ADVENT, ADVENT, …
WEIHNACHTSMÄRKTE, HERZENSMENSCHEN, GESCHENKETIPPS
TSCHÜSS, SCHULE. HALLO, ARBEITSWELT.
DIE
STREAMEN ALS TRAUMBERUF?
FUSSBALL-WM IN KATAR SPIELPLAN, FAKTEN, MEINUNGEN
ADVENT, ADVENT, …
WEIHNACHTSMÄRKTE, HERZENSMENSCHEN, GESCHENKETIPPS
TSCHÜSS, SCHULE. HALLO, ARBEITSWELT.
DIE
STREAMEN ALS TRAUMBERUF?
FUSSBALL-WM IN KATAR SPIELPLAN, FAKTEN, MEINUNGEN
Für Gesa Zötler gibt es nichts Geselligeres als ein ehrliches Bier, bei dem man gerne zusammenkommt. So wurde sie damals auch in der Großfamilie und der Brauerei willkommen geheißen. Und deshalb ist Daheim für Gesa heute dort, wo ihr Herz ist: im Allgäu, bei Menschen die ganz eigen sind. Nämlich in ihrer Herzlichkeit und Gastfreundschaft.
Was wurde im Vorfeld dieser WM nicht alles diskutiert und geschrieben. Gekaufte WM, Menschenrechtsverletzungen, Dis kriminierung, veränderte Spielpläne, gekühlte Stadien, für Fans exorbitante Kosten, Verbote und, und, und. Natürlich ist die Kritik mehr als berechtigt! Aber:
Wo bleibt denn da noch Platz für das Eigentliche – den Fußball, die Freude?
Denken Sie mal zurück, als Deutschland 1990 in Italien Welt meister wurde. Die Kemptener Innenstadt war vom Autokorso verstopft. Hunderte feierten am Hildegardplatz. Das Gleiche beim Sommermärchen 2006, als Deutschland sich zum sympa thischen Gastgeberland entwickelte und überall Schwarz, Rot, Gold dominierte. Die Krönung aber 2014 mit dem erneuten WM-Sieg. In Kempten traf sich gefühlt das halbe Allgäu beim Public Viewing. In der bigBOX herrschte Stadion-Atmosphäre und Ausgelassenheit. So schön kann eine WM sein!
Und dieses Jahr? Ein Boykott wird nicht helfen. Machen Sie das Beste daraus. Ich kann Sie nur ermutigen, sich an den sicherlich großartigen Spielen zu erfreuen. Am liebsten, sofern das Virus es zulässt, zur Freude aller, in der Gemeinschaft.
Im Übrigen machten die WM-Helden 1954 mit ihrem Zug-Halt in Kempten ebenfalls vielen Allgäuern eine große Freude.
Mit besten Grüßen
Thomas Landerer Zur Person: Thomas Landerer ist Stadtrat und Sportbeauftragter der Stadt Kempten. Seine Leidenschaft zum Fußball lebt er seit 30 Jahren beim SV Heiligkreuz aus, aktuell in der Funktion des 2. Vorstands. Darüber hinaus schlägt sein Fußballherz für den FC Bayern München. Seit 30 Jahren ist er Dauerkartenbesitzer und Vereinsmitglied beim Rekordmeister.ist eine Publikation aus dem
St.-Mang-Platz 9
87435 Kempten
Tel: 0831 960 990-0
E-Mail: 0831@liveinverlag.de
REDAKTION: Julia Linckh, Jasmin Kaiser, Dominik Baum, Arabelle Gleich, Selina Baur
ANZEIGENBERATUNG: Arabelle Gleich, Ingrid Wellenhofer
LAYOUT & GRAFIK: Fatima Lopez, Mark Rechax, Jana Hümmer
AUFLAGE: 15.000 Exemplare
DRUCK: Euro-Druckservice, Passau
ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.01.2022 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de)
DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT AM 20. DEZEMBER 2022
REDAKTIONSSCHLUSS: 09.12.2022
ANZEIGENSCHLUSS: 14.12.2022
COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt.
VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und in näherer Umgebung
Gerichtsstand ist Kempten/Allgäu Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.
Was wurde im Vorfeld dieser WM nicht alles diskutiert? Nun ist sie da, am 20. November geht’s im Wüstenstaat Katar los. Den kompletten Spielplan, Fakten zum Angeben und wie die Kemptener:innen über die umstrittene WM denken, all das findet ihr in unserer Titelstory.
In gut sieben Wochen ist tatsächlich schon wieder Weihnachten! Wir verraten euch, wann die Weihnachtsmärkte in Kempten und Umgebung öffnen, welche alternativen Geschenkeideen es zu Socken und Essensgutscheinen gibt und was sonst noch so zur Advents- und Weihnachtszeit in der Region geboten ist.
26 / Happy Birthday! Kindersecondhandladen KLOI HOI wird ein Jahr alt
27 / Der ZAK ruft auf Social Media zur 28-Tage-Biotonnen-Challenge auf
28 / Allgäu goes FairFashion geht neue Wege
30 / Bio zum Anfassen – die neue Rapunzel Welt öffnet in Legau
31 / Das schätzen die Kund:innen im PurNatur
32 / Das sind die Gewinner:innen des 2. öko-sozialen Gründerpreises
34 / Alle Veranstaltungen auf einen Blick
– der Kultur- und Eventkalender ist zurück
36 / Podiumsdiskussion: „Gerechte Bezahlung für Kunst und Kultur in Kempten“
40 / Die Kemptener Einkaufsnacht kehrt nach drei Jahren zurück
46 / Theater in Kempten: Auf diese Premieren dürft ihr euch freuen
50 / Rainer von Vielen und Artokalypse kommen ins Künstlerhaus
52 / Alfred Darda und Franz Josef Geiger stellen im Kunstreich aus
52 / Kunsthalle: Einzelausstellung „Standbild“ von Roman Harasymiw
53 / Sonderausstellung „Meine Träume“ im Kempten-Museum
54 / Endlich zurück: Das ROCK the BOX Festival in der kultBOX
55 / Nachnutzung der Allgäuhalle – ein Zwischenstand
56 / Tag der offenen Tür auf dem Hifi-Bauernhof in Altusried
58 / DEER EAR-Gründer Jürgen Lang im Interview
60 / Menstruation – Access Allgäu Area fordert Enttabuisierung der Thematik
61 / Sichert euch bis zu 5.000 Euro für eure demokratiefördernden Projektideen
62 / Streamen als Traumberuf? Twitch-Streamerin
Sudeldeckdudel im Interview
66 / Ab ins Berufsleben – zehn neue Azubis stellen ihre Ausbildungsberufe vor
74 / Hochschule Kempten lädt zum Campus Evening
75 / Bewerbungszeit für das Sommersemester 2023 startet an der Hochschule
76 / Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu geben jungen Führungskräften eine Stimme
77 / Naturwissenschaftlich-Technische Akademie in Isny sichert Zukunft
78 / Fünf Teams pitchen bei der Allgäuer Gründerbühne 2022 –entscheidet mit, wer gewinnt
80 / Demnächst im Kino in Kempten
82 / Raum für Rätsel
Von null auf MINI in null Komma nichts. Entdecken Sie den MINI Cooper 3-Türer mit Premium First Paket für pures Gokart-Feeling. Jetzt zu attraktiven Konditionen bei uns.
Gerne nehmen wir auch Ihren aktuellen MINI in Zahlung.
MINI COOPER 3-TÜRER
Chili Red, Stoff Firework Carbon Black, Dach und Spiegelkappen weiß, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, Driving Assistant, Klimaautomatik u.v.m.
LEASINGBEISPIEL DER BMW BANK GMBH:
MINI COOPER 3-TÜRER
MINI COMFORT
Anschaffungspreis:
Leasingsonderzahlung:
Laufleistung p. a.:
Laufzeit:
36 monatliche Leasingraten à:
Gesamtpreis:
Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. MwSt.; Stand 10/2022 Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Wir vermitteln Leasingverträge an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München und weitere Partner.
Zzgl. 640,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (NEFZ): innerorts 6,9; außerorts 4,3; kombiniert 5,3; Kraftstoffverbrauch in l/100 km (WLTP):
kombiniert 5,5; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 120 (NEFZ); 126 (WLTP); Effizienzklasse (NEFZ): C; Leistung: 100 kW (136 PS);
Hubraum: 1.499 cm³; Kraftstoff: Benzin
Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet.
Autohaus Fink
GmbH & Co. KG
Lindauerstr. 115-117
87435 Kempten Tel. 0831/56401-10
Firmensitz www.mini-fink.de
DER MINI COOPER 3-TÜRER
MIT PREMIUM FIRST PAKET.
Während sich die einen so langsam auf Weihnachten und einen gemütlichen Jahresausklang einstimmen, erwartet eingefleischte Fußballfans (und solche, die es bei diesem Event temporär werden) zum Jahresende das Fußballereignis schlechthin: die Herrenfußball-Weltmeisterschaft 2022.
Wie die meisten von euch bereits mitbekommen haben dürften, wird diese in diesem Jahr im Wüstenstaat Katar ausgetragen werden. Am 20. November werden wohl Millionen Menschen auf der ganzen Welt dabei zusehen, wie das Gastgeberland gegen Ecuador das sportliche High-
light eröffnet. Welche beiden Teams sich letztlich im Finale gegenüberstehen werden, wissen wir zwar noch nicht, wann und wo dieses stattfinden wird, hingegen schon: Am 18. Dezember wird das Finalspiel vor voraussichtlich über 80.000 Zuschauer:innen im extra für die WM gebauten Lusail Iconic Stadium nahe der Hauptstadt Doha stattfinden.
Wer hat realistische Chancen auf den WM-Sieg? Wann spielt die deutsche Nationalmannschaft? Und freuen sich eigentlich die Kemptener:innen auf die nicht unumstrittene Weltmeisterschaft? All das und einiges mehr findet ihr auf den nächsten Seiten.
Was auch bei der ersten Winter-WM in der Geschichte des Fußballs nicht ausbleibt, ist das Rätseln, Rechnen und Munkeln rund um die Frage „Wer wird Weltmeister?“. Die endgültige Antwort werden wir natürlich erst am 18. Dezember, dem Tag des Finalspiels, kennen. Prognosen zum Ausgang der Weltmeisterschaft gibt es aber bereits.
Laut Quoten-Ranking und der Meinungen verschiedener Expert:innen gibt es aktuell vier Favoriten für den WM-Titel. Besonders häufig genannt und getippt werden die üblichen Verdächtigen: Brasilien, Frankreich, England und Argentinien. Vor allem für Rekordweltmeister Brasilien, den prognostizierten Top-Favoriten, sollte die Gruppenphase gegen die Schweiz, Serbien und Kamerun „kein Problem darstellen“ und „das Finale möglich sein“, so Experte Giovane Élber. Auch ist es keine Überraschung, den amtierenden Weltmeister Frankreich auf der Favoritenliste zu sehen. Ein weiterer heißer Anwärter auf den WM-Titel ist – trotz aktuellem Nations-League-Abstieg –England. In der Gruppe, bestehend aus England, USA, Iran und Wales, gilt das englische Team als klarer Favorit. Mit dem CopaAmerika-Sieg in der Tasche liegt Argentinien nach Auswertung der getätigten Sportwetten aktuell auf Platz drei. Trotz Zuversicht der Fans gibt es Stimmen, die Schwachstellen des argentinischen Teams ausgemacht haben wollen. So zum Beispiel Dariusz Żuraw gegenüber dem Magazin Fußball Komplett: „Mit Messi, Martínez oder Dybala hat die Truppe ihre Stärken ganz klar in der Offensive. Hinten schätze ich sie schwächer ein.“
Ebenfalls Teil der meistgenannten und -getippten Titelanwärter sind Spanien und Deutschland. Diese beiden Teams tragen am 27. November das einzige, als solches deklarierte, FavoritenDuell innerhalb der Gruppenphase aus. Der Gedanke, dass die beiden Favoriten die Spiele ganz klar unter sich ausmachen werden, könnte aber trügen. Die anderen zwei Teams der Gruppe E sind Japan und Costa Rica. Beide Mannschaften werden von Expert:innen als gefährlich eingestuft. Was den Ausgang des Spiels der Favoriten angeht, werden Spanien unserer Recherche sowie den Quoten nach höhere Chancen auf den Sieg ausgerechnet. Vor allem liegt das an der Stärke des spanischen Nationalteams, die es nicht zuletzt Spielern wie Ferran Torres verdankt. Doch auch einige junge Talente wie Gavi oder Pedri könnten für ein spannendes Spiel sorgen. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum Deutschland nicht für jede:n als Favoritenteam gilt. Der ehemalige Nationalspieler Dietmar Hamann verrät bei einem Focus-Interview zum Beispiel, dass er an den Titelchancen für die deutsche Nationalmannschaft zweifelt:
„Wir haben keinen Stürmer ganz vorne und keinen richtigen Sechser – und das sind zwei der wichtigsten Positionen.“ Weiterhin bemängelt er, dass das deutsche Team zu abhängig vom FC Bayern sei. Noch ist aber nicht auszuschließen, dass die Nationalmannschaft ihre Leistung aus der unbeschadet überstandenen Qualifikation erneut abrufen kann.
Nach wie vor ist Belgien auf der FIFA-Weltrangliste ganz vorne mit dabei. So ist der ständige Geheim-Favorit der letzten Jahre vielleicht gar nicht so geheim. Zwar konnte das Team in der Vergangenheit häufig nicht abliefern, wenn es darauf ankam, doch in diesem Jahr rechnen sich die „Roten Teufel“ große Chancen aus. Und nicht nur die Fans und der Trainerstab sind positiv gestimmt, auch bekannte Stimmen aus der Fußballwelt glauben an die belgische Nationalmannschaft. Der ehemalige brasilianische Top-Spieler Ronaldinho prophezeite ihr bei einem Event zuletzt eine tolle WM und fragte: „Wieso sollte sie nicht sogar Weltmeister werden?“ Portugal gehört bei dieser WM ebenfalls zum erweiterten Favoritenkreis. Neben Weltstar Cristiano Ronaldo gibt es viele weitere Spieler der internationalen Spitzenklasse, die das portugiesische Team in diesem Jahr weit nach vorne bringen könnten. Vor allem Diogo Jota, João Félix, Bernardo Silva und Bruno Fernandes werden wichtige Rollen zugeschrieben. Was die Portugiesen unter Umständen zurückwerfen könnte, ist ihre als veraltet angesehene Defensive. Trotzdem sollten wir Portugal wohl alle auf dem Zettel haben. Eine weitere Nationalmannschaft, die den Favoriten in diesem Jahr auf den Fersen zu sein scheint, ist die der „Holländer“. Bei der EM im vergangenen Sommer überzeugten die Niederlande mit einer starken Vorrunde, verließen das Turnier dann aber nach einem überraschenden Achtelfinal-Aus gegen Tschechien. Neben den Toren, die die „Oranje“-Offensive verspricht, erhoffen sich Fans einige unterhaltsame Momente mit dem beliebten Trainer Louis van Gaal. Dieser hielt mit seiner fehlenden Begeisterung für den Austragungsort der WM bisher übrigens nicht hinter dem Berg. Nicht vergessen sollten wir die Nationalmannschaft der kleinen, aber fußballverrückten Nation Kroatien. Trotz Vizeweltmeister-Titel im Handgepäck starteten die Kroaten eher schwach in die Qualifikation und taten sich in der Offensive zuletzt regelmäßig schwer. Trotzdem ist dieses Team stets für eine Überraschung gut. Eine solche könnte uns vielleicht auch die dänische Fußball-Nationalmannschaft liefern. Laut Dennis Kösters sind auch die Dänen Teil des erweiterten Kreises der Titelanwärter, nachdem sie sich in letzter Zeit stark weiterentwickelt hatten. „Der Kader verfügt über gestandene Leistungsträger mit reichlich Erfahrung, Spieler mit Weltklasse-Potenzial und einige hochveranlagte Shootingstars“, analysiert der Sportwetten-Experte. Wie ihr seht, gibt es bei dieser WM eine Menge heißer Anwärter auf den Titel. Doch Daten, Quoten und Meinungen hin oder her – wie sich die Teams bei ihrer ersten Winter-WM wirklich schlagen, erfahren wir erst, wenn sie auf dem Feld stehen.
Katar Ecuador
Sonntag, 20.11. - 17:00 Uhr
Senegal Niederlande
Montag, 21.11. - 17:00 Uhr
Katar Senegal
Freitag, 25.11. - 14:00 Uhr
Niederlande Ecuador
Freitag, 25.11. - 17:00 Uhr
Niederlande Katar
Dienstag, 29.11. - 16:00 Uhr
Ecuador Senegal
Dienstag, 29.11. - 16:00 Uhr
England Iran
Montag, 21.11. - 14:00 Uhr
USA Wales
Montag, 21.11. - 20:00 Uhr
Wales Iran
Freitag, 25.11. - 11:00 Uhr
England USA
Freitag, 25.11. - 20:00 Uhr
Wales England
Dienstag, 29.11. - 20:00 Uhr
Iran USA
Dienstag, 29.11. - 20:00 Uhr
Argentinien Saudi-Arabien
Dienstag, 22.11. - 11:00 Uhr
Mexiko Polen
Dienstag, 22.11. - 17:00 Uhr4
Polen
Saudi-Arabien
Samstag, 26.11. - 14:00 Uhr
Argentinien Mexiko
Samstag, 26.11. - 20:00 Uhr
Polen
Argentinien
Mittwoch, 30.11. - 20:00 Uhr
Saudi-Arabien Mexiko
Mittwoch, 30.11. - 20:00 Uhr
Dänemark Tunesien Dienstag, 22.11. - 14:00 Uhr
Frankreich Australien Dienstag, 22.11. - 20:00 Uhr
Tunesien Australien Samstag, 26.11. - 11:00 Uhr
Frankreich Dänemark Samstag, 26.11. - 17:00 Uhr
Tunesien Frankreich Mittwoch, 30.11. - 16:00 Uhr
30.11. - 16:00 Uhr
Im Sommer liegt die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Katar bei einer Stunde. Der Wüstenstaat ist uns dabei voraus. Das heißt: Ist in Deutschland 17 Uhr, ist in Katar bereits 18 Uhr. Im Winter beträgt
die Differenz aufgrund der Zeitumstellung in Deutschland sogar zwei Stunden. Wird das Eröffnungsspiel zwischen Katar und Ecuador am 20. November also um 19 Uhr angepfiffen, ist in Deutschland nach Adam Riese erst 17 Uhr.
Da es die meisten von euch eher interessieren dürfte, wann die Spielübertragung im TV startet, haben wir im Spielplan jeweils die mitteleuropäische – und somit auch deutsche – Zeit vermerkt, nicht die Anstoßzeit in Katar.
Deutschland Japan
Mittwoch, 23.11. - 14:00 Uhr
Spanien Costa Rica
Mittwoch, 23.11. - 20:00 Uhr
Japan Costa Rica
Sonntag, 27.11. - 11:00 Uhr
Spanien Deutschland
Sonntag, 27.11. - 20:00 Uhr
Japan Spanien
Donnerstag, 01.12. - 20:00 Uhr
Costa Rica Deutschland Donnerstag, 01.12. - 20:00 Uhr
Marokko Kroatien Mittwoch, 23.11. - 11:00 Uhr
Belgien Kanada Mittwoch, 23.11. - 20:00 Uhr Belgien Marokko
Sonntag, 27.11. - 14:00 Uhr
Kroatien Kanada
Sonntag, 27.11. - 17:00 Uhr
Kroatien Belgien
Donnerstag, 01.12. - 16:00 Uhr
Kanada Marokko
Donnerstag, 01.12. - 16:00 Uhr
Schweiz Kamerun
Donnerstag, 24.11. - 11:00 Uhr
Brasilien Serbien
Donnerstag, 24.11. - 20:00 Uhr
Kamerun Serbien
Montag, 28.11. - 11:00 Uhr
Brasilien Schweiz
Montag, 28.11. - 17:00 Uhr
Kamerun Brasilien
Freitag, 02.12. - 20:00 Uhr
Serbien Schweiz
Freitag, 02.12. - 20:00 Uhr
Uruguay Südkorea
Donnerstag, 24.11. - 14:00 Uhr
Portugal Ghana
Donnerstag, 24.11. - 17:00 Uhr
Südkorea Ghana Montag, 28.11. - 14:00 Uhr
Portugal Uruguay
Montag, 28.11. - 20:00 Uhr
Südkorea Portugal Freitag, 02.12. - 16:00 Uhr
Ghana Uruguay
Freitag, 02.12. - 16:00 Uhr
ACHTELFINALE 6
ACHTELFINALE 7
ACHTELFINALE 8
SUCHEN WIR AB SOFORT:
WORTGEWANDTE REDAKTEUR:INNEN*
KUNDENORIENTIERTE MEDIENBERATER:INNEN*
FLINKE AUSFAHRER:INNEN*
*FREIBERUFLICH ODER AUF 450-€-BASIS
SOWIE ZWEI MOTIVIERTE PRAKTIKANT:INNEN FÜR UNSERE EVENT- UND MUSIKREDAKTION
Bewerbungen bitte per E-Mail an 0831@liveinverlag.de
Bereits im Vorfeld der vergangenen Weltmeisterschaft im Jahr 2018 hagelte es Kritik für den Austragungsort Russland. Doch einen solchen Aufruhr wird es nach der Bekanntgabe des Gastgeberlandes noch nie gegeben haben. Eine Fußball-WM im Winter, Menschenrechtsverletzungen beim Bau der Stadien, ungewohnt strenge Regeln vor Ort – darf man sich trotzdem auf das sportliche Großereignis freuen? Wir haben bei den Kemptener:innen nachgefragt, wie sie auf das sportliche Großereignis blicken – darunter sind auch der 1. Vorstand des FC Kempten, Dr. Johannes Ettl, sowie verschiedene Vereinsmitglieder des SV Heiligkreuz.
Roland Reiss (Passwesen SV Heiligkreuz): Am unpassendsten finde ich die Jahreszeit. Eine Fußball-WM zur Adventszeit finde ich passt nicht. Ob die klimatischen Bedingungen geeignet sind für solch ein sportliches Großereignis, ist sicherlich auch fraglich. Politisch gesehen, ist es schwer zu beurteilen, da auch andere sportliche Großereignisse in der Vergangenheit schon an fragliche Länder und Orte vergeben wurden oder dort regelmäßig stattfinden. Bei der Formel 1 zum Beispiel.
Michael Ruppert (Sportlicher Leiter SV Heiligkreuz): Ich sehe die Menschenrechtsverletzungen kritisch, aber das gleiche würde wohl auch in Afrika passieren. Die Winterzeit ist halt schlecht für Public Viewing. Und dass manche Spieler danach in die Vorbereitung müssen –England hat sogar noch Drittliga-Spiele – halte ich auch für schlecht!
Sammy Toumi (Jugendtrainer SV Heiligkreuz): Der Fußball hat zwar eine Vorbildfunktion und das darf man nicht außer Acht lassen, aber der Fußball ist – wie auch
bei dieser WM – ein Ereignis, das immer wieder Generationen prägt. In der jetzigen Zeit ist die WM eine gute Abwechslung zum Alltag.
Walter Köcheler (Trainer 2. Herrenmannschaft SV Heiligkreuz): Nur um Geld zu machen, muss ich solche Events nicht in Länder verschieben, die keine Ahnung vom Fußball haben und Arbeiter als Sklaven benutzen. Ich habe absolut kein Verständnis dafür.
Jona Lusar (Social Media SV Heiligkreuz): Aus meiner Sicht kann ich’s kurz machen: Klare Kante und es boykottieren. Das hat nichts mit Fußball zu tun.
Jonas (U11 SV Heiligkreuz): Ich freue mich auf die WM, egal wo sie spielen, da es immer wieder tolle Spiele sind und man alle Weltstars in einem kurzen Zeitraum sieht.
Dr. Johannes Ettl (1. Vorstand FC Kempten): Ich stehe dem FIFA-Vergabe-Verfahren der WM 2022 und insbesondere Katar als Austragungsort sehr kritisch gegenüber. Menschenrechtslage und NachhaltigkeitsKriterien sind bei der Entscheidung für Katar zu sehr vernachlässigt worden. Ich wünschte, die WM wäre nie dorthin vergeben worden. Dennoch werde ich mir die Spiele und die Berichterstattung im Dezember ansehen. Besser als ein kollektiver TV-Boykott ist meiner Meinung nach eine intensive Auseinandersetzung mit und das Anprangern der Missstände parallel zur LiveBerichterstattung. Und das nicht nur in den Medien, sondern auch bei den Zuschauern in aller Welt.
Lothar Mayr: Also ich werde wohl schon das eine oder andere Spiel anschauen. Obwohl da dann immer ein sehr ungutes Gefühl dabei ist. Dass Politik aus dem Sport herausgehalten wird, ist ja in Ordnung. Aber dass viele Menschenrechte missachtet werden, ist nicht okay. Auch der moderne Sklavenhandel bereits beim Bau ist mehr als verächtlich. Ich hoffe, dass es von der einen oder anderen Mannschaft oder von Spielern ein Pro-Menschenrechte-Statement geben wird. Vielleicht bekommen die Regenten von Katar ihr sträfliches Verhalten öffentlich vorgehalten.
Dennis Egbers: Ich werde mir wahrscheinlich die Spiele der DFB-Elf anschauen, da ich ein großer Fußball-Fan bin. Dabei beschränke ich mich aber auf ein Minimum, da ich die WM in Katar und die Begleiterscheinungen alles andere als gut finde. Ich verstehe jeden, der diese WM boykottiert!
Während die anderen Spieleraufstellungen auswendig lernen, konzentriert ihr euch lieber auf Bratwurst und Bier? Kein Problem. Wer auch ohne Fußball-Kenntnisse klugscheißen will, bringt mit den folgenden vier Fakten selbst eingefleischte Fußballfans zum Staunen.
Ja, tatsächlich. Queen Elisabeth die Zweite wurde 1926 geboren und war somit bereits am Leben, als die erste FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay ausgetragen wurde. Später nahm die britische Königin immer wieder als Zuschauerin an den Turnieren teil.
Bereits vor ihrem Start jagt bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 ein Rekord den nächsten. So wird sie nicht nur erstmalig in einem arabischen Land, sondern auch erstmalig im Winter abgehalten. Außerdem ist Katar das kleinste und gleichzeitig reichste Gastgeberland. Die WM selbst wird die teuerste aller Zeiten mit einer Rekordzahl erwarteter Zuschauer:innen.
Mit ungewohnt strengen Regeln überrascht Katar Fußballfans weltweit. Neben einem weitgehenden Verbot für das Ausschenken von Alkohol abseits von Restaurants ist in Katar außerehelicher Sex strafbar. Unverheirateten Paaren und Singles, die die Weltmeisterschaft besuchen und dieses Gesetz missachten, könnten sogar Gefängnisstrafen drohen.
Die kommende 22. Ausgabe der FIFA Fußball-WM, wird die erste sein, bei der das Gastgeberland noch nie selbst an einem Turnier teilgenommen hat. Seit 1963 ist der Verband Katar FIFA-Mitglied, scheiterte aber Mal um Mal bei dem Versuch, die WM-Endrunde zu erreichen. Als Gastgeberland ist das Team aus Katar nun aber automatisch qualifiziert und spielt am Eröffnungstag sein WM-Debüt.
Fast drei Jahre lang haben wir verzichtet, waren vorsichtig und haben Abstand gehalten – zu unserem Schutz und zum Schutz unserer Liebsten. In dieser Zeit wurde uns schmerzlich bewusst, wie sehr wir das Gemeinschaftsgefühl brauchen, uns ohne schlechtes Gewissen in die Arme zu fallen, gemeinsam zu feiern und Zeit zu verbringen. Diese Sehnsüchte sind mitunter ein Grund dafür, dass viele Menschen der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 entgegenfiebern. Losgelöst mit Freund:innen das Public Viewing zelebrieren und endlich wieder die „eigenen Jungs“ unterstützen – was könnte es Schöneres geben? Die Kehrseite der Fußballmedaille sollte dabei aber nicht vergessen werden: Zweifelhafte Ansichten, schwere Klimasünden und grobe Menschenrechtsverletzungen seitens des Gastgeberlandes werfen dunkle Schatten auf das sportliche Highlight des Jahres.
Zwölf Jahre ist es her, dass Katar seine Konkurrenzländer USA, Südkorea, Australien und Japan ausstach und als erster arabischer Staat den Zuschlag für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 erhielt. Böse Zungen behaupten, dass die Entscheidung mit der ein oder anderen Zuwendung für einflussreiche FIFA-Funktionäre zustande kam. Denn warum sollte man für eine Fußball-Weltmeisterschaft ein Land wählen, welches im Sommer mit über 45 Grad Hitze nicht die besten Voraussetzungen für sportliche Leistungen bietet? Ob es wirklich so war, bleibt hinter gut gesicherten Türen verschlossen. Dass die Weltmeisterschaft dann kurzerhand auf den Winter verlegt wurde, war reines Entgegenkommen – „Fair Play“ sozusagen. Am 20. November ist der Anstoß zum Eröffnungsspiel. Um 19 Uhr Ortszeit (17 Uhr deutsche Zeit) in Al-Chaur kommt der Ball ins Rollen und die Weltmeisterschaft beginnt. 29 Tage lang können sich die Fans in acht Stadien dem Fußballfieber hingeben. Und Katar hat sich diese Weltmeisterschaft ordentlich was kosten lassen. Insgesamt wurden für die Ausrichtung um die 50 Milliarden US-Dollar investiert, allein die Modernisierung der Stadien kostete circa drei Milliarden US-Dollar. Man würde meinen, dass bei einer so horrenden Summe die fleißigen Arbeiter in und um die Stadien großzügig vergütet werden – leider weit gefehlt. Viele der Arbeitermigranten mussten selbst mit dem höchsten Preis bezahlen: mit ihrem Leben.
Seit Jahren ist bekannt, dass die Arbeitermigranten in Katar unter menschenverachtenden Bedingungen leiden müssen. Unter sklavenähnlichen Verhältnissen hausen die Menschen – meist mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln – in unhygienischen Unterkünften, arbeiten bis zu 13 Stunden am Tag in sengender Hitze, bekommen die Papiere abgenommen, Löhne werden nicht ausbezahlt und jeder Versuch, die Arbeitsstätte zu tauschen, wird überhört. Mehr als 15.000 Personen nicht-katarischer Staatsangehörigkeit starben unter der Angabe von natürlichen Umständen – jedoch ohne jegliche Vorerkrankungen und genauere Untersuchungen. Die ganze Welt schaut zu. Wie kann das sein?
