Ausstellung 16. Mai bis 7. September 2014
Die Ausstellung «Die Spuren Roms in der Provinz – Archäologische Funde aus Liechtenstein» führt die Besucherinnen und Besucher in die Zeit zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr. zurück. In Liechtenstein sind in vielen Gemeinden Funde und Befunde dieser prägenden Epoche überliefert. Sie geben Einblick in das Alltagsleben zur Zeit der Römer. Mit der Besetzung unserer Region durch die Römer während des Alpenfeldzugs in den Jahren 16/15 v. Chr. verändert sich das Leben der damaligen Bevölkerung schlagartig. Latein wird als Verkehrssprache eingeführt und verschmilzt im Laufe der Jahrhunderte mit den einheimischen Dialekten zum Rätoromanischen. Die Schriftlichkeit hält Einzug. Technische Neuerungen im Bauwesen und Innovationen in der Küche erlauben zumindest den besser gestellten Schichten gegenüber den früheren Jahrhunderten ein angenehmeres Leben. In den Zeiten des Friedens vom 1. bis 3. Jh. n. Chr. erfreut sich die Bevölkerung eines wachsenden Wohlstands, der sich nicht nur in der Bekleidung und im Wohnkomfort niederschlägt. Die Globalisierung hält im Alpenrheintal Einzug. In den anderen römischen Provinzen hergestellte Waren kommen auch bei uns in den Handel. Dies ändert sich im Laufe des 3. Jh. n. Chr. abrupt. Unser Gebiet ist den Raubzügen der aus dem Norden einfallenden Germanen fast schutzlos ausgeliefert.
Dreilagenkamm. Dieser reich verzierte Kamm aus Hirschgeweih wurde im Kastell Schaan gefertigt | 4. Jh. n. Chr. Fundort: Schaan, Kastell.
Legionärshelm mit Besitzerinschrift: P(ublius) Cavidivs Felix C(enturia) C(ai) Petroni. Helm Typ Hagenau, Bronze. 10 v. Chr.–70 n. Chr. Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich, Inventarnummer: A-38920. Fundort: Schaan, Wisseler.
Fingerring. Als Verzierung ist eine Chalzedon-Kamee in Form eines Medusenkopfes in den 22-karätigen Goldring eingesetzt worden | 3. Jh. n. Chr. Fundort: Balzers, Amtshaus.
Schädel mit verheilter Hiebverletzung. Ein Mann erlitt eine Hiebverletzung am Schädel, die wahrscheinlich von einem Schwert stammt. Er überlebte sie. 4./5. Jh. n. Chr. Fundort: Schaan, Hiltys Bündt.
Bilder: Sven Beham, Liechtensteinisches Landesmuseum, © Archäologie; ausser Legionärshelm mit Besitzerinschrift: © Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich, und Legionärshelm auf der Titelseite: © vorarlberg museum, Bregenz.
Modell des Kastells in Schaan. Fast quadratisch angelegtes Kleinkastell, unter Kaiser Valentinian I. in der 2. Hälfte des 4. Jh. n. Chr. zur Sicherung des Hinterlands errichtet.
Viele Gutshöfe werden geplündert. Die Menschen ziehen sich daher zeitweise in geschützte Höhensiedlungen zurück, zum Beispiel auf den oberhalb von Schaan gelegenen Krüppel. Im 3. und 4. Jh. n. Chr. versuchen die römischen Kaiser mit dem Bau von Kleinkastellen der Situation Herr zu werden. In Schaan entsteht in der zweiten Hälfte des 4. Jh. n. Chr. eine solche Wehranlage. Für kurze Zeit zeigen die Massnahmen Erfolg. Kostbare Güter wie Keramik aus Nordafrika und Glas aus den Rheinlanden finden den Weg zu uns. Doch im Laufe des 5. Jh. n. Chr. ziehen sich die römische Macht und Verwaltung in ihr Kernland Italien zurück. In unserer Region geht die römische Epoche zu Ende, das Frühmittelalter beginnt. Ein Highlight der Ausstellung stellen die beiden römischen Legionärshelme dar, die in Schaan gefunden worden sind. Zum ersten Mal seit ihrer Entdeckung im Jahr 1887 sind sie wieder im Original in Liechtenstein zu sehen. Sonst befinden sich die Pretiosen im vorarlberg museum in Bregenz und im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich.
Plumbata. Das Schleudergeschoss mit Bleiummantelung und eisernem Widerhaken ist in der Spätantike eine wichtige Waffe. Das zusätzliche Bleigewicht erhöht die Durchschlagskraft und stabilisiert die Flugbahn | 4. Jh. n. Chr. Fundort: Schaan, Kastell.
