien, Skizzen und ein Video ergänzt und erläutert.
Die Ausstellung ARCHIVE BODY TALK von Louise Walleneit ist von 02. Oktober bis 01. November in der Galerie Kunstreich in der Schützenstraße 7 in Kempten zu sehen.
Geöffnet ist samstags und sonntags von 11 – 17 Uhr und dienstags von 16 – 20 Uhr.
Kunstausstellung: VISIONEN
Veränderte Freizeitgewohnheiten gehen Hand in Hand mit neuen Kommunikationsmöglichkeiten. Wie wollen wir leben? Werden reale Begegnungen zu einem kostbaren Gut? Fragen, die Bilder im Kopf entstehen lassen. Bei der Werkschau des Künstlerkollektivs K-art-on e.V. werden surrealistische und schemenhafte Malereien im Wechsel mit ironischen Zeichnungen visualisiert und zusammen mit Video- und fotografischen Arbeiten, sowie Eisen-, Holz- und Materialmix-Installationen, figürliche Keramik und Pulpe-Objekte ausgestellt. Die öffentliche Vernissage unter Einhaltung der allgemeinen Corona-Regeln ist am Freitag, 02. Oktober um 19:00 Uhr.
Hofgartensaal von Sa. 03. bis So. 11.10.2020
Öffnungszeiten:
Di bis Fr: 14:00 – 18:00 Uhr
Sa + So: 12:00 – 18:00 Uhr
U1 Freudenbergunterführung von Sa. 03. bis Di. 03.11.2020
Öffnungszeiten: tägl. geöffnet 08:00 – 20:00 Uhr an Sonn- u. Feiertagen geschlossen
Jetzt Petition unterschreiben: KQA - DIE HALLE FÜR ALLE
Das Recht auf kulturelle Teilhabe und Bildung eines jeden Menschen – egal welchen Alters, welchen Kontostands oder welcher Herkunft – ist Grundlage für die Vision eines alternativen Zentrums für Kunst, Musik, Kultur und Vernetzung. Der Name des Projekts: Kulturquartier Allgäuhalle! Noch zwei Monate läuft die Unterschriftenaktion, um ein Quroum zu erreichen, damit openPetition von den zuständigen Entscheidungstragenden eine Stellungnahme einfordert.
Bis Ende 2021 wird die Allgäuhalle mit ihrem umgebenden Areal für eine neue Nutzung freigestellt. Die KQA gGmbH i.G., vertreten durch Thomas Wirth, ist eine In-
itiative aus Kulturfreunden, Veranstaltern und Künstlern, und setzt sich für ein soziokulturelles, inklusives und nicht-kommerzielles Zentrum für Kempten und das Allgäu ein.
Unterschreibt die Petition, wenn Ihr auch der Meinung seid, dass dieses Konzept etwas ist, das der Stadt Kempten, respektive der Region Allgäu, fehlt. Unterschreibt, um deutlich zu machen, dass Eure Stimme zählt, wenn es um die Gestaltung Eurer Heimatstadt geht.
Den aktuellen Stand und das Formular zum Unterschreiben findet Ihr auf www.kqa.events
Ausgabe Oktober 2020 27
KemptenVerbindet
Das Stadtportal vernetzt und unterstützt heimische Unternehmen im Kampf gegen Online-Anbieter
Dem Namen buchstäblich verpflichtet ist das Stadtportal KemptenVerbindet. Entsprechend sollen hier alle Akteure, die zu einer aktiven, lebendigen und vielfältigen Stadt beitragen, miteinander verbunden werden. Allem voran ist das Ziel, die „analoge“ Geschäftswelt in der digitalen abzubilden. Die Benutzer finden auf dem Kemptener Stadtportal nicht nur Angebote des Handels und der Gastronomie, zukünftig sollen auch Dienstleister, Handwerker, kulturelle Angebote usw. zu finden sein. Im Shop können dann die Produkte direkt erworben werden.
Das Ziel ist, die Online-Umsätze in der Stadt zu halten, Dienstleister und Einzelhändler aus der Region zu unterstützen im Wettbewerb gegen Online-Konzernriesen. Gemäß dem nachhaltigen Trend der „Relokalisierung“ verknüpft das Stadtportal das digitale Verhalten der Menschen mit den Angeboten vor Ort.
Der User findet auf dem Kemptener Stadtportal die örtlichen Angebote kompakt und konzentriert im Netz. Am Anfang der Customer-Journey steht in der Regel die Produkt-
suche im Internet. Wird das Gewünschte auf dem Stadtportal gefunden, kann es entweder online erworben werden, reserviert oder direkt vor Ort abgeholt werden.
