Das Kemptener Stadtmagazin Das Kemptener Stadtmagazin
ZUM WELTFRAUENTAG
WIR FEIERN STARKE FRAUEN!
1 JAHR SMART CITY KEMPTEN
STATUS QUO DES MILLIONEN-PROJEKTS
JUGEND AM LIMIT
GEMEINSAM DURCH DIE KRISE(N)
TOP 5 EUROPAS
ALLGÄUER START-UP PACKAIR STARTET DURCH
★ SCANME ★★★ ★ ★ ★ ★ ★★★ ★ ★ ★ ★★★★ ★ ★ ★ ★★UK N S T &KULTUR IN KEMPTEN& U M G GNUBE★ Ausgabe #57 - März/April 2023
Heimat
Daheim schmeckt für Sebastian „Sebi“ Beck nach Zötler Bayerisch Hell. Mit unserer Familien-Brauerei verbindet Sebi der hohe Anspruch, ein Spitzenprodukt zu entwickeln. Immer weiter nach Perfektion zu streben und aus den Dingen, die uns unsere Heimat schenkt, etwas ganz Besonderes zu machen: bestes Bier und einzigartigen Bergkäs.
WWW.FAMILIEN-BRAUKUNST.DE w ww . FAMILIE N - BRAUKUNST. d e
„ “
wo ich sein kann, wie ich bin.
ist,
MIT MUT UND STÄRKE FRAU SEIN
„Mit dem Herzen denken“ war der Leitspruch von Petra Kelly. Sie war eine leidenschaftliche Kämpferin für einen neuen, gewalt- und angstfreien Politikstil. Dabei ging sie an die Grenzen ihrer körper lichen und mentalen Kraft. Sie war Vordenkerin und Visionärin für die Friedens- und Umweltpolitik und war unbequem für das politi sche Umfeld. Gegen die Angst der Veränderung des bestehenden poli tischen Establishments anzukämpfen, forderte letztlich ihren Tribut.
Stärke bedeutet nicht immer einen geraden, erfolgreichen Weg zu gehen, wie viele Lebensgeschichten von Frauen zeigen. Sie waren sehr oft die Vordenkerinnen, die Initiatorinnen und die Vi sionärinnen. Haben sich mit viel Mut gegen die bestehenden gesellschaftlichen Regeln und das gängige Rollenverständnis durchgesetzt, aber die Zahl derjenigen, deren Erfolge in den Geschichtsbüchern stehen, sind marginal.
Vielleicht ist es die größte Stärke der Frauen, nicht auf zugeben und dabei „mit dem Herzen zu denken“, für sich selbst, aber immer mit dem Blick auf die Gesellschaft. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe ist ihr Ziel und Anliegen. Ihre möglicherweise größte Schwäche mag sein, dass sie oft als Einzelkämpferinnen handeln. Es ist Zeit, die Lasten auf vielen Schultern zu verteilen. Lange haben Frauen ver säumt Netzwerke zu nutzen, um ihre Vorhaben, Ideen und Konzepte zu verwirklichen. Dass dies möglich und erfolg reich sein kann, dafür gibt es wunderbare Beispiele, die bei den Frauenaktionstagen und den Veranstaltungen rund um den internationalen Frauentag in Kempten deutlich werden.
Ich freue mich darauf, denn Frauen können gemeinsam so viel mehr erreichen und ihre Erfolge können und müssen sichtbar gemacht werden.
Erna-Kathrein Groll
Zur Person: Erna-Kathrein Groll ist seit 2008 Stadträtin (B90/Die Grünen), zunächst als Kinder- u. Familienbeauftragte, seit 2020 ist sie 3. Bürgermeisterin der Stadt Kempten. Sie arbeitet als persönliche Referentin von Thomas Gehring, Vizepräsidenten im Bayerischen Landtag. Ehrenamtlich engagiert sich die gebürtige Kemptenerin und vierfache Mutter seit vielen Jahren u. a. bei der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), als Richterin am Arbeitsgericht, im Landesplanungsbeirat u. v. m.
3. Bürgermeisterin der Stadt Kempten
ist eine Publikation aus dem
LIVE IN VERLAG
St.-Mang-Platz 9
87435 Kempten
Tel: 0831 960 990-0
E-Mail: 0831@liveinverlag.de
REDAKTION: Julia Linckh, Jasmin Kaiser, Dominik Baum, Arabelle Gleich, Selina Baur, Katharina Müller-Tolk, Pauline Ilka
ANZEIGENBERATUNG: Arabelle Gleich, Ingrid Wellenhofer, Christian Geduld
LAYOUT & GRAFIK: Fatima Lopez, Mark Rechax, Christian Geduld
AUFLAGE: 15.000 Exemplare
DRUCK: Euro-Druckservice, Passau
ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.01.2023 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de)
DIE NÄCHSTE AUSGABE
ERSCHEINT AM 25. APRIL 2023
REDAKTIONSSCHLUSS: 14.04.2023
ANZEIGENSCHLUSS: 19.04.2023
COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt.
VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und in näherer Umgebung
Gerichtsstand ist Kempten/Allgäu Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.
Titelstory ab Seite 6.
Mehrwert 22 - 35
22 / 1 Jahr Smart City Kempten – das ist seitdem passiert
24 / Das Projekt „Lebensmittelpakete“ der Malteser vorgestellt
25 / Auf diese Aktionen dürfen sich Kids im KLOI HOI freuen
26 / Jugend am Limit – wie Eltern und Co. zur Stütze werden
30 / Traditionelle Chinesische Medizin als Behandlungsmethode
31 / Hilfe für Erdbebenbetroffene aus der Türkei und Syrien
31 / Schüler:innen machen klar: „Kein Platz für Rassismus!“
31 / Allgäuer Altbautage – spürbar Energie einsparen
32 / Fettstoffwechselstörungen erkennen und behandeln
34 / Richter ohne Robe – 2023 ist das Jahr der Schöffenwahl
Sport und Freizeit 36 - 39
36 / Mit diesen 4 Tipps kommt ihr fit in den Fahrrad-Frühling
37 / Die German Snow-Volleyball Championship 2023 kommt nach Oberstaufen
38 / Sportlerin Lavina Schroth berichtet von ihrem Alltag mit rheumatoider Arthritis
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 4
IMPRESSUM INHALT
ELEKTRISIERENDES DESIGN.
Nachhaltigkeit 40 - 45
40 / Das sind die Gewinner des zweiten öko-sozialen Gründerpreises im Allgäu
41 / Mobil im Allgäu - und zwar nachhaltig. So geht‘s!
42 / Von der Allgäuer Gründerbühne zu den Top 5 Europas – packair im Interview
44 / Am 25. März heißt es wieder: Lichter aus! Das plant die Stadt zur Earth Hour.
45 / PurNatur: Wenn die Fastenzeit zur Genusszeit wird
Beruf, Bildung, Business 46 - 59
46 / Wertschätzende Kommunikation bei der Arbeit – so gelingt es
48 / Das leistet das StartUp Center der Hochschule Kempten
49 / Gastroforum Allgäu feiert mit 400 Gästen Premiere
50 / Tschüss Schule! 11 Azubis stellen ihre Ausbildungsberufe vor
58 / Tag der Ausbildung: Die NTA Isny öffnet ihre Türen
59 / Hat die 4-Tage-Woche Potential? Werbewind will‘s wissen
Lesen, Hören, Verstehen 80 - 82
80 / Demnächst im Kino in Kempten
82 / Raum für Rätsel
Kunst und Kultur 60 - 79
60 / Mit dem Kultur- und Eventkalender alle Veranstaltungen auf einen Blick
68 / Jazz isch
72 / KQA startet mit „Kulturwirtschaft“ in der Allgäuhalle
71 / Sommerfestival in Altusried
73 / Chaos oder Ordnung? Solo-Ausstellung von Sarah Klüpfel
73 / Peace please! Kunstausstellung zu Krieg und Frieden
73 / Sonderausstellung zum 125. Geburtstag von Carl Rabus
74 / Osterferien: Bandworkshop für Nachwuchsmusiker:innen
74 / Red Bull Bankx 2023 am Nebelhorn – mit Viktoria Rebensburg
75 / Tattoo-Messe Kempten in der Markthalle
76 / Der 38. Kemptener Jazzfrühling startet am 29. April!
Erleben Sie vollelektrisches Gokart-Feeling in selbstbewusstem Rebel Green.
MINI COOPER SE 3-TÜRER
Rebel green uni, MINI Resolute Edition, 17" MINI Electric Collection Spoke, Driving Assistant, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion u.v.m.
LEASINGBEISPIEL DER BMW BANK GMBH: MINI COOPER SE 3-TÜRER MINI COMFORT
Anschaffungspreis:
Leasingsonderzahlung:
Laufleistung p. a.:
Laufzeit:
36 monatliche Leasingraten à:
Gesamtpreis:
33.338,11 EUR 4.500,00 EUR 10.000 km 36 Monate 409,00 EUR 24.132,00 EUR
Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. MwSt.; Stand 01/2023 Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen.
Wir vermitteln Leasingverträge an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München und weitere Partner.
Zzgl. 640,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,0 (NEFZ); 15,4 (WLTP); Effizienzklasse (NEFZ): A+++; Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 231; Spitzenleistung: 135 kW (184 PS)
Offizielle Angaben zu Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Zudem entfallen laut EU Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EGÜbereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte.
Offizielle Angaben zu Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahrenzurückgerechnet. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ finden Sie unter www.mini.de/wltp.
* Umweltbonus: Die Förderung beträgt bei Zulassung eines neuen rein batteriebetriebenen Fahrzeuges (BEV) oder Brennstoffzellenfahrzeuges (FCEV) ab 01.01.2023, 6.750 EUR (inkl. „Innovationsprämie“) bei einem Basisfahrzeug mit einem Netto-Listenpreis von unter 40.000 EUR, und 4.500 EUR (inkl. „Innovationsprämie“) bei einem Basisfahrzeug mit einem Netto-Listenpreis von über 40. 000 EUR und maximal 65.000 EUR. Die Förderung beträgt bei Zulassung eines neuen rein batteriebetriebenen Fahrzeuges (BEV) oder Brennstoffzellenfahrzeuges (FCEV) ab 01.01.2024, 4.500 EUR (inkl. „Innovationsprämie“) bei einem Basisfahrzeug mit einem Netto-Listenpreis bis 45.000 EUR. Die Förderhöhen beziehen sich auf den Kauf oder eine Leasingvertragslaufzeit ab 24 Monaten. Der maßgebliche Zeitpunkt für die Gewährung der Innovationsprämie sowie des Anteils des Bundes an der Förderung gemäß der Förderrichtlinie ist die Fahrzeugzulassung auf den Antragssteller.
Die Förderrichtlinie zum Umweltbonus tritt am 1. Januar 2023 in Kraft und tritt am 31. Dezember 2024 außer Kraft. Sofern die nach dem Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfond (KTF) zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft sind, können keine weiteren Fördergelder bewilligt werden.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter https:// www.mini.de/de_DE/home/explore/miniumweltpraemie.html.
Autohaus Fink GmbH & Co. KG
Lindauerstr. 115-117
87435 Kempten Tel. 0831/56401-0
Firmensitz www.mini-fink.de
5
DIE VOLLELEKTRISCHE MINI RESOLUTE EDITION.
STARKE FRAUEN
Wir
feiern starke Frauen aus Kempten und dem Allgäu. Der Weltfrauentag war unser Anlass, doch gefeiert werden sollten sie das ganze Jahr über. Denn unter „starke Frauen“ verstehen wir nicht nur jene, die – in einer vielleicht auch noch von Männern dominierten Branche – Karriere gemacht haben. Natürlich auch, aber eben nicht nur.
Gemeint sind auch die stillen Heldinnen, die Tag für Tag unsere Liebsten, seien es die Kleinsten oder die Ältesten, fürsorglich – und meist unentgeltlich – großziehen oder pflegen. Und gemeint sind die Frauen, die gar keine andere Wahl hatten, als für sich und andere Familienmitglieder stark zu sein, etwa weil sie psychischen oder physischen Missbrauch erlebt haben und den Mut hatten, sich und andere in Sicherheit zu bringen.
Es gibt keine allgemeingültige Definition für „starke Frauen“ – und das ist auch gut so. Entsprechend bunt und facettenreich ist unsere Titelstory geworden. Wie immer können wir Themen nur anreißen, versuchen, zum Nachdenken anzuregen und zu inspirieren. Wir hoffen, dass uns das gelungen ist und wünschen euch viel Freude beim Lesen und Entdecken.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 6
ZICKENKRIEG VORPROGRAMMIERT?
ARBEITEN UNTER FRAUEN
Ein Beitrag der Abteilung Beratung und Service der Hochschule Kempten
„Du arbeitest in einem Frauenteam? Oh Gott! Geht das denn?“, sind die Fragen von außen und die Vermutungen legen Zickereien, Horoskope, Diättipps und weitere Klischees nahe. Unsere klare Botschaft ist: Es geht auch anders! Das sind unsere Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag:
Für mich spielt unser Geschlecht im Arbeitsalltag überhaupt keine Rolle. Insbesondere Frauen mit Versorgungsaufgaben brauchen Arbeitszeiten, die zum Leben passen. Diese Flexibilität versuchen wir zu leben. Die Hochschule gewährt 50 Prozent Homeoffice. Offene Kommunikation und gute Absprachen im Team sind notwendig, dann klappt es für alle!
Ich erlebe uns als absolut zielorientiert, flexibel und in großen Teilen ziemlich agil unterwegs. Ja … eines unserer vielen Kinder ist immer krank, muss abgeholt oder irgendwo hingebracht werden, weil die KiTa geschlossen hat und die Großeltern nicht da sind. Aber es geht trotzdem wunderbar. Unser „Rezept“: Ehrlichkeit, Offenheit, Toleranz, Mut und Haltung!
Bei meinen früheren Jobs war ich oft „die Eine“ unter Männern. Dies ist das erste Frauenteam, in dem ich arbeite. Zu Beginn war ich kritisch, denn mir hat die Dynamik in Männerteams immer gut gefallen. Unter Frauen herrscht eine andere Dynamik. Ich glaube nicht, dass es zwingend mit dem Geschlecht zu tun hat, ob ein Team funktioniert. In unserem Fall klappt es so super, weil wir alle die gleichen Ziele verfolgen.
Raus aus der Elternzeit, rein in ein dynamisches Frauenteam mit flexibler Arbeitszeit und großem Verständnis – Teilzeitkraft bedeutet bei uns eine vollwertige Arbeitskraft zu sein. Deine Meinung zählt zu jedem Thema. Hier gibt es Verständnis für jede Situation und niemand muss ein schlechtes Gewissen haben, wenn das Leben mal dazwischenkommt. Klischee: Frauen sind empathischer – ja.
Mein Werdegang im Informatik- und GamingBereich sorgt dafür, dass ich mich großteils in Männerdomänen bewege. Als ich bei einem reinen Frauenteam anfangen sollte, war die Spannung groß, wie das wohl sein wird. Etwas, das mir direkt auffiel und für manche vielleicht erst einmal negativ aufgefasst wird: communication is key. Wir wissen, was bei den anderen abgeht und das ermöglicht die Zusammenarbeit auf einer ganz anderen Ebene.
Bei uns im Team wird jede mit ihren Stärken und Macken gleichermaßen angenommen. Das Wissen und Vertrauen, dass niemand hinter dem Rücken über andere redet, ist für mich wichtig und zugleich das größte „Gegen-Klischee“! Dagegen blitzt ein anderes Klischee immer wieder mal auf: Dass Frauen viel und gerne reden, zeigt sich hin und wieder bei langen Überlegungen in unseren Projekten – bis eine von uns den Ernst der Lage erkennt und diesen ein Ende setzt.
Nur Frauen? Das geht?
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 7
BIRGIT STUMPP, ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG
CHRISTINE GÜTTLER, ALLGÄUER HOCHSCHULMESSE
PETRA DENNE, PROJEKTORGANISATION
SARAH KLÜPFEL, DUALE STUDIENMÖGLICHKEITEN
CORNELIA LOY, ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG
JANINE SCHEITERBAUER, CUSTOMER SERVICE SYSTEM
WARUM FRAUENHÄUSER GERADE IN DER HEUTIGEN ZEIT WICHTIG SIND
JUDITH PREISING, MITARBEITERIN DES FRAUENHAUSES KEMPTEN IM INTERVIEW
Am 08. März ist Weltfrauentag. Jedes Jahr wird an diesem Tag durch Demonstrationen oder Kundgebungen auf die Rechte von Frauen aufmerksam gemacht. Leider in der heutigen Zeit mit Blick auf die Situation im Iran ein immer noch wichtiges und vernachlässigtes
Thema. Nicht nur im Iran werden Frauen unterdrückt und Gewalt ausgesetzt. In Deutschland wird jeden dritten Tag eine Frau durch ihren Mann, Partner oder Expartner umgebracht. Es gibt unzählige Frauen und Kinder, die Schutz suchen und in Frauenhäusern einen sicheren Platz vor ihrem gewaltbestimmten Alltag finden. Wir haben Judith Preising, die Leitung des Frauenhauses in Kempten, befragt und bekommen einen Einblick in ihren Alltag mit den Betroffenen.
Was ist ein Frauenhaus und wofür sind diese Einrichtungen da?
Ein Frauenhaus ist ein Schutzhaus für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder. Dabei bietet es eine geschützte Unterkunft, die durch eine anonyme Adresse und Sicherheitskonzepte geschaffen wird. Außerdem bekommen die Betroffenen, psychosoziale Beratung und Unterstützung, um wieder in ein selbstbestimmtes Leben zu finden. Viele sind traumatisiert, wir versuchen sie so gut wie möglich aufzufangen. Oft müssen Dinge geregelt werden, wie die Beantragung eines Kontakt- und Näherungsverbots, die Klärung der finanziellen Situation, Jobcenteranträge, Kontakt zur Polizei, Anwält:innen und/oder Gericht, zum Jugendamt und so weiter. Wir bieten auch unabhängig von einer Aufnahme externe Beratung an. Diese kann persönlich, telefonisch oder online stattfinden. Außerdem sind wir auch an das Kemptener Interventionsmodell – KIM angegliedert. Das ist ein proaktives Beratungsangebot nach Polizeieinsätzen, bei dem unsere Mitarbeiter:innen, mit der betroffenen Frau Kontakt aufnimmt, wenn diese das möchte.
Wie lang darf man in einem Frauenhaus bleiben und wer übernimmt die Kosten?
Wir haben keine Frist, wann Frauen wieder ausziehen müssen. Der Wohnungsmarkt ist immer noch so angespannt, dass viele länger bei uns leben als notwendig wäre. Eine Dauer von neun
bis zehn Monaten ist mittlerweile normal. Leider werden so Zimmer blockiert, die von Frauen in akuten Gewaltsituationen dringend gebraucht würden. Die Knappheit an bezahlbarem Wohnraum ist also auch für uns als Frauenhaus ein großes Problem. Es gibt eine Pro-Kopf-Miete, so wird ein Teil der Mietkosten gedeckt. Den Großteil der Finanzierung des Frauenhauses übernimmt jedoch die Stadt Kempten, der Landkreis Oberallgäu als unser Einzugsgebiet und das Land Bayern. Wir als Verein Frauen helfen Frauen e.V. müssen allerdings rund 25 Prozent unseres Gesamthaushalts selbst finanzieren. Deshalb sind wir auch sehr froh, wenn an uns gespendet wird – darauf sind wir als autonomes Haus einfach angewiesen.
Wie viele Frauen und Kinder wohnen derzeit in eurem Haus?
Unser Haus bietet Platz für sieben Frauen und ihre Kinder. Im Moment sind wir mit insgesamt 17 Personen voll ausgelastet. Es gibt auch ein großes Familienzimmer oder die Möglichkeit einer Familie zwei Zimmer zu geben. Wenn wir einen Platz frei haben, ist dieser meist recht schnell wieder belegt, da die Aufnahmeanfragen unsere Kapazität deutlich übersteigen. Durch die meist lange Aufenthaltsdauer haben wir übers Jahr einen eher geringen Turnover.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 8
Von Jasmin Kaiser
Gab es einen Anstieg an Anfragen aufgrund der Pandemie?
Bundesweit sind die Zahlen während der Pandemie deutlich gestiegen. Unser Eindruck war, dass es während der Lockdowns beängstigend ruhig war und wir eher weniger Aufnahmeanfragen bekamen, dafür aber in den Wochen danach die Anfragen deutlich gestiegen sind. Wir gehen davon aus, dass die Gewalt durch die besonderen Belastungen in vielen Familien und die existentiellen Sorgen durch die Pandemie deutlich gestiegen ist. Hier ist die Dunkelziffer sehr hoch. Auf der anderen Seite war die Extremsituation bei einigen Frauen ein Argument, sich nicht in dieser Zeit auch noch der Belastung einer Trennung auszusetzen, sondern in der Gewaltbeziehung zu bleiben. Auch die Kontaktaufnahme zum Hilfesystem war durch die Beschränkungen erschwert, da in vielen Familien eine Rückzugsmöglichkeit für ein heimliches Telefonat mit dem Frauenhaus nicht gegeben war.
In den sozialen Medien kursiert ein bestimmtes Handzeichen, um auf häusliche Gewalt aufmerksam zu machen. Ist das real?
Die Canadian Women‘s Foundation, hat eine Handbewegung initiiert, mithilfe derer Opfer häuslicher Gewalt in Videocalls zeigen können, dass sie Hilfe brauchen, ohne etwas zu sagen. Dabei wird eine Hand mit der Handfläche nach vorne gehoben, der Daumen in die Handfläche eingeknickt und dann werden die restlichen Finger der Hand langsam über den Daumen gelegt, sodass eine Faust entsteht. Wir können erst seit circa einem Jahr Videoberatung anbieten und haben bislang keine Erfahrungen mit dem Handzeichen gesammelt. Ich finde es aber sehr gut, dass es solche Zeichen gibt. Es ist immer wieder wichtig, zu betonen, dass häusliche Gewalt kein individuelles Problem Einzelner ist, sondern ein tief in unseren patriarchalen Strukturen verwurzeltes, gesamtgesellschaftliches Phänomen.
Hast du Tipps, wie man deeskalierend auf den Täter einwirken kann, damit es gar nicht zur körperlichen Gewalt kommt?
In den meisten Fällen fängt häusliche Gewalt nicht plötzlich an und auch nicht mit körperlichen Übergriffen. Es ist meist ein schleichender, sich in der Intensität und Häufigkeit steigernder Prozess. Ganz wichtig ist es deshalb schon früh Warnsignale in der Beziehung wahr- und ernst zu nehmen, bevor es zur Eskalation kommt. Solche Warnsignale können zum Beispiel übertriebene Eifersucht oder die Kontrolle von sozialen Kontakten sein. In Situationen, in denen eine Frau sich bedroht fühlt und einen akuten Ausbruch körperlicher Gewalt befürchtet, sollte sie den Polizeinotruf unter 110 anrufen und die Situation verlassen und
Schule Kempten
Klostersteige 15 87435 Kempten
Sifu Dajana Wolf
5. Meistergrad WingTsun Fachtrainerin Kids-WingTsun
Frauen-Selbstbehauptung
EWTO-Gewaltprävention
Reiki-Meisterin
Seminare für Frauen-SelbstVerteidigung
Kids-WingTsun Klassen Behandlungen zur Tiefenentspannung
Einblick in die sicheren Räume des Frauenhaus Kempten
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 9
www.wingtsun-kempten.de
sich in Sicherheit bringen. Die Dynamik in einer Gewaltbeziehung lässt sich gewöhnlich nicht durch Deeskalationsversuche aushebeln und oberste Priorität sollte die Sicherheit der Frau und der anwesenden Kinder haben.
Was sind die ersten Schritte für Frauen, denen häusliche Gewalt angetan wurde?
Mir ist es wichtig, an dieser Stelle auch nochmal ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass sich häusliche Gewalt nicht auf körperliche Gewalt beschränkt. Es gibt viele unterschiedliche Arten, durch die sich das verschobene Machtverhältnis in einer Beziehung zeigt, wie psychische, ökonomische, finanzielle und/ oder sexualisierte Gewalt. Eines haben aber alle gemeinsam: Es geht um Kontrolle und Macht. Wenn eine Frau das Gefühl hat, in einer von Gewalt geprägten Beziehung zu leben, ist es wichtig, sich Hilfe zu holen. Dafür gibt es das Frauenhaus. Wir bieten Beratung, auch anonym und gegebenenfalls die Aufnahme ins Haus. Eine andere Anlaufstelle ist das bundesweite Hilfetelefon unter der Telefonnummer 08000 116 016. Bei sexualisierter Gewalt die Fachberatungsstelle für Betroffene unter der Telefonnummer 0831 12100. Grundsätzlich ist es aber gut, sich jemandem anzuvertrauen und gemeinsam mit einer Freundin, Bekannten oder anderen Fachstellen Kontakt zum Frauenhaus aufzunehmen. In akuten Gewaltsituationen ist die Polizei der erste Kontakt.
Wie kann man euer Haus unterstützen?
Wir sind immer dankbar für Geldspenden. Damit mit können wir nicht nur besondere Freizeitangebote bieten oder das heilpädagogische Begleiten mit dem Pferd finanzieren, sondern auch ganz praktische Dinge wie die Erneuerung von Einrichtungsgegenständen oder die Unterstützung bedürftiger Frauen in prekären Situationen leisten. Unser Verein Frauen helfen Frauen e.V. freut sich über, interessierte Frauen mit einer feministischen Grundeinstellung, die Lust haben, uns zu unterstützen. Da unsere 24/7 Rufbereitschaft komplett ehrenamtlich geleistet wird, wären wir froh über Verstärkung.
WAS TUN, WENN HÄUSLICHE GEWALT BEOBACHTET WIRD?
WENN ZUM BEISPIEL EINE NACHBARIN IMMER WIEDER OFFENSICHTLICHE VERLETZUNGEN HAT?
Neben offensichtlichen Verletzungen, die oft auch gut versteckt werden, gibt es noch einige weitere Alarmsignale, hier eine Auflistung:
* Sie sagt oft Verabredungen ab und zieht sich insgesamt zurück
* Sie wirkt abwesend, verschlossen, deprimiert, unsicher, nervös, ängstlich oder gereizt
* Ihr Gewicht verändert sich stark oder sie hat einen erhöhten Suchtmittelkonsum (Zigaretten, Alkohol, Drogen, Tabletten)
* Sie klagt vermehrt über körperliche Beschwerden und wirkt oft sehr erschöpft
* Sie gibt den Wünschen des Partners oder der Partnerin immer Vorrang und ordnet sich der Meinung unter
* Sie hat Verletzungen und reagiert bei Nachfragen ausweichend
* Viele gewalttätige Partner:innen zeigen nach außen ein ausgesprochen freundliches Gesicht. Aber manchmal verhält sich auch der Partner oder die Partnerin auffällig: Korrigiert sie oft, macht sie vor anderen lächerlich und ist respektlos, verbietet ihr den Mund, verhält sich dominant und rechthaberisch, unterwandert Freundschaften und vertreibt ihre Verwandten durch unhöfliches und aggressives Verhalten
Wenn ihr den Eindruck habt, eine Frau in eurem Umfeld ist von häuslicher Gewalt betroffen, sucht am besten den Kontakt und fragt nach. Häufig reagieren Betroffene erst einmal abwehrend. Dennoch ist es wichtig, dass ihr Solidarität zeigt und für die Frau ansprechbar seid. Zeigt, dass ihr da seid, hört zu. Wenn die Frau nicht möchte, dass ihr bestimmte Dinge tut, respektiert das. Versucht mit ihr in Kontakt zu bleiben und signalisiert weiterhin Unterstützung. Viele Frauen wollen sich nicht unbedingt von ihrem/ihrer Partner:in trennen, sondern hoffen auf eine Änderung des Verhaltens, die Trennung kann ein langer Prozess sein.
Oft ist eine Unterstützung bei alltäglichen Dingen wie der Kinderbetreuung oder bei Einkäufen eine große Erleichterung. Bietet Hilfe an bei der Suche nach einer neuen Wohnung oder einem neuen Job oder begleitet sie zu Polizei, Anwält:innen, Ärzt:innen oder Fachberatungsstellen. Auch als Unterstützer: innen könnt ihr euch beim Frauenhaus beraten lassen und mit uns gemeinsam erarbeiten, welche Schritte es gibt. Sehr viele Informationen und eine Broschüre für Helfer:innen gibt es auch hier:
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 10
KONTAKT ZUMFRAUENHAUS KEMPTEN 083118018 INFO@FRAUENHAUS-KEMPTEN.DE ----------------------------------------FACHBERATUNGSSTELLEBEI SEXUALISIERTERGEWALT INKEMPTEN: 083112100
BERATUNG, BEISTAND UND BEGLEITUNG
ANLAUFSTELLEN FÜR FRAUEN
Beratung in Krisensituationen, sozialer Anschluss, Engagement in Vereinen und Angebote zur Weiterbildung – diese Anlaufstellen in Kempten bieten Unterstützung für Frauen und Angehörige.
FACHBERATUNGSSTELLE FRAUENNOTRUF KEMPTEN
Seit rund 30 Jahren unterstützt die Fachberatungsstelle Frauennotruf Kempten Betroffene sexueller Gewalt. Neben einer kostenfreien Beratung – auch anonymisiert über Telefon und E-Mail möglich – werden hier Traumatherapie, Workshops sowie Begleitung zu Ämtern, Ärzt:innen etc. angeboten.
Tel.: 0831 12100
DAS KEMPTENER FRAUENZENTRUM
Vielfältige Kultur- und Bildungsangebote geben Frauen hier die Möglichkeit, sich auszuprobieren, weiterzubilden und zu vernetzen. Das Kemptener Frauenzentrum versteht sich außerdem als allgemeiner Treffpunkt für Frauengruppen. Das aktuelle Programm findet ihr auf der Website.
kontakt@frauenzentrum-kempten.de
SOZIALDIENST MUSLIMISCHER FRAUEN (SMF) KEMPTEN
Vielfältige Kultur- und Bildungsangebote geben Frauen hier die Möglichkeit, sich auszuprobieren, weiterzubilden und zu vernetzen. Das Kemptener Frauenzentrum versteht sich außerdem als allgemeiner Treffpunkt für Frauengruppen. Das aktuelle Programm findet ihr auf der Website.
kempten@smf-verband.de
PRO FAMILIA KEMPTEN E. V.
Der pro familia Kempten e. V. ist eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Fachstelle für sexuelle Bildung. Darüberhinaus bietet der Verein einen offenen Treff für Alleinerziehende, Bindungsförderung für Mutter und Kind, Kinderwunschberatung und vieles mehr an.
Tel.: 0831 9607740
ARKADENCAFÉ UND FAMILIENZENTRUM
Das Familienzentrum lädt regelmäßig zu Spielgruppen, offenem Bürgertreff und Eltern-Kind-Singen ein. Doch auch Angebote speziell für Frauen sind Teil des Programms: Im offenen Frauen-Club werden Themen wie Weiblichkeit besprochen und auch im Lesezirkel „Wild Power“ sind Frauen unter sich.
Tel.: 0831 52751269
SERVICESTELLE BERUF
Mit dem Ziel, eine gleichberechtigte berufliche Entwicklung zu gewährleisten, bietet die Servicestelle Beruf in Kempten Hilfe beim Wiedereinstieg ins Berufsleben. Bewerbungs-Training, Beratung zu individuellen Situationen sowie Coachings zu Themen wie finanzieller Absicherung werden angeboten.
Tel.: 0831 25257272
KDFB BEZIRK KEMPTEN
Der Katholische Deutsche Frauenbund unterstützt Frauen bei ihrem beruflichen Wiedereinstieg, Glaubensfragen und Themen wie Internetnutzung und Social Media. In Form von moderner Verbandsarbeit wird sich außerdem für politische Interessen von Frauen eingesetzt.
„TANZ DER WUT“ WAS SEXUELLE GEWALT MIT DER SEELE MACHT
Wie würdest du das Stück „Tanz der Wut“ beschreiben?
Das getanzte Theaterstück „Tanz der Wut“ von Andréa Bescond und Eric Métayer befasst sich mit einem der abscheulichsten Themen unserer Gesellschaft: sexueller Gewalt von Minderjährigen durch Verwandte oder Freunde der Familie. Eine schmerzbehaftete Thematik, deren Darstellung in Form eines Theaterstücks eine komplexe Herausforderung ist. Mit der Choreographie und Inszenierung von Christina Comtesse und Silvia Armbruster sowie der schauspielerischen Umsetzung durch Corinne Steudler wird die Bandbreite an Emotionen eines Traumas greifbar. Die Triggerwarnung in der Beschreibung des Stückes spricht für die Intensität der Umsetzung. Auf der Bühne im Kemptener Stadttheater ist Corinne Steudler schon länger zu Hause. Durch welchen Umweg sie zur Schauspielerei gekommen ist, was sie mit ihrer Arbeit ausdrücken möchte und was sie gerne einmal ihrer Rolle Odette sagen möchte, verrät sie uns im Interview.
Das Stück schildert die Abgründe und Folgen jahrelanger sexueller Gewalt an einem Mädchen. Es ist intensiv, direkt, körperlich, bösartig, emotional, energetisch sowie humorvoll.
Was bewegt dich dazu, eine emotional sehr belastende Rolle wie die der Odette in „Tanz der Wut“ anzunehmen? Kannst du diesen Schmerz nach Verlassen der Bühne ablegen oder belastet dich die Schwere dieser Rolle auch im privaten Leben?
Die Herausforderung! Ich kann die Rolle ablegen und nehme sie nicht nach Hause mit – zum Glück!
Nutzt du bei schwierigen Charakteren wie dem der Odette die Methoden des Method Acting? Wenn ja, erkläre bitte unseren Leser:innen, wie das genau funktioniert.
Ich halte Method Acting für keine sinnvolle Schauspielmethode, da man beim gezielten Aufrufen von durchlebten Emotionen
SCHAUSPIELERIN
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 12
CORINNE STEUDLER ÜBER IHRE ROLLE IM THEATERSTÜCK :# Birgitta Weizenegger
Von Jasmin Kaiser
Gefahr läuft, sich zu retraumatisieren.
Was möchtest du mit dem Stück ansprechen? Jeder siebte Mensch in unserer Gesellschaft wird Opfer sexueller Gewalt. Findest du, dass dieses Thema medial oder künstlerisch ausreichend behandelt wird? Ich nicht. Zur Enttabuisierung möchte ich mit diesem Stück beitragen.
Was würdest du als Corinne gerne der kleinen und der großen Odette sagen?
Du allein entscheidest über das Tempo des Heilungsprozesses. Nimm dir Zeit und vergib auch dir selbst, weil man sich oft schuldig fühlt, obwohl einen selbst wirklich keine Schuld trifft!
Gibt es etwas, was du Frauen, denen Missbrauch angetan wurde, sagen oder raten möchtest?
Es gibt Fachstellen und Menschen, die euch helfen können. Hier in Kempten etwa den Frauennotruf, bei dem übrigens nicht nur Frauen um Hilfe bitten können.
Wie bist du zur Schauspielerei gekommen?
Über den Tanz! Deshalb verbindet „Tanz der Wut“ auch meine zwei Leidenschaften. Während des Studiums schlug ich dann immer mehr die Schauspielrichtung ein.
Du gehörst schon länger zum Ensemble des Stadttheaters Kempten. Was war bis jetzt die herausforderndste, deine liebste und unliebsamste Rolle?
Es gab keine Rolle, die ich nicht gerne gespielt habe. Am meisten Spaß machen mir Rollen, für die ich neue Fähigkeiten erlernen darf, zum Beispiel Tuchakrobatik für Shakespeares „Der Sturm“ oder Trampolinspringen als Peter Pan. Die größte Herausforderung war „Tanz der Wut“, da ich 95 Minuten alleine auf der Bühne stehe und körperlich extrem gefordert bin.
In welchen Rollen wirst du in Zukunft zu sehen sein?
Im März werde ich als Heidi auf der Bühne im Stadttheater stehen. Als Schweizerin ist das für mich eine schöne Kindheitserinnerung.
Welche Rolle möchtest du gerne einmal spielen? Welches Stück würdest du gerne einmal aufführen?
Es gibt viele schöne Rollen, aber viel wichtiger ist für mich die Inszenierung, da diese oft ausschlaggebend dafür ist, ob ein Theaterabend gelingt. Wenn ich eine Paraderolle habe, aber dafür das ganze Stück schlecht inszeniert ist, bringt das auch nichts.
NOCH ZWEI VORSTELLUNGEN IM MÄRZ IM THEATER IN KEMPTEN
Das getanzte Stück „Tanz der Wut“ handelt von einem Mädchen, das über Jahre hinweg sexuellen Missbrauch innerhalb ihrer Familie erleiden musste. Als junge Frau betäubt sie ihre seelischen Schmerzen mit Alkohol und Drogen. Nach einer Therapie mit ihrer Mutter kann die erwachsene Odette endlich der kleinen Odette die Hand reichen.
04. und 12. März 2023 um 19 Uhr 19 Euro und 7,50 Euro (Jugendliche)
Theaterwerkstatt
Franz-Tröger-Straße 4
Onlinetickets
gibt es hier:
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 13
CARE-ARBEIT
Wir sollten uns alle sorgen
Ein Gastbeitrag vom feministischen Kollektiv „Access Allgäu Area“
Die Corona-Pandemie hat offensichtlich gemacht, was schon lange unter der Oberfläche schwelte: Die Last der Care-Arbeit tragen hauptsächlich Frauen. Seitdem hat sich nichts verbessert, wie die aktuelle Krankheitswelle zeigt. Ob Influenza, das RS-Virus oder weiterhin Corona-Infektionen – stecken sich Kinder in Kitas und Schulen an, sind es meist die Mütter, die zu Hause bleiben.
ZURÜCK ZUR „NORMALITÄT“
Seit April 2020 werden im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI)
5.136 Teilnehmer:innen befragt. Die Umfrage erfasst die aktuelle Situation von Müttern in Deutschland hinsichtlich der Verteilung der Betreuungsarbeit sowie damit einhergehender Sorgen und sozio-emotionaler Belastungen. So ergab die Befragung, dass zwar die Aufteilung der Sorgearbeit aufgrund von Kurzarbeit und Home-Office während der Pandemie ein wenig in Richtung Gleichgewicht gerutscht ist, sich nun aber wieder ein anderes Bild zeigt. In heterosexuellen Beziehungen ist die Verteilung der Sorgearbeit zwischen Müttern und Vätern in etwa wieder auf dem Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie. 63 Prozent der Mütter gaben an, den überwiegenden Teil der Kinderbetreuung zu leisten, während es bei den Vätern lediglich sechs Prozent waren. Eine mögliche Erklärung für diese rückschrittliche Entwicklung ist die Aufhebung der Home-Office-Regelungen. Noch immer sind mehr Väter als Mütter Vollzeit beschäftigt – nicht zuletzt wegen der vorherrschenden Gender-Pay-Gap. Der finanzstärkere Job gewinnt und so sind es oft die Väter, die tagsüber zurück an ihre Arbeitsplätze gekehrt sind. Die Mütter stecken im Job zurück und melden sich „Kind-krank“, wenn es die Kleinen erwischt.
WENN ANDERE DIE CAREARBEIT ÜBERNEHMEN
Doch gibt es auch Haushalte mit minderjährigen Kindern, in denen sowohl Väter als auch Mütter Vollzeit arbeiten. Alarmierend ist, dass auch bei Paaren mit gleichen Lohnarbeitszeiten ein erheblicher Unterschied in Bezug auf die Verteilung unbezahlter Arbeit vorhanden ist: In einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (2017) verbrachten Frauen hier im Schnitt drei Stunden pro Tag mit Hausarbeit, Männer zwei. Auch in der Care-Arbeit, die noch einmal extra erfasst wurde, übernahmen die Mütter mehr Aufgaben als die Väter. Zwar fand das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung heraus, dass
seit den Neunzigerjahren der Anteil der unbezahlten Arbeit, die Männer übernehmen, größer geworden ist, die Erklärung für die Annäherung ist jedoch ernüchternd. So resultiert der wachsende Anteil der Männer an unbezahlter Arbeit im heterosexuellen Paarkontext nicht etwa aus mehr Engagement, sondern ist darauf zurückzuführen, dass Frauen immer weniger Zeit für Hausarbeit und Kinderbetreuung aufwenden. Heißt: Care- und Hausarbeit werden ausgelagert. Ob Babysitter:in, Haushaltshilfe oder Lieferdienst vom Supermarkt, es stehen eine Reihe von Dienstleister:innen zur Verfügung, die an die Stelle der traditionellen Hausfrau treten.
