0831 (01./02.2022)

Page 1

Das Kemptener Stadtmagazin Das Kemptener Stadtmagazin

Ausgabe #51 - Januar/Februar 2022
#ZumGlückZötler FamilienBraukunst seit 1447
Allgäuer Genuss.

ANNO DOMINI

Das Silvesterfeuerwerk fällt wieder aus. Vielen ist auch gar nicht zum lautstarken Feiern zumute. Zu viel Schlimmes ist passiert im Jahr 2021: Die Zahl der Corona-Toten wächst. Schutzvorschriften schränken unser normales Leben massiv ein. Auseinandersetzun gen mit Andersdenkenden radikalisieren sich. Die Zerstörung des wunderschönen Ahrtals zeigt uns, dass der Klimawandel nicht irgendwo weit weg ist, sondern auch uns betrifft. Das Mittelmeer ist ein „kaltes Grab“ für tausende Geflüchtete, wo unsere Zivilisa tion „Schiffbruch erleidet“ (Papst Franziskus).

Wir wünschen uns ein gutes Jahr 2022. Aber vermutlich wird es im neuen Jahr genauso schwierig werden wie im alten. Dennoch beginne ich es mit Mut und Zuversicht. „Anno Domi ni“, „Jahr des Herrn“ hat man früher gesagt. Weil auch 2022 ein „Jahr des Herrn“ ist, gehe ich hoff nungsvoll in das neue Jahr hinein. Ich gehe ja nicht allein! Der Gott, dessen Menschwerdung wir Christen an Weihnachten feiern, geht mit mir. Mit ihm gibt es immer Zukunft und Hoff nung – selbst durch Katastrophen hindurch.

Gehen auch wir miteinander – verständnis voll und hilfsbereit. Dann wird es – trotz allem – ein gutes neues Jahr werden: Anno Domini 2022!

Zur Person: Dr. Bernhard Ehler ist seit 2012 Pfarrer in der Pfarrei St. Lorenz und Leiter der City-Seelsorge Kempten. Er ist gebürtiger Augsburger und erhielt 1977 seine Priesterweihe. Dr. Ehler hat im Fach Neues Testament promoviert und verfügt darüber hinaus über eine Zusatzausbildung in Geistlicher Begleitung und Exerzitienbegleitung. In Kempten ist er in der Pfarr- und Jugendseelsorge sowie in der Priesterausbildung und der Exerzitienarbeit tätig.

Januar/Februar 2022
Ihr Dr. Bernhard Ehler Pfarrer von St. Lorenz in Kempten

IMPRESSUM

ist eine Publikation aus dem

LIVE IN VERLAG

Inh. Christian Geduld

St.-Mang-Platz 9

87435 Kempten

Tel: 0831-960 990-0

E-mail: 0831@liveinverlag.de

REDAKTION: Christian Geduld, Sabine Stodal, Julia Linckh, Jasmin Kaiser, Dominik Baum, Arabelle Gleich, AnnKathrin Weißenbach, Leonie Send, Jana Gez, Katharina Waganow, Ronja Reinalter

ANZEIGENBERATUNG: Christian Geduld

LAYOUT & GRAFIK: Christian Geduld, Fatima Lopez, Mark Rechax

AUFLAGE: 15.000 Exemplare

DRUCK: Euro-Druckservice, Passau

ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.01.2022 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de)

REDAKTIONSSCHLUSS: 11.02.2022

ANZEIGENSCHLUSS: 16.02.2022

COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt.

VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und in näherer Umgebung

Gerichtsstand ist Kempten/Allgäu Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.

zwischen den Jahren 6 - 25

6 - 15/ Umfragen, Tipps und Expertenmeinungen: So haltet ihr die guten Vorsätze dieses Mal ein

16 - 17/ Naturkatastrophen, Corona und die herausfordernde Bergung eines Flugzeugwracks – das THW Kempten blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

18 - 19/ Kulturamtsleiter Martin Fink und Dr. Franz Tröger, Organisator von CLASSIX Kempten, blicken für uns kulturell zurück und nach vorne.

20 - 24/ Darauf freuen sich die Kemptener Stadtratsbeauftragten im neuen Jahr

25/ Brückentage 2022 – so holt ihr das Beste aus eurem Urlaub heraus

Sport 26 - 33

26 - 27/ mountain-action 2022: NTC-Youngstars Challenge und elooa KIDS

SNOWBOARD CAMP

28 - 29/ „Mehr als ein Rugby-Team“ – das sind die Mad Cows

30 - 31/ 2 Teams, 13 Spiele – ein einzigartiges Jahr für die Allgäu Comets

33/ Das Plankpad lässt die Weihnachtskilos purzeln

4

Kunst und Kultur 34 - 43

34 - 35/ Auch diese Faschingssaison fällt wohl wieder ins Wasser. Die diesjährige Faschingsprinzessin Jessica Thiergen lässt sich davon nicht unterkriegen, wie sie im Interview erzählt.

36 - 37/ Das neue Programm im Theater in Kempten

38 - 39/ Neues vom KQA

40 - 42/ Die Waltenhofenerin Anneliese Dorn ist seit über 60 Jahren begeisterte Malerin. In kreativen Malkursen gibt sie ihre langjährige Erfahrung an Kunstinteressierte aller Altersklassen weiter. Auch im Interview hat sie einige Tipps für angehende Künstler:innen parat.

42/ Kempten wird zur Bühne der Bildenden Künste – Aufruf zur 6. KunstNacht Kempten 2022

43/ CERATIZIT (This is it) – Kemptener Werkzeughersteller veröffentlicht eigenen Rocksong

Mehrwert 48 - 66

48 - 49/ Seit 2018 gibt es in Bayern das Projekt „Generation 55plus“. Dieses soll Menschen ab der zweiten Lebenshälfte dabei unterstützen, sich gesünder zu ernähren und ausreichend zu bewegen. So sieht das Programm für Januar und Februar 2022 aus.

49/ Festwochenplakat-Wettbewerb 2022

50/ Allgäu Digital wächst – auch räumlich. 2021 ist mit dem Ölturm neuer Raum für digitale Startups entstanden. Auch im kommenden Jahr warten mit der Allgäuer Gründerbühne, dem Startup Basislager und dem Allgäu Innovation Talk spannende Events auf Gründer:innen und solche, die es werden wollen.

51/ Abgefahren und Nachgefragt - SJR Kempten

52 - 53/ Die Kemptener Jugend hat seit diesem Jahr mit der Jugendkommission ein neues Sprachrohr. Das erste Projekt der „JuKo“: die Iller zurückholen. Wir haben mit Stadtrat Dominik Tartler, dem Vorsitzenden des Gremiums, über das ambitionierte Projekt gesprochen.

54 - 55/ Mit der jungen vhs Kempten tauchen Kinder und Jugendliche in eine Welt der Kreativität, Innovation und Wissbegierde ein.

Nachhaltigkeit 44 - 47

44 - 45/ Mit dem KLOI HOI in der Lindauer Straße hat Kempten nun wieder einen Secondhand-Kinderladen. Das Besondere: Mit dem neuen Geschäft sind mehrere Arbeitsplätze für Menschen mit seelischer Erkrankung entstanden.

46 - 47/ Kohlekumpels und FASHION FOR FRIENDS heißen die beiden Gewinnerteams des ersten öko- sozialen Gründerpreises im Allgäu – was die beiden Unternehmen leisten, erfahrt ihr von Brit Doleschal.

47/ Neue Pfandflaschenhalter sollen Pfandsammler:innen auf der Suche nach Flaschen und Dosen das Wühlen im Abfall ersparen. Außerdem möchte die Stadt mit dem Projekt ein Zeichen gegen Ressourcenverschwendung setzen. Wo es die neuen Halterungen gibt, lest ihr hier.

55 / Das Immunkärtchen

56 - 57/ Seit einigen Monaten bringt die „Freizeitbörse“ Freiwillige und Personen mit Assistenzbedarf zusammen und ermöglicht so gesellschaftliche Teilhabe für alle. Wie das erste Feedback der Nutzer:innen ist? Wir haben nachgefragt!

58 - 59/ Sozialbau stellt 770 neue Wohnungen fertig

60 - 61/ Mit diesen sieben Spartipps bleibt im nächsten Jahr mehr Geld für die wirklich schönen Dinge im Leben übrig.

62-63/ Empfehlungen für Auge und Ohr: Diese Podcasts und Bücher dürft ihr euch nicht entgehen lassen

64 - 65/ Opern-Klassiker, moderne Slasher und Action-Giganten – demnächst im Kemptener Kino

66/ Raum für Rätsel

buon natale e buon anno

Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Wein für die Feiertage oder nach dem richtigen Geschenk? Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen individuelle Geschenkkörbe mit italienischer Feinkost und Weinen zusammen.

VENEZIA WEINE

WIESSTRASSE 5

D-87435 KEMPTEN +49 831 765 25

SHOP@VENEZIA-WEINE.DE WWW.VENEZIA-WEINE.DE

NEW YEAR NEW ME SCHLIMMER WIRD’S NIMMER, BESSER GEHT’S IMMER

Wenn die ereignisreiche Weihnachtszeit zu Ende geht und etwas Ruhe einkehrt, kommen wir kaum noch daran vorbei, über den Jahreswechsel nachzudenken: Was ist im vergangenen Jahr gut, was vielleicht eher schlecht gelaufen? Was steht im nächsten Jahr an und was würde ich gerne verändern? Aus dieser Stimmung heraus wird dann schnell mal eine ellenlange Liste mit Ideen zur Selbstoptimierung erstellt. Laut einer Umfrage von Statista schaffen es rund zwei Drittel der Deutschen allerdings nicht, ihre guten Vorsätze auch einzuhalten. Mithilfe von Online- und Straßenumfragen haben wir herausgefunden, was sich die Kemptener:innen für das neue Jahr vorgenommen haben. Nun möchten wir euch dabei unterstützen, eure Neujahrsvorsätze auch erfolgreich umzusetzen, statt Teil der scheiternden zwei Drittel zu werden.

SO KLAPPT ES DIESES MAL

Dass ganze 26 Prozent der befragten Kemptener:innen im kommenden Jahr mehr Sport treiben und/oder sich gesünder ernähren möchten, zeigt, wie beliebt dieser Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen noch immer ist. Wir haben bei der Allgäuer FitnessInfluencerin und Coachin Babsi Böck nachgefragt, wie das im nächsten Jahr endlich klappen könnte. Schüler:innen, Eltern und Studierenden gibt Stefan Löser, Nachhilfelehrer und Inhaber der lernfabriQ Kempten, Tipps für bessere Noten in 2022. Für die 18 Prozent, die sich mehr Freizeit für sich und ihre Liebsten wünschen oder vermehrt ihren Hobbys nachgehen möchten, haben wir das kommende Jahr für die besten Zeiten für Urlaubstage gescannt. Darüber, wie ihr schlechte Gewohnheiten ablegen und beispielsweise mit dem Rauchen aufhören könnt, sprachen wir mit Cornelia Beyrer, die die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Kempten leitet. Ihr gehört zu den 12 %, die statt am Sixpack lieber an ihren inneren Werten arbeiten möchten? Dann lest euch unser Interview mit dem Personal Coach Hansi Kienle durch. Und für die übrigen 10 %, die sich beispielsweise vorgenommen haben, sich nicht mehr so viel vorzunehmen oder reich zu werden, ist auch das ein oder andere dabei. Versprochen.

26 20 18 14 12 10 D AS SINDDIEVORSÄTZE DER BEFRAGTENKEMPTENER :INNEN 26 % 20 % 18 % 14 % 12 % 10 % MEHR
BESSERE LEISTUNGEN IN BERUF ODER SCHULE MEHR FREIZEIT SCHLECHTE GEWOHNHEITEN ABLEGEN PERSÖNLICHE WEITERENTWICKLUNG SONSTIGE
SPORT / GESÜNDERE ERNÄHRUNG

VORBEREITUNG IST ALLES

„Preparation is key“ haben wir mittlerweile schon in allen Lebensbereichen gehört. Wenn es um eure Neujahrsvorsätze geht, solltet ihr diesen Rat aber tatsächlich befolgen.

1 Was ist wirklich wichtig?

Ihr seid noch am Überlegen, was ihr euch vornehmen wollt? Super. Dann geht einmal in euch und denkt darüber nach, was euch im kommenden Jahr wirklich glücklich machen würde. Dabei ist weniger oft mehr, also übertreibt es nicht mit der Zahl eurer Vorsätze. Eins ist dabei aber besonders wichtig: Ihr braucht gute Gründe für euer Handeln. Gerade, wenn es nach der anfänglichen Euphorie schwer wird, an den gesetzten Zielen zu arbeiten, müsst ihr euch ins Gedächtnis rufen, warum ihr überhaupt damit angefangen habt und euch so neu motivieren.

2 Wer schreibt, der bleibt

Heute geizen wir wirklich nicht mit den altbackenen Weisheiten, aber auch in dieser hier versteckt sich ein hilfreicher Tipp für eure Jahresplanung: Schreibt euch eure Vorsätze sowie die entsprechenden Gründe dafür auf. Hierbei könnt ihr Post-Its benutzen, Notizen in euren Kalender schreiben, die Vorsätze als Bildschirm-Schoner einstellen oder sie in Form einer Collage aus Symbolbildern an die Wand hängen. Wie ihr vorgeht, bleibt also euch überlassen, Hauptsache ihr habt etwas, das euch an eure Ziele erinnert.

3 Etappen schaffen

Wie eingangs erwähnt, dürft ihr euch nicht zu viel auf einmal vornehmen. Lieber solltet ihr auf Zwischenziele setzen. Ist euer Ziel zum Beispiel, bis 2023 schuldenfrei zu sein, überlegt euch, wie viel Geld ihr pro Monat zurückzahlen könnt. Damit verwandelt ihr ein großes Projekt in viele kleine. So wird es einfacher, die Dinge anzupacken und die guten Vorsätze nicht aus den Augen zu verlieren. Wichtig ist dabei, sich realistische Ziele zu setzen und sich für das Erreichen dieser Etappen zu belohnen.

4 Komplizen suchen

So unangenehm es auch sein kann, so effektiv ist dieses Hilfsmittel für viele: sozialer Druck. Erzähle Freund:innen von deinen Plänen für das neue Jahr, wenn du das Gefühl hast, sie werden dich dabei unterstützen, diese umzusetzen. Vielleicht findest du ja sogar jemanden, der das gleiche Ziel verfolgt. Zusammen kämpft es sich schließlich leichter gegen den inneren Schweinehund. Vergesst dabei aber nicht, dass ihr euch für euch selbst verändern wollt und nicht wegen der Erwartungen anderer.

5 Weitermachen

Egal wie gut ihr geplant habt und wie motiviert ihr seid – stellt euch darauf ein, dass auch das nächste Jahr nicht perfekt läuft. Es wird Tage oder vielleicht sogar Wochen geben, in denen ihr es nicht schafft, zum Sport zu gehen, genug Zeit mit euren Liebsten zu verbringen, oder sparsam zu sein. Das bedeutet aber nicht, dass eure Vorsätze gescheitert sind und ihr aufgeben solltet. Haltet in solchen Momenten kurz inne, besinnt euch darauf, warum ihr angefangen habt und macht einfach weiter.

Ihr wollt im neuen Jahr tatsächlich reich werden oder zumindest lernen, besser mit eurem Geld umzugehen? Auf Seite 60-61 findet ihr sieben Spartipps, für ein volleres Portemonnaie.

i

„WORUM GEHT ES WIRKLICH IM LEBEN?“

DIE

BEDEUTUNG EINES GESUNDEN GEISTES

„Mich persönlich weiterentwickeln“, „Mehr auf mich selbst achten“, „Mich selbst besser kennenlernen“ – unsere Umfrage zu den Neujahrsvorsätzen der Kemptener:innen hat bestätigt, dass die Menschen psychischer Gesundheit zunehmend Beachtung schenken. Auch der Personal Coach Hansi Kienle stellt diesen Trend bei seinen Klient:innen fest. Diesen hilft er dabei, ein erfolgreiches Leben mit einem gesunden Körper und Geist zu verbinden.

Was glaubst du, woran es liegt, dass immer mehr Menschen versuchen, auf sich selbst zu achten und an ihrer psychischen Gesundheit zu arbeiten?

Die Coronalage und der allgemeine Bewusstseinswandel bewirkt in meinen Augen eine Art von Neuausrichtung der Werte im Leben. Durch die aktuelle Situation sind wir das erste Mal seit vielen Jahren wieder durch etwas von außen Bestimmtes von unseren Besitzansprüchen weggerissen worden. Auf einmal waren materielle Dinge, virtuelle Bilanzen sowie Macht- und Kontrollkonflikte nicht mehr an der Tagesordnung und der Mensch durfte sich fragen, was wirklich wichtig ist im Leben. Vorrangig in den führenden Industrieländern ist eine Art Sättigungseffekt eingetreten. Es ist einfach alles da. Von diesem Standpunkt aus wird ein sensitiver und reflektierter Mensch zwangsläufig der einen Frage näherkommen: Worum geht es wirklich im Leben?

Was rätst du Menschen, die im neuen Jahr mehr auf sich achten möchten?

Allgemein würde ich zu mehr Zeit für Selbstreflektion und Beobachtung der inneren Zustände raten. Daraus wird die Erkenntnis des eigenen Selbst hervorgehen und Worte, Taten und Beziehungen werden allein dadurch aus einem anderen Milieu hervorgehen. Der Mensch ist sich dann seiner selbst bewusst, kann sich und das Leben leichter akzeptieren und den eigenen Weg bestimmen. Der Mensch ist weit mehr als ein Muskel-Knochen-Organ-Konstrukt.

Januar/Februar 2022 8
PERSÖNLICHE WEITERENTWICKLUNG
Personal Coach HANSI KIENLE ÜBER

Über 25 Jahre Er fahrung

Ist der Jahreswechsel überhaupt der richtige Anlass, um sich solche Ziele zu setzen?

Ich denke, das ist für den Großteil der Bevölkerung zutreffend, der Jahreswechsel per se steht jedoch in keiner Verbindung oder Abhängigkeit dazu. Von Weihnachten bis Drei Könige ist für viele Menschen die einzige Zeit des Jahres, in der der innerste Personenkreis an Bedeutung gewinnt und mit gutem Gewissen die wirtschaftlichen Tätigkeiten ruhen dürfen. Es steht also die eigene Person im sozialen Umfeld im Vordergrund. So eine Situation ergibt sich allerdings bei jeder selbstbestimmten Auszeit oder Reise.

Was ist deiner Erfahrung nach der größte Fehler, wenn es um Neujahrsvorsätze im Allgemeinen geht?

Eine grundlegende Tatsache im Leben ist folgende: Wir streben nach innerer, beständiger Zufriedenheit, wünschen uns Freiheit im Herzen und glückliche Zustände in unseren Tagen. Das sind alles immaterielle Werte, die wir glauben, durch den Erwerb von materiellen Dingen zu erreichen. Das eine hat mit dem anderen aber rein gar nichts zu tun. Diese Art von Reizerfüllung „Wenn ich das erst einmal habe oder so und so bin, dann wird alles gut“, oder zu agieren, wie andere uns sehen sollen, das hat keinen wahren Wert im Leben. Das Bewusstsein ist dabei ständig in der Vergangenheit oder der Zukunft. Es entsteht also eine Abhängigkeit und so ist unser eigenes Glück an Bedingungen geknüpft.

Was sind deine Vorsätze für das neue Jahr?

Ich will meinem persönlichen Wachstum mehr Raum zur Entfaltung schenken. Viel von meiner Schaffenskraft der letzten beiden Jahrzehnte floss in fremdbestimmte Strukturen, die zwar davon profitierten, jedoch wenig zu meinem Wachstum beigetragen haben. Ich sehe mich als Dienstleister an der Gesellschaft für mehr Lebensqualität in vielen Bereichen und arbeite daran, von meinen Beziehungsebenen auch leben zu können, statt von anderen dafür entlohnt zu werden. Ich will also meine Selbständigkeit weiter voranbringen. Dabei entsteht als Beieffekt mehr Raum und Zeit für meine Herzensthemen, die sehr lange unterjocht lebten.

HAPPY BUNT BEWUSST

angie bernegger

A y u r v e d a m a s s a g e n

K o c h k u r s e

A c c e s s B a r s

S c h m e r z t h e r a p i e

K u r s e , B e h a n d l u n g e n

H u m a n D e s i g n

H e i l p r a k t i k e r i n

H u m b a c h 1

R e t t e n b e r g

0151 170 619 18

www angie-bernegger de

ganz neu: ausgebildet nach Liebscher & Bracht

natürlich. ganzheitlich. schön.

Urlaubsreif?

Jetzt eine kleine Auszeit buchen und Haut “frühlingsfit” machen!

Termine nach Vereinbarung

T 0170-5216040 | www.naturschön-allgäu.de

Aktiv & Gesund in der kalten Jahreszeit

Hochdosierte Trinkampulle mit Riesenangebot an lebenswichtigen Vitalstoffen.

Mehr Sauerstoff für Ihre Muskulatur, Bänder, Gelenke und Sehnen.

VIA NOVA Naturprodukte GmbH

Reinhartser Str. 25 , 87437 Kempten/Allgäu

Telefon: 0831-960752-0

www.via-nova-naturprodukte.de

Januar/Februar 2022 9

LERNEN MIT ERFOLG

So bringt ihr eure Noten wieder auf Vordermann

Nicht nur im Job nimmt man sich oft vor, im nächsten Jahr mehr zu leisten – auch Schüler:innen haben häufig den Neujahrsvorsatz, ihre Noten zu verbessern. Wie ihr das gemeinsam mit eurer Familie am besten angeht, erklärte uns Stefan Löser im Interview. Er gibt bereits seit über 20 Jahren Nachhilfeunterricht und ist darüber hinaus Gründer und Inhaber der lernfabriQ Kempten, in der neben Nachhilfe auch Prüfungsvorbereitungen sowie Eltern- und Sprachkurse angeboten werden.

Was glaubst du, woran es liegt, dass Schüler:innen den Vorsatz, im nächsten Schuljahr bessere Noten zu schreiben, oft nicht einhalten können?

Deine Frage trifft den Nagel voll auf den Kopf, Julia! Schüler:innen nehmen sich tatsächlich vor, bessere Noten zu schreiben – aber oft nicht, auch mehr dafür zu tun. Der Leidensdruck wegen schlechter Noten ist bei uns Eltern oft stärker ausgeprägt als bei unseren Kindern. Aber nur, weil die Familie beschließt, dass es so nicht weitergeht, werden Schüler:innen nicht motivierter. Das verstärkt höchstens den Druck auf unser Kind und den Stress in der Familie. Außerdem ändert sich in der Regel mit dem Jahreswechsel nichts am Lernumfeld der Schüler:innen. Man kann sich nicht vornehmen, bessere Noten zu schreiben. Man kann sich nur vornehmen, mehr dafür zu tun – also sich hinzusetzen und zu lernen, mehr zu lesen, Lerngruppen zu bilden oder anzufangen, sich für schulische Themen zu interessieren. Und das Handy einfach mal Handy sein zu lassen für die Zeit des Lernens. Nein, das läuft nicht weg, auch wenn viele das zu glauben scheinen.

Was ist der Ansatz der lernfabriQ, um Lernende langfristig zu unterstützen?

Natürlich ist es einfach, hier tolle Tipps zu geben. Aber es ist nicht einfach, von einer Vier, Fünf oder vielleicht sogar Sechs in der Schule auf eine bessere Note zu kommen. Je schlechter oder unerfahrener jemand in einem Fach ist, umso schwerer ist es, da allein und ohne Hilfe herauszufinden. Denken wir nur an das Lernen während des Lockdowns – welche:r Schüler:in in der sechsten Klasse kann sich denn selbst Englisch beibringen? Schlechte Noten in der Schule deuten oft auf Lerndefizite in der Vergangenheit hin. Um solche Lücken zu finden und gezielt zu schließen, fehlt Eltern wie Lehrer:innen schlicht die Zeit. Hier können Nachhilfeschulen wie die lernfabriQ Kempten helfen. Ausgehend von eigenen Lernstandsanalysen, den Erfahrungen der Eltern und den Einschätzungen der Kinder und Jugendlichen selbst, erstellen diese gezielt Förderpläne. Oft ist es tatsächlich gar nicht das eigentliche Wissen, das den Schüler:innen fehlt, sondern ausreichende Übung. Für nachhaltiges, betreutes Üben empfiehlt sich Nachhilfeunterricht in kleinen Gruppen von maximal vier Schüler:innen. Dies sichert die Wiederholung von Schulstoff und Rückmeldungen über die Fortschritte an die Schüler:innen. Da hier vom aktuellen Stand jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen ausgegangen wird, ist es diesen möglich, endlich wieder auch Erfolgserlebnisse und Aha-Effekte zu erleben. Das aktiviert die Eigenmotivation. Größeren Wissenslücken, zum Beispiel nach längerer Krankheit oder zum Teil auch nach dem Lockdown, lässt sich besser mit Einzelunterricht begegnen. Dieser ermöglicht ausführlichere Erklärungen und vertiefende Gespräche mit den Schüler:innen.

Januar/Februar 2022 10
LERNEN
LERNEN BESSERE LEISTUNGEN IN BERUF ODER SCHULE

Was rätst du Familien, die keine Nachhilfestunden finanzieren können?

Das ist in dieser Zeit eine wirklich gute Frage. Unter dem Titel „gemeinsam.Brücken.bauen“ hat die Bayerische Staatsregierung ein Förderprogramm zum Ausgleich pandemiebedingter Nachteile für Schüler:innen aufgelegt. In dessen Rahmen werden vorhandene Förderinstrumente gestärkt und zusätzliche neue Angebote eingerichtet. Doch an vielen Schulen herrscht Unklarheit darüber, wie dies konkret umgesetzt werden kann. Meine Empfehlung an alle Eltern: Fragen Sie an Ihrer Schule nach, welche Möglichkeiten für Ihr Kind bestehen.

Gern dürfen Sie darauf verweisen, dass sich ortsansässige Nachhilfeinstitute über Monate genau darauf vorbereitet haben. Viele Nachhilfeschulen, darunter die lernfabriQ Kempten, haben sich ihre Eignung sogar über den „lernPakt des Professor Haack und des TÜV Rheinland®“ in einem sehr aufwändigen Audit bescheinigen lassen. Darüber hinaus gibt es seit vielen Jahren für Familien, die sich keine Nachhilfe leisten können, die Möglichkeit, dass das Amt für soziale Leistungen und Hilfen im Rahmen des Bildungspaketes die Kosten für individuelle Nachhilfe übernimmt. Auch dazu berät Sie das Nachhilfeinstitut Ihres Vertrauens gern. von Julia Linckh

„VERÄNDERUNGEN BEGINNEN IMMER VON INNEN HERAUS, GERADE BEIM LERNEN.“ DAS SIND

STEFANS TOP 6 TIPPS FÜR BESSERE NOTEN: 1

Nimm dir in den nächsten Tagen Zeit, deine Schulunterlagen auf Vordermann zu bringen. Sortiere zum Beispiel deine lose Blattsammlung in die Fachordner, in die sie gehören. Die Ordnung in unseren Unterlagen, ja, auch die Form, in der wir unsere Mitschriften und Hausaufgaben machen, steht auch für die Ordnung in unserem Kopf. 2

Besprich mit deiner Familie, was dich vom Lernen abhält. Dieser Schritt erfordert ein gehöriges Maß an Mut von dir. Denn vielleicht stellst du fest, dass viele Gründe, nicht mehr für die Schule zu tun, bei dir liegen. Entscheide jetzt, ob du nur bessere Noten haben willst oder auch bereit bist, etwas dafür zu tun. 3

Beginne beim Lernen und Hausaufgabenmachen mit etwas, was du kannst und dir leichter fällt. Aber nicht zu lange: Wechsel bald zu dem Fach, welches dir besonders Mühe macht. Probleme vor sich herzuschieben, bringt nämlich nichts. Immer nur für die Fächer zu lernen, die du sowieso besser kannst, wird die Situation nicht ändern. 4

Schau dir deine Mitschriften aus der Schule nicht an, sondern arbeite sie nach. Schreibe unverständliche Abschnitte noch einmal auf – nicht ab – und überdenke sie. Überlege, welche Grundlagen ihr gerade behandelt habt. Schau parallel dazu ins Buch, ruf jemanden aus deiner Klasse an, frag deine Eltern oder das Internet. 5

Erstelle Dir einen Zeitplan für Deine Zeit nach der Schule. Plane dort Deine Freizeitaktivitäten und feste Lernzeiten ein. Und, wenn Du das brauchst, auch feste Zeiten zum Chatten oder Zocken, nur das Maß muss dabei stimmen. Während der Lernzeiten gehört das Handy übrigens weit weg. 6

Schau dir direkt vor dem Ins-Bett-Gehen die letzten Mitschriften der Fächer an, die du am nächsten Tag hast. Überfliege sie kurz. Dies festigt sie über Nacht und hilft dir, gerade unangekündigte Kurzproben oder Abfragen viel besser zu bestehen. Schau danach nicht mehr auf dein Handy. Damit machst du diesen wertvollen Tipp leider wieder zunichte..