Die Bereitschaft, lokal zu kaufen, muss nicht erst geweckt werden!
Wichtig ist für viele Verbraucher häufig die Vorab-Information, ob ein Produkt in der gewünschten Menge erworben werden kann und wo. Dann steht einem lokalen Kauf nichts im Weg. Darüber hinaus soll das Stadtportal von KemptenVerbindet.de als Informationsplattform für das gesamte Kemptener Geschehen dienen.
Ab Oktober lokal online auf KemptenVerbindet.de shoppen
Ab Oktober ist der Online-Shop als Option zubuchbar. Händler, Gastronomiebetriebe, Dienstleister können als Zusatzmöglichkeit einen Online-Shop nutzen und dort ihre Waren online anbieten. So entsteht ein Kemptener Marktplatz im Internet.
Unternehmen bekommen einen einfach zu bestückenden Online-Shop zum niedrigen Fixpreis und ohne weitere anfallende Provisionen. Das Team von KemptenVerbindet kümmert sich derweil um die Vermarktung des Portals. Damit entfällt für Unternehmen das oftmals leidige SEO bzw. SEA-Thema. Die Datenpflege auf der Plattform ist simpel und funktional gestaltet. Sollten Fragen auftauchen, hilft das KemptenVerbindet-Team gerne persönlich weiter.
Vorteile des lokalen Angebots mit der digitalen Welt verknüpfen
Der lokale Handel hat gegenüber dem OnlineHandel durchaus Vorteile, die es zu erkennen, herauszuarbeiten und zu nutzen gilt. Persönliche Beratung, Stärkung der heimischen Wirtschaft, individuelle Anpassungen, um nur einige zu nennen. Auch eine sehr schnelle Lieferung innerhalb weniger Stunden soll bald realisiert werden. Der erste Schritt für die heimischen Unternehmer ist gemacht. Auf diesen folgt der zweite auf dem Weg Richtung Zukunft. Gehen wir ihn gemeinsam.
www.kemptenverbindet.de
Ausgabe Oktober 2020 28
CORTEX
EINE FRAU MIT BERAUSCHENDEN TALENTEN
Filmstart 08.10.2020 - FSK ab 12
Patience Portefeux (Isabelle Huppert) ist eine französisch-arabische Gerichtsdolmetscherin beim Drogendezernat. Was sich nach einem sicheren Job anhört, wird vom Staat allerdings schlecht bezahlt. Als sie das Geld für das Pflegeheim ihrer Mutter nicht mehr aufbringen kann, droht die Einrichtung damit, die alte Dame auszuquartieren. Daraufhin erfährt die Übersetzerin, dass eine Drogenlieferung auf dem Weg nach Paris ist und schafft es, die Beschlagnahmung der Drogen zu sabotieren. Portefeux mischt mit der heißen Ware als Verkäuferin den Pariser Drogenmarkt auf. Für die Polizei ist sie als neue Mitspielerin auf dem Markt ein Phantom - doch der Leiter des Dezernats, der auf die charismatische Patience ein Auge geworfen hat, ahnt bereits, wer hinter dem mysteriösen, neuen Drogenboss stecken könnte...
Filmstart 22.10.2020 - FSK ab 16
Hagen (Moritz Bleibtreu) wird von einem auf den anderen Tag von verstörenden Albträumen heimgesucht. Diese belasten ihn so sehr, dass er nicht mehr zwischen Traum und Realität unterscheiden kann. Von den Ängsten vollkommen kontrolliert leidet auch die Beziehung zwischen Hagen und seiner Frau Karoline (Nadja Uhl). Letztlich wagt Karoline einen Seitensprung mit einem Kleinkriminellen, was ihn weiter in die Verzweiflung treibt. Das Leben der beiden Männer wird dabei völlig auf den Kopf gestellt und es scheint, als wolle die Spirale aus Wirklichkeit und Traum nicht enden.
ES IST ZU DEINEM BESTEN
Filmstart 08.10.2020 - FSK ab 12
Arthur (Heiner Lauterbach) ist ein wohlhabender Wirtschaftsanwalt, Kalle (Jürgen Vogel) ein Bauarbeiter mit Neigung zu Wutausbrüchen und Yus (Hilmi Sözer) ein harmoniebedürftiger Physiotherapeut. Die drei scheinbar komplett unterschiedlichen Männer verbindet der Missmut ihrer potenziellen Schwiegersöhne. Arthurs Tochter möchte einen linken Weltverbesserer heiraten, Kalles Tochter einen deutlich älteren Aktfotografen und Yus Tochter schwänzt die Schule, um mit einem Drogendealer rumzuhängen. Die Vätergruppe beschließt, ohne das Wissen ihrer Frauen und Töchter, die Schwiegersöhne um jeden Preis loszuwerden.