NUR SO GELINGT EINE GERECHTERE VERTEILUNG
Ist dies eine Entwicklung hin zu mehr Gleichberechtigung? Wohl kaum. Lediglich ein privilegierter Teil der Gesellschaft kann sich diese Art der Entlastung leisten. Und seien wir ehrlich: Unbezahlte Care-Aufgaben an andere abzugeben, ist nicht mehr als die Fortführung des Patriarchats. Solange Care-Arbeit nur delegiert wird, müssen Männer sich nicht verändern. Vielmehr ermöglichen sie einem kleinen Teil der Frauen, die „männlichen“ Privilegien ebenso zu nutzen und deren Lebensweise nachzuahmen. Um einen ganzheitlichen Wandel in Bezug auf eine gerechte Verteilung der Care-Arbeit in unserer Gesellschaft voranzutreiben, sind deshalb die Männer gefragt. Es geht darum, sich der eigenen Privilegien bewusst zu werden und „Einbußen“ in Kauf zu nehmen, die von Frauen oftmals ganz selbstverständlich erwartet werden. Sicherlich haben nicht alle Väter die Wahl, aber es gibt sie, die Väter, die sich für eine gerechtere Verteilung unbezahlter Arbeit entscheiden könnten, aber nicht wollen. Denn so viel ist sicher: Eine gerechte Verteilung von Care-Arbeit ist nicht ohne Entbehrungen in anderen Bereichen möglich und fordert einen freiwilligen Verzicht auf Teile der beruflichen Karriere und andere Freiheiten, den aufgrund der vorherrschenden Strukturen bislang überwiegend Frauen leisten müssen. Für wirksame Veränderungen sind deshalb Männer unabdingbar, die den Wandel aktiv leben und damit vorantreiben – nicht nur während ein paar Monaten Elternzeit, sondern mindestens so lange, bis die Politik für Umstände gesorgt hat, die beiden Elternteilen die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben ohne Abstriche ermöglichen.
„Care-Arbeit“ bezieht sich auf die Arbeit, die erforderlich ist, um die Bedürfnisse und das Wohl anderer zu unterstützen, wie zum Beispiel Kinderbetreuung, Pflege alter und kranker Menschen oder Haushaltsführung. Es handelt sich hierbei um unbezahlte oder unterbezahlte Arbeit.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 14
EINE FEMINISTISCHE PERSPEKTIVE AUF
DER 0831-BUCH-TIPP
dir dein Leben schön und mach aus diesen Träumen eine Realität.“
Dieser Ausspruch stammt nicht etwa von einer verträumten Person, die das Leben verträumt oder gar verschlafen hat. Vielmehr wird dieses Zitat Marie Curie zugeschrieben – Physikerin und Nobelpreisträgerin in gleich zwei Fachbereichen. Eine Frau also, die geniale Ideen hatte, Träume, aber auch ordentlich etwas bewegt hat. Marie Curie war die erste Professorin, die an der Sorbonne lehrte und persönlichen Angriffen zum Trotz engagiert und unbeirrt ihren Weg gegangen ist. Zahlreiche Biografien über Personen, die etwas bewegt haben, findet ihr in der Erlebnis-Buchhandlung didactus. Ausgewählte, besonders schön gestaltete Bücher über „Starke Frauen“ stellen wir an dieser Stelle vor:
Elena Favilli, Francesca Cavallo, Birgitt Kollmann: GOOD NIGHT STORIES FOR REBEL GIRLS: 100 AUSSERGEWÖHNLICHE FRAUEN
Ab ca. 12 Jahre.
ISBN: 978-3446256903
Gebundenes Buch: 24,00 €
Ein Buch, das so interessant wie auch schön ist: 100 inspirierende Geschichten über beeindruckende Frauen, die an ihre Träume geglaubt haben und Mut hatten, diese zu leben, und so die Welt verändert haben. Das Besondere an diesem Buch: 60 Künstlerinnen aus aller Welt haben es illustriert. Auf diesem Weg ist dieses Buch Kunstwerk, Nachschlagewerk und Inspiration zugleich! (Übrigens gibt es noch weitere Titel aus dieser Reihe – z. B. „Good Night Stories for Rebel Girls 2: Mehr außergewöhnliche Frauen“.) Schaut gerne in der Erlebnis-Buchhandlung vorbei!
Chiara Pasqualetti Johnson, Alessandro Ventrella et al.: WOMEN: 50 STARKE FRAUEN UND IHRE GESCHICHTEN
ISBN: 978-3845850917
Gebundenes Buch: 22,00 €
Faszinierende Vorbilder, die ihre Stimme erheben und die Welt verändern. 50 Porträts von beeindruckenden Frauen- ein Buch in ansprechendem Coffeetable-Design, das sich somit wunderbar als Geschenk für die beste Freundin, Kollegin, Mutter, Schwester oder einfach für eine besonders starke Frau eignet.
REIHE „STARKE FRAUEN“ – AUS DER EDITION RIEDENBURG
8 - 12 Jahre
Wangari Maathai – Die Mutter der Bäume (ISBN: 978-3990820827)
Bertha Benz – Die erste Autofahrerin (ISBN: 978-3990821091)
Maria – Die Fragenstellerin (ISBN: 978-3990820841)
Jedes gebundene Buch dieser Reihe: 14,90 €
Mit der Reihe „Starke Frauen“ aus der Edition Riedenburg stellen wir mit Begeisterung eine Kinderbuchreihe vor, die absolut kindgerecht aufgebaut ist. Gut verständliche Texte, inspirierende Bilder und knifflige Fragen zum Weiterdenken. Mit Kreativ-Seiten zur eigenen Gestaltung. Absolute Empfehlung!
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 15
„Träume
STUDENTIN UND MAMA, GEHT DAS?
AN DER HOCHSCHULE KEMPTEN NACHGEFRAGT
Ein Studium ist eigentlich ein Vollzeitjob. Klar, für die ein oder andere Party muss natürlich auch noch Zeit sein – schließlich studiert man in aller Regel nur einmal im Leben.
Doch wie ist es, wenn man parallel zum Studium noch ein kleines Kind zu versorgen hat? Ist das überhaupt zu schaffen? Wir haben drei Mütter und Studentinnen der Hochschule Kempten gefragt, wie sie das Muttersein und ihr Studium unter einen Hut bekommen.
Du studierst und bist Mutter einer zwölf Monate alten Tochter. Für viele ist wohl eines davon schon ein Vollzeitjob. Du hast dich für beides entschieden. Warum?
Meine Tochter ist ein absolutes Wunschkind. Mir war klar, dass ich gerne eine Weile mit ihr Zuhause sein möchte und habe für eineinhalb Jahre Elternzeit eingereicht. Jedoch hatte ich Angst, aufgrund meiner kurzen Berufserfahrung nach dem Bachelorstudium und der Elternzeit nicht mehr attraktiv für den Arbeitsmarkt zu sein. Ich wollte meine Elternzeit auch beruflich effektiv nutzen. Daher habe ich mich für den Master entschieden. Ich liebe es, Mama zu sein, aber ich bin nicht nur Mutter. Ich will meiner Tochter ein tolles Leben ermöglichen und für mich einen Job haben, der mir Spaß macht.
Wie ist die Rollenverteilung bei euch zu Hause?
Mein Mann studiert berufsbegleitend und unterstützt mich sehr bei meinem Studium. Er arbeitet erst ab dem Nachmittag und ist vormittags für unsere Tochter da. Wir haben das große Glück, von unseren Eltern bei der Kinderbetreuung unterstützt zu werden. Diese passen nachmittags abwechselnd auf unsere Tochter auf und springen auch einmal spontan ein.
Inwieweit trägt die Hochschule dazu bei, dass du Kind und Studium unter einen Hut bekommst?
Es gibt verschiedene Angebote, beispielsweise die Campuszwerge. Auch einzelne Professoren haben kein Problem damit, wenn meine Tochter mal bei einer Vorlesung dabei ist. Es hat mich wirklich sehr gefreut und unterstützt, dass der Professor – obwohl sie ab und zu gequasselt hat – mir gesagt hat, dass ich bitte bleiben soll. Einzig die oft kurzfristigen Termine stellen mich vor extreme Herausforderungen, die ich ohne Kind nicht hatte.
Dein Rat an unsere Leser:innen mit Kind, die auch gerne studieren würden?
Dass man ein gutes Supportsystem braucht, um beides zu schaffen. Zudem sollte man offen damit umgehen, dass man aufgrund des Kindes bei Gruppenabsprachen nur online dabei sein kann. Mein persönliches Fazit: Es ist sehr anstrengend, aber es tut auch gut, etwas für sich selbst zu tun.
KATRIN MADER, 3. SEMESTER, BACHELOR Gesundheitswirtschaft
Katrin, auch du studierst und bist Mutter eines acht Monate alten Sohnes. Wieso hast du dich für das Studium entschieden?
Als bei uns der Familienwunsch aufkam, haben wir überlegt, wie wir ein Baby und eine Weiterbildung vereinbaren können. Ich bin nicht der Typ für eine Vollzeit-Mama, deshalb habe ich mich für ein Studium entschieden, das ich flexibel gestalten kann.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 16
SOPHIE ISEGREI, 1. SEMESTER, MASTER Innovation, Unternehmertum und Leadership
# Hochschule Kempten
Wie haben du und dein Mann die Erziehung untereinander aufgeteilt?
Mein Mann studiert im letzten Semester Game Engineering. Er hat um ein Semester verlängert, damit er mehr Zeit fürs Baby und den Haushalt sowie die komplette Renovierung unserer Wohnung hat. Wir teilen uns seit jeher sämtliche Aufgaben auf – das hat sich auch mit Baby nicht geändert. Damit wir beide Zeit für die Uni haben, hilft uns meine Mama viel mit Vorkochen, Babysitting und im Haushalt. Ohne sie würden wir es wohl nicht so schaffen.
Inwieweit unterstützt euch die Hochschule?
Ich finde es sehr gut, dass ausreichend Wickelräume vorhanden sind. In der Mensa gibt es eine Spielecke, die unser Baby ganz toll findet. Außerdem gibt es ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer. Einige Dozent:innen bieten an, dass sie Fragen über Mail beantworten, sofern ich nicht in die Vorlesung kommen kann und noch Unklarheiten bestehen. Vielleicht werde ich später auch den Kindergarten an der Hochschule nutzen, wenn unser Baby älter ist.
Dein Rat an unsere Leser:innen mit Kind, die auch gerne studieren würden?
Lasst euch helfen. Wenn Freunde, Großeltern und andere Familienmitglieder Hilfe im Haushalt oder beim Kochen anbieten, dann nehmt das auch an.
SOPHIA GRATH, 2. SEMESTER, MASTER Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Sophia, du hast eine 19 Monate alte Tochter und studierst im Master. Wie kam es dazu?
Zu Beginn der Elternzeit wurde in unserem Alltag deutlich, dass sich ein Masterstudium während der Elternzeit umsetzen lässt. Begonnen habe ich mit dem Studium, als meine Tochter acht Monate alt war – erst mal mit der Einstellung: Falls es meiner Tochter damit nicht gut geht, kann ich das Studium auch schnell und ohne große Hürden abbrechen. Mit diesem Hintergedanken studiere ich auch heute noch.
Wie bekommt ihr die Kindererziehung gewuppt?
Der Vater ist weiterhin in Vollzeit beschäftigt. Er kann aber durch Gleitzeiten und Home-Office Betreuungszeiten übernehmen. Während der Vorlesungszeit wird unsere Tochter regelmäßig von Großeltern, Tanten und anderen Familienmitgliedern betreut.
In welcher Form greift die Hochschule Studierenden mit Kindern unter die Arme?
Von der Hochschule aus wird vor allem durch das Referat für Gleichstellung und Familie versucht, auf die Studierenden mit Kind Rücksicht zu nehmen. In den Köpfen vieler Lehrender und Mitstudierender ist meiner Meinung nach das Bewusstsein für Studierende mit Kind und damit verbundenen Herausforderungen leider noch nicht ausreichend vorhanden. Ich würde mir hier gern noch mehr Sichtbarmachung und Berücksichtigung von Seiten der Hochschule wünschen.
Mach‘ das Leben zum Beruf!
Pflege
BACHELOR OF SCIENCE
Ebenfalls an der Hochschule Kempten: Gerontologische Pflege und Therapie (berufsbegleitend)
Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft
Gesundheitswirtschaft
Mehr Infos unter: www.hs-kempten.de/sg
die Nähe zu Menschen mit wissenschaftlicher Kompetenz verbinden staatliche Berufszulassung für die Arbeit mit Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen
Dauer 8 Semester
5 Wochen Auslandspraktikum
Stipendium des Freistaats Bayern ab dem 2. Semester: 600 Euro pro Monat Bewerbung bis 15. Juli möglich
KONTAKT:
Alina Peukert Fakultät Soziales und Gesundheit pflege@hs-kempten.de
Mehr Informationen unter: www.hs-kempten.de/pflege
Bewirb dich ab 15. April für dein Studium!
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 17
Wenn man ein Klischee bedienen will, könnte man sagen, dass es Männern leichter fällt, laut zu sein, auf sich aufmerksam zu machen und selbstbewusst zu zeigen, was man(n) kann. Frauen hingegen, obwohl gleichermaßen qualifiziert, sind in ihrem Handeln schnell verunsichert und gehen bei all dem Lärm der Männer unter. So viel zum Klischee. Ein Blick auf die Frauen, die sich in den drei nachfolgenden BusinessNetzwerken zusammengeschlossen haben, zeigt: Es geht auch anders.
NETZWERKEN, SICHTBAR
WERDEN, SPASS HABEN
ALLGÄUER BUSINESS-NETZWERKE FÜR FRAUEN
BUSINESS AND PROFESSIONAL WOMEN ALLGÄU
Der Verband Business and Professional Women Germany e.V. (BPW) ist eines der größten Netzwerke für berufstätige Frauen weltweit. In Kempten gibt es den BPW Allgäu seit 2009. „Klein und fein, aber qualitativ hochwertig besetzt durch Frauen in Führungsposition“, so Daniela Lurz von den BPW Allgäu. „Es geht dabei um Erfahrungsaustausch und darum, die Themen rund um Frauen und Beruf weiterzubringen.“ Darüber hinaus setzt sich die Gruppe für die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen ein, sei es in der Wirtschaft, der Politik oder im privaten Bereich. „So hat der BPW Allgäu den Equal Pay Day nach Kempten gebracht und ist damit seit 2009 jährlich mit Veranstaltungen aktiv.“ Die Gruppe trifft sich in unregelmäßigen Abständen in Kempten und dem Westallgäu.
Scannen für weitere Infos:
ALLGÄUER MACHERINNEN
Bei den Netzwerk-Treffen der Allgäuer Macherinnen steht jedes Mal ein anderes Thema im Fokus
Die nächste Gelegenheit, die Allgäuer Macherinnen persönlich kennenzulernen, habt ihr am 17. März auf dem Netzwerk-Treffen bei Hoimat in Eschach.
Thema des Abends: Sichtbarkeit und Wirkung. Los geht’s um 19 Uhr.
Die Allgäuer Macherinnen sind 2019 von Julia Leeflang und Katharina Hamm ins Leben gerufen worden. Doch wer ist eigentlich alles eine Macherin? „Das werden wir ganz oft gefragt. Viele trauen sich nicht bei uns mitzumachen, weil sie denken, dass sie keine Macherinnen sind. Das ist wahnsinnig schade. Denn wir alle sind Macherinnen. Macherinnen sind Frauen, die was machen, bewegen, Visionen haben – egal ob Produkt oder Dienstleistung, ob mit den Händen oder dem Kopf. Hauptsache mit dem Herzen dabei!“, betont Julia Leeflang. Auf ihrem InstagramAccount stellen die Allgäuer Macherinnen regelmäßig Frauen und ihre Tätigkeiten vor. Darüber hinaus finden Netzwerk-Treffen statt – sowohl online als auch in Präsenz.
Scannen für weitere Infos:
ALLGÄUER UNTERNEHMERINNEN
Soziales Engagement ist den Allgäuer Unternehmerinnen wichtig. Im Bild zu sehen: Matthias Sommer, der aufgrund seiner Behinderung auf einen Steh-Rollstuhl angewiesen ist.
Wer die Allgäuer Unternehmerinnen kennenlernen möchte, hat beim Netzwerk-Treffen am 09. März in der Alten Schmiede in Kempten die nächste Gelegenheit dazu.
Beginn ist um 18:30 Uhr.
Bei den Allgäuer Unternehmerinnen vernetzen sich mittlerweile seit 14 Jahren selbständige Unternehmerinnen, freiberuflich tätige Frauen und weibliche Führungskräfte aus dem gesamten Allgäu. Inzwischen besteht der Verein aus 85 Mitgliedern – vor Corona waren es sogar über 100. „Allgäuer Unternehmerinnen e.V. – das ist geballte Frauenpower mit dem Ziel, sich gegenseitig als Unternehmerinnen zu stärken und zu inspirieren. Wir sind eine starke Gemeinschaft, in der wir uns nicht nur im Geschäftsalltag unter die Arme greifen, sondern zusammen auch Spaß haben wollen“, erzählt die stellvertretende Vorsitzende Heike Lange.
Scannen für weitere Infos:
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 18
KONFERENZ DER MÖGLICHKEITEN
WIR VERLOSEN 1X2 TICKETS FÜR DAS FEMALE FUTURE FESTIVAL AM BODENSEE
Am 20. April 2023 „rockt“ das Female Future Festival das Festspielhaus in Bregenz am Bodensee und bietet den Besucher:innen eine geballte Ladung Frauen Empowerment. Unter dem Motto „Neue Arbeitswelten“ gehen über 25 Top-Speaker:innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur auf die wesentlichen Fragen der Arbeitswelt von morgen ein: Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Was gehört zum Employer Branding? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz? Was passiert im Metaverse und überhaupt: Wie führt man morgen?
Mit Expertenworkshops, Diskussionspanels und Masterclasses bietet das Festival ein „Rundumpaket“ für Zukunftsgestalter:innen und solche, die es werden wollen. Hier findet ihr Räume für Begegnung, Austausch und Inspiration für unentdeckte Potentiale. „Für uns ist es der größte Lohn, wenn die Besucher:innen
am Ende des Tages mit einem Lächeln im Gesicht das Event verlassen“, so Gründerin Patricia Zupan. Das klingt doch super. Bei uns gewinnt ihr 1x2 Tickets im Wert von insgesamt 500 Euro!
Alles, was ihr tun müsst, um in den Lostopf zu kommen, ist folgende Frage zu beantworten:
Wo steigt das Female Future Festival?
A) Festspielhaus Füssen
B
) Festspielhaus Bregenz
Schickt uns bis zum 05. April eine E-Mail mit der richtigen Antwort an 0831@liveinverlag.de
RESPEKT 02 – FRAU!LEBEN!FREIHEIT
Die Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften bekunden am 09. März um 19:30 Uhr im Stadttheater in Kaufbeuren ihre Solidarität mit den Menschen im Iran.
Der Abend behandelt Geschichten und Gedichte von großen persischen Dichter:innen und zeitgenössischen iranischen Autor:innen. Alles starke Frauen und Persönlichkeiten, welche die Tradition der eindringlichen Geschichtenerzählerin Scheherazade aus den Märchen von 1001 Nacht fortsetzen.
Die Vorzeichen waren zu Scheherazades Zeiten nicht weniger brutal und grausam als heute. Seit der Ermordung der kurdischstämmigen Jina Mahsa Amini werden die Menschen im Iran nicht müde, auf die Straße zu gehen und für ihre Freiheit zu kämpfen.
Mit dem Event wird die Veranstaltungsreihe „Respekt“ fortgesetzt. Dieses hat sich 2022 als erfolgreiches Format erwiesen, um dem Publikum auf unterhaltsame Art und Weise Themen nahezubringen, die die Frauen meist täglich beschäftigen.
Karten gibt es ab dem 14. Februar unter www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de oder im Stadtmuseum. Der Eintritt beträgt 15 Euro, der Erlös geht an die Menschenrechtsorganisation Háwar.help von Duzen Tekkal.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 19
: #
: # Stadt Kaufbeuren
Marcella Ruiz Cruz
FRAUEN AKTIONSTAGE
VOM 01. BIS 08. MÄRZ 2023 IN KEMPTEN
MITTWOCH, 01. MÄRZ 2023
VORTRAG „FRAU. MUTTER. CHEFIN.“
Um 19:00 Uhr im RatsCafé
Am Rathausplatz 15-17
Anmeldung: servicestelle-beruf@kempten.de
Wie herausfordernd es ist, Care-Aufgaben mit der beruflichen Karriere zu vereinbaren, wie es trotzdem gelingen kann und welche Rahmenbedingungen dazu nötig sind, berichten zwei Frauen in Führungspositionen.
DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2023
PODIUMSDISKUSSION „DIE PERIODE IST POLITISCH“
Um 19:00 Uhr
im Kempten Museum
Residenzplatz 31 Reservierung: museum@kempten.de
Was hat die Periode mit gesellschaftlichen Rollen, sozialer Ungleichheit und Nachhaltigkeit zu tun? Eine Podiumsdiskussion mit Franka Frei (Autorin von „Die Periode ist politisch“), Erna-Kathrein Groll (3. Bürgermeisterin und Initiatorin der Aktion in Kempten) und Sabrina Brauer (Pädagogin der pro familia Beratungsstelle), moderiert von Katharina Simon (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Kempten).
FREITAG, 03. MÄRZ 2023
KAFFEE, KUCHEN UND AUSTAUSCH
Um 14:30 Uhr
beim Kinderschutzbund Memminger Straße 63 Anmeldung: gleichstellung@kempten.de
Treffen im Alleinerziehenden-Café inklusive Kinderbetreuung. Austausch mit den Veranstalter:innen – dem Arbeitskreis Alleinerziehende – über Beruf, Familie, Erziehung, Lebensberatung und Kinderbetreuung.
SAMSTAG, 04. MÄRZ 2023
POLITISCHES FRAUENFRÜHSTÜCK
Von 10:00 bis 12:30 Uhr im Gewerkschaftshaus Beethovenstraße 7
Anmeldung: ursula.zwick@verdi.de
Frühstück mit politischem Input und Diskussion zum Thema „Frauen in der Arbeitswelt“ mit Uschi Zwick und Nora Carstensen.
SAMSTAG, 04. MÄRZ 2023
KINOFILM
Um 10:00 Uhr im Colosseum Center Königstraße 3 Kostenloser Eintritt, keine Anmeldung erforderlich.
Der Dokumentationsfilm „Töchter des Aufbruchs” erzählt die unterschiedlichen Geschichten von Migrant:innen in Deutschland.
SAMSTAG, 04. MÄRZ 2023
SELBSTBEHAUPTUNGS
Von 16:00 bis 20:00 Uhr in der Probebühne (Vogtstraße 3
Anmeldung: steffi.kruse@posteo.de
Kurs um grenzüberschreitende Situationen besser zu meistern und mehr Selbstsicherheit zu erlangen.
SONNTAG, 05. MÄRZ 2023
WORKSHOP
Von 13:00 bis 17:00 Uhr in der Theaterwerkstatt Franz Tröger Straße 4
Anmeldung für die Warteliste: gleichstellung@ kempten.de
In dem speziell für Frauen kreierten Seminarformat nimmt die Schauspielerin Birgit Reutter die Teilnehmer:innen mit auf eine Entdeckungstour durch ihr persönliches Instrument – ihre Stimme.
SONNTAG, 05. MÄRZ 2023
SELBSTBEHAUPTUNGS
Von 13:00 bis 17:00 Uhr in der Probebühne
Vogtstraße 3
Anmeldung: steffi.kruse@posteo.de
In dem speziell für Frauen kreierten Seminarformat nimmt die Schauspielerin Birgit Reutter die Teilnehmer:innen mit auf eine Entdeckungstour durch ihr persönliches Instrument – ihre Stimme.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 20
MONTAG, 06. MÄRZ 2023
STADTFÜHRUNG AUF FRAUENSPUREN
Um 18:00 Uhr
Startpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben: gleichstellung@ kempten.de
Gabi Fackler nimmt die Teilnehmer:innen mit auf eine außergewöhnliche Stadtführung: Eine weibliche Perspektive in der Geschichte der Stadt Kempten.
DIENSTAG, 07. MÄRZ 2023
VORTRAG „RESILIENZ
Von 14:00 bis 15:30 Uhr
Ort wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: gleichstellung@ kempten.de
Gabi Fackler nimmt die Teilnehmer:innen mit auf eine außergewöhnliche Stadtführung: Eine weibliche Perspektive in der Geschichte der Stadt Kempten.
DIENSTAG, 07. MÄRZ 2023
ONLINE-VORTRÄGE „EQUAL PAY DAY: FRAU & GELD”
Zwei Online-Vorträge rund um das Thema Frau und Geld.
Um 18:00 Uhr, per Zoom:
Meeting-ID: 434 916 9956
Kenncode: 111111
MITTWOCH, 08. MÄRZ 2023
KUNDGEBUNG
Zum Weltfrauentag oder internationalen feministischen Kampftag findet ab
17:00 Uhr
am Hildegardplatz eine Kundgebung statt
MITTWOCH, 08. MÄRZ 2023
THEATERSTÜCK „ABERLAND“
Ab 18:15 Uhr
im Stadttheater, Theaterstraße 4 Anmeldung: www.theaterinkempten.de
Anlässlich des Internationalen Frauentags zeigt das TiK das Schauspiel „Aberland“ nach dem Roman von Gertraud Klemm.
MITTWOCH, 08. MÄRZ 2023
TANZFEST
Schützenstraße 2
Anmeldung: gleichstellung@kempten.de
Großes Tanzfest für alle Frauen mit Musik, Essen, Getränken, Kunst und Kultur. Zum Austauschen, Netzwerken und Feiern im Altstadthaus
Für weitere Informationen rund um die Frauen Aktionstage einfach QR-Code scannen:
Siemöchtenvorankommenundteilhabenam Arbeitsmarkt-unabhängigvonAlter,Geschlechtoder Herkunft?
WirunterstützenSiemitVeranstaltungenund Beratungen.
NehmenSieKontaktauf: mail:Kempten-Memmingen.BCA@arbeitsagentur.de
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 21 BeauftragtefürChancengleichheit ZurChancengleichheit geht'shierlang!
Publicationname:DynamischeAnzeige2-spaltig-KOPIE-KOPIE-KOPIE-KOPIE generated:2023-02-13T12:38:25+01:00
1 JAHR SMART CITY KEMPTEN
WAS IST SEITDEM PASSIERT?
von Jasmin Kaiser
Vor über einem Jahr sicherte sich die Stadt Kempten durch den Wettbewerb „Modellstädte Smart Cities“ eine Fördersumme der Bundesregierung in Millionenhöhe. Die Stadt soll damit smarter und digitaler werden. Vier Jahre hat das Projektteam für die Umsetzung noch Zeit. Andreas Ellinger, der Projektleiter der Smart City, verrät uns im Interview, was im ersten Jahr alles passiert ist und wie es künftig weitergeht.
Start des Projektes zur Smart City Kempten war der 01. Januar 2022 – also vor fast genau einem Jahr. Was ist seitdem passiert?
Am Anfang standen der Aufbau eines guten Projektteams und zahlreiche Gesprächsrunden, in denen wir mit den verschiedensten Partnern spannende und zukunftsweisende Projektideen entwickelt haben. Leiter der Stabsstelle Smart City und Chief Digital Officer der Stadt Kempten ist Prof. Dr. Christian Schachtner, der zuvor bei der Stadt Bamberg war. Ich bin Projektleiter von Smart City und habe mich zuvor bei der Stadt
Kempten um die Einführung des digitalen Rathauses gekümmert. Die wichtigsten Personen bei Smart City sind aber die vier weiteren Mitglieder des Projektteams – sie sorgen dafür, dass alle Fäden an den richtigen Stellen zusammenlaufen. Parallel zur Zusammenstellung des Teams starteten wir mit der Erstellung des vom Fördermittelgeber gewünschten Strategiepapiers sowie mit der Umsetzung der ersten Projekte. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren der Stadt haben wir die ersten kurzfristigen Maßnahmen wie die ‚Klimaschule als Blaupause‘ und das ‚Digital Cooperation Lab‘ ins Rollen gebracht. Außerdem war das Smart-City-Team immer wieder mit den Bürger:innen im Austausch.
Bei unserem letzten Interview waren auch konkrete erste Schritte zu den Projekten Digital-Makerspace.Mobil sowie einer resilienten und digitalen Innenstadt geplant. Wurden sie bereits umgesetzt oder angeschoben?
Für das Projekt ‚Digital-Makerspace.Mobil‘ haben wir im Amt für Jugendarbeit und dem Stadtjugendring tolle Partner gefunden. Die Motivation, mit der sich alle Beteiligten für die Interes-
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 22 Mehrwert
sen und Sichtweisen der Jugendlichen einsetzen, ist beeindruckend. Das zeigt sich zum Beispiel beim Umbau der Räume. Die Angebote im Makerspace und der Digitalwerkstatt werden so vielfältig sein wie die Jugendlichen selbst: Audio- und Musikprojekte, Foto- und Medienkunst, Arbeiten mit dem 3-D-Drucker und vieles mehr.
Beim Projekt ‚Resiliente Innenstadt – Digitale Innenstadt‘ sind die Vorplanungen bald abgeschlossen und dann geht es auch hier an die Umsetzung. Unser Ziel ist es, dass Kempten auch in Zukunft eine lebenswerte und lebendige Stadt bleibt.
Das für alle sichtbarste Projekt dürfte das bereits von mir angesprochene Digital Cooperation Lab sein. Es hat einen neuen Namen erhalten und ist als ‚Zukunftslabor in der Brandstatt‘ auf einem guten Weg in Richtung Eröffnung. Diese ist für Juli geplant. Wir freuen uns selbst schon sehr darauf, die hochmoderne Medientechnik im Einsatz zu sehen und allen Interessierten so neue Sichtweisen auf unsere Stadt zu zeigen. Das Zukunftslabor soll eine Begegnungsstätte werden und den Bürger:innen langfristig neue Möglichkeiten zur Beteiligung an der Entwicklung der Stadt bieten.
Sie haben vorhin erwähnt, dass es einen regen Austausch mit den Bürger:innen gab. Wie sah dieser aus?
Das Projektteam stand von Anfang an in regem Kontakt mit Bürger:innen der Stadt Kempten. Während der Festwoche waren wir mit ihnen ebenso im Austausch wie beispielsweise auf dem Digitaltag oder bei den Informationsständen am Wochenmarkt und im Forum Allgäu im Januar dieses Jahres. Dort konnten sich alle Interessierten an einer Umfrage beteiligen, die auf großen Zuspruch stieß. Dabei ging es unter anderem darum, welche Wünsche für die Zukunft Kemptens bestehen. Hierbei zeigte sich, dass die Menschen an unserem Projekt sehr interessiert sind und auch in Zukunft regelmäßig über den aktuellen Projektstand informiert werden möchten. Wir arbeiten gerade an einer Beteiligungsplattform, damit wir diesen auch für uns spannenden Austausch in Zukunft fortsetzen können.
Werden diesen Sommer Veranstaltungen für die Einwohner:innen zur Mitgestaltung der Smart City Kempten stattfinden?
Es sind einige Veranstaltungen geplant, mit denen wir die verschiedensten Zielgruppen ansprechen wollen. Besonders gespannt sind wir auf die Ergebnisse des Hackathons, den wir im Juni im Rahmen des Digitaltags veranstalten wollen. Der Begriff setzt sich aus ‚Hacking‘ und ‚Marathon‘ zusammen. Dabei können die Teilnehmer:innen gemeinsam Lösungen für Smart-City-Projekte programmieren. Diverse Veranstaltungen werden auch im ‚Zukunftslabor in der Brandstatt‘ stattfinden. Informationen zum weiteren Programm wird es im 3. Quartal 2023 geben.
Findet ein Austausch mit anderen Smart Cities statt?
Der regelmäßige Austausch mit verschiedenen Smart Cities ist für uns sehr wichtig. Gemeinsam kann man einfach besser Ideen entwickeln und voneinander lernen. In Bayern sind wir beispielsweise mit Bamberg vernetzt, bundesweit stehen wir zum Beispiel mit Projektpartnern in Berlin, Konstanz und Münster im Kontakt.
Wie sehen generell die nächsten Schritte auf dem Weg zur Smart City Kempten aus?
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachexpert:innen werden in den nächsten Monaten die eingereichten Projektideen im Rahmen der sogenannten Strategiephase konkretisiert und gebündelt. Bis zum 30. Juni wird dann die Smart-City-Strategie der Stadt Kempten fertiggestellt und an den Fördermittelgeber zur finalen Prüfung weitergeleitet. Sobald wir die Zusage aus Berlin erhalten haben, können wir mit der Umsetzung der langfristigen Projekte beginnen.
Esgeht doch nichtsüber eineigenes Zuhause.
IhrWeginsEigenheim: dieSparkassenBaufinanzierung.
IndeneigenenvierWändenzuleben, machtglücklich–wirmachenIhren Traumwahr.LassenSiesichjetzt beraten.
sparkasse-allgaeu.de/ baufinanzierung
Weil’summehralsGeldgeht.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 23 Mehrwert
AKTIV GEGEN ALTERSARMUT
DAS PROJEKT LEBENSMITTELPAKETE DES MALTESER HILFSDIENSTES E. V.
Altersarmut ist in Deutschland schon lange ein strukturelles Problem. Bereits im Jahr 2005 war ungefähr jede neunte Person über 65 davon betroffen – Tendenz nach wie vor steigend. Mit dem Projekt Lebensmittelpakete greift der Malteser Hilfsdienst e.V. bedürftigen Senior:innen in Kempten einmal im Monat unter die Arme.
Auch im Allgäu steigt die Zahl der von Armut bedrohten und betroffenen Rentner:innen seit Jahren stetig. 2010 rief der Malteser Hilfsdienst e.V. ein Projekt ins Leben, das diese Menschen entlasten soll. Einmal im Monat beliefern die ehrenamtlichen Malteser Kemptener:innen ab 65 in finanziell angespannten Situationen mit selbst zusammengestellten und verpackten Lebensmittelpaketen. Neben Grundnahrungsmitteln wie Reis oder Zucker enthalten die Boxen im Wert von rund 20 Euro frisches Obst und Gemüse. Das Projekt versteht sich als Ergänzung der etablierten Tafeln und richtet sich vor allem an Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und die Ver-
teilstationen nicht besuchen können. Angst vor der letzten Woche des Monats, wenn das Konto leer ist, teilen viele von ihnen. Mit den Lebensmittelpaketen kann diese getilgt werden. Darüber hinaus stellen die Ehrenamtlichen, die die Pakete zu ihnen nach Hause bringen, für viele Senior:innen wichtige Ansprechpersonen dar. „Es hilft vielen, wenn sie sich einfach nur den Kummer von der Seele reden können“, berichten einige Helfer:innen über ihre Einsätze.
SO KÖNNT IHR HELFEN
Auch ihr möchtet Menschen, die von Altersarmut betroffen sind, unter die Arme greifen? Der Malteser Hilfsdienst e. V. gibt euch die Möglichkeit, euch ehrenamtlich zu engagieren, das Projekt einmalig zu unterstützen oder sogar Pate zu werden und durch monatliche Spenden Lebensmittelpakete zu finanzieren. Mehr Informationen erhaltet ihr telefonisch unter 0831 24700 oder auf der Website der Malteser Kempten: www.malteser-kempten.de
Wohntraum gesucht. die Sozialbau gefunden.
Mit Sozialbau starten Sie in Ihr neues Leben. In unseren 4.000 Mietwohnungen wohnen Sie bezahlbar und sicher - Hausmeister-Service, Rasenmähen und Schneeschippen inklusive.
So leben wir Heimat.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 24 Mehrwert
NEWS AUS DEM KLOI HOI
Im Kindersecondhandladen KLOI HOI gibt es nicht nur stylische Kleidung und cooles Spielzeug für Kids. Im März und April hat sich das KLOI-HOI-Team auch zwei ganz besondere Events für Kinder einfallen lassen.
DAS LAND DER KINDERBUCHHELDEN
Am 24. März begibt sich Vroni gemeinsam mit den kleinen KLOI-HOI-Gästen beim Vorlesenachmittag auf eine Reise in das Land der Kinderbuchhelden. Los geht‘s um 14:30 Uhr und um 15:30 Uhr (die Kinderbuchhelden-Reise dauert etwa 20 bis 30 Minuten).
Alle Kinder ab zwei Jahre sind herzlich zum Vorlesenachmittag eingeladen.
AN OSTERN WIRD‘S BUNT
Das Jahr hat gefühlt erst begonnen und doch steht Ostern fast schon wieder vor der Tür. Zum großen Fest dürfen natürlich bunt bemalte Ostereier nicht fehlen, doch wer malt die schönsten? Der Malwettbewerb von KLOI HOI wird die Antwort liefern.
Vom 14. März bis 01. April freut sich das Team des Kindersecondhandladens über eure kreativen Ostereier. Ob knallbunt oder gestreift – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Übrigens: Malvorlagen könnt ihr im KLOI HOI in der Lindauer Straße 8 abholen.
Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas:
1. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von 40 Euro
2. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von 30 Euro
3. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von 20 Euro
SOFORT: Frühjahrs- & Sommersortiment gebraucht&
AB
neu
Der Kemptener Kinderladen von Kleidung, Spielzeug und Kinderbedarf
Gutes tun mit Sachspenden
Philosophie
Wer & was steckt hinter kloi hoi?
Wir bieten Menschen mit psychischer Erkrankung die Chance, ihrem Alltag durch eine sinnstiftende Beschäftigung Struktur zu geben.
Das Besondere an KLOI HOI: Menschen mit seelischer Erkrankung verkaufen und produzieren die Waren selbst – unter Anleitung und Unterstützung des HOI! Vereins
KLOI HOI – gebraucht & neu · Lindauer Straße 8 · 87439 Kempten
Tel: 0831 52731032 · info@kloihoi.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag:
9:00–12:30 und 14:00–18:00 Uhr
Samstag: 09:30–13:00 Uhr
Montag: geschlossen
Diese Partner haben die Umsetzung unseres Projekts möglich gemacht
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 25 Mehrwert
www.kloihoi.de
WIE GEHT ES UNSERER ZUKUNFT?
KRISE AUF KRISE UND DIE JUGEND MITTENDRIN
Von Dominik Baum
TRIGGERWARNUNG: In den nachfolgenden zwei Interviews geht es auch um psychische Erkrankungen junger Menschen. Falls dich das belastet, lies bitte nicht weiter.
Es geht im Leben nicht nur bergauf. Eine Erkenntnis, die der breiten Masse der Bevölkerung bis vor wenigen Jahren – zumindest im Großen und Ganzen – noch relativ fremd gewesen sein dürfte. Es war eine Zeit, in der wir Pandemien nur aus Hollywood-Filmen kannten, eine Zeit, in der Frieden auf unserem Kontinent herrschte und eine Zeit, in der der Klimawandel nicht wie ein Damoklesschwert omnipräsent über uns schwebte. Wohl jede:r von uns ist auf irgendeine Weise von den letzten globalen Ereignissen betroffen.
Wen wir bei all unseren eigenen Sorgen schnell mal aus den Augen verlieren: die Jüngsten unter uns. Kinder und Jugendliche, deren Kindheit und Jugend inzwischen ganz anders aussieht als noch vor wenigen Jahren. Auch sie müssen sich von Krise zu Krise hangeln und die vielen Eindrücke, mit denen sie auf diesem Weg konfrontiert werden, auf ihre Weise verarbeiten.
Wie gut dies im Speziellen der Jugend gelingt, das hat der renommierte Kemptener Jugendforscher Simon Schnetzer untersucht. Im Interview gibt er uns einen Einblick in die Welt der nächsten Generation. Es ist eine düstere.
„Jugend im Dauerkrisenmodus – Klima, Krieg, Corona“ heißt die Trendstudie, die du zusammen mit deinem Jugendforscherkollegen Prof. Dr. Klaus Hurrelmann im Sommer letzten Jahres herausgegeben hast. Ganz offen gefragt: Wie geht es denn unserer Jugend momentan?
