Nr. 9
www.hope-seetal.ch
REGIOZEITUNG
Reportair.ch
SEETAL SEITEN 4 – 5
SEITEN 6 – 8
KINDERLOS KOMPLETT!
SEITEN 18 –19
Wie in Azucena Forster der Kinderwunsch erlosch und die Latina Liebe und Freude fand.
GEERDETER EX-STROMER
UMSICHTIG UND UNERSCHROCKEN Bundesrätin Viola Amherd über Krisen, Klimawandel und Kraftquellen.
Im Leben von Roland Vogel war lange Zeit «das Licht aus».
SEITE 23
SEITE 13
SEITE 20
HIRNCOACH BARBARA STUDER
FOTO-WETTBEWERB: MITMACHEN & GEWINNEN
JA-MENSCH MARKUS MÜLLER
2
WARUM DIESE ZEITUNG? Vielleicht sind Sie langjährige Leserin der «Viertelstunde für den Glauben». Vielleicht ist Ihnen eher die Zeitung «Jesus.ch-Print» bekannt. Oder Sie warten voller Hoffnung auf die nächste Ausgabe von «Hope». Vielleicht verstehen Sie aber auch nur Bahnhof … Sie haben unser vollstes Verständnis, denn auch wir finden: Das ist alles etwas kompliziert. Deshalb setzen wir – die Schweizerische Evangelische Allianz SEA und Livenet – als Herausgeberinnen der genannten Zeitungen alles auf eine Karte und machen es damit einfacher. Seit Sommer 2023 bringen wir nur noch, dafür aber gemeinsam Hope-Zeitungen heraus. Wie bereits seit 2019 erscheinen sie als regionale Ausgaben in rund 40 Regionen der Deutschschweiz, neu kommt eine Ausgabe mit nationaler Verbreitung dazu.
«Hope» (dt. «Hoffnung») kommt aus dem altenglischen «hoppen» und steht für hüpfen, vor Freude springen in der Erwartung dessen, was geschehen wird. Wenn wir in dieser Haltung der Hoffnung unterwegs sind, gestalten wir damit tatsächlich und sichtbar eine andere Zukunft. Sie lenkt unsere Gedanken und auch unser Verhalten. Hoffnung ist also ein sehr handfestes Geschäft, mit dem als Kollektiv Zukunft gebaut wird – und nicht etwas für ein paar Träumer und Optimisten. Überzeugen Sie sich selbst und tauchen Sie ein in unsere nationalen und regionalen Hoffnungsgeschichten!
Pexels: Kasuma
Damit wollen wir gemeinsam die christliche Botschaft der Hoffnung auf eine lebensbejahende, begeisternde, alltagsnahe und respektvolle Art und Weise mit möglichst
vielen Menschen teilen. Wir laden auch Sie dazu ein, darüber nachzudenken, was im Leben wirklich zählt. Wir zeigen auf, wie man zu einem lebendigen christlichen Glauben finden kann, als tragfähige Ressource für ein Leben mit Perspektive.
IMPRESSUM SCHWEIZ
HOPE NR.9
HERAUSGEBER
Diese Zeitung wurde durch die Redaktion von Livenet mit Sitz in Bern gemeinsam mit der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA sowie verschiedenen Partnern realisiert. Insgesamt erscheinen im Jahr 2023 in über 40 Regionen der Schweiz HopeZeitungen (www.hope-schweiz.ch).
REDAKTION
Daniela Baumann (db.) Florian Wüthrich (fw.) Mirjam Fisch (mf.) Markus Hänni (mhä.) Markus Richner-Mai (mrm.) Manuela Herzog (mhe.) Cosima Dumler (cd.) Lydia Germann (lg.)
NoraBaumgartner Baumgartner (nb.) Meike Nora Ditthardt (md.) (nb.) MeikeDitthardt Ditthardt (md.) Daniel Meike Gerber (dg.) (md.) LAYOUT LAYOUT LAYOUT
AndrinaMosimann Mosimann Andrina Andrina Mosimann AUFLAGE AUFLAGE AUFLAGE 11'900 7'500 4'800
3 EDITORIAL
«ES MENSCHELT!»
SEA-Kommunikationsleiterin Daniela Baumann (39) und Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich (40) bilden neu das Leitungs-Duo der Hope-Redaktion. Zum Start ins gemeinsame Projekt fühlen sich die beiden etwas auf den Zahn.
Daniela, bist du grundsätzlich eine optimistische Person?
Ehrlich gesagt wäre ich gern etwas optimistischer. Ich habe den Hang, eher das Negative als das Positive zu sehen. Das fiel mir wieder auf, als ich in einem Zug sass, der wegen einer technischen Störung auf offener Strecke stehenblieb. Sofort malte ich mir aus, was es nun für meine weiteren Pläne bedeuten würde, wenn wir stundenlang steckenbleiben sollten. Tatsächlich aber fuhr der Zug nach fünf Minuten bereits weiter. Ich mache mir schnell mal Sorgen, die sich im Nachhinein oft als unbegründet erweisen. Dennoch würde ich mich nicht als «hoffnungslosen Fall» bezeichnen, sondern durchaus als ein Mensch mit Hoffnung. Im grossen Ganzen glaube ich daran, dass alles gut kommt.
«Ich wünschte mir weniger Nörgelei anund mehr Barmherzigkeit miteinander.» Daniela Baumann
Wie hast du's mit der Hoffnung, Flo?
In den allermeisten Fällen kippe ich tatsächlich auf die hoffnungsvolle Seite. Ich rechne an jedem Tag damit, positiv von Menschen oder Umständen überrascht zu werden. Dabei trägt mich ein tiefes Gottvertrauen. Mit dieser Haltung fahre ich gut, weil ich so meine Antennen stets ausgestreckt habe für das Schöne, das sich in dieser Welt entdecken lässt. Natürlich falle ich manchmal grausam auf die Nase, werde enttäuscht, aber das gehört zum Leben. Ich liebe es, etwas bewegen und gestalten zu können. Von daher nervt mich die aktuelle Kultur der Passivität und Angst. Mit Menschen, die oft kritisieren, aber selten Verantwortung übernehmen, habe ich Mühe. Und was nervt dich, Daniela?
Foodwaste und Hundehalter, die ihre Vierbeiner nicht im Griff haben! Ich weiss nicht,
weshalb, aber das kann mich so richtig in Rage versetzen – was bei mir selten der Fall ist. Im Nachhinein muss ich mir jeweils eingestehen, dass meine Reaktion übertrieben war. Ich weiss im Einzelfall ja meist nicht, was die Hintergründe für das irritierende Verhalten waren. Insofern geht es mir ähnlich wie dir: Ich wünschte mir für unsere Gesellschaft weniger Nörgelei an- und mehr Barmherzigkeit miteinander. Das wichtigste Argument dafür ist mir die Aufforderung von Jesus in der Bibel: «Seid barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist.»
geschichten stehenbleiben, sondern auch darüber berichten, wie sich Leben zum Guten verändern kann. Was gab dieser Person den Mut, Risiken einzugehen? Was gab ihr die Kraft, Schweres auszuhalten? Und was kann ich daraus für mein Leben lernen? So wirkt Hoffnung immer als treibende Kraft. Sie bringt uns in Bewegung und hilft uns, Passivität zu überwinden.
«Unsere Zeitung zeigt Menschen und ihre Wege, das Leben nicht nur zu überleben, sondern darin einen Sinn zu finden.» Florian Wüthrich
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dieser Hope-Weihnachtsausgabe! Über Feedbacks, Anregungen, Kritik usw. an info@hope-schweiz.ch freuen wir uns.
Aber sag mal, Flo, was hat das mit dieser Zeitung zu tun?
Es menschelt! Dafür steht unsere Zeitung auf jeden Fall. Sie zeigt Menschen und ihre Wege, das Leben nicht nur zu überleben, sondern darin einen Sinn zu finden. Wir sitzen ja alle im gleichen Boot in diesem grossen Mysterium Leben, das im Tod mündet. Doch wie nutzen wir die Zeit, die wir haben? Was treibt uns innerlich an? Wie haben wir’s mit dem Glauben? DANIELA BAUMANN Solche Fragen interLeiterin Kommunikation SEA, essieren uns als HopeCo-Chefredaktorin Hope Redaktion. Wir wollen aber nicht beim blossen Abbilden von LebensFLORIAN WÜTHRICH Chefredaktor/CEO Livenet, Co-Chefredaktor Hope
Mehr Hope: hope-schweiz.ch HOPE NR.9
Mirjam Fisch
4 AZUCENA FORSTER
WENN KINDER LÄCHELN, GEHT DIE SONNE AUF Azucena Forster aus Hochdorf wächst an der Küste von Lima auf. Als junge Frau verlässt sie die Heimat, heiratet einen Schweizer, sehnt sich nach einer eigenen Familie. Doch so einfach ist das nicht. Ohne Blick zurück verlässt die Peruanerin Azucena ihr Zuhause. Die 20-Jährige hat sich mit ihren Eltern zerstritten. In ihrer Grossfamilie und dem nahen Umfeld hat sie Gewalt und sexuellen Missbrauch erlebt. Sie ist sehr verletzt. In Ecuador verliebt sie sich in einen Schweizer. Die beiden reisen in die Schweiz und heiraten. Aber die Ehe hält nicht, mit 23 Jahren ist Azucena wieder auf sich allein gestellt. Sie absolviert eine Handelsschule, wird Kauffrau und hat beruflich Erfolg. Trotzdem: Wenn sie in den Spiegel schaut, hört sie das alte Lied aus der Kindheit: «Du bist nichts wert! Du wirst dich nie ändern! Du schaffst es nicht!» Azucena leidet unter starken Gefühlsschwankungen, hat Suizidgedanken. Immer wieder fragt sich die junge Frau: «Wer bin ich?» Wenn sie gebraucht wird, von Männern umgeben und in Gesellschaft ist, gibt sie sich fröhlich. Mit Partys und Alkohol überspielt Azucena ihren Schmerz. Bleibt sie allein, erfüllen sie Angst und Traurigkeit. Eines Tages bemerkt ihr Coiffeur, dass es ihr nicht gutgeht. Freundlich lädt er sie ein: «Komm zu uns nach Hause, meine Frau kocht für uns.» Das Ehepaar erzählt der jungen Frau von Jesus, sagt ihr, dass er sie liebe und ihr helfen wolle. Die Hochdorferin erinnert sich: «Sie sprachen von einem Gott, den ich so nicht kannte. Wenn sie beteten, kam mir dies vor wie ein Gespräch unter Freunden.» Zusammenbruch
Die junge Frau kämpft sich weiter durch emotionale Hochs und Tiefs, bis sie wähHOPE NR.9
Name: Azucena Forster Wohnort: Hochdorf
rend eines Einkaufs zusammenbricht. Sie ist völlig verwirrt und weint laut. Azucena nimmt nicht wahr, dass sich Leute um sie scharen. Zuerst kümmert sich ein Notfallpsychiater um sie, dann der Coiffeur und seine Frau. Sie ermutigen ihre Freundin, allen Schmerz vor Gott auszusprechen. «Ich hatte mich vorher nie getraut, Gott meine Wut zu zeigen», gesteht Azucena. «Aber nun schrie ich ihn an und warf ihm alles vor die Füsse, was mich quälte.» Dabei geht ihr durch den Kopf: «Anderen hat Gott geholfen, mir nicht – entweder er lässt mich jetzt sterben oder er tut etwas.»
