0831 (07./08.2021)

Page 1

URBAN GARDENING

BOCK AUF WAS SOZIALES? BFD

BOCK AUF WAS SOZIALES?

100.000 VIEWS

Ausgabe #48 - Juli/August
KOSTENLOSE
ANSPRUCHSVOLLE TOUREN DURCHS ALLGÄU
AB AUFS RENNRAD 5
KEMPTENER JAZZFRÜHLING GEHT DURCH DIE DECKE
TIPPS UND TRICKS FÜRS GÄRTNERN IN DER STADT
0831
HOCH HOLT SIE ZURÜCK AUF DIE BÜHNE
URBAN GARDENING
KULTURGESICHTER
HANNES
SALAT?
FÜR
UND VEGANS
KEINE LUST MEHR AUF
GRILLREZEPTE
VEGGIES
& FSJ: FREIWILLIGE ERZÄHLEN
ERFAHRUNGEN
BFD
VON IHREN
ANSPRUCHSVOLLE TOUREN DURCHS ALLGÄU
AB AUFS RENNRAD 5
JAZZFRÜHLING GEHT DURCH DIE DECKE
100.000 VIEWS KEMPTENER
TIPPS UND TRICKS FÜRS GÄRTNERN IN DER STADT
0831 HANNES HOCH HOLT SIE ZURÜCK AUF DIE BÜHNE
KULTURGESICHTER
UND VEGANS
KEINE LUST MEHR AUF SALAT? GRILLREZEPTE FÜR VEGGIES
& FSJ: FREIWILLIGE ERZÄHLEN
ERFAHRUNGEN #Neustart
VON IHREN

Allgäuer Tradition.

Gebraut für die 5.Jahreszeit im Allgäu!

#ZumGlückZötler

KEMPTENS KULTURLEBEN

HYGIENEFAKTOR & MOTIVATOR

„Man weiß erst was man hatte, wenn man es verloren hat“, lautet eine alte Volksweise. Vielen wird jetzt erst klar, welch schönes & unbeschwertes Leben wir alle vor der Pandemie hatten. Einen maßgeblichen Anteil daran hatte das Kulturleben in unserer Allgäu-Metropole. Und mit Kulturleben meine ich salopp definiert jegliche Möglichkeit, die die Lebensqualität hebt – angefangen beim morgendlichen Kaffee auf dem Wochenmarkt, über den Bummel durch die Stadt bis hin zum abendlichen Theaterbesuch.

Hygienefaktoren nennt man nach der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg Aspekte, die im besten Fall Unzufriedenheit verhindern, aber nicht zur Zufriedenheit beitragen. Wie schwer der Verlust einer liebgewonnenen aber als selbstverständlich erachteten Gewohnheit wiegt, wird erst beim Ausbleiben dieser klar. Der Kinoabend, der Konzertbesuch, die durchtanzte Nacht oder das Treffen im Lieblingsrestaurant – alles schmerzlich vermisst.

Für viele Menschen hingegen ist unsere Kultur-Infrastruktur aber viel mehr als schmückendes Beiwerk – es ist ihre Profession & ihr Lebensinhalt. Die Zwei-FaktorenTheorie bezeichnet diese Tatsachen als Motivatoren, als wahre Quellen von Zufriedenheit. Weil ihnen diese Lebensgrundlage entzogen wird, sind diese Menschen nachhaltig Leidtragende der Corona-Krise.

Und nachdem wir die dritte Welle jetzt überstanden haben und es wieder losgeht, will ich genau diesen Menschen meinen Dank aussprechen. Danke, dass ihr meine Heimatstadt so lebenswert macht. Ihr wisst, wer ihr seid, ihr werdet wie immer weitermachen & ihr werdet nicht untergehen.

Danke!

Michael Schönmetzer ist Musiker, Musikmanager und Veranstalter. Die meisten Allgäuer:innen kennen ihn als Gitarrist der Band Rainer von Vielen, er ist Inhaber der Agentur Ebenso Musik, Dozent beim Verband für Popkultur in Bayern, Booker des Künstlerhauses Kempten und Kurator der Veranstaltungsreihe akusT:K am Theater in Kempten. Als Projektmanager im Rahmen von Neustart Kultur bei der Initiative Musik Berlin verteilt er Subventionen an Veranstalter:innen & Festivals.

Juli/August 2021 3

IMPRESSUM

SPORT 6 - 13

6 - 7 / Pünktlich zum Saisonstart der Hornbahn hat der Bikepark Hindelang wieder geöffnet. Und das mit vier neuen Abfahrten

KULINARIK 38 - 45

8 - 39 / Pasta, Salate, Currys & Bowls – it´s your Joyce

40 - 42 / Langweilige Salate hängen euch zum Hals raus? Probiert es mit unseren Grillrezepten für Veggies und Vegans

ist eine Publikation aus dem

LIVE IN VERLAG

Inh. Christian Geduld

St.-Mang-Platz 9

87435 Kempten

Tel: 0831-960 990-0

E-mail: 0831@liveinverlag.de

REDAKTION: Sabine Stodal, Julia Linckh, Jasmin Kaiser, Dominik Baum, Arabelle Gleich, Mona Dittrich, Bela Allgeier, Ann-Kathrin Weißenbach

ANZEIGENBERATUNG: Christian Geduld

LAYOUT & GRAFIK: Fatima Lopez, Mark Rechax

AUFLAGE: 15.000 Exemplare

DRUCK: Euro-Druckservice, Passau

ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.01.2021 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de)

REDAKTIONSSCHLUSS: 05.08.2021

ANZEIGENSCHLUSS: 11.08.2021

COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt.

VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und in näherer Umgebung

Gerichtsstand ist Kempten/Allgäu

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.

8 - 10 / Trendsportart Rennradfahren: Wir haben fünf anspruchsvolle Touren quer durchs Allgäu für euch vorbereitet

12 - 13 / Wie gut kennt ihr unsere Kemptener Kometen wirklich? Das sind die TeamCaptains der Allgäu Comets

EVENTS 14 - 37 NACHHALTIGKEIT

15 - 27 / Wann ist endlich wieder Sommer …? Jetzt! Die lang ersehnten Events sind endlich da: Der Musiksommer belebt die Innenstadt, Sommer am Kiez 2021, Römersommer in Kempten, Theatersommer auf der Burghalde und der Open-Air-Kultursommer heizen euch ordentlich ein

46 - 55

28 - 31 / 100.000 Views! Andreas Schütz über den erfolgreichen Kemptener Jazzfrühling als Online-Format

32 - 37 / Hannes Hoch im Interview –der Moderator der Stage Talks holt die Kulturgesichter 0831 zurück auf die Bühne

46 - 47 / „Hätte ich einen Garten, würde ich ...“ Stopp! Mit diesen Tipps und Tricks klappt das Gärtnern auch auf Balkon oder Dachterrasse

49/ Allgäu goes FairFashion ist zurück. Das erwartet euch am Eröffnungswochenende

52 - 53 / Wie nachhaltig ist Carsharing wirklich? stadtflitzer-Inhaber im Interview

54 - 55 / Oft gehört, selten verstanden? Was es mit dem unternehmerischen Schlagwort IMPACT auf sich hat

4

Sehnsucht?

Wir sind ab Juli wieder für Euch da!

Bei schönem Wetter mit großem Biergarten.

MEHRWERT 56 - 79

56 / Deutscher Buchhandlungspreis geht nach Kempten: Erlebnis-Buchhandlung didactus lässt die Korken knallen

58 - 61 / Personal Shopper, Buchautor, Schauspieler und Künstler – Multitalent Jonas Hannibal Schönberger über seine neuesten Projekte

Dienstag bis Samstag bei schönem Wetter

Ab 18 Uhr

Rakete - Rathauspl. 2 - 87435 Kempten

62 - 63 / Macht mit beim City X-Projekt – Die Stuttgarter Künstlerin Doris Graf will euer Kempten aufs Papier bringen

66 - 71 / Bock auf was Soziales? Wir haben FSJler & BFDler nach ihren Erfahrungen gefragt

72 - 74 / Der Videocall als neuer Vorlesungssaal – wie die Hochschule Kempten der Pandemie getrotzt hat

76 - 77 / Entscheidungsmuffel? Mit dem Know-how aus unserer Finanzserie trefft ihr die richtige ETF- und DepotAuswahl!

78 - 79 / Na, wie lange ist euer letzter Kinobesuch schon her? Eben, es wird mal wieder Zeit! Diese Filme erwarten euch in den kommenden Wochen

BELEGT!

Die Nächste Ausgabe erscheint am 17. August. bis dahin haben wir auch wieder ein paar freie Anzeigenplätze feil zu bieten.

Jetzt buchen unter 0831@liveinverlag.de

Juli/August 2021 5

Mit Glücksgefühlen und großer Vorfreude:

Der Bikepark Hindelang ist in die Sommersaison gestartet

6

Biken ist Leidenschaft, Spaß und Adrenalin pur. Besonders viele Glückshormone werden ab sofort wieder im Bikepark Hindelang freigesetzt. Mit dem Saisonstart der Hornbahn Hindelang ist auch der Bikepark wieder geöffnet. Radfahrer:innen können den Park während der Betriebszeit der Hornbahn von 9 bis 16.30 Uhr besuchen. Die Außengastronomie der Berggaststätte „Zum Oberen Horn“ ist ebenfalls in Betrieb.

Vier Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden mit insgesamt neun Freeride-Kilometern stehen im Hindelanger Bikepark, der in wettergeschützten Achter-Gondeln zu erreichen ist, nun zur Auswahl. Neben den beiden Haupt-Trails „Black Rock“ und „Yellow Banana“ sind dies mit den Routen „Green Frog“ und „Red Chilly“ zwei weitere Strecken-Varianten sowie verschiedene Parcours. Die Strecken unterscheiden sich insbesondere in ihren Schwierigkeitsgraden. Der anspruchsvollste Trail ist dabei der Black Course. Im ersten Teil ist die klassische Downhillstrecke relativ rasant mit steinigen Abschnitten, die durch Hindernisse ergänzt werden. Im mittleren Teil wird es zunehmend enger und kurviger, im unteren Teil werden die Kurven weiter, somit nimmt die Geschwindigkeit wieder zu. Der mittelschwere Kurs Yellow Banana verläuft größtenteils auf Forst- und Karrenwegen und ist somit auch für Anfänger geeignet. Entlang der Strecke finden sich kleine Sprünge, die jedoch auch umfahren werden können. Der Streckenteil im unteren Abschnitt wurde im Spätsommer 2020 neu gebaut.

„Wer vergangenes Jahr den Bikepark nicht genutzt hat, sollte diesen veränderten Wegeverlauf unbedingt beachten“, sagt der Streckenchef des Bikeparks, Karl Rusch. Der schwarze sowie der gelbe Kurs können direkt nach Einfahrt in den Bikepark ausgewählt werden. Die gelbe Route führt weiter in die Strecken Green Frog und Red Chilly. Die grüne Strecke, die in einem Bogen in Richtung Talstation führt, ist ebenfalls für Anfänger und Wiedereinsteiger gut geeignet. „Zudem lässt sich auf dieser Strecke die Technik gut verbessern“, sagt der Geschäftsführer der Hornbahn, Hans Heim. Der rote Kurs läuft unter dem Schwierigkeitsgrad „mittel bis schwer“ und ist besonders wegen seiner Sprünge über die „Jumpline“ sehr beliebt.

Die Betreiber des Bikeparks weisen die Outdoor-Sportler darauf hin, dass auf persönliche Schutzausrüstung wie Helm, Handschuhe und Schuhwerk zu achten sei und das Rad in technisch einwandfreiem Zustand sein müsse. Darüber hinaus seien Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten.

Weitere Informationen:

Corona-Virus-Pandemie: Die Hornbahn Hindelang hat sein im Sommer 2020 bewährtes „Hygiene & Maßnahmen-Konzept“ nochmals verbessert. Das Konzept kann auf der Internetpräsentation eingesehen werden. Auf Maskenpflicht und Mindestabstände ist ebenso zu achten wie auf die Vorlage eines Nachweises zu Testung, Impfung oder Genesung. Dies ist jedoch nur erforderlich, sollte pro Kabine mehr als ein Hausstand transportiert werden müssen. Ausgenommen von der Nachweispflicht sind Kinder unter 6 Jahren. Die Fahrzeit der Gondelbahn beträgt zehn Minuten.

Routen-Übersicht: Einen Überblick gewährt die Streckenkarte, die ebenfalls über die Internetpräsentation eingesehen werden kann. Auf der Website der Hornbahn Hindelang finden sich weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Parkmöglichkeiten.

Rad-Transport: Die Talstation der Hornbahn stellt Abdeckhauben zur Verfügung. Wer ein E-Bike befördern möchte, muss den Akku entnehmen und separat oder im Rucksack auf den Gipfel transportieren.

Hier geht‘s zur Website des Bikeparks Bad Hindelang

Sport Juli/August 2021 7

Auf dem Rennrad durch das Allgäu

Sport
Chris Gollhofer 8
Foto:

Nachdem sich in der Sportrubrik unserer letzten Ausgabe alles ums Fahrrad gedreht hat, gibt es nun ein Speed-Update, denn dieses Mal geht es um die Trendsportart Rennradfahren.

Im Rahmen der Recherche für dieses Thema haben wir die sportliche Frohnatur Jules Gessenauer nach den besten Rennrad-Touren im Allgäu gefragt. Mit seiner Hilfe haben wir eine Auswahl von fünf anspruchsvollen Rennrad-Strecken in der Umgebung getroffen, die ihr diesen Sommer unbedingt ausprobieren solltet.

Scannt die folgenden QR-Codes, um euch die Routen auf der Navigations-App komoot anzusehen.

Kempten - MarktOberdorf

Lechbruck - Rosshaupten Nesselwang - Kempten

Schwere Rennrad-Tour. Sehr gute Kondition erforderlich. Überwiegend gute Straßenbeläge. Einfach zu fahren.

Distanz: 100 km

1.070 Höhenmeter

Kempten - WertachTannheimer Tal - Reutte

Oberammergau - Lechbruck Nesselwang - Kempten

Schwere Rennrad-Tour. Sehr gute Kondition erforderlich. Die Tour kann Passagen mit losem Untergrund enthalten, die schwer zu befahren sind.

Distanz: 198 km

1.880 Höhenmeter

Sport Juli/August 2021 9

Kempten - Tannheimer

Tal - Namlos - ReuttePfronten - Kemtpen

Schwere Rennrad-Tour. Sehr gute Kondition erforderlich. Die Tour kann Passagen mit losem Untergrund enthalten, die schwer zu befahren sind.

Distanz: 154 km

1.990 Höhenmeter

Kempten - Bad Grönenbach

Mindelheim - Obergünzburg

Kempten

Schwere Rennrad-Tour. Sehr gute Kondition erforderlich. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.

Distanz: 98,8 km

970 Höhenmeter

Kempten - Weitnau - Bad

Grönenbach - Kempten

Schwere Rennrad-Tour. Sehr gute Kondition erforderlich. Die Tour kann Passagen mit losem Untergrund enthalten, die schwer zu befahren sind.

Distanz: 98,1 km

1.020 Höhenmeter

Sport
10
Starke Teams Tooling the Future www.ceratizit.com CERATIZIT is a high-technology engineering group specialised in cutting tools and hard material solutions. Team Cutting Tools Sensationell bei der Metallbearbeitung Team CERATIZIT-WNT Pro Cycling Sensationell bei Radrennen www.ceratizit-wnt-pro-cycling.com cuttingtools.ceratizit.com

Meet the Comets

Das sind die Captains des Allgäuer Football-Teams

Mit 31:7 gewannen die Allgäu Comets bei ihrem ersten Spiel dieses Jahres gegen das Team aus Marburg und konnten damit beweisen, dass sie die Zwangspause gut genutzt haben. Nun möchten die Comets, pünktlich zum Saisonstart, ihre Teammitglieder vorstellen. Zu diesem Zweck haben sie ein YouTube-Format mit dem Namen Fanshop-Talk ins Leben gerufen, bei dem alle Spieler die Möglichkeit haben, etwas über sich und ihre Spielerposition zu erzählen. In der ersten Folge werden im Rahmen eines Interviews im Fanshop der Comets die beiden Team-Captains der Allgäuer Footballmannschaft vorgestellt. Wir waren bei der Aufzeichnung vor Ort und haben euch das Wichtigste zusammengefasst.

Die Team-Captains und ihre Spielerpositionen

McLane Carter ist einer der Neuzugänge bei den Comets und lebt seit drei Monaten in Kempten. Ursprünglich kommt der 25-jährige aus Dallas in Texas, wo er seit seinem sechsten Lebensjahr Football spielte. Er ist der neue Quarterback des Teams und damit der Kopf der Offense und derjenige, der dem Team vermittelt, welcher Spielzug als nächstes geplant ist. Er wirft die entscheidenden Pässe und ist als Manager der angreifenden Mannschaft zu sehen. „Ich mag es, Leuten zu sagen, was sie zu tun haben“, scherzt McLane.

Der 30 Jahre alte Niall Padden ist aus Westlake Village in Kalifornien. Er spielt seit 2015 im Team der Comets und ist ihr

Middle Linebacker. Er gibt den verteidigenden Spielern Anweisungen und bringt sie in Position, um erfolgreiche Spielzüge des gegnerischen Teams zu verhindern. Außerdem ist es seine Aufgabe, den Quarterback des Gegnerteams im Auge zu behalten. Mit dieser Position ist er das Gegenstück zu Quarterback McLane. „Ich bin der Quarterback der Defense. Ich mache was er macht, aber auf der dunklen Seite“, fasst Niall grinsend zusammen.

Ihr Leben in Kempten

Während Niall seit über sechs Jahren in Kempten wohnt, neben dem Training im AWO-Seniorenheim arbeitet und bereits fließend Deutsch spricht, ist für McLane noch alles neu in Kempten. Er erzählt, dass ihn die Natur um sein neues Zuhause herum beeindruckt und er das Wandern für sich entdeckt hat. Niall, der bereits seit über 20 Jahren Football spielt, schwärmt dagegen von den zahlreichen Gastronomien und Bars der Stadt. Bei einem sind sich die beiden Footballspieler jedoch einig – die Allgäuer Comets sind ihre Familie geworden. Sie berichten, wie einfach es ihnen die übrigen Spieler, aber auch die Kemptener:innen gemacht haben, in der Stadt Anschluss zu finden und neue Freundschaften zu knüpfen. „Das Football-Team und die Community haben mich von Anfang an toll aufgenommen und von diesem Punkt aus habe ich viele neue Freunde gefunden“, teilt der neue Quarterback McLane mit uns.

Der deutsche Football

Obwohl Football bei uns schon lange keine Randsportart mehr ist und das Interesse der Menschen stetig wächst, wird der Sport im Heimatland der beiden nochmal anders betrachtet. „Football ist für die Leute dort mehr als nur eine Sportart, es ist für sie eine Lebensweise, für viele fast wie eine Religion.“ Als die beiden Amerikaner darüber berichten, wie stark sich die Menschen in ihrem Heimatland mit dem Football identifizieren, kommt die Frage auf, ob sie dieses Maß an Begeisterung für ihre Sportart in Deutschland nicht vermissen. „Es hat eine Zeit gebraucht, sich daran zu gewöhnen, dass sich in Deutschland

12
McLane Carter

viel weniger Menschen für Football begeistern, aber vor allem hier in Kempten ist die Leidenschaft für unseren Sport jetzt schon sehr präsent. Durchschnittlich kommen 1.000 bis 2.500 Besucher zu unseren Spielen, aber es fühlt sich an, als wären es 10.000“, erzählt Niall. Und auch der Texaner McLane freut sich auf sein erstes Spiel im Illerstadion: „Ich bin sowas von bereit für unser Heimspiel. Ich habe nichts als Gutes über unsere Fanbase gehört und kann es kaum abwarten, die Fans und ihre Kuhglocken zu sehen. Die Atmosphäre soll der Wahnsinn sein.“

Wie die beiden Team-Captains dazu kamen, im Süden Deutschlands Football zu spielen, was die größten Erfolge ihrer bisherigen Karriere waren und was bei den Comets in letzter Zeit sonst so los war, erfahrt ihr im Interview mit den beiden. Die aktuelle sowie alle kommenden Folgen Fan Shop-Talk, könnt ihr euch auf dem YouTube-Channel der Comets ansehen. Scannt folgenden QR-Code, um zum Kanal der Mannschaft zu gelangen:

DAS SPIEL UM DIE BAYeRISCHE KRONE

Am 27.06. im Illerstadion, Kickoff 15 Uhr

Gegner sind die Munich Cowboys und damit entscheidet sich in diesem Spiel, welche der beiden Mannschaften die inoffizielle Bayernkrone tragen darf.

Aufgrund der aktuellen Situation ist noch nicht klar, wieviele der Besucherplätze im Illerstadion besetzt werden dürfen. Falls ihr nicht live dabei sein könnt, schaut euch das Spiel auf dem YouTube-Kanal der Allgäu Comets oder auf livestream.com/gfltv an.

von Julia Linckh
Sport Juli/August 2021 13
Niall Padden

Kampf der Titanen

WBF Eurasia MeisTerschaft im ProfiboxeNn am 24.07.2021 im Eisstadion/Kempten

Mevlüt Kaffar, lizenzierter Trainer und Promoter im Bereich Profiboxen, plant seine nächste Veranstaltung in seiner Heimatstadt Kempten am Samstag, 24. Juli, im Eisstadion an der Memminger Straße.

Geplant sind mehrere Box- und Kickboxkämpfe. Kaffar ist es dabei eine Herzensangelegenheit, Sportlern aus der Region eine Bühne bieten.

Geboxt wird um die Eurasiameisterschaft des Weltverbandes WBF (World Boxing Federation) under der Aufsicht des BDBs (Bund Deutscher Berufsboxer). Promoter Kaffar hat hier über die Jahre ein super Team zusammengestellt - das Fundament steht. Mit von der Partie sind Adi Hölzli (Präsident der Allgäuer Comets und Veranstalter der legendären Cometspartys), sowie Matthias Witterstein (Witti), der Enkel des verstorbenen Horst Witterstein, der unter anderem auch der ehemalige Trainer von Mevlüt Kaffar war. Kaffar hatte Horst Witterstein seine letzte Veranstaltung zu seinem Gedenken gewidmet.

Weitere bekannte Boxgrößen und Promis aus verschiedenen Bereichen haben ihr Kommen angekündigt. Die Halle öffnet um 16:00 Uhr, Beginn der Kämpfe ist um 19:00 Uhr. Der Organisator betont, dass selbst mit genügend Abstand Platz für bis zu 1.500 Besucher ist.

Das Gute: Für das Stadion gibt es bereits ein detailliertes Hygienekonzept.

Zwischen den Kämpfen wird es Unterhaltung und Musik für jedermann geben und auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.

Boxveranstaltung mit anschließender Party am Samstag, 24. Juli 2021, Eisstadion Kempten - Beginn 19:00 Uhr

Weitere Informationen und Kartenvorverkauf unter Telefon: 0170/7044443 sowie auf www.faustkunst.com oder auf Facebook unter Faustkunst.

Sport www.faustkunst.com Präsentiert
Mertay Kahveci Tom Manzau Seyit Kalyoncu
14
Mevlut Kaffer (mitte) mit Axel Schulz (links) und Graciano „Rocky“ Rocchigiani (rechts)

Live Musik an Fünf Samstagen Der Musiksommer belebt die Innenstadt

Berufs- und Hobbymusiker:innen unterschiedlicher Genres soll die Möglichkeit gegeben werden, nach monatelangem Lockdown wieder vor Publikum in der Innenstadt zu spielen. „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern der Region ein vielseitiges Programm bieten und zum Verweilen in der Innenstadt einladen“, erklärt Veranstaltungsleiterin Elke Roßmanith. Gleichzeitig betont sie: „Die Mikro-Events werden selbstverständlich Corona-konform stattfinden und an strenge Hygienebestimmungen geknüpft sein.“ Erreicht werden soll dies unter anderem dadurch, dass die teilnehmenden Bands auf mehrere Termine und Standorte in der gesamten Innenstadt verteilt werden, wodurch Ansammlungen möglichst vermieden werden sollen. So werden unter anderem auf dem St.-Mang-Platz, dem Rathausplatz sowie am Mühlrad, in der Fußgängerzone und am Forum Allgäu Musikgruppen auftreten.

Mit dem Musiksommer bringt das City-Management Kempten von Juni bis August ein Stück Kultur in die Innenstadt zurück. An verschiedenen Samstagen werden von 10 bis 17 Uhr fünf Mikro-Events mit einem breitgefächerten Musikprogramm bestechen.

Das Rahmenprogramm steht, die Bands sind gebucht, das Hygienekonzept ausgearbeitet. Seit mehreren Wochen befindet sich das City-Management Kempten in intensiven Vorbereitungen für den Musiksommer Kempten. Insgesamt sind fünf MikroEvents in den Monaten Juni bis August geplant. Der Musiksommer kann als Reaktion auf die Corona-bedingten Absagen der Großveranstaltungen verstanden werden. „Leider können wir auch in diesem Jahr den Tag der Musik und das Stadtfest nicht veranstalten, haben dafür aber mit dem Musiksommer ein gelungenes Alternativ-Programm entworfen, um wieder eine schöne Atmosphäre in die Innenstadt zu bringen“, sagt Niklas Ringeisen, Geschäftsstellenleiter des City-Management Kempten.

Endlich geht’s wieder rund

Programmübersicht

03. Juli

Housewife Productions

Forum Allgäu (vorm.)

Leonie Leuchtenmüller & Tom Hauser Forum Allgäu (nachm.)

Sam & Zoe

Künstlerhaus

Two in Tune

Auf`m Plätzle

Acoustic Beat Roots Trio

Klostersteige MORLEY

Gerberstraße/ Mühlrad

Die Schlanzer Rathausplatz

17. Juli

The Planless Forum Allgäu

Chilifire

Künstlerhaus Belando

Fischerstraße/ Centro

Poor Boys

Auf`m Plätze

Captainclaus

Klostersteige

Allgäu Plaisir

Gerberstraße/ Mühlrad

Rosenchili

Rathausplatz

Crossline St.-Mang-Platz

7. August

Veto

Forum Allgäu

Barfuass

Künstlerhaus

Lounge avenue

Auf‘m Plätzle

poor boys

Freitreppe unten

Captainclaus

Klostersteige

Schall und Rauch

Gerberstraße/ Mühlrad

the planless

Rathausplatz

Die musterknaben St.-Mang-Platz

14. August

Swordfish drumbones

Forum Allgäu

Smalltown vibes

Künstlerhaus Lounge avenue

Fischerstraße/ Centro

Captainclaus

Klostersteige Die Musterknaben

Gerberstraße/ Mühlrad

Lemonpepper

Rathausplatz 4 Voices St.-Mang-Platz

Live auf Der Frommknechts Alpe in Weitnau

Frommknechts Alpe in Weitnau ist für Liebhaber von handgemachter Livemusik schon lange kein Geheimtipp mehr. Regelmäßig fanden dort in den letzten Jahren Konzerte von Allgäuer Musiker:innen statt. Nach der Zwangspause finden nun in den kommenden Monaten wieder einige dieser exklusiven Auftritte statt.

Den Anfang machen am 31. Juli die Acoustic Minds, bevor das traditionelle, früher jährlich stattfindende Konzert von EveryBodyzDarling sein Comeback macht. An Veranstaltungstagen öffnet die Alpe um 13 Uhr und ab 19 Uhr sind die verschiedenen Bands dann im Stadel zu hören. Der Eintritt zu den Live-Konzerten ist frei, lediglich Spenden für die Musikerinnen und Musiker sind erwünscht. Sofern es die Beschränkungen erlauben,

finden die Konzerte auch bei Wind und Wetter statt. Weitere Informationen gibt es auf www.frommknechts-alpe.de

Folgende Bands erwarten euch:

31.07.2021 Acoustic Minds

07.08.2021 EveryBodyzDarling

14.08.2021 Lemonpepper & Pauli

21.08.2021 Smalltown Vibes

28.08.2021 Notlösung

04.09.2021 Daniel Kemish

Smalltown Vibes
Events Juli/August 2021 15
Foto: Michael Lukaszewski

Die Augsburger Konzertreihe ist zurück:

Der Sommer

Nach einer Zwangspause im vergangenen Jahr dürfen sich die Fans der Konzertreihe nun auf den Sommer freuen. Vom 16.07. bis zum 21.08.2021 findet zum fünften Mal der Sommer am Kiez statt. Dieses Jahr wird er am Gaswerk in Augsburg veranstaltet.