Kostenloser Rechtschreibtest

Lese-Rechtschreib-Schwäche? Wir helfen!

Anmelden unter 0831 5123146 oder über www.los-kempten.de

Nachhilfe und

Januar/Februar 2022
„ICH WERDE MAL Schauschbila.“
möglich! fächer alle SchulDeutsch Französisch Physik Mathematik Englisch BWR / BSK
L u s t a u f N a c h h i l f e ? D e r ( N e b e n ) J o b d e r s i c h D e i n e n f r e i e n Z e i t e n a n p a s s t : N a c h h i l f e l e h r e r . M e l d D i c h d o c h m a l ! 0831/520 78 98
Prüfungs-

NEUJAHRSVORSATZ: MIT DEM RAUCHEN AUFHÖREN UND WENIGER TRINKEN

Wie ihr es doch noch schafft, schlechte Gewohnheiten abzulegen

Auf ausgiebige Weihnachtsfeiern und die große Silvesterparty freuen wir uns jedes Jahr wieder. Was darauf allerdings bei vielen Menschen folgt, ist die Einsicht, dass ihnen zu viel Feiern doch nicht guttut. Im nächsten Jahr weniger Alkohol zu trinken oder mit dem Rauchen aufzuhören sind nach wie vor zwei der beliebtesten Neujahrsvorsätze der Deutschen. Über das Gelingen und Scheitern solcher Ziele sprachen wir mit Cornelia Beyrer. Sie ist die Leiterin der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kempten/Allgäu.

Was sind deine Tipps für Leser:innen, die sich vorgenommen haben, im neuen Jahr weniger Alkohol zu konsumieren oder mit dem Rauchen aufzuhören?

Ich denke, hier ist wichtig sich bewusst zu machen, wann man Alkohol trinkt oder raucht oder auch wozu. Welche Vorteile bringt es, damit aufzuhören? Häufig denkt man dabei an Auswirkungen, die nicht sofort spürbar sind. So zum Beispiel, gesünder zu werden, was Zeit braucht. Ich finde es wichtig, sich zu überlegen, was daran relativ zeitnah guttun würde, vor allem körperlich und psychisch. Also sich zum Beispiel jeden Tag eine halbe Stunde Zeit für die eigenen Gedanken, Wünsche und Vorstellungen nehmen oder sich einmal in der Woche mit Freunden treffen, sich mit ihnen austauschen. Anderen hilft es auch, einmal in der Woche eine Stunde durch den Wald zu laufen oder sich im Sportverein einzubringen. Wenn ich erkenne, was für wunderbare Menschen mich in meinem Leben begleiten und dass ich sehr gern so viel Zeit wie möglich mit ihnen verbringen möchte, ist dies sehr hilfreich. Mir ist es wichtig, hier zu betonen, dass es ein großer Unterschied ist, ob jemand eine Suchterkrankung hat oder ob es sich um gelegentlichen Alkoholkonsum handelt. Bei süchtigen Menschen ist eine Veränderung des Konsumverhaltens in der Regel nicht ohne Unterstützung, also zum Beispiel die Suchtberatungsstelle, möglich.

Denkst du, der Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt, um beispielsweise eine Nikotinsucht anzugehen?

Ich würde es weniger am Jahreswechsel festmachen. Es gibt sicherlich verschiedene Anlässe, zu denen wir etwas an unse-

rem Verhalten ändern möchten. Aber sicherlich hängt der Zeitpunkt am Ende beziehungsweise Anfang eines Jahres auch mit Traditionen und Bräuchen in einer Gesellschaft zusammen. Deswegen ist es bei uns in Deutschland eher üblich, den Wechsel zwischen den Jahren für einen guten Zeitpunkt zu halten. Ich denke, möglicherweise blicken wir am Ende eines Jahres auch zurück und überlegen uns: „Was ist gut gelaufen? Was war nicht so gut?“ Naja, und um dann nicht sofort etwas verändern zu müssen, verschieben wir es eben gern auch mal in das neue Jahr.

Was denkst du, warum Neujahrsvorsätze rund um das Thema Gesundheit oft nicht eingehalten werden?

Das Thema Gesundheit ist ein sehr großes Thema. Meistens kommt es zu Vorsätzen wie zum Beispiel „weniger Fleisch oder Süßigkeiten essen“ oder „das Gewicht reduzieren“. Aber auch Themen wie die psychische Gesundheit oder das Verwirklichen eigener Lebenswünsche spielen für viele eine große Rolle. Die Herausforderung besteht darin, für sich selbst herauszufinden, weshalb man sich etwas wirklich vornimmt, also nicht nur weil ein neues Jahr anfängt. Wenn ich den Grund für mein Handeln nicht kenne, dann ist das Einhalten von Vorsätzen eine nicht erfüllbare Aufgabe. Zentral ist also sich klarzumachen, warum man etwas verändern möchte und ganz besonders wichtig ist es herauszufinden, welche positiven Effekte einem das bringt. Am besten sollte man diese auch sehr zeitnah spüren, zum Beispiel: Ich nehme mir vor, an einem Tag wöchentlich 5 x 50 Meter zu schwimmen. Danach fühle ich mich müde, kann aber in der Nacht besser schlafen, bin am anderen Morgen gut ausgeruht und fit für den neuen Tag. Es hat mir also sofort etwas gebracht.

Was ist die Aufgabe der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen und wem rätst du, sich bei euch zu melden?

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle ist ein Anlaufpunkt für alle Menschen, die Unterstützung beziehungsweise Austausch zu Themen wie chronischen Erkrankungen oder psychischen Problemen suchen. Egal ob Angehöriger, Betroffener oder auch Freund – in den circa 70 Selbsthilfegruppen hier im Raum Kempten Oberallgäu stehen der Erfahrungsaustausch und die

Januar/Februar 2022 12
SCHLECHTE GEWOHNHEITEN ABLEGEN

gemeinsamen Ziele im Zentrum. Wir unterstützen die Gruppen dabei sowohl inhaltlich als auch mit Fortbildungen, aber auch strukturell, zum Beispiel bei der Beantragung von Fördergeldern bei gesetzlichen Krankenkassen in Bayern.

Gibt es Vorurteile gegenüber Selbsthilfegruppen, die du gerne aus dem Weg räumen würdest?

Mit Selbsthilfe werden oft lediglich die Begriffe Sucht oder auch Alkohol verbunden. Die Selbsthilfe ist allerdings viel mehr: Hier treffen sich Menschen, welche aus irgendeinem Grund – im Moment sind es überwiegend chronische Erkrankungen – etwas für sich und ihre Zukunft verändern wollen. Im Mittelpunkt steht dabei vorrangig der Austausch mit anderen Betroffenen und damit auch das Teilen von Informationen, das gegenseitige Unterstützen und das gemeinsame Erreichen von Zielen. Wir bieten dazu auch mindestens zweimal jährlich für alle Interessierten einen Selbstmanagementkurs an, der einen Einblick in die Techniken und Werkzeuge gibt, die es einem erleichtern, über das eigene Verhalten nachzudenken und Veränderungen zu erreichen.

Hast du Vorsätze für das neue Jahr?

Für mich ist wichtig, dass ich mir jeden Tag vornehme, die nächsten 24 Stunden so gut wie möglich für mein Umfeld und damit auch für mich zu gestalten. Je kleiner die Zeiteinheit ist, desto eher gelingt es mir, dies umzusetzen. Wichtig ist mir dabei besonders, dass ich jeden Tag mit Menschen spreche, die mir eine andere, neue Ansicht oder Perspektive auf bestimmte Dinge zeigen. In der Selbsthilfe kann ich sagen, ist dies fast jeden Tag der Fall. Das ist unheimlich hilfreich dabei, eigenes Verhalten bewusster wahrzunehmen. Dafür bin ich den Menschen in der Selbsthilfe sehr dankbar und das macht mich glücklich.

KONTAKT:

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Kempten/Allgäu am St.-Mang-Platz 11 in Kempten ist Dienstag bis Donnerstag jeweils von 9 bis 13 Uhr oder von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Unter 0831/960 60 91 kann zu diesen Zeiten und zusätzlich auch am Montag von 9 bis 13 Uhr telefonisch mit der Kontaktstelle Verbindung aufgenommen werden. Die Mailadresse lautet shg.kempten@mnet-online.de.

Januar/Februar 2022 13

FIT UND GESUND IM NEUEN JAHR?

Sätze wie „Nach den Feiertagen wird wieder gesund gegessen“ oder „Nächstes Jahr fange ich mit Sport an“ hat sich so gut wie jede:r von uns schon sagen hören, nur schaffen es die wenigsten, diese guten Vorsätze dann wirklich einzuhalten. Auch 26 % der von uns befragten Kemptener:innen haben vor, sich im neuen Jahr gesünder zu ernähren oder mehr Sport zu treiben. Wir haben bei der Allgäuer Fitness-Influencerin und Online-Coachin Babsi Böck nachgefragt, wie das tatsächlich klappen kann.

Was glaubst du, woran es liegt, dass Vorsätze rund um das Thema Sport und Ernährung so häufig scheitern?

Wenn der Wille und die Disziplin schon das ganze Jahr über nicht groß genug sind, wird es auch zum Jahreswechsel in den wenigsten Fällen funktionieren. Allgemein scheitern sehr viele beim Thema Sport und Ernährung, weil man dabei nicht direkt nach wenigen Tagen oder Wochen Erfolge sieht. Außerdem wollen die meisten nur etwas ändern, weil sie sich äußerlich verändern möchten – den Gesundheitsaspekt haben da leider die wenigsten im Kopf. In meinen Augen ist also schon der Ansatz ein vollkommen falscher. Zuletzt wird das Thema Sport und eine gesunde Ernährung häufig mit „Verzicht“ verbunden und somit direkt mit einem negativen Gefühl verknüpft.

Ist das neue Jahr überhaupt der richtige Anlass, um solche Veränderungen anzugehen?

Weil durch Vorsätze oft ein unnötiger Druck entsteht, dass das Jahr perfekt laufen soll, denke ich eher nein. Hat man dann einmal einen kleinen Rückfall, war ja sowieso alles umsonst und man geht wieder den bequemen, gewohnten Weg. Lieber schon jetzt ohne Druck starten, mit dem richtigen Ansatz, kleinen Schritten und Verstand.

Was sind deine Tipps für Leser:innen, die sich trotzdem vorgenommen haben, im neuen Jahr ihre Ernährung umzustellen und/oder ihre Fitness zu steigern?

Mit positiven Gedanken an die Sache rangehen. Wir können uns so glücklich schätzen, dass wir die Möglichkeit haben, uns zu bewegen und immer fitter zu werden. Es gibt nichts Schöneres, als gesund zu sein und dies zu bleiben. Sind wir gut zu uns und unserem Körper, wird er auch genau das nach außen tragen, also er wird gut aussehen. Setzen wir unseren Körper unter Druck, nur weil wir gut aussehen möchten, wird sich der Kopf irgendwann dagegen wehren und es wird wieder nach hinten losgehen. Mein Motto ist „Ein gesunder Kopf = ein gesunder Körper“. Erst wenn wir verstanden haben, wie wichtig Sport und Ernährung für jeden einzelnen von uns sind, werden wir uns dauerhaft wohlfühlen und gerne Sport machen und uns gesund ernähren.

Hast du Vorsätze fürs neue Jahr?

Weiterhin jeden Tag mich und meinen gesunden Körper schätzen und ihm das geben, was er braucht. Außerdem will ich mit meinem Online-Coaching vielen weiteren Menschen mit meiner Einstellung und meinem Wissen ein glücklicheres Leben verschaffen.

Januar/Februar 2022 14
MEHR SPORT / GESÜNDERE ERNÄHRUNG
So klappt es endlich auch bei euch! Babsi Böck über Neujahrsvorsätze

MIT KREATIVITÄT ERFOLGREICHER UND LEBENDIGER WERDEN

Das Sachbuch KREATIV von Martin R. Mayer bietet nicht nur Anregungen für Musik, Kunst und Erfindungen sowie interessante, wissenschaftlich fundierte Fakten. Leser:innen finden darin auch über 110 Übungen, die die Kreativität anregen und sie erfolgreicher und lebendiger durch ihren Alltag gehen lassen.

DANKE

Ein weiteres turbulentes Jahr liegt hinter uns. Ob mit Gegenwind oder mit Rückenwind, wir haben eifrig unser Herzensziel verfolgt: mit unserem Kemptener Stadtmagazin die Leser:innen zu informieren und gleichzeitig zu unterhalten.

Alldas wäre nicht möglich gewesen ohne den großzügigen Support unserer Partner:innen. Dafür möchten wir ein riesengroßes DANKE aussprechen! Auch in herausfordernden Zeiten steht ihr uns loyal zur Seite und sichert mit eurer Unterstützung unsere Arbeit – dafür sind wir euch sehr dankbar.

Ihr habt auch Lust, etwas kreativer zu werden? Dann macht mit bei unserer Verlosung von drei KreativBüchern. Sendet eine E-Mail mit dem Betreff KREATIV an 0831@liveinverlag.de oder eine Postkarte an unsere Redaktionsadresse und beantwortet die folgende Frage: Was ist eines der größten Hindernisse für Kreativität? Einsendeschluss ist der 30. Januar 2022.

Wir wünschen euch eine harmonische Weihnachtszeit und freuen uns auf ein gemeinsam erfolgreiches Jahr 2022.

VORSÄTZE FÜRS NEUE JAHR?

EIN DIALOG ÜBER GUTE VORSÄTZE ZUM JAHRESENDE

Peter: Vorsätze? Da denke ich an eine Zeile aus einem Song von John Lennon: „Life is what happens to you while you‘re busy making other plans.“ Ja, soviel zu Vorsätzen.

Petra: Ich habe mir Vorsätze überlegt. Drei davon will ich mit dir teilen: Erstens, die neue Normalität akzeptieren! Damit meine ich etwa Corona oder was sonst alles ungeplant kommt. Ich versuche, organisierte Routinen zu schaffen, egal wo ich arbeite und welche Bedingungen herrschen. Das Beste aus jeder Situation zu machen, ist eine Fähigkeit, die wir lernen können.

Peter: Ob man Vorsätze teilen kann, weiß ich nicht. Unsere Kunden bevorzugen doch seit einiger Zeit das „agile“ Arbeiten. Habe ich da etwas falsch verstanden, wenn ich meine, dass es dann weder Vorsätze noch Pläne braucht?

Petra: Für agiles Arbeiten braucht es klare Ziele und einen Plan, wie und wann diese zu erreichen sind. Dies bringt mich zu meinem zweiten Vorsatz – ich nenne ihn „Verschieberitis-Stopp“. Viele Menschen hält der Wunsch, sich zu entspannen, etwas Angenehmes zu tun, davon ab, ihre Ziele zu erreichen. Hat man sich das Aufschieben angewöhnt, ist es schwierig, sich davon loszureißen. Es gibt viele nützliche Tipps, wie

man mit dem Aufschieben aufhören kann. Ich will im neuen Jahr mit einer Aufgabenliste für jeden Tag beginnen.

Peter: Vielleicht braucht es für Veränderungen eher eine Orientierung an Prozessen?

Petra: Ja, im beruflichen Kontext ist prozessorientiertes Denken wichtig. Es strukturiert das Handeln. Das passt zu meinem dritten Vorsatz: Neue Leute kennenlernen. Wenn wir in einem Trott feststecken, uns beruflich vielleicht in einer Sackgasse fühlen, bleiben wir häufig zu Hause. Wir verpassen so viele Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen. Neue Leute kennenzulernen, wirkt sich positiv auf das Befinden und die gute Laune aus. Das ist (nicht nur) der Karriere förderlich. Man kann ganz einfach damit anfangen und einen ersten Schritt tun: Sag einfach „ja“, wenn eine Freundin, ein Freund bittet, einmal abends auszugehen oder sich online zu treffen.

Peter: Da stimme ich dir zu. Und am liebsten machen wir das doch gemeinsam, schauen, wen wir treffen und nehmen das Leben so an, wie es kommt – frei nach dem Dalai Lama: „Nichts ist entspannender, als das anzunehmen, was kommt.“

Dr. Petra Maria Asprion & Peter Asprion

Januar/Februar 2022 15
erreichen Konflikte klären Qualität
www.as-partner.de
„Ich bin froh, dass ich gefragt habe“
Ziele
sichern

SCHNEECHAOS, HOCHWASSER, FLUGZEUGABSTURZ

DAS THW KEMPTEN BLICKT AUF EIN TURBULENTES EINSATZJAHR ZURÜCK

Seit 2020 befindet sich das Technische Hilfswerk (THW) im Dauereinsatz. Nicht nur Corona beschäftigte die Allgäuer Ortsverbände im aktuellen Jahr, auch die wetterbedingten Einsätze, wie das Schneechaos zum Jahresanfang und die Zerstörungen im Ahrtal, forderten das THW. Darüber hinaus sorgten lokale Einsätze sowie die Wiederaufnahme des Dienst- und Ausbildungsbetriebs unter Coronaauflagen für einen vollen Terminkalender im THW Ortsverband Kempten.

THW SAGT CORONA DEN KAMPF AN

Noch im Dezember 2020 wurde das THW von der Stadt Kempten damit beauftragt, das örtliche Impfzentrum an der Artillerie-Kaserne aufzubauen. Aufgrund der hohen Zahl an impfwilligen Bürger:innen entschied die Stadt zu Beginn dieses Jahres, einen zusätzlichen Impfbereich durch die Ehrenamtlichen des Technischen Hilfswerks einrichten zu lassen. Im Frühjahr folgte ein Schnelltestzentrum in der Martkhalle, im Spätsommer ein Impfpoint in der Innenstadt.

Damit in den Schulen der Präsenzunterricht wieder aufgenommen werden konnte, setzte das Kultusministerium auf den verstärkten Einsatz von Schnelltests und Masken für Schüler:innen wie auch Lehrpersonal. Die THW-Kräfte transportierten die Ausstattung aus dem bayerischen Zentrallager ins Allgäu. In Kempten kümmerten sich die Einsatzkräfte außerdem um die Logistik und die Verteilung der Masken und Schnelltests.

Außerdem unterstützen mehrere Kemptener Einsatzkräfte den Betrieb des bayerischen Zentrallagers. Ob bei der Installation und der Betreuung der IT-Infrastruktur, bei der Verwaltung der ein- und ausgehenden Waren oder bei der Lagerlogistik – das Kemptener THW-Team bringt sein Know-how in allen logistischen Fragen ein.

WENN DAS WETTER VERRÜCKT SPIELT …

Die starken Schneefälle im Januar brachten chaotische Straßenverhältnisse im ganzen Allgäu mit sich. Zahlreiche LKWs blieben auf der Bundesstraße liegen und sorgten für lange Staus. Die Lastwagen wurden durch die Einsatzkräfte freigeschleppt und der Verkehrsfluss dadurch wiederhergestellt. In Lindenberg war die Schneelast auf den Dächern der öffentlichen Gebäude, wie zum Beispiel auf dem des Bahnhofs, so hoch, dass der Schnee durch das THW abgetragen und mit einem Güterzug wegtransportiert werden musste.

Im Sommer sorgten die Starkregenfälle des Tiefs Bernd für eine der größten Naturkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland. Im Juli wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in das Katastrophengebiet alarmiert. Der Fachzug Führung/ Kommunikation unterstützte die Einsatzabschnittsleitung bei der Stabsarbeit zur Koordinierung der Einsatzlage im Swisttal.

Das Ahrtal ist die wohl am heftigsten betroffene Region. Tausende ehrenamtliche THW-Kräfte aus dem gesamten Bundesgebiet waren dort monatelang im Einsatz. Die Bergungsgruppe wurde zum Einsatz in den Ort Insul alarmiert. Dort waren sie damit beauftragt, zerstörte Gebäude abzustützen. So wurde bei-

Januar/Februar 2022 16

Auch beim Hochwasser im Ahrtal waren die Kemptener THWler im Einsatz.

Hybride THW-Ausbildung in Pandemiezeiten

spielsweise ein durch Schlamm und Geröll vollständig zerstörtes Seniorenheim durch die Kemptener THWler gesichert.

Weitere Kräfte des THW Kempten wirkten beim Betrieb des Bereitstellungsraums am Nürburgring, in dem mehr als 4.000 Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen untergebracht waren, tatkräftig mit. Darüber hinaus war der Zugtrupp Erkundungsaufträge für die Technische Einsatzleitung des Landes Rheinland-Pfalz verantwortlich. Der Kemptener Fachzug Führung/ Kommunikation übernahm für 14 Tage die Einsatzabschnittsleitung im Ahrtal und koordinierte die Zusammenarbeit von bis zu 1.200 Kräften von Feuerwehren, THW, Sanitätseinheiten und der Bundeswehr im Katastrophengebiet.

BERGUNG EINES FLUGZEUGWRACKS

Ein nicht ganz alltäglicher Einsatz ereignete sich im Frühjahr. Beim Absturz eines Kleinflugzeugs in den Öschlesee bei Sulzberg wurde auch das THW alarmiert. Glücklicherweise überlebten die Insass:innen den Absturz. Die Fachberater:innen sowie der Technische Zug unterstützten die Feuerwehr bei den Bergungsarbeiten. Die Einsatzkräfte konnten das Flugzeugwrack am nächsten Tag ohne Umweltschäden bergen.

NACHWUCHS GESICHERT –AUCH IN PANDEMIEZEITEN

Coronabedingt war der Ausbildungsbetrieb besonders zu Beginn des Jahres sehr limitiert. Die kameradschaftlichen Zu-

sammenkünfte der THWler waren auf das Einsatzgeschehen beschränkt. Durch die hohe Impfquote in der THW-Helferschaft, konnte dann ab dem Sommer der Regelbetrieb unter 2G+ Voraussetzungen wieder aufgenommen werden. Im August konnten zwölf neue Ehrenamtliche die Ausbildung zum/zur Katastrophenschutzhelfer:in beginnen. Im Oktober organisierte der Fachzug ein Ausbildungswochenende für alle Führungseinheiten aus Bayern und Baden-Württemberg. Die Ausbildung fand erstmalig hybrid statt, das heißt, dass die Gruppen unter sich blieben, während sie virtuell zusammenarbeiteten.

Die Jugendgruppe, in der Jugendliche im Alter ab zehn Jahren die THW-Tätigkeiten erlernen, konnte Mitte dieses Jahres auch endlich wieder den Ausbildungsbetrieb aufnehmen. Die Jugendbetreuer:innen achten dabei stark auf die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln.

Zum Jahresabschluss konnte die alljährliche Tradition fortgesetzt werden, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Kempten die Weihnachtsbeleuchtung fürs City-Manangement im Stadtbereich zu montieren und so die Straßen und Plätze in weihnachtlichem Glanz erstrahlen zu lassen.

Ihr wollt euch ehrenamtlich beim THW Kempten einbringen?

Dann schreibt eine E-Mail an ov-kempten@thw.de.

Januar/Februar 2022 17
 : # THW OV Kempten
Bei Wind und Wetter zum Schutz der Bürger:innen unterwegs

„WIR WOLLEN NICHT MEHR SCHIEBEN, NICHT MEHR ABSAGEN“

Kurz nachgefragt bei Martin Fink, Kulturamtsleiter Stadt Kempten

Herr Fink, wie haben Sie das Jahr 2021 aus kultureller Sicht erlebt?

Das Jahr 2021 rein auf kulturelle Inhalte beschränkt zusammenzufassen, fällt nicht leicht. Die Kulturschaffenden sind in diesem Jahr Meister der Konzeption und der Planung geworden. Zum einen wurde jedes Projekt mit Plan B und C hinterlegt. Zum anderen haben viele das Jahr genutzt, sich Plänen und Projekten zu widmen, die das Kulturschaffen in Kempten für die kommenden Jahre prägen können. Ein Beispiel dafür sind die mit viel Engagement geführten Diskussionen und Entwürfe zur kulturellen Nutzung der Allgäuhalle. Für uns bedeutete das Jahr 2021 auch den Abschluss des Kulturentwicklungskonzeptes Kempten, kurz KEKK, das hunderte von Kulturschaffenden über zwei Jahre hinweg entwickelt haben und das der Kulturausschuss einstimmig als wichtigen Meilenstein befürwortet hat. Als wichtigen Schritt in der Umsetzung konnten wir in diesem Jahr 150.000 Euro in der Corona-Förderung auszahlen. Im kommenden Jahr werden wir die Kulturförderung aufrechterhalten und in ein nachhaltiges und umfangreiches Kulturfördersystem für Kempten umwandeln. Als weiterer Schritt wird eine digitale Kulturplattform entstehen, die Kempten und das Allgäu kulturell verbinden soll. Ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf dem Thema „Erinnerungskultur“. Kempten wächst und wird sich neben Themen der städtischen Infrastruktur auch ethischmoralischen Herausforderungen stellen müssen: Wie wollen wir uns an welche Themen unserer Geschichte erinnern? Die neu gegründete Kommission für Erinnerungskultur hat dazu erste Schritte getan. Im musealen Bereich freuen wir uns über die Auszeichnung des Zumsteinhauses zum besten Heimatmuseum Deutschlands 2020, eine Auszeichnung, die deutschlandweit großes Medienecho erfahren hat.

Welche Projekte stehen für 2022 auf der Agenda?

Für das kommende Jahr ist für uns klar: Wir wollen nicht mehr schieben, nicht mehr absagen. Wir wollen unsere Projekte durchführen, auch wenn das unter starken Einschränkungen und großem Aufwand geschieht. Das gilt besonders für die KunstNacht, die seit 2011 – mit einer pandemiebedingten Ausnahme – alle zwei Jahre stattfindet, die gesamte Innenstadt mit Kunst füllt und magenta färbt. Auf diesen Abend freue ich mich ganz besonders, auf diesen Termin hin spinnen Kulturschaffende Ideen, tauschen sich aus, tun sich in unerwarteten Kombinationen zusammen und bieten Kempten Kunst auf hohem Niveau. Der Abend der KunstNacht bildet auch den Schlusspunkt des Projektes „Nature Writing“ unserer Stadtbibliothek. Das von der Bundeskulturstiftung geförderte Projekt wird in einer Phase durchgeführt, in der Bibliothek und vhs ein Konzept für einen gemeinsamen, neuen Kultur- und Bildungsort am Kemptener Stadtpark entwickeln. Im Archäologischen Park Cambodunum dürfen wir uns auf die in diesem Jahr eingeführten Römerwochenenden freuen. Nach der Eröffnung des Außenrundganges in 2020 erfolgt im Sommer nächsten Jahres dann die Eröffnung der neuen Präsentation des Tempelbezirkes. Die Fokussierung des Kulturbereiches auf konzeptionelle Arbeit, die ich in den vergangenen Monaten beobachten durfte, lässt hoffen, dass wir lichteren Zeiten entgegensehen. Mein großer Dank gilt allen, die die Kultur in Kempten mittragen und fortentwickeln, die eigene Ideen mitbringen, die unbequem sind und konstruktiv. Kempten kann stolz sein auf seine kulturelle Szene und sollte alles tun, diese zu fördern.

Januar/Februar 2022 18
KunstNacht St. Mang Platz Preis für das Kempten-Museum als Bestes Heimatmuseum Deutschlands

„EINE SCHAR VON KÜNSTLERN ALLERHÖCHSTEN RANGES“

Kurz nachgefragt bei Dr. Franz Tröger, Organisator des Kammermusikfestivals CLASSIX Kempten

Was waren Ihre Höhepunkte und Herausforderungen im ablaufenden Jahr und auf welches musikalische Vergnügen dürfen wir uns 2022 freuen?

