Berichtet hautnah vom Murgang in Brienz: Revierförster Daniel Grossmann.
SEITEN 28 – 29 PORNOS
PASSÉ
SEITEN 20 – 22 GELASSENER GIPFELSTÜRMER
Warum Adrian Zurbrügg trotz Rekordläufen über die höchsten Alpengipfel nicht abhebt.
Wie die Ehe von Eva Lindt nach dem Tiefpunkt wieder neu zu blühen begann.
SEITEN 30–31
GESPRÄCH MIT BUNDESRAT PARMELIN
SEITEN 2 – 4 GELBE
SOCKEN
SEITE 17 EIN RÄTSEL, DREI PREISE
WEM FOLGEN SIE?
«Bewegig, Bewegig, Bewegig!» – «super gmacht!» – «häsch Ziit!»: Ich bin beeindruckt, wie engagiert die 22 Männer bei der Sache sind – und mittendrin mein «Hope»-Redaktionskollege Flo Wüthrich. Wenn er pfei , folgen sie ihm alle. Es gibt kaum Diskussionen, seine Entscheide werden akzeptiert.
Mit Vergnügen beobachte ich das Geschehen auf dem Fussballplatz, wo sich zwei Mannscha en aus unteren Ligen gegenüberstehen und Florian als Schiedsrichter amtet. Während das Spiel hin- und herwogt, denke ich: Interessant eigentlich, dass heutzutage, da Selbstbestimmung über allem zu stehen scheint, sich Menschen so selbstverständlich den Urteilen eines anderen Menschen unterordnen. Wie ist das bei mir, wem oder was folge ich? Den Anweisungen des Chefs? Dem Rat der Ärztin? Den Regeln im Strassenverkehr? Ich stelle fest: Leben und vor allem Zusammenleben mit anderen geht nicht, ohne mich da und dort unterzuordnen. Das heisst aber nicht, dass meine Person und mein Denken nicht gefragt wären oder dass ich nicht eigene Entscheidungen tre en soll.
Pfostenschuss – und an der Seitenlinie schreit einer aus voller Kehle: «Oh mein
Gott!» Ja genau, so ist es doch auch mit Gott: Er wünscht sich einerseits, dass die Menschen sich ihm unterordnen. Dass sie seine Göttlichkeit und ihre Menschlichkeit anerkennen. Dass sie ihm nachfolgen, wie Jesus gemäss der Bibel die Menschen immer wieder einlädt: «Folge mir nach!» Andererseits verleiht Gott den Menschen die grösstmögliche Anerkennung: Die Bibel nennt sie mehrfach Gottes Ebenbild und «wenig niedriger gemacht als Gott».
Ich lade Sie herzlich ein, in den Geschichten dieser «Hope»-Ausgabe zu entdecken, wem oder was die Protagonisten in ihrem Leben folgen – abgesehen vom P des Fussball-
Co-Chefredaktorin Hope
HERAUSGEBER
Diese Zeitung wurde durch die Redaktion von Livenet (Bern) gemeinsam mit der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA (Zürich) sowie verschiedenen Partnern realisiert. Mehr zum Projekt finden Sie unter: www.hope-schweiz.ch.
nden
REDAKTION
Daniela Baumann (db.)
Florian Wüthrich (fw.)
Mirjam Fisch (mf.)
Markus Hänni (mhä.)
Manuela Herzog (mhe.)
Lydia Germann (lg.)
LAYOUT Andrina Mosimann
AUFLAGE 4'800
AUSGABE 2024/1
DANIELA BAUMANN
Florian
«ICH LERNE VIELES ÜBER MICH SELBST»
Der Emmentaler Flo Wüthrich ist Co-Chefredaktor von Hope und in seiner Freizeit als Schiedsrichter unterwegs. Auf dem Fussballplatz spüre er den Puls der Gesellschaft. Im Interview spüren wir seinem eigenen nach.
Wie kamst du zum Amt als Schiedsrichter?
Mein Vater war Schiedsrichter; schon als kleiner Junge habe ich ihn an Fussballspiele begleitet. Es faszinierte mich früh, wie er kni ige Spielsituationen beurteilte und mutig seine Entscheidungen vertrat. Später, mit Mitte 30, habe ich mich selbst der Herausforderung gestellt und bin nun im sechsten Jahr als Schiedsrichter auf den Fussballplätzen der Region unterwegs.
Worauf fokussierst du bei einem Match als Zuschauer?
Da ich den Fussballsport auch als Trainer und Spieler kenne, springt mein Auge zwischen den Protagonisten ständig hin und her. Aber klar, den Schiedsrichter habe ich immer im Blick. Ist er auf der Höhe des Geschehens? Kommuniziert er seine Entscheidungen klar? Wie hätte ich diese Szene gemeistert? Ob 3.-Liga-Spiel oder internationales Spitzenspiel: Jedes Fussballspiel ist spannend für mich.
Hast du höhere Ziele als Schiedsrichter?
Nein, dafür bin ich zu alt. Ich sehe diese Einsätze als gute Charakterschule und als Aufgabe, die mich t hält. Ich spüre den Puls der Gesellscha und es ist spannend, das Verhalten der einzelnen Akteure zu beobachten. Auch emotional aufgeladene Momente gehören zum Fussball und reizen mich speziell. Dabei lerne ich viel über mich selbst.
Hast du ein unvergessliches Erlebnis auf dem Rasen? FLORIAN WÜTHRICH
Name: Florian Wüthrich
Alter: 41 Jahre
Familie: Verheiratet, drei Kinder
Wohnort: Burgdorf
Ein schönes Erlebnis hatte ich, als ein Stürmer bei einem Konter im Strafraum gefoult wurde – zumindest sah es aus meiner Sicht so aus. Mein P war bereits ertönt und es hätte Elfmeter gegeben. Der Stürmer der angreifenden Mannscha signalisierte aber sofort, dass es kein Foul war, weil der Verteidiger den Ball gespielt hatte. Ich revidierte meinen Entscheid und dankte dem Stürmer für seine Ehrlichkeit. Solche Fairplay-Gesten sind selten.
Was ist dir wichtig im Umgang mit den Spielern?
Dass ich die Ruhe bewahre, allen respektvoll begegne und mich nicht selbst ins Zentrum stelle.
«Natürlich habe ich als Schiri die Fairness der Spieler nicht in der Hand, jedoch grossen Ein uss auf die Dynamik eines Spiels.»
Wie fühlst du dich, wenn sich andere deinen Anweisungen unterordnen?
Ich spüre vor allem Verantwortung. Wenn ich wach und t bin (physisch und in Bezug auf die Spielregeln), kann sich ein schöner Wettkampf entwickeln. Wenn nicht, kann ich Unruhe und Chaos anrichten. Natürlich habe ich als Schiri die Fairness der Spieler nicht in der Hand, jedoch grossen Ein uss auf die Dynamik eines Spiels. Ich bin ein wichtiges Element in einem geordneten System mit klaren Spielregeln – wie im gesellscha lichen Zusammenleben, wo es gilt, Gesetze und Verhaltensregeln zu befolgen.
Sich anderen unterzuordnen und ihren Anweisungen zu folgen, wie ist das für dich?
Das ist für mich das Normalste der Welt. Wir Menschen brauchen eine Struktur mit zugewiesenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten – im Wissen darum, dass Fehler dazugehören.
Wie gehst du mit Fehlern und Fehlentscheiden um?
Innerlich analysiere und spiele ich meine Entscheide nochmals durch und kann nach dem Duschen meistens einen Schlussstrich ziehen. Je nach Tragweite eines Fehlentscheids verfolgt mich die Sache länger. Irgendwann muss ich mir meinen Bock aber vergeben – spätestens vor der Haustüre, wenn ich zu meiner Frau und meinen Kindern komme. Sie dürfen nicht unter meinem Hobby leiden. Ich glaube, das lässt sich auch auf das Leben im Allgemeinen übertragen.
Wer nicht lernt, Fehler zu verzeihen, ist irgendwann nicht mehr beziehungsfähig und verliert den Mut, sich der nächsten Herausforderung zu stellen. Das kann ich mir als Schiedsrichter, aber auch als Vater, Ehemann und im beru ichen Kontext als Führungskra nicht leisten.
Du spielst selbst auch Fussball beim SC Huttwil in den Alterskategorien Ü30 und Ü40. Weshalb verbringst du so viel Zeit auf dem Fussballplatz?
Seit jeher liebe ich das Spiel mit dem Ball und habe in den Fussballvereinen immer wieder Freunde gefunden. Der Zusammenhalt ist gross. Durch meinen Glauben bin ich ein Stück weit der «Teampfarrer». Zu Weihnachten habe ich allen eine Videobotscha geschickt und ihnen gratuliert, dass sie auch nach Corona im Vereinsleben aktiv geblieben sind. Einsamkeit und soziale Isolation sind ein ebenso grosses Gesundheitsrisiko wie Rauchen oder Übergewicht. Ich ermutige alle Leute, rauszugehen und sich (ehrenamtlich) zu engagieren.
Wer oder was steht in deinem Leben an erster Stelle?
Seit einer Gotteserfahrung als junger Mann ist Jesus Christus zentraler Orientierungspunkt in meinem Leben. Ich kann zu ihm kommen, wie ich bin und abladen, was mich belastet. Er vergibt mir und lässt mich immer wieder neu Ho nung schöpfen. Mein Glaube gibt mir Kra , auch in harten Zeiten nicht aufzugeben und einen Blick für das Schöne im Leben zu bewahren. Keine Frage, das Leben hält unzählige Momente der Enttäuschung, Verzwei ung und Einsamkeit bereit. Ich kann nachvollziehen, dass Menschen keinen Sinn im Leben sehen, die Ho nung verlieren oder zynisch werden. Wer weiss, wo ich ohne die Begegnung mit Jesus heute stünde? Zu erleben, dass da ein Vater ist, der uns liebt, lässt mich das Leben als Geschenk verstehen. In der Folge ist es nur vernün ig, Verantwortung zu übernehmen und meinen Teil dazu beizutragen, damit die Welt zumindest für ein paar Menschen zu einem besseren Ort wird.
«Mein Glaube gibt mir Kra , auch in harten Zeiten nicht aufzugeben und einen Blick für das Schöne im Leben zu bewahren.»
«Hope Emmental» auch gestellt. Meine Gedanken dazu stehen noch heute: «Angesichts der zunehmenden Polarisierung, der immer extremer werdenden Ereignisse und der Art und Weise, wie Menschen in vielen Ländern miteinander umgehen, frage ich mich schon, wohin diese Welt steuert. Wenn ich aber an all die schönen Begegnungen mit Menschen, an meine Kinder und an die Wunder der Natur denke, dann habe ich grosse Ho nung.» (mhe.)
Hier finden Sie das BZ-Interview:
ZUR PERSON
Was bringt dich zum Lachen?
Meine Kinder, zum Beispiel wenn sie Otto Waalkes’ Märchen «Susi Sorglos» singen.
Worüber denkst du o nach?
Über die tiefere Bedeutung der Bibel. Ich bin immer wieder neu fasziniert, was alles in diesem Buch steckt.
Was würde uns an dir überraschen?
Dass meistens ich zu Hause die Wäsche erledige.
Was möchtest du gerne erleben?
Diese Zeitung trägt den Titel «Hope/ Hoffnung». Hast du für diese Welt und die Menschheit Hoffnung?
Diese Frage hat mir die Berner Zeitung BZ nach einer Osterverteilung unserer Zeitung
Die SCL Tigers in einem PlayoFinal. Mit der guten Infrastruktur und den gesunden Strukturen, die in den letzten Jahren gescha en wurden, könnte ein solcher Exploit vielleicht mal gelingen. Träumen ist ja erlaubt.
BEAT REICHENBACH UND SUSANNE TEUSCHER
WEDER INKASSOBÜRO NOCH WEIHNACHTSMANN
Kredite, Ratenzahlungen, Autoleasing, Geld von Verwandten oder Freunden ... Das Leben auf Pump hat seinen Preis. Irgendwann ist die Luft raus, die Schulden wachsen in den Himmel und Verzweiflung macht sich breit. Dann helfen Beat Reichenbach und Susanne Teuscher von der Fachstelle für Schuldensanierung FSS Berner Oberland weiter. Hope-CoChefredaktor Florian Wüthrich traf die beiden zum Interview.
Hope: Was versteht man unter einer Schuldensanierung?
BEAT REICHENBACH: Wir sehen uns als (neutrale) Brückenbauer zwischen Gläubiger und Schuldner und versuchen für beide Seiten eine faire Lösung auszuhandeln. Wir sind Berater und Vermittler, aber weder Inkassobüro noch Weihnachtsmann.