OECONOMIA
Filmstart 15.10.2020 - FSK ab 0
Der Industrienation Deutschland geht es wirtschaftlich sehr gut. Doch seit einigen Jahren stimmt etwas nicht. Viele Menschen werden dieses unbestimmte Gefühl nicht los und niemand weiß, warum sie so empfinden. In dem Dokumentarfilm begibt sich Carmen Losmann auf die Spuren des Geldes. Die Filmemacherin macht die Spielregeln des Kapitalismus greifbarer und beweist, dass der Gewinn und das Wachstum nur möglich sind, wenn wir uns verschulden. Dabei geht sie vor allem auf den gegenwärtigen Kapitalismus ein, der scheinbar auf eine unendliche Kapitalvermehrung aus ist. Doch Losmann zeigt noch mehr. Durch Interviews mit Experten und Insidern verdeutlicht sie unmissverständlich, dass die Ressourcen der Erde zunehmend für die Profitgier Weniger geopfert werden und dass ein Umdenken nicht nur dringend, sondern überlebenswichtig ist.
Im Oktober im Kino Ausgabe Oktober 2020 29
Apotheken otdienste für Oktober
2020
® Donnerstag 01.10.2020
Burg-Apotheke
Kronenstr. 11
Tel: 0831 27356
® Freitag 02.10.2020
Engel-Apotheke
Lotterbergstr. 57
Tel: 0831 97170
® Samstag 03.10.2020
Hof- und Residenz-Apotheke
Poststr. 16
Tel: 0831 22767
® Sonntag 04.10.2020
Iller-Apotheke
Ludwigstr. 73
Tel: 0831 564660
® Montag 05.10.2020
Kastanien-Apotheke am Forum
Bahnhofstr. 42
Tel: 0831 26342
® Dienstag 06.10.2020
Kronen-Apotheke
Kronenstr. 31
Tel: 0831 22934
® Mittwoch 07.10.2020
Pluspunkt-Apotheke im Forum
August-Fischer-Platz 1
Tel: 0831 2006206
® Donnerstag 08.10.2020
Rottach-Apotheke im Cambomed
Rottachstr. 71-73
Tel: 0831 592020
® Freitag 09.10.2020
Sonnen-Apotheke
Bahnhofstr. 17
Tel: 0831 22749
® Samstag 10.10.2020
St. Anna-Apotheke
Lenzfrieder Str. 56
Tel: 0831 574755
® Sonntag 11.10.2020
Bahnhof-Apotheke am Klinikum
Robert-Weixler-Str- 48a
Tel: 0831 5226666
® Montag 12.10.2020
Alpin-Apotheke am Klinkikum
Petttenkoferstr. 1a
Tel: 0831 9607780
® Dienstag 13.10.2020
Apotheke im Lyzeum
Auf‘m Plätzle 1
Tel: 0831 202892
® Mittwoch 14.10.2020
Apotheke im Oberösch
Im Oberösch 2
Tel: 0831 61515
® Donnerstag 15.10.2020
Bären-Apotheke
Aybühlweg 36
Tel: 0831 85257
® Freitag 16.10.2020
Bahnhof-Apotheke
Bahnhofstr. 12
Tel: 0831 5226622
® Samstag 17.10.2020
Burg-Apotheke
Kronenstr. 11
Tel: 0831 27356
® Sonntag 18.10.2020
Engel-Apotheke
Lotterbergstr. 57
Tel: 0831 97170
® Montag 19.10.2020
Hof- und Residenz-Apotheke
Poststr. 16
Tel: 0831 22767
® Dienstag 20.10.2020
Iller-Apotheke
Ludwigstr. 73
Tel: 0831 564660
® Mittwoch 21.10.2020
Kastanien-Apotheke am Forum
Bahnhofstr. 42
Tel: 0831 26342
® Donnerstag 22.10.2020
Kronen-Apotheke
Kronenstr. 31
Tel: 0831 22934
® Freitag 23.10.2020
Pluspunkt-Apotheke im Forum
August-Fischer-Platz 1
Tel: 0831 2006206
® Samstag 24.10.2020
Rottach-Apotheke im Cambomed
Rottachstr. 71-73
Tel: 0831 592020
® Sonntag 25.10.2020
Sonnen-Apotheke
Bahnhofstr. 17
Tel: 0831 22749
® Montag 26.10.2020
St. Anna-Apotheke
Lenzfrieder Str. 56
Tel: 0831 574755
® Dienstag 27.10.2020
Bahnhof-Apotheke am Klinikum
Robert-Weixler-Str- 48a
Tel: 0831 5226666
® Mittwoch 28.10.2020
Alpin-Apotheke am Klinkikum
Petttenkoferstr. 1a
Tel: 0831 9607780
® Donnerstag 29.10.2020
Apotheke im Lyzeum
Auf‘m Plätzle 1
Tel: 0831 202892
® Freitag 30.10.2020
Apotheke im Oberösch
Im Oberösch 2
Tel: 0831 61515
® Samstag 31.10.2020
Bären-Apotheke
Aybühlweg 36
Tel: 0831 85257
Bayerischer Denkmalpflegepreis 2020 in Bronze für König-Ludwig-Brücke
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege zum siebten Mal den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2020 vergeben. Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer und der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, Prof. Dr. Norbert Gebbeken, haben nun die sechs Preisträger im Schloss Oberschleissheim ausgezeichnet.