Gott ist da
Azucena vertraut sich einer Seelsorgerin an und besucht einen Alphalive-Glaubenskurs. Hier lernt sie Jesus besser kennen und lädt ihn in ihr Leben ein. «Mein Psychiater hatte eine bipolare Störung diagnostiziert und mir Medikamente verschrieben», erklärt sie und fügt fröhlich an: «Geheilt hat mich Jesus!» In einem mehrjährigen Prozess lernt Azucena, ihren Peinigern zu vergeben. Auch mit ihren Eltern ist sie heute versöhnt: «Es war wie eine Geburt in ein neues Leben ohne Hass, Albträume, Migräne, Depressionen, Angst im Dunkeln oder vor der Zukunft»,
Mirjam Fisch
5
AUSTAUSCHEN MIT AZUCENA
Gerne kommt Azucena Forster auch mit Ihnen ins Gespräch. Sie freut sich über Ihre Nachricht via E-Mail oder Instagram. Mail: kontakt@azucena-forster.ch Instagram: azucena.forster
Die Latina, Azucena Forster, hat viel durchgemacht in ihrem Leben und heute den Schmerz über ihre Kinderlosigkeit überwunden.
erinnert sie sich. «Endlich konnte ich wieder schlafen, lachen und lieben.»
«Endlich konnte ich wieder schlafen, lachen und lieben.» Hoffnung keimt auf …
An der Arbeit verliebt sie sich in einen geschiedenen Mann. Sie erkennt die Herausforderungen, mit einem Mann das Leben zu teilen, der ihre Freundschaft mit Jesus nicht teilt. Aber sie liebt Rolf und heiratet ihn. Azucena hofft von ganzem Herzen, dass ihr Traum einer eigenen Familie nun wahr werden möge. Das neue Haus, besonders der grosse Baum im Garten bieten die Voraussetzung, dass ihre Kinder die Kindheit erleben werden, von der sie selbst immer nur geträumt hatte. … und erstickt wieder
Doch Azucena wird nicht schwanger. Jeder Babybauch, jeder Kinderwagen, den sie erblickt, wird für sie zur Qual. So auch Haus und Garten, wo sich doch Kinder tummeln sollten! Ihr zunehmendes Alter trägt dazu bei, dass keine Schwangerschaft zustande kommt. Rolf leidet mit ihr, er fühlt sich machtlos und schlägt schliesslich eine Inse-
mination vor. Doch auch so wird Azucena nicht schwanger. «Wer bin ich, wenn ich nicht Mutter sein darf ?», fragt sie sich. «Die Rolle als Ehefrau genügt mir nicht», wirft sie ihrem Mann vor. Das Thema belastet die Beziehung sehr. Die nächsten Tage verbringt Azucena im Garten. Sie erzählt: «Ich sass vor dem Baum, er schien mich anzusehen, als würde er mich verspotten. Die damals 38-Jährige wird von ihrem Schmerz überwältigt, schreit Gott an: «Was soll das – eine Latina ohne Kinder! Wer bin ich dann? Ich habe keine Ahnung, was du mir geben willst, um diese Lücke zu füllen – aber bitte tu etwas! Du hast versprochen, bei mir zu sein!»
Gott ab. Als der Baum wegen eines Missverständnisses gefällt wird, erlischt in Azucena auch die Sehnsucht nach einem Kind: «Ich konnte den Schmerz ausatmen, der graue Alltag wurde wieder farbig und mein Herz kam zur Ruhe. Gott hat das so geschenkt!», sagt sie dankbar.
«Ich konnte den Schmerz ausatmen, der graue Alltag wurde wieder farbig und mein Herz kam zur Ruhe.» Neues wächst
«Wer bin ich, wenn ich nicht Mutter sein darf ?» Warme Strahlen
Azucena erhält die Antwort, als ein kleines Kind auf sie zukommt. «Es blieb stehen und strahlte mich an. Ich weinte und lächelte zugleich. Gott liess die Sonne durch dieses Kind nur für mich strahlen», ist sich Azucena sicher. «Was ich nicht haben durfte, gebrauchte Gott, um mich zu heilen.» Ähnliches wiederholt sich in den nächsten Tagen. Im Gebet legt sie ihre Trauer bei
Azucena akzeptiert ihre Familie heute so, wie sie ist: kinderlos und dennoch vollständig, mit einem Ehemann, für den Gott ihr eine neue, tiefe Liebe geschenkt hat. Ihre anklagende Haltung Rolf gegenüber wandelte sich in Wertschätzung. Die kontaktfreudige Frau hat eine andere erfüllende Aufgabe gefunden. Azucena investiert viel Zeit, um anderen Menschen von Gottes Liebe zu erzählen und davon, dass er das Leben zum Guten wenden kann. Ihr Haus ist ein Treffpunkt für Menschen, die Gott besser kennenlernen möchten. Erfüllt und dankbar sagt Azucena: «Ich liebe, was Gott aus meinem Schrei hat entstehen lassen!» (mf.) HOPE NR.9
VIOLA AMHERD
«ICH KANN MICH AUCH MAL AUFREGEN …»
VBS/DDPS André Scheidegger
6
Name: Viola Amherd Alter: 60 Jahre Wohnort: Brig-Glis (VS) Berufliches: Jusstudium, Notarsdiplom, Anwaltspatent
Seit 2019 sitzt die Walliserin Viola Amherd für die Mitte im Bundesrat. Im Gespräch mit Hope-Redaktor Markus Hänni verrät die erste Verteidigungsministerin der Schweiz, was ihr Sorgen bereitet und Hoffnung schenkt. HOPE: Sie sind die erste Verteidgungsministerin der Schweiz. Macht Sie das stolz?
Viola Amherd: Stolz ist das falsche Wort. Es macht mir Freude, Ideen einzubringen und mit anderen zusammen Projekte umzusetzen, die der gesamten Bevölkerung dienen. Ich kann in meiner Funktion vieles bewirken.
Als Vorsteherin des VBS sind Sie Chefin eines eher von Männern geprägten Departements. Sie haben nie Militärdienst geleistet. Fühlen Sie sich trotzdem akzeptiert?
Auf jeden Fall, ich bin viel offener aufgenommen worden als gedacht. Es war für alle neu, eine Frau an der Spitze zu haben. In der Armee finden sich tatsächlich nicht HOPE NR.9
viele Frauen. Ich liebe Herausforderungen, habe die Dossiers gut studiert, mich in die Themen eingearbeitet und mit den Leuten das Gespräch gesucht. Man merkte schnell, dass ich Interesse zeige und mich einsetze, dass es mir um die Sache geht und darum, gemeinsam etwas zu erreichen. Auch wenn wir nicht immer überall gleicher Meinung sind oder ich neue Aspekte einbringe, wurde dies bisher positiv aufgenommen. Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs rüsten viele Staaten auf. Sind dadurch andere Bedrohungen, etwa Angst um Versorgungssicherheit und Klimawandel, in den Hintergrund gerückt?
Ich denke nicht. Sicherheit muss gesamthaft verstanden werden. Mein Departement, das VBS, ist für Landesverteidigung
und Bevölkerungsschutz zuständig. Das Energiedepartement zum Beispiel für die Energieversorgung oder das Wirtschaftsdepartement für den Nachschub an lebenswichtigen Gütern. Keinesfalls darf man eine Gefahr gegen eine andere ausspielen. Alles hängt miteinander zusammen, auch der Klimawandel und die Sicherheit. Wenn durch den Klimawandel mehr Unwetter oder Naturkatastrophen eintreten, wirkt sich dies direkt auf mein Departement aus. Dann muss das Bundesamt für Bevölkerungsschutz mit der Armee bei der Bewältigung von Naturereignissen mithelfen. Wir sind gut beraten, wenn wir versuchen, uns in allen Bereichen vorzubereiten, die Zusammenhänge zu verstehen und unser Möglichstes zur Prävention zu tun.
7
Ich teile die Sorgen der Bevölkerung. Ich bin auch Teil der Bevölkerung und stehe regelmässig im Austausch mit den unterschiedlichsten Leuten. Am allerwichtigsten erachte ich, gut zu informieren, was der Bund unternimmt, um Land und Leute vor Gefahren zu schützen. Hier braucht es Offenheit und Transparenz. Unser Land verfügt über hervorragende Strukturen und gut funktionierende Organisationen. Mit einem unmittelbaren militärischen Angriff müssen wir aber nicht rechnen. Das ist so und das darf man auch so sagen.
«Am allerwichtigsten erachte ich, gut zu informieren, was der Bund unternimmt, um Land und Leute vor Gefahren zu schützen.» Immer wieder hört man Stimmen, die vor einem möglichen Atomschlag warnen.
Ja, diese Angst besteht, das zeigen zahlreiche E-Mails und Briefe aus der Bevölkerung. Auch hier sind wir vorbereitet und strukturell gut aufgestellt. Mit unserer nationalen Alarmzentrale, die gemeinsam mit der Internationalen AtomenergieAgentur ständig Messungen vornimmt und Abklärungen trifft, erfahren wir früh, wenn irgendwo ein nukleares Ereignis eintreten sollte. Das gibt uns zeitlichen Spielraum, unsere Massnahmen zu treffen. Es sind Krisenstäbe im Einsatz und im Notfall sind wir handlungsbereit. Aber wir wissen natürlich auch, dass man nie alles hundertprozentig im Griff haben kann.
steuer geben. Momentan erlebe ich unsere Gesellschaft als solidarisch, man hilft sich und ist rücksichtsvoll. Wichtig ist, dass wir weiterhin offen und respektvoll aufeinander zugehen und im Dialog bleiben, auch wenn sich Meinungen oder Lebenseinstellungen nicht decken.
Sei dies, indem wir versuchen zu vermitteln oder durch Friedensförderungs-Einsätze der Armee und Humanitäre Hilfe. Unsere Armee war eine der ersten ausländischen Organisation, die medizinisches Material und andere Hilfsgüter in die Ukraine brachte. Meine Hoffnung ist, dass wir uns weiterhin global für Frieden und Stabilität einsetzen. Dafür mache ich mich stark.
«Wichtig ist, dass wir weiterhin offen und respektvoll aufeinander zugehen und im Dialog bleiben, auch wenn sich Meinungen oder Lebenseinstellungen nicht decken.»
Was gibt Ihnen persönlich Hoffnung im Leben?
Drittens, der Klimawandel und die gesamte Umweltthematik. Ich mache mir Sorgen um den Erhalt der Biodiversität und um die nachkommenden Generationen, die vielleicht nicht mehr in einer intakten Umwelt leben können. Von den Sorgen zur Hoffnung: Haben Sie angesichts der geopolitischen Situation noch Hoffnung auf eine Welt in Frieden?
Der Zusammenhalt in der Gesellschaft während der Covid-Pandemie hat mich beeindruckt. Wenn ich sehe, dass man sich gegenseitig unterstützt, solidarisch ist und jenen hilft, die es am nötigsten haben, dann gibt mir das Hoffnung, auch für die Zukunft. Und wer sind für Sie die Hoffnungsträger dieser Welt?
Hoffnungsträger sind für mich all die Menschen, die sich um andere kümmern.
«Hoffnungsträger sind für mich all die Menschen, die sich um andere kümmern.»
HINWEIS:
Dieses Interview wurde vor dem 7. Oktober geführt. Daher wird kein Bezug auf die Ereignisse im Nahen Osten genommen.
Welche drei Punkte stehen auf Ihrem persönlichen Sorgenbarometer zuoberst?
Erstens der Ukraine-Krieg. Er betrifft mich in meiner Funktion und persönlich sehr stark. Es ist himmeltraurig zu sehen, was die Bevölkerung durchmachen muss. Auch die Auswirkungen auf die Stabilität weltweit, insbesondere auf Europa, sind gravierend. Zweitens liegt mir der Zusammenhalt in unserer Bevölkerung sehr am Herzen. Die politische Polarisierung, wie zum Beispiel in den USA, belastet die Gesellschaft. Meine Sorge ist, dass dieser Trend auch die Schweiz zunehmend erfasst. Hier müssen wir Gegen-
Aufmerksam und aufgeschlossen: Viola Amherd im Interview.
Ich denke, man muss realistisch bleiben. Dass es irgendwann weltweit keine Konflikte mehr geben wird, darauf kann man nicht hoffen. Die Schweiz leistet international einen wichtigen Beitrag für den Frieden.