Die Jugend ist gestresst. Dieses Gefühl wird nochmal dadurch verstärkt, dass junge Menschen nicht die Chance erhalten, sich zu beteiligen. Bei all den Krisen, deren Auswirkungen auch sie zu spüren bekommen, haben Jugendliche keine Möglichkeit, Lösungen aktiv mitzugestalten. Die Folgen sind messbar: Fast die Hälfte der 14- bis 29-Jährigen gab in der Studie an, dass sich ihre
psychische Gesundheit verschlechtert hat. Antriebslosigkeit, Depressionen und Suizidgedanken drohen zum Massenphänomen zu werden. Kurzum: Es ist nicht einfach, heutzutage jung zu sein.
Inwieweit trägt Social Media zu diesem Phänomen bei?
Mit der Pandemie hat der Konsum digitaler Medien um ein Vielfaches zugenommen. Junge Menschen, die auf Instagram und anderen Plattformen unterwegs sind, werden mit der Illusion konfrontiert, dass es allen anderen besser geht als ihnen selbst. Sie schauen auf ihrem Smartphone in gefilterte Gesichter und anschließend in den Spiegel und fühlen sich unzureichend. Das kann Stress auslösen und mit Ängsten verbunden sein, die so weit führen, dass Jugendliche das Haus nicht mehr verlassen. Das hat wiederum Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, weil sich junge Menschen psychisch nicht dazu in der Lage fühlen, den Schritt in die Berufswelt zu gehen. Wir nutzen Smartphones auf eine Weise, auf die das menschliche Gehirn nicht vorbereitet ist und geraten in eine ungesunde Abhängigkeit. Aufklärung erfolgt – wenn überhaupt – viel zu spät.
Pandemie, Klimawandel, der Krieg in der Ukraine, Rekordinflation – die aktuellen Krisen sind vielfältig. Haben diese unterschiedliche Auswirkungen auf junge Menschen?
Welche Bedrohung welche Folgen mit sich bringt, lässt sich pauschal nicht beantworten. Wir sind schließlich alle Individuen, die auf Herausforderungen unterschiedlich reagieren. Eines haben all die genannten Krisen jedoch gemeinsam: Sie kommen näher an uns heran – und das spürt auch die Jugend. Dass der Klimawandel keine Fiktion ist, merken wir seit Jahren auch im Allgäu – immer mal wieder wird das Trinkwasser in einigen Regionen knapp und die Bevölkerung wird gebeten, Wasser zu sparen. Die Pandemie hat das gesamte Schulsystem auf den Kopf gestellt und den Aktionsradius Jugendlicher über lange Zeit auf die eigenen vier Wände beschränkt. Dass der Krieg in der Ukraine und eine atomare Gefahr real sind, merken wir an den Flüchtlingsströmen, die bis ins Allgäu reichen. Und die Inflation führt dazu, dass sich Kinder und Jugendliche vielleicht erstmals in ihrem Leben mit Verzicht befassen müssen. Der alljährliche Urlaub in den Ferien ist plötzlich nicht mehr möglich oder das Bio-Produkt ist zu teuer geworden.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 26 Mehrwert
: # Pio Mars
Wie können wir Jugendliche in dieser für sie herausfordernden Zeit begleiten und entlasten?
Ganz grundsätzlich: Ein Umfeld schaffen, das es Jugendlichen erlaubt, sich in den Prozess der Lösungsfindung einzubringen. Ein Beispiel: Als im Zuge der Pandemie der Online-Unterricht eingeführt wurde, hätten Schüler:innen in diesen Prozess
aktiver einbezogen werden können. Denn nicht nur für die Lehrkräfte, auch für die Jugendlichen war das eine große Umstellung. Wenn niemand fragt, wie der neue Unterricht auf der anderen Seite des Bildschirms ankommt, fühlen sich Schüler:innen weder wahr- noch ernstgenommen. Das betrifft natürlich nicht nur den schulischen Kontext. Ob Eltern, Lehrkräfte, Ausbilder:innen oder vielleicht die Trainer:innen im Verein – sie alle sind künftig mehr in einer motivierenden und coachenden Rolle gefordert.
Hast du ein Beispiel?
Wenn im Fußballverein das nächste Ziel ist, das kommende Spiel zu gewinnen, dieses Ziel jedoch verloren geht, gibt es nichts, was die Jugendlichen aufbauen könnte. Besser wäre es, individuelle, realistische und klar terminierte Entwicklungsziele zu setzen. Wenn ich mich bereits in einer psychischen Abwärtsspirale befinde, braucht es viele kleine Erfolgserlebnisse, um sich dieser Spirale wieder zu entziehen.
Bei der Frage, wie wir Jugendliche in einer schwierigen Phase unterstützen können, rate ich euch, den Kontakt zu ausgebildeten Psycholog:innen und Pädagog:innen zu suchen. Diese haben noch mal einen ganz anderen Blickwinkel als ich als Jugendforscher.
Das machen wir. Vielen Dank, dass du deine Forschungsergebnisse mit uns geteilt hast.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 27 Mehrwert
Sorgen-Ranking: die größten Sorgen der Jugend
KOMMUNIKATION IST KING
GEMEINSAM DURCH SCHWIERIGE ZEITEN
Vanessa Frontzeck arbeitet seit über 15 Jahren mit Kindern und Jugendlichen, ob in Schulen, Jugendzentren oder als Jugend- und Familiencoach. Dadurch erfährt sie tagtäglich von den Sorgen und Ängsten, die junge Menschen beschäftigen. Welche Übungen bei akuten Stresssituationen helfen können, auf welche Warnsignale Eltern bei ihren Kindern achten sollten und welche professionellen Anlaufstellen es für Hilfesuchende gibt – all das hat sie uns im Interview erzählt.
Vanessa, wie du weißt, haben wir ein Interview mit Simon Schnetzer geführt. Thema: Wie geht es unserer Jugend? Dir vertrauen sich Jugendliche als Jugend- und Familiencoach und langjährige pädagogische Mitarbeiterin noch mal in einem ganz anderen Kontext an. Spiegelt sich deine Erfahrung in den Forschungsergebnissen der Jugendstudie wider?
Ja, auf jeden Fall! Die Jugendlichen, mit denen ich arbeite, sind häufig sehr unsicher in ihrem Selbstbild. Sie erklären sich
selbst zu machtlosen Geschöpfen ohne Handlungsoptionen. Die meisten sind extrem verwirrt von der gesellschaftlichen und politischen Lage, von der permanenten Reizüberflutung, von zu vielen Optionen. Gleichzeitig kann der gestiegene Betreuungsbedarf nicht abgefangen werden: Bei Kinder- und Jugendtherapeuten gibt es Wartezeiten von bis zu einem Jahr, auch in Jugendhilfeeinrichtungen herrscht Personalmangel. An Schulen sieht es kaum besser aus, während die Anzahl an Kindern mit auffälligem Sozialverhalten steigt.
Welche Themen brennen den Jugendlichen aktuell besonders unter den Nägeln?
Sie wissen auf der einen Seite nicht so recht, was sie mit ihrer Freizeit und ihrem Leben anfangen sollen und sind schwer für Neues zu begeistern, sind andererseits jedoch völlig reizüberflutet, vergleichen sich sehr stark und ziehen dabei Rückschlüsse auf ihren eigenen Wert. Das hat mitunter zur Folge, dass viele junge Menschen schildern, sie hätten keinen Zugang zu ihrer Gefühlswelt, fühlten sich leer, hätten Konzentrationsschwierigkeiten und seien unglücklich. Sie trauen sich selbst leider viel zu wenig zu und ziehen sich zurück, schildern Ängste vor dem Kontakt zu Gleichaltrigen und anderen Menschen.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 28 Mehrwert
Von Dominik Baum
Vanessa bei einem Workshop mit Jugendlichen im BindungsRaum Kempten
Auf welchem Weg begleitest du junge Menschen durch für sie herausfordernde Zeiten?
Das klingt jetzt erst mal selbstverständlich, ist es aber leider nicht: Die einfachste Methode ist das Zuhören – und zwar auf Augenhöhe. Ich habe viele Jugendliche im Gespräch, die pausenlos von ihren Gedanken, Wünschen und Sorgen erzählen, sobald sie merken, dass ich ihnen interessiert und wertungsfrei zuhöre. Wenn ich mit Jugendlichen zusammenarbeite, habe ich die Möglichkeit, sie für mindestens drei Monate in wöchentlichen Treffen zu begleiten. Das gibt mir die Chance, sie intensiver kennenzulernen, mit ihnen zu beleuchten, wo sie stehen, wo es hingehen darf und welche Blockaden sie bislang davon abgehalten haben. Und sie dürfen erkennen, dass sie so viel mehr können und wissen, als sie von sich selbst denken.
Hast du die ein oder andere Übung für Kids, die sie jederzeit anwenden können, wenn sie sich gerade gestresst oder überfordert fühlen?
Oh ja! Da gibt es natürlich eine Menge. Nicht jede Übung passt zu jedem Charakter und zu jeder Vorliebe. Was aber bei so gut wie jedem funktioniert: Zwinge dich dazu zu lächeln. Du kannst gar nicht wütend sein, während du lächelst. Das nimmt etwas die Spannung. Es gibt zum Beispiel auch eine ganz einfache Atemübung: 4-7-8. Also vier Sekunden tief durch die Nase einatmen, sieben Sekunden halten und acht Sekunden langsam durch den Mund wieder ausatmen. Das Ganze dreimal wiederholen. Das kann in einer akuten Stresssituation Druck herausnehmen und den Fokus verändern.
Wie geht es den Eltern, zu denen du beruflich Kontakt hast?
Eltern fühlen sich häufig ohnmächtig, wenn es um ihre Teenies geht. In der Jugend fängt der junge Mensch an sich abzugrenzen – das kann ohnehin schwierig sein. Hinzu kommt jetzt, dass sich auch Eltern sehr belastet fühlen in der gesamtgesellschaftlichen Lage und ihrer eigenen Gefühlswelt. Da ist die Tatsache, dass man Kinder hat, für die man als Elternteil grundsätzlich das Beste möchte, nicht sonderlich entlastend. Eltern müssen sozusagen ihre eigenen Gefühle und die vermuteten, weil häufig nicht verbalisierten, Gefühle ihrer Kinder auffangen und damit umgehen. Das ist nicht einfach.
Auf welche Warnsignale sollten Eltern bei ihren Kindern achten? Und wie können sie reagieren, wenn solche Signale auftreten?
Ich bin der Meinung, das Allerwichtigste ist Kommunikation. Eltern sollten versuchen, nicht den Draht zu ihrem Kind zu verlieren und sich bewusst Zeit für sie zu nehmen. Es ist wichtig für das Kind, dieses ernst zu nehmen, wenn es über Ängste klagt oder Situationen aus dem Weg gehen möchte. Neben den offensichtlichen Merkmalen wie Rückzug, Wortkargheit oder dem Abfall der schulischen Leistungen gilt es auch genauer hinzusehen, wenn der Jugendliche anfängt ausschließlich weite Klamotten zu tragen, um gegebenenfalls ein sich stark veränderndes Gewicht zu vertuschen oder bevorzugt langärmelige Shirts zu tragen, um eventuelle Selbstverletzungen zu verstecken.
Simon hat erwähnt, dass Lehrkräfte, Ausbilder:innen und Bezugspersonen im Ehrenamt zunehmend in einer coachenden und motivierenden Funktion gefragt sein werden. Denkst du ähnlich darüber? Und vor allem: Wie gelingt es, die angesprochenen Personengruppen entsprechend zu schulen?
Ja, dem kann ich nur zustimmen. Jugendliche brauchen mehr an ambitionierten Lehrkräften, Ausbildern und Ehrenamtlichen, die sich für sie einsetzen. Hier muss dringend etwas an den Strukturen gemacht werden, sei es bei der Bezahlung oder den Ausbildungskonzepten. Allgemein muss ein Bewusstsein für die Thematik in der Öffentlichkeit geschaffen werden, sei es durch Interviews wie dieses hier oder durch die Arbeit von Menschen wie Simon Schnetzer, die das Thema großartig beleuchten und verbreiten.
Welche Kemptener Anlaufstellen gibt es für Kinder, Jugendliche und deren Eltern, die auf der Suche nach professioneller Unterstützung sind?
Der Stadtjugendring leistet hier zum Beispiel sehr tolle Arbeit mit verschiedenen Angeboten, darunter drei Jugendzentren und Ansprechpartnern an den Mittelschulen. Auch das Jugendhaus in der Stadt und das Amt für Jugendarbeit als Dach für Jugendarbeit in Kempten ist eine wunderbare Anlaufstelle mit tollen Pädagogen. Darüberhinaus gibt es an den Schulen erfahrene Ansprechpartner, beispielsweise Jugendsozialarbeiter und Schulpsychologen. Bei akuten Fällen gibt es die Nummer gegen Kummer – 116 111 – die anonym und kostenlos hilft.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 29 Mehrwert
HEILUNG DURCH AKUPUNKTUR, KRÄUTER UND TUINA?
DIE TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN
Von Julia Linckh
Während Traditionelle Chinesische Medizin in Deutschland bis vor einigen Jahren als Nischenphänomen galt, nimmt die Beliebtheit der Jahrtausende alten Therapiemethode aktuell stark zu. Mit Heilpraktiker Andreas Kalg sprachen wir darüber, was hinter der medizinischen Lehre aus Ostasien steckt.
WAS IST TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN?
Erste schriftliche Überlieferungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) reichen über 2.000 Jahre zurück. „Ihren Ursprung findet das Behandlungssystem aber noch früher“, erklärt uns Andreas, der bereits als Jugendlicher an Akupunktur interessiert war. Im Zentrum der Heilkunst stehen folgende fünf Behandlungsmethoden: Akupunktur und Moxibustion, Arzneimittel (CAT), Koordinationsübungen (Qigong und Taji), Massage (Tuina) und Ernährung. Ziel der vielfältig kombinierbaren Behandlungsmethoden ist es, die gegensätzlichen Kräfte Yin und Yang in Einklang und damit die Lebensenergie Qi wieder zum Fließen zu bringen. Zwar gibt es bisher nur wenige wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit des Therapiesystems, „nur Placebo“ ist TCM entgegen der Vorurteile allerdings nicht. Vor allem in Form von komplementärer oder integrativer Medizin wird TCM bereits an Universitätskliniken eingesetzt. Zwei Cochrane-Reviews aus dem Jahr 2016 belegten außerdem die stark vorbeugende Behandlungsmethode Akupunktur bezüglich Migräne und Spannungskopfschmerzen.
DER MENSCH IM ZENTRUM
DER BEHANDLUNG
Von Menstruationsbeschwerden über Infektanfälligkeiten bis hin zu Autoimmunerkrankungen – die Anwendungsfelder chinesischer Heilkunst sind vielschichtig. Im Zentrum der Therapie steht allerdings immer die Ganzheit des Menschen. Andreas, der 2014 seinen Titel „Doktor der Chinesischen Medizin“ von der Zhejiang Chinese Medical University verliehen bekam, berichtet: „Die TCM bietet die Möglichkeit, auf die Individualität des Einzelnen einzugehen. Jeder bekommt eine Behandlung, die an den individuellen Zustand angepasst wird.“ Gemeinsam mit seiner Partnerin Claudia Ewender führt der Heilpraktiker seit vergangenem Jahr eine Zweitpraxis in Kipfenberg/Unterthingau. Nach den ganzheitlichen Kriterien der Chinesischen Medizin berät und behandelt er dort Patient:innen. Das Besondere an der Diagnostik: Sie kommt ohne technische Hilfsmittel aus. „Zur Untersuchung und Diagnostik bedient man sich einfach seiner fünf Sinne“, erzählt Andreas abschließend.
Scannt folgenden QR-Code, um mehr über Traditionelle Chinesische Medizin sowie die Behandlungsangebote und Seminare von Claudia Ewender und Andreas Kalg zu erfahren:
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 30 Mehrwert
Andreas bei der traditionellen Pulsdiagnostik
In diesem Bauernhof versteckt liegt die Praxis von Claudia und Andreas
UPCYCLING-PRODUKTE ZUGUNSTEN
DER ERDBEBENBETROFFENEN
Die Bilder aus den Erdbebengebieten in der Türkei und Syrien sind erschütternd. Der City-Management Kempten e. V. möchte angesichts der Zerstörung und des Leids einen Beitrag zur Unterstützung der Notleidenden in der türkisch-syrischen Grenzregion leisten.
Mit dem Verkauf von Upcycling-Produkten aus ehemaligen PVC-Werbebannern, die bei den Allgäuer Werkstätten produziert wurden, sollen Betroffene in den Katastrophengebie-
ten unterstützt werden. Die Gesamterlöse aus dem Verkauf der Taschen und Schlüsselanhänger werden zu 100 Prozent an das Spendenkonto des Aktionsbündnis Allgäu e. V. weitergegeben.
Spendenkonto des Aktionsbündnis Allgäu e. V. Raiffeisenbank Kempten Verwendungszweck „Soforthilfe für Erdbebenbetroffene“
IBAN DE41 7336 9920 0000 0047 15 BIC GENODEF1SFO
ALLGÄUER ALTBAUTAGE
KEIN PLATZ FÜR RASSISMUS
Junge Menschen wünschen sich ein gutes Miteinander, das von Respekt, Wertschätzung und Gleichberechtigung geprägt ist. Der Verein „Aktionskreis Familienfreundliches Kempten“ möchte diesen Anliegen eine Stimme geben.
Im Jahr 2019 entstanden auf Initiative des „Aktionskreis Familienfreundliches Kempten“ zwei Bänke, die am Königsplatz und an der ZUM stehen. Dieses Projekt wurde damals mit einer Praxisklasse der RobertSchuhmann-Schule und dem Kempodium e.V. umgesetzt. Nun wurden diese Bänke in Kooperation mit Schüler:innen der städtischen Realschule und der Berufsschule St. Georg umgestaltet, saniert und um eine neue Sitzbank erweitert. Im Zuge dessen erhielten die Sitzgelegenheiten die Aufschrift: „Kein Platz für Rassismus“. Ziel des Projekts war es Schüler:innen aber auch, interessierte Bürger:innen für die Themen Vielfalt und Rechtsradikalismus zu sensibilisieren.
04. & 05. MÄRZ 2023 - BIGBOX ALLGÄU - TÄGLICH VON 9:30 BIS 17:00 UHR
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause wird sich bei den Allgäuer Altbautagen wieder alles ums energieeffiziente Bauen und Sanieren sowie den Einsatz erneuerbarer Energien drehen. Hier geht es um die bestmögliche Wärmedämmung über moderne Fenster bis hin zu Heizungs-, Lüftungs- und Solartechnik sowie die jeweils passenden Förderprogramme.
Wie könnt ihr Energiekosten senken und gleichzeitig den Wohnkomfort sowie den Wert eurer Immobilie steigern? Welche Möglichkeiten gibt es bei der Fassaden- und Dachdämmung? Diese und andere Fragen werden von den Austellern an beiden Messetagen beantwortet. Darüberhinaus bieten unabhängige Energieberater:innen und das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) kostenlose Energieberatungen an.
Alles Wissenswerte zum energieeffizienten Bauen und Sanieren gibt es an zwei Tagen im März bei den Allgäuer Altbautagen in der bigBOX.
Einer der Schwerpunkte im umfangreichen Vortragsprogramm ist der Einsatz von erneuerbaren Energien im eigenen Haus, zum Beispiel in Form von Solarstrom oder durch den Umstieg auf eine Wärmepumpe. Daneben erhalten Besucher:innen Tipps, wie sie kurzfristig mit kleinen Maßnahmen und Änderungen im Nutzerverhalten spürbar Energie einsparen können.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 31 Mehrwert
: # City Management Kempten
: # Alexandra Vogler
AUF DIE EIGENE GESUNDHEIT ACHTEN
FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN
FRÜHZEITIG ERKENNEN UND BEHANDELN
„Gesünder leben“ zählt zu den absoluten Klassikern unter den Neujahrsvorsätzen. Inzwischen ist das neue Jahr zwei Monate alt und viele Vorsätze sind genau das geblieben: Vorsätze. Doch wie wichtig es ist, sich mit seiner eigenen Gesundheit zu befassen – schließlich haben wir nur diesen einen Körper –, zeigt sich am Beispiel der Fettstoffwechselstörungen. Über die Hälfte der Erkrankten wissen nicht, dass sie überhaupt betroffen sind. Dabei kann eine unbehandelte Fettstoffwechselstörung Herzinfarkte auslösen und andere Folgeerkrankungen mit sich bringen.
Dr. Franz Heigl zählt zu den ersten Fettstoffwechselexperten, die von der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (DGFF) als Lipidologe anerkannt wurden. Der Ärztliche Leiter von Heigl, Hettich MVZ Kempten-Allgäu führt in der Allgäu-Metropole eine der größten Lipid-Ambulanzen in Deutschland. Im Interview erklärt er unter anderem, welche Behandlungsmöglichkeiten es für Betroffene gibt.
Herr Dr. Heigl, was genau sind eigentlich Fettstoffwechselstörungen?
Unter dem Begriff Fettstoffwechselstörung versteht man eine Erhöhung von verschiedenen Fetten, sogenannten Lipiden oder Lipoproteinen, im Blut. Die häufigste Fettstoffwechselstörung ist ein zu hoher Cholesterinspiegel. Das ist der Risikofaktor Nummer eins für die Entwicklung einer Atherosklerose – besser bekannt unter dem nicht ganz korrekten Begriff Arteriosklerose – an den Herzkranzgefäßen mit der möglichen Folge eines Herzinfarktes. Fettstoffwechselstörungen können aber auch zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen an Gehirn, Nieren, Leber und Bauchspeicheldrüse führen. Eine frühzeitige Erkennung und adäquate Behandlung ist also ganz besonders bei Menschen, in deren Familien solche Erkrankungen bereits wiederholt aufgetreten sind, enorm wichtig, um Organschädigungen zu verhindern.
Von wie vielen Betroffenen sprechen wir?
Fast zwei Drittel aller Erwachsenen in Deutschland haben eine Fettstoffwechselstörung, die allerdings bei mehr als 50 Prozent der Betroffenen unentdeckt bleibt. Im Durchschnitt werden weniger als ein Drittel der Patienten mit laborchemisch nachgewie-
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 32 Mehrwert
Bei hohen Cholesterinwerten: Ballaststoffreiche Ernährung als erste Therapiesäule
sener Fettstoffwechselstörung behandelt. Insgesamt erreichen leider weniger als zehn Prozent die angestrebten Therapieziele.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ernährungsumstellung und Bewegungstherapie sind wie beim Diabetes die beiden ersten Therapiesäulen, die vor allem bei hohen Triglyceriden und niedrigem HDL-Cholesterin wirksam werden. Vor allem bei zu hohem LDL-Cholesterinspiegel müssen meist zusätzlich Medikamente eingesetzt werden, die im Allgemeinen gut verträglich und hocheffizient sind. Für den Fall von Unverträglichkeiten oder nicht ausreichender Wirksamkeit der Medikamente kann in spezialisierten Zentren als maximale Therapiemaßnahme eine sogenannte Apherese angeboten werden. Es handelt sich dabei um ein Blutreinigungsverfahren, mit dem insbesondere LDL-Cholesterin und Lp(a) eliminiert werden können. Durch den professionellen Einsatz der genannten lipidsenkenden Behandlungsmöglichkeiten können bei praktisch allen Patienten die individuellen Therapieziele – je höher das Risiko, desto niedriger der angestrebte Blutfettwert – erreicht und so atherosklerotische, aber auch andere Folgeerkrankungen von Fettstoffwechselstörungen um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Der Einsatz einer blutfettsenkenden Behandlung ist also eine der effektivsten Therapieformen, die die Medizin überhaupt anzubieten hat.
An welcher Stelle erhalten Interessierte und Betroffene weiterführende Informationen?
Wir möchten mit einer aktuellen Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der AOK Kempten-Oberallgäu-Lindau über dieses wichtige Thema informieren und Wissen vermitteln, das Betroffenen helfen soll, auch selbst einen Beitrag zur Minimierung ihres Risikos zu leisten.
Liegt eine Fettstoffwechselstörung vor?
Die Werte von Cholesterin, Lipoprotein(a) und Triglyceriden verraten es:
Cholesterin
Man differenziert zwischen gefäßschädigendem, also atheroskleroseförderndem „LDL-Cholesterin“ und gefäßschützendem „HDLCholesterin“. Zwei Drittel der Gesamtcholesterinmenge im Blut werden vom Körper selbst produziert, nur ein Drittel wird über vorwiegend tierische Produkte mit der Nahrung aufgenommen.
Lipoprotein(a) (Lp(a))
Hierbei handelt es sich um einen dem LDL-Cholesterin ähnlichen Fettstoffwechselparameter, der unabhängig von der Nahrungsaufnahme allein durch eine genetische Anlage erhöht sein kann. Lp(a) ist ähnlich gefäßschädigend wie LDL-Cholesterin und fördert nicht nur Atherosklerose, sondern auch Thrombose und Entzündungsvorgänge in den Gefäßen.
Triglyceride
Triglyceride oder Neutralfette werden als Nahrungsfette (z. B. Streichfette) aufgenommen und können bei seltenen genetischen Defekten nicht mehr adäquat abgebaut werden.
Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen
Referent: Dr. med. Reinhard Hettich
Aus dem Körper entfernen was krank macht! Von der Fettstoffwechselstörung über neurologische Erkrankungen bis hin zum Long-Covid-Syndrom
Referent: Dr. med. Franz Heigl
Aktiv und gesund in den Sommer – Optimierung der Blutfette durch Bewegung
Referent: Markus Weber, Diplom-Sportlehrer
Jeweils 30 Minuten vor der Veranstaltung: kostenlose Messung von Cholesterin, inkl. LDL- und HDL-Bestimmung!
Veranstaltungsort: Heigl, Hettich MVZ Kempten-Allgäu
Robert-Weixler-Str. 19, 87439 Kempten
Anmeldung: Tel. 0831 570577-46
& An FFP2Maske denken!
E-Mail info@mvz-kempten.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Themenseite zu Cholesterin im Fokus des MVZ Kempten-Allgäu.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 33 Mehrwert
DIE KEMPTENER
SPRECHSTUNDE
13.03.23 19.30 Uhr 17.04.23 19.30 Uhr 15.05.23 19.30 Uhr
Dr. Heigl im Gespräch zum Thema Fettstoffwechselstörungen
Blutgefäße schützen, Herzinfarkte vermeiden und jung bleiben durch Cholesterinsenkung.
RICHTER OHNE ROBE
2023 IST DAS JAHR DER SCHÖFFENWAHLEN
von Katharina Müller-Tolk
„Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil...“ – ein Satz, der jeden Tag x-fach in deutschen Gerichten ausgesprochen wird. Und um genau diesen Satz mit Leben zu füllen, sitzen in allen Gerichten des Landes Schöff:innen mit auf der Richterbank und üben während der Hauptverhandlung das Richteramt in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichter:innen aus.
Damit erfüllen sie das wohl anspruchs- und verantwortungsvollste Amt, dass der Staat Bürger:innen übertragen kann. Wer kann Schöff:in werden? Welche Voraussetzungen muss man mitbringen? Warum werden sie überhaupt eingesetzt und welche Vorteile bringt ihr Einsatz für die Rechtsprechung? Fragen über Fragen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden können. Wir haben Robert Kriwanek, Richter am Amtsgericht Kempten, sowie Alfons Kuhn, Vorstandsmitglied des bayerischen Landesverbandes der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen e. V. und Schöffe am Landgericht München befragt und spannende Antworten erhalten.
Herr Kriwanek, die Justiz in Deutschland ist auf die Mitarbeit von ehrenamtlichen Richter:innen angewiesen –warum eigentlich?
Robert Kriwanek: Einfach aus dem Umstand, dass die Mitwirkung von Schöffen in der Verfassung vorgesehen ist. Die Partizipation der Zivilgesellschaft über das Schöffenamt ist ein wichtiger Teil der Rechtsprechung. Es geht um Lebenserfahrung und darum, verschiedene Blickwinkel mit in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.
Herr Kuhn, seit wann sind Sie Schöffe und wie sind Sie zu dem Ehrenamt gekommen?
Alfons Kuhn: Ich bin seit 2019 Schöffe am Landgericht München. Ich wurde auf dieses Ehrenamt durch meinen Nachbarn aufmerksam, der selbst Schöffe war. Da ich mich gerne ehrenamtlich engagiere, aber nur unter der Voraussetzung, dass ich dabei etwas bewirken kann, habe ich mich 2018 beworben und wurde auch gewählt. Ich würde mich gerne für eine weitere Amtszeit bewerben, allerdings schlägt hier der Altersparagraf zu - das maximale Alter für Schöffen liegt bei 70 Jahren.
Welche formellen und welche persönlichen Voraussetzungen müssen Bewerber:innen für das Schöffenamt erfüllen?
Alfons Kuhn: Formelle Voraussetzungen für die Bewerbung sind die deutsche Staatsangehörigkeit, ein Alter zwischen 25 und 69 Jahren, die Beherrschung der deutschen Sprache und selbstverständlich Verfassungstreue. Als persönliche Voraussetzungen würde ich vor allem die körperliche und geistige Eignung nennen, da Prozesse langwierig und kompliziert sein kön-
nen. Zur geistigen beziehungsweise charakterlichen Eignung gehören neben Lebenserfahrung soziale Kompetenz, Urteilsfähigkeit, Gerechtigkeitsempfinden und der Mut zum Richten –mit ihrer Entscheidung greifen Schöffen in die Grundrechte von Menschen ein und bestimmen Lebensschicksale mit.
Wie werden gewählte Schöff:innen auf das Ehrenamt vorbereitet? Sind juristische Grundkenntnisse notwendig?
Alfons Kuhn: Wir wollen als Schöffen keine Ersatzjuristen sein, juristische Kenntnisse sind deshalb nicht notwendig. Eine gewisse Vorbereitung auf das Amt gibt es nur in der Form, dass Gerichte für neugewählte Schöffinnen und Schöffen eintägige Informationsveranstaltungen anbieten, die allerdings nicht einmal verpflichtend sind. Tiefgreifende Erkenntnisse werden sich hier nicht ergeben, deshalb halten wir es als Verband für dringend notwendig, mehr Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Hier sollte es vor allem um Rechte und Pflichten gehen, die viele Schöffen nicht kennen. Daneben gäbe es noch viele Themen, die Schöffen interessieren dürften, wie Strukturen der Gerichte, Verfahrensprozesse, Rollenverteilung und vieles andere mehr.
Herr Kriwanek, die Rechtsprechung wird immer komplexer – selbst Juristen kennen sich meist nur in ihrem Fachgebiet aus. Kann das Amt des Laienrichters von den Ehrenamtlichen tatsächlich so wie es gemeint ist ausgeübt werden?
Robert Kriwanek:Tatsächlich wird häufig von einer immer komplizierter werdenden Rechtsprechung gesprochen. Objektiv betrachtet hat sich im strafrechtlichen Bereich, in dem Schöffen tätig werden, die Rechtslage sowie die Rechtsprechung wohl nicht verkompliziert. Beispielsweise ist die Rechtslage bei Betrugsdelikten die gleiche wie vor vielen Jahrzehnten. Allerdings haben sich die zu beurteilenden Sachverhalte verkompliziert. Vor 30 Jahren gab es kein allgemein zugängliches Internet und somit keinen Onlinehandel. Es ist deshalb im Jahr 2023 bedeutend schwieriger, eine Betrugsstrafbarkeit für einen aus dem Ausland agierenden, im Internet tätigen Betrüger strafrechtlich zu ermitteln und festzustellen, als einen Betrüger, der vor 30 Jahren einen schriftlichen Kundenbeleg in einem Ladengeschäft gefälscht hat. Auf diese Umstände müssen sich neben Berufsrichtern auch die ehrenamtlich tätigen Laienrichter einstellen.
Herr Kuhn, bekommen Schöff:innen Akteneinsicht im Vorfeld der Verhandlung?
Alfons Kuhn: Nein, ein Schöffe bekommt keine Akteneinsicht und geht völlig ‚blank‘ in eine Verhandlung. Eine erste Information gibt es vor Prozessbeginn von dem vorsitzenden Richter. Deshalb ist es so wichtig, dass Schöffen während des Prozesses geistig und körperlich voll präsent sind, da es abgesehen von den Informationen des Richters und dem Fragerecht der Schöffen, keine zusätzlichen Informationsquellen gibt, um sich ein Urteil zu bilden.
Mehrwert
Werden Urteile gerechter, wenn diese unter Mitwirkung von Schöffen gefällt werden?
Alfons Kuhn: Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass ich mit den Urteilen, an denen ich beteiligt war, immer zufrieden war und das ist ein gutes Gefühl. Gerechtigkeit ist ein Begriff, der schwierig zu fassen ist, aber ich denke, entscheidend ist, dass durch die Beteiligung von Schöffen hier wirklich Urteile ‚im Namen des Volkes‘ fallen. Es ist auch für die Richter von Vorteil, wenn sie sich Laien gegenüber, die gemeinsam mit ihnen das Urteil fällen, verständlich machen müssen.
Faktisch wiegt die Stimme der Schöff:innen genauso viel, wie die der Berufsrichter:innen. Wie selbstbewusst agieren Ehrenamtliche in der Praxis?
Alfons Kuhn: Auch wenn Schöffen während der Hauptverhandlung oft eher als schweigend wahrgenommen werden, ist dies im Beratungszimmer in der Regel anders. Hier wird offen gesprochen und diskutiert, um zu einer Entscheidung zu kommen. Allerdings gilt dafür die Vertraulichkeit. Es wird also nie sichtbar, wie das Gericht zu einem Urteil gekommen ist, aber die Entscheidungen können natürlich nur unter Einbeziehung der Schöffen fallen.
Herr Kriwanek, wie gut funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Laien- und Berufsrichter:innen?
Robert Kriwanek: In Deutschland sind Urteilsberatungen streng geheim. Bereits aus diesem Grund gibt es keine rege Diskussion über die Beteiligung von Schöffen. Wie bei allen Zusammenkünften von Menschen kann es sein, dass Persönlichkeiten sowohl bei den Schöffen aber auch bei den Berufsrichtern aufeinandertreffen, welche aus verschiedensten Gründen nicht perfekt miteinander harmonieren. Aber auch hier haben alle Beteiligten schon allein wegen der sehr bedeutenden Sache die Verpflichtung, konstruktiv zusammenzuarbeiten.Wie gut die Zusammenarbeit im Einzelfall funktioniert, hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab. Beispielsweise gibt es Richterpersönlichkeiten, welche die Entscheidungsfindung lieber in einem Kollegium treffen. Andere hingegen präferieren eine Entscheidungsfindung ohne kollegiale Beratung und Abstimmung. Entscheidend ist die Feststellung, dass die Schöffen nicht nur ein ‚schmückendes‘ Beiwerk aus der Bevölkerung sind. Sie haben vom ersten Moment in der Sitzung an das gleiche Stimmrecht wie die Berufsrichter. Praktisch bedeutet dies, dass sie die Berufsrichter überstimmen können, wenn sie ein Urteil zu milde oder zu streng finden. Beides kommt in der Praxis vor.
Schöff:innen sollen das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz stärken und spielten vor allem in der jungen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle –hat sich die Bedeutung des Schöffenamtes seither verändert?
Robert Kriwanek: Wie die weltweiten Entwicklungen leider immer wieder und aktuell zeigen, ist der Fortbestand einer
Demokratie keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr muss hieran stetig gearbeitet werden. Die unabhängigen Gerichte sind ein wesentlicher Baustein einer funktionierenden Demokratie. Die Ausübung eines Schöffenamtes stellt eine Verwurzelung der Bevölkerung vor Ort mit den Gerichten dar und ist somit gelebte Demokratie im Ehrenamt. Daher ist sie auch heute noch mindestens genauso wichtig wie zu Zeiten des Aufbaus einer neuen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg.
Zum Schluss noch eine Frage an Herrn Kuhn, die für manche Interessent:innen womöglich ausschlaggebend ist: Wie viel Zeit muss für die Ausübung des Schöffenamtes eingeplant werden?
Alfons Kuhn: Der Zeitaufwand ist, je nachdem, ob man als Haupt- oder Ersatzschöffe am Land- oder Amtsgericht tätig ist, variabel und nicht genau vorhersagbar. Ersatzschöffen absolvieren in der Regel zwei bis drei Verhandlungstage pro Jahr – es kann jedoch auch sein, dass sie in einem Jahr gar nicht drankommen. Mit acht bis zehn Verhandlungstagen pro Jahr ist der Hauptschöffe am Landgericht zeitlich am meisten gefordert. Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass hier komplexere Fälle mit höherem Strafmaß verhandelt werden und eine Sitzung mehrere Fortsetzungstermine nach sich ziehen kann. Am Amtsgericht sind Fortsetzungstermine eher die Ausnahme und die Verhandlungen dauern in der Regel kürzer. Eine gewisse zeitliche Flexibilität ist also notwendig. Arbeitgeber sind verpflichtet, berufene Schöffen grundsätzlich für die Verhandlungen freizustellen, Lohnausfälle können nach festgelegten Entschädigungssätzen für die Ausübung des Ehrenamtes geltend gemacht werden.
Ihr wollt selbst Schöff:in werden?
Aktuell werden für die Amtszeit von 2024 bis 2028 in allen Gemeinden Bayerns Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen Schöffenwahlausschuss die neuen ehrenamtlichen Richter:innen gewählt werden. Interessierte Kemptener:innen können sich bis spätestens 15. März 2023 beim Amt für BürgerService der Stadt Kempten melden. Hier gibt‘s auch das Bewerbungsformular und weitere Informationen:
Rathausplatz 22
87435 Kempten
Telefon: 0831 115
E-Mail: poststelle@kempten.de
Ihr wollt noch mehr wissen? Alles rund um das Schöffenamt sowie interessante Radio- und Fernsehproduktionen zum Thema findet ihr unter folgenden Links:
www.schoeffen-bayern.de www.schoeffenwahl.de/
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 35 Mehrwert
FIT IN DEN FAHRRAD-FRÜHLING
4 TIPPS FÜR EINEN GELUNGENEN START IN DIE NEUE SAISON
Die Tage werden länger, die Schatten kürzer und die Lust aufs Radeln größer. Bevor ihr aber wieder auf den Sattel und in die Pedale steigt, empfiehlt euch Lutz Bäucker den „Fahrrad-Frühling-Fitness-Check“ zu machen. Er ist Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in Kempten und im Oberallgäu.
1) CHECKT EUER RAD!
Ist es sauber? Hat es Rostflecken, kleine Macken oder Salzreste?
Die Sichtkontrolle bringt‘s ans Licht der Frühlingssonne. Ein Besuch in Kemptens einziger vollautomatischer Rad-Waschmaschine würde sich also lohnen – die steht in der Daimlerstraße. Das günstigste Waschprogramm kostet vier Euro, mein persönlicher Wasch-Test hat ergeben: Radl blitzblank!
Danach der Blick auf die Kette. Die einzelnen Glieder sollten keinen Rostansatz zeigen. Ein paar Tropfen Kettenöl sind da sehr hilfreich und effizient. Die Bowdenzüge für Schaltung und Bremsen auf Beschädigungen überprüfen und ein paar Tests durchführen, ob alles reibungslos funktioniert. Schraubverbindungen auf Festigkeit checken und eventuell nachziehen.Wie ist der Zustand der Lichtanlage? Noch starten viele Fahrten zur Arbeit, in die Schule oder zur Uni im Dunklen. Letzter Punkt: Felgen, Speichen sowie Reifenmäntel prüfen und bei Schäden austauschen. Und den Reifendruck auf Frühlingswerte aufpumpen: der richtige steht auf dem Mantel. Im Normalfall sind es fünf bis sechs bar – damit rollt ihr sicher und leicht der neuen Saison entgegen.
2) CHECKT EURE FITNESS!
Damit ihr sicher Rad fahren könnt, ist eine körperliche und mentale Grundkondition wünschenswert. Pedalieren, bremsen, aufrecht sitzen, dazu permanent den Verkehr beobachten und blitzschnell die richtige Entscheidung treffen, das strengt an. Radfahren ist Multitasking. Bring euch also jetzt in die Frühlings-Form, die die erste größere Tour nicht zur Qual, sondern zum Frischluft-Vergnügen werden lässt. Leichte Gymnastik, ein bisschen Joggen oder Nordic Walking, Skilanglauf (wo es noch geht!) – das ist das richtige Vorbereitungsprogramm. Auch schnelles Gehen und einfache Wanderungen sind geeignet.
3) CHECKT EUREN AKKU!