SUSANNE TEUSCHER: Unser Ziel für unsere Klienten ist die Rückzahlung der Schulden – möglichst in drei Jahren. Dies kann eine vollständige Rückzahlung oder einen ausgehandelten Teilerlass beinhalten – je nach Situation des Schuldners. Gleichzeitig ist es unser Anliegen, die Schuldner während der Sanierungsphase in eine gesunde Finanzkompetenz zu führen.
Was sind die häufigsten Ursachen für Überschuldung?
SUSANNE TEUSCHER: Sie sind vielfältig. Sehr viele Menschen leben ohne Budget und über ihre Verhältnisse. Sie haben nie gelernt, mit Geld umzugehen. Dies überträgt sich o auf die nächste Generation. Auch Lebensereignisse wie Trennung, Scheidung, Stellenverlust, Krankheit sowie die hohe Steuerbelastung im Kanton Bern und die wachsenden Lebenskosten können Menschen in die
Name: Beat Reichenbach & Susanne Teuscher
Arbeitsort: Fachstelle
Schuldensanierung
FSS Berner Oberland
Schulden treiben. Die Möglichkeiten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und des Onlineshoppings verleiten zu Anscha ungen, die man sich eigentlich nicht leisten kann.
«Viele Menschen verlieren den Überblick und wissen nicht mehr, wohin ihr Geld iesst.»
BEAT REICHENBACH: Konsum auf Pump ist ein verbreitetes Phänomen in unserer Gesellscha . Leben und Geniessen im Hier und Jetzt, immer und sofort das Neueste haben,
das ist bei vielen die Devise. In den letzten Jahrzehnten ist die Nachfrage nach Krediten massiv gewachsen und die Werbung ist aggressiver geworden. Ich denke etwa ans Autoleasing, das Aufmerksamkeit und Prestige verscha en kann. Hinter vielen Dingen stehen o tiefere Sehnsüchte. Zahlreiche Menschen «erkaufen» sich Anerkennung oder Zuwendung durch Konsumgüter. Etwas zu besitzen, vermittelt ihnen Wert oder sogar Identität. Dafür sind heute viele bereit, sich zu verschulden.
Gibt es bestimmte Berufsgruppen, die besonders häufig von Überschuldung betroffen sind?
BEAT REICHENBACH: Es betri fast alle Berufsgruppen und Gesellscha sschichten.
Tendenziell sind Männer zwischen 25 und 35 Jahren überdurchschnittlich betro en.
SUSANNE TEUSCHER: O kommen sie zu uns, wenn bereits Betreibungen oder Pfändungen laufen.
Wie erkennt man, dass man überschuldet ist, und wann ist es an der Zeit, professionelle Hilfe zu suchen?
BEAT REICHENBACH: Wenn Mitte Monat kein Geld und auch kein Erspartes mehr bleibt und man in Raten zahlt, wenn Mahnungen und Betreibungen eintre en und man die Post nicht mehr ö net. Das ist sehr zermürbend und schlägt o auf die Psyche. Man kann nicht mehr schlafen, resigniert und isoliert sich und steckt den Kopf in den Sand.
SUSANNE TEUSCHER: Solche Warnzeichen nicht ignorieren, sondern Hilfe holen! Wer zum Beispiel in eine Lohnpfändung geraten ist, scha es aus eigener Kra kaum mehr heraus. Die Spirale dreht ohne Ende und es entstehen viele Zusatzkosten. Schon in der Bibel wird der Fluch der Schulden beschrieben: «Ein Reicher herrscht über Arme, und wer sich etwas borgt, wird zum Sklaven dessen, der es ihm leiht.» (Sprüche 22, Vers 7b.)
Welche ersten Schritte sind angesagt, wenn man sich überschuldet fühlt?
BEAT REICHENBACH: Das Problem eingestehen und akzeptieren, dass man Hilfe braucht. Dann gilt es, sich der Situation zu stellen und genau hinzuschauen. Das erfordert Mut und kann mit Scham verbunden sein.
ÜBER DIE FACHSTELLE
SCHULDENSANIERUNG (FSS)
Die FSS Berner Oberland wurde 2000 vom steuerbefreiten Verein vitaperspektiv mit Sitz in Heimberg gegründet. 2012 wurde die FSS Mittelland in Lyss erö net, 2017 die FSS Ostschweiz in Sirnach und 2021 die FSS Sarganserland in Sargans. Die Fachstellen sind Mitglied des Dachverbandes Schuldenberatung Schweiz (www.schulden.ch).
SUSANNE TEUSCHER: Häu g melden uns Klienten zurück: «Wieso bin ich nicht früher gekommen?»
Welche Leistungen bietet Ihre Fachstelle und wo liegen die Grenzen?
SUSANNE TEUSCHER: Wir verfügen über ein breites Fachwissen und begleiten Familien und Einzelpersonen durch den Dschungel von Gesetzen und Willkür, aus dem Teufelskreis von Verschuldung, Entmutigung und Verarmung. Wir lehren sie, mit Finanzen umzugehen. Ohne innere Bereitscha des Schuldners, an seinem Fehlverhalten zu arbeiten, sind unsere Möglichkeiten limitiert und Nachhaltigkeit nicht garantiert. Sollten während einer Sanierung heimlich neue Schulden angehäu werden, kann dies ein Grund sein, das Mandat niederzulegen. Auch wer akut in einer Sucht steckt, ist bei uns an der falschen Adresse. Ein geregeltes Einkommen ist Voraussetzung für eine Sanierung.
«Ohne innere Bereitscha des Schuldners, an seinem Fehlverhalten zu arbeiten, sind unsere Möglichkeiten limitiert.»
BEAT REICHENBACH: Eine Erstberatung führt noch nicht zur Zusammenarbeit. Wenn sich aus der Analyse des Gesprächs ergibt, dass eine Sanierung möglich ist, liegt es an den Schuldnern, ob sie dies mit uns angehen wollen. Wir übernehmen die Verhandlungen mit den Gläubigern und begleiten die Klienten auch hinsichtlich Abzahlungsplan. Ob private oder o zielle Schulden – wir berücksichtigen die gesamte Schuldensumme.
Was sind die grössten Herausforderungen, denen eine Person/Familie mit Schulden gegenübersteht?
BEAT REICHENBACH: Unter der permanenten Anspannung leiden viele Beziehungen, man zieht sich zurück.
SUSANNE TEUSCHER: Die verschuldete Person steht in Gefahr, zu verdrängen und die Wahrheit vor ihren Nächsten zu verschweigen. Grundsätzlich führt kein Weg daran vorbei, Verantwortung zu übernehmen und transparent zu werden.
Schuldenberatung Schweiz angeschlossen? Im Kanton Bern besteht eine Leistungsvereinbarung mit den meisten Schuldenberatungsstellen – alle haben ein Recht auf eine Beratung.
BEAT REICHENBACH: Verlangt ein Anbieter Vorschüsse, weist dies auf eine unseriöse Firma hin.
Kann ein Haushaltsbuch bei der Vermeidung von Überschuldung helfen?
BEAT REICHENBACH: Das Führen eines (vorgedruckten) Haushaltungsbuches ist sehr zu empfehlen. Der geringe Aufwand bringt einen grossen Nutzen. Man sieht genau, wo das Geld hingeht, kann es kontrollieren und bei Bedarf etwas ändern.
SUSANNE TEUSCHER: Budget-Apps von verschiedensten Anbietern sind ebenfalls zu empfehlen.
Was sind die Risiken von Krediten und worauf gilt es zu achten?
SUSANNE TEUSCHER: Mit der Aufnahme von Krediten sollte man zurückhaltend sein, denn es ist teures Geld. Auch Kreditkarten bergen die Gefahr, schnell hohe Schulden anzuhäufen. Daher ist es noch heute ratsam, nach dem Motto «Spare in der Zeit, dann hast du in der Not» zu handeln.
BEAT REICHENBACH: Kredite sind häu g Symptombekämpfung oder Umschuldung und lösen das Grundproblem der Verschuldung nicht.
Wie können Menschen ihre Ausgaben senken und ihr Einkommen steigern, um finanziell stabiler zu sein?
BEAT REICHENBACH: Die Miete ist ein schwerfälliger Posten im monatlichen Budget. Sie sollte ein Viertel bis maximal ein Drittel des Einkommens nicht übersteigen. Auch beim Auto gibt es Sparpotenzial durch verbrauchsarme Modelle. Wirksamstes Mittel ist o , die persönlichen Ansprüche anzupassen. Wo kann ich sparen oder Kosten reduzieren? Gibt es Möglichkeiten, mein Einkommen zu steigern, zum Beispiel meine Stellenprozente zu erhöhen?
«Wirksamstes Mittel ist o , die persönlichen Ansprüche anzupassen.»
Mehr: www.schuldensanierung-fss.ch
Wie können sich Personen mit Schulden vor unseriösen Anbietern schützen?
SUSANNE TEUSCHER: Sie sollten Hilfsangebote genau überprüfen: Sind sie glaubwürdig, ist der Anbieter dem Dachverband
Welche Erfahrungen haben Sie mit Schuldensanierungen gemacht?
BEAT REICHENBACH: Verschuldung hat o auch mit unguten Gewohnheiten zu tun.
Wir scha en einen Rahmen, in dem neue Gewohnheiten eingeübt werden können. Wir beten regelmässig für unsere Klienten und erleben dabei grosse und kleine Wunder der Veränderung.
SUSANNE TEUSCHER: Schulden werfen auch existenzielle Fragen auf. Finanzielle Not kann dazu führen, dass Menschen aus dem Leben scheiden wollen. Es macht uns dankbar und lässt uns staunen, wenn Menschen neue Lebensqualität und -perspektive gewinnen.
«Wir scha en einen Rahmen, in dem neue Gewohnheiten eingeübt werden können. Wir beten regelmässig für unsere Klienten und erleben dabei grosse und kleine Wunder der Veränderung.»
Was bedeutet Freude, was Leid in Ihrer Tätigkeit?
SUSANNE TEUSCHER: Mich freut und fasziniert die Arbeit mit den unterschiedlichen Menschen. Wir sind am Puls der Gesellscha und spüren, was die Menschen antreibt, wo ihre Nöte liegen. Geld steuert so manchen Entscheid des Lebens. Wir sind mit den negativen Auswirkungen der Macht des Geldes in unserer Gesellscha konfrontiert: Druck, Gefühl von Mangel, Unehrlichkeit, Abhängigkeiten etc.
BEAT REICHENBACH: Ich schätze die Abwechslung und Vielschichtigkeit der Arbeit sowie den Kontakt mit den Klienten, Gläubigern und Behörden. Wir erfahren viel Vertrauen und Kooperationsbereitscha von verschiedenen Seiten. Eine Schuldensanierung ist häu g kein Spaziergang, sondern für die Betro enen eher mit einer Bergtour vergleichbar. In der Begleitung unserer Klienten über o mehrere Jahre erleben wir die Hochs und Tiefs des Lebens nahe mit.
Wie lange arbeiten Sie bei der FSS, was gibt Ihnen die nötige Energie und wo finden Sie Ausgleich?
SUSANNE TEUSCHER: Ich arbeite seit 17 Jahren hier. Es ist für mich noch heute eine spannende und erfüllende Aufgabe. Die ematik ist zwar immer die gleiche, doch ist jeder Fall in sich verschieden – o ist in der Lösungs ndung Kreativität gefragt. Das gefällt mir. Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und etwas zu Veränderungen beitragen zu können, ist mein «Ding».
ZUR PERSON
Traumberuf als Kind: Lokführer bei der SBB
Lieblingsfach in der Schule: Deutsch
Erstes selbstverdientes Geld: Mithilfe in der Küche, am Bu et etc. im Familienbergrestaurant während des Winters. Ausliefern von Waren der Molkerei mit meinem Vater in den Sommermonaten.
Coolstes Gratisangebot in un: Der Deutschkurs für Frauen in der FEG Ste sburg mit fünf Niveau-Gruppen jeweils am Donnerstagmorgen
ZUR PERSON
Traumberuf als Kind: Als Kind wollte ich Bäuerin werden, in den Teenie-Jahren dann P egefachfrau.
Lieblingsfach in der Schule: Turnen und Handarbeit
Erstes selbstverdientes Geld: In meinem Ferienjob in einem Altersheim verdiente ich mein erstes Geld. Stolz erwarb ich mir einen Kassettenrekorder, womit ich endlich die Hitparade aufnehmen konnte.
Coolstes Gratisangebot in un: Die vielen frei zugänglichen Badeplätze am unersee
Im Gebet kann ich Belastendes besprechen und weiss, Gott mit seinen unbegrenzten Möglichkeiten steht hinter mir. Mein Mann und ich sind o in der Natur unterwegs, da kann ich au anken. Zeit mit Freunden zu verbringen, gibt mir Energie.