Natürlich sind alle Menschen herzlich willkommen in Katar. Immer wieder betonen die Gastgeber diese Aussage – doch ganz klar mit der Faust in der Tasche. Die Realität im Land sieht anders aus. Frauen brauchen weiterhin immer noch die Erlaubnis eines männlichen Vormunds, wenn sie heiraten, im öffentlichen Bereich arbeiten oder im Ausland studieren wollen. Queere Menschen müssen mit Einschüchterung, Verfolgung und Inhaftierung rechnen. Kleiner Hoffnungsschimmer: Gesetzlich vorgeschriebene Peitschenhiebe sollen schon länger nicht mehr ausgeführt worden sein. Auch die Medienvertreter:innen stehen unter Beobachtung: Regelmäßig wurden Journalist:innen – die für Menschenrechtsverletzungen recherchieren wollten – festgehalten, verhört und mussten ohne ihr Material wieder abreisen. Ist das wirklich eine Weltmeisterschaft, die wir gemeinsam mit unseren Kindern anschauen wollen?
Die Fußball-Weltmeisterschaft werde klimaneutral mit einem umfangreichen Klimaschutzprogramm, sagten die Ausrichter vorab. Wie soll das möglich sein? Mit dem Bau von Stadien inmitten eines Wüstenstaates, der maximalen Nutzung an Klimaanlagen und nun dem Problem mit der Fertigstellung von Übernachtungsmöglichkeiten. Die vorgeschlagene Lösung: Unterbringungen in den Nachbarstaaten und damit einhergehende Pendelflüge. 29 Tage Weltmeisterschaft würden um die 3.500 Flüge bedeuten.
Es ist schmerzlich, diese Fakten zur kommenden Fußball-Weltmeisterschaft zu lesen. Das verstehe ich. Wir hätten sie so sehr verdient – ganz ohne schlechtes Gewissen. Doch leider sieht die Realität anders aus. Es könnte sein, dass ein Skandal wie dieser in Zukunft nicht noch einmal vorkommen wird – denn der Druck gegenüber der FIFA und den dazugehörigen Verantwortlichen steigt. Aber eine Frage bleibt dennoch: Geht es beim Fußball wirklich noch um den Sport oder ist das ganze Konstrukt nur noch reine Politik und eine Gelddruckmaschinerie?
Ob ihr die Spiele anschaut oder nicht, ist natürlich euch überlassen. Ich höre immer wieder Sätze wie: „Wenn ich mir die Weltmeisterschaft nicht anschaue, ändert das ja auch nichts an der Situation“. Das mag sein, aber würde niemand mehr einschalten, kämen auch keine irrwitzigen Summen mehr von Sponsoren zusammen für fragwürdige Austragungsorte. Schaut ihr trotzdem zu, macht euch bitte zwei Dinge bewusst: Der durchschnittliche Stundenlohn der Arbeitermigranten beträgt 2 Euro. Würdet ihr dafür auch arbeiten? Und wenn ihr euch mit euren Liebsten trefft, um ein Spiel anzuschauen, denkt daran: Für ein einziges Spiel dieser Weltmeisterschaft mussten circa 230 Menschen ihr Leben lassen. Väter, Söhne, Ehemänner – die vielleicht auch gerne gekickt haben und die jetzt nicht mehr zu ihren Familien zurückkehren.
Quellen: Amnesty International, The Guardian und ZDF
„Ihr Kinderlein kommet“ heißt es endlich wieder, wenn der Weihnachtsmarkt in Kemptens historischer Altstadt von Mittwoch, 23. November bis Donnerstag, 22. Dezember 2022 auf dem Rathausplatz seine Tore öffnet.
Warmer Lichterglanz, geschmückte Weihnachtsbäume und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln: Vor der Kulisse des Kemptener Rathauses lädt einer der schönsten Weihnachtsmärkte des Allgäus dazu ein, die dunkle Jahreszeit zu versüßen. In rustikalen Holzhütten finden Besucher:innen handgefertigte Einzelstücke, Andenken und inspirierende Geschenkideen. Von Weihnachtsbeleuchtung bis zu Schmuck, Edelsteinen und Kerzen ist für jeden etwas dabei. Herzhafte und süße Leckereien wie Früchtepunsch, Lebkuchen, Crêpes und Bratwurst laden zum gemeinsamen Verweilen mit Freund:innen und der Familie ein.
Was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne Krippen? Zu bestaunen gibt es heuer wieder die beliebte Zirbenholz-Krippe und den Krippenweg des Bildhauers Robert Liebenstein an der Stirnseite und in den Arkaden des festlich erleuchteten Rathauses, sowie den Weihnachtsbrunnen. Auch die Krippenausstellung der Krippenbauschule Kempten vermittelt die Weihnachtsgeschichte vom 23. November bis 18. Dezember im Rathausfoyer.
Für vorweihnachtliche Stimmung, Besinnlichkeit und Unterhaltung sorgt auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm für Groß und Klein: Alphornbläser, Musikkapellen und Chöre aus Kempten und der Umgebung sind zu Gast auf der Weihnachtsmarkt-Bühne, die in diesem Jahr in neuem Design von der Berufsschule St. Georg gestaltet wird.
Für die jüngsten Besucher:innen bietet der Weihnachtsmarkt Kempten ein eigenes Kinderzelt an. Vor fünf verschiedenen weihnachtlichen Hintergründen können Familien und Kinder ihre ganz persönlichen Fotomotive kreieren. Von Freitag bis Sonntag gibt es jedes Wochenende ein anderes Kinderprogramm mit Glitzertattoos, Kinderschminken, Wunschzettelbasteln und vielem mehr. Und auch die Kempten Hütte ist wieder Bestandteil des Weihnachtsmarktes und dient als zentrale Anlaufstelle für Händler:innen, Marktbesucher:innen und Mitwirkende. Diese wird vom Roten Kreuz betreut und der Erlös wird sozialen Projekten zu Gute kommen. Wer den Weihnachtsmarkt mit einem abendlichen Einkaufsbummel verbinden möchte, für den bietet sich ein Besuch der langen Einkaufsnacht am Samstag, 26. November an. Bis 22 Uhr haben hier die Geschäfte der Kemptener Innenstadt und auch der Weihnachtsmarkt geöffnet. Zahlreiche Führungen und das beliebte Weihnachtsbähnle von Kempten Tourismus runden das vorweihnachtliche Erlebnis ab.
Der Kemptener Weihnachtsmarkt ist täglich ab 12 Uhr geöffnet. Von Sonntag bis Donnerstag bis 20 Uhr und an Freitagen und Samstagen bis 21 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt in Kempten finden Sie unter www.kempten.de/weihnachtsmarkt.
Nach pandemiebedingter Zwangspause kehrt in diesem Jahr eine beliebte Weihnachtstradition der Kemptener:innen zurück. Der Stadtjugendring Kempten lädt am Samstag, 26. November zum Weihnachtsmarkt auf den August-Fischer-Platz vor dem Forum Allgäu ein. Von 11 bis 17 Uhr darf für den guten Zweck gebummelt, gegessen und eingekauft werden.
Auch in diesem Jahr verkaufen auf dem traditionellen Weihnachtsmarkt des Stadtjugendrings soziale Organisationen, Jugendverbände und Schulen Selbstgebasteltes und Gebackenes zugunsten verschiedener sozialer Projekte und der Kemptener Jugendarbeit. Zusätzlich informieren die Gruppen über sich und ihre Aktivitäten. Darüber hinaus laden Getränke und kleine Speisen zum gemütlichen Verweilen ein. Die Neuauflage des Marktes wird vom Posaunenchor der St.-Mang-Kirche eröffnet.
Weitere Infos findet ihr unter: www.stadtjugendring-kempten.de
Stille, eine unberührte weiße Pracht - es ist eine besondere Magie, die der Wald im Winter auf uns Menschen ausübt. In unserer kommenden Wintersaison haben wir vom 25.11.22 bis 26.02.23, Freitag bis Sonntag von 12 - 20 Uhr für Euch geöffnet (in den Bayerischen Schulferien täglich). Freut Euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit tollen Aktionen und Events für Groß und Klein. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.
Änderungen vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen. Aktuelle Informationen rund um das Programm zum zauberhaften Winterwald findet ihr auf unserer Webseite. Wir freuen uns auf Euren Besuch.
www.skywalk-allgaeu.de
Der Erlebnis-Weihnachtsmarkt in Bad Hindelang zählt zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten im Allgäu. Vom 25. November bis 04. Dezember sorgen 200.000 Lämpchen für einen zauberhaften Weihnachts- und Lichterglanz und eine Welt voller Magie und längst vergessener Kindheitserinnerungen.
Rund 130 Aussteller präsentieren ihre Klöppel-, Schmiede-, Drechsel-, Schnitz-, Steinmetzarbeiten sowie heimische Handwerkskunst. Weihnachtsfeen, Elfen, Teddybären, Väterchen Frost, Wichtel, Sterne, Engel und viele weitere Figuren ziehen jeden Freitag und Sonntag um 18 Uhr durch die verträumten Straßen des Weihnachtsdorfes. Im Schlosshof hinter dem Rathaus dürfen die kleinen Gäste beim Christkind ihren Wunschzettel abgeben, im Nostalgiekarussell mitfahren, Süßigkeiten in der Miniaturhütte kaufen und abenteuerlichen Geschichten lauschen. Die großen Gäste können die Krippenausstellungen besuchen und täglich mehreren musikalischen Auftritten lauschen. Weitere Infos unter www.erlebnis-weihnachtsmarkt.de
Verführerische Düfte, weihnachtliche Klänge und funkelnde Lichter locken von Mittwoch, 30. November bis Sonntag, 4. Dezember in den Innenhof von Schloss Isny. Wenn das Engele vom Abthaus auf den stimmungsvollen Markt hinunter schwebt, zieht die Isnyer Schlossweihnacht mit ihrem ganz besonderen Flair auch die letzten Besucher:innen in ihren Bann.
Ausgesuchtes Kunsthandwerk, heimische Produkte und selbstgemachte Geschenkideen: Rund um den imposanten Christbaum inmitten des Schlosshofes kann an festlich dekorierten Holzhütten für die Liebsten ausgesucht werden, was vorwiegend regionale Handwerker:innen mit viel Kreativität und Hingabe gefertigt haben.
Immer der Nase nach führt der Weg über rote Teppiche, vorbei an geschmückten Tannenbäumen zu kulinarischen Genüssen. Glühwein, Punsch, Bratwurst oder Waffeln genießt man am besten im wärmenden Schein einer knisternden Feuerschale. Spezialitäten aus den Isnyer Partnerstädten ergänzen das traditionelle Angebot.
Wer lieber die Ohren spitzt, lauscht einer musikalischen Darbietung auf der Freilichtbühne oder sichert sich einen Platz beim vorweihnachtlichen Konzert im Refektorium oder in den beiden nahegelegenen Kirchen. Große Augen machen besonders die kleinsten Marktbesucher:innen beim Kinderprogramm. Ein wahres Fest für alle Sinne sind Kunst und Kultur im Schloss. Wer beim traditionellen „Engelefliegen“ dann noch mit kleinen Gaben beschenkt wird, erliegt wohl endgültig dem Charme der Isnyer Schlossweihnacht.
Infos kompakt: Isnyer Schlossweihnacht vom 30. November – 04. Dezember Innenhof Schloss Isny Mi bis Fr 16 – 21 Uhr Sa 13 – 22 Uhr, So 13 – 20 Uhr Engelefliegen: täglich, 18.30 Uhr www.isny.de
In diesem Jahr findet bei unseren österreichischen Nachbarn in Reutte der 10. Außerferne Weihnachtsmarkt auf dem Vorplatz der St. Anna Kirche statt. Von Freitag, 02. Dezember bis Sonntag, 04. Dezember sowie Donnerstag, 08. Dezember bis Sonntag, 11. Dezember ist der Weihnachtsmarkt täglich von 14 bis 21 Uhr geöffnet.
Die Marktgemeinde Reutte und der Verein „Reutte gestalten“ freuen sich, auch in diesem Advent wieder mit zahlreichen Standbetreibern und einem wechselnden Rahmenprogramm den Vorplatz der St. Anna Kirche in weihnachtlichem Glanz erhellen zu können. Für das leiblich Wohl ist durch das tat kräftige Mitwirken vieler Vereine und Gastronomiebetriebe bestens gesorgt.
Der diesjährige Weihnachtsmarkt in Buchenberg findet zum ersten Mal auf dem Schulhof und in der Aula der Grund- und Mittelschule Buchenberg (Schulstraße 9, 87474 Buchenberg) statt.
Am Freitagabend, den 25. November startet der Weihnachtsmarkt mit einer Glühweinparty, zu der ein DJ kräftig einheizen wird. Am Samstag, den 26. November und Sonntag, den 27. November erwartet euch ein vorweihnachtliches Rahmenprogramm mit schönen Erlebnissen für Groß und Klein: Himmelspostamt, Kinderprogramm, Verpflegung und ein musikalisches Rahmenprogramm mit Blasmusik, Chorauftritten und Christmas Music Box. Das komplette Programm gibt es unter www.buchenberg.de
Öffnungszeiten:
Freitag, 25.11.2022 ab 19:00 Uhr Glühweinparty
Samstag, 26.11.2022: 14:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 27.11.2022: 12:00 bis 17:00 Uhr
Nikolausbesuch: Samstag um 17:00 Uhr und Sonntag um 16:00 Uhr
Wir wünschen unseren Fahrschüler*innen, Freunden, Familien und Geschäftspartner*innen eine besinnliche und ruhige Vorweihnachtszeit.
Frohe Weihnachten und allzeit gute Fahrt im neuen Jahr
Öffnungszeiten:
Bio-Markt Mo – Sa 08:00 – 18:00 Uhr
Bistro Di – Sa 07:00 – 18:00 Uhr Museum Di – Sa 10:00 – 17:00 Uhr
DIE ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT
Vortrag von Geseko von Lüpke Do., 10. Nov., 19 Uhr
WEIHNACHTSMARKT mit vielen Handwerkern und Selbermachern aus der Region Fr., bis Sa., 2. – 4. Dez.
Komplettes Eventprogramm und Tickets unter www.rapunzelwelt.de ? ? ? ?
Es wird märchenhaft, wenn das Theater Ferdinande mit vier Märchenproduktionen im Kempten-Museum zu erleben ist. Mit Liebe zum Detail erwecken Figurenspielerinnen Elke Gehring und Anke Leupold die selbst gebauten Figuren zum Leben und erfüllen das KemptenMuseum mit einer zauberhaft vorweihnachtlichen Stimmung. Mit „Hans im Glück“, „Kö nig Drosselbart“, „Die Prinzessin auf der Erbse“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“ stehen beim diesjährigen „Märchenhaften Advent“ wieder beliebte Märchen nach den Gebrüdern Grimm und Hans Christian Andersen auf dem Programm.
So 27.11.2022: Hans im Glück nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
So 11.12.2022: König Drosselbart nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
So 18.12.2022: Die Prinzessin auf der Erbse nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
Mi 28.12.2022: Die Bremer Stadtmusikanten nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Vorstellungen: jeweils um 11 und 15 Uhr
Altersempfehlung (alle Stücke): ab 5 Jahre
Eintritt: Erwachsene 8 €, Kinder 7 €
Anmeldungen und Informationen
Anmeldung: bitte bis spätestens Freitag vor der jeweiligen Aufführung um 12 Uhr unter Tel.: 0831 2525-7777 oder museen@kempten.de
Reservierte Karten können jeweils eine halbe Stunde vor der Vorstellung abgeholt werden.
Alle Infos unter www.kempten-museum.de
Die Brauerei Meckatzer läutet die Weihnachtszeit ein – mit seinem traditionellen Fest-Märzen, einem neuen Winter-Ale, besonderen Geschenkideen aus dem Geschenkestadel und der Allgäuer Weihnacht im Bräustüble.
Weihnachten ohne Meckatzer Fest-Märzen? Für viele unvorstellbar. Die eigens für die Weihnachtszeit eingebraute feinwürzige Meckatzer Spezialität in der grün-blauen Flasche macht das Fest der Feste erst perfekt. Anfang November stehen traditionell die ersten Kisten des limitierten Spezialitätenbieres im Handel und oft schon heißt es Mitte Dezember „Leider ausverkauft“.
Im Meckatzer Geschenkestadel auf dem Gelände der Brauerei (Meckatz 10, 88178 Heimenkirch) gibt es insbesondere zur Weihnachtszeit viele bierige Geschenkideen. Von Trebernudeln über die kultigen Meckiletten bis hin zu Schafkopf-Karten und Gläsern reicht das Sortiment. Außerdem: Pünktlich zum ersten Advent wächst die Winterbier-Familie von Meckatzer mit dem Winter-Ale in der 0,75 Liter-Flasche um ein weiteres Mitglied – mit seiner kastanienbraunen Färbung ist es ein Blickfang auf jeder Festtafel.
Am 14. Dezember lebt im Meckatzer Bräustüble (Meckatz 10, 88178 Heimenkirch) ab 17 Uhr die ursprüngliche Allgäuer Küche wieder auf. Hermine Eller, die Fachfrau, wenn es um historische Rezepte aus ihrer Heimat geht, kocht an diesem Mittwochabend im weihnachtlichen Ambiente des Meckatzer Bräustübles auf. Die passende Musik macht den Abend perfekt. Der Eintritt zur Allgäuer Weihnacht ist frei, es wird jedoch empfohlen, einen Tisch unter der Nummer 08381 1573 zu reservieren.
MECKATZER. ZEIT FÜR WAS GUTES.
Jedes Jahr aufs Neue machen wir uns auf und suchen nach den perfekten Weihnachtsgeschenken für Familie und Freunde. Wir hetzen durch die Städte und Onlineshops, meist mit einem immer lauter werdenden Shoppingbegleiter: dem schlechten Gewissen. Wir geben zu viel Geld aus, kaufen – manchmal aus kurzfristiger Verzweiflung –etwas, was vielleicht umgetauscht werden muss, bedenkliche Lieferwege hat oder unbenutzt im Schrank landet. Nicht sehr durchdacht in Zeiten von Inflation und Klimakrise.
Würden alle Menschen leben wie wir Deutschen, wären rund drei Erden nötig, um unseren Durst nach natürlichen Ressourcen zu stillen. Wir verbrauchen zu viel. Gerade an Weihnachten ist unser Kon-
23.11.-22.12.
sum besonders bedenklich. Allein in Deutschland hat der Retouren-Versand im Jahr 2021 so viel Emissionen verursacht, wie etwa 6,6 Millionen Autos auf der Fahrt von München nach Hamburg verursachen würden. Wie immer gilt auch zur Weihnachtszeit: Jeder Kassenzettel ist ein Stimmzettel. Hinterfragt die Lieferwege, die Produktion und die Herkunft. Entscheidet euch für Stores, die euch am Herzen liegen und gemeinsam mit euch die Zukunft positiv mitgestalten wollen. Wie schon während der Pandemie gilt auch in der Weihnachtszeit: support your locals!
Von Jasmin KaiserIhr liebt Spieleabende? Dann seid ihr hier goldrichtig. Jacqueline Merk von der Heldenschmiede hat für euch vier Spiele mit Lachflash-Garantie herausgesucht. Vielleicht seid ihr ja auch noch auf der Suche nach einem lustigen Weihnachtsgeschenk?
Flüsterpost mit Gerichten aus aller Welt – in Sprachen, die nicht so geläufig sind und für Verständnisprobleme sorgen.
Spieleranzahl: 4 bis 8
Alter: 10+
Preis: 24,99 €
Werdet Teil des asozialen Netzwerks und überzeugt Nazis mit cleveren Argumenten, die Welt besser zu machen.
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: 10+
Preis: 14,99 €
Rasantes Battle, das Geschicklichkeit und Treffsicherheit fordert. Von den Machern von Exploding Kittens.
Spieleranzahl: 2
Alter: 7+
Preis: 30,99 €
Ein schnelles Kartenspiel für alle, die gerne UNO spielen und solche, die genug davon haben.
Spieleranzahl: 2 bis 8
Alter: 8+
Preis: 10,99 €
All jenen, die die winterliche Zeit zum Lesen genießen oder anderen Lesefreude bereiten möchten, hier ausgewählte Buchempfehlungen aus der Erlebnis-Buchhandlung didactus.
WINTER NERVT!
Dan Tavis
978-3570179970
Mit diesem frechen Bilderbuch können alle großen und kleinen Wintermuffel ab circa vier Jahren lustigen (Vorlese)Spaß erleben. Der Protagonist, ein kleiner Pinguin, erfährt, dass Winter nicht nur kalte Füße, kratziger Schal, und rutschiges Eis bedeutet.
SPITZENTANZ UND ZIRKUSLIEB
Claire Bonnett
978-3551303318
Ein New Adult Winterroman für alle, die sich von einer einzigartigen Liebe in Paris verzaubern lassen wollen. Dieses Buch von Claire Bonnett ist eine Liebeserklärung an die Stadt der Liebe und die Kunst des Tanzes.
Norbert Scheuer
978-3423147804
„Winterbienen“ ist ein literarisches Meisterstück, das leidenschaftlich und mit großer Erzählkunst über einen stillen Helden des Alltags erzählt. Einfühlsam geschrieben und herausragend recherchiert.
Die Erlebnis-Buchhandlung didactus in Kempten
Die inhabergeführte Buchhandlung von Christoph Schöll schafft seit über zehn Jahren einen Erlebnisraum für Leseratten jeden Alters. Neben verschiedensten Büchern erwartet euch in der Buchhandlung didactus ein umfangreiches Veranstaltungsangebot sowie ein Krimiraum und eine Treppenhaus-Murmelbahn. Mehr Infos zum Angebot und den Veranstaltungen findet ihr hier: www.didactus-kempten.de
SAMSTAG, 19.11. & SONNTAG, 20.11.
VON 10 BIS 16 UHR
DURCHGEHEND VORFÜHRUNGEN IN MEHREREN STUDIOS – MIT MUSIK ALLER STILRICHTUNGEN.
AUF10%RABATT LPSALLENEUEN UNDCDS 25%RABATTAUF GEBRAUCHTE VINYLS.
„Ein verregneter Tag ist ein Geschenk an alle Leseratten – die Winterzeit ist ein Geschenke-Abo.“
(frei nach Amy Miles)
Hungerlöhne, Sieben-Tage-Woche und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen – vor allem in großen Teilen der Textilproduktion wird noch immer unter prekären Verhältnissen gearbeitet. Der Weltladen Kempten - Für Eine Welt e. V. hat es sich zum Ziel gesetzt, daran etwas zu ändern. Bei unserem Besuch im Laden lernen wir, was es bedeutet, verantwortungsbewusst und fair zu konsumieren.
Ziel des Weltladen Kempten – Für Eine Welt e. V. ist es, strukturell etwas an den unmenschlichen Verhältnissen in den Produktionsländern zu verändern. Anstelle von moderner Sklaverei sollen faire Arbeitsbedingungen geschaffen und kleineren Hersteller:in nen ein Zugang zum Weltmarkt verschafft werden. „Wir wissen, dass wir die Welt nicht im Grundsatz ändern können. Aber wir glauben daran, wie wichtig jeder einzelne kleine Schritt ist“, er klärt Annette Herz, die im Vereinsvorstand sowie im Ein- und Verkauf tätig ist. Auf einer neunmonatigen Reise durch Afrika lernte sie extreme Armut kennen und wollte selbst tätig werden. „Mir ist bewusst geworden, dass wir uns mit unserem Konsum auf Kosten dieser Menschen bereichern und das muss aufhören.“
Neben Kleidung und Accessoires sind im Weltladen Kempten auch Lebensmittel, Kunsthandwerk, Kosmetik und Dekoartikel zu finden. Was den Laden auszeichnet: Jedes einzelne Produkt, das hier gekauft wird, unterstützt fairen Handel. „Unsere Produkte werden aber nicht aus Mitleid oder wegen dem Wunsch, etwas Gutes zu tun, gekauft, sondern weil sie qualitativ hochwertig und handwerklich anspruchsvoll gefertigt sind“, betont Marianne Haneberg-Klein, die einzige Hauptamtliche unter 50 Mitarbeitenden des Weltladens. Laut der World Fair Trade Organization (WFTO) gibt es zehn Prinzipien, die eingehalten werden sollen, damit von fairem Handel gesprochen werden kann – unter anderem gute Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung und der Schutz der Umwelt. Wie die Mitarbeitenden des Weltladens sicherstellen, dass diese Prinzipien eingehalten werden, erklärt uns Marianne: „Unser Laden ist Teil des Weltladen-Dachverbands – einer bundesweiten Interessenvertretung von Weltläden in Deutschland. Dieser verfügt über sehr strenge Kriterien, welche Produzent:innen ins Sortiment mitaufgenommen werden dürfen.“
„Wir müssen uns unsere Verantwortung als Konsumentinnen und Konsumenten bewusst machen“, sind sich die beiden Mitarbeiterinnen einig. Weil viele Menschen aber nicht wissen, was sie mit ihrem Konsum anrichten, wird stetig am Bildungsangebot des Weltladens gefeilt. Es werden aufklärende Vorträge gehalten, Theateraufführungen veranstaltet und Bildungsboxen für
Schüler:innen zusammengestellt. „Wir wollen nicht mit erhobenem Zeigefinger durch die Welt gehen, sondern Aufklärungsarbeit leisten und Menschen helfen, ihre Geschichte zu erzählen“, stellt Marianne klar. Außerdem erfahren wir von ihr, dass im Verein Nachwuchs gesucht wird. „Wir möchten mit kreativen jungen Menschen arbeiten, um neue Denkanstöße zu bekommen und am Puls der Zeit zu bleiben“, lässt Annette uns wissen.
Hier erfahrt ihr mehr
Ihr interessiert euch für das Sortiment, die Veranstaltungen oder die Arbeit im Weltladen? Scannt folgenden QR-Code, um zur Website des Weltladen Kempten zu gelangen oder ruft zwischen 09:30 und 18:00 Uhr unter 0831 12626 an oder aber schaut in der Promenadenstraße 1 vorbei.
www.weltladen-kempten.de
Socken, Duschgel oder Essensgutscheine unter dem Weihnachtsbaum sind nicht wirklich kreativ. Jules Gessenauer, leidenschaftlicher Rad- und Bergsportler, hat für euch ein paar Alternativen parat. Jules, welche Ideen hast du für unsere Leser:innen, die an Weihnachten nicht mit einem 08/15-Geschenk ums Eck kommen wollen?
Da fällt mir das Team rund um Gruppetto Allgäu ein. Ihre Touren lassen jedes Sportlerherz höher schlagen. Wie wäre es beispielsweise mit einer siebentägigen Tour einmal quer durch die Alpen? Auch für die Sportarten MTB, Gravel und Trail Running gibt es coole Angebote. Und für alle, die es lieber etwas ruhiger angehen lassen wollen?
In dem Fall empfehle ich eine Übernachtung in den Baumchalets Allgäu. Das sind ganz besondere Baumhäuser, die einen Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Über welche Geschenke unterm Weihnachtsbaum würdest du dich persönlich freuen?
Über ein Ultraleichtzelt, das bei meinen Wander- und Radtrips für trockene Nächte sorgt, eine Stirnlampe für die dunkle Jahreszeit und eine Satteltasche für mehrtägige Fahrradtrips.
www.baumchalets.de
Der weihnachtliche Konsum kann ganz schön aus dem Ruder laufen – diese Erkenntnis werden die meisten von uns teilen. Wer seinen Liebsten eine Freude machen möchte, ohne dabei die Umwelt zu belasten oder die Ausbeutung von Arbeitskräften zu unterstützen, ist wie beim vorigen Bericht erwähnt beim Weltladen Kempten an der richtigen Adresse.
Moogoo Creative Africa dient als Plattform für den Austausch zwischen modernen Künstler:innen und Designer:innen aus Afrika und interessierten Menschen in Europa. Bei den Designermöbeln und Wohnaccessoires, die vollständig in Burkina Faso (Westafrika) angefertigt werden, handelt es sich um Kreationen aus Holz, Eisen, Bronze und Recyclingstoffen, die Altes und Neues verbinden und durch die Verschmelzung verschiedener Materialien gänzlich neue Formen und Zwecke schaffen.
Die Schale und das Tablett erhaltet ihr im Weltladen für je 26,50 Euro. Der Hocker kostet 112 Euro.
Trusted Craft Design arbeitet eng mit einer kleinen Näherei in den Ausläufern der Drakensberge im tiefen Zululand (Südafrika) zusammen. In dieser Region gilt eine Arbeitslosenquote von bis zu 80 Prozent. Sowohl die Arbeit der circa 25 Frauen, die in der Näherei angestellt sind, als auch die Heimarbeit, die hauptsächlich aus der Glasperlenstickerei und der Stickerei besteht, leisten daher einen substantiellen Beitrag zum Wohlergehen der lokalen Bevölkerung.
Die Täschchen gibt es im Weltladen für je 15,50 Euro zu kaufen. Die Umhängetaschen bekommt ihr für je 72,50 Euro.
Adventskonzerte, Weihnachtspäckchen und Advents-LosKalender – die Kemptener Service-Clubs organisieren auch in diesem Jahr rund um die Advents- und Weihnachtszeit viele soziale Aktionen.
Helfende Service-Clubs haben in Kempten eine lange Tradition. So wurde der erste Lions Serviceclub in Kempten bereits 1960 gegründet. Inzwischen sind es vier verschiedene Kemptener Lions Clubs, die mit ihren Aktionen jedes Jahr über 50.000 Euro Hilfsgelder erwirtschaften. Zwei Rotary Clubs, Rotaract, Round Table, Ladies‘ Circle und Kiwanis sind weitere Clubs, die eigene „Activities“ veranstalten oder gemeinsam helfend in Aktion treten wie zum Beispiel am Tag der Musik. Übrigens: Die Clubs wählen jedes Jahr ein anderes Mitglied zur Präsidentschaft. Jede Person in einem Service-Club soll diese Verantwortung für ein Clubjahr übernehmen, die anderen Aufgaben in den Clubs werden ebenfalls kollegial auf allen Schultern verteilt.
Auch zur angehenden Weihnachtszeit unterstützen einige Clubs mit Activity-Erträgen bedürftige Menschen und ehrenamtlich engagierte Institutionen in Kempten und Umgebung. Den Beginn macht der Lions Club Kempten-Cambodunum mit seiner Krapfenaktion. Jedes Jahr zum Faschingsanfang am 11. November werden von den Club-Mitgliedern im Raum Kempten/ Oberallgäu leckere Krapfen ausgeliefert, die online beim Club vorbestellt werden können. Viele Firmen nutzen diese Aktion, um ihre Mitarbeiter:innen zu überraschen. Ein Karton mit 24 Krapfen kostet 65 Euro, der Reinerlös der Aktion von mehreren tausend Euro wird an Hilfseinrichtungen gegeben.
Der Rotaract Club Kempten Allgäu möchte mit seiner Kaufeins-mehr-Aktion den Caritas Tafelladen bei der Kemptener Residenz unterstützen. Das Prinzip hinter der Aktion ist einfach:
Kauf-eins-mehr-Aktion
Wann?
26.11.2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr Wo?