Livenet, Florian Wüthrich
In der jährlichen Sorgenstudie von moneyland.ch vom April 2022 rangiert der Ukraine-Krieg auf Platz 1, gefolgt vom Klimawandel. Nehmen Sie die Ängste der Bevölkerung wahr? Und wie antworten Sie darauf?
Bei Ihrer Vereidigung im Dezember 2018 beriefen Sie sich auf Gott und die Dreifaltigkeit. War das für Sie ein Ritual oder hatte es eine tiefere Bedeutung? HOPE NR.9
8
ZUR PERSON
Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Heimatstadt Brig (VS)? Irgendwo in Brig-Glis. Dort gibt es so viele schöne Plätze, ich möchte mich nicht auf einen festlegen. Wie entspannen Sie sich nach einem anstrengenden Tag? Am liebsten auf dem Bike, beim Spazieren oder mit Musik hören. Welches Buch liegt aktuell auf Ihrem Nachttisch? «Die Verlockung des Autoritären» von Anne Applebaum. Auf welche App möchten Sie auf keinen Fall verzichten? Natürlich auf swisstopo und Alertswiss aus meinem Departement. Wofür sind Sie in Ihrem Leben dankbar? Für meine Gesundheit und die Unterstützung durch meine Familie und meinen Freundeskreis, ohne die ich meine Funktion nicht ausüben könnte. Was war bisher Ihre mutigste Tat? Ernsthaft: wahrscheinlich meine Kandidatur für den Bundesrat. Weniger ernsthaft, dass ich mich von einem Regionalfernsehen zum Wakeboarden auf dem Thunersee überreden liess. Ich wusste nicht genau, was das ist und dachte, es würde schon irgendwie gehen. Doch das Ganze endete mit einer Zerrung.
Woher nehmen Sie die Kraft für Ihre vielfältigen Herausforderungen?
Die Grundkonstitution ist sicher zentral. Ich habe grosses Glück, dass es mir gesundheitlich und mental gutgeht. Ein weiterer, wichtiger Faktor ist das Umfeld. Meine Familie und mein Freundeskreis unterstützen mich und geben mir einen sicheren Rahmen. Ich kann mich auch mal aufregen, ohne dass das am nächsten Tag in der Zeitung steht. Auch in der Natur erhole ich mich und tanke Kraft. Wenn ich am Wochenende Zeit habe, ins Wallis zurückzukehren, dann gehe ich wandern, biken oder im Winter Ski fahren.
VBS/DDPS André Scheidegger
Es ist ein Ritual, das dazugehört, aber für mich auch eine Bedeutung hat. Gerade wenn man ein Amt mit einer solchen Verantwortung antritt, ist es wichtig, sich der Unterstützung von oben bewusst zu sein.
Welchen Stellenwert hat heute Ihrer Meinung nach die Kirche?
Für viele Menschen ist die Kirche wichtig, da sie hier und insbesondere im Glauben Halt finden.
«Habe ich einmal ein freies Wochenende, gehe ich gern in die Natur oder bleibe bei schlechtem Wetter zu Hause.» Sind Sie privat in der Kirche anzutreffen?
Ja, das bin ich, wenn ich für einen Moment innehalten möchte oder irgendwelche Anlässe erfreulicher oder weniger erfreulicher Art stattfinden. So gesehen bin ich regelmässig in der Kirche, auch wenn ich nicht jeden Sonntag den Gottesdienst besuche. Habe ich einmal ein freies Wochenende, gehe ich gern in die Natur oder bleibe bei schlechtem Wetter zu Hause ...
«Feste wie Weihnachten oder Ostern verbinde ich mit dem Namen Jesus Christus und denke dabei an den Ursprung, auf dem alles aufgebaut ist.» Welche Bedeutung hat der Name Jesus Christus für Sie?
Dieser Name hat für mich eine sehr weitläufige Bedeutung. Ich bin im katholischen Glauben aufgewachsen und habe alle Elemente wie Taufe, Erstkommunion und Firmung mitgemacht. Feste wie Weihnachten oder Ostern verbinde ich mit dem Namen Jesus Christus und denke dabei an den Ursprung, auf dem alles aufgebaut ist. Viola Amherd, vielen herzlichen Dank für das Gespräch! (mhä.)
Eine Bundesrätin, die Herausforderungen liebt.
HOPE NR.9
Werbung
Mehrwert für Ihr Vermögen.
silber-deposito.ch
Hochreines Silber zu u attraktiven Preisen ohne MwSt.
Physische Silberbestände zu 100 % in Kundeneigentum
Umfassend versicherte Einlagerung im Schweizer Zollfreilager
Hochliquide durch täglich zwei Handelstermine
Tauschfunktion mit S-Deposito-Kunden und Akzeptanzstellen
24/7 Depot-Zugang mit persönlicher Bestandsverwaltung
062 892 48 48
contact@bb-wertmetall.ch
HOPE NR.9
10
Markus Richner-Mai
FAMILIE SCHÜTZ
Familie: Daniel (48), Salome (42), Zoe (9), Samuel (7), Sarah (4) Wohnort: Willisau
DIE WELT MIT ANDEREN AUGEN SEHEN Familie Schütz betreibt in Willisau einen Bauernbetrieb. Als Tochter Sarah 2019 mit Trisomie21 geboren wird, gerät ihre Welt durcheinander. Heute sprechen sie im Zusammenhang mit Sarah von Bereicherung, ja sogar von einem Vorrecht.
HOPE NR.9
Seit 2004 führt Daniel Schütz den Bauernbetrieb, den sein Vater einst gekauft hatte. Zeitlebens hatte er beobachten können, wie sich seine Eltern gegenseitig unter die Arme greifen. «Ich sah, dass das Führen des Betriebs zu zweit besser geht. Man kann einander helfen», sagt Daniel. Da sich diesbezüglich für ihn keine Lösung ergab, suchte er 2011 im Internet nach einer Frau – erfolgreich: Seine Liebe zu Salome führte Daniel im August 2013 vor den Traualtar. Eine wachsende Familie
2014 wurde Zoe geboren, 2016 folgte Samuel und zwei Jahre später war Salome erneut schwanger. Wie bei den ersten beiden Kindern verzichteten die Eltern auf Untersuchungen bezüglich Trisomie 21: «Wir sagten uns, dass ein Befund für uns ohnehin nichts ändern würde.» Die Schwangerschaft
verlief gut, die Kontrollen zeigten keine Auffälligkeiten. Im Februar 2019 wurde Sarah im Spital Wolhusen geboren. «Eine Pflegerin legte sie mir in die Hände», erinnert sich Daniel. «Sie fragte, ob ich im Vergleich zu den beiden anderen Kindern einen Unterschied sehen würde.» Erst später hatte er eine Vermutung, was die Frau zu dieser sonderbaren Frage bewegt haben könnte. Plötzlich fiel das Wort Trisomie 21
«Sarah war schwach, man verlegte sie auf die Neonatologie nach Luzern», erzählt Salome. «Dort wurde dann der Verdacht auf Trisomie 21 geäussert.» Es folgte eine intensive Zeit. Salome, gerade erst aus dem Krankenhaus entlassen, fuhr täglich zu Sarah nach Luzern, während sich Daniel zu Hause um Zoe und Samuel kümmerte. Er fährt fot: «Vor vier Jahren wohnte mein
11 Vater noch auf dem Betrieb und konnte uns stark unterstützen. Wir waren auch sehr froh, dass diese Zeit in den Winter fiel und es auf dem Hof etwas ruhiger zuging.»
HopeFamily finden? HopeFamily werden? Mehr zu hope21: hope21.ch
«Sie fragte, ob ich im Vergleich zu den beiden anderen Kindern einen Unterschied sehen würde.» Die folgenden Tage forderten das Elternpaar emotional stark heraus. Der Gedanke, dass Sarah ein Kind mit Trisomie 21 sein könnte, setzte Salome zu. Auch Daniel hoffte, dass der Verdacht unbegründet sei. Schon bald wurden beide mit der Tatsache konfrontiert: Sie hatten ein Kind mit Beeinträchtigung. «In diesen Tagen war das Gebet für uns hilfreich», halten Daniel und Salome fest. Beide fanden Halt bei Gott und das gemeinsame Austauschen half ihnen, Gedanken und Gefühle zu ordnen. «Wir informierten unsere Eltern und sprachen mit Freunden darüber.» Familienangehörige standen zur Seite, und besonders dankbar war Salome für Freunde aus ihrer Freikirche. Die Ungewissheit blieb auch nach der Diagnose: «Wir wussten nicht, was sie Situation für uns bedeuten und wie stark sich die Beeinträchtigung äussern würde», sagt Salome. Der Arzt machte Mut und versicherte, dass Trisomie 21 gut erforscht sei und ihrem Kind gute Institutionen und Schulen zur Verfügung stünden. Abgesehen von einem kleinen Loch im Herzen, das ohne Eingriff zusammenwuchs, wurden bei Sarah keine weiteren Beeinträchtigungen gefunden.
«In diesen Tagen war das Gebet für uns hilfreich.» «Sarah gibt mir viel»
«Trisomie 21 ist kein Grund, eine Schwangerschaft abzubrechen», ist Daniel überzeugt. «Von einem Kind mit Trisomie 21 können wir viel lernen. Es betrachtet das Leben anders.» Daniel berührt es, dass Sarah immer ein Lächeln auf dem Gesicht habe – selbst in schwierigen Situationen. Sie hinterfrage nicht, sondern geniesse einfach das Leben. Heute sehen Salome und Daniel es als Vorrecht, sich um ein Kind mit Trisoime 21 kümmern zu dürfen. «Sarah gibt mir viel», bekräftigt Salome. «Ich will von ihr lernen, die Welt mit anderen Augen zu sehen und nicht immer alles zu ernst zu nehmen.»
Markus Richner-Mai
Zermürbende Zeit
Gute Förderung ist wichtig
«Sarah entwickelt sich langsamer als andere Kinder», sagt Salome. So konnte ihre Tochter zum Beispiel erst mit mehr als zwei Jahren selbstständig laufen. Im vergangenen Jahr besuchte sie einmal pro Woche eine Spielgruppe und geht heute in den Kindergarten der heilpädagogischen Schule. Dort werde Sarah hervorragend begleitet. «Wenn man diese Kinder fördert, können sie auch etwas erreichen», ist Daniel überzeugt. Er ist zuversichtlich, dass Sarah auch im Erwachsenenalter ihren Weg wird gehen können. In der Familie ist Sarahs Beeinträchtigung kein grosses Thema. Sarah wolle immer mit den älteren Geschwistern zusammen sein. Auch wenn diese sich manchmal abgrenzen, sei die kleine Schwester sehr akzeptiert. Vor allem Zoe interessiere sich sehr dafür, was Sarah im Kindergarten erlebe.
«Wenn man diese Kinder fördert, können sie auch etwas erreichen.» Wertvoller Austausch mit hope21
Salomes Eltern machten ihre Tochter und ihren Schwiegersohn auf den Verein hope21 aufmerksam. In der Folge besuchten die beiden einen Anlass in Basel. Nachdem ein Vertreter zu einem Gespräch vorbeigekommen war, wurde Familie Schütz Mitglied bei hope21. Salome und Daniel beschlossen, selbst Ansprechpartner für Familien zu sein, deren Kind mit Trisomie 21 diagnostiziert wurde. Mit anderen
ÜBER HOPE21
Der Verein hope21 ist überparteilich und konfessionell neutral. Er vernetzt Eltern, welche die Diagnose Trisomie 21 für ihr Kind erhalten haben, mit Familien, die bereits mit einem Kind mit Extrachromosom leben. Sie kommen aus allen Regionen der Schweiz, bieten Einblick in ihren Alltag und stehen bei Fragen, Sorgen und Ängsten unterstützend zur Seite. Über die Website können interessierte Familien Kontakt mit einer HopeFamily aufnehmen. hope21 koordiniert die Vernetzung und begleitet die Familien im Hintergrund. Des Weiteren steht hope21 medizinischen Fachpersonen rund um das Thema Diagnoseübermittlung zur Seite. Als sehr hilfreich erwiesen hat sich die Broschüre «Diagnoseübermittlung – die richtigen Worte finden». Sie kann über die Website heruntergeladen oder auch kostenlos bestellt werden.