«Wir sind am Puls der Gesellscha und spüren, was die Menschen antreibt, wo ihre Nöte liegen.»
BEAT REICHENBACH: Ich bin seit 15 Jahren bei der FSS. Seit 25 Jahren gehört mein Leben Jesus Christus, der für meine
Schuld am Kreuz gestorben ist. Aus seiner Vergebung, Liebe und Beziehung mit ihm lebe ich. Er gibt mir Kra und alles, was ich auch in meiner Arbeit benötige. Ihm vertraue ich die Anliegen und Situationen meiner Klienten an. Es begeistert mich, wenn Menschen frei von Schulden und anderen Belastungen werden. Energie und Wegweisung erhalte ich gleichzeitig durch Gottes Wort, die Bibel, sowie in unserer christlichen Gemeinde. Daneben nde ich Ausgleich beim Wandern und Spazieren, in der Beziehung zu meiner Frau, meinem Sohn, Familie und Freunden. (fw.)
DAMARIS BAUMGARTNER
«ALS WÜRDE MIR DER STECKER GEZOGEN»
Die Metzgersfrau Damaris
Baumgartner aus Hondrich liebt Menschen und möchte ihnen gern Gutes tun. Dass gerade ihre chronischen Schmerzen ein Weg dazu sind, macht diese erträglicher. Es öffnet Herzen und tröstet, wenn sie sagen kann: «Ich weiss, wovon du sprichst.»
«Ich war ein Workaholic», gesteht Damaris Baumgartner. Als Hauspflegerin begegnete sie jeden Tag Menschen, die sie entlasten, ermutigen und ein Stück weit begleiten durfte. Sie liebte ihren Beruf. «Damals waren wir in Haushalt und Pflege tätig, ersetzten manchmal die Mutter, waren bei Bedarf für die ganze Familie Ansprechperson», erklärt die 45-Jährige. Heute sei alles gesplittet und die Spitex-Fachpersonen ständig unter Zeitdruck. Unter solchen Umständen zu arbeiten, kann sich Damaris nicht mehr vorstellen – zumal sie immer wieder von Schmerzen ausgebremst wird. Deren Ursache hat bislang kein Arzt feststellen können. Irgendwann entscheidet sie: «Ich lasse mich nicht mehr untersuchen – man findet ja doch nichts.»
Verantwortung übernehmen
Damaris sorgt gern für die eigene Familie, ist leidenschaftlich Mama ihrer zwei Kinder, die bereits in der Ausbildung sind. Ihr Mann Gerhard arbeitet seit seiner Lehrzeit als Metzger in Wimmis. Als das Paar Ende 2018 die Niesen-Metzg übernehmen kann, unterstützt Damaris ihren Mann dabei. Heute ist sie als Co-Geschäftsführerin zuständig für Personalfragen, Werbung und Marketing sowie die Dekoration. «Anfangs habe ich mich gefragt, wie ich weiterhin für
Name: Damaris Baumgartner
Alter: 45 Jahre
Wohnort: Hondrich
Familie: Verheiratet, zwei Kinder
Menschen da sein kann, wenn ich hinter dem Ladentisch stehe», sagt sie. Doch bald stellt sich heraus, dass hier genauso ein offenes Ohr, Anteilnahme und freundliche Worte gefragt sind wie in Haushalten oder bei Heimbewohnern.
Das Fass läuft über Als Familie oberhalb des Geschäfts zu wohnen, die Verantwortung für einen Betrieb mit 13 Angestellten – etliche davon
in Teilzeit – zu übernehmen, sechs Tage die Woche vollen Einsatz zu geben – all das kostet viel Kraft. «Und dann kam der Lockdown …», holt Damaris aus. Plötzlich sind die Kinder immer zuhause, müssen schulisch begleitet werden. Noch immer und häufig leidet sie unter starken Schmerzen, deren Ursache sie nach wie vor nicht kennt. Damaris erklärt: «Ich konnte nicht mehr schlafen, mich manchmal kaum mehr die Treppe hochschleppen, hatte Konzen-
trationsstörungen …» Ein Tumor oder Multiple Sklerose können ausgeschlossen werden. Doch sie hat Probleme mit den Schultern, dem Rücken, kurz, der ganze Bewegungsapparat tut weh. Damaris erinnert sich: «Der zunehmende Druck von Arbeit und Verantwortung und die coronabedingten Einschränkungen waren einfach zu viel ...» Die engagierte Geschäfts- und Familienfrau spürt, wie sie zunehmend ihre Kraft verliert.
«Ich konnte nicht mehr schlafen, mich manchmal kaum mehr die Treppe hochschleppen, hatte Konzentrationsstörungen …»
Licht aus «Am Wochenende erholten wir uns jeweils in einem kleinen Ferienhaus in der Nähe meiner Eltern», erklärt Damaris. Doch am ersten Maisonntag 2020 gehen bei ihr die Lichter aus. Bisher hatte sie sich mit einem starken Beruhigungsmittel jeweils wieder auffangen können. Allerdings: «Ich hatte es zuhause vergessen und suchte nun wie ein Junkie danach …» Kein Medikament zeigt mehr Wirkung – schon gar nicht gegen den schier unerträglichen seelischen Schmerz, der mit nichts zu vergleichen sei, berichtet Damaris. «Es war, als würde ich langsam sterben. Ich hatte keine Kraft mehr, konnte nicht mehr aufstehen, nur noch leise sprechen.» Dank grosser Unterstützung von Freunden und Familie dreht das Rad weiter. «Eine längere Auszeit, gekoppelt mit psychologischer und medikamentöser Unterstützung, liess mich langsam wieder zu Kräften kommen.» Die diffusen Schmerzen bleiben jedoch.
«Ich muss nicht immer leisten, darf auch einfach sein. Gott liebt mich trotzdem.»
Endlich eine Diagnose
Über eine weitere Fachperson wird bei Damaris dann endlich eine Diagnose gestellt: Fibromyalgie (Muskelfaserschmerz). Eine Krankheit mit über hundert möglichen Symptomen, kurz 24/7 Schmerzen. Je nach Belastung durch Stress oder Wetterumschwung werden diese noch verstärkt. «Es ist jeweils, als würde mir der Stecker
gezogen – nichts geht mehr.» Damaris lernt nach und nach, dies als von Gott verordnete Ruhepause zu verstehen. «Ich muss nicht immer leisten, darf auch einfach sein. Gott liebt mich trotzdem.» Das entlastet sie. Und immer wieder kommt es vor, dass sich jemand von ihr verstanden fühlt, der auch unter Schmerzen leidet, seien sie körperlicher oder seelischer Art. Damaris hält fest: «Anteilnahme zeigen, zuhören oder nachfragen ist auch möglich, wenn ich nicht fit bin.»
Privilegien
«Ich nehme sehr viel wahr, sehe manchmal am Gesichtsausdruck, dass es jemandem nicht gut geht.» Dann versucht sie zu signalisieren, dass sie Anteil nimmt. «Wenn keine weiteren Kunden im Laden sind, kann ich mir Zeit nehmen für ein Gespräch», sagt Damaris. «Als Chefin kann ich mir solche Extras erlauben – ich erledige meine Arbeit dann nach Feierabend.» Dank sozialer Medien kann sie jederzeit nachfragen, wie es den Betreffenden geht oder ihnen ein paar ermutigende Worte schreiben. Auch ihre Angestellten dürfen sich Zeit nehmen für die Kunden, eine Beratung etwas ausführlicher gestalten oder auch einen kurzen Schwatz halten, wenn sie spüren, dass dies guttut. «Bei uns im Laden spricht man noch miteinander, das ist uns sehr wichtig», stellt Damaris klar.
«Bei uns im Laden spricht man noch miteinander, das ist uns sehr wichtig.»
Jamie zieht ein
Im Januar kam Jamie ins Haus Baumgartner, ein Havaneserwelpe. «Es tut mir gut, immer jemanden um mich zu haben», erklärt Damaris. Ansonsten würde sie den Tag nun allein verbringen, arbeitet zum Teil auch von zuhause aus fürs Geschäft. Jamie liegt neben ihr, wenn sie sich nach dem Mittag ausruht. «Er spürt, wenn sich etwas anbahnt, und ist dann ganz aufmerksam.» So war er Damaris während einer Panikattacke nicht von der Seite gewichen und hatte sie liebevoll abgeleckt. «Dank ihm gehe ich auch jeden Tag nach draussen – Schmerzen hin oder her», fügt sie an.
Heil werden
Damaris und Gerhard erleben in ihrer Freikirche, dass Menschen durch Gebet geheilt werden. «Ich habe auch schon Wunder erlebt», sagt Damaris. Dass sie nicht bitter geworden sei, Gott nicht
anklage, sei auch eines. «Es gibt so viele Menschen, die leiden. Weil ich auch Schmerzen ertragen muss, kann ich ihnen Mitgefühl schenken. Vielleicht würde ich dieses verlieren, wenn ich körperlich gesund wäre …» Es sei viel wert, Leidenden auf Augenhöhe begegnen und sich so gegenseitig stärken zu können. Sie fühle sich von Gott getragen, trotz ihrer Einschränkungen. «Ich habe eine sehr einfühlsame Masseurin, die mir die Schmerzpunkte sanft behandelt. Das hilft mir sehr», ergänzt Damaris dankbar. Familie und Freunde sind für sie da, wenn sie wieder einmal eine Pause braucht. Gesund zu sein, sei nicht das Allerwichtigste, findet Damaris Baumgartner. «Wichtiger ist es, wie es meinem Herzen geht – und dieses ist in Gott geborgen.» (mf.)
«Es gibt so viele Menschen, die leiden. Weil ich auch Schmerzen ertragen muss, kann ich ihnen Mitgefühl schenken.»
ZUR PERSON
Einer meiner Lieblingsplätze in Hondrich:
Der nahe Wald und der Spiezer Rebbergweg mit Blick auf Schloss, Berge und See
Meine Lieblingsserie oder mein Lieblingsbuch:
Landarztpraxis, Bergdoktor – Medizin und Lebensgeschichten in einem
Meine liebste Jahreszeit: Ganz klar der Herbst
Diese App auf meinem Handy haben nicht alle: Pinterest – da lasse ich mich immer wieder inspirieren für neue Dekorationen, vor allem fürs Schaufenster.
HIER GEHT ES ZUR NIESENMETZG:
Handfeste Währung für zu Hause bb-wertmetall.ch 062 892 48 48
Seit Jahr tausenden wer tvoll – mit Silber und Gold behäl t Ihr Erspar tes auch in herausfordernden Zeiten seinen Wer t . Top Rückkaufwerte Feingehalt 999 9
«Buuä mit Vertruuä»
RUEDI JOSURAN
DER TALKMASTER GIBT DIE KARTEN AB
Ruedi Josuran – eine Schweizer Moderationsikone! Mit Herzblut moderierte er das Talkformat «Fenster zum Sonntag» noch bis diesen Sommer. Seine Leidenschaft, das persönliche Gespräch mit Menschen, wird er nie verlieren und er hat noch lange nicht ausgeplaudert.
15 Jahre lang hat Ruedi Josuran das Talkformat «Fenster zum Sonntag» im Schweizer Fernsehen moderiert. Vorher war er viele Jahre im Radio zu hören (damals DRS1). Gesamtha ist er seit über 40 Jahren in der Medienbranche tätig. Diesen Sommer gab Josuran die Moderationskarten beim «Fenster zum Sonntag» ab. Es sei für ihn «noch zu früh, um sich zurückzulehnen», das bekrä igte er im Livenet-Talk mit Hope-Chefredaktor Florian Wüthrich. Sehr gern würde er seine Leidenscha , Gespräche mit Menschen, weiter ausleben. Dazu Josuran: «Ich war nie der klassische Interviewer, ich habe einfach Interesse an meinem Gegenüber.»
«Ich war nie der klassische Interviewer, ich habe einfach Interesse an meinem Gegenüber.»