Feneberg Waltenhofen
Fenepark Ursulasried V-Markt Kempten
Beim Wochenendeinkauf einfach ein haltbares Produkt „mehr“ in den Einkaufswagen packen und dieses am Ausgang des Geschäfts beim Rotaract-Stand abgeben. Zu den benötigten Waren zählen beispielsweise Nahrungsmittel wie Reis, Nudeln und Müsli, aber auch Hygieneartikel wie Klopapier, Duschgel, Zahnpasta und alle Produkte, die aufgrund des langen Haltbarkeitsdatums nur selten bei der Tafel landen.
Ebenfalls am 26. November findet die Einkaufsnacht in Kempten statt. Dort wird der Service-Club Round Table 141 mit einem Würstchenstand vertreten sein. Der gesamte Erlös geht an den Förderverein krebskranker Kinder im Allgäu. Vor Ort kann auch das Allgäuer Gastronomie Quartett erworben werden: Das Kartenspiel stellt 32 beliebte Restaurants, Cafés und Bars aus der Region vor. Jede Spielkarte beinhaltet einen Gutscheincoupon, der beim Besuch der jeweiligen Gastronomie eingelöst werden kann. Das Projekt organisieren gemeinsam Round Table 141 und Ladies` Circle 19 Kempten. Der Erlös geht an das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach.
Am 27. November folgt das Adventskonzert in der St.-MangKirche unter musikalischer Leitung von Frank Müller und Fabian Pablo Müller, welches der Lions Club Kempten-Cambodunum seit 1984 veranstaltet. Auch hier geht der Reinerlös an Bedürftige. Am 04. Dezember findet das Benefizkonzert des Lions Club Kempten in der Kirche St. Hedwig in Kempten zugunsten der Kemptener Tafel statt. Diesmal steht ein Allgäuer Adventskonzert auf dem Programm. Magnus Möst liest eine adventliche Geschichte, die musikalische Gestaltung übernehmen die Geschwister Marlene Weißenbach und Hedwig Roth sowie Martina
Noichl und die Duracher Weisenbläser. Am 14. Dezember folgt schließlich das Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps-Orchester Ulm in der Pfarrkirche St. Ulrich Kempten, ausgerichtet vom Lions Club Kempten-Buchenberg.
Der Lions Club Kempten-Müßiggengel bietet auch in diesem Jahr seinen beliebten Advents-Los-Kalender an. Hinter den 24 Glückstürchen warten viele von Allgäuer Unternehmen gesponserte Gewinne im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Der Kalender selbst wird für 7 Euro in vielen Kemptener Geschäften angeboten.
Der Kiwanis Club Kempten-Cambodunum kümmert sich um die Aktion Herberge zu Weihnachten. Familien in Kempten werden kurz vor den Feiertagen mit Geschenkpaketen überrascht. Darüber hinaus veranstaltet der Rotary Club Kempten seit 17 Jahren seine Weihnachtspäckchenaktion zugunsten der Flexiblen Jugendhilfe der Diakonie Kempten Allgäu. Auch in diesem Jahr sind Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren die glücklichen Empfänger:innen. Die Aktion hilft, die Familienkassen ein wenig zu entlasten.
Der Kindersecondhandladen KLOI HOI feiert seinen ersten Geburtstag. Gründe zu feiern gibt es dabei reichlich – denn nach einem Jahr steht fest: Der Laden kommt bei den Kund:innen richtig gut an. Diese dürfen sich nun über besondere Aktionen zum Einjährigen freuen.
Am 02. November 2021 war es so weit: Nach vielen Monaten der Planung und des Umbaus öffnete der Kinderladen KLOI HOI in der Lindauer Straße 8 erstmals seine Türen. Ein Jahr später ist klar: Es hat sich gelohnt. „Wir sind dankbar und stolz, dass die Bevölkerung unser gemeinnütziges Projekt trägt und unterstützt“, zeigt sich Projektleiter Jan Drechsler glücklich. „Insgesamt konnten fast 20.000 Artikel an 5.000 Kunden verkauft werden – auch dank der tollen Spendenbereitschaft. Eine so hohe Nachfrage haben wir nicht erwartet. Umso erfreulicher ist es, dass das Konzept überzeugt.“
Der Secondhand-Gedanke ist wichtiger Bestandteil der KLOIHOI-Philosophie. Der Kinderladen ist mit gut erhaltener Kinderkleidung und einer großen Auswahl an Spielzeugen ausgestattet. Neben dem nachhaltigen Angebot will der Secondhand-Laden Vorbild bei der Beschäftigung psychisch beeinträchtigter Menschen sein. Dank des inklusiven Konzepts üben rund 20 Mitarbeiter:innen, die sich auf dem Arbeitsmarkt eher schwer tun, eine sinnstiftende Aufgabe vor Ort aus.
Vom 02. bis 04. November feiert das KLOI-HOI-Team den ersten Geburtstag gemeinsam mit seinen Kund:innen. Diese dürfen sich auf verschiedene Aktionen – darunter ein Glücksrad mit unterschiedlichen Preisen – freuen.
Karin Fröhling, Kundin
Ich komme gerne in den Kindersecondhandladen KLOI HOI. Es ist gut, dass es wieder so einen gibt in Kempten. Das Angebot ist super, sehr vielfältig und qualitativ. Hier findet man immer etwas, egal ob Kleidung oder Spielzeug. Zudem sind hier alle Mitarbeiter sehr freundlich und zuvorkommend – das findet man heutzutage nicht mehr so oft.
Corinna Ismaili, Kundin
Ich schätze die lockere Atmosphäre im Laden. Meinem Sohn gefällt es sehr hier, vor allem weil man das Spielzeug gleich ausprobieren kann. Der Laden ist sehr ordentlich, die Waren sind schön und gut sortiert. Ich gebe hier auch gerne meine gebrauchten Sachen ab, um das tolle Konzept dahinter und auch die Menschen zu unterstützen, die hier eine Beschäftigung finden.
Julia
Oeschger, MitarbeiterinIch bin froh, dass ich Teil des Teams bin. Das ganze Team ist sehr nett und jeder hat ein offenes Ohr. Zudem finde ich die vielfältige Arbeit super, egal ob Kleidung und Spielzeug sortieren oder die Arbeit im Verkauf. Es wird nie langweilig. Am meisten macht mir jedoch der Kontakt mit den Kunden und das Kassieren Spaß.
Auf Instagram und Facebook vom Biotonnen-Muffel zum Profi für die Bioabfalltrennung werden. Das ist das Ziel der deutschlandweiten 28-Tage-Biotonnen-Challenge, zu deren Teilnahme der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten gemeinsam mit mehr als 60 Städten und Landkreisen, dem Bundesumweltministerium, NABU und anderen Verbänden aufruft.
Ab 07. November motivieren
amüsante und informative
Posts Instagram- und Facebook-Nutzer:innen täglich, alle Bioabfälle in die Biotonne anstatt in den Restmüll zu sortieren. Der Hintergrund der Aktion ist ein ernster: Bundesweit landen immer noch rund drei Millionen Tonnen Bioabfälle pro Jahr im Restmüll. Gewinner der Challenge werden deshalb in jedem Fall das Klima und die Umwelt sein. Denn Bioabfälle sind in privaten Haushalten der größte Müllverursacher und ein wertvoller Rohstoff zur Herstellung von Kompost für unsere Äcker, Gärten und Blumentöpfe sowie für Biogas, aus dem Strom und Wärme erzeugt wird.
Der größte Feind der Biotonne sind deshalb Abfälle aus Plastik, Glas und Metall. Manche denken, eine Plastiktüte, ein Marmeladenglas oder ein Quarkbecher wird bei der Müllabfuhr einfach wieder herausgeholt. Das ist jedoch ein Irrglaube: Der technische Aufwand und die Kosten hierfür sind enorm.
Challenge-Teilnehmer:innen können über die ZAK-SocialMedia-Kanäle einen schicken Design-Vorsortierbehälter für Bioabfälle in der Küche gewinnen. Der ZAK möchte dieses Engagement für mehr Klima- und Ressourcenschutz belohnen und verlost deshalb 28 BiOTONis.
Wer an der #biotonnenchallenge teilnehmen möchte, folgt dem ZAK-Instagram-Kanal @zak_kempten (www.instagram.com/zak_kempten) oder dem ZAK-Facebook-Kanal @ zak.kempten (www.facebook.com/zak.kempten).
GEHT NEUE WEGE
Eine Krise jagt die nächste. Erst die Nachwirkungen der Pandemie und jetzt auch noch die Inflation – es sind keine leichten Zeiten für die Wirtschaft. Der Einzelhandel leidet. Die derzeitige Situation geht auch nicht spurlos an dem Allgäu goes FairFashion Store vorbei. Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, haben sich die Menschen des FairFashionProjektes und der Piepmatz Community zusammengetan und ein neues Konzept entwickelt. Ganz zur Freude der Kemptener:innen, denn das Angebot verspricht einen großen Mehrwert für alle, die sich gerne nachhaltig kleiden und unverpackt einkaufen. Wir haben mit Steffen von Allgäu goes FairFashion gesprochen und wollten von ihm wissen, wie es weitergeht und auf welche Vorteile der nachhaltigen Fusion wir uns jetzt schon freuen können.
Steffen, wie nimmst du die aktuelle Zeit wahr?
Als ziemlich ungewiss auf jeden Fall. Wir haben in der Pandemie bereits erlebt, dass unsere Wirtschaft zusammenbricht, wenn die Leute nicht mehr kaufen, was sie eigentlich auch nicht brauchen. Sie baut auf Konsum, den sich immer weniger Menschen leisten können. Das merken wir natürlich auch.
Habt ihr Ideen, wie ihr den aktuellen Umständen entgegenwirken könnt?
Wir werden das Textilprojekt in Kürze in das Piepmatz Projekt integrieren, um unser Engagement umsatzunabhängig weiterführen zu können.
Das musst du mir bitte genauer erklären …
Die laufenden Kosten des Piepmatz Unverpackt-Ladens werden bereits heute
von etwa 300 Menschen getragen und nicht wie üblich über den Produktverkauf gedeckt. Wir sind sozusagen eine große Verbraucher:innengemeinschaft, die sich mit besten Bio-Produkten zu super Preisen versorgt. Mittlerweile ist die Community so groß, dass wir die gesamte Ladenfläche finanzieren und das Textilprojekt übernehmen können.
Was genau plant ihr?
Die größte Änderung wird die Öffnung des Projekts für alle. Zwei Preise an den Produkten zeigen dann direkt den finanziellen Mitgliedervorteil. Auch werden wir den Bekleidungsanteil verkleinern, ein Sharing-Konzept erarbeiten und ein Selbstbedienungs-Café aufbauen, das zum Szenentreffpunkt werden soll.
Was steckt hinter dem Sharing-Konzept?
Das Teilen von Dingen spart Ressourcen und Geld. Vom Schlauchboot bis
zur Bohrmaschine – alles liegt fast das ganze Jahr über ungenutzt im Keller. Aber auch Kleidung soll zukünftig bei uns geliehen werden können, um sich für einmalige Anlässe wie Hochzeiten auszustatten oder kurzfristig genutzte Kinderkleidung auszutauschen. Da es dabei auch um Wertschätzung geht, wird das Sharing-Angebot der Community vorbehalten sein.
Klingt spannend! Wie sehen die nächsten Schritte dafür aus?
Bis Jahresende werden wir unseren Warenbestand reduzieren. Zu krassen Preisen möchten wir die Allgäu er:innen mit hochwertiger, fairer und stilvoller Bio-Klei dung ausstatten. Von November bis Weihnachten heißt es bei uns: Zuschlagen, solange der Vorrat reicht! Im neuen Jahr starten wir dann frisch ins neue Konzept. Wer Lust hat, sich bei uns im Team einzubringen, darf sich gerne melden. QR-Codes scannen für weitere Informationen
Die neue Rapunzel Welt hat nach fast drei Jahren Bauzeit Ende Oktober erstmals seine Pforten geöffnet. Am Firmensitz des Bio-Pioniers Rapunzel Naturkost in Legau – zwischen Kempten und Memmingen gelegen – ist ein eindrucksvolles Gebäude entstanden, das Bio erlebbar und mit allen Sinnen erfahrbar macht.
Neben einem Museum, einer Kaffee-Rösterei und Bio-Bäckerei befinden sich vor Ort auch ein Bistro, ein Bio-Markt, ein Yogaund Kochstudio sowie ein großer Garten mit Abenteuerspielplatz und Tropenhaus. Die offizielle Eröffnung der Rapunzel Welt wurde vom 29. bis 31. Oktober mit Musik, Vorträgen, feinem Bio-Essen und Attraktionen für Groß und Klein gebührend gefeiert. Außerdem gibt es den ganzen Eröffnungs-Monat November ermäßigten Eintritt im interaktiven Museum und zehn Prozent Rabatt im Bio-Markt. Das perfekte Ausflugsziel – nicht nur in den Ferien.
Wer noch tiefer eintauchen mag, kann sich vom Veranstaltungsprogramm in der Rapunzel Welt inspirieren lassen: Im November und Dezember stehen neben den Kino-Vorstellungen auch Weinabende mit anschließendem Abtanzen im Club oder ein PlätzchenWorkshop für Kinder auf dem Programm. Drei Highlights sind der Vortrag von Journalist Geseko von Lüpke am 10. November, der Märchenabend von Annika Hofmann und Harfenistin Martina Noichl am 08. Dezember und schließlich der Weihnachtsmarkt mit vielen Handwerker:innen und Selbermacher:innen aus der Region, der vom 02. bis 04. Dezember stattfindet. Lasst euch überraschen! Das ausführliche Programm ist zu finden unter www.rapunzelwelt.de
Die Öffnungszeiten der Rapunzel Welt im Überblick:
Bio-Markt: Mo. - Sa. 08:00 - 18:00 Uhr
Bistro: Mo. - Sa. 07:00 - 18:00 Uhr
Museum: Di. - Sa. 10:00 - 17:00 Uhr
Wer im PurNatur einkauft, schätzt die harmonische Atmosphäre und Vielfalt an regionalen Produkten. Junge Mütter überzeugt das Angebot an Bio-Produkten für die erste Beikost, andere kommen wegen der großen Auswahl an veganen oder glutenfreien Lebensmitteln. Auch die Vielfalt an hausgemachten Lebensmitteln ist beeindruckend.
Wir kennen noch weitere Gründe, die für den Naturkostladen der Bahnhof-Apotheke in Kempten sprechen. So basiert das Konzept auf einer ganzheitlichen Denkweise. Die Kund:innen sollen sich nicht nur nahrhafte Lebensmittel kaufen können, sondern sich beim Einkauf auch wohl und gut beraten fühlen. Die persönliche Beratung ist Dietmar Wolz, dem Inhaber vom PurNatur, daher besonders wichtig: „Wir versuchen unsere Mitarbeiter:innen so einzuplanen, dass immer Ernährungs- und Naturkostberater:innen vor Ort im Laden sind. So kann auf individuelle Fragen eingegangen werden und der Kunde findet das passende Produkt schnell und unkompliziert.“
Für manch einen stellt sich vielleicht die Frage, ob die Lebensmittel im PurNatur ihren Preis wert sind. Qualität und fairer Handel sind Werte, die sich im Preis niederschlagen. Viele Menschen leisten sich ganz bewusst hochwertige Produkte aus dem PurNatur. Ihnen ist es wichtig, mit ihrem Einkauf soziale Aspekte sowie Umwelt- und Tierschutz zu unterstützen.
Zudem gibt es im PurNatur Preiseinstiegsmarken, welche hochwertige Bio-Lebensmittel zu moderaten Preisen anbieten. Das Konzept für den Naturkost-Fachhandel beruht darauf, dass regionale Bio-Großhändler auf einen Teil ihrer Marge verzichten, damit die Produzenten eine faire Entlohnung erhalten und eine Zukunft haben. Eine Investition, die zur Bio-Branche und zu PurNatur passt: Gemeinsam etwas bewegen und den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Nur wenn es allen gut geht, vom Bauern bis zum Konsumenten, machen die Anstrengungen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion wirklich Sinn.
Für die kleinsten Gäste im PurNatur gibt es seit Anfang Oktober wieder eine Spielecke im Bistro-Bereich. Perfekt für alle Mamis & Papis, die ein leckeres Frühstück in gemütlicher Runde genießen wollen.
Am 13. und 14. Oktober fanden zum zweiten Mal die Green Business Days Allgäu statt, die von der Initiative „Gemeinsam grüner werden“ organisiert worden sind. Ein Highlight war dabei die Vergabe des 2. öko-sozialen Gründerpreises. Über den regionalen Preis durfte sich Piepmatz mit seinem Zentrum für nachhaltige Lebensweise freuen, überregional überzeugte die Jury der mobile Unverpacktladen Tante Resi.
Nach einleitenden Worten durch Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Wolfgang Hauke begann am Donnerstagabend die Diskussionsrunde „Wie nachhaltige Unternehmenskultur erfolgreich durch Krisen führt“ im Thomas-Dachser-Auditorium. Es gab tiefe Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten der Unternehmensführung. Esther Straub, Geschäftsführerin der Brauerei Clemens Härle, stellte gemeinsame Werte und Wertschätzung gegenüber Interessensgruppen eines Unternehmens in den Vordergrund. Beeindruckt hat sie mit ihrem Einsatz für ein Bleiberecht für Flüchtlinge. Oliver Groß und Rebecca Kramer, zwei von vier Köpfen der Geschäftsführung von Sonett, erläuterten ihr Modell zur Kultur der Zusammenarbeit und ihre Überzeugung, dass Verantwortungseigentum Engagement und Resilienz fördert. Die interessierten Fragen der Zuhörer:innen sorgten für einen angenehmen und angeregten Austausch aller Anwesenden. Mit einem erweiterten Blick ging es anschließend zum vertiefenden persönlichen Austausch an das nachhaltige Buffet – köstlich zubereitet von Hoimat Bio und Livi.
Am Freitag wurde in der Galerie Kunstreich der 2. öko-soziale Gründerpreis an junge Unternehmen mit öko-sozialem Fokus vergeben. Die Jury wählte für die Kategorie regional Piepmatz –Zentrum für nachhaltige Lebensweise – mit Vorstand Steffen Kustermann als Preisträger. Solidarität und gemeinwohlorientiertes Handeln sowie die vielen Bildungsangebote im Zusammenhang mit nachhaltigem Leben zeichnen sie aus. Für die Kategorie überregional erhielt die Gründerin Theresa Kummer mit ihrem mobilen Unverpacktladen Tante Resi den Preis. Ihr Fokus liegt auf der Versorgung der ländlichen Regionen und Förderung der Gemeinschaft in Dörfern sowie ihrer Bildungsarbeit zu gesunden und plastikfreien Lebensmitteln. Nach der Preisverleihung wurde zum Sound von Allgäu DUB Soundsystem gebührend gefeiert und genetzwerkt.
Über die diesjährigen Gewinner:innen entschieden die Jurymitglieder Thomas Weiß (Stadt Kempten), Gerhard Remmele (IHK Schwaben), Andreas Notz (Startup Center Hochschule Kempten), Carmen Hügemann (Gemeinwohl Ökonomie), Susanne Sadremoghaddam (HWK für Schwaben), Marco Eichberger und Christoph Meiler (FridaysForFuture Kempten). Moderiert wurde das Event von Hannah Paffen. Partner der Veranstaltung sind die Stadt Kempten, die Hochschule Kempten und die Galerie Kunstreich; Sponsoren die Brauerei Clemens Härle, Allgäuer Alpenwasser und die Allgäu Brennerei.
Die ursprünglich geplante Tagesveranstaltung wurde auf den 11. Mai 2023 verschoben.
Engag ierte:r
Unkomp lizierte:r
Jetzt ganz einfach herausfinden:
QR-Code scannen, Online-Test machen und erfahren, welcher Nachhaltigkeits-Typ man ist.
Viele hilfreiche Tipps und Informationen, um nachhaltiger zu werden, gibt‘s auf: bessermachen.lew.de
DIENSTAG 1.11.22
KÜNSTLERHAUS 19:00
QUIZNIGHT ÜBERREGIONAL
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 16:00
HUNDERTWASSER (MUSICAL)
MITTWOCH 2.11.22
PARKTHEATER 22:00
STUDY CLUB
ÜBERREGIONAL MEMMINGEN, KAMINWERK 20:00
KWAM. E
AUGSBURG, SPECTRUM 20:00
PAVLOV´S DOG
AUGSBURG, SOHO STAGE 20:00
DIE NERVEN
ULM, ROXY STUDIO 20:00 LUKSAN WUNDER
DONNERSTAG 3.11.22
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 19:00
BESTATTUNGSKULTUR IN MITTELALTER UND RENAISSANCE IM ALLGÄU
Vortrag von Dr. Dominik Gerd Sieber
THEATERWERKSTATT 20:00
TANZ DER WUT
Getanztes Schauspiel von Andréa Bescond & Eric Métayer um sexuellen Missbrauch von Minderjährigen
Weitere Details auf Seite 46
ÜBERREGIONAL
IMMENSTADT, INNENSTADT 08:00
GREGORIMARKT
MEMMINGEN, KAMINWERK 20:00
MANFRED MANN‘S EARTHSBAND
FREITAG
4.11.22
EISSTADION 19:30
EISHOCKEY ESC KEMPTEN - ESC SCHWEINFURT
STADTTHEATER 20:00
MERET BECKER EN CONCERT Mit ihrer Band The Tiny Teeth
Weitere Details auf Seite 46
PARKTHEATER 22:00 BACK TO THE 90IES
UMLAND
OBERDORF, IG OMA E. V. 19:00
AM ZUG DER ZEIT
Bildervortrag: Freediving auf den Azoren
PROBSTRIED, SCHÄTZBAR 20:00
MOLLY‘S CHAMBER
Souliger Blues Rock zum 12-jährigen Bandjubiläum
ÜBERREGIONAL
IMMENSTADT, MARIENPLATZ 08:00
GREGORIMARKT
Traditioneller Händlermarkt im Stadtzentrum
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:30
HUNDERTWASSER (MUSICAL)
MEMMINGEN, KAMINWERK 20:00
WELLE: ERDBALL
SONTHOFEN, BARFLY 20:00
PAPATABO
IMMENSTADT, HOFGARTEN 20:00
FRANZISKA WANNINGER
BAD GRÖNENBACH, WALDCAFÉ 20:00
RITMO DE SALSA
Salsa, Bachata und Kizomba mit DJ Ardimiento
ULM, ROXY WERKHALLE 20:00
DIE HAPPY
KAUFBEUREN, ROUNDHOUSE 20:00
SUBDIVISIONS V : EREMIT/LAVE
PFRONTEN , JAWOLL 21:00
ROOTSMAN FYAH & Shake-A-Dem Soundsystem
SAMSTAG
5.11.22
ALLGÄUHALLE 08:00
FLOHMARKT-TRÖDELMARKT
PFARRSAAL ST. ULRICH 14:00
PREISSCHAFKOPFEN
MARKTHALLE 15:00
MÄDELSFLOHMARKT
KÜNSTLERHAUS 15:00
DIE KINDER-IMPROSHOW Mit den WendeJacken
PARKTHEATER 22:00
FSK 30
UMLAND
KRUGZELL, ZUM HIRSCH 19:00
DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE
VON RICHARD III.
Komödie von M. Niavarani nach W.
Shakespeare im Rahmen der Schwäbischen Theatertage 2022
Weitere Details auf Seite 47
ÜBERREGIONAL
MARKTOBERDORF, MODEON 13:00
HOCHZEITS- UND EVENTMESSE
EGELSEE, SCHWARZER ADLER 17:00
HASS (PUNK)
IMMENSTADT, SCHLOSS 18:00
SEOM
KAUFBEUREN, ALTSTADT 13:00
MARTINIMARKT
ULM, ROXY WERKHALLE 19:00
EMIL BULLS (NEW METAL)
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:30
HUNDERTWASSER (MUSICAL)
IMMENSTADT, KLOSTERPLATZ 20:00
VETO
MEMMINGEN, KAMINWERK 20:30
HEAVEN IN HELL (COVER ROCK)
PFRONTEN , JAWOLL 21:00
EISE BIEGAR (HEAVY METAL)
Metalkonzert mit Sweeping Death, Nukular Plaster & Solar Haze
SONNTAG
6.11.22
EISSTADION 17:00
EISHOCKEY ESC KEMPTEN - ESV BUCHLOE
FASSHALLE 18:00
DAS ORIGINAL KRIMIDINNER
Mord an der Angel. Erstklassiges Entertainment sowie Genuss und Unterhaltung vom Feinsten
UMLAND
KAUFBEUREN, ALTSTADT 13:00
MARTINIMARKT & VERKAUFSOFFENER SONNTAG
KRUGZELL, ZUM HIRSCH 19:00
DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE
VON RICHARD III.
Komödie von M. Niavarani nach W. Shakespeare im Rahmen der Schwäbischen Theatertage 2022
Weitere Details auf Seite 47
ÜBERREGIONAL
MARKTOBERDORF, MODEON 10:00
HOCHZEITS- UND EVENTMESSE
ISNY, KURHAUS AM PARK 11:00
JONNY KARACHO
Punkrock für Kids mit Folk, Ska, Pop und Punk Musik
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 15:00 HUNDERTWASSER (MUSICAL)
DIENSTAG 8.11.22
KÜNSTLERHAUS
ACKERBAU MIT MAASAIS IN DER KIA EBENE IN TANSANIA Vortrag mit Diskussion um Wasserknappheit, Brunnen- sowie Ackerbau in Tansania mit Eberhard Westhauser
Die bigBOX ALLGÄU und das Allgäuer Überlandwerk führen am 08.11.2022
erneut die Poetry-Slam Veranstaltung
„AÜW kultSLAM“ durch. Aufgrund des begeisterten Feedbacks vieler Besucher:innen von den vergangenen Veranstaltungen in 2017, 2018 und 2019, findet nun eine erneute Wiederholung statt. Hier stellen wieder viele deutschlandweit bekannte Slammer:innen, aber auch Poet:innen aus der Region, ihr Können unter Beweis. Durch den Abend führt wieder der Poetry-Slammer Alexander Burkhardt.
Das sind die Slammer, die an diesem Termin teilnehmen werden:
Leonie Batke (Mainz)
Leonie Batke (*1998) schrieb zwar in Frankfurt am Main ihre ersten Worte auf Papier, ihre Heimat hat sie allerdings in Mainz gefunden. In ihren Texten schildert sie Themen und Szenerien des Alltags - mal in gereimter, mal in prosaischer Form - und schafft so immer wieder Momente, mit denen sich ihre Zuhörer:innen identifizieren können.
Agnes Maier (A-Graz)
Agnes Maier wurde 1993 in Graz geboren. Im Jahr 2015 begann sie mit Konsequenz, sich als Slam-Poetin einen Namen zu machen. Wenige Monate nach ihrem ersten Auftritt wurde sie Vizemeisterin von Steiermark/Kärnten. 2017 holte sie den Landesmeistertitel
Wer genießt mit dir den AUW kultSLAM?
8. november mit bekannten Poetry-Slammern und Künstlern aus der Region um 20 Uhr in der kultBOX in Kempten
von Steiermark/Kärnten, gewann die österreichischen Staatsmeisterschaften auch im Einzel und schrieb damit österreichische Slam-Geschichte.
Andreas Rebholz (Siegmaringendorf)
Andreas Rebholz kommt aus Sigmaringendorf. Seit 2013 bereist er die Poetry-Slam-Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum und hat große Freude daran, Menschen zu unterhalten.
Yannik Sellmann (München)
Yannik Sellmann ist seit 2016 Poetry Slammer, Comedian und Autor. Er ist zweifacher bayerischer Meister im Poetry Slam, der amtierende Münchner Stadtmeister und mehrfacher Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften.
Natalie Friedrich (Malsch)
Natalie Friedrich schreibt, was sie denkt und sagt, was sie schreibt - gute Voraussetzungen für Poetry Slam also. 2018 fand sie ihren Weg auf die Bühne und tritt inzwischen im gesamten deutschsprachigen Raum auf.
David Weber (Mainz)
David Weber (*1990) ist ein deutscher Komiker und Musikkabarettist. Beim Hamburger Comedypokal kam Weber 2019 ins Finale, 2020 gewann er den Bielefelder Kabarettpreis, 2022 das mittlere Scharfrichterbeil (Passau). Weber tritt überwiegend singend am Klavier auf.
Tickets online unter www.bigboxallgaeu.de oder an der Vorverkaufsstelle der bigBOX Kempten.
10.11.2022 ALLGÄU DIGITAL - 19:00 UHR
UND ALS LIVESTREAM AUF WWW.KULTURLIEFERDIENST.DE UND WWW.YOUTUBE.COM/KULTURLIEFERDIENST
Immer noch verdienen Menschen, die sich entscheiden professionell Kunst und Kultur zu machen nur einen Bruchteil von dem, was andere bekommen. Doch Kunst und Kultur basiert auf der Arbeit von Künstler:innen sowie anderen Kulturakteur:innen, deren Leistungen fair und angemessen vergütet werden müssen. Ohne eine deutliche Erhöhung der zum Teil erschreckend niedrigen Einkommen Kulturschaffender sind ausreichende soziale Absicherung und existenzsicherndes Arbeiten nicht möglich.
Das Kulturamt Kempten bringt in der öffentlichen Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 10. November 2022 bundesweit zuständige Vertreter:innen aus Kulturwirtschaft und Kulturverwaltung sowie der Gewerkschaft ver.di zusammen, um an diesem Abend gemeinsam zu diskutieren, welche verbindlichen Honorarstandards Kempten braucht, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind, welche Effekte sie auf die hiesige Kulturlandschaft haben könnten und wie – ganz konkret – solche Mindesthonorierungen aussehen könnten. Auf dem Podium zu Gast sind Lisa Basten (Bereichsleiterin Kunst & Kultur bei ver.di), Helge-Björn Meyer (Dramaturg und Geschäftsführer des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste) sowie Dr. Andreas Mackeben (Abteilungsleiter Kultur der Stadt Bremen) als Vertreter einer kommunalen Kulturverwaltung, die bereits Honorarstandards in der Praxis umsetzt. Moderiert wird die Diskussion von Klaus-Peter Mayr (Leiter der Kulturredaktion der Allgäuer Zeitung in Kempten).
STADTTHEATER 20:00
EIN GEMEINER TRICK
Krimi von David Foley.
Weitere Details auf Seite 47
KULTBOX 20:00
AÜW KULTSLAM
Poetry-Slam
MITTWOCH
9.11.22
HAUS INTERNATIONAL 19:30
DIE USA HABEN GEWÄHLT!
WER HAT DIE MACHT NACH DEN
KONGRESS- UND GOUVERNEURSWAHLEN?
Vortrag mit Diskussion um die midterm elections in den USA Anfang November 2022 mit Ingmar Niemann
STADTTHEATER 20:00
SINFONIETTA KÖLN
Meisterkonzert mit den Pianistinnen
Lisa Smirnova und Annette Naumann
Weitere Details auf Seite 47
PARKTHEATER 22:00
STUDY CLUB
DONNERSTAG
10.11.22
ALLGÄU DIGITAL 19:00
10.11. KULTBOX 20:00
Episches Kabarett mit „Dogensuppe Herzogin - ein Austopf mit Einlage“; einem Programm gegen die gefühlte Arschlochdichte und Idiotenkonzentration, die Sackgesichtsüberfülle und Kackbratzendurchseuchung, die allgemeine Generalverblödung und präsenile Allgemeinabstumpfung.