Runter mit dem Winterschmutz: In Kempten steht die erste vollautomatische Waschanlage für Fahrräder. Ab vier Euro kann man dort Streusalz ab- und Frühlingsglanz draufspülen.
Für die E-Biker:innen unter euch das „Must“ in der FrühlingsVorbereitung. Hat der Akku Schäden, dann weg mit ihm. Ein neuer Stromspeicher ist teuer, lässt sich nach Beschädigungen aber nicht mehr vermeiden. Habt ihr euer Pedelec im Frost des
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 36 Sport und Freizeit :# Lutz Bäuker
Radl-Dieben eine kleben: Die auffällige ADFCCodierung schreckt ab und hilft auch bei der Suche nach gestohlenen Fahrrädern
Winters mal „vergessen“, dann kann die Kapazität jetzt deutlich geringer sein und euch geht früher der Saft aus als ihr es gewohnt seid. Um mögliche Spätfrostschäden zu vermeiden, empfehle ich euch einen Akku-Frostschutz aus Neopren. Den gibt’s schon ab circa 20 Euro.
4) MACHT EUER BIKE SICHERER
Auch Langfinger haben die Attraktivität der ständig teurer werdenden Pedelecs entdeckt und greifen immer öfter zu. Knapp 3.000 Euro kostet ein E-Bike im Schnitt, Preise bis zu 10.000 Euro für Designermaschinen mit viel eingebautem Hightech-Schnickschnack sind keine Seltenheit mehr. GPS-gestützte Diebstahlsicherungen gehören zum Glück auch dazu. „Normalradler“ sollten auf Schlösser mit hoher Sicherheitsstufe achten und ihr geliebtes Zweirad immer an Bäumen, Zäunen oder fest verbauten Abstellanlagen anschließen. So haben es Diebe deutlich schwerer. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, euer Fahrrad beim ADFC codieren zu lassen. Dabei bringen die ADFC-Expert:innen einen Code am Rahmen an, der das Rad eindeutig der oder dem rechtmäßigen Besitzer:in zuordnet. Jede Polizeidienststelle in Deutschland kann das überprüfen. Der knallige ADFC-Aufkleber (gratis für Mitglieder, 10 Euro für Nichtmitglieder) schreckt erwiesenermaßen Diebe ab. Interessierte können diesen beim nächsten Allgäu-Radlerstammtisch abholen. Die Codierungstermine findet ihr auf der ADFC-Homepage unter https://ke-oa.adfc.de/
SEID IM NÄCHSTEN 0831 DABEI!
WIR WOLLEN EURE RADL-STORYS HÖREN
Während ihr euer Fahrrad checkt, checken wir, was in Kempten und Umgebung mit dem Rad alles möglich ist: Wie ist es so, täglich mit dem Jobbike zur Arbeit zu fahren? Oder mit dem Lastenrad den Wocheneinkauf zu erledigen? Welche Radtouren sind nicht nur für Tourist:innen gemacht? Und: Was hat Kempten in den letzten Jahren auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Stadt für seine Radfahrer:innen getan? All das und vieles mehr erfahrt ihr auf rund 30 Seiten in der Titelstory der Mai-/Juniausgabe (Erscheinungstag: 25. April 2023). Ihr seid auch mit dem Rad in Kempten unterwegs? Gerne lassen wir eure Erfahrungen mit einfließen. Schreibt uns an 0831@liveinverlag.de
GERMAN SNOW-VOLLEYBALL CHAMPIONSHIP 2023
04. & 05. MÄRZ IN OBERSTAUFEN
Oberstaufen wird zum Snow-Volleyball Hotspot Deutschlands: Am 04. und 05. März finden dort die 4. Deutschen Snow-Volleyball-Meisterschaften 2023 statt. Im Oberstaufen PARK werden die besten Volleyballer:innen Deutschlands ihr Können auf Schnee unter Beweis stellen. Auf Stollenschuhen, mit 240 Kubik kristallisiertem Wasser unter den Füßen, messen sie sich in der einzigen Ballsportart auf Schnee.
Die Idee zur jungen Sportart Snow-Volleyball hatten zwei Studierende 2009. Es dauerte nicht lang, bis die ersten Wettkämpfe stattfanden und sich die Sportart einer größer werdenden Beliebtheit erfreute. 2017 fand erstmals eine vom europäischen Verband (CEV) veranstaltete Tour in Europa statt. Nur ein Jahr später richtete der Deutsche VolleyballVerband (DVV) in Winterberg (NRW) die erste Deutsche Snow-Volleyball-Meisterschaft aus.
Mit der 3. Deutschen Meisterschaft in 2020 fand die Sportart ihren Weg nach Oberstaufen. Schon jetzt ist klar: Nach dem diesjährigen Event wird Oberstaufen für zwei weitere Jahre Austragungsort bleiben.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 37 Sport und Freizeit
: # feedback -Tobias Heimplätzer/www.heimplaetzer.de
ZWISCHEN MEISTERSCHAFTEN, THERAPIE UND SCHULUNTERRICHT SCHWIMMERIN
LAVINA SCHROTH ÜBER IHR
LEBEN MIT RHEUMATOIDER ARTHRITIS
Die vielen Trainingsstunden sind sicher fordernd. Was motiviert dich, weiterzumachen?
Ich liebe das Gefühl beim Schwimmen. Wenn ich im Wasser bin und einfach mal abschalten kann, mich auch ein Stück weit frei von all dem Stress und den Problemen fühlen kann. Ich finde, man kann sich im Wasser auf den Moment und auf ein erfolgreiches Training fokussieren. Außerdem macht es mir unglaublich Spaß, mein Können und hartes Training an einem Wettkampftag zu beweisen und den Zusammenhalt vom Team beim Anfeuern am Beckenrand zu spüren.
Von Selina Baur und Julia Linckh
2021 erschwamm sie bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften einen Titel und letztes Jahr wurde sie als Nachwuchssportlerin des Jahres nominiert. Lavina Schroth ist 13 Jahre alt, wohnt in Blöcktach (Ostallgäu) und besucht die achte Klasse des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren. Sie ist Teil des Kaufbeurer Schwimmteams Buron und schwimmt gleichzeitig im Behindertensport TV Immenstadt. Der Grund: Rheuma. Im Interview berichtet Lavina von ihrem Alltag als Leistungssportlerin mit einer chronischen Erkrankung.
Als Schülerin und Schwimmerin bei zwei Teams hast du wahrscheinlich einen vollen Terminkalender. Wie sieht dein Tagesablauf aus?
Grundsätzlich stehe ich um sechs Uhr morgens auf – beim Frühtraining um fünf – und gehe dann zur Schule. Nach dem Unterricht komme ich nach Hause, erledige meine Hausaufgaben und lerne für die nächsten Schulstunden. Am Abend gehe ich dann nochmal ins Training. Jeden Dienstagnachmittag besuche ich den Klarinettenunterricht und mittwochs – an meinem freien Tag – gehe ich gerne mit Freunden raus. Am Wochenende habe ich samstags immer Frühtraining oder einen Wettkampf. Sonst unternehme ich etwas mit Freunden oder meiner Familie.
Wie schränkt dich deine rheumatische Erkrankung im Alltag ein?
Aufgrund der Therapien habe ich weniger Freizeit außerhalb der Schule und des Trainings. Schmerzen sind für mich quasi an der Tagesordnung. Das heißt, dass ich mich in der Schule teilweise nicht konzentrieren kann. Und Dinge wie langes Laufen oder Trampolin springen sind wegen der Bewegungseinschränkung so gut wie gar nicht möglich.
Was denkt dein soziales Umfeld über das Para Schwimmen?
Para Schwimmen ist eine Möglichkeit für gehandicapte Athleten, sich zu messen und zu zeigen, was in ihnen steckt. Die Stimmung auf einem Para Wettkampf ist immer super, weil alle sich über die Erfolge des anderen freuen und die Zuschauer die Schwimmer mit Anfeuerungen fast schon ins Ziel tragen. Es hebt das Selbstwertgefühl, trotz Behinderung etwas zu leisten und gibt die Möglichkeit, aus Schwächen Stärken zu machen.
Die rheumatoide Arthritis ist eine Krankheit, bei der sich in der Regel verschiedene Gelenke dauerhaft entzünden. Die Patient:innen leiden unter Schmerzen und Abgeschlagenheit und sind bei fortgeschrittener Entwicklung der Gelenkkrankheit nicht mehr in der Lage einfachste Tätigkeiten durchzuführen.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 38 Sport und Freizeit
„SCHMERZEN SIND FÜR MICH QUASI AN DER TAGESORDNUNG.“
:# Michael Lapp
Man lernt viele neue Menschen kennen. Meine Freunde und Familie sind auf jeden Fall stolz auf mich, egal ob ich beim Para Schwimmen oder bei den „Normalen“ dabei bin.
Hast du dir schon überlegt, was du in deinem späteren Berufsleben machen möchtest?
Generell würde ich das Schwimmen gerne zu meinem Beruf machen. Da mir aber durchaus bewusst ist, dass man vom Schwimmen leider nicht leben kann, würde ich gerne Medizin studieren, um später Kinderrheumatologin zu werden. Trotzdem habe ich auf gar keinen Fall vor, mit dem Schwimmen aufzuhören.
MEINER GRÖSSTEN
Welches ist dein größtes Ziel im Schwimmen?
Ich habe sehr viele Ziele im Schwimmen. Eines meiner größten Ziele ist jedoch, einmal bei den Paralympischen oder auch bei den Olympischen Spielen zu schwimmen.
Was geht dir auf der Bahn durch den Kopf?
Auf der Bahn geht mir immer wieder mein großes Ziel durch den Kopf, für das ich trainiere. So verliere ich auch an Tagen, an denen es mir mal nicht so gut geht, nicht die Motivation. Ab und zu gehe ich ein paar Latein-Vokabeln für den nächsten Schultag durch, aber ich versuche mich größtenteils auf das Training und meine Technik beim Schwimmen zu konzentrieren und die Verbesserungsvorschläge meiner Trainer umzusetzen.
Du bist schon bei den verschiedensten Wettkämpfen mitgeschwommen. Gibt es einen Moment, der dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Stark im Kopf geblieben ist mir der Wettkampf-Moment, als ich bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften in meiner Hauptlage Rücken einen Titel gewonnen habe. Das war ein Augenblick, der mir immer in Erinnerung bleiben wird, da ich einfach unglaublich stolz und dankbar bin.
Gibt es etwas, das du dir für die Zukunft deines Sports wünschst?
Ich würde mir wünschen, dass das Para Schwimmen – oder auch das Schwimmen insgesamt – mehr Unterstützung durch Trainer oder Spenden und vor allem mehr Aufmerksamkeit bekommt. Momentan fehlt uns in meinem Heimatverein Team Buron ein hauptamtlicher Trainer. Vielleicht hat ja jemand Interesse daran, unser tolles Trainerteam zu unterstützen.
Ihr seid Schwimmer:in, Trainer:in oder würdet Team Buron gern anderweitig unterstützen? Schreibt eine E-Mail an info@team-buronkaufbeuren.de, um Kontakt mit dem Verein aufzunehmen.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 39 Sport und Freizeit
„EINES
ZIELE IST, BEI DEN PARALYMPISCHEN ODER DEN OLYMPISCHEN SPIELEN ZU SCHWIMMEN.“
NACHHALTIGE UNTERNEHMENSKULTUR I IMPACT
UNVERPACKTE PRODUKTE AUF RÄDERN UND EIN ZENTRUM FÜR
NACHHALTIGE LEBENSWEISE
DAS SIND DIE GEWINNER DES ZWEITEN ÖKOSOZIALEN GRÜNDERPREISES IM ALLGÄU
Beim 2. öko-sozialen Gründerpreis 2022 für die Region Schwaben und das Allgäu entschieden die Jurymitglieder Thomas Weiß (Stadt Kempten), Gerhard Remmele (IHK Schwaben), Susanne Sadremoghaddam (HWK für Schwaben), Marco Eichberger und Christoph Meiler (FridaysForFuture Kempten), Carmen Hügemann (Gemeinwohl Ökonomie) und Andreas Notz (StartUp Center der Hochschule Kempten) über die eingereichten Gründungsideen. Wir stellen euch die Gewinner:innen vor.
THERESA AUS WAAL MIT TANTE RESI UNVERPACKT
Ein Leben mit weniger Müll? Kann das funktionieren und wenn ja, wie? Theresa aus Waal (Ostallgäu) macht vor, wie es gehen kann: Tante Resi Unverpackt ist der erste mobile Unverpacktladen in der Region Schwaben/Oberbayern und ermöglicht unverpacktes Einkaufen von Bio-Lebensmitteln und Alltagsprodukten auf Wochenmärkten und inmitten von Ortschaften und Dörfern. Seit 2021 rundet das Unverpacktmobil das bestehende Sortiment der Wochenmärkte ab und stellt zudem in ländlichen Regionen den Einkauf von Grundnahrungsmitteln und Produkten für Bad und Küche sicher.
Auf konventionelle Produkte wird weitestgehend verzichtet – das Sortiment setzt sich aktuell aus über 130
möglichst regionalen Bio-Lebensmitteln zusammen: Nudeln aus Buchloe, Quinoa aus Landsberg, Kürbiskerne und Leinsaat aus Aichach oder aber auch Kichererbsen und Kidneybohnen aus Würzburg. Auch der Haushalt wird mit dem Sortiment bestens versorgt: Vom festen Shampoo-Stück, dem Spülmittel zum Abfüllen oder der Zahnbürste bis hin zum Waschmittel ist eine große Auswahl für die Kunden mit an Bord.
„Essen ist ein tägliches Grundbedürfnis“, so Gründerin Theresa Kummer. „Unverpackt einkaufen ist deshalb ein Prozess, der immer wieder in den Alltag integriert werden sollte. Die Idee ist: Einkaufen wie damals, unverpackt und auf das Gramm genau.“
Alle Informationen zu den Verkaufs-Orten, dem Sortiment und den Lieferanten gibt es unter: www.tanteresi.de
Ihr habt darüber hinaus Fragen an „Tante Resi“? Dann schreibt ihr an servus@tanteresi.de
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 40 Nachhaltigkeit
Von Brit Doleschal
:
# Krohaf
ANNA UND STEFFEN FÜR DEN GEMEINWOHL-GESELLSCHAFT E.V. IN KEMPTEN
Der gemeinnützige Verein „Gemeinwohl-Gesellschaft e.V.“ betreibt ein Zentrum für nachhaltige Lebensweise in Kempten. Er versorgt mit vielem, was zum Leben benötigt wird, bietet ein umfangreiches Bildungsangebot und eine Anlaufstelle für Menschen, die die Zukunft aktiv mitgestalten möchten.
Im selbstgeführten Laden „Piepmatz“ gibt es unverpackte, biologische und vorwiegend regionale Lebensmittel und Haushaltsartikel. Zusätzlich angeboten wird verantwortungsvoll produzierte Kleidung – ohne Abstriche beim Stil zu machen. Auch die Kemptener Kulturszene wird durch das Nachhaltigkeitszentrum bereichert. Es finden regelmäßig Konzerte, Vorträge und Buchvorstellungen statt.
„Wir freuen uns sehr über den 1. Platz des öko-sozialen Gründerpreises! Unser Projekt zeichnet sich durch Solidarität und gemeinwohlorientiertes Handeln aus, das durch rein ehrenamtliches Engagement aufgebaut, gestemmt und weiterentwickelt wird. Kommt gerne in der Zwingerstraße 1 vorbei – wir freuen uns auf euch!“, so Anna und Steffen vom Gemeinwohl-Gesellschaft e. V.
Öffnungszeiten
Mittwoch: 17 bis 19 Uhr
Freitag und Samstag: 10 bis 18 Uhr
Zwingerstraße 1, 87435 Kempten
E-Mail: zwitscher@piepmatz.community
Website: https://piepmatz.community
NACHHALTIG MOBIL IM ALLGÄU MITFAHRBÄNKE UND MITFAHRZENTRALE FAHRMOB
Habt ihr schon von den Mitfahrbänken und der fahrmob-App gehört? Beides ist dazu gedacht, das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs in Kempten und dem Oberallgäu zu ergänzen und gleichzeitig die Umwelt sowie den Geldbeutel zu schonen.
Um die Entwicklung der Region voranzubringen, haben sich im Oberallgäu 27 Gemeinden und drei Städte zum Kollektiv „Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.“ zusammengeschlossen. Mithilfe einer EU-Fördermaßnahme zur Entwicklung des ländlichen Raumes wurde das Projekt „ÖPNV-Ergänzung“ gestartet. Dafür gibt es zwei Ansätze: Allgäuweit angebrachte Mitfahrbänke und die Mitfahrzentrale fahrmob. Die Mitfahrbänke sollen eine klimaverträgliche, soziale und ressourcenschonende Alternative für Jung und Alt zum eigenen Auto sein, um die Mobilität zu verbessern. 60 Bänke werden in Kempten, Immenstadt und elf Gemeinden im Oberallgäu angebracht. Wer sich mitnehmen lassen möchte, kann sich einfach auf eine Bank setzen. Dort sind ausklappbare Richtungsarme angebracht, mit denen signalisiert wird, in welche Richtung die wartende Person mitgenommen werden möchte. Mittlerweile sind die Bänke produziert und an die Gemeinden ausgeliefert.
Um die Bänke auch digital zugänglich zu machen, wurden sie in die Mitfahrzentrale „fahrmob.eco“ integriert. Die Mitfahrzentrale ist bequem per App nutzbar. Das Prinzip ist simpel: Um unnötige Autofahrten zu vermeiden und die Umwelt zu schonen, sollen Strecken gemeinsam unternommen und dabei gleichzeitig lokale Vereine unterstützt werden. Denn jede:r Teilnehmende kann sich bei der Registrierung auf einen Verein festlegen, dem sie oder er am Jahresende das eingenommene Mitfahrgeld freiwillig spendet. Dieses beträgt einen Euro pro zehn Kilometer. Auf der Plattform fahrmob stellen Fahrende regelmäßige oder spontane Fahrten mit Start- und Zielort ein. Interessierte können sich anschließend bei den Fahrer:innen melden.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 41 Nachhaltigkeit
MEHRWEG-VISION VON PACKAIR ÜBERZEUGT AUCH INTERNATIONAL
von Dominik Baum
Die Allgäuer Gründerbühne 2022 ist noch nicht lange her. Trotzdem ist beim Siegerteam packair seit November so einiges passiert. In der Gründerszene ticken die Uhren eben ein wenig anders. Wer den Durchbruch schaffen will, muss schnell sein. Bestenfalls schneller als alle anderen. packairMitgründer Martin Säckl erzählt im Interview, was seit der Gründerbühne bei ihnen los war, in welchen Bereichen ihr junges Start-up gegenüber Mitbewerbern schon jetzt die Nase vorn hat und welche Meilensteine das Team in einem Jahr feiern will.
Martin, im November habt ihr bei der Allgäuer Gründerbühne den 1. Platz abgeräumt – an dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch! Seitdem sind rund drei Monate vergangen. Wenn du an das Event in der kultBOX zurückdenkst: Was sind die ersten Bilder, die du vor Augen hast?
Prall gefüllte Ränge bis zur letzten Reihe. Da hat Allgäu Digital etwas ganz Großes auf die Beine gestellt. Vor so einem Publikum pitchen zu dürfen und vor über 500 Leuten unsere Weltpremiere zu feiern, war für uns etwas ganz Besonderes. Wir waren ziemlich aufgeregt, weil wir die Technologie von packair zuvor aus Patentschutzgründen noch nie öffentlich vorstellen konnten.
Mit dem Sieg habt ihr euch auch ein Preisgeld von 6.000 Euro gesichert. Große Party oder wie habt ihr das Geld verwendet?
Wir haben die 6.000 Euro zeitnah in die Weiterentwicklung der Technologie und eine neue Prototypen-Serie gesteckt – das war von Anfang an unser Ziel.
Ehemalige Gewinnerteams der Allgäuer Gründerbühne berichten, dass die – mediale – Aufmerksamkeit, die das Event mit sich bringt, für den nächsten Schritt ihres Startups noch essenzieller war als die monetäre Wertschätzung. Könnt ihr das bestätigen?
Wir wussten, dass es einen Netzwerkeffekt im Allgäu gibt, trotzdem waren wir positiv überrascht. Wir haben zahlreiche Bewerbungen von Leuten erhalten, die bei uns mitmachen wollen. Wir haben es in die Logistik-Fachpresse geschafft und uns haben viele Anfragen von nationalen und internationalen Onlinehändlern, Logistikern, Kunden und Sponsoren erreicht. Zwei Beispiele: Mit Tchibo und dem Avocadostore gibt es bereits Zusagen für gemeinsame Projekte. Schlussendlich kann man sagen: Ich würde es jedem Team empfehlen, im Allgäu mitzumachen. Das Allgäu ist der Startpunkt, aber die Region hat eine Reichweite in die ganze Welt.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 42 Nachhaltigkeit
VON DER ALLGÄUER GRÜNDERBÜHNE ZU DEN TOP 5 EUROPAS
„DAS ALLGÄU IST DER STARTPUNKT, ABER DIE REGION HAT EINE REICHWEITE IN DIE GANZE WELT.“
:
Premierenvorstellung des packair bei der Allgäuer Gründerbühne 2022
# Isenhoff
Kommen wir zu eurem Produkt. Nachdem ihr ja im Pitchen inzwischen geübt seid: Erzähl mir bitte in drei Sätzen, welche Idee hinter Packair steckt.
Packair ist ein Mehrwegpaket – wie die Pfandflasche, nur eben als Paket. Unsere Technologie ermöglicht es Online-Händlern und Empfängern von Paketen, diese aufzublasen und gleichzeitig den Inhalt zu polstern. So sparen wir Polstermaterial und Einwegverpackungen.
Warum glaubst du, konntet ihr euch mit eurer Geschäftsidee gegenüber den anderen Teams durchsetzen?
Wir haben gegen sehr gute Teams gepitcht. Jede Idee hat ihren ‚Need‘. Ich glaube, dass wir uns gegen die anderen durchsetzen konnten, weil unser Thema für alle anwesenden Gäste relevant war. Jeder kennt das Problem und fühlt sich angesprochen. Ich denke, Menschen entscheiden sich eher für große Visionen, die einen Markt revolutionieren können, anstatt für Ideen, die das Leben ‚nur‘ noch komfortabler machen. Menschen kennen Start-ups, Menschen kennen nachhaltige Ideen und Menschen suchen große Lösungen.
Mit eurer Mehrweg-Verpackungslösung seid ihr nicht die einzigen Player auf dem Markt. Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?
Glücklicherweise sind wir nicht die ersten und einzigen. Es gibt schon seit zehn Jahren Mehrweg-Verpackungslösungen. Was jetzt passiert, ist, dass der gesetzliche Druck enorm zunimmt. Die Onlinehändler sind fast gezwungen, sich nach Mehrweg-Alternativen umzuschauen. Was uns von anderen Anbietern absetzt, ist unser Hintergrund in Forschung und Entwicklung. Wir ersetzen beispielsweise keinen Einwegkarton durch eine Kunststofftüte und verwenden auch keine Klett-
oder Reißverschlusslösungen, wie es unsere Mitbewerber tun. Unser Paket kann vollautomatisiert in zwei Sekunden aufgebaut werden, sodass wir die aktuellen Prozesse nicht verlangsamen. Und: Wir sind die Einzigen auf dem Markt, die Luft als Material nutzen und so Einweg-Polstermaterial ersetzen. Somit ist der Umstieg auf unser Produkt einfach und kostengünstig – darauf legen Onlinehändler wert.
Die drei größten Hürden, die ihr auf dem Weg zur Serienreife noch nehmen müsst, sind:
Erstens: Ohne die Bereitschaft des Endkunden geht es nicht. Wenn wir ein Mehrwegsystem etablieren wollen, müssen wir den Kunden miteinbeziehen und sensibilisieren. Dass es funktionieren kann, sehen wir an der Pfandflasche. Zweitens: die Finanzierung. Wir wollen nicht nur ein Produkt verkaufen, sondern ein ganzes ‚Betriebssystem‘ ändern – von Einweg auf Mehrweg. Das braucht viel Geld und einen langen Atem, weil man bei der Entwicklung Fehler machen dürfen muss. Drittens warten wir gespannt darauf, ob der Gesetzgeber Mehrweg im Versand – analog zum To-Go-Bereich in der Gastronomie – zur Pflicht macht.
Abschließend noch der Blick in die Zukunft: Was wollt ihr heute in einem Jahr von euch behaupten können?
Wir möchten heute in einem Jahr die ersten Pakete verschickt haben. Unser größtes Ziel ist, zu beweisen, dass Mehrweg funktioniert und wir eine coole Lösung haben. Und wir möchten unsere komplette Produktion aufbauen – da sind wir noch auf der Suche nach dem perfekten Produzenten. Außerdem wollen wir unsere Vision bei internationalen Ideenwettbewerben vorstellen. Hierzu abschließend eine gute Nachricht: Kurz nach der Allgäuer Gründerbühne haben wir es beim größten internationalen Wettbewerb für Logistik – der DHL Fast Forward Challenge – unter die besten fünf Ideen Europas geschafft. Derzeit warten wir gespannt, ob wir es ins Finale schaffen. Noch ein letztes Ziel: Wir möchten es in einem Jahr von der Allgäuer Gründerbühne zu ‚Die Höhle der Löwen‘ schaffen und so eine breite Masse mit unserer Vision erreichen.
Daumen sind gedrückt! Danke für den spannenden Einblick in euer Start-up.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 43 Nachhaltigkeit
„MENSCHEN SUCHEN GROSSE LÖSUNGEN.“
Das Team hinter packair: Raphael Vogler, Sarah Kohlen und Martin Säckl
: # packair
Das Versprechen von packair an Online-Händler: Das Mehrweg-Paket ist in zwei Sekunden einsatzbereit und ersetzt Polstermaterial, indem die zu versendende Ware von Luftpolstern geschützt wird
EARTH HOUR 2023
GEMEINSAM FÜR MEHR KLIMASCHUTZ
Am 25. März 2023 ist es wieder soweit: Um 20:30 Uhr Ortszeit ist Earth Hour. Dann gehen rund um den Globus für eine Stunde die Lichter aus. In Paris der Eiffelturm, die Christus-Statue in Rio de Janeiro oder das Opernhaus in Sydney. In tausenden Städten und Gemeinden, auf Plätzen und in den Straßen werden die bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit gehüllt. Auch ihr könnt die weltweite Aktion unterstützen und Teil der Earth Hour werden!
Ihren Anfang feierte die „Stunde des Planeten“ erstmals 2007 in Sydney. Damals löschten über zwei Millionen Menschen gleichzeitig die Beleuchtung an Wahrzeichen und öffentlichen Gebäuden und knipsten in ihren Wohnungen die Lampen aus. Heute ist die Earth Hour, initiiert vom WWF, die weltweit größte Umweltschutzaktion und hat eine eindrückliche Symbolkraft, wie viele Bilder auf der ganzen Welt zeigen.
Die Stadt Kempten unterstützt die Aktion bereits zum zehnten Mal. Um 19:30 Uhr startet ein zweistündiges Programm auf dem August-Fischer-Platz. Zunächst eine Stunde mit Strom, ab 20:30 Uhr geht es dann ohne Elektrizität mit Musik und Darbietungen weiter. Auch langfristig ist das
Engagement der Stadt Kempten in puncto Klimaschutz ambitioniert: Klimaschutz ist eines von fünf langfristigen strategischen Zielen der Stadt. Bis zum Jahr 2035 soll Kempten „klimaneutral“ werden.
Auch das Hildegardis-Gymnasium wird gemeinsam mit der Nordschule Kempten bei der diesjährigen Earth Hour wieder das Programm in Kempten mitgestalten. Bemerkenswert: 2022 konnte das „Hilde“ als vom Kultusministerium in der höchsten Kategorie ausgezeichnete „Klimaschule“ schneller als gedacht das Ziel der Klimaneutralität erreichen.
Ihr findet, die Earth Hour ist eine coole Aktion? Dann macht doch einfach selbst mit und knipst neben Städten, Gemeinden und Unternehmen auch bei euch zu Hause für eine Stunde das Licht aus.
Das „Hilde“ ist Vorbild in Sachen Klimaschutz. Welche Aktionen die Schüler:innen und Lehrkräfte für Klima und Umwelt starten, findet ihr hier.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 44 Nachhaltigkeit
MIT PURNATUR WIRD DIE FASTENZEIT ZUR GENUSSZEIT!
NEUE PFLANZLICHE
LEBENSMITTEL
LADEN ZUM PROBIEREN EIN.
Die Fastenzeit kann als Zeit der Entbehrung, aber auch als Chance gesehen werden. Als Chance, neue Gerichte kennenzulernen, die gesund sind, ohne Fleisch auskommen und zudem gut schmecken.
Wie man sie findet? Am einfachsten, indem man sich auf Neues einlässt und Unbekanntes ohne Vorbehalt ausprobiert. Dabei muss die Fastenzeit nicht radikal fleischlos oder vegan gestaltet werden! Allein das Reduzieren von tierischen Lebensmitteln lässt Raum für Neues, schützt die Umwelt und führt im besten Fall zu einer ausgewogeneren Ernährungsweise, welche die Gesundheit stärkt.
STATT ERSATZPRODUKTE GENUSSVOLLE BEREICHERUNG DES SPEISEPLANS
Ein großer Vorteil des aktuellen Trends sich vegan zu ernähren ist das steigende Angebot an pflanzlichen Milch- und Fleischalternativen: Von Joghurt- und Käse-Ersatzprodukten aus Kokos, Lupine oder Soja bis hin zu Produkten für die Herstellung von Bolognesen oder Burgerpatties auf Basis von Getreide oder Sonnenblumenhack.
Die Vielfalt an Zutaten, Konsistenz und Geschmack macht es Fleischfans einfach, die neue Generation an pflanzlichen Lebensmitteln nicht als Ersatzprodukte, sondern vielmehr als Bereicherung des Speiseplans zu sehen. Im PurNatur gibt es eine überaus große Produktvielfalt aus diesem Segment. So wird die Fastenzeit schnell zur freudvollen Probierzeit.
TEMPEHDER BESONDERE TIPP FÜR DIE FASTENZEIT
Tempeh ist eine pflanzliche Köstlichkeit, die in Indonesien wesentlich zur Deckung des Eiweißbedarfes der Bevölkerung beiträgt. Um die traditionelle indonesische Speise herzustellen, werden Sojabohnen mit Pilzkulturen fermentiert. Evelyn Rill, Ernährungsberaterin im PurNatur kann dieses Produkt uneingeschränkt empfehlen: „Dank der Fermentation ist Tempeh sehr verträglich und die Nährstoffe können gut vom Körper aufgenommen werden. Er fördert ein gesundes Darmmilieu, hat ein hervorragendes Eiweißprofil und schmeckt gebraten nussig und leicht herb.“ Im PurNatur-Kühlregal gibt es eine beachtliche Auswahl der Tempehmanufaktur aus Günzach im Ostallgäu. Das Familienunternehmen produziert das rein pflanzliche Produkt direkt vor Ort aus Süß-Lupinen, Soja und schwarzen Bohnen, die nach Möglichkeit in Deutschland und Österreich angebaut werden. Ein durchweg nachhaltiges Produkt, das durch feinste Marinaden verschiedenste Gerichte wunderbar vervollständigt.
•
•
• Bio-Bistro mit Frühstücks - & Mittagskarte
• Unverpackte Lebensmittel & Drogerieartikel
• Über 10.000 Artikel von Bio-Pionieren und kleinen Manufakturen
Wir freuen uns auf Sie!
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 45 Nachhaltigkeit
& GENIEßEN
Regional. Nachhaltig. Kotterner Str. 78 – 80 | 87435 Kempten | www.purnatur-kempten.de
EINKAUFEN
Bio.
Auswahl an pflanzlichen Milch-
Fleischersatzprodukten
• Große
&
Hauseigene Backstube – weizenfrei!
Regionale Frischetheke
:# Pur Natur & Tempehmanufaktur
SO BEUGT IHR KONFLIKTEN VOR
5
Ein Gastbeitrag von Simone Oßwald
Ein harmonisches, funktionierendes Miteinander wünschen wir uns sowohl in der Familie, bei unseren Freunden, als auch im beruflichen Kontext. Schließlich verbringen viele von uns mindestens so viel Zeit bei der Arbeit wie zu Hause. Dabei ist es egal, ob ihr Führungskraft, Mitarbeiter:in oder Auszubildende:r seid – in fast allen Umfragen ist ein wertschätzendes, kollegiales Verhältnis im Unternehmen besonders wichtig. Es ist gesünder, motivierender und letztlich zielführender. Mit den fünf folgenden Tipps fallen euch künftig nicht nur Gespräche am Arbeitsplatz leichter, sondern ihr erreicht auch eure persönlichen beruflichen Meilensteine schneller.
1. MEHR SMALLTALKEN
Smalltalk hilft herauszufinden, wie die oder der andere tickt, ob wir sie oder ihn leiden können, was für Gemeinsamkeiten wir haben oder auch was wir aneinander schätzen und vielleicht voneinander lernen können. Um ein besseres Miteinander zu erreichen, ist es hilfreich, sich selber zu verschiedensten Themen zu äußern, damit die anderen euch ebenfalls besser einschätzen können. Dabei erfahrt ihr in der Regel auch von eurem Gegenüber, was ihm wichtig ist.
Als Chef:in solltet ihr über eure Mitarbeiter:innen und deren Bedürfnisse Bescheid wissen. So könnt ihr zum Beispiel nach der letzten Urlaubsreise oder dem ersten Schultag des Kindes fragen. Wertschätzung manifestiert sich in echtem Interesse am Gegenüber, aktivem Zuhören und Nachfragen und Merken der verschiedenen Kleinigkeiten, die das Arbeitsleben mit dem Privatleben verbinden.
Wer sich ehrlich für seine Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen interessiert, wird ein angenehmeres Arbeiten erleben. Dies beugt Spannungen vor.
TIPPS FÜR EINE WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION IM ARBEITSLEBEN
2. ÜBER HINTERGRÜNDE SPRECHEN
Habt ihr einmal darüber nachgedacht, was für Vorteile eine ausführliche Kommunikation bringt? Der eben angesprochene Smalltalk zum Beispiel bietet hierfür einen geeigneten Einstieg, um sich ein bisschen besser kennenzulernen. Dadurch, dass ihr euch öffnet und vielleicht auch Hintergrundinformationen austauscht, zeigt ihr etwas von euch. Das sorgt dafür, dass sich auch euer Gegenüber leichter öffnet. Erst wenn wir verstehen, was den anderen bewegt, können wir uns darauf einstellen.
Nehmen wir als Beispiel einen jungen Familienvater, der im Aufzug über sein Schreikind erzählt und wie er und seine Frau die halbe Nacht versucht haben, ihr Kind zu beruhigen. Wenn ihr danach gemeinsam im Meeting sitzt, habt ihr sicher Verständnis für einen kleinen unterdrückten Gähner.
3. GEMEINSAME MITTAGSPAUSEN
Verbringt eure Mittagspause zusammen mit euren Kolleg:innen. Nehmt euch nicht raus, sondern gebt euch einen Ruck und geht mit zum Italiener um die Ecke. Meine Erfahrung zeigt: Wenn sich einzelne Mitarbeiter:innen dauerhaft aus dem Team ausklinken, kann dies langfristig dazu führen, dass das Vertrauensverhältnis gestört wird. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn nicht offen darüber gesprochen wird, dass das Herausnehmen einzelner Mitarbeiter:innen vom restlichen Team als belastend wahrgenommen wird.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 46 Beruf - Bildung - Business
4. ERWARTUNGEN
Wir glauben häufig zu wissen, was der andere denkt. Dadurch können jedoch Missverständnisse entstehen. Sprecht deshalb über eure Erwartungen, zum Beispiel was ihr euch von eurem Gegenüber wünscht. Aber auch, was ihr von euren Kolleg:in nen erwartet. Viele Mitarbeiter:innen denken beispielsweise, ihre Vorgesetzten verlangen von ihnen Überstunden. Das muss nicht sein, vielleicht ist nur nicht klar, was der oder die Chef:in konkret will. Für ein harmonisches Miteinander hilft auch hier: konkret nachfragen. Die Prioritäten kann am besten vergeben, wer die Aufgabe verteilt. Denn nur der oder die Chef:in weiß, was zeitkritisch ist und Vorrang hat.
5. ZIELE SETZEN
Klarheit bei den eigenen Zielen sorgt für mehr und bessere Kommunikation. Also: Setzt euch Ziele. Diese sind essentiell für eure eigene Zufriedenheit. Grundsätzlich ist der größte Erfolg für das Gelingen eurer Vorhaben dann gewährleistet, wenn ihr euch die Ziele selbst gesteckt habt. Wenn ihr das nicht tut, arbeitet ihr für die Ziele anderer. Lasst euch nicht in eine unerwünschte Richtung drängen, sondern nehmt euren Weg selbst in die Hand. Überlegt euch gut, welche Vorsätze eurer eigenen Motivation entsprechen. Diese solltet ihr hartnäckig verfolgen. Formuliert ein Ziel, das für euch erstrebenswert und realistisch zu erreichen ist. Wenn ihr zielstrebig seid, werden eure Kolleg:innen euch als zuverlässig wahrnehmen und als eine Person, an der man sich orientieren kann. Klarheit bringt Sicherheit, nicht nur für euch selbst, sondern auch für eure Kolleg:innen.
Hast Du Lust auf einen spannenden und vielseitigen Job mit vielen Benefits in dem Kemptener Erlebnisbad mit Saunawelt? Welche Stellen offen sind erfährst du im Internet unter: www.cambomare.de/jobs
Nutzen auch Sie das Kemptener Stadtmagazin 0831, um auf Ihre vakanten Stellen aufmerksam zu machen!
DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT AM 25. APRIL ANZEIGENSCHLUSS IST DER 19. APRIL
ÜBER DIE AUTORIN
Simone Oßwald ist seit über 20 Jahren als Trainerin und Coachin in kleinen und mittelständischen Unternehmen erfolgreich tätig. Ihre Schwerpunkte sind sämtliche Facetten der zwischenmenschlichen Kommunikation, in Teams und bei der Mitarbeiter- und Kundenbindung. Weitere Infos findet ihr unter www.so-beratung.de
FORDERN SIE UNSERE MEDIADATEN AN UNTER 0831@LIVEINVERLAG.DE
WIR BERATEN
SIE GERNE!
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 47 Beruf - Bildung - Business
ENTREPRENEURIAL MINDSET STÄRKEN
DAS STARTUP CENTER DER HOCHSCHULE KEMPTEN VORGESTELLT
von Dominik Baum
Wer mit dem Gedanken spielt, ein Unternehmen zu gründen, hat in der Regel viele Fragen. An der Hochschule Kempten haben deshalb sowohl Studierende als auch Hochschulangestellte, die sich für das Thema Unternehmensgründung interessieren, einen konkreten Ansprechpartner: das StartUp Center. Wie hilfreich eine solche Anlaufstelle sein kann, hat mitunter das Gründerteam von LEAF bei seinem eigenen Startup miterleben dürfen.
DAS THEMA GRÜNDUNG IN DIE KÖPFE BRINGEN
„Unsere Mission ist einerseits, Gründungsinteressierte zu beraten und zu unterstützen und andererseits, das entrepreneurial Mindset insgesamt zu stärken“, erzählt Gabriele Schäfer, Leiterin des StartUp Centers. Alle Studierenden, Mitarbeiter:innen und Alumni, die über die Gründung eines eigenen Unternehmens nachdenken, können sich an das StartUp Center wenden. „Wie kann ich nebenberuflich oder neben dem Studium gründen? Welche Fördermittel und Anschlussfinanzierungen gibt es? Wie hat ein Businessplan auszusehen? Diese und viele weitere Punkte klären wir auf Wunsch mit den Gründungsinteressierten.“ Für Detailfragen, sei es zu steuerrechtlichen, betriebswirtschaftlichen oder technischen Themen, kann das StartUp Center bei Bedarf auf ein Expertennetzwerk zurückgreifen.