Konzertabsagen, wohin man hört und schaut, doch die Veranstalter des beliebten Sommers am Kiez schwimmen gegen den Strom und geben bei der Planung des Events dieses Jahr wieder Vollgas. Die Hygienekonzepte sind bereits erstellt und die Bands freuen sich darauf, diesen Sommer wieder zu rocken.Von Punk, über Rock bis hin zu Electro Pop und Reggae sind Konzerte für die verschiedensten Musikgeschmäcker geplant.

Alle Veranstaltungen enden spätestens um 23:00 Uhr, bzw. um 22:00 an Sonntagen. So soll auf die Anwohner Rücksicht genommen werden. Die Abendkasse auf dem Augsburger Gaswerkgelände

öffnet an jedem Konzerttag um 16:00 Uhr. Auf einem Vorgelände des eigentlichen Konzertbereichs können sich die Besucher:innen mit Kaltgetränken und Speisen versorgen, oder die Zeit nutzen, um das geschichtsträchtige Gaswerkgelände zu erkunden.

Die Konzert-Area öffnet um 18:00 Uhr und die Konzerte starten so, dass die Endzeit von 23:00 Uhr bzw. 22:00 eingehalten wird.

Tickets und Infos gibt’s unter www.sommeramkiez.de und auf derFacebook-Seite Sommer am Kiez.

Events
Sa. 17.07. ZSK Fr. 16.06.
Sa.17.07.
&
Dritte Wahl
Sa. 07.08. Anthony B Sa. 21.08. Barock Fr. 06.08. Versengold Sa. 14.08. KAdavar
16
So. 25.07. Großstadtgeflüster

am Kiez 2021

Wir verlosen Karten für die folgenden drei

Konzerte des Sommers am Kiez:

3 x 2 Tickets für Paddyhats & The Whiskey Foundation (24.07.2021)

2 x 2 Tickets für Großstadtgeflüster (25.07.2021)

2 x 2 Tickets für Turbobier & Rogers (31.07.2021)

Ihr möchtet gewinnen? Dann stillt unsere Neugier und lasst uns wissen, welches das letzte Konzert war, das ihr besucht habt und wann das war. Schreibt hierzu eine E-Mail mit dem Betreff SOMMER AM KIEZ an 0831@ liveinverlag.de oder eine Postkarte an unsere Redaktionsadresse. Achtung: Vergesst nicht anzufügen, welches der drei Konzerthighlights ihr gerne besuchen würdet. Einsendeschluss ist der 12.07.2021.

Sommer am Kiez

Das Programm im Überblick

Fr. 16.07.2021 Dritte Wahl & Massendefekt

Sa. 17.07.2021 Dritte Wahl & ZSK

So. 18.07.2021 Eisbrecher

Fr. 23.07.2021 Sondaschule

Sa. 24.07.2021 The O‘Reillys and the Paddyhats & The Whiskey Foundation

So. 25.07.2021 Großstadtgeflüster

Fr. 30.07.2021 Knorkator

Sa. 31.07.2021 Turbobier & Rogers

Fr. 06.08.2021 Versengold

Sa. 07.08.2021 Anthony B

Fr. 13.08.2021 Betontod

Sa. 14.08.2021 Kadavar

Sa. 21.08.2021 Barock

Events
Fr. 13.08. Betontod So. 18.07. Eisbrecher Sa. 31.07. Turbobier Fr. 16.07. Massendefekt Fr. 30.07. Knorkator Fr. 23.07. Sondaschule Sa. 24.07. The o‘Reillys & thePaddyhats Fotos: Matthias Zickrow, Philipp Hirtenlehner, Flo Ehlich, Christian Thiele, Boris Breuer, Jana Breternitz, Martin Huch, Robert Eikelpoth
Juli/August 2021 17
Sa. 24.07. Whiskey Found.

Römersommer in Kempten

Von Juli bis August in die Welt der Römer entführen lassen

Statt des „Römerfest CAMBODVNVM“ bietet das Kulturamt dieses Jahr im Rahmen des STADTSOMMER KEMPTEN einen ganzen Römersommer!

Taucht in der Zeit zwischen Juni und September in die Welt der Römer ein – am originalen Ort. Schaut Handwerkern über die Schulter, wenn sie eiserne Werkzeuge herstellen oder unterhaltet euch mit einer echten römischen Familie über deren Alltag. Ihr könnt euch aber auch bei den Reitern der Legion über die Nutzung von Pferden in der römischen Armee informieren.

Im musealen Areal vor und im Tempelbezirk des Archäologischen Parks Cambodunum erwacht die römische Antike an den Wochenenden zum Leben und lädt ein, in die Antike einzutauchen. Geboten werden neben spannenden Informationen über das Leben der Römer auch kleine Mitmachaktionen für Junge und Junggebliebene!

Auch ist während allen Wochenenden das Zelt der Schaugrabung zu besichtigen.

Termine

immer Samstag und Sonntag, 10 - 17 Uhr

10.-11. Juli:

Römische Tonlampen (Bastilippo) Knochenschnitzen (Ars Asta)

31. Juli - 1. August

Römisches Alltagsleben (Raetici Romani)

7.-8. August

Stoffe färben (Susanne A. Harkort)

14.-15. August

Römische Taverne und römisches Falschspiel (Caupona; H. Klinkhammer)

21.-22. August

Römische Legionsreiter (Reiter Roms, H. Klinkhammer)

Weitere Infos unter: www.apc-kempten.de www.stadtsommer.de

DEIN SALON STUDIO & EVENTLOCATION

Im Herzen der Kemptener Altstadt wird dein nächstes Event unvergesslichdigital wie analog! DER SALON ist als Studio der ideale Übertragungs- und Produktionsort für dein digitales Event, während als Eventlocation dank einzigartigem Setting jede Veranstaltung hier zum Erlebnis wird. Ganz egal ob Meeting, Tagung, Workshop oder dein nächster Geburtstag, die Familienfeier oder Hochzeit!

DER SALON I Sigmund-Ullmann-Platz 1 I 87435 Kempten I www.dersalon-kempten.de I info@dersalon-kempten.de
Kulturliebhaber aufgepasst: Folgt uns auf Instagram und verpasst keine Infos mehr über unseren Kulturraum!
Events 18

Gefördert durch:

Die Künstler

Ilona Amann

Yvonne Dienstbeck

Ute Drescher

Inge Gerlach-Grube

Hedy Hahn

Zoé Hopf

Daphne Kerber

Werner Kimmerle

Susanne Krämer

Gabriele Lulay

Elke Matthiesen

Jusha Müller

Wolfgang Scherer

Anthimos Toupheksis

Claudio Uptmoor

Guido Weggenmann

Öffnungszeiten

Kunst aus Isny und der Region:

Im Juli öffnet die Pop-Up Galerie Isny

Und plötzlich ist da eine Galerie: Zur Unterstützung der hiesigen Künstlerlandschaft hat das Kulturforum Isny e. V. ein neues Projekt ins Leben gerufen. Vom 03. bis 31. Juli 2021 bietet die „Pop-Up Galerie Isny“ mitten im Herzen der Stadt Kunst aus Isny und der Region.

Viele Monate lang gab es für Künstlerinnen und Künstler kaum oder gar keine verlässlichen Möglichkeiten, sich im Rahmen von Ausstellungen zu präsentieren und damit Einnahmen zu generieren. Dank sinkender Inzidenzen sind zahlreiche Galerien endlich wieder geöffnet – auch in Isny. „Das war uns jedoch nicht genug“, erklärt Karin Konrad, Geschäftsführerin des Kulturforums und Leiterin des Isnyer Kulturbüros. „Wir haben uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir der Kunst in unserer Stadt, parallel zur Ausstellungsarbeit in den Städtischen Galerien, jetzt eine neue Sichtbarkeit geben und den Verkauf künstlerischer Arbeiten aktiv fördern können.“

Laden für Kunst aus Isny und der Region

Mit der „Pop-Up Galerie Isny“ ist eine Antwort auf Zeit gefunden: Vom 03. bis zum 31. Juli 2021 bietet sie unter Regie des Isnyer Kulturforums Künstler*innen aller Sparten mitten in Isny die Möglichkeit, sich und ihre Arbeiten zu präsentieren. Unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Verordnungen lädt das Projekt Bürger und Gäste wieder zur analogen Begegnung mit Kunst ein, gibt Gelegenheit für künstlerischen Austausch in ungezwungener Atmosphäre und trägt gleichzeitig zur kulturellen Neubelebung der Innenstadt bei.

Kleine Originale zum Mitnehmen

16 Künstler*innen aus Isny und Umgebung sind mit jeweils zwei Werken in der Isnyer Pop-Up Galerie vertreten. Skulpturen, originale Malerei, Zeichnungen, Radierungen und Skizzen: Kern des Sortiments sind handliche Originale, die direkt mit nach Hause genommen werden können – und das zu „erschwinglichen“ Preisen. Erhältlich sind zudem verschiedene Postkartenmotive sowie Künstler- und Ausstellungskataloge.

Organisiert und betreut wird die Pop-Up Galerie ehrenamtlich. Vor Ort in die Betreuung eingebunden sind auch einige der beteiligten Künstler*innen, die ihre Arbeiten Besuchern so selbst präsentieren, erklären und vermitteln können. Der Erlös der Verkäufe kommt ohne Abzüge direkt den jeweiligen Künstler*innen zugute.

Vier Wochen in der Innenstadt

Die Eröffnung des kleinen, zuvor leerstehenden Ladenlokals am Marktplatz 5 findet am Freitag, 02. Juli von 16 bis 20 Uhr im Rahmen des Isnyer Feierabendmarktes statt. Besucher sind in der Pop-Up Galerie ab 03. Juli bis einschließlich 31. Juli jeden Donnerstag, Freitag und Samstag, jeweils von 10 bis 14 Uhr, herzlich willkommen.

Die Pop-Up Galerie Isny erhält finanzielle Unterstützung vom Programm „Kultursommer 2021“ der Bundeskulturstiftung unter dem Projektdach „#kulturdiefehlt – Kultur OpenAir im Landkreis Ravensburg“. Das Projekt wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.

Veranstalter: Kulturforum Isny e.V. kultur@isny-marketing.de, Telefon 07562 99990-65
Do - Sa: 10 - 14 Uhr

Endlich wieder

THEATERSOMMER ALLGÄU AUF

DER BURGHALDE KEMPTEN

Es geht wieder los im Theater in Kempten! Mit einem Feuerwerk an Veranstaltungen startet der neue Theatersommer Allgäu 2021 auf gleich vier Bühnen im Juli und August. Zum ersten Mal gibt es Abendveranstaltungen auf der Freilichtbühne Burghalde in Kempten.

Rainer von Vielen

Fr. 16.07.2021 | 20:00 |

Burghalde | Open Air

AKUSTIK-KONZERT

Rainer von Vielen – die Band, die wie keine andere dafür steht, Genres zu sprengen, eröffnet den THEATERSOMMER ALLGÄU mit einem Open-Air-Konzert auf der Burghalde Kempten.

Die Allgäuer Vorzeigeband Rainer von Vielen mit Namensgeber Rainer (Gesang, Texte, Akkordeon und Mundharmonika), Mitsch Oko (Gitarre und Gesang), Dan le Tard (Bass, Kontrabass und Gesang) und Jürgen Schlachter (Schlagzeug) setzen mit ihren Akustik-Shows einen bewussten Kontrapunkt zu den elektronisch durchwobenen Konzerten der Band – eine Reduktion auf das Wesentliche: Melodie, Klang und Wort. Ein Konzert für die nachhaltige Zerstreuung, regenerative Euphorie & die globale Erwärmung des Weltfriedens.

gewinnt 2 x 2 Tickets für das Konzert Mit Rainer von Vielen Seid bei der Eröffnung des THEATERSOMMER ALLGÄU auf der Burghalde dabei und erlebt Rainer von Vielen live. Was ihr dafür tun müsst? Beantwortet nachfolgende Frage per E-Mail an 0831@liveinverlag.de oder als Postkarte (bitte Telefonnummer angeben!) an die Redaktionsad- resse und mit ein bisschen Losglück erhaltet ihr 2 Tickets für das Open-Air-Konzert geschenkt! Welches seiner Projekte hat Rainer von Vielen während der Pandemie Halt gegeben?

C ORIOM D IMORO A RIOMO B MORIO
Events 20

Theater!

ALADIN UND DIE WUNDERLAMPE – NEU ERLEUCHTET!

PREMIERE

15.-18.; 22.-25. Juli & 12.-15.; 19.-22. August 2021 | 17:00 | OPEN AIR | Burghalde

Der mutige Aladin landet mit seiner Äffin Susu im Reich des Sultans. Nachdem er der zauberhaften Prinzessin Jasmine begegnet und den unheimlichen Onkel Karkan trifft –von dem Aladin den Auftrag erhält, eine Öllampe aus einer gefährlichen Höhle zu holen – nimmt das Schicksal seinen Lauf: Die Öllampe sorgt für eine mächtige Überraschung, viele Geheimnisse werden gelüftet, Wünsche ausgesprochen, Aladin wird gefangen genommen und Prinzessin Jasmine entführt. Ob Aladin seine Prinzessin je heiraten kann?

CORDOBA – DAS RÜCKSPIEL

13. & 22. August 2021 | 20:00

OPEN AIR auf der Burghalde

Satire von F. Scheuba und R. Henning

Regie: Silvia Armbruster Mit Hans Piesbergen

WIEDERAUFNAHME

Satire ist die Kunst, einem anderen auf die Füße zu treten, so dass er es merkt, aber nicht aufschreit. In CORDOBA – DAS RÜCKSPIEL wird uns allen auf die Füße getreten – uns Wessis, uns Ossis, uns Ösis. Auch uns Bayern und Schwaben. Und das so schreiend komisch, dass CORDOBA in Österreich mit dem „Salzburger Stier“ für das beste Kabarettprogramm ausgezeichnet wurde.

So erzählt das Stück davon, was alles möglich ist zwischen Ossis, Ösis und Wessis: Liebes- und Heiratssachen, Politskandale, Untergrundmachenschaften – und von der schönsten Nebensache der Welt, dem Fußball. T:K-Schauspieler Hans Piesbergen liefert mit CORDOBA ein Meisterstück ab. Er spielt alleine über 20 Figuren in 15 verschiedenen Dialekten.

Und der böse Karkan besiegt wird? Ohne eure Hilfe sicher nicht! Kommt und begleitet Aladin und seine Freunde und erlebt eine märchenhafte Reise voller Wunder ...

Ein fantasievolles Abenteuer mit viel Musik und tollen Kostümen – ein unvergessliches Open-Air-Erlebnis auf der Burghalde Kempten für die ganze Familie.

www.maerchensommer-allgaeu.de

DIE WELLKÜREN

24. Juli 2021 | 20:00

Open Air auf der Burghalde

Die selbsternannten Retter des Abendlandes sitzen jetzt im Parlament. Besorgte Wutbürger haben sie da reingebrüllt. Auch im Kulturausschuss des Bundestags werden die ab sofort mitentscheiden. Obacht! Deutsche Leid-Kultur! Die Wellküren, Gründerinnen der STUGIDA-Bewegung (Stubenmusik gegen die Idiotisierung des Abendlandes), feiern in ihrem Programm das freie Abendland und den Abend an sich. Mit bayerischem Dreigesang gegen stumpfe Einfalt. Alles echt, kein Fake! Und sogar ein Morgenlandler ist drin.

Das Wellküren-Programm Abendlandler ist besonders geeignet für Menschen, die, auch wenn’s dunkel wird, den Humor nicht verlieren. Nach über 30 Jahren auf der Bühne sind die drei Schwestern darin wahre Expertinnen geworden.

Fotos: Birgitta Weizenegger, Hans Peter Hösl, Kathi Konarek, Alan Ovaska, Nadja Klier
AKUSTIKKABARETT theaterinkempten.de Events Juli/August 2021 21

Endlich wieder Theater!

THEATERSOMMER ALLGÄU

LIEBESLIEDREISEN

VOM ORIENT ZUM OKZIDENT

14., 15., 19., 20. August 2021 | 20:00 | Open Air

auf der Burghalde

Es singen und musizieren: Ursula Berlinghof, Julia Jaschke, Stephanie Marin, Sarah Martlmüller, Corinne Steudler, Magnus Dauner, Sebastian Strehler. Liebeslieder aus aller Welt für Verliebte und Verrückte - und solche, die es werden wollen. Nachmittags spielt das Ensemble des MÄRCHENSOMMERS

DIE NIBELUNGEN

Do. 22.07.2021 | 20:00 | Open Air auf der Burghalde

Die mordsmäßig lustige Show mit Barbara Kratz

Königin Brunhilde reist nun schon seit Jahrhunderten mit ihrem altersschwachen Pferd Grane durch die deutschen Lande. Als ehemalige Walküre hat sie gefallene Helden im Gepäck. Von den Göttern verlassen, von den Menschen enttäuscht, gerät Brunhilde in heillose Wut. Wir werden Zeuge der Geschichte eines ungeheuren Verrates.

Barbara Kratz in knapp über 5.000 Rollen: hoch zu Pferde, am Keyboard, rockig, poppig, hip-hoppig, mal Walküre mit herrlichen Arien, mal Marius Müller-Westernhagen, mal Nana Mouskouri, aber immer die stärkste und schönste Frau der Welt! Ein einmaliges Erlebnis im Theater!

KLEINES KONVERSATIONSLEXIKON FÜR HAUSHUNDE

PREMIERE

12. & 21. August 2021 | 20:00 | Open Air

auf der Burghalde

Tierisch-literarisch-musikalisches Vergnügen von Juli Zeh - Es lesen & singen: Julia Jaschke, Hans Piesbergen, Sebastian Strehler

Endlich mit dem Hund ins Theater!

In der Pandemie hat sich so mancher einen Hund angeschafft. Denn Hunde können die Seele heilen, Erkrankungen verhindern und Mut und Lebensfreude schenken. Höchste Zeit also, dem treuesten Freund des Menschen endlich einmal einen eigenen Theaterabend zu widmen. Als Haushund einer Schriftstellerin beherrscht „Othello“ einen soliden Grundstock an Vokabeln. Auf seine unvergleichlich großmäulige und extrem geistreiche Art erklärt uns „Othello“ an diesem Theaterabend die Welt, wie sie wirklich ist - aus Hundesicht.

Von A wie Apport bis Z wie Zierpflanze bleibt dabei keine Frage offen.

Ein tierisch-literarisches Vergnügen mit Musik - für Mensch und Hund!

Eintritt mit Hund: 12,00 Euro

Eintritt ohne Hund: 15,00 Euro

PREMIERE Events 22

LA VIE DE COCO CHANEL

18. & 23. Juli 2021 | 20:00 | Open Airauf der Burghalde

Julia Jaschke schlüpft wieder in ihre legendäre ParadeRolle als Coco Chanel: Die unkonventionelle Französin erfindet nicht nur das „Kleine Schwarze“ und das Parfum „Chanel No. 5“, sie schafft auch das Korsett ab und gibt dem weiblichen Körper Bewegungsfreiheit. Coco Chanel hat das Selbstbild der Frau im 20. Jahrhundert von Grund auf verändert. Sie scharte die wichtigsten Männer und Künstler ihrer Zeit um sich. Ihr Leben prägen Disziplin und kühle Distanz einerseits, andererseits ein Liebesleben zwischen Operette und „Vom Winde verweht“.

WIEDERAUFNAHME

PREMIERE
ALLGÄU 2021 für Familien ALADIN UND DIE WUNDERLAME - und abends präsentieren die Schauspieler:innen und Sänger:innen ein besonderes Programm für junge und jung gebliebene Erwachsene. theaterinkempten.de

WIEDERAUFNAHME

PREMIERE

DIE FROMME HELENE

25.07.2021 | 20:00 |

Open Air auf der Burghalde

Ein sündiges Frauenleben von Wilhelm Busch. Gespielt, gesungen und kommentiert von Barbara Kratz

„Ach, wie ist der Mensch so sündig Lene, Lene, gehe in dich! Fort! Du Apparat der Lüste Hochgewölbtes Herzgerüste!“

...ruft Helene, wirft die einengende Korsage ins Feuer und wird fromm – nicht ohne vorher die süßen Früchte des Lebens gekostet zu haben. Natürlich stets im Rahmen bürgerlicher Hochanständigkeit! Helene probiert viel und kommt dabei zu Tode. Ob aus jungen Huren immer alte Betschwestern werden und wie das Leben überhaupt so spielt, darüber gibt es einen rasanten Abend ganz im Sinne von Wilhelm Busch und hochaktuell. Barbara Kratz spielt die berühmte Geschichte von der „Frommen Helene“, versetzt sie mit deftigen Kommentaren, singt dazu und begleitet sich dabei selbst auf der Concertina! Sie ist Helene, Vetter Franz, Onkel Nolte, Schmöck, der Diener Jean und alle anderen bekannten Figuren der Geschichte. Ein Abend, an dem kein Auge trocken bleibt, ein Abend für Jung und Alt…

DENN ALLE LUST WILL EWIGKEIT

04.-08. August 2021 | 20:00 | Stadttheater

Liederabend von Franz Wittenbrink

Regie: Silvia Armbruster

PREMIERE

Drei Frauen, in der Blüte ihrer Jugend, verfolgen eine merkwürdige Neigung: Mit Liedern von Pergolesi bis Meredith Monk, von Bach und Schubert bis zu Kate Bush und Nina Hagen feiern sie den Tod als seltsam sinnenfrohes Fest, träumen und spielen ihn herbei: Denn alle Lust will Ewigkeit. So jung sie auch sind, wirken die drei befremdlichen Damen wie Wiedergängerinnen, die offenbar schon alles mitgemacht haben. Das Kompositionsprinzip des Abends beruht auf Parodie und Travestie, auf dem zündenden Zusammenprall von abgründigem Sentiment und leichtfertigem Witz, von verrutschten Opernklischees und hoher musikalischer Perfektion.

DER HERR KARL

30. & 31. Juli 2021 | 20:00 | Gasthof zum Hirsch, Krugzell | Bewirtung ab 18:00 Uhr

Der Herr Karl, das ist ein kleiner Angestellter in einem Feinkostladen, der nichts arbeitet, dafür umso redseliger von seinem Leben erzählt. Das hat er stets nach der jeweiligen Windrichtung ausgerichtet. Das eigene Wohlergehen ist die einzige Messlatte seiner Moral, und Skrupel kennt der Herr Karl nun wirklich nicht. Das Stück ist deswegen zeitlos, weil es den ewigen Mitläufer darstellt. Schleimerisch und gedankenlos, unmenschlich und egozentrisch ist er – der Herr Karl. Ihn gab’s im Keller eines Wiener Feinkostgeschäftes tatsächlich. Und es gibt ihn natürlich auch heute noch. Überall.

PREMIERE

CHANTECLER

28., 29. Juli; 04., 05., 07.-12., 14. August 2021 | 20:00 Theaterwerkstatt, Franz-Tröger-Str. 4, Kempten Schauspiel von Edmond Rostand Mit dem Bürgertheater Kempten

Die Welt als Hühnerhof. Der Hahn Chantecler, von vielen bewundert und von einigen gehasst, ist überzeugt, ohne sein Krähen geht die Sonne nicht auf. Das frühmorgendliche Krähen des Egozentrikers raubt den Nachtvögeln den letzten Nerv. So beschließen sie: Der Hahn muss weg. Unvermutet taucht eine Fasanendame auf, die sich aus Angst vor den Jägern verstecken will. Chantecler beschützt sie und verliebt sich unsterblich in die eifersüchtige Schönheit. Die zynische Amsel ist ihrerseits hoffnungslos in Chantecler verliebt und wird von den Nachtvögeln für die Intrige gegen Chantecler benutzt. Beim Jour fixe des klatschsüchtigen Perlhuhns kommt es zum Showdown und Hahnenkampf …

WIEDERAUFNAHME

INDIEN

02., 03., 04., 16., 17., 18. Juli 2021 | 20:00 | Gasthof zum Hirsch, Ortsstraße 4, 87452 Krugzell | Bewirtung ab 18:00 Tragikomödie von Josef Hader und Alfred Dorfer Mit Ernst Konarek, Gottfried Breitfuß, Hans Piesbergen

Zwei Fremdenverkehrs-Kontrolleure auf Dienstreise. Sie prüfen Provinzgasthäuser – der eine die Qualität der Schnitzel, der andere die Einhaltung von Hygienevorschriften. Gegen ihren Willen zusammengespannt, sind sie ein ungleiches Paar: Herr Bösel, der schnitzelfressende Prolet, und Herr Fellner, der unerträglich besserwisserische Kleinbürger. Dazwischen die von beiden schikanierten Wirte. Bis es nach einem durchzechten Abend zu einem „klärenden“ Gespräch zwischen Bösel und Fellner kommt …

Der Kultfilm von Hader und Dorfer jetzt als Theaterstück live im Wirtshaus.

Juli/August 2021 23 Events

Mit euch ins neue Jahrtausend – ein letztes Mal!

Der krönende Abschluss unserer Serie „21 Jahre Kempten“

Ihr habt das 0831 drei Mal vor- und zurückgeblättert und sucht immer noch nach der angekündigten Titelstory? Wir auch! Wenn wir von der 0831-Redaktion uns etwas vornehmen, dann aber richtig. Penetrant sein? Können wir! Braucht es auch, will man 21 Jahre zurückblicken.

Gerne wollen wir unsere Serie „21 Jahre Kempten“ gebührend abschließen und euch in zwei Jahrzehnte Kunst, Kultur, Nachtleben und Einzelhandel in der Allgäumetropole entführen. Einmal mehr seid ihr gefragt! Welche Kunstausstellung hat euch berührt? Über welche Party redet ihr heute noch? Und wo wart ihr gerne shoppen, bevor der Laden aus dem Stadtbild verschwand? Wir recherchieren derweil ebenfalls weiter und fragen hartnäckig für euch nach – versprochen!

Schickt uns eure schönsten Erinnerungen, die ihr natürlich auch als Schnappschuss festgehalten habt, einfach via Mail an 0831@liveinverlag.de. Wir fügen die Puzzleteile zusammen und präsentieren euch in der nächsten Ausgabe ein letztes Mal, wie schön die – fast in Vergessenheit geratenen – letzten 21 Jahre Kempten waren.

... auf ewig archiviert und unvergessen, sodass wir uns auch 2042 noch daran erinnern, wie schön doch früher alles war!

fantasT:K 2021

je!

„fantasT:K“ – Das Kinder- und Jugendtheaterfestival in Kempten findet dieses Jahr zum zehnten Mal statt! Gemeinsam mit dem Amt für Jugendarbeit gestaltet das Theater in Kempten diesjährig im zehnten Jahr dieses bunte und vielseitige Festival.

Nachdem im vergangenen Jahr aufgrund der pandemischen Situation das Festival ausfallen musste, ist es umso erfreulicher, dass dieses Jahr über 150 teilnehmende Kinder und Jugendliche Theaterluft schnuppern können. Leider wird das Festival nicht im gewohnten Umfang stattfinden: Aufgrund der langen Zeit des Lockdowns waren notwendige Vorbereitungen und Proben für die teilnehmenden Gruppen kaum möglich. Wenn man an Homeschooling, Lockdown, Homeoffice, Wechselunterricht etc. denkt, ist es umso beeindruckender, dass die teilnehmenden Gruppen dennoch weiter an ihren Theaterstücken gearbeitet haben.

Um diese Leistung zu würdigen und den Gruppen die Möglichkeit zu geben, einen Tag im Theater zu erleben, wurde das bisherige Programm geändert: Es finden auf jede Gruppe individualisiert zugeschnittene theaterpädagogische Workshops auf der großen Bühne des Stadttheaters statt. Als besonderes „Schmankerl“ werden die Workshops professionell gefilmt und Trailer gestaltet.

Die Workshops finden in der Woche vom 19.07. –23.07.2021 statt.

Diese Trailer werden im Nachgang online zur Verfügung gestellt, so dass alle Fans von fantasT:K sehen können, was die Gruppen erarbeitet haben.