Die Frage nach Herausforderungen und Erfolgserlebnissen im zu Ende gehenden Jahr 2021 ist für einen Kulturschaffenden nicht leicht zu beantworten. Das gilt nicht nur für die kreativen Kräfte. Auch die organisatorischen Ansprüche, die den Künstlern das Sichtbarwerden überhaupt erst ermöglichen, haben sich unter den - unter dem Corona-Diktat ächzenden, aber freilich definitiv notwendigen - Auflagen völlig verändert, zumeist erheblich erschwert.

Das ist vorauszuschicken, wenn ich meine Rückschau auf das Jahr 2021 mit all seinen Licht- und Schattenseiten halte. Denn ja, es gab auch helle Perioden – wenn man das Geschehen von den zumeist dunklen Monaten der Einschränkungen her betrachtet. Das von mir verantwortete Kammermusikfestival CLASSIX Kempten konnte Ende September 2021 wie in einer paradiesischen Blase der Lockerungen, zwar unter strikt einzuhaltenden Regeln, aber eben doch in seinem ganzen geplanten Umfang, stattfinden: elf Konzerttermine an neun Tagen. Die Künstler waren überglücklich über ihre Präsenzauftritte und das, wenngleich aus Vorsicht noch etwas zurückhaltende, Publikum genoss das Glück der durchwegs höchsten Ansprüchen genügenden Darbietungen.

So viel zum Licht. Die Schattenseite hatte – und hat – das Theater fest im Griff. Die von mir dort organisierten Meisterkonzerte sind nahezu zum Erliegen gekommen und es steht noch immer nicht fest, ab wann und in welchem Umfang wieder mit einem

wenigstens halbwegs sinnvollen Konzertbetrieb zu rechnen ist. Da steht alles „Gewehr bei Fuß“, vorausschauende Planungen, wie im Konzert-, besonders Tourneebetrieb üblich, sind den unsicheren Entwicklungen zum Opfer gefallen.

Womit wir beim Ausblick für das kommende Jahr 2022 wären. Da gibt es eigentlich nur Spekulationen. Besonders die Meisterkonzerte des Theaters zu Beginn des Jahres könnten angesichts der aktuellen Entwicklung erneut von Absagen oder Verschiebungen – wohin? – betroffen sein. Mit erheblich größerem Optimismus blicke ich auf CLASSIX Kempten im September 2022. Da könnte nach einem warmen Sommer erneut ein Fenster aufgehen – wenn wir nicht gar die schlimmsten Einengungen durch die Corona-Pandemie bereits hinter uns gelassen haben. Jedenfalls bin ich mit meinem Künstlerischen Leiter, dem Stargeiger Benjamin Schmid, schon seit ein paar Wochen dabei, ein stimmiges Festivalkonzept zu erarbeiten, abwechslungsreich wie immer. Eine Schar von Künstlern allerhöchsten Ranges konnte zur Umsetzung bereits gewonnen werden. Bleiben Sie alle gespannt!

Meine persönlichen Highlights 2021 sind neben den Glücksmomenten meines CLASSIX-Festivals – mit den Auftritten eines Brad Mehldau oder Ulrich Tukur – all die Tage des Jahres, an denen meine Familie, meine Freunde und all die Menschen, die mein Leben und Wirken tragen, von Corona verschont geblieben sind. Und so soll’s bleiben! Weitere Wünsche habe ich nicht –und gute Vorsätze halte ich angesichts meines Alters ohnedies für Unfug.

Januar/Februar 2022 19
APC Sommer Festival (im APC)

BIKEPARK, GRUNDSCHULE, NAHERHOLUNGSGEBIET

DIE KEMPTENER STADTRATSBEAUFTRAGTEN ÜBER

DIE HIGHLIGHTS IM KOMMENDEN JAHR

Ob für Menschen mit Behinderung, Sport, Umwelt, Integration oder Partnerstädte – in Kempten zeichnet für jedes Ressort ein Stadtratsmitglied als Stadtratsbeauftragte:r in besonderem Maße verantwortlich. Wir haben die Politiker:innen sowohl nach ihren schönsten als auch ihren herausforderndsten Momenten in 2021 gefragt. Außerdem berichten die Stadträte, worauf sich die Kemptener:innen im neuen Jahr freuen dürfen.

JOACHIM SAUKEL

STADTRATSBEAUFTRAGTER FÜR TOURISMUS UND STADTMARKETING

Das Jahr 2021 war und ist geprägt von der Corona-Pandemie, was auch gleichzeitig die größte Herausforderung war. Trotzdem konnten wir gemeinsam einiges auf den Weg bringen.

Der Weihnachtsmarkt kann in diesem Jahr zwar leider wieder nicht stattfinden, die Weihnachtsbeleuchtung bringt in Kempten trotzdem Licht in die kalte Jahreszeit. Gerade erarbeiten wir gemeinsam mit Kempten Tourismus, dem City-Management Kempten und dem Eigenbetrieb Messe und Veranstaltung ein Konzept für das Projekt „Winterleuchten“, welches nicht nur die bekannten Plätze, wie den Rathausplatz und die Innenstadt, einbezieht, sondern langfristig die ganze Stadt von Dezember bis Januar strahlen lässt.

Außerdem haben wir im Stadtrat Mittel eingestellt, um das Projekt „Kulturtouristische Römerroute“ umsetzen zu können. Damit sollen die Römer in Kempten touristisch präsenter sein und eine entsprechende Route zeigt Touristen und interessierten Bürgern den Weg zum Archäologischen Park Cambodunum.

Wenn der Stadtrat im Januar zustimmt – wovon ich ausgehe – werden wir 2022 endlich mit dem Bau des neuen Wohnmobilstellplatzes beginnen. Dieses Projekt hat mich von Beginn an sehr beschäftigt. Aufgrund neuer Erkenntnisse konnten wir uns mit den Fraktionsvorsitzenden aller Parteien, mit der Verwaltung und dem OB auf den besten Standort einigen.

Was kann man sich ansonsten für das nächste Jahr mehr wünschen, als dass wir mit vereinten Kräften die Corona-Pandemie kontrolliert bekommen und wieder Normalität in unser Leben einkehrt.

PETER WAGENBRENNER

STADTRATSBEAUFTRAGTER FÜR DAS FEUERWEHRWESEN

Beim Rückblick auf das Jahr 2021 stechen sechs Ereignisse besonders hervor: die Neuwahlen der Stadtbrandinspektion der Freiwilligen Feuerwehr Kempten und des Kommandanten in St. Mang unter Coronabedingungen und der Dienstbeginn der hauptamtlichen Wache mit zusätzlichen vier Funktionen während der Nachtzeit. Außerdem die heftigen Starkregenereignisse, zum Beispiel in Lenzfried, der Brand in der Justizvollzugsanstalt in Kempten und der Einsatz der Kemptener Feuerwehr mit einem Teleskoplader zur Bergung eines Flugzeugs aus dem Sulzberger Öschlesee.

Mein persönliches Highlight des Jahres: Im Oktober wurde ich vom Freistaat Bayern für meine langjährige Tätigkeit als Feuerwehrbeauftragter mit der Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung in Bronze ausgezeichnet.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Kempten engagieren sich im Schnitt 450 Feuerwehrfrauen und -männer. Um die Sicherheit der Kemptener Bürger:innen zu gewährleisten, hoffe ich auf viele Frauen und Männer aus der Bevölkerung, die in die Freiwillige Feuerwehr aktiv eintreten. Kameradschaft und Uniform sind garantiert.

Januar/Februar 2022 20
Bergung des Flugzeugwracks aus dem Öschlesee

STEPHAN PRAUSE

STADTRATSBEAUFTRAGTER FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

„Willkommen Vielfalt!“ heißt das Motto bei vielen Projekten in unserer Stadt. So auch bei der neuen zehnten Grundschule: Sie wird barrierefrei und das „Schulprofil Inklusion“ erhalten. Auch für das berufliche Schulzentrum gilt: Kempten baut fleißig barrierefrei. Inklusiv wurde das neue Besucherleitsystem für den archäologischen Park Cambodunum. Dort laden barrierearme Wege, barrierefreie Orientierungstafeln und taktile Pläne zum Besuch ein. Die Videos der neuen Cambodunum-App sind sogar mit Gebärdensprache hinterlegt. Ein mir wichtiges Thema ist die Einbindung von Menschen mit seelischer Behinderung auf dem Arbeitsmarkt. Großartig ist, was der Verein HOI! e. V. hier auf die Beine stellte: Dieser eröffnete ein Ladengeschäft mit dem Namen „Kloi Hoi“ in der Lindauer Straße. Dort gibt es Secondhand-Kleidung

GERTRUD EPPLE

STADTRATSBEAUFTRAGTE FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND KLIMASCHUTZ

Mein größter Erfolg in 2021 war, mit dem Stadtrat eine Baumschutzverordnung für Kempten zu verabschieden. Vorher war über die Stadtbildsatzung nur ein Teil der Bäume berücksichtigt – nun ist es für alle Bürger gerecht. Vor allem die alten, stadtbildprägenden Bäume, wie die Lindenallee am Braut- und Bahrweg, sind es wert, geschützt zu werden. Am Tag, als die neue Verordnung verabschiedet wurde, habe ich auf dem Weg zur Sitzung an der Straße eine Frau gesehen, die einen Baum umarmt hat. Welche Freude das in mir ausgelöst hat, kann man sich denken.

Wir erarbeiten derzeit im Klimaschutzbeirat, dessen Vorsitz ich innehabe, die strategischen Klimaziele und umsetzbaren Maßnahmen für Kempten. Diese werden voraussichtlich im Sommer verabschiedet. Die größte Herausforderung dabei ist, die Kemptener Bürger für diese Zukunftsidee zu begeistern, sie mitzunehmen, ihnen aufzuzeigen, dass klimafreundliches Handeln im Alltag oft nur kleine Veränderungen bedeutet, die für das 1,5-Grad-Ziel der Erde und damit das Überleben der Weltbevölkerung aber weltbewegend sein werden.

Meine Themen sind Natur- und Umweltschutz sowie Klimaschutz. Dafür werde ich mich auch im nächsten Jahr wirkungsvoll einsetzen – damit die Kinder, die die Erwachsenen der Zukunft sind, wieder mehr Natur erfühlen und erfahren können. So wird 2022 der Bachtelweiher Schritt für Schritt wieder zum Naherholungsgebiet für den Kemptener Osten. Das Projekt Nature Writing der Stadtbibliothek nimmt Kinder und Erwachsene mit, ganz nahbar und unvergesslich unsere heimischen Kräuter und Vögel zu entdecken. Wer die Schätze der Stadt kennt, schützt sie auch. Ich freue mich, viele Menschen dabei zu treffen.

für Kleinkinder. Das Besondere daran ist: Zehn Menschen mit psychischen Erkrankungen arbeiten dort. Inklusiver wurde auch Kemptens Gastro-Szene: Die Gaststätte „Zum Stift“ baute ein modernes Behinderten-WC und einen neuen Treppenlift in seine modernisierten Räume ein. Für Menschen in unserer Stadt mit Höreinschränkungen verbessert sich die Teilnahme an Veranstaltungen, wie Lesungen oder Vorträgen, denn die Stadt Kempten investierte in eine induktive Höranlage. Kemptener Vereine können sich die Höranlage kostenfrei bei der Stadt ausleihen.

Meine Wünsche als Beauftragter des Stadtrats für das nächste Jahr sind: Das Thema „barrierefreie Zugänge zu Arztpraxen“ und den „kommunalen Aktionsplan für Inklusion“ Stück für Stück umzusetzen. Ich bin überzeugt, so werden wir für wirklich alle Menschen das Leben in unserer Stadt verbessern.

ANNETTE HAUSER-FELBERBAUM

STADTRATSBEAUFTRAGTE FÜR KULTURANGELEGENHEITEN

Wenn ich auf das Jahr 2021 zurückblicke, kann ich mich nicht für ein Highlight entscheiden – zu viele kommen mir da in den Sinn. Da wäre beispielsweise der „Stadtsommer“, der uns nach dem Lockdown die Live-Veranstaltungen zurückgebracht hat.

Auch der „Märchensommer“ des TiK auf der Burghalde mit „Aladin und die Wunderlampe –neu erleuchtet“, war ein Riesenerfolg. Beeindruckt hat mich insbesondere, dass mit circa 12.000 Besuchern alleine beim Märchensommer mehr Zuschauer da waren als in einigen Jahren während der gesamten Theatersaison.

Für eine tolle Stimmung in der Innenstadt sorgten auch die Konzerte des „Musiksommers“, die das City-Management an verschiedenen Stellen in der Innenstadt organisiert hatte, oder auch der „Sommer im Stadtpark“ als Teil des „Stadtsommers“.

Eine besondere und sehr berührende Theatervorstellung war für mich noch Ende Oktober die Eigenproduktion des TiK „Die Jüdin und der Kardinal“, eingebettet in das Themenwochenende gegen Antisemitismus und Rassismus.

Da wir sicherlich noch weiter mit der Corona-Pandemie leben müssen, wünsche ich mir für das Jahr 2022 für Kunst und Kultur in Kempten, dass wir mit möglichst wenigen oder gar keinen Einschränkungen auskommen müssen. Die Kulturförderung hat nun einen festen Platz im Kulturleben in Kempten. Das freut mich sehr. Ich hoffe auch, dass das neue Kulturentwicklungskonzept in Kempten Schritt für Schritt umgesetzt wird. Ich hoffe, dass die bildende Kunst eine größere Plattform in der Stadt bekommt und dass sich der „freien Szene“ neue Möglichkeiten bieten, sich darzustellen und sie damit insgesamt mehr und besser wahrgenommen wird. Auch die Etablierung eines literarischen Schwerpunktes in Kempten kann ich mir gut vorstellen. Insgesamt wünsche ich mir eine Stadt Kempten, die zu jeder Jahreszeit mit kulturellen Schwerpunkten Akzente setzt, eine lebendige Stadt, die offen ist für ein vielschichtiges, kulturelles Leben, an dem viele Menschen gerne teilhaben möchten.

Januar/Februar 2022 21
Die schnell ausgebuchten Hinterhofkonzerte des TiK bescherten dem Bunten Kreis eine Spende von über 10.000 Euro. Stephan Prause (l.) gemeinsam mit Bernd Semmelmann und Larissa Prestl vom Kemptener Beirat für Menschen mit Behinderung bei einer Klausurtagung im Art Hotel.

THOMAS LANDERER STADTRATSBEAUFTRAGTER FÜR SPORT

Mein Highlight war die Rückkehr zum Fußball. Die Eröffnungsspiele TSV Kottern gegen Deisenhofen, FC Kempten gegen Ehekirchen oder das 75-JahrTurnier des SV Heiligkreuz „Endlich wieder Fußball“ waren für alle Beteiligten was Besonderes. Ebenso, nach einem Interview von Olympiasiegerin Lisa Brennauer die Grußworte beim Radkriterium des RSC Kempten sprechen zu dürfen, hat mich sehr gefreut.

Auch konnten wir im Einklang mit der Stadtverwaltung eine Erhöhung der Sportförderung, Barzuschüsse pro Jugendlichen und einen Zuschuss für Sportstätten für 2020 erreichen. Ebenso wurden die städtischen Übungsleiterzuschüsse für 2020 und 2021 verdoppelt. Außerdem wurden die Sportstättenverordnung und die Sportstättengebührensatzung angepasst und das Aufstellen eines Sportentwicklungsplans für Kempten in Auftrag gegeben.

HILDE JOHN

STADTRATSBEAUFTRAGTE FÜR SPORT

Mein Highlight war die Öffnung der Turnhallen, somit konnten die Turnerinnen und alle anderen Sportgruppen wieder ihr Training aufnehmen. Der SozialbauCup war ein sehr schönes Turnier mit Kindern und Jugendlichen im Illerstadion. Auch der Empfang in der Schrannenhalle für die Olympiasiegerinnen um Lisa Brennauer war mit ein Höhepunkt 2021.

Im Ausblick treibt uns der Bau der Dreifachhalle um, der derzeit mit 28 Millionen Euro in der Kostenplanung großer Diskussionspunkt in den Verhandlungen im Haupt- und Finanzausschuss ist. Wir hoffen trotz angespannter Haushaltslage und Preissteigerungen, dass an der Planung festgehalten wird.

2022 freuen wir uns auf pandemiefreien Sport, dass alle Wettkämpfe durchgeführt werden können, auch der Cambodunum Cup, und dass sich der Mitgliederschwund in den Vereinen in Grenzen hält.

LAJOS FISCHER STADTRATSBEAUFTRAGTER FÜR PARTNERSTÄDTE

Das letzte wichtige Ereignis war die Ausstellung der Künstlergruppe FidelissimArt aus Sopron in der Galerie Kunstreich. Sie war die einzige richtige Kulturveranstaltung mit den Partnerstädten, die in Präsenz stattfand. Von den sechs ausstellenden ungarischen Künstler:innen waren zwei persönlich anwesend: Mónika Magyar und Géza Szőcs. Der Leiter der Delegation war Dr. Krisztián Brummer, Leiter des Bürgermeisterbüros in Sopron. Die Ausstellung wird seit dem 10. Dezember in der gleichen Form auch in Sopron gezeigt. Diese Ausstellung konnte nur zustande kommen, weil viele zusammengearbeitet haben: unter anderem die Galerie Kunstreich und der Freundschaftskreis Partnerstädte.

Mein persönliches Highlight 2021 war, als der Personalausschuss auf meinen Antrag hin beschlossen hat, dass die Stadt Kempten der „Charta der Vielfalt“ beitritt und sich hiermit verpflichtete, sich aktiv und konsequent für die Chancengleichheit aller Menschen in unserer Stadtgesellschaft einzusetzen.

Für das nächste Jahr hoffe ich, dass mehr Begegnungen persönlich stattfinden können. Wir haben Städtepartnerschaftsjubiläen zu feiern – mit allen fünf Partnerstädten. Diese fallen entweder 2022 an oder müssen aus den letzten beiden Jahren nachgeholt werden. Für die Festwoche ist geplant, Gäste aus allen Partnerstädten in Kempten begrüßen zu können. Ich hoffe auch, dass der Freundschaftskreis Partnerstädte wieder Bürgerreisen anbieten kann. Der Cambodunum-Cup und die Schülertheatertage sollen stattfinden. Ich wünsche mir, dass die Austauschprogramme zwischen Schulen, Musiker:innen, Künstler:innen, Sportler:innen und vielen mehr wieder normal laufen können. Ich selber möchte dafür sorgen, dass der Austausch im kulturellen Bereich verstärkt wird und Begegnungen zu konkreten Themen, die unsere Partnerstädte auch betreffen, nicht nur bilateral, ins Leben gerufen werden.

DOMINIK TARTLER

STADTRATSBEAUFTRAGTER FÜR JUGEND

Der größte Erfolg und gleichzeitig eine große Errungenschaft und Bereicherung für Kempten ist die Jugendkommission. Seit Anfang des Jahres und ganz besonders in den letzten Wochen und Monaten wurden von allen Beteiligten viel Zeit und Kreativität in das Projekt investiert, sodass es so schnell und dynamisch wachsen konnte, wie kaum ein anderes Vorhaben in Kempten. Innerhalb der letzten zwei Monate wurde ein Imagefilm gedreht, damit einhergehend ein Stufenplan für das erste Projekt #wirholenunsdieillerzurück erarbeitet und mit dem Release erfolgreich in die erste Phase gestartet. Eine anfangs noch geplante JuKo-Fahrt wurde verschoben und wich einem zweitägigen Workshop mit den „Wendejacken“ zum Thema Auftreten und spontanes Präsentieren. Diese inten-

Januar/Februar 2022 22
Der Imagefilm für das Projekt #wirholenunsdieillerzurück entsteht Géza Szőcs der Künstlergruppe FidelissimArt aus Sopron bei der Eröffnung der Ausstellung „Wir sind die Stadt“ in der Galerie Kunstreich. Radkriterium des RSC Kempten

KATHARINA SCHRADER STADTRATSBEAUFTRAGTE FÜR KINDER UND FAMILIE

Die Reaktivierung des Kinderbriefkastens im Kemptener Rathaus ist mein persönliches Highlight im Jahr 2021. Damit verbunden eine Plakataktion in der Stadt, den Kitas und Schulen, mit der auf den Kinderbriefkasten und das Thema Kinderrechte aufmerksam gemacht wird. Der Kinderbriefkasten wurde von der damaligen Kinderbeauftragten Ingrid Jähnig von der SPD Anfang der 1990er am Rathaus angebracht. Er wurde vor einigen Jahren im Rahmen von Renovierungsarbeiten abgenommen und ist dann leider etwas in Vergessenheit geraten. Daher erfolgte jetzt die Reaktivierung.

Die größte Herausforderung ist leider auch in 2021 das Thema Corona, das in viele Bereiche hineinwirkt und gerade für Kinder und Familien zu Einschränkungen, Ängsten und zahlreichen Belastungen geführt hat.

Auch in 2022 werden weitere Betreuungsplätze für Kinder in Kempten entstehen, sowohl im Bereich der Krippen als auch in den Kindertagesstätten. Damit wird das Betreuungsangebot in Kempten weiter ausgebaut. Ebenso wird die sogenannte Bedarfsplanung abgeschlossen, in der wir derzeit die Bedarfe im Bereich der Kinderbetreuung in den nächsten Jahren hochrechnen. Im Engelhaldepark wird voraussichtlich im Frühjahr ein neuer Bikepark fertiggestellt, in den sogar eine extra Runde für kleinere Kinder eingeplant wurde. Als Kinderkommission wollen wir das Thema Kinderrechte weiter in den Mittelpunkt rücken. Ansonsten hoffe ich natürlich darauf, dass wir alle gemeinsam ein tolles Jahr mit vielen Angeboten für Kinder und Familien erleben werden und die Einschränkungen durch Corona möglichst bald zurückgefahren werden.

JOSEF MAYR

STADTRATSBEAUFTRAGTER FÜR SENIOREN

Arbeiten mit und für Senior:innen war und bleibt das erklärte Ziel und unser Auftrag. Das gemeinsam entwickelte „Seniorenpolitische Gesamtkonzept“ ist der Kompass für eine erfolgreiche Arbeit. Wir wollen Hilfe, Beratung und Unterstützung zu den Menschen bringen. Diese wichtige Aufgabe gelingt im Rahmen der Quartiersarbeit. Wir sind so in den Stadtteilen verankert und arbeiten mit vielen örtlichen Vereinen, Verbänden und Kirchen zum Wohle der Senior:innen zusammen. Weitere Schwerpunkte sind eine zukunftsgerichtete Pflegebedarfsplanung und die Sicherung der Mitwirkungsrechte von älteren Mitbürger:innen. Damit wollen wir auch die Lebensleistung anerkennen.

Altersgerechtes und barrierefreies Wohnen ist ein weiteres großes Anliegen. Der enge Kontakt mit Planern, sowie der Bauund Wohnungswirtschaft soll dazu führen, dass zukünftig auch kurzfristig eintretender Bedarf an einer barrierefreien Wohnung nicht mit massiven Umbauten oder Wartezeiten verbunden ist.

Trotzdem dürfen wir dankbar sein, dass Senior:innen auch ein starkes Rückgrat in vielen Bereichen des Ehrenamts sind. Sie übernehmen hier eine wichtige Verantwortung. Wenn sich alle über 65-Jährigen aus diesen Aufgaben zurückziehen würden, könnten viele Hilfen nicht mehr angeboten werden. Dafür verdienen diese ehrenamtlich Tätigen große Anerkennung. Diese Aufgabe ist auch in Zukunft wichtig.

BARBARA HAGGENMÜLLER

STADTRATSBEAUFTRAGTE FÜR SCHULE UND BILDUNG

sive Zeit hat die JuKo als Team zusammengeschweißt und birgt ein enormes Entwicklungspotential. Die JuKo als Struktur steckt immer noch in Kinderschuhen und bietet Platz für viel Gestaltungsfreiheit und Richtungsentscheidungen, um eine wirklich gute Jugendbeteiligung in Kempten zu schaffen. Dieses Potential jedes einzelnen Jugendlichen und der Gruppe im Gesamten auszuschöpfen und zu fördern sowie die breite Ideenvielfalt unter einen Hut zu bringen, gehörte mit Sicherheit zu einer der großen Herausforderungen als Jugendbeauftragter und wird es auch in Zukunft bleiben.

Im Sommer 2022 dürfen sich die Kemptener:innen hoffentlich auf eine Iller als Freiraum für Jugendliche und junge Erwachsene sowie als generationsübergreifenden Treffpunkt freuen. Bis dahin sind Beteiligungsformate, wie Workshops, geplant, um einen gemeinsamen Weg dorthin zu finden. Und natürlich eine Jugendkommission, die sich weiterentwickelt und sich für die Belange der Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzt.

Denke ich an das Jahr 2021 zurück, steht in jeder Überschrift aller Bildungsprojekte das allgegenwärtige „C-Wort“. Dachte man zunächst, das Schuljahr 2020/21 könnte für die des Distanzunterrichts überdrüssigen Kinder wieder ganz normal und in gewohnter Form ablaufen, wurde man schnell durch die zweite und dritte Welle eines Besseren belehrt. Das verlangte Lehrkräften, Schulkindern und den Eltern vieles ab. So passten Lehrer:innen ihre Methoden und Arbeitsmittel für den digitalen Unterricht an und kämpften sich hierbei durch bis dahin unbekannte Programme. Schüler:innen durchliefen sämtliche Unterrichtsformen: von Distanzunterricht zum Wechselunterricht, vom Präsenzunterricht, Unterricht im Freien, Unterricht bei offenen Fenstern, eingepackt in Winterjacken, Mützen und Schals, später gestört durch das Brummen der Lüftungsanlagen, bis hin zur Quarantäne mit Homeschooling und vielen anderen Versuchen, den Schulstoff doch noch aufnehmen zu können. Und Eltern, vor allem die Mütter, fühlten sich als Aushilfslehrer:innen der Nation vereinnahmt. Bei vielen stieg der Respekt für die Leistung der Lehrkräfte gewaltig. Oft war es nötig zu trösten, zu ermuntern, zu motivieren.

Und so ist das eigentliche Highlight des Jahres nicht ein bestimmtes Projekt, sondern der Umgang der Kinder, ihrer Eltern und den Lehrkräften mit dem Unwägbaren. Der unermüdliche Versuch, Normalität herzustellen und zu erhalten sowie die nicht auszurottende, unverwüstliche Zuversicht, die immer wieder spürbar ist.

Auch wenn das SARS-CoV-2-Virus nie mehr verschwinden wird, bin ich doch voller Hoffnung, dass sich in 2022 die Pandemie überwinden lässt, die Kinder wieder mit Freude und viel Unterstützung lernen können, sie die Solidarität der Gesellschaft erleben. Und im neuen Jahr dürfen sich die Kemptener:innen auf den Spatenstich der zehnten Grundschule freuen – ich jedenfalls tue es.

Januar/Februar 2022 23
Seit diesem Jahr hängt wieder ein Kinderbriefkasten am Kemptener Rathaus.

ILKNUR ALTAN STADTRATSBEAUFTRAGTE FÜR INTEGRATION

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Integration der Stadt Kempten haben zahlreiche örtliche Institutionen in zweijähriger Arbeit einen Leitfaden zu Integration und Teilhabe entwickelt. Das Kemptener Integrationskonzept, kurz KIK, fasst alle Schritte, Möglichkeiten und Visionen zur vollkommenen Integration und Teilhabe übersichtlich zusammen. Für das kommende Jahr wünsche ich mir ganz besonders eine aktive und bestmögliche Umsetzung dieses Konzepts.

Am 21. März 2021 hat der Integrationsbeirat im Rahmen des weltweit bekannten Tages gegen Rassismus mit einer Aktion im Stadtpark die Bevölkerung auf die Themen Antidiskriminierung und Antirassismus im Alltag aufmerksam gemacht. Diese vom Dachverband der bayerischen Integrationsbeiräte ins Leben gerufene alljährliche Aktion führt in vielen Städten Bayerns zu Versammlungen der Menschen, die vereint gegen menschenunwürdiges Verhalten innerhalb des Menschseins protestieren.