Name: Ruedi Josuran Wohnort: Stäfa Alter: 67 Jahre
er und sieht sich ins Radiostudio zurückversetzt: «Ich habe sehr viele Sportsendungen gemacht. Ich kenne die Namen der Vereine und Clubs und weiss, welche Emotionen sie auslösen. Das hil mir seit jeher, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, besonders mit Ausländern.» Er fügt an: «Bei kaum einem anderen Sport erlebt man so viele geballte Emotionen in so kurzer Zeit wie im Fussball. Klar, es ist nur ein Spiel, aber ich nde es schön, dass es jedes Mal wieder neu beginnt. Es gibt auch immer wieder überraschende Spielsituationen – wie im echten Leben …»
Empathie und Dankbarkeit
Fussball verbindet
Ruedi Josuran wuchs im italienischsprachigen Teil der Schweiz in Lugano auf und begeisterte sich früh für Fussball. Aufs ema Fussball angesprochen, schmunzelt
Unvorhergesehene, schwierige Zeiten in seinem Leben kennt Ruedi Josuran zur Genüge. Ende der 90er-Jahre fällt er in eine Erschöpfungsdepression. «Ich habe lange gebraucht, bis ich zum Arzt gegangen bin –zu lange», gibt er zu. 2009 folgt ein Herzin-
farkt und im Jahr 2019 werden ihm Tumore aus den Nieren entfernt. Eine erneut befallene Niere verliert er 2022 schliesslich ganz. Aufgrund dieser und anderer Schicksalsschläge habe er während seiner Sendungen «nie Empathie vorspielen» müssen. Trotz gesundheitlicher Probleme lieferte der versierte Medienmann seine Sendungen beständig ab. Josuran hält fest: «In vielen Bereichen weiss ich ganz genau, wie sich jemand fühlt.» Er selbst habe in schwierigen Zeiten nie den Glauben verloren oder sei bitter geworden: «Das sehe ich persönlich als ein Geschenk!» Ruedi betont, dass Gott stets seine Hand über ihm gehalten habe und resümiert: «Ich bin schlichtweg dankbar!» (lg.)
HIER GEHTS ZUM TALK MIT RUEDI JOSURAN:
DANIEL GROSSMANN
«EIN WUNDER, HABEN ALLE ÜBERLEBT!»
Am Abend des verheerenden Milibach-Unwetters vom 12. August 2024 in Brienz befand sich Daniel Grossmann auf der anderen Talseite. Der Revierförster und Naturgefahrenberater blickt zurück – und voraus.
Grosse Regenzellen gab es diesen Sommer häu g. «Das Gebilde auf meiner WetterApp an jenem Augustabend bewegte sich aber verdächtig langsam», erzählt Daniel Grossmann. Zu diesem Zeitpunkt stand er beim Forsthaus, beobachtete die ungewöhnliche Wetterlage und machte sich umgehend auf den Weg, die umliegenden Bäche zu kontrollieren. Unterwegs erfuhr er, der Milibach sei stark angeschwollen, die Lage in Brienz-West kritisch, die Feuerwehr vor Ort und erste Keller seien bereits vollgelaufen.
Was dann folgte, sorgte über die Landesgrenzen hinaus für Schlagzeilen. Gegen 18.30 Uhr trat der Milibach über die Ufer. Brausende braune Wassermassen mit Holz und Geröll wälzten sich durchs Dorf, rissen mit, was sich im Weg befand, uteten den Bahnhof und strömten in den See. 70 Personen wurden evakuiert, Menschen verloren Haus, Hab und Gut.
«Die meisten Leute wussten sich in Sicherheit zu bringen, handelten instinktiv richtig.»
Randvoller Geschiebesammler
In der Woche nach dem Unglück habe eine grosse Anspannung geherrscht, schwierige Entscheidungen mussten getro en, das Wasser in den See geleitet, Gelände und Bachbett freigeräumt werden. All dies,
Name: Daniel Grossmann
Wohnort: Brienz
Alter: 31 Jahre
Familie: Verheiratet, ein Kind
Beruf: Revierförster, Forstingenieur FH
ohne die Arbeiter und weitere Anwohner in Gefahr zu bringen. Schnell wurde klar: «Der Geschiebesammler, welcher 2017 fertiggestellt wurde, war mit 12'000 Kubikmeter Material randvoll. Er hatte die erste Front aufgefangen und eine schlimmere Lage verhindert. Darunter türmte sich ein Schuttkegel mit 50'000 Kubikmeter Steinmassen, Erdreich, Geröll und Gehölz.»
«Der Milibach überraschte uns, das Ereignis entwickelte sich in sehr kurzer Zeit und Nebel versperrte den Blick auf den Wasserfall», berichtet Grossmann. So sei für ihn und die weiteren Fachleute eine frühere Warnung nicht möglich gewesen. «Es ist ein grosses Glück und Wunder, dass alle überlebt haben. Die meisten Leute wussten sich in Sicherheit zu bringen, handelten instinktiv richtig.»
Erinnerungen ans Unglück 2005 Für den Vater einer einjährigen Tochter, der selbst in der Nähe des Milibachs wohnt, war es der erste Einsatz als Naturgefahrenberater des Regionalen Führungsorgans RFO Oberer Brienzersee. Beim verheerenden Murgang im August 2005, bei dem sechs Menschen ihr Leben verloren, war Daniel Grossmann in der sechsten Schulklasse. Zwei Jahre später wurde das Regionale Führungsorgan (RFO) Oberer Brienzersee gegründet, um die Bevölkerung in ausserordentlichen Lagen zu informieren und zu unterstützen. Nebst seiner Arbeit als Abteilungsleiter in einem Forstbetrieb und seinem Amt als Revierförster engagiert sich Daniel Grossmann seit 2021 im RFO.
«Im Dorf herrscht eine Mischung aus Dankbarkeit, dass alle noch leben, und zugleich Frust oder Überforderung bei denjenigen, die nichts mehr haben.»
Auch emotional herausgefordert Schutt kann zur Seite gescha werden –die Verluste der Menschen bleiben. Daniel Grossmann über die Gefühlslage der Bevölkerung: «Im Dorf herrscht eine Mischung aus Dankbarkeit, dass alle noch leben, und zugleich Frust oder Überforderung bei denjenigen, die nichts mehr haben.» Solchen Menschen zu begegnen und zu helfen, sei schwierig, sagt er und fügt an: «Es sind viele Familien betro en. Jetzt gilt es, nach Alternativen zu suchen und wieder Perspektiven zu scha en. Gerade die Kinder dieser Familien tun mir leid – das Ganze nimmt mich emotional stark mit.»
He ige Emotionen bei der Brienzer Bevölkerung löst auch der beschädigte, zurzeit geschlossene Friedhof aus. Pfarrer Martin Gauch sagte nach dem Unglück gegenüber SRF: «Alle in Brienz haben Erlebnisse mit dem Friedhof, haben von jemandem Abschied genommen.»
«Vor diesem Hintergrund sind Ereignisse wie der Milibach-Murgang auch gut, um uns alle Ehrfurcht und Demut zu lehren.»
Umdenken
Daniel Grossmann, der in einfachen Verhältnissen auf einem Bauernhof aufwuchs und jeweils im Sommer auf der Alp lebte, p egt zeitlebens eine intensive Beziehung zur Natur. Auf die Frage nach der Zukun wird er nachdenklich: «Die Natur hat wunderbare eigene Gesetze. Es ist wichtig, dass wir den Kindern die Zusammenhänge unseres Ökosystems näherbringen, sie über die Folgen menschlichen Verhaltens au lären und nicht nur den technologischen Fortschritt im Blick haben. Vor diesem Hintergrund sind Ereignisse wie der Milibach-Murgang auch gut, um uns alle Ehrfurcht und Demut zu lehren. Die Kra der Natur ist grösser als alle unsere Schutzmassnahmen oder menschlichen Möglichkeiten. Wenn wir den Respekt vor der Natur verlieren, kann sich das rächen.» (fw./mhe.)
ZUR PERSON
Meine liebste Jahreszeit:
Der Wechsel machts aus. Ich möchte auf keine Jahreszeit verzichten müssen.
Meer oder Berge?
Die Berge, sie sind ständige Begleiter bei der Arbeit und in der Freizeit.
Heimlich altern oder riesige Geburtstagsparty?
Zwischendurch mit einer Party das Leben feiern, passt schon.
Schweizer Schurwoll-Duvet
warm im Winter / kühl im Sommer temperaturregulierend feuchtigkeitsausgleichend
Bestellen Sie online oder besuchen Sie uns direkt in Huttwil BE
Grundkurs Lebenskompetenz
Januar bis April 2025 in Thun www.bcb-schweiz.ch
KOMPETENT UND MIT HERZ. ... wie Gott wirkt, der Mensch tickt und wie wir Leben mutig gestalten können!
Seit 40 Jahren ist unsere Familie als Wollspezialisten für Sie am Ball. Wir verarbeiten das wunderbare Naturprodukt „Schafwolle“ und fertigen Bettdecken in allen Grössen. – bildungszentrum christliche begleitung &
HOPE-KOLUMNE SILKE SIEBER
ZUKUNFT IST HERKUNFT
Wir leben in einer spannenden Zeit des Umbruchs. Wir erleben eine Zeitenwende, die fundamentale Veränderungen mit sich bringt. Was passiert mit unserem Planeten? Auf welche Ressourcen greifen wir zurück? Welchen Wert hat das menschliche Leben und welchen Platz geben wir der künstlichen Intelligenz?
Wohin die Veränderung führt, hängt davon ab, wohin wir denken! Das 20. Jahrhundert brachte die Säkularisierung. Im westlichen Europa haben wir uns weitgehend vom Christentum verabschiedet.
Seit der Au lärung war ein rein naturalistisches Weltbild prägend. Nur was naturwissenscha lich dargestellt werden kann, ist existent. Das hat Auswirkungen – auf unsere Weltanschauung und auf unser Menschenbild. Konsequent durchdacht ist der Mensch dann lediglich eine Ansammlung von Atomen. Moralisch leben wir nur, weil es uns einen evolutionären Vorteil bringt. Doch lässt sich Leben tatsächlich so reduziert verstehen? Und wohin führt uns ein Verständnis des Menschseins ohne grösseren Sinn?
Unsere Gesellscha hält Glaube für veraltet. Wir haben Angst, im Staub der christlichen Tradition spirituelle Atembeschwerden zu bekommen, und meinen, besser ganz ohne einen Gottesbezug auszukommen. Dabei vergessen wir, dass jede Kultur vor uns einen Platz für Transzendenz hatte.
Werte ohne Wurzeln
Was menschliches Leben ist und was ihm Wert gibt, war in einem biblisch-christlichen Welt- und Menschenbild begründet. Die grosse Frage ist nun: Bleiben unsere bewährten Werte – Menschenwürde, Gleichberechtigung, Demokratie, Moral, Ethik, ein Sozial- und Bildungswesen – auch ohne ihre christlichen Wurzeln erhalten?
Werte brauchen ein Fundament. Im lu leeren Raum werden sie sich nicht halten! Vielmehr gilt, was der Philosoph Hans-Georg Gadamer
sagte: «Zukun ist Herkun ». Wer Zukun gestalten will, muss seine Herkun kennen. Blöd nur, dass die Inhalte des Christentums uns nicht mehr vertraut sind und sein unermesslicher Wert im moralischen Versagen mancher Kirchenvertreter ertränkt wird.
«Werte brauchen ein Fundament. Im lu leeren Raum werden sie sich nicht halten!»
Unsere Überzeugung, dass alle Menschen den gleichen Wert, eine Würde und dieselben Rechte haben, war in der Antike nicht verbreitet. Im griechischen und römischen Denken hatten freie Männer mehr Wert, Würde und Rechte als Frauen, Sklaven und Kinder.
Vom Göttlichen und Menschlichen In diese Welt kam im ersten Jahrhundert ein jüdischer Rabbi, der Kinder wert-
schätzte, Frauen achtete, Arme liebte und Kranke heilte. Der Glaube daran, dass der Mensch nach Gottes Ebenbild geschaffen ist, spricht allen Menschen dieselbe Würde zu. Die Überzeugung, dass jeder Mensch von seinem Schöpfer so sehr geliebt ist, dass der sogar sein Leben für ihn gibt, entfachte die Nächstenliebe und brachte uns neue moralische Standards.
Dieses Fundament dürfen wir nicht leichtfertig preisgeben. Ich bin überzeugt von dem, was der Philosoph und Theologe Johannes Hartl sagt: «Eine Gesellschaft, die das Göttliche verliert, verliert irgendwann auch das Menschliche.»
Wenn wir unsere Werte behalten möchten und nicht riskieren wollen, dass andere Religionen die Werteprägung übernehmen, müssen wir unsere christliche Herkunft kennen – Sie und ich. Darum möchte ich Sie ermutigen, Ihre Herkunft und die Idee einer hoffnungsvollen Zukunft im Buch der Bücher, der Bibel, neu zu entdecken.
Unsplash: Alfons Taekema
JETZT DIE
Mehr Infos & Spendenmöglichkeiten:
hope-schweiz.ch/mitmachen
WETTBEWERB MITMACHEN & GEWINNEN!
PREISE
1. PREIS
1 Übernachtung im Gästehaus Montmirail (für 2 Personen im Doppelzimmer, inkl. Vollpension)
Wert: ca. CHF 250.–www.montmirail.ch
2. PREIS
Gutschein Nudelwerkstatt (Webshop)
Wert: CHF 100.–www.nudelwerkstatt.ch
Suchen Sie vertikal und horizontal neun Wörter und bilden Sie aus deren Anfangsbuchstaben das Lösungswort.