„Und jetzt retten wir die Welt!“: altes Motto passender denn
24
Kempten

#Neustart

Der neue 0831-Eventkalender Mit euren Veranstaltungen!

Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Region haben – das wäre doch was?! Halt, das gab es doch schon mal! Der beliebte Live In-Veranstaltungskalender kehrt zurück, nur eben im 0831. Ob LiveKonzert, DJ-Party, Impro-Theater, Kunsthändlermarkt, Vernissage, Sportevent oder was euch sonst noch einfällt: her mit den Terminen! QR-Code scannen und bis zum 06. August durchschicken!

Wir feiern es genauso sehr wie ihr, dass nach und nach alles wieder öffnen darf und supporten euch und eure Veranstaltungen gerne. Ganz besonders, wenn ihr sie ehrenamtlich auf die Beine gestellt habt!

Hier scannen und Events eintragen

Juli/August 2021 25

Der Kultursommer Kempten bringt Musik in die Stadt. Fair. Nachhaltig, Regional. Dieses Kooperationsprojekt von Kulturlieferdienst LIVE und dem Kleinkunstverein Klecks e.V. bringt vorwiegend Allgäuer Musiker*innen auf die Bühne. An drei Konzertabenden und zwei Festivaltagen endlich wieder gemeinsam Kultur genießen.

KULTURSOMMER IN KEMPTEN RESIDENZHOF OPEN AIR

Livestream der Konzerte unter www.kulturlieferdienst.de Kartenvorverkauf www.azshop.de

Konzert. Stream. Festival.

KULTURSOMMER KEMPTEN RESIDENZHOF OPEN AIR

IMMER SAMSTAGS 26.06. BIS 24.07.2021

ticketBOX (bigBOX Allgäu)

Mehr Informationen zu den Konzerten und zum Kultursommer unter kulturlieferdienst.de

Der Kultursommer Kempten bringt Musik in die Stadt. Fair. Nach haltig. Regional. Dieses Kooperationsprojekt von Kulturlieferdienst LIVE und dem Kleinkunstverein Klecks e. V. bringt vorwiegend Allgäuer Musiker:innen auf die Bühne. An drei Konzertabenden und zwei Festivaltagen endlich wieder gemeinsam Kultur genie ßen.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des STADTSOMMER KEMPTEN statt. Alle Events gibt es unter stadtsommer.de

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter im Resi denzhof statt. Der Einlass beginnt jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. An der Abendkasse ist nur Bargeldzahlung möglich. Es gelten die coronabedingten Schutz- und Hygienemaßnahmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

CLASSIC UNLIMITED

03.07. (20 - 22 UHR)

Wir danken folgenden Unternehmen für ihre Unterstützung der Kultur:

BUFFZACK

Die Kemptener Pianistin Nataliya Tkachenko präsentiert mit ihren Kolleg:innen ein außergewöhnliches klassisches Konzert. Klassisches Klavier, türkischer Gesang und folkloristische Improvisationsbegleitung versprechen einen ebenso ungewöhnlichen wie exquisiten Hörgenuss.

Im ersten Teil des Programms erklingen Werke des zeitgenössischen Pianisten und Komponisten Fazil Say, deren Musiksprache die Klassik sowohl mit der türkischen Folklore als auch mit der Tradition französischer Chansons verbindet. Den Gesangspart übernimmt die bekannte türkische Sängerin Songül Ugur. Im zweiten Teil spielen Nataliya Tkachenko und Helen Blau-Svyechinska eines der berühmtesten Werke von Franz Schubert für Klavier zu vier Händen: die Fantasie in f-Moll. Es werden auch andere bekannte Werke der klassischen Komponisten des 19. Jahrhunderts für Klavier solo zu hören sein.

TICKET 15€

Kartenvorverkauf über www.azshop.de oder ticketBOX (bigBOX Allgäu)

Nach fünf Jahren Bandgeschichte sind die vier Musiker von BUFFZACK mit ihrem neuen Album „Tanzverbot“ unterwegs. Zwischen virtuosen Soli, beruhigender Schlichtheit, anspruchsvollem Jazz und hartem Beat ist für alle etwas dabei. Es muss wohl diese enorme Bandbreite sein, wegen der es auf BUFFZACK-Konzerten zu den verrücktesten Situationen gekommen sein soll, als düster gekleidete Metal-Fans Arm in Arm schunkelten, während in Lederhosen gewandete Volksmusikliebhaber in wildes Headbangen ausbrachen. Lasst auch ihr euch von Musik mitreißen, die sich stilistisch nur schwer in eine Schublade stecken lässt.

Mehr Infos gibt es unter www.buffzack.com.

TICKET 15€

26.06. (20 - 22 UHR)
KULTUR LIEFER DIENST LIVE KONZERT FESTIVAL STREAM
26

10.07. (19 - 23 UHR)

SO KLINGT KEMPTEN

24.07. (17 - 23 UHR)

DREAMSHELTER FESTIVAL

Erstmals gibt es im Kultursommer ein Festival-Format, das eine Vielzahl von regionalen hauptberuflichen Musiker:innen und Schauspieler:innen gemeinsam auf die Bühne bringt. Diese sind Housewife Productions, Pianotainment, Die Wendejacken, Leonie Leuchtenmüller, Murat Parlak, Isabella Dartmann und Rainer von Vielen Akustik-Duo. Wie schon die Namen vermuten lassen, wird das Programm des Abends äußerst bunt und abwechslungsreich. Die Musik wandelt stilistisch zwischen Pop, Rock und Klassik, aber auch Hip-Hop, Jazz und Musical werden bereichert durch die spontane und mit Sicherheit überraschende, improvisierte Schauspielkunst der Wendejacken.

Das Besondere an der Zusammenstellung ist, dass alle Künstler:innen dieses Abends Preisträger des LC-Förderpreises sind – ein Förderpreis, der anlässlich der Corona-Pandemie von mehreren Lions-Clubs an regionale Künstler vergeben wurde. Freuen wir uns auf ein Festival, bei dem die Zuhörer:innen folgendes erfahren werden: „So klingt Kempten!“

TICKET 25€

17.07. (20 - 22 UHR)

TOYTOY

TOYTOY, das sind vier gut gelaunte Musik-Virtuosen auf einem Haufen. Beschleunigt durch die unbändige Energie ihrer Liveshows, hat die Band auf ihrem neuen Studioalbum einen einzigartigen Vibe kreiert. Bass-Hitze, Percussion-Sound-Megapalette, Schlagzeug-Frechheit, Hypnose-Gitarre. Ganz nach dem Vorbild amerikanischer Musik-Kollektive wie Soulquarians oder The Roots sehen sich TOYTOY als kreativer Impulsgeber für die Fusion aus Jazz und Urban Music. Dies stellen die Musiker auf dem Album „Playdate“ mit einer hörenswerten Crew an Feature-Gästen wie Flo Mega, Salomea, ESO.ES, Leroy Menace u. v. m. beeindruckend unter Beweis.

TICKET 15€

Das Dreamshelter Festival wurde erstmals im Sommer 2020 abgehalten. Tolle Bands, super Stimmung und ein auf 100 Gäste beschränktes Publikum. Klein, aber OHO! Wie im Vorjahr, ist es auch 2021 das Ziel, sowohl jungen Allgäuer- wie auch überregional bekannten Künstler:innen eine Plattform zu bieten.

Gründer Tom Hauser (Dreamshelter Music/Label) ist es ein Anliegen, dass die Qualität der Musik auf sehr hohem Level ist. Unterschiedlichste Genres, von Jazz bis hin zu Indie-Pop, Electro und Reggae werden zu hören sein. Für Spannung und Abwechslung ist somit in jedem Fall gesorgt!

Genießt also einen Abend mit talentierten jungen, aber auch erfahrenen Bands und Singer-Songwriter:innen, die eines gemeinsam haben: Sie schreiben ihre Songs selbst. Darüber hinaus wird es eine Talentbühne geben, auf der junge Künstler und Künstlerinnen dem Publikum des Dreamshelter Festivals ihre Songs präsentieren werden.

Bands: Moira / Wiedmann / Rootsmann Fyah /Tom Hauser/ Tobias SchwarzGewallig/ Valentin Preisler/ Chris Quonen / Laurenz Ebert

TICKET 25€

ALLLE KONZERTE WERDEN LIVE GESTREAMT AUF WWW.KULTURLIEFERDIENST.DE

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter im Residenzhof statt. Der Einlass beginnt jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. An der Abendkasse ist nur Bargeldzahlung möglich. Es gelten die coronabedingten Schutzund Hygienemaßnahmen.

Events HIER GIBT ES DIE TICKETS
Juli/August 2021 27

OrganExplotion/HansiEnzensberger

LebangBang/StefanieBoltz

WilfiedKameramänner:JosefEgo,KarlJena, Hanslmeier

AbiWallenstein&HenryHeggen LBT/LeoBetzl LBT/MaxiHirning
Dan Popek CelineRudolph JanLuley Morley / Lydia Schiller
Jazzbegeisterte verfolgen
Kemptener
Jazzbegeisterte
Kemptener
... Andreas schütz war live vor Ort 28
NightsofCaesar/ ValentinFindling 100.000
den
Jazzfrühling vor dem BildschirmLIVESTREAM: WWW.KLECKS.DE 100.000
verfolgen den
Jazzfrühling vor dem Bildschirm

Der 36. Kemptener Jazzfrühling war für den Veranstalter Klecks e. V. eine ganz besondere Herausforderung – denn pandemiebedingt musste das Jazz-Event erstmals digital stattfinden. Eine spezielle Situation war es auch für die Musiker:innen selbst, für die es nach vielen Monaten der Zwangspause wieder der erste Auftritt war. Entsprechend emotionsgeladen war die Atmosphäre vor Ort. Hautnah miterleben durfte diese Andreas Schütz, der den Kemptener Jazzfrühling seit rund zehn Jahren voller Herzblut mitorganisiert. Als einer der Moderatoren wurde ihm das Privileg zuteil, „in der ersten Reihe“ sitzen zu dürfen. Wie er sich dabei gefühlt hat, welche Band bei ihm am meisten Eindruck hinterlassen hat und was die wohl größte Herausforderung am digitalen Event war, verrät Schütz im Interview.

Unabhängig vom diesjährigen Event: Was beeindruckt dich am Jazzfrühling am meisten?

Für mich ist es beeindruckend, dass der Kleinkunstverein Klecks e. V. nun seit fast 40 Jahren dieses Festival ausrichtet. Obwohl sich die Umstände, Strukturen und auch die kulturellen Interessen in der Stadt Kempten immer wieder stark verändert haben, wurde der Verein von Jahr zu Jahr wichtiger für das Kulturleben in Kempten. Mit inzwischen vier Konzertreihen über das ganze Jahr verteilt, zeigt der Verein eindrücklich, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Kulturbranche ist.

Als Moderator hattest du das Privileg, einer der wenigen Zuschauer live vor Ort zu sein und alle Emotionen der Künstler:innen hautnah aufsaugen zu dürfen. Kannst du uns beschreiben, was das für ein Gefühl für dich war?

Es war natürlich großartig, die Veranstaltungen vor Ort live miterleben zu dürfen. Es ist einfach ein ganz anderes Gefühl, als im Streaming daheim. Wobei es auch skurril ist, alleine im großen Stadttheatersaal zu sitzen.

Was war die größte Herausforderung am Kemptener Jazzfrühling 2021?

Die größte Herausforderung war, den coronabedingten Umständen zu trotzen. So musste das Festival von vornherein in verschiedenen Formaten parallel geplant und kalkuliert werden. Wir haben uns sowohl auf eine „normale“ Durchführung mit beschränkten Zuschauerzahlen vorbereitet, als auch auf ein mögliches Open-Air-Festival oder die Streaming-Variante. Gleichzeitig mussten viele Fördergelder auf Bundes-, Landes- und auch auf kommunaler Ebene gesammelt werden, da solche Veranstaltungsformate alle nicht wirtschaftlich sind. Nicht zuletzt mussten wir kurz vor dem Jazzfrühling unter hohem Zeitdruck noch ein funktionierendes Hygiene- und Testkonzept erstellen und eine Ausnahmegenehmigung für die Mitarbeit ehrenamtli-

Alle Konzerte auch im Livestream. Infos + Tickets dazu auf unserer Internetseite! WWW.JAZZTIME-RAVENSBURG.DE MI DO FR SA SO CÆCILIE NORBY FEAT. LARS DANIELSSON & ULF WAKENIUS (DK/S) TRILOK GURTU TRIO (IND/D) CHINA MOSES Matinee LUNAVES (D) KRAAN (D) EMIL BRANDQVIST TRIO (S/FIN) (USA/FR) RAVENSBURG LIVESTREAM: WWW.KLECKS.DE
Events Juli/August 2021 29

cher Helfer, auch über die Ausgangssperre hinaus, erreichen.

Wie viele Engagierte waren an der Organisation des Events beteiligt?

Im Vorfeld sind wir mit etwa fünf Personen ein kleinerer Kreis, der sich um den Großteil der Organisation kümmert. Während dem Festival hatten wir dann ungefähr 30 ehrenamtliche Helfer im Einsatz, um das Streaming, Catering, die Künstlerbetreuung und viele weitere Aufgaben gut zu meistern.

Wie viele Stunden eurer Freizeit habt ihr in den Jazzfrühling investiert?

Das ist schwer zu sagen. Grob überschlagen schätze ich, dass über 2.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit nötig waren, um den Jazzfrühling auch unter den aktuellen Bedingungen stattfinden zu lassen.

Der Auftritt welcher Band hat dich am meisten überrascht und warum?

Am meisten überrascht hat mich gleich das erste Konzert mit Poly Radiation, einer 20-köpfigen Bigband. Zum einen war bei diesem Konzert die Anspannung vorab am größten und zudem der logistische und technische Aufwand enorm. Zum anderen hat es mich aber auch beeindruckt, dass die Bigband eine Uraufführung in so hoher musikalischer Qualität auf die Bühne

UliWunner

gebracht hat, obwohl sie seit vielen Monaten nicht mehr zusammen spielen konnte und auch keine Auftritte hatte. Ein tolles Erlebnis!

Wie viele Zuschauer:innen haben die Auftritte live verfolgt beziehungsweise im Anschluss auf YouTube angeschaut?

Wir haben in der Summe inzwischen circa 100.000 Aufrufe bei den Jazzfrühling-Konzerten, nicht wenige davon auch aus dem Ausland.

Habt ihr mit dieser Zuschauer:innenzahl gerechnet?

Ehrlich gesagt hatten wir deutlich weniger Zuschauer erwartet, weil es vom Kleinkunstverein Klecks ja das erste Streaming überhaupt war und wir nicht wussten, ob so ein Angebot von unseren Zuschauern überhaupt angenommen wird. Gerade weil wir so positiv überrascht sind, haben wir entschieden, dieses Jahr auch die kommenden Formate, den APC Sommer und den Kultursommer, zu streamen. Natürlich planen wir zusätzlich aber auch wieder mit Zuschauern vor Ort.

LIVESTREAM: WWW.KLECKS.DE
AbiWallenstein
30
LBT / Sebastian Wolfgruber

Wie war die Resonanz der Musiker:innen?

Es war Wahnsinn, wie dankbar die Bands waren. Bei vielen war der Auftritt in Kempten der erste seit Monaten. Dementsprechend ist die Wertigkeit dieses einzelnen Auftritts höher, als wenn man aktuell dreimal die Woche spielen würde oder auf Tour ist. Man hat das auch an den Emotionen vor Ort gespürt. Als Verein sind wir wirklich dankbar und auch ein wenig stolz, dass wir so mit dem Jazzfrühling einen kleinen Teil dazu beitragen konnten, dass Künstler ihre Musik in der aktuell schweren Zeit spielen können und auch ordentliche Gagen dafür bekommen. Und genau dafür werden wir auch die nächsten Monate weiterhin Gas geben und alles dafür tun, dass möglichst viele Konzerte in Kempten stattfinden können.

Ihr habt das ein oder andere Jazzkonzert verpasst? Auf YouTube gibt es alle Gigs zum Nachschauen und -hören!

- 2020 41 Jahre Leidenschaft für Musik und deren hochwertiger Wiedergabe. 41 Jahre hifi-bauernhof mail@hifi-bauernhof.de - www.hifi-bauernhof.de
LIVESTREAM: WWW.KLECKS.DE 1979
Sven Faller
Events Juli/August 2021 31
Dan Popek

Kulturgesichter

Kulturgesichter

HANNES HOCH KENNT DIE MEISTEN VON IHNEN PERSÖNLICH

Musical-Darstellerin Isabella Dartmann, Schlagzeug-Weltmeister Martin Klee oder Konzertveranstalter Ludwig Welte – stellvertretend für all die Gesichter der bunten Allgäuer Kulturvielfalt erzählten sie und weitere bekannte Kulturschaffende ihre bewegenden Geschichten und Schicksale als Betroffene der COVID-19-Krise in den „Kulturgesichter 0831 Studio-Talks“.

Mit der Initiative „Ohne uns ist’s still“ machen die „Kulturgesichter 0831“ bereits seit Mitte letzten Jahres auf die derzeitige prekäre Lage und Stille in der Veranstaltungsbranche aufmerksam. Initiiert von einem mit der Kulturbranche eng verknüpften Dreiergespann – Organisatorin Ramona Kloos (Marketingleiterin der bigBOX ALLGÄU), Moderator und Showmaster Hannes Hoch und Fotograf und Produzent Marcel Durach – gewähren die Menschen auf den Plakat-Bildern nun auch vor der VideoKamera Einblicke in ihr Leben als Kulturschaffende und wie sich dieses Pandemie-bedingt schlagartig veränderte.

Die spannungsgeladenen Gespräche zwischen Moderator Hannes Hoch und den jeweiligen Protagonist:innen, die von Marcel Durach gefilmt und produziert werden, beeindrucken nicht nur die Initiator:innen, sondern auch die Resonanz der stetig wachsenden Zuschauerschar vor den Bildschirmen zeugt von großem Interesse.

Im Gespräch mit unserer Redakteurin Ann-Kathrin Weißenbach resümiert Moderator Hannes Hoch die emotionalsten Erzählungen seiner bisherigen Interviews, wodurch ihn seine Gesprächspartner tief beeindruckten und wie sich sein eigenes Leben in den letzten Monaten veränderte.

Hallo Hannes. In den Studio-Talks bringst du die Schicksale von Kulturschaffenden auf die Bühne, deren Alltag sich in den letzten Monaten drastisch verändert hat. Beim Blick in deinen Online-Auftritt präsentiert sich dein Leben als Aneinanderreihung von Events und Projekten. Musstest du auch deinem Lifestyle eine Neuausrichtung verpassen?

32 Events

Auch mein Leben hat sich ziemlich verändert, allerdings. Allein die Tatsache, dass ich heute hier sitze und derjenige bin, der in die Rolle des Interviewpartners schlüpft, ist Beweis dafür (lacht). In diesen Tagen läuft zum Beispiel die Fußball-Europameisterschaft an. Jede Fußball-Großveranstaltung der letzten zehn Jahre war ein krasses Highlight für mich – ein echtes Emotions-Highlight. Ich wusste, wenn der Sommer wieder im Zeichen des Fußballs steht, wenn sich Millionen von Menschen wieder in den Fanmeilen treffen, darf ich mittendrin sein und diese Emotionen „dirigieren“. Das ist schon ein Hammergefühl. Es ist unheimlich schade, dass das nicht in dieser Form stattfinden kann. Und dennoch ist es für mich nur ein Puzzleteil meiner vielen unterschiedlichen Tätigkeiten und all der vielen Dinge, die für mich persönlich im Leben wichtig sind. Die Vorstellung, dass jemand, dessen Lebensmittelpunkt unter normalen Umständen die Bühne ist, diesen plötzlich verliert, ist schon heftig.

Kann man deine Empathie mit den Betroffenen und deine Hintergrundeinblicke in die Situation vieler Kulturschaffender also als Impulsgeber für eure Initiative der Studio-Talks interpretieren?

Absolut! Obwohl ich mich selbst nicht als Künstler sehe – stattdessen als Vermittler zwischen Kulturschaffenden und dem Publikum – bin ich mit der Kulturbranche sehr stark verknüpft. Deshalb habe ich überlegt, wie ich einen Beitrag leisten kann, diese krisengebeutelte Branche zumindest etwas unterstützen zu können. In Zusammenarbeit mit Marcel Durach, einem total talentierten Fotografen und inzwischen lieben Freund, der sich lockdownbedingt extrem viel Know-how in Sachen Streaming

OPEN AIR

DO 08.07. DIE LEONHARDSBERGER & SCHMID SHOW MUSIKKABARETT

OPEN AIR

SA 17.07. ALEX DIEHL SINGER-SONGWRITER

OPEN AIR

SA 24.07. MAUFLIMMERN KURZFILME

SA 31.07. THUNDERMOTHER HARD ROCK

Sound Roxy Garten

JULI 2021
www.roxy.ulm.de ROXY gGmbH | Schillerstraße 1/12, 89077 Ulm | Tel. 0731.96 86 20 Go Go Gazelle Do, 1.7. Kapelle Petra Fr, 2.7.
Naked & The Ballad of Crows So, 4.7. Andreas Kümmert Fr, 9.7.
auf Lieder Sa, 10.7. Äl Jawala Fr, 16.7. Rikas Sa, 17.7. Guacáyo Do, 22.7. BRTHR Fr, 23.7. Hi!Spencer Sa, 24.7. Il Civetto Do, 29.7. Oimara Fr, 30.7. Rainer von Vielen Sa, 31.7.
Stereo
Georg
bei freiem Eintritt! KONZERTE Events Juli/August 2021 33

aneignete, überlegten wir, wie wir seine und meine Expertise nutzen können, um hier Gutes zu leisten. Kurz vor der Brainstorming-Session bin ich wohl an einem der Plakate der „Ohne uns ist’s still“-Initiative vorbeigefahren und dachte mir: Das ist es! Wir müssen diesen vielen Gesichtern doch die Möglichkeit geben, ihre Geschichten erzählen zu können. Wir haben uns dann sofort mit Ramona Kloos, der Marketingleiterin der bigBOX ALLGÄU, in Verbindung gesetzt, die total begeistert von der Idee war und uns direkt zusammen mit ihr an die Umsetzung gemacht. Wir machen das alles pro bono, auf freiwilliger Basis, aber sind so begeistert von den bisherigen Gesprächen, dass wir auf alle Fälle weitermachen wollen.

Die Sängerin, die ohne die Gage ihres geliebten Berufs plötzlich mit der Herausforderung konfrontiert ist, das Familieneinkommen auf andere Weise zu sichern, der Vollblutkünstler, der sich den Lebensunterhalt nun auf dem Bau statt auf der Büh-

ne verdient oder der Veranstalter, der statt Bands zu engagieren seine Mitarbeiter entlassen muss: Die Schicksale hinter den „Kulturgesichtern“ sind bewegend – und dennoch war für mich in jedem deiner Gespräche Positivität zu spüren. Woraus schöpfen deine Studiogäste ihre Zuversicht?

Ich bin selbst absolut überwältigt von der mitreißenden Positivität jedes Einzelnen unserer Studiogäste. Uns als Initiatoren geht es nicht darum, mit der Aktion Mitleid zu erregen. Ganz im Gegenteil. Wir möchten Zuversicht und Mut verbreiten. In den Gesprächen wird deutlich, dass unsere Gäste – egal in welcher Funktion sie in der Kulturbranche mitwirken – ihre Berufe aus tiefster Überzeugung und Leidenschaft ausüben. Das kenne ich aus kaum einer anderen Branche. Diese Menschen leben ihre Passion für das, was sie machen. Das kann man, glaube ich, Lebenselixier nennen. Und ist sicherlich die Quelle, aus der sie ihre Positivität schöpfen. Denn wirklich niemand von ihnen steckt den Kopf in den Sand.

Siehst du bei einer so engen Verschmelzung mit dem Beruf die Gefahr, dass das Identitätsgefühl mancher Kulturschaffender bedroht ist, wenn sie diesen nicht ausüben können?

Ich sehe auf alle Fälle, dass sich viele vielleicht sogar zum ersten Mal überhaupt mit dem Gedanken auseinandersetzen müssen, was ihre Identität eigentlich ausmacht. Auch ich musste mich der Frage irgendwann stellen. Was macht mich aus? Worüber definiere ich mich? Wer nie in Frage gestellt hat, was abgesehen von der künstlerischen Tätigkeit in ihr oder ihm als Persönlichkeit steckt, muss sich in einer Situation wie dieser erstmal neu kennenlernen.

In den Studio-Talks offenbaren dir deine Gesprächspartner:innen diese persönliche Reise in ihre Gefühlswelt. Berichte mir bitte von Erzählungen, die für dich unvergesslich bleiben werden.

Davon gibt es viele. Ich bin wirklich dankbar für das große Vertrauen meiner Gesprächspartner, mich mit auf

Events
Sebastian Schuster (Stepfather Fred) Ludwig Welte
34
Martin Klee

diese Reisen zu nehmen. Das allererste Gespräch, das ich mit einem der wohl prägnantesten Kulturgesichter des Allgäus –und Freund von mir – geführt habe, werde ich so schnell wohl nicht vergessen: Martin Klee, ein weltweit gefragter Live- und Studio-Drummer, für den der Alltag vor der Pandemie gespickt war mit Tourneereisen quer durch die Welt, hat mich mit seinen Offenbarungen wirklich sehr bewegt. Ich kriege schon wieder Gänsehaut und habe selbst Tränen in den Augen, wenn er mir, aber auch alle anderen Gesprächspartner, schildern, welche Lebenserfahrungen sie gerade machen und was diese Veränderungen für sie bedeuten. Krass, was die jetzt durchstehen müssen.

Gleichzeitig habe ich gemerkt, wo durch diese Extremsituation auch Chancen entstanden sind. Andreas Schütz von pianistixx habe ich zum Beispiel als total reflektierte Person kennengelernt. Er berichtete, dass er immer geglaubt hatte, seine Freiheit in seinen vielen spannenden Auftritten im Jahr ausleben zu können. Nach dieser Zwangspause merkte er aber, dass ihm die Wertigkeit von dem, was ihn eigentlich glücklich macht, durch das straffe Pensum völlig verloren gegangen war. Er hat jetzt Wege gefunden, wie er dieses Gefühl von Freiheit zurückgewinnt.

Siehst du Erfolgschancen für eine Verlagerung mancher Kultur-Angebote in die Online-Welt?

Ich halte es für total gut und wichtig, dass es die Möglichkeit gibt, die Interaktionen und Verknüpfungen in digitaler Form aufrechtzuerhalten. Ich habe totalen Respekt vor jeder Künstlerin, vor jedem Künstler, vor jeder Initiative, mit der spannende Alternativen geschaffen wurden, wie den Menschen dadurch trotz der Umstände der Zugang zur Kultur gewährt werden kann. Darin sehe ich auch Chancen für die Zukunft, bisher vernachlässigte Gesellschaftsgruppen zu erreichen.

Hast du konkrete Vorstellungen von solchen Visionen?

Naja, in den vergangenen Monaten haben Kulturschaffende der unterschiedlichsten Bereiche Ideen umgesetzt, wie sie durch Streaming die Theaterbühne oder das Live-Konzert in die Wohnzimmer ihrer Fans katapultieren können. Das kannten wir in diesem Ausmaß bislang ja nicht wirklich und könnte möglicherweise auch zukünftig beibehalten werden, damit auch

Events
SAVE THE DATE
13TH FLOOR PRESENTS
Guerilla Bops
Nick Shoulders (US) + Robyn G Shiels (UK)
SUPERSUCKERS TBA HOLA GHOST DELTA BOMBERS
THE
08.10.21
27.11.21
29.05.22
(Extratours)
Juli/August 2021 35
Hannes Hoch

Menschen bei Veranstaltungen dabei sein können, denen der Zugang aus unterschiedlichsten Gründen verwehrt bliebe.

Wenn sich das Konzert oder das Theaterstück bequem vom Sofa aus verfolgen lassen – glaubst du überhaupt noch an die Rückkehrer:innen in Konzerthallen oder Theatersäle?