Mit dabei ist dieses Jahr die König-Ludwig-Brücke in Kempten, dessen Bauherr sowie das beauftragte Ingenieurbüro, die Konstruktionsgruppe Bauen in Kempten, geehrt wurden. Auch Oberbürgermeister Thomas Kiechle freut sich über diese Auszeichnung: „Der Preis ist für uns auch eine Bestätigung für die richtigen Weichenstellungen zum Erhalt historischer Bausubstanz für nachfolgende Generationen.“ Doch das ist nicht die erste Auszeichnung der König-Ludwig-Brücke, denn bereits im Jahr 2019 erhielt das markante Bauwerk den „Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr“.
Ausgabe Oktober 2020 30
Premiere des TiK im Gasthof zum Hirsch in Krugzell
Eine Schnitzeljagd durch die Provinz
Ernst Konarek und Gottfried Breitfuß spielen in „INDIEN“ zwei Fremdenverkehrskontrolleure auf Dienstreise
Es ist die Kult-Tragikomödie der beiden österreichischen KabarettKomplizen Josef Hader und Alfred Dorfer. Sie sind zwei österreichische Beamte auf Dienstreise durch die Provinz. Sie kontrollieren Gasthäuser – der eine die Qualität der Schnitzel, der andere die Einhaltung von Hygienevorschriften. Mit dem Stück zieht das Theater in Kempten für sechs Vorstellungen wieder in eine neue Spielstätte: den Gasthof zum Hirsch in Krugzell. Premiere ist am Freitag, 09. Oktober, 20:00 Uhr.
Kulinarisches Tischgespräch:
Wie wollen wir in Kempten miteinander leben?
Am Donnerstag den 01.10.2020 findet im Haus International in Kempten ein kulinarisches Tischgespräch statt, in dem vor allem diskutiert werden soll, was sich jene, die in Kempten leben, vom Miteinander in der Stadt wünschen.
Beim gemeinsamen Essen werden vier Experten über ihre Forschungen und Beobachtungen in Bereichen von Psychologie, Architektur und Stadtplanung berichten. Geklärt werden sol-
Geländebegehung: Gemeinschaftsgarten in Kempten
Sa. 03.10.2020 und Sa. 10.10.2020
Im Oktober informiert der Allgäuer Kräuterland e.V. an zwei Terminen über die Möglichkeiten des Gemeinschaftsgartens am Stadtrand. Es wird dringend gebeten, mit dem ÖPNV anzureisen, da nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen. (Buslinie 12: ab ZUM bis Haltestelle Bachtelmühlstraße/Siedlerweg). Je von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
In Kempten gibt es aktuell nur sehr wenige Lebens- und Gestaltungsräume für Menschen, die miteinander eigenes Gemüse, Obst und essbare Wildpflanzen anbauen und ernten möchten. Als gemeinnützig anerkannter Verein lässt der Allgäuer Kräuterland e.V. ab Januar 2021 in Kempten einen Kräuterland-Gemeinschaftsgarten mit 1 ha Land entstehen. Am Stadtrand steht dafür eine Grünfläche mit einem schönen Stall zur Verfügung, welches der Verein Allgäuer Kräuterland e.V. pachtet und den 20 Jahre alten Stall vom Vorbesitzer abkauft. Es weiden dort 7 Heidschnucken-Mutterschafe auf der extensiven, artenreichen Magerwiese. Wer Interesse hat, meldet sich unter E-Mail: vorsitzende@allgaeuer-kraeuterland.de
len z. B. Fragen wie: Was kann man beitragen, um eine Atmosphäre des Miteinanders zu schaffen? Beginn: 19:00 Uhr im Haus International statt. Eintritt: 10,- €.