MEMMINGEN, STADTHALLE 20:00
MAXI SCHAFROTH
KAUFBEUREN, STADTSAAL 20:00
CAMERATA BAVARESE
BIBERACH, STADTHALLE 20:00
MATHIAS RICHLING
FREITAG
11.11.22
HILDEGARDPLATZ 18:00
ADFC-LICHTERFAHRT
Schmückt eure Räder mit Lichterketten und Lämpchen und kommt vorbei, denn in dieser Nacht leuchtet Kempten für Verkehrssicherheit
KÜNSTLERHAUS 20:00
ORIOM & ARTOKALYPSE
Vinyl Release Party mit dem neuen Space-Dub-Solo-Album des Orange-Sängers und Rainer-von-Vielen-Frontmannes sowie akustische Instrumente zu elektronischen Klängen bei Artokalypse
HAUS INTERNATIONAL 19:30
KEEP GOING - MENSCHENWÜRDE
JETZT
Videoprojekt mit künstlerischem Dokumentarfilm von Veronika Dünßer-Yagci
STADTTHEATER 20:00
ICH LIEB DICH
Schauspiel von Kristo Šagor
Weitere Details auf Seite 47
Termin: Donnerstag, 10.11.2022, ab 19:00 Uhr
Ort: Allgäu Digital, Keselstraße 16, 87435 Kempten
Kosten: Freier Eintritt
Livestream: www.kulturlieferdienst.de & www.youtube.de/Kulturlieferdienst
Anmeldung bitte per E-Mail bei Thomas Hilmer vom Kulturamt Kempten (Allgäu): thomas.hilmer@kempten.de
Alle aktuellen Infos unter www.kulturlieferdienst.de
HAUS INTERNATIONAL 20:00
SOULTROUBLE: HORNS UP!
Cover zwischen Rock und Jazz von den späten 60ern bis zu ganz aktuellen Bands
EISSTADION 20:00
EISHOCKEY ESC KEMPTEN - ESV KÖNIGSBRUNN
PARKTHEATER 22:00
2000ER VS. PURE
UMLAND
ALTUSRIED, SONNE 15:00
WIRD DIE WELT IM CHAOS ENDEN?
Vortrag mit Beat Abry
KRUGZELL, ZUM HIRSCH 20:00
DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE
VON RICHARD III.
Komödie von M. Niavarani nach W.
Shakespeare im Rahmen der Schwäbischen Theatertage 2022
Weitere Details auf Seite 47
ÜBERREGIONAL
KAUFBEUREN, INNENSTADT 17:00
CANDLE-LIGHT-SHOPPING
MARKTOBERDORF, MODEON 19:00
KREISBLASORCHESTER OSTALLGÄU mit Blechhauf‘n aus Österreich
EGELSEE, SCHWARZER ADLER 19:00
GRINDDEATHFEST
MEMMINGEN, KAMINWERK 20:00
GRAVESTONE
IMMENSTADT, MUSEUM HOFMÜHLE 20:00
SARAH HAKENBERG
Kabarett und Lieder mit „Wieder da!“
BAD WURZACH , KURHAUS 20:00
DODOKAY
Schwäbische Comedy mit „Vom Deng her“
SONTHOFEN, KULTURWERKSTATT 20:00
THE GHOST CATS
Konzert der Kemptener Singer und Songwriter The Ghost Cats – Die AngloAllgäuer Liederschmiede
ULM, ROXY WERKHALLE 20:00
CAVEMAN - DU SAMMELN - ICH JAGEN!
ULM, ROXY STUDIO 20:00
FABIO LANDERT - UNTER DIE HAUT
BIBERACH, STADTHALLE 20:00
A CAPPELLA NACHT 2022
Das Festival des Gesangs
KAUFBEUREN , MELODROM 20:30
HBZ
SAMSTAG 12.11.22
ALLGÄUHALLE 06:00
FLOHMARKT-TRÖDELMARKT
SWOBODA ALPIN 09:00
ALPINFLOHMARKT
Beim Alpinflohmarkt kannst du deine gebrauchte Bergsport-Ausrüstung einund verkaufen
HOCHSCHULE 15:00
EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR 2022
Die besten Outdoor- und Abenteuerfilme des Jahres
KULTBOX 18:30
ROCK THE BOX
Mit Stepfather Fred, Mandrax Queen, Nasvai, Super Memory Kid
THEATERWERKSTATT 19:00
TANZ DER WUT
Getanztes Schauspiel von Andréa Bescond & Eric Métayer um sexuellen Missbrauch von Minderjährigen.
Weitere Details auf Seite 46
HOCHSCHULE 19:00
EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR 2022
Die besten Outdoor- und Abenteuerfilme des Jahres
ST. RAPHAEL 19:00
DAS KRIMINAL DINNER
Erlebt kriminelle Unterhaltung bei einem klassischen Kriminalstück kombiniert mit leckeren Delikatessen
HAUS INTERNATIONAL 20:00
8. KALEIDOSKOP-ABEND IN KEMPTEN
Vielseitiges Programm mit Csaba Gál, Olena Savka, Rozen Delev, Katrin Hetzer und Monika Schwarz
PARKTHEATER 21:00
30 MINUTES OF FAME
Das DJ Battle im Parktheater
UMLAND
OBERDORF, IG OMA E. V. 18:00
KULTUR AM GLEIS - HERBSTLICHES JUGENDLICHES MUSIZIEREN
KRUGZELL, ZUM HIRSCH 19:00
DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE
VON RICHARD III.
Komödie von M. Niavarani nach W. Shakespeare im Rahmen der Schwäbischen Theatertage 2022
Weitere Details auf Seite 47
BUCHENBERG, PFARRSAAL 19:30
VORTRAG: ROAD-TRIP AFRIKA -
DIE MAGIE EINES KONTINENTS
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 20:00
ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patellière
OBERGÜNZBURG, GOIN 20:30
DIE NEUE 40 PLUS MINUS
FSK 30 IM TURM
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 14:00
DIE SCHÖNE UND DAS BIEST
Traumhaftes Musical für die ganze
Familie
LEUTKIRCH, FESTHALLE 19:00
HILLUS HERZDROPFA
Schwäbisches Kabarett-Duo mit „Dobblet gmobblet“
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:30
LUDWIG² (MUSICAL)
MEMMINGEN, KAMINWERK 20:00
CORELEONI
Gotthard-Gitarrist Leo Leoni mit seinem Sideproject und direktem Hardrock
Vorprogramm: Seraina Telli
ULM, EINSTEINSAAL 20:00
CHIPPENDALES
ULM, ROXY WERKHALLE 20:00
CHRISTIAN STEIFFEN - GOTT OF SCHLAGER
SONNTAG
13.11.22
STADTTEILBÜCHEREI ST. MANG 11:00
IRMA HAT SO GROSSE FÜSSE
Theaterstück nach dem Buch von Ingrid und Dieter Schubert
STADTTHEATER 17:00
ICH LIEB DICH Schauspiel von Kristo Šagor.
Weitere Details auf Seite 47
PFARRSAAL MARIÄ HIMMELFAHRT 17:00
CHORKONZERT
Der Madrigalchor und das Collegium Vocale der Sing- und Musikschule Kempten mit Motetten und Chorälen der Bach-Familie
EISSTADION 17:30
EISHOCKEY ESC KEMPTEN - EC PFAFFENHOFEN
HAUS INTERNATIONAL 19:30
DIE STRAHLENTHERAPIE IN KHERSON, UKRAINE. EIN EINSATZ, DEN DER KRIEG ZUNICHTE MACHT Vortrag mit Diskussion um die Zusammenarbeit der Onkologischen Klinik in Kherson und einem Kemptener Expertenteam
BOCKSAAL 20:00
COLUM SANDS
Songs from the North of Ireland
KÜNSTLERHAUS 19:30
FORRÓ WORKSHOP OPEN LEVEL Party für brasilianischen Paartanz
15.11. BIGBOX 20:00
DONNERSTAG
17.11.22
HOCHSCHULE KEMPTEN 16:00
CAMPUS EVENING 2022
Infoabend für Studieninteressierte, Eltern und Lehrer
HAUS INTERNATIONAL 16:00
ALEMANYA (FILMABEND)
17.11. KULTBOX 19:00
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patellière
Freundschaftlicher Abend mit Gelegenheit, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kennenzulernen
Seit 25 Jahren befindet sich Martin Rütter auf tierisch-menschlicher Mission. In seiner neuen Live-Show „Der will nur spielen!“ nimmt er sein Publikum mit auf eine rasante Reise durch die Hundehütten der Nation und präsentiert Geschichten, Anekdoten, Tipps und Hinweise.
PARKTHEATER 22:00
STUDY CLUB
ÜBERREGIONAL
MARKTOBERDORF, MODEON 20:00
VIDA!
Brandneues Werk von Choreograph, Tänzer und Multiinstrumentalist Luis Pereyra
MITTWOCH
16.11.22
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 16:00
WIRKEN UND LEBEN AUF ALL -
GÄUER BURGEN
Vortrag von Roger Mayrock
PARKTHEATER 22:00
STUDY CLUB
UMLAND
OBERDORF, IG OMA E. V. 19:00
QUIZ IM BAHNHOF
Die Nacht der Fragen
ÜBERREGIONAL
ULM, ROXY CAFÉ BAR 20:00
DIE NERVEN
In dieser fulminanten Solo-Show rechnet Ramona Krönke als Cavewoman Heike mit den selbsternannten „Herren der Schöpfung“ ab, gibt praktische Tipps zur Haltung und Pflege eines beziehungstauglichen Partners und liefert einen vergnüglichen Blick auf das Zusammenleben zweier unterschiedlicher Wesen.
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 19:00
GABEN AN DIE GÖTTER. DAS KELTISCH-RÖMISCHE HEILIGTUM IN LIENZ
Vortrag zur Antike von Dr. Barbara Kainrath und Prof. Dr. Gerald Grabherr
STADTTHEATER 20:00
SONNY BOYS
Komödie von Neil Simon
Weitere Details auf Seite 48
UMLAND
DURACH, VILLA K 20:00
DIE LEONHARDSBERGER & SCHMID SHOW
Musik, Tanz und Entertainment
ÜBERREGIONAL
ISNY, INNENSTADT 08:00
MARTINI-MARKT
Wie findet ihr unseren neu aufgelegten Kultur- und Eventkalender? Ist er übersichtlich gestaltet? Vermisst ihr bestimmte Veranstaltungen?
Schreibt uns eure Anregungen und Veranstaltungshinweise an 0831@liveinverlag.de
Neues Programm und neue CD. „Schian!“ wurde komplett im hauseigenen Tonstudio produziert, als Specialguest konnte neben der Stammbesetzung aus Herbert Pixner, Manuel Randi, Heidi Pixner und Werner Unterlercher der aus Südtirol stammende Pianist Alessandro (Alex) Trebo gewonnen werden.
um
STADTTHEATER 20:00
ORCHESTERVEREIN KEMPTEN
Mit Werken von Beethoven, Mayer, Rautavaara, Wagner
PARKTHEATER 21:00
KURZ & HEFTIG
Parktheater Party Festival. Alle 30 Minuten eine neue Party!
UMLAND
KRUGZELL, ZUM HIRSCH 19:00
DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE
VON RICHARD III.
Komödie von M. Niavarani nach W. Shakespeare im Rahmen der Schwäbischen Theatertage 2022
Weitere Details auf Seite 47
OBERDORF, IG OMA E. V. 19:00
BLUES TROUBLE
Blues, Boogie Woogie, Rock‘n‘Roll und mehr
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 20:00
ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patellière
OBERGÜNZBURG, GOIN 21:00
COLDHEART (CLASSIC COVER ROCK))
ÜBERREGIONAL BURGBERG, GRÜNTENHALLE 10:00
KUNSTHANDWERKERMARKT
MEMMINGEN, KAMINWERK 19:30
LORDI
Vorprogramm: Almanac und Dymytry
ULM, ROXY CAFÉ BAR 20:00
MALAKA HOSTEL - GLOBAL UMPA
BIBERACH, STADTHALLE 20:00 VOXXCLUB
KAUFBEUREN, STADTTHEATER 20:00
DIE WENDEJACKEN
Impro Show Sonntag
SONNTAG 20.11.22
ST. MANG KIRCHE 17:00
DURUFLÉ-REQUIEM
Am Ewigkeitssonntag
EISSTADION 17:30
EISHOCKEY ESC KEMPTEN - ESC DORFEN
UMLAND
KRUGZELL, ZUM HIRSCH 19:00
DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE
VON RICHARD III.
Komödie von M. Niavarani nach W. Shakespeare im Rahmen der Schwäbischen Theatertage 2022.
Weitere Details auf Seite 47
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 20:00
ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patellière
ÜBERREGIONAL
BURGBERG, GRÜNTENHALLE 10:00
KUNSTHANDWERKERMARKT
Wenn zahlreiche Kemptener Geschäfte ihre Pforten länger als gewohnt geöffnet haben, dann ist wieder Zeit für die Kemptener Einkaufsnacht. In den vergangenen beiden Jahren coronabedingt ausgefallen, feiert die Veranstaltung vom City-Management am 26. November ihr Comeback.
Besucher:innen können dann die Vielfalt der Kemptener Innenstadt als Einkaufsstandort auf ganz besondere Weise erleben. Bis 22 Uhr können die vielfältigen Läden durchstöbert, Weihnachtsgeschenke für die Liebsten besorgt und die vorweihnachtliche Stimmung genossen werden. Darüber hinaus hat das City-Management als Veranstalter ein buntes Programm entworfen, das zusätzlich für Highlights und eine angenehme Atmosphäre sorgen wird.
Zur feierlichen Eröffnung wird es um 19 Uhr ein großes Konzert der Alphornbläser des Allgäu-Schwäbischen Musikbunds geben, die zudem um 21:30 Uhr noch das Abschlusskonzert am Forum Allgäu performen werden. Weitere weihnacht-
MONTAG 21.11.22
MAX RAABE & DAS
PALAST ORCHESTER
21.12. BIGBOX 20:00
Auf „Guten Tag, liebes Glück“-Tour mit Titeln aus dem neuen „Max Raabe & Palast Orchester MTV Unplugged“Album, die auch ohne Gastkünstler, neben weiteren ‚Raabe-Pop‘-Titeln geschickt verwoben werden Liedern aus den 20er/30er Jahren.
ÜBERREGIONAL
ULM, CONGRESS CENTRUM 20:00 ECKART VON HIRSCHHAUSEN
liche Klänge können bei Standkonzerten der Börwanger Alphornbläser um 18 Uhr an der Freitreppe, um 20 Uhr in der Bahnhofstraße und um 21 Uhr am Mühlrad bestaunt werden. Eine kleine Feuershow am Forum Allgäu sowie zwei große Feuershows in der Bahnhofstraße von „Artistica Anam Cara“ werden für zusätzliche Begeisterung sorgen. Faszinierende Eisschnitzkunst in der Klostersteige und ein Selfie-Engel als idealer Foto-Point an der Freitreppe runden das Programm ab. Des Weiteren werden auch in den Abendstunden noch Führungen und Ausstellungen angeboten. Besucher:innen können sich auf Führungen durch die Prunkräume der Residenz, Weihnachtsführungen durch die Stiftstadt, Turmführungen in der St.-Mang-Kirche und Führungen durch die Erasmus-Kapelle sowie auf die Ausstellung „Krippenvisionen“ im Rathaus Kempten freuen.
Alle Informationen zur Kemptener Einkaufsnacht unter: www.cm-kempten.de/ einkaufsnacht
DIENSTAG 22.11.22
KÜNSTLERHAUS 19:00 QUIZNIGHT
MITTWOCH
23.11.22
HAUS INTERNATIONAL 19:00
BEGEGNUNGSABEND
Freundschaftlicher und geselliger Abend mit der Gelegenheit, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kennenzulernen
STADTTHEATER 20:00
CASAL QUARTETT
Mit dem Casal Quartett zeichnen Regula Grauwiller und Stefan Gubser Leben und Werk von Fanny und Felix Mendelssohn nach
Weitere Details auf Seite 48
PARKTHEATER 22:00
STUDY CLUB
DONNERSTAG 24.11.22
HAUS INTERNATIONAL 19:30
BANGKOK, KRABI, KOH LANTA Multivisions-Show rund um Thailand mit Reisejournalist Harald Mielke.
STADTTHEATER 20:00
HEIMATWUNDER Schauspiel-Rechercheprojekt über Geistheilen und Gesundbeten
Weitere Details auf Seite 48
PARKTHEATER 22:00
PROFS NIGHT
UMLAND
WILDPOLDSRIED, KULTIVIERT 19:00
KULTI QUIZ
MARKTOBERDORF, MODEON 20:00
BÜLENT CEYLAN
Mit seinem Live-Programm Luschtobjekt
FREITAG 25.11.22
STADTTHEATER 20:00
HEIMATWUNDER
Schauspiel-Rechercheprojekt über Geistheilen und Gesundbeten.
Weitere Details auf Seite 48
EISSTADION 20:00
EISHOCKEY ESC KEMPTEN - EC PFAFFENHOFEN
PARKTHEATER 22:00
DISCO MIETZN
UMLAND
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 20:00
ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patellière
KRUGZELL, ZUM HIRSCH 20:00
DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE
VON RICHARD III.
Komödie von M. Niavarani nach W. Shakespeare im Rahmen der Schwäbischen Theatertage 2022
Weitere Details auf Seite 47
DURACH, VILLA K 20:00
GRETCHEN 89 FF.
Theaterkabarett von Lutz Hübner
EHRENBERG, BURGRUINE 16:30
LUMAGICA EHRENBERG
Eröffnung des Lichterparks
KAUFBEUREN, STADTSAAL 20:00
MICHL MÜLLER
LINDAU, CLUB VAUDEVILLE 20:00
J.B.O.
ISNY, STEPHANUSWERK 20:00
EMOCIONES
Flamenco in Reinkultur mit der Compañía Flamenca Antonio Andrade
ULM, ROXY CAFÉ BAR 20:00
ERDMÖBEL
LEUTKIRCH, BOCKSAAL 20:00
THE BLACKBYRDS
Nachholkonzert vom 22.10.22
SAMSTAG 26.11.22
STADTTHEATER 19:00
HEIMATWUNDER
Schauspiel-Rechercheprojekt über Geistheilen und Gesundbeten.
Weitere Details auf Seite 48
ALTE SCHMIEDE 19:00
KÄS ÄND ROLL (COVER-ROCK)
ILLERSTÜBLE 19:00
VETO
Mit Roberto Sestero
26.11. KULTBOX 20:00
Mit Austropop und zweistimmigen
Mundartsongs ist das Duo Edmund aus dem Wienerwald auf „Feinste Leiwand Tour“. „Leiwand“ soll hierbei zeigen, wie toll unsere Mitmenschen sind; die Songs drehen sich ums Scheitern, ums Wiederaufstehen und um Beziehungen, die nicht immer einfach sind.
HAUS INTERNATIONAL 20:00
LATINO-ABEND MIT ANTONIO GUERRERO & BAND
Salsa, Bachata und Latin Popsongs sowie Lieder von Antonio Guerrero und befreundeten Komponisten
PARKTHEATER 22:00 WINTER IN THE CITY
UMLAND
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 20:00 ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patellière
ÜBERREGIONAL
ISNY, INNENSTADT 09:00
WINTERSPORTFLOHMARKT
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:30
DER BRANDNER KASPAR
Musical-Version der berühmten Geschichte um den Schwarzbrenner und Büchsenschmied
MEMMINGEN, KAMINWERK 20:00
SHAKRA Support: Rock Out
BIBERACH, JAZZKELLER 20:30
BEPPE GAMBETTA
SONNTAG 27.11.22
INNENSTADT 09:30
KEMPTENER EINKAUFSNACHT
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 11:00
MÄRCHENHAFTER ADVENT:
HANS IM GLÜCK
Das Theater Ferdinande nach dem Märchen der Gebrüder Grimm für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 15:00
MÄRCHENHAFTER ADVENT:
HANS IM GLÜCK
Das Theater Ferdinande nach dem Märchen der Gebrüder Grimm für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
27.11. BIGBOX 19:00
Sechs lange Jahre mussten die Fans von Kanadas erfolgreichstem Punkund Alternative-Rock-Export auf neues Material warten. Doch mit ihrem sechsten Albums „Crisis of Faith“, in dem auch zugänglichere, klassischere Rock-Elemente verarbeitet wurden, sind Billy Talent jetzt auf Tour in Deutschland.
STADTTHEATER 19:00
HEIMATWUNDER
Schauspiel-Rechercheprojekt über Geistheilen und Gesundbeten
Weitere Details auf Seite 48
UMLAND
KRUGZELL, ZUM HIRSCH 19:00
DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE
VON RICHARD III.
Komödie von M. Niavarani nach W. Shakespeare im Rahmen der Schwäbischen Theatertage 2022
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 20:00
ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patellière
ÜBERREGIONAL
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 15:00
DER BRANDNER KASPAR
Musical-Version der berühmten Geschichte um den Schwarzbrenner und Büchsenschmied
LINDAU, INSELHALLE 18:00
HEINRICH DEL CORE
Zwischen Comedy und Kabarett mit „GLÜCK g‘habt!“
MONTAG 28.11.22
A 1000 MILES TO DUBLIN 20:00
PUB QUIZ 40 Fragen in 4 Themengebieten
ÜBERREGIONAL
KAUFBEUREN, STADTSAAL 19:00
DIE STILLE NACHT
Weihnachtsmusical mit Spaß, Spannung und viel Weihnachtszauber für die Vorweihnachtszeit
DIENSTAG
29.11.22
KÜNSTLERHAUS 19:00
QUIZNIGHT
HAUS INTERNATIONAL 19:00
LATEINAMERIKA-ABEND
Unter dem Blickwinkel von Flucht und Menschenrechtsverletzungen erhalten Besucher Einblick in verschiedene Länder Südamerikas
ÜBERREGIONAL MEMMINGEN, KAMINWERK 20:00
KLÜPFEL & KOBR
MITTWOCH
30.11.22
MONIKA GRUBER
30.11. BIGBOX 19:30
Nach zwei Jahren ohne Soloprogramm kommt Monika Gruber jetzt mit „Ohne Worte“, einem rasanten, berührenden, scharfen, kritischen aber auch versöhnlichen Kabarett-Ritt durch die Themen und Befindlichkeiten unserer Zeit sowie die privaten Belange einer Frau, die fünfzig geworden ist und Bilanz zieht.
PARKTHEATER 22:00
STUDY CLUB
DONNERSTAG
1.12.22
ST. MANG KIRCHE 18:30
STERNSCHNUPPERN IM ADVENT: „GEHEIMNISKRÄMEREI“
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 19:00
FIDEL SCHLUND – KÄMPFER FÜR FREIHEIT, DEMOKRATIE UND GERECHTIGKEIT
Vortrag von Gerhard Klein
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:00
DER BRANDNER KASPAR
Musical-Version der berühmten Geschichte um den Schwarzbrenner und Büchsenschmied
FREITAG 2.12.22
STADTTHEATER 17:00
DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
Ein Theaterstück für die ganze Familie von Ottfried Preußler
Weitere Details auf Seite 48
02.11. BIGBOX 19:00
Nach einem Jahr coronabedingter
Pause meldet sich die Paldauer Weihnacht mit ihrer einmaligen und einzigartigen Weihnachtsshow zurück. Das Konzert ist eine Mischung aus den bekanntesten und schönsten traditionellen und selbstkomponierten Weihnachtsliedern der Paldauer.
EISSTADION 20:00
EISHOCKEY ESC KEMPTEN - TEV MIESBACH
PARKTHEATER 22:00
BACK TO THE 90S
UMLAND
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 20:00
ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patellière
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:30
LUDWIG² (MUSICAL)
MEMMINGEN, KAMINWERK 20:00
J.B.O.
BAD GRÖNENBACH, WALDCAFÉ 20:00
RITMO DE SALSA
Salsa, Bachata und Kizomba mit DJ Ardimiento
ULM, ROXY WERKHALLE 20:00 LOTTE
SAMSTAG
3.12.22
ALLGÄUHALLE 08:00 FLOHMARKT-TRÖDELMARKT
03.12. KULTBOX 20:00
Nach dem Motto „Back to the Roots“ gehen Schreyner nun zurück zum Anfang ihrer Karriere und spielen zur Freude der langjährigen Fans wieder echten Hardrock und melodischen Metal. In Ihrem 3-stündigen Programm bieten sie Cover-Rock aus der guten alten Monsters-of-Rock-Zeit.
PARKTHEATER 22:00
FSK 25
UMLAND
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 20:00
ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patellière
OBERGÜNZBURG, GOIN 20:00
WANTED (COVER ROCK)
ÜBERREGIONAL
ISNY, INNENSTADT 09:00
WEIHNACHTSFLOHMARKT
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 14:00
DIE SCHÖNE & DAS BIEST (MUSICAL)
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:30
LUDWIG² (MUSICAL)
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 20:00
SCHNEEFLOCKENNACHT
Mit den Vivid Curls, Martina Noichl & Hedwig Roth. Traditionelle und moderne Weihnachtslieder mit Jodlern, Gitarren und Harfenklängen
ULM, ROXY WERKHALLE 20:00
WANDA
STADTTEILBÜCHEREI ST. MANG 11:00
DAS BILD
Figuren- und Schattenspiel ab 5 Jahren
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 11:00
ZEITEN DES UMBRUCHS
Die Wirtschaftsgeschichte des Allgäus im 19. Jahrhundert
Vortrag von Gerhard Klein
EISSTADION 17:30
EISHOCKEY ESC KEMPTEN - TSV ERDING
STADTTHEATER 19:00
HEIMATWUNDER
Schauspiel-Rechercheprojekt über Geistheilen und Gesundbeten
Weitere Details auf Seite 48
UMLAND
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 20:00
ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patellière
ÜBERREGIONAL
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 15:00
LUDWIG² (MUSICAL)
MARKTOBERDORF, MODEON 19:00
DER NUSSKNACKER - BALLETT MIT ORCHESTER
Das Moldawische Nationalballett nach Tschaikowskys musikalischer Übertragung von Hoffmanns Märchen
DIENSTAG
6.12.22
KÜNSTLERHAUS 19:00
QUIZNIGHT
HAUS INTERNATIONAL 19:00
BEGEGNUNGSABEND
Freundschaftlicher und geselliger Abend mit Gelegenheit, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kennenzulernen
MITTWOCH
7.12.22
PARKTHEATER 22:00
SANTA´S STUDY CLUB
DONNERSTAG
8.12.22
HOTEL WALDHORN 20:00
GRÜNE PROJEKTE IN KEMPTEN
Vortrag mit Thomas Weiss und Dr. Nina Kriegisch, Umweltbeauftragte der Stadt Kempten
PARKTHEATER 22:00
X-MAS STUDENTEN PARTY
ÜBERREGIONAL
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:00
LUDWIG² (MUSICAL)
MARKTOBERDORF, MODEON 20:00
WERNER SCHMIDBAUER
ULM, ROXY WERKHALLE 20:00
DANKO JONES
FREITAG
9.12.22
STADTTHEATER 19:00
HEIMATWUNDER Schauspiel-Rechercheprojekt über Geistheilen und Gesundbeten
Weitere Details auf Seite 48
EISSTADION 19:30
EISHOCKEY ESC KEMPTEN - ESC GERETSRIED
PARKTHEATER 22:00
MNML FEAT. NUSHA & CAIVA
IMMENSTADT STADTSCHLOSS 20:00
LANIGAN´S „IRISH CHRISTMAS“
„Irish Christmas“-Konzert der Irish-Folk Band Lanigan´s
ULM, ROXY WERKHALLE 20:00
ZSK
MEMMINGEN , STADTHALLE 20:00
MICHL MÜLLER
SAMSTAG
10.12.22
THEATERWERKSTATT 19:00
DER FÜRST DER WÄLDER
Stück um den ‚Bayerischen Hiasl‘ Matthäus Klostermayr aus Kissing
Weitere Details auf Seite 49
10.12. BIGBOX 20:00
AC/DC Tribute-Band, die mit ihren aufwendigen und authentischen Konzerten zu Ehren der australischen Rocklegende weltweit neue Maßstäbe setzt. Mit 21 Kanonen, einer originalgetreuen Hells Bell, Verstärker-Wand und gigantischer Licht- und Tonanlage kommt diese Band dem Original in Bild und Ton extrem nah.
ILLERSTÜBLE 20:00
VETO
PARKTHEATER 22:00
2000ER PARTY FEAT. DJ TUES
ÜBERREGIONAL
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 14:00
DIE SCHÖNE & DAS BIEST (MUSICAL)
MEMMINGEN, KAMINWERK 20:00
HEAVEN‘S GATE
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 20:00
WE LOVE CHRISTMAS
Weihnachtsspecial mit den Musicalstars
Judith Caspari, Oedo Kuipers, Milan van Waardenburg sowie Jakub Wocial
ULM, ROXY WERKHALLE 20:00
QUADRO NUEVO
SONNTAG 11.12.22
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 11:00
KÖNIG DROSSELBART
Das Theater Ferdinande nach dem Märchen der Gebrüder Grimm für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
STADTTHEATER 14:00
NUSSKNACKER UND MÄUSEKÖNIGIN
Ein musikalisches Weihnachtsmärchen
nach E.T.A. Hoffmann aus der Reihe „Klassik für Kinder“
Weitere Details auf Seite 49
A 1000 MILES TO DUBLIN 15:00
WHISKY-TASTING
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 15:00
KÖNIG DROSSELBART
Das Theater Ferdinande nach dem Märchen der Gebrüder Grimm für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
EISSTADION 17:00
EISHOCKEY ESC KEMPTEN - EA SCHONGAU
ST. MANG KIRCHE 17:00
WEIHNACHTSHISTORIE
Mit Heinrich Schütz
THEATERWERKSTATT 19:00
DER FÜRST DER WÄLDER Stück um den ‚Bayerischen Hiasl‘ Matthäus Klostermayr aus Kissing
Weitere Details auf Seite 49
11.12. BIGBOX 19:30
Nach der quälende Live-Pause wartet auf die Besucher ein gewaltiges Metal-Package mit zweifacher Power von HELLOWEEN und Hammerfall sowie brandneuen Studio-Alben von beiden Bands, deren Songs die europäischen Fans auf der kommenden „UNITED FORCES TOUR 2022“ zum allerersten Mal live hören werden.
ÜBERREGIONAL
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 15:00
LUDWIG² (MUSICAL)
IMMENSTADT, SCHLOSS 18:00
MICHAEL DINNEBIER MIT SEINEM BERTOLD QUARTETT
Streichquartett von der Klassik über die Romantik hin zum Impressionismus
MONTAG
12.12.22
A 1000 MILES TO DUBLIN 20:00 PUB QUIZ 40 Fragen in 4 Themengebieten
DIENSTAG 13.12.22
A 1000 MILES TO DUBLIN 15:00 WHISKY-TASTING
KÜNSTLERHAUS 19:00
QUIZNIGHT BIGBOX 20:00
BIYON KATTILATHU
Lebe. Liebe. Lache.