GRÜNDUNGSWETTBEWERB ALS SPRUNGBRETT
Mit dem 5-Euro-Business-Wettbewerb haben gründungsinteressierte Studierende jedes Sommersemester die Chance, in einem geschützten Rahmen ihre Geschäftsideen am Markt
auszutesten. Auch hier ist das StartUp Center der Hochschule lokaler Ansprechpartner. So sind auch die Gründer:innen von LEAF – damals noch unter dem Namen „Frischling“ – erstmals mit dem StartUp Center in Kontakt gekommen. Die 5-EuroBusiness-Wettbewerb-Gewinner aus dem Jahr 2021 konnten ihre Idee – auch dank der Unterstützung des StartUp Centers – weiterentwickeln, wie LEAF-Gründer Lukas Breckle erzählt: „Das StartUp Center hat uns im bisherigen Projektverlauf in mehrerer Hinsicht unterstützt. Allen voran bei der Antragstellung eines Stipendiums, das es uns überhaupt erst ermöglichte, in die Produktentwicklung zu starten. Während dieser Förderzeit wurde uns ein Büro des StartUp Centers zur Verfügung gestellt. Zudem fanden mit unseren direkten Ansprechpartnern wöchentliche Meetings und Seminare zu gründungsspezifischen Themen statt.“
GRÜNDERINNEN PUSHEN
Auch für die Zukunft hat das Team des StartUp Centers klare Visionen. „Derzeit bauen wir ein Afrikabüro auf, das zwischen den Allgäuer und unseren afrikanischen Partnern aus Äthiopien, Ruanda, Namibia, Südafrika, Tunesien und Kenia vermitteln soll“, gibt Gabriele Schäfer einen Ausblick. Auch in anderen Bereichen will das StartUp Center Ausrufezeichen setzen, engagiert sich beispielsweise bei den GreenBusiness Days Allgäu, um mit regionalen Unternehmen über sozial und ökologisch nachhaltige Prozesse ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus setzt sich das Gründungszentrum für mehr Diversität ein – der Frauenanteil bei Startup-Gründungen liegt laut Female Founders Monitor nur bei rund 16 Prozent. Das will das StartUp Center künftig ändern.
MENTOR:INNEN GESUCHT
Für den 5-Euro-Business-Wettbewerb sucht das StartUp Center regelmäßig nach Mentor:innen aus der Region, die ihr Wissen und ihr Netzwerk mit gründungswilligen Studierenden teilen. Interessierte Unternehmer:innen können sich direkt an das StartUp Center (startupcenter@hs-kempten.de) wenden.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 48 Beruf - Bildung - Business
Christian Raab vom StartUp Center der Hochschule Kempten, die LEAF-Gründer:innen Lukas Breckle, Selina Straßburger und Stefan Kinzelmann und Charlotte Seidel, ebenfalls vom StartUp Center (v.l.n.r.)
GASTROFORUM ALLGÄU FEIERT PREMIERE
DAS SIND DIE PREISTRÄGER
Unter dem Motto „gemeinsam wach –gemeinsam wachsen“ fand am 25. Januar in der kultBOX Kempten das erste Gastroforum Allgäu statt. Mit knapp 400 Teilnehmer:innen und 33 Partnern war es ein erfolgreicher Veranstaltungsstart der neuen Weiterbildungsplattform für Gastronomie, Hotellerie und Tourismus. Höhepunkt der Veranstaltung: Die Preisverleihung des Zötler Innovationspreises und des Sonderpreises für herausragende Leistungen in der Hotel- und Gastrobranche.
Die Besucher:innen des ersten Gastroforums Allgäu erlebten einen ganzen Tag mit vollem Programm: Neben der großen Messe im Foyer gab es zwei 90-minütige Workshop-Slots mit jeweils drei aktuellen Themen aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie und Tourismus, gefolgt von einer ausgelassenen Abendveranstaltung mit Live-Musik und DJ.
Darüberhinaus wurden der Innovationspreis und ein Sonderpreis verliehen. Hierfür konnten sich Unternehmen, Projekte und Initiativen aus der Tourismusbranche im Allgäu, Kleinwalsertal und Tannheimer Tal über eine öffentliche Ausschreibung bewerben.
UND DER ZÖTLER INNOVATIONSPREIS GEHT AN …
… Elke und Jörg Müller vom Berggasthof & Pflegehotel Sonne Imberg. Sich Menschen, die gepflegt werden, als auch deren Angehörigen als Zielgruppe eines Hotels zu widmen und ihnen gemeinsam
eine Auszeit zu ermöglichen, war für die Jury-Mitglieder ausschlaggebend, den Innovationspreis an das Sonthofener Hotel zu vergeben. Die Jury zeigte sich vom Pioniergeist von Familie Müller beeindruckt und ist überzeugt, dass der Bedarf an einer Kombination aus Pflege und Urlaub wachsen wird und das bundesweit fast einzigartige Modell künftig häufiger vorzufinden sein wird.
EIN SONDERPREIS FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN
Auch Andreas Eggensberger, seit 20 Jahren Betreiber des Biohotels Eggensberger in Hopfen am See, hatte beim Gastroforum Allgäu allen Grund zur Freude. Für seine herausragenden Leistungen in der Hotel- und Gastrobranche wurde er mit dem Sonderpreis geehrt. Die Begründung der Jury: Der Hotelier hat sich dem Klimaschutz in all seinen Facetten verschrieben – von fleischreduzierter und regionaler Bio-Kost über E-Mobilität bis hin zu einem elektrosmogfreien Schlafumfeld ermöglicht Andreas Eggensberger seinen Hotelgästen seit 2008 einen klimaneutralen Aufenthalt.
WAS IST DAS GASTROFORUM ALLGÄU?
Das neue Veranstaltungsformat entstand aus der Zusammenführung des Zötler GastroForums und des Gastgeberforums Allgäu. Ziel des Events ist es, eine jährliche Weiterbildungsplattform mit frischen Impulsen für Gastronomie, Hotellerie und Tourismus zu schaffen. Weitere Infos gibt es unter www. gastroforum-allgaeu.de
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 49
: # Privat-Brauerei Zötler, Tim Hänseler
Volles Haus: Rund 400 Gäste besuchten das erste Gastroforum Allgäu
Elke und Jörg Müller vom Berggasthof & Pflegehotel Sonne Imberg gewinnen den Zötler-Innovationspreis
Andreas Eggensberger wird der Sonderpreis überreicht – für seine herausragenden Leistungen in der Hotel- und Gastrobranche
TSCHÜSS SCHULE! HALLO ARBEITSWELT!
Teil 2
11 AZUBIS STELLEN
IHRE AUSBILDUNGSBERUFE VOR
In der letzten 0831-Ausgabe haben euch zehn Azubis im ersten Lehrjahr ihre Ausbildungsberufe vorgestellt. Im zweiten Teil unserer Reihe präsentieren euch elf junge Menschen, für welche Ausbildung sie sich entschieden haben, was sie bereits alles gelernt haben und welchen Karriereweg sie später einmal einschlagen möchten.
Ob Sport- und Gesundheitstrainer:in, Technische:r Produktdesigner:in, Orthopädietechniker:in, Mediengestalter:in oder Polizeimeisteranwärter:in, wir haben auf eine bunte Mischung aus handwerklichen, technischen, kaufmännischen, sozialen und kreativen Ausbildungsberufen geachtet. So ist für (fast) jede:n was dabei!
Auszubildende zur Mediengestalterin Digital und Print bei KAD
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Mediengestalterin Digital und Print entschieden?
Ich bin schon immer kreativ interessiert gewesen, in der Schule und auch in meiner Freizeit. Deshalb wollte ich auch bei meiner Arbeit die Möglichkeit haben, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
In unserer Firma liefere ich die grafischen Elemente für Veranstaltungen. Und das sowohl im digitalen als auch im Print-Bereich. Je nach Projekt sind das sehr unterschiedliche Arbeiten. Das können Layouts für Menükarten oder Schilder nach Vorgabe sein. Meine Aufgabe ist es, zu entscheiden, an welche Position ein Text gesetzt wird, welche Schriftart oder -größe verwendet wird oder welche Farben eingesetzt werden sollen. Es sind aber auch ganz kreative Sachen dabei. Ich durfte zum Beispiel schon mal Logo-Ideen für ein Hochzeitspaar entwerfen oder auch Social Media Content aufbereiten.
Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits erleben und lernen dürfen?
Ich durfte in meinen ersten Monaten schon viel lernen und machen, da die Ausbildung sehr abwechslungsreich ist. Mir wurden von Beginn an kleinere Projekte gegeben, die ich dann nach Absprache selbständig bearbeiten durfte. Ich lerne jeden Tag, wie unterschiedlichste Projekte mit den verschiedenen Bearbeitungstools realisiert werden. Dazu zählt auch das Bearbeiten von Bildern in Photoshop und das Schneiden von Imagefilmen. Und natürlich durfte ich bereits auf der ein oder anderen Veranstaltung mithelfen.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Mein Ziel ist es, erst einmal die Ausbildung erfolgreich abzuschließen. In der Zukunft kann ich mir vorstellen, an großen Medienprojekten mitzuarbeiten oder diese sogar selber zu leiten.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 50 Beruf - Bildung - Business
Chiara Vögel (23)
Warum hast du dich für die Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker entschieden?
Ich habe mich bewusst für diese Ausbildung entschieden, da ich seit meinen Kindheitstagen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb helfe und mich stets für die moderne Technik interessiere. Ich hatte immer schon großen Spaß daran, mit den Maschinen zu arbeiten und mich mit ihrer Technik auseinanderzusetzen. Zudem ist mir seit jungen Jahren klar, dass ein Abitur oder Studium für mich nicht in Frage kommt, da ich direkt in das Arbeitsleben einsteigen und Geld verdienen wollte.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Zu den Aufgaben gehören sowohl während als auch nach der Ausbildung Maschinen zu warten, zu reparieren und zu pflegen. Man fährt außerdem schon in der Ausbildung mit Gesellen in den Außendienst, um die verschiedensten Maschinen zu reparieren, Kundendienste durchzuführen oder auch kniffligere Instandsetzungsarbeiten zu übernehmen. Vom ersten Tag an bist du voll dabei und bekommst gezeigt, was von einem „echten“ Monteur erwartet wird.
Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits erleben und lernen dürfen?
Zuerst haben wir unsere Kollegen und ein paar Grundlagen kennengelernt. Wir haben zum Beispiel gezeigt bekommen, wie man einen Kundendienst an einem Bagger durchführt. Im Anschluss daran durften wir nach den ersten Tagen mit dem jeweiligen Gesellen in den Außendienst, um dort die anstehenden Aufgaben zu erledigen. Das hat mir sehr viel Spaß bereitet. Auch den ersten Umgang mit Kunden auf der Baustelle empfand ich als sehr positiv.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Langfristig verfolge ich das Ziel, nach der Ausbildung einige Gesellenjahre zu absolvieren und im Anschluss daran den Meister zu machen. Besonders würde mich dann der Bereich Werkstattleiter interessieren.
Jonas Fritzsche (19)
Auszubildender zum Elektroniker für Geräte und Systeme bei Endress+Hauser
Warum hast du dich für die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme entschieden?
Mir war eine vielfältige Arbeit mit Praxisbezug wichtig. Als Elektroniker für Geräte und Systeme kann man zum Beispiel löten und programmieren. Mich hat das Praktikum bei Endress+Hauser überzeugt. Und mit dem Beruf kann ich mich auch nach der Ausbildung in viele Richtungen weiterbilden.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Es geht im Unternehmen vor allem um Temperaturmesstechnik und Systemprodukte. Daher habe ich bei der Herstellung von Messgeräten mitgeholfen und schon viel gelötet. Im Laufe meiner Ausbildung werde ich auch noch programmieren lernen, Schaltpläne zeichnen und auch Mess- und Prüfarbeiten durchführen. Auch technische Dokumente, wie beispielsweise Fertigungsunterlagen für Leiterplatten, werde ich erstellen.
Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits erleben und lernen dürfen?
Zu Beginn einige Schulungen und auch ein Teamtraining. Da konnte ich erst mal meine 32 Azubi-Kollegen aus den verschiedenen Berufen und Lehrjahren kennenlernen. Danach habe ich erste Arbeitserfahrung in der Produktion von Transmittern und der Mechanik sammeln können. Jetzt bin ich in der Lehrwerkstatt und bearbeite unterschiedliche Aufgaben in meinem Grundlehrgang Elektronik. Ich bekomme somit ein besseres Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge und kann mein neu erlerntes Wissen sofort durch praktische Aufgaben anwenden.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Ich will erst mal meine Ausbildung erfolgreich abschließen. Danach würde ich mich gerne im Bereich Elektrotechnik weiterbilden, beispielsweise den Techniker machen oder ein Bachelorstudium anhängen. Langfristig kann ich mir vorstellen auch selbst auszubilden und eine Führungsrolle zu übernehmen.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 51 Beruf - Bildung - Business
Elias Protz (17)
Auszubildender zum Land- und Baumaschinenmechatroniker bei BAU
Elias Raffler
Polizeimeisteranwärter bei der Bayerischen Polizei
Warum hast du dich beruflich für den Polizeimeisteranwärter entschieden?
Ich habe mich für den Polizeiberuf entschieden, weil ich mir davon einen abwechslungsreichen und spannenden Berufsalltag erhoffe, den mir andere Jobs nicht bieten können.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Grundsätzlich erst einmal alles, was einem beim Gedanken an einen Polizisten so in den Kopf kommt. Vom IT-Spezialisten bis zum Helikopterpiloten ist eigentlich alles möglich.
Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits erleben und lernen dürfen?
Vor allem sehr viel Rechtliches, außerdem Selbstverteidigung, Waffensachkunde und praktisches Einsatztraining.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Da habe ich mich noch nicht zu hundert Prozent festgelegt. Grundsätzlich will ich aber eine Stelle finden, die mir am besten liegt und an der ich am meisten Spaß habe.
Auszubildende zur Orthopädietechnikerin bei Dambeck
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Orthopädietechnikerin entschieden?
Ich habe mich für den Beruf entschieden, da ich nach der Schule auf jeden Fall etwas Handwerkliches, aber zugleich auch etwas mit Menschen zu tun haben wollte. Da ist dieser Beruf die optimale Wahl.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Es zählt sowohl die individuelle Herstellung von Prothesen und Orthesen wie auch das Anpassen von vorkonfektionierten Hilfsmitteln zu meinem Aufgabenbereich. Des Weiteren sind wir viel im Außendienst bei Kunden oder auch in den Krankenhäusern unterwegs, um dort Patienten mit Hilfsmitteln zu versorgen.
Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits erleben und lernen dürfen?
Als Orthopädietechnikerin habe ich viel mit unterschiedlichen Werkstoffen wie Gips, Metall oder Glas- und Kohlefaser zu tun. Hier habe ich erst die richtige Verarbeitungsweise kennengelernt und meine handwerklichen Fähigkeiten geschult. Durch meine Kollegen konnte ich erste Einblicke in die Oberund Unterschenkelprothetik und die individuelle Herstellung von Ganzbeinorthesen bekommen.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Dies kann ich zum momentanen Zeitpunkt noch nicht beantworten. Ich bin aber auf jeden Fall gespannt, was mich in den kommenden drei Jahren erwartet.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 52 Beruf - Bildung - Business
Johanna Bodenmüller
(19)
Deine Ausbildung bei
Warum hast du dich für die Ausbildung zum Bautechniker Plus entschieden?
Ursprünglich habe ich eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel absolviert. Da mir der Beruf nicht abwechslungsreich genug war, wollte ich meine Zweitausbildung in einem Handwerksberuf machen. Auf den Bautechniker Plus bin ich dabei eher zufällig im Gespräch mit einem sehr guten Bekannten gestoßen. Um sicherzugehen, dass der Beruf auch wirklich zu mir passt, habe ich dann bei der Max Wild GmbH ein Schnupperpraktikum gemacht. Nach dieser Woche war ich mir sicher, dass ich den richtigen Ausbildungsberuf gefunden habe.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Als Bautechniker Plus leitet man kleine und mittelgroße Baustellen. Durch die Ausbildung erhält man ein breites technisches Know-how, um komplexe Bauabläufe bestens zu verstehen, zu koordinieren und auszuführen. Nach meinem Abschluss habe ich zwei Möglichkeiten – entweder ich organisiere als Polier die Baustelle direkt vor Ort oder ich übernehme die Bauleiterfunktion vom Büro aus.
Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits erleben und lernen dürfen?
Auf der Baustelle durfte ich in den ersten Wochen unter anderem Schmutzwasser- und Regenwasserkanäle verlegen sowie Schächte für die Verlegung von Wasserleitungen vorbereiten. In der überbetrieblichen Ausbildung haben wir Mosaike gelegt und Pflasterbögen erstellt. Am besten hat mir das Führen von Kleinmaschinen, wie beispielsweise Minibagger, Rüttelplatte und Walze gefallen.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Generell möchte ich dazu beitragen, dass das Handwerk in der Gesellschaft mehr Wertschätzung erfährt und wieder ein positiveres Image bekommt, als es das aktuell hat. Mein langfristiges Ziel ist es, irgendwann als Oberbauleiter gemeinsam mit meinem Team spannende Projekte umzusetzen.
Ausbildung, Studium?
Freiwilliges Soziales Jahr!
Mehr erfahren:
Wir machen Alltag leichter!
Die Johanniter in Bayerisch-Schwaben
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 53 Beruf - Bildung - Business
R+F TBU Kempten
Mehr Infos und direkt bewerben unter: www.r-f.de/azubis
Wir suchen zum 01.09.2023 Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Bewirb Dich direkt bei Marina Mayer, entweder per E-Mail unter marina.mayer@rf-tbu.de, oder telefonisch unter der Nummer 0831 57157-77.
Daniel Wenger (21)
Auszubildender zum Bautechniker Plus bei Max Wild
Marius
Stich (17)
Auszubildender zum Medientechnologen Druck bei Huhtamaki
Warum hast du dich für die Ausbildung zum Medientechnologen Druck entschieden?
Ich habe mich für den Beruf entschieden, da mir das Arbeitsklima in der Firma, die Tätigkeit an Druckmaschinen, der Umgang mit Farben und die Zusammenarbeit im Team sehr gut gefällt.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
In erster Linie wird man nach der Ausbildung als Fachkraft an der Druckmaschine eingesetzt. Dort ist man für die Steuerung und die Überwachung des ganzen Druckprozesses zuständig. Dazu gehört zum Beispiel das Einstellen der Maschine, das Einrichten des Rohmaterials und der Druckformen sowie das Anpassen der Farbtöne.
Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits erleben und lernen dürfen?
In den ersten Wochen haben wir Informationen zum Unternehmen, zum Ausbildungsablauf und Unterweisungen zur Arbeitssicherheit bekommen. Ein Highlight war auf jeden Fall ein Ausflug mit dem gesamten ersten Lehrjahr zum Kletterwald. Dort konnten wir uns alle besser kennenlernen.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig? Mein Ziel ist es auf jeden Fall, meine Ausbildung gut abzuschließen und zukünftig als Fachkraft in meiner Abteilung eingesetzt zu werden.
Annika Goetz (17)
Auszubildende zur Sport- und Gesundheitstrainerin im f+p FitnessPark Kempten
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Sport- und Gesundheitstrainerin entschieden?
Da mir die Themen Ernährung und Gesundheit sehr am Herzen liegen, habe ich mich nach Ausbildungsoptionen in diesen Bereichen umgesehen. Durch die schulische Ausbildung habe ich die Möglichkeit, verschiedene Lizenzen zu erwerben, unter anderem auch die Lizenz zur Sporternährung.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Aktuell darf ich bei der Trainingsplanerstellung dabei sein und lerne die perfekte Ausführung der jeweiligen Übungen. Das ist besonders wichtig bei unseren Mitgliedern, die nach der Reha oder Physiotherapie bei uns trainieren. Nach Abschluss meiner Ausbildung darf ich mich als Trainerin engagieren, habe selbständige Termine mit Körperanalysen, Anamnesegesprächen und Trainingsplanerstellung, wozu ich die entsprechenden Lizenzen erwerben konnte.
Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits erleben und lernen dürfen?
In meinen ersten Ausbildungsmonaten habe ich gelernt, Kunden-Telefonate zu führen, Geräte auf- und abzubauen, Kündigungen und Ruhezeitanträge zu bearbeiten und mich individuell auf unsere Mitglieder einzustellen. Außerdem arbeite ich an der Theke und terminiere Trainingspläne. Wenn potenzielle Neukunden zu uns kommen, informiere ich sie über unsere Angebote, zeige ihnen das Studio und erzähle ihnen dabei etwas zu unseren Geräten und Kursen. Auf der Fläche bin ich als Azubi selbstverständlich auch für die Sauberkeit zuständig.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Ich weiß noch nicht genau, was ich beruflich erreichen möchte. Die Gesundheitsbranche gefällt mir sehr gut, aber ob das ‚Trainer sein‘ auf Dauer mein Traumberuf ist, kann ich jetzt noch nicht sagen. Es ist auf jeden Fall unheimlich abwechslungsreich und ich kann es jedem empfehlen, der sich für die Themen Gesundheit und Sport interessiert.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 54 Beruf - Bildung - Business
Dir
Lisa Lindner (18)
Auszubildende zur Industriekauffrau bei Liebherr-Verzahntechnik
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Industriekauffrau entschieden?
Ich habe mich für den Ausbildungsberuf entschieden, da ich in der Schule durch den wirtschaftlichen Zweig schon einige Einblicke und Vorkenntnisse gesammelt habe. Liebherr habe ich in einem zweitägigen Schnupperpraktikum kennengelernt, welches mir sehr gut gefallen hat.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Da man als Industriekauffrau viele verschiedene Abteilungen durchläuft, hat man immer wieder andere Aufgaben. Beispielsweise bestellt man im Einkauf Materialien, die der Betrieb benötigt, oder man überprüft und bucht Kontoauszüge in der Finanzbuchhaltung. Im weiteren Verlauf meiner Ausbildung werde ich beispielsweise noch den Vertrieb und den Service kennenlernen.
Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits erleben und lernen dürfen?
In den ersten zwei Wochen haben sich alle Auszubildenden des ersten Lehrjahres kennengelernt und miteinander an einer Seifenkiste gearbeitet. Einen Tag haben wir einen Ausflug gemacht und in Gruppen Flöße gebaut. Anschließend sind wir damit auf der Iller gefahren. Nach den zwei Einführungswochen bin ich in die Finanzbuchhaltung gekommen und anschließend in die Personalabteilung. Während dieser Zeit durfte ich auch helfen, die Hauspost zu verteilen und konnte so einen umfassenden Überblick über unser Gebäude erlangen. Die kommenden Wochen werde ich dann im Einkauf eingesetzt werden, worauf ich mich sehr freue.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Als langfristiges Berufsziel strebe ich einen sicheren Platz in der Abteilung an, die mir am besten gefallen hat. Außerdem habe ich vor, meine Ausbildung mit einem guten Abschluss zu absolvieren. Liebherr bietet nach der Ausbildung auch Möglichkeiten zur Weiterbildung an und ich kann mir vorstellen, diese wahrzunehmen.
Bewirb dich jetzt als Azubi oder Dualer Student (w/m/d) hier im Allgäu.
Du hast deinen Schulabschluss bald in der Tasche und bist noch auf der Suche nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium für 2023? Dann bewirb dich in Kempten, Leutkirch, Memmingen oder Oberstdorf auf eine unserer vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten mit vielen Vorteilen:
Ausbildung:
Elektroniker:in für Betriebstechnik
− Gleisbauer:in Kaufmann für Verkehrsservice (w/m/d)
− Lokführer:in
− Zugverkehrssteuerer (w/m/d)
Duales Studium:
− Projekt Engineering (B.Sc.)
Deine Vorteile:
− Mobiles Endgerät Vergünstigungen
Attraktive Vergütung
− Übernahmegarantie
Mach deine Ausbildung mit Übernahmegarantie im Team der DB. db.jobs/azubi-kempten-2023
Was ist dir wichtig?
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 55 Beruf - Bildung - Business
ist wichtig, dass du nach der Ausbildung bleiben kannst?
Lena Schlieter (20)
Auszubildende zur Pflegefachfrau beim Klinikverbund Allgäu
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Pflegefach-
Nachdem ich ein Pflegepraktikum beim Klinikverbund Allgäu gemacht habe, habe ich gemerkt, wie viel Spaß mir die Arbeit mit den Patienten macht. Auch wenn es anstrengend ist, bekommt man super viel zurück von den Patienten. Die Pflege kombiniert für mich Soziales und Medizin perfekt.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Die Aufgaben der Pflege sind sehr vielseitig. Wir sind immer die ersten Ansprechpartner für die Patienten und sind komplett für die Planung, Organisation und Durchführung sowie Evaluation der Pflegeziele und Pflegemaßnahmen zuständig. Außerdem sind wir auch Berater für viele verschiedene Gesundheitsthemen.
Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits erleben und lernen dürfen?
Ich habe bereits zwei Theorieblöcke in der Schule absolviert und dabei viel gelernt, zum Beispiel wie eine Körperpflege und das Messen von Vitalzeichen geht. In meinem Praxiseinsatz auf der Onkologie konnte ich vieles davon anwenden – es ist schon ein tolles Gefühl, die Theorie und Praxis verknüpfen zu können.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig? Erst mal möchte ich die Ausbildung fertigmachen. In welche Fachrichtung ich später einmal gehen möchte oder wie es generell danach weitergeht, weiß ich jetzt noch nicht.
Auszubildender zum Technischen Produktdesigner bei Voith
Warum hast du dich für die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner entschieden?
Ich bin sehr interessiert an Getriebetechnik und deren Konstruktionsdetails und mich fasziniert die Arbeit mit CAD-Programmen. Außerdem arbeite ich gerne an der Entstehung neuer Maschinen und Anlagen mit.
Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen Aufgaben?
Als Technischer Produktdesigner erstellst du in Zusammenarbeit mit den Konstrukteuren technische Zeichnungen von Maschinen und Anlagen. Diese sind die Grundlage für die Mechaniker in der Fertigung, die die Maschinen herstellen und zusammenbauen. Ebenso bist du aber auch für die Dokumentation der technischen Unterlagen, wie Stücklisten, Zeichnungen und Montagepläne verantwortlich.
Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits erleben und lernen dürfen?
Gleich zu Beginn bin ich super im Team der Konstruktion aufgenommen worden. Wir hatten eine Vorstellungsrunde, die mir die Anspannung genommen hat. Außerdem ist meine Ausbilderin sehr menschlich und nett. Im Herbst haben wir zusammen mit Azubis und Studenten des Standortes Ravensburg eine geführte Exkursion in den Erzgruben am Grünten gemacht und dabei die historische Verbindung zu meinem Ausbildungsbetrieb erkundet, die zurück bis ins 16. Jahrhundert geht. In den ersten Ausbildungsmonaten habe ich dann noch die Grundlagen des Technischen Produktdesigners klassisch per Hand auf der Zeichenplatte erlernt.
Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?
Langfristig möchte ich in einem Beruf tätig sein, in dem ich vor allen Dingen viel Freude an der Arbeit habe. Die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner bei Voith war hierfür die richtige Entscheidung. Eine Weiterbildung, wie zum Beispiel der Techniker, könnte eine mögliche Option für mich sein, damit ich noch mehr Verantwortung übernehmen und die höheren Gehaltsstufen erklimmen kann.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 56 Beruf - Bildung - Business
Johannes Wienecke (22)
STARTE ALS AZUBI BEI UNS IM KLINIKVERBUND
TAG DER AUSBILDUNG AM 11. MÄRZ 2023
9:00 BIS 13:00 UHR IM ÄRZTEHAUS AM KLINIKUM KEMPTEN
JEDER FÄNGT MAL KLEIN AN. KOMM MIT UNS GROß RAUS!
ENTDECKE UNSERE SPANNENDEN BERUFE VON PFLEGE UND MEDIZIN ÜBER VERWALTUNG BIS HIN ZUR TECHNIK!
AKTUELLE INFOS ZUR VERANSTALTUNG UNTER KLINIKVERBUND-ALLGAEU.DE
SPANNENDE AUFGABEN. BEI VOITH IN SONTHOFEN.
Ob als Experte oder Azubi, arbeiten bei Voith heißt, aktiv zukunftsfähige Technologien voranzubringen. Werde Teil unseres Teams und gestalte mit uns die Zukunft unseres internationalen Technologieunternehmens. Im Kompetenzzentrum für Turbogetriebe Sonthofen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
· Ausbildung Industriekaufmann (m/w/d), Ref.-Nr. 67941 – Start 2023
Ausbildung Technischer Produktdesigner (m/w/d), Ref.-Nr. 70741 – Start 2023
Facharbeiter und Experten in verschiedenen Abteilungen
Mehr Informationen unter jobs.voith.com – Sonthofen
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 57 Beruf - Bildung - Business
Sie sind auf der Suche nach einem wohnortnahen und zuverlässigen Arbeitgeber?
Durch unsere Vielfalt an Berufsgruppen ist auch das Richtige für Sie dabei!
• Pflege- und Gesundheitsfachberufe
• Ärztlicher Dienst
• Psychologischer Dienst
• Therapeutische & Pädagogische Berufe
• IT & Technik
• Service
• Verwaltung & Management
• Ausbildung
Als erfolgreich wachsender Klinikverbund haben wir vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Sie an den Standorten
• Kaufbeuren
• Kempten
• Memmingen
• Obergünzburg
• Lindau
Werden Sie Teil unserer Unternehmensfamilie als Nachwuchs-, Fach- oder Führungskraft (m/w/d)!
Unsere offenen Stellenanzeigen finden Sie unter jobs.bezirkskliniken-schwaben.de/Jobs. Gerne können Sie uns auch eine Initiativbewerbung zukommen lassen!
Wir freuen uns auf Sie!
www.bezirkskliniken-schwaben.de
DIE NTA ISNY ÖFFNET IHRE TÜREN
Im Labor der Naturwissenschaftlich-Technischen Akademie (nta) in Isny häufen sich die Fragen: Wie viele Bakterien kleben am Griff eines Einkaufswagens? Welche Hefe ist im Bier die beste? Wer dazu in den nächsten Wochen die passenden Antworten findet, hat in Zukunft die besten Chancen auf einen richtig guten Job. Warum? „Weil wir so ausbilden, dass man in vielen Bereichen durchstarten kann“, sagt Gesamtschulleiter Prof. Dr. Kurt Grillenberger. So sehen das auch die Lehrerinnen und Lehrer und vermutlich auch die meisten der knapp 300 Schüler an der Privatschule. Hier lernen sie alles, um in Zukunft als Assistenten in den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Pharmazie und Informations- und Kommunikationstechnik die Zukunft mitzugestalten.
Ein Mix aus jungen und erfahrenen Lehrkräften bringt sowohl Erfahrung als auch Netzwerke und moderne Lehrmethoden mit sich. Was Nico Laur, Schulleiter der Biotechnologen, besonders schätzt und viele gar nicht wissen: Parallel zur beruflichen Ausbildung können Schüler hier die Fachhochschulreife erwerben – und zwar ohne dabei Zeit zu verlieren. Das Ergebnis: ein attraktiver Berufsabschluss plus Fachabitur binnen zwei Jahren.
Ein gutes Argument, das für eine Ausbildung an der Akademie spricht. Viele Schüler nutzen die Chance und gehen danach weiter ihren Weg – und zwar Richtung Forschung, Führung und Existenzgründung. So kriegen laut Geschäftsführer Joachim Dufner viele die Kurve, die sonst aufgegeben hätten. Das Erfolgskonzept der Schule: Alle Möglichkeiten aufzeigen und dabei immer weiter die Neugier wecken. Fachkräfte im Bereich der Chemie, Biotechnologie, Pharmazie und Informatik sind auf dem Arbeitsmarkt schließlich mehr als gesucht.
Wer die vier Berufskollegs der nta Isny genauer unter die Lupe nehmen möchte, kann am Tag der offenen Tür am 25. März zwischen 10 und 14 Uhr zu Besuch kommen. Schüler zeigen ihre Laborwelten und Projekte und Lehrkräfte stellen ihre Praktika und Ausbildungsgänge vor. Besucher werden selbst zu Assistenten und führen unter Anleitung kleine Experimente durch. Der Besuchertag bietet die Gelegenheit, in alle Fachbereiche hineinzuschnuppern und die nta kennenzulernen.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 58 Beruf - Bildung - Business
HAT DIE 4-TAGE-WOCHE ZUKUNFT?
WERBEWIND WILL’S WISSEN
Es wäre der Wandel eines lang bestehenden deutschen Arbeitsethos. Der Weg von der 5- zur 4-Tage-Woche ist innovativ und kann einen Wettbewerbsvorteil im Ringen um qualifizierte Arbeitskräfte verschaffen. Die Werbeagentur Werbewind testet als eines der ersten Allgäuer Unternehmen das Arbeitszeitmodell.
Volle Produktivität bei 80 Prozent Arbeit und vollem Gehalt? Dass das möglich ist, möchte das Team von Werbewind in Kempten beweisen. Nach mehreren Workshops, in denen Grundlagen und Voraussetzungen erarbeitet wurden, stand fest: Mit dem Jahreswechsel 2023 wird in der Allgäuer Werbeagentur die 4-Tage-Woche als halbjähriges Pilotprojekt getestet. Seitdem ist das Team von Montag bis Donnerstag je eine halbe Stunde länger in der Agentur, der Freitag gehört den Mitarbeitenden.
SA 25.03.2023
Die Gründe für diesen Schritt seien vielschichtig. „Kunden wie Mitarbeitende werden von dem neuen Arbeitszeitmodell profitieren“, ist sich CEO Sascha Duffner sicher. Ziel sei, in weniger Zeit fokussierter und produktiver zu arbeiten. Erste Betriebe in großen Metropolen, die eine 4-Tage-Woche schon umsetzen, würden von genau diesen Effekten berichten. Arbeitnehmer:innen ist eine gesicherte Work-Life-Balance wichtig und mit einem Tag mehr zur Regeneration wird der Start in eine neue Arbeitswoche umso erholter und motivierter sein – so die Hypothese. Ein weiteres Argument für die Agentur sind Einsparungen im Energieverbrauch und bei den Fahrzeugkosten der Mitarbeitenden. „Im Anschluss an das Pilotprojekt wird ausführlich evaluiert und verbessert“, betont Sascha Duffner.
Wir vom Kemptener Stadtmagazin werden das Projekt begleiten und euch im Sommer informieren, welche Erfahrungen die Werbeagentur mit der 4-Tage-Woche gesammelt hat.
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 59 Beruf - Bildung - Business
Da kann man sich schon mal freuen: Seit Jahresbeginn hat das Team von Werbewind freitags frei
10-14 UHR TAG DER AUSBILDUNG
Termine für die kommende Ausgabe bitte bis spätestens zum 15. April hier eintragen: „https://0831.softr.app/event-eintragen“
MITTWOCH 01
MÄRZ FRAU. MUTTER. CHEFIN.
Im Rahmen der Frauenaktionstage RATSCAFÉ ................. 19:00
CHOPIN UND SEINE FRAUEN
Biografische Reise durch das Leben des Komponisten Frédéric Chopin STADTTHEATER 20:00
STUDY CLUB Party mit studentenfreundlichen
Preisen und guter Musik
PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT
LINDAU POLLEREIDULIJO Im Rahmen des „Lindauer Kabaräh 2023“ CLUB VAUDEVILLE 20:00
MARKTOBERDORF
DIE PHYSIKER Nach Friedrich Dürrenmat
MODEON 20:00
MEMMINGEN BENNEWITZ QUARTETT Mit Jakub Fišer, Štepán Ježek, Jirí Pinkas und Štepán Doležal STADTHALLE 20:00
MEMMINGEN TRANSIT WERTHER
Schauspiel nach dem Roman von Johann Wolfgang von Goethe LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
DONNERSTAG 02
MÄRZ
VORTRAG Warum die Menstruation uns alle angeht im Rahmen der Frauenaktionstage
ZUMSTEINHAUS 19:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE 21:00
ALLGÄUWEIT
KAUFBEUREN DER REIGEN Schauspiel von Arthur Schnitzler STADTSAAL 20:00
MEMMINGEN MARKUS LANGER Bayerisches Typenkabarett ANTONIERHAUS ������������������������� 20:00
MEMMINGEN DIE MYSTISCHEN KRÄFTE DES SHAOLIN KUNG FU Vortrag und interaktive Jubiläumsshow STADTHALLE ������������������������������� 20:00
FREITAG 03
MÄRZ
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00
BACK TO THE 90S
Strictly 90ies all night long mit DJ K-Louis, im Studio gibt‘s Mixed Music von DJ Effay.
PARKTHEATER .......... 22:00
JUGEND MUSIZIERT
Preisträgerkonzert SING- & MUSIKSCHULE 19:00
ALLGÄUWEIT
BAD GRÖNENBACH
RITMO DE SALSA Mit DJ Ardimiento WALDCAFÉ ��������������������������������� 20:00
LINDAU
CAVAZZEN
Benefizkonzert mit Mozart und Dvořák INSELHALLE �������������������������������� 19:30
LINDAU
POLLEREIDULIJO Im Rahmen des „Lindauer Kabaräh 2023“ CLUB VAUDEVILLE 20:00
LINDAU IRON WOMEN & WONDER MEN LGBTQI+ and Friends Party CLUB VAUDEVILLE 21:00
LINDENBERG ULI BOETTCHER Mit ‚Auszeit!‘
KULTURBODEN 20:00
MARKTOBERDORF
KOLLEKTIV3 W/ SOFIE SAPUNA
PAPILLON ���������������������������������� 23:00
MEMMINGEN DIE MYSTISCHEN
KRÄFTE DES SHAOLIN KUNG FU Vortrag und interaktive Jubiläumsshow STADTHALLE 20:00
DIE PHYSIKER
01�03� MODEON MARKTOBERDORF � 19:00
In diesem Schauspielklassiker erschuf Friedrich Dürrenmatt ein groteskes Szenario, eine ganze Welt als Irrenhaus, als der Kalte Krieg durch den Mauerbau auf einen gefährlichen Höhepunkt zusteuerte. Damals entstand ein allgemeines Bewusstsein dafür, dass die Zerstörung der gesamten Erde als Ergebnis fehlgesteuerter Politik und Technologie möglich geworden war. Die düstere Vision von Dürrenmatt hat auch Jahrzehnte später nichts von ihrer Brisanz verloren. Ein Theaterstück, das im besten Sinne aufklärt, spannend und unterhaltsam zugleich. Zusammenleben zweier unterschiedlicher Wesen.
:# Loredana La Rocca
KNORKATOR
04�03� KAMINWERK MEMMINGEN �� 20:00
Die Berliner Band Knorkator ist eine schillernde und außergewöhnliche Musikformation, der es gelingt, souverän und verspielt aggressiven Hardcore Metal mit feinsinnigem und klassischem Tonsatz zu verbinden. Die Konzerte sind legendäre, bizarre Wechselbäder aus bunt zusammen gewürfelten Stilistiken, einerseits leichtfüßigem Tanz zwischen rüdem Gefluche und zarter Poesie, pathetischem Größenwahn und infantilem Blödsinn andererseits. Wir verlosen 2x2 Tickets für das Konzert im Kaminwerk. Schickt eine E-Mail an 0831@liveinverlag.de
:# Philipp von Bassi
TOBIAS BECK
09�03�23 KULTBOX ������������������ 20:00
Wer erfahren will, wie man die aktuelle Krisenphase bestmöglich nutzt, um sich privat und im Business für die Zukunft aufzustellen, der ist in Tobias Becks LiveRealtalk ‚Der Weltuntergang fällt aus’ genau richtig!
Mit seinem brandneuen Keynote Thema kommt Beck in die bigBOX Allgäu. Wer Konfetti, Ballons und Samthandschuhe erwartet, ist hier Fehl am Platz. Jetzt ist Zeit für Realtalk, um Euch in der Spur zu halten. Hunderttausende schulte Tobias Beck bereits live, zudem ist er persönlicher Berater namhafter CEOs.
:# Christoph Köstlin
EURE MÜTTER
11�03�23 KULTBOX ������������������� 20:00
Über 20 Jahre ist es her, dass das Stuttgarter ComedyTrio erstmals eine Bühne betrat, mittlerweile zählen sie mit ihrer einzigartigen Mischung aus Wort, Musik und Tanz zu den Lieblingen des Comedy-Publikums.
Hunderttausende Live-Zuschauer:innen und 50 Millionen YouTube-Views später präsentieren Eure Mütter zwei Stunden komplett neues Material, für das ganz klar gilt: Volles Rohr – all killer, no filler! Immer mitten aus dem Leben, aber stets außerhalb des Gewöhnlichen. Sie werden alles geben – zügellos, verdammt lustig und kein bisschen zimperlich.