Familien Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen, das sei für alle Beteiligten eine grosse Bereicherung. (mrm.) HOPE NR.9
12 AUREL UND MORITZ HASSLER
Moritz (36) und Aurel (38) Hassler Wohnort: Hagendorn
IN INDIEN DIE LIEBE ZUR HEIMAT ENTDECKT Die Hagendorner Aurel und Moritz Hassler alias Stubete Gäng treffen mit ihrer Musik den Nerv der Zeit. Bereits zu Kindheitszeiten wurde unter dem Weihnachtsbaum der Familie Hassler viel musiziert. Hoffnung verstehen die beiden Brüder auch als eine Entscheidungsfrage. Auf der Bühne tanzen sie in rot-weiss karierter Kleidung und singen Mundarthits wie «Petra Sturzenegger» oder «Göschene Airolo». Als «Örbn Ländlr» bezeichnet die Stubete Gäng aus Cham ihren Musikstil. Sie zählt sechs Mitglieder, darunter Aurel und Moritz Hassler und Vater Hans. Seit einem Jahr können die beiden Brüder und gelernten Primarlehrer von der Musik leben. Aurel und Moritz betrachten sich als hoffnungsvolle Menschen. «Zum einen kann ich Hoffnung schenken, zum anderen brauche HOPE NR.9
ich sie für mich», hält Aurel fest und nennt dies ein«Phänomen». Moritz hingegen beschreibt Hoffnung als den Glauben an etwas Gutes, Positives, das Vertrauen schenke. Er verstehe sie auch als Entscheidung, die man treffen könne oder nicht und fügt an: «Ich finde viel Hoffnung in der Natur.» Aus dem Alltagstrott herausholen
Immer wieder erhält die Band berührende Briefe, von Menschen, die sich durch die Musik ermutigt und aus dem Alltagstrott herausgeholt fühlen. «Jemand schrieb uns einmal, dass er gar keine Lust auf eine bestimmte Tätigkeit gehabt und unsere Musik ihm den Tag gerettet hätte», erzählt Aurel.
«Ich fand es immer schön, wenn wir an Weihnachten miteinander gesungen haben.» Musik stand bei Hasslers auch um die Weihnachtstage stets im Zentrum. «Ich fand es immer schön, wenn wir an Weihnachten miteinander gesungen haben. Es wäre schade, wenn es dieses Fest nicht gäbe», sagt Aurel.
Nora Baumgartner
Name:
Dabei denke er auch an die vielen einsamen Menschen in diesen Tagen. «Es ist für uns eine schöne Erinnerung, als jeweils das Christkind kam und wir unsere Grossmutter besuchen gingen», ergänzt Moritz. Am Anfang stand eine Reise
Welche Geschichte steckt hinter der Stubete Gäng? Die Idee dafür stammt von Aurel, dem älteren Bruder. «Ich habe ein Jahr lang in Indien gelebt. Dabei vermisste ich meine Heimat und begann, sie mit neuen Augen zu sehen.» In der Folge habe er sich immer mehr der Schweizer Musik geöffnet: einerseits der Volksmusik und dem Jodeln, andererseits der Sprache Schweizerdeutsch. «Ich wollte mit volkstümlichen Instrumenten Popmusik machen.» Aurel telefonierte mit einem Bekannten und zeichnete in dessen Studio erste Proben auf. Die Musik spielte er dann seinem Bruder und Vater vor – und holte die beiden ins Boot. Dieses nahm rasch Fahrt auf: «Seit 2019 standen wir fast 250 Mal auf der Bühne. Das können wir selbst kaum glauben», sagt Aurel. «Allein in Zug hatten wir bis dato zehn Auftritte», ergänzt der Pädagoge und Musiker, der nach diesen Gigs den Kopf gern auf dem Velo auslüftet und nach Hause pedalt. (nb.)
13
FOTOWETTBEWERB WIR SUCHEN AUCH 2023 DAS SCHÖNSTE LANDSCHAFTSBILD AUS IHRER REGION. DURCHSTÖBERN SIE IHRE ARCHIVE ODER FANGEN SIE FÜR UNS TAUFRISCHE MOTIVE EIN! ES GIBT WIEDER ETWAS ZU GEWINNEN!
Livenet
..., erzählt Daniela Gerber aus Rüderswil. Kaum waren die Kinder aus dem Haus, packte die Familienfrau und Hobbyfotografin ihre Kamera, marschierte an ihren Lieblingsort und wartete auf «den perfekten Moment». Damit schoss sie das Siegerbild unseres Fotowettbewerbs 2022. Wir gratulieren herzlich!
AKTUELLER WETTBEWERB Unser Land ist wunderschön. Sicher kennen auch Sie schmucke Flecken in Ihrer Umgebung. Wenn Sie Auge und Talent besitzen, die Idylle mit Ihrer Kamera einzufangen, sind Sie unsere Frau/unser Mann! Mit etwas Glück wird Ihr Sujet in einer unserer Regiozeitungen als Poster veröffentlicht. Ein bisschen mehr Glück – und Sie gewinnen unseren Hauptpreis: einen Gutschein für ein Wandbild von Profi-Fotograf Martin Mägli (www.naturbild.ch) im Wert von CHF 350.–. TECHNISCHE BILDVORGABEN
– Bildauflösung: 300 dpi bei Format A3 – Querformat wird bevorzugt
zVg.
«BEI UNS LAG NOCH NEBEL ...»
TEILNAHMESCHLUSS
Senden Sie uns maximal zwei Landschaftsfotos von Ihnen (keine übermässige Photoshop-Bearbeitung und nur Bilder aus der Schweiz) bis Ende Dezember an wettbewerb@hope-schweiz.ch.
Daniela Gerber
Vergessen Sie bitte nicht, den Betreff «Hope-Fotowettbewerb» sowie folgende Angaben zu vermerken: Vorname, Name, Region, Aufnahmeort und -datum des Fotos!
SIEGERFOTO UND BESCHRIEB AUF DEN SEITEN 16/17.
MITMACHEN & GEWINNEN! HOPE NR.9
14 PHILIPPE AUS BURUNDI
EIN PLATZ IN DER HERBERGE Philippe* stammt aus Burundi und ist wegen ethnischer Verfolgung in die Schweiz gekommen. Schreckliche Erlebnisse in der Heimat und auf der Flucht ebenso wie der hängige Asylentscheid setzen ihm zu. Umso wertvoller ist, dass er sich aufgenommen fühlt und in Krisen Gott anvertrauen kann. Der 22-jährige Philippe wirkt noch sehr jung. Er erzählt, dass es in seinem Heimatland Burundi seit Langem einen ethnischen Krieg zwischen Hutu und Tutsi gibt. Das Hutu-Regime setzte gewaltsam eine dritte Amtszeit durch, wogegen sich die Bevölkerung der Tutsi wehrte. Die Hutu-Regierung rächte sich daraufhin an jungen Tutsi, die angegriffen, unterdrückt, misshandelt oder getötet werden. Die Polizei untersteht dem Hutu-Regime, sodass Korruption und Gewalt an der Tagesordnung sind. «Ich kann nicht aufzählen, wie viele schreckliche Dinge ich in meinem Heimatland erlebt habe, bevor ich es verlassen konnte», erklärt der junge Mann mit trauriger Stimme. «Aber Gott sei Dank lebe ich noch», fügt er leise hinzu.
«Plötzlich waren mir all die Gräueltaten wieder vor Augen und ich verlor das Bewusstsein.» Von den Geschwistern getrennt
Er floh mit seinen beiden älteren Brüdern und seiner Schwester. Der Weg in die Schweiz stellte sich für ihn als eine Flucht mit weiteren traumatischen Erlebnissen heraus. In Ägypten wurden seine Schwester und er von den grossen Brüdern getrennt HOPE NR.9
und mussten zu zweit weitergehen, ohne zu wissen, ob sie ihre Geschwister jemals wiedersehen würden. Noch schlimmer sei die Misshandlung in Kroatien gewesen: «Wir waren mit mehreren zusammen, als sie plötzlich Schüsse abfeuerten. Sie trennten Frauen und Männer und schlugen uns mit Stöcken. Plötzlich waren mir all die Gräueltaten, die ich in Burundi erlebt hatte, wieder vor Augen, und ich verlor das Bewusstsein.» Als er das Bewusstsein wiedererlangte, geriet er in Panik, weil seine Schwester nicht mehr bei ihm war. «Ich finde keine Worte, um die Situationen zu beschreiben, die ich gesehen und am eigenen Körper erlebt habe, weil sie so schrecklich waren.» Der emotionale, verbale und körperliche Missbrauch brachte ihn an den Rand seiner Kräfte. Gott sei Dank habe er schliesslich seine Schwester wiedergefunden.
Ständige Angst vor Wegweisung
Philippe lebt seit etwa einem Jahr mit seiner Schwester in der Schweiz. Seine Brüder sind mittlerweile auch angekommen – allerdings in der Westschweiz. Seine Geschwister müssen nicht nach Kroatien zurück, weil sie dort Missbrauch und Gewalt erlebt haben. Er selbst erhielt einen negativen Bescheid, obwohl er dasselbe erlebt hat. Sein Anwalt legte Berufung ein, der Entscheid steht noch aus. Daher lebt Philippe in ständiger Angst, dass er nach Kroatien zurückgeschickt wird. Am Anfang waren seine Schwester und er zusammen im Bundesasylzentrum. Das war eine grosse Hilfe für ihn – vor allem, als sie erfuhren, dass ihr Vater ermordet worden war. Obwohl sie beide inständig darum baten, zusammenbleiben zu dürfen, trennte man die Geschwister. Seine Schwester wurde in einen weit entfernten Kanton gebracht.
Unsplash
15 Bescheid bekamen oder anderswo in der Schweiz verteilt wurden. Philippe blieb im Kanton Thurgau, wo er mit Christen vor Ort vernetzt wurde. In Gottesdiensten, beim Männersport und anderen kirchlichen Angeboten lernte er viele Schweizerinnen und Schweizer kennen. Heute lernt er auch mit grosser Freude Deutsch, damit er sich mit Einheimischen nicht nur auf Französisch, sondern auch in deren Muttersprache unterhalten kann. Leben im Bunker
Herausfordernd war die Unterbringung in einer Zivilschutzanlage, wo viele gewalttätige Männer waren. Es gab ständig Kämpfe unter den Bewohnern, die Philippe Angst machten und ihn an die Gewalttaten in Burundi erinnerten. Die Asylseelsorge setzte sich dafür ein, dass er in einem anderen Haus untergebracht wurde. Dort kann er nun in Ruhe Deutsch lernen oder Gitarre spielen.
(K)EIN PLATZ IN DER HERBERGE
Wertvolle Kontakte zu Einheimischen
Im Bundesasylzentrum lernte Philippe das Asylseelsorge-Ehepaar kennen. Er und andere junge Menschen aus Burundi baten die Seelsorgenden, mit ihnen in der Bibel zu lesen, zu singen und zu beten.