TEILNAHME
Online via Formular (www.hopeschweiz.ch/regio-wettbewerb) oder E-Mail mit Lösung, Name und Adresse an wettbewerb@ hope-schweiz.ch
Teilnahmeschluss: 31.12.2024
Keine Barauszahlung, Rechtsweg ausgeschlossen, Gewinner werden benachrichtigt.
ONLINETEILNAHME:
3. PREIS
Gutschein Blessed Clothing (Ein Produkt Ihrer Wahl)
Wert: CHF 75.–www.blessed.clothing
FOTOWETTBEWERB
SIEGERBILD HOPE NR. 9
Fotograf: Martin Boenke (59)
Aufnahmeort: Golzernsee, oberhalb von Bristen im Urner Maderanertal
HERZLICHE GRATULATION!
Name: Adrian Zurbrügg
Alter: 35 Jahre
Wohnort: Höfen bei un
Familie: Verheiratet, zwei Kinder
ADRIAN ZURBRÜGG
BERGSTEIGER MIT BODENHAFTUNG
Kürzlich titelte eine Schweizer Tageszeitung: «Zehn Gipfel in 37 Stunden: Historische Überschreitung in den Alpen». Gelungen ist diese übermenschlich anmutende Leistung zwei Spitzenbergsteigern aus dem Berner Oberland. Einer von ihnen ist Adrian Zurbrügg, Landschaftsgärtner mit eigener Firma und Familienvater. Was treibt ihn zu solchen Abenteuern an?
Selbst liebend gern in den Bergen unterwegs, aber leider immer wieder von Höhenangst geplagt, erlaube ich mir, Adrian Zurbrügg zunächst die Frage zu stellen: Wie macht er – der in Rekordtempo Eiger, Mönch, Jungfrau und Co. bezwingt – mir plausibel, dass er nicht lebensmüde ist? «Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass ich mit dem Tod bezahle, wenn Fehler passieren», nimmt er kein Blatt vor den Mund. «Aber ich kann aufgrund meiner Erfahrung objektive Gefahren wie zum Beispiel Steinschlag gut abschätzen und gehe sehr überlegt vor.
John
ornton
Meine oberste Priorität ist immer, gesund wieder nach Hause zu kommen.» So sei er im Training nie in absturzgefährdetem Gelände unterwegs und müsse eine Tour nicht auf Biegen und Brechen durchziehen.
«Wenn Fehler passieren, bezahle ich mit dem Tod.»
Die Leistung ist sekundär
Ohnehin geht es Adrian Zurbrügg nicht um Rekorde, Ruhm und Ehre. «Ein Ziel zu haben, egal in welchem Bereich des Lebens, etwas auszuprobieren, dranzubleiben und zu schauen, was möglich ist, nde ich wichtiger als das Erreichen des Ziels an sich.» Er geniesst das Unterwegssein und die Einsamkeit in der Natur – trainiert deshalb gerne allein. Er liebt das Bergerlebnis, besondere Morgenstimmungen und Abenteuer. So kommt es, dass der Vater von zwei kleinen Kindern für sein ausserordentliches Hobby morgens um 2 Uhr aufsteht, um einen Berg zu erklimmen und anschliessend pünktlich um 8 Uhr bei einem Kunden auf der Matte zu stehen, dessen Garten er neu gestaltet. Dass er dies vollkommen aus Eigenmotivation tut, wird spätestens klar, als er anfügt: «Ich habe mich noch nie unter Druck oder gezwungen gefühlt, zu trainieren. Ich tue es nach Lust und Laune.»
«Ich habe mich noch nie unter Druck oder gezwungen gefühlt, zu trainieren. Ich tue es nach Lust und Laune.»
Kinder im Fokus
Adrian Zurbrügg ist sogar überzeugt, dass genau diese Lockerheit und Bescheidenheit ihn davor bewahren, dass es ungesund wird. Er hat deshalb auch keinen Coach und verzichtet auf jegliche Gadgets, hat o nicht einmal eine Uhr dabei. «Wenn ich ehrgeizig würde, käme es nicht gut, dann würde ich früher oder später ausbrennen.» Er lässt sich seinen Lebensrhythmus nicht vom Sport bzw. dem Training diktieren, sondern setzt den Fokus auf die Familie. Es sei ihm wichtig, dass er auch seine Frau freisetzen könne, indem er zuhause präsent sei. Dies wie auch die Tatsache, dass er ein eigenes Gartenbaugeschä gegründet hat, führen dazu, dass
der Bergsport nicht zu wichtig wird. «Bei der Firmengründung oder der Geburt eines Kindes habe ich zeitweise fast gar keinen Sport gemacht. Auf Dauer würden mir die Berge schon fehlen, aber ich kann problemlos eine Woche Ferien mit meiner Familie verbringen, ohne Sport zu treiben.»
Beinahe abgestürzt
Dass er mit 35 Jahren bald 50-mal auf dem Eiger stand und mehrere Geschwindigkeitsrekorde hält – die sogenannte «Swiss Skyline Route» über Eiger, Mönch und Jungfrau in 3 Stunden und 8 Minuten oder die sieben höchsten Gipfel der sieben Alpenländer in 5 Tagen (bzw. 111:40 Stunden) –, kommt nicht ganz von ungefähr. Seine Eltern haben ihn schon sehr früh auf Bergtouren mitgenommen, mit acht Jahren stand er auf seinem ersten 4000er. So war das Bergsteigen für ihn von Beginn weg etwas Selbstverständliches. Zu ändern drohte sich dies für Adrian Zurbrügg bis heute nur zweimal: «Als sich mein älterer Bruder das Leben nahm, beschä igte mich der Gedanke: Mir darf nichts passieren, damit meine Eltern nicht noch ein Kind verlieren.» Er habe gehadert, aber der enge Familienzusammenhalt, sein intaktes Umfeld und der Glaube, dass es nach dem Tod weitergehe, hätten ihm auch Ho nung gegeben. Ebenso wenig von seiner Leidenscha abbringen konnte ihn das einzige Mal, als er in den Bergen fast ums Leben gekommen wäre. «Wir gerieten am Eiger in ein Gewitter und mussten in der Wand ausharren. Hätten wir uns nicht halten können, wären wir über 1000 Meter abgestürzt.» Er bezeichnet es als Wunder, dass er und sein Begleiter diese Situation heil überstanden haben. «Es hätte Schluss sein können und ich bin sehr dankbar, dass es nicht so war.» Wenn es ein Abenteuer gibt, zu dem er nein sagen würde, wäre es Höhenbergsteigen. «Dafür fehlt mir die Erfahrung. Es spielen andere Faktoren rein, man weiss zum Beispiel nicht, wie der Körper auf die Höhe reagiert. In den Alpen hingegen bringt mich nicht viel aus der Ruhe.»
«In den Alpen bringt mich nicht viel aus der Ruhe.»
Kein Leben ohne Risiko
Auf die Risiken angesprochen, die ihn auf seinen alpinen Touren in häu g ausgesetztem Gelände, bei jeder Tages- und Nachtzeit
und kaum Pausen, geschweige denn Schlaf, begleiten, entgegnet der gebürtige Frutiger: «Ich bin mir bewusst, dass es weniger gefährliche Hobbys gibt. Der Bergsport hat mich aber auch sensibler gemacht für Gefahren im Alltag.» Und er stellt sogar die ese auf, ein gewisses Restrisiko im Leben sei ein Grundrecht. Umgekehrt gesagt: Die Tendenz, möglichst alle Risiken zu eliminieren, hält er nicht für eine gute Entwicklung. Angesichts der Risiken hält Adrian Zurbrügg die Selbstverantwortung im Bergsport für zentral. Und er mag es auch, soweit möglich die Kontrolle
John ornton
6000 HÖHENMETER FÜR 600 KINDER
Mit dem nächsten Projekt im Sommer 2025 verfolgt Adrian Zurbrügg nicht nur das Ziel, zum 50. Mal auf dem Eiger zu stehen. Vielmehr möchte er damit für 600 Kinder in der Kilimanjaro-Region Tansanias Zugang zu sanitären Anlagen nanzieren. Dazu bestreitet er die Strecke vom Eigerplatz in Bern auf den Gipfel des Eigers, rund 100 Kilometer und 6000 Höhenmeter, als Solo-Muskathlon in Zusammenarbeit mit dem Kinderhilfswerk Compassion. Bei den sogenannten Muskathlons der 4M Association Switzerland werden mit einer sportlichen Herausforderung zu Fuss oder mit dem Velo Spendengelder gesammelt, um einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit zu leisten.
Im Fall von Adrian Zurbrüggs Projekt kann man zwar nicht selbst mitlaufen. Dennoch gibt es zwei Möglichkeiten der Unterstützung: Erstens läu bis Ende dieses Jahres eine Challenge, um gemeinsam Kilometer zu sammeln. Egal ob Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Wandern – jede Aktivität zählt. Der Community-Event auf Strava bietet die Möglichkeit, die eigenen sportlichen Aktivitäten per GPS zu tracken und die gesammelten Kilometer beizusteuern. Gemeinsam soll die symbolische Marke von 18‘000 Kilometern erreicht werden. Zweitens werden für die Toiletten für 600 Kinder Fr. 18‘000.– benötigt und auch hier gilt: Jede Spende zählt.
KILOMETER
SAMMELN:
zu haben. «Aber es entlastet mich zu wissen, dass Gott alles in der Hand hat – auch das, was ich nicht beein ussen kann. Ich gebe mein Bestes, handle nach bestem Wissen und Gewissen und rechne gleichzeitig mit Gottes Schutz.» Wenn er trainingshalber stundenlang allein unterwegs ist, sind dies für Adrian Zurbrügg o auch Zeiten, in denen er sich Gott nahe fühlt. Die überwältigende Schönheit und Stille der Bergwelt oder der Anblick eines Sonnenaufgangs mögen das ihre dazu beitragen.
«Es entlastet mich zu wissen, dass Gott alles in der Hand hat – auch das, was ich nicht beein ussen kann.»
Eiger zum 50. Mal Als naturverbundener Mensch stimmt es
Er verspüre gegenüber dieser Entwicklung eine gewisse Ohnmacht und frage sich, wie viel er beitragen könne, sie zu bremsen. Zugleich ist er überzeugt, dass alles Mögliche dagegen unternommen werden muss.
Das nächste grosse Ziel von Adrian Zurbrügg ist nächstes Jahr seine 50. Besteigung des Eigers. Er möchte auf dem Eigerplatz in Bern starten und möglichst schnell den gleichnamigen Gipfel erreichen. Ob es klappen wird? Für den bodenständigen Oberländer ist das wie immer zweitrangig. Sicher aber wird sein Dank auch an Gott gerichtet sein, wenn er einmal mehr auf dem Eiger stehen und das Panorama geniessen wird. (db.)
ADRIAN ZURBRÜGG
LIVE AM HOPE-EVENT!
GELD
SPENDEN:
HOPE-EMPOWERMENT IN DER WESTHALLE THUN
WAS GIBT MIR DIE KRAFT WEITERZUGEHEN?
ERMUTIGENDE GEDANKEN FÜRS LEBEN UND ZEIT ZUM KENNENLERNEN
BEI EINEM APÉRO: DIES ERWARTET SIE AM 8. NOVEMBER 2024 AM HOPEEVENT IN DER WESTHALLE THUN. DER EINTRITT IST FREI.
UNSERE TALK-GÄSTE:
FC un-Präsident
Andres Gerber kennt das Gefühl, alle Kra für ein Ziel eingesetzt zu haben und dann brutal zu scheitern. Der Aufstieg in die Super League war im Frühling 2024 für «seinen» FC un zum Greifen nah. Wie gelang es ihm, selbst wieder aufzustehen und den ganzen Sta des Vereins auf die neue Saison einzustellen?
Auch den Spitzenbergsteiger Adrian Zurbrügg können Sie beim «Hope Empowerment»-Event von Livenet und CGS Schweiz live erleben. Der 35-Jährige wird weitere Einblicke in sein Leben geben. Wo nimmt er seinen Antrieb her, immer wieder Ziele anzupeilen, wie die Geschwindigkeitsläufe auf den höchsten Gipfeln der Alpen?
Die beiden Männer sind zu Gast auf dem Podium, moderiert von Barbara Grimm, Redaktorin Radio neo1
FREITAG, 8. NOVEMBER
Ab 18.00 Uhr in der uner Westhalle
Was steckt hinter «Hope Empowerment»?
– Gäste erleben Inspiration durch Keynote und Podium, musikalisch umrahmt von Joel Goldenberger.
– Partner erhalten Einblick in die Arbeit von Hope Schweiz und Livenet (Herausgeber).
– Firmen und Organisationen pro tieren von der Gelegenheit zur Vernetzung.