KONZERTE KUNST UND KULTUR IN KEMPTEN UND UMBEBUNG NACHTLEBEN Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 60 ★ SCAN ME ★★ ★ ★ ★ ★ ★★★ ★ ★ ★ ★★★★ ★ ★ ★ ★★ ★NUK S T & KULTURIN KEMPTEN&UMG E B GNU★
PROBSTRIED FUMBLE Frischer Live-Rock
SCHÄTZBAR 20:00
SONTHOFEN
DAS ALLGÄUJAZZ-QUINTETT Kammermusikalischer Vocal Jazz aus dem Süden
KULTURWERKSTATT 20:00
WANGEN STEPHANIE LOTTERMOSER Münchner Saxophonistin und Sängerin JAZZ POINT �������������������������������� 20:30
ÜBERREGIONAL
BREGENZ PETER MADSEN & BAND KUNSTHAUS 20:00
ULM
DAVID KEBEKUS ROXY ������������������������������������ 20:00
ULM NIKITA MILLER ROXY 20:00 SAMSTAG
04
MÄRZ
FLOHMARKT
MARKTHALLE 06:00
SCHULLERS FLOHMARKT
ALLGÄUHALLE 08:00
FRAUEN IN DER ARBEITSWELT Politisches Frauenfrühstück im Rahmen der Frauenaktionstage
GEWERKSCHAFTSHAUS 10:00
SELBSTBEHAUPTUNGSKURS
WenDo Schnupperkurs für Frauen im Rahmen der Frauenaktionstage
PROBEBÜHNE 16:00
MEISTERKONZERT 6: NÜRNBERGER SYMPHONIKER
Mit Werken von Delius, Beethoven und Elgar
STADTTHEATER........ 19:00
TANZ DER WUT
Ein getanztes Schauspiel von Andréa Bescond & Eric Métayer
STADTTHEATER........ 19:00
VOLLMONDPARTY
Würfel den Preis für deine Geißenmaß
RITTERKELLER ........ 20:00
DISCO - Ü30
Rock, Pop und Indie
KEMPODIUM ............ 20:30
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE 21:00
OLD BUT GOLD Mit dem Afrob Soundsystem
PARKTHEATER .......... 22:00
SOULMINE ÜBUNGSRAUMKONZERT Soul und Funk aus den 70ern bis heute. Altes Nestlewerk, Industriestr. 35-37
HEGGE 20:00
ALLGÄUWEIT
EGELSEE BASS REFLEX Techno mit Felix Kröcher SCHWARZER ADLER ������������������ 22:00
ISNY KLAVIER & HACKBRETT Im Rahmen der Isyner Kammermusikreihe klavier plus SCHLOSS 19:30 KAUFBEUREN
KAUFBEUREN
ATTACKE HERZBRECHT UND DIE LIEBE Textperformance mit Musik im Rahmen des Internationalen Frauentags PODIUM 19:00
LEUTKIRCH
INSZENIERUNG
LESUNGSKONZERT
SPOKEN WORD
Mi 3.5.
Josef Settele
Do 4.5.
Paul Maar & Wolfgang Stute
Do 4.5.
Christina Wechsel
Fr 5.5.
Raoul Schrott
So 7.5.
Roland Schimmelpfennig
Mi 10.5.
Karen Duve
Mi 10.5.
Harald Jähner
Do 11.5.
Thommie Bayer
Do 11.5.
Christoph Peters
Fr 12.5.
Valerie Fritsch
Fr 12.5.
Erhard Dietl
Fr 12.5.
Alexa Hennig von Lange
So 14.5.
Sven Gerhardt
So 14.5.
Matthias Jung
SNOW-VOLLEYBALL 2023
4. Deutschen Meisterschaften 2023 PARK 08:00
OBERSTDORF BANKED-SKIPARALLELSLALOM Actiongeladenes SkiparallelslalomEvent zum Mitmachen
NEBELHORN 07:30
PFRONTEN 30 YEARS AGO PARTY VOL 2
Mit Radio DJ Lars Peter Schwarz
JAWOLL 21:00
SONTHOFEN
CHRISTIAN BLANZ & TIM HECKING Folk
KULTURWERKSTATT ������������������ 19:00
ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
BREW BERRYMORE SOHO STAGE 20:00
POETRY SLAM
GESPRÄCH
3.5.–27.5.23
LESUNG
Altusried · Bad Grönenbach ·
Bad Wörishofen · Bad Wurzach ·
Buchloe · Buxheim ·
Erkheim · Fellheim · Fischen ·
Füssen · Holzhausen ·
Illerbeuren · Immenstadt ·
Irsee · Kaufbeuren ·
Kempten · Leutkirch ·
Lindenberg · Marktoberdorf ·
Memmingen · Mindelheim ·
Mi 17.5.
Björn Bicker
Fr 19.5.
Annika Reich
Sa 20.5.
Achim Bogdahn
Di 23.5.
Rainer Maria Schießler
Mi 24.5.
Ursula Poznanski
Mi 24.5.
Andreas A. Peters
Do 25.5.
Marc Elsberg
Do 25.5.
Sophia Kimmig
Do 25.5.
Franzobel
Do 25.5.
Wigald Boning
Fr 26.5.
Ewald Arenz
Fr 26.5.
Friedrich Ani
Sa 27.5.
Sven Faller & August Zirner
MUSIKPARADE
12�03�23 BIGBOX ������� 14:30 & 19:30
Europas erfolgreichste Tournee der Militär- und Blasmusik kehrt mit neuen Orchestern und neuer Show zurück. Sechs internationale Orchester mit mehreren hundert Künstler:innen präsentieren das einzigartige Live-Spektakel der Blasmusik. Musikkorps, Marching Bands sowie offizielle Militär- und Repräsentationsorchester zeigen ein Programm mit Titeln von Military über Klassik oder Swing bis hin zu Rock und Pop. Hier sind klassische Märsche ebenso vertreten wie aktuelle Songs und Evergreens. Auch dutzende Pipes and Drums nehmen jedes Jahr an der Musikparade teil.
SPIDER MURPHY GANG & MÜNCHENER FREIHEIT
15�04 �23 BIGBOX ���������������������� 19:30
Spider Murphy Gang und Münchener Freiheit, diese beiden Kultbands bringen in einem Doppelkonzert ihre bekanntesten Songs auf die Bühne – ein dreistündiges Fest für alle Fans der 80er. Hits wie „Skandal im Sperrbezirk“ sind nun schon mehr als 25 Jahre alt, aber die Live-Konzerte der Band sind immer noch packende Performances.Die Musik der Münchener Freiheit löst eine besondere Anziehungskraft aus. Ihr Reiz ist bis heute ungebrochen und stark genug, auch die Herzen der kommenden Generation zu erobern.
Stage GmbH
Oberstaufen · Pfronten ·
Oberstaufen · Pfronten ·
Wangen · Wildpoldsried
WWW.ALLGAEUERLITERATURFESTIVAL.DE
Tickets bei den Veranstaltern vor Ort oder über www.altusried.de
SPONSOREN
SONSTIGES MÄRKTE/MESSEN
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 61
THEATER/BÜHNE SPORT
Countrymusik IKIGAI
MONIKA JAMSEK
19:00
JUSTGOODVIBZ W/ DJ LION ALCAZAR 22:00 LINDAU FERRIS
Vortrag
CLUB VAUDEVILLE 20:00 MEMMINGEN KNORKATOR Hardcore Metal KAMINWERK ������������������������������ 20:00
GOIN
FLOWER
PARTY
WILLOFS 22:00
MC
und Party
OBERGÜNZBURG FOREVER YOUNG PARTY Mit der 80 Cover Rock Band Mixtape
20:00 OBERGÜNZBURG
POWER
Mit DJ Matze.
OBERSTAUFEN
20.5. Mi 24.5.
Matthias
Jung Sa
:# Art
HEAVEN IN HELL
18�03�23 KULTBOX ������������������� 20:00
Der Rock der 80er live auf der Bühne. Hart und energiegeladen. Sanft und groovig. Wummernde Beats und filigrane Gitarrenattacken. Starke Powerchords und stimmgewaltige Balladen. A Tribute To 80‘s Rock. Die Band begeistert mit Cover-Versionen zahlreicher, energiegeladener Classic-Rock Titel wie ‚Don’t Stop Believin’‘ von Journey, ‚Shadow On The Wall‘ von Mike Oldfield, ‚Urgent‘ von Foreigner oder ‚Turn Me Loose‘ von Loverboy. Neben klassischen Coversongs überraschen einzelne Titel in Akustik-Versionen und geben der Band so ihren eigenen feinen Akzent.
SONNTAG 05
MÄRZ
SELBSTBEHAUPTUNGSKURS
WenDo Schnupperkurs für Mädchen im Rahmen der Frauenaktionstage
PROBEBÜHNE 13:00
STARKE STIMME Workshop im Rahmen der Frauenaktionstage
THEATERWERKSTATT 17:00
ALLGÄUWEIT
MEMMINGEN DER REIGEN Schauspiel von Arthur Schnitzler LANDESTHEATER SCHWABEN 19:00
OBERSTAUFEN SNOW-VOLLEYBALL 2023
4. Deutschen Meisterschaften 2023 PARK 08:00
OBERSTDORF BANKED-SKIPARALLELSLALOM Actiongeladenes SkiparallelslalomEvent zum Mitmachen NEBELHORN 09:00
MONTAG 06
MÄRZ PUB QUIZ 40 Fragen in 4 Themengebieten A 1000 MILES TO DUBLIN 20:00
FRÜHLINGSKONZERT
19�03�23 KLASSIKBOX ������������� 19:00
Beim diesjährigen Frühlingskonzert mit den Münchner Symphonikern steht alles unter dem Thema „Im Takt der Zeit“. Musik sei, so die französische Philosophin und Pianistin Gisèle Brelet, „l’art du temps par excellence“. Die Zeitkunst schlechthin also. Musik passiert in der Zeit, und keine andere Kunst unterscheidet sich so sehr von allem Gegenständlichen wie sie. Musik ist völlig in Zeit eingebettet. Oder entschlüpft sie ihr? Sie schlägt den Takt, teilt die Zeit in Maß und Tempo und macht die Zeit während des Erklingens hörbar indem sie sie ‚taktet‘ und füllt.
DIENSTAG 07
MÄRZ
JAZZMATINEE Mit Toni Lill und den Happy Mountain Stompers ALTSTADTHAUS 15:00
QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS 19:00
MITTWOCH 08
MÄRZ KUNDGEBUNG
Zum Weltfrauentag im Rahmen der Frauenaktionstage
HILDEGARDSPLATZ 17:00
TANZFEST Mit Musik, Essen und Getränken, Kunst und Kultur im Rahmen der Frauenaktionstage
ALTSTADTHAUS ........ 18:00
ABERLAND
Schauspiel nach dem Roman von Gertraud Klemm im Rahmen der Frauenaktionstage
STADTTHEATER 19:00
STUDY CLUB
Empty Pocket Prices and Specials!
PARKTHEATER .......... 22:00
ALLGÄUWEIT
MEMMINGEN
DER REIGEN
Schauspiel von Arthur Schnitzler
LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
ÜBERREGIONAL
AUGSBURG THE 69 EYES SPECTRUM 20:00
RIVERDANCE
22�03�23 BIGBOX ��������������������� 20:00
Vor einem Vierteljahrhundert begann der Mythos. Nun dürfen sich Fans auf eine überarbeitete Version von Riverdance freuen. Spektakuläre Lichttechnik, aufwendige LED-Wände sowie neue Bühnen- und Kostümdesigns werden für ein einzigartiges Tanzspektakel sorgen. Die Show erzählt vom Schicksal des irischen Volkes, von Auswanderung, Abschied, Aufbruch und Heimkehr. Es zeigt auch das Zusammenspiel und das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen. Die dazu live gespielte traditionelle Musik ist geprägt von Tiefe, Sehnsucht, aber auch Hoffnung und Zuversicht.
EIN MASKENBALL
24�03� MODEON MARKTOBERDORF � 19:00
Giuseppe Verdi inspirierte der Mord an Gustav III. zu einer seiner faszinierendsten Opern: Un ballo in maschera – Ein Maskenball, in der er das politische Drama mit einer Liebesgeschichte voller tiefer Leidenschaften verband. Hinter Masken verbindet sich tödliches Schicksal mit sprudelnder Leichtigkeit in der Tradition der französischen Opéra comique: Komisches und Tragisches stehen eng beieinander. So spannend wie ein Krimi und leidenschaftlich, wie es nur ein werk von Verdi sein kann. Eine faszinierende Oper, professionell inszeniert von der Opera Romana. :# Art Stage GmbH
REUTTE VIVID CURLS & N.N. DIE KELLEREI 20:00
DONNERSTAG 09
MÄRZ
TOBIAS BECK
Auf „Der Weltuntergang fällt aus“-Tour BIGBOX ALLGÄU........ 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00
ALLGÄUWEIT
LINDENBERG POETRY SLAM KULTURBODEN 20:00
MEMMINGEN
DER VORNAME
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
WALLY & AMI WARNING SPECTRUM 20:00
ULM
EXTRAWURST ROXY 20:00
FREITAG 10
MÄRZ
UND RUHIG
FLIESST DER RHEIN
Filmvorführung des Dokumentarfilmes von Volker Klotzsch und Oliver Matthes
STADTTHEATER 19:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE ...................... 21:00
MNML
Mit Worakls, Craax und Aalson. PARKTHEATER .......... 22:00
ALLGÄUWEIT
EGELSEE TWO HOLES ARE BETTER THAN ONE Rock Abend
SCHWARZER ADLER 19:00
FÜSSEN
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
KAUFBEUREN ROLF MILLER
Allgäu-Premiere seines neuen Programms „Wenn nicht wann, dann jetzt“
STADTSAAL 20:00
KAUFBEUREN
DUB CLUB ALLGÄU # 16
Mit dem Harmonic Soundsystem, dem Deep Rockers Soundsystem aus Fuchsmühl sowie dem Social Change Soundsystem aus Nürnberg.
ALL-KART 22:00
KAUFBEUREN
HARRIS & FORD
Mit Support von DJ Ivan S.
MELODROM 23:00
MARKTOBERDORF
RUSSIAN GRAND
OPENING NIGHT
Ladies Night mit vielen Specials und Sound von DJ Lame
PAPILLON 23:00
MEMMINGEN
DER VORNAME
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière
LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
SONTHEIM
EVA KARL FAL-
TERMEIER
Bayrisches Kabarett
DAMPFSÄG 20:00
WANGEN
DAVID HELBOCK TRIO
Modern Jazz aus Österreich
JAZZ POINT
20:30
SONTHOFEN
HIGHSTREET‘S
HIGHMATABEND
House, Tech House, Progressive House und Techno von Rollbrett, Gorger sowie Muggla.
BARFLY 21:00
WILDPOLDSRIED OPEN STAGE Musikerstammtisch für Rock und Popmusik
KULTIVIERT 20:00
OBERGÜNZBURG
2000ER PARTY
Mit mit DJ Ryan Dale
GOIN 21:00
ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN CULCHA CANDELA
MUFFATHALLE 20:00
ULM
ANTIHELD ROXY 20:00
SAMSTAG 11
MÄRZ
DIE WENDEJACKEN
Kinder - ImproTheater Show
KÜNSTLERHAUS ....... 15:00
KAISERINNENSCHMARRN
Liederabend mit Marcella D’Agostino, Amelie Koch, Sarah Martlmüller
THEATERWERKSTATT 19:00
WOLFGANG FENDT
Mit seinem Kabarett ‚Il Mimo führt sich auf‘
HAUS INTERNATIONAL 19:30
EURE MÜTTER
Das Stuttgarter Comedy-Trio mit „Bitte nicht am Lumpi saugen“
BIGBOX ALLGÄU 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE ...................... 21:00
KURZ & HEFTIG
Mit Mr. Oggman sowie Craxx PARKTHEATER .......... 22:00
FRAU UND MUSIK
Benefizkonzert SING- & MUSIKSCHULE 19:00
VETO LENZ IM HIRSCH 20:00
ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED PENSION SCHÖLLER Schauspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs
THEATERKÄSTLE 20:00
FÜSSEN ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00 &19 30
KAUFBEUREN
STEFAN WAGHUBINGER Mit seinem Kabarett ‚‘Ich sags jetzt nur zu Ihnen‘‘
PODIUM 20:00
KAUFBEUREN
DIE DISSONANTEN
Schauspiel Revue der 20er bis 40er Jahre
STADTTHEATER 20:00
LINDAU
TURBO DISKO Mit Still Awake, Disko Wolfi und DJ Storken
CLUB VAUDEVILLE 22:00
MEMMINGEN
DAS GESETZ DER
SCHWERKRAFT
Stück von Olivier Sylvestre in einer Inszenierung von Claudia Hoyer.
LANDESTHEATER SCHWABEN 19:00
MEMMINGEN
ROLF MILLER
Memmingen-Premiere seines neuen Programms „Wenn nicht wann, dann jetzt“
BONHOEFERHAUS 20:00
KONZERTE KUNST UND KULTUR IN KEMPTEN UND UMBEBUNG NACHTLEBEN Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 62
��������������������������������
KÖNIG DER LÖWEN
30�03� BIGBOX ALLGÄU ����������� 20:00
Der Oscar-prämierte Soundtrack von Filmmusik-Legende Hans Zimmer prägt den weltweiten Erfolg des Zeichentrickfilms: Afrikanische Rhythmen und Klänge, gepaart mit monumentalen Melodien. Hinzu kommen die ergreifenden Hits von Sir Elton John wie: „Hakuna Matata“ oder „Can You Feel the Love Tonight“, dargeboten von 80 Mitwirkenden, Solist:innen, Chor und Orchester. Animiert wird dieses emotionsreiche, klangvolle Erlebnis von Video-Clips, die die Zuschauer:innen direkt in die afrikanische Savanne entführen. Wir verlosen 2x2 Tickets
MEMMINGEN SCHREYNER
Rocksongs aus der Monsters-ofRock-Zeit
KAMINWERK 21:00
OBERGÜNZBURG
THE GHOST CATS
Anglo-Allgäuer Lieder
HIRSCHSAAL 20:00
OBERGÜNZBURG
40 PLUS MINUS
GOIN 20:30
OBERGÜNZBURG
90ER PARTY
WILLOFS 21:00
SONTHOFEN
WEIHERER
Zum 20-jährigen Bühnenjubiläum
KULTURWERKSTATT 19:00
WANGEN
JAZZ POINT BIG BAND
Big Band Musik von Swing bis Rock
JAZZ POINT 20:00
BRDIGUNG
25�03�23 KULTBOX ������������������ 20:00
Die Besucher:innen erwartet Punkrock in verschiedensten Ausführungen mit einer Band, die sich kompromisslos treu bleibt, immer wieder neu erfindet, kein Blatt vor den Mund nimmt und nach wie vor auf politische Korrektheit und gesellschaftlichen Zeitgeist scheißt. Die Release-Show des neuen Albums ‚Wieder hässlich‘ ist ein Rundumschlag, der genreübergreifend aufmischt, aber auch musikalisch mit unerwarteter Vielfalt überrascht. Von tiefgründigen Songs zu aggressivem Dauerfeuer, bis hin zu Partymelodien, ohne dabei die gewohnte Härte zu vermissen.
SONNTAG 12
MÄRZ
WHISKY TASTING
Diamonds in Disguise Blended Whisky und die Kunst der Kontinuität A 1000 MILES 15:00
TANZ DER WUT
Ein getanztes Schauspiel von Andréa Bescond & Eric Métayer STADTTHEATER 19:00
MUSIKPARADE
Europas größte Blasmusik-Tournee
BIGBOX ALLGÄU 19:30
ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
DIE FÜENF
31�03�23 KULTBOX ������������������� 20:00
Das a-cappella-Quintett aus Stuttgart auf ihrer Abschiedstour ‚Endlich!‘ mit Highlights aus 25 Jahren Bandgeschichte. Ist denn ‚Endlich‘ Schluss mit lustig? Geht den Maulhelden ‚Endlich‘ mal die Puste aus? Werden diese Kindsköpfe ‚Endlich‘ erwachsen? Wohl auch die geilste Zeit währt nicht ewig. Doch bis ‚Endlich‘ der letzte Vorhang fällt, haben sie nochmals richtig Bock, ein musikomisches Freudenfeuer eines Vierteljahrhunderts Sing und Unsing abzufackeln. füenf bedanken sich aufs scherzlichste mit dem Besten, was ihr bescheidenes Repertoire zu bieten hat.
TWO IN TUNE
01�04 �23 KULTBOX ������������������ 20:00
Sibylle Kinzer und Dirk Horeth interpretieren Pop-Hits mit Stimme und Gitarre, ohne technischen Schnickschnack. Dazu noch ein handgemachtes Groove-Gerüst, das Horeth seiner Gitarre entlockt – fertig sind die Zutaten für einen Abend, der von sensibel bis saftig alle Zutaten des Lebens vereint. Auch wenn sie Hits größtenteils aus dem englischen Sprachraum übernehmen: Diese werden nicht einfach gecovert, sondern erhalten eigenes Profil. Ausflüge in den italienischen, portugiesischen, französischen und deutschen Sprachraum bringen andere Klangfarben.
ISNY
VORTRAG Ski extrem: Vom Nordpol bis zum Everest mit Hans Kammerlander
THEATER- UND GEMEINDESAAL 19:30
MEMMINGEN
DIE BESTE KUH
DER WELT
Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren
JUNGES LANDESTHEATER SCHWABEN 15:00
MONTAG 13
MÄRZ
CATHERINE LE RAY Mit Liedern der Juliette Gréco DER SALON 20:00
DIE WENDEJACKEN Die MonatgsImproShow KÜNSTLERHAUS ....... 20:00
ÜBERREGIONAL DORNBIRN DEVIN TOWNSEND CONRAD SOHM 20:00
DIENSTAG
QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS ....... 19:00
ALLGÄUWEIT
ISNY HIVE Filmvorstellung im Rahmen von „filmreif“ NEUES RINGTHEATER 20:00
www.dersalon-kempten.de/kulturprogramm
SONSTIGES MÄRKTE/MESSEN THEATER/BÜHNE SPORT Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 63
14 MÄRZ
KAUFBEUREN (R)EVOLUTION Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert von Yael Ronen und Dimitrij Schaad STADTTHEATER 20:00 MEMMINGEN FATIH ÇEVIKKOLLU Im Rahmen der Memminger Kabaretttage KAMINWERK 20:00 ÜBERREGIONAL MÜNCHEN WANDA MUFFATHALLE ��������������������� 20:00 MITTWOCH 15 MÄRZ STUDY CLUB Empty Pocket Prices and Specials! PARKTHEATER 22:00 ALLGÄUWEIT MEMMINGEN MICHAEL MITTERMEIER STADTHALLE 20:00 ÜBERREGIONAL MÜNCHEN FINCH ZENITH 20:00 DONNERSTAG 16 MÄRZ BÜCHERBABYS Bücherveranstaltung für Kinder im Alter von 19 Monaten - 3 Jahre ORANGERIE 10:15 DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00 KULTUR-PROGRAMM.
Tickets unter:
Klingt gut? Dann sichere dir dein Ticket: Catherine le Ray L ydiaSchille r 3 0 März2023 Lesebühne mit AllgäuSlam e .V . Das Ki t sch 27 April202 3 NOTE N LOS 25 . Mai2023 Magnus D a uner 13.Juli 202 3 13 März2023 20 Ap ril 2023 05.05.2023 Wir sind auch dabei! DER SALON | Kulturraum & Eventlocation Sigmund-Ullmann-Platz 1 | 87435 Kempten | info@dersalon-kempten.de
Informationen und
:# Philipp von Bassi
ALLGÄUWEIT
SONTHOFEN MUNDART Mundartlesungen ‚Durch‘s Johr‘
KULTURWERKSTATT 20:00
FREITAG 17
Mit Dr. Tosh, Johannes Lotz, Boris Saccone, Sandy Hilpold LOLLIPOP E.V. 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00
BARRIO Mit Sound von Omar. PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT
SONTHEIM DOGNOSE Blues, Rock und Funk
DAMPFSÄG 20:00
SONTHOFEN A BOWL OF LOCAL PUNK Mit G-Street 15 und Bluff Pvnx
BARFLY 19:00
SONTHOFEN ZITHER-MANÄ
Volkslieder, Rock, Tango, Blues, Irischer Folk und Balladen auf der Zither
KULTURWERKSTATT 20:00
WANGEN LOTHAR KRAFT STUDIO 5
Mit Sandy Patton, Gregor Storf, Lothar Kraft, Veit Hübner und Patrick Manzecchi
JAZZ POINT 20:30
ÜBERREGIONAL
AUGSBURG HARRY G KONGRESS AM PARK 20:00
SAMSTAG 18
MÄRZ
ANTIK-TRÖDELMARKT MARKTHALLE 08:00
HEIDI
Nach dem Roman von Johanna Spyri STADTTHEATER 15:00
HEAVEN IN HELL
80‘s Rock
BIGBOX ALLGÄU 20:00
SATURDAY NIGHT FEVER
OBERSTDORF HAUS ������������������� 10:00
PROBSTRIED 4TUNE Mit ‚Best Of Rock‘
SCHÄTZBAR 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE 21:00
ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
LEUTKIRCH
CARRINGTON & BROWN
„Best of 15 years“-Programm
FESTHALLE LEUTKIRCH 19:30
LINDAU
HEADBANGERS BALL
Mit Zephid, Battlecreek und Sweeping Death
CLUB VAUDEVILLE 21:00
OBERGÜNZBURG
CLASSIC ROCK NIGHT
Mit Live-Rock von Cold Heart GOIN 20:00
OBERGÜNZBURG
MONOCHROME 4.0 Erstklassiges Erlebnis für alle Raver mit vier Stages und einer zweistelligen Anzahl an Acts GOIN �������������������������������������������� 21:00
OBERSTDORF
INTERNATIONALES
KÄSEFESTIVAL
Käsegenuss für Jedermann
OBERSTDORF HAUS 10:00
PFRONTEN
REGGAE PARTY
Mit Shake-A-Dem / Mista Jonson & Shabba Hooch
JAWOLL 22:00
SONTHOFEN
DANNY STREETE
Balladen der Rock-, Pop- und Folkgeschichte
KULTURWERKSTATT 19:00
ÜBERREGIONAL
ULM
MUSIKMARATHON
ROXY 19:00
SONNTAG 19 MÄRZ
HEIDI
Nach dem Roman von Johanna Spyri
STADTTHEATER 15:00
HEIDI
Nach dem Roman von Johanna Spyri
STADTTHEATER........ 17:00
FRÜHLINGSKONZERT
Mit der französischen Philosophin und Pianistin Gisèle Brelet
BIGBOX ALLGÄU 19:00
ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED PENSION SCHÖLLER
Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs
THEATERKÄSTLE 20:00
FÜSSEN
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
LINDAU
STEPHAN MAX WIRTH
Europäischer Jazz
CLUB VAUDEVILLE 19:30
MEMMINGEN
WIE DER WAHNSINN MIR DIE WELT
ERKLÄRTE
Stück ab 10 Jahren von Dita Zipfel
LANDESTHEATER SCHWABEN 15:00
OBERSTDORF INTERNATIONALES KÄSEFESTIVAL Käsegenuss für Jedermann OBERSTDORF HAUS 10:00
ÜBERREGIONAL
Mit Direkt a.d.O. sowie Funk Fiction. PARKTHEATER 22:00
AUGSBURG THE FLYING PICKETS SPECTRUM 20:00
ULM
SAXON ROXY 20:00
MONTAG 20
MÄRZ
PUB QUIZ 40 Fragen in 4 Themengebieten A 1000 MILES 20:00
ÜBERREGIONAL
AUGSBURG DIE STERNE KANTINE 20:00
ULM PIPPO
ALLGÄUWEIT
KAUFBEUREN CAMERATA BAVARESE Kammermusikvirtuose Klaus Hampl und der Meister der Gitarre Sigi Schwab STADTSAAL��������������������������������� 20:00
LEUTKIRCH ISLAND – ABENTEUER UNTER DEM POLARKREIS Audiovisionsshow von Dr. Christoph Dorsch
CENTRALTHEATER 19:30
DONNERSTAG 23
MÄRZ
KAMMERMUSIKUND ORCHESTERKONZERT SING- UND MUSIKSCHULE 19:30
HOKUS SEMESTER OPENING
Zum Beginn des neuen Semesters mit dem Hokus e.V. PARKTHEATER .......... 22:00
ALLGÄUWEIT
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00
ALLGÄUWEIT
EGELSEE
TRIDENT OF DEATH EUROPE TOUR 2023
SCHWARZER ADLER 17:30
MEMMINGEN WECKER UND STRAUB Musik und Poesie mit Konstantin Wecker und Sarah Staub
STADTHALLE 20:00
MINDELHEIM MASAA - JAZZ ISCH! Die Gewinnern des „Deutschen Jazzpreises 2021“ der Kategorie „Album Vokal des Jahres“ FORUM 20:00
IRISH HEARTBEAT FESTIVAL
04 �04 �23 KULTBOX ������������������ 20:00
Irish-Folk Abend unter dem Motto ‚Hey-let‘s celebrate St. Patricks Day!‘. Hier werden sowohl traditionelle als auch innovative Elemente auf Tour gebracht. Gráinne singt auf gälisch in Begleitung von Flöte, Gitarre und auch Bodhran. Fourth Moon, stellen die keltische Tradition in einem völlig neuen Licht dar. Mithilfe von Loop-Technik erzeugen sie Folk und Weltmusik mit Ohrwurm-Charakter. The Outside Track begeistern mit begeisternder Spiellaune, beeindruckender Virtuosität, Stepptanzeinlagen, und eigenwilligen Arrangements.
DIE SCHÖNE UND DAS BIEST - DAS MUSICAL
16�04 �23 BIGBOX ���������������������� 15:00
Im Musical-Highlight für die ganze Familie erzählt das Theater Liberi die berührende Geschichte über die wahre Liebe. Gefühlvolle Eigenkompositionen und Poesie entführen mit Witz und Emotion in die Welt des bezaubernden Märchens. Seit Jahrhunderten erzählen sich die Menschen schon das Märchen um die Kraft der Liebe, die so stark ist, dass sie sogar einen Fluch brechen kann. Als sich eines Tages ein Kaufmann in den Schlossgarten verirrt, muss seine jüngste Tochter Belle fortan mit dem Biest im verwunschenen Schloss leben. Belles Angst weicht der Neugier.
ROCK MEETS CLASSIC
23�04 �23 BIGBOX ��������������������� 20:00
Die Fans dürfen sich nach 2-jähriger Pause auf die bereits für 2022 angekündigten Headliner Joey Tempest von Europe und Dee Snider von Twisted Sister freuen. Diese rocken gemeinsam mit der großartigen Mat Sinner Band und dem RmC Symphony Orchestra. Als Very Special Guests kommen der Gitarrist Mick Box und Sänger Bernie Shaw, beide von Uriah Heep, die bei RmC ihr 50-jähriges Bandjubiläum zelebrieren. Außerdem dabei sind Maggie Reilly, die Sängerin von Mike Oldfield sowie Ronnie Romero, der Shouter von Rainbow und Mike Tramp, der Kopf von White Lion.
MONIKA GRUBER
26�04 �23 BIGBOX ��������������������� 19:30
Im neuen Soloprogramm ‚Ohne Worte‘ arbeitet Monika Gruber alle Themen auf, die sich durch Corona in den letzten Jahren angestaut haben. Auf der einen Seite die zerspaltene Gesellschaft, Fronten und Debatten, zerbrochene Ehen, Freundschaften oder Arbeitsverhältnisse – und auf der anderen Seite die private Moni, die fünfzig geworden ist, und Bilanz zieht und einen knallkomischen Ausblick auf ihr Leben und ihre Träume bietet. Kurzum – es wird Zeit für einen rasanten berührenden, kritischen aber auch versöhnlichen Ritt durch die Themen unserer Zeit.
KONZERTE KUNST UND KULTUR IN KEMPTEN UND UMBEBUNG NACHTLEBEN Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 64
MÄRZ ANNE
MEMMINGEN
FÜSSEN ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN ����������� 19:30 ISNY ST. PATRICK‘S DAY mit Smalltown Vibes PAT MURPHY‘S IRISH PUB 20:00
SIMONE SOLGA Kabarett mit „Ihr mich auch“ KAMINWERK 20:00 OBERDORF INISHEER Irish Folk zum St. Patrick‘s Day IG OMA E V 19:00 OBERSTDORF INTERNATIONALES KÄSEFESTIVAL Käsegenuss für Jedermann
POLLINA ROXY 20:00
MÄRZ QUIZNIGHT
DIENSTAG 21
KÜNSTLERHAUS ....... 19:00
PFRONTEN GLASPERLENDREHEN AM BRENNER GLASBLAESEREI ENDRES 19:00
MITTWOCH 22 MÄRZ RIVERDANCE Die große Jubiläumstour BIGBOX ALLGÄU........ 20:00 STUDY CLUB PARKTHEATER .......... 22:00
FREITAG 24
MÄRZ
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE ...................... 21:00
2000ER W/ DJ TUES
Die Smash Hits der letzten Dekade all-night-long mit DJ TUES.
PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED PENSION SCHÖLLER
Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs
THEATERKÄSTLE 20:00
PFRONTEN
MAGNUS DAUNER
In 80 Rhythmen um die Welt
EISKELLER 20:00
ISNY
SASO AVSENIK UND
SEINE OBERKRAINER
KURHAUS 19:30
ISNY
FILMPLUS
Gespielt wird ‚‘Louis van Beethoven‘‘
PAUL-FAGIUS-HAUS 20:00
ÜBERREGIONAL
MARKTOBERDORF
EIN MASKENBALL
Oper von Giuseppe Verdi
MODEON 19:00
MEMMINGEN
JOHN DIVA & THE ROCKETS OF LOVE
Schweißtreibender 80s-Rock
KAMINWERK 20:00
MEMMINGEN
TERROR
Schauspiel von Ferdinand von Schirach in einer Inszenierung von Bettina Rehm.
LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
MEMMINGEN
DIE MYSTISCHEN
KRÄFTE DES SHAO-
LIN KUNG FU Vortrag und interaktive Jubiläumsshow
STADTHALLE 20:00
MINDELHEIM
JAZZ ISCH! - HAKON
KORNSTAD TRIO Mischung aus Saxophon und Operngesang
FORUM 20:00
SONTHOFEN
ANJA HEINZ & SEBASTIAN RIESCHER
Von Piazolla, Irish Folk bis hin zu eigenen Inspirationen
KULTURWERKSTATT 20:00
WANGEN
DIRIK SCHILGEN
Jazz Groove Quartett
JAZZ POINT 20:30
SAMSTAG 25
MÄRZ
KÄS ÄND ROLL
Im Rahmen des Bockbierfass Anstichs
ALTE SCHMIEDE ...... 19:00
BRDIGUNG
Auf „Wieder Hässlich“ Album
Releaseshow
BIGBOX ALLGÄU........ 20:00
FRÜHJAHRSKONZERT
Mit dem Orchesterverein Kempten STADTTHEATER........ 20:00
CHRONIC & COMPLEED SAINTS NOB 21:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE 21:00
CRAZY PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED PENSION SCHÖLLER
Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs
THEATERKÄSTLE 20:00
FÜSSEN ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
FÜSSEN ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
IMMENSTADT ANNY HARTMANN
Mit ihrem neuen Solo „Klima-Ballerina“
MUSEUM HOFMÜHLE 20:00
ISNY
STAATSOPER MÜNCHEN Liedern, Arien und Esembles aus verschiedenen Opern und Ländern SCHLOSS 19:00
KAUFBEUREN ANNIKA DIETMANN Deutscher und englische Songs mit Gitarre
IKIGAI 19:00
KAUFBEUREN HG.BUTZKO Rückblick auf 25 Jahre Kabarett PODIUM 19:00
MEMMINGEN HELDMASCHINE
Neue Deutsche Härte mit ElektroSound
KAMINWERK ������������������������������ 20:00
MEMMINGEN THE MUSIC SHOW
Musikkapelle Maria Steinbach und Joy of Voice
STADTHALLE ������������������������������� 20:00
OBERGÜNZBURG
REVIVAL PARTY GOIN �������������������������������������������� 21:00
OBERGÜNZBURG FLOWER POWER PARTY Mit den DJs Helmut und Magic.
WILLOFS 22:00
OBERSTDORF ALLGÄUER NADELSTICHE
Alles rund um‘s Handarbeiten mit über 90 Ausstellern EISSPORTZENTRUM 10:00
RETTENBERG ZÖTLER OSTERBIER ANSTICH Mit Live-Band PRIVAT-BRAUEREI ZÖTLER 19:00
SONTHEIM JAZZ ISCH! - DE PHAZZ Dub, Jazz, Soul und Latin in Verbindung mit Club-Grooves
DAMPFSÄG 20:00
SONNTAG 26
MÄRZ
SALUT SALON
Mit Angelika Bachmann und Meta Hüper, Heike Schuch und Olga Shkrygunova
STADTTHEATER........ 19:00
ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED PENSION SCHÖLLER
Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs
THEATERKÄSTLE 20:00
FÜSSEN ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
ISNY
KAMMERMUSIK AM
BÖSENDORFER FLÜGEL Im Rahmen der Mittagsmusik mit Hans-Christian Hauser
KURHAUS 15:00
MEMMINGEN THE MUSIC SHOW Musikkapelle Maria Steinbach und Joy of Voice STADTHALLE 19:00
Ticketverkauf
Kotterner Straße 62 - 64, Kempten
T 0831 570 55 - 1000
ticketdirect
Gilt für alle Veranstaltungen. Mit ticketdirect Karten bequem zuhause ausdrucken oder mobil auf dem Smartphone speichern. (Bezahlung per Kreditkarte oder PayPal möglich)
bigboxallgaeu.de
SONSTIGES MÄRKTE/MESSEN THEATER/BÜHNE
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 65
SPORT
ULM
MUNDSTUHL ROXY 20:00 ULM OLE LEHMANN ROXY 20:00
25.03.23 | 20 Uhr | kultB0X 31.03.23 | 20 Uhr | kultB0X 01.04.23 | 20 Uhr | kultB0X 04.04.23 | 20 Uhr | kultB0X 01.05.23 | 20 Uhr | bigB0X 14.05.23 | 20 Uhr | bigB0X 01.10.23 | 20 Uhr | bigB0X 06.10.23 | 20 Uhr | bigB0X
Koreck K A L E N D E R T O U R 18.10.23 | 20 Uhr | kultB0X 28.10.23 | 20 Uhr | bigB0X 12.11.23 | 19 Uhr | bigB0X 15.11.23 | 20 Uhr | kultB0X 20.11.23 | 20 Uhr | bigB0X 24.11.23 | 20 Uhr | kultB0X 22.12.23 | 20 Uhr | bigB0X 19.01.24 | 20 Uhr | bigB0X SZ-FANTICKETS EXKLUSIV UNTER www.stahlzeIt.com SCHUTT ASCHE +ASCHE TOUR 2022/23
claudia
Alles rund um‘s Handarbeiten mit über 90 Ausstellern
(Neo-)Rockabilly / Rock’n’Roll / Surf
20:00
MÜNCHEN
ALLGÄUWEIT
OBERDORF
VON AINDLING
NACH LIVERPOOL
FC Augsburg Präsident Markus
Krapf und Aufsichtsrat Walter
FREITAG 31
22.04.23 GRIS GRIS
Sianos erzählen von ihrer Liebe zu dem Verein.