«Ich nutze die Begabungen, die Gott mir geschenkt hat, um ihm zu dienen.» Aus diesen Begegnungen erwuchs der Wunsch, gemeinsam einen Gottesdienst in der Kirche zu gestalten. Es herrschte Gänsehaut-Atmosphäre, als 15 junge Burundis – mit Philippe* am Klavier – gemeinsam mit der Gemeinde das Lied «Waymaker» sangen und Freude im
In der Geschichte von Philippe* lesen wir, wie schwierig es ist, Schutz und Geborgenheit in dieser Welt (Platz in der Herberge) zu finden. So erging es auch den Eltern von Jesus vor gut 2000 Jahren. Die Geschichte kann in der Bibel im Lukas-Evangelium, Kapitel 2 nachgelesen werden: «So reiste Josef von Nazareth in Galiläa nach Bethlehem in Judäa, der Geburtsstadt von König David. […] In Bethlehem kam für Maria die Stunde der Geburt. Sie brachte ihr erstes Kind, einen Sohn, zur Welt. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Futterkrippe im Stall, denn im Gasthaus hatten sie keinen Platz bekommen.» HIER KÖNNEN SIE WEITERLESEN:
Raum verbreiteten. «Mein Vater war Pastor und ich habe immer gerne in der Kirche mitgearbeitet. Ich nutze die Begabungen, die Gott mir geschenkt hat, um ihm zu dienen», sagt Philippe bescheiden, als er für sein grandioses Klavierspiel gelobt wird. Der «Burundi-Chor» wurde noch von einer anderen Kirche eingeladen und trat bei der Weihnachtsfeier im Bundesasylzentrum auf, bevor die meisten Teilnehmenden entweder einen negativen
«Ich weiss nicht, wo ich heute wäre, wenn ich nicht meinen Glauben hätte.» Glaube und Familie geben Halt
Die Unsicherheit, ob er in der Schweiz bleiben darf, und die Entfernung zu seinen Geschwistern machen dem jungen Mann zu schaffen. So versucht er, möglichst oft im Wald zu arbeiten, um genug Geld für Zugfahrten zu seinen Geschwistern zu sparen. Er erlebt aber auch vor Ort Momente des Glücks: «Ich bin gerne in der Kirche und ich freue mich riesig, wenn ich Besuch bekomme und die Leute mich fragen, wie es mir geht.» Es war ein besonderes Highlight für ihn, als er im Gottesdienst in einer Band Gitarre spielen und anschliessend den Tag mit der Pfarrfamilie verbringen durfte. Glaube und Familie seien sehr wichtig für ihn. «Ich weiss nicht, wo ich heute wäre, wenn ich nicht meinen Glauben hätte», gesteht Philippe. Krisen könne er am besten überwinden, wenn er sich Gott anvertrauen würde und im Kreise seiner Geschwister oder anderer Christen sei. Er fühle sich in der Schweiz und unter Schweizern sehr wohl. Er hat seinen «Platz in der Herberge» gefunden, wenn da nicht noch das Damoklesschwert der ausstehenden Entscheidung über ihm hängen würde, ob er in der Schweiz bleiben darf oder nicht. (md.) * Philippes richtiger Name wird aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht genannt. HOPE NR.9
16
FOTOWETTBEWERB SIEGERBILD HOPE NR. 8
Fotografin: Daniela Gerber Aufnahmeort: Unterhalb Knubel, Blick in Richtung Langnau i.E. HERZLICHE GRATULATION!
HOPE NR.9
17
HOPE NR.9
Mirjam Fisch
18 ROLAND UND LUCIA VOGEL
Name:
Roland (60) und Lucia Vogel (55) Wohnort: Altwis
«MEINE DEPRESSIONEN WAREN WEG!» Dunkle Gedanken quälen Roland Vogel aus Altwis, erschweren ihm das Leben und Arbeiten. Während seine Frau Lucia Halt und Hilfe in esoterischen Praktiken sucht, wird das Paar mit den dunklen Mächten dahinter konfrontiert. Beide erzählen eindrücklich, wie wieder Licht in ihr Leben kam.
zVg.
Roland Vogel lernt Elektromonteur, schliesst die Ausbildung 1984 ab. Er freut sich, später durch Learning by Doing im industriellen Bereich immer mehr Verantwortung zu erhalten. Er hat eine gute Stelle, fühlt sich wohl und sicher. Mit den Jahren verändert sich das AufgabenHOPE NR.9
profil, immer mehr Programmieraufträge kommen hinzu. «Dieser Wandel war nicht mein Ding, ich fühlte mich völlig überfordert», erinnert sich der 60-Jährige. Roland mag nicht mehr zur Arbeit gehen, ist antriebslos, spürt eine tiefe Traurigkeit und Schwere auf seiner Seele. Manchmal verschwinden die Symptome nach wenigen Tagen, dann wieder dauert es Wochen, bis er wieder Energie hat, Freude empfinden und den Alltag bewältigen kann. Ausgebrannt
Schliesslich gesteht er seinem Chef, an Depressionen zu leiden. Roland erinnert sich: «Mein Vorgesetzter reagierte sehr verständnisvoll.» Dennoch hält Roland Ausschau nach einer weniger techniklastigen Arbeit und bekommt die Chance, sich in einer anthroposophischen Institution für Menschen mit Behinderung zu engagieren. Nach fünf Jahren wird ihm nahegelegt, die entsprechende Ausbildung nachzuholen, dies nach den Vorgaben der Philosophie von Rudolf Steiner. Damit kann sich Roland
nicht identifizieren. Er spürt, dass sich dieses Denken nicht mit seiner geistlichen Ausrichtung verträgt und kündigt. Nach einigen Monaten als Vollzeit-Hausmann, nimmt er im Herbst desselben Jahres eine Teilzeitstelle im Prozessmanagement an.
«Ich schirmte ihn ab, um ihn zu schonen und eine weitere Episode zu verhindern.» Rollentausch
1993 kommt das erste von zwei Kindern zur Welt und Lucia entschliesst sich, ganz für ihre Kinder da zu sein. Roland leidet immer häufiger unter Depressionen, das macht ihr sehr zu schaffen – mehr und mehr übernimmt sie deshalb auch die Vaterrolle. «Ich schirmte ihn ab, um ihn zu schonen und eine weitere Episode
19
«Plötzlich begann die Frau mit veränderter Stimme abscheuliche und unverständliche Laute von sich zu geben. Es war, als hätte eine finstere Macht von ihr Besitz ergriffen.»
figer die Gottesdienste einer Freikirche. Anfangs ist Roland skeptisch, er möchte seiner Kirche treu bleiben. Dennoch begleitet er Lucia. Regelmässig treffen sie sich mit anderen Christen, lesen mit ihnen die Bibel und christliche Literatur.
«Ich spürte, dass es hell und leicht wurde – die Depressionen waren weg!»
FRAGEN AN ROLAND
Was würde uns an Ihnen überraschen? Dass ich glücklich bin und es mir gut geht, obwohl ich meine Kinder vermisse, welche in Übersee leben. Was möchten Sie gern erleben? Mich von A nach B beamen zu können! Wann geraten Sie in einen Flow? Bei guter Gesellschaft, kombiniert mit feinem Essen und einem guten Glas Wein.
Befreiung
Anfang 2017 steckt Roland wieder in einer Depression. Als er während eines Gottesdienstes aufsteht, um das Abendmahl einzunehmen, spürt er körperlich, wie die Dunkelheit aus seinem Innern herausgerissen wird und die Schwere verschwindet. «Ich spürte, dass es hell und leicht wurde – die Depressionen waren weg!», erzählt er begeistert. Seither wurde der nie wieder von dieser Krankheit geplagt. «Das ist ein Geschenk Gottes!», freut sich Roland. «Es hat nichts mit der Kirche zu tun, sondern allein mit seiner Liebe!»
Mirjam Fisch
zu verhindern», erklärt die 55-Jährige. 1999, noch während Roland als Projektsachbearbeiter angestellt ist, verspürt er den Wunsch, mehr Zeit mit der Familie verbringen zu können, deshalb meldet sich Lucia bei ihrem früheren Arbeitgeber. Zwei Monate später kann sie wieder einsteigen und eine Weile arbeiten beide Teilzeit. «Weil es mir zwischendurch immer wieder gutging, nahm ich nie Medikamente», hält Roland fest. Seine Stimmungsschwankungen sind für die ganze Familie belastend. Lucia beginnt, sich für esoterische Praktiken zu interessieren, wendet homöopathische Präparate und Bachblüten an, hat damit Erfolg. Zudem lernt sie das Pendeln und absolviert eine Reiki-Ausbildung.
Aufbruch
Roland engagiert sich derweil in der katholischen Kirche, amtet als Präsident des Kirchenchors. Im Winter 2001 geschieht etwas Unheimliches. Eine Bekannte, die mit Lucia einen Meditationskurs besuchte, übernachtet bei ihnen. Lucia erinnert sich: «Plötzlich begann die Frau mit veränderter Stimme abscheuliche und unverständliche Laute von sich zu geben. Es war, als hätte eine finstere Macht von ihr Besitz ergriffen.» Lucia bittet die Kursleiter um Hilfe, doch diese können nichts bewirken. Schliesslich vermittelt der Kursleiter den Besuch eines engagierten Christen. Dieser erklärt, esoterische Praktiken seien nicht harmlos, sondern ein Tor zur dunklen Seite der geistigen Welt. Jesus Christus habe diese besiegt und könne helfen, wenn man ihn darum bitte. Umkehr
Das Ehepaar fordert den Mann auf, mehr darüber zu erzählen, wie sich sein Glaube auf den Alltag auswirke. Zweimal kommt er vorbei, danach weiss Lucia: «Das ist für mich!» Sie entscheidet sich, die Führung ihres Lebens Jesus anzuvertrauen. «Von diesem Moment an verloren die Globuli ihre Wirksamkeit», hält Lucia fest. Sie trennt sich von allen esoterischen Praktiken und Präparaten, besucht immer häu-
Plötzlich ist Roland wieder belastbar und Vieles wird möglich. Die Sehnsucht, Gott besser kennenzulernen wächst bei beiden. Schliesslich setzen sie alles auf eine Karte, künden ihre Jobs, vermieten ihre Wohnung und besuchen während mehrerer Monate eine christliche Lebensschule. Sie wollen ihr Leben ganz Gott zur Verfügung stellen und sind offen, sich von ihm führen zu lassen. Sie kehren zurück ins Seetal. Roland und Lucia träumen davon, mit anderen Menschen Leben zu teilen, ihnen in ihrer Not zu begegnen, vielleicht mit Übernachtungsmöglichkeit während einer bestimmten Zeit. «Sehr gern würden wir ein Haus führen, das Menschen in Not offensteht», sagt Roland. Besonders am Herzen liegen den beiden Paare, die Schwierigkeiten in ihrer Beziehung erleben. Ihnen möchten Roland und Lucia mit offenen Ohren und Herzen begegnen, sie auf Wunsch eine Weile begleiten und persönlich sowie im Miteinander in ihrer Ehe ermutigen.
FRAGEN AN LUCIA
Lieblingsserie oder Lieblingsbuch? Aktuell freue ich mich auf die neue Serie «The Chosen». Welches ist Ihre liebste Jahreszeit? Frühling, wenn die Tage länger werden und die Natur erwacht. Welche App auf Ihrem Mobile haben nicht alle? Die Übersetzungsapp von Deepl.
Versorgung
Beide haben sehr schnell Arbeit gefunden und nun in Altwis eine Wohnung mit Gästezimmer bezogen, wo sie ihren Traum umsetzen können. Für sie ist das ein weiteres Geschenk von Gott. Unisono sagen die beiden: «Wir sind gespannt darauf, wie Gott uns weiterhin führen wird!» (mf.)
Mirjam Fisch
Dunkelheit
HOPE NR.9
20 MARKUS MÜLLER
EIN JA-MENSCH WERDEN Markus Müller kennt die Höhen und Tiefen eines Menschenlebens von der Wiege bis zur Bahre. Leidenschaftlich leitet und begleitet er Menschen – und schreibt Bücher: zuletzt «Ein Ja-Mensch werden». Wir haben einige seiner Aussagen für Sie herausgepickt.
«Gott sehnt sich nach Gemeinschaft mit den Menschen, akzeptiert aber auch ein Nein. Die Bibel ist eine eindeutige Hoffnungsbotschaft. Sie ist auf Hoffnung hin gepolt. Daher kann man auch beim kranken und sterbenden Menschen hoffnungsvoll werden. Der Grund: Gott hat ein Ja zu jedem Menschen. Jeder Mensch ist ein «Be-Ja-hter».