Auch wenn ich dankbar bin für diese neuen Möglichkeiten – ich bin absolut überzeugt davon, dass den Leuten die Live-Events fehlen. Denn diese unmittelbare Energie, die in einem Konzertsaal, im Theater oder in einer Arena zu spüren ist – für Künstler genauso wie für das Publikum oder mich als Moderator – kann ein Stream nicht ansatzweise in gleicher Art transportieren.

Und dennoch scheint es, als lernten wir durch die neue Interaktion in so intimer Atmosphäre wie die eurer Studio-Talks die Menschen hinter unseren Kulturhighlights plötzlich privater und persönlicher kennen als je zuvor…

Ja, definitiv – das haut mich wirklich um! Ich bin überwältigt und immer noch völlig überrascht davon, wie tief mich unsere Studiogäste eintauchen ließen in ihr innerstes Ich. Menschen, von denen wir glaubten, sie schon zu kennen, offenbaren plötzlich Seiten ihrer Persönlichkeit, die uns völlig neu sind. Ich stellte dieses Phänomen auch in meinem persönlichen Umfeld fest. Mir gibt es das Gefühl, als würden wir mehr denn je unsere Masken fallen lassen.

Siehst du auch eine Bedrohung der psychischen Gesundheit, wenn jemand, der so für seinen Beruf brennt, diesem nicht nachgehen kann?

Jemand, der sich nur über Erfolge, über die Highlights definiert, läuft sicherlich Gefahr, in ein Loch zu fallen, wenn diese Faktoren wegfallen, wie jetzt. Das Leben der Menschen, die auf der Bühne stehen, erscheint uns oft so glanzvoll und spektakulär. Wir sehen ihr Leben hinter der Bühne aber nicht. Wer da kein Auffangbecken hat, den zieht die Normalität oft ganz schön runter.

Was fing dich persönlich auf, als dieser – auch in deinem Leben wichtige – Bestandteil plötzlich wegfiel?

Ich würde lügen, würde ich behaupten, dass mir diese Veränderung nicht auch zu schaffen machte, weil mir diese Momente auf der Bühne extremst fehlen. Wenn ich auf der Bühne diesen Dialog zwischen Stage und Publikum führe und diese Verbindung schaffe, entsteht ein so krasses Energiefeld, das anders nicht zu kompensieren ist. Das vermisse ich wahnsinnig, keine Frage. Und ja, das wünsche ich mir wieder her. Ich habe aber das Glück, eine tolle Familie und Menschen in meinem Umfeld zu haben, für die ich plötzlich mehr Zeit hatte. Auch dadurch, dass ich mehr Zeit im Allgäu verbringen konnte und weniger oft nach Berlin, meiner zweiten Heimat, musste.

Hat dir das Allgäu einen leichteren Umgang mit der Pandemie ermöglicht?

Events 36

Spannende Frage, ich denke schon. Denn obwohl die Menschen in meinem Berliner Umfeld auch wahnsinnig kreative Wege gefunden haben, das Beste aus dieser Krise zu machen, hatten sie dort schon stärker mit den strikten Lockdowns zu kämpfen als mein Umfeld hier im Allgäu. Während manche Freunde in Berlin schier eingingen in ihrer 2-Zimmer-Wohnung mitten in der Stadt, hatten und haben wir hier ja das irre Glück, unseren Ausgleich in der Natur finden zu können. Die Optionen, die unsere Allgäuer Landschaft hergibt, sind exorbitant geil! Ein Spaziergang an der Iller entlang, auf’n Grünten rauf oder ein Sprung in den Alpsee. Natur ist immer Energiegeber. Immer.

War deine Zeit beim Radio rückblickend eine gute Trainingseinheit für die Fähigkeit, die du jetzt brauchst: Verbindungen trotz Entfernung entstehen zu lassen?

Definitiv. Die Situation im Radio ist ja ähnlich derer, die wir jetzt überall erleben. Da haben mir meine früheren Arbeitgeber bei verschiedenen Radiostationen als gute Übung gedient (lacht). Du hast auch dort dein Mikro, dein Studio, siehst dein Publikum nicht und musst die Verbindung trotzdem über die Distanz aufbauen. Das war generell meine Schule. Ich hab‘ mein Handwerk bei Antenne Bayern und später bei RTL gelernt, bevor es raus ging auf die Bühne zur Moderation von Live-Events. Auf den Stages wurde mir schnell klar: da gehör ich hin! Bei manchen Radio-Kollegen ist das auf völliges Unverständnis gestoßen. Ich wurde mal von einem Antenne Bayern-Kollegen gefragt, „Hannes, wie machst du das – woher nimmst du die Nerven, vor so einem riesigen Publikum zu stehen?“ Ein Kollege, dem Tag für Tag Millionen Zuhörer im Radio zuhören. Das zeigt den Unterschied ziemlich deutlich – was für mich das Geilste ist, kann für andere der Horror sein.

Wenn ich so darüber rede, fällt mir wieder auf, wie sehr ich diese Momente doch vermisse. Meine positive Grundhaltung und die Bestärkung durch die vielen optimistischen Gespräche der letzten Wochen lassen mich aber genauso stark daran glauben, dass die Lichtblicke, die wir ja momentan schon sehen können, bald wieder Großartiges in unserer Allgäuer Kulturlandschaft entstehen lassen werden.

Vielen Dank für deinen Perspektivwechsel – und das spannende Gespräch!

von Ann-Kathrin Weissenbach

du möchtest die Drei Unterstützen?

Zur Auslage der Kosten haben die Organisatoren eine CrowdfundingAktion ins Leben gerufen.

Spenden sind gerne gesehen. Weitere Infos auf www.kulturgesichter0831.de

Events 0831 JETZT ALLGÄUWEIT AB SOFORT IST UNSER
GESAMTEN
FILIALEN
SINZ, WIE AUCH IN ALLEN FENEBERGFILIALEN, ERHÄLTLICH! EINFACH AN DER KASSE ERFRAGEN BZW. WEITEREMPFEHLEN! Ausgabe#48 Juli/August Ausgabe#48 Juli/August DURCHSALLGÄU DURCHSALLGÄU Ausgabe #48 Juli/August KOSTENLOSE AB AUFS RENNRAD 5 ANSPRUCHSVOLLE TOUREN DURCHS ALLGÄU 100.000 VIEWS KEMPTENER JAZZFRÜHLING GEHT DURCH DIE DECKE URBAN GARDENING TIPPS UND TRICKS FÜRS GÄRTNERN IN DER STADT KULTURGESICHTER 0831 HANNES HOCH HOLT SIE ZURÜCK AUF DIE BÜHNE KEINE LUST MEHR AUF SALAT? GRILLREZEPTE FÜR VEGGIES UND VEGANS BOCK AUF WAS SOZIALES? BFD & FSJ: FREIWILLIGE ERZÄHLEN VON IHREN ERFAHRUNGEN RENNRAD ANSPRUCHSVOLLE TOUREN VIEWS KEMPTENERDURCH DECKE UND TRICKS GÄRTNERN IN STADT HOCH SIE AUF BÜHNE UND FSJ: VON #Neustart Juli/August 2021 37
STADTMAGAZIN IM
ALLGÄU, BEI ALLEN
DER LANDBÄCKEREI

Der Neuzugang in Kemptens Gastro-Szene Joyce – natürlich lecker

Seit 2015 führt Josef Socher das Restaurant Joyce in der Tiroler Marktgemeinde Reutte. Mit seinem Startup begeistert der gelernte Koch seine Gäste seither mit Innovation, Frische und Nachhaltigkeit. Nun haben er und sein Geschäftspartner Marko Seidel am 28. Mai ein weiteres Joyce in der Kemptener Bahnhofstraße eröffnet. In einem Gespräch mit dem gebürtigen Ofterschwanger Josef haben wir Insights zu seinen Restaurants und der Idee dahinter erhalten.

WIE KAMST DU DAZU, EIN EIGENES RESTAURANT ZU ERÖFFNEN?

Nach meiner Ausbildung zum Koch habe ich für drei Saisons in Ischgl gearbeitet und anschließend war ich mit einem Kollegen in Reutte tätig. Danach bin ich auf Weltreise gegangen und habe dort nach einem eigenen Gastronomiekonzept gesucht. Die Einflüsse der verschiedenen Kulturen haben mir geholfen, neue Ideen zu entwickeln und als ich von meiner Reise zurückkehrte, war der Wunsch nach einem eigenen Restaurant größer denn je.

WELCHES KONZEPT STECKT HINTER DEN JOYCE-RESTAURANTS?

Wir machen internationale Küche, wobei es uns wichtig ist, dass jedes Gericht frisch serviert wird. Außerdem ist die Basis der Speisen immer vegan. Zusätzlich kann man sich auf unserer Karte Fleisch, Fisch, Soßen und andere Toppings aussuchen, wir bieten aber auch hier vegane und vegetarische Alternativen an. Dadurch ist es bei uns möglich, sich die Gerichte so zusammenzustellen, wie man sie am liebsten mag. Unser Ziel ist es, unsere Gäste mit gesunden, hausgemachten Speisen aus frischen

Lebensmitteln zu begeistern. Durch die zahlreichen Auswahlmöglichkeiten können sie sich aus jedem unserer Gerichte ein individuelles Lieblingsessen zusammenstellen. Und das ohne Zusatzstoffe und so regional wie möglich, ohne Fertigprodukte zu verwenden. Gute Qualität war von Anfang an unser Fokus. Außerdem haben wir eine Wochenkarte mit immer wechselnden, saisonalen Gerichten sowie einen Fensterverkauf. Dort können sich unsere Kunden als Snack Paninis holen. Das Besondere an den Paninis ist, dass diese – wie unsere Joycinis – aus Hartweizengrieß gefertigt werden und damit auch für Veganer geeignet sind. Für einen Frischekick zwischendurch gibt es unsere frisch gepressten Säfte.

WIE KAMST DU AUF DEN NAMEN JOYCE?

Wir haben sehr lange nach einem Namen gesucht, der unsere hausgemachten Gerichte mit den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten widerspiegelt. Mit der Fusion der englischen Wörter Joy und Choice spielen wir auf die Freude am Zusammenstellen eines gesunden Essens nach den persönlichen Vorlieben an.

BEI DER ERÖFFNUNG DES ERSTEN JOYCE 2015 WAREN EURE GERICHTE JA NOCH EINE ECHTE NEUHEIT IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM.

WIE KAMT IHR DAMIT IN REUTTE AN?

Anfangs hatten wir es in einer kleinen Gemeinde wie Reutte natürlich nicht ganz leicht. Bald aber haben unsere Gäste das Konzept verstanden und die Gerichte lieben gelernt. Das lag vermutlich auch daran, dass wir immer an unser Konzept und

Kulinarik 38

die Qualität unseres Essens geglaubt haben. Das hat sich mit der Zeit bezahlt gemacht. Mittlerweile kommt von Schülern in der Mittagspause bis zu Rentnerpärchen jeder zu uns, weil es eben auch für jeden etwas gibt.

WAS HEBT EUCH VON RESTAURANTS MIT ÄHNLICHER SPEISEKARTE AB?

Unsere Pasta ist definitiv ein Alleinstellungsmerkmal. Wir haben unsere eigene Nudelsorte mit eigener Matrize, eigenem Style und eigenem Namen. Unsere Joycinis bestehen lediglich aus Hartweizen- oder Dinkelgrieß, Wasser und etwas Salz. Somit eignet sich unsere Pasta ebenfalls für eine vegane Ernährungsweise.

WAS GLAUBST DU, WORAN ES LIEGT, DASS DER HYPE UM TRENDFOODS WIE BOWLS NICHT ABEBBT?

Ich glaube, dass die Menschen immer mehr auf ihre Gesundheit, aber auch auf die Umwelt achten. Sie möchten wissen, was sie da gerade essen und wo es herkommt. Gerade, wenn sie essen gehen, möchten sie außerdem gern Neues ausprobieren. Natürlich gönnt sich jeder mal einen Burger, aber mit Bowls und Salaten, hausgemachter Pasta oder Currys hat man gesunde Gerichte, die etwas Besonderes sind und sich für jede Ernährungsweise eignen.

WIE IST DER START IN KEMPTEN FÜR EUCH GELAUFEN?

Auf eine Eröffnungsparty mussten wir ja leider verzichten, aber das würden wir im Sommer gerne noch nachholen. Was die Zahl der Gäste betrifft, wird es täglich besser. Einige unserer Stammgäste aus Reutte haben uns hier schon besucht und in der kurzen Zeit kamen auch einige Kemptener bereits mehrmals. Man merkt, dass die Menschen sich total freuen, wieder im Restaurant bewirtet zu werden, statt aus Kartons und Schachteln zu essen. Es ist so schön, das Lächeln der Leute wieder zu sehen, wenn sie unser Essen kosten. Natürlich tut auch das ein oder andere Kompliment der Moral des Teams gut (lacht).

MONTAG - SAMSTAG 11.00 - 21.00 UHR Bahnhofstr. 16 87435 Kempten www.joyce-kempten.de +49831 / 52751482 GUTSCHEIN für 1 BEILAGENSALAT oder 1 DESSERT zur Bestellung von Deinem Lieblingsgericht (einzulösen im Joyce Kempten)
Kulinarik Juli/August 2021 39

Grillrezepte für Veggies und Vegans

Obwohl wir noch nicht wieder in der Normalität angekommen sind, können wir Deutschen aufatmen – es sieht so aus, als müssten wir auf unsere geliebten Grillpartys diesen Sommer nicht verzichten. Ihr habt Lust auf eine Fleischalternative auf dem Grill oder möchtet euren vegetarisch oder vegan lebenden Freund:innen etwas bieten? Dann haben wir genau das Richtige für euch!

Wir haben die Foodbloggerin, Bäckerin und Kreativchefin des Kemptener Restaurants Neopol Genussmagnet Livi erneut um kulinarische Unterstützung gebeten. Sie hat diese tollen Rezepte für ein leckeres vegetarisches beziehungsweise veganes Grillmenü für sechs Personen zusammengestellt. Auf euch wartet ein vegetarischer Halloumi-Gemüse-Burger mit veganer Umami-Patty-Alternative sowie die passende Kräuterbutter und würzige Sauce. Zum Abschluss gibt es ein himmlisches Dessert mit Bananen vom Grill.

HALLOUMI-GEMÜSE-/ MORE PLANT-UMAMI-BURGER

2 Feigen

1 Packung Rucola

2 Fleischtomaten

6 Burgerbrötchen

1 Aubergine

1 gelbe Zucchini

1 grüne Zucchini

3 Paprikas (Gerne verschiedenfarbig; um den Strunk entlang vierteln)

225g Halloumi-Käse

Gemüse in eine Schüssel geben und mit 1 TL Salz, 1 TL Sumach und 1 EL Olivenöl marinieren. Danach Grillgemüse und HalloumiKäse für ein paar Minuten auf den Grill geben

6 Portionen

BURGER ANRICHTEN

Brötchenboden mit Kräuterbutter bestreichen und ein paar Rucola-Blätter darauf platzieren. Nun den Halloumi-Käse oder den veganen Patty mit Harissa-Mayo bestreichen und auf die Blätter legen. Danach das Grillgemüse hinzufügen und abschließend die Feigenstücke, eine Tomatenscheibe und den Brötchendeckel darauf stapeln.

Diagonal in Scheiben schneiden. In dünne Scheiben schneiden
Kulinarik 40
Fotos: San Studios
VEGGIE

Umami-Alternative: Schwarzer Bohnen-Walnuss-Pilz-Patty VEGAN

150 g kleingehackte Champignons

100 g Walnüsse (gehackt)

240 g schwarze Bohnen

Würzen: 1 TL Salz, 1 TL Pfeffer, 1 TL Paprikapulver (edelsüß), 1 TL Knoblauch, 1 EL Sojasauce, 1 TL Kreuzkümmel, 1 Prise gemahle-

nen Koriander, 1 Prise Piment

60 g Semmelbrösel

40 g (feine) Haferflocken

4 EL Leinsamen

- mit Wasser anrühren

- Semmelbrösel, Haferflocken und Leinsamen zu ausgekühlter Umami-Masse hinzugeben und vermengen. Anschließend zu Pattys formen: ca. 1 cm dick, ca. 0,5 cm kleiner als das Brötchen. Danach mit Olivenöl knusprig anbraten

HARISSA-MAYO-SAUCE

200 ml vegane Mayonnaise

3 TL Harrisa

1 TL Olivenöl

Zutaten mit einem Schneebesen verquirlen

mit 2 EL Olivenöl leicht anbraten

pürieren und mit Walnüssen zu Pilzen in die Pfanne geben alles gut vermischen und mit einem Schluck Zitronensaft verfeinern. Die Masse aus der Pfanne nehmen und auskühlen lassen

ZITRONEN-KRÄUTERBUTTER HOMEMADE

250 g Butter (Raumtemperatur)

1 Bund Schnittlauch  Zitronensaft einer halben Zitrone  ca. 12 Zweige Petersilie

1/2 Chilischote (mittelscharf, gehackt)

1 EL Olivenöl

Zutaten mit einem Rührgerät vermischen (falls die Butter nicht direkt verwendet wird, im Kühlschrank kaltstellen)

Sich zukunftsfähig und nachhaltig gut zu kleiden, bedeutet oft mehr, als nur Klamotten mit dem Label "fair" zu kaufen.

Upcycling ist der neue Trend

Schneider dir selbst in einem Nähkurs deine langweilig gewordenen Klamotten neu um, oder lass sie von mir wieder zu neuer lieblings Kleidung werden.

Schneiderwerkstatt miRaR in Blaichach Kulturverein Lollipop e.V. Kempodium e.V.

Mehr Infos (Termine und Kosten...) unter

www.miramirar.de
Kulinarik Juli/August 2021 41

ÜBER LIVI

Mich treibt eine Vision an – ich möchte mit Livis Kitchen das Ernährungssystem resistenter und unsere Esskultur nachhaltiger und genussvoller gestalten. Vegane oder vegetarische Ernährung ist nicht nur vorteilhaft für unsere Gesundheit, sie ist dazu auch noch gut für unsere Umwelt. Ein Blick in die Fleischindustrie genügt, um sich dessen bewusst zu werden und es geht eben auch anders. Die Möglichkeiten, Obst und Gemüse zu nutzen sind endlos, die Geschmacksrichtungen unerschöpflich. Mein Ziel ist es, mit meinen Rezepten die klischeeüberladenen Vorurteile gegenüber der gesunden Küche abzubauen und Freude auf den Tisch zu bringen.

OH SWEET BANANA

3 Bananen  Vanilleeis Erdnussbutter Karamellsauce

3 Sträuche Rosmarin

6 Portionen

Ihr habt Lust auf weitere nachhaltige und leckere Rezepte? Dann scannt diesen QR-Code und tobt euch auf Livis Instagram-Account aus.

Mehrwert
Bananen halbieren und auf den Grill legen, bis sie goldbraun sind. Anschließend mit den übrigen Zutaten, je nach Belieben, auf einem Teller anrichten. Hier könnt ihr kreativ werden.
Can
you feel the love?
Kulinarik 42

FESTBIER ALLGÄUER BÜBLE

DAS KRAFTVOLLE

ALPENBIER

JETZT NUR FÜR

KURZE ZEIT

UNSER BIER ALLGÄUER BÜBLE BIE R

Die Allgäuer Milchbrüder

Unverpackte, frische Milch direkt vom Allgäuer Bauernhof

Die Brüder Markus, Georg und Tobias bewirtschaften gemeinsam mit voller Hingabe, Liebe und Sachverstand ihren Bauernhof in Kempten/Leupolz. Vor ein paar Jahren entstand dann die Idee: Sie wollten ihre Milch direkt verkaufen. Ohne unnötige Verpackungen und lange Transportwege, nachvollziehbar und regional wie kein anderes Lebensmittel. Daraufhin entstand die erste Milchbox in Leupolz. Im September 2020 gingen sie den nächsten Schritt und installierten die zweite Milchbox beim REWE-Markt in St. Mang. Mittlerweile sind zwei weitere Milchboxen beim REWE-Markt in Altusried und am Edelweiss-Werksverkauf in Kempten hinzugekommen.

Mehr über die Allgäuer Milchbrüder erfahrt ihr auf ihren

Social-Media-Kanälen:

Regional. Frisch. Nachhaltig.

An den Milchboxen können eigene Flaschen immer wieder neu befüllt werden. Das vermeidet unnötigen Müll und schont unsere Ressourcen. Dieser gelebte Umweltschutz ist den Brüdern besonders wichtig. Die Verbundenheit zur Natur ist auch an der Gestaltung der Milchboxen erkennbar, die aus heimischer Fichte in eigener Handarbeit gefertigt wurden.

Ein besonderes Highlight ist die Milchbox in Leupolz. In den Sommermonaten bieten die Brüder hier leckeres Softeis in ländlicher Idylle an. Ab Ende Juli kann man, wie in den letzten Jahren auch, durch das Maislabyrinth irren. Ein neues Wegenetz wurde schon ausgeklügelt und was eignet sich danach am besten als Belohnung? Natürlich ein feines Eis oder ein köstlicher Milchshake - ohne künstliche Zusatzstoffe, Farbstoffe oder Stabilisatoren. Einfach pur, natürlich und sympathisch, wie die drei Brüder eben auch sind.

Facebook Instagram
Euer
44
einhighlightSommer-2021: Besuch im Maislabyrinth mit anschließendem Softeisgenuss

PURALLGÄU GENUSSTAGE VOM 21.-26. JUNI LADEN ZUM PROBIEREN EIn

Das PurNatur Bistro ist bekannt für schmackhaftes und gesundes Essen. Unter der Marke PurAllgäu bietet PurNatur nun auch eine feine Auswahl an selbstzubereiteten, in Gläser eingekochten Gerichten zur Mitnahme an.

Möglichkeiten die PurAllgäu Gerichte auszuprobieren, bieten die PurAllgäu Genusstage, die vom 21.-26. Juni im PurNatur stattfinden. Hier kommen Interessierte und Freunde guten Essens ganz auf ihren Geschmack: Feine Mittagessen aus PurAllgäu Gerichten, eine Bio-Eis-Aktion und Nussmus-Verkostungen stehen ebenso auf dem Programm wie vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten für die Hausmarke, Gewinnspiele und eine Aktion mit der bayerischen Bio-Königin.

„Das Angebot von PurAllgäu richtet sich an Personen, die wenig Zeit zum Selberkochen haben, gerne gut essen und Wert auf hochwertige Lebensmittel legen“, so Tobias Pfeiffer, Küchenchef im PurNatur Bistro und Ideengeber von PurAllgäu. Er und sein Küchenteam haben alle Zutaten sorgfältig ausgewählt, an Aromen und Konsistenz gefeilt, bis sie nach vielen Probeläufen mit allen Gerichten zu 100 Prozent zufrieden waren.

Ganz im Sinne von PurNatur werden nur Bio-Zutaten ohne Zusatzstoffe verwendet. Das Ergebnis ist eine Palette hochwertiger, in Gläser eingekochter Gerichte, die man zuhause unkompliziert aufwärmen kann.

Während der PurAllgäu Genusstage vom 21.-26. Juni stehen täglich wechselnde PurAllgäu Gerichte auf der Mittagskarte. Das hausgemachte Bio-Eis ist zum Aktionspreis erhältlich und die verschiedenen Nussmuse werden am Samstag zur Verkostung angeboten. Weitere Informationen zu PurAllgäu finden sich auf der neuen Website von PurNatur: www.purnatur-kempten.de

PurNatur Genusstage vom 21. bis 26. Juni 2021 Gelegenheit, die Hausmarke PurAllgäu zu entdecken!

• 10 % auf alle PurAllgäu Produkte

Eis-Aktion: 1 Kugel für 1 €

• Mittagstisch: Täglich 2 PurAllgäu Gerichte

• Nussmus-Verkostung: Am Samstag von 10 bis 16 Uhr Glücksrad am Samstag von 10 bis 16 Uhr

• Gewinnspiel mit tollen Preisen

AUS LIEBE ZU GUTEM ESSEN

In der Hektik des Alltags vergessen wir oft, wie wichtig gute Ernährung ist. Genau da setzt PurAllgäu an. Ein Angebot an alle, die wenig Zeit zum Selberkochen haben, gerne gut essen und Wert auf hochwertige Lebensmittel legen.

Neuer Look – neue Sorten: Die Hausmarke vom PurNatur in Kempten startet durch! 20 Gerichte zählt das Sortiment bereits: Vom orientalischen Kichererbsen-Curry bis zu Klassikern, wie Bolognese mit Bio-Rind oder als Vegi-Variante mit Sonnenblumenhack. Hinzukommen hausgemachte Nussmuse und Eisvariationen.

Bayerns Beste Bioprodukte: Innovationspreis 2021

Bei PurAllgäu ist alles handgemacht – bevorzugt mit Zutaten aus der Region, ohne Geschmacksverstärker oder Konservierungsmittel. Gerichte die ankommen, auch weil viel Wert auf vegane, gluten- sowie laktosefreie Gerichte gelegt wird. Das hat auch die Jury von „Bayerns Beste Bio-Produkte“ überzeugt und den deftigen PurAllgäu Ziegenschmortopf mit dem Innovationspreis 2021 prämiert.

PURALLGÄU − DIE NEUE
ZU HANDGEMACHTEM IN BIO-QUALITÄT
HAUSMARKE VON PURNATUR: AUS LIEBE
PurNat ur Naturkost – Bistro – Blumen Kotterner Str. 78 – 80, 87435 Kempten, www.purnatur-kempten.de
György Ignacz & Tobias Pfeiffer (Küchenchef)
Kulinarik Juli/August 2021 45

Urban Gardening

Tipps, Tricks und Ideen wie ihr nachhaltig euren Balkon, die Dachterrasse oder den Innenhof bepflanzen könnt

Oft wird der ökologische Eigenanbau von Pflanzen, Obst und Gemüse mit einem Gartengrundstück auf dem Land oder einem Vorort in Verbindung gebracht. Das Konzept von Urban Gardening beweist als smarte Stadtversion das Gegenteil. Mit diesem Trend holt ihr euch ganz einfach eure liebsten Blumen, Pflanzen, Obst- und Gemüsesorten nicht nur zu euch in die Stadt, sondern auch pflück-

Was viele angehende Hobbygärtner nicht wissen: Die meisten Pflanzen gedeihen ohne Probleme auch in kleineren Töpfen in eurem Balkonparadies. Urban Gardening bringt zudem einige Vorteile mit sich: Durch die eigene nachhaltige Bepflanzung sichert ihr euch Bioqualität, der Geldbeutel wird geschont und euer Außenbereich wird ansprechend umgestaltet. Wir haben alles Wichtige für euer individuelles Grünprojekt zusammengefasst und wünschen euch einen grünen Daumen!

for a healthy body & mind

Eigene Grünprojekte sind nicht nur gut für den Geist, sondern auch für den Körper. Umgraben, pflanzen und ernten zählen vielleicht nicht zum Ausdauersport, aber mit leichten Yogaübungen kann es sicherlich mithalten. Zudem baut die Zeit auf Balkonien Stress ab und sorgt für eine Entschleunigung des Alltags. Die Gelenke werden stabilisiert, verschiedene Muskelpartien werden angeregt und Endorphine werden freigesetzt. Ein Wohlfühlpaket von uns - für uns selbst.

Startet langsam, ihr Hobbygärtner:Innen

Auch wenn euch die Euphorie des neugefundenen Hobbys packt, denkt trotzdem an ein paar gesundheitliche Hinweise für euer Urban-Gardening-Projekt. Versucht, nicht durchgehend gebückt anzupflanzen. Will man Rücken und die Knie schonen, kann das Gärtnern mit einem Hochbeet noch mehr Spaß machen. Vermeidet es, aus dem Rücken heraus zu arbeiten und nutzt das umfangreiche Angebot an höhenverstellbaren Gartenwerkzeugen. Gartenhandschuhe schützen euch zusätzlich vor kleineren Schnitten beispielsweise durch Dornen.

Nachhaltigkeit

In 4 Schritten zur Wohlfühloase

2) Jede Pflanze findet ihren Topf

Das richtige Gefäß muss gründlich ausgewählt werden. Wichtig ist hier, genügend Platz für die überschüssigen Wurzeln einzuplanen (2-4 Zentimeter sollten zwischen Wurzel und Rand liegen), auch die Löcher im Boden sind wichtig, damit sich hier keine Staunässe bilden kann.