Ein weiteres Highlight der vergangenen Monate war für mich der Auftakt zum Interkulturellen Herbst. Unter dem Motto „Hoch lebe die Vielfalt“ haben wir gefeiert und gezeigt, dass kulturelle Vielfalt Herausforderung, aber gleichzeitig auch Bereicherung ist.

Mein Ziel für die Zukunft ist ein Antidiskriminierungsbüro, das allen in irgendeiner Form diskriminierten Menschen, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, als hilfsbereite, engagierte und fachkundliche Anlaufstelle zur Verfügung steht.

Mein absolut größter Wunsch für das Jahr 2022 ist, dass die Menschheit das Corona-Virus bezwingt und sich wieder persönlich, unbedarft und ohne Einschränkungen begegnen und austauschen kann. Zur Krönung dieser wiedergewonnenen Freiheit würde ich zusammen mit dem Haus International das traditionelle, internationale Burghaldefest ausgelassen und gebührend feiern.

Anzeige

DAS HERZ AM RECHTEN FLECK

EIN STÜCK KEMPTENER GESCHICHTE KAUFEN UND GUTES TUN

Zeit seines Lebens lagen Bernhard

Abt zwei Dinge sehr am Herzen: sein „Klimbim“ und die Tiere, insbesondere Hunde. Diese Leidenschaft und Liebe soll nun nach seinem Ableben auf eine ganz besondere Art gewürdigt werden.

Für wen das Klimbim in der damaligen Zeit auch ein fester Bestandteil des Kemptener Geschehens war, kann sich mit Sicherheit noch an das berühmte Klavier inmitten der Bar erinnern. Das Klavier – oder eher gesagt Teile davon – werden jetzt für einen guten Zweck verkauft. Die einzelnen Tasten können für 15 € erstanden werden. Wer besondere Karmapunkte sammeln möchte, darf auch gerne etwas mehr drauflegen oder ohne Taste nach Belieben spenden. Der gesamte Erlös kommt dem gemein-

nützigen Verein „Zuflucht der Tiere“ zugute. So wie Bernd es gewollt hätte.

VON UNBEZAHLBAREM, IDEELLEM WERT

Mit dem Erwerb einer Taste lebt bei euch Zuhause ein ehrwürdiges, persönliches und nostalgisches Stück Kemptener Musikgeschichte weiter. Wenn ihr die Erinnerungen an durchgefeierte Nächte, große Emotionen und einzigartige Begegnungen für euch aufrechterhalten und gleichzeitig Bernhard nachträglich eine Freude machen wollt – sichert euch jetzt schnell ein Einzelteil des individuellen Stückes.

Meldet euch dafür bei Christina Behringer unter: 0151 614 33 162

Januar/Februar 2022 24
„Hoch lebe die Vielfalt“ lautete das Motto des Interkulturellen Herbstes 2021.

DIE BRÜCKENTAGE 2022

SO HOLT IHR DAS BESTE AUS EUREN URLAUBSTAGEN RAUS

Nicht wenige der Befragten gaben bei unserer Umfrage zu den Neujahrsvorsätzen an, dass sie gerne mehr Freizeit hätten – für sich, ihre Hobbys und die Liebsten. Wusstet ihr, dass Bayern das Bundesland mit den meisten Feiertagen ist? Wie ihr diese nutzt, um euren Urlaub zu verlängern, erfahrt ihr hier.

HEILIGE

DREI KÖNIGE

Urlaub einreichen für: 03. bis 05. Januar und 07. Januar  Urlaubstage: 4 freie

Tage: 9 (01. bis 09. Januar) Alternative: nur für den 07. Januar Urlaub einreichen und vier Tage frei haben

OSTERN

Urlaub einreichen für: 11. bis 14. April und 19. bis 22. April  Urlaubstage: 8

Freie Tage: 16 (09. bis 24. April)

CHRISTI HIMMELFAHRT

Urlaub einreichen für: 14. bis 21. Mai 

Urlaubstage: 6  Freie Tage: 12 (13. bis 24. Mai)

PFINGSTEN

Urlaub einreichen für: 07. bis 10. Juni 

Urlaubstage: 4  freie Tage: 9 (04. Bis 12. Juni)

FRONLEICHNAM

Urlaub einreichen für: 17. Juni

Urlaubstage: 1 freie Tage: 4 (16. bis 19. Juni)

MARIÄ HIMMELFAHRT

Urlaub einreichen für: 16. bis 19. August

Urlaubstage: 4  freie Tage: 9 (13. bis 21. August)

TAG

♫ CERATIZIT (THIS IS MEHR FREIZEIT

DER DEUTSCHEN EINHEIT

Urlaub einreichen für: 04. bis 07. Oktober

 Urlaubstage: 4  freie Tage: 9 (01. bis 09. Oktober)

Werkzeughersteller aus Kempten veröffentlicht Rocksong

Christoph:

„Top Firma, top Song!“

Clemens:

„Ihr seid echt wahnsinnig bei CERATIZIT ... Endlich gibt es wieder einen Hoffnungsträger für den Eurovision Song Contest.“

Gudrun:

„Ich bin ja total geflasht, was CERATIZIT da auf die Beine gestellt hat. Was für eine super Metal Cutting Crew!“

IT) ♫

REFORMATIONSTAG

Urlaub einreichen für: 01. bis 04. November  Urlaubstage: 4  freie Tage: 9 (29. Oktober bis 06. November)

ALLERHEILIGEN:

Urlaub einreichen für: 31. Oktober und 02. bis 04. November  Urlaubstage: 4  freie Tage: 9 (29. Oktober bis zum 06. November)

WEIHNACHTEN UND SILVESTER

Urlaub einreichen für: 27. bis 30. Dezember  Urlaubstage: 4  freie Tage: 9 (24. Dezember bis 01. Januar 2023)

Hier Musikvideo ansehen:

Januar/Februar 2022 25
Aktuelle Stellenanzeigen unter: www.ceratizit.com/stellenangebote CERATIZIT-Kreisbote_Metal Injection_192x133mm.indd 1 14.12.2021 14:35:26

NTC-YOUNGSTARS CHALLENGE 2022

22.01.2022 – NEBELHORN/OBERSTDORF & 23.01.2022 - ALPSPITZ PARK/NESSELWANG

Für die besten Fotos von der NTC-Youngstars Challenge hält NTC Sports, Skischule und Verleih aus Oberstdorf, coole Preise bereit. Bilder kann jede:r unter dem Hashtag „NTCYoungstarsChallenge“ auf Social Media posten. Der Freeride-Contest am Nebelhorn ist offizieller 2** Qualifier der Freeride Junior Tour (FJT), dem Nachwuchs-Contest der Freeride World Tour (FWT). Es gibt drei Gruppen: U 14, U 16 und U 18 Jahre. Für die ganz jungen Freerider:innen zwischen acht und zehn Jahren wird an diesem Tag ein Freeride-Workshop mit kleinem Contest angeboten.

Teilnahmeberechtigt sind Snowboarder:innen und Skifahrer:innen

„Mountain-Action“, die Freeride und MTB Schule aus Kempten organisiert diesen Winter zum 15. Mal die legendäre Youngstars Challenge – einen der größten deutschen Nachwuchscontests für Freerider und Slopestyler.

Der Freeride-Wettbewerb findet am 22.01. am Nebelhorn in Oberstdorf statt. Der Slopestyle-Contest wird einen Tag später im Nesselwanger Alpspitz Park ausgetragen. An diesem Wochenende stehen nicht nur die beiden Wettkämpfe im Mittelpunkt. Kinder und Jugendliche zwischen acht und 18 Jahren können den 22. und 23. Januar mit Gleichgesinnten aus der lokalen und internationalen Ski- und Snowboardszene verbringen und gemeinsam Spaß haben. Außerdem halten Talent-Scouts vom Völkl Team Germany Ausschau. Es winken wertvolle Preise von NTC, EVOC, VÖLKL und ROECKL.

Die Contest-Gebühr beträgt 45 € für beide Wettbewerbe, 30 € für nur einen Weitere Infos und die Anmeldung findet ihr unter: www. youngstarschallenge.de; jojo@mountain-action.de; Tel.: Andi Neuhauser 0831/85482 oder Jojo Heel: 0151/59897079

LAWINENKURSE FÜR FREERIDER UND JUGENDLICHE

In diesem Winter bietet Mountain-action wieder zwei Lawinencamps im Allgäu an. Am 15. und 16. Januar findet das Camp statt, das auf Freerider:innen ausgelegt ist. Der zweite Kurs vom 28. bis zum 30. Januar ist speziell auf jugendliche Ski- und Snowboardfahrer:innen abgestimmt.

Das Lawinencamp auf dem Staufner Haus am Hochgrat richtet sich an Freerider:innen mit sportlicher Fahrweise, die überwiegend mit Liften unterwegs sind und nur kurze Aufstiege für ihre Abfahrten (Runs) machen. Dafür fahren sie aber an einem Tag mehrere Abfahrten im Backcountry. Neben wichtigen Inhalten, wie der Interpretation des Lawinenlageberichtes, der Benutzung des VS-Gerätes oder der Suchstrategie bei Verschüt-

tung und Bergung, werden bei diesem Kurs auch die Besonderheiten und das taktische Risikomanagement beim Freeriden an Liften behandelt. Der am 15. und 16. stattfindende Kurs kostet inklusive Übernachtung mit HP 215 Euro.

17 % aller Lawinenopfer in den Alpen sind Jugendliche zwischen elf und 20 Jahren. Aus diesem Grund bietet mountainaction speziell für diese Altersgruppe einen Lawinenkurs in Oberstdorf an. Hier werden die jungen Freerider:innen von Profis für die Gefahren sensibilisiert, lernen den Lawinenlagebericht zu interpretieren, welche Apps auf dem Handy nützlich sind und natürlich, wie man mit einem Verschüttetensuchgerät effektiv und schnell arbeitet. Als kleiner Bonus stehen auch ein paar coole Powder-Runs im Kleinwalsertal auf dem Plan. Dieses Camp beginnt am Abend des 28. und endet am 30. Januar. Im Preis von 190 Euro sind zwei Übernachtungen inklusive HP enthalten.

Anmeldung unter: www.mountain-action.de

Januar/Februar 2022 26 Sport

KIDS SNOWBOARDING

AN DER THALER HÖHE ERSTE ERFAHRUNGEN

AUF DEM BOARD SAMMELN

ELOOA KIDS SNOWBOARD CAMP 2022

ELTERN AUFGEPASST: Wenn eure Kinder Spaß an Bewegung haben, gerne im Freien sind und schon immer mal Snowboarden ausprobieren wollten, könnte das elooa KIDS SNOWBOARDING an der Thaler Höhe genau das Richtige für sie sein. Auch für Fortgeschrittene ist beim Winterevent etwas geboten.

Auch Anfang 2022 haben Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren beim elooa KIDS SNOWBOARDING die Chance, von motivierten Coach:innen zu lernen, wie sie ihre Fähigkeiten auf dem Board verbessern können. Los geht’s am 02. Januar 2022 mit dem großen elooa KIDS SNOWBOARD OPENING.

Das Skigebiet, die Thaler Höhe im Allgäu, bietet die idealen Rahmenbedingungen für Snowboard-Neulinge. In einem eigenen elooa Areal, mit kleinem Funpark und Anfängerlift, können die Kinder starten und erste Fortschritte machen. Das Gebiet ist zentral gelegen und somit gut zu erreichen. Testmaterial für alle Altersklassen ist ebenfalls vorhanden: Boards, Bindungen, Boots und Schutzausrüstungen gibt’s im eigenen Container.

Um sicherzustellen, dass das passende Leihequipment vorhanden ist, ist eine kostenlose Anmeldung mit der Auswahl des bevorzugten Schnupperkurses erforderlich. Interessierte können allerdings auch einfach von 11 bis 15 Uhr vorbeischauen, die Snowboard-Lehrer:innen kennenlernen und zusammen snowboarden.

Nach dem Opening am 02. Januar folgt vom 03. bis zum 05. Januar das elooa KIDS SNOWBOARD CAMP. Hierbei haben Kinder über drei Tage hinweg die Möglichkeit, täglich vier Stunden am Snowboard-Kurs teilzunehmen. Für alle Kids, die schon Erfahrungen auf dem Snowboard gesammelt haben, wird es zudem eine Fortgeschrittenen-Gruppe geben. Beginn ist jeweils um 09:30 Uhr am Parkplatz des Skigebiets. Nach einem warmen Getränk und der Ausgabe des Testmaterials startet der Snowboardkurs – je zwei Stunden vor und zwei Stunden nach der Mittagspause sind dabei geplant.

Alle weiteren Infos zum elooa KIDS SNOWBOARDProgramm findet ihr hier

ATB_Anz_Wi21-22_11.8.21_94x133_zuRZ.indd 1 11.08.21 11:16
Januar/Februar 2022 27 Sport

„Wir sind mehr als ein Rugby-Team“

DAS SIND DIE MAD COWS

In der aktuellen Ausgabe unseres Stadtmagazins ist immer wieder die Rede von Neujahrsvorsätzen und wie ihr es schafft, diese einzuhalten. Auch wir konnten zum Ende des Jahres etwas umsetzen, das wir schon lange vorhatten: nämlich dem Kemptener Rugby-Team einen Besuch abzustatten. Dabei sprachen wir mit Peter Veicht, der bereits seit dem Gründungsjahr 2011 Teil des Teams ist und mittlerweile gleich drei Funktionen innehat: Der geborene Kemptener ist Vorstand, Spieler und Teil des Trainerstabs. Er gab uns eine Einführung in die Sportart und berichtete über die Mannschaft Allgäu Rugby – auch bekannt als Mad Cows.

Wie funktioniert Rugby eigentlich?

Rugby ist eine sehr körperbetonte Sportart. Es wird mit 15 gegen 15 Spielern zweimal 40 Minuten gespielt. Ziel ist es, den ovalen Ball in der gegnerischen Try-Zone abzulegen. Das Spielfeld hat die Größe eines Fußballfeldes mit H-förmigen Toren – hier wieder die Parallele zum Football. Beim Rugby darf der Ball jedoch nur nach hinten an einen Mitspieler abgegeben werden und durch Rennen mit dem Ball erzielt man Raumgewinn. Der Gegner versucht dann, den Ballträger zu tackeln und diesen zu Boden zu bringen. Nun kann nach strengen Regeln um den Ball gekämpft werden. Wer den Ball letztlich für sich gewinnt, kann ihn anschließend wieder nach hinten zu den Ballträgern passen und es geht weiter. Das Markante am Rugby ist, dass alle Spieler eigene Aufgaben haben und es damit eigentlich auch jeder spielen kann. Es gibt beim Rugby für jeden eine geeignete Position.

Wie bist du zum Rugby gekommen und was reizt dich an der Sportart?

Ich habe schon mit 18, erst in Sonthofen und dann in Kempten, American Football gespielt und durch meine Frau, die Engländerin ist, bin ich zum Rugby gekommen. Im Allgäu gab es damals aber keine Vereine und erst durch meinen beruflichen Umzug nach Brüssel zur NATO habe ich dort dann angefangen, Rugby zu spielen. Der Reiz an der Sportart ist die Kameradschaft im Team und auch mit dem Gegner. Aber auch die Fairness im Spiel und der Respekt untereinander und vor allem dem Schiedsrichter gegenüber. Abgesehen vom Kapitän würde es kein Spieler wagen, mit dem Schiedsrichter zu sprechen oder eine Entscheidung anzuzweifeln. Ein englisches Sprichwort sagt: “Rugby is a hooligans‘ game played by gentlemen.”

Kannst du mir etwas zur Gründung der Mad Cows erzählen?

An der Gründung war ich nicht beteiligt, das waren Timi Garthen und Andi Wagegg, die auch heute noch als Spieler dabei sind. Ich stieß dann aber nach einem Monat dazu und bin somit trotzdem ein Spieler der ersten Stunde. Wie es immer so ist, war das eine Gründung aus der Not heraus. Timi wollte einen coolen, neuen Sport ausprobieren, hat in seiner Leutkirch-Ecke aber nichts gefunden. Er kannte Rugby aus dem Fernsehen und hatte auch von der Memminger Rugby-Abteilung gehört, in der ich zu dieser Zeit spielte. Also nahm Timi Kontakt mit der damaligen Leitung auf und fragte, was er anstellen müsse, um in Kempten auch einen Rugby-Verein oder eine Spielgemeinschaft aufzubauen.

Januar/Februar 2022 28 Sport

Nach ein paar Trainings – anfangs zu zweit, dann zu viert – hatten sich irgendwann zehn bis 15 Spieler gefunden und nach einem Jahr wurden die ersten Freundschaftsspiele bestritten. Angefangen in der Verbandsliga stiegen wir nach nur drei Jahren in die Regionalliga auf. Wegen einem Spielermangel mussten wir 2016 dann leider in die Verbandsliga absteigen. Jetzt konnten wir dank eines super Kaders wieder in die Regionalliga aufsteigen. Unser Ziel ist nun erst einmal der Klassenerhalt.

Was zeichnet euer Team aus?

Wir sind mehr als nur ein Team, wir sind eine richtige Rugby-Familie. Außerdem haben wir Kampfgeist und sind rundum eine coole Truppe. Gerade die Begeisterung für Rugby in einem Fußball-dominierten Land schweißt uns zusammen.

Trotz seiner Beliebtheit in Ländern wie Großbritannien ist Rugby in Deutschland recht unbekannt. Wie ist es für euch, eure Freizeit in eine Randsportart zu investieren?

Wenn man bedenkt, dass in Deutschland schon seit 1911 Rugby gespielt wird und er als Alliiertensport erst durch den zweiten Weltkrieg verboten wurde, war Deutschland schon immer auch ein Rugbyland. Rugby ist zwar immer noch eine Randsportart, wird aber überall in Deutschland gespielt. Allein in Bayern spielen 52 Vereine in drei Ligen. Wir merken auch, dass immer mehr Leute zu unseren Spielen kommen und Schnuppertrainings besuchen.

Ist Rugby eine reine Männersportart oder gibt es auch Frauenmannschaften?

Nein, es gibt weltweit sowie in Deutschland eine Frauen-Liga. Auch wir hatten ein Damen-Team, das sich jedoch vor fünf Jahren leider auflöste. Zurzeit haben wir eine Dame, die Benita, die mit uns trainiert. Der Aufbau einer Damenmannschaft sowie einer Jugendabteilung gehört aber zu unseren Zielen.

Was rätst du Leser:innen, deren Interesse am Rugby nun geweckt ist? Wann kann man euch spielen sehen oder die Sportart sogar selbst einmal ausprobieren?

Wenn man einmal ein Rugbyspiel gesehen oder selber gespielt hat, kommt man nicht mehr davon los. Bei uns ist jeder willkommen, aber wirklich jeder. Es gibt keine Gründe, nicht spielen zu können. Unsere Spiele werden in der Zeitung und auf unseren Social Media Accounts kommuniziert. Training ist jeden Montag und Donnerstag von 19 bis 21 Uhr. Auf unserer Homepage findet ihr alles Wichtige.

Scannt diesen QR-Code, um zur Webseite von Allgäu Rugby zu gelangen und macht euch selbst ein Bild von den Mad Cows:

Januar/Februar 2022 29 Sport

2 TEAMS, 13 SPIELE Ein einzigartiges Jahr für die Allgäu Comets

Verquer, verrückt, versöhnlich – so kann man das deutsche Footballjahr 2021 zusammenfassen. Einschränkungen und Hürden gab es noch und nöcher, doch die Allgäu Comets haben sich durch ihre Saison gekämpft und uns dabei immer wieder zum Staunen und Jubeln gebracht. Gemeinsam mit Adi Hölzli, dem Vorstand des Teams, lassen wir das vergangene Jahr der Kemptener Kometen Revue passieren.

Lange Zeit war nicht sicher, was in diesem Jahr in sportlicher Hinsicht überhaupt möglich sein kann. Bereits der Start ins neue Jahr war für die Comets kein einfacher, da Football als Kontaktsportart im Januar und Februar nicht im Team ausgeübt werden durfte. So hielten sich die Sportler:innen selbständig fit und das Team konnte sich lediglich digital gegenüberstehen.

Nach 90 Wochen Pause erlebte das Team dann im Juni endlich seine ersten Gamedays der Saison. Los ging es mit einem Erfolg in Marburg mit 7:31, gefolgt von einem Sieg „dahoim“ gegen München mit 20:17. Mit den Elements, den Cheerleadern der Allgäu Comets, wurde dann auch die dritte Abteilung des Vereins im Sommer wieder Teil des aktiven Spielbetriebs

Im März kam dann, zumindest für das Bundesligateam der Kemptener Comets, die frohe Botschaft, dass im Jahr 2021 nun doch noch Football gespielt werden darf – in kleinen Gruppen und unter strengen Auflagen versteht sich.

Gegen Ende der Vorbereitungszeit konnte schließlich mit über 1.000 eigens im Verein durchgeführten und selbst finanzierten Schnelltests in voller Mannschaftsstärke trainiert werden. Das mit einer Wiedersehensfreude, wie nie zuvor. Später stieß zudem die Damenmannschaft Comets Ladies zum Trainingsbetrieb dazu. Trotzdem umfasste ihre Saison später nur zwei Spiele im September.

Zuerst möchte ich sagen, dass die Coaches und die übrigen Verantwortlichen in der Vorbereitung sowie der Offseason herausragende Arbeit geleistet haben. Diese spiegelte sich auch auf dem Spielfeld wider und so schauen wir nun auf eine Saison zurück, in der die Teams zu jeder Zeit mithalten konnten und spannende Spiele gegen gute Gegner ablieferten. Ein spielerisches Highlight bescherte uns heuer unser Nationalspieler ‚Pidi‘ Arentsen mit seiner finalen und gleichzeitig besten Saison in 13 Jahren Cometsfootball. Wir werden dich vermissen Pidi!

Wie eingangs erwähnt, mussten sich die Comets in diesem Jahr

Das Match gegen Stuttgart war mit 69:0 ein echter Homerun. Gegen den starken Gegner in Schwäbisch Hall verloren die Comets zwar mit 33:21, doch das Spiel auf Augenhöhe verlangte auch den Unicorns einiges ab. Das Heimspiel gegen Frankfurt konnte das Kemptener Team mit 42:10 für sich entscheiden und auch ihr souveräner Auftritt in Marburg endete mit einem 41:12 Sieg. Besonders mit ihrem starken Laufspiel punkteten die Comets bei diesen Spielen

Dann kam der erste Euphoriedämpfer mit der Heimpleite gegen den Aufsteiger aus Saarbrücken mit 7:17. Die Partie gegen Frankfurt wurde aufgrund des kurzfristigen Bekanntwerdens von positiven Fällen im Gegnerteam abgesagt. Für diese verantwortungsvolle Entscheidung mussten die Comets letztendlich eine Wertung von 20:0 einstecken. Das letzte Spiel im Juli in Ravensburg war für die Zuschauer:innen ein echter Krimi, der für die Allgäuer mit 29:32 ein gutes Ende fand.

vielen Herausforderungen stellen. Ein besonderer Wermutstropfen: Aufgrund der Reglementierungen musste die gesamte Jugendsaison leider ausgesetzt werden. Es drücken alle Verantwortlichen und Mitglieder des Vereins die Daumen, dass im kommenden Jahr wieder möglichst normal gespielt werden darf und die Jugendlichen auch nach dem Jahr Zwangspause wieder das Feuer für den Sport entfachen können.

Nicht nur die Sportler selbst, sondern auch ihr Umfeld wurde dieses Jahr besonders strapaziert. Für die Helfer:innen im Stadion war jeder einzelne Spieltag eine Herausforderung. Doch die Abteilun-

JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST
Januar/Februar 2022 30 Sport

So war die Saison der beiden Comets Teams nach 13 Spielen beendet. In der ersten Auflage des neuen Formats der GFL mit nun vier Gruppen und in Summe vier Spielen weniger übers Jahr hatte der Verband damit aber auch wieder mehr Zeit, sich auf die Nationalmannschaft zu konzentrieren– zu deren Tryout im Oktober auch vier Kometen eingeladen wurden.

Nach einem harten Kampf endete das Spiel gegen München mit einer Niederlage von 17:7. So mussten die Comets die Bayerische Krone für dieses Jahr leider den Cowboys überlassen. Gebührend feiern durften die Allgäuer aufgrund ihres Einzugs in die Playoffs trotzdem. Die Endstation der GFL-Mannschaft folgte anschließend recht schnell gegen den späteren deutschen Meister im Viertelfinale in Dresden mit 50:13.

Im September konnte außerdem endlich das langersehnte erste Ladies-Spiel mit einem Auftaktsieg in Crailsheim mit 0:42 stattfinden. Zu Ende ging die Saison der Comets Ladies nach nur zwei Wochen mit einem Unentschieden in Herzogenaurach mit 20:20.

gen sowie die Helfer:innen standen sich mehr denn je zur Seite und unterstützten sich das ganze Jahr hindurch. So haben wir es den Hindernissen zum Trotz geschafft, ein paar sichere und spannende Events zu bieten.

DANKE AN ALLE FANS, MITGLIEDER UND COMETSBÄREN

Die Allgäu Comets wünschen euch ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 2022 werden wir wieder in jeder Trainingseinheit Vollgas geben und euch den besten Cometsfootball zeigen!

40 Jahre

1979 - 2019

- www.hifi-bauernhof.de Januar/Februar 2022 31 Sport

SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER WWW.BABASCHORLE.DE • INSTAGRAM: @ BABASCHORLE IN DEN GESCHMACKSRICHTUNGEN: KLASSISCH, HIBISKUS, LAVENDEL UND KAFFEE
40 Jahre Leidenschaft für Musik und deren hochwertiger Wiedergabe. hifi-bauernhof
mail@hifi-bauernhof.de

UnsereFiliale in Durach

Sudetenstr.2

Jetzt gleichkostenloses Probetraining

vereinbaren unter Tel. 0831 /63219 oder zur Studiobesichtigung einfachvorbei kommen.

Sicher tEuch jetztnochunsereMitgliedschaftzu

nur 32,50 € mtl.

(egym +fle-xx zusätzlich 5,- €mtl. kündbar).

Jetzt inklusiv:

präzise Körperzusammensetzungsanalyse mit In BodyWaage

Eine professionelle Körperanalyse bietet wer tvolleRückschlüsse auf Deinen Gesundheits- und Fitnesszustand. Mit unserer In Body Waage können wir schnell, einfach und äußerst präzise Deine Körperzusammensetzung umfassend analysieren: viszerales Bauchfett, Muskeldysbalancen, segmentale Mageranalyse und Muskel-Fett-Analyse. Anhand des leicht verständlichen Befundbogens, wirdDir anschließend Dein individueller,auf Deine Bedürfnisse abgestimmter Trainingsplan erstellt.

Bist Du bereit fürdie Zukunft?

Voll automatisier tesKrafttraining miteGym undMuskellängenTraining mit Smar tFle-xx ab sofor tbei uns!

für jedes Ziel dasidealeTrainingsprogramm völlig digitalisier t.

Durch die neueste Fitnesstechnologie erfährst Du ein interaktives undmotivierendes Trainingserlebnis.Somit sinddie Trainingsgeräte derperfekte Ausgleich für Freizeitspor tler,Bodybuilder oder Rehatrainierende.

Die meisten Menschen haben ein großes Defizit im Muskellängen-Training. Durchein gezieltes Training derFaszien werden Defizite und Bewegungseinschränkungen minimier t. Smar tFlex kombinier t die Lehren des Yoga mit den neuestenspor tmedizinischen Trainingstherapienund isteinsetzbar für alle Zielgruppen.

Homepage: www.

Jetztnoch

e:

Fit Fu n Fa ct or y

.de

nur 19,90€ mtl.