«Wer wirklich in der Zukunft zu Hause und verankert ist, spürt einen Hauch von Freiheit in dieser Welt. Diese Welt ist nicht das Höchste. Sie hat nicht das letzte Wort, weder im Leben noch im Tod.»
«Ich gestehe: Das Ja zur Gegenwart, wie sie ist, irritiert. Und doch: Dieses Ja macht frei, das Bild der Zukunft vor Augen zu malen – ohne Druck, bloss mit Nach-druck.»
«Begrenzung, Schwäche, Verletzlichkeit, Schmerz, Ohnmacht, Scheitern sind allgegenwärtig. Wir leiden darunter. Gleichzeitig werden wir fast täglich damit umworben, als moderne Menschen diese Welt eines Tages unter Kontrolle zu bekommen, Schweres nur als Durchgangsstadium anzusehen sowie Krankheit, Alter und Tod auf geheimnisvolle Weise abschaffen zu können.»
zVg.
«Mir scheint, dass ich oft in eine Welt des Nein hineinrede.» ZUR PERSON
Werden auch Sie ein Ja-Mensch und beschenken Sie sich damit selbst! Das Buch «Ein Ja-Mensch werden» von Markus Müller gibt hilfreiche Impulse: shop.livenet.ch HOPE NR.9
Markus Müller (1955) studierte Erziehungswissenschaft und promovierte in Behindertenpädagogik. Er war Direktor der Pilgermission St. Chrischona und ist bis heute Pfarrer eines Alterszentrums bei Winterthur. Müller ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem über gesellschaftliche Trends.
12
21 matthiashauser.net
MATTHIAS HAUSER
«ICH BIN 0 NEGATIV!» Er telefoniert auch mal mit einem «Wüscherli» und nimmt sich auch selbst auf die Schippe: Matthias Hauser, Stand-up -Comedian und TV-Redaktor. Seit Oktober 2022 erntet er mit seinem Soloprogramm «Willkommen zu Hauser» Beifall. «Fühlen Sie sich wie zuhause! Wobei … behalten Sie doch lieber die Schuhe an!», witzelt Matthias Hauser bereits auf seiner Website. Zehn Jahre arbeitete der Schaffhauser beim Radio und moderierte diverse Anlässe. Seit 2019 steht er selbst im Rampenlicht. Vom SRF als «vielversprechender Newcomer» betitelt, trat Hauser im Finale der Comedy Battles 2022 mit DAS ZELT auf und eröffnete im selben Jahr das ArosaHumorfestival. «Willkommen zu Hauser» heisst sein Soloprogramm mit Gags, Gedichten und Liedern, das er seit Oktober 2022 erfolgreich zum Besten gibt.
«Ich bin ein OrientierungsLegastheniker, immer froh, wenn ich mich beim Rasenmähen nicht verfahre …» Verpeilter Papa
Inspiration findet Hauser in seinem turbulenten Alltag, erklärt: «Mit Kindern kann man immer etwas erleben und erzählen. Am liebsten lache ich wohl über mich selbst. Ich bin ein Orientierungs-Legastheniker, immer froh, wenn ich mich beim Rasenmähen nicht verfahre …» Ohne rot zu werden, erzählt er auch, dass er dreimal zur Fahrprüfung habe antraben müssen: «Wenn man auf der Autobahn den Rückwärtsgang einlegt, wünscht man sich, es wäre nie passiert, aber diese Story ist wie gemacht für die Bühne.» Geerdeter Luftibus
Die christlichen Werte seiner Eltern haben den gelernten Kaufmann von klein auf geprägt. Er ist überzeugt: «Gott ist der Schöpfer – und die Quelle der Kreativität, die er in mich hineingelegt hat. Jesus schenkt mir Liebe, Hoffnung und Zuversicht.» Auf der Bühne redet Hauser nicht HOPE NR.9
Name: Matthias Hauser Alter: 35 Jahre Wohnort: Schaffhausen
über Religion: «Ich mache mich nicht lustig über Werte, die mir wichtig sind.» Auch auf Kosten seiner Frau oder Ehe reisst er keine Witze. Matthias Hauser will niemanden verletzen. Er bekräftigt: «Comedy soll nicht nach unten, sondern oben treten. Wer zuerst über sich selbst lacht, dem nimmt man Witze über andere weniger übel.» Fröhlicher Menschenfreund
Die meisten Brötchen beschert Hauser noch seine Arbeit als TV-Redaktor bei «Fenster zum Sonntag». Dort wirkt er im Hintergrund und überlässt anderen den Platz auf der Bühne. Lebensgeschichten aufzuarbeiten und zu veröffentlichen, bezeichnet er als sehr inspirierend: «Es ist cool, neue Menschen kennenzulernen und zu erfahren, wie
HIER GEHTS ZUM HOPE-TALK MIT MATTHIAS HAUSER: HOPE-SCHWEIZ.CH/HAUSER
sie mit Schwierigkeiten im Leben umgehen, wo ihr Glaube ihnen geholfen hat. Daraus kann ich selbst viel lernen.» Dabei hilft Hauser auch seine optimistische Grundhaltung dem Leben gegenüber: «Ich bin ein brutal zuversichtlicher Mensch. Oder wie meine Blutgruppe es sagt: 0 negativ!» (mf.) (Anm. d. Red. Die seltenste Blutgruppe ist 0 Rhesus negativ – auch als goldenes Blut bekannt. Weltweit besitzen sie weniger als 50 Menschen. Ihnen fehlen alle 55 Antigene des Rhesussystems auf den roten Blutkörperchen.) HOPE NR.9
Werbung
Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude.
DORLI, ADELBODEN
Agentur C ®
Die Bibel
HOPE NR.9
23 mirjamzurbruegg.ch
BARBARA STUDER
FÜR HIRN UND HERZ Die Neurowissenschaftlerin und Hirnforscherin Barbara Studer gründete hirncoach.ch – ein digitales, ganzheitliches Programm. Es unterstützt Menschen dabei, ihre geistige Fitness zu erhalten und zu fördern. Das Unternehmen ist der Uni Bern angegliedert, wo die Familienfrau und gefragte Referentin forscht und doziert. Im Gespräch mit Barbara Studer wird klar: Wir können im Alltag sehr viel tun, um unser Gehirn zu trainieren und gesund zu erhalten. Der gesamte Organismus hängt damit zusammen. Tiefe Beziehungen, Kreativität und Bewegung seien etwas vom Besten, das wir unserem Gehirn schenken könnten. «Einer der effektivsten Wege für Entspannung und mentale Gesundheit ist Spazieren im Wald. Das ist wissenschaftlich belegt und Prävention dabei essenziell», bekräftigt Studer, die mit dem Thema familiär bedingt vertraut ist. Ihr Vater litt an Depressionen, sah keinen anderen Ausweg als den Suizid. Zum Thema Depression sagt die Hirnforscherin: «Wenn Betroffene täglich einige Stunden und mehr in Wald und Natur unterwegs sind, wirkt das therapeutisch und kann teilweise sogar Medikamente ersetzen.»
«Einer der effektivsten Wege für Entspannung und mentale Gesundheit ist Spazieren im Wald.» Glücksfaktoren Musik …
Auch um im Arbeitsalltag fokussiert und produktiv zu bleiben, seien regelmässige Pausen und Auszeiten essentiell. Barbara Studer, die mehrere Instrumente spielt, setzt sich zum Entspannen gern ans Klavier. Dabei erlebt sie: «Musik, insbesondere Singen, wirken wie eine Gesundheits- oder Glücksdusche.» Glück ist flüchtig, das
Name: Barbara Studer Alter: 39 Jahre Wohnort: Lenzburg
PORTRÄT ÜBER BARBARA STUDER IN VOLLER LÄNGE ONLINE UNTER:
hope-schweiz.ch nächste Gewitter manchmal nah. Nicht immer haben wir unsere Gefühle im Griff … Barbara Studer beruhigt: «Nach emotionalen Reaktionen brauchen wir weder uns noch andere zu verurteilen, sondern sollten unsere Gefühle und unser Verhalten reflektieren. Sie empfiehlt, den eigenen Emotionen gegenüber neugierig zu bleiben und die Einstellung der Situation gegenüber zu verändern. …und Dankbarkeit
Dies kann Studer seit acht Jahren in der eigenen Familie trainieren; 2015 hatte sich ihr Mann David aufgrund eingekapselter Hirnblutungen (Kavernome) einer folgenschweren Operation zu unterziehen. Das Leben verläuft seither teils mit starken
Einschränkungen und musste neu organisiert werden. Tiefes Gottvertrauen und gute Gedankenhygiene, wie es die dreifache Mutter nennt, seien für sie als Ehepaar dabei sehr wichtig. Sie ist begeistert, «dass unser Hirn lebenslang veränderbar, leistungs- und lernfähig ist.» Denkmuster liessen sich steuern und erlernen. Sehr positiv wirke sich Dankbarkeit aus: «Wir können uns immer wieder vor Augen führen, wofür wir dankbar sind. Dabei schüttet unser limbisches System Glückshormone aus, wie beim Singen», weiss Studer. Aus dieser Freude heraus falle es uns leichter, mit uns selbst und anderen verständnis- und liebevoll umzugehen. (mf.) HOPE NR.9
24
MEDIENTIPPS
Buch: «Eden Culture» von Johannes Hartl
Dokumentarfilm «REAL LIFE» von Siloam Productions
Magazin «andersLEBEN» von SCM
Hartl fährt mit einer Fülle an Informationen, Ideen, Zitaten, Hoffnung und Wissen auf. Mich faszinieren sein Schreibstil und seine Cleverness.
Zusammen mit meinen Freunden, den Berliner Filmemachern Lukas Augustin und Alexander Zehrer, zeigen wir die letzten Monate des krebskranken «Real Life Guys» Philipp Mickenbecker (1997–2021, siehe Bericht S. 28). Wir durften Philipp, seine engsten Freunde und seine Familie exklusiv und rund um die Uhr begleiten. Es geht mir noch heute unter die Haut, wenn ich an die persönlichen und intimen Momente, Blicke, Gesten und Worte denke, die Philipp sehr offen mit uns teilte. Sein unerschütterliches Gottvertrauen und sein gesunder Humor halfen ihm, die Krankheit zu ertragen. Die Hoffnung und Freude auf den Himmel, die bei ihm aus jeder Pore sprühten, sollen Menschen auf der ganzen Welt erfahren.
Bei andersLEBEN ist der Name Programm. Es ist eine Einladung, genau das zu tun – anders zu leben.