#prettyandsmart: Die Töpfe dürfen nicht nur schön sein, sondern müssen auch witterungsbeständig sein - Ton, Keramik oder Terrakotta sind eine gute Wahl. Mit günstigen Varianten schafft ihr euch leider nur kurzfristige Lösungen.

3) Das Fundament muss stimmen

Beim Einpflanzen ist es wichtig, auf qualitativ hochwertige, torffreie Erde zu setzen. Ob gebrauchte oder neue Gefäße, vor dem Pflanzen sollte alles gründlich gereinigt werden.

#nomessnostress: Lasst nach oben hin etwas Platz, damit beim Gießen das Wasser nicht über den Rand läuft.

4) Die richtige Pflege

1) Checkt die Lage

Nicht auf jedem Balkon kann alles sprießen. Ob es sich um einen Süd- oder Nordbalkon handelt, ist ausschlaggebend für die Auswahl der passenden Pflanzensorten. Zum Beispiel Tomaten, Lavendel und Geranien brauchen reichlich Sonne. Veilchen, Minze und Glockenblumen fühlen sich im Schatten dagegen wohl.

#nerdytime: Wartet mit dem Einpflanzen jedes Jahr die Eisheiligen ab, diese sind circa Mitte/Ende Mai vorbei

Stadtpflanzen aufgepasst

Holt euch jetzt die App alphabeet.

Am besten ist es, am Abend oder am Morgen zu gießen, damit die Mittagssonne nicht für eine zu schnelle Verdunstung sorgt. Achtet auch darauf, nicht zu viel zu gießen, die Erde sollte nicht ständig durchtränkt und matschig sein.

#sweetsandtreats: Zwischendrin brauchen die Pflanzen immer mal wieder extra Nährstoffe in Form von Dünger – hier ist jedoch jede Pflanze anders. Informiert euch im Internet oder im Gartenmarkt, welcher Dünger für welche Pflanze der richtige ist.

Ihr habt keinen grünen Daumen? Kein Problem, dafür haben wir eine digitale Lösung parat. Die kostenlose App alphabeet. Hier wird euch alles rund ums eigene Pflanzen-, Obst- und Gemüsebeet gezeigt, mit cleveren Features und Hilfestellungen. In der App erfahrt ihr, wann ihr was anbauen könnt, welches Düngemittel sich am besten eignet, welche wichtigen Tipps bei der Bepflanzung beachtet werden müssen und vieles mehr.

Einfach QR-Code scannen und die App kostenfrei herunterladen: Android iOS

Nachhaltigkeit
Juli/August 2021 47

Nachgefragt bei wild.verwurzelt:

Ab Ende Juni möchten wir einmal die Woche frische Blumensträuße anbieten, die unsere Kund:innen in Abholstationen in Kempten oder Oberstaufen abholen können. Wer auch bei seiner Hochzeit oder seinem Geburtstag Wert auf eine nachhaltige Dekoration mit Blumen legt, darf sich gerne bei uns für ein individuelles Angebot melden.

Die drei Gründerinnen Steffi, Nini und Angie von wild.verwurzelt teilen mit uns im Interview ihr Insiderwissen zum Thema Urban Gardening und erzählen uns von ihrer Idee der nachhaltigen Schnittblumen im Allgäu.

Was ist notwendig, um erfolgreich „Urban Gardening“ umzusetzen?

Vor allem braucht man Lust, es auszuprobieren! Urban Gardening ist fast überall möglich- je nachdem wie viel Platz zur Verfügung steht. Man sollte sich dabei am besten in einer Gärtnerei, in Büchern oder im Internet informieren, welche Pflanzen in welchen Gefäßen gut gedeihen. Das ist der erste Schritt zu einer kleinen grünen Oase in der Stadt. Und falls es einmal mit einer Blumen- oder Gemüsesorte nicht funktioniert, dann probiert man im darauffolgenden Jahr einfach eine andere Sorte aus.

Was ist nachhaltig an „Urban Gardening“?

Wir denken, hier geht es vor allem darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie viel Pflege, Zeit und Liebe nötig ist, um aus einem Samenkorn etwas Essbares oder Schönes zu schaffen. Dabei kann man auch schon Kindern vermitteln, wie wertvoll Lebensmittel sind und dass man viel mehr von einer Pflanze verwerten kann. Ein Salat aus Radieschengrün oder ein Pesto aus dem Grün von Karotten schmeckt beispielsweise super! Außerdem ist es nachhaltig, wenn Gemüse, Obst oder Blumen einen kurzen Transportweg hinter sich haben: vom Balkon direkt auf den Teller. Gleichzeitig sollte man jedoch darauf achten, seine Jungpflanzen und Stauden in einer lokalen (Bio-)Gärtnerei zu beziehen, guten Kompost zu verwenden und auch beim Saatgut Wert darauf zu legen, dass es samenfest ist und ökologisch erzeugt wurde.

Was ist der Hintergrund eurer nachhaltigen Idee

wild.verwurzelt?

Wir alle sind schon immer mit der Natur verbunden, lieben Blumen und wollten etwas mit unseren eigenen Händen schaffen. Das Gärtnern auf Balkon und Dachterrasse war uns nicht mehr genug und als uns im Februar dieses Jahres die Idee zum nachhaltigen Schnittblumenanbau kam, haben wir einfach sofort angefangen. Wir kannten die Slowflower-Bewegung zu diesem Zeitpunkt schon und konnten uns direkt mit deren Philosophie identifizieren. Diese Bewegung ist ein buntes Kollektiv aus Blumengärtnern und Floristen, die eine Leidenschaft eint: Der Wunsch nach regionalen Schnittblumen, die frei von Pestiziden und Giften sind.

Was unsere Kunden außerdem wissen sollten: Da wir ohne ein beheizbares Gewächshaus arbeiten und keine Blumen zukaufen möchten, bestimmt die Natur, wann welche Blumen blühen. Wir versprechen deshalb nicht, welche Sorten sich im bestellten Strauß befinden werden, sondern können nur garantieren, dass ihr einen besonderen, mit Liebe gemachten und schönen Strauß bekommen werdet.

Warum sind eure Schnittblumen nachhaltig?

Beim Anbau unserer Blumen halten wir uns an die Leitlinien der Slowflower-Bewegung: Wir setzen keine Pestizide ein, düngen nur mit organischem Material, beziehen sofern möglich nur biologisches Saatgut und achten bei der Floristik darauf, ohne klassische Steckmasse und Einmal-Plastik zu arbeiten.

Außerdem versuchen wir, so viel wie möglich wiederzuverwenden und nicht einfach alles neu zu kaufen. So haben wir die Huizen, mit denen unsere Großeltern das Heu getrocknet haben, nun als Pflanzenstützen verwendet. Auch viele landwirtschaftliche Geräte unseres Onkels verwenden wir weiter und bevor wir in den Baumarkt gehen, machen wir lieber einen Spaziergang über den Hof und lassen uns kreative Lösungen mit vorhandenen Materialien einfallen.

Wir ernten unsere Blumen nur nach Vorbestellung an einem festen Tag in der Woche, denn es wäre sehr schade und auch nicht nachhaltig, wenn die Nachfrage kleiner als gedacht ausfällt und unsere Blumen im Kompost landen würden. Lieber trocknen wir nach Möglichkeit überschüssige Blumen und verarbeiten diese zu Trockenblumensträußen oder kleinen Geschenken wie Blütensalz.

Wir gärtnern mit viel Leidenschaft- regional, nachhaltig und fair und hoffen, dass viele Menschen Lust haben, dies ebenso zu tun.

Nachhaltigkeit 48

Allgäu goes FairFashion

Eröffnungswochenende am 16. Juli 2021 im Herzen der STadt

Bild Mitte-oben: Die beiden Gründer Anna Kammerlander und Steffen Kustermann

Seit 2018 arbeiten die Gründer von Allgäu goes FairFashion, Anna Kammerlander und Steffen Kustermann, daran, Nachhaltigkeit zum Statussymbol zu machen. Ihr Konzept beinhaltet stylische Kleidung, die ausschließlich ökologisch und sozialverträglich produziert wird, um menschenunwürdige Arbeitsbedingungen zu vermeiden. Sie wollen mit einem reflektierten Umgang mit der Kleidungsindustrie zu einem bewussteren Verbraucherverhalten animieren - ein nachhaltiger Lifestyle, der Spaß macht und zum Aufbau einer Community der FairÄnderung führen soll. Bisher haben sie ihre einzigartige Idee bereits erfolgreich in Form von PopUp Stores an verschiedenen Standorten im Allgäu umgesetzt.

eco fashion & lifestyle

Zusätzlich zum Nachhaltigkeitsgedanken ist ihnen auch der soziale Hintergrund als Händler wichtig. Neben einem Rabatt für Schüler:innen und Student:innen, unterstützen sie auch verschiedene Projekte gegen den Klimawandel. Pro verkauftem Kleidungsstück fließt 1 Euro an das Projekt Klimaschule des Hildegardis-Gymnasiums, das mit ihrer Unterstützung u.a. durch Aufforstung regionaler Wälder klimaneutral werden will.

Auch der persönliche Kontakt zu den Kund:innen steht bei ihnen im Vordergrund. Deswegen haben sie sich dazu entschieden, ab Juli 2021 einen festen Store mitten in Kempten zu eröffnen. Ihre

Geschäftsräume im ehemaligen 5ive Skateshop in der Zwingerstraße 1 in Kempten werden jeden Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein.

Es erwarten euch künftig nicht nur neue Lieblingsstücke, sondern auch noch einiges mehr. Ihr bekommt Informationen rund um das Thema Fashion und darüber, welches Potential die Textilbranche zur Weltverbesserung hat. Es sollen regelmäßig Upcycling-Workshops wie auch Kleidertauschpartys stattfinden und für ein entspanntes Päuschen zwischendurch sorgt das gemütlich eingerichtete Spendencafé.

Specials zur Eröffnung

Verpasst nicht das Eröffnungswochenende am 16. und 17. Juli 2021 von 10 bis 18 Uhr. Schaut euch die neuen, schicken Räumlichkeiten an, sichert euch tolle Angebote, genießt free drinks & snacks und vor allem – gute Vibes!

Allgäu goes FairFashion

Zwingerstraße 1

87435 Kempten

griasdi@agff.eu

www.allgaeugoesfairfashion.eu

Nachhaltigkeit Juli/August 2021

Die Wissenschaft vom Leben Ayurveda Lifestyle Coaching

Ernährungsberatung, Leistungsdiagnostik, Tennis-, Bike- und Bergsportkurse, Planung und Guiding, Schmerztherapie – das und einiges mehr vereint Hansi Kienle in seinem Personal Training. Der Fokus liegt bei seinem Lifestyle Coaching allerdings seit Jahren auf Ayurveda. Wir waren mit Hansi im Gespräch, um herauszufinden, was Ayurveda eigentlich ist und wie er es in seinem Coaching einsetzt.

Wann bist du das erste Mal mit Ayurveda in Berührung gekommen und wie hat es dein Leben beeinflusst?

Ayurveda kam 2016 in mein Leben. Auf der Suche nach neuen Yogawegen, stieß ich auf einen australischen Meister aus einer Heilerfamilie. Er übersetzte mir das indische Gesundheitssystem in die westliche Sprache und eröffnete mir mein bisher erkenntnisreichstes Wissen. Auf einmal passte alles zusammen. Ich habe so viel Sportmedizin intus, verschiedene Fachsportausbildungen durchlaufen, Yoga für Körper und Geist integriert und mit Ayurveda habe ich dann eine gänzlich übergeordnete Hülle für das alles gefunden. Diesen Blick auf die Dinge möchte ich mit so vielen Menschen wie möglich teilen und sie davon selbst profitieren lassen. Ich integriere Ayurveda gänzlich in meinen Ansatz – egal was ich mache – nur nenne ich das Kind nicht immer gleich beim Namen. Das kommt von ganz allein dazu.

Was genau ist eigentlich Ayurveda?

Ayurveda heißt übersetzt „die Wissenschaft vom Leben“ und beschäftigt sich streng wissenschaftlich mit der Gesamtheit des Menschen. Es steht als Erfahrungsmedizin für ein gesundes und langes Leben mit persönlichem, beruflichem, körperlichem, emotionalem und geistigem Wohlbefinden. Die Einteilung von Tages- und Jahreszeiten und der Ernährung stehen in der Praxis an oberster Stelle, um sich einen Lifestyle nach Ayurveda anzueignen. Ayurveda implementiert häufig Ansätze der Schulmedizin und erweitert diese durch Selbsterfahrung der fünf Sinne in allen Lebensbereichen. Ayurveda beruht auf der Annahme, dass die Natur um uns herum und alles auf der Welt aus fünf Elementen besteht. Diese sind: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther.

Auch unsere Nahrung und unsere Körper sind auf diese fünf Elemente herunterzubrechen. Aus den Gewebearten des Menschen, den Dhatus, sowie dessen Stoffwechselkraft und Verdauungsfeuer, Agni oder Ama genannt, lassen sich die körperliche Verfassung sowie die individuelle Tendenz zur Krankheit ableiten. Hierbei sind drei grundsätzliche Stoffwechseltypen mit verschiedenen Krankheitstendenzen zu unterscheiden. Diese werden Doshas genannt und lauten Vata, Pitta und Kapha. Aus der Geburtsanlage im Mensch ergibt sich eine individuelle Verteilung der fünf Elemente, woraus diese drei Grundtypen entstehen. Wichtig zu verstehen ist, dass in jedem Mensch alle drei Doshas und somit auch alle fünf Elemente vorhanden sind und unsere Aufmerksamkeit brauchen. Ayurveda ist darauf aus, die Kräfte der entsprechenden Elemente im Körper im Gleichgewicht zu halten, also zum Beispiel ein schweres, stabiles Element wie Erde mit einem leichten, beweglichen wie Luft auszugleichen. In der Praxis lernst du deine fünf Sinne nach innen zu richten, um die fünf

Nachhaltigkeit

Elemente sowie deren Verteilung überall zu erkennen. So kannst du die Sprache deines Körpers neu verstehen lernen und damit die Zeichen, die er dir täglich gibt, deuten. Vor allem bedeutet Ayurveda, Zeit zu haben für die Gesundheit, statt ohne Nachfragen die Sofortlösung in Form eines Wundermedikaments zu bekommen.

Aus welchen Gründen hast du dich dazu entschieden, Ayurveda in dein Lifestyle Coaching miteinzubinden?

Ganz einfach, weil es funktioniert. Ich habe Vertrauen in 5.000 Jahre Welt- und Körperforschung. Ayurveda ist so parteilos, so ganzheitlich und allgemeingültig, wovon einfach jeder Mensch profitieren kann. Das schätze ich so daran. Ayurveda sagt nie: Du musst das machen und essen, dort sein und dich dann genau so verhalten. Ayurveda sagt, mach das Richtige zur richtigen Zeit und erkenne die Zeichen dafür. Und vor allem: Tu es! Ich glaube, es braucht einen Vermittler für diese Sprache ohne Worte. Dafür bin ich da.

Wie gehst du beim Ayurveda

Lifestyle Coaching vor?

Ich habe den Ansatz, die jeweils beste Version der Person zum Vorschein zu bringen. Wie schon erwähnt, liegt der Schlüssel dorthin in der richtigen Tagesplanung, Jahreszeitenanpassung und Ernährung. Ich lerne einen neuen Menschen gerne bei einem langen Spaziergang kennen und meist erfolgt der Zugang zueinander über Bewegungsformen der Freizeit und Ernährung. Aus diesem Anfang gehen wir dann Schicht für Schicht immer reflektierter an die Konstitution des Körpers und Geistes, um mögliche Probleme zu erkennen und Optimierungen zu erzielen. Das alles vorausgesetzt, die Person ist gesund. Kommt es zu einer Begegnung mit einer groben Störung im Immunsystem oder Krankheit, geht der Weg ziemlich schnell und direkt zu konkreter pflanzlicher Medizin in Form von Nahrungsergänzungen und körperlichen, beziehungsweise mentalen Übungen, hin.

Gibt es besondere Erfolge in Bezug auf dein Coaching und Ayurveda, von denen du berichten kannst?

Oh ja, da gibt es einige große Erfolge und in all diesen Fällen standen die Menschen – also meine Klienten - an einem richtig herausfordernden Punkt im Leben. Ergreifend waren die letzten Ergebnisse nach einem Schlaganfall mit Hemiparese und ein anderer Fall mit starker Darm- und Leberschädigung plus vorherigem Motorradunfall. In beiden Fällen halfen Tools aus dem Yoga mit Meditation, Atem- und Körperübungen, etwas physiologische Sportmedizin plus einem ayurvedischen Tagesregime und einer Panchakarma-Kur für den Hausgebrauch, um die Personen körperlich und mental wiederaufzubauen. Ein erfolgreicher Bauunternehmer aus Berlin war erst kürzlich fast ein Jahr mit mir zusammen. Für ihn waren die philosophischen Erkenntnisse über die Zusammenhänge von Mensch und Natur nützlich. Mit dem Wissen der Doshalehre und den fünf Elementen dazu wurden Personalentscheidungen auf einmal sinnvoll und logisch. Ein Großteil meiner Klienten wendet das Wissen rund um Ayurveda lebensbegleitend weiter an. Ganz persönlich feierte ich meine Erfolge im ersten Jahr mit Ayurveda –als ich begann diese Brille aus fünf Elementen und drei Doshas über mein bisheriges Leben zu legen und plötzlich so viele Unstimmigkeiten ausgleichen konnte.

von Julia Linckh

Ayurveda Massagen Kosmetik Fußpflege ,

Kostenloses Jahresprogramm und Infos für Ausbildungen, Seminare und Kuren:

Doris und Andreas Schwarz · Dr. med. Judith Wolz Linsen 3 · 87448 Niedersonthofen · Tel +49 8379 - 92 96 69 info@andreas-schwarz.org · www.andreas-schwarz.org

Naturprodukte aus dem Allgäu

Hochdosierte Trinkampulle mit Riesenangebot an lebenswichtigen Vitalsto en.

www.via-nova-naturprodukte.de

Ayurveda Lifestyle – Ernährung & Coaching – Rücken- & Schmerztherapie – funktionelles Training – Figuroptimierung –Tennis-, Bike- &

YOGA AYURVEDA OUTDOOR EXPERIENCE 20.08. - 27.08.2021 - Biohotel Grafenast - Tirol

YOGA, AYURVEDA & WINTEROUTDOOR

RETREAT 13. - 16. Januar 2022

Im Hotel & Deli Bären - Bregenzerwald

Professionelle Kurse - Zoom - privat 1:1 - Team Coaching. Vereinbare dein kostenloses Beratungsgespräch mit Probetraining. +49 / 176 78508760 - www.hansi-kienle.de - hansikienle@gmx.de

Juli/August 2021 51
Mehr Sauersto für Ihre Muskulatur, Bänder, Gelenke und Sehnen. VIA NOVA Naturprodukte GmbH Reinhartser Str. 25 , 87437 Kempten/Allgäu Tel. 0831-960752-0 , Fax. 0831-960752-50 info@via-nova-naturprodukte.de
Bergsport – Ski- & Langlaufkurse EVENTS

Wie nachhaltig ist Carsharing?

stadtflitzer-Inhaber Peter Bantele über die Chancen und Schattenseiten der (E)-Carsharing-Welt

Seit 2004 gibt es das Carsharing-Angebot des Stadtflitzers in Kempten. Angefangen hat alles mit einem einzigen PKW, mittlerweile stehen den Kemptener:innen elf Fahrzeuge zur Verfügung. Jeweils ein weiteres steht in Ottobeuren und in Oberdorf. Peter Bantele, der Betreiber des Stadtflitzers, lebt den SharingGedanken selbst aus: Er nutzt die Fahrzeugflotte regelmäßig für seine eigene Gebäudereinigungsfirma und kann dadurch den Firmenfahrzeugbestand auf ein Minimum reduzieren. Also alles super? Ganz so einfach ist es nicht, denn der Carsharing-Ansatz und insbesondere die EVariante ist nur unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll, wie Bantele im Interview aufzeigt.

Herr Bantele, als Autobesitzer war ich bisher nie auf Carsharing-Angebote angewiesen, finde die Idee dahinter jedoch immer spannender. Welche Möglichkeit hätten ich und andere Interessierte, die Carsharing einfach mal testen möchten?

Hierfür bieten wir unter einer Sicherheitseinlage von 500 Euro eine vierwöchige Probeteilnahme an.

Nachhaltiger zu leben, liegt voll im Trend - spiegelt sich dies auch in den Nutzerzahlen beim Carsharing wider?

Der Gedanke der Nachhaltigkeit spielt bei der Nutzung des Carsharings eine untergeordnete Rolle. Die Teilnehmer, die sich beim Statdflitzer ausschließlich der Nachhaltigkeit wegen für diese Mobilitätsform entscheiden, ist überschaubar. Wer Carsharing nutzt, sieht in der Regel die praktischen Aspekte

im Vordergrund. Dass bei der Entscheidung für Carsharing die Umwelt und die Nachhaltigkeit zum Thema werden, ist ein Automatismus, der sich durch das Ressourcen-Teilen einstellt. Demnach kann sich Carsharing rechnen, wenn man eine ehrliche Kalkulation aufstellt.

Wie oft werden Ihre Fahrzeuge pro Tag im Schnitt genutzt?

In Spitzenzeiten hatten wir zum Teil fünf Nutzer pro Tag bei einem Fahrzeug. Das hängt stark davon ab, wo genau das Fahrzeug steht. Ist dieses beispielsweise an einem Bahnhof geparkt, wird es manchmal zwei bis drei Tage gar nicht gefahren. Im Schnitt ist jeder PKW ungefähr einmal täglich im Einsatz. Wofür die Fahrzeuge genutzt werden, ist dabei so unterschiedlich wie die Bedürfnisse der Menschen selbst.

Wie kann Carsharing zukünftig Kempten bereichern, sprich: Welche Potentiale für die Stadt sehen Sie im Sharing-Modell noch?

Ob das Potential von Carsharing ausgeschöpft wird, ist stark davon abhängig, inwieweit dieses gefördert wird. Der wirtschaftliche Ertrag von Carsharing-Modellen im Allgemeinen liegt nicht im ausgeprägt lukrativen Bereich. Eine Stadt wie Kempten mit 70.000 Einwohnern ist ein verhältnismäßig kleiner Markt.

Welche Rahmenbedingungen müssten geschaffen werden, damit Carsharing in Kempten noch besser funktioniert?

Als Unternehmer habe ich die letzten 16 Jahre alles gegeben, um Carsharing in Kempten und der Umgebung zu etablieren.

52

Der Stadtflitzer wurde bisher weder von einer Kommune noch aus der Wirtschaft unterstützt. Ich habe die ersten zehn Jahre des Betriebs circa 120.000 Euro in Form finanzieller Mittel und Eigenleistung in den Betrieb einfließen lassen. Für mich persönlich war das schwer, weil ich mit sehr wenig Eigenkapital gestartet bin. Zunächst bedarf es einer deutlichen Zunahme des Interesses seitens der Kommunen. In vielen anderen Regionen funktioniert das schon sehr gut, auch die Wirtschaft und Vereine unterstützen den Carsharing-Gedanken dort finanziell. In Ottobeuren haben wir einen kommunalen Tiefgaragen-Stellplatz ohne Gebühren. Der Verein IG OMA in Oberdorf fördert ein Fahrzeug vor Ort mit einem kostenlosen Stellplatz am Bahnhof und ein Elektrogroßhändler in Kempten stellt uns einen kostenfreien Firmenparkplatz auf dessen Betriebsgelände. Darüber hinaus gibt es trotz jahrelanger intensiver Suche leider wenig Unterstützung. Stellplätze, die wir gerade in der Stadtmitte bräuchten, lassen sich nicht finden.

Auch die E-Mobilität erfährt derzeit Hochkonjunktur und wird stark subventioniert. Ist dieser Boom auch eine Chance für den Carsharing-Markt?

Ich persönlich halte diesen Hype und dessen Ausmaß für übertrieben. E-Carsharing lässt sich nur subventioniert betreiben. Die Technologie ist nach heutigem Stand umweltschädlich und ineffizient. Darüber hinaus werden die Bestandteile der Akkus zum Teil unter menschenverachtenden Bedingungen geschürft. Der Stadtflitzer subventioniert seit mehr als vier Jahren ein E-Fahrzeug, welches in unserem Betrieb als Verlustbringer ganz oben rangiert. E-Carsharing vergleiche ich immer mit der Riesterrente. Der Anfangsgedanke war zunächst gut, doch das Konzept wurde nicht zu Ende gedacht.

Welche besseren Lösungsansätze als E-Carsharing gibt es in Ihren Augen?

Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und damit auch dem steigenden Bedarf an Energie, müsste sehr schnell im großen Stile gehandelt werden. Alternative Kraftstoffe, die schon längst die Entwicklungsstufe abgeschlossen haben, könnten eingesetzt werden. Die Wasserstofftechnologie müsste mit vielen Milliarden gefördert werden. Darüber hinaus müsste der öffentliche Nahverkehr neu gedacht werden und die Kosten sollten dabei keinerlei Rolle spielen. Globaler gedacht, müssten wir last but not least unser Konsumverhalten in einer Weise verändern, dass unser Lebensstil weit weniger bequem würde, als wir es derzeit gewohnt sind. Hand aufs Herz: Wer ist dazu bereit? Wichtig wäre ein Maß zu finden, das in Relation zu den nachwachsenden Rohstoffen und der vorhandenen Landfläche steht – denn die eine Lösung gibt es nicht.

von Dominik Baum

Kempten steigt wieder

fürs Klima aufs Rad

STADTRADELN 2021

Auch in diesem Jahr laden die Stadt Kempten, der Landkreis Oberallgäu und der ADFC Kempten - Oberallgäu wieder zum Fahrradfahren ein. Die Kampagne des Klimabündnisses wird 2021 vom 23. Juni bis zum 13. Juli durchgeführt.

Für den Klimaschutz, zur Radverkehrsförderung, für die Gesundheit und aus Spaß sowieso – jeder Kilometer auf dem Fahrrad zählt bei der Kampagne, ob beruflich oder privat. „Ziele der Stadtradeln-Kampagne sind die Sensibilisierung für das eigene Mobilitätsverhalten, der Schutz des Klimas durch den bewussten Umstieg vom Auto auf das Fahrrad sowie die Förderung des Radverkehrs“, erklärt Tobias Heilig vom ADFC Kempten-Oberallgäu. Jede:r kann mitmachen –mit mindestens einer weiteren Person im Team, im Verein, der Firma oder als Einzelperson im offenen Team der Heimatstadt. Egal, ob Zuhause oder im Urlaub. Egal, ob mit Cityrad, Mountainbike, Rennrad oder Pedelec.

So einfach ist die Teilnahme am STADTRADELN

1. Anmelden auf www.stadtradeln.de/kempten oder www. stadtradeln.de/landkreis-oberallgaeu

2. Team auswählen oder neues, eigenes Team anlegen (mind. 2 Personen)

3. Name, Passwort und E-Mail angeben

4. Die geradelten Kilometer online eintragen oder die STADTRADELN-App beim Radeln benutzen

Weitere Informationen zu Zielen, Spielregeln, Wettbewerbskategorien, und allem Weiteren findet ihr auf www.stadtradeln.de.

STADTRADELN-Stars gesucht

Was Michael Renner, Rektor des Gymnasiums Immenstadt und Gerhard Hock, Erster Bürgermeister der Gemeinde Durach, gemeinsam haben? Beide gehören bereits seit Jahren zu den Oberallgäuer STADTRADELN-Stars. Als besonders beispielhafte Vorbilder sollen die Stars während der 21 STADTRADELN-Tage komplett auf Fahrrad und ÖPNV umsteigen. Das Auto darf von ihnen in diesem Zeitraum überhaupt nicht genutzt werden, auch nicht als Beifahrer. Falls ihr Bock habt, bei der Aktion mitzumachen und selbst STADTRADELN-Star zu werden, meldet euch bis spätestens 21. Juni bei der Klimaschutzmanagerin der Stadt Kempten Nina Kriegisch (Tel: 0831 2525-6003; E-Mail: nina.kriegisch@kempten.de) oder bei der Klimaschutzbeauftragten des Landkreis Oberallgäu Heike Schmitt (Tel: 08321 612-743; E-Mail: klimaschutz@lraoa.bayern.de).