UnsereFiliale in Kempten: Bleicherstr.35 Tel. 08 31/571083
Mitglied werden für  All inclusive: Training auf 850m²  täglich von06.00– 24.00Uhr  Trainerbetreuung  Trainingsplanerstellung  Board3000  WLAN und vieles mehr
mehrAusdauer
Ausdauer, mehrMobilität: mehr mehrVitalität, mehr MehrKraft,
fürSonderkündigungsrecht undSchüler/Studenten Mitglieder 65+-> istMitgliedschaftmonatlichkündbar

SPORT KANN EBEN DOCH SPASS MACHEN

DAS PLANKPAD LÄSST

Angefangen mit Plätzchen und Glühwein in der Adventszeit, über die saftige Weihnachtsgans bis hin zum Festtagsbraten – die weihnachtlichen Köstlichkeiten sind jedes Jahr aufs Neue verführerisch. Spätestens im Rahmen der Neujahrsvorsätze wollen die meisten ihre zusätzlichen Kilos wieder loswerden. Mit dem zweifach prämierten Plankpad soll das nicht nur schnell gehen, sondern obendrein Spaß machen. Das mit dem German Innovation Award und dem German Design Award dieses Jahr ausgezeichnete Balance Board kombiniert eine der effektivsten Trainingsübungen überhaupt mit abwechslungsreichen Spielen.

LACHEN STATT LEIDEN:

SPIELERISCH ZUM SIXPACK

Der Unterarmstütz (Plank) ist zwar eine der wirksamsten Fitnessübungen, aber gleichzeitig auch eine der langweiligsten. Um das Planken für alle interessanter und unterhaltsamer zu machen, entwickelte André Reinegger, Gründer von Plankpad, das interaktive Balance-Board. Das Plankpad schafft eine spannende Kombination aus Spaß und Sport, um spielend in Form zu bleiben. Nutzer:innen legen ihr Smartphone oder Tablet einfach auf das Board und lassen sich durch amüsante Spiele vom anstrengenden Training ablenken. Darüber hinaus werden mit diversen Spielen wie „Duck Shoot“ oder „Wave Rider“ neben Armen, Schultern, Rücken und Bauch auch das Gesäß und die Beine trainiert. Durch die Links- und Rechts-Bewegung, die das Spiel steuern, wird der Körper zum Controller, womit noch mehr Muskeln beansprucht werden. In nur wenigen Minuten pro Tag kann man mithilfe des Plankpads Muskeln aufbauen, Fett verbrennen und die gesamte Körperhaltung verbessern.

EFFEKTIVES TRAINING FÜR ALLE

Durch die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten bietet das Plankpad, unabhängig von Alter, Geschlecht und Fitnessniveau, jedem und jeder ein wirksames und abwechslungsreiches Training. Neben der Gewichtsabnahme, dem Muskelaufbau und einer Verbesserung der Haltung eignet sich das smarte Trainingsgerät auch für Reha- und Koordinationstraining. Fortgeschrittene Sportler:innen können sich in der Workout-Sektion austoben: Die App beinhaltet zahlreiche Videos mit vielfältigen Planking-Variationen. Dabei liefert das Board nicht nur Anleitungen zur richtigen Ausführung, sondern korrigiert währenddessen stets die Haltung. Wer eine Pause vom Planken braucht, kann das Plankpad einfach als Snowboard oder Surfbrett nutzen und sich damit auf die Beinmuskulatur, das Körpergleichgewicht und die motorische Koordination konzentrieren.

Gewinne ein Plankpad

Ihr habt Lust, das Plankpad selbst auszuprobieren? Dachten wir uns! Wir verlosen ein Plankpad zur Unterstützung beim Einhalten der guten Vorsätze im neuen Jahr. Um an der Verlosung teilzunehmen, schickt uns die Antwort auf folgende Frage per E-Mail an 0831@liveinverlag.de oder als Postkarte an die Redaktionsadresse. Einsendeschluss ist der 10.01.2021.

Wieviel Prozent der Deutschen gaben 2020 an, über die Weihnachtszeit zugenommen zu haben? A 50%

C
B 30%
70% D 90%
Januar/Februar 2022 33 Sport
DIE WEIHNACHTSKILOS PURZELN

Fasching 2022: „Lasst euch von

Jessica I. und Jakob I.

DIE DIESJÄHRIGE FASCHINGSPRINZESSIN JESSICA THIERGEN BLEIBT TROTZ DER WIDRIGEN UMSTÄNDE POSITIV A

uch 2022 fällt der Fasching leider wieder flach. Die Termine werden nach und nach abgesagt und auch sonst sieht es coronabedingt nicht gut aus. Die Hoffnung auf eine bunte Faschingszeit sinkt und die Kostüme werden wohl ein weiteres Jahr traurig im Schrank hängen bleiben müssen. Trotzdem haben wir als begeisterte Faschingsenthusiast:innen mit Jessica Thiergen von der Faschingsgilde Rottach Kempten e. V. gesprochen. Jessica ist die Faschingsprinzessin der anstehenden Saison und gebürtige Kemptenerin. Sie ist 27 Jahre jung und eigentlich Trainerin der Jugendgarde, die sie liebevoll als Quattro bezeichnet. Schon im Gespräch mit ihr wurde schnell klar, dass ihr Herz für dieses Hobby schlägt. Im Interview hat Jessica verraten, welches Märchenkostüm für die kommende Faschingssaison eigentlich geplant war.

Januar/Februar 2022 34 Kunst & Kultur

Corona nicht unterkriegen!“

Wie bist du darauf gekommen, einem Faschingsverein beizutreten?

Ich wollte damals Turnen aufhören, aber irgendeine Sportart weiterhin machen und kam dann auf Garde, weil ich das irgendwie damit verbunden habe. Daraufhin habe ich mich informiert und bin auf die Faschingsgilde Rottach Kempten e.V. gestoßen.

Seit wann bist du schon im Faschingsverein?

Das wäre jetzt meine siebte Saison.

Wie kam es dazu, dass du Faschingsprinzessin werden wolltest?

Schon im ersten Jahr wurde ich gefragt, ob ich Prinzessin sein möchte, aber da hatte ich noch kein so großes Interesse. Daraufhin wurde ich jedes Jahr erneut gefragt und ich habe nach und nach mehr Interesse entwickelt. Dieses Jahr habe ich aus organisatorischen Gründen zugesagt, weil ich verhindern wollte, dass es kein Prinzenpaar gibt.

Was ist deine Aufgabe als Faschingsprinzessin und auch anderweitig im Verein?

Ich bin die Trainerin von der Jugend- und der Erwachsenengarde. Ich bezeichne die Gruppen aber mehr oder weniger als Quattro, weil wir leider keine richtigen Gardegruppen haben. Vier Kleine und mit mir vier Große trainieren derzeit. Wir hoffen, in Zukunft noch mehr Mädels für das Tanzen begeistern zu können.

Ich hätte in der anstehenden Saison auch das Solo gehabt, besser bekannt als Tanzmariechen. Als Faschingsprinzessin ist man hauptsächlich präsent und organisiert mit. Auf Faschingsumzügen begrüßt man natürlich alle, ist freundlich, lächelt und hat Spaß. Aktuell versuchen wir zumindest auf Social Media präsent zu sein, indem wir Bilder und Videos einstellen.

Was vermisst du während der Coronazeit am Fasching am allermeisten?

Natürlich den ganzen Verein, also auch die Leute, die man in der Zeit nicht gesehen hat. Dazu die Veranstaltungen und ein bisschen den Stress, den ich irgendwie auch mag (lacht).

Dazu habe ich auch die ganzen Umzüge und den Kontakt zu den Außenstehenden sehr vermisst. Nach getaner Arbeit ist es dann schön, im Fokus zu stehen und von den Gästen bejubelt zu werden (lacht). Spätestens dann weiß ich, dass es den Aufwand wert war.

Gibt es für den Faschingsumzug in Kempten noch Hoffnungen?

Leider nein. Dieser findet pandemiebedingt definitiv nicht statt.

Was sind deine liebsten Faschingsveranstaltungen in der Umgebung?

Eigentlich alle Bälle in Kempten, vor allem der Cometsball. Aber auch den Tatüball oder die Party im Stift besuche ich gerne. Bei den Umzügen mag ich natürlich unseren eigenen am meisten, da hier auch das Organisatorische mit dazugehört. Im Oberallgäu gefällt mir der Sonthofener Umzug noch sehr gut.

Welche Faschingsveranstaltungen kannst du unseren Leser:innen empfehlen?

Umzüge, da sieht man am meisten. Nicht nur die feiernden Betrunkenen (lacht), sondern die tollen Kostüme und Tänze.

Sind die Kostüme bequem und halten warm?

Es ist natürlich kalt und man muss schon mal die Zähne zusammenbeißen. Wir lieben es, gut auszusehen – dafür hält man die Kälte gerne aus. Bei der Jugendparade passe ich immer auf, dass sie eine Jogginghose dabeihaben, um sich möglichst lange warmzuhalten. Unbequem sind die Kostüme normalerweise nicht – manchmal nur etwas umständlich, wenn man auf die Toilette muss (lacht).

Möchtest du unseren Leser:innen noch etwas mitgeben?

Januar/Februar 2022 35 Kunst & Kultur

Das Theater in Kempten macht weiter!

Tatortkommissarin Meret Becker mit Band im Stadttheater

CUM-EX PAPERS

Das Theater in Kempten macht auch im Januar und Februar Programm: Tatort-Kommissarin

MERET BECKER schwingt sich in die Lüfte, KASSANDRA durchlebt noch einmal den Trojanischen Krieg, an der Grenze zu Mexiko patrouillieren Milizen in ARIZONA und ein Special mit Live-Musik von RAINER VON VIELEN schwingt uns bei ORIOM YOGA in galaktische Umlaufbahnen.

ORIOM YOGA

YOGA-Special-Konzert mit Corinne Steudler und Rainer von Vielen

Mo. 24. Januar; Mo. 21. Februar 2022 | 17:30 | TheaterOben im Stadttheater

Treffpunkt Foyer 17:15 | Matte selbst mitbringen

Es ist neu, entspannend und live! Zwei Protagonisten verbinden dafür ihre Künste und Ihr könnt bei diesem Special mitmachen!

Oriom ist das neue musikalische Solo-Projekt von Rainer von Vielen. Und die T:K-Schauspielerin und ausgebildete Yoga-Lehrerin Corinne Steudler macht dazu eineinhalb Stunden Vinyasa Flow.

Rainer hat seit Jahren an seinem Soloprojekt ORIOM gefeilt. Im Lockdown war endlich Zeit, um die heilsame Idee wahr werden zu lassen. Jeder Song ist in einer speziellen Planetenton-Stimmung verfasst. Jedes Yogaspecial wird sich einer dieser Frequenzen widmen.

Schauspiel des LICHTHOF Theater Hamburg

Do. 13., Do. 20., Fr. 21. Januar 2022 | 20:00 | Stadttheater Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung

Wir bieten Ihnen ein Geschäft an. Wir geben Ihnen 100 Euro. Sie geben uns dafür 200 Euro zurück. Das klingt nach einem schlechten Deal? Willkommen in der Welt des verbrecherischen Steuerbetrugs! Im Stil eines Wirtschaftsthrillers spüren die CUM-EX PAPERS brennenden Fragen nach: Zwei Journalistinnen, Alexandra Rojkov und Franziska Bulban, recherchieren, um ein System begreiflich zu machen, das staatlich geduldet erscheint. Sie suchen danach, mit welchen inneren und äußeren Rechtfertigungen Steuergelder in Milliardenhöhe hinterzogen werden können. Und finden neue Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen, welches einer ganz eigenen Narration zu folgen scheint.

MERET BECKER EN CONCERT

Meret & The Tiny Teeth | akusT:K-Konzert

Sa. 29. Januar 2022 | 20:00 | Stadttheater

Einführung 19:15

„Der Zauberer macht Tricks, zaubern tut das Publikum”, sagt Meret Becker. Was zunächst wie eine kitschige Behauptung klingt, ist eine Tatsache. Der Zauberer manipuliert Gegenstände und nutzt die menschlichen Wahrnehmungsschwächen aus. Für das Publikum aber können Dinge im Raum schweben, verschwinden, wiederkommen und vieles mehr.

Der Zuschauer ist der eigentliche Zauberkünstler. Diese Fähigkeit will die aus dem Tatort bekannte Berliner Schauspielerin und Sängerin Meret Becker in ihrem Programm LE GRAND ORDINAIRE nutzen und bringt gemeinsam mit ihrer Band THE TINY TEETH musikalische Bilder auf die Bühne, vergleichbar mit einem Soundtrack zu einem inneren Film. Und das Zelt knarzt und ächzt wie ein sinkendes Schiff, aber nicht eine einzige Ratte geht von Bord, denn es riecht, nein, stinkt nach Abenteuer.

Januar/Februar 2022 36 Kunst & Kultur
:# Anja Beutler

KASSANDRA

Schauspiel nach der Erzählung von Christa Wolf Fr. 4., Sa. 5., So. 6. Februar 2022 | TheaterOben

Einführung 45 Min. vor Beginn

Der Krieg um Troja ist nach zehn langen Jahren beendet. Die Männer sind hingemetzelt. Die überlebenden Frauen sind Kriegsbeute. Kassandra, die Tochter des trojanischen Königs Priamos, wird vom siegreichen Griechen Agamemnon nach Mykene verschleppt. Die Seherin kennt jedoch Agamemnons Schicksal und ihr eigenes… Julia Jaschke in ihrer stärksten Rolle – das letzte Mal im Theater in Kempten.

Empfehlung:

Kombiticket mit der Troja-Sonate von Fazil Say mit Nataliya Tkachenko am Flügel am Samstag, 5. Februar.

ARIZONA

Schauspiel von Juan Carlos Rubio

Sa. 19., So. 20. Februar 2022 | 19:00 | Theaterwerkstatt, FranzTröger-Straße 4

Einführung 30 Min. vor Beginn

60`YOGA FLOW

Hatha Yoga & Vinyasa Flow mit Corinne Steudler

Mo. 3., 17., 31. Januar; 7., 14. Februar | 17:30 |

TheaterOben im Stadttheater

| Treffpunkt Foyer 17:15 | Matte selbst mitbringen

George (Philipp Brammer) und Margaret (Birgit Reutter) verteidigen die Grenze. Die Nachbarn aus dem Süden warten nur darauf, in einem unbeobachteten Moment eindringen zu können. Die Wachsamkeit darf nicht nachlassen! Doch dann hat Margaret einige unangenehme Fragen. Und die Musical-Scheinwelt ihrer Ehe verwandelt sich in eine Katastrophe. Wiederaufnahme des Schauspiels über Grenzkonflikte aus der Perspektive einer Bürgerwehr.

Schauspielerin Corinne Steudler (DIE JÜDIN UND DER KARDINAL, DER STURM, DER RÄUBER HOTZENPLOTZ) ist ausgebildete Yogalehrerin, Choreografin und Tänzerin. Bei ihren Yogastunden kombiniert sie Hatha Yoga mit Vinyasa Flow. Besonders geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene, da die Übungen an die eigene körperliche Fitness angepasst werden können.

Karten für alle Veranstaltungen unter www.theaterinkempten.de

Kartentelefon: 0831/8702323

oder in der Berchtold Reiselounge, Residenzplatz 25, Kempten.

: # Birgitta Weizenegger
Januar/Februar 2022 37 Kunst & Kultur
: # Birgitta Weizenegger

DIE GRASWURZEL WÄCHST

VEREIN: 130 MITGLIEDER UND EIN

NEUES STARTKONZEPT

Initiatoren sowie der neugegründete Verein des Kulturquartiers Allgäuhalle (KQA) schienen untergetaucht – aber nur scheinbar und coronabedingt, da keine Infostände und Veranstaltungen mehr durchführbar sind. Aber hinter den Türen und während ihres fulminanten KQA-Camps Ende Oktober mit Unterstützern (s. Fotos rechts) werkelten sie viele Wochen mit Architekten und Fachleuten an der Abschlussversion ihres zweiten Konzepts, einer „Start- und Spar-Version“ ohne hohe Kosten, dazu im Bestand, und das möglichst bald nach Auszug der Herdebuchgesellschaft aus dem Allgäuhallen-Areal im Frühsommer 2022.

namhafte KulturVereine im rücken

Zudem kann der erst im Juli gegründete KQA e. V. inzwischen auf 130 Mitglieder verweisen, darunter solche seit Jahren in Kempten treibende und namhafte Kräfte wie die Vereine Classix Konzerte e. V., Klecks e. V., artig e. V. mit der Galerie Kunstreich oder dem Theaterverein Stupor Mundi. „Das gibt uns enormen Rückenwind“, so Vorsitzender Stephan A. Schmidt, „zumal wir uns weniger nur als Macher eines eigenen Programmes verstehen, sondern vielmehr als Vertreter und Verwalter der ja bereits bestehenden Interessen der verschiedenen Kulturschaffenden an einem frei werdenden Areal.“

Andere Konzepte für die freie szene nicht schlüssig

Auf andere kursierende Ideen und Konzepte angesprochen, heißt es: Sofern es um Kultur geht, muss es um die hiesige freie Szene und ihren durch verschiedene Untersuchungen belegten immensen Bedarf an Erprobungsflächen und einem Treffpunkt gehen. „Nur Bühnen für Abendevents helfen da nicht weiter“, so Andreas Schütz, Profimusiker, Veranstalter und Vorstands-

schichtigen Kombination eines ‚für alle von allen‘. Also mit Szene- und Rollsportlern, mit Floh- oder Mittelaltermärkten (und nur solchen, die der Innenstadt-Nord nichts wegnehmen), mit allen Kulturakteuren, die sich mit an Gemeinnützigkeit orientierten Preisen einmieten können, mit wichtigen, tagtäglichen Impulsen und nicht nur abendlichen Veranstaltungen für eine neu zu denkende Kultur- und Einkaufsmetropole des Allgäus. Und: Unsere zentralen Aspekte eines Kulturquartiers sind sozial, integrativ und inklusiv – sowie nachhaltig und möglichst konsumfrei. Plus ein gebührend Maß an Gedenken, das endlich ein Gegengewicht schafft zu dem, was gerade auch hier während des NS-Regimes geschah. Mit uns führt daran kein Weg vorbei“, so Schmidt –auch wenn man überall sparen wolle, da das Stadtsäckel wohl für einen baldigen Start in Anbetracht des städtischen Investitionshaushaltes nicht viel hergebe.

„Stirbt in drei jahren die Kultur, ist jede nachnutzung kein Problem.“

„Wir werden in diese historischen Bauten nichts unwiederbringlich ‚reinbetonieren‘, sondern den historischen Charakter erhalten und jede theoretische Nachnutzung sicherstellen – sofern jemals Kultur kein menschliches Bedürfnis mehr sein sollte.

Zudem: Futtertröge z. B. haben ihren Charme und ihre Geschichte“, sagt der ursprüngliche KQA-Initiator, Konzertveranstalter und Immobilienentwickler Thomas Wirth. Hauptinvestitionen gälten im neuen KQA-Startkonzept den Böden in beiden Hallen, für bisher unbeheizte Gebäudeteile, günstigen Trennwänden im Trockenbau, modernen Container-Modulen für Gedenkstätte und Ateliers, sowie natürlich für eine technische Ausstattung, die aber nicht irreversibel eingebaut werden muss und zudem aus weiteren Fonds finanziert werden kann, da man als gemeinnütziger, nichtkommerzieller Betreiber förderwürdig sei.

F F G 1 2 3 3 4 5 6 7 H1 H2 8 9 10 11 12 B K F
Januar/Februar 2022 38 Kunst & Kultur

Rollsport mit dem Trockenschwimmer e. V.: Auf variablen 400 - 550 m2 sollen Skater und BMX-Fans im Stadtzentrum eine Heimat finden.

F Freiflächen für Floh- & andere Märkte (auch in den Hallen)

G Dokumentations- & Gedenkstätte für KZ-Außenlager und Ostarbeiter-/Zwangslager mit bis zu 1.300 Internierten

B Biergarten

K Kinderspielinsel

P Parkplätze im Süden ohne Änderungen

H1 Allgäuhalle Theater, Proben, Kleinkunst, Kabarett, Tanz

1 Theaterproben/Multifunktion

2 Backstage / Umkleide

3 Proberäume & Tonstudio

4 Ausstellungen / Galerie mit Lounge

5 Historische Gaststätte im Originalzustand

6 Historischer Kassenbereich

7 Verwaltung, Büros, WC

8 WC-Anlage, Wickelraum

9 Lager

10 Fläche für Werkstatt-/Atelier-container für Künstler

H2 Kälberhalle 40-60 % variabel aufgeteilt für Konzerte / Skater

11 Backstage / Umkleide

12 Konzerte / Events

13 Rollsport für Skater und BMX z. T. mit mobilen Ramps

14 Inklusive Fahradwerkstatt auch für Skater

15 Inklusionscafé

Beim KQA-Camp für Mitglieder und Unterstützer im „13th Floor Kulturetage“ des Parkhotels tauschten sich Ende Oktober rund 80 Interessierte rege aus.

Markus Naumann, Historiker und Vorsitzender des Heimatvereins, präsentierte beim KQA-Camp eindrücklich, wie der NS-Staat die Allgäuhalle nutzte. Auf der Jahreshauptversammlung im September wünschte sich der Heimatverein hier ein Quartier für Kemptener Subkultur. Foto: Karl Jena

Der Konzert- und Eventbereich wandert aus Platzgründen sowie Unklarheiten bei Statik, Brand- oder Schallschutz von der Allgäu- in die Kälberhalle (H2).

Die Gedenkstätte (links, dunkelgelb) für das KZ-Außenlager Kempten ist den KQA-Initiatoren ein wichtiger, grundsätzlicher Bestandteil ihres Konzepts.

Christoph Nunner, Vorstand des Caritasverbands Kempten-Oberallgäu, will das KQA beim Betrieb einer Inklusionswerkstatt mit Café unterstützen. Auf dem KQA-Camp wünschte er dem Kulturquartier, dass hier Inklusion derart selbstverständlich sei, dass man das Wort gar nicht mehr bräuchte. Foto: Karl Jena

Dr. Franz Tröger, Kemptener Kultur-Urgestein sowie Initiator und Intendant der Classix Konzerte unterstützt das KQA-Konzept aus vollem Herzen, denn für ihn gibt es „ohne Subkultur keine Hochkultur“. Der Freundeskreis Classix Konzerte ist wie die Vereine Klecks oder artig Mitglied des KQA e. V. Foto: Karl Jena

F P H2 14 13 15 Januar/Februar 2022 39 Kunst & Kultur

„GUT DING BRAUCHT ZEIT UND FANTASIE“

ANNELIESE DORN BEGEISTERT JUNG UND ALT FÜR DIE MALEREI

Das Werk „Fit forever” in Acryl Rost Januar/Februar 2022 40 Kunst & Kultur

nneliese Dorn ist Zeit ihres Lebens leidenschaftliche Künstlerin. Die Waltenhofener Malerin hat ihre Aquarell- und Acrylbilder bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im süddeutschen Raum präsentieren dürfen. Besucher:innen des Kemptener Weihnachtsmarkts könnte Anneliese Dorn ebenfalls bekannt vorkommen – viele Jahre war sie zur Weihnachtszeit im Rathaus mit verschiedenen Techniken der Malerei vertreten. Seit 40 Jahren bietet Anneliese Dorn außerdem für Anfänger:innen und Fortgeschrittene kreative Malkurse an und gibt so ihre jahrzehntelange Erfahrung an die nächsten Generationen weiter.

Im Interview hat die Waltenhofenerin verraten, wie sie vor über 60 Jahren den Weg zur Malerei gefunden hat, welche Themen sie bei ihren Werken inspirieren und welche Tipps sie für angehende Künstler:innen hat.

Frau Dorn, wann und wie kamen Sie zum Malen?

In der Schulzeit war ich immer schon ein Maltalent und wurde ermutigt, Kunst zu studieren. Da meine Eltern wollten, dass ich einen soliden Beruf erlerne, war mein früherer Dekan vor 60 Jahren bei meinen Eltern und wollte sie überzeugen, dass ich Kunst studieren darf.

Hatte er Erfolg?

Leider nein. Zu dieser Zeit hatten nur Töchter von Akademikern die Berechtigung, das Gymnasium zu besuchen und zu studieren. Töchter haben geheiratet und Kinder bekommen. Somit hatte es keinen Sinn und war zu teuer, eine Berufsausbildung zu finanzieren.

Erfreulicherweise haben Sie trotzdem Ihren Weg als Künstlerin gemacht. Was inspiriert Sie bei Ihren Werken?

Die schöne Landschaft, Blumen und auch Stadtmotive auf meinen Malreisen in verschiedene Länder.

Was darf ich mir unter Ihren Malreisen vorstellen – wie laufen diese ab?

Die Malreisen fanden mit verschiedenen Dozenten statt, dauerten zwischen fünf und zehn Tage und führten mich schon in die Toskana, nach Südtirol, an den Gardasee, den Lago Maggiore, Österreich, die Schweiz, Südfrankreich, Griechenland und auf verschiedene Inseln wie Ibiza, La Palma, Elba und Sizilien. Bei der Teilnahme an den Malreisen war für mich der Malstil der Dozenten ausschlaggebend. Wie viel kann der Dozent vermitteln?

Wer hat Sie auf Ihrem Weg zur Künstlerin am meisten unterstützt?

Das waren verschiedene Dozenten und Professoren auf besagten Malreisen und in der Kunstakademie Bad Reichenhall sowie bei Dozentenfortbildungen in Irsee.

Gibt es neben Acryl und Aquarell andere Techniken, für die Sie sich interessieren und die Sie gerne ausprobieren?

Ich habe mit Ölmalerei auf Hinterglasbildern begonnen, anschließend die luftige Seidenmalerei ausprobiert, die der Technik der Aquarellmalerei sehr ähnelt. Die letzten Jahre habe ich mich auf die Acrylmalerei mit verschiedenen Mischtechniken konzentriert.

Bevorzugen Sie bei Ihrer Arbeit Leinwand oder Papier?

Zur Zeit bevorzuge ich die Malerei auf Leinwand. Die Möglichkeit, großflächig zu arbeiten und gleichzeitig Öl- und Acrylfarben, Pastellkreiden, Tusche, Kohle, Marmormehl und weitere Materialien einzusetzen, reizt mich sehr. Oft braucht es stundenlange Trockenzeiten und das Ergebnis ist immer wieder aufregend, weil ständig andere spannende Kompositionen entstehen.

Nutzen Sie Referenzmaterialien oder malen Sie aus dem Kopf heraus?

Es sind immer Stimmungsbilder, die auch an Jahreszeiten gebunden sind – Erinnerungen an Reisen, Museumsbesuche oder Ausstellungen. Auch Fotografien und Zeitungen nutze ich als Inspirationsquelle.

Welche Gefühle spiegeln sich am häufigsten in Ihrer Arbeit wider?

Ärger mit der Familie oder schlechte Nachrichten aus den Medien.

Was waren die größten Hürden auf dem Weg zur freischaffenden Künstlerin?

Den eigenen, unverwechselbaren Malstil zu finden. Leider war vieles in der Kunst schon Alltag und ich bin immer auf der Suche nach Neuem.

Können Sie mit Ihrer Kunst Ihr Leben finanzieren?

Als Dozentin gebe ich seit 40 Jahren bei der vhs Kempten Aquarell- und Acrylkurse. Dadurch konnte ich immer meine Fortbildungsseminare, Bücher und Malutensilien finanzieren. Corona hat uns Künstlern natürlich auch sehr zugesetzt. Es fanden monatelang keine Ausstellungen und Vernissagen statt. Die Bilder stapeln sich in den Ateliers.

Gibt es die Möglichkeit, die Bilder trotzdem anzusehen und zu kaufen? Können Interessierte beispielsweise in Ihrem Atelier vorbeikommen?

Durch meine letzte Ausstellung im Kultiviert in Wildpoldsried haben mich junge Leute in meinem Atelier besucht und tatsächlich ein Bild erworben. Aber das grundsätzliche Interesse an Atelierbesuchen ist auffallend zurückgegangen. Sicherlich ist auch hier wieder Corona Schuld. Das Risiko ist sehr groß und ich möchte auch nicht nach 2G plus fragen.

AJanuar/Februar 2022 41 Kunst & Kultur

Können Sie der Pandemie trotzdem etwas Positives abgewinnen?

Leider werden wir durch die Pandemie täglich mit schlimmen Nachrichten und Bildern überhäuft. Es ist für mich ein Stück heile Welt, wenn ich mich in mein Atelier zurückziehe und Zeit finde, Ruhe und Kreativität zu erleben.

Welche Altersgruppen unterrichten Sie?