18.00 Uhr: Begrüssung, Apéro & Networking
19.00 Uhr: Präsentation Projekte 2025
19.30 Uhr: Start Programm im Saal
20.45 Uhr: Abschluss, danach weitere Zeit fürs Networking
Anmeldung zum Apéro bis am 31. Oktober 2024 an info@hope-schweiz.ch. Fürs Programm ab 19.30 Uhr ist keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei (Kollekte).
GASTGEBER:
Florian Wüthrich, Chefredaktor Hope
Maria Luchs, Stv. Geschä sführerin Livenet zVg.
Barbara Grimm zVg. zVg.
Andres Gerber Hope
DAMIAN GSPONER
«ICH WAR EIN REBELLISCHER SCHÜLER»
Vor acht Jahren gründete
Damian Gsponer in Bratsch die Schule, die er als Kind gern besucht hätte. Das Interesse daran ist gross –bis zu 80 Kinder erlebten seither eine neue, innovative Art von Unterricht. HopeRedaktorin Mirjam Fisch hat die Schule Bratsch besucht.
Vier Kinder erwarten mich an der Endstation des Postautos in Bratsch, direkt vor ihrem Schulhaus. Bevor die Privatschule einzog, hatte es sieben Jahre lang leer gestanden. Die aufgeweckte Gruppe freut sich darauf, mit einer Journalistin mittag zu essen und aus dem Schulleben zu erzählen. Das passt zum Konzept: Die Kinder sollen ihr Potenzial entfalten, der Schulleiter traut ihnen diese Aufgabe zu.
«Wir haben viel Freiheit, bestimmen selbst, wann wir an welchem Thema arbeiten oder wie lange wir Pause machen.»
Verantwortung und Freiheit
«Wir haben viel Freiheit, bestimmen selbst, wann wir an welchem ema arbeiten oder wie lange wir Pause machen», erklärt Sérine. Die 13-Jährige ö net ihren Laptop und zeigt mir, welche Au räge sie heute erledigen wird. Sie ist selbst dafür verantwortlich, sich den Lernsto anzueignen. Bei Fragen steht eine Lehrperson zur Verfügung. Einmal pro Woche tauscht sich Sérine mit ihrer Lehrerin aus, teilt mit, wie es ihr persönlich und mit dem Lernen geht. Die nächste Etappe
Name: Damian Gsponer
Alter: 40 Jahre
Wohnort: Gampel (Gemeinde Gampel-Bratsch)
wird besprochen und bei Schwierigkeiten nach Lösungen gesucht. In der Regel werden die Kinder während der gesamten Schulzeit vom gleichen Pädagogenteam begleitet. Das lässt tiefe Beziehungen wachsen.
Keine Hausaufgaben
«Wir werden in drei Stufen unterrichtet», ergänzt Matteo, 14. Nicht das Alter, sondern Fähigkeiten und Möglichkeiten bestimmen die Einstufung. «Wenn Jüngere nachrücken, werden sie von uns betreut. Ich lerne auch dazu, wenn ich ihnen etwas erkläre», bestätigt die 13-jährige Noemie. Die tägliche Austauschrunde vor Schulschluss nden alle sehr wertvoll. Da werden schöne Erlebnisse, aber auch Unstimmigkeiten des Tages angesprochen und gemeinsam Lösungswege erarbeitet. Im Anschluss geht Maja (12) ihrem Tanz-Hobby nach, Hausaufgaben gibt es nicht. Ihre Freude an Tieren lebt sie bei der P ege der Schul-Schildkröten aus. Andere Kinder halten Hühner, für die sie einen Stall gebaut haben – bester Anschauungsunterricht für Mathematik und Geometrie!
«Jedes Kind ist einzigartig. Wir bereiten die Eintritte jeweils gut vor und stehen mit den Eltern im Austausch.»
Einzigartig und wertvoll
Damian Gsponer hat die Schule Bratsch 2016 gegründet. Mit seinem Team unterrichtete er bis zu 80 Kinder zwischen 4 und 16 Jahren vom Kindergarten bis zum Übertritt in die Mittelschule oder Berufslehre. Einige seiner Schützlinge sind beeinträchtigt, zum Beispiel durch das Downsyndrom oder wie seine älteste Tochter durch frühkindlichen Autismus. Für betro ene Kinder werden Fachpersonen beigezogen, diese beraten die Lehrkrä e spezi sch. Kinder, die in Bratsch wohnen oder solche, deren Geschwister bereits die Schule besuchen, dürfen nach Möglichkeit hier zur Schule gehen. Beim Eintritt in die Schule wird sorgfältig geprü , welches Pensum sinnvoll ist. So können Kindergärtler auch stundenweise einsteigen. «Jedes Kind ist einzigartig. Wir bereiten die Eintritte jeweils gut vor und stehen mit den Eltern im Austausch», bekrä igt Gsponer. «Es ist mir sehr wichtig, auch die passenden Pädagogen anzustellen. Sie müssen sich mit unseren Werten identi zieren können.» Er nennt Freundlichkeit, eine dienende und liebevolle Haltung und den Ansatz, Gutes zu säen, um Gutes zu ernten, als Erfolgsrezept. Damian Gsponer selbst richtet sich dabei nach den Werten der Bibel, spricht über seinen Glauben, wenn er danach gefragt wird.
Schwieriger Start
«Ich war ein rebellischer Schüler», blickt der Schulleiter zurück in die eigene Kindheit. «Es schwirrten schon damals viele Ideen in meinem Kopf herum, die ich gern umgesetzt hätte.» Immer wieder habe er versucht, Lücken im System zu nden: «Das ärgerte die Lehrer!» Auch als Messdiener wollte sich Gsponer, der in Gampel katholisch aufwuchs, nicht einsetzen lassen. Er empfand dies als Druck seitens der Kirche und verweigerte sich. Als er während seiner Ausbildung an der pädagogischen Hochschule Nicole kennenlernte, erzählte ihm diese von ihrer Beziehung mit Jesus. Damit wollte der junge Mann nichts zu tun haben. Aber die hübsche Kommilitonin faszinierte ihn.
Neue Herzenshaltung
Und so begleitete er Nicole einige Male in den Gottesdienst ihrer Freikirche. Er würde die Predigten der Pastoren auf ihre Rhetorik hin überprüfen, nahm er sich vor. Aber dann wurde ein Lied gespielt, das ihn mitten ins Herz traf: «Gott, ich danke dir, dass du mich kennst und trotzdem liebst …» Gsponer wird klar: «Gott kennt mich, samt meines rebellischen Wesens – und er liebt mich dennoch!» Der junge Mann beginnt, in der Bibel zu lesen, spürt, dass die Worte wahr sind und lädt kurz darauf Jesus in sein Leben ein.
Alles zu seiner Zeit
Gern würde Damian Gsponer seine Schule unter dem Dach des Kantons führen. Bisher
ist dies nicht möglich. Sein Konzept hingegen interessiert viele. Der ehemalige Leiter der Sekundarschule Leuk und Dozent an der pädagogischen Hochschule hätte nichts dagegen, die Schulform zu multiplizieren. Der Zeitaufwand dafür ginge jedoch stark zu Lasten der guten Beziehung zu seinen Schülerinnen und Schülern. Deshalb beschloss er gemeinsam mit seiner Frau, sich vorerst auf seine Tätigkeit als Schulleiter und Pädagoge in Bratsch zu konzentrieren. Wenn die eigenen drei Kinder – heute zwischen 7 und 13 Jahre alt – selbstständiger sind, werde die Zeit kommen, das Erfolgsrezept in der Schweiz und mit der Welt zu teilen.
Geld vom Himmel
Damian und Nicole Gsponer haben die Entwicklung ihrer eigenen Kinder seit Geburt an mitverfolgt. Stets war ein Elternteil zuhause und für die Kinder da, während der andere fürs Einkommen sorgte. «Wir leben mit viel Gottvertrauen», bestätigt Damian Gsponer. Darauf sieht er sowohl seine Familie als auch die Schule angewiesen. Nicole und er erlebten, wie Gott ganz praktisch half, als die Schule finanziell herausgefordert war: «Unerwartet übernahmen eine Stiftung und eine Privatperson die ausstehenden Rechnungen. Das war ein Wunder!», sagt Gsponer. Er lächelt – im festen Vertrauen darauf, dass es nicht das letzte gewesen sein wird. (mf.)
HIER GEHTS ZUR DOKU ÜBER DIE SCHULE BRATSCH:
Hope
V. l. n. r.: Noemie, Maja, Sérine und Matteo.
Damian Gsponer beim Unterrichten.
Hope
HELENE SCHNEIDER
«DASS ICH NOCH LEBE, IST EIN WUNDER»
Helene Schneider aus Ostermundigen war drogensüchtig und dem Tod nah. Heute ist sie gesund, arbeitsfähig, verheiratet und voller Liebe für Menschen, die wie sie damals am falschen Ort nach Erfüllung suchen.
«Ich war neugierig, eine Draufgängerin, wollte etwas erleben, wollte anders sein», erklärt Helene Schneider. Während der Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau in Bern gerät sie in die Drogenszene, konsumiert LSD und Kokain, zuletzt Heroin. Mit 22 Jahren landet sie in Zürich-Letten. Mehrfach versucht Helene, clean zu werden –vergeblich. Sie bekennt: «Tag und Nacht tat ich fast alles, um an Sto zu kommen. Meine Arme und Beine hatten Wunden und Abszesse, ich war abgemagert, kra los und psychisch ein Wrack.» Auch ihre Eltern belügt und bestiehlt Helene: «Meine Eltern litten sehr, trotzdem gaben sie mich nie auf – dafür bin ich ihnen zutiefst dankbar.»
Name: Helene Schneider
Alter: 53 Jahre Wohnort: Ostermundigen
«Ich war neugierig, eine Draufgängerin, wollte etwas erleben, wollte anders sein.»
Ein Schock und zwei Entschlüsse Mit 25 folgt die Diagnose Hepatitis C und die Warnung ihres Arztes: «Wenn Sie so weitermachen, sind Sie innert Kürze tot.»
Im Sune-Egge der Sozialwerke Pfarrer Sieber (SPS) bezieht Helene Methadon. Der Anblick von Aids-Patienten schockiert
sie: «So will ich nicht enden!», nimmt sie sich vor. Helene kommt in ein Haus der SPS im Bündnerland. An einem Abend besucht sie einen christlichen Anlass. Der Redner, ein ehemaliger Guru, war einst von zerstörerischen okkulten Mächten geplagt und durch Jesus davon befreit worden. Helene ist sehr bewegt. Sie erinnert sich: «In meinem Zimmer ging ich auf die Knie und schrie zu Jesus: ‹Ich will auch frei werden – bitte hilf mir!›» Eine Spontanheilung erlebt sie nicht, doch mit der Zeit kommt sie von den Zigaretten los und braucht bald auch kein Methadon mehr. Es folgen eine Reha und intensive, lehrreiche Jahre in einer christlichen Lebensgemeinscha .
«Wenn Sie so weitermachen, sind Sie innert Kürze tot.»
Leben und Liebe teilen
Helene schliesst sich einer Berner Freikirche an und lässt sich taufen. 2007 lernt sie dort Andreas kennen und lieben, heiratet ihn ein
Jahr später. Auch Andreas hat eine strube Vergangenheit und wie Helene ein Herz für Menschen mit Nöten. Zusammen mit Andreas und Leuten aus ihrer Kirche engagiert sich Helene bis heute in der Gassenarbeit, verteilt Essen, Kleider und Schlafsäcke an Suchtkranke und Obdachlose, leiht ihnen im Gassenbus ihr Ohr, verschenkt Zeit. Mit ihrer Familie hat sie sich versöhnt, der Vater starb früh. Seit bald 18 Jahren arbeitet Helene wieder im Verkauf. Die stellvertretende Geschä sleiterin eines Damenmodegeschä s führt auch mit Kundinnen immer wieder persönliche Gespräche. Wer sie auf ihre Geschichte anspricht, dem erzählt Helene von ihrer Wiederherstellung. Sie weiss: «Ich kann nur einladen und für die Menschen beten, retten kann ich niemanden. Es ist Jesus, der die Kra schenkt, Nägel mit Köpfen zu machen.» (mf.)
BRAUCHEN SIE ODER JEMAND IN IHREM UMFELD HILFE?
Name: Michael (30) und Eva Lindt (28)
Wohnort: Chur
FREIHEIT HINTER DER
«SCHWARZEN MAUER»
Eva und Michael Lindt aus Chur haben eine heftige Ehekrise hinter sich. Er gestand ihr seine Pornosucht. Gemeinsam machten sie sich daran, ihre Beziehung zu retten. Seit das Thema auf dem Tisch liegt, hat ihre Ehe an Tiefe gewonnen.