Nähere Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de/star

Nachhaltigkeit Juli/August 2021 53

Alle wollen plötzlich IMPACT

was bedeutet das neue unternehmerische Schlagwort?

Um weitere Facetten des Themas „Nachhaltig3“ aufzuzeigen, möchte ich in dieser Ausgabe den Fokus auf den sozialen Bereich legen und das neue Trendwort IMPACT etwas genauer durchleuchten.

Was heißt IMPACT?

Die Übersetzung aus dem Englischen ist das deutsche Wort Wirkung. Laut Gabler Wirtschaftslexikon ist damit die Stärke eines Werbeeindrucks auf den Umworbenen gemeint und wird oft im Zusammenhang mit der Werbewirkung benutzt, somit ist es ein typisches Marketingthema.

Gehen wir noch tiefer und fokussieren den heute von Organisationen geforderten Bereich des IMPACTs, so kann zwischen IMPACT – womit allgemein die nachhaltige Wirkung gemeint ist –, Social IMPACT und Environmental IMPACT unterschieden werden. Zum Environmental IMPACT gibt es das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Hier wird die Abschätzung möglicher Umweltauswirkungen von Projekten bestimmten Umfangs gefordert, welche allerdings nur Informationen liefert und nicht ausschlaggebend dafür sein muss, ob das Projekt durchgeführt wird oder nicht. Unter Social IMPACT wird eine Maßnahme zu Veränderungen bei der Zielgruppe, in deren Lebensumfeld und in der Gesellschaft verstanden, worauf ich nun weiter eingehen möchte.

Nachhaltige Unternehmenskultur I Social Business Nachhaltigkeit
54

Social IMPACT – die einzelnen Stufen der unternehmerischen Wirkung

Wie auf der Abbildung erkennbar ist, gibt es verschiedene Stufen auf dem Modell der Wirkungstreppe von PHINEO. Stufen 1 bis 3 zeigen auf, welche Outputs ein Projekt oder eine Organisation hat. Nehmen wir das Beispiel eines veganen Lebensmittelherstellers. Hier wäre der Output der Absatz der Produkte und somit die Grundlage für Wirkung. Stufe 4 bis 6 bezeichnet die Wirkung bei den Zielgruppen als Outcome. Würden die Kund:innen in unserem Beispiel ihr Bewusstsein zum Thema Umweltschutz und Klimaschutz nicht nur auf den veganen Lebensmittelkonsum beschränken, sondern auch zum Beispiel auf klimaneutrale Mobilität umsteigen, wäre das veränderte Handeln das Outcome von Stufe 5. Bei Stufe 6 könnte beispielsweise das gesteigerte Wohlbefinden durch verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln unserer Kund:innen eintreffen. Ziel ist es, die Stufe 7 mit der gesellschaftlichen Veränderung zu erreichen, denn diese bildet den IMPACT ab. Diese zu erreichen und nachzuweisen ist oft schwierig, bei unserem veganen Lebensmittelhersteller könnte es mitunter sauberere Luft und somit weniger Atemwegsinfektionen und höhere Lebensqualität der Gesellschaft sein.

Warum IMPACT für alle Organisationen Sinn macht!

Das Modell der Wirkungsstufen kommt ursprünglich aus der gemeinnützigen Arbeit. Entscheidend ist, dass Unternehmen sich ihrer Wirkung bewusst werden. Wenn Organisationen ihren Sinn und Zweck gefunden haben, können sie diesen praktisch leben und sich aktiv am Wandel für eine nachhaltigere Zukunft beteiligen – ökologisch, ökonomisch und sozial! Die Gemeinwohlorientierung und der IMPACT wird sowohl für Kund:innen als auch für Mitarbeitende immer wichtiger und folglich auch für Organisationen im globalen Wettbewerb. Zukunftsfähige Leistungen und Produkte anbieten zu können und das passende Personal zu finden und zu binden, sind die größten Herausforderungen für Unternehmen heute und morgen.

In diesem Sinne… die Welt braucht mehr IMPACT … lasst uns anpacken!

Brit Doleschal – utoplan – bd@utoplan.de

Die nächste Ausgabe erscheint am 17.08.2021

Redaktionschluss ist der 5. Juli.

Anzeigen können bis spätestnes 17.08. eingebucht werden

Schönen Sommer und bitte bleibt Gesund

Anfragen bitte per e-mail an 0831@liveinverlag.de

oder abscannen

KEMPTEN

MYPARKHOTEL BOARDING APARTMENTS ab 600 € Zeitmietvertrag

Anfragen per Mail an: boarding@my-parkhotel.de

Nachhaltigkeit
IM ZENTRUM
WOHNEN AUF ZEIT MITTEN
Juli/August 2021 55

Aus 2020 wurde 2021 – aus „75 Jahre Dorr“ wird „75+1“:

Foto: Dorr Unternehmensgruppe

Die Dorr Unternehmensgruppe zählt zu den größten mittelständischen Entsorgungsspezialisten in Süddeutschland.

Das große Kemptener Traditionsunternehmen feiert in diesem Jahr sein Jubiläum nach. Statt einer zentralen Feier gibt es aufgrund der öffentlichen Rahmenbedingungen eine mehrteilige Jubiläumskampagne mit verschiedenen Aktionen zum Geburtstagsmotto „75+1“. „Unsere Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner dürfen sich auf die Dorr-Geburtstagsüberraschungen freuen“, sagt Brita Dorr, Enkelin des Unternehmensgründers und heutige geschäftsführende Gesellschafterin.

Im Tausch gegen einen Laib Käse hat Firmengründer Ludwig Dorr sein erstes Firmenfahrzeug erstanden. Seit seiner Gründung vor 76 Jahren hat sich der Familienbetrieb vom kleinen Fäkalien- und Restmüllentsorger hin zum bedeutenden Recycling-Dienstleister in der Kreislaufwirtschaft entwickelt. „Schon lange geht es bei uns nicht mehr um die reine Abfallentsorgung oder Containerbereitstellung. Wir sind ein wichtiges Rädchen im Wertstoffkreislauf, indem wir Abfälle sammeln, sortieren, aufbereiten und als Sekundärrohstoff wieder der Produktion zuführen. Das schont knappe Ressourcen“, erklärt Brita Dorr die Bedeutung ihrer Arbeit für den Umweltschutz.

Mit ihren sechs Niederlassungen und etlichen Beteiligungen zählt die Dorr Unternehmensgruppe heute zu den größten mittelständischen Entsorgungsspezialisten in Süddeutschland und zu den Top-Arbeitgebern im Allgäu. www.dorr.de

Deutscher Buchhandlungspreis für Kemptener Buchhandlung didactus

Am 7. Juli wird die Kemptener Erlebnis-Buchhandlung didactus in Erfurt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters mit dem „Deutschen Buchhandlungspreis 2021“ ausgezeichnet. Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis würdigt der Bund unabhängige und inhabergeführte Buchhandlungen, die sich in besonderer Weise für das Kulturgut Buch, für ein lebendiges Kulturangebot vor Ort oder für ein vielfältiges Verlagssortiment engagieren.

„Da ist die Freude bei uns in der Erlebnis-Buchhandlung natürlich überaus groß“, begeistert sich der Inhaber der Erlebnis-Buchhandlung didactus, die dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen in Kempten feiert. „Es freut uns über die Maßen, dass unser Engagement über die Allgäu-Grenze hinaus eine solche großartige Anerkennung findet.“ Bereits im Jahr 2014 habe der Buchladen eine außerordentliche Auszeichnung mit dem 4. Platz beim avj-Kinderbuchhandlungspreis erhalten, erzählt Christoph Schöll. Außerdem wurde die Erlebnis-Buchhandlung seit 2014 jährlich mit dem „Gütesiegel Partner der Schule durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst“ ausgezeichnet. „Ausgezeichnet“, so findet Christoph Schöll „wurden wir sicher durch unsere vielfältigen Aktionen im Bereich der Leseförderung, - ausgezeichnet sind vor allem aber auch unsere treuen Kund*innen“, erzählt Buchhändler Schöll nicht weniger begeistert und gibt den Dank damit voller Wertschätzung weiter an die vielen Familien, die ihre Kinder fürs Lesen begeistern: Erzieher*innen, Lehrer*innen und all jene, die gemeinsam mit ihm an einem Strang ziehen, wenn es darum geht, Lesebegeisterung zu wecken, zu fördern und zu begleiten.

... 56
Sommerlich fruchtig

Der Buchtipp

Kempten ist Vielfalt

Kinder-Umwelt-Krimis vom Feinsten!

Wir haben Schüler:innen der Sprachenschule Lingua Viva gefragt, was sie dazu veranlasst hat, ihre alte Heimat zu verlassen und in Kempten ein neues Kapitel aufzuschlagen. Herausgekommen sind kurze Statements über Schicksalsschläge, Dankbarkeit und das Ankommen in einem fremden Land.

Naima, 18, aus Somalia:

„Die grünen Piraten“ – so nennen sich die Freunde Pauline, Ben, Flora, Lennart und Jannik. Überall, wo sie zum Schutz der Umwelt eingreifen und damit auch immer wieder in brenzlige Situationen kommen, bleibt ihr Geheimzeichen zurück. Kein Wunder, dass die Reihe vom WWF-Kinderprogramm Young Panda empfohlen wird – auch wir als Buchhändler und Pädagogen aus der Erlebnis-Buchhandlung halten diese Reihe für eine absolute Empfehlung für Mädchen und Jungs ab 8 Jahren.

Mit dieser Kinderbuchreihe ist ein spannender Mix aus Infos zu Natur, Umwelt- und Klimaschutz mit echt spannendem Leseerlebnis gelungen. Kindgerecht packend erzählt, mit pfiffigen Dialogen, kommt diese Reihe ganz ohne pädagogischen Zeigefinger aus und zieht die Leser*innen in ihren Bann.

Titel der Reihe sind unter anderem:

* Die Grünen Piraten – Diebstahl der Bienenvölker

* Die Grünen Piraten – Greifvögel für alle Fälle

* Die Grünen Piraten – Faule Tricks im Windpark

* Die Grünen Piraten –Jagd auf die Müllmafia

von Christoph Schöll

Die Erlebnis-Buchhandlung didactus in Kempten. Die inhabergeführte Buchhandlung von Christoph Schöll feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Über Click& Collect und Click&Meet ist Didactus auch zu diesen Zeiten für euch da. Schaut im Shop vorbei, unter www.didactus-kempten.de mit portofreiem Lieferservice ohne Mindestbestellwert!

Ich lebe schon seit 2 Jahren in Deutschland. Ich komme ursprünglich aus Somalia und bin aufgrund der aktuellen Krise dort geflohen. Terroristen wollten mich heiraten, als ich 15 Jahre alt war. Das wollte mein Vater nicht geschehen lassen, deshalb bin ich zusammen mit ihm geflohen. Als wir beide dann in einem kleinen Auto auf der Straße waren, haben Sie mit einer Bombe nach uns geworfen. Mein Vater ist dabei ums Leben gekommen und ich wurde schwer verletzt. Sie haben auch andere meiner Familienangehörigen erschossen. Glücklicherweise wurde ich von den Türken gerettet und in ihre Heimat gebracht. Als ich in der Türkei ankam und gesund wurde, beschloss ich

nach Deutschland zu reisen. Dafür musste ich eine sechs Tage lange Reise übers Meer in kauf nehmen. Ich bin sehr froh, hier in Deutschland zu sein. Deutschland hat eine fortgeschrittene Gesellschaft, die Menschen hier sind modern und verstehen viel vom Leben. Deutschland ist meine zweite Heimat und ich möchte hier leben und meine Träume verwirklichen. Ich werde die Hilfe, die ich von diesem Land erhalten habe, nie vergessen. Ich bin immer dankbar dafür. Die Vergangenheit kehrt nicht zurück, aber mit dem Leben muss man geduldig sein; Trotz aller Schwierigkeiten, habe ich wegen meiner Hautfarbe einige Beleidigungen einstecken müssen. Manche Menschen fragten mich, warum ich nicht zurück gehe nach Somalia.

Redaktioneller Hinweis: „Deutsche Sprache, schwere Sprache“ heißt es. Alle Statements stammen von Teilnehmer:innen aus den Deutschkursen von BILDUNG und BERUF. Wir sind begeistert davon, wie gut die Sprachschüler:innen teilweise nach nur wenigen Jahren deutsch sprechen. Das wollten wir euch nicht vorenthalten und haben deshalb Rechtschreibung und Grammatik nahezu unverändert beibehalten.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Kurse wieder in Präsenz stattfinden dürfen!

Vorbereitung auf die fachtheoretische Prüfung zum/zur Erzieher:in 30.08.2021 – 23.06.2023 Nur noch wenige Plätze frei!

Deutschkurse A1 – C1 in Kempten

ab 28.06.21: Integrationskurs A1-B1 (Mo. – Fr., 8:00-12:15 Uhr)

ab 21.06.21: Integrationskurs ab Modul 4 (Mo. – Fr., 8:00-12:15 Uhr)

ab 23.06.21: Deutsch für den Beruf B2 (Mo. – Fr., 8:00-12:15 Uhr)

Regelmäßige Durchführung von Deutsch-Prüfungen

Kurse in Managementtechniken

Einzelcoachings

Infos zu unseren Kursen erhalten Sie entweder telefonisch unter 0831 960665-0 oder per E-Mail unter kempten@bildungundberuf.com

BILDUNG und BERUF GmbH • Scheibenstraße 4 • 87435 Kempten www.bildungundberuf.com

„Die grünen Piraten“
Juli/August 2021 57

„Als Schriftsteller geht man manchmal durch die Hölle“

Jonas Hannibal Schönberger

Ein Kemptener über seine zahlreichen Tätigkeiten, seine Inspirationsquellen und die eine große Leidenschaft.

58

Als Personal Shopper kleidet er Herren ein, er hat eigene Kunstprojekte wie zuletzt - Mythus - in der Galerie Kunstreich in Kempten, ist Teil des Improvisationstheaterensembles Wendejacken und veröffentlichte bereits zwei Bücher. Im Interview verrät uns das Multitalent Jonas H. Schönberger, an welchen Projekten er gerade arbeitet und welche Impressionen seine Arbeit prägen.

Wie kam es dazu, dass du so viele verschiedene Tätigkeiten ausübst?

Wahrscheinlich, weil ich wenig schlafe. Wenn sich das Rad nicht dreht, werde ich unruhig. Ich habe schon immer viel gelesen und wollte schon immer viel mit Menschen zu tun haben. Kontakte inspirieren mich. Wenn ich mit dem Theaterensemble der Wendejacken zusammen bin, habe ich Lust auf die Schauspielerei. Im Brainstorming mit meinem Kompagnon Levi – mit dem ich die Ausstellung Mythus umgesetzt habe – entstehen neue Ideen für Kunstprojekte. Ich habe breitgefächerte Interessen.

Worauf liegt dein Fokus?

Ganz klar auf der Literatur.

Warum ist das so?

Ich liebe die Schauspielerei und die bildende Kunst. Für mich ist Geschichten zu erzählen das Großartigste, was ich tun kann und was mich am meisten pusht.

Was für Bücher schreibst du?

Bis jetzt hatte ich zwei Veröffentlichungen. Das Prager Trauma und Engel über Berlin. Vom Prager Trauma gibt es seit kurzem eine Neuauflage – eine überarbeitete Fassung, etwas umfangreicher und mit einem neuen Ende. Die zentralen Themen bei diesen zwei Büchern sind die menschliche Psyche und deren Abgründe.

In meinem ersten Buch – Das Prager Trauma –geht es um einen Psychiater, der aufgrund des Verlustes seiner Frau unter unterdrückten Sehnsüchten und damit einhergehenden Wahnvorstellungen leidet. Es beschreibt die Studie seines Zerfalls und seiner verzweifelten Suche nach Erlösung.

Engel über Berlin... beschäftigt sich mit einer Schattenseite unserer deutschen Metropole in den frühen 2000er Jahren. Es geht um Organhandel, Prostitution, zerrissene Familienverhältnisse und den Beginn der Wertsteigerung von Patientendaten.

Arbeitest du derzeit an neuen Buchprojekten?

Ja, es gibt mehrere. Im Moment steht das dritte Buch an. Das Buch bezieht sich auf meine Tätigkeit als Herrenausstatter und die Kundenbegegnungen. Mit dem Titel „Ich bin ja guter Kunde hier“, wird mein Sammelsurium an kuriosen Erlebnissen während dieser Zeit beschrieben. Die Veröffentlichung ist gegen Jahresende geplant.

Ein weiteres Projekt ist das Buch „Pandemie und Psyche“. Ein vielfarbiges Konglomerat aus verschiedenen Blickwinkeln der Corona-Situation. Kein Vorher-Nachher-Bericht, nichts Politisches. Ich möchte Menschen eine Stimme geben, die die Auswirkung der Pandemie auf ihre Psyche beschreiben. Ein Beispiel: Ich habe mich mit einer Krankenschwester unterhalten, die während ihrer sehr fordernden Schichtarbeit damit angefangen hat, als Ventil Gedichte zu schreiben.

Um diesem Projekt mehr Zeit zu geben, ist die Veröffentlichung für Anfang 2022 geplant – die Geschichten können auch unter einem Pseudonym oder anonym abgedruckt werden. Es sind schon viele interessante Erzählungen zusammengekommen. Sollten sich hier jedoch Leser angesprochen fühlen, die ihre erzählenswerte Geschichte mit mir teilen möchten, bitte ich sie, Kontakt zu mir aufzunehmen.

Kannst du uns Autoren, Künstler oder Musik nennen, die dich besonders inspiriert haben?

Nils Frahm, Grace Jones und das Album „Drinking Songs“ von Matt Elliott. Meine favorisierten Autoren sind Vladimir Nabokov, George Orwell und Ferdinand von Schirach.

Gibt es bestimmte Ziele, die du fokussierst?

Meine Ziele sind definitiv nicht materiell. Ich kann nicht sagen, warum ich Geschichten erzähle, es ist einfach ein Teil von mir. Mein größtes Ziel ist es, mit dem Schreiben glücklich zu bleiben. Am liebsten möchte ich mir keine Gedanken darüber machen müssen, ob ich mir etwas leisten kann, da muss es sich aber nicht um Luxusgüter handeln. Ich will nur die Chance bekommen, mein Schreiben immer weiter zu professionalisieren – ich befinde mich schließlich immer noch in der Anfangsphase. Mein größtes Glück ist es, dem Drang zu schreiben, dauerhaft nachgeben zu können.

Als Schriftsteller willst du sicherlich irgendwann fest in einem Verlag unterkommen, der dir jegliche Freiheiten gibt und dich erzählen lässt, was du willst. Ich habe Angst vor Zensur. Ich will nicht in die Situation geraten, in der ich Dinge schreiben muss, um Geld zu verdienen.

GET IN CONTACT
Juli/August 2021 59
Schreib Jonas Hannibal Schönberger über Instagram:

Von links nach rechts: Korrektor Manuel Steiner, Coverdesignerin Leonie Grimm, Technischer Leiter Raphael Scheuringer, Autor Jonas H. Schönberger, Christian Campagna - ehemaliger Chef bei Trend Reischmann, Testleserin Andrea Kuhnert, Layouter & Schriftsetzer Markus Kuhnert

Nach deinem Kunstprojekt „Mythus“ in der Galerie Kunstreich mit Levi Bösker - gibt es neue Kunstprojekte, an denen ihr arbeitet?

Leider hat sich mein bester Freund Levi nach Berlin verabschiedet. Wir telefonieren und brainstormen zwar extrem viel, aber es gibt derzeit keine spruchreifen Projekte.

Was inspiriert dich?

Literatur und Musik. Wobei Musik meine größte Inspiration ist, sie projiziert bei mir Bilder. Ob Beethoven, Rammstein oder Technotracks, es gibt kein spezielles Genre, welches ich favorisiere. Es gibt zwei Playlists, die ich im jeweiligen Schreibprozess meiner zwei Bücher zusammengestellt habe.

Hat das Schreiben auch Schattenseiten?

Ja, als Schriftsteller geht man manchmal durch die Hölle. Es ist nicht witzig, sich in schreckliche Situationen reinzuversetzen. Man versucht, zu den beschriebenen Protagonisten zu werden und herauszufinden, was organisch passieren würde. Das schaffst du nur, wenn du sehr nah hingehst und oft verbrennst

du dich dabei. Deswegen rutschen viele Autoren in eine Depression. Die Fantasie kann auch gefährlich sein – denn alles was du dir denken kannst, gibt es. Das macht diese Tätigkeit manchmal sehr düster. Deswegen ist es wichtig, von Zeit zu Zeit Abstand zu bekommen, die Tür zu schließen und durchzuatmen.

Wie beeinflusst die derzeitige Situation deine Schreibtätigkeit?

Die Krise hat mich leider schon des Öfteren mental gehemmt. Mein Alltag hat sich komplett verändert, die mangelnde Routine hat mich blockiert und ich konnte nicht mehr schreiben. Ich brauche Struktur. Zudem hatte ich öfter Angst, wie sich alles entwickeln würde – unabhängig vom Schreiben, die Auftritte mit den Wendejacken fehlen mir auch sehr. Ich brauche die Bühne.

Was ist dein Lieblingsplatz in Kempten?

Das Café da Toni. Das ist quasi meine Homebase, hier trifft man sich, es ist familiär und es gibt mit Abstand den besten Kaffee. Ich kann hier auch sehr gut Leute beobachten, eine weitere Inspirationsquelle. Verschiedenste Gedankengänge machen sich für mich auf: Wo gehen die hin? Wo kommen die her? Die Ideen zu ein paar Seiten in meinem Buch „Ich bin ja guter Kunde hier“ entstanden auch hier.

Was denkst du über deine Heimatstadt?

Ich liebe Kempten. Es ist eine wunderschöne Stadt. Früher dachte ich, Kempten verlassen zu müssen, um Schauspieler zu werden. Heute weiß ich es besser. Durch meine Tätigkeit als Her-

Fotos: Markus Kuhnert
Playlist zum Buch „Engel über Berlin“ Playlist zum Buch „Das Prager Trauma“ 60

renausstatter habe ich meine Heimatstadt anders kennengelernt. Ich konnte mir ein Netzwerk aufbauen, meine jetzigen Freunde finden und die Lage zu schätzen lernen. In einer Stadt wie Berlin wäre ich untergegangen. Kempten erdet mich. Die Menschen hier sind auf dem Teppich geblieben. Die Stadt hat so viel Potenzial und Vielfalt: es gibt hier Künstler, Autoren, Paradiesvögel – hier kann jeder sein Zuhause finden. Nur das Kulturangebot in Kempten könnte noch umfangreicher und internationaler sein. Hier ist noch viel Luft nach oben.

Kannst du mir etwas erzählen, was die Leser noch nicht über dich wissen können?

(schmunzelt) Ich liebe es, wenn es regnet. Dann habe ich kein schlechtes Gewissen, wenn ich den ganzen Tag auf dem Sofa sitze und lese.

Jonas H. Schönberger

während einer Lesung in Kempten zur Veröffentlichung von Engel über Berlin im September 2020

„Kunst darf keine Komfortzone sein“
Regio Bestseller 8. aktualisierte Auflage ALLGÄU · OBERSCHWABENBODENSEE Der große Freizeitführer für die ganze Familie 8. aktualisierte Der große Freizeitführer für die ganze Familie Regio Bestseller8.aktualisierte Auflage ALLGÄU · BODENSEE OBERSCHWABEN Über 600 Ausflugsziele über 350 Seiten Der große Freizeitführer für die ganze Familie Nr. 1 Regio Bestseller Jetzt bestellen: www.kindersommer-online.de Die neue Ausgabe ist da! Juli/August 2021 61

„City X – Ich, Kempten“

Einladung zum Zeichnen! Mitmachen bis in den Herbst möglich

Gemeinsam mit der Stuttgarter Künstlerin Doris Graf ruft das Kempten-Museum alle Einwohner:innen der Stadt dazu auf, den Stift in die Hand zu nehmen und ihr persönliches Bild von Kempten zu zeichnen. Aus den zentralen Aussagen der gesammelten Zeichnungen entwickelt die Künstlerin dann Piktogramme. Eine Sonderausstellung im Jahr 2022 wird diese im Kempten-Museum dann zeigen.

Wie kann ich mitmachen?

Seit März und noch bis Oktober können alle, die mitmachen möchten, ihre Sicht auf Kempten in einer Zeichnung festhalten. Was gefällt oder gefällt euch nicht an Kempten? Was ist „typisch Kempten“? Wie fühlt ihr euch in der Stadt? Zeichnerisches Können spielt überhaupt keine Rolle, es geht allein um die Aussage!

Im Herbst werden alle eingesandten Zeichnungen anonym ausgestellt und danach von der Künstlerin gesichtet. Aus den zentralen Aussagen wird Doris Graf großformatige Bilder in Piktogrammform entwickeln: Damit ist ein Kemptener Stadtbild in Zusammenarbeit mit dessen Bevölkerung entstanden. Diese Piktogramme werden – zusammen mit ausgewählten Zeichnungen – 2022 im Bürgerraum des Kempten-Museums gezeigt.

Auf der Website www.kempten-museum.de unter „Partizipatives Museum“ gibt es zusätzlich ein kurzes Projektvideo mit der Künstlerin und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Mitmachen.

Auf die Plätze, fertig, los!

HIER GEHT ES ZUM PROJEKTVIDEO:

Über die Künstlerin Doris Graf und CityX

Seit bald einem Jahrzehnt ist Doris Graf mit „CityX“ zu Gast in aller Welt. In zwölf Städten, von Stuttgart über Istanbul bis Rio de Janeiro hat die quirlige Künstlerin mit ihrem Mitmach-Projekt mittlerweile Station gemacht. So entsteht für jede Stadt ein ganz spezielles Stadtbild in Form von Piktogrammen, die auf den Zeichnungen von Bürgerinnen und Bürgern beruhen. Auf einen Blick wird am Ende klar, was die jeweilige Stadt ausmacht und sie unverwechselbar macht.

1. Schneidet die gesamte Vorlage auf der rechten Seite aus.

2. Zeichnet euer persönliches Bild der Stadt. Was bedeutet Kempten für euch?

3. Wenn ihr zur Ausstellung aller Zeichnungen im Herbst eingeladen werden möchtet, schreibt eure E-Mail-Adresse gut leserlich auf die RÜCKSEITE der Zeichnung.

4. Schickt die Zeichnung entweder per Post ans Kulturamt (Kulturamt, Memmingerstr. 5, 87439 Kempten) bzw. werft sie dort in den Briefkasten oder als GUTEN Scan (jpg, 300 dpi) per E-mail an museen@ kempten.de (für die Künstlerin ist die Originalzeichnung allerdings die bessere Variante).

62

Doris

Graf CityX Ich, Kempten

Wie siehst du die Stadt Kempten? Was ist typisch für die Stadt Kempten?

Was gefällt dir an Kempten oder was gefällt dir nicht an der Stadt?

Deine Sicht auf die Stadt ist jetzt gefragt!

Anmerkung zur Zeichnung: ____________________________________________________________________________

persönliche Angaben:

Bewohner: , wohnhaft Stadtteil: ____________________

Geschlecht: ______ Alter: ______

Sonstige:

Nationalität: ____________________________

Mit der Teilnahme am Projekt „CityX - Ich, Kempten“ überträgt der Autor dieser Zeichnung automatisch alle Bildrechte an die Künstlerin Doris Graf

Der Skyline Park hat wieder geöffnet

jetzt 2 x 2 Tickets gewinnen!

Nach dem situationsgeschuldeten Stillstand hat der größte Freizeitpark Bayerns seine Tore am 11. Juni endlich wieder für die abenteuerlustigen Besucher:innen geöffnet.

Zu diesem freudigen Anlass verlosen wir 2 x 2 Freikarten für den Allgäu Skyline Park. Ihr habt mal wieder `nen ordentlichen Adrenalinkick nötig und möchtet zwei der vier Skyline-Park-Tickets gewinnen? Dann beweist, wieviel unnützes Freizeitpark-Wissen ihr habt und schickt uns die Antwort auf folgende Frage per E-Mail an 0831@liveinverlag.de oder als Postkarte (bitte Telefonnummer oder E-Mail-Adresse angeben!) an die Redaktionsadresse. Einsendeschluss ist der 20.07.2021.