Verkohlte Birnen | 2.–4. Jh. n. Chr. Fundort: Balzers, Amtshaus.
Reibschüssel. Dieses wichtige Küchengeschirr weist auf die neuen Koch- und Essgewohnheiten der Römer hin. Es trägt einen Innenbewurf aus feinen Kieseln. In ihnen wurden Getreide und Kräuter zerkleinert sowie Saucen angerichtet. 2./3. Jh. n. Chr. Fundort: Mauren, Pfarrkirche.
Exhibition 16 May to 7 September, 2014
The exhibition «Traces of Rome in our Province – Archaeological Finds in Liechtenstein» guides visitors back to the time between the 1st century BC and the 5th century AD. Finds have been made and evidence of this formative epoch has been discovered in many of Liechtenstein’s municipalities. These provide insights into the daily lives of the inhabitants during the Roman era. Our region was occupied by the Romans during the Alpine Campaign of the years 16/15 BC. This event radically changed the lives of the population at the time. Latin became the lingua franca. Over the centuries this blended with domestic dialects to form Rhaeto-Romanic. Literacy became established. Technical innovations in the fields of construction and nutrition enabled at least the higher social echelons to lead more agreeable lives than had been possible in preceding centuries. The population experienced growing prosperity during the years of peace from the 1st to the 3rd century AD. This was reflected not merely by clothing and domestic comforts. Globalisation reached the Alpine Rhine Valley. Goods manufactured in other Roman provinces also came to be traded in our region. This changed abruptly, however, during the course of the 3rd century AD, when our region found itself left almost defenceless against Germanic tribes who raided from the north.
Triple layer comb. This richly decorated comb made of stag antler was made in the fort in Schaan | 4th century AD. Found: Schaan, Kastell.
Legionary’s helmet with inscription made by the owner: P(ublius) Cavidivs Felix C(enturia) C(ai) Petroni. Helmet of the type Hagenau, bronze | 10 BC – 70 AD. Swiss National Museum, Zurich, inventory number: A-38920. Found: Schaan, Wisseler.
Finger ring. A decorative chalcedony cameo in the form of a Medusa head has been set in this 22-carat gold ring | 3rd century AD. Found: Balzers, Amtshaus.
Skull with healed sword injury. One man suffered a blow to the skull, probably by a sword. He survived this. 4th/5th century AD. Found: Schaan, Hiltys Bündt.
Photographs: Sven Beham, Liechtenstein National Museum, © Archaeology; except legionary’s helmet with inscription made by the owner: © Swiss National Museum, Zurich, and legionary’s helmet on the front page: © vorarlberg museum, Bregenz.
Model of the fort in Schaan. Small, almost square fort, erected under emperor Valentinian I during the 2nd half of the 4th century AD to protect the hinterland.
Many estates were plundered. For this reason, people withdrew for a time to protected settlements located at higher altitudes, for example on Krüppel hill located above Schaan. During the 3rd and 4th centuries AD, Roman emperors attempted to control the situation by building a string of small forts. A defensive structure of this nature was erected in Schaan during the second half of the 4th century AD. For a time, these measures proved successful. Valuable goods such as ceramics from North Africa and glass from the Rhineland found their way to us. However, during the course of the 5th century AD Roman power and administration withdrew to the core country of Italy. In our region this marked the end of the Roman epoch; the Early Middle Ages began. A highlight of the exhibition is the two Roman legionary’s helmets that were found in Schaan. The original helmets can now be seen in Liechtenstein for the first time since their discovery in the year 1887. These important exhibits are normally to be found in vorarlberg museum in Bregenz and in the Swiss National Museum in Zurich.
Plumbata. The projectile with a casing made of lead and iron barbs was an important weapon during the Late Antique. The additional lead weight boosted its penetrating force and stabilised its flight | 4th century AD. Found: Schaan, Kastell.
Jahressponsoren /// Annual sponsors
Oerlikon Balzers Coating AG Hauptsponsoren /// Main sponsors
Liechtensteinisches Landesmuseum Städtle 43, Postfach 1216, 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein T +423 239 68 20 (Sekretariat /// Office) T +423 239 68 30 (Kasse /// Reception) www.landesmuseum.li info@landesmuseum.li Öffnungszeiten Di, Do bis So 10 bis 17 Uhr, Mi 10 bis 20 Uhr Opening hours Tue and Thu to Sun 10am to 5pm, Wed 10am to 8pm