MÄRZ
KONZERT VORSCHAU
GRIS GRIS AUSTRIA (Neo-)Rockabilly / Rock’n’Roll / Surf
22.04.23
AUSTRIA
(Neo-)Rockabilly / Rock’n’Roll / Surf 26.05.23
Jazz Frühshoppen mit der Jazzkur Bigband der Städtische Sing- und Musikschule Bad Wörishofen
ISCH! - ONAIR A Capella aus Berlin
JACOB LEE MUFFATHALLE 20:00 MITTWOCH 29
IG OMA E V 19:00
ALLGÄU SLAM
Poetry Slam im Parktheater
PARKTHEATER .......... 20:00
DIE FÜENF
Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren
BIGBOX ALLGÄU 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
26.05.23
26.05.23 JAKE LA BOTZ USA Rhythm‘n‘Blues
JAKE LA BOTZ USA
26.05.23 JAKE LA BOTZ USA Rhythm‘n‘Blues Country
Rhythm‘n‘Blues Country 08.06.23 THE
20:00 SONTHOFEN MAGIC ACOUSTIC GUITARS Mit Roland Palatzky und Matthias
STUDY CLUB
Empty Pocket Prices and Specials! PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT MEMMINGEN TERROR
RAKETE 21:00
LINDAU
EINMAL LEBT ICH
Provozierender und radikaler Text von Natascha Wodin in einer Interpretation von Gilla Cremer
STADTTHEATER 19:30
RAKETE ...................... 21:00
DISCO MIEZEN
Ladies Night mit Hip Hop, R‘n‘B, Rap und Disco von Shabba Hooch und Mista Jonson
PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT
08.06.23 THE OBSESSED
OBSESSED
14.07.23
PRIVATE FUNCTION
02.09.23
NESTTER DONUT SPAIN
One Man Band / Flamenco Trash
Schauspiel von Ferdinand von Schirach LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00 DONNERSTAG 30 MÄRZ
DER KÖNIG
DER LÖWEN
Die Musik aus dem Film Live in Concert
BIGBOX ALLGÄU 20:00
LYDIA SCHILLER & DAVID ANDRES
Kontrabass - Gesang Duo
DER SALON 20:00
HÖRBIOGRAPHIE
Hanns Eisler, Sergej Rachmaninow und Fazil Say mit „Bevor Sie mich verurteilen, sollten Sie mich wenigstens einmal anhören“
STADTTHEATER........ 20:00
MEMMINGEN MAX RAABE UND
PALAST ORCHESTER
STADTHALLE 20:00
MEMMINGEN TERROR
Schauspiel von Ferdinand von Schirach
LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
WILDPOLDSRIED
KULTI QUIZ
KULTIVIERT 19:00
ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN LIMP BIZKIT
ZENITH 20:00
MÜNCHEN
CLOCKCLOCK MUFFATHALLE 20:00
ULM
ROLF SCHMIEL
ROXY 20:00
ULM
SIMON STÄBLEIN
ROXY 20:00
FÜSSEN
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
MEMMINGEN
DIE SCHÖNE UND
DAS BIEST Musical mit dem Theater Liberi STADTHALLE 16:00
MEMMINGEN QUARTETT Schauspiel von Heiner Müller
LANDESTHEATER SCHWABEN �� 20:00
SONTHOFEN
CROSSOVER
Pop, Rock, Blues und Funk mit deutschen Texten
KULTURWERKSTATT ������������������ 20:00
UNTRASRIED ROCKFRÜHLING Mit +NASVAI+, Lost Eden, Rock Olymp sowie Stunnik. FESTZELT 20:00
BREGENZ PISSE + NASTY RUMOURS JUZE BETWEEN ������������������� 20:00
DORNBIRN THE SUBWAYS CONRAD SOHM 20:00
NESTTER
07.10.23
NESTTER DONUT SPAIN One Man Band / Flamenco Trash
MATT
HORAN USA
Übrigens: Die bunten
Ticket- und Veranstaltungsinfos: www.kulturquartierallgaeu.de
Ticket- und Veranstaltungsinfos: www.kulturquartierallgaeu.de
American Folk INFO
Ticket- und Veranstaltungsinfos: www.kulturquartierallgaeu.de
www.kulturquartier-
Ticket- und Veranstaltungsinfos: www.kulturquartierallgaeu.de
31 03 & 01 04
UNTRASRIED 20:00
Bereits seit 1998, strömen rund 10.000 Rock-Begeisterte jeden Anfang April nach Untrasried, um dort den Rockfrühling zu feiern. Auch dieses Jahr sorgen Top-Bands für beste Stimmung. Am Freitag erwarten Euch +Nasvai+ mit Alternative Rock, außerdem gibt‘s Girlpower und Party von Lost Eden sowie ein Rock-Show-Musical mit Rock Olymp. Für den zweiten Tag konnten die Veranstalter Schreyner und Shark gewinnen, hier bekommt Ihr echten Hardrock und melodischen Metal neben Rock-Live-Party.
DAVID GARRETT TRIO
27 05 23 BIGBOX KEMPTEN 20:00
David Garrett kommt mit einer Hommage an die großen Geiger des Goldenen Zeitalters auf Tournee. Gemeinsam mit Gitarrist Franck van der Heijden und Rogier van Wegberg am Bass. Mit seiner individuellen Auswahl von Stücken erinnert Garrett an Künstler wie Zino Francescatti, Arthur Grumiaux, Jascha Heifetz, Fritz Kreisler und Yehudi Menuhin. Garrett wurde bereits mit 25 Goldenen und 17 Platin-Schallplatten, dem Europäischen Kultur Award, fünf ECHO Klassik und vier ECHO Pop-Trophäen ausgezeichnet. Wir verlosen 2x2 Tickets
Vierecke vor den jeweiligen Events behalten wir auch nach Ostern bei. Es sind die Farben der jeweiligen Rubrik :-)
KONZERTE KUNST UND KULTUR IN KEMPTEN UND UMBEBUNG NACHTLEBEN Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 66
ALLGÄUER
DELSTICHE
EISSPORTZENTRUM
JAZZKUR
DAMPFSÄG
SONTHEIM
DAMPFSÄG
Waßer KULTURWERKSTATT 19:00 ÜBERREGIONAL AUGSBURG TEN YEARS AFTER SPECTRUM 20:00 MONTAG 27 MÄRZ ÜBERREGIONAL MÜNCHEN TRETTMANN MUFFATHALLE 20:00 MÜNCHEN ISAR SLAM MUFFATHALLE 20:00 DIENSTAG 28 MÄRZ QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS ....... 19:00 ÜBERREGIONAL
OBERSTDORF
NA-
10:00 SONTHEIM
11:00
JAZZ
AUGSBURG GEOFF TATE SPECTRUM
MÄRZ
ÜBERREGIONAL
26.05.23 JAKE LA BOTZ USA Rhythm‘n‘Blues Country 08.06.23 THE OBSESSED USA Doom Metal 14.07.23 PRIVATE FUNCTION AUSTRALIA Punk‘n‘Roll 02.09.23 NESTTER DONUT SPAIN One Man Band / Flamenco Trash 07.10.23 MATT HORAN USA American Folk INFO
und Veranstaltungsinfos: www.kulturquartierallgaeu.de 26.05.23 JAKE LA BOTZ USA Rhythm‘n‘Blues Country 08.06.23 THE OBSESSED USA Doom Metal 14.07.23 PRIVATE FUNCTION AUSTRALIA Punk‘n‘Roll 02.09.23 NESTTER DONUT
MATT HORAN
Ticket-
SPAIN One Man Band / Flamenco Trash 07.10.23
USA American Folk INFO
26.05.23
Rhythm‘n‘Blues
08.06.23
OBSESSED
Doom
14.07.23 PRIVATE FUNCTION AUSTRALIA Punk‘n‘Roll 02.09.23 NESTTER DONUT SPAIN
07.10.23 MATT HORAN
INFO
JAKE LA BOTZ USA
Country
THE
USA
Metal
One Man Band / Flamenco Trash
USA American Folk
AUSTRIA
Rhythm‘n‘Blues Country 08.06.23 THE OBSESSED
Doom
14.07.23
FUNCTION AUSTRALIA Punk‘n‘Roll
NESTTER DONUT SPAIN
INFO
JAKE LA BOTZ USA
USA
Metal
PRIVATE
02.09.23
One Man Band / Flamenco Trash 07.10.23 MATT HORAN USA American Folk
Country 08.06.23 THE OBSESSED USA Doom
14.07.23 PRIVATE FUNCTION AUSTRALIA Punk‘n‘Roll 02.09.23
DONUT SPAIN
07.10.23 MATT HORAN
Ticket- und Veranstaltungsinfos: www.kulturquartierallgaeu.de INFO
Metal
NESTTER
One Man Band / Flamenco Trash
USA American Folk
Ticket- und Veranstaltungsinfos: www.kulturquartierallgaeu.de
(Neo-)Rockabilly / Rock’n’Roll / Surf
USA Doom Metal
AUSTRALIA Punk‘n‘Roll
Doom
GRIS GRIS AUSTRIA (Neo-)Rockabilly / Rock’n’Roll / Surf
USA
Metal 14.07.23 PRIVATE FUNCTION AUSTRALIA Punk‘n‘Roll 02.09.23 NESTTER DONUT SPAIN One Man Band / Flamenco Trash 07.10.23 MATT HORAN USA American Folk INFO
allgaeu.de VORSCHAU 22.04.23 GRIS GRIS AUSTRIA (Neo-)Rockabilly / Rock’n’Roll / Surf 26.05.23 JAKE LA BOTZ USA Rhythm‘n‘Blues Country 08.06.23 THE OBSESSED USA Doom Metal 14.07.23 PRIVATE FUNCTION AUSTRALIA Punk‘n‘Roll 02.09.23 NESTTER DONUT SPAIN One Man Band / Flamenco Trash 07.10.23 MATT HORAN
American
Ticket- und Veranstaltungsinfos:
USA
Folk INFO
VORSCHAU 22.04.23
GRIS AUSTRIA (Neo-)Rockabilly / Rock’n’Roll / Surf 26.05.23 JAKE LA BOTZ USA Rhythm‘n‘Blues Country 08.06.23 THE OBSESSED USA Doom Metal 14.07.23 PRIVATE FUNCTION AUSTRALIA Punk‘n‘Roll
Ticket- und Veranstaltungsinfos: www.kulturquartierallgaeu.de KONZERT
GRIS
02.09.23
07.10.23 MATT HORAN USA American Folk INFO
THE OBSESSED USA Doom Metal 14.07.23 PRIVATE FUNCTION AUSTRALIA Punk‘n‘Roll 02.09.23
DONUT SPAIN One Man Band / Flamenco Trash
Veranstaltungsinfos: www.kulturquartier-
22.04.23 GRIS GRIS AUSTRIA (Neo-)Rockabilly / Rock’n’Roll / Surf 26.05.23 JAKE LA BOTZ USA Rhythm‘n‘Blues Country 08.06.23
07.10.23 MATT HORAN USA American Folk INFO Ticket- und
ROCKFRÜHLING
MÜNCHEN
DAVID HASSELHOFF
OLYMPIAHALLE 20:00
SAMSTAG 01 APRIL
SCHULLERS
FLOHMARKT
ALLGÄUHALLE .......... 08:00
KRIMIDINNER
3- Gang Menü und ‚Eine Leiche im Louvre‘
ST. RAPHAEL ............. 19:00
TWO IN TUNE Verlegt vom 21.01.2023, mit ihrem neuen Programm „essential“
BIGBOX ALLGÄU........ 20:00
DISCO - Ü30
Rock, Pop, Indie und Dance
KEMPODIUM ............ 20:30
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00
FSK 25
Im Saal gibt‘s Hip Hop, House, Beats und Charts von DJ Semi während Euch im Studio DJ Don P. mit Hip Hop und Oldtime Classics versorgt.
PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
IMMENSTADT
JOHANNES GAECHTER
Im Rahmen der „Klassik im Schloss Immenstadt“ Reihe
SCHLOSS 19:00
LINDAU ENSIFERUM SEAFARERS Metal Konzert CLUB VAUDEVILLE 20:00
PFRONTEN STRÖME LIVE Musikalisches Klang-Erlebnis für Techno-Fans und Audio-Liebhaber
JAWOLL 22:00
SONTHOFEN TRIO VOYAGE
Eine Reise durch die Welt des Jazz
KULTURWERKSTATT 20:00
UNTRASRIED ROCKFRÜHLING Mit Stunnik, Schreyner und Shark FESTZELT 20:00
WALTENHOFEN MÄDELS-FLOHMARKT MEHRZWECKHALLE 11:00
LINDAU DIE SCHÖNE UND DAS BIEST - DAS MUSICAL INSELHALLE 15:00
MEMMINGEN URBAN PIROL BONHOEFERHAUS 20:00
SONNTAG
02
APRIL
TAG DER OFFENEN TÜR KQA-ALLGÄUHALLE . 10:00
KLANGKUPPELKONZERT Benedikt Bonelli mit Stücken von Johann Sebastian Bach BASILIKA ST. LORENZ 17:00
ALLGÄUWEIT FÜSSEN ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
MONTAG
APRIL
PUB QUIZ A 1000 MILES 20:00
ALLGÄUWEIT
LINDAU BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL
WWW.BABASCHORLE.DE • INSTAGRAM: @ BABASCHORLE IN DEN GESCHMACKSRICHTUNGEN: KLASSISCH, HIBISKUS, LAVENDEL UND KAFFEE
44 Jahre hifi-bauernhof
1979 - 2023
44 Jahre Leidenschaft für Musik und deren hochwertiger Wiedergabe.
mail@hifi-bauernhof.de - www.hifi-bauernhof.de
SONSTIGES MÄRKTE/MESSEN THEATER/BÜHNE SPORT Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 67
03
Nach dem Roman von Thomas Mann STADTTHEATER 19:30
04 APRIL QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS 19:00 IRISH HEARTBEAT Mit ihrem Programm „Hey-let‘s celebrate St. Patricks Day!“ BIGBOX ALLGÄU 20:00 ALLGÄUWEIT MEMMINGEN QUARTETT Schauspiel von Heiner Müller LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00 MITTWOCH 05 APRIL STUDY CLUB Empty Pocket Prices and Specials PARKTHEATER 22:00 Anthrazittt
Blush Always / Brew Berrymore Elena Rud / Emanzenpanzer / Engin Gobilove / Leopold / Loni Elle Mischa / Moltke&Mörike / Sweed Van Holzen / + DJs t.b.a. www.einsatz-ulm.de 18.03.2023 ROXY Ulm hingehen. rocken. helfen.
DIENSTAG
/
HOCHKARÄTIGES BEI JAZZ ISCH 30. MINDELHEIMER JAZZTAGE VOM 23. BIS 26. MÄRZ 2023
Die Mindelheimer Jazztage JAZZ ISCH feiern Jubiläum. Zum runden Geburtstag freut sich Organisator Peter Schmid auf absolut hochkarätige Musiker:innen: „Wenn ein Festival ein derartiges Jubiläum feiern kann, ist dies in Zeiten wie diesen alles andere als selbstverständlich. Dass wir uns dazu wahrhaft besondere Gäste eingeladen haben, versteht sich.“
Zum Festivalauftakt spielt die Gruppe MASAA, die mit der Intensität ihrer Musik zu beeindrucken weiß. Großes Operngefühl kommt
FUNNY BUNNY
Mit den DJs Tues sowie K-Louis. PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
LINDAU
EASTER OWNS
ROCK FESTIVAL mit Riskee And The Ridicule, Love Forty Down und vielen mehr CLUB VAUDEVILLE 20:00
LINDAU
ZWEIKAMPF
Paarkomödie von Michael Ehnert STADTTHEATER 20:30
OBERGÜNZBURG
Silence. PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT
FÜSSEN ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30 ISNY OSTERMARKT INNENSTADT 09:00
MEMMINGEN QUARTETT Schauspiel von Heiner Müller LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
OBERGÜNZBURG 33 JAHRE GO IN Das Osterfestvial mit 2 Tagen Liveund DJ Programm GOIN 20:00
OBERSTDORF KUNST UND HANDWERKERMARKT 2023
OBERSTDORF HAUS 10:00
SONNTAG 09
APRIL
WHISKEY TASTING A 1000 MILES 15:00
DIENSTAG 11
APRIL
QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS 19:00
MITTWOCH 12
APRIL
am zweiten Tag mit dem Hakon Kornstad Trio aus Norwegen auf. Mit DE-PHAZZ spielt am Samstag eine der erfolgreichsten deutschen Bands auf dem Festival. Die Gruppe ist für ihre Mischung aus elektronisch synthetisierten Sounds und verschiedenen Instrumenten bekannt. Zum Abschluss tritt die Berliner Formation ONAIR auf, welche unbestritten zur internationalen Spitze der A-CappellaFormationen gehört. Weitere Infos: TouristInformation Mindelheim, Tel. 08261 9915-160 und unter www.jazz-isch.de
ALLGÄUWEIT
LINDAU YOUNG SPIRITSKILLED HANDS
Internationales Festival Junger
Meister in der Bodenseeregion
STADTTHEATER 20:30
MEMMINGEN QUARTETT Schauspiel von Heiner Müller
LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
OBERSTDORF THOMASIUS Zaubershow, magische Tricks und bunte Luftballontiere für die ganze Familie.
OBERSTDORF HAUS 16:00
ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
MEMMINGEN
DIE BESTE KUH
DER WELT
Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren
JUNGES LANDESTHEATER 15:00
MEMMINGEN
QUARTETT
Schauspiel von Heiner Müller
LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
OBERSTDORF
STREET FOOD FESTIVAL
KURPARK 11:00
SONTHOFEN
33 JAHRE GO IN GOIN 20:00
OBERSTDORF
KUNST UND HANDWERKERMARKT 2023
OBERSTDORF HAUS 10:00
ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
SCHREYNER SPECTRUM 20:00
MONTAG 10
APRIL
DIE WENDEJACKEN
Die OsterMontagsShow
KÜNSTLERHAUS ....... 20:00
ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 16:00
OBERSTDORF
OSTERKONZERT DER MUSIKKAPELLE
Mit den Musikern der Musikkapelle Oberstdorf e.V.
OBERSTDORF HAUS 20:00
MEISTERKONZERT 7: WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN
Mit Dirigent Johannes Debus und Violinistin Viviane Hager STADTTHEATER 19:00
STUDY CLUB
Empty Pocket Prices and Specials PARKTHEATER 22:00
DONNERSTAG 13
APRIL
LIVIU MANCIU
Rock, Blues, Jazz, Latin, Fusion, Folk und Klassik ALTSTADTHAUS ........ 15:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE ...................... 21:00
ANNENMAYKANTEREIT
OLYMPIAHALLE 20:00
FREITAG 14
APRIL
STEPFATHER FRED
Heavy-Alternative-Rock aus dem Allgäu
KQA-ALLGÄUHALLE 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE ...................... 21:00
ONE NIGHT WITH SKI AGGU
Techno und Rap aus Berlin
PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
LINDAU
FORCED TO MODE
Tribute an Depeche Mode CLUB VAUDEVILLE 21:00
KONZERTE KUNST UND KULTUR IN KEMPTEN UND UMBEBUNG NACHTLEBEN Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 68 ALLGÄUWEIT MEMMINGEN QUARTETT Schauspiel von Heiner Müller LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00 DONNERSTAG 06 APRIL DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00 ÜBERREGIONAL AUGSBURG WONDERDOCS SPECTRUM 20:00 FREITAG 07 APRIL DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE ...................... 21:00
BAD GRÖNENBACH RITMO DE SALSA Salsa, Bachata und Kizomba mit DJ Ardimiento WALDCAFÉ 20:00 OBERSTDORF KUNST UND HANDWERKERMARKT 2023 OBERSTDORF HAUS ������������������� 10:00 SAMSTAG 08 APRIL DIE WENDEJACKEN Die KinderImpro Show KÜNSTLERHAUS ....... 15:00 DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00 JUNGLE
SUDDEN RUSH Mit
ALLGÄUWEIT
/
Crux Pistol, Shure, Cupswitdaice sowie DJ
MAJOR7 CLASSIC ROCK Live Rock BISTRO RELAX 20:00 WILDPOLDSRIED OPEN STAGE Musikerstammtisch für Rock und Popmusik KULTIVIERT 20:00
MÜNCHEN ANNENMAYKANTEREIT OLYMPIAHALLE 20:00
15 APRIL SPIDER MURPHY GANG & MÜNCHENER FREIHEIT Doppelkonzert der beiden Kultbands BIGBOX ALLGÄU........ 19:30 DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00 KURZ & HEFTIG Mit Mr. Oggman sowie Craxx PARKTHEATER .......... 22:00
ÜBERREGIONAL
SAMSTAG
ONAIR
ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED
WIE IM HIMMEL
Musik-Drama von Kay Pollak
THEATERKÄSTLE 20:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
MEMMINGEN
TERROR
Schauspiel von Ferdinand von Schirach
LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
OBERSTDORF STREET FOOD FESTIVAL
SONNTAG 16
APRIL
HEIDI
Nach dem Roman von Johanna
Spyri
STADTTHEATER 15:00
DIE SCHÖNE
UND DAS BIEST
Musical mit dem Theater Liberi
BIGBOX ALLGÄU........ 15:00
HEIDI
Nach dem Roman von Johanna
Spyri
STADTTHEATER........ 17:00
ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
MARKTOBERDORF
ALADIN
Musical mit dem Theater Liberi
MODEON 15:00
MEMMINGEN
DIENSTAG
LINDAU NAGHASH ENSEMBLE Armenische Volksmusik mit Neuer Klassik, Postminimalismus und der Energie von Jazz und Rock
von Heiner Müller
KURPARK 11:00
WILDPOLDSRIED
GELBE SAITEN LIVE
Hackbrettorchester mit Opernsängerin Isabell Münsch
KULTIVIERT 20:00
ÜBERREGIONAL
ULM
POETRY SLAM
ROXY 20:00
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
ISNY
LITERATURFRÜHSCHOPPEN
Präsentation der Gewinnertexte sowie die Vergabe der Preisgelder für die Teilnehmer des traditionellen Schreibwettbewerbs.
KULTURFORUM E V 10:30
17. - 19. März 2023 Oberstdorf Haus
www.kaesefestival-oberstdorf.de
ALLGÄUWEIT
EIXENBERGER Comedy mit „Einbildungsfreiheit“
Herzlich Willkommen zum Internationalen Käsefestival in Oberstdorf
17. - 19. März 2023
Das Internationale Käsefestival kehrt wieder nach Oberstdorf zurück. Die Veranstaltung findet jährlich im Wechsel mit Sand in Taufers (Südtirol) statt. Nach der überaus erfolgreichen Veranstaltung der letzten Jahre, mit über 20.000 Besuchern an drei Veranstaltungstagen und einem begeisterten Publikum aus Einheimischen und Gästen, findet das Internationale Käsefestival 2023 seine Fortsetzung.
Int. Käsemarkt | Live-Musik
Kinderland | Brauchtum
Frühschoppen | Schaukochen
Wein- und Käseverkostung
SONSTIGES MÄRKTE/MESSEN
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 69
THEATER/BÜHNE SPORT
QUARTETT Schauspiel von Heiner Müller LANDESTHEATER SCHWABEN 19:00 MEMMINGEN FRIEDEMANN WEISE Mit neuen Songs, Geschichten und Bildern KAMINWERK 20:00 OBERSTDORF STREET FOOD FESTIVAL KURPARK 11:00 MONTAG 17 APRIL BANFF MOUNTAIN FILM FESTIVAL Mit zwei große Abenteuerdokus, die unterschiedlicher nicht sein könnten. STADTTHEATER........ 19:30 PUB QUIZ Reservierungen unter 0831/69 73 474 A 1000 MILES 20:00
18 APRIL QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS ....... 19:00 ALLGÄUWEIT MEMMINGEN JAN WEILER ANTONIERHAUS ������������������ 20:00 MITTWOCH 19 APRIL STUDY CLUB Empty Pocket Prices and Specials PARKTHEATER 22:00
JAN WEILER Mit „Älternzeit“ KULTURBODEN 20:00
20 APRIL LESUNG MIT VOLHA HAPEYEVA Mit ihrem Essay „Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils“ ZUMSTEINHAUS ....... 19:00 DIE VERSTASTISCHEN VIER Worte-Abend in gemütlicher Atmosphäre DER SALON 20:00 DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE
ALLGÄUWEIT LINDENBERG
DONNERSTAG
21:00
BAD
CHRISTINE
HOTEL
HINDELANG
PRINZ LUITPOLD 20:00
QUARTETT Schauspiel
LANDESTHEATER
ÜBERREGIONAL BREGENZ FEMALE FUTURE FESTIVAL FESTSPIELHAUS 08:00 MÜNCHEN AVRIL LAVIGNE ZENITH 20:00 FREITAG 21 APRIL NAGHASH ENSEMBLE Armenische Volksmusik mit Neuer Klassik, Postminimalismus und der Energie von Jazz und Rock STADTTHEATER 19:15 DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE ...................... 21:00
STADTTHEATER 20:30 MEMMINGEN
SCHWABEN �� 20:00
7. Internationales Käsefestival
SICKNRAW
Mit Xenia sowie Kerstin Eden.
PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
IMMENSTADT
SEBASTIAN SCHNOY
Deutsches Polit-Kabarett
MUSEUM HOFMÜHLE ����������������� 20:00
KAUFBEUREN SIMON PEARCE Comedy und Kabarett
PODIUM 19:00
MEMMINGEN
VIVID CURLS & SARAH STRAUB
Drei ausdruckstarke Stimmen mit Klavier, Gitarre, Percussion und Cello
KAMINWERK 20:00
OBERGÜNZBURG
SMALLTOWN VIBES
LENZKELLER 20:00
PROBSTRIED DUO LA FAMILIA Außergwöhnliche Mischung aus Klassikern, Chart- Rock-Hits und tanzbarem Disco Sound
SCHÄTZBAR 20:00
SONTHEIM COBARIO Weltmusiktrio aus Wien
DAMPFSÄG 20:00
SONTHOFEN GELA & DEDL VON „NORDIC SUNSET“
KULTURWERKSTATT 20:00
SONTHOFEN FRÜHLINGSERWACHEN Mit drei Metal Bands
BARFLY 21:00
WANGEN 9BAR Pop, HipHop, Jazz und Funk
JAZZ POINT 20:30
SAMSTAG 22
APRIL
MÄDELS-FLOHMARKT
MARKTHALLE 15:00
NICHT MARIA STUART
Schauspiel nach Friedrich Schiller
STADTTHEATER 19:00
GRIS GRIS
Rockabilly-Trio
KQA-ALLGÄUHALLE 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE ...................... 21:00
2000ER W/ DJ TUES
PARKTHEATER .......... 22:00
ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED WIE IM HIMMEL
Musik-Drama von Kay Pollak
THEATERKÄSTLE 20:00
FÜSSEN ZEPPELIN FESTSPIELHAUS 14:00 & 19:30
KAUFBEUREN FISH AND SCALE
Musikprojektes des deutschen
Singer-Songwriters Roland Wälzlein
IKIGAI 19:00
LEUTKIRCH GERMAN HORNSOUND
EV DREIFALTIGKEITSKIRCHE 19:30
LINDAU
DARK VELVET SKY
Mit DJ Dieter
CLUB VAUDEVILLE 21:00
MEMMINGEN
DER VORNAME
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière
LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
OBERGÜNZBURG
SONNECK GOES
WILLOFS
Die 10. Sonneck Revival Party mit den DJs Simon und Thommy
WILLOFS 21:00
SONTHOFEN CORAZÓN - QUARTETT
Flamenco, Latin und Weltmusik
KULTURWERKSTATT 20:00
WILDPOLDSRIED
BABEL AND THE GOODMEN
25 Jahre Bigbandpower aus
Kempten
KULTIVIERT 20:00
ÜBERREGIONAL
ULM
SCHANDMAUL ROXY 20:00
Die nächste Ausgabe erscheint am 25. April. Wenn auch euer Event bei uns gelistet werden soll, bitte QR Code scannen und bis zum 10. April eintragen
SONNTAG 23
APRIL
ROCK MEETS
CLASSIC
Mit Joey Tempest von Europe & Dee Snider von Twisted Sister
BIGBOX ALLGÄU 20:00
MEISTERKONZERT
8: ATOS TRIO
Mit Annette von Hehn und Stefan Heinemeyer
STADTTHEATER 12:00
ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED
WIE IM HIMMEL
Musik-Drama von Kay Pollak
THEATERKÄSTLE 20:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
MEMMINGEN
ALS DIE BOHNE
ACHTERBAHN FUHR
Stück ab 8 Jahren
JUNGES LANDESTHEATER SCHWABEN ����������������������������������������������15:00
MEMMINGEN
DER VORNAME
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière
LANDESTHEATER SCHWABEN 19:00
MONTAG 24
APRIL
ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
MACKLEMORE
OLYMPIAHALLE ������������������� 20:00
DIENSTAG 25
APRIL
QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS ....... 19:00
ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
ARCTIC MONKEYS
ZENITH 20:00
MITTWOCH 26
APRIL
MONIKA GRUBER
Kabarett auf der „Wahnsinn“Tournee
BIGBOX ALLGÄU 19:30
STUDY CLUB
Empty Pocket Prices and Specials
PARKTHEATER .......... 22:00
ALLGÄUWEIT
LINDENBERG
MIRIAM HANIKA QUARTETT
Oboistin und Liedermacherin begleitet von Kontrabass, Cello und Piano.
KULTURBODEN 20:00
DONNERSTAG 27
APRIL
DAS KITSCH
Mit ihrem neuen Album „Teer und Federn“
DER SALON 20:00
IRE SHAY WILLIAMS
Folk, Country und Lieder zum Mitsingen
A 1000 MILES 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE ...................... 21:00
ALLGÄUWEIT
FISCHEN
MARTIN FRANK
Kabarett mit „Einer Für Alle, Alle Für Keinen“
FISKINA 20:00
WILDPOLDSRIED
KULTI QUIZ
KULTIVIERT 19:00
ÜBERREGIONAL
ULM
PAVLOV‘S DOG
ROXY 20:00
FREITAG 28
APRIL
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE ...................... 21:00
DISCO MIEZEN
PARKTHEATER .......... 22:00
ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED
WIE IM HIMMEL
Musik-Drama von Kay Pollak
THEATERKÄSTLE 20:00
FÜSSEN
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
GÖRISRIED GO TO GÖ
Dirndl-und-Lederhosen-Abend mit Heimatrock von LaBrassBanda, Josh., Django 3000 sowie den Lausbuam
FESTZELT 19:00
LEUTKIRCH
DIE STANGENBOHNEN PARTEI
Jared Rust an der Gitarre und Serena Engel am Cello
BOCKSAAL 20:00
LINDAU UND WER NIMMT DEN HUND?
Komödie nach dem Filmdrehbuch von Martin Rauhaus
STADTTHEATER 19:30
MEMMINGEN MARTIN FRANK
Kabarett mit „Einer Für Alle, Alle Für Keinen“
STADTHALLE 20:00
SONTHEIM
KIDS OF ADELAIDE
Rock’n’Roll-Poesie und Indie-Folk
DAMPFSÄG 20:00
SAMSTAG
MNML LOCAL Mit verschiedenen Residents
PARKTHEATER 22:00
ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
GÖRISRIED GO TO GÖ Party ohne Ausreden mit 257ers, Tream, DJs from Mars, Mashup-Germany sowie SpeckDrum.
FESTZELT 19:00
LINDAU
MAXI SCHAFROTH Kabarett mit „Faszination Bayern“ INSELHALLE 20:00
ALTUSRIED WIE IM HIMMEL
Musik-Drama von Kay Pollak
THEATERKÄSTLE ������������������������ 20:00
MEMMINGEN
WIE DER WAHNSINN MIR DIE WELT ERKLÄRTE
Stück ab 10 Jahren von Dita Zipfel
LANDESTHEATER SCHWABEN ���15:00
MEMMINGEN SINFONIEKONZERT TONEO
Das junge Münchner Orchester Toneo mit Beethovens Violinkonzert und der 7. Sinfonie Antonín Dvořáks
STADTHALLE 19:00
MEMMINGEN MONSTERS OF TRIBUTE Mit Motörblast, Rebel Monster und Another Nameless Ghost KAMINWERK 20:00
APRIL
TATTOO & PIERCING MESSE
Mit Live Show, Live Musik, Tattoo Contest u.v.m.
MARKTHALLE 11:00
ERÖFFNUNG KEMPTENER JAZZFRÜHLING
Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
INNENSTADT 12:00
SEED.
Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
STADTTHEATER 20:00
GISMO GRAF TRIO
Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
ZUM STIFT 20:00
LBT & TONIC ALERTNESS
Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
KÜNSTLERHAUS 21:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE ...................... 21:00
MEMMINGEN BRIGITTE BORDEAUX Musical von Tom van Hasselt
LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
OBERGÜNZBURG
KLASSIK ROCK
Von AC/DD bis ZZ Top sowie Kult Disco Songs aus den 70ern GOIN 20:30
RETTENBERG
ZÖTLER MAIBOCK ANSTICH Mit Live-Band
PRIVAT-BRAUEREI ZÖTLER 19:00
OBERDORF
ALLGÄU STORYTELLING SONGS Mit dem Oberallgäuer Folk Duo Blanz & Hecking IG OMA E V 19:00
KONZERTE KUNST UND KULTUR IN KEMPTEN UND UMBEBUNG NACHTLEBEN Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 70
29
Das sommerFESTIVAL kehrt auch 2023 auf die Allgäuer Freilichtbühne Altusried zurück. Freut euch auf unvergessliche Konzertabende in einer Open Air Location, die zu den schönsten Europas zählt.
Los geht’s am 24. August mit Martina Schwarzmann, die die Gäste an ihrem „ganz einfachen“ Leben teilhaben lässt. Am 25. August wird Hubert von Goisern auf der Freilichtbühne spannende Ausblicke, aber auch Rückblicke über die vergangenen Jahrzehnte seines Schaffens geben. Tags darauf, am 26. August, findet das große Egerländer Open Air statt. Bereits 2022 war das Event restlos ausverkauft – schnell sein lohnt sich also. Revolverheld wird am 27. August das sommerFESTIVAL bereichern (s. Bild). Johannes, Niels, Kris und Jakob können es kaum abwarten, endlich wieder raus auf die großen und kleinen Bühnen zu kommen. Nach einem Tag Pause geht es dann am 29. August fulminant mit ABBAMANIA THE SHOW weiter, der größten ABBA-Tribute-Show der Welt – Pflichttermin für jeden ABBA-Fan! Am 30. August wird Melissa Naschenweng mit ihrer pinken Harmonika – nur getoppt von ihrer pinken Lederhose – die Freilichtbühne erobern. Im Gepäck hat sie ihr neues Album „GLÜCK“. Ebenfalls ein neues Album – ihr drittes – haben Dicht & Ergreifend am 31. August am Start. Die große Jubiläums-Tournee von SANTIANO macht am 01. September
Halt in Altusried – eine Dekade voller großartiger Erfolge und ausverkaufter Konzerthallen sind Grund genug, um dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Gute Nachrichten gibt es für die Fangemeinde von Howard Carpendale. Wer seine große Arena-Tour „LIVE – Das ist mein Leben“ im Frühjahr 2024 nicht abwarten kann, sollte am 02. September 2023 zur Allgäuer Freilichtbühne kommen. Zu guter Letzt heißt es am 03. September: „Werner Schmidbauer und Martin Kälberer laden ein“ – und zwar den bayerischen Unterhaltungskünstler Hannes Ringlstetter.
Wir verlosen 3x2 Karten für das Revolverheld-Konzert Wer von unserer Losfee gezogen werden will, beantwortet einfach folgende Frage bis zum 12. April:
Wie heißen die vier Jungs von Revolverheld?
A) Johannes, Niels, Kris und Jakob
B) Johannes, Nils, Chris und Jakob
Wir freuen uns auf eure Antwort via E-Mail an 0831@liveinverlag.de
SONSTIGES MÄRKTE/MESSEN THEATER/BÜHNE SPORT Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 71 sommerFESTIVAL2023 Tickets erhältlich bei der Allgäuer Zeitung und den Heimatzeitungen, Tel. 0831 / 206 5555, www.allgaeuticket.de, bei schwäbische Tickets, Tel. 0751 / 29 555 777, im Kartenbüro Altusried, Hauptstr. 18, Tel. 08373/92200, kb@altusried.de, unter www.allgaeuer-freilichtbuehne.de, bei allen Eventim-Vorverkaufsstellen und unter www.eventim.de. DAS GROSSE EGERLÄNDER OPEN AIR 2023 LIVE MIT BAND OPEN AIR 2023 Do. 24.08.2023 Sa. 26.08.2023 So. 27.08.2023 Di. 29.08.2023 Fr. 25.08.2023 SCHWARZMANN Martina ganz einfach! MODERATOR: EDI GRAF DAS ORIGINAL Mi. 30.08.2023 Do. 31.08.2023 Sa. 02.09.2023 So. 03.09.2023 Fr. 01.09.2023
VOM 24.08. BIS 03.09. AUF DER ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE ALTUSRIED
SOMMERFESTIVAL 2023
Revolverheld :# Olaf Heine
EIN TRAUM WIRD (TEILWEISE) WAHR
KULTURQUARTIER STARTET MIT „KULTUR WIRTSCHAFT“ IN DER ALLGÄUHALLE
Im November 2022 war es soweit: Der Werkausschuss des Kemptener Stadtrates, zuständig für den kommunalen Veranstaltungsbetrieb und dessen Liegenschaften wie Kornhaus, Markthalle und Allgäuhalle, beschloss einstimmig, dass die Gaststätte der vormaligen „Tierzuchthalle“ erst einmal für drei Jahre an den Kulturquartier Allgäu e. V. (KQA) oder eine gemeinnützige Betriebsgessellschaft verpachtet werden könne – so wie es dessen jüngstes Konzept auch vorschlug. Der Veranstaltungsbetrieb könne hierzu in Verhandlungen gehen.
Seitdem laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, denn der KQA-Verein will dort ab 02. April 2023 als Kleinkunstbühne und Musikclub mit einem Programm durchstarten. Der Pachtvertrag ist zwar noch nicht unterschrieben, da Details darin wie z. B. Strom oder Licht derzeit denkmalschutzrechtlich geklärt werden, „aber ich gehe zu 99,9 Prozent davon aus, dass das passieren wird“, so KQA-Vorsitzender Stephan A. Schmidt.
Warum aber der gesonderte Name „Kulturwirtschaft“? „Weil wir wie andere auf dem Areal nicht nur die Gaststätte, sondern auch andere Gebäudeteile und Flächen bespielen werden – und die müssen, ähnlich wie z. B. im Kunstpark Ost, als Orte benannt werden, damit man sie auch findet“, erläutert Schmidt.
KULTURQUARTIER SCHRUMPFT ZUR KULTURWIRTSCHAFT?
DIE ErsteN Events sind fix:
• So. 02.04.23
Tag der offenen Tür
• Fr. 14.04.23
STEPFATHER FRED live
• Sa. 22.04.23
GRIS GRIS live
Ursprünglich hatte die KQA-Initiative, als 2018 der Auszug der Herdebuchgesellschaft als Hauptmieterin bekannt wurde, ihr erstes, umfassendes Konzept für das Areal als Kulturquartier inklusive Neubauten und mehr präsentiert. Mit Stand heute ist dieser große Wurf für insgesamt 11.000 m2 nun auf 100 m2 Veranstaltungsfläche geschrumpft. „Das tut aber nicht weh, wenn man realistisch bleibt: Zum einen war das vor Corona, Ukraine-Krieg, Inflation und entsprechenden Unsicherheiten für das Stadtsäckel, und zum anderen wäre das nicht in wenigen Monaten erschaffen worden, sondern sollte ein Ziel für einen längeren Weg aufzeigen. Wir hätten auch damals erst klein starten und reinwachsen müssen. Unser Ziel ist aber auch heute dasselbe.“ Derzeit geht es um eine vorläufige Zwischennutzung von Teilflächen, bis für das gesamte, samt Parkplatz 23.000 m2 große, Areal als letzte innerstädtische Entwicklungsfläche ein Gesamtkonzept steht. Und daran mitarbeiten soll nebst z. B. der BigBox oder dem Stadtjugendring auch der KQA-Verein.
• So. 30.04. bis Sa. 06.05.23
WOMEN IN JAZZ - Klecks Jazzfrühling
• Fr. 26.05.23
JAKE LA BOTZ live
• Do. 08.06.23
THE OBSESSED live
• Fr. 14.07.23
Auf einigen Baustellen gibt es mehr als genug zu tun: Zum einen Organisationsstrukturen und Abläufe festlegen, dazu Mail-Postfächer, Verteiler, Formulare und Gastspielverträge anlegen, zum anderen gleichzeitig bereits eigene wie Kooperationsveranstaltungen organisieren, Bands buchen, Vorverkaufsstellen klären, einen eigenen, internen Planungsteam-Server installieren, dazu eine gemeinnützige Betriebs-gGmbH gründen, Kostenstrukturen und Gebühren kalkulieren – das sei schon „mehr als nur ein Spagat“, sagt Schmidt. Anfang Februar ging ebenfalls nach einiger Arbeit dann auch eine neue, noch weiter auszubauende Website online, auf der sich schon ein Programm abzeichnet und andere Veranstalter per Formular einbuchen können. Zwei Teambesprechungen pro Woche und Einzelmeetings jagen einander, es gibt viel zu regeln und umzusetzen. Für Anfang März ist dann ein Treffen mit allen, die sich als freiwillige Helfende gemeldet haben, angesetzt, um Arbeitskreise für Aufbau, Thekendienste oder Marketing zu bilden.