ÜBERREGIONAL
MEMMINGEN, STADTHALLE 20:00
TOM GAEBEL & HIS ORCHESTRA
Mit A Swinging Christmas
MITTWOCH
14.12.22
PARKTHEATER 22:00
ALMIGHTY STUDY CLUB
DONNERSTAG
15.12.22
15.12. BIGBOX 19:00
ALTE BEKANNTE
16.12. KULTBOX 20:00
Die Nachfolgeband der A-cappellaKultgruppe „Wise Guys“ geht mit ihrem dritten Liveprogramm „Bunte Socken“ auf große Deutschlandtour. Zahlreiche Songs ihres unter gleichem Namen erscheinenden dritten Albums bilden das Herz der neuen Liveshow.
PARKTHEATER 22:00
BARRIO LATINO
ÜBERREGIONAL
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:30
FLASHDANCE (MUSICAL)
SAMSTAG
17.12.22
HOCHSCHULE 15:00
EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR
Die besten Outdoor- und Abenteuerfilme des Jahres mit waghalsigen Abenteurer:innen und spannenden Geschichten von draußen
STADTTHEATER
Darauf haben die Fans ewig gewartet und lange gehofft: Palmen aus Plastik ist zurück! Nach 4 Jahren und unzähligen Platin- und Gold-Auszeichnungen sowie drei Diamant-Singles startet das erfolgreiche Projekt von Bonez MC und RAF Camora in die dritte Runde auf einer ausgedehnten Arena-Tour.
DER SALON 20:00 KUPFER Deutscher Indie-Pop ÜBERREGIONAL
(MUSICAL)
PFARRKIRCHE ST. ULRICH
16:00
NUSSKNACKER UND MÄUSEKÖNIGIN
Ein musikalisches Weihnachtsmärchen nach E.T.A. Hoffmann aus der Reihe „Klassik für Kinder“
Weitere Details auf Seite 49
HOCHSCHULE 17:00
LAN PARTY DEZEMBER 2022
Mit dem AK Gaming e. V., der Heldenschmiede sowie dem Skyforger Gaming e. V.
HOCHSCHULE 19:00
EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR
Die besten Outdoor- und Abenteuerfilme des Jahres mit waghalsigen Abenteurer:innen und spannenden Geschichten von draußen
UMLAND
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 15:00
SCHNEEWITCHEN
Nach dem Märchen der Brüder Grimm
OBERDORF, IG OMA E.V. 19:00
HARFE TRIFFT STEIRISCHE
Harfenistin Melinda Rodrigues und Benno Wechs aus Hindelang mit steirischer Harmonika und Kontrabass
WILDPOLDSRIED, KULTIVIERT 20:00
SCHNEEFLOCKENNACHT
Traditionelle und moderne Weihnachtslieder mit Jodlern, Gitarren und Harfenklängen. Mit den Vivid Curls, Hedwig Roth und Martina Noichel“
ÜBERREGIONAL
SONTHOFEN, MARKTHALLE 11:00
TATTOO CONVENTION SONTHOFEN
Mit über 50 Tattoo Artists aus ganz Europa
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 14:00
FLASHDANCE (MUSICAL)
KAUFBEUREN, TH. SCHAUBURG 15:00
OX UND ESEL
Das Kultstück zur Weihnachtszeit von Norbert Ebel ab 6 Jahren
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:30
FLASHDANCE (MUSICAL)
SONNTAG 18.12.22
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 11:00
DIE PRINZESSIN AUF DER ERBSE
Das Theater Ferdinande nach dem Märchen von Hans Christian Andersen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
STADTTHEATER 14:00
DIE WELLENKÜREN, STOFFERL
WELL UND MONIKA BAUMGARTNER
Weitere Details auf Seite 49
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 15:00
DIE PRINZESSIN AUF DER ERBSE
Das Theater Ferdinande nach dem Märchen von Hans Christian Andersen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
BIGBOX 19:00
MOVING SHADOWS
Stellt alles in den Schatten!
18.12. KULTBOX 18:00
KAUFBEUREN, TH. SCHAUBURG 15:00
OX UND ESEL
Das Kultstück zur Weihnachtszeit von Norbert Ebel ab 6 Jahren
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:30
LAUTMALEREI
Symphonie Konzert mit Evgeny Konnov
MONTAG
19.12.22
ALLGÄUHALLE 08:00
MÄDCHEN-FLOHMARKT
DIENSTAG
20.12.22
KÜNSTLERHAUS 19:00
QUIZNIGHT
MITTWOCH
21.12.22
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 16:00
STADTENTWICKLUNG
Vortrag mit Tim Koemstedt zu aktuellen Projekten in Kempten
PARKTHEATER
22:00
STUDY CLUB SCHROTTWICHTELN
ÜBERREGIONAL
MARKTOBERDORF, MODEON 20:00
KÜPFEL UND KOBR
Weihnachten bei den Kluftingers mit „Morgen Klufti, wird‘s was geben“
Der erfolgreiche BAYERN 3 True Crime
Podcast live on Tour! Nach vier Staffeln mit spannenden, skurrilen, tragischen und vor allem immer echten Kriminalfällen kommen neue spektakuläre Fälle mit Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens live auf die Bühne.
UMLAND
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 15:00
SCHNEEWITCHEN
Nach dem Märchen der Brüder Grimm
ÜBERREGIONAL
SONTHOFEN, MARKTHALLE 11:00
TATTOO CONVENTION SONTHOFEN
Mit über 50 Tattoo Artists aus ganz Europa
DONNERSTAG
22.12.22
ÜBERREGIONAL
MARKTOBERDORF, MODEON 16:00
GROSSE SÜDTIROLER WEIHNACHT
Weihnachtliches Konzerterlebnis mit Sonja Weissensteiner, Die Ladiner, Alexander Rier sowie dem Kastelruther Männerquartett
ULM, ROXY WERKHALLE 18:00
ROXY SILVESTER-SHOW
Mit Ariane Müller, Henrik Wager, Yasi
Hofer, Helge Thun, den Müller Sisters und der Ariane Müller Band INKLUSIVE Silesterparty im Anschluss
LINDAU, STADTTHEATER 19:30
MGV WALHALLA ZUM SEIDLWIRT
Weihnachtskonzert mit fünf Männerstimmen in A-cappella
FREITAG 23.12.22
STADTTHEATER 17:00
DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
Ein Theaterstück für die ganze Familie von Ottfried Preußler
Weitere Details auf Seite 48
EISSTADION 19:30
EISHOCKEY
23.12. KÜNSTLERHAUS 20:00
Es findet statt! Das Weihnachtskonzert mit Rainer von Vielen am 23.12.2022, diesmal im Künstlerhaus/Kempten. Wieder blicken die Allgäuer Indie-Musiker über den Tellerrand und holen sich ein Universalgenie des Jazz und der alpinen Musik mit ins Boot: Matthias Schriefl eröffnet den Abend, bevor Rainer von Vielen zum Tanz in die Raunächte bittet.
UMLAND
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 15:00
SCHNEEWITCHEN
ÜBERREGIONAL
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:30
DIE PÄPSTIN (MUSICAL)
KAUFBEUREN, TH. SCHAUBURG 19:30
OX UND ESEL
Das Kultstück zur Weihnachtszeit von Norbert Ebel ab 6 Jahren
SAMSTAG
24.12.22
DER SALON 20:00
LEONIE LEUCHTENMÜLLER
Kompositionen von lyrischen Pop-Balladen bis hin zu koketten Soul- Arrangements mit Andi Schütz
ÜBERREGIONAL
KAUFBEUREN, TH. SCHAUBURG 13:30
OX UND ESEL
Das Kultstück zur Weihnachtszeit von Norbert Ebel ab 6 Jahren
SONNTAG 25.12.22
PARKTHEATER 22:00
X-MAS TERROR
ÜBERREGIONAL
MEMMINGEN, KAMINWERK 22:00
SOONCOME‘S X-MAS JUGGLE Mit DJ Emilio und DJ Crypt
MONTAG 26.12.22
STADTTHEATER 15:00
DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
Ein Theaterstück für die ganze Familie von Ottfried Preußler
Weitere Details auf Seite 48
EISSTADION 18:00
EISHOCKEY ESC KEMPTEN - VFE ULM/ NEU-ULM
ÜBERREGIONAL
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:00
DIE PÄPSTIN (MUSICAL)
MEMMINGEN, KAMINWERK 20:00
HELTER SKELTER
Classic Rock der Extraklasse von den Beatles bis zu Deep Purple
DIENSTAG 27.12.22
KÜNSTLERHAUS 19:00
QUIZNIGHT
WERNER
27.12. KULTBOX 20:00
Werner Specht gilt mit seinen ehrlichen Mundartliedern als einer der wichtigsten Liedermacher im alemannischen Raum. Mit seiner Gruppe Westwind, fünf Musikern mit Sängerin, erzählen er und seine Bandkollegen in akustischen Liedern über Lebensweisheiten, Erinnerungen, Träume und Wünsche.
ÜBERREGIONAL
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:00
DIE PÄPSTIN (MUSICAL)
MITTWOCH
28.12.22
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 11:00
DIE BREMER STADTMUSIKANTEN
Das Theater Ferdinande nach dem Märchen der Gebrüder Grimm für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
MUSEUM IM ZUMSTEINHAUS 15:00
DIE BREMER STADTMUSIKANTEN
Das Theater Ferdinande nach dem Märchen der Gebrüder Grimm für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
28.12. BIGBOX 20:00
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:00
DIE PÄPSTIN (MUSICAL)
DONNERSTAG
29.12.22
UMLAND
WILDPOLDSRIED, KULTIVIERT 19:00
CHRISTMAS SPECIAL KULTIQUIZ
ÜBERREGIONAL FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:00
DIE PÄPSTIN (MUSICAL)
OBERSTDORF , WM-ARENA 16:30
71. VIERSCHANZENTOURNEE Auftaktspringen in Oberstdorf
MEMMINGEN, KAMINWERK 20:00
POETRY SLAM
Witzige, geistreiche, coole oder überraschende Texte zwischen Comedy, Wortakrobatik und Poesie
Weihnachtsballett für die ganze Familie
PIANOTAINMENT Vierhändige Pianoshow mit Marcel Dorn und Stephan Weh zum 25-jährigen Jubiläumskonzert
Nach seinem ersten Soloprogramm
„Faszination Allgäu“ kommt nun mit „Faszination Bayern“ der zweite Meilenstein der von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Reise geht heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum über den Lech bis in die gelobte Universitätsstadt München.
KEMPTEN PARKTHEATER 22:00
MIGHTY STUDY CLUB
ÜBERREGIONAL
OBERSTDORF , WM-ARENA 16:30
71. VIERSCHANZENTOURNEE Auftaktspringen in Oberstdorf
UMLAND
ALTUSRIED, THEATERKÄSTLE 15:00
SCHNEEWITCHEN
ÜBERREGIONAL
LEUTKIRCH BOCKSAAL 20:00
BIGGER BANG
Rolling Stones Tribute Band
FÜSSEN, KAISER-MAX-PLATZ 18:00
FÜSSENER RUTSCHPARTY 2022
Open-Air-Party mit Live-Musik
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 19:00
DIE PÄPSTIN (MUSICAL)
SAMSTAG
31.12.22
START/ZIEL ILLERSTADION 12:00
SILVESTERLAUF
STADTTHEATER 17:00
SILVESTERKONZERT
Hans Richter und das Smetana Philharmoniker Prag mit Highlights aus Operette und Oper
Weitere Details auf Seite 49
PARKTHEATER 22:00
SILVESTER PARTY
31.12. BIGBOX 18:00
Zwölf internationale Topsänger, zwölf einzigartige Stimmen, begleitet von einer Live-Band und umrahmt von einer spektakulären Lichtshow. Die Show ist eine Zeitreise durch die Musikgeschichte, voller Emotionen und Überraschungen, in der zwölf Top-Solisten zu einer fulminanten Einheit werden.
UMLAND
BUCHENBERG, ADLER 19:30 VETO
OBERSTDORF, CHRISTUSKIRCHE 22:00
SILVESTERKONZERT
Für Saxophon und Klavier von Barockmusik bis hin zu jazzigen Arrangements
KAUFBEUREN, STADTSAAL 19:00
SILVESTERKABARETT MIT VOLTZ UND KÖSTER
FÜSSEN, FESTSPIELHAUS 20:00
DIE PÄPSTIN (MUSICAL)
Musical von Dennis Martin
MARKTOBERDORF, MODEON 20:00
LICHT AUS!
Schwarze Komödie mit dem Kolpingtheater Marktoberdorf
Das Theater in Kempten geht mit einem vielseitigen Programm und magischen Momenten in den Winter. Meret Becker holt ihren akrobatisch-sinnlich-musikalischen Theaterabend nach, der im Januar ausgefallen war. Erstmals locken die Schwäbischen Theatertage in Kempten mit einem Workshopwochenende für die freie Szene: Improtheater, Tanz & Bewegung, Atem & Stimme – alle Sinne werden in kostenlosen Einheiten mit Profis geschult. Das ganze Programm und Anmeldung unter www.theaterinkempten.de
Mit „Ein gemeiner Trick“, „Sonny Boys“ und „Die unglaubliche Tragödie von Richard II.“ stehen herrliche Komödien und mit „Die heilige Nacht“ ein fröhlich-besinnlicher Kabarettnachmittag im Advent an. Zu den Raunächten tauchen wir wieder in Heimatwunder und der Fürst der Wälder schickt uns auf die Spuren des Bayerischen Hiasl. Endlich spielen wir wieder Nussknacker & Mäusekönig für die Kleinen und den Räuber Hotzenplotz für die ganze Familie. Die packende vierhändige Pianoshow Pianotainment und das begehrt-beschwingte Silvesterkonzert machen Hoffnung auf ein besseres 2023!
Getanztes Schauspiel von Andréa Bescond & Eric Métayer
Do. 03.11. (20 Uhr), Sa. 12., Sa. 19.11.2022 | 19 Uhr | Theaterwerkstatt | Mit Nachgespräch
Mit Corinne Steudler
Das tanzbegeisterte und talentierte Mädchen heißt Odette – wie der weiße Schwan in „Schwanensee“. Onkel Ronald möchte mit ihr Puppen spielen – im Badezimmer. Ganz heimlich. Die Tür ist abgeschlossen. Über Jahre hinweg. T:K-Schauspielerin Corinne Steudler spielt und tanzt die Gefühlswelt und Geschichte von Odette. Bösartig, komisch, poetisch, sensibel, hoch emotional, explosiv, befreiend und ungemein elegant – TANZ DER WUT widmet sich einem der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft: dem sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch Verwandte oder nahe Freunde der Familie. Eine Energieleistung choreografiert und inszeniert von Christina Comtesse und Kemptens Theaterleiterin Silvia Armbruster.
Meret & The Tiny Teeth | akusT:K-Konzert
Fr. 04.11.2022 | 20 Uhr | Stadttheater Kempten | Einführung online
Die aus dem Tatort bekannte Berliner Schauspielerin und Sängerin Meret Becker bringt in ihrem Programm LE GRAND ORDINAIRE gemeinsam mit ihrer Band
THE TINY TEETH musikalische Bilder auf die Bühne, vergleichbar mit einem Soundtrack zu einem inneren Film. Und das Zelt knarzt und ächzt wie ein sinkendes Schiff, aber nicht eine einzige Ratte geht von Bord, denn es riecht, nein, stinkt nach Abenteuer.
15. Theatertage schwäbischer Amateurtheatergruppen Sa. 05. & So. 06.11.2022 | Theater in Kempten
Nach drei Jahren Pandemie, endlosen Verschiebungen und zahlreichen Absagen rufen wir: Kommt runter von der Couch, lasst uns gemeinsam wieder in Bewegung kommen!
Und welcher Ort könnte geeigneter sein, als die wunderschön restaurierte historische Bühne des Kemptener Stadttheaters? Am 05. und 06. November 2022 finden zum ersten Mal die Schwäbischen Theatertage in Kooperation mit der Heimatpflege des Bezirks Schwaben und dem Theater in Kempten (T:K) statt. Mit einem kostenlosen Workshopwochenende und dem Besuch der neuen T:K-Bürgertheater-Komödie „Die unglaubliche Tragödie von Richard III.“ Das T:K-Team freut sich sehr auf Euch! Alle Infos und Anmeldung unter www.theaterinkempten. de
Komödie von Michael Niavarani nach William Shakespeare - Schwäbische Theatertage 2022
Sa. 05., So. 06., Fr. 11., Sa. 12., Sa. 19., So. 20., Fr. 25., So. 27.11.2022 | Gasthof Zum Hirsch Krugzell Mit dem Bürgertheater Kempten
Richard, Earl of Gloucester, will König werden. Und wie üblich wird der Kampf um die Macht auf dem Buckel der einfachen Leute ausgetragen. William Forrest und Fredrick Dighton, ein Schuster und ein Koch, sollen dem skrupellosen, machtgierigen Richard zum Erfolg verhelfen. Kaum werden die zwei mittellosen Lebemänner von Richard angeheuert, stehen sie auch schon als seine Schergen im Tower von London. Für Forrest und Dighton beginnt ein Abenteuer, von dem sie niemals zu träumen gewagt hätten… An diesem Abend garantieren wir: Morde. Folter. Huren. Prinzen im Tower. Einen Heiratsantrag. Einige Biere. Zwei abgeschnittene Köpfe. Und eine Liebeserklärung an die Freundschaft.
Meisterkonzert 2 | Piano Annette Naumann & Lisa Smirnova
Mi. 09.11.2022 | 20 Uhr | Stadttheater Kempten
Das im März 2017 begonnene Vorhaben, den Bestand der Klavierkonzerte von Johann Sebastian Bach mit der großartigen Pianistin Lisa Smirnova und wechselnden Orchestern aufzuführen, wird jetzt abgeschlossen. Seither gab es in jedem Jahr zwei der Konzerte für Soloklavier zu hören; zusammen mit der Sinfonietta Köln werden nun die beiden für die Aufführung mit Orchester konzipierten Doppelkonzerte den Schlusspunkt setzen. Den Part des zweiten Klaviers übernimmt dabei die Kemptener Pianistin Annette Naumann, die erst vor kurzem mit einer CD-Einspielung von Bachs Goldberg-Variationen für Aufsehen gesorgt hat.
Schauspiel von Kristo Šagor | Ab 8 Jahre
Krimi von David Foley
Di. 08.11.2022 | 20 Uhr | Stadttheater Kempten
Camille genießt ihr Leben als unabhängige, wohlhabende Geschäftsfrau. Hin und wieder geht sie eine Nacht lang ihrer Leidenschaft für junge Kellner nach. Doch an diesem Morgen, nach einer Party in ihrem Sohoer Loft, laufen die Dinge anders als geplant, denn der junge Mann, Billy, lässt sich auch nicht mit Geld zu einem prompten Abgang bewegen. Und schon bald enthüllt er Camille, dass er sie mit einer Aufzeichnung ihrer nächtlichen Aktivitäten erpressen will…
Marion Kracht, die schon mehrfach als Schauspielerin zu Gast am T:K war, ist diesmal als Regisseurin verantwortlich. Ulrike Frank ist ebenso einem breiten Fernsehpublikum bekannt aus GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN wie Lukas Sauer aus UNTER UNS.
Do. 10.11. (20 Uhr), So. 13.11. (17 Uhr) 2022 | TheaterOben Mit Antonia Welke & Christoph Bangerter
„Liebe ist eine ganz verrückte Sache. Jeden Tag sieht sie anders aus. Immer, wenn du glaubst, du hast was kapiert, flutscht sie dir wieder durch die Finger.“ Eine komplizierte Diagnose für ein Gefühl, das doch in aller Munde ist. Erst sagt man „Ich lieb dich“ und dann lässt man sich scheiden! So wie die Eltern von Julian, der plötzlich die Welt nicht mehr versteht. Gemeinsam mit Lia denkt er über die Liebe nach: Wie kann man sich sicher sein, dass jemand einen liebt? Gibt es unterschiedliche Lieben? Kann Liebe echt sein, auch wenn sie vergeht?
Karten für alle Veranstaltungen unter www.theaterinkempten.de Kartentelefon: 0831 8702323
oder in der Berchtold Reiselounge, Residenzplatz 25, Kempten
: # Andreas LanderKomödie von Neil Simon
Do. 17., Fr. 18.11.2022 | 20 Uhr | Stadttheater Kempten
Mit Gottfried Breitfuß, Julia Jaschke, Ernst Konarek
Einst waren sie die „Sonny Boys“, das legendäre KomikerDuo Willie und Al, unschlagbar witzig und landauf landab für ihre Sketche gefeiert. Bis Al nach 43 Jahren abrupt das Handtuch wirft und geht. Als Solokomiker interessiert sich niemand mehr für die einstigen Stars. Willie schlägt sich mit Tütensuppen und Teebeuteln durch, Al wohnt im Hinterzimmer bei seiner Tochter. Doch zehn Jahre später kann Willies Nichte und Managerin Claire den beiden ein Angebot machen, das sie schon wegen der Gage nicht ablehnen können…
Nach INDIEN ist dieser Komödienklassiker für Ernst Konarek und Gottfried Breitfuß, das Schauspielerduo, das sich seit Jahrzehnten die Bälle zuwirft, geradezu eine Steilvorlage.
Meisterkonzert 3 | Musikalische Lesung
Di. 22.11.2022 | 20 Uhr | Stadttheater Kempten
Gefördert und gefordert wuchs das erstaunlichste Geschwisterpaar der Musikgeschichte heran: Fanny und Felix Mendelssohn. Fanny war vier Jahre älter und das erste Kind der Familie, bei dem eine musikalische Hochbegabung festgestellt wurde. Vielleicht war sie sogar die Talentiertere, Feurigere, Entschlossenere der beiden gewesen. Ruhm und Ehre in der Welt aber durfte nur Felix sammeln, Fanny verblieben in einer zutiefst patriarchalischen Gesellschaft als wichtigste Aufgaben Ehe und Mutterschaft. Gemeinsam mit dem Casal Quartett zeichnen Regula Grauwiller & Stefan Gubser Leben und Werk der beiden Musiker nach. Das lebendige Portrait einer Epoche und zwei der herausragendsten Vertreter der Romantik.
Ein Schauspiel-Rechercheprojekt über Geistheilen und Gesundbeten
Do. 24. (20 Uhr), Fr. 25. (20 Uhr), Sa. 26. (19 Uhr), So. 27.11.2022 (19 Uhr), So. 04.12. (19 Uhr), Fr. 09.12.2022 (19 Uhr) | TheaterOben
Mit Julia Jaschke, Nadine Schneider, Corinne Steudler
Im christlich geprägten Alpenland mit seinem lebendigen Volksglauben, hier, wo altes Wissen über Generationen weitergegeben wurde, beginnen unsere Recherchen. Wir gehen auf die Suche, reden mit denen, die mehr „wissen“ – über die Geheimnisse des Geistheilens und Gesundbetens, über Rituale und sogenannte Kraftorte, heilende „weiße“ und Schaden bringende „schwarze“ Magie. Was uns verraten wird und wo unsere Reise enden könnte, bleibt offen. Die gebürtige Oberstdorferin Crescentia Dünßer inszeniert nach jahrzehntelangem Nomadentum durch die Theaterwelt zum ersten Mal in ihrer Allgäuer Heimat.
Theaterstück für die ganze Familie von Ottfried Preußler | ab 5 Jahre Fr. 02. (17 Uhr), Fr. 23. (17 Uhr), Mo. 26.12.2022 (15 Uhr) | Stadttheater Kempten
Mit Christian Kaiser, Julia Jaschke, Hans Piesbergen, Corinne Steudler, Sebastian Strehler
Der Lieblingsbösewicht der deutschen Kinderliteratur geht wieder um! Der dreiste Räuber Hotzenplotz hat doch tatsächlich Großmutters neue Kaffeemühle – ein Geschenk von Kasperl und Seppel – gestohlen! Und die Behörden in Gestalt von Wachtmeister Dimpfelmoser sind mal wieder völlig überfordert. Da schreiten Kasperl und Seppel selbst zur Tat. Mit einer List machen sie das Versteck des Räubers ausfindig. Aber Hotzenplotz und sein Freund, der große und böse Zauberer Petrosilius Zwackelmann, wissen sich zu wehren …
: # Martin SigmundDer bayerische Hiasl vor Gericht
Theaterstück von Sebastian Seidel mit Rainer von Vielen Sa. 10., So. 11.12.2022 | 19 Uhr |
Nach einem wilden Leben wird dem knapp 35-jährigen „Bayerischen Hiasl“ Matthäus Klostermayr aus Kissing der Prozess gemacht. Er wird zahlreicher Morde und Verbrechen angeklagt. Aber war der begnadete Jäger nur ein Wilderer und Anführer einer Räuberbande – oder ein Held und Sozialrebell, der gegen Ungerechtigkeit und für die Freiheit kämpfte? Geschickt verteidigt der „Fürst der Wälder“ sich und seine Kameraden. Doch wer gegen die Staatsgewalt aufbegehrt, muss mit harten Strafen rechnen…
Musikalisches Weihnachtsmärchen nach E.T.A. Hoffmann
So. 11., So. 17.12.2022 | 14 & 16 Uhr | TheaterOben
Mit Hans Piesbergen, Natalyia Tkachenko, Wolfgang Steinmeyer
Aus der Reihe KLASSIK FÜR KINDER wird nun schon im dritten Jahr die Geschichte vom Nussknacker und Mäusekönig gespielt. Es ist eine jener zauberhaften Geschichten, die sich am Heiligen Abend ereignen. Und wie man weiß, können zu dieser Zeit unglaubliche Dinge geschehen. Ein musikalisches Märchen mit der Klaviermusik von Peter Tschaikowsky und Carl Reinecke, eine der schönsten Erinnerungen jeder Kindheit.
DIE HEILIGE NACHT von Ludwig Thoma
So. 18.12.2022 | 14 Uhr | Stadttheater Kempten
Bei Ludwig Thoma spielt die Geschichte von Maria und Josef in Oberbayern. Sie irren durch die verschneite Landschaft und stoßen auf die Hartherzigkeit der reichen Bauern. Doch wie in Bethlehem öffnet das Wunder der „heiligen Stunde“ die Herzen. Monika Baumgartner liest in klangvollem Oberbayerisch, die Wellküren singen, musikalisch begleitet von Bruder Christoph Well, die traditionelle bayerische Weihnachtsmusik.
25 Jahre – Das Jubiläumskonzert
Vierhändige Pianoshow mit Marcel Dorn und Stephan Weh
Do. 30.12.2022 | 20 Uhr | Stadttheater Kempten
Seit einem Vierteljahrhundert steht Pianotainment für die perfekte Symbiose aus kreativer Piano-Comedy und virtuosem Klavierspiel. Als musikalische Botschafter Deutschlands gastierten Stephan Weh und Marcel Dorn mit ihrer vierhändigen Show bereits in über 100 Ländern dieser Erde. Ein außergewöhnliches Konzert-Erlebnis mit Klassik-, Jazz- und Pop-Piano für alle Generationen zum silbernen Bühnenjubiläum!
Smetana Philharmoniker Prag | Dirigent Hans Richter | Sopran Sona Godarska | Bass Andrev Valiguras
Fr. 31.12.2022 | 17 Uhr | Stadttheater Kempten
Das berühmte „Alles Walzer!“ des Wiener Opernballs ist wieder da und lässt die coronabedingte Dürre der musikalischen Ausgelassenheit hinter sich, wenn auch im Kemptener Theater wieder zur Silvestergala eingeladen wird. Die Highlights aus Operette und Oper stehen wieder auf dem Programm: aus Mozarts „Hochzeit des Figaro“ und „Die Entführung aus dem Serail“ oder Nicolais „Die lustigen Weiber von Windsor“. Auch die Strauß-Familie und all die anderen Wiener-Walzer-Repräsentanten fehlen nicht, wenn Hans Richter nach der zweijährigen Pause wieder mit gewohnt launiger Moderation seine sangesmächtigen Solisten vorstellt. „An der schönen blauen Donau“ beschließt – auch das: wie immer – das Programm und sicher lässt es sich das Publikum – noch einmal: wie immer – nicht nehmen, den „Radetzky-Marsch“ als Zugabe für einen beschwingten Heimweg zu fordern.
Karten für alle Veranstaltungen unter www.theaterinkempten.de Kartentelefon: 0831 8702323 oder in der Berchtold Reiselounge, Residenzplatz 25, Kempten
: # Volker Bogatzki : # Hans-Peter Hösl : # Ralf Lienert : # Thomas PfleidererRainer an seinem Solo-Projekt: ORIOM. Ein Doppelalbum, auf dem jeder Song in einer speziellen Planetenton-Stimmung verfasst ist: Ein Ambient-Triphop-Projekt, das seine Zuhörer:innen mitnimmt auf eine Reise auf den Mars, weiter zum platonischen Jahr der Erde, bis hin zur Venus.
Der Facettenreichtum deines künstlerischen Schaffens hat mir immer die Zuversicht verliehen: Die Inspirationsquelle „Allgäu“ muss unerschöpflich sein. Habe ich mich getäuscht, wenn du für die musikalische Inspiration jetzt nach den Sternen greifst?
Meine musikalische Reise in den Weltraum soll nicht bedeuten, dass das Allgäu als Inspirationsquelle schon erschöpft wäre – ganz im Gegenteil. Ich habe die Allgäuer Kulturszene und die Möglichkeiten, die das Umfeld mit sich bringt, immer zu schätzen gewusst. Nach dem Studium bin ich daher auch bewusst zurück hierhergekommen. Ich glaube, ich habe durch den dadurch gewonnenen Blick von außen auf das Allgäu vieles ganz neu interpretiert und beobachtet. Für mich ist es total spannend, das Ursprüngliche – auch Volksmusik oder traditionelle Instrumente wie mein Akkordeon – mit frischem Input auf eine neue Ebene zu heben. Ich finde, das widerspricht sich überhaupt nicht, denn in der Musik gibt es für mich keine Grenzen.
„In der Musik gibt es keine Grenzen“ – war es dir ein Anliegen, dieses Credo mit der Vertonung von Planetentönen der Erde, des Mars oder der Venus zu beweisen?
von Ann-Kathrin WeissenbachAm 11. November stellt „Rainer von Vielen“ im Künstlerhaus in Kempten sein während der Pandemie entstandenes SoloProjekt ORIOM vor. Bei der Album-Release-Party mit dabei ist auch der unter seinem Künstlernamen Artokalypse bekannte Jan Hücker, der den Abend eröffnen wird. Rainer von Vielen freut sich bereits auf das Zusammenspiel von elektronischen Klängen, tiefen Bässen, Handpans und Tablas, wie er uns im Interview verrät.