Seit gut zehn Jahren liegen Acrylkurse voll im Trend. Da bewegt sich das Alter der Teilnehmer von 14 bis 80 Jahren. In Aquarellkursen liegt der Altersdurchschnitt wesentlich höher als bei Acrylkursen. Bei meinem letzten Kurs in der Schule in Waltenhofen hatte ich drei rüstige Malerinnen, die schon über 80 Jahre waren. Ich habe auch schon erlebt, dass die Enkel Farben von den Großeltern dabei hatten, die bei mir schon vor vielen Jahren Hinterglas- oder Aquarellkurse besucht hatten. Es sind viele Freundschaften und Treffen Gleichgesinnter in dieser Zeit entstanden.

Was möchten Sie angehenden Künstler:innen mit auf den Weg geben?

Das wichtigste Motto beim Bildaufbau lautet „Keine Angst vor Farbe“. Gut Ding braucht Zeit und Fantasie.

Haben Sie Tipps für Hobbymaler:innen, wo diese ihre Malutensilien zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis beziehen können?

Es gibt große Spezialgeschäfte wie Boesner oder Gerstäcker, die ich empfehlen kann.

Wenn Sie mal einen Ausgleich zur Malerei brauchen: Welchen Hobbys gehen Sie in Ihrer Freizeit nach?

Mein Ausgleich zur Malerei ist Bewegung. Ich fahre E-Bike und Ski, spiele Golf und gehe schwimmen.

Worauf freuen Sie sich – sei es beruflich oder privat – im neuen Jahr am meisten?

Mein größter Wunsch für das nächste Jahr ist Gesundheit für die Familie und ein Ende der Corona-Pandemie.

Hier geht’s zur Website von Anneliese

Dorn:

KEMPTEN ALS BÜHNE DER BILDENDEN KÜNSTE

AUFRUF ZUR 6. KUNSTNACHT KEMPTEN 2022

Kempten wird auch im nächsten Jahr wieder zur Bühne der Bildenden Künste: Am Samstag, den 24. September 2022, findet die nächste KunstNacht Kempten mitsamt dem bunten KinderKunstFest statt. In Museen, Galerien und Hinterhöfen, auf öffentlichen Plätzen sowie an Fassaden und Garagenwänden präsentiert sich die Kunstszene Kemptens in ihrer ganzen Vielfalt. Erneut sind Künstler:innen und Kulturschaffende aufgerufen, sich mit ihren künstlerischen Ideen zu beteiligen und inspirierende Orte der Begegnung zu schaffen. Im Rahmen der Kulturförderung der Stadt Kempten werden in diesem Jahr zehn KunstNachtOrte mit jeweils 3000 Euro bezuschusst. Außerdem können Konzepte für das Bespielen des Stadtparks eingereicht werden – die einmalige Förderung für diesen KunstNachtOrt beträgt 10.000 Euro.

Projektentwürfe, Konzepte und Vorschläge zu KunstNachtOrten dürfen bis zum 23. Januar 2022 per E-Mail an kunstnacht@kempten.de oder per Post an das Kulturamt Kempten, Memminger Straße 5, 87439 Kempten (Allgäu) gesendet werden.

Infos und der Anmeldebogen stehen in Kürze auf kunstnacht-kempten.de zur Verfügung.

:# Felix Grunschloss

Von Jana Gez Aquarell-Acryl-Gemälde „Heimat Oberstaufen”
42
& Kultur
Januar/Februar 2022
Kunst

FRÄST SICH DURCHS OHR UND BLEIBT IM KOPF

MITARBEITER:INNEN VON KEMPTENER WERKZEUGHERSTELLER VERÖFFENTLICHEN ROCKSONG UND MUSIKVIDEO

Als einer der führenden Hersteller innovativer Werkzeuglösungen ist die Firma CERATIZIT aus Kempten längst in aller Munde. Mit der Veröffentlichung eines Rocksongs sorgt das Unternehmen jetzt dafür, dass der Name CERATIZIT ebenso in aller Ohren ist und dort auch bleibt. Seit 01. Dezember ist der Smash-Hit „CERATIZIT (This is it)“ auf allen gängigen Streaming-Plattformen und als Musikvideo erhältlich.

Kreativität ist bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der CERATIZIT-Gruppe tief verankert und ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Dank dieser Fähigkeit gelingt es dem Hartmetallspezialisten immer wieder aufs Neue, seine Kund:innen mit innovativen Lösungen zu überraschen und zu begeistern. Dass auf einem solch kreativen Nährboden auch andere Blüten prächtig gedeihen, belegt die jüngste „Neuentwicklung“ des Unternehmens: Eine Rockhymne, die sich wie ein Fräswerkzeug durch den Gehörgang arbeitet und mit einer besonders langen Standzeit im Ohr bleibt.

Der Song „CERATIZIT (This is it)“, stammt aus der Feder der hauseigenen Firmenrockband CERATIZIT Metal Injection, die sich aus verschiedenen Mitarbeiter:innen des Werkzeugherstellers zusammensetzt. Diese haben die Band vor mehr als 10 Jahren gegründet, um eine betriebsinterne Feier musikalisch zu

begleiten. Seitdem treffen sich die Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Entwicklung, IT, Technical Training, Logistik und weiteren Abteilungen regelmäßig nach Feierabend, um ihrer Leidenschaft für Rockmusik im gemeinsamen Proberaum zu frönen. Außerhalb ihrer Firmenstruktur sind die Bandmitglieder aber auch in diversen anderen Formationen aktiv, die in Kempten und allgäuweit durchaus bekannt sind. Dazu zählen u. a. die Danchall-Reggae Kombo Flixx’n’Hooch, die Country- und Westernrocker EveryBodyzDarling oder die Coverband Chair In The Middle.

Die Eigeninitiative - einen Song über die eigene Firma zu komponieren – kam beim Arbeitgeber CERATIZIT sehr gut an. Daher entschloss sich das Unternehmen, finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, damit das Lied professionell aufgenommen werden konnte. Kurzerhand buchten Metal Injection das Tonstudio Music Factory in Hegge/Waltenhofen, um ihr zeitloses Rockstück im Stil der 80er Jahre zu produzieren und es in ein modernes und treibendes Soundgewand zu hüllen. Nur wenige Wochen später stand in einer Werkshalle von CERATIZIT bereits der Dreh für das dazugehörige Musikvideo an, das innerhalb einer Woche bereits erstaunliche Abrufzahlen im fünfstelligen Bereich auf YouTube erzielte. Für eine semi-professionelle Firmenband sicherlich ein mehr als respektables Ergebnis und ein Beleg, dass Kreativität, Musikalität und die Leidenschaft für gute Beats im Allgäu nach wie vor gegeben sind.

Weitere Infos zur Band findet ihr unter: www.ceratizit.com/ metal-injection

Januar/Februar 2022 43 Kunst & Kultur

Kempten hat wieder einen Secondhand-Kinderladen

KLOI HOI SCHAFFT ARBEITSPLÄTZE FÜR MENSCHEN MIT SEELISCHER ERKRANKUNG

„Ich freue mich jeden Tag, den ich hier bin. Hier im KLOI HOI wird jeder so angenommen, wie er ist und alle sind füreinander da.“

Annete Brandt, Mitarbeiterin

„Ich finde es sehr gut, dass es wieder einen Secondhand-Kinderladen gibt, seit der letzte vor ein paar Jahren zugemacht hat. Hier findet man immer was, egal ob gebraucht oder neu. Wir kommen gerne hierher.“

Anne Vetter, Kundin

Seit rund zwei Monaten gibt es endlich wieder einen Secondhand-Kinderladen in der Allgäumetropole. Wie schmerzlich ein solches Angebot in den letzten Jahren vermisst worden ist, hat sich seit der Eröffnung des KLOI HOI gezeigt. Statt im Müll zu landen oder irgendwo auf dem Dachboden zu verstauben, haben allein in den ersten vier Wochen über 1.400 Kleidungsstücke, Spielsachen und Kinderbücher neue Eigentümer:innen gefunden. Doch damit nicht genug: Der Verein HOI! Psychosoziale Hilfsgemeinschaft e. V. schafft als Betreiber des liebe-

LIEBER GEBRAUCHT ALS NEU

Seit der ersten Idee bis zur Ladeneröffnung des KLOI HOI am 02. November sind rund zwei Jahre ins Land gezogen. Letztlich kam das dem Projekt nur zugute, ist Projektleiter Jan Drechsler überzeugt. Denn gerade in den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit mit Fridays for Future und Co. die breite Gesellschaft erreicht und bei vielen zu einer Veränderung des eigenen Konsumverhaltens geführt. „Wurde früher Secondhand-Ware überwiegend aus finanziellen Gründen gewählt, spielt inzwischen der Nachhaltigkeitsgedanke eine große Rolle. Bereits getragene Kinderkleidung ist oft noch in einem sehr guten Zustand, weil die Kinder sowieso nach wenigen Monaten herausgewachsen sind und neue Kleidung brauchen“, meint der Projektleiter. „Wenn die Leute bei uns im Laden vorbeikommen und ihre Kinderwaren spenden, gehen sie mit einem guten Gefühl nach Hause, weil sie wissen, dass diese einen neuen Abnehmer finden werden.“

Januar/Februar 2022 Nachhaltigkeit 44

DIE PHILOSOPHIE

Neben Secondhand-Ware führt KLOI HOI auch einige neue Produkte, die teilweise von nachhaltig ausgerichteten Kooperationspartnern bezogen und teilweise unter dem eigenen KLOIHOI-Label produziert werden. Und das führt zur eigentlichen Philosophie des Projekts: „Menschen mit seelischer Erkrankung erhalten im KLOI HOI die Möglichkeit, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen und so Struktur in ihr Leben zu bringen.“ Derzeit kümmern sich rund zehn Angestellte um die Sortierung und Aufbereitung der Waren sowie den Verkauf der aktuell 3.500 verschiedenen Sortimentsartikel. „In der Nähgruppe produzieren die Mitarbeiter außerdem unter dem hauseigenen KLOIHOI-Label Mützchen, Halstücher, Pullover und vieles mehr. Dabei achten wir darauf, nachhaltige Materialien zu verwenden.“

ALLE KÖNNEN ZUM ERFOLG BEITRAGEN

Gefördert wird das nachhaltige Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). „Durch die Förderungen haben wir jetzt zwei bis drei Jahre Zeit, eine schwarze Null zu schreiben. Da wir gemeinnützig sind, wollen wir keine Gewinne erzielen, sondern das Angebot auf Dauer etablieren – so wie das auch in allen anderen Arbeitsbereichen des HOI! Vereins der Fall ist“, erklärt Jan Drechsler. Daran, dass der neue Kinderladen

noch lange das Kemptener Stadtbild bereichern wird, können letztlich alle mitwirken. Einerseits durch gut erhaltene Sach spenden und andererseits natürlich als Kund:innen. „Bei uns ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Und ein tolles Einkaufs erlebnis für Groß und Klein gibt‘s gratis dazu“, verspricht der Projektleiter.

KONTAKT:

KLOI HOI

Lindauer Straße 8 87439 Kempten

0831 52731032

info@kloihoi.de www.kloihoi.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag

9:00 - 12:30 & 14:00 - 18:00 Uhr

Samstag

-

Webseite Instagram
9:30
13:00 Uhr
Januar/Februar 2022 Nachhaltigkeit 45

DAS SIND DIE GEWINNER DES ERSTEN ÖKO-SOZIALEN GRÜNDERPREISES IM ALLGÄU

Heute möchte ich euch in unserer Rubrik „Nachhaltig keit“ keinen neuen Theorie-Input liefern, sondern das Jahr mit zwei tollen, praktischen Beispielen aus der Region ausklingen lassen.

Im Frühjahr haben Julia Leeflang und ich beschlossen, den öko-sozialen Wandel im Allgäu voranzutreiben. So gründeten wir die Initiative „Gemeinsam-Grüner-Werden“ und gingen mit unserer ersten Aktion, den Green Business Days Allgäu, im Oktober an die Öffentlichkeit. Wir möchten Unternehmen, Organisationen und alle Interessierten zusammenbringen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, mehr darüber wissen oder ihre Erfahrungen teilen wollen. Dabei riefen wir den ersten öko-sozialen Gründerpreis für die Region Schwaben und das Allgäu aus.

Vertreter:innen der Stadt Kempten, der IHK Schwaben, der HWK für Schwaben, der Gemeinwohl Ökonomie, von FridaysForFuture und des Start-Up Centers der Hochschule mussten aus zwölf Nominierten den finalen Gewinner ermitteln und fanden, es haben zwei Teams verdient. Diese wollen wir euch nachfolgend vorstellen:

KOHLEKUMPELS

Es braucht immer noch Lösungen für die Klimakrise – eine kommt direkt aus dem Allgäu. Seit nunmehr einem Jahr entwickeln und vermarkten die Kohlekumpels Michel, Daniel, Peter, Frieda und Conny gemeinsam mit regionalen Landwirt:innen klimapositive Produkte. Das heißt, dass für jedes Produkt 20 Prozent mehr CO2 in den landwirtschaftlichen Böden gebunden wird, als die Erzeugung des Produktes ausstößt. Beim Kauf der mit dem „klimapositiv“-Label versehenen Produkte, erwerben Verbraucher:innen daher nicht nur exzellente Lebensmittel. Sie tun gleichzeitig etwas fürs Klima und unsere Böden – und das einfach mit dem täglichen Einkauf. Das CO2 selbst ist in der Region in den Äckern gebunden: Sei es durch Pflanzen kohle (Terra Preta), die das von Pflanzen bei ihrem Wachstum aufgenommene CO2 in einer dauerhaften Form speichert und die Böden widerstandsfähiger macht. Oder durch den Aufbau von Humus, der ebenfalls Unmengen an CO2 binden kann und unglaublich wichtig für langanhaltend fruchtbare Böden ist. Damit werden Landwirt:innen zu echten Klimaheld:innen –unterstützt von den Verbraucher:innen, ermöglicht vom Handel und von den Kohlekumpels organisiert.

Die klimapositiven Produkte selbst sind in immer mehr regionalen Verkaufsstellen und im eigenen On lineshop zu finden.

Im Laufe des Jahres entstanden wertvolle Kontakte, die sich im Zuge der Green Business Days festig ten. Der öko-soziale Gründerpreis, welchem weitere Preise, wie der Nachhaltigkeitspreis und der all gemeine Preis der Allgäuer Gründerbühne 2021 folgten, bestätigt die Arbeit der Kohlekumpels und gibt ihnen für 2022 Rückenwind.

AUS THEORIE WIRD PRAXIS
Januar/Februar 2022 Nachhaltigkeit 46

FASHION FOR FRIENDS

Schon als Kind hat sich Silvia Fili-Montanini für Kleidung und die damit einhergehende Mode interessiert. Noch während ihres Studiums zur Textilingenieurin wurde sie vom Geschäftsführer eines führenden Bekleidungsunternehmens angeworben. Mit den Jahren des Erfolgs wuchs sie in die immer schneller werdende Modeindustrie hinein – erfolgreich, schön, schnell. Aus vier wurden 24 Kollektionen im Jahr und irgendwann, ihr Herz schlug bereits im gleichen Tempo, wurde ihr dieser Wahnsinn bewusst.

„Sozial, klein, langsam, nachhaltig ist gleich Lebensfreude“ war deshalb die Formel für ihr neues Geschäftsmodell. Sie lud Freund:innen, Bekannte und Interessierte in die Büroräume ihres Mannes ein, berichtete über die Bedeutsamkeit von nachhaltiger Mode und verkaufte das ein oder andere Stück. Diese zweimal wöchentlich stattfindenden Modeevents waren der Startschuss von FASHION FOR FRIENDS.

Die Entwicklung in der Modeindustrie wurde zwischenzeitlich immer schlimmer. Retouren von Onlinebestellungen wurden nicht wieder aufbereitet, sondern aus ökonomischen Gründen vernichtet, weil die Herstellungskosten unter den Kosten der Wiederverwertung lagen.

Silvia war klar, dass sie dringend etwas machen muss! So begann sie, junge Menschen mit den Gegebenheiten der Fast Fashion Industrie schonungslos zu konfrontieren. Sie lud Schulklassen der Stadt Sonthofen ins Kino ein, um ihnen mit dem Film “The True Cost“ die Augen zu öffnen. Eltern, Lehrer:innen und weitere Interessierte der Stadt Sonthofen waren ebenfalls zur Matinee ins Kino geladen. Sie hielt Vorträge zum Thema plastikfreie Kleidung, klärte auf über Einkauf, Pflege und Weiterverwertung sowie nachhaltige Zertifikate und ist Mitglied der Fair-TradeSteuerungsgruppe, die unter anderem den jährlichen FairTrade-Markt in Sonthofen initiiert.

„Fair, sozial, regional, nachhaltig“ lautete das Motto ihres Ende 2018 eröffneten Ladengeschäfts FASHION FOR FRIENDS, im März 2020 gründete sie außerdem den Internetshop ethical-fashion.shop. Dort werden ökologisch und fair produzierte Waren und aufbereitete Stücke (Upcycling) im Umkreis von sechs Kilometern mit dem lokalen Lieferdienst www.VuDo.de (allgäuerisch VON HIER) per Lasten-

FÜR MEHR WÜRDE UND WENIGER RESSOURCENVERSCHWENDUNG

NEUE PFANDFLASCHENHALTER IN KEMPTEN

Aufmerksamen Kemptener:innen dürften sie längst aufgefallen sein: die neuen Pfandflaschenhalter, die seit Mitte November an meist hochfrequentierten Orten in Kempten hängen. Das städtische Projekt soll die Allgäumetropole auf zweierlei Weise bereichern. Einerseits müssen Pfandsammler:innen auf der Suche nach Flaschen und Dosen nicht mehr in den Müll greifen, andererseits soll damit unnötiger Ressourcenverschwendung Einhalt geboten werden – was recycelt werden kann, gehört nicht in den Restmüll.

Statt Pfandflaschen und Pfanddosen in den öffentlichen Mülleimer zu werfen, können Passant:innen diese ab sofort gut sichtbar in Pfandflaschenhalter stellen. Hierzu greift die Stadt auf drei verschiedene Systeme zurück: Sammelkisten, Pfandringhalter und Pizzaboxen mit Pfandflaschenhalter.

Die Würde der Menschen, die sich durch Pfandsammeln ein Zubrot verdienen, soll geschützt werden, indem ihnen das Wühlen in Mülleimern erspart bleibt. Die Bürger:innen können die Halterungen als soziales Angebot und einen Ansatz von Fürsorglichkeit gegenüber Bedürftigen sehen, ist in der städtischen Pressemitteilung zu lesen.

Gleichzeitig möchte die Stadt Kempten damit auch Verschwendung vermeiden, weil zu viele Ressourcen, wie Pfandflaschen, im Abfall landen. Durch die öffentliche Sichtbarkeit wird deutlich, dass Pfandflaschen kein Abfall, sondern durch ihre Wiederverwendung wertvolle Ressourcen sind.

Mit der Pizzasammelbox möchte die Stadt vermeiden, dass Mülleimer nicht mehr genutzt werden können, weil ein quer eingesteckter Pizzakarton den gesamten Müllbehälter blockiert.

In den nächsten Monaten will die Stadt beobachten, ob die Bevölkerung das neue Angebot annimmt.

HIER FINDET IHR DIE NEUEN

PFANDFLASCHENHALTER UND

PIZZABOXEN:

ERSTER ÖKO-SOZIALER UNTERNEHMERSTAMMTISCH KOMMT 2022

Im neuen Jahr, genauer gesagt am 10. Februar, veranstaltet die Initiative „Gemeinsam-Grüner-Werden“ ihren ersten nachhaltigen beziehungsweise öko-sozialen Unternehmerstammtisch.

Weitere Infos folgen unter: www.gemeinsam-grüner-werden. org. Kontaktmöglichkeiten bei Fragen: greenbusinessdays@ posteo.de oder bd@utoplan.de.

Vier Sammelkisten hängen in der Fußgängerzone, eine am Hildegardplatz und eine an der Kirche St. Ulrich

Drei Pfandringhalter sind im Stadtpark an den drei Unterflurabfalleimern zu finden

Jeweils eine Pizzabox mit Pfandflaschenhalter steht am August-Fischer-Platz und am St.-Mang-Platz

Eine der vier neuen Sammelkisten in der Fußgängerzone

Januar/Februar 2022 Nachhaltigkeit 47

FIT WERDEN. FIT BLEIBEN.

Mit der Generation 55plus gesund ins neue Jahr starten

NEUES JAHR, NEUE CHANCE

Besonders zum Jahreswechsel machen sich viele Menschen Gedanken über ihre gesundheitliche Situation. Das Netzwerk Generation 55plus bietet einen niedrigschwelligen Einstieg unter Gleichgesinnten, um mehr über den eigenen Körper zu lernen und diesen besser zu schützen. „Wer beim Thema Kochen, ausgewogene Ernährung oder Bewegung aktuelle Informationen oder Motivation benötigt, ist bei unseren qualifizierten Referent:innen bestens aufgehoben – diese stehen den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite“, so die Projektleiterin, die auch bei jenen Interessierten, die weniger internetaffin sind, etwaige Bedenken ausräumen möchte. „Wenn das Thema Onlineseminar eine Hürde darstellt, helfe ich gerne weiter. Das soll nicht der Grund sein, nicht an Informationen über Ernährung oder Bewegung in Zeiten von Corona zu gelangen.“

Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel und es ergeben sich neue Anforderungen an den persönlichen Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung spielen eine immer wichtigere Rolle. Das Netzwerk Generation 55plus im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten trägt mit seinen Angeboten zu ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung dazu bei, dass Menschen ab der zweiten Lebenshälfte gestärkt ins neue Jahr starten können und möglichst gesund durch die Coronazeit kommen.

VIELFÄLTIGE ANGEBOTE

Carina Brunner, hauswirtschaftliche Betriebsleiterin und Organisatorin des Projekts Generation 55plus, weiß um die Fragen und Probleme ihrer Teilnehmer:innen. Welche Lebensmittel sollten bevorzugt auf dem Speiseplan stehen? Wie lassen sich eine ausgewogene Ernährung und Genuss verbinden und praktisch im Alltag umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Teilnehmenden von gut geschulten Referent:innen, die unter anderem Bewegungsangebote, Ernährungsvorträge und Kochkurse ausrichten. „Im Programm haben wir beispielsweise Inputs zu Knochen- und Herzthemen, zur Nahrungsergänzung, zum richtigen Trinken und zum Gehirnjogging“, nennt Carina Brunner Beispiele.

PRAXISORIENTIERT LERNEN

„Unsere Angebote unterstützen dabei, Bewegung in einen durch Corona eingeschränkten Alltag zu integrieren und sich bewusst und gesund zu ernähren und so das Immunsystem zu stärken“, erklärt Carina Brunner und ergänzt: „Soweit es die derzeitige Situation zulässt, sind neben Online-Formaten viele Kurse zum direkten Mitmachen ausgelegt. So gelingt es später leichter, das Erlernte in den Alltag zu integrieren.“

Interessierte können sich direkt unter www.weiterbildung. bayern.de zu Veranstaltungen anmelden oder sich an Carina Brunner, Ansprechpartnerin Generation 55plus, wenden (Tel.: 0831 52613-1219, E-Mail: carina.brunner@aelf-ke.bayern.de)

Carina Brunner, Ansprechpartnerin für das Netzwerk Generation 55plus, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten, bietet auch online Ernährungs- und Bewegungsangebote an.

GENERATION 55PLUS KURZ ERKLÄRT:

Das Projekt „Generation 55plus“ unterstützt Menschen ab dem 55. Lebensjahr „bei der Umsetzung eines gesundheitsfördernden Lebensstils“ – wie auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu lesen ist. 2018 ins Leben gerufen, ist das Programm auch im Allgäu sehr gefragt und leistet einen positiven Beitrag für die Gesellschaft, berichtet Dr. Alois Kling, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten.

Januar/Februar 2022 48 Mehrwert
Gesunde Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts Generation 55plus.

DAS PROGRAMM FÜR

JANUAR UND FEBRUAR 2022

„Trinken und Getränke - Schluck für Schluck zum gesunden Körper“

Montag, 17. 01. 2022, 15:00 – 16:30 Uhr

Referentin: Anna-Maria Stüttgen, Diätassistentin

Altstadthaus, Schützenstr. 2, 87435 Kempten

Ausreichend zu trinken bedeutet fit und leistungsfähig zu sein. Im Laufe des Älterwerdens fällt das Trinken jedoch vielen Menschen schwer. Erfahren Sie, wie Trinken wieder zum Genuss anstatt zur lästigen Pflicht wird.

„Genussvoll mitten im Leben: Bewusst essen, täglich bewegen“

Mittwoch, 19. 01. 2022, 10:00 – 11:30 Uhr

Referentin: Sandra Schwaninger, Dipl. Ökotrophologin

ONLINE

Ein bewusster Lebensstil spielt für Gesundheit und Wohlbefinden eine entscheidende Rolle. Besonders ab der Lebensmitte, wenn der Energiebedarf sinkt, der Bedarf an wichtigen Nährstoffen aber gleichbleibt, werden eine gezielte Lebensmittelauswahl und tägliche Bewegung immer wichtiger.

„Kleine Schritte – große Wirkung! Übungen für den Alltag“

Montag, 25. 01. 2022, 18:00 – 19:30 Uhr

Referent: Martin Fink, Sportwissenschaftler M.Sc. ONLINE

Bewegung tut gut, sie macht körperlich fit und hält geistig jung! Kurzum: Sie ist ein wahres Wundermittel! In dieser bewegten Online-wVeranstaltung erfahren Sie, warum körperliche Aktivität so positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden wirkt, welche Bewegungsanlässe Sie täglich nutzen können und dass es keine sportlichen Höchstleistungen braucht, um fit zu bleiben!

„Knochen stärken – mit Genuss und in Bewegung“

Mittwoch, 26. 01. 2022, 18:30 – 20:00

Referentin: Steffi Böhme, Dipl. Ökotrophologin ONLINE

Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und gezielter Bewegung können Sie jedoch etwas dagegen tun!

„Nahrungsergänzungsmittel - Sinn oder Unsinn“

Montag, 07. 02. 2022, 15:00 – 16:30 Uhr

Referentin: Anna-Maria Stüttgen, Diätassistentin Altstadthaus, Schützenstr. 2, 87435 Kempten Nahrungsergänzungsmittel sind im wahrsten Sinne in aller Munde! Pillen gegen Herzinfarkt, Kapseln für mehr Schönheit und Pulver für eine bessere Konzentration - Die Industrie verspricht wahre Wunder! Doch braucht es diese Mittel wirklich? Erfahren Sie, was hinter den Präparaten steckt, wann sie sinnvoll sein können und worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt.

Kochkurs - „Kleiner Haushalt, kein Problem“

Donnerstag, 10. 02. 2022, 17.30 bis 20.30 Uhr

Referentin: Sabine Stenzel, Hauswirtschaftsmeisterin

Schulküche im Amt für Ernährung, Adenauerring 97, 87439 Kempten Sind die Kinder aus dem Haus, müssen nicht selten gewohnte Koch- und Essroutinen umgestellt werden. Mit gezielter Planung, Organisation und ein wenig Kreativität lässt sich jedoch ganz leicht auch im kleinen Haushalt Abwechslung ins tägliche Essen bringen. Bitte mitbringen: Schürze, Maske, und 5 € pro Person für Kostproben

„Mit Herz fürs Herz - gesund ernähren und bewegen“

Mittwoch, 16. 02. 2022, 18:30 – 20:00

Referentin: Steffi Böhme, Dipl. Ökotrophologin

ONLINE

Mit einer ausgewogenen Ernährung stärken Sie Herz und Gefäße. Eine besondere Rolle spielt dabei der bewusste Einsatz von Fetten und Ölen. Doch welche Fette sind günstig/ungünstig? Dies und mehr erfahren Sie online bei uns!

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Für Präsenzveranstaltungen gelten die zu den Terminen festgesetzten Coronaregeln.