Anmeldung bitte bis spätestens Mittwoch, den Mi. 30.09.2020 unter Tel. 0831 / 2525- 369 oder museen@kempten.de
Weitere Infos unter: www.kempten-museum.de
Bahnhof-Apotheke
Auch im Ärztehaus am Klinikum
Medikamente vorbestellen & abholen oder liefern lassen
App: callmyApo app.bahnhof-apotheke.de
E-Mail: pc@ bahnhof-apotheke.de
Fax: 08 31 - 5 22 66 33
Telefon: 08 31 - 5 22 66 22
Wir sind für Sie da!
Mo. – Sa.: 8.00 – 19.00 Uhr (in der Bahnhofstraße)
Mit Abstand mehr Sicherheit für Fahrradfahrer
1,50 Meter – diesen Mindestabstand sollten Autos beim Überholen von Fahrradfahrern innerhalb von Ortschaften einhalten – außerhalb dieser sogar 2 Meter. Um die Autofahrerinnen und Autofahrer für dieses Thema zu sensibilisieren, hat die Stadt Kempten Aufkleber drucken lassen.
Die Aufkleber, welche in den Eingängen verschiedener Gebäude der Stadtverwaltung ausliegen und zum Mitnehmen und selbst Kleben auffordern, sind Teil der Kampagne „Mit Sicherheit der richtige Abstand“ zur Steigerung der Sicherheit von Fahrradfahrern. Dass die Aktion nicht vor den städtischen Fahrzeugen Halt macht, sieht man am Bild von Oberbürgermeister Thomas Kiechle mit Stefan Sommerfeld, dem städtischen Mobilitätsmanager.
Tel. 08 31 – 5 22 66 22 ∙ Bahnhofstraße 12 ∙ Kotterner Str. 81 Tel. 08 31 – 5 22 66 66 ∙ Filiale am Klinikum ∙ Robert-Weixler-Str. 48a
Foto: Birgitta Weizenegger
Ausgabe Oktober 2020 31
Es ist wieder soweit! Die Wintersportsaison in den alpinen Gletschergebieten ist beinahe zum Greifen nah und vom 09. bis 11. Oktober startet mit dem legendären KAUNERTAL OPENING die neue Snowparksaison im Kaunertal. Bereits zum 35. Mal wird im Kaunertal Europas renommiertestes Snowpark Opening gefeiert.
Das Kaunertal Opening zählt seit jeher als „the place to be“, um den Saisonstart gebührend zu feiern. 2020 liegt der Fokus ganz besonders auf der Möglichkeit, endlich wieder gemeinsam Park-Runs zu genießen und das Wiedersehen zu feiern. Bei den zahlreichen Sessions mit ordentlich „Cash4Trick“-Garantie kann „gesendet“ werden, coole Side Events im offenen Format laden zur Teilnahme ein und auch die über 35 Aussteller der renommiertesten Marken der Szene bieten auf einem sicheren, weitläufigen Areal das neueste Equipment der Saison gratis zum Testen an.
Alle Infos unter: www.snowpark-kaunertal.tirol/kto-2020
VERLOSUNG:
Wir verlosen ein All-InclusivePaket für zwei Personen für das KaunertalOpeningmitÜbernachtung im Doppelzimmer von Samstag auf Sonntag, sowie 2 x 2 Tagestickets Kaunertaler Gletscher. Schickt uns eine E-Mail mit Betreff „KTO 2020“ an 0831@liveinverlag.de oder eine Postkarte an die Redaktionsadresse.
MITTEN IM
WWW. SNOWPARKKAUNERTAL. TIROL 09. – 11. OKT. 2020 2 KM OPEN PARK aka the #NATURERUN 3 DAYS FREE TESTIVAL with the latest equipment JIB’N’PLAYGROUND Unique terrasse Setup, Skate Ramp, Pumptrack, Red Bull Dj Line, Live Bands, BBQ CASH FOR TRICK SESSIONS NEW ART V(G)ALLERY ... and many more!