Inspiriert von der Ruhe des Lockdowns machte sich Rainer von Vielen daran, eine lange gehegte Idee umzusetzen. In einem Jahr, in dem mindestens 50 Konzerte ausfielen, die Rainer mit seinen Bands auf Festivals und in Clubs gespielt hätte, arbeitete
An der Idee, Planetentöne zu vertonen, habe ich schon seit einigen Jahren gefeilt. Der Corona-Lockdown veranlasste mich dann, mich wirklich daran zu machen, diese intellektuelle Spielerei umzusetzen und so ist das erste Album entstanden, auf dem jeder Song in einer speziellen Planetenton-Stimmung verfasst ist: Ein Ambient-Trip-hop-Projekt sozusagen. Die Frequenz der Rotation der Planeten um die Sonne habe ich dazu in einen hörbaren Bereich oktaviert, ich habe sie dazu 32-mal verdoppelt – so landet man auf dem Grundton von Planeten. Ich habe dann auf Basis dieser Frequenzen die Tracks produziert. Das zweite Album, das ich jetzt im November release, ist auf der gleichen Basis aufgebaut und liefert jetzt tanzbaren Space-Dub, Trance-Dance und Organic House.
Die ruhigen Klänge mit fast schon hypnotischer Wirkung des ersten Albums und der Umschwung auf den extatischen Dancefloor – war das dein musikalischer Befreiungsschlag nach der langen Pandemie-Stille?
Jan Hücker alias Artokalypse ist für seine elektronischen Klänge bekannt. Im Künstlerhaus wird er den Abend eröffnen.
Ja, oder – wie ich es nenne: die Reise von der Stille in die Fülle. Ich habe die Tracks als Doppelalbum konzipiert, sie sind im Tuning so abgestimmt, dass sie einen fließenden Übergang darstellen. Ich konnte das bei den Konzerten beobachten, die ich mit dem ersten Oriom-Album gespielt habe. Die Songs haben das Publikum und mich da gemeinsam in eine ganz entspannte und beruhigende Atmosphäre katapultiert und als ich am Ende als Zugabe nach dem ruhigen Set dann diesen tanzbaren, organischen Elektrosound spielte, kam da richtig ausgelassene Stimmung auf. Die beiden Alben spiegeln schon ein bisschen die letzten Jahre wider. Die Arbeit am Album „Healing Source“ war für mich tatsächlich heilsam und eine Art Medizin, die mir in dieser Zeit der vielen Herausforderungen Halt gab. Und die Tracks des jetzt anknüpfenden Albums „Roots Of Deliverance“ sind dafür ausgelegt, die Planetenfrequenzen zu dancen.
Vereinst du mit dem Ying und Yang aus Ruhe und Ausbruch deines Doppelalbums auch persönliche Attribute?
Ja, ich glaube schon, dass ich auch persönlich diese Kontraste brauche. Ich war schon immer ein vielfältig interessierter Mensch. In meiner Persönlichkeit würde ich mich sogar als eher schüchtern beschreiben, aber auf der Bühne kann ich mich dann total ausleben. Durch meine Neugierde und mein breit gefächertes Interesse stoße ich dann eben auch auf viele Dinge, die mich faszinieren. Man könnte schon sagen, dass in meinem Projekt „Oriom“ viel Erfahrung steckt. Der Kehlkopfgesang, der sich ja so ein bisschen zu meinem Markenzeichen entwickelt hat, steckt exzessiv drin. Das Album ist auch in meiner Fantasiesprache gesungen, mit der ich authentisch Gefühle und Stimmungen ausdrücken und mich treiben lassen kann. Das ist spannend – auch wenn ich mich bei Liveauftritten dann von der Grundstimmung im Publikum treiben lasse. Es ist ohnehin faszinierend, wie unterschiedlich Musik in verschiedenen Kontexten funktioniert.
Welches Urteil kannst du vom Weltall aus betrachtet über den Heimatplaneten Allgäu fällen?
Das fällt gar nicht so schlecht aus. Die Fusion aus Altbekanntem und Neuem ist doch generell bereichernd. Unser „Heimatplanet“ ist leider mit ziemlich vielen Klischees behaftet. Ich glaube, viel spannender, als an diesen Klischees festzuhalten, ist doch, diese auf eine neue Ebene zu bringen – vielleicht mit Humor, manchmal sogar satirisch. In meiner Musik funktioniert das zum Beispiel durch Elemente wie traditionelle Hackbrettklänge zum modernen SpaceDub. Ich glaube aber, dass wir im Allgäu verstärkt Plattformen wie ein Kulturquartier brauchen, damit der Austausch von Ideen und Inspiration auch weiter stattfinden kann.
Was wünschst du dir von den Gästen des Album-ReleaseKonzerts am 11. November im Künstler Café?
Ich wünsche mir, dass sich meine Gäste offen und neugierig einlassen auf die Weltraumklänge und dann eine richtig fette Party feiern! Gefördert werden wir dabei übrigens vom Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR.
Auch auf die Vorband „Artokalypse“ dürfen wir uns freuen. Ich glaube, das passt sehr gut: Wir kennen uns schon seit einiger Zeit und die Verschmelzung von elektronischen Klängen, tiefen Bässen, Handpans und Tablas liefert richtig guten tanzbaren Sound.
Wir sind gespannt auf diese musikalische Reise ins Weltall! Vielen Dank für das Gespräch, lieber Rainer!
Vom 18. November bis 18. Dezember 2022 stellen zwei Urgesteine des Allgäuer Kunstschaffens in der Galerie Kunstreich in Kempten aus.
„Wenn ich von meiner Malerei spreche, so kann ich nur von meiner Art zu leben berichten“, sagt der Maler Alfred Darda. Der geborene Westfale lebte und arbeitete bis 2012 in München und seitdem nun im Allgäu. „Meine Themen werden mir nur von gelebtem Leben zugeführt und von der Auseinandersetzung mit meiner Zeit. Keine Vorstellungen, Fiktionen und keine literarischen Inhalte mehr. Da Wirklichkeit sich nur prozesshaft entwickelt, von der Ursprungsform zur Endform, ist mein Malprozess mit dem Verzicht auf die abbildende Gegenständlichkeit verbunden.“
Darda möchte durch Zeichensprache ein aus seiner Sicht zentrales Thema unserer Zeit berühren: „Der Mensch als Macher muss es wieder schaffen, der Natur als Ort mysteriöser Kräfte und Gesetzmäßigkeiten im Dialog zu begegnen, sodass eine Partnerschaft entsteht, die lebenserhaltend ist. Der Prozess des Dialogs wird zum Inhalt und Bilder werden zur Zeichensprache.“
Franz Josef Geier absolvierte seine Ausbildung zum Bildhauer in der Kunstfachschule Hallein bei Salzburg, Fachrichtung Stein, Holz und Metall. In Freiburg im Breisgau setzte er in der Meisterklasse seine Studien fort.
„Jahrzehntelang setzte ich mich mit der Bildhauerei immer auf der Suche nach der klaren Form auseinander – mit stetig visueller Aufnahme und Wahrnehmung aussagekräftiger Formen und Linien“, so der Steinbildhauer, der seit 1972 in Altusried arbeitet. Das Ziel in seiner künstlerischen Arbeit liegt im Weglassen von Überflüssigem, um eine klare Gestaltung zuzulassen. Dieses Minus ergibt ein Plus an Eindeutigkeit – unter Vermeidung von zu großen Interpretationsräumen. „In der Übersteigerung und den Spannungslinien versuche ich die Schwere des Materials aufzuheben- und zum Fließen zu bringen“, beschreibt Geier seine Arbeitsweise.
GALERIE KUNSTREICH, SCHÜTZENSTR. 7, 87435 KEMPTEN
VERNISSAGE FR. 18. NOVEMBER 2023, 20 UHR
GEÖFFNET SA + SO 11 - 17 UHR SOWIE DI 16 - 20 UHR
In seiner Einzelausstellung richtet der Künstler Roman Harasymiw den Fokus auf seine eigene (künstlerische) Vergangenheit: Sei es das Festhalten eines Augenblicks, ein verklärter Blick auf die Vergangenheit, Erinnerungen an einen Ort, an glückliche Momente, Unbeschwertheit, Verbundenheit oder Gedanken an die Familie und geliebte Menschen in einem erfüllten Leben - in seiner umfassenden Retrospektive werden all diese Aspekte in den vielschichtigen Werken des Künstlers eine Rolle spielen.
Programm & Termine:
Vernissage: Mi. 09.11. - 19 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit dem Künstler: Fr. 18.11. - 17 Uhr und Fr. 02.12. - 17 Uhr
Künstler-Gespräch: Do. 24.11. - 17 Uhr
Der Künstler Roman Harasymiw im Gespräch mit der Kuratorin Susan Funk.
Öffnungszeiten der Kunsthalle Kempten:
Do. - Fr.: 14 bis 18 Uhr und Sa. - So.: 12 bis 18 Uhr
Weitere Informationen unter: www.kunsthalle-kempten.de
In der Sonderausstellung „Meine Träume“ gewähren Gäste der Wärmestube und Menschen aus der Notunterkunft in Kempten Einblicke in ihr Traum- und Seelenleben. Nächtliche Träume können rätselhaft, schrecklich oder wunderbar sein, Tagträume offenbaren meist Wünsche. Trotzdem oder gerade deshalb werden Träume für gewöhnlich im strukturierten Alltag vernachlässigt. Als psychische Einrichtung sorgen sich Träume um Ausgeschlossenes, Unerfülltes und Vernachlässigtes. Verdrängte Gedanken finden Ausdruck in Traumbildern, die den Wachverstand verblüffen und herausfordern. Mit der Sonderausstellung „Meine Träume“ werden Randbezirke unseres Bewusstseins und unserer Gesellschaft als lebendige Begegnungsstätten sichtbar.
Die Ausstellung wird unterstützt von der Kunstakademie Allgäu, der Margaretha- und Josephinen-Stiftung und der Kulturförderung Kempten.
Die Ausstellung „Meine Träume“ zeigt großformatige Arbeiten auf Papier, welche unter Anleitung der Stuttgarter Künstlerin Iris Flexer mit Teilnehmenden der Wärmestube des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Oberallgäu, entstanden sind. Die Werke sind noch bis zum 8. Januar 2023 im Bürgerinnen- und Bürgerraum im Kempten-Museum zu sehen.
Ausstellungsdauer: noch bis 08.01.2023
Eintritt frei
Führung mit der Künstlerin: Sa. 07.01.2023, um 11 Uhr
Ort: Bürgerinnen- und Bürgerraum im Kempten-Museum, Residenzplatz 31, Kempten
Weitere Information: www.kempten-museum.de.
Mit Sozialbau starten Sie in Ihr neues Leben. In unseren 4.000 Mietwohnungen wohnen Sie bezahlbar und sicher - Hausmeister-Service, Rasenmähen und Schneeschippen inklusive.
So leben wir Heimat.
Mit dem diesjährigen ROCK the BOX Festival in der kultBOX Kempten halten die Jungs von Stepfather Fred die Fahne des Rocks in der Kulturlandschaft Allgäu hoch erhoben. Nachdem das Event 2020 und 2021 verschoben werden musste, dürfen sich Fans von mitreißenden Liveshows und authentischem Rocksound nun wieder auf großartige Künstler:innen und ein volles Haus freuen.
STEPFATHER FRED
Die Veranstalter Stepfather Fred werden das Festival zur Feier ihres 15-jährigen Bandgeburtstags nutzen. Neben einer bunten Auswahl von Songs aus ihrer kompletten Diskographie haben sich einige bekannte Gesichter aus den Anfangstagen der Band angekündigt.
APRIL ART
einerexklusivenStepfatherFred-Wollmützeteil.Schicktunsumzugewinneneine RockE-Mailan0831@liveinverlag.de(Betreff: theBox)odereinePostkarteandieRedaktionsadresse.AberAchtung:Am 09. November werden bereits die Gewinner:innen aus- gelost.
Für die Frauenpower ist dieses Jahr April Art zuständig. Mit ihrem Mix aus Alternative Rock und Metal gibt die Band um Frontfrau Lisa bei jedem Auftritt Vollgas. Kraftvoll, emotional und modern spielen sie Rockmusik, die ins Ohr geht und eine Message hat.
MANDRAX QUEEN
Mandrax Queen aus Bamberg verleihen dem Grunge der 90er Jahre mit etwas poppigem Groove ihre ganz eigene Note. Seit 2012 ist das Trio unterwegs und überzeugte bereits zwischen 2013 und 2016 mit vier EPs bei weit über 100 Konzerten.
NASVAI
Die Lokalhelden Nasvai stehen für Groovemetal mit Schmackes. Dafür stehen die vier Mitglieder Eugen Schreiner, Walter Zwinger, Äxl Petrich und Steve Seidl mit ihrem Namen. Seit über acht Jahren sind die Jungs aus Kempten ein Garant für Moshpits.
Zu guter Letzt hat Stepfather Fred noch Super Memory Kid aus Leipzig geladen. Mit ausgeflippten Outfits und funky Rocksound erinnert die einzigartig kraftvolle Alternative-Rock-Band an die Anfangsjahre der Red Hot Chili Peppers.
TICKETVERLOSUNG IhrfreuteuchauchschonaufdaslangherbeigesehnteROCKtheBOXFestival?Dannnehmt jeweilsanunsererVerlosungvon2x2Kartensowie
Kulturbiergarten: So stellt sich die KQA-Initiative in ihrer neuen Broschüre eine Belebung der Außenfläche an der Allgäuhalle vor.
Das Beste wäre, man könne über einen gemeinsamen Vorschlag der beiden Bewerber um eine Folgenutzung in der Allgäuhalle entscheiden, so lautet der Auftrag des Werkausschusses des Kemptener Stadtrats an bigBOX-Geschäftsführer Christof Feneberg und den Kulturquartier Allgäu e. V. (KQA). Dieser Ausschuss ist zuständig für den „Kempten Messe- und Veranstaltungsbetrieb“, der die Festwoche veranstaltet sowie Kornhaus oder Markthalle verwaltet und vermietet – und eben auch die umworbene Allgäuhalle. Im Oktober fanden diese Gespräche statt, damit bestenfalls schon in der nächsten Ausschusssitzung im November entschieden werden kann – entweder für einen solchen gemeinsamen Kompromissvorschlag oder aber zwischen beiden Konzepten, sollte es keine Einigung geben.
Generell geht es derzeit nur um eine vorläufige Zwischennutzung von Teilflächen, bis für das gesamte, inklusive Parkplatz, 23.000 Quadratmeter große Areal als letzte innerstädtische Entwicklungsfläche ein endgültiges Gesamtkonzept steht. Zudem sind im städtischen Haushalt aktuell keine Gelder eingeplant, um die beiden seit Mai leerstehenden Hallen und hier insbesondere die Böden für jegliche Nachnutzungen um- beziehungsweise rückzubauen.
Auf frischen Rückenwind kann der KQA-Verein dank eines offenen Briefes an Oberbürgermeister
und Stadtrat bauen, den Anfang Oktober nicht nur viele Kunstund Kulturschaffende aller Sparten unterschrieben haben, sondern unter anderen auch die Vorsitzenden von Heimatverein, Altstadtfreunden, Klecks e. V., artig e. V., Lollipop und Theaterverein Stupor Mundi sowie Vertreter:innen von Tanzherbst, Künstlerhaus und den „Wendejacken“. In diesem Brief plädieren sie für eine gemeinnützige und soziokulturelle Nutzung der Allgäuhallen-Gaststätte als Kleinkunstbühne sowie Jazzclub und bitten den Stadtrat um eine entsprechende Entscheidung, die der Kommune keinen Cent kosten werde. Zudem unterstreichen sie den hohen Flächenmangel, wie er auch im Kulturentwicklungskonzept der Stadt Kempten attestiert wird.
Das bereits im Frühjahr 2022 vorgestellte Konzept umfasst eine Anmietung durch einen gemeinnützigen Träger und eine Bespielung der Gaststätte mehrmals pro Woche. Auch das zeitweilige Mieten weiterer Teilflächen, zum Beispiel für Kunstausstellungen, Schallplattenbörsen oder einen „Kulturgarten“, ist vorgesehen. Das Konzept wurde nun nochmals detailliert in einer großformatigen Broschüre unter dem Titel „Kulturwirtschaft“ ausgearbeitet und dargestellt. Diese liegt unter anderem in der Galerie Kunstreich und im Künstlerhaus aus. Schwerpunkte darin sind neben kulturellen Themen ebenso Inklusion, Nachhaltigkeit, Aufwertung der Innenstadt und das Gedenken daran, dass hier im KZ-Außenlager Kempten Menschen ihrer Freiheit und weiterer Rechte beraubt wurden.
Diesem Konzept voraus gingen zwei weitgreifendere: eines step by step mit etlichen Neu- und Umbauten für ein großes Kulturquartier und eines für eine Nutzung im Bestand, für die hauptsächlich die Böden in beiden Hallen hätten erneuert werden müssen.
Als Jahrgang 1992 habe ich Benjamin Blümchen und Co. zwar noch auf dem Kassettenrecorder kennengelernt, heute höre ich meine Musik trotzdem hauptsächlich auf StreamingPlattformen. Musik ist ja schließlich Musik, egal, ob Kassette, CD, Schallplatte oder eben online. Dachte ich jedenfalls. Bei meinem Besuch in Altusried – gemeinsam mit Verlagsinhaber Chris und FOS-Praktikantin Selina – sollte ich eines Besseren belehrt werden. Seit 43 Jahren betreibt dort Dietmar Sutter den Hifi-Bauernhof und verzaubert seine Kund:innen mit einem einzigartigen Klangerlebnis. So viel vorweg: Uns wurden die Ohren geöffnet.
Für Dietmar Sutter ist klar: „Musik muss berühren – sonst brauche ich sie nicht“. Der gelernte Bankkaufmann, der zwischenzeitlich als Vollerwerbslandwirt den elterlichen Betrieb übernahm, hat seine Leidenschaft für Musik bereits in seiner Kindheit entdeckt. „Mit zwölf Jahren habe ich angefangen,
Seit 43 Jahren zeigt Dietmar Sutter auf dem Hifi-Bauernhof, wie gut Musik klingen kann
Platten zu sammeln und mir meine erste Anlage selbst zusammengebaut. Etwas anderes konnte ich mir damals nicht leisten“, erinnert sich Dietmar und lacht. 1979 – mit 19 Jahren – eröffnete er dann den Hifi-Bauernhof mit zwei Hörräumen (Hi-Fi steht für High Fidelity – ein Qualitätsstandard in der Tontechnik).
Heute, 43 Jahre später, sind sechs Vorführzimmer daraus geworden, ausgestattet mit Hi-Fi-Anlagen europäischer Premiumhersteller.
Dietmar führt uns in den ersten Hörraum. „Ich habe euch den Song Dreams der britisch-amerikanischen Rockband Fleedwood Mac mitgebracht“, erklärt Dietmar und schließt ein Handy an die Anlage an, um das Lied von der Streaming-Plattform abzuspielen. „Klingt doch gut“, denke ich mir. Als CD und Vinyl folgen, ändert sich schnell meine Definition von „gut“. Noch deutlicher werden die Unterschiede, als Dietmar die Anlage aufdreht. Während der Online-Song - obwohl auch über die professionelle Anlage wiedergegeben - ab einer gewissen Lautstärke nur noch nervt, kommen bei CD und Vinyl die einzelnen Instrumente – besonders bei komplexen Passagen – immer besser zur Geltung. „Das gestreamte Lied kommt irgendwie nicht aus der Box raus, als würde man einen 2D-Film schauen“, versuche ich den Unterschied in Worte zu fassen. Doch klar ist: Es lässt sich nicht wirklich beschreiben, man muss es gehört haben.
Wir wandern von Hörraum zu Hörraum. Die Anlagen werden größer – und teurer. Angefangen im niedrigen vierstelligen Bereich landen wir schließlich im Dachstudio. Vor uns steht ein wahres Monstrum von Anlage. „Alles zusammengenommen – Plattenspieler, Verstärker, Lautsprecher und weiteres technisches Equipment – kommen wir auf einen Wert von rund 130.000 Euro“, rechnet uns Dietmar vor. Wir nehmen staunend vor der Anlage Platz, schließen unsere Augen und könnten fast auf einem Live-Konzert stehen. „Auch mit einer günstigen Anlage lässt sich ein guter Klang zaubern, wenn diese richtig aufgestellt wird und die Raumakustik stimmt“, betont Dietmar. Auf Wunsch fährt er auch zu seinen Kund:innen und richtet die Anlage für ein optimales Klangerlebnis auf den jeweiligen Raum aus.
Ebenfalls Teil des Hifi-Bauernhofs ist ein Plattenladen mit rund 5.000 neuen und gebrauchten Schallplatten. Während diese anderswo zwischenzeitlich längst von der Ladenfläche verbannt worden sind, gibt es bei Dietmar seit 43 Jahren ununterbrochen Vinyl zu kaufen. Für den Musikliebhaber ist der Tonträger sowieso das Nonplusultra: „Der Sound ist einfach intensiver“. Auch er spürt, dass sich Vinyl in den letzten Jahren wieder größerer Beliebtheit erfreut. „Jeden Tag kommen Kunden in den Plattenladen, auch viele junge Leute. Die kennen gar keine CD mehr, nur das Handy als Abspielmedium. Sie stoßen dann irgendwie auf die Platte, beispielsweise über die Eltern und finden es interessant – das ist schön zu beobachten.“ Als uns Dietmar nach dem Rundgang verabschiedet, sagt er abschließend mit einem Grinsen im Gesicht: „Du musst halt ein bisschen verrückt sein, um das hier über 40 Jahre zu machen“. Ans Aufhören denkt er allerdings noch lange nicht. Viel zu groß ist seine Liebe zur Musik.
Am Samstag, den 19. und Sonntag, den 20. November wird es jeweils von 10 bis 16 Uhr in mehreren Studios durchgehend Vorführungen geben – mit Musik aller Stilrichtungen.
Außerdem: Im Plattenladen gibt es 10 Prozent Rabatt auf alle neuen LPs und CDs und 25 Prozent Rabatt auf gebrauchte Vinyls.
Hifi-Bauernhof
Äußere Kemptener Str. 3
87452 Altusried
Tel.: 08373 7019
www.hifi-bauernhof.de
Im Plattenladen können Kund:innen inmitten von 5.000 gebrauchten und neuen Vinyls stöbern
Plattenspieler der absoluten Spitzenklasse von der Firma Audio Note UK
Qualitativ hochwertiger Röhrenverstärker der Firma EAR Yoshino aus England
Das stimmt. Ich bin gelernter Hörgeräteakustiker-Meister sowie Otoplastik- und Gehörschutzexperte. Gemeinsam mit meiner Frau betreibe ich unser familiengeführtes Fachgeschäft FRITZ Hörgeräte + Gehörschutz. Wie der Name schon erahnen lässt, bieten wir vor Ort einen Rundum-Service zu den Themen Hörgeräte und Gehörschutz.
Erklär mir kurz: Wie passt DEER EAR da rein?
Ich hatte schon immer Bock auf einen guten Sound. DEER EAR ist ein schöner, kreativer Ausgleich zum Geschäft. Letztlich ergänzt sich das wunderbar, schließlich bin ich mit der Anatomie des Ohrs seit Jahrzehnten vertraut.
Du sprichst von einem guten Sound. Wie entsteht dieser bei deinen In-Ears?
Kennt ihr den Radioslogan „Geht ins Ohr, bleibt im Kopf“? Bei den In-Ears von Jürgen Lang müsste es eher heißen: „Geht ins Ohr, bleibt im Ohr“. Vor rund einem halben Jahr hat der Hörgeräteakustiker-Meister aus Altusried DEER EAR gegründet und seine ersten eigenen In-Ears entwickelt. Wie es dazu kam und warum der Sound bei seinen Kopfhörern genau dort ankommt, wo er hin soll, lest ihr im Interview.
Jürgen, vor fünf Monaten hast du angefangen, deine eigenen In-Ear-Kopfhörer herzustellen. Dein Hauptberuf ist aber eigentlich ein anderer …
Alle DEER EAR-Modelle sind maßgefertigt und so auf das individuelle Ohr zugeschnitten. Das führt dazu, dass wenig Schall austritt, weil dieser nah am Trommelfell abgegeben wird. Natürlich spielt auch die Qualität der verbauten Komponenten eine Rolle. Ich arbeite nur mit qualitativ hochwertigen Produkten.
Das heißt, du stellst die In-Ears selbst her?
Genau. Nach der Abformung der Gehörgänge und der Ohrmuschel nutze ich eine spezielle Software für die 3D-Modellierung. Anschließend werden die In-Ears im Labor mit dem 3D-Drucker gefertigt – dieser arbeitet auf 0,025 Millimeter genau. Der Nachhaltigkeitsgedanke ist mir beim Produktions-
prozess sehr wichtig. Wann immer möglich, beziehe ich die Materialien aus der Region.
Auf der Website habe ich gesehen, dass es drei verschiedene Modelle gibt: 2-Wege-, 3-Wege- und 4-Wege-Modelle. Welches Produkt ist für wen geeignet?
Für alle, die beispielsweise beim Sport nebenher gute Musik hören wollen, reicht das 2-Wege-System aus. Ab dem 3-Wege-Modell wird es für audiophile Menschen und Musiker, die auch auf der Bühne stehen, interessant. Je mehr Wege, desto kristallklarer der Klang. Diese Detailliertheit ist vor allem im Tieftonbereich entscheidend. Für Magnus Dauner habe ich sogar ein 5-Wege-System angefertigt. Als Schlagzeuger, der auf der Bühne den Takt angibt, ist es besonders wichtig, alle Töne in ihren Details zu hören.
Was ist der erste Schritt auf dem Weg zu meinem persönlichen DEER EAR In-Ear?
Jeder kann gerne bei uns im Fachgeschäft in Altusried vorbeikommen und sich beraten lassen. Interessant für alle, die nicht aus der Region kommen: Auch eine telefonische Beratung ist möglich. Jeder Akustiker kann die notwendige Abformung von Gehörgang und Ohrmuschel vornehmen und mir anschließend die Daten für die 3D-Modellierung zusenden.
Vielen Dank für den spannenden Einblick.
Immer wieder gerne.
Auf die sogenannte Faceplate der DEER EARS kommt das Wunschdesign des Kunden – das Logo, Holz und sogar farbige Trockenblüten sind möglich
Magnus Dauner, Schlagzeuger
„Das In-Ear-Monitoring von DEER EAR gibt mir die Möglichkeit, mich zu 100 Prozent auf meinen Job zu fokussieren. Egal, ob auf der Festivalbühne oder im Studio, sie sind meine erste Wahl. Das speziell für mich angefertigte 5-Wege-System bietet mir die nötige Griffigkeit in den Mitten, die Brillanz in den Höhen und angenehm runde Bässe. Vor allem als Schlagzeuger ist es für mich wichtig, alle Instrumente im Mix gut zu hören. Erst dann kann ich der Musik geben, was sie von mir braucht. Nebenbei schauen sie tierisch elegant aus und sitzen bombenfest. Seitdem ich sie habe, gehören sie fest zu meinem Must-have-Setup.“
„Die In-Ears haben nicht nur einen mega Sound, auch der direkte Kontakt, der Service und die Individualisierung der In-Ears haben uns überzeugt. Ob auf der Bühne oder im Flugzeug – der Sound und die Passform sind immer ein Genuss.“
Valentin Hingerl, Inhaber Musikschule Hingerl „Mit den In-Ears begibt man sich auf eine Klangreise. Sie sind wie eine virtuelle Brille für die Ohren. Man taucht vollständig in die Musik ein. Ich habe das Gefühl, mich mitten in der Musik zu bewegen. Der ganze Kopf ist voller Klang, das Erlebnis ist überwältigend. Gleichzeitig bieten die In-Ears eine qualitativ so hochwertige Trennschärfe, dass ich mich nach Belieben jedem Musiker der Band zuwenden kann. Und ein netter Nebeneffekt: Außengeräusche werden vollständig gedämpft, sodass die Anweisungen meiner Frau spurlos an mir vorübergehen.“
Euch fallen die Kopfhörer beim Joggen raus? Mit den In-Ears von DEER EAR passiert euch das nicht. Das 2-Wege-Modell beginnt bei 439 Euro. Oder vielleicht sind die maßgefertigten Kopfhörer ja auch ein gutes Weihnachtsgeschenk für ein musikbegeistertes Familienmitglied?
Ihr habt Fragen zu DEER EAR? Jürgen Lang beantwortet sie gerne.
Fritz Hörgeräte + Gehörschutz
Leutkircher Straße 16
87452 Altusried
08373 9213876
lang@fritz-hoergeraete.de www.deer-ear.com
Ein Gastbeitrag vom feministischen Kollektiv „Access Allgäu Area“
Ganze acht Jahre ihres Lebens verbringen Menstruierende im Schnitt blutend. Ekelhaft? Peinlich? Darüber spricht man nicht? Statistisch gesehen hat genau in diesem Moment, während ihr diese Zeilen lest, jede:r fünfte Menstruierende auf dieser Welt die Regelblutung. Das sind rund 300 bis 800 Millionen Menschen weltweit*.
Menstruation, Periode, Monatsblutung, Erdbeerwoche, Rote Armee oder ganz schlicht „die Tage“ gehören zum Alltag. Dennoch wird dieser natürliche Vorgang nach wie vor tabuisiert. Es ist an der Zeit, dass wir die Menstruation aus der Schmuddelecke holen und normalisieren. Denn nur dadurch ist umfassende Aufklärung und ein unverkrampfter Umgang mit ihr möglich. Wir verstecken Tampons auf dem Gang zur Toilette heimlich im Handballen und fürchten uns monatlich vor einem Blutfleck in der Hose. Offene Kommunikation über Menstruation? Fehlanzeige. Dabei kann das fatale Folgen haben – für die persönliche Gesundheit, das Wohlbefinden sowie die finanzielle und soziale Gleichstellung.
Wohl jede Frau kennt den Satz „Kriegst du etwa deine Tage?“, der die hormonellen Schwankungen, die viele Menstruierende erleben, ins Lächerliche zieht und stigmatisiert. Dabei sind psychische Symptome, Krämpfe, Wassereinlagerungen oder PMS ernstzunehmende Begleiterscheinungen. Wenn sie nicht thematisiert werden, ist es unmöglich einen schmerzlindernden Umgang mit ihnen zu erlernen. Die Folgen sind eine hohe Dunkelziffer an Endometriose-Erkrankungen und erschreckende Forschungslücken im Bereich der Periodenbeschwerden. Nur wenn wir ohne Scham und Stigmatisierung über die Periode sprechen, können wir lernen, mit Herausforderungen umzugehen, Abläufe zu normalisieren, gesundheitliche Gefahren zu erkennen und unser Wohlbefinden zu steigern. Wusstet ihr beispielsweise, dass manche Menstruierende während ihrer Periode besonders Lust auf Sex haben?
