Gabriella Montali, Daniela Mandelli, Nadja Czernous Linzi
perspektiven
Corso di lingua, cultura e letteratura tedesca
RISORSE ONLINE
30160_Montali.indd 1
29/12/11 16:40
Inhalt
KURSBUCH
Abitur
Zur Vertiefung des Themas
Sten Nadolny, Netzkarte
CLIL Kunst
ARBEITSBUCH
LEKTION 1
Fernweh
12
Literatur
Caspar David Friedrich, Der Wanderer über dem Nebelmeer und Frau am Fenster
1
138
Sprachtraining: Präpositionen
139
Abitur
145
Abireferat
147
Selbstkontrolle
148
2
150
Pablo Picasso, Die Armen am Meeresstrand
Sprachtraining: Substantivierte Adjektive
151
Georg Büchner, Woyzeck
Abitur
155
Bertolt Brecht, Der gute Mensch von Sezuan
Abireferat
157
Selbstkontrolle
158
Hermann Hesse, Demian
3
150
Franz Kafka, Gibs auf!
Sprachtraining: Verben + Präpositionalobjekt Nebensatz: der Relativsatz
160
Abitur
163
Abireferat
164
Selbstkontrolle
165
Joseph von Eichendorff, Sehnsucht
CLIL italienische Literatur
Giacomo Leopardi, L’infinito
CLIL Kunst
Käthe Kollwitz, Städtisches Obdach
LEKTION 2
Am Rand der Gesellschaft 24
Uwe Britten, Straßenkinder in Deutschland: Kein Vertrauen in Erwachsene
Literatur
LEKTION 3
Auf der Suche nach sich selbst 38
„Flagge zeigen“ ist „in“
Literatur
Thomas Mann, Tonio Kröger
CLIL italienische Literatur
Aldo Palazzeschi, Chi sono? und Eugenio Montale, Spenta l’identità
CLIL Kunst
Egon Schiele, Selbstporträts
LEKTION 4
Krieg und Frieden
52
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues
CLIL Kunst
Literatur
4
166
Sprachtraining: Partizipialsätze
167
Abitur
173
Hans Bender, Forgive me
Abireferat
175
Nelly Sachs, Chor der Geretteten
Selbstkontrolle
175
Otto Dix, Der Krieg Heinrich Lersch, Der Tote und Giuseppe Ungaretti, Veglia
2
001-003-Fronte-Indice.indd 2
09/03/12 15.07
Inhalt
LEKTION 5
Wozu erziehen, wogegen protestieren? 66
Reiner Kunze, Clown, Maurer oder Dichter
Literatur
Magnus Enzensberger, ins lesebuch für die oberstufe Reiner Kunze, Fünfzehn
CLIL Geschichte
Die Nachkriegszeit und die Studentenbewegung
5
176
Sprachtraining: Indirekte Rede
177
Abitur
180
Abireferat
182
Selbstkontrolle
183
6
185
Sprachtraining: Nebensätze
185
Abitur
190
LEKTION 6
Miteinander kommunizieren: Ich – Du: Wir? 80
Daxing Chen, Nein, danke
Literatur
Ingeborg Bachmann, Reklame Peter Bichsel, Ein Tisch ist ein Tisch
CLIL Kunst
Edvard Munch, Der Schrei
Abireferat
190
Literatur
Rainer Maria Rilke, Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort und Eugenio Montale, Non chiederci la parola
Selbstkontrolle
191
Literatur
Christa Wolf, Prinzip Hoffnung
7
193
Sprachtraining Passiv und Zustandspassiv
193
Abitur
196
Abireferat
197
Selbstkontrolle
198
LEKTION 7
Frauenporträts 92
M. Dietrich, Widerstand gegen die Nazis
Ulla Hahn, Ich bin die Frau und Zu schwer Karin Kiwus, Lösung CLIL italienische Literatur CLIL Kunst
Alda Merini, Mi sono innamorata Camille Claudel, La valse
Lösungen Selbstkontrolle
200
Geschichte und Literatur im Film 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 10)
Woyzeck Effi Briest (von Fassbinder) Effi Briest (von Huntgeburth) Im Westen nichts Neues Rosenstraße Sophie Scholl Good Bye, Lenin! Das Leben der Anderen Solino Soul Kitchen
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Modellsatz
Leseverstehen
109
Hörverstehen
117
Schriftlicher Ausdruck
121
Mündlicher Ausdruck
127
Modellsatz – Kandidatenblätter
131
Modellsatz – Prüferblätter
133
001-003-Fronte-Indice.indd 3
3
09/03/12 15.07
Frauenporträts
7
Lektion
1 _______________________________________________________
hat sich als
_____________________________________
etabliert: Für die Isolierung und Charakterisierung des Nervenwachstumsfaktors wurde sie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
2 _____________________________________
ist eine sehr schöne Frau mit einem IQ über dem Durchschnitt. Sie ist als __________________________________
sehr bekannt.