Welcher ist der größte Freizeitpark Europas?

A Europapark Rust

B Disneyland Paris

wie Stadtradeln, nur für die eigenen Mitarbeiter! (beides ist durchaus kombinierbar)

C Phantasialand Brühl

D Legoland Windsor

SCHEXS in the CITY als steuerfreier Sachbezug

Mit dem Kemptener Geschenkgutschein „SCHEXS IN THE CITY“ hat das CityManagement Kempten ein erfolgreiches und wichtiges Kunden- und Kaufkraftbindungsinstrument ins Leben gerufen, welches bereits seit vielen Jahren zur Stärkung der Einkaufsund Erlebnisstadt Kempten beiträgt.

Zusatzangaben City X - Ich, Kempten von Seite 63

Die SCHEXS gibt es nicht nur in einer handlichen 10-EuroStückelung, sondern auch als steuerfreie Mitarbeiter-Gratifikation in einer 44-Euro-Edition (50 Euro ab 01.01.2022). Bis Herbst will das City-Management eine digitale Version der beliebten Einkaufsgutscheine entwickeln, um den steuerfreien Sachbezug für die Arbeitgeber noch bequemer zu gestalten. Auch sollen dann flexible Auflade-Beträge und Teileinlösungen mit den SCHEXS möglich sein. Nähere Informationen zu den SCHEXS gibt es unter www.schexs-inthe-city.de.

ZUR SCHEXS IN THE CITY WEBSEITE:
Mehrwert 64

– DAS HÖCHSTE

ENDLICH WIEDER GEÖFFNET!

Erlebe die Skyline Park Welt mit über 60 Attraktionen und zahlreichen lauschigen Plätzen an kleinen Seen, die zum Verweilen einladen. www.skylinepark.de

EIN ERLEBNIS FÜR DIE GANZE FAMILIE
FLUGKARUSSELL DER WELT

Nur ein Jahr der Überbrückung? Von wegen!

Wie FSJ & BFD

das Leben junger Menschen aus dem Allgäu bereichern

„Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Oder soll es doch das Studium werden? Hätte ich doch nur mehr Zeit, mich zu entscheiden!“ Für den ein oder anderen kommt dann ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) gelegen – zwölf Monate länger Zeit für die berufliche Weichenstellung. Ein Jahr später sprechen nur noch die wenigsten Freiwilligen lediglich von einem Jahr der Überbrückung. Die eigene Komfortzone verlassen zu haben und über sich hinausgewachsen zu sein, Menschen in Not geholfen und einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft geleistet zu haben oder tatsächlich im Freiwilligendienst selbst die berufliche Bestimmung gefunden zu haben, lautet so manches Feedback. Wir haben uns bei jungen Menschen aus dem Allgäu erkundigt, wie der Freiwilligendienst ihr Leben beeinflusst hat. Das ist dabei herausgekommen.

Fotos: Der
Bayern Mehrwert 66
Paritätische

Ob Krankheit, Behinderung oder einfach aus Altersgründen – wir alle können in Situationen kommen, in denen wir auf die Unterstützung anderer angewiesen sind. Gut, dass es auch im Allgäu viele FSJler und BFDler gibt!

Am 01. Juli 2011 wurde mit dem Aussetzen der Wehrpflicht erstmals auch der Zivildienst nach 50 Jahren pausiert. Damit brachen von jetzt auf gleich rund 100.000 „Zivis“ weg, die bisher unter anderem die Pflegekräfte in Krankenhäusern und Seniorenzentren entlastet hatten. Die Antwort seitens des Bundes war die Einführung des Bundesfreiwilligendienstes, der nahtlos an den Zivildienst anknüpfte und somit in wenigen Tagen sein zehnjähriges Jubiläum feiern wird. Ganz schließen konnte der Bundesfreiwilligendienst die „Zivi-Lücke“ zwar nicht, doch immerhin engagierten sich seit 2011 über 400.000 BFDler.

Auch das Freiwillige Soziale Jahr ist gesetzlich geregelt und hat seit vielen Jahrzehnten Tradition in Deutschland. 1964 ins Leben gerufen, lädt er junge Menschen nach dem Schulabschluss bis zum 26. Lebensjahr dazu ein, sich für zwölf Monate in sozialen Einrichtungen zu engagieren. Und darin liegt auch der wesentliche Unterschied zum BFD begründet, der im Gegensatz zum FSJ keine Altersgrenze hat.

Zwar decken die Einsatzstellen von FSJ und BFD vom Kindergarten bis zum Seniorenzentrum die gesamte Lebensspanne ab, trotzdem fühlt sich nicht jede:r dazu berufen, im sozialen Sektor zu arbeiten. Für all jene könnte das FÖJ, das Freiwillige Ökologische Jahr, eine echte Alternative sein. Mögliche Einsatzstellen sind entsprechend jene, die sich dem Natur- und Artenschutz, der Landschaftspflege und der Umweltbildung verschrieben haben. Dazu zählen Erlebniszentren, Umweltinstitute oder auch Tierheime.

von Dominik Baum

Mach‘ das Leben

zum Beruf!

AB WINTERSEMESTER

2021/2022 neu :

Pflege

BACHELOR OF SCIENCE

die Nähe zu Menschen mit wissenschaftlicher Kompetenz verbinden

Ebenfalls an der Hochschule Kempten: Soziale Arbeit

Sozialwirtschaft

Gesundheitswirtschaft

Mehr Informationen unter: www.hs-kempten.de/ soziales-gesundheit

staatliche Berufszulassung für die Arbeit mit Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen

Dauer 8 Semester

5 Wochen Auslandspraktikum

keine Studiengebühren

Bewerbung bis 15. Juli möglich

KONTAKT:

Michael Mayer

Fakultät Soziales und Gesundheit

pflege@hs-kempten.de

Mehr Infos unter:

www.hs-kempten.de/pflege

Mehrwert Juli/August 2021 67

DANIEL BRAIER

(24) aus Memmingen hat sein FSJ in zwei Einsatzstellen in Armenien absolviert

Meinen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst verbrachte ich zunächst in einer Waldorfschule in Yerevan in Armenien. Dort konnte ich gut ankommen und die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen bereitete mir sehr viel Freude, jedoch fühlte ich mich mit meinen mir anvertrauten Aufgaben noch etwas unterfordert. So entschloss ich mich für die restlichen acht Monate die Einrichtung zu wechseln und war von nun an im Tageszentrum NGO Mayri, einer Einrichtung für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen, tätig. Hier wurden alle Erwartungen übertroffen, ich konnte sehr viel lernen und neue Perspektiven fürs Leben adaptieren. Meine Norm- und Wertvorstellungen haben sich entwickelt, die verschiedenen Sichtweisen und Lebenswelten der Menschen haben meinen Horizont geöffnet und die Zusammenhänge der globalisierten Welt wurden für mich sichtbar. Daraufhin wurde mir klar, dass ich im sozialen Bereich arbeiten will und habe mein Studium der Sozialwirtschaft an der Hochschule Kempten begonnen.

TOM PETERSEN

(18) aus Schwangau ist für seinen BFD bei Outward Bound Germany in Schwangau

Seit September 2020 bin ich für meinen BFD bei Outward Bound Germany, einem Anbieter erlebnispädagogischer Kurse und Outdoor-Trainings. Für einen BFD habe ich mich deshalb entschieden, weil ich das Jahr nach der Schulzeit überbrücken und somit eine bessere Berufsorientierung bekommen wollte. Ich hätte nicht gedacht, dass ich solche tiefgründigen Einblicke in die Einsatzstelle bekommen darf. Egal, ob interne Teammeetings oder andere Seminare, ich war in den meisten Fällen dabei und durfte gespannt zuhören. Woran ich mich sehr gerne erinnere, ist, als ich mit einer Azubi-Gruppe durch die Alpen gewandert bin und meine ersten Eindrücke der Erlebnispädagogik sammeln konnte. Ich habe jetzt zum Ende meines BFDs meinen ersehnten Ausbildungsplatz in der Hand und bin froh, dass ich in eine sichere Zukunft blicken kann.

BARBARA HÖSLE

(23) aus Nesselwang absolvierte ihren Freiwilligendienst in der St. Vinzenz Klinik in Pfronten

Nach meinem Abitur war ich von September 2016 an für ein Jahr auf einer chirurgischen Station der St. Vinzenz Klinik in Pfronten in der Pflege tätig. Meine Aufgaben waren neben hauswirtschaftlichen Tätigkeiten hauptsächlich die Pflege frisch operierter Patient:innen. Ich bekam vielfältige Einblicke in die Abläufe einer Klinik und das Pflegepersonal und die Ärzt:innen waren immer sehr bemüht, mir medizinische und pflegerische Dinge zu erklären – ich fühlte mich sehr gut aufgenommen. Ich würde ein FSJ, in meinem Fall in einer Klinik, jederzeit weiterempfehlen. Allein die Dankbarkeit der Patient:innen, die auf Hilfe angewiesen sind, hat mir jeden Tag gezeigt, wie wichtig die Pflegeberufe sind und wie erfüllend es ist, tagtäglich mit seiner Arbeit Menschen zu helfen und glücklich zu machen. Auch, wenn mich mein jetziges Studium nicht in eine Klinik, sondern in die Sozialwirtschaft geführt hat.

Mehrwert
68

in deinem freiwilligendienst

Mit Freunden und Stockbrot am Lagerfeuer sitzen – wer liebt es nicht? Auf den Seminaren und in den Einsatzstellen entstehen viele Freundschaften, manchmal sogar fürs Leben.

SUSANNE KÖBERLE

(20) aus Immenstadt ist für ihren BFD in der Tom-Mutters-Schule und der Heilpädagogischen Tagesstätte der Lebenshilfe in Kempten unterwegs

Ich wollte ursprünglich Heilerziehungspflegerin werden. Dafür braucht es ein Vorpraktikum, deshalb entschied ich mich für einen BFD. In den beiden Einrichtungen der Lebenshilfe Kempten lerne ich viel, beispielsweise den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder wie ich in Konfliktsituationen reagieren sollte. Für mich persönlich nehme ich mit, mehr im Hier und Jetzt zu leben. Vor meinem Praktikum habe ich nie den Moment genossen, sondern mich immer gefragt: Was könnte morgen sein? Die Kinder haben sich das nie gefragt und sich nie Sorgen gemacht. Wenn sie etwas belastet, weinen sie kurz und dann ist das Thema abgehakt. Das konnte ich mir für mein eigenes Leben abschauen und bin jetzt wesentlich entspannter und glücklicher. Ich bin durch meinen BFD auch selbstbewusster geworden und traue mich häufiger, mich durchzusetzen. Meine größte Sorge war, dass ich mich in der Gruppe nicht wohlfühle – das war zum Glück nicht so. Es herrscht ein tolles Arbeitsklima, ich kann jederzeit Bedenken und Sorgen, aber auch Wünsche und Verbesserungsvorschläge äußern.

ein jahr das zählt

Wir haben eine besondere Aufgabe - die Integration von Menschen mit Behinderung

Wir haben eine besondere Aufgabe - die Integration von Menschen mit Behinderung Bei uns findern sie Wertschätzung, Arbeit, Förderung und Betreuung, so wie dies unsere Unternehmensphilosophie ausdrückt.

Bei uns findern sie Wertschätzung, Arbeit, Förderung und Betreuung, so wie dies unsere Unternehmensphilosophie ausdrückt.

Über 680 Mitarbeiter mit Behinderung werden von ca. 180 Angestellten an den Standorten Kempten und Sonthofen in 7 Einrichtungen betreut.

Über 680 Mitarbeiter mit Behinderung werden von ca. 180 Angestellten an den Standorten Kempten und Sonthofen in 7 Einrichtungen betreut.

Komm zu uns als

Komm zu uns als

Wir haben eine besondere Aufgabe - die Integration von Menschen mit Behinderung Bei uns findern sie Wertschätzung, Arbeit, Förderung und Betreuung, so wie dies unsere Unternehmensphilosophie ausdrückt.

Bundesfreiwilligendienstleistende/r

Bundesfreiwilligendienstleistende/r

Über 680 Mitarbeiter mit Behinderung werden von ca. 180 Angestellten an den Standorten Kempten und Sonthofen in 7 Einrichtungen betreut.

Wir ermöglichen dir:

Komm zu uns als

Wir ermöglichen dir:

- Dich persönlich und beruflich zu orientieren und neue Impulse zu erhalten.

- Dich persönlich und beruflich zu orientieren und neue Impulse zu erhalten.

- Eigene Fähigkeiten und Stärken zu entdecken.

Bundesfreiwilligendienstleistende/r

- Eigene Fähigkeiten und Stärken zu entdecken.

Wir bieten dir:

ermöglichen dir:

Wir bieten dir:

- Pädagogische Begleitung und qualifizierte Anleitung.

- Dich persönlich und beruflich zu orientieren und neue Impulse zu erhalten.

- Eigene Fähigkeiten und Stärken zu entdecken.

- Pädagogische Begleitung und qualifizierte Anleitung.

- Eine Mitarbeit ist für eine Mindestdauer von 12 Monaten vorgesehen und wird entsprechend der Vereinbarung vergütet.

Wir bieten dir:

- Pädagogische Begleitung und qualifizierte Anleitung.

- Eine Mitarbeit ist für eine Mindestdauer von 12 Monaten vorgesehen und wird entsprechend der Vereinbarung vergütet.

- Angenehme Arbeitszeiten, Mo. - Do. 07:30 - 16:00 Uhr und Fr. 07:30 - 12:00 Uhr.

- Eine Mitarbeit ist für eine Mindestdauer von 12 Monaten vorgesehen und wird entsprechend der Vereinbarung vergütet.

- Angenehme Arbeitszeiten, Mo. - Do. 07:30 - 16:00 Uhr und Fr. 07:30 - 12:00 Uhr.

Eine Anrechnung der geleisteten Freiwilligendienstzeit für ein soziales Studium, die Ausbildung zum / zur Heilerziehungspfleger/in, Arbeitserzieher/in, etc. ist mehrheitlich möglich und wird vielfach für die Aufnahme an den Schulen vorausgesetzt.

Eine Anrechnung der geleisteten Freiwilligendienstzeit für ein soziales Studium, die Ausbildung zum / zur Heilerziehungspfleger/in, Arbeitserzieher/in, etc. ist mehrheitlich möglich und wird vielfach für die Aufnahme an den Schulen vorausgesetzt.

- Angenehme Arbeitszeiten, Mo. - Do. 07:30 - 16:00 Uhr und Fr. 07:30 - 12:00 Uhr.

Wir freuen uns auf deine aussagefähige schriftliche Bewerbung an:

Wir freuen uns auf deine aussagefähige schriftliche Bewerbung an:

Eine Anrechnung der geleisteten Freiwilligendienstzeit für ein soziales Studium, die Ausbildung zum / zur Heilerziehungspfleger/in, Arbeitserzieher/in, etc. ist mehrheitlich möglich und wird vielfach für die Aufnahme an den Schulen vorausgesetzt.

Allgäuer Werkstätten GmbH

Allgäuer Werkstätten GmbH

Wir freuen uns auf deine aussagefähige schriftliche Bewerbung an:

Frau Sonja Binser

Frau Sonja Binser

Allgäuer Werkstätten GmbH

Zeppelinstraße 5 - 87437 Kempten

Frau Sonja Binser

Zeppelinstraße 5 - 87437 Kempten

Zeppelinstraße 5 - 87437 Kempten

E-Mail: bewerbung@aw-ke.de

E-Mail: bewerbung@aw-ke.de

E-Mail: bewerbung@aw-ke.de

Eine Einrichtung der Lebenshilfen Kempten und Südlicher Landkreis Oberallgäu ... menschlich stark!

Eine Einrichtung der Lebenshilfen Kempten und Südlicher Landkreis Oberallgäu

... menschlich stark!

Eine Einrichtung der Lebenshilfen Kempten und Südlicher Landkreis Oberallgäu ... menschlich stark!

Mehrwert
was
pauline ist lachen in der schule
bist du
du
KRAFT
Daniela ist Trost im Krankenhaus
bist
kumera ist hilfe in der altenpflege
Juli/August 2021 69

Was macht es mit mir, wenn ich auf einen Rollstuhl angewiesen bin? Oder blind? Auf den Seminaren versetzen sich die Freiwilligen in die verschiedenen Lebenslagen der Menschen, denen sie helfen.

JANA HÜMMER

(23) aus Waltenhofen war für ihren Freiwilligendienst im Johanneskindergarten in Kempten

Ich habe 2016/17 nach meinem Abi ein FSJ im Johanneskindergarten in Kempten gemacht. Ich wollte nach der Schulzeit vor allem die Arbeitswelt kennenlernen, etwas Praktisches und zeitgleich etwas Sinnvolles tun. Davor habe ich nur selten Kontakt zu Kindern dieser Altersgruppe gehabt und der Umgang war zuerst eine Herausforderung für mich. Vor allem das Durchsetzen als Autoritätsperson musste ich erst lernen. Bei allen Herausforderungen konnte ich mich aber immer auf meine Kolleg:innen verlassen, die mich als vollständiges Teammitglied aufgenommen und wertgeschätzt haben. Die Arbeit mit den Kindern und die Beobachtung und Förderung ihrer Entwicklung hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich konnte in der Zeit auch selbst viel von den Kindern lernen. Das Jahr hat mich in meinem Wunsch, etwas Soziales zu studieren, bestätigt. Mittlerweile arbeite ich neben meinem Studium selbst mit Jugendlichen, die einen Freiwilligendienst absolvieren und bekomme dort auch viele positive Erfahrungen mit.

JOSEF STROBL

(19) aus Wildsteig war für sein FSJ im Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach

Mein Plan nach dem Abi war ein Auslandsjahr in Australien. Doch dann hat mir Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich musste mich kurzerhand für eine Alternative entscheiden – ein FSJ im Kinderhospiz in Bad Grönenbach. So wie die meisten Leute, hatte ich keine Vorstellung davon, wie der Alltag in einem Kinderhospiz aussieht. Und so startete ich ohne jegliche Erwartungen in den neuen Lebensabschnitt. Als FSJler ist man im Hospiz sowohl in der Pflege als auch in der Küche tätig. Das sorgt für Abwechslung und man kann in beiden Bereichen einiges lernen. Ein Highlight während meines FSJs waren die Seminarwochen beim Paritätischen. Obwohl sie großteils online stattfanden, haben sie wahnsinnig viel Spaß gemacht und man hat viele tolle Menschen kennengelernt. Ich werde mein Jahr im Kinderhospiz immer in guter Erinnerung behalten - besonders die netten Mitarbeiter und das spitzenmäßige Essen.

JESSICA PRETSCHER

(19) aus Kempten ist für ihr FSJ im Klinikum Kempten

Weil ich mir ein Bild davon machen wollte, wie es ist, im medizinischen Bereich zu arbeiten, absolviere ich derzeit mein FSJ im Klinikum in Kempten. Im ersten Halbjahr war ich auf der Onkologie tätig, danach auf der Station der Neurochirurgie und Orthopädie, die inzwischen zur COVID-Station umfunktioniert worden ist. Mein schönstes Erlebnis war bisher, als ich eines Morgens in ein Zimmer kam und die beiden Patienten dort so gut gelaunt waren, dass sie mir ein Ständchen gesungen haben. Weniger schön ist, dass man oft mitbekommt, wie Menschen sterben – was aber auch zum Leben dazugehört. Es wird sehr würdevoll mit den Verstorbenen umgegangen und vor allem wird das „Gute“, die Erlösung, in den Vordergrund gestellt, was ich sehr gut finde. Schon jetzt kann ich sagen, dass mich mein FSJ darin bestätigt hat, einen medizinischen Beruf einschlagen zu wollen und kann diese Erfahrung jedem empfehlen. Man lernt nicht nur Fachliches, sondern auch viel über sich selbst.

Mehrwert 70

CHEYENNE HARTMANN

(22) aus Haldenwang hat ihr FSJ in der Rehaklinik Enzensberg gemacht

Als ich in der 10. Klasse war, hatte ich keine Ahnung, welcher Beruf zu mir passt, also entschied ich mich 2015 für einen Freiwilligendienst in der Pflege in der Rehaklinik Enzensberg. Zuerst war es eine enorme Umstellung für mich, bereits um sechs Uhr morgens das Arbeiten anzufangen und jedes zweite Wochenende Dienst zu haben. Das war anfangs schon schwierig, da ich am Wochenende Partys verpasst habe – mit 16 kann das schlimm sein. Einen der schönsten Momente hatte ich ganz am Anfang. Ich habe mich mit einem Patienten sehr gut verstanden und als er dann entlassen wurde, hat er mir gesagt, dass ich mich nicht verändern soll und meinen Weg schon gehen werde. Das hat mich sehr bewegt. Der komischste Moment war, als ich zum ersten Mal einen Mann im Intimbereich waschen sollte. Zuerst war es echt eine Herausforderung, aber auch der Patient war richtig nett und hat mir ein normales Gefühl gegeben. Inzwischen habe ich mit meinem Traumstudiengang Soziale Arbeit in Weingarten angefangen, weil ich auch in Zukunft Menschen helfen möchte.

ANTONIA BÖHMER

(20) aus Kempten absolviert ihren BFD in der Seniorentagesstätte der Lebenshilfe in Kempten

Mir gefällt mein Bundesfreiwilligendienst in der Tagesstätte für berentete Menschen mit Behinderung bei der Lebenshilfe Kempten, weil ich gerne mit den Bewohnern dort zusammenarbeite und die dort bestehende Gemeinschaft schätze, sowie das gute Klima während des Arbeitens. Auch die Herzlichkeit aller Kollegen und Bewohner, sowie der offene Umgang miteinander gefällt mir sehr gut. Dank der Vielseitigkeit dieser Arbeit weiß ich nun nach diesem Jahr, dass ich auf jeden Fall in diesem Berufsfeld bleiben möchte.

Bock auf einen Freiwilligendienst bekommen? Dann nutzt die beiden QR-Codes, um nach eurer Lieblings-Einsatzstelle zu suchen! Stellensuche FSJ Stellensuche BFD

Im Tierheim helfen: Das Tierheim Beckstetten (nähe Kaufbeuren) sucht immer wieder motivierte Bufdis zur Unterstützung! Meldet Euch einfach unter info@tierheim-beckstetten.de oder 08241/3912.

Tierheim Beckstetten - Bahnhofstraße 16 - 86860 Jengen
Mehrwert Juli/August 2021 71

Vom Vorlesungssaal zum Videocall

Wie sich die Hochschule Kempten in Pandemiezeiten behauptet hat

Corona hat unsere Lebens- und Arbeitswelt in nie gekanntem Ausmaß auf den Kopf gestellt. Soweit nichts Neues. Betroffen waren und sind auch unsere Bildungseinrichtungen, die die Fachkräfte von Morgen ausbilden. Doch die augenscheinlichsten Einschränkungen der Pandemie werden – so unvorstellbar es scheint – wohl in einigen Monaten überwunden sein, die Wirtschaft wird sich erholen und Fachpersonal wird, wie gewohnt, in vielen Branchen gesucht werden. Bei der Bildung einfach mal auf Pause drücken, ist also nicht drin. Wir haben Hochschulpräsident Prof. Wolfgang Hauke gefragt, welche kreativen Wege die Hochschule Kempten gegangen ist, um die Lehre in den letzten drei Semestern aufrechtzuerhalten.

Herr Prof. Hauke, aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Studierenden der Hochschule Kempten schon vor der Pandemie digitale Angebote nutzen konnten …

Richtig, unser Institut für digitale Lehr- und Lernformen, IDL, unterstützte schon vor Corona die Dozentinnen und Dozenten sowohl technisch als auch didaktisch im Bereich „blended learning“. Deshalb war diese Art von Vorlesungsveranstaltungen für die Studierenden nicht vollständig neu und es existierte schon ein vielfältiges Angebot an digital unterstützenden Formaten. Zudem stand den Studierenden ein umfangreiches Spektrum der Virtuellen Hochschule Bayern zur Verfügung. Einige dieser in ganz Bayern genutzten Formate wurden auch aus der Hochschule Kempten heraus konzeptioniert und durchgeführt.

Nachdem irgendwann klar war, dass Präsenzveranstaltungen in nächster Zeit nicht mehr möglich sein würden: Wie lange hat es gedauert, auf digitale Vorlesungen umzustellen?

Durch die Unterstützung des IDL war es uns möglich, sofort und vor allem schnell umzustellen. Das gesamte Lehrspektrum lief nach circa zwei Wochen vollständig digital. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Frau Professorin Winkler, der Leiterin des IDL, und dem gesamten Team.

Wie wurde das Lehrpersonal auf die Situation vorbereitet?

Das Team des IDL unterstützte insbesondere bei der technischen Umstellung auf die von uns beschafften Systeme.

Welche weiteren Tools wurden im Laufe der Pandemie für die Studierenden digitalisiert?

Wir nutzten schon vor Corona Moodle und konnten von Beginn des Sommersemesters 2020 an sofort Zoom und Vimeo als wichtigste Plattformen allen Dozent:innen und natürlich auch den Studierenden zur Verfügung stellen.

Welche der digitalen Formate, die Corona-bedingt eingeführt worden sind, sollen über die Pandemie hinaus Bestand haben?

Wir werden als Hochschule für Angewandte Wissenschaften sobald als möglich wieder zum Präsenzbetrieb zurückkehren, um auch die absolut wichtigen persönlichen Begegnungen und Diskussionen im Rahmen des sozialen Miteinanders in den Vordergrund zu stellen. Trotzdem werden die benutzten Tools an vielen Stellen weiter eingesetzt werden, insbesondere als Ergänzung zur Präsenz. Wir haben alle – sehr schnell und leider gezwungenermaßen – viel lernen können, wo der Einsatz sinnvoll ist, aber auch die Nachteile der vollständigen Umstellung in allen Bereichen kennengelernt.

Können Sie ein Beispiel nennen?

Eine Plenumsveranstaltung mit 100 und mehr Studierenden bietet auch in Präsenz kaum die Möglichkeit zur Diskussion und kann damit durchaus online stattfinden. Seminare mit circa 25 Teilnehmenden leben sehr stark von der Diskussion und dem Austausch zwischen Gruppen von Studierenden. Oftmals kommen dabei auch mehrere Medien zum Einsatz, die zwar digital dargestellt werden können, aber aus meiner Sicht nicht die gleiche Wirkung entfalten.

So hat die Hochschule Kempten noch gefeiert, als sich erstmals über 6.000 Studierende eingeschrieben hatten – seit über einem Jahr undenkbar.

Juli/August 2021 73

Was würden Sie rückblickend betrachtet anders organisieren, um als Bildungsinstitution auf eine solche Ausnahmesituation noch besser reagieren zu können?

Ich denke, wir haben uns als Bildungsstätte in der Krise als resilient erwiesen und sehr schnell reagieren können. Allerdings haben wir die Erfahrungen genutzt und einen Notfallplan für derartige Situationen erstellt, um den „Überraschungsmoment“ zu verringern und allen handelnden Personen noch mehr Sicherheit geben zu können.

Wäre es für Sie denkbar, die hoffentlich bald im Hörsaal wieder stattfindenden Vorlesungen in Zukunft zusätzlich digital zu übertragen und so ein Online-Studium an der Hochschule Kempten zu ermöglichen?

Nein, wir wollen weiterhin eine Präsenzhochschule bleiben und unsere Studierenden am Campus begrüßen.

Wäre es eine Option, manche Studiengänge nur noch digital anzubieten, um beispielsweise Kosten einzusparen oder den begrenzten Platz den Studierenden der Studiengänge mit hohem Praxisanteil zur Verfügung zu stellen?