PLAKATWETTBEWERB DER ALLGÄUER FESTWOCHE 2022

Dass die bei Groß und Klein beliebte Traditionsveranstaltung nach der Absage 2020 auch 2021 nicht stattfinden konnte, war für viele ein Schock. Da hilft es wohl nur, sich auf das kommende Jahr zu freuen. Für die Allgäuer Festwoche 2022 schreibt der Kempten Messe- und Veranstaltungsbetrieb wieder einen öffentlichen Plakatwettbewerb aus.

Jede:r im Alter von mindestens 18 Jahren mit der nötigen Lust dazu, darf einen Plakatentwurf einreichen. Alle Entwürfe werden anlässlich der Allgäuer Festwoche 2022, die vom 13. bis zum 21. August stattfindet, im Rahmen einer Online-Ausstellung präsentiert. Eine Besonderheit gibt es dabei: Statt der üblichen drei Finalist:innen,wird es dieses Mal sechs Finalistenplakate geben. Die drei Finalist:innen des Plakatwettbewerbs 2020, die aufgrund der pandemiebedingten Absagen der Festwoche in den vergangen zwei Jahren bislang nicht gekürt wurden, ziehen automatisch in die Endrunde ein. Darüber hinaus werden drei weitere Plakatentwürfe gesucht, die von einer Jury anhand verschiedener Kriterien für die Endentscheidung ausgewählt werden. Der erstplatzierte Entwurf wird anschließend mit 2.000 Euro honoriert. Aber auch den Gestalter:innen der übrigen fünf Plakate in der Endrunde winkt ein Preisgeld von jeweils 500 Euro. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2022.

Die detaillierten Teilnahmebedingungen findet ihr hier:

HIER IST EURE KREATIVITÄT GEFRAGT:
Januar/Februar 2022 49 Mehrwert

ALLGÄUER GRÜNDERSZENE AUF WACHSTUMSKURS

VIELE ERFOLGSMOMENTE BEI ALLGÄU DIGITAL

Allgäu Digital blickt auf ein ereignisreiches Jahr, gespickt mit vielen positiven Nachrichten, zurück – sei es das neue Raumangebot im Ölturm oder die Allgäuer Gründerbühne, bei der Startups aus der eigenen Community Preise abräumen konnten. Auch in 2022 sind spannende Events geplant, die Gründungsinteressierte und durchstartende Unternehmen nicht verpassen sollten.

MEHR RAUM, MEHR STRAHLKRAFT

Allgäu Digital wächst. Und das nicht nur als Netzwerk, durch neue, motivierte und engagierte Unternehmen und Startups, sondern auch räumlich. Mit der Eröffnung des nebenstehenden Ölturms – als räumliche Ergänzung der Schlichterei – hat Allgäu Digital einen weiteren Ort geschaffen, an dem die Gründerszene im Allgäu zusammenkommt und sich vernetzt. So wird die digitale Transformation in der Region vorangetrieben.

Ein weiteres Highlight war die Allgäuer Gründerbühne, die einmal mehr gezeigt hat, wie vielfältig die Gründerszene der Region ist. Erstmals wurde 2021 der Sonderpreis für die nachhaltigste Gründungsidee vergeben, den das erstplatzierte Team „Kohlekumpels“ zusätzlich für sich entscheiden konnte (mehr über das Siegerteam lest ihr auf Seite 46). Die Teams Numbat und Pandia3D – ebenfalls aus der eigenen Community und somit gefördert von Allgäu Digital – belegten die Plätze zwei und drei.

Mit Numbat und Dynamic Video haben zwei Teams von Allgäu Digital teils überregionale Preise abgeräumt und erfolgreich Finanzierungsrunden mit Investor:innen abgeschlossen. Vier Teams aus der Community waren bei der VentureCon in München vertreten. „Wir freuen uns, dass die Allgäuer Gründerszene auch überregional strahlt und wahrgenommen wird“, erzählt Antonia Widmer, Leiterin von Allgäu Digital und der Gründerregion Allgäu.

STARTUP BASISLAGER, ALLGÄU INNOVATION TALK & ALLGÄUER GRÜNDERBÜHNE

Ein Highlight-Event des kommenden Jahres wird erneut die Allgäuer Gründerbühne sein, die dann hoffentlich wieder in Präsenz stattfinden kann. Allgäu Digital freut sich bereits jetzt auf kreative und innovative Businessideen der Startups und auf einen Abend, der die Gründerszene im Allgäu aufleuchten lässt. Die Veranstaltung wird Mitte November als Auftakt der Gründungswochen stattfinden.

Auch das Startup Basislager wird interessierte Gründer:innen und junge Unternehmer 2022 wieder begleiten, Fachwissen zu verschiedenen Aspekten von Gründung vermitteln und mit (Digital-)Expert:innen in der Region vernetzen.

Die Eventreihe Allgäu Innovation Talk wird nächstes Jahr ebenfalls fortgeführt und zeigt verschiedene Aspekte rund um Innovationskultur und -management auf. Mit dem Format will Allgäu Digital Unternehmen untereinander vernetzen und bekräftigen, für innovatives Wirtschaften und eine starke Region.

„Für uns als Team ist es immer ein Highlight, wenn eines unserer Startups bei Allgäu Digital Erfolg hat. Das gibt uns die Energie, weiter dranzubleiben. Dieses Jahr gab es viele schöne Erfolge, die wir gerne lauter gefeiert hätten. Darauf freue ich mich mit dem Team in 2022: endlich die vielen Menschen, die Allgäu Digital ausmachen, zu unterstützen und an das Allgäu als Startup Region zu glauben, in Präsenz zusammenzubringen. Unsere Netzwerke noch besser zu machen und weitere Kontakte zu knüpfen, um junge Unternehmer:innen erfolgreich zu machen. Das Potential ist riesig: Wir müssen es nur sehen und unbürokratisch fördern. Es gibt für mich keine schönere Aufgabe.“

Antonia Widmer, Leitung Allgäu Digital und Gründerregion Allgäu

Januar/Februar 2022 50 Mehrwert

„ABGEFAHREN & NACHGEFRAGT“

Um die Stimmen junger Menschen einzufangen, fahren Sozialpädagogin Julia Lienhart und Medienpädagoge Christian Seitz vom Stadtjugendring Kempten mit der roten Ape an jugendtypische Orte, wie zum Beispiel an die Iller, den Residenzplatz oder das Forum. Sie sind im Auftrag des Videopodcasts „Abgefahren & Nachgefragt“ unterwegs.

Der Videopodcast ist einer der Projektschwerpunkte der „DemokratieWerkStadt“. Die Vision des Projektes ist es, junge Menschen in Kempten für Demokratie zu begeistern und ihnen zu zeigen, wie sie ihre politischen Mitbestimmungsmöglichkeiten nutzen. „Denn Demokratie ist ein Lernprozess, der Spaß machen kann und Selbstwirksamkeit spürbar machen kann, wie kein zweiter“, schwärmt Julia Lienhart, die Projektleiterin der „DemokratieWerkStadt“.

Im Videopodcast werden junge Menschen beispielsweise zu ihrem „Herzensthema“ der vergangenen Bundestagswahl befragt oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus dem Allgäu interviewt. Dies können Politiker:innen, Interessensvertreter:innen, Sportler:innen oder Influencer:innen sein. „Zielrichtung der Interviews ist immer das Empowerment der jungen Menschen. Also die Frage, wie die Interviewpartner:innen junge Menschen dazu ermutigen können, ihre eigenen Stärken zu entdecken und ihre Ressourcen gewinnbringend für sich oder zum Beispiel in Form von politischem oder sozialem Engagement einzusetzen.“

Für den Stadtjugendring Kempten und das Projekt „DemokratieWerkStadt“ ist Partizipation das leitende Prinzip: Neben der Auswahl der Interviewpartner:innen werden Jugendliche auch beim Filmen, Ton und Schneiden beteiligt. Perspektivisch sollen sich junge Menschen auch an der Vorbereitung und Durchführung der Interviews beteiligen, das heißt, auch in die Rolle der Moderation schlüpfen.

MIT DER ROTEN APE IM AUFTRAG POLITISCHER JUGENDBILDUNG UNTERWEGS

Weitere Infos zur „DemokratieWerkStadt“ gibt es im digitalen Jugendzentrum des Stadtjugendrings Kempten:

In der knallroten Ape macht sich Sozialpädagogin Julia Lienhart auf den Weg zur Jugend.
Januar/Februar 2022 51 Mehrwert

DIE KEMPTENER JUGEND WILL DIE ILLER ZURÜCK

STADTRAT DOMINIK TARTLER ÜBER DAS AMBITIONIERTE

PROJEKT DER JUGENDKOMMISSION

Unter dem Hashtag #wirholenunsdieillerzurück macht Kemptens neue Jugendkommission (JuKo) derzeit vor allem auf Social Media auf sich aufmerksam. Wie der Hashtag schon vermuten lässt, wollen die Jugendlichen die Grünflächen rund um die Iller für sich zurückgewinnen. Selbst ein gemütliches Feierabendbier ist dort nämlich aktuell nicht drin, das untersagt die Grünflächensatzung. Wenn es nach der JuKo geht, sollte sich das schnell ändern. Die Wünsche und Bedürfnisse anderer Generationen wollen sie aber dabei nicht aus den Augen verlieren.

Wir haben mit Stadtrat Dominik Tartler, dem Vorsitzenden der neuen Jugendkommission, darüber gesprochen, wie das Gremium die Stadt bereichert, in welcher Form die JuKo die Interessen der Jugendlichen vertritt und wie optimistisch sie sind, den Stadtrat vom Illerprojekt überzeugen zu können.

Ich engagiere mich in der Jugendkommission, weil ich den Jugendlichen eine Stimme in der Politik geben möchte und es bei vielen Projekten unserer Stadt auf jeden Fall Verbesserungsbedarf im Hinblick auf die Jugendfreundlichkeit gibt.

Dominik, seit wann gibt es die Jugendkommission und wie ist diese entstanden?

Die Jugendkommission gibt es seit dem 04. Mai 2021 als eine von drei Säulen des Kemptener Wegs der Beteiligung. Sie setzt sich aus stimmberechtigten Jugendlichen und beratenden Erwachsenen zusammen. Erstere werden jeweils als Vertreter der verschiedenen Schularten, also Mittelschulen, Montessori, Realschulen, Gymnasien und Förderschulen, und der offenen Jugendsowie Verbandsjugendarbeit in den entsprechenden Bereichen gewählt. Bei den Erwachsenen handelt es sich um Hauptamtliche aus dem Amt für Jugendarbeit, Vertrauenslehrer sowie Vertreter des Stadtjugendrings, des Jugendhauses und der Jugendzentren.

Warum braucht es eine JuKo in Kempten?

Die Jugend ist in der Politik nicht repräsentiert, das passive und aktive Wahlrecht gibt es erst ab 18. Die JuKo bildet somit das

Meine Motivation ist es, Jugendlichen aufzuzeigen, wie sie ihre Kreativität und ihr Engagement für politische Aktionen und Konzepte einsetzen können sowie die Jugendkommission zur Schnittmenge zwischen Jugendlichen und der städtischen Politik anzutreiben.

Ferdinand Brausewetter, Schülervertretung Gymnasium Sergen Berkyürek, Schülervertretung Gymnasium
KEMPTEN Januar/Februar 2022 52 Mehrwert

Sprachrohr für diese Generation und sieht sich in ihrer Rolle als Bindeglied zwischen Jugendlichen und der Stadt sowie dem Stadtrat. Jugendliche und junge Erwachsene sind maßgeblich von politischen Entscheidungen betroffen – besonders auch im städtischen Rahmen –, müssen also miteinbezogen und bei den Entscheidungen berücksichtigt werden. Sie bringen außerdem eine kreative Perspektive und andere Blickwinkel ein, die im politischen Kontext für alle Beteiligten und Betroffenen einen Gewinn darstellen.

Gibt es Vorbilder aus anderen Städten, die ihre Jugendlichen politisch bereits gut einbinden?

Es gibt viele Städte, die gute jugendpolitische Arbeit in diese Richtung machen. Ein Beispiel, das sich auf Kempten übertragen lassen könnte, ist Regensburg mit seinem Jugendbeirat. Hier ist auch geplant, in Zukunft mehr Vernetzung zu schaffen.

Wie viele Jugendliche sind Teil der Jugendkommission und wie werden diese gewählt?

Momentan sind in der Jugendkommission zwölf Mitglieder. Alle Schularten sowie die Verbands- und die offene Jugendarbeit sind mit mindestens einer Person vertreten. Es gibt aber noch jeweils einen freien Platz als Vertreter der Mittelschulen, der Montessori-Schule und der Verbandsarbeit. Gewählt wird in den jeweiligen Institutionen von den Jugendlichen.

Wie erfahrt ihr von den Themen, die die Jugend aktuell bewegen?

Momentan vor allem über den persönlichen Kontakt, Social Media und bei Veranstaltungen. Es sind aber weitere Formate geplant, beispielsweise Ideenfabriken.

Welche Möglichkeiten habt ihr als JuKo, Einfluss zu nehmen?

Zum einen verfügt die Jugendkommission über ein eigenes Budget und ist momentan zudem Teil des Bundesförderprogramms „Demokratie leben“. Als zweite Option hat die Jugendkommission die Möglichkeit, Anträge zu stellen, die dann über den Jugendhilfeausschuss ihren Weg in die zuständigen Gremien finden.

Wie viel Budget habt ihr, um selbst tätig werden zu können und wer stellt dieses bereit?

Das Budget für 2022 hängt noch von den diesjährigen Haushaltskonsolidierungen ab.

Wer entscheidet, welche Projekte umgesetzt werden?

In der Jugendkommission entscheiden ausschließlich die Jugendlichen und der Jugendbeauftragte. Stellt die JuKo einen Antrag, entscheidet zunächst der Jugendhilfeausschuss und im weiteren Verlauf gegebenenfalls noch der Stadtrat oder andere zuständige Gremien über die endgültige Umsetzung.

Was genau steckt hinter eurem ersten Projekt #wirholenunsdieillerzurück?

Ich bin in der Jugendkommission, da ich den Jugendlichen eine Stimme verleihen will. Ich helfe gerne und bin offen für Ideen. Ich möchte in unserer Stadt etwas bewirken.

Die Jugendkommission will, auch auf mehrmalige Anregungen aus Gesprächen mit Jugendlichen hin, die Iller als Freiraum für Jugendliche und junge Erwachsene etablieren. Also als Treffpunkt in den warmen Monaten – sowohl tagsüber als auch zum Feiern. Das bedeutet, dass die politischen Grundlagen geschaffen werden müssen. Dazu zählt die Überarbeitung der Grünflächensatzung, da momentan zum Beispiel kein Alkohol an der Iller konsumiert werden darf. Außerdem muss eine geeignete Infrastruktur, wie Mülleimer und Klos, geschaffen werden sowie langfristig die Aufenthaltsqualität entlang des Stadtflusses generationsübergreifend erhöht werden. Ziel ist eine gemeinsame Lösung mit der klaren Message, dass Jugend Freiraum braucht. Konkret wurde dafür ein Stufenplan erarbeitet. Dieser enthält die geplanten Schritte, von der Evaluierung der früheren Probleme, über die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen bis hin zur Stellung des Antrags und der Umsetzung.

WAS WAR?

Vor rund zweieinhalb Jahren wurde der Konsum von Alkohol an der Iller in Kempten verboten. Auch das Feiern in den Abendstunden ist nicht erlaubt. Der Auslöser hierfür findet sich im Jahr 2018: Als bei einer Abschlussfeier rund 1.000 angetrunkene Erwachsene und Jugendliche, darunter einige unter 16, auch nach offiziellem Ende nach 23 Uhr nicht leiser wurden, wurde der Platz von rund 40 Einsatzkräften der Polizei geräumt. Die Stadt reagierte mit einer entsprechenden Verfügung, da die Partys unter anderem zu laut seien, zu viel Müll verursachten und die Feiernden auch ihr „Geschäft“ an Orten verrichten würden, die eigentlich der Erholung dienten.

Für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass ein entsprechender Antrag vom Stadtrat genehmigt wird?

Wir schauen positiv in die Zukunft und hoffen auf einen guten Austausch und eine gemeinsame Lösung. Die bisherigen Rückmeldungen aus Stadtrat und Verwaltung waren durchweg positiv, der Bedarf ist bei vielen bereits angekommen.

Was die Jugendkommission genau ist, erklärt euch dieses Kurzvideo:

Warum ich in der JuKo mitmache, ist, weil ich auf jeden Fall versuchen möchte, die Jugendlichen in der Politik zu vertreten, aber auch die Stadt Kempten jugendlicher zu gestalten und das würde uns auch mit unserem ersten Projekt „Wir holen uns die Iller zurück“ gelingen. Außerdem ist mir wichtig, dass wir Jugendlichen ein Mitspracherecht in der Politik haben.

Januar/Februar 2022 53 Mehrwert

HIER WERDEN DIE DANIEL DÜSENTRIEBS VON MORGEN AUSGEBILDET

DIE JUNGE VHS STELLT SICH VOR

Computer- und Fremdsprachenkurse für ältere Mitbürger:innen – daran mag so manche:r denken, wenn die Volkshochschule als Ort der Weiterbildung genannt wird. Dass die vhs gerade auch für Kinder und Jugendliche die richtige Anlaufstelle für wissbegierige Tüftler:innen, Freigeister und Weltverbesser:innen sein kann, zeigt das breitgefächerte Angebot der jungen vhs Kempten. In der Digitalwerkstatt, bei den „WissenWollen“-Events oder während der talentCAMPus Ferienwochen ist für jede:n etwas geboten – wir stellen die Highlights der jungen vhs Kempten vor.

DIE DIGITALWERKSTATT …

… ist ein kreativer Bildungs- und Erfahrungsraum für Kinder – und das zum Nulltarif. Der Nachwuchs lernt die digitale Welt spielerisch kennen, gestaltet sie kreativ und aktiv mit und erlebt dabei jede Menge Aha-Momente. Während das erste eigene Online-Game programmiert oder der Roboter zum Leben erweckt wird, erlangen die Kids ein ganzheitliches Technologieverständnis, eine umfassende Medienbildung und wichtige Zukunftskompetenzen. In den Workshops werden so aus reinen Konsument:innen kompetente Gestalter:innen der eigenen Lebenswelt.

In der Digitalwerkstatt das erste eigene Online-Game programmieren

Januar/Februar 2022 54 Mehrwert

WISSENWOLLEN

Ganz neu bietet die junge vhs mit ihren „WissenWollen“-Events Kindern und Jugendlichen interessante, allgemeinbildende Veranstaltungen an. Das Spektrum reicht dabei von naturwissenschaftlichen Experimenten über Umweltthemen und den Klimaschutz bis hin zu spannenden Einblicken in die Philosophie – um nur einige Themen aufzuzählen. Im Vordergrund stehen Experimentierfreude und der Spaß, Neues kennenzulernen.

TALENTCAMPUS FERIENWOCHEN

DAS IMPFZERTIFIKAT IMMER DABEI – AUCH OHNE SMARTPHONE

DIE NEUE IMMUNKARTE

Kreative Köpfe kommen bei der jungen vhs voll auf ihre Kosten

Bildungschancen verbessern – unabhängig von der sozialen Herkunft: Mit talentCAMPus, dem kostenlosen außerschulischen Ferienbildungskonzept der jungen vhs, erhalten Kinder und Jugendliche neue Bildungschancen und einen Zugang zu Kunst und Kultur. Hier können die Teilnehmer:innen zeitgleich lernen und kreativ sein.

AB 2022 NEU IM PROGRAMM DER TALENTCAMPUS

FERIENWOCHEN:

· Poetry Slam als inklusiver Workshop für Kinder & Jugendliche ab 13 Jahren

· Waldmagie & Indianer für Kinder von 6 bis 12 Jahren

· Bandworkshop in den Osterferien in Zusammenarbeit mit der Singund Musikschule – für Musikbegeisterte zwischen 10 und 18 Jahren

Das Programm der jungen vhs im Überblick:

Ein Baustein der talentCAMPus Ferienwochen sind die vhsSchoolCAMPs, die wie folgt ablaufen: In den Ferien werden vormittags spielerisch Mathe, Deutsch oder Englisch geübt, um Lernrückstände aufzuholen oder sich auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Am Nachmittag heißt es dann: „Lasst eurer Kreativität freien Lauf!“ Angeboten werden abwechslungsreiche Workshops, wie beispielsweise Airbrushing, Skizzieren und Zeichnen, Upcycling, Fotografie, Sing- und Songwriting oder Kunstdruck.

VHS-SCHÜLERFÖRDERUNG

Übrigens: Über die vhs-Schülerförderung wird Kindern und Jugendlichen auch Nachhilfeunterricht ermöglicht. Bei allen Fragen rund um die Angebote der jungen vhs Kempten könnt ihr euch an Fachbereichsleiter Stefan Rau (Tel. 0831 704 965 18 / Mobil: 0151 56908226 / E-Mail: rau@vhs-kempten.de) wenden.

Dass sich die Beziehung zum Handy bei vielen von uns zu einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis entwickelt hat, ist nichts Neues mehr. Deutlich verstärkt wurde dies aber durch Apps wie Covpass oder die Corona-Warn-App, die als digitaler Impfnachweis dienen. Praktischer, als Tag für Tag seinen Impfpass mitzuschleppen ist diese Funktion zwar, aber was, wenn der Akku des Smartphones leer ist oder man es doch mal Zuhause vergisst? Hier kommt die Immunkarte ins Spiel.

WAS IST DIE IMMUNKARTE?

Egal, ob man sein Handy mal daheim lassen möchte oder für den Fall der Fälle abgesichert sein will – das Immunkärtchen als digitaler Impfpass im Scheckkartenformat lohnt sich für jede:n. Auf der Rückseite der Karte ist derselbe QR-Code abgebildet wie in der offiziellen CovPass-App oder Corona-WarnApp. Außerdem kann er durch alle in der EU verwendeten offiziellen Scan-Apps gelesen werden.

WIE BEKOMME ICH DIE IMMUNKARTE?

Weitere Informationen

zur Immunkarte und den Partnerapotheken sowie den Online-Shop findet ihr hier:

Um das praktische Kärtchen zu bekommen, benötigt man das digitale Impfzertifikat (falls ihr dieses noch nicht habt, bekommt ihr es problemlos in der Apotheke ausgestellt). Damit geht man in eine der zahlreichen Immunkarte-Partnerapotheken und lässt sich seine personalisierte Immunkarte nach Hause schicken. In der Apotheke kostet das Kärtchen 9,90 Euro. Wenn man sich den digitalen Impfpass in Scheckkartenformat aber bereits geholt hat und diesen nach der Boosterimpfung aktualisieren will, dann kostet die neue Immunkarte nur 7,40 Euro. Alternativ kann man sich die Karte auch im Online-Shop nach Hause bestellen. Dazu scannt man das Zertifikat einfach ab und gibt die gewünschte Lieferadresse an.

Januar/Februar 2022 55 Mehrwert

It’s a match

NEUE FREIZEITBÖRSE ERMÖGLICHT MENSCHEN MIT

ASSISTENZBEDARF GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE

Die Projektbeteiligten der Freizeitbörse: Stefanie Sautter (EUTB Kempten), Ursula Schneider (RegensWagner-Stiftung), Andreas Türmer (Körperbehinderte Allgäu), Elvira Schmid (Koordinationszentrum bürgerschaftliches Engagement), Michael Rauch (Dominikus-Ringeisen-Werk Kempten), Tina Hartmann, Carolina Schneider (beide Freiwilligenagentur Oberallgäu), Kornelia Aamoum (Lebenshilfe Kempten) und Simone König (Inklusionsbeauftragte Stadt Kempten) (v.l.n.r.).

Eine Plattform, die Menschen mit Behinderung bei ihrer Freizeitgestaltung unterstützt und mit ehrenamtlichen Helfer:innen zusammenbringt – das war die Vision der Freiwilligenagentur Oberallgäu. Mitte des Jahres ist diese Vision mit der „Freizeitbörse“ zur Realität geworden. Gemeinsam mit dem Koordinationszentrum Bürgerschaftliches Engagement in Kempten sowie verschiedenen Trägern offener Hilfen und Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung, konnte die neue Vernetzungsplattform auf die Beine gestellt werden. Diese stellt sicher, dass auch Personen mit gewissen Einschränkungen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilnehmen können.

Wir haben uns bei Projektleiterin Carolina Schneider von der Freiwilligenagentur Oberallgäu erkundigt, ob die Freizeitbörse bereits fleißig von Ehrenamtlichen und Menschen, die sich eine Freizeitbegleitung wünschen, genutzt wird.

Frau Schneider, wie viele Personen haben sich in den ersten Monaten nach Projektstart bei der Freizeitbörse angemeldet?

Es haben sich bereits 30 freiwillige Helfer:innen angemeldet. Menschen mit einer Einschränkung, welche die Freizeitbörse in Anspruch nehmen, sind bis zum heutigen Tage elf Personen.

Und wie viele Freizeitaktivitäten sind über die Plattform schon zustande gekommen?

Es haben bereits 14 sehr unterschiedliche Freizeitbegleitungen stattgefunden.

Haben Sie ein paar Beispiele parat?

Die Aktivitäten sind so unterschiedlich, wie die Interessen und Bedürfnisse der Menschen. So gab es beispielsweise schon einen Ausflug nach Füssen an die verschiedenen Seen, diverse Stadtführungen, Museums- und Kirchenbesuche sowie den Wunsch, im Thermalbad schwimmen zu gehen.

Stehen bei der Freizeitbörse „Matches“ für einzelne Freizeitbegleitungen im Vordergrund oder will das Projekt auch Freiwillige gewinnen, die sich dauerhaft engagieren?

Die Freizeitbörse soll grundlegend keine dauerhafte und kontinuierliche Vermittlung für eine Person darstellen. Der Hintergrund dazu ist, dass das Projekt eine flexible Engagementform mit zeitlich befristeten Einsatzmöglichkeiten bietet. So können sich auch Personen mit beschränkten Zeitressourcen ehrenamtlich engagieren, mitunter Berufstätige. Jedoch haben sich auch schon erste Freundschaften entwickelt und einige Nutzer:innen der Freizeitbörse treffen sich inzwischen regelmäßig.

von Dominik Baum

Januar/Februar 2022 56 Mehrwert

DIESE VORAUSSETZUNGEN MÜSSEN FREIWILLIGE DER FREIZEITBÖRSE ERFÜLLEN:

Mindestalter von 18 Jahren

Unterschriebene Vereinbarung über die ehrenamtliche Tätigkeit und Schweigepflichterklärung

Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses

Anerkennung der Datenschutzrichtlinien

Bereitschaft zur Teilnahme an Schulungen und Trainings zum Umgang mit Menschen mit Behinderung

DAS SAGEN DIE ERSTEN

NUTZER:INNEN DER FREIZEITBÖRSE:

Für meine Freizeitgestaltung brauche ich Hilfe und Unterstützung. Deshalb habe ich mich bei der Freizeitbörse angemeldet, um zum Beispiel fürs Shoppen, Kaffeetrinken, Kino, Konzert und den Schwimmbadbesuch eine passende Begleitung zu finden. Am Anfang war ich sehr aufgeregt, da ich meine Begleitung noch nicht kannte. Mein erster Wunsch war, was Trinken zu gehen und danach ins Kino. Am Anfang war ich sehr schüchtern. Julia war aber nett und wir haben uns gut verstanden. Ich habe mich sicher gefühlt, da sie sich gut um mich gekümmert hat. Ich freue mich auf das nächste Treffen.

Auf der Suche nach Engagement-Möglichkeiten in Kempten bin ich über die Freizeitbörse „gestolpert“. Mich hat die Idee überzeugt, auch Menschen mit Assistenzbedarf Freizeitaktivitäten zu ermöglichen. Weiterhin finde ich gut, dass es zeitlich flexibel und individuell gestaltbar ist. Auch fand ich es eine gute Möglichkeit, als Zugereiste neue Leute und Kempten kennenzulernen und Unternehmungen nicht alleine machen zu müssen. Im Sommer war ich zusammen mit einem Menschen mit Assistenzbedarf Schwimmen, im Herbst im Kino. Außerdem habe ich eine Person bei der Gestaltung eines Fotobuchs unterstützt.

Du willst Deine Freizeit selbstbestimmt gestalten und brauchst dabei Unterstützung? Dann ist die Freizeitbörse genau das Richtige für dich!