3 _______________________________________________________
US-amerikanische
ist eine
______________________________________
4 ist eine
der republikanischen Partei. Sie war die erste
____________________________________________________
afro-amerikanische Außenministerin der
italienische
USA unter George W. Bush. Von 2001 bis 2005
Ihr bislang größter Erfolg war der Gewinn
war sie Nationale Sicherheitsberaterin.
der French Open 2010.
_____________________________________________
.
1a ◆ Ordnet zu bzw. ergänzt die Texte und beschreibt, in welchem Bereich die folgenden Frauen arbeiten und welches Frauenbild sie vermitteln. Condoleezza Rice
Francesca Schiavone
Nicole Kidman
Rita Levi Montalcini
4
004-017-KB.indd 4
09/03/12 15.12
1b ◆ Analysiert die Statistik und äußert eure Meinung dazu.
% Weibliche Vorstandsmitglieder nach Land Norwegen steht mit 44,2% an erster Stelle in Europa
(%) 50 40 30 20 10 0
2004 2006 2008
Spitzenreiter
Über dem Durchschnitt
al rtu g
d
lie n
Po
Ita
nl an he
2,1%
G
rie c
hw ei z Sp an ie n
lg ie n
Sc
Be
d Ö st er re ic De h ut sc hl an d Fr an kr ei ch Lu xe m bu rg
Irl an
G
B
9,7%
N or w eg en Sc hw ed en Fi nn la nd Dä ne m ar N k ie de rla nd e
7
Lektion 7
Frauenporträts
Unter dem Durchschnitt
Nachzügler
Source: EuropeanPWN BoardWomen Monitor 2004, 2006, 2008
Obwohl Frauen hochqualifiziert sind, sitzen laut dieser Statistik noch viel zu wenige Frauen im Parlament in Europa.
1c ◆ Schaut euch nun die Fotos an und diskutiert zusammen über die Rollen bzw. Probleme der Frauen von heute. Verwendet dabei die Ausdrücke im Kasten. Frauenrechte respektieren emanzipiert sein erfolgreich sein Aktionen gegen / für organisieren den eigenen Weg gehen die Gleichberechtigung / die Emanzipation fördern mutig / leidenschaftlich sensibilisiert sein für + A Gewalt ausüben an + D Opfer sein wegen der Mentalität / der Religion / der gesellschaftlichen Konventionen benachteiligt / diskriminiert werden / sein
1d ◆ Fasst die Ergebnisse zusammen. Ergänzt die Sätze. Die Situation der Frau in der Gesellschaft hat sich im dritten Millennium ______________________________________________________________ . Frauen wie _______________________________ haben beruflich viel erreicht und große Erfolge in ____________________________________ erzielt. Frauen üben heutzutage auch so genannte Männerberufe aus, wie z.B. ______________________________________________________________ . Hierbei sind eine gute Ausbildung und die finanzielle Unabhängigkeit _________________________________________________________________ . Frauen haben besonders in den modernen Industrieländern bessere Chancen ______________________________________________________ . Aber wie die Statistik zeigt, sitzen noch ______________________________ im Parlament der meisten europäischen Länder, obwohl sie sehr qualifiziert sind. 7. In unserer heutigen Gesellschaft spielt die Schönheit der Frau (k)eine __________________________________________________________________ . 8. So werden Frauen besonders in den Medien, wie zum Beispiel in Werbespots _______________________________________________________ . 9. Leider wird die Frau _______________________________ . Frauenbewegungen und Gruppen, die sich für die Rechte der Frauen einsetzen, gibt es überall auf der Welt.