Zur Enttabuisierung der Periode gehört auch, über vielfältige Menstruationsprodukte (Menstruationstasse, Tampon, Binde, Periodenwäsche, etc.) aufzuklären, ihre Inhaltsstoffe transparent zu benennen (dazu sind Hersteller bislang nicht verpflichtet) und den Zugang zu ihnen zu erleichtern. Denn der ist gar nicht selbstverständlich. Eine britische Studie hat ergeben, dass Menstruierende in ihrem Leben ganze 20.000 Euro für ihren Zyklus ausgeben. Das können sich nicht alle leisten. Wenn Menstruierende nicht genug Geld haben, sich Periodenprodukte zu kaufen, spricht man von Periodenarmut. Diese geht häufig einher mit hoher psychischer Belastung und im schlimmsten Fall temporärer sozialer Isolation. 100.000 Wohnungslose sind in Deutschland von Periodenarmut betroffen, aber auch viele weitere an der Armutsgrenze lebende Personen.
Neben Periodenprodukten werden Menstruierende auch in anderen Bereichen verstärkt zur Kasse gebeten. Insbesondere Verhütungsmittel wie Spirale, Kupferkette oder Pille haben stolze Preise. Für identische Dienstleistungen zahlen Frauen** auch in anderen Bereichen häufig deutlich mehr als Männer, etwa beim Haarschnitt oder der Textilreinigung. Aufschläge auf Körperpflegeprodukte, Kosmetik- oder Hygieneartikel sind an der Tagesordnung. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes errechnete 2017, dass fast die Hälfte der 400 untersuchten Dienstleistungen für Frauen** teurer sind. Pink Tax nennt sich diese Preisdiskriminierung, die andernorts bereits gesetzlich verboten wurde.
Die Gesundheit und das Wohlbefinden Menstruierender sollten nicht länger vom Geldbeutel abhängig und durch Tabuisierung gefährdet sein. Zu lange hat das patriarchale, kapitalistische System Menstruierende nicht mitgedacht. Wir fordern die Enttabuisierung der Menstruation, verstärkte Forschung zu Periodenbeschwerden und ein beherztes Vorgehen gegen Periodenarmut durch eine kostenfreie Bereitstellung von Menstruationsprodukten in öffentlichen Einrichtungen und Schulen in ganz Deutschland.
Dieses Jahr hat die Stadt Kempten im Rahmen eines Pilotprojekts in 15 öffentlichen Einrichtungen (vier Mittelschulen, zwei Realschulen, drei Gymnasien, der Stadtbibliothek, dem Zumsteinhaus, dem Jugendhaus und den Jugendzentren in St. Mang, Thingers und Bühl) Spender mit kostenfreien Binden und Tampons aufgestellt. Wir finden: Ein großer Schritt in die richtige Richtung und bleiben gespannt, was das Fazit dieses Projektes sein wird.
Im September 2021 lief zum ersten Mal im deutschen TV eine Werbung, in der das Blut der Periode nicht mit einer blauen, sondern einer roten Flüssigkeit dargestellt wurde – ein wichtiges Zeichen gegen die Tabuisierung des Themas und für ein realistisches Abbild in der Medienlandschaft.
Großen Einsatz in der Enttabuisierung und gegen Periodenarmut zeigen die Initiativen Pinkstinks (pinkstinks.de) und Socialperiod e. V. (socialperiod.org).
In der letzten Ausgabe haben wir euch das Projekt „Miteinander Kempten gestalten“, das im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ stattfindet, ausführlich vorgestellt. Unter dem Motto „Demokratie weiterdenken und gestalten“ habt ihr auch 2023 die Chance, demokratiefördernde Projektideen einzureichen. Alles, was ihr dazu wissen müsst, haben wir nachfolgend für euch zusammengetragen.
Alle Projekte, die dazu beitragen, die Demokratie zu fördern, Vielfalt zu gestalten und/oder Extremismus vorzubeugen. Voraussetzung: Mit eurer Idee erreicht ihr Menschen aus Kempten. Bei der Umsetzung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Kampagnen, Veranstaltungen, Workshops, Projekttage oder Kunstaktionen sind beispielsweise förderfähig. Ein Aufhänger für euer Projekt könnte zum Beispiel die im nächsten Jahr anstehende Landtagswahl in Bayern sein.
Gemeinnützige Organisationen, Einzelpersonen, Initiativen und Bündnisse in Kooperation mit einem gemeinnützigen Träger können
sich um eine Förderung bewerben. Auch Jugendliche sind eingeladen, ihre Ideen vorzustellen. Über einen Jugendfonds stehen besondere Fördermöglichkeiten bereit.
Je Projekt ist eine Förderung von bis zu 5.000 Euro vorgesehen. Auch eine Vollfinanzierung ist möglich, da es keinen bindenden Eigenanteil gibt.
Jederzeit. Einmal im Quartal entscheidet ein Begleitausschuss über die Anträge. 2023 wird das jeweils Ende Januar, April, Juni und September sein.
Lea Spindler ist eigentlich Radiomoderatorin. Sie hat ihr Volontariat bei Radio Galaxy in Kempten absolviert und arbeitet inzwischen bei einem deutschlandweit bekannten Radiosender in Baden-Baden. Parallel zu ihrem Vollzeitjob ging sie erstmals im Januar 2019 als „Sudeldeckdudel“ auf der Streaming-Plattform Twitch live – damals hatte sie zwei Zuschauer:innen. Dreieinhalb Jahre später ist Sudeldeckdudel zu einer kleinen Marke geworden – rund 8.800 Follower:innen zählt ihr Kanal. Und während andere Hobbys oft Geld kosten, kann Lea mit ihrem welches verdienen.
Dass das möglich ist, scheint vor allem viele junge Menschen hellhörig werden zu lassen. Ende 2019 war bereits in der Vogue zu lesen: „86 Prozent der jungen Amerikaner:innen wollen Influencer:in werden.“ Doch was viele nicht bedenken: Wie viele Stunden Arbeit und Herzblut im Hintergrund – beispielsweise in einen Twitch-Kanal – investiert werden müssen. Im Interview erzählt Lea, was sie am Streamen reizt, wie viel Geld sie bisher damit verdient hat und was sie all jenen empfiehlt, die selbst live gehen wollen.
Unter deinem Alias Sudeldeckdudel bist du seit 2019 mehrmals wöchentlich live auf Twitch zu sehen – wie kam es dazu?
Ich hatte mal im regionalen Fernsehen einen Auftritt. Danach hatte ich Lust, mehr vor der Kamera zu machen und bin so auf Twitch gekommen.
Welche Geschichte steckt hinter dem Namen Sudeldeckdudel?
Als ich 15 war, habe ich von dem Wort geträumt und bin vor Lachen aufgewacht, weil ich es so lustig fand. Seitdem heiße ich in den sozialen Netzwerken überall so. Inzwischen ist der Name zur Marke geworden. Auf Twitch nennen mich die meisten Sudel, nicht Lea.
Welchen Content bietest du deinen Follower:innen?
Das ist ganz unterschiedlich – singen, backen, kochen, zocken, Roboter bauen. Mein Steckenpferd ist aber „just chatting“, also einfach mit den Zuschauern über verschiedene Themen zu quatschen. Twitch ist zwar eine Unterhaltungsplattform, die viele nutzen, um vom Alltag abzuschalten, aber ab und an mache ich auch ernstere Themen-Streams, beispielsweise über die Zeugen Jehovas oder Knochenkrebs. Auch IRL-Streams* habe ich schon gemacht, während derer ich mit Hunden vom Gnadenhof Kempten Gassi gegangen bin.
Wer schaut dir bei deinen Streams zu?
Vom Alter her ist von 13 bis über 50 alles dabei. Da Twitch eine Gaming-Plattform ist, sind 75 Prozent meiner Zuschauer männlich. Im Schnitt schauen zwischen 100 und 150 Menschen zeitgleich meine Streams.
Wie fühlt es sich an, mit Menschen, die du nicht sehen kannst und die dir teilweise völlig fremd sind, nur über den Chat zu interagieren?
Dass mir Menschen zuhören, die ich nicht sehen kann, kenne ich bereits vom Radio. Da schalten am Tag drei Millionen Hörer ein, aber das nimmst du natürlich nicht wahr. Auf Twitch genieße ich, dass ich eine sehr aktive, gesprächige und nahbare Community habe. Von den regelmäßigen Zuschauern kennt man irgendwann den Namen, das Alter, den Beruf, entwickelt ein Gefühl für die verschiedenen Charaktere und spricht auch über Liebeskummer oder Stress bei der Arbeit. Das finde ich sehr schön, gerade im Vergleich zu Plattformen wie TikTok oder Instagram, die oft sehr oberflächlich sind.
Liebeskummer, Arbeitsstress – verstehst du dich ein Stück weit als Seelentrösterin?
Ich glaube, dass ich durch meine ehrliche Art für viele eine Hilfe sein kann. Einige aus der Community haben im Chat erzählt, dass sie in ihrem aktuellen Job unglücklich sind. Diesen habe ich gesagt: ‚Wer nicht wagt, der nicht gewinnt‘. Zwei Zuschauer haben daraufhin ihren Beruf gewechselt. Aber es gibt natürlich auch Grenzen. Mir haben schon Leute anvertraut, dass sie Depressionen haben oder sich umbringen wollen. An der Stelle ist natürlich ein Profi gefragt. Aber bis zu einem gewissen Punkt kann man für seine Community ein Fels in der Brandung sein.
Ein Berufswechsel ist eine wichtige Lebensentscheidung, auf die du durch deine Ratschläge im Stream – zumindest in gewissem Maße – Einfluss nimmst. Hast du Angst vor möglichen Konsequenzen?
Nein, ich animiere niemanden dazu, einfach zu kündigen, sondern abzuwägen, was es zu verlieren gibt. Hierzu teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit meiner Community. Ich glaube, dass viele im Alltag festgefahren sind und ihnen der Mut fehlt, etwas zu ändern. Das finde ich schade. Das Leben ist dazu da, etwas zu riskieren.
*IRL steht für „in real life“ – gemeint sind dabei Streams von unterwegsProminenter Besuch beim diesjährigen SudelCamp: Spiderman überraschte den 13-jährigen Milas
Gibt es Streamer:innen, die für dich ein Vorbild sind?
Ich finde Lara Loft sehr sympathisch und mag es, wie sie mit ihrer Community interagiert. Auch das Fitnessprogramm von Pamela Reif finde ich cool. Es ist gut, Vorbilder zur Orientierung zu haben. Aber niemand sollte einer Person so sehr nacheifern, dass man am Ende nicht mehr man selbst ist.
Die Fotos und Videos von Influencer:innen suggerieren häufig ein unbeschwertes Leben mit Statussymbolen im Überfluss. Wer früher Astronaut:in oder Polizist:in werden wollte, möchte heute Influencer:in sein – um es mal überspitzt zu formulieren. Wie denkst du darüber?
Ich sehe die Entwicklung sehr kritisch. Wo kommen wir hin, wenn alle nur noch Influencer sein wollen? Viele stellen sich das auch leichter vor, als es tatsächlich ist. Im ersten Jahr auf Twitch habe ich jeden Tag etwas für Sudeldeckdudel gemacht, auch im Urlaub – manchmal waren es sechs Stunden täglich. Fürs Fitnessstudio habe ich mir überhaupt keine Zeit mehr genommen, obwohl ich Sport liebe. Und für mich ist Twitch nur ein Hobby, nicht der Hauptberuf.
Welche Tipps hast du für all jene, die trotzdem diesen Karriereweg einschlagen möchten?
Mein Rat wäre, die Schule fertig zu machen, eine Ausbildung zu starten und nebenher das Streamen auszuprobieren. Viele stellen sich das anfangs cool vor, merken aber nach wenigen
Wochen oder Monaten, dass sie damit gar nichts anfangen können. Man spürt als Zuschauer auch, ob die Streamer Spaß daran haben oder nur das schnelle Geld machen wollen. Authentizität ist für den langfristigen Erfolg enorm wichtig. Es gibt immer wieder Streamer, die sich komplett verstellen. Manche Mädels machen beispielsweise auf mega süß oder präsentieren sich mit großem Ausschnitt. Das mag vielleicht ein paar Monate funktionieren, aber irgendwann durchschauen einen die Leute.
Für alle, die Twitch nicht kennen. Wie verdienen Streamer:innen auf der Plattform Geld?
Zuschauer können Streamern Donations, also Spenden, dalassen. Außerdem habe ich die Möglichkeit, Streamer zu abonnieren. Es gibt drei verschiedene Abo-Stufen, die zwischen 3,99 und 19,99 Euro im Monat kosten. Neben den Verdienstmöglichkeiten über die Plattform selbst kann ich mir Kooperationspartner suchen, deren Produkte oder Dienstleistungen ich für eine bestimmte Geldsumme bewerbe.
Möchtest du verraten, wie viel Geld du mit Twitch verdienst?
In dreieinhalb Jahren sind rund 20.000 Euro zusammengekommen. Das klingt im ersten Moment viel, entspricht aber auf den Monat heruntergerechnet etwa einem Minijob. Nur dass ich sehr viele Stunden mehr gearbeitet habe, als dies bei einem Minijob nötig gewesen wäre.
Woher nimmst du die Motivation, neben deinem Vollzeitjob so viel Zeit zu investieren?
Für mich ist Twitch ein Hobby, bei dem ich all meine anderen Hobbys ausleben kann, sei es singen, Gitarre spielen, backen, Dokus schauen oder Roboter bauen. Auch meine Ausbildung als Grafikdesignerin, die ich beim Radio nicht mehr brauche, kann ich auf Twitch einfließen lassen. Ich gestalte und animiere meine Alerts (Anm. d. Red.: Benachrichtigungstöne), Emoticons und Logos selbst. All das hat das Streamen für mich zu einer Passion gemacht.
Könntest du dir vorstellen, irgendwann das Streamen zu deinem Hauptberuf zu machen?
Aktuell nicht, selbst wenn ich davon leben könnte. Ich liebe meinen Job als Radiomoderatorin viel zu sehr. Aber: Sag niemals nie.
Inwieweit hat dich Twitch verändert?
„NIEMAND SOLLTE EINER PERSON SO SEHR NACHEIFERN, DASS MAN AM ENDE NICHT MEHR MAN SELBST IST“
„ALL DAS HAT DAS STREAMEN FÜR MICH ZU EINER PASSION GEMACHT“Spendenübergabe an den Kemptener Gnadenhof „Zuflucht für Tiere“
Ich bin selbstbewusster geworden und habe das Gefühl, mehr zu mir selbst gefunden zu haben. Früher wollte ich es nur allen anderen recht machen und habe mir Gedanken darüber gemacht, wie mich andere finden. Heute streame ich ungeschminkt, wenn ich keine Lust habe, mich vorher zu schminken. Ich glaube, ich bin auch in meiner Ausdrucksweise derber geworden (lacht). Leider muss man bei all den Hatern im Netz auch lernen, austeilen zu können.
Weil du es gerade ansprichst: Bekommst du viele Hasskommentare? Und vor allem: Wie gehst du damit um?
Wie viel Hate kommt, hängt auch davon ab, was um uns herum gerade passiert. In der Coronazeit haben Hasskommentare deutlich zugenommen, weil die Leute unzufrieden mit ihrem Leben waren und es an anderen ausgelassen haben.
Auch in den Ferien nimmt der Hass zu, weil den Schülern scheinbar einfach langweilig ist. Mich hat man schon als Radiohure und hässliche Ogerfresse beschimpft. Außerdem hat mir mal jemand gewünscht, dass meine Familie und ich qualvoll an Krebs verrecken sollen. Das hat mich damals hart getroffen, weil einen Tag vorher tatsächlich jemand aus meiner Familie eine Krebsdiagnose erhalten hat. Je mehr Hate man abbekommt, umso mehr härtet man ab – was eigentlich traurig ist. Ich habe verschiedene Wege, um damit umzugehen – mal ignoriere ich es, mal nehme ich es mit Humor, mal rege ich mich eine halbe Stunde im Stream darüber auf.
Zum Abschluss noch etwas Positives: Was war das schönste Erlebnis, das dir das Streamen ermöglicht hat?
Das Schönste sind die tollen Menschen, die ich kennenlernen darf. Aktuelles Beispiel ist Milas, ein krebskranker Junge, der mich auf Twitch gesehen hat und mich mal treffen wollte. Diesen Wunsch habe ich ihm gerne erfüllt. Sofort war eine Art Seelenverwandtschaft spürbar und es hat sich eine besondere Freundschaft zwischen uns entwickelt. Beim diesjährigen SudelCamp – ein von einer guten Freundin und mir organisiertes Charity-Event – haben wir deshalb auch für die Deutsche Kinderkrebshilfe Spenden gesammelt. Während des rund achtstündigen Streams sind über 10.000 Euro zusammengekommen – einfach gigantisch!
Hast Du Lust auf einen spannenden und vielseitigen Job mit vielen Benefits in dem Kemptener Erlebnisbad mit Saunawelt? Welche Stellen offen sind erfährst du im Internet unter: www.cambomare.de/jobs
TESTWOCHE
14. – 18.11.22
Lassen Sie JETZT Ihr Kind auf LRS oder Legasthenie testen! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Test und beraten Sie gerne.
Jetzt anmelden unter 0831 5123146 oder über www.los-kempten.de
„Richtig gut in Deutsch – und du?“
„Keiner will mehr richtig arbeiten. Alle studieren nur noch“ – Aussagen wie diese habt ihr vermutlich auch schon mal gehört. Wir haben sie uns zum Anlass genommen, einfach mal bei den jungen Menschen nachzufragen, die sich im September bewusst für eine Ausbildung entschieden haben. Natürlich wollten wir von den neuen Azubis noch mehr wissen, beispielsweise wie es ihnen in den ersten Wochen in ihren Unternehmen ergangen ist und was sie schon alles lernen und erleben durften.
Ihr habt keinen Plan, welchen beruflichen Weg ihr einschlagen sollt? Auf den nächsten Seiten findet ihr reichlich Inspiration. Vom Lokführer über die Veranstaltungskauffrau bis hin zur Milchtechnologin stellen euch zehn Azubis ihre Ausbildungsberufe vor.
von Dominik Baum
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Bankkauffrau entschieden?
Nach der Schule spielt das Thema Geld eine große Rolle im Leben. Dadurch kam bei mir der Wunsch auf, mehr darüber zu lernen und ich habe eine Ausbildung gestartet, bei der es genau darum geht. Zudem wollte ich bereits in jungen Jahren mein eigenes Geld verdienen, weshalb ich mich gegen Abitur und Studium entschieden habe.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Im ersten Lehrjahr dürfen zwei bis drei wohnortnahe Filialen besucht werden, in welchen man die Arbeit der Bank, insbesondere am Schalter, kennenlernen darf. Im zweiten Lehrjahr steht der Beratungseinsatz im Vordergrund. Außerdem wird man in viele verschiedene Abteilungen eingeteilt, um dort viele Eindrücke zu sammeln, beispielsweise in der Kredit-, Immobilien- und Wertpapierabteilung. Das letzte Lehrjahr ist dafür da, fit für die erste eigene Beratungsstelle zu werden. Nach der Ausbildung
findet man seinen Platz dann entweder als Kundenberater oder in einer der verschiedenen Abteilungen.
Was hast du in den ersten Ausbildungswochen bereits erleben und lernen dürfen?
Momentan bin ich in meiner ersten Filiale eingesetzt und werde dort mit der Schalterarbeit vertraut gemacht. Das Erste, was einem typischerweise beigebracht wird, sind Ein- und Auszahlungen, Überweisungen, Umbuchungen und der Kundenkontakt am Service. Bis jetzt kann ich festhalten, dass ich bereits viele verschiedene Menschen kennenlernen durfte, die meine Tage sehr facettenreich gestaltet haben. Kein Tag hat bisher dem anderem geglichen.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Diese Frage kann ich momentan noch nicht konkret beantworten. Nach Einblick in die zahlreichen Abteilungen und den unterschiedlichsten Erlebnissen, wird mir eine Entscheidung sicherlich leichter fallen.
Warum hast du dich für die Ausbildung zum Lokführer entschieden?
Ich hatte schon länger Interesse an der Logistikbranche und wollte zunächst als Pilot arbeiten. Dann aber beschäftigte ich mich mehr mit dem Bahnverkehr und entschied mich für die DB als sicheren Arbeitgeber mit vielen Entwicklungschancen.
Hast du dich bewusst gegen ein Studium entschieden?
Ja, ich wollte nach der Berufsausbildung praktische Erfahrungen sammeln und mein eigenes Geld verdienen. Ein Studium kann ich nach der Berufsausbildung und ein paar Jahren Berufserfahrung immer noch anschließen, sollte ich dazu Lust haben. Außerdem habe ich bei der DB nach der Ausbildung eine Übernahmegarantie und somit Sicherheit.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Zu den Aufgaben des Lokführers gehört es, vor der Fahrt den Zug vorzubereiten und technisch zu prüfen. Und dann natürlich den Zug sicher, pünktlich und wirtschaftlich von A nach B zu bringen. Nach der Fahrt wird der Zug noch für den nächsten Tag vorbereitet, zum Beispiel betankt. Außerdem gehört es zu den Aufgaben, im Störungsfall – neben dem Kundenbetreuer – Ansprechpartner für die Kunden zu sein.
Was hast du in den ersten Ausbildungswochen bereits erleben und lernen dürfen?
Am Anfang haben wir die Ausbilder und die wichtigsten Tätigkeiten kennengelernt. Wir sind zum Beispiel im Führerstand mitgefahren und haben mehr über das Werk, die Fahrzeuge und die Grundlagen des Bahnbetriebs erfahren.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Langfristig sehe ich mich im Management in der Logistikbranche. Bei der Bahn würden mich momentan besonders die Bereiche Leitstelle oder Fahrdienstleiter interessieren.
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Industriekauffrau entschieden?
Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, da man während der Ausbildung viele Abteilungen durchläuft und somit viel Neues kennenlernen kann. Bei AÜW bekomme ich zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres einen Ausbildungsplan, sodass ich genau weiß, wann ich in welcher Abteilung sein werde.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Während der Ausbildung werden wir bei Kundengesprächen dabei sein, lernen, wie man richtig Werbung macht, etwas über die Finanz- und Geschäftsbuchführung erfahren, im Personal mithelfen und natürlich einen Einblick in den Strommarkt und die Beschaffung bekommen.
Was hast du in den ersten Ausbildungswochen bereits erleben und lernen dürfen?
Am ersten Tag hatten wir neuen Azubis ein gemeinsames Frühstück mit unseren Ausbildern. Die kaufmännischen Azubis hatten noch eine Azubi-Schnitzeljagd, die vom zweiten und dritten Lehrjahr geplant wurde. Durch diese Schnitzeljagd lernten wir unseren Betrieb besser kennen. Unser dritter Arbeitstag war der Kennenlerntag, an dem wir die Möglichkeit hatten, uns mit den anderen Azubis aus unserem Lehrjahr ausführlich auszutauschen. Die ersten Wochen war ich im Marketing. Hier durfte ich von Anfang an beispielsweise bei verschiedenen Veranstaltungsplanungen mitarbeiten. Produktionsanfragen habe ich eigenständig durchgeführt und im Team haben wir uns verschiedene Kundenaktionen überlegt.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Zuerst möchte ich diese Ausbildung gut abschließen und danach auf jeden Fall eine Weiterbildung machen – welche genau, ist noch offen.
Wir
INDUSTRIEKAUFMANN (M/W/D)
KAUFMANN FÜR MARKETINGKOMMUNIKATION (M/W/D)
FACHINFORMATIKER (M/W/D)
Fachrichtung Systemintegration
ELEKTRONIKER (M/W/D)
Fachrichtung Betriebstechnik
INDUSTRIEMECHANIKER (M/W/D)
Fachrichtung Instandhaltung
Interessiert?
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Weitere Infos und Bewerbung starten über folgenden Link: www.mein-check-in.de/auew
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau entschieden?
Ich habe mich für den Ausbildungsberuf entschieden, weil er sehr vielseitig ist. Mir gefällt die Abwechslung von der Büroarbeit bis hin zur Durchführung von Veranstaltungen. Man erlebt jeden Tag etwas Neues.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Natürlich zum einen, die Veranstaltungen vorzubereiten – dazu zählt beispielsweise der Austausch mit der Produktion, dem Ordnungsamt und den Sanitätern. Bei der Durchführung der Events ist es wichtig, einen reibungslosen Verlauf zu gewährleisten und zum Beispiel Ansprechpartner für die Hostessen zu sein. Darüber hinaus organisiere und gebe ich selbst Führungen durch die bigBOX ALLGÄU, verwalte die VIP-Logen und aktualisiere Plakatierungen.
Was hast du in den ersten Ausbildungswochen bereits erleben und lernen dürfen?
Ich durfte bereits bei einer ausverkauften Großveranstaltung mithelfen und kurz darauf meine erste eigene Veranstaltung durchführen. Außerdem durfte ich Soundchecks der Künstler miterleben, mit unseren Logenmietern kommunizieren, an Besprechungen über die nächsten Veranstaltungen teilnehmen, kleine Marketingaufgaben durchführen und vieles mehr.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Ich möchte nach meiner Ausbildung auf jeden Fall in der Branche bleiben und Veranstaltungen leiten.
Wir bilden aus (m/w/d):
t Veranstaltungskaufleute
t Veranstaltungstechniker
t Hotelfachleute
t Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (ReVA)
t Fachkraft Küche
t Fachkraft Gastronomie
t Köchin/Koch
Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und zur Bewerbung findest Du unter dem QR-Code rechts oder auf
bigboxallgaeu.de
Mehr Infos und direkt bewerben unter:
www.r-f.de/azubis
Theresa Albrecht (17)
Auszubildende zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement bei Präg
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement entschieden?
Ein Praktikum bei Präg hat mir so gut gefallen, dass ich mich direkt für die Ausbildung interessiert habe.
Hast du dich bewusst gegen ein Studium entschieden?
Ja, weil man bei einer Ausbildung praxisorientierter lernt. Das war mir sehr wichtig.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Es werden hier viele Abteilungen durchlaufen und dadurch lernt man die verschiedensten Aufgaben kennen. Dazu zählt der Verkauf von Energieträgern, die Buchhaltung, der Einkauf, die Tanklagerverwaltung, der Bereich Energiedienstleistungen oder
das Marketing. Nach meiner Ausbildung kann ich Wünsche äußern, wo ich anfangen möchte. Natürlich muss zu diesem Zeitpunkt auch eine solche Stelle frei sein.
Was hast du in den ersten Ausbildungswochen bereits erleben und lernen dürfen?
Aktuell bin ich am Empfang eingesetzt. Ich begrüße dort Gäste, bereite Besprechungen vor, sorge für die Vollständigkeit von Büromaterialien und bin zentraler Ansprechpartner für alle Abteilungen. So habe ich schon das ganze Team kennenlernen dürfen.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Ich möchte gerne nach der Ausbildung meine Karriere bei Präg fortsetzen und in einer Abteilung, die mir gefällt, tätig sein. Denn das Arbeitsklima und meine Kollegen finde ich richtig cool.
Christin Wilhelm (21) Auszubildende zur Immobilienkauffrau bei Sozialbau Kempten
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Immobilienkauffrau entschieden?
Die Immobilienbranche hat mich schon immer interessiert und die Ausbildung ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Die Struktur bei Sozialbau ist optimal, um in alle Bereiche zu schnuppern und zu sehen, wie alle Abteilungen miteinander zusammenhängen. Außerdem gefällt mir der Ausgleich zwischen der Arbeit im Büro und den Außenterminen, die sich beispielsweise durch die verschiedenen Bauvorhaben ergeben.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
In jeder Abteilung habe ich andere Aufgaben. Die Ausbildung als Immobilienkauffrau bei Sozialbau besteht aus Abteilungsdurchläufen, das heißt ich bin für circa sechs Wochen in einer Abteilung und wechsele dann in eine andere. So lerne ich am besten die Struktur, das Team und die Arbeitsweisen kennen. Insgesamt gibt es sieben Abteilungen, die von den Auszubildenden durchlaufen werden.
Zwei Beispiele: Im Rechnungswesen gehört es zum
Tagesgeschäft, die Kasse zu buchen, die Post zu öffnen und Rechnungen zu erfassen. Im Mieterservice dagegen sind die Azubis bei vielen Wohnungsübergaben direkt vor Ort beim Mieter und kümmern sich um einen zuverlässigen Ablauf.
Was hast du in den ersten Ausbildungswochen bereits erleben und lernen dürfen?
Ich war bis jetzt in zwei Abteilungen – im Neubau und im Rechnungswesen. Im Neubau bin ich oft mit unseren Bauleitern auf den Baustellen unterwegs gewesen. Im Rechnungswesen habe ich die ersten Schritte zur Finanzierung und beim Controlling kennengelernt. Es ist jetzt schon spannend zu sehen, wie sich die Abteilungen ergänzen und zusammenarbeiten.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Ich werde meine verkürzte zweieinhalbjährige Ausbildung absolvieren und das Unternehmen in Zukunft weiterhin begleiten, da ich auf jeden Fall in der Immobilienbranche bleiben möchte – am liebsten bei Sozialbau.
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Milchtechnologin entschieden?
Drei Generationen meiner Familie sind schon vor mir in der Milchwirtschaft – auch bei Edelweiss – tätig gewesen. Ich war schon als kleines Kind fasziniert davon, was mir mein Vater über Milch und Käse erzählt hat. Oft hat er mit mir auch Joghurt und Käse hergestellt. All das hat mich inspiriert, diese Lehre anzufangen.
Hast du dich bewusst gegen ein Studium entschieden?
Ich habe mich bewusst gegen ein Studium entschieden, weil ich es für richtig und wichtig halte, schon im jungen Alter praktische Berufserfahrungen zu sammeln! Ein Studium mit vorangegangener Praxis kann meiner Meinung nach nur zusätzliche Vorteile bringen.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
In meinem Beruf lernt man die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Milch, die Grundlagen der Chemie und Mikrobiologie als auch die der Produktion und der Qualitätskontrolle. Und man be-
fasst sich mit der Herstellung der Milch und der Milcherzeugnisse.
Was hast du in den ersten Ausbildungswochen bereits erleben und lernen dürfen?
In meinen ersten Ausbildungswochen habe ich die komplette Firma kennenlernen dürfen. Ich wurde von den älteren Azubis eingewiesen und habe alles erklärt bekommen. Was natürlich nicht fehlen durfte, war die Herstellung von Käse und Butter. Als ich dann in die verschiedenen Abteilungen eingeteilt worden bin, durfte ich die Maschinen mit bedienen. Dazu gehört: Platinen, Becher und Deckel einzulegen, fertige Produkte zu wiegen und zu kontrollieren sowie die Werte zu dokumentieren. Des Weiteren durfte ich Proben der Milch entnehmen und den pH-Wert messen, bei Verkostungen dabei sein und noch vieles mehr.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Ich kann mir gut vorstellen, dass ich in der Firma Edelweiss bleibe und anschließend meinen Meister mache. Auch selbstständig zu werden und ein kleines Käselokal zu eröffnen, in dem ich mein Wissen über Käse mit anderen Menschen teilen kann, ist für mich denkbar.