Im berufsbegleitenden Weiterbildungsbereich kann ich mir durchaus digitale Angebote vorstellen, da dadurch die Teilnahmemöglichkeiten für diesen Personenkreis flexibler werden. In den grundständigen Bachelorund Masterstudiengängen würden die „sozialen Kosten“ die Einsparungen weit übersteigen, sodass rein digitale Studiengänge aus meiner Sicht dort nicht sinnvoll sind.

von Dominik Baum

DIGITALE

ANGEBOTE,

DIE ES

BEREITS VOR CORONA AN DER

HOCHSCHULE KEMPTEN GAB:

 Lern-Management-System (Moodle), das eine multimediale Onlinelehre ermöglicht, beispielsweise über Foren und Chats, interaktive Lerninhalte, Tests und Wissensspiele

 MeinCampus – das digitale Hochschulportal, das gänzlich digitalisierte Prozesse abbildet: Bewerbung & Immatrikulation, Veranstaltungsmanagement und Prüfungsverwaltung laufen an der Hochschule inzwischen ausschließlich online ab

TOOLS,

DIE

SEIT

CORONA

ETABLIERT WURDEN

UND DEN STUDIERENDEN TEILWEISE DAUERHAFT ZUR VERFÜGUNG STEHEN SOLLEN:

 Meetingtool, um großflächig virtuelle Live-Vorlesungen zu realisieren

 Digitale Prüfungen in unterschiedlichen Formen

 Kollaborationstool für virtuelles, kollaboratives Arbeiten

 Unterstützung der Lehrenden, z. B. mittels digitaler Schulungsangebote und einer Bilddatenbank für die Gestaltung der Lehrmedien

 Vielfältige Beratungs- und Serviceangebote, mitunter die Studienberatung oder das Studieren mit Kindern

 Neue Serviceangebote der Bibliothek, u. a. werden bisher nicht digitalisierte Bücher auf Anfrage eingescannt

volles programm

Besuche uns auf www.hs-kempten.de. Die Bewerbungszeit für das Wintersemester (Bachelor) läuft seit 15. April. Weitere Details zu den Bewerbungszeiten einzelner Studiengänge
du auf unserer Homepage. Ingenieurwissenschaften Betriebswirtschaft & Tourismus Informatik & Multimedia Master Bachelor Soziales & Gesundheit DEIN STUDIUM: FASZINIEREND VIELFÄLTIG VERNETZT
findest
Mehrwert 74

Praxisstudiengänge in der IHK Akademie

Schwaben befördern Karrieren

Gerade beruflich qualifizierte Fachkräfte können nur dazu ermutigt werden, in Weiterbildung und das eigene berufliche Fortkommen zu investieren. Die Kraftanstrengungen lohnen sich –unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft. Wer hier am Ball bleibt, hat gute Chancen auf der Karriereleiter kontinuierlich nach oben zu klettern. 73 Prozent derjenigen, die von positiven Effekten der Weiterbildung sprechen, haben sich finanziell verbessert –und das nicht zu knapp: Annähernd 30 Prozent derjenigen, für die sich die Weiterbildung in Euro und Cent auszahlt, berichtet von Einkommenszuwächsen in Höhe von monatlich 750 Euro und mehr.

Vergleicht man Gehälter von Akademikern und Nicht-Akademikern, sollte das Lebenseinkommen verglichen werden. Eine aktuelle Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) zeigt, dass der kumulierte Verdienst einer Person mit Ausbildung und anschließender Weiterbildung am Ende des Erwerbslebens bei etwa 1,4 Millionen Euro liegt.

Arbeitnehmer mit Hochschulabschluss liegen nur geringfügig höher.

Die Förderkonditionen sind echt attraktiv

Die Politik hat für die höhere Berufsbildung eine vergleichbar attraktive Förderung geschaffen. Die Teilnehmer der beruflichen Weiterbildung erhalten Aufstiegs-BAföG einkommens- und vermögensunabhängig. Das sind 50 Prozent Zuschuss auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren und mit dem Bestehen der Prüfung weitere 50 Prozent Erlass des Restdarlehens. Und mit dem Meisterbonus gibt es noch 2.000 Euro obendrauf.

Ausgewählte Lehrgangsstarts in Kempten

Start am 11.09.21Technische/r Betriebswirt/-in (berufsbegleitend)www-Info-Nr. 6370

Start am 14.09.21Industriemeister/-in Elektrotechnik (berufsbegleitend)www-Info-Nr. 4546

Start am 04.10.21 Handelsfachwirt/-in (berufsbegleitend)www-Info-Nr. 6635

Start am 04.10.21Technische/r Betriebswirt/-in (Vollzeit)www-Info-Nr. 7810

Start am 25.10.21 Industriefachwirt/-in (Vollzeit)www-Info-Nr. 7977

Start am 06.11.21Wirtschaftsfachwirt/-in (berufsbegleitend)www-Info-Nr. 8996

Mehr Infos www.ihk-akademie-schwaben.de

Lehrgangsstartsjetzt anmelden! www.ihk-akademie-schwaben.de
Weiterbildung Praxisstudium Umschulung Laufende
50Jahre IHK Akademie Schwaben
Mehrwert Juli/August 2021 75

WORAUF DU BEI DEINER DEPOT- UND ETF-AUSWAHL ACHTEN SOLLTEST

In den letzten beiden Artikeln unserer 0831-Finanzserie habt ihr erste Einblicke in die Welt der ETFs erhalten. Festhalten lässt sich bis dahin: In Aktien zu investieren, ist gar nicht mal so schwer und mit der richtigen ETF-Auswahl ist das Risiko, euer hart erspartes Geld am Aktienmarkt zu verlieren, deutlich minimiert. Hierfür bieten sich breit gestreute ETFs an, die beispielsweise den MSCI World Index nachbilden. Denn solche ETFs verringern das Verlustrisiko, indem sie in hunderte Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen und Ländern investieren. Da es wiederum verschiedene ETFs gibt, die den genannten MSCI World Index nachbilden, möchten wir uns heute mit der Frage auseinandersetzen, worauf bei der ETF-Auswahl noch zu achten ist. Und weil ihr dafür erst einmal ein Depot braucht, werden wir zuallererst auf relevante Kriterien bei der Depotauswahl eingehen.

Wer in ETFs investieren will, braucht ein Depot – aber welches?

Um mit Wertpapieren wie Aktien, ETFs oder Anleihen zu handeln, also diese zu kaufen, zu verkaufen oder zu verwalten, benötigt ihr ein Depot. Wertpapierdepots können grundsätzlich überall eröffnen werden – ganz klassisch bei der Hausbank vor Ort, bei Direktbanken oder über sogenannte Neo-Broker selbst.

GRUNDSÄTZLICH SOLLTET IHR

FOLGENDE KRITERIEN IM BLICK HABEN:

1.    Was kostet euch euer Depot (Depotführungskosten)?

2.   Wie groß ist die Auswahl an ETFs, in die ihr beim Depotanbieter investieren könnt?

3.   Wie viele ETFs sind sparplanfähig? Das heißt, welche ETFs könnt ihr in einem bestimmten Turnus mit einer Summe X besparen?

4.   Wie viel Geld müsst ihr mindestens sparen (Mindestsparbetrag)?

5.   Welche Kosten fallen für die – sparplanfähigen – ETFs an (viele ETFs sind kostenlos besparbar!)?

„Bei der optimalen Depot- und ETF-Auswahl sollte man den Anlagehorizont mit der Risikobereitschaft abstimmen. Hier ist eine individuelle Mischung aus großen Unternehmen aus verschiedenen Ländern mit interessanten Wachstumswerten die beste Mischung.“

Entscheidend ist außerdem, ob ihr euer Depot selbst verwalten oder dabei auf Profis vertrauen wollt. Natürlich ist ein Depot bei einer Hausbank teurer als bei einer Direktbank, dafür habt ihr bei letzterer keine Ansprechpartner:in, die oder der euch persönlich in der Bankfiliale beraten wird. Deshalb ist es nicht automatisch ratsam, nur auf die anfallenden Kosten zu schauen. Grundsätzlich ist es kein Hexenwerk, ein Depot eigenständig zu eröffnen und zu verwalten, insbesondere wenn ihr euch für einen ETF-Sparplan entscheidet. Das bedeutet nämlich, dass ihr zum Beispiel jeden Monat 50 Euro in einen ETF investiert und dies ist somit vergleichbar mit einem Dauerauftrag bei Überweisungen. Den Dauerauftrag legt ihr auch einmalig fest und von nun an wird dieser automatisch ausgeführt – ihr müsst nichts mehr tun (außer vielleicht darauf zu achten, dass euer Konto ausreichend gedeckt ist).

Für ausführlichere Infos zum Thema Depotauswahl empfehle ich euch den Depot- und Broker-Vergleich vom Geldratgeber Finanztip – anbei als QR-Code.

Vom Sparbuch zum Bitcoin – Teil IV
Mehrwert 76
Ade, Finanzprofis Allgäu

Diese Kriterien sind bei der ETFAuswahl entscheidend

Habt ihr euch für ein Depot entschieden, steht ihr vor der Qual der Wahl. Welche(r) ETF(s) sollen es werden? Wie bereits einleitend angeteasert, reicht es nicht, zu wissen, in welchen Index ihr mit eurem ETF investieren wollt. MSCI World ist nicht gleich MSCI World. Deshalb nachfolgend vier Punkte, auf die ihr achten solltet:

1. Die TER

Das steht für Total Expense Ratio und gibt die Gesamtkostenquote an. Umso niedriger diese ist, umso günstiger ist der ETF und umso mehr Geld für euch!

2. Die Ausschüttungsvariante

Hierbei wird zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs unterschieden. Bei der thesaurierenden Variante werden Dividenden sofort reinvestiert und es fallen keine erneuten Transaktionsgebühren an. Außerdem profitiert ihr so automatisch vom Zinseszinseffekt. Wie ihr euch denken könnt, bedeutet ausschüttend im Umkehrschluss, dass euch die erwirtschafteten Dividenden direkt ausgezahlt werden. Vor allem am Anfang kann die ausschüttende Variante auch steuerlich interessant sein, denn es gibt jedes Jahr einen Steuerfreibetrag in Höhe von 801 Euro auf Kapitalerträge. Auch eine Mischform von ausschüttenden und thesaurierenden ETFs ist natürlich möglich!

3. Das Fondsvolumen

Dieses gibt an, wie viel Geld bereits von anderen Anleger:innen in den ETF investiert worden ist. Als Richtwert werden hier oft 100 Millionen Euro genannt. Ab dieser Größe ist es unwahrscheinlich, dass ein ETF wieder geschlossen wird und ihr euch zeitnah einen neuen suchen müsst.

4. Die Sparplanfähigkeit

Alle, die in einen ETF via Sparplan investieren möchten (was ich allen Einsteiger:innen empfehlen kann), müssen bei der ETF-Auswahl prüfen, ob der gewünschte ETF als sparplanfähig ausgewiesen ist.

All diese Informationen sind im jeweiligen Factsheet eures ETFs einsehbar. Da es trotzdem sehr aufwendig wäre, alle Factsheets von – um beim Beispiel zu bleiben – MSCI Word ETFs händisch herauszusuchen und zu vergleichen, gibt es Websites wie justETF oder extraETF, die euch den Aufwand bereits abgenommen haben.

Wie ihr mittels der obigen Auswahlkriterien auf einer solchen Website den für euch passenden ETF herausfiltern könnt, seht ihr im Video anbei sehr anschaulich beschrieben (ab der siebten Minute wird die Suche mit justETF erklärt).

Nun kennt ihr das kleine Einmaleins der Depot- und ETF-Auswahl. Ganz gleich, ob ihr euch dazu entschließt, euer Depot selbst zu verwalten oder dies den Finanzexpert:innen überlasst – in jedem Fall könnt ihr jetzt mitreden, wenn Begriffe wie TER, thesaurierend oder Fondsvolumen fallen!

Foto: Pixabay
Mehrwert Juli/August 2021 77

FSK ab 16

Demnächst im Kino

Generation Beziehungsunfähig

Ein Film, der die Problematik der schnelllebigen Beziehungen der heutigen Zeit auf den Punkt bringt. Warum sollte man Makel akzeptieren, wenn auf Tinder 99+ andere potentielle Mr. und Mrs. Perfects warten. Wie viele andere seiner Generation hat Tim (Frederick Lau) ein Problem: Er ist „beziehungsunfähig“. Doch eigentlich benutzt er diesen Status nur, um seinen ungebundenen Lebensstil zu rechtfertigen. Statt sich auf ein ernsthaftes Kennenlernen einzulassen, meldet er sich nach ein oder zwei Verabredungen nicht mehr und sucht auf dem

Monster Hunter

Die Verfilmung der gleichnamigen Videospiel-Reihe, auf die die Gamer unter uns seit letztem Winter sehnlichst warten. Mit spektakulären Bildern, ordentlichem Bass und viel Action kommt ein spannender Film in unsere Kinos.

Ein ungewöhnlicher Sandsturm transportiert die Soldatin Artemis (Milla Jovovich) und ihre Einheit plötzlich in eine andere Welt. Schnell muss die Truppe feststellen, dass die unbekannte Umgebung von gefährlichen Riesenmonstern

Fast & Furious

9

Endlich ist es wieder soweit und ein neuer Teil Fast & Furious wartet auf uns. Eins lässt sich vorab sagen: Es wird noch schneller, noch wilder und noch heißer.

endlich mal wieder einen Eimer Popcorn zu zweit genießen

Smartphone schon nach der nächsten lockeren Bekanntschaft. Die nächste tolle Frau ist schließlich nur einen Swipe entfernt.

Preview: 06.07.21

Doch dann begegnet ihm sein weibliches Ebenbild Ghost (Luise Heyer) und lässt Tims Herz höher schlagen. Ehe er sich versieht, wird er allerdings geghostet – nun steht er auf der anderen Seite der DatingHölle. Findet Tim trotzdem einen Weg, seine Angebetete von sich zu überzeugen?

bundesweiter Filmstart

15.07.21

FSK ab 12

Dominic Toretto (Vin Diesel) hat immer großen Wert auf seine erweiterte Familie gelegt, die wir in den übrigen Teilen der Reihe bereits kennengelernt haben. Als dann allerdings plötzlich ein weiterer Blutsverwandter von Dom auf der Bildfläche erscheint, sieht das etwas anders

beherrscht wird, denen ihre herkömmlichen Waffen nichts anhaben können. Für die Gestrandeten beginnt ein Kampf ums Überleben. Beim Versuch, in ihre Welt zurückzukommen, treffen die Soldaten auch auf den mysteriösen Hunter (Tony Jaa), der sich dank besonderer Ausrüstung und seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten bereits wiederholt gegen die Kreaturen behauptet hat. Doch werden Artemis und Co. bald mit einer Bedrohung konfrontiert, der sie selbst mit Hunters Unterstützung nicht gewachsen scheinen...

aus. Dom und Mias verschollener Bruder Jakob, ein tödlicher Killer und Dieb, will mit Dom eine Rechnung begleichen und tut sich dafür mit der Cyber-Terroristin Cipher zusammen. Dom steht vor seiner wohl größten Herausforderung. Da kommt es ihm gerade recht, dass er unverhoffte Unterstützung von einem lange totgeglaubten Freund bekommt. Dom muss sich nun den Sünden seiner Vergangenheit stellen und sich mit seiner Crew zusammenschließen, um Jakob und Cipher zu stoppen.

Filmstart
Filmstart
bundesweiter
29.07.21 bundesweiter
01.07.21
78

Dieses Jahr mit festen Sitzplätzen! (Jeder Platz 60 cm breit), Einhaltung der Mindestabstände (1,80 m von Kopf zu Kopf zum Nachbarn) sowie Maskenpflicht auf dem Gelände (nicht am Sitzplatz). Änderungen hängen von Auflagen der Regierung ab! Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Sicherheit ist uns wichtig!

Romantik Abenteuer

präsentiert:

Die Kemptener Filmnächte 2021

Großes Open-Air-Kino auf der Burghalde vom 30.07. bis 08.08.2021

Romantik Abenteuer

Fr. 30.07.

21.00 Uhr FSK 0

Sa. 31.07.

21.00 Uhr

FSK 0

So. 01.08.

21.00 Uhr

FSK 0

Mo. 02.08.

21.00 Uhr

FSK 0

Di. 03.08.

21.00 Uhr FSK 12

Mi. 04.08.

21.00 Uhr

FSK 12

Do. 05.08.

21.00 Uhr

FSK 6

Korrekturabzug

S S p apßa

Fr. 06.08.

21.00 Uhr

FSK 12

Sa. 07.08.

21.00 Uhr

FSK 0

So. 08.08.

21.00 Uhr FSK 12

Kunstausstellung mit Diether Kunerth & Regisseurbesuch umrahmen das Filmdebüt von Matthias Tunger. Die Dokumentation über Diether Kunerth soll das unglaublich große Werk und den Menschen dahinter zeigen. Wer rechtzeitig vor Filmbeginn kommt, kann die Ausstellung begutachten.

Milch, Luft und Heimat für die Seele. Ein Alpsommer auf vier Allgäuer Alpen. Ein Film von Thomas Rickenmann & Rahel von Gunten, der von vielen Kunden als Balsam für die Seele beschrieben wurde.

!Preview! des 4. Teils der Familienkomödie. Was gibt es lustigeres als Monster, die durch einen „Monsterifizierungsstrahl“ nun zu Menschen werden können und einen Dracula, der vom furchteinflößenden Vampir zum Mann mittleren Alters wird. Ein Spaß für die ganze Familie!

Endlich ein neuer Otto-Film! In CATWEAZLE spielt der kultige Ostfriese den mindestens ebenso kultigen Zauberer, der aus Versehen durch die Zeit reist. Das klingt nicht nur nach einem großen Familienspaß, sondern sieht auch ganz danach aus...

Eine wahre Geschichte, die auf dem New York Times-Bestseller „Guantánamo Diary“ basiert. Nancy Hollander (Jodie Foster) und ihrer Mitarbeiterin (Shailene Woodley) kämpfen für Slahi (Tahar Rahim) um Gerechtigkeit. Dieser wurde gefangen genommen und jahrelang ohne Anklage oder Gerichtsverfahren im Gefangenenlager von Guantanamo Bay inhaftiert.

!Preview! Filmnachschub für die Fans der beliebten Eberhofer-Krimis! Wie immer gibt es einiges zu Lachen!

Mit „The Father“ legt Florian Zeller sein Kinodebüt als Regisseur vor – basierend auf seinem gleichnamigen Theaterstück „Le Père“, das weltweit aufgeführt und mit Preisen überhäuft wurde. Er nutzt die Mittel des Kinos, um uns Demenz so eindringlich darzustellen, wie es kaum jemand bislang in einem Film geschafft hat. In den Hauptrollen: Anthony Hopkins & Olivia Colman.

Angesiedelt im beschaulichen Niederbayern beweist dieser Film, dass die Lust am Granteln in bayerischen Komödien ungebrochen ist, auch bei einer Leiche ... und dass es in Punkto schwarzem Humor immer noch Luft nach oben gibt! Denn verwegener, verwahrloster und noch verrückter, dank steigendem Weißbier-Pegel im Blut, kommt nach den Eberhofers nun der Passauer Kommissar Kreuzeder daher. Spielen kann den nur einer: Sigi Zimmerschied, Kabarettist.

Unter Freiem Himmel mit dem Alpenpanorama im Rücken, entfacht dieser Film nochmals eine ganz andere Wirkung.

Die Idylle des niederbayerischen Provinzpolizisten Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) ist in Gefahr. Das liegt weniger daran, dass das dorfbekannte Webcam-Girl ermordet wurde – diesen Fall geht der Franz mit der gewohnten Tiefenentspanntheit an.

Eintrittspreis: € 9,00 (täglich außer Familientag)

€ 8,00 nur am 02.08. (Familientag)

Einlass: 19.00 Uhr

Auf Grund der Pandemie dieses Jahres nur Vorverkaufskarte im Colosseum Center (ab 12.06.21 bis 18 Uhr am jeweiligen Spieltag).

Stornierungen nur bei Vorlage der Karte und eines positiven Corona-Tests, bei verschärften Auflagen des Infektionsschutzgesetzes oder bei staatlicher Absage der Vorstellung aufgrund der Pandemie. Die Vorstellung findet bei Wind und Wetter statt. Wir müssen uns an die jeweils staatlichen Auflagen halten. Unser Hygienekonzept finden Sie unter www.kinokempten.de.

Veranstalter: Filmtheaterbetriebe Dietel GmbH, Königstr. 3, 87435 Kempten; Tel.: 083 1/ 22 5 07; www.kinokempten .de Essen & Getränke vor Ort vom starlet
Spannung
Humor
Spannung S p
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Kempte n / Allgäu Familientag! starlet Getränke,
etc. vor Ort vom: ! Preview! ! ! Preview !
Burger, Popcorn, Asianudeln

Bernhard Abt

22. Oktober 1948 - 16. Mai 2021

Lieber Bernd, lang ist es her, dass wir zum letzten Mal in deinem „Klimbim“ gewesen sind. Dabei warst du für viele von uns aus Kempten und dem Umland damals während der Schulzeit die wichtigste Anlaufstelle in der Stadt. Handgemixte Bananenmilch und dick geschmierte Knoblauchbrote für den Bauch. Schlager, Indie, Oldies und Klassiker für die Ohren. „Vom Winde verweht“, „Jenseits von Eden“, Paulchen Panther, Picasso, Miró und Van Gogh an den Wänden. Legendäre Live-Konzerte mit den Red Blooms, Blues Trouble oder Baby Grand neben der Tür. Philosophische Diskussionen an Sommertagen im kühlen Steingarten. Beengtes Billard, Flippern mit Rampenschuß, knallende Kicker... es sind unzählige Erinnerungen, die in Momenten des Verlusts zurückkommen. Das Wichtigste am Klimbim bist aber immer du selbst gewesen. Unzählige Gespräche mit Gästen am Tresen über Liebeskummer, Weltschmerz und Selbstfindung haben bei dir immer ein offenes Ohr und ein offenes Herz gefunden. In den erwachsenen und dann auch klimbimlosen Jahren sind wir uns manchmal noch in der Stadt begegnet. Wir haben uns über das Wiedersehen immer gefreut und doch am Ende viel zu wenig geredet. Wir werden Dich vermissen.

Dein Christian Hof, Christian Geduld sowie die gesamte Redaktion

....gone but never forgotten 80

Walter „Wally“ Müller

5. März 1956 - 5. Juni 2021

Lieber Wally, für ganz viele von uns (genauer gesagt, für nahezu alle unter/bis 50) war die TrioBar am Rathausplatz einfach schon IMMER da. Eröffnet 1987, also vor 34 Jahren, von dir, Bubu und Peter, gehört sie zu den „Fossilien“ in Kemptens Kneipenlandschaft und ist mit ihrem ganz eigenen „Charme“ beziehungsweise bewusstem „Nicht-Charme“ einfach nicht mehr daraus wegzudenken. Die (noch) Älteren unter uns erinnern sich auch gerne an euren ersten gemeinsamen Laden, das „Oberwang“, das den Grundstein für die spätere Philosophie der Trio legte: kein Gedöns, kein Schnickschnack, keine Schminke - stattdessen Authentizität, angeregte Diskussionen und Feierlaune.

Unzählige Abende (teils bis zum Morgengrauen) haben wir seitdem im „Mutterschiff“ Trio verbracht. Und auch nach dem Ausscheiden von Peter und Bubu hast du den Laden immer zusammengehalten.

Am frühen Morgen des 5. Juni hat dein Herz - und damit auch das Herz unserer TrioBar - aufgehört zu schlagen... Wir sind immer noch bestürzt und würden uns so sehr wünschen, endlich wieder an deinem Stammtisch zusammenzukommen und auf dich anzustoßen.

Der Rathausplatz wird ohne dich ein anderer sein – obwohl wir natürlich hoffen, dass irgendwann deine Nachfolger unser „zweites Zuhause“ in deinem Sinne weiterführen. Wir vergessen dich nicht – versprochen!

Deine Freunde, Mitarbeiter und Stammtischler sowie die komplette Redaktion des 0831

Juli/August 2021 81

ein Mineral

Fluss der Schweiz u. Frankreichs

künstlerisches Erzeugnis

britischer Südpolarforscher (Robert F.)

poetisch: Leid, Schmerz

Metallstifte einschlagen

loben, ehren englische Grafschaft

Landhaus (französisch)

Zeitabschnitt (zwölf Monate) großer Stör exotische Frucht

Feingebäck magischer Gegenstand

griechische Halbinsel

Tiermund

Straßenbahn (süddt.)

Giftschlange Gerücht, Nachrede (lat.)

Gerät zum Messen der Wassertiefe

Spaltwerkzeug für Holz

Marineunteroffizier

Hauptstadt von Japan

Hindernis beim Springreiten

Wirkstoff im Tee

linker Nebenfluss der Donau

ein Marder chemisches Element Ausflug (englisch)

Roll- und Eiskunstlauffigur österr.

Landschaft in Tirol

erstes öffentliches Auftreten

Stadt in Nevada (USA)

Straßenbenutzungsgebühr

Nutzungsrecht im MA.

kaufmännisch: heute

Abk.: medizinischtechn. Assistent

Warnung bei Gefahr

Ballade von Bürger

afrikanisches Wildpferd

Drehpunkt riesige Menge

italienisches Weißbrot thebanischer Sagenkönig

Grundlage; Unterbau sich fast gleichen

Staaten bildendes Insekt

eine Grenzwissenschaft

Musik: Tongeschlecht

Mietwagen mit Fahrer

alleinig, ausschließlich

Registraturmappe

vollendete Entwicklung

Schmuckstein

Verordnung, Erlass Überbringerin die fünf Bücher Mosis im Judentum Sahne

Elektronikmesse in Berlin

Säugetierordnung

afroamerik. Popmusikstil

Spielkarten markieren

unverheiratet

französischer Maler (Édouard) Körper

munter, lebhaft

Überbleibsel

Gewährsmann, Bürge sehr fest anbinden

Einkaufsstraße in Düsseldorf (Kzw.)

japanischer Farbkarpfen

ONLINE ESCAPE GAME Room of Secrets Gewinnspiel!

Sende das Lösungswort an livein@ room-of-secrets.com (einfach QR-Code scannen) und erhalte die Chance auf die Room of Secrets Home Edition - das online Escape Game.

Ende Juli wird unter allen Einsendungen ein Gewinner gezogen und per Mail benachrichtigt.

1 3 4 2 6 7 5
LÖSUNGSWORT _______ 82
Tickets und INformationen unter sommeramkiez.de, wo sonst? 16.07. – 21.08. Augsburg × GASwerkgelände BETONTOD SONDASCHULE DRITTE WAHL KADAVAR EISBRECHER VERSENGOLD ANTHONY B. KNORKATOR ...und mehr!

Eleganz trifft Hybrid

Der neue Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid

Mit Wir-kümmern-uns-Versprechen:

Von der Mitsubishi Wallbox über geeignete Ladekabel bis hin zur Hilfe beim Beantragen von Fördergeldern – alles aus einer Hand! Jetzt bei Ihrem Mitsubishi Händler.

ab 39.890 EUR 1 - 4.500 EUR 2 - 4.500 EUR 3

= ab 30.890 EUR

UPE Eclipse Cross Plug-in Hybrid BASIS

Mitsubishi Elektromobilitätsbonus

Staatliche

Innovationsprämie

Rechnerischer Wert, kein Rechtsanspruch auf Gewährung des Umweltbonus

* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km bzw. 8 Jahre Herstellergarantie auf die Fahrbatterie bis 160.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/herstellergarantie · NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) Messverfahren ECE R 101 Eclipse Cross Plug-in Hybrid Gesamtverbrauch: Stromverbrauch (kWh / 100 km) kombiniert 19,3. Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) kombiniert 1,7. CO2-Emission (g / km) kombiniert 39. Effizienzklasse A+. Die tatsächlichen Werte zum Verbrauch elektrischer Energie / Kraftstoff bzw. zur Reichweite hängen ab von individueller Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Klimaanlageneinsatz etc., dadurch kann sich die Reichweite reduzieren. Die Werte wurden entsprechend neuem WLTP-Testzyklus ermittelt und auf das bisherige Messverfahren NEFZ umgerechnet. Abb. zeigt Eclipse Cross Plug-in Hybrid TOP 2.4 Benziner 72 kW (98 PS) 4WD, Systemleistung 138 kW (188 PS). 1 | Unverbindliche Preisempfehlung der MMD Automobile GmbH, ab Importlager, zzgl. Überführungskosten, Metallic-, Perleffekt- und Premium-Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. 2 | Hierin ist bereits der vom Automobilhersteller zu tragende Anteil am Umweltbonus enthalten. 3 | Voraussetzung ist die Genehmigung des Förderantrags durch das BAFA. Genaue Bedingungen auf www.elektro-bestseller.de Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg

84

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.