1. 2. 3. 4. 5. 6.
004-017-KB.indd 5
5
09/03/12 15.12
Lektion 7
Frauenporträts
2 ◆ B1-B2 In Paaren Lest die 10 Überschriften und die 5 Texte. Ordnet dann jedem Text (A-E) die passende Überschrift (1-10) zu. Pro Text passt nur eine Überschrift. Fasst dann kurz jeden Text zusammen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Das Kino lässt sie nicht los „Es ist ein Mädchen“ Ballettensemble als Botschafter für Deutschland Große Choreographin der Vergangenheit Die neue Marlene Kurt Weills Modernität Weltberühmte Interpretationen von Kriegs- und Zwischenkriegsautoren Antikonformistisch, aber sehr authentisch: die echte Punk-Lady Punk-Szene in Ostberlin Die größte deutsche Dissidentin
c c c c c c c c c c
A
Nina Hagen ist ein Original, gern provozierend, aber stets authentisch. So war die Ostberlinerin bereits, als sie noch im „real existierenden Sozialismus“ lebte, und so ist sie immer noch. Der Mut zu deutschen Texten, ihr selbstbewusstes Auftreten sowie ihre meisterhafte Stimme machten Nina Hagen zu einer der größten deutschen Sängerinnen aller Zeiten. Nina Hagen (1955 in Ostberlin geboren) verließ Ende 1976 wegen der Ausbürgerung ihres Stiefvaters, des Dissidenten-Sängers Wolf Biermann, die DDR und kam über London – wo sie häufig die Sex Pistols, The Slits und die anderen Gruppen der Punk-Szene traf – ein Jahr später nach Westdeutschland. Hier stieg sie zur ersten und einzigen deutschen Punk-Lady auf. 1977 gründete sie ihre legendäre Nina Hagen Band. In den nächsten Jahren veröffentlichte sie fleißig Alben, musikalisch bearbeitete sie nahezu alle Stile wie Punk, Rock und Reggae. Seit über 35 Jahren tobt sich Nina Hagen rund um den Globus aus. Sie engagiert sich in hohem Maße für den Tierschutz und die Menschlichkeit und glaubt an UFOs. (nach www.dw-world.de)
B Alle sind anders. Alle tragen schwarze Anzüge. Alles Männer. Alle rennen hinter einer Person her. Sie trägt eine hellviolette Jacke. Sie ist eine Frau: Angela Merkel. Sie ist die erste Bundeskanzlerin Deutschlands. Sie regiert alle. Als Merkel Kanzlerin wurde, titelte die taz: „Es ist ein Mädchen“. Doch aus Helmut Kohls Mädchen ist eine Anführerin geworden, eine Herrscherin. Leipzig, zehn Tage vor der Bundestagswahl: Angela Merkel steigt aus dem Rheingold-Express. Die Kanzlerin ist auf Wahlkampftour. Doch eigentlich demonstriert sie nur ihre Macht. Sie wirkt sehr gelassen. Dann läuft Angela Merkel los und alle folgen. Die Straße vor dem Bahnhof ist für den Verkehr gesperrt. Auf halbem Weg sagt Angela Merkel: „Die Fußgängerampel ist doch rot.“ Sie dreht sich um und geht zurück. Alle rennen hinter ihr her. Erst als die Ampel auf Grün wechselt, geht Merkel los - und wieder alle hinterher. Die rotgrüne Ampel-Situation macht zwei Dinge deutlich. Erstens würde Merkel niemals etwas Experimentelles wagen, schon gar nichts Unerlaubtes. Zweitens hat Merkel in den vergangenen Jahren eine Mannschaft hinter sich geschart, die auf ihre Chefin hört. Merkels Macht ist eine Symbiose aus den richtigen Menschen, die zum richtigen Zeitpunkt das Richtige tun. (Frei nach: Es war ein Mädchen, von news.de-Redakteur Björn Menzel, Artikel vom 24.09.2009, in www.news.de)
6
004-017-KB.indd 6
09/03/12 15.12
Frauenporträts C
Lektion 7
D
Ute Lemper ist ein deutsches Multitalent, ein