«Fantastisch, wie Hartl den vielen negativen und schwarzmalenden Meldungen mit gut recherchierten und überzeugenden Argumenten die Stirn bietet.» Fantastisch, wie er den vielen negativen und schwarzmalenden Meldungen mit gut recherchierten und überzeugenden Argumenten die Stirn bietet. Ich finde seine hoffnungsvolle Art sehr ansteckend! Und auch wenn ich fast lieber seinen Vorträgen lausche, finden sich in diesem Buch viele Gedanken, Details und Möglichkeiten, mit denen der Leser bei sich selbst anfangen kann, um eine hoffnungsvolle Zukunft mitzugestalten. Buch bestellen: fontis.ch ISBN: 9783451033087
Angelina Heusser
Filialleiterin Fontis Buchhandlung Thun
HOPE NR.9
«Sein unerschütterliches Gottvertrauen und sein gesunder Humor halfen ihm, die Krankheit zu ertragen.» Am 23. September 2023 startete die Tour durch diverse Kirchen und Kinos in Deutschland und der Schweiz. Mehr dazu: mickenbecker.film
Andrea di Meglio
Autor und Filmemacher aus Schönbühl
«Wir brauchen Dialog und Inspiration darüber, welche Art der Zukunft wir gemeinsam gestalten wollen.» Ich freue mich jedes Mal, wenn dieses Magazin in meinen Briefkasten flattert (das geschieht 4x im Jahr, Anm. d. Red.) und mich mit seinen alltagsnahen, inspirierenden, zum Nachdenken anregenden und hoffnungsvollen Beiträgen einlädt, Zukunft zu suchen, Wurzeln zu finden und nachhaltig zu handeln. In einer Zeit, in der vieles im Wandel ist, brauchen wir Dialog und Inspiration darüber, welche Art der Zukunft wir gestalten wollen und wo wir einen positiven Beitrag dazu leisten können. Genau dafür bietet andersLEBEN Ermutigung und Plattform. Mehr dazu: andersleben-magazin.net
Debora Alder-Gasser
Relationship Managerin und Unternehmerin aus Bern
25
Name: Johannes Hartl Alter: 44 Jahre Wohnort: Augsburg DE Online: johanneshartl.org DR. JOHANNES HARTL
Mit seinen YouTube-Vorträgen und Büchern wie dem SpiegelBestseller «Eden Culture» erreicht Johannes Hartl ein Millionenpublikum. Im Sommer 2023 sprach der gefragte Redner vor Geschäftsleuten im KK Thun. Hope lud ihn tags darauf zum Gespräch ein. Er habe den ständigen Pessimismus satt, sagte Johannes Hartl bei seinem Vortrag im KK Thun. Viele düstere Prognosen der Vergangenheit hätten sich nicht erfüllt. Der Autor und Theologe beobachtet: «Wir leben zunehmend in einer angstgesteuerten Kultur.» Gerade die junge Generation gehe davon aus, dass alles nur schlechter werde. Für negative Zukunftsszenarien, die von KI oder dem Klimawandel geprägt sind, hätten viele einen klaren Blick. Angst, Zynismus und psychische Störungen seien einige Folgen dieses zutiefst pessimistischen Zukunftsbildes. «Uns fehlt zunehmend eine Perspektive der Hoffnung!» Hartl forderte dazu auf, sich wieder positiv zu positionieren, zu gestalten, statt angstvoll zu erstarren.
In der Schockstarre
Wer davon ausgehe, dass die Welt gut, der Mensch aber schlecht sei, drücke damit aus, menschliches Leben sei nicht mehr erstrebenswert. «Diese Aussage, die ich immer wieder höre, ist erschreckend», so Hartl. «Es ist ein Flirt mit dem Nichts, letztlich ein Flirt mit dem Tod.» Die digitale Vernetzung führe dazu, dass wir durch negative Impulse in eine Schockstarre gerieten. Es brauche einen bewussten Umgang mit den Medien, mit der Selbstregulierung. Hartl fährt fort: «Angstgefühle aus der Vergangenheit können plötzlich hochspringen – damit musst du gesund umgehen!» Sein Tipp: «Wir müssen uns nicht alles reinziehen! Was wir pflanzen, das wächst.» Die zutiefst pessimistische Sicht der Zukunft verschweige Erfolge der Vergangenheit, übersehe neue Chancen und Möglichkeiten – und traue Gott nichts mehr zu.
Livenet
POSITIVE ZUKUNFT IN SICHT! Wie wird Handeln konstruktiv?
Optimismus sei eine Charaktereigenschaft, Hoffnung eine «Tugend», eine Haltung, die man einüben könne. «Hoffnung ist, wenn man etwas tut, obwohl man Angst hat.» Christen seien Hoffnungsträger – nicht, weil alles besser werde, sondern weil sie mit einem Gott rechnen würden, der sich vorstelle als «Ich werde sein, der ich sein werde». «Gott ist der Gott der Zukunft, gerade da, wo wir oft mit der Angst flirten», macht Hartl Mut. Konstruktives Handeln bedinge, seine Ziele in kleine, machbare Schritte aufzuteilen, wöchentlich umzusetzen und von einem Partner begleiten zu lassen. «Dies steigert die Chance, dass sich etwas verändert.» Innerhalb unseres Einflussbereichs könnten wir etwas bewegen. Hartl resümiert: «Die Zukunft ist nicht gut, weil alles gut wird, sondern weil Gott gut ist und auf unserer Seite steht.» (mf. / fw.)
HOPE-TALK MIT DR. JOHANNES HARTL ONLINE UNTER:
hope-schweiz.ch
HOPE NR.9
26 PIRMIN ZURBRIGGEN
«HIER OBEN GEHT MIR DAS HERZ AUF» Seine Leistungen und Medaillen in den 80er-Jahren sind unvergessen: Pirmin Zurbriggen ist die Skisportlegende der Schweiz! Aktiv ist er noch immer, doch nun vor allem als Gastgeber. Zurbriggen erzählt, was ihn seit Generationen prägt und ihm als Hotelier wichtig ist. Der Knopf im Ohr macht es möglich: Unterwegs zum Interview in die stylisch eingerichtete Bar seines Boutique-Hotels in Zermatt erledigt Pirmin Zurbriggen ein Telefonat. Auch für eine Familie im Foyer nimmt er sich Zeit, lächelt freundlich in die Handykameras. Der 60-Jährige ist ein aufmerksamer Gastgeber und dienstbereiter Hotelier! Hope: Herr Zurbriggen, mit 27 Jahren endete Ihre aktive Karriere. Wie ging es weiter?
Ich habe im Marketingbereich für eine Ski-Firma gearbeitet. Als Familie lebten wir einige Jahre in der Westschweiz, bevor Moni und ich das Hotel meiner Eltern in Saas Almagell übernahmen.
«Die Liebe zu Moni war mir wichtiger als meine Heimatliebe, deshalb bauten wir das Suitenhotel Zurbriggen in Zermatt.» Weshalb leben Sie heute in Zermatt?
Moni ist Zermatterin, es zog sie zurück. Die Liebe zu Moni war mir wichtiger als meine Heimatliebe, deshalb bauten wir das Suitenhotel Zurbriggen in Zermatt. Das elterliche HOPE NR.9
Name: Pirmin Zurbriggen Alter: 60 Jahre Wohnort: Zermatt Familie: Verheiratet, fünf Kinder
Hotel führen heute meine ältere Schwester Esther und ihr Mann. Sie sind seit 1989 mit Moni verheiratet. Wie gross ist Ihre Familie?
Wir haben fünf Kinder, sie sind heute zwischen 15 und 33 Jahre alt. Drei davon sind mit ihren Ehepartnern als Gastronomen tätig. Sie wurden wie ich schon früh einbezogen ins Metier und haben uns bereits vier Enkel geschenkt. Bereitet Ihnen der schneearme Winter Sorgen?
Nein, das ist nichts Neues. Heute können wir uns jedoch mit Kunstschnee behelfen. Letztlich bestimmen nicht wir, wie die Dinge laufen in dieser Welt, das macht ein anderer. Sie wurden stark von Ihrem Vater geprägt. Was war besonders an ihm?
Er hat immer das Gute und Schöne in allem gesehen und war ein wunderbarer Trainer für mich. Mein Vater hat nie an mir herumkritisiert.
Hat er Ihnen ein Vermächtnis hinterlassen?
Ja, er ermutigte mich, mein Leben auf Gott auszurichten. «Lebe mit ihm, er wird dich gut führen», waren seine Worte. Ich habe alles gegeben, grossartige Erfolge, aber auch harte Zeiten erlebt. Im Nachhinein erkannte ich immer mehr das geistliche Erbe meiner Vorfahren. Es wurde mir bewusst, dass alles von Gott abhängt. Der Glaube ist mein «Vitamin B», die Beziehung zu Gott macht vieles möglich.
«Der Glaube ist mein «Vitamin B», die Beziehung zu Gott macht vieles möglich.» Auch Ihre Grosseltern waren Vorbilder für Sie …
Wenn ich daran denke, welche Schicksalsschläge sie überwinden mussten: Grossvater
27 Bei ihm fühlte ich mich immer gut aufgehoben. Diese Zuversicht haben wir auch unseren Kindern weitergegeben.
ZUR PERSON
Meer oder Berge? Berge
«Es ist uns wichtig, allen Gästen mit einem dienenden Herzen zu begegnen.»
Käse oder Fleisch? Käse Altbekanntes oder Neues? Neues
Heute führen Sie ein Hotel. Was ist Ihnen dabei wichtig?
Glas eher halbvoll oder halbleer? Halbvoll
Die Bergwelt ist so imposant, man fühlt sich dem Himmel nah, kann seinen Geist herunterfahren. Nebst allem Engagement braucht der Mensch auch Ruhe. Diese Möglichkeit wollen wir mit unserem Haus bieten; eingebettet in die Natur, mit freiem Blick auf das Matterhorn geht einem hier oben das Herz auf … Es ist uns wichtig, allen Gästen mit einem dienenden Herzen zu begegnen. Moni ist mir darin Vorbild, sie kann auch sehr gut mit anspruchsvollen Gästen umgehen.
Heimlich altern oder riesige Geburtstagsparty? Heimlich altern
Emil starb durch den Gletscherabbruch beim Bau des Staudammes, ein Onkel verunfallte während der Plattjenabfahrt auf den Skiern tödlich. Beide Grosselternpaare waren tiefgläubige Menschen. Sie lebten ihren Glauben auch im Alltag, wussten sich von Gott begleitet, geführt und versorgt. Das hat auf mich abgefärbt. Sie setzten sich in verschiedenen Gremien für die Förderung des Skisports ein. Von 2004 bis 2016 waren Sie Präsident des Walliser Skiverbands. Was motivierte Sie dazu?
Schneesport in den Bergen ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Der Skisport kann die Jugend prägen. Durch tragfähige Beziehungen können Kinder auf den richtigen Weg gebracht und Werte gelebt werden, die förderlich sind für Körper und Geist. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, das zeigt sich besonders in sportlichen Triumphen und Misserfolgen. Man muss lernen, damit umzugehen. Im Skisport kommt es nicht nur auf den
Mirjam Fisch
Mirjam Fisch
Wie haben Sie die Pandemie erlebt?
Einzelnen an – das Team als Ganzes ist wichtig, um den Spirit des Sports gemeinsam zu leben. Es geht nicht um verbissenes Training und Professionalität, sondern primär darum, Freude und Begeisterung zu teilen. Woher nahmen Sie die Kraft, immer wieder ans Limit zu gehen?
Ohne intensives Training wird man kein Weltmeister. Es gilt dranzubleiben, Schritt für Schritt und immer wieder den Blick zum Himmel zu richten. Der Druck ist sehr gross. Heute werden die Athleten von Mentaltrainern unterstützt. Ich wurde katholisch erzogen. Mit 15 Jahren habe ich mich entschieden, in allen Lebensbereichen auf Gott und seine Hilfe für meine Zukunft zu vertrauen.
Corona hat viel Angst ausgelöst. Alles im Leben hat zwei Seiten: Von heute auf morgen den Betrieb zu schliessen, forderte uns finanziell heraus. Die Regelungen mit ihren Widersprüchen waren schwer zu verstehen. Wir erlebten, wie Einwände den Entscheidungsträgern immer wieder vorgetragen werden mussten – und später korrigiert wurden. Wir kennen Menschen und Unternehmer, die in gesundheitliche oder betriebswirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten. Die meisten unserer Gäste wussten mit den Einschränkungen in den Ferien gut umzugehen, es gab auch andere, denen dies Mühe bereitete.
«Wenn ich bete, bin ich schon heute mit Gott verbunden. Deshalb blicke ich hoffnungsvoll in die Zukunft.» Sie müssen stets vorausschauend planen. Gilt das auch für Ihr persönliches Leben?