09.10.2020
11.10.2020
PARADIES
35. KAUNERTAL OPENING 2020 Fr.
bis
Foto:
Felix Pirker
Ausgabe Oktober 2020 32
Wie gut kennst Du Deine Stadt?
Wenn man auf der Straße von Touristen oder Gästen aus dem Umland nach dem Weg zum Forum gefragt wird, haben wohl die wenigsten Kemptnerinnen und Kemptner Schwierigkeiten. Aber wie gut kennen wir unsere Stadt, wenn es um weniger prominente Orte geht? Im 0831-Bilderrätsel stellen wir unsere Leser jeden Monat auf die Probe und testen, wie gut Eure Kenntnisse innerhalb der Stadtgrenzen wirklich sind – es kommt eben auf die Details an…
Für die Oktoberausgabe sind unsere Fotografen auf den hiesigen Spielplätzen unterwegs gewesen. Dass es an diesen in Kempten nicht gerade mangelt, könnt Ihr in unserer Titelstory nachlesen. Könnt Ihr wirklich alle sechs Plätze den Bildern zuordnen, die wir für unser Bilderrätsel ausgewählt haben? Achtung! Falls Ihr Hilfe braucht, fragt Ihr vielleicht bei den kleinsten 0831-Lesern nach – oft ist Orientierung ja nur eine Frage der Perspektive…
Wir verlosen diesen Monat 3 x 2 Einkaufsgutscheine (je 10,- €):
SCHEXS in the CITY
Der Kemptener Geschenkgutschein SCHEXS in the CITY ist ein ideales Geschenk zu jedem Anlass. Ein Pluspunkt der Aktion des City-Managements: Das Geld bleibt im Wirtschaftskreislauf Kemptens und fördert so unsere Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleistungsbetriebe! Eingelöst werden die Gutscheine bei über 160 Akzep tanzstellen in Kempten.
Ihr könnt zwei von insgesamt sechs Gutscheinen gewinnen. Schickt uns die vollständige Lösung zu unserem Bilderrätsel per E-Mail mit dem Betreff „SCHEXS in the CITY“ an 0831@liveinverlag.de oder eine Postkarte an die Redaktionsadresse.
LÖSUNG BILDERRÄTSEL (Ausgabe 10.2020)
Impressum
ist eine Publikation aus dem LIVE IN VERLAG
Inh. Christian Geduld St.-Mang-Platz 9
87435 Kempten
Tel: 0831-960 990-0
E-mail: 0831@liveinverlag.de
TITELFOTO: Sandra Geiger
REDAKTION: Norbert Stattler, Julia Linckh, Dominik Baum, Arabelle Gleich, Mona Dittrich, Myriam Sahan, Nicole Faifer, Bela Allgeier, Saskia Ellinger
ANZEIGENBERATUNG: Christian Geduld
LAYOUT: Christian Geduld, Daniel Müller, Tamara Herrmann
AUFLAGE: 15.000 Exemplare
DRUCK: Euro-Druckservice, Passau
ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.01.2020 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de)
ANZEIGEN- UND REDAKTIONSSCHLUSS: jeweils um den 15. des Vormonats
COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt.
VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und näherer Umgebung
GERICHTSSTAND IST KEMPTEN/ALLGÄU
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.
C
D E F
A B
A B C D E F
Ausgabe Oktober 2020 33
Lust auf Einkaufen?
Wir verlosen 3x2 Schexs in the City (im Wert von je 10€) des City Management Kempten. Schickt uns das Lösungswort per E-Mail mit dem Betreff “SCHEXS in the CITY“ an 0831@liveinverlag.de oder eine Postkarte an die Redaktionsadresse: LIVE IN VERLAG, St.Mang-Platz 9, 87435 Kempten
Mehr rausholen für unsere Umwelt? Mit LEW geht das
Jetzt 13 Vereine aus Bayerisch-Schwaben
kennenlernen, die zu echten besser MACHERn
werden: lew.de/vereine
In Kooperation mit
Fotocredit Stefan Klauser RESTAURANT | BAR | FRÜHSTÜCK | TERRASSE | EVENTS www.my-Skylounge.de Frühstück Mo-Fr 8-11 Uhr | Sa&So 9-12 Uhr Abends à la carte: Do-Sa 18-22 Uhr | Bar bis 24 Uhr Reservieren telefonisch oder per Mail: 0831 69731581 / 0831 59030436 / info@my-Skyounge.de Beethovenstraße 5, 13. Stock 87435 Kempten