Wuppertal - Die Wuppertaler Choreographin Pina Bausch ist im Alter von 68 Jahren gestorben. Bausch gilt in der Fachwelt als bedeutendste Choreographin der Gegenwart. Im November 2007 bekam sie in Japan den Kyoto-Preis für ihr Lebenswerk verliehen. Kein anderer hat die Ballettszene der letzten 50 Jahre so nachhaltig verändert und gestaltet wie Pina Bausch mit ihrem Ensemble. Eiserner Wille bis zur Selbstaufgabe aller daran Beteiligten prägte ihren Arbeitsstil. Mit ihrer bedingungslos ergebenen Compagnie revolutionierte Pina Bausch den Bühnentanz. Zwischen New York und Bombay, Rio de Janeiro und Tokio bereiste die Bausch-Truppe die Welt und wurde damit zu einem der gefeiertsten Botschafter Nordrhein-Westfalens. Pina Bausch und ihr Tanzkonzept repräsentierte das neue, das moderne, das unkonventionelle Deutschland. Das Bild der Bundesrepublik wurde im Ausland von Pina Bausch nachhaltig und positiv besetzt. Auch in dieser Hinsicht kann der BauschEinfluss gar nicht hoch genug dankbar angesetzt werden. (Nach www.derwesten.de)
Weltstar besonders als Interpretin von Werken von Komponisten und Autoren der Zwischenkriegszeit sowie der Kriegsjahre, insbesondere aus dem Kabarett wie K. Weill und B. Brecht. „Ich denke, ich bin ein absolut zeitgenössischer Mensch. Ich lebe im Heute, bin offen und interessiert. Ich habe zu allem, überall eine Meinung und eine Position. Nur deshalb bin ich auf der Bühne. Das spielt alles zusammen. Wenn ich Weill oder Brecht singe, dann singe ich das so, weil ich meine, das und das passiert in unserer Zeit, in unserer Welt, in unserer Gesellschaft und das will ich aussagen. Und die Texte von Brecht sind sehr aktuell! Brechts Liedertexte sind so philosophisch und so allgemeingültig von der Essenz her, vom humanistischen Anliegen, dass sie heutzutage übertragbar sind auf aktuelle gesellschaftliche Situationen, wo diktatorische Symptome herrschen: Sie sind übertragbar auf die Stasi, auf die Hierarchie, auf die kapitalistische Gesellschaft und auf das Ausgebeutetsein in der sozialistischen Gesellschaft. Man kann Brechts Gedankengut auf viele Erscheinungen der Realität durch die Zeiten hindurch übertragen. Das macht seine Größe aus. Man sollte Brecht nicht eng und einseitig als kommunistischen Autor sehen“. (Nach www.kultur-fibel.de/ Ute-Lemper)
E Sie war Fassbinders Lilli Marleen und seine Effi Briest. Ihm verdankt sie ihre schönsten Rollen. Er machte sie zum Star des deutschen Autorenkinos der 70er und 80er Jahre. In den letzten Jahren hat sie das Kino wieder entdeckt. Heute lebt Hanna Schygulla (geboren 1943 in Oberschlesien) in Paris. Immer öfter steht sie auf der Bühne, singt Chansons mit Texten von Peter Handke, Heiner Müller, Thomas Bernhard, Arthur Rimbaud und Rainer Werner Fassbinder. Hanna Schygulla war Fassbinders Muse. Sie drehte mit ihm Die Ehe der Maria Braun, ihren ersten großen internationalen Erfolg. Es gibt Vergleiche mit Marlene Dietrich. „Sie ist das ungewöhnlichste erotische Ding, das seit Marlene Dietrich auf uns zugekommen ist“, heißt es in einer amerikanischen Filmkritik zu Maria Braun. Schygulla arbeitete nach Fassbinders Tod 1982 mit international renommierten Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Ettore Scola und Jean-Luc Godard. Sie spielte Katharina die Große in Chomskys Mehrteiler Peter der Große. In den Jahren wurde Schygulla regelmäßig für ihre Schauspielarbeit ausgezeichnet. (Nach www.spiegel.de/kultur/.../2004)
004-017-KB.indd 7
7
09/03/12 15.12
Lektion 7
Frauenporträts
3◆ Abitur Lest den folgenden Text und beantwortet die Fragen. Deutsche Frauen in schwierigen Zeiten – Eine Geschichte aus Frauensicht:
Marlene Dietrich Marlene Dietrich (1901 Berlin-Schöneberg - 1992 Paris) wird in den 30er Jahren zum Weltstar als Lola im Film Der blaue Engel von Joseph von Sternberg. Diese Rolle prägt ihr Image entscheidend: die kühle, berechnende und dabei äußerst attraktive femme fatale. Schon zu Lebzeiten avanciert sie zum Mythos und zur Legende. Sie ist und bleibt die größte Diva Deutschlands.