Wer dem jungen Ehepaar in die Augen sieht, ahnt nichts von den immensen Herausforderungen, denen die beiden vor wenigen Jahren gegenüberstanden. Michi Lindt arbeitet in der Metallbranche, Eva ist gelernte Reittherapeutin und leitet seit vier Jahren den Buch- und Geschenkeladen Präsent in Chur. «Es ist ein schöner Ausgleich zu meinem lebendigen Alltag», erklärt die zweifache Mutter mit Blick auf ihre Kinder – einen Jungen (3) und ein Mädchen (5 Mt.).
«Paketbombe»
Alles andere als ein schönes Geschenk legt Michi seiner Liebsten 2019, zwei Jahre nach der Hochzeit, auf den Tisch. Während der Ferien gesteht er Eva seine Pornosucht. Schon lange spürt er, dass er damit seine Werte verrät. «Wenn Frauen Gewalt angetan und sie unterdrückt werden, blutet mein Herz», gesteht der 30-Jährige. Dennoch konsumierte er Bilder, die o unter solchen Umständen entstanden sind. Und er betrügt damit seine Frau. «Ich kenne Eva und wusste, dass sie das sehr verletzt.» Das Bekenntnis verlangt ihm alles ab, er hat grosse Angst, sie zu verlieren. Doch er hält den Druck, Eva etwas zu verheimlichen, nicht mehr länger aus. Zu gross ist das schlechte Gewissen, zu laut hört er die Stimme, die ihn au ordert, sich seiner Ehefrau anzuvertrauen. «Diese Stimme», so ist Michi überzeugt, «war Gott. Er wollte, dass ich aus meiner Gefangenscha frei- und von diesem destruktiven Verhalten loskomme.»
Grosse Zweifel
Eva erinnert sich an jenen Moment: «Es war ein Schlag ins Gesicht, nichts war mehr wie zuvor.» Die damals 24-Jährige gerät ins Zweifeln, stellt ihre gemeinsame Zukun in Frage. Für sie gilt, was sie vor dem Traualtar versprochen hat, und sie kennt ihren Mann als o enen, authentischen Menschen. Nun ist sie schockiert: «Wie konnte das passieren? Warum habe ich nichts gemerkt? Ich habe ihm voll vertraut – und dann hintergeht er mich so!», beschreibt Eva ihre Reaktion. Sie sinniert: «Das ema Pornogra e war wie eine schwarze Mauer zwischen uns gestanden, unsere Sexualität unbefriedigend geworden. Michi wurde dadurch getriggert, Pornos zu konsumieren.»
Pure Liebe
Auf das Geständnis ihres Mannes reagiert Eva völlig unerwartet. «Mein Kopf sagte: Das lasse ich nicht mit mir machen!» Aber dann geschieht etwas ganz anderes. Gott füllt ihr Herz mit tiefer Liebe. Sie erzählt:
MICHI UND EVA LINDT
«Ich nahm Michi in den Arm und tröstete ihn – das hat Gott bewirkt.» Menschlich sei dies nicht zu erklären. Sie versucht es dennoch: «Ich spürte, dass Gott auch mit Michi leidet. Er begegnet ihm trotz seiner Fehler mit Liebe und Barmherzigkeit.»
Von nun an kämpfen Eva und Michi gemeinsam für ihre Ehe. Sie reden o en über alles, was zur Abhängigkeit geführt hat, verschweigen sich nichts. «Das war für mich weit weniger verletzend, als wenn Michi mir sein Tun weiterhin verheimlicht hätte», erklärt die junge Ehefrau. Sie erkennen den Schaden, den der Pornokonsum ihrer Beziehung zufügt.
«Pornos vermitteln ein falsches Bild, die Frau wird zum Objekt.»
Umkehr
Es sei ein langer Prozess gewesen, frei zu werden, gesteht Michi: «Pornos vermitteln ein falsches Bild, die Frau wird zum Objekt.» Es sei nicht einfach, dem Rausch zu widerstehen, den die Bilder und Videos auslösen. Nachweislich verändert Pornokonsum die Hirnstruktur und kann süchtig machen. «In unserer christlich geprägten Jugend wurden emen wie Selbstbefriedigung oder Pornokonsum als verwer ich dargestellt, aber darüber reden konnte man nicht», halten die beiden fest. Das soll sich ändern.
Ehrliche Gespräche
Das Paar vertraut sich seinen Herkun sfamilien an, tauscht sich auch mit Freunden über das belastende ema aus. Beide lassen sich von Seelsorgern begleiten, reden viel miteinander. Eva lernt, dass sie weder Polizistin noch Michis erapeutin sein muss. Damit würde sie eine falsche Rolle übernehmen. Beide erkennen, dass nicht der Partner für ihr Glück verantwortlich ist, sondern jeder für sich selbst. Eva lässt die Sorge um Michi los und erlebt, dass Gott sich um sie beide kümmert. «Bei Gott konnte ich mich auskotzen, alle Gefühle zulassen, ihn anklagen und hinterfragen. Er hielt das aus.» Schritt für Schritt erlebt das Paar, dass Gott das Zerbrochene heilt. «Ich weiss nicht, wie es uns ohne Gottes Hilfe heute gehen würde – vielleicht wären wir nicht mehr zusammen», hält Eva nüchtern fest.
Ich will sie nicht verlieren Zehn Jahre war Michi in seiner Sucht gefangen, nun ist er frei. «Gott war mein bester erapeut», bekrä igt der junge Mann. «Er hat mich von zerstörerischen Verhaltensmustern befreit und Wunden geheilt, die mir im Laufe der Jahre zugefügt worden
waren.» Er hat seinen Schöpfer gebeten, ihn zu warnen, wenn er in Versuchung gerät. «Ich spüre dann jeweils wieder die Angst,
FRAGEN AN MICHI
Einer meiner Lieblingsplätze im Graubünden: Igis
Mein Lieblingsbuch: «Noah» von Damaris Kofmehl
Meine liebste Jahreszeit ist … jetzt (ich mag die Abwechslung)
Eine App auf meinem Mobile, die nicht alle haben: Malteser Taschengeld App
Krise kommt,» sagt sie. Michi resümiert: «Es fühlt sich gut an, zu den Tatsachen zu stehen, aus der Dunkelheit ans Licht zu kommen. Es ist, als hätte ich das Leben jahrelang nur schwarz-weiss wahrgenommen. Jetzt sehe ich wieder farbig!»
Erkenntnis teilen
Michi und Eva haben beim LiSa Eheatelier eine Seelsorge-Ausbildung für Paare absolviert. «Wir lernten dort, wie wichtig eine o ene Kommunikation ist.» Sie ermutigen, in die Ehe zu investieren und Probleme anzusprechen, bevor die grosse Krise da sei. Das Paar wünscht sich, dass seine O enheit bewirkt, dass auch andere den Mut nden, sich von Gott aus diesem Gefängnis befreien zu lassen. (mf.)
Eva zu verlieren. Und das will ich auf keinen Fall!» Dankbar fügt er an: «Ich wusste gar nicht mehr, wie Freiheit schmeckt – sie zu erleben, ist ein unverdientes Geschenk!»
«Es ist, als hätte ich das Leben jahrelang nur schwarzweiss wahrgenommen. Jetzt sehe ich wieder farbig!»
Farben sehen
Eva bestätigt und ergänzt: «Mein Vertrauen in meinen Mann ist wieder ganz da. Gott kann aus Dreck Gutes wachsen lassen.»
Absolute Sicherheit vor einem Rückfall gebe es nicht, aber sie gehe Schritt für Schritt vorwärts. «Gott wird da sein, wenn wieder eine
FRAGEN AN EVA
Einer meiner Lieblingsplätze in Chur: Rheinufer
Mein Lieblingsbuch: «Im Herzen die Freiheit» von Elisabeth Büchle
Meine liebste Jahreszeit ist … der Frühling
Eine App auf meinem Mobile, die nicht alle haben: Bring! (Einkaufsliste)
Ausstieg aus der Pornosucht: escape.jetzt
BUNDESRAT GUY PARMELIN
«ICH SPÜRE, DASS
GOTT MIR NAHE IST …»
Seit 2015 sitzt der Waadtländer Guy Parmelin für die SVP im Bundesrat. Im Gespräch mit Hope-Redaktor Markus Hänni äussert der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Gedanken zum Thema Hoffnung und verrät Kraftquellen.
Die Universität St. Gallen erhebt jährlich einen Hoffnungsbarometer. Die Erkenntnisse für dieses Jahr zeigen, dass junge Menschen im Vergleich zum letzten Jahr unzufriedener und hoffnungsloser sind und sich emotional und sozial weniger wohlfühlen. Nehmen Sie diese Entwicklung wahr?
Ja und nein. Die Kriege in Europa, im Nahen Osten oder andernorts hinterlassen ihre Spuren. Allerdings erlebe ich auch viele Jugendliche, die trotz allem sehr ho nungsvoll und motiviert sind. Sie haben Pläne und geniessen immer noch das Leben, soweit dies unter diesen Umständen möglich ist.
Ihre Amtskollegin Viola Amherd sagte in der Hope Schweiz 2023, sie schöpfe Hoffnung, wenn sie sehe, dass Menschen sich gegenseitig unterstützen und solidarisch seien. Was gibt Ihnen Hoffnung im Leben?
Ich bin von Natur aus ein Optimist. Ich lebe ganz nach einem Zitat, welches dem Reformator Martin Luther zugeschrieben wird: «Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen p anzen». Diese Haltung entspricht meiner. Ich gebe die Ho nung nie auf!
Was tun Sie als Bundesrat, um der Bevölkerung Hoffnung zu geben?
Ich arbeite jeden Tag, um Verbesserungen für unsere Gesellscha und unser Land zu erreichen.
Name: Guy Parmelin
Alter: 64 Jahre
Wohnort: Bursins VD
Familie: Verheiratet
Beru iches: Landwirt und Winzer, seit 2015 im Bundesrat
Die Verfassung wird von der Präambel eingeleitet, die mit dem Gottesbezug «Im Namen Gottes des Allmächtigen» beginnt. Im Parlament gab es Bestrebungen, diesen Passus aus der Verfassung zu streichen, weil er nicht mehr zeitgemäss sei. Wie stehen Sie zu diesem Gottesbezug? Wir sind ein christliches Land mit einer christlichen Tradition. Diese sollten wir aufrechterhalten. Für mich kommt dies mit der Präambel bestens zum Ausdruck.
«Wir sind ein christliches Land mit einer christlichen Tradition. Diese sollten wir au echterhalten.»
Auch die folgende Frage gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen: Herr Bundesrat, brauchen wir eine neue Nationalhymne?
Nein, das brauchen wir nicht. Diese historische Hymne passt gut zu unserem Land. Ich freue mich, wenn an einem Fussballmatch alte und auch jüngere Personen stolz diese Hymne singen. Dann bekomme ich fast immer Hühnerhaut.
Was empfinden Sie, wenn die Menschen mit Inbrunst «Betet, freie Schweizer, betet ...» singen?
Eine sehr schöne Hymne! Ich ho e einfach, dass die Menschen vom Beten nicht nur singen ...
Brauchen wir den Glauben an Gott überhaupt noch? Könnten der Glaube an den Fortschritt und die Globalisierung nicht genügen?
Interessante Frage! Die Antwort fällt mir nicht leicht. Der Fortschritt und die Globalisierung sind o enkundig, und sie sind nicht vom Teufel. Wenn wir Güter aus Entwicklungsländern importieren, helfen wir auch den dortigen Bauern und Arbeitern. Man kann bestimmt an beides glauben: an Gott und an die Globalisierung.
Weshalb glauben Sie in einer weitgehend gottlosen Gesellschaft noch an Gott?
Das kann ich nicht erklären. Das ist seit jeher meine persönliche Überzeugung. Ich spüre, dass Gott mir nahe ist, wenn ich mit meinen Anliegen und Problemen zu ihm komme. Ob er mich immer hört, weiss ich nicht.
«Am meisten Kra gibt mir meine Familie, mit der ich mich eng verbunden fühle.»
zVg.
Haben Sie manchmal den Eindruck, Gott höre Sie nicht?
Ich denke, Gott ist nicht so, dass ich alle fünf Tage einmal mit einer Bitte kommen und meinen kann, er solle mich gleich erhören. Er ist kein Automat. Es geht um eine ständige Verbundenheit mit ihm. Es macht
«DARAN HALTE ICH MICH: GOTT IST DA» ...
... lautete der Titel eines Interviews mit Bundesrat Guy Parmelin. Das christliche wöchentliche Nachrichtenmagazin Idea Schweiz hatte ihn 2020 ausführlich zu diversen emen befragt. Im aktuellen Interview nden sich auch Fragen und Antworten aus jener Ausgabe. Wir empfehlen Ihnen die vollständige Lektüre des Idea-Interviews gern.