Ich glaube, das Leben endet nicht mit dem Tod. Die Berichte vom Leben und Wirken von Jesus lassen uns erkennen, was für Gott wichtig ist. Unter seiner Führung zu leben, schenkt Aussicht auf ewige Gemeinschaft mit ihm, ein Weiterleben nach dem Tod. Wenn ich bete, bin ich schon heute mit Gott verbunden. Deshalb blicke ich hoffnungsvoll in die Zukunft.» (mf.) HOPE NR.9
28 PHILIPP MICKENBECKER
ZUVERSICHT BIS ZUM LETZTEN ATEMZUG Ein spitzbübisches Lächeln im Gesicht und unerschütterliche Zuversicht trotz Todesdiagnose: «Real Life Guy» und YouTuber Philipp Mickenbecker (1997–2021) hat Millionen Menschen ermutigt – und bewegt: Mittels Crowdfunding kamen über 90 Prozent der Finanzen für einen Dokumentarfilm zusammen (Infos siehe Böxli unten). Nachfolgend ein Rückblick ins Leben des jungen deutschen Abenteuerfreaks.
Badewannen voller Abenteuer
Liebstes Bastelobjekt der «Real Life Guys», wie sich die Jung-Ingenieure selbst und auch ihren YouTube-Kanal nennen, sind ausrangierte Badewannen. Sie verpassen ihnen Kufen, Räder, Beine und Propeller, heben damit ab, gehen auf Tauchstation und halten die tollkühnen Aktionen für ihre Fans immer auf Video fest. Die Botschaft der «Real Life Guys» an ihre Generation: Schaltet Computer und Konsolen aus! Geht raus an die frische Luft und lebt das echte Leben! Doch dann der Schock: Am 19. März 2018 stürzt ihre Schwester Elli Mickenbecker 19-jährig mit einem Sportflugzeug ab und stirbt. Zu diesem Zeitpunkt kämpft Philipp gegen seinen zurückgekehrten Lymphdrüsenkrebs, der fünf Jahre zuvor erfolgreich therapiert worden war. Die zweite Therapie schlägt nicht an. Philipp blickt in einem Videointerview mit dem NDR zurück: «Ich schaute HOPE NR.9
verzweifelt zum Himmel und flehte: ‹Gott, wenn es dich gibt, dann musst du es mir beweisen. Ich kann sonst nicht an dich glauben. Zeig mir, dass du real bist!› Plötzlich empfand ich eine intensive, unerklärliche Liebe. Ich wusste auf einmal, dass es mehr gibt, dass ich diesem Gott gerade begegnet war. Meine Angst um mein Leben und um meine Zukunft war wie weggeblasen. Ich spürte, da ist jemand, der passt auf mich auf und hält mein Leben in der Hand.» Ein Leben voller Hoffnung
Es geht aufwärts mit Philipps Gesundheit, die Ärzte sprechen von einem medizinischen Wunder. Doch dann, im Sommer 2020, meldet sich der Tumor zurück. Statt zum Arzt zu gehen, reist Philipp mit 17 Freunden nach Island. Er leidet körperlich Qualen, wird von Gott aber auch eindrücklich beschenkt: «Ich wünschte mir sehnlichst, einmal Polarlichter zu sehen. Im Sommer sei das unmöglich, sagten die Leute. Nicht so für Gott. An zwei Abenden war dieses Spektakel am Himmel zu beobachten!» Nach der Reise geben ihm die Ärzte noch zwei bis acht Wochen. Schonungslos und ehrlich lässt Philipp die Welt an seinem Ergehen und Erleben teilhaben. Er spricht unverblümt von der Hoffnung und Kraft, die er aus seinem Glauben schöpft. Auf sein Ende angesprochen, sagt er im NDR-Video: «Meine grösste Hoffnung ist zu wissen, dass das Leben weitergeht. Am Ende wird Gott alles gutmachen, ich brauche mich nicht zu sorgen.» Im Beisein von Familie und engsten Freunden fällt am 9. Juni 2021 in der Klinik die letzte Klappe. (mhe.)
Das «Do-it-Yourself-Gen» von Philipp Mickenbecker steckt in der Familie. Peter und Sabine Mickenbecker aus dem hessischen Bickenbach DE unterrichten ihre drei Kinder Johannes, Philipp und Elli in der Grundschulzeit zuhause und erziehen sie nach ihren Vorstellungen des christlichen Glaubens. Dazu wird Philipp später schreiben: «Meine Eltern waren ultrastrenggläubig und mit dem frommen Zeug wollte ich nichts mehr zu tun haben …» Nach dem Abitur studieren die Zwillingsbrüder Johannes und Philipp Umweltingenieurwissenschaften, brechen die «Übung» aber bald ab. Weshalb Theorie büffeln, wenn es auch praktisch geht? Die Informationen besorgen sich die Tüftler-Teenies in YouTube-Tutorials.
Philipp Mickenbecker, †2021. Die Doku «Philipp Mickenbecker REAL LIFE» läuft aktuell in deutschen und Schweizer Kinos und Kirchen. Infos: mickenbecker.film
29
HOFFNUNG FINDEN SCHON HEUTE «Meine grösste Hoffnung ist zu wissen, dass das Leben weitergeht», sagte der todkranke Philipp Mickenbecker (siehe Artikel links). Woher diese hartnäckige Hoffnung? Sie entspringt Philipps Glauben, dass Jesus Christus den Tod überwunden hat. Philipp war klar: Das gilt auch mir. Der Tod hat nicht das letzte Wort. Diese Hoffnung gilt allen Menschen!
KRASSER TAUSCH
Damit wir leben können, nahm Jesus Christus den Tod am Kreuz auf sich. Er gab sein Leben für unseres. Doch dabei blieb es nicht. Jesus wurde durch die Kraft von Gottes Geist von den Toten auferweckt. Nun erhalten alle, die ihre Hoffnung auf Christus setzen, Leben in neuer Qualität.
UNBEZAHLBARES GESCHENK
Diese Hoffnung gilt auch Ihnen. Sie kann nicht gekauft werden, sie ist ein Geschenk. Und weil Christus heute noch lebt, dürfen auch wir aufleben und uns betend an ihn wenden. Zum Beispiel so: «Jesus Christus, danke, hast du dein Leben hingegeben, damit auch ich an deinem Auferstehungsleben teilhaben kann. Ich will dieses Leben entdecken und dich kennenlernen. Vergib mir, wo ich nicht nach dir gefragt oder auf dich gesetzt habe. Erneuere mich durch deinen Geist.» Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken und Erleben, wer und wie Gott ist. Suchen Sie sich andere Menschen, die Jesus lieben, z. B. in einer lokalen Kirche. In jeder Lebenslage bleibt Jesus bei Ihnen. Sie sind nie allein!
KONTAKT
E-Mail: Online: Telefon:
info@hope-schweiz.ch www.hope-schweiz.ch/ihre-frage 0848 737 737
AdobeStock
Haben Sie Fragen zum christlichen Glauben? Brauchen Sie ein offenes Ohr? Melden Sie sich bei der anonymen Beratungsstelle von Hope und Livenet.
HOPE NR.9
30
Marco Muntwyler
Hat das Leben mehr zu bieten? Leisten, Geld verdienen und glücklich sein. Zu Beginn seines Studiums tauchten bei Marco Fragen über dieses Lebenskonzept auf. Bei einem Alphalive fand er Antworten und einen Sinn für sein Leben. Seine Suche führte zu echter Freude und einer neuen Lebensbestimmung.
Jeder Mensch hat Fragen. Und jeder Mensch sollte die Möglichkeit bekommen, Fragen zu stellen, seine Meinung zu sagen und den Glauben zu entdecken. Alphalive ist eine Serie von interaktiven Treffen über die Basics des christlichen Glaubens. Überall auf der Welt findet Alphalive statt: in Cafés, Kirchen, Schulen, Universitäten, in Wohnzimmern, online und sogar in Gefängnissen. Egal wo: Bei jedem Treffen erlebt man Gastfreundschaft, hört einen Input und kommt über das Thema ins Gespräch.
HOPE NR.9
alphalive.ch/story
Mehr Stories:
Viel lernen, gute Noten schreiben und zu den Besten gehören. Das gab mir Bestätigung und Sicherheit im Leben. Eine Karriere im Rechtswesen sollte es werden. Doch mit Anfang zwanzig spürte ich eine innere Leere: Trotz vieler Erfolge fragte ich mich: Warum tue ich mir das an? Wem muss ich etwas beweisen? Was will ich mit meinem Leben erreichen? In dieser Zeit zerbrach die Beziehung zu meiner damaligen Partnerin. Geld verdienen, Haus bauen, Familie gründen – das alles schien plötzlich weit weg. Ich verlor Orientierung und Freude in meinem Leben. Ein Kollege lud mich zu einem Alphalive ein. Er versprach mir gutes Essen und Diskussionen über die Fragen des Lebens. Also ging ich hin. Mein Mut hat sich gelohnt! Während dem Alphalive erlebte ich, wie lebensnah der Glaube ist. In der Bibel fand ich Antworten auf Fragen, die mich beschäftigten. Bis dahin sah ich keine Relevanz von Gott für meinen Alltag. Nun erkannte ich, wie sehr sich Jesus für die Menschen interessiert. Ich wollte herausfinden, ob das auch für mich gilt. So gab ich Gott eine Chance und liess mich auf das Abenteuer mit ihm ein. Jesus schenkte mir eine neue und wunderbare Sicht auf mein Leben. Je mehr ich seine Nähe erlebte, desto grösser wurde meine Freude. Ich entschloss mich, anstatt einer Karriere im Rechtswesen meinem Herzen zu folgen. Nun schliesst sich der Kreis. Anfang Mai übernahm ich die Leitung von Alphalive Schweiz. Ich wünsche mir, dass die Menschen die Freude und Hoffnung erleben, die mir zum Segen wurde.
Finde einen Alphalive in deiner Nähe & entdecke weitere Stories: alphalive.ch
31
HERZLICH WILLKOMMEN ZU UNSEREN GOTTESDIENSTEN!
KIRCHEN
Seetal
Sie wollen mit Menschen aus Ihrer Region in Kontakt treten, die ihre Hoffnung im Leben auf Jesus setzen? Dann empfehlen wir Ihnen den Besuch eines Gottesdienstes. Wenn Sie allgemeine Fragen zum christlichen Glauben haben, stellen Sie uns diese gerne per Mail an info@hope-schweiz.ch. Ihre Anfragen werden in einem vertraulichen und anonymen Rahmen beantwortet.
KONTAKTANGABEN UND AKTUELLE ANGEBOTE:
Reportair.ch
www.hope-seetal.ch/adressen
HOPE NR.9
STATEMENTS ÜBER HOFFNUNG
zVg.
HOFFNUNG BEDEUTET FÜR MICH …
JAN, OLTEN
zVg.
«Hoffnung bedeutet für mich, den Glauben an ein Ziel im Leben zu haben, beispielsweise die Berufslehre abzuschliessen, um später zu studieren und Wirtschaftsingenieur zu werden. So will ich in dieser Branche die Arbeitsbedingungen zum Besseren verändern. Das gibt mir Hoffnung, jeden Morgen aufzustehen.»
«Hoffnung bedeutet für mich, an das Gute zu glauben und nicht aufzugeben, auch wenn alles um mich herum ‹Nein!› schreit. Hoffnungsstärkende Momente wie gemeinsames Singen von Gospels sind Sauerstoff für meine Seele.»
zVg.
CHRISTINA, BUBIKON
LIA, WITTENWIL
zVg.
«Hoffnung bedeutet für mich eine positive Erwartung an die Zukunft.»
zVg.
«Hoffnung bedeutet für mich Glaube, Sport und Familie.»
zVg.
RAPHAEL, NEUENHOF
zVg.
DORLI, ADELBODEN
MESERET, OLTEN «Hoffnung bedeutet, ein Ziel im Leben zu haben, dieses zu verfolgen und zu erreichen.»
HOPE NR.9
«Hoffnung bedeutet für mich … … dass ich jeden Tag hier auf der Erde so viel Kraft bekomme, wie ich brauche. … meine Zuversicht auf ein ewiges Zuhause bei Gott im Himmel. … dass alle meine Kinder den Weg mit Gott einschlagen und ihr Leben mit ihm leben.»