PRIVATE FUNCTION live Angaben ohne Gewähr - mehr unter www.kulturquartier-allgaeu.de
Wichtiger ist diesem derzeit, bei den intensiven Planungen seine „Gene“ im Auge zu behalten: Nachhaltigkeit, Inklusion, Diversität und das Gedenken an die Zeit, als die Allgäuhalle als KZ-Außenlager diente. Auch hierfür wird es etliche Besprechungen brauchen – und gute Partner. Denn das Motto „Halle für alle“ gelte auch für die Gastwirtschaft, so Schmidt.
KONZERTE KUNST UND KULTUR IN KEMPTEN UND UMBEBUNG NACHTLEBEN Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 72
Die orangenen Flächen sollen fest und die gelb schraffierten temporär für Veranstaltungen angemietet werden
CHAOS ODER ORDNUNG?
SOLO-DEBÜT VON SARAH KLÜPFEL IM KUNSTREICH
FR. 24. FEBRUAR - SO. 26. MÄRZ 2023
PEACE PLEASE!
KUNSTAUSSTELLUNG VOM 18. BIS 29. MÄRZ 2023 IM KÜNSTLERHAUS
Im ersten Obergeschoss des Künstlerhauses Kempten stellt ein Künstler:innen-Kollektiv seine Arbeiten über das Erleben von Frieden und Krieg aus.
Frieden bezeichnet per Definition den Zustand der Abwesenheit von Krieg. Aber begründet sich Frieden nicht schon in viel kleineren, greifbareren Zusammenhängen? Im inneren Frieden, in einem friedfertigen Miteinander, also in dem, wie wir handeln? Demnach können wir uns also tagtäglich für den Frieden entscheiden – und es liegt an uns, das zu tun. Vielleicht wird es dann irgendwann möglich sein, ohne Krieg zu leben.
Immer wieder gut für Überraschungen: Die Galerie Kunstreich zeigt neben bekannten Künstler:innen aus nah und fern auch immer wieder Nachwuchs und Neues: So ist ab 24. Februar hier die erste SoloAusstellung der gebürtigen Kemptener Malerin und Autodidaktin Sarah Klüpfel zu sehen.
Einerseits erinnern ihre Werke an eine Mischung aus Hard Edge und Op-Art. Reine Farben grenzen sich durch klare Kanten in Flächen und Formmustern voneinander ab. Im Kontrast dazu stehen Malereien, in denen sich Farben fließend über die Leinwand bewegen, sich miteinander vermischen, sich nicht abgrenzen wollen: Ordnung und Chaos stehen sich gegenüber. Was die Werke immer verbindet, sind intensive Farben. Die Besucher:innen sind eingeladen, sich von den Farben und ihrer Kombination auf eine Reise mitnehmen zu lassen – durch eigene Erinnerungen und Gefühle, eine Reise durch die eigene Wirklichkeit. Die Wirklichkeit der Künstlerin verschwimmt mit der der Betrachtenden, beeinflusst sich. Farben und Flächen sind wie Noten, wie Töne in einem Konzert. Das Auge wird zum Ohr: Man schaut hörend, ohne denkend zu sehen.
VERNISSAGE FR. 24. FEBRUAR 2023, 20 UHR,
SOUND-SUPPORT: ARTOCALYPSE
GEÖFFNET SA + SO 11 - 17 UHR SOWIE DI 16 - 20 UHR
Die Kunstausstellung PEACE PLEASE! gibt Einsicht in das Verständnis, die Auseinandersetzung mit und das Erleben von Frieden – und in dem Zuge auch von Krieg. Die Arbeiten der ausstellenden Künstler:innen Crash, Muriel, Fina, Initschka, Fryderyk, Bela A. und Nina Schmid sollen gleichzeitig als Appell an uns alle für mehr Frieden dienen. Die Vernissage findet am 18. März um 18:00 Uhr statt.
SONDERAUSSTELLUNG IM HOFGARTENSAAL DER RESIDENZ KEMPTEN:
„CARL RABUS - EIN KÜNSTLER ZWISCHEN HOFFNUNG UND VERZWEIFLUNG“
Zum 125. Geburtstag von Carl Rabus laden die städtischen Museen von 05. März bis 07. Mai dazu ein, das Werk des in Kempten geborenen Künstlers zu erleben.
Carl Rabus (1898 – 1983) gehört zur sogenannten verschollenen Generation von Kunstschaffenden, die durch den Nationalsozialismus und die Weltkriege aus dem Blick der Öffentlichkeit gerieten. Seine ausdrucksstarken Holz- und Linolschnitte, die nuancierten Aquarelle und fein-schraffierten Zeichnungen zeugen von der künstlerischen Mannigfaltigkeit des Künstlers. Zu entdecken gibt es zudem über 70 teils noch nie öffentlich gezeigte Werke aus Privatbesitz, der städtischen Kunstsammlung, dem Schlossmuseum Murnau und dem Buchheim Museum der Phantasie – neben Gemälden und Grafiken auch Briefe, Dokumente und Fotografien, die vom ereignisreichen Leben von Carl Rabus berichten.
Carl Rabus: Selbstporträt, Holzschnitt, 1930er Jahre, Sammlung Roland Krüppel
Die Sonderausstellung findet von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr im Hofgartensaal der Residenz Kempten, Residenzplatz 4-6 statt (Eingang über die Hofgartenstraße). Regulär kostet der Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sowie alle Schüler:innen und Studierende haben freien Eintritt.
Weitere Informationen zur Ausstellung, zum Begleitprogramm und den Workshops für Kinder gibt es unter: www.kempten.de/ausstellungen
Kunstliebhaber:innen aufgepasst! Es gibt noch so viel mehr zu entdecken. Ob im Kunsthaus in Bregenz, in der MEWO Kunsthalle in Memmingen oder in der Kunsthalle Kempten. Wir wissen wo, wann und wohin ihr müsst, um die schönsten, spannendsten und kreativsten Kunstaustellungen zu erleben. Einfach QR-Code scannen und alle Ausstellungen im Allgäu und in der Umgebung auf unserer Eventund Kulturplattform entdecken.
SONSTIGES MÄRKTE/MESSEN THEATER/BÜHNE SPORT Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 73
Aus der Reihe „Gesichterbilder“ von Bela A.
BANDWORKSHOP FÜR NACHWUCHSMUSIKER
VOM 02. BIS 06. APRIL 2023 IN DER SINGUND MUSIKSCHULE KEMPTEN
Der Bandworkshop in der Sing- und Musikschule Kempten ist für alle Instrumentalist:innen und Sänger:innen zwischen 9 und 18 Jahren, die ihre Osterferien nutzen möchten, um sich musikalisch weiterzuentwickeln.
Insbesondere in den Bereichen Rock, Pop, Jazz, Funk und Blues sowie im Gesang wird im Workshop die Kreativität der Jugendlichen gefördert und unterstützt. Es werden Musiktheorie, Tonsatz, Harmonielehre, Gehörbildung, Instrumentalkunde und Rhythmuslehre vermittelt. Die Grundlagen auf dem eigenen Instrument sollten hierfür vorhanden sein. Außerdem gibt es Tipps rund um Musikmanagement, Bühnen-Performance oder den Umgang mit Lampenfieber. Während des fünftägigen Workshops teilen die Dozent:innen die Teilnehmer:innen nach Alter, Spielerfahrung sowie Instrument in Einzelgruppen ein und bilden damit eigene kleine Bands. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, den eigenen kreativen Prozess des Komponierens und Improvisierens kennenzulernen sowie das gemeinsame Musizieren mit ihren Bandkolleg:innen zu üben und zu verbessern.
Des Weiteren befassen sich die Teilnehmer:innen verstärkt mit Social Media, Urheber-, Wort- sowie Bildrechten und den möglichen Auswirkungen eigener Veröffentlichungen. Die Workshop-Woche wird auf den sozialen Medien Instagram und Facebook begleitet; so kann anhand praktischer Beispiele auf rechtliche Aspekte eingegangen werden. Zudem werden Themen wie Selbstdarstellung, Selbstverfremdung oder Fremdwahrnehmung thematisiert. Als Ausklang treten die Teilnehmer:innen am letzten Tag bei einem öffentlichen Abschlusskonzert auf. Der Bandworkshop ist für die Jugendlichen kostenlos und findet ganztägig von 10:00 bis 18:00 Uhr statt. Anmeldung per E-Mail an: verwaltung@musikschule-kempten.de
RED BULL BANKX 2023
04. & 05. MÄRZ 2023 AM NEBELHORN
Enge Kurven, extreme Kräfte, viel Speed und ihr mittendrin – das ist Red Bull Bankx mit Ex-Skirennläuferin und Riesenslalom-Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg!
Red Bull Bankx ist das erste Banked-Parallel-Slalom-Skirennen, bei dem die Teilnehmer:innen zeigen können, was in ihnen steckt. Alles, was ihr braucht, um dabei zu sein, sind Skier, ein paar Skills und massig Lust auf Action. Gestartet wird an zwei Renntagen auf einem nie da gewesenen Skikurs – mit teils technischen, teils schnellen, oft steilen und mal schrägen, immer aber spaßigen Sektionen, die den Puls motivierter Hobbyracer:innen ebenso in die Höhe treiben, wie den der ambitionierteren Skifahrer:innen.
Bandworkshop
Rock - Pop - Jazz - Funk - Blues
„five days in music“
kostenfrei & ganztägig vom 02.04. bis 06.04.2023
im Alter von 9 bis 18 Jahren in der Sing- und Musikschule Kempten mit abschließendem Konzert
Anmeldung ab sofort möglich!
Teilnehmen kann jede:r ab 18 Jahren. Die Maximalkapazität des Rennens sind 150 Teilnehmer:innen. Es wird eine gesonderte Frauen- und Männerkategorie geben. Am 04. März finden die Qualifikationen für das Finale statt; hier hat jede:r Teilnehmer:in zwei Runs, jeder Track wird ein Mal gefahren und beide Zeiten addiert. Beim großen Finale am 05. März treten dann im K.O.-Modus nur noch die Besten gegeneinander an. In jeweils zwei Runs pro K.O.-Runde wird der oder die Sieger:in ermittelt.
Der Kurs besteht aus zwei Tracks und ist teilweise parallel, teilweise gespiegelt und teilweise symmetrisch. Dabei sind beide Tracks gespickt mit spannenden Features bekannt aus Skicross, Banked Slaloms und anderen alpinen SchneesportDisziplinen. Nur die vielseitigsten Skifahrer:innen werden sich auf dem neuartigen Kurs bis ins Finale durchsetzen und nur die Besten werden den Sieg davontragen!
KONZERTE KUNST UND KULTUR IN KEMPTEN UND UMBEBUNG NACHTLEBEN Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 74
Sing- und Musikschule, Bräuhausberg 4, 87439 Kempten (Allgäu) Telefon: (0831) 70 49 65 60, Fax: (0831) 70 49 65 90 E-Mail: verwaltung@musikschule-kempten.de,
www.musikschule-kempten.de
Der talentCAMPus „Bandworkshop“ wird im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
TATTOO-MESSE KEMPTEN AM 29. UND 30. APRIL IN DER MARKTHALLE
Tattoo-Fans aufgepasst! Der stechenden Körperkunst werden in Kempten wieder zwei ganze Tage gewidmet. Auf der TattooMesse in der Markthalle am Königsplatz 3 kommen alle kreativen Hautverschönerer voll und ganz auf ihre Kosten. Das Event findet am Samstag, den 29. April von 12:00 bis 22:00 Uhr und am Sonntag, den 30. April von 11:00 bis 19:00 Uhr statt.
Zahlreiche Tattoo und Piercing Artists zeigen verschiedene Stilrichtungen, beraten euch von Herzen gerne und bieten wichtige Informationen rund um die kreative Verschönerung der Haut. Neben den neuesten Trends und Themen rund ums Tätowieren gibt es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Tattoo und Piercing Live-Shows, Tattoo Contest, Live Musik und vielem mehr.
VITATTOO - TATTOO-ÖL AUF
REINER PFLANZENBASIS
Nach einem Tattoo-Termin ist zwar der schmerzhafte Teil überstanden, wer jedoch sein Kunstwerk nach dem Stechen nicht pflegt, kann böse überrascht werden. Juckreiz, Schorfbildung oder Entzündungen können bei einer mangelhaften Pflege auftreten. Tätowierer Daniel Lahrtz trägt nicht nur selbst eine Menge Tattoos auf seiner Haut, er verschönert auch seine Kunden mit der stechenden Körperkunst. Gemeinsam mit Via Nova hat er ein Tattoo-Öl entwickelt, welches alle Probleme der herkömmlichen Tattoo-Cremes auf einmal löst: leichteres Auftragen, einen schnelleren Heilungsprozess und das Vermeiden von Entzündungen.
KLINGT GUT? PROBIERT ES AUS!
Wir verlosen 5 x VITATTOO Tattoo-Öl. Schickt uns zur Teilnahme an der Verlosung eine E-Mail an: 0831@liveinverlag.de. Schreibt uns, warum gerade ihr das Öl gewinnen solltet und nennt uns für den Versand euren Namen und eure Adresse. Viel Glück!
SONSTIGES MÄRKTE/MESSEN THEATER/BÜHNE SPORT Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 75
Frei von Petroleum Frei von Parabenen Rein pflanzlich Frei von künstlichen Duftstoffen Via Nova Naturprodukte GmbH Reinhartser Str. 25 | 87437 Kempten Tel. 0831-960752-0 info@via-nova-naturprodukte.de www.vianovavitattoo.com
38. KEMPTENER JAZZFRÜHLING
SEED.
Samstag, 29.04.2023 um 20.00 Uhr im Stadttheater
ARILD ANDERSEN GROUP
Sonntag, 30.04.2023 um 20.00 Uhr im TheaterOben
38. KEMPTENER JAZZFRÜHLING
CHRISTIAN WILLISOHN & ULI WUNNER
FEAT. PETER OSCAR KRAUS
Dienstag, 02.05.2023 um 20.00 Uhr im Zum Stift
ANNA EMMERSBERGER EXP
vom 29.04. bis 06.05.2023
Donnerstag, 04.05.2023 um 20.00 Uhr in der KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle
HR-BIGBAND
Samstag, 06.05.2023 um 20.00 Uhr im Stadttheater
Freuen Sie sich auf weitere spannende Bands …
29.04. – 06.05.2023 338
Wer neugierig darauf ist, zu erfahren, was und wie Jazz war, ist und sein wird, ist beim 38. Kemptener Jazzfrühling, der mit einigen Neuerungen aufwartet, goldrichtig. An acht Tagen bietet der Kleinkunstverein Klecks e. V. mit 55 Konzerten mehr an, als noch im letzten Jahr. Auch die Eintrittspreise konnte der Veranstalter im Schnitt um etwa 10 Prozent senken. Das ist zum einen möglich, weil der Klecks e. V. Fördergelder erhalten hat. Zum anderen spart der Verein Kosten ein, da er den Vorverkauf mit einer neuen Plattform (www.dein-ticket.shop) auf neue Füße stellt.
Auch auf künstlerischer Ebene haben die Konzert-Booker etwas Neues anzubieten. Die Konzertreihe „Women in Jazz“ stellt an sechs Festivaltagen Musikerinnen und ihre Bands in den Mittelpunkt. Das übrigens an neuer Spielstätte. Die Veranstaltungen gehen in der KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle über die Bühne. Es kehrt also (wieder) kulturelles Leben ein auf diesem geschichtsträchtigen Areal.
Stadttheater: Beim Auftaktkonzert des Festivals mit „seed.“ verspricht eine junge Frau mit ihrer Band „uneingeschränktes Vergnügen“. Mit der hr-Bigband unter Leitung keines Geringeren als Jim McNeely kommt eine der weltbesten Großformationen des Jazz nach Kempten.
Mit „Travelin‘“ knüpft Heiri Känzig, einer der führenden Jazzbassisten der Schweiz einen wunderbaren Klangteppich jenseits stilistischer Kategorien.
Beim Jazzfrühling-Wettbewerb Kempten kommen vier motivierte, aufstrebende Bands und vier Sounds zu Gehör. Es gibt einen ersten Platz und dennoch vier Gewinner.
TheaterOben: Der Bassist Arild Andersen stellt mit seiner Band kompositorischen Einfallsreichtum, Kreativität und exzellente Technik unter Beweis. Mächtiger, massiger, erdiger und ergreifender Sound ist garantiert. David Murray
am Tenorsaxophon ist einer der beeindruckendsten Improvisatoren im Jazz. Er mäandert mit seinem Trio durch eine elektrisierende Klangvielfalt.
Bluescafé: Klassischer Blues über New-Orleans-Jazz und Swing bis hin zu Boogie-Woogie, Dixie und Soul werden bei abendlichen Konzerten und Musikerfrühstücken in der Brauereigaststätte „Zum Stift“ serviert.
Parktheater: Mit „Poly Radiation“ gibt’s hier elektronische Popmusik sowie unnachahmlichen Brassband-Sound aufs Ohr.
JazzNacht: Die lädt in rund zehn Locations zu einem musikalischen Speeddating ein.
Bei den Open-Air-Konzerten am Eröffnungstag bieten die Veranstalter bei freiem Eintritt beschwingte musikalische Stunden auf dem Rathausplatz und in Kemptens Innenstadt.
SPECIAL: 10 Prozent Rabatt beim Kauf von zwei unterschiedlichen, 20 Prozent Rabatt beim Kauf von drei unterschiedlichen Konzertkarten. Das gilt nicht für Konzerte der Mitveranstalter. Rabatte können auch auf dem Online-Portal gebucht werden.
Kartenvorverkauf:
Online ganz bequem ausdrucken unter www.Dein-Ticket.Shop
Vorverkaufsstellen: AZ Service-Center
Heisinger Straße 14 (ab sofort), Telefon 0831 205 5555
bigBOX Allgäu
Kotterner Straße 64 (ab 01.03.2023)
Telefon 0831 57055 33
Aktuelle Informationen unter www.klecks.de
Karten gibt es hier:
KONZERTE KUNST UND KULTUR IN KEMPTEN UND UMBEBUNG NACHTLEBEN Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 76
: # Karl Jena
8 www.klecks.de
www.dein-ticket.shop
SEED.
29.04.2023 STADTTHEATER 20.00 UHR
Nach einem seed.-Konzert beim Cambridge Jazz Festival 2019 schrieb Londonjazznews von einer Musik „voller Dramatik und Variantenreichtum“, von „Soli, die nie beliebig erscheinen, sondern zweckgebunden und eingebettet in das Ganze.“
Cassie Kinoshi, Mitglied bei zwei der angesagtesten Bands (Kokoroko und Nérija) auf europäischen Festivalbühnen, entstammt einem Elternhaus, in dem sie intensiv mit karibischer und westafrikanischer Musik infiziert wurde. Bei seed. schreibt sie die Stücke, arrangiert und spielt das Altsaxophon. Dabei tritt Kinoshi eher selten solistisch hervor. „Seed. ist meine Art, die vibrierende und unverwechselbare Vielfalt der heutigen britischen Kultur zu feiern“, sagt Cassie Kinoshi. Diese Vielfalt kommt erst recht durch ihre Mitmusiker zum Ausdruck. Eine bunte Mischung weiblicher und männlicher Akteure, allesamt hochkompetent an ihren Instrumenten, mit starker Ausdrucksfähigkeit und faszinierender Musikalität und Präzision. Ein Erlebnis ist neben der Tenorsaxophonistin Chelsea Carmichael mit ihrem rauen und sehr präsenten Ton auch der Tubist Theon Cross, der mit seinem Spiel eine beinahe vulkanische Energie erzeugt. Die Musik von seed. ist ein wunderbarer Stilmix aus Gestern und Heute. Township-Jazz Südafrikas trifft Dubstep, SoulJazz der 1960er-Jahre überwindet die Distanz zum Hip-Hop der Jetztzeit, Afrobeat vermählt sich mit britischem Jazz … Wiederholte Nominierungen für den Mercury Prize und den Jazz FM Award (Album of the Year 2020), der Gewinn des Ivors Academy Award sowie Kompositionsaufträge für Ballett und Theater, für die London Sinfonietta und das London Symphony Orchestra zeugen vom schier unerschöpflichen Potenzial der jungen Frau. Eine hochaktuelle, inspirierende und höchst freudvolle, tänzerische Musik!
JAZZFRÜHLING-WETTBEWERB
02.05.2022 STADTTHEATER 20.00 UHR
Der Jazzfrühling-Wettbewerb zieht seit Jahren nicht nur talentierte, aufstrebende junge Musiker, sondern auch ein neugieriges und gespanntes Publikum in seinen Bann. Aus einer Vielzahl von Bands schaffen es vier ins Finale. Vier Bands, die danach streben, ihr Publikum zu begeistern und den ersten Preis, den Förderpreis des Bayerischen Jazzverbands, zu ergattern. Eine Tournee durch bayerische Jazzclubs winkt dem Sieger. Seid gespannt –vier Bands, vier Sounds und (dennoch) vier Gewinner.
So geballt kommt ihr selten in den Genuss gut ausgebildeter und hochkarätiger junger Jazzer. Die Musikerinnen und Musiker haben jungen und frischen Jazz im Gepäck, über den sich in den kurzen Pausen zwischen den einzelnen Sets trefflich diskutieren lässt. Hört selbst, wo die Grenzen eures
eigenen Geschmacks liegen, nehmt Überraschendes, bisher „Unerhörtes“ auf und entdeckt möglicherweise ganz neue musikalische Vorlieben. Blickt mit uns gespannt auf eine elektrisierende Darbietung und eine packende Siegerehrung, die direkt im Anschluss über die Bühne gehen wird.
SONSTIGES MÄRKTE/MESSEN THEATER/BÜHNE SPORT Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 77
: # Keziah Quarcoo
EINMAL
BEZAHLEN – GRENZENLOS GENIESSEN
JAZZNACHT
Radio AllgäuHit: San2 & Sebastian
San2 & Sebastian haben ihn – den Blues. Die zwei spielen klassischen Rhythm & Blues und Soul mit einer Selbstverständlichkeit, dass es eine wahre Freude ist. Ab dem ersten Ton begeistern sie ihr Publikum bei ihren energetischen Auftritten im kleinen Club wie auf großem Festival.
AÜW Kunden Center: AnnaLu & Shavez
Als worldmusic bezeichnen AnnaLu & Shavez ihre Musik. Sie singen mehrsprachig und entwickelten auf gemeinsamen Reisen ihren unverkennbaren Stil. Fröhlich, emotional, voller Feuer und Lebensfreude ist ihre Musik, lockert jede Hüfte und treibt den Puls in die Höhe.
Cirque de la Vie: André Schwager and the godly combination
Erlebt mit der „godly combination“ das grandiose Zusammenspiel von Hammondorgel und Piano mit alten Analog-Synths und einer der hottesten Kapellen des Landes. Lasst euch von der eigens für dieses Konzert zusammengestellten Besetzung überraschen.
Der Salon: Lea & Luke
Herangewachsen im Pop und ausgebildet im Jazz, pflegen Lea & Luke einen unverkennbaren Sound, der von beiden Stilistiken bereichert und von keiner beschränkt wird. Lea Reichels Stimme gleicht einer warmen Umarmung, wunderbar getragen von Lukas Langguths Klavierspiel.
Galerie Kunstreich: toni.eberle.band
Hier gilt 3G: Geiler Gitarren-Groove mit ruhigen und filigranen Songs. Den Blues in den Fingern, ignoriert Eberle stilistische Schubladen und schöpft musikalisch aus dem Vollen. Die gut eingespielte toni.eberle.band hat hörbar Freude daran, die Songs auf der Bühne zum Leben zu erwecken.
Haus International: Maloom
Die Band um Eva Ahoulou präsentiert ihr aktuelles Programm „Gotta be happy“. Das sind musikalische Geschichten in einem erfrischenden Mix aus Soul, Jazz und Modern Gospel. Betörend ist Ahoulous unvergleichliche, mal samtige, mal tief soulige Stimme. Musik, die berührt, Musik, die glücklich macht.
KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle:
Hot Club du Nax
Das Debut-Album des Innsbrucker Gypsy-Kollektivs „Love is where you hang your hat“ besticht neben originellen Bearbeitungen von Genre-Standards vor allem durch Eigenkompositionen, die das tiefromantische und träumerische wie auch impulsive Timbre des Gypsy-Jazz in die Jetztzeit überführen.
Zum Stift: Grass Root Ties
Bluegrass, akustische Country-Music, Blues und Swing vom Feinsten sind heute Programm. Das Instrumentarium: Western- und Resonator-Gitarren, Mandoline, Fiddle, irische Bouzouki und Kontrabass. Obendrauf mitreißender Gesang. „Grass Root Ties“ - eine der vielfältigsten Bands in ihrem Genre.
Künstlerhaus: Julia Fröhlich Quartett und Candlelight Ficus - Doppelkonzert
Julia Fröhlich sorgt gesanglich mit Jazz, Soul, Funk, Latin und Hip-Hop, Eigenkompositionen und neu interpretierten Klassikern für Gute-Laune-Sound. Candlelight Ficus bahnt sich mit erdigen Grooves, eingängigen Pop-Melodien und archaischen Soul-Elementen den Weg in Ohr und Tanzbein.
KONZERTE KUNST UND KULTUR IN KEMPTEN UND UMBEBUNG NACHTLEBEN Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 78
#
:
AM 05.05. IN DER GESAMTEN INNENSTADT :
Max Alberti
#
Thomas Heckner
: # Sebastian Carline Van Oel
AnnaLu & Shavez
Julia Fröhlich Quartett & Candlelight Ficus
Grass Root Ties
Hot Club du Nax
Maloom Lea & Luke San2
JAZZ IN DER KULTURWIRTSCHAFT IN DER ALLGÄUHALLE WOMEN IN JAZZ
Mit „Women in Jazz“ startet der Kleinkunstverein Klecks e.V. in Kooperation mit dem Allgäuer Überlandwerk (AÜW) eine neue Veranstaltungsreihe. An sechs von acht Festivaltagen geben hochkarätige Musikerinnen mit ihren Bands hier den Ton an.
SiEA ist Avantgarde-Pop, Indie-Rock und Techno-Ballade. SiEA schlägt ein, baut sich auf, von klitzeklein bis gewaltig. SiEA erzählt Geschichten, SiEA stellt dir ein Bein, bringt dich zum Tanzen.
JAZZBABY! steht für einen ungewöhnlichen Ansatz von Songwriting. Ideologiebefreit changierend zwischen Blues, Kammermusik, Art Pop & Chanson – mit Jazz als großer Klammer. Nur Stimme und Klavier.
Alma Naidu: „Eine der vielversprechendsten Sängerinnen der deutschen Szene“ schrieb die Süddeutsche Zeitung. Das Jazzthing Magazin schwärmt „Zartelegische, wunderschön klare und absolut intonationssichere Stimme.“
Karoline Weidt Quartett vereint Energie und Komplexität des Jazz mit der Eingängigkeit des Pop. Jeder Ton, jede Struktur hat Bedeutung. Prägnante Melodien, klangfarbenreiche, feinsinnige Arrangements.
Anna Emmersberger EXP: „Eine äußerst kreative Musikerin […] und ein äußerst ideenreiches unkonventionelles Ensemble“ schreibt BR Klassik Jazz. Treibende Bassgrooves verschmelzen mit lyrischen Harmonien.
Mit „In-Dependence“ präsentiert Stephanie Lottermoser eine dynamische Fusion aus Jazz, Soul, Funk und Pop. Zweifellos ein musikalischer Meilenstein auf dem Weg der Saxophonistin in die Unabhängigkeit.
SONSTIGES MÄRKTE/MESSEN THEATER/BÜHNE SPORT Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 79
30.04. SiEA (Bild)- 21.00 Uhr 01.05. JAZZBABY! - 20.00 Uhr 02.05. Alma Naidu - 20.00 Uhr 03.05. Karoline Weidt Quartett - 20.00 Uhr 04.05. Anna Emmersberger EXP - 20.00 Uhr 06.05. Stephanie Lottermoser - 20.00 Uhr Wer unterstützt die »Women in Jazz«? 30. april − 6. mai 7 Konzertabende mit verschiedenen Musikerinnen 20 Uhr im Kulturquartier Allgäu Tickets und weitere Infomationen unter www.klecks.de
DEMNÄCHST IM KINO IN KEMPTEN
FILMSTART: 23.03. 2023
„John Wick: Kapitel 4“ ist ein furioses Action-Spektakel, das direkt an den dritten Teil ansetzt und den Zuschauer in eine Welt voller Intrigen, Gefahren und unvorhergesehener Ereignisse führt. John Wick steht vor einer riesigen Herausforderung, als er versucht, ein Versprechen zu halten und sich gegen eine Armee von Feinden zu stellen. Die atemberaubenden Kampfszenen und die fesselnde
DUNGEONS & DRAGONS: EHRE UNTER DIEBEN
Handlung werden sowohl alte Fans als auch neue Zuschauer begeistern. Neben den spektakulären Action-Szenen bietet der Film auch eine tiefgreifende Charakterentwicklung für John Wick. Er muss sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen und gleichzeitig eine gefährliche Mission bewältigen, die ihn in ferne Länder führt. Dabei trifft er auf neue Feinde und Verbündete.
SCREAM 6
FILMSTART: 30.03. 2023
Auf der Suche nach einem magischen Relikt, das in die falschen Hände geraten ist und nun droht, ein uraltes Übel auf die Welt loszulassen, schart der charmante Dieb Edgineine Gruppe von Abenteurern mit besonderen Fähigkeiten um sich. Begleitet wird der Barde Edgin von Paladin Xenk , der gestaltwandelnden Druidin Doric, der BarbarenKriegerin Holga und dem Zauberer Simon. Gemeinsam begibt sich die Bande auf eine Reise durch die vergessenen Reiche und setzt dabei ihr Leben aufs Spiel. Die abenteuerliche Quest der Diebe ist aber immerhin Ehrensache, gilt es doch einen schwerwiegenden Fehler geradezubiegen.
FILMSTART: 09.03. 2023
Nach dem erneuten Auftauchen des gefürchteten „Ghostface“ in ihrer Kleinstadt beschließen die vier Überlebenden, einen Neustart in der New York City zu wagen. Doch ihre Hoffnungen auf ein besseres Leben werden an Halloween zerstört, als die Maske plötzlich auf einer Subway-Fahrt zwischen den kostümierten Mitfahrenden auftaucht. Sie sind völlig unvorbereitet und finden sich plötzlich in einem neuen Horrortrip wieder, bei dem „Ghostface“ erneut auf sie Jagd macht. Sie müssen ihren Mut zusammennehmen, um sich zu schützen. Ein nervenaufreibendes Abenteuer beginnt, das die Freunde auf eine beängstigende Reise schickt, ihre Überlebensfähigkeit erneut unter Beweis zu stellen.
Besonderheiten im Colosseum Center in Kempten
Sneak
Montags wird es spannend! Um welchen Film es sich handelt, erfahrt ihr erst zum Filmbeginn. Alle Sneak -Filme, werden vor Bundesstart gezeigt. Von Komödie bis Horror ist alles möglich! Eintrittspreis: 5€
Zocken im Kino
Täglich auf Nachfrage 8:00 bis 13:00 Uhr (1,5h/2h/3h/4h)
zwischen 60€ bis 130€
Original Monday jeden Montag gibt es Filme in englischer Originalversion (an den anderen Wochentagen auch in italienisch, französisch, russisch oder türkisch)
Wir übertragen Opern live aus der Metropolitan Opera für nur 29,50€
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 80
MET Live
JOHN WICK: KAPITEL 4
BEAUTIFUL DISASTER
Travis eilt ein gewisser Ruf voraus. Er ist Underground-Boxer bei Nacht und ein ultimativer Charmeur auf dem Campus bei Tag. Er entspricht dem, was die Studentin Abby nicht will: einem stadtbekannten Womanizer. Fasziniert von Abbys Widerstand, bietet Travis ihr eine Wette an: Wenn er den nächsten Kampf verliert, wird er einen Monat lang auf Sex verzichten. Wenn er gewinnt, muss Abby zu ihm ziehen. Doch Travis ahnt nicht, dass Abbys dunkle Vergangenheit bald aufgedeckt wird.
FILMSTART: 06.04. 2023
ALLE FILMSTARTS IM MÄRZ/APRIL
02.03.2023
CREED III: ROCKY‘S LEGACY EMPIRE OF LIGHT
LUCY IST JETZT GANGSTER PIPPI LANGSTRUMPF IN DER SÜDSEE (1998)
CREED III: ROCKY‘S LEGACY
“Creed III: Rockys Legacy“ ist der dritte Teil der „Creed“-Filmreihe. Dieser Film ist eine Hommage an die Geschichte von Rock, in dem sich Adonis Creed -der Sohn von Apollo Creedmit seiner Vergangenheit und seiner Zukunft als Boxer auseinandersetzt. Adonis bemüht sich, das Erbe seines Vaters und die Beziehung zu Rocky fortzusetzen, während er gleichzeitig mit neuen Herausforderungen konfrontiert wird.
FILMSTART: 02.03. 2023
QUINTESSENTIAL QUINTUPLETS MOVIE
„Quintessential Quintuplets Movie“ ist ein Anime-Film, der von fünf Zwillingsschwestern erzählt, die ihren Traum erfüllen wollen, zusammen aufs College zu gehen. Mit der Hilfe ihres Tutors arbeiten sie hart auf ihr Ziel hin, während sie gleichzeitig ihre Persönlichkeiten und ihre Beziehungen zueinander erkunden. Eine herzerwärmende Geschichte, die zeigt, wie wichtig Freundschaft und Zusammenarbeit sind, um erfolgreich zu sein.
FILMSTART: 28.03. 2023
SHAZAM! FURY OF THE GODS
“Shazam! Fury of the Gods“ ist der zweite Teil der Comicverfilmung „Shazam!“. In diesem Film muss Shazam seine Kräfte erneut beweisen, als eine gefährliche Göttin auftaucht, die sich an den Göttern rächen will. Mit seinen Freunden muss Shazam seine Stärke beweisen, um die Welt zu beschützen. Während er seine Kräfte verbessert, lernt er auch, die Verantwortung als Superheld zu tragen und entdeckt dabei die Bedeutung von Familie und Freundschaft.
FILMSTART: 16.03. 2023
Nach einer Séance ändert sich die junge Laura Villegas komplett. Obwohl sie einen besseren Weg für ihr Leben finden wollte, beginnt sie nun, sich sichtlich seltsam zu verhalten. Aus Not wenden sich ihre Eltern an Pater Olmedo, einen Exorzisten, um die Situation zu analysieren und einzugreifen, wenn er es für ratsam hält. Als er sie untersucht, werden sie alle von paranormalen Phänomenen heimgesucht.
FILMSTART: 16.03. 2023
PROJECT WOLF HUNTING SONNE UND BETON TÁR DER ZEUGE
07.03.2023
APOCALYPSE NOW - FINAL CUT (BEST OF CINEMA) 08.03.2023
09.03.2023
DIE EICHE - MEIN ZUHAUSE
DORA - FLUCHT IN DIE MUSIK DIE FABELMANS GLETSCHERGRAB DER PFAU SCREAM 6
16.03.2023
65
DAS BLAU DES KAFTANS BROKER INSIDE
IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN SHAZAM! FURY OF THE GODS
23.03.2023
ÜBERFLIEGER 2: DAS GEHEIMNIS DES GROSSEN JUWELS ERICA JONG - BREAKING THE WALL
JOHN WICK: KAPITEL 4
LARS EIDINGER - SEIN ODER NICHTSEIN LIEBE ANGST SENECA SICK OF MYSELF TAGEBUCH EINER PARISER AFFÄRE TCHAIKOVSKY‘S WIFE
DER VERMESSENE MENSCH
28.03.2023
ANNE-SOPHIE MUTTER - VIVACE QUINTESSENTIAL QUINTUPLETS MOVIE
30.03.2023
DUNGEONS & DRAGONS: EHRE UNTER DIEBEN EN PLEIN FEU
DER GYMNASIAST MAIGRET
MANTA MANTA - ZWOTER TEIL THE ORDINARIES SISI & ICH
06.04.2023
BEAUTIFUL DISASTER CHEVALIER
DIE KAIRO VERSCHWÖRUNG
NENEH SUPERSTAR
OLAF JAGGER
THE POPE‘S EXORCIST
SUPER MARIO BROS. FILM (3D)
13.04.2023
COCAINE BEAR
DIE DREI MUSKETIERE - D‘ARTAGNAN THE FIVE DEVILS
IM TAXI MIT MADELEINE
FUCKING BORNHOLM BLIX
APPLES
20.04.2023
BRADY‘S LADIES HAPPY 50
HIMBEEREN MIT SENF
EMPIRE OF LIGHT DER ILLUSIONIST
INFINITY POOL ONE IN A MILLION
27.04.2023
4 TAGE BIS ZUR EWIGKEIT CHAMPIONS
EVIL DEAD RISE
DIE GEWERKSCHAFTERIN
VAMOS A LA PLAYA
WHALE
Hier geht‘s zum aktuellen Kinoprogramm
Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023 81
13
EXORCISMOS
kleines Pferd musikalisches Werk
die Länder Vorderasiens
Fest-, Lobgesang Vulkanöffnung
Film-, Video-, Fotoapparat
orient. Herrschertitel
römischer Kaiser Empfehlung Vorstellungskraft
sehr warm
asiatisches Gebirge
Pianist und Bandleader (Paul)
Stadt in NordrheinWestfalen
Unbeweglichkeit
durchscheinende Gipsart
Fluss zur Donau
Pferdegangart
eingelegter junger Hering
Bogen auf zwei Säulen, Pfeilern
Ackerunkraut, Nelkengewächs
erhöhen, auszeichnen
kostbar; menschlich vornehm
ein Baumwollgewebe
unterstützen, beistehen
Baumaschine japanischer Reiswein
Apfelsine das junge Getreide
Götze, Idol undichte Stelle
Übriggebliebenes Gefäßflöte geöffnet, offen (ugs.)
schwed. Poplegende Bargewinn Spiel beim Skat
dt. Komponist (Georg Philipp)
unwissender Mensch
abgeschaltet, nicht an Schiffsbelader
nicht außen Zitrusfrucht
akustisches Alarmgerät
Miterfinder des Telefons
der Rote Planet
Geliebte des Zeus
ein Ganzes (Mathematik)
Halbinsel in Ostasien
vornehm; großzügig
Geliebte des Leander
Weltmacht (Abkürzung)
Begriff aus der chin. Philosophie
Ansturm auf etwas Begehrtes (englisch)
Koseform für Großmutter überall Kurzwort für Jugendliche(r)
das Paradies geschickte Täuschung wahrnehmen, spüren
Meerjungfrau bei W. Disney
verschieden
der Fuchs in der Fabel
besitzanzeigendes Fürwort
brit. Schauspieler: ... Guinness
ohne Partner, allein
kleine Rechnung
Universum
Korbblütler
Einheitenzeichen f. Sekunde
chemisches Zeichen für Tellur
LÖSUNGSWORT:
ESCAPE
Room of Secrets Gewinnspiel! Sende das Lösungswort an livein@room-ofsecrets.com (einfach QR-Code scannen) und erhalte die Chance auf die Room of Secrets Home Edition - das Online Escape Game. Ende des Monats werden unter allen Einsendungen drei Gewinner gezogen und per Mail benachrichtigt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12 13 15 7 1 6 2 9 11 5 3 4 8 10 14
ONLINE
GAME
_______________
29.04. – 06.05.2023
38. KEMPTENER JAZZFRÜHLING
SEED.
Samstag, 29.04.2023 um 20.00 Uhr im Stadttheater
ARILD ANDERSEN GROUP
Sonntag, 30.04.2023 um 20.00 Uhr im TheaterOben
CHRISTIAN WILLISOHN & ULI WUNNER
FEAT. PETER OSCAR KRAUS
Dienstag, 02.05.2023 um 20.00 Uhr im Zum Stift
ANNA EMMERSBERGER EXP
Donnerstag, 04.05.2023 um 20.00 Uhr in der KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle
HR-BIGBAND
Samstag, 06.05.2023 um 20.00 Uhr im Stadttheater
Freuen Sie sich auf weitere spannende Bands …
338 8 www.klecks.de
Karten gibt es hier: www.dein-ticket.shop