Gemeinsam finden wir die passende Begleitung für Deine Aktivitäten!

www.freizeitboerse.net

Ansprechpartnerin : Projektkoordination

»Lokales Freiwilligenmanagement – Freizeitbörse«

Carolina Schneider , Mobil: 0176 166 103 15

E-Mail: carolina.schneider@freiwilligenagentur-oa.de

Ihr wünscht euch eine Freizeitbegleitung oder wollt diese als Freiwillige ermöglichen?

Dann nutzt das Kontaktformular der Freizeitbörse unter www. freizeitboerse.net oder wendet euch an Carolina Schneider von der Freiwilligenagentur Oberallgäu (Tel.: 0176 16610315 / E-Mail: carolina.schneider@freiwilligenagentur-oa.de).

Januar/Februar 2022 57 Mehrwert
Illustration und Gestaltung: Studio Erika, Kempten

SOZIALBAU STELLT 770 NEUE WOHNUNGEN FERTIG

Für neue Angebote am Kemptener Wohnungsmarkt realisiert die Sozialbau GmbH mit ihrer „Wohnbau-Offensive“ das seit den 1970er Jahren größte Neubauprogramm. 770 neue Wohnungen in nur sieben Jahren entstehen bis 2023. In den vergangenen fünf Jahren wurden davon bereits 644 Wohnungen für 150 Millionen Euro fertiggestellt. Der neue Wohnpark auf der „Funkenwiese“ trägt dazu aktuell mit 183 Eigentums- und Mietwohnungen erheblich bei. 82 Wohnungen davon sind bereits seit November 2021 bezogen. Bis Ende 2023 wird die Gesamtbebauung auf der „Funkenwiese“ in nur 5 Jahren abgeschlossen sein.

Fakten Sozialbau Kempten

 Bilanzsumme 2020: 228,0 Mio. €

 Bauinvestitionen 2020: 33,3 Mio. €

 Bewirtschaftung von 7.068 Wohn- und Gewerbeeinheiten mit rund 565.000 m² Wohn- und Gewerbeflächen

PRÄSIDIUM DES BAYERISCHEN LANDTAGS WÜRDIGT HOLZHAUS

Hohen Besuch erhielt das neue Holzhaus von Sozialbau im Oktober vom Präsidium des Bayerischen Landtags mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Ende September 2021 konnten dort planmäßig die Mieter in die 21 neuen 2-, 3- und 4-Zimmer-Mietwohnungen einziehen. Rund 350 heimische Fichten wurden für diesen besonderen Bau zu tragenden Brettschichtholz-Bauteilen für Wände und Decken verarbeitet. Mit 21 Meter Höhe ist das innovative Gebäude kein sog. „Hybrid“ mit Bauteilen aus Beton, sondern ein echter Vollholzbau – regional, ökologisch nachhaltig und damit zukunftsweisend.

: #
:
Januar/Februar 2022 58 Mehrwert
Das höchste Vollholzhaus im Allgäu steht in Thingers mit 21 Mietwohnungen von Sozialbau.
Sozialbau
# Sozialbau Darstellung: Hähnig-Gemmeke Architekten

NEU: Stempelproduktion im Haus

Auf der „Funkenwiese“ erstellt die Sozialbau aktuell 183 Eigentums- und Mietwohnungen. Davon sind bereits 82 Wohnungen bezogen.

ARCHITEKTEN-WETTBEWERB FÜR QUARTIER AM ENGELHALDEPARK

Seit Oktober 2021 ist der Architekten-Wettbewerb für das neue Quartier an der Leonhardstraße (Saurer-Allma Areal) entschieden. Rund 400 bis 430 Miet- und Eigentumswohnungen werden auf dem 51.000 m² großen Areal südlich des Engelhaldeparks entstehen. Unterschiedliche Wohnformen für Jung und Alt sind geplant mit einem autofreien Quartiersplatz, Lebensmittel-Nahversorger, Bäckerei, Café, Restaurant, Ladengeschäft, Kitas, wohnverträgliche Gewerbe in einem Kreativquartier. Gewerbe- und Büronutzungen werden als Lärmschutz an der Ostseite entlang des Schumacherrings entstehen. Ab 2023 wird die Sozialbau mit den Bautätigkeiten starten.

Wohnglück gesucht. die Sozialbau gefunden.

Wir machen es möglich. In unseren bezahlbaren Familien-Wohnungen findet jeder, ob groß oder klein, sein persönliches Glück – Kinderzimmer mit viel Platz und tolle Spielplätze vor der Haustüre inklusive.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Fest und erholsame Feiertage.

So könnte der zentrale Quartiersplatz im neuen Baugebiet am Engelhaldepark (Saurer-Allma Areal) von Sozialbau einmal aussehen.
Januar/Februar 2022 59 Mehrwert
Erhältlich bei Ihrem Sicherheitsfachgeschäft in Kempten

7 TIPPS FÜR EINE VOLLE(RE)

GELDBÖRSE IM NEUEN JAHR

SO BLEIBT 2022 MEHR FÜR DIE SCHÖNEN DINGE IM LEBEN

Was haben ein leckeres Abendessen im Restaurant, ein Ausflug in den Freizeitpark und ein Kinobesuch einerseits und Versicherungen, Miete und Strom andererseits gemeinsam? Richtig, all das kostet Geld. Doch während die drei erstgenannten Aktivitäten für Spaß sorgen dürften, zählen Miete und Co. zum notwendigen Übel, das den Kontostand merklich schrumpfen lässt. Wir haben deshalb für euch sieben Tipps zusammengetragen, wie ihr im nächsten Jahr auch am Monatsende noch ein bisschen Budget für die angenehmen Dinge im Leben übrig habt.

#1 KENNT EUREN ÄRGSTEN FEIND

Höchstwahrscheinlich wird euch der ein oder andere Spartipp hier weiterhelfen, doch was speziell auf euch und eure Situation zutrifft, erfahrt ihr erst, wenn ihr eure Ausgaben und euer Kaufverhalten selbst erfasst und anschließend hinterfragt. Nur so erkennt ihr eure persönlichen Sparpotentiale.

Ein einfaches Beispiel zur Verdeutlichung: Der To-go-Kaffee für zwei Euro beim Bäcker ist im ersten Moment nicht wild – als alltägliches Ritual kommen so jedoch schnell 40 Euro im Monat zusammen, die ihr auch sinnvoller investieren könntet (beispielsweise in eine Kaffeemaschine). Unsere Empfehlung: Führt ein Haushaltsbuch und lernt euren schlimmsten Feind kennen, der euch am Sparen hindert – und das seid ihr selbst. Das muss auch gar nicht so dröge sein, wie es klingt. Statt abschreckender Haushaltsbuch-Excel-Tabelle gibt es inzwischen jede Menge Apps wie Finanzchecker, Money Note oder Buddy, in die ihr eure Ausgaben im Alltag kinderleicht eintragen könnt.

: # Pixabay.com Januar/Februar 2022 60 Mehrwert

#2 GÜNSTIGER ESSEN UND TRINKEN

#5 NEU IST NICHT IMMER BESSER

Das beste Beispiel dafür, dass gebrauchte Güter deutlich günstiger zu haben sind, ist das Auto. Bereits nach einem Jahr verliert dieses rund 25 Prozent des ursprünglichen Listenpreises. Secondhand kann sich auch in vielen anderen Bereichen lohnen, schon aus ökologischen Gesichtspunkten. Ein tolles Beispiel dafür findet ihr mit dem neuen Kemptener Kinderladen KLOI HOI auch in dieser 0831-Ausgabe (S. 44-45).

Mehr über die Projekte Foodsharing Kempten und Foodsaver Allgäu erfahren:

Das soll nicht bedeuten, nur Billigstprodukte aus dem Discounter zu kaufen. Vielmehr könnt ihr beispielsweise gut erhaltene Lebensmittel retten, die sonst im Mülleimer landen würden. Mit Foodsharing Kempten und den Foodsavern Allgäu gibt es in Kempten entsprechende Anlaufstellen, über die wir im 0831 bereits berichtet haben. Auch die App TooGoodToGo beugt Lebensmittelverschwendung vor. Kurz vor Ladenschluss stellen hier mitunter Bäckereien und Restaurants nicht verkaufte Waren zu deutlich reduzierten Preisen ein. Das ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.

#3 MEHR SPASS MIT VERSICHERUNGEN

Okay, Spaß ist vielleicht zu viel des Guten, aber sich zumindest einmal im Jahr mit dem Thema zu befassen, kann sich auszahlen – und das buchstäblich. Regelmäßig bringen Versicherer neue Tarife auf den Markt, die oftmals ein Upgrade für euren Versicherungsschutz bedeuten und trotzdem günstiger sein können – schließlich wollen Versicherer mit attraktiven Konditionen Neukund:innen gewinnen. Stellt sich heraus, dass ihr mit dem neuen Tarif besser fahrt, stellt ihr euren Vertrag um. Wäre der neue Tarif zu eurem Nachteil, behaltet ihr einfach euren bisherigen. Lohnen kann sich das vor allem bei der Kfz-Versicherung. Die braucht fast jede:r und ist nicht immer ganz günstig. Jedes Jahr zum 01. Januar gibt es neue Tarife – ihr könnt euch bereits vorab durchrechnen lassen, ob sich ein Tarifwechsel bezahlt macht.

Wer sich nicht selbst durch den Versicherungsdschungel quälen möchte, hat die Möglichkeit, eine:n Versicherungsberater:in hinzuzuziehen und einen – für gewöhnlich kostenlosen – Versicherungscheck durchführen zu lassen. Hierbei wird auch auf die individuelle Lebenssituation eingegangen und geprüft, ob weitere Versicherungen sinnvoll oder andere inzwischen überflüssig geworden sind.

#4 STROM- & GASPREISE CLEVER AUSWÄHLEN

Um an Geld zu kommen, könnt ihr den Spieß natürlich auch ganz einfach umdrehen: Statt günstige Gebrauchtwaren zu kaufen, verkauft ihr selbst Dinge, die ihr sowieso nicht mehr nutzt und die zu Hause nur Platz wegnehmen.

Unser ETFArtikel zum Nachlesen:

#6 LASST EUER GELD FÜR EUCH ARBEITEN

Früher bedeutete sparen, ein Sparbuch zu eröffnen und auf Zinsen zu warten. Ganz so einfach funktioniert es inzwischen nicht mehr. Wer Rendite will, muss ein höheres Risiko eingehen. Dann ist es nach wie vor möglich, dass euer Geld für euch arbeitet. Einen vergleichsweise risikoarmen Einstieg in die Aktienwelt – und das bei minimalem Zeitaufwand – haben wir euch mit den Exchange Traded Funds (ETFs) bereits vorgestellt. Klar ist: Die Inflation frisst euer Geld auf, wenn es nur auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto herumliegt. Sparen bedeutet heutzutage zu investieren.

#7 WERDET FINANZIELL INTELLIGENT

Zum Vergleichsportal von Wechselpilot:

Sicher gibt es viele Gründe, sich aufs neue Jahr zu freuen. Die Strom- und Gaspreise gehören leider nicht dazu. Bei Letzteren ist von Erhöhungen von über 20 Prozent die Rede, beim Strom sind es durchschnittlich „nur“ neun Prozent. Umso lohnender kann es da sein, aktiv zu werden und einen Preisvergleich durchzuführen. Das ist unter anderem auf „Wechselpilot“ möglich, einer Website, die von Stiftung Warentest im Hinblick auf den Wechselservice bei Gastarifen mit „sehr empfehlenswert“ getestet wurde. Auch ein neuer Stromanbieter lässt sich dort ermitteln.

Wenngleich dieser Tipp simpel klingen mag – und zweifelsohne viel Zeit in Anspruch nimmt – ist das wohl der Spartipp, von dem ihr am meisten profitieren werdet. Reiche Menschen sind vor allem deshalb reich, weil sie es bestens verstehen, das verdiente Geld nicht in gleichem Maße wieder auszugeben. Dazu gehören Disziplin und ein Verständnis dafür, wie sich Geld von alleine vermehrt (denkt an #6). Und da es sich am leichtesten unter Gleichgesinnten lernt, hilft ein entsprechendes Netzwerk. Im deutschsprachigen Raum setzt sich beispielsweise die Geldhelden-Community für eine flächendeckende finanzielle Bildung ein. Erst kürzlich haben die Geldhelden einen einwöchigen Online-Invest-Kongress mit über 40 Speaker:innen zu Themen wie Aktien, Immobilien und Kryptowährungen auf die Beine gestellt – und das für alle Teilnehmer:innen komplett gratis.

Hier geht’s zur Geldhelden Community:

von Dominik Baum, Ronja Reinalter und Katharina Waganow
Januar/Februar 2022 61 Mehrwert

DER 0831-PODCAST-TIPP

Unter dem Namen Audioblogs wurden sie zwar schon in den frühen 2000er Jahren gehört, doch den großen Boom erlebten Podcasts erst in den vergangenen Jahren. Die Möglichkeit, zu jeder Zeit und an jedem Ort aus einer Vielzahl an Audiostreams die passende Unterhaltung zu wählen, ist für viele User:innen zu einem festen Bestandteil ihres Alltags geworden. Ob Nervenkitzel durch einen True Crime Podcast, aktuelle Informationen über Newsstreams oder klassische Unterhaltung: Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

BAYWATCH BERLIN

Dabei zählt das Genre Comedy unter den Zuhörer:innen zu einem der beliebtesten. Um euch abseits der Comedy-Klassiker wie Gemischtes Hack und Fest & Flauschig etwas Inspiration zu bieten, stellen wir euch hiermit unsere persönlichen Lieblinge vor. Vielleicht ist bei den favorisierten Comedy-Podcasts der 0831-Redaktion ja auch für euch etwas dabei.

Ob mit Insidern zu Sendungen wie Joko & Klaas gegen ProSieben, Geschichten aus ihrem Alltag oder Live-Berichterstattungen der beliebten Sommerausflüge – das Trio, bestehend aus Klaas Heufer-Umlauf und seinen beiden Kollegen Thomas Schmitt und Jakob Lundt, bringt uns jede Woche aufs Neue zum Lachen.

DUDES.

Bei Niklas van Lipzig und David Martin weiß man nie, welche Themen einen in der nächsten Folge ihres Podcasts dudes. erwarten. Manchmal hat das Zweiergespann bekannte Personen aus der Medienbranche zu Gast, meist reicht ihre köstlich ehrliche Art aber schon aus, um bei ihren Zuhörer:innen für ein wenig Fremdscham und jede Menge gute Laune zu sorgen.

DRINNIES

Mit ihrem „Podcast aus der Komfortzone“ geben Giulia Becker und Chris Sommer uns regelmäßig das Gefühl, mit unseren Alltagsproblemchen nicht allein zu sein. Die Erzählungen und Beobachtungen der beiden, die sich Zuhause am wohlsten fühlen, sind nämlich nicht nur urkomisch, sondern auch absolut relatable.

KARRIERE STARTEN

Werde Teil der Berger Familie

Als Familienunternehmen mit über 2.400 Mitarbeitern in fünf Ländern gehören wir zu den weltweit führenden Anbietern von Präzisionsbauteilen.

Wir geben dir, was dir keiner nehmen kann: EINE ERSTKLASSIGE AUSBILDUNG!

» Zerspanungsmechaniker m|w|d » Industriekaufleute m|w|d

» Industriemechniker m|w|d

Bewirb dich jetzt online für deinen Ausbildungsplatz in unserem Werk in Wertach unter: www.aberger.de/karriere/ausbildung

Für den Ausbildungsbeginn 2022 sind noch Plätze frei!

Januar/Februar 2022 62 Mehrwert

DER 0831-BUCH-TIPP

„Dein Wert liegt darin, wer du bist, - nicht, was du alles hast“ – sagte schon Thomas Edison. Das kann uns Mut machen fürs neue Jahr. Wir brauchen also nicht versuchen, möglichst viel anzuhäufen und möglichst viele Besitztümer zu sammeln. Auch geht es nicht darum, mit Materiellem andere und uns selbst von unserem Wert zu überzeugen. Vielmehr kommt es darauf an, dass wir entdecken, was alles in uns steckt. Wir haben euch heute Buchtipps zusammengestellt, die dabei hilfreich sein können, sich darauf zu besinnen, was uns selbst ausmacht und unseren Selbst-Wert zu entdecken. Diese Buchauswahl wäre aus unserer Sicht ideal, Menschen jeder Altersgruppe ins neue Jahr zu begleiten.

DAS GLÜCK IN DIR: WIE DU DEIN LEBEN LEBENDIGER

Yamada, Kobi - 978-3985850303

MACHST

Dieses großartige Bilderbuch zeigt schon den Kleinsten, dass es besser ist, unserer Hoffnung, Freude und Vorstellungskraft Raum zu verschaffen, als unseren Sorgen und Zweifeln nachzuhängen. Das Bilderbuch, das liebenswürdigst illustriert ist, trägt Mutmachendes und Berührendes in sich und ist ein Geschenk für Groß und Klein.

DEIN BESTER FREUND? BIST DU!

EIN MITMACHBUCH, DAS STARK UND GLÜCKLICH MACHT

Kienle, Dela und Hellmeier, Horst - 978-3473555321

Dieses Buch will 10-13-Jährige begleiten, ihnen Mut machen und ihr Selbstvertrauen stärken. Dies gelingt in ausgeglichener Weise durchaus humorvoll und auch informativ. Es lädt dazu ein, sich selbst besser kennen zu lernen und irgendwann sagen zu können: Mein bester Freund? Bin ICH!

DAS 6-MINUTEN TAGEBUCH

Spenst, Dominik - 978-3499005190

Dieses wundervolle Buch, das mit nur 6 Minuten täglich bewirken will, dass die Selbstliebe und Achtsamkeit wachsen, legen wir allen ans Herz. Motivation, Klarheit und persönliches Wachstum können so einfach und schön sein. Schaut euch das in wertvollem Leineneinband gehaltene – und in unterschiedlichsten Farben erhältliche – Buch an, es wird euch überzeugen. Es ist ein schönes Geschenk für andere und uns selbst!

Etwas mehr Selbstliebe und Achtsamkeit im neuen Jahr würde uns wohl allen guttun. Darum kann eine:r von euch das von der ErlebnisBuchhandlung didactus empfohlene 6-Minuten-Tagebuch gewinnen.

Beantwortet uns folgende Frage, um an der Verlosung des Buches teilzunehmen: Was macht ihr, um euch im Alltag zu entspannen? Schickt uns hierzu eine E-Mail mit dem Betreff TAGEBUCH an 0831@liveinverlag.de oder eine Postkarte an unsere Redaktionsadresse. Einsendeschluss ist der 30. Januar 2022.

Werde Fenebergler !

Ausbildung bei Feneberg

· Verkäufer (m/w/d)

· Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)

· Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Fleischerei (m/w/d)

· Florist (m/w/d)

Ausbildung in unserer Zentrale in Kempten:

· Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

· Fachinformatiker (m/w/d), Fachrichtung Systemintegration

· Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d)

· Berufskraftfahrer (m/w/d)

· Fleischer (m/w/d)

· Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

· Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)

Weitere Infos hier

sommerFESTIVAL2022

Fr. 26.08.2022

RAINHARD FENDRICH

Sa. 27.08.2022

ERNST HUTTER & DIE EGERLÄNDER

MUSIKANTEN

So. 28.08.2022

THE BOSSHOSS

Mo. 29.08.2022

JOHANNES OERDING

Mi. 31.08.2022

SANTIANO

Do. 01.09.2022

SEILER UND SPEER

Fr. 02.09.2022

KASTELRUTHER SPATZEN

Sa. 03.09.2022

ROCK THE OPERA

So. 04.09.2022

SPIDER MURPHY GANG & MÜNCHENER

FREIHEIT

Tickets erhältlich bei der Allgäuer Zeitung und den Heimatzeitungen, Tel. 0831 / 206 5555, www.allgaeuticket.de, bei schwäbische Tickets, Tel. 0751 / 29 555 777 und www.schwaebische.de/tickets, im Kartenbüro Altusried, Hauptstr. 18, Tel. 08373/92200, kb@altusried.de, unter www.allgaeuer-freilichtbuehne.de, bei allen Eventim-Vorverkaufsstellen und unter www.eventim.de.

Feneberg Lebensmittel GmbH, Ursulasrieder Straße 2, 87437 Kempten/Allgäu, www.feneberg.de/ausbildung
Januar/Februar 2022 63 Mehrwert

Demnächst im Kino in Kempten

MORBIUS

FILMSTART: 27.01.2022

UNCHARTED

In MORBIUS verkörpert Jared Leto eindrucksvoll den wohl mysteriösesten Anti-Helden des gesamten Marvel-Universums. Der Spider-Man-Spin-off handelt von einem ehemaligen preisgekrönten Biochemiker namens Michael Morbius, der an einer seltenen Blutkrankheit leidet. Dieser will er mit biochemischen Experimenten Einhalt gebieten. Statt dem gewünschten Ergebnis verleiht ihm seine Behandlung aber übermenschliche, vampirähnliche Fähigkeiten. Morbius befindet sich nun im ständigen Kampf mit seiner unmenschlichen, vampirischen Persönlichkeit und seiner unersättlichen Gier nach menschlichem Blut.

SCREAM

FILMSTART: 10.02.2022

In UNCHARTED, dem Prequel zur beliebten gleichnamigen Videospielreihe, glaubt Nathan Drake (Tom Holland), den Standort von El Dorado, der sagenumwobenen südamerikanischen Stadt aus Gold, finden zu können. Mit Rat und Tat wird er dabei von seinem Mentor Victor „Sully“ Sullivan (Mark Wahlberg) unterstützt.

FILMSTART: 13.01.2022

WIR WÜNSCHEN EUCH ALLEN EIN GUTES NEUES JAHR

RedaktionSschluss: 11.02.22

Zehn Jahre nach dem Release des vierten Teils ist der SlasherKlassiker SCREAM nun zurück in den Kinos. Erneut haben die Schauspieler:innen Neve Campbell, Courteney Cox und David Arquette Ärger mit dem maskierten Killer Ghostface, doch auch einige FranchiseNeulinge müssen um ihr Leben fürchten.

AchtungSlasher-Fans,hier kommt ihr auf eure Kosten:Wir ver loseneinScream-Fanpaket,bestehend auszweiFreikartenfürdieNeuerscheinung und einem Scream-Hoodie. Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff SCREAM an 0831@ liveinverlag.deodereinePostkarteanunsere Redaktionsadresse.

Einsendeschluss ist der 30.

Januar2022.BeantwortetdarinfolgendeFrage: WerspieltindenScream-FilmendieRolle SidneyPrescott?

AAlyssaMilano BToriSpelling CNeveCampbell DHallyBerry

ANzeigenschluss:16.02.22

ANfragen bitte per mail an 0831@liveinverlag.de

Die Nächste Ausgabe eures Stadtmagazins erscheint dann wieder
am 22. Februar
Januar/Februar 2022 64 Mehrwert

Filmstart: 13.01.2022

ÉGALITÉ

Im deutschen Drama ÉGALITÉ erblindet eine 14-Jährige unerwartet nach einer Routine-OP, was ihre Familie in eine Abwärtsspirale befördert.

Filmstart: 03.02.2022

MOONFALL

In MOONFALL steht der Welt eine echte Katastrophe bevor: Eine mysteriöse Kraft reißt den Mond aus seiner Umlaufbahn und dieser droht, auf der Erde einzuschlagen.

Filmstart: 24.02.2022

KING RICHARD

Richard Williams (Will Smith) zieht seine Töchter in dieser HollywoodNeuerscheinung zu zwei der außergewöhnlichsten Tennisspielerinnen heran.

Filmstart: 24.02.2022

DER MANN, DER SEINE HAUT VERKAUFTE

Sam Ali würde alles geben, um aus Syrien zu flüchten. Er lässt seinen Rücken in ein Kunstwerk verwandeln, das ihm nicht nur Freiheit bringt.

WEITERE FILMSTARTS IM JANUAR/FEBRUAR

06.01.2022

The 355

Die Täuschung

Der Mondbär: Das große Kinoabenteuer

13.01.2022

Wanda, mein Wunder

Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

20.01.2022

Der Nachname

Sing 2

Träume sind wie wilde Tiger

An impossible Project

Charlatan

MET OPERA LIVE IM KINO

Weltopern hautnah erleben, ohne zu verreisen? Das Colosseum Center macht es möglich. Das Kemptener Kino überträgt auch in diesem Jahr wieder bewegende Aufführungen der Metropolitan Opera in New York live.

01.01.22 Cinderella (Bild)

29.01.22 Rigoletto

12.03.22 Ariadne auf Naxos

26.03.22 Don Carlos

07.05.22 Turandot

Weitere Informationen zu den Stücken findet ihr hier:

27.01.2022

Spencer Nightmare Alley

In Liebe lassen

On the other Side of the River

03.02.2022

The Black Phone - Sprich nie mit Fremden Ballade von der weißen Kuh

In 80 Tagen um die Welt Felix - Ein Hase auf Weltreise

10.02.2022

Marry me - Verheiratet auf den ersten Blick

17.02.2022

Noch einmal, June

Liebesdings

Der Alpinist

Das Mädchen mit den goldenen Händen

Jeepers Creepers: Reborn Ambulance

24.02.2022

Der junge Häuptling Winnetou

Hier geht‘s zum aktuellen Kinoprogramm

Januar/Februar 2022 65 Mehrwert

doppelt Bergweide Staat in Nordafrika

Kampfjungfrau der nord. Sage

bibli-

scher Prophet

kleine Mahlzeit

befestigtes Hafenufer

schwarzer Kohlenstoff

Entlüftungsvorrichtung

langschwänziger Papagei

edles Tischlermaterial

Teil des Verdauungstraktes

Fenstervorhang Mannsbild, Bursche

engl. Adelstitel: Herzog

portugiesischer Seefahrer

Sinnbild; Kennzeichen Südslawe Mostert, Mostrich

jap. Verwaltungsbezirk

Kanton u. Bundesstadt der Schweiz Fischfett

häufig, mehrfach

Stadt in Syrien unartikuliert sprechen

Elan, Schwung (englisch)

unterirdischer Weg

Wettkampfstätte; Manege Schluss großartig, unglaublich wasserdichte Schutzdecke

Einheit der elektrischen Spannung

reichlich; üppig

spanische Reisspeise

Hauptstadt Westaustraliens

einfarbig (französisch)

legendäres Wesen im Himalaja

Einspruchsrecht, Einspruch

Tierunterkunft Monatsname

amerikanischer Filmpreis

weibliches Haustier

glitzernder Christbaumschmuck Schmuckstein, Chalzedon

schnelle Fortbewegungsart Edelgas

Missgunst Ränkespiel organischer Moorboden platt, abgedroschen

himmelblaue Farbe

Brennpunkt einer Linse

heftige Gefühlsregung

KfzZeichen Ulm Strom in Afrika

schroff ansteigend, abfallend

Feldertrag Kalifenname

Himmelsrichtung

linker Nebenfluss der Mosel

Tierpflege

Gemüsepflanze Dringlichkeitsvermerk

Situation Viper, Giftschlange

das Hochgebirge betreffend

emotional aufgewühlt

Kinderfahrzeug der gleichen Meinung

Gebirge in Marokko

Halbton über g (Musik)

Abkürzung für Sankt

ONLINE ESCAPE GAME

Room of Secrets Gewinnspiel!

Sende das Lösungswort an livein@ room-of-secrets.com (einfach QR-Code scannen) und erhalte die Chance auf die Room of Secrets Home Edition - das online Escape Game.

Ende Januar werden unter allen Einsendungen drei Gewinner gezogen und per Mail benachrichtigt.

10 2 6 4 9 5 3 1 8 7 11
___________ LÖSUNGSWORT

WIR HABEN UNS VIEL

VORGENOMMEN FÜR DAS NEUE JAHR

ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS

SUCHEN WIR AB SOFORT:

WORTGEWANDTE REDAKTEUR:INNEN*

KUNDENORIENTIERTE MEDIENBERATER:INNEN*

FLINKE AUSFAHRER:INNEN*

*FREIBERUFLICH ODER AUF 450-€-BASIS

SOWIE ZWEI MOTIVIERTE PRAKTIKANT:INNEN

FÜR UNSERE EVENT- UND MUSIKREDAKTION

Bewerbungen bitte per E-Mail an 0831@liveinverlag.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.