HIER GEHT ES ZUM INTERVIEW AUF IDEASCHWEIZ.CH:
mich ruhiger, wenn ich weiss, dass er immer hier ist und ich immer zu ihm kommen kann.
Woher nehmen Sie die Kraft, um Ihren vollen Terminkalender zu bewältigen?
Am meisten Kraft gibt mir meine Familie, mit der ich mich eng verbunden fühle. Dann ist sicher auch genügend Schlaf sehr wichtig. Ich gehe am Abend relativ früh schlafen, stehe aber als ehemaliger Landwirt auch jetzt noch jeden Morgen früh auf. Die gewohnten Abläufe machen mich stark und geben mir die Möglichkeit, tatkräftig und mit Weitsicht zu handeln.
Sie sind Winzer und bauten selbst Chasselas-Trauben an. Bitte verraten Sie uns Ihren ganz persönlichen Weintipp!
Es gibt so viele ausgezeichnete Schweizer Weine! Das Wichtigste für mich: Der Wein muss zur Stimmung oder dem Essen passen. Zum Beispiel ein Chasselas aus Vinzel ist immer top! (mhä.)
ZUR PERSON
Was bringt Sie zum Lachen? Karikaturen über mich in den Zeitungen
Worüber denken Sie o nach?
Neben den Herausforderungen in der Regierungsarbeit denke ich immer wieder über Lösungen beim Sudoku oder einem kni igen Kreuzworträtsel nach.
Was würde uns an Ihnen überraschen?
Das ist sehr schwierig zu sagen, da schon fast alles über mich bekannt ist. Dass ich Opern liebe?
Was möchten Sie gerne erleben? Dass mein geliebter «FC LausanneSport» Schweizer Meister wird.
Wann geraten Sie in einen Flow? Wenn ich mit guten Freunden bei einem feinen Essen und noch besserem Wein zusammensitzen und den Moment geniessen kann.
zVg.
MELANIE BEUTLER
Grossrätin · Thun
RENÉ MÜLLER
Grossrat Adelboden
MARC JOST
Nationalrat · Thun
CHÜSCHTIGS
Niesen-Metzg – di regionali Metzgerei
Artikel können auch gemietet werden.
Heimberg | Burgdorf | Langnau
MICHELLE OSCHWALD
ENTSCHEIDUNG ÜBER DER WC-SCHÜSSEL
Ohne Partys und Cannabis konnte sie kaum leben. Heute findet Michelle Oschwald Erfüllung in ihrem Glauben. Die angehende Sozialpädagogin erzählt von ihrem Doppelleben, das sie schier zerriss.
Michelle, wie sah dein Leben aus?
Mit 15 entdeckte ich den Reiz von Partys, Alkohol und Ki en, feierte die Wochenenden durch. Damals lebte ich für den Augenblick, nicht für den Erfolg. Ich suchte nach Erfüllung, auch nach Sinn.
Erzähle uns von dieser Sinnsuche! Als ich 18 war, lud mich eine Freundin zu einem Gottesdienst ein. Ich wollte wissen, was die spiessigen Christen so treiben und ging mit. Damals spürte ich Gott so stark, dass ich fast weinen musste. Diese Menschen besassen etwas, wonach ich mich zutiefst sehnte. Nach einem weiteren Anlass konnte man unter vier Augen Fragen stellen. Das tat ich – mit dem Hintergedanken, mir selbst zu beweisen, dass der Glaube nichts für mich ist. Aber diese Erkenntnis kam nicht ...
«Ich wollte wissen, was die spiessigen Christen so treiben und ging mit.»
HOPE-TALK MIT MICHELLE IN VOLLER LÄNGE:
Bist du weiterhin in diese Kirche gegangen?
Ja, ich habe einen Deal mit Jesus gemacht, dass ich in die Kirche komme, aber die Männergeschichten, das Ki en und die Partys mein Ding bleiben. Damals hatte ich nur noch Ki er-Freunde, rauchte bis zu vier Joints täglich. Ich betete zu Jesus, er möge mir helfen, davon loszukommen, indem er mich zum Erbrechen bringt oder mir das ganze Zeug auf einmal zuwider ist. Ich hielt dieses Doppelleben nicht mehr aus. Nach meiner Ausbildung als Fachperson Betreu-
Name: Michelle Oschwald
Alter: 26 Jahre
Wohnort: Kaiseraugst
ung Kind (FaBeK) hatte ich noch mehr Freizeit, habe noch mehr geraucht – und nach einer Überdosis he ig erbrochen. Den Kopf über der WC-Schüssel beschloss ich, mit dem Ki en aufzuhören.
Hat sich danach etwas verändert?
Als ich Jesus in mein Leben einlud, war ich mir der Folgen nicht bewusst. Ich durchlief einen he igen Entzug. Für meine Familie war es schwer, diesen Prozess mitzuerleben, es ging mir nicht sofort besser. Auch in der Kirche konnte kaum jemand nachvollziehen, was in mir ablief, wie sehr ich meine Ki erFreunde und den alten Lifestyle vermisste. Ich war am Anfang einsamer als zuvor.
Wie geht es dir heute?
Meine Freizeit sieht heute ganz anders aus. Wir haben eine Hauskirche und ich liebe es, zusammen zu beten, die Bibel zu lesen und christliche Lieder zu singen. Man lebt Gemeinscha , streitet sich auch mal und versöhnt sich dann wieder. Dieser authentische Lebensstil gefällt mir sehr. Nebst meinem Studium als Sozialpädagogin arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen aus schwierigen Familienverhältnissen – bewusst in einem säkularen Betrieb. Der Umgang mit kirchenfernen Menschen ist sehr wertvoll. Immer wieder bietet sich die Möglichkeit zu erzählen, dass Gottes Liebe das Leben positiv verändern kann. Ich bin der beste Beweis dafür! (lg.)
SPOKEN WORD
ICH BIN DER WEG ...
STEFAN «SENT» FISCHER Bibellesebund Schweiz, spokenword.blb.ch
zVg .
Man sagt ja: «Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.» Die Reise unseres Lebens beginnt mit einem krassen Schnitt. Einige beginnen sie komplett t, andere geraten schon früh aus dem Tritt. Die Unterschiedlichkeit von uns Menschenwesen zeigt sich in der Farbpalette unseres Erlebens.
Die einen sehen von Beginn an den roten Faden der Gnade, die anderen sehen einfach nur rot – schade! Bei den einen ist alles im grünen Bereich, auch wenn noch gleichfarbig hinter den Ohren. Die anderen kommen auf keinen grünen Zweig und ärgern sich grün und blau – verloren!
Doch egal, welche Farbe dein Leben trägt, die Lebensreise von uns allen ist von SCHWEIZER ORTEN geprägt.
Von KINDHAUSEN an stehen wir allmählich auf EIGERen Beinen. Wir BAUEN auf Vertrauen – egal ob wir LACHEN oder WEININGEN. Wir erKÜNTEN und erFORCHen unsere kleinen Welten. Wir erringen und erHALTEN Identität und SCHÖNEN-WERTE
In wachsender Eigenverantwortung erklimmen wir so manchen GIPFel. Wir lösen und binden uns, mit weiten und ENG-STRINGEN. Wir arbeiten und erblühen in den unterschiedlichsten BerUFENAU
Einige treiben als Hirten SCHAF-IS-HEIM, andere warten als Jäger VOR-DEM-WALD. Einige verwalten als Banker das GELT-ER-KINDEN, andere steuern als Chau eure ihre Kunden mit den WAGEN nach HAUSEN Einige tre en als Musiker gekonnt die UNTERTERZEN, QUINTEN und QUARTEN, andere begleiten Menschen als Seelsorger in allen HOHENRAINen und TIEFENAUen.
Und irgendwann geniessen wir die Freiheiten des RuheSTANS Eine Lebensweisheit sagt: «Glücklich ist, wer nicht alles hinausZUGert bis dann.» Denn – kein SCHERZ – irgendwann werden wir alle das Zeitliche segnen, deshalb lasst uns das Leben geniessen – und zwar REIT-NAU!
Doch eine wichtige Frage bleibt o en: Was ist das Ziel unserer Schweizer Reise? Einige meinen, das Ziel zu kennen, doch beginnen bei der ersten Gefahr wie aufgescheuchte Hennen zu rennen. Andere meinen, das Ziel zu kennen, sei irrelevant. Sie orientieren sich am maximal optimierten Glückszustand. Wieder andere scheinen für ihr Ziel zu brennen, scheinen aber nicht den Unterschied von «begeistern» und «bedrängen» zu kennen.
Stefan Fischer alias «Sent» ist ein BibelNerd und Spoken-Word-Künstler. Er liebt es, mit dieser Kunstform biblische Stories auf frische Art mit viel Humor und Wortakrobatik auf die Bühne zu bringen.
Einer ist anders als alle anderen. Er sagt nicht nur: Ich kenne den Weg zum Ziel, sondern: Ich BIN der Weg UND das Ziel. Er sagt nicht nur: Ich kenne die Wahrheit über das Leben, sondern: Ich BIN die Wahrheit UND das Leben. Das ist die erstaunliche Botscha des christlichen Glaubens: Der Weg, die Wahrheit und das Leben ist eine Person. Sie heisst Jesus Christus.
Bist du ihm auf deiner Reise schon begegnet?
Wie hat er sich dir gezeigt? Als Kruzi x-Figur? Als Schauspieler im Film «Ben Hur»? Als Gottesdienst-Garnitur? Als Propaganda im Kampf der Kulturen?
Irgendeinmal wirst du ihm begegnen. Dem Echten. Dem echt gestorbenen und echt wieder lebendig gewordenen. Er wird dich ansprechen und du wirst fragen: Meinst du mich? Er wird dir sagen: Ich tat all das für dich!
Ja, wir alle haben leider Dreck am Stecken. Unsere weissen Westen tragen gescheckte Flecken. Wir verändern unsere Bad Habits wie feststeckende Schnecken. Doch Jesus ist gestorben, damit wir von diesem Dreck am Stecken und diesen gescheckten Flecken gewaschen werden. Er ist gestorben, damit wir mal mit weisser Weste vor Gott stehen und er uns durch seine Vergebung das ewige Leben gönnt. Wir sind dann auf Rosen gebettet – verwöhnt!
Jesus lädt uns ein, ihm unsere ganze Reise anzuvertrauen.
Doch ein Leben mit Jesus ist nicht einfach ein Warten auf das Bonusmaterial nach dem Tod. Denn auf der Reise bis zu dieser Brücke erleben wir alles Mögliche.
Herrliche Gipfel des Erfolgs, gefährliche Abgründe der Not und des Scheiterns, wundervolle Panoramen voller Sehnsucht, eklige Stolpersteine voller selbst- und fremdverschuldeter Missstände.
In allen Etappen ist ER mittendrin. Sind wir auf der Gewinnerstrasse, feiert er. Leiden wir, leidet er.
Einiges Schweres bleibt schwer, aber gewisse Nöte lindert er.
Er schenkt Ho nung inmitten von dunklen Stunden und Leere auf eine ewige Zukun ohne Gegnerheere und Tränenmeere.
Eine Zukun voll von IHM!
Endlich zuhause.
Endlich nicht mehr allein.
Endlich von aller Last befreit. Komplett geheilt.
Sündenregister? Keins! Nice!
Wie ist deine Reaktion auf Jesus?
Gewisse können nichts damit anfangen und denken: Um Himmels Willen lieber GRILLEN
Andere sehen den Glauben als Wellness-Oase. Um Himmels Willen CHILLEN
Andere wollen schlicht und einfach Heilung für ihre Wunden. Um Himmels Willen PILLEN
Einige glauben, Glaube sei wie militärischer Gehorsam. Um Himmels Willen DRILLEN
Traurigerweise meinen einige Fehlgeleitete sogar, sie müssten um Himmels Willen KILLEN
Gewisse sind Grossmäuler, wissen immer alles besser.
Wie diejenigen, die bei einem schreienden Baby panisch meinen: Um Himmels Willen STILLEN
Für andere ist der Glaube eine Garantie für Wohlstand.
Um Himmels Willen VILLEN
Dabei liegt dem Glauben nicht etwas zugrunde, das wir tun, sondern SEINE Tat, er steht in unsere Schuhe. Er erwirkt für uns die ewige Ruhe.
Gott liebt alle Menschen, jede und jeder wertvoll wie sein Augapfel.
Um Himmels Willen PUPILLEN!
KONTAKT
Haben Sie Fragen zum christlichen Glauben? Brauchen Sie ein o enes Ohr? Melden Sie sich bei der anonymen Beratungsstelle von Hope, betrieben von livenet-beratung.ch.