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice entschieden?
Ein guter Freund hat mir die Stelle bei Geiger empfohlen. Zuerst konnte ich mir unter der Ausbildung noch nichts vorstellen, da ich den Beruf noch nicht wirklich kannte. Als ich dann aber mein Vorstellungsgespräch hatte, bekam ich sofort ein gutes Gefühl und habe sehr viel über den Beruf erfahren. Das hat mich zum Entschluss kommen lassen, dass ich meine Ausbildung gerne bei Geiger machen möchte.
Hast du dich bewusst gegen ein Studium entschieden?
Tatsächlich ja, weil ich, um ehrlich zu sein, genug von Schule hatte (lacht), ich gerne mein eigenes Geld verdienen und den Schritt ins Berufsleben machen wollte.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Das Reinigen und Säubern von Schächten, Schachtsanierungen und -instandsetzungen sowie das Erneuern von Steigeisen gehört zu meinen Tätigkeiten.
Was hast du in den ersten Ausbildungswochen bereits erleben und lernen dürfen?
Ein gutes Miteinander mit meinen Kollegen, mit denen ich sehr gut klarkomme. Man spricht viel miteinander und es wird einem immer sehr gerne geholfen und einem etwas Neues beigebracht. Jede Baustelle bringt neue Aufgaben mit sich, was sehr abwechslungsreich ist.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Mich bei Geiger weiterentwickeln zu können und immer mehr dazuzulernen.
Markus Kuisle (22) Auszubildender zum Pflegefachmann beim Klinikverbund Allgäu
Warum hast du dich für die Ausbildung zum Pflegefachmann entschieden?
Ursprünglich wollte ich Polizist werden, um Menschen zu helfen. Durch diverse Praktika habe ich aber gemerkt, dass es viel erfüllender ist, wirklich nah und direkt mit Patient:innen zu arbeiten und zu wissen, dass man gebraucht wird. Nicht nur als Pfleger, sondern auch als Kollege im Pflegenotstand, dazu noch als Helfer, Unterstützer und Wegbegleiter.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Vor allem die Planung und Durchführung des individuellen Pflegeprozesses stehen im Vordergrund, die durch die Vorbehaltsaufgaben erstmalig allein den Pflegefachkräften vorbehalten sind. Man begleitet Patient:innen teilweise eine lange Zeit und muss diesen ein gutes Wohlbefinden ermöglichen.
Was hast du in den ersten Ausbildungswochen bereits erleben und lernen dürfen?
Ich kam in eine, wie sich schnell herausstellte, sehr offene und liebevolle Klassengemeinschaft, in der man sofort das Gefühl hatte, seinen Platz gefunden zu haben. Man erfährt natürlich viel über Anatomie, Psychologie und auch zwischenmenschliches Verhalten. Man lernt zusammen mit seinen Kolleg:innen, wie man jemanden mobilisiert, die Zähne putzt oder jemanden wäscht. Dies alles üben wir im Skills Lab, unserem Fertigkeitenlabor.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Natürlich steht erst einmal das Examen nach drei Jahren Ausbildung an. Irgendwann wäre es ein Ziel von mir, Stationsleitung zu werden und auch noch zu studieren, um als Pflegepädagoge an einer Berufsfachschule für Pflege zu unterrichten. Ich möchte so die nächste Generation an Auszubildenden befähigen, gute Pflegekräfte zu werden, welche wir alle irgendwann einmal in unserem Leben benötigen werden.
Ann-Kathrin Kuhn (21) Auszubildende zur Sozialversicherungsfachangestellten bei der AOK Kempten-Oberallgäu-Lindau
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten entschieden?
Die AOK Bayern bietet mir bayernweit unzählige Karrieremöglichkeiten. Mir gefällt es, dass wir schon in der Ausbildung Verantwortung übernehmen können, es eine klare Aufgabenverteilung gibt und die Kollegen offen für unsere Fragen sind. Der Kontakt zu den Kunden macht mir Spaß und ich freue mich, wenn ich helfen kann.
Hast du dich bewusst gegen ein Studium entschieden?
Ja, ich habe drei Semester studiert. Aber während Corona war alles online und das hat mir keinen Spaß gemacht.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Die Ausbildung gliedert sich in Abschnitte in der AOK Direktion Kempten-Oberallgäu-Lindau. Wir erwerben vor Ort umfangreiches Fachwissen über alle Bereiche der Kranken- und Pflegeversicherung. Zudem erhält man Einblicke in die Kundenbetreuung, Prävention, Öffentlichkeitsarbeit und den Vertrieb. Durch die Ausbildung werden wir für den kompetenten und kundenorientierten Beratungsservice der Versicherten und Arbeitgeber in der Region ausgebildet.
Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist der Umgang mit dem Sozialversicherungsrecht. Dieses Wissen lernen wir in unserem AOK Bildungszentrum in Hersbruck. Die schulische Ausbildung findet in der Berufsschule in Augsburg statt.
Was hast du in den ersten Ausbildungswochen bereits erleben und lernen dürfen?
Sehr viel. Ich habe erste Einblicke im Team der Öffentlichkeitsarbeit und Prävention erleben dürfen. Das war sehr interessant und umfangreich und reichte von der Pressearbeit über das Anzeigenentwerfen bis hin zur Planung von Veranstaltungen und Gesundheitstagen in Firmen.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Nach der Ausbildung haben wir viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Wer möchte, kann zum Beispiel den Studiengang zum AOK-Betriebswirt machen. Mal sehen, was die Zukunft bringt.
Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) ab 01.09.2023 in der Direktion Kempten-Oberallgäu-Lindau
Das erwartet dich
• Lerne eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit und für Menschen hautnah kennen.
• Erwerbe grundlegende Kenntnisse in Sozialversicherungsund Rechtslehre, Marketing und Datenschutz sowie Rechnungswesen und Wirtschaftslehre.
• Kommunikation mit Kunden gehört zu deinen Hauptaufgaben.
• Arbeite in einer modernen Arbeitsumgebung mit den aktuellsten IT-Systemen.
Das bringst du mit
• Du hast das Abitur, die Fachhochschulreife oder die mittlere Reife erfolgreich absolviert.
• Du kannst dich mündlich und schriftlich sehr gut ausdrücken.
• Du besitzt ein offenes und freundliches Auftreten und arbeitest gern im Team.
• Ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Service- und Kundenorientierung sowie Einsatz- und Reisebereitschaft zeichnen dich aus.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
• Wir freuen uns auf deine Onlinebewerbung bis zum 31.01.2023.
• Für Fragen zur Ausbildung steht dir Daniela Manz (Telefon: 08331 973-109) gern zur Verfügung.
www.aok.de/karrierestart
Für eine frühzeitige Orientierung auf dem Weg zum passenden Studium veranstaltet die Hochschule Kempten am 17. November von 16 bis 20 Uhr im Gebäude S den Campus Evening. Das Beratungsformat richtet sich an Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen sowie bereits Studierende.
Der Campus Evening ergänzt die etablierten Orientierungs- und Beratungsangebote wie das Schnupperstudium in den Osterferien und die Allgäuer Hochschulmesse. Das kompakte Angebot umfasst Live-Vorführungen, den Austausch mit Studierenden und direkte Kontakte zu dualen Praxispartner:innen. Fragen zu Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen und Studienbedingungen werden von der „Allgemeinen Studienberatung“ beantwortet. Die sechs Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Soziales und Gesundheit sowie TourismusManagement halten ein umfassendes Informationsangebot und praktische Einblicke in ihre Studiengänge sowie einige spannende Extras bereit.
Wer mehr über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts während der Studienzeit wissen möchte, kann Fragen dazu direkt an das International Office stellen. Bei Vorlesungskostproben und Laborführungen können Interessierte Campusluft schnuppern.
Das hochschuleigene Rennteam „Infinity Racing“ bietet für begeisterte Tüftler:innen einen Konstruktionswettbewerb an. Für das leibliche Wohl sorgen ein Foodtruck-Team und die Studierendenvertretung. Außerdem erwartet die Besucher:innen ein Gewinnspiel mit tollen Preisen.
Ein besonderes Angebot im Rahmen des Campus Evening ist der Vortrag „Wie unterstütze ich auf dem Weg ins Studium?“, der speziell für Eltern konzipiert wurde. Mit der gewachsenen Anzahl der Studiengänge ist in den vergangenen Jahren auch die Unsicherheit der jungen Erwachsenen stark gestiegen, welches Studium sie ergreifen und was sie später im Arbeitsleben machen möchten.
In die Allgemeine Studienberatung der Hochschulen kommen daher auch immer mehr Eltern mit ihren Kindern. Sie fragen sich, wie sie ihren Kindern aktiv helfen können. Im Vortrag wird gezeigt, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, ohne den Weg ins Studium vorzugeben. Anschließend besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Weitere Informationen unter www.hs-kempten.de/campus-evening-2022. Bei Rückfragen steht die Allgemeine Studienberatung zur Verfügung
telefonisch: 0831 2523-308 via E-Mail: studienberatung@hs-kempten.de
Wer zu Beginn des Sommersemesters 2023 am 15. März ein Masterstudium an der Hochschule Kempten aufnehmen möchte, kann sich vom 15. November 2022 bis 15. Januar 2023 bewerben. Gleiches gilt für Studierende, die von einer anderen Hochschule in einen Kemptener Bachelorstudiengang wechseln möchten.
In den vergangenen zehn Jahren hat die Hochschule Kempten attraktive Masterprogramme entwickelt, die eine akademisch hochwertige Weiterqualifizierung nach einem regulären Bachelorstudium darstellen. Das innovative
Angebot richtet sich mit hoher Anwendungsrelevanz am Bedarf und den Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft aus. Die Regelstudienzeit beträgt jeweils drei Semester. Ausgewählte Angebote können auch in Teilzeit parallel zu einer Berufstätigkeit absolviert werden. Duale Studienmodelle kombinieren die Hochschulausbildung mit besonders viel beruflicher Praxis.
Weitere Informationen zur Bewerbungszeit für das Sommersemester 2023 und zu den Studiengängen gibt es unter www.hs-kempten. de/bewerbung
Die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu sind ein Netzwerk für junge Unternehmer:innen, Selbständige und Führungskräfte aus der Region. Seit nunmehr 70 Jahren setzt sich der Kreisverband für eine starke Wirtschaft in der Region ein.
Derzeit bestehen die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu aus 70 aktiven und 75 Fördermitgliedern. „Ziele des Netzwerks sind ein starkes und zukunftsfähiges Unternehmertum, Offenheit gegenüber Innovation und Digitalisierung, faire Ausbildungschancen, ressourcenbewusstes Handeln und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, erklärt der stellvertretende Kreissprecher Niklas Ringeisen. Dies will der Kreisverband durch ein starkes Netzwerk, Veranstaltungen, regelmäßige Stammtische, Seminare, Workshops und ehrenamtliches Engagement in Bildungsprojekten erreichen. „Das aktuelle Jahresthema ‚Nachhaltigkeit und nachhaltige Unternehmensentwicklung‘ passt zur bodenständigen, heimat- und naturverbundenen Mentalität der Allgäuer und widmet sich zudem einem der großen Transformationsthemen unserer Zeit“, so Niklas Ringeisen weiter.
Dieses Jahr steht das 70-jährige Jubiläum der Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu an. Dieses wird am 18. November im Michlhof in Kempten mit allen Mitgliedern, Förderern und vielen geladenen Gästen gebührend gefeiert.
Wer mehr über die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu erfahren will, findet unter www.wj- kempten.de weitere nützliche Informationen.
Die Wirtschaftsjunioren (WJ) sind eine Vereinigung von jungen Unternehmer:innen und Führungskräften mit 10.000 Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft im Alter von unter 40 beziehungsweise 45 Jahren. Sie sind global vernetzt und als größtes Netzwerk der jungen Wirtschaft in Deutschland mit rund 215 Mitgliedskreisen vor Ort präsent. Bundesweit verantworten die Wirtschaftsjunioren bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Milliarden Euro Umsatz rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze.
Mit ihrem wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Engagement wollen die Wirtschaftsjunioren Verantwortung für die Zukunft übernehmen und der jungen Wirtschaft eine Stimme geben. Sie fördern den Austausch und die Entwicklung junger Unternehmer:innen und Führungskräfte.
bekannten Firmen oder Führungen durch ortsansässige Betriebe. Chemische Experimente hautnah erleben, Arzneimittel nach Rezept herstellen und eigene Roboter programmieren – das hält Dufner für eine wahre Fundgrube an Wissen für alle Lernenden. Ein weiterer Vorteil: Die Allgäustadt Isny hat viel mehr zu bieten als grüne Wiesen und ein atemberaubendes Bergpanorama. Hier sind knapp 300 kleine und große Unternehmen zu Hause. Einige gehören zum Partnernetzwerk der nta und sind aktuell auf der Suche nach jungen, ambitionierten Talenten. Absolvent:innen finden dadurch schnell einen sicheren Arbeitsplatz mit guten Karrierechancen.
Mikroskop statt Frontalunterricht, Laborkittel statt Hemd, Tastatur statt Filzstift – all das erwartet Azubis an der Naturwissenschaftlich-Technischen Akademie in Isny.
Im September 2023 startet an der nta Isny das neue Semester mit den Ausbildungsberufen zum Technischen Assistenten in vier Bereichen: Chemie (CTA), Biotechnologie (BioTA), Informatik (AIK) und Pharmazie (PTA). Die rein schulische Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre. Schüler:innen des Fachbereichs PTA absolvieren zusätzlich noch ein halbjähriges Praktikum. So lernen Azubis ihren Fachbereich von Grund auf kennen:
„Projektarbeiten im Team und praxisnaher Unterricht bereiten perfekt auf das spätere Berufsleben vor“, sagt Joachim Dufner, Geschäftsführer der Akademie. Dahinter steckt ein kluges Konzept: Jedes Berufskolleg organisiert eigene Exkursionen zu
„Durch Zusatzunterricht in drei Fächern haben die Absolventen die Fachhochschulreife in der Tasche.“ Mit dieser Qualifikation steht einem anschließenden Fachhochschulstudium nichts mehr im Wege. Egal ob Sprung ins Berufsleben oder Schulbank gegen Vorlesungsraum tauschen: „Bei uns werden alle bestens vorbereitet auf jede Herausforderung“, sagt Joachim Dufner, der im Moment die Ausbildungen wärmstens empfehlen kann. „Seit der Corona-Krise wissen wir, dass Spezialisten mit einem naturwissenschaftlich-technischen Hintergrund Gold wert sind.“
Weitere Infos zu den Ausbildungsberufen stehen online unter www.nta-isny.de
Am 14. November pitchen fünf Teams bei der Allgäuer Gründerbühne 2022 um Preisgelder von insgesamt 15.000 Euro. Die Sponsoren haben mittlerweile entschieden, welche Gründerteams ihre kreativen Ideen in der kultBOX präsentieren dürfen. Wir stellen euch die fünf Finalisten vor und erklären euch, wie ihr beim Live-Event dabei sein und das Gewinnerteam mitbestimmen könnt.
Insgesamt 22 Gründerteams wollten in diesem Jahr den begehrten Allgäuer Gründerpreis in Händen halten. Und so hatten die Sponsoren bei der Vorauswahl der Top 5 keine leichte Aufgabe. Denn nur fünf Teams dürfen letztlich live vor Jury und Publikum ihre Geschäftsidee pitchen. Die erfahrene Jury setzt sich dieses Jahr aus Amelie Sperber (Gründerin supernutural), Angelika Jürgens (Gründerin Little Bee Fresh), Philipp Burckhardt (Co-Lead bei HelloSolution GmbH & Co. KG) und Neele Maarten de Vries (Gründer Mozaik) zusammen.
Unter den ersten drei Plätzen werden Preisgelder von insgesamt 12.000 Euro vergeben, gesponsert von IHK Schwaben, elobau GmbH & Co. KG, Allgäuer Überlandwerk GmbH, Meckatzer Löwenbräu und der Sozialbau Kempten. Der Sonderpreis für die nachhaltigste Gründungsidee ist mit 3.000 Euro dotiert und wird vom Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) gestiftet. Die Zuschauer:innen haben am 14. November in der kultBOX großen Einfluss darauf, wer letztlich auf dem Siegertreppchen stehen darf – denn die Stimmen von Jury und Publikum zählen fifty-fifty. Also: Tickets sichern und mitvoten! Alle weiteren Infos dazu findet ihr unter allgaeuer-gruenderbuehne. eventbrite.de
Übrigens: Die Allgäuer Gründerbühne ist erst der Anfang. Als Auftaktveranstaltung läutet das Event die Allgäuer Gründungswochen ein, die vom 14. bis 25. November stattfinden. Auf die Besucher:innen warten zahlreiche Workshops und Vorträge von Akteur:innen der Allgäuer Gründerszene – auch zum Vernetzen wird ausreichend Zeit und Raum sein. Das vollständige Programm findet ihr unter standort.allgaeu.de/gruendungswochen
Die liinu Audio-Box verändert, wie Kinder lernen. Als erstes echtes Hörspiel bringt liinu Hören und Spielen zusammen –und schafft so ein einzigartiges Lernumfeld für Kinder. Die interaktiven Möglichkeiten werden dem Alter und Lernerfolg entsprechend eingesetzt und passen sich so perfekt den Bedürfnissen an auditives Lernen an.
Im Privatleben sind Video-Tutorials längst das beliebteste Medium zum Lernen. Im Gegensatz dazu muss man bei der Arbeit meistens noch lange, textbasierte Anweisungen mühsam durchforsten. Clypp ist eine cloudbasierte Software, mit der jede:r Mitarbeitende im Handumdrehen kurze Video-Tutorials seiner Arbeitsschritte aufzeichnen, bearbeiten und auf einer firmeninternen Plattform mit Kolleg:innen teilen kann. Das Motto: clyppen statt tippen!
Die FLECS Technologies GmbH unterstützt Maschinenhersteller dabei, Software auf ihren Maschinensteuerungen (SPS) automatisiert zu installieren und zu aktualisieren. Die dadurch gewonnene Prozesseffizienz kann bis zu 40 Prozent der Kosten bei der Entwicklung und Wartung einsparen. Mit FLECS haben Maschinenhersteller eine völlig neue Herangehensweise an das Thema Maschinensteuerung und können sich einen entscheidenden Vorsprung gegenüber Mitbewerbern verschaffen. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, Softwareprogramme völlig hardwareunabhängig für jede Automatisierungsaufgabe schnell und einfach zu verwenden.
Das junge Allgäuer Startup Pappenstyle bringt mehr Nachhaltigkeit in den Bereich Home-und-Living-Accessoires. Gefertigt werden Rolltop-Rucksäcke, Taschen, Aufbewahrungslösungen, personalisierte Geschenkideen und Tischsets aus veganem Leder, die bemalt werden können und wieder abwaschbar sind. An den stylischen, abenteuertauglichen Produkten, die für ein nachhaltig schönes Zuhause sorgen, erfreuen sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Wichtiger Umweltaspekt: Von der Rohstoff-Produktion über die Herstellung der Kollektion bis hin zum Versand arbeitet das Startup ausschließlich mit Partnern aus dem Allgäu und Süddeutschland zusammen.
Die Gründer:innen von Packair entwickeln eine automatisierbare, volumeneffizient aufblasbare Mehrweg-Verpackungslösung mit Rücknahmesystem für den Versandhandel, um Kohlenstoffdioxid und tonnenweise Müll einzusparen. Ein Packair ist robust, modular und recyclingfähig konzipiert, sodass er bis zu 100 Kreisläufe durchlaufen kann. Für Versandhändler ergeben sich Reputationssteigerungen durch die Verbesserung der Ökobilanz, Automatisierungsmöglichkeiten im Lager- und Packprozess und einen hohen Schutz der Ware.
FILMSTART: 14.12. 2022
Seit den Ereignissen des ersten Films sind mittlerweile über zehn Jahre vergangen und Jake und Neytiri haben eine eigene Familie gegründet. Sie tun alles dafür, zusammenzubleiben, sind jedoch noch immer nicht sicher vor den Machenschaften der Resources Development Administration (RDA), die nach dem Tod von Colonel Miles Quaritch nun von General Ardmore geleitet wird. Die Organisation
FILMSTART: 10.11. 2022
Ada Harris muss als verwitwete Haushaltshilfe in den 50er-Jahren ganz schön anpacken, um sich über Wasser zu halten. Doch zum Leben braucht sie eigentlich nicht viel. Das ändert sich, als sie ein Kleid der Marke Dior zu Gesicht bekommt. So etwas Schönes hatte sie noch nie gesehen und sie beschließt, sich auch eins zu kaufen. Ada nimmt zahlreiche Überstunden in Kauf und isst kaum mehr als Brot und Butter, um nach Paris zu reisen und sich ihren Traum zu erfüllen. In der Hauptstadt angekommen stellt sie allerdings fest, dass es gar nicht so leicht ist, in die heiligen Hallen von Dior zu gelangen.
beutet fremde Planeten gnadenlos aus, um dort für die Menschen wichtige Ressourcen abzubauen. Bald sehen sich Neytiri, Jake und ihre Familie gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen und beim Na‘viStamm der Metkayina Zuflucht zu suchen. Dieser lebt an den Küsten und Meeren des Mondes Pandora und wird von der schwangeren Ronal und ihrem Mann Tonowari angeführt.
FILMSTART: 09.11. 2022
Nach dem überraschenden Tod von Hauptdarsteller Chadwick Boseman im August 2020 war lange fraglich, wie die Fortsetzung ohne den beliebten Titelhelden gestaltet werden soll. Marvel Studios „Black Panther: Wakanda Forever“ wird uns nun die unvergleichliche Welt von Wakanda weiter erkunden lassen. Außerdem werden wir all die reichen und vielfältigen Charaktere, die im ersten Film eingeführt wurden, näher kennenlernen. Ryan Coogler ist als Regisseur zurück, er inszenierte bereits den erfolgreichen ersten Teil. Zudem ist er gemeinsam mit Joe Robert Cole erneut für das Drehbuch verantwortlich.
Sneak
Montags wird es spannend! Um welchen Film es sich handelt, erfahrt ihr erst zum Filmbeginn. Alle Sneak -Filme, werden vor Bundesstart gezeigt. Von Komödie bis Horror ist alles möglich! Eintrittspreis: 5€
Zocken im Kino
Täglich auf Nachfrage 8:00 bis 13:00 Uhr (1,5h/2h/3h/4h)
zwischen 60€ bis 130€
Original Monday jeden Montag gibt es Filme in englischer Originalversion (an den anderen Wochentagen auch in italienisch, französisch, russisch oder türkisch)
Auch wenn Hui Buh (Michael Bully Herbig) mittlerweile 500 Jahre auf dem Buckel hat, ist er nach wie vor kein Gespenst, das anderen Angst einjagt. Er scheint die Hoffnung auf eine Karriere als Schreckgespenst beinahe aufgegeben zu haben, als ihn die kleine Hexe Ophelia um Hilfe bittet. Sie ist im Besitz eines sehr wertvollen Zauberbuchs, das unter keinen Umständen in die falschen Hände gelangen darf.
FILMSTART: 03.11. 2022
Antoine studiert ohne Überzeugung Buchhaltung und teilt seine Zeit zwischen Rap-Battles und einem Job als SushiLieferant auf. Bei einem Einkaufsbummel in der Opéra Garnier begegnet er einer Gesangslehrerin der ehrwürdigen Institution, die in Antoine ein rohes Talent entdeckt. Trotz anfänglicher Skepsis ist er von dieser Ausdrucksform fasziniert und lässt sich überzeugen, ihren Unterricht zu besuchen.
FILMSTART: 03.11. 2022
Die biologische Uhr der Radiomoderatorin Karla (Karoline Herfurth) tickt. Doch egal, was sie tut, sie findet einfach keinen passenden Mann. Kurz vor ihrem 40. Geburtstag fällt sie die Entscheidung, alleine ein Kind zu bekommen. Doch sie hat nicht mit ihrer Familie gerechnet, die ihre Entscheidung nicht nachvollziehen kann. Hinzu kommt, dass sie sich in einen – eigentlich viel zu jungen – Mann verliebt.
FILMSTART: 17.11.
Die Clades sind eine waschechte Entdeckerfamilie. Gemeinsam haben sie schon so einige große Abenteuer gemeistert. In ihrer neuen und bislang wichtigsten Mission entdeckt die Familie ein unerforschtes, raues Land, in dem sowohl fantastische als auch ziemlich tückische Wesen leben. Da die Clades jedoch nicht in allen Belangen auf den gleichen Nenner kommen, droht ihr Vorhaben bald zu scheitern.
FILMSTART: 24.11.
03.11.2022
HUI BUH UND DAS HEXENSCHLOSS
WIR SIND DANN WOHL DIE ANGEHÖRIGEN
THE DEVIL’S LIGHT
TENOR: EINE STIMME - ZWEI
WELTEN
DER RUSSE IST EINER, DER BIRKEN
LIEBT
MENSCHLICHE DINGE
WER GRÄBT DEN BESTATTER EIN?
THE AMBUSH
MAMA MUH UND DIE GROSSE
WEITE WELT
09.11.2022
BLACK PANTHER 2: WAKANDA FOREVER
10.11.2022
EMERGENCY DECLARATION
MRS. HARRIS UND EIN KLEID VON DIOR
MEINEN HASS BEKOMMT IHR NICHT
DIE SCHWIMMERINNEN
DIE LEGENDE DER WEIHNACHTS-
HEXE
17.11.2022
EINFACH MAL WAS SCHÖNES
THE MENU
THE MAGIC FLUTE - DAS VER-
MÄCHTNIS DER ZAUBERFLÖTE
DIE GOLDENEN JAHRE
EIN WEIHNACHTSFEST FÜR TEDDY
HALLELUJAH: LEONARD COHEN, A JOURNEY, A SONG
THE BUNKER GAME
DEM LEBEN AUF DER SPUR
18.11.2022
BARDO, DIE ERFUNDENE CHRONIK
EINER HANDVOLL WAHRHEITEN
23.11.2022
MÜJDEMI İSTERIM
THE MIDDLE MAN - EIN UNGLÜCK
KOMMT SELTEN ALLEIN
INU-OH
24.11.2022
Drei Teenagerinnen twerken im Hijab und singen einen Popsong. Ein YouTube-Video davon macht sie vor allem unter kurdischen Muslimen berühmt. Yesmin, die als einzige der Freundinnen selbst Kurdin ist, beginnt sich von ihrer Kultur zu distanzieren. Nati und Bella scheinen hingegen fasziniert von der fremden Welt. Als die Mädchen zwei junge kurdische Patrioten kennenlernen, droht die Situation zu eskalieren.
FILMSTART: 01.12. 2022
MAD HEIDI
BONES AND ALL
ZEITEN DES UMBRUCHS STRANGE WORLD
EMILY
GUILLERMO DEL TOROS PINOCCHIO SHATTERED
NACHTWALD - DAS ABENTEUER
BEGINNT!
GRUMP
NELLY & NADINE - EINE WAHRHAFT
UNGLAUBLICHE LIEBESGESCHICHTE
RESTE UN PEU
01.12.2022
SONNE CLOUDY MOUNTAIN
DIE STILLEN TRABANTEN
VIOLENT NIGHT
CALL JANE
DER KLEINE NICK ERZÄHLT VOM
GLÜCK
MISTLETOE RANCH
05.12.2022
HEARTBEAST
08.12.2022
DER RÄUBER HOTZENPLOTZ SHE SAID
AN EINEM SCHÖNEN MORGEN FRÖHLICHE WEIHNACHTEN
ROSY - AUFGEBEN GILT NICHT! GEISTERSCHIFFE - DER WAHRE PREIS FÜR UNSEREN FISCH GOODBYE, DON GLEES!
14.12.2022
AVATAR 2: THE WAY OF WATER
15.12.2022
WO IST GOTT?
FRIEDEN, LIEBE UND DEATH METAL
22.12.2022
DER GESTIEFELTE KATER 2: DER LETZTE WUNSCH
OSKARS KLEID
I WANNA DANCE WITH SOMEBODY CAVEMAN
ENNIO MORRICONE - DER MAESTRO
29.12.2022
BLUEBACK
DIE INSEL DER ZITRONENBLÜTEN WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN
Hier geht‘s zum aktuellen Kinoprogramm
Fuhrwerk englisch: Eis essbare, kleine Garnele
bestimmter Artikel
brasilianische Fußballlegende
Teil des Bühnenstücks getestet, bewährt Traubenernte
gefrorene Schicht feste Erdoberfläche
Halstuch
Teppichart (Kzw.)
Wanderhirt Wüsteninsel HandyZusatzprogramm (Kzw.)
eng bemessen
verschönerndes Beiwerk
jap. Blumensteckkunst
sehr flache Servierunterlage
nicht klar, nicht durchsichtig
sächsische Stadt an der Elbe
franz. Autor (Marquis de ...)
span. Sängerin (Montserrat)
gepflegt, sauber; hübsch zweijährlich
Meeresbucht
zeitgenössischer Musikstil
Antrieb, Verlockung Farbton
Abk. für Europäische Zentralbank
Staat in Nahost Hinweis auf eine Schuld griechische Göttin
Krümmung, Kurve wüst, leer Wechselgebet
Schicksal, Geschick Lebewesen
Angriff Zier-, Staudenpflanze einer der Erzengel
ein ständiges Heim haben
span. Maler (Salvador)
Rinderfett
Auslese der Besten
Abbruch eines Gebäudes Zwiegespräch Rollkörper
amerikanisches Militärfahrzeug
Frau des letzten Schahs (... Diba)
rettende Lösung
Bundesstaat der USA
Sohn des Agamemnon
Apparat, Hilfsmittel
barschartiger Speisefisch
besitzanzeigendes Fürwort
in der Nähe von Stille
Schönwetterzone
großer Nachtvogel Strom in Ostasien
Verbund dt. TVSender (Abk.)
feiner Unterschied; Feinheit
runde Schneehütte
Vorname Picassos Monogamie
Gewinn, Vorteil
Ansammlung kleiner runder Steine
Einheit des elektr. Widerstands
chem. Zeichen für Mangan
Gottes Gunst
Wenn die Tage kürzer und die Nächte frostiger werden, rückt auch Weihnachten langsam näher.
Bis es so weit ist, wünschen wir euch von Herzen einen ruhigen Advent.
Genießt die besinnliche Zeit mit euren Liebsten – sei es bei einem Glühwein auf dem Kemptener Weihnachtsmarkt oder eingekuschelt auf der Couch mit einer heißen Tasse Kakao.
Übrigens: Für kurzweilige Feiertage werdet ihr pünktlich zu Weihnachten bereits die Januar-/Februarausgabe 2023 an den gewohnten Auslagestellen abgreifen können.
Ticketverkauf
Kotterner Straße 62 - 64, Kempten | T 0831 570 55 - 1000
ticketdirect
Gilt für alle Veranstaltungen. Mit ticketdirect Karten bequem zuhause ausdrucken oder mobil auf dem Smartphone speichern. (Bezahlung per Kreditkarte oder PayPal möglich)