Marlene Dietrich: Widerstand gegen die Nazis
5
10
15
20
Der zweite Weltkrieg ist ausgebrochen. Die Nazis wollen Marlene unbedingt mit lukrativen Versprechungen nach Deutschland zurückholen. Joseph Goebbels bietet Marlene für jeden Film, den sie in Deutschland dreht sogar 200.000 Reichsmark bei freier Wahl des Stoffes, des Produzenten und des Regisseurs. Sie lehnt ab und beteiligt sich in den USA aktiv bei Propaganda-Sendungen gegen die Nazis in deutscher Sprache. 1943 unterbricht sie ihre schauspielerische Tätigkeit. Sie tritt vor amerikanischen Truppen in Nordafrika, in Italien und in Frankreich als Truppenbetreuerin an der Front unter Lebensgefahr für die Sache der Alliierten ein. Mit ihren Songs motiviert sie die alliierten Soldaten, die gegen das Nazi-Deutschland kämpfen müssen. Sie scheut sich auch nicht davor, ein Lazarett der deutschen verwundeten Gefangenen zu besuchen. Die meisten deutschen Soldaten sind noch halbe Kinder und liegen im Sterben. Ein schrecklicher Anblick, der sich ihr offenbart und sie erkennt das ganze Ausmaß des Krieges und der Naziverbrechen. Danach kämpft sie noch unermüdlicher gegen das Regime Hitlers. In der Hoffnung den Krieg zu verkürzen, wird die Kriegspropaganda, die Marlene gegen die Nazis aufnimmt, zur Demoralisierung der Deutschen eingesetzt. Doch erst alliierte Bomber können das Nazi-Deutschland bezwingen. Mit der Zerstörung vieler deutscher Städte und letztendlich Berlins ist der Zweite Weltkrieg zu Ende. Während des 2. Weltkriegs gelingt der Dietrich etwas Außergewöhnliches. Mit dem Song „Lili Marleen“ schafft sie es, dass das 25 Soldatenlied sowohl in Deutschland als auch in Amerika ein Nummer-Eins-Hit wird. Nach Kriegsende forscht sie kurz nach ihrer älteren Schwester Elisabeth, 30 die im Konzentrationslager (KZ) Bergen-Belsen die Kantine für die Wachmannschaften geleitet hatte. Marlene weiß nicht, ob sie überlebte, aber es ist ihr auch egal, denn sie will
8
004-017-KB.indd 8
09/03/12 15.12
Frauenporträts
Lektion 7
nichts mehr mit ihr zu tun haben. Elisabeth hatte schließlich den Nazis geholfen. Damit ist die Sache für Marlene erledigt. 1947 kann sie endlich ihre Mutter ausfindig machen, sie fährt insgeheim nach Deutschland, um sie 40 zu besuchen. Es soll ihr letztes Wiedersehen werden, denn ihre Mutter stirbt im September 1947. Noch im gleichen Jahr bekommt Marlene in den USA die „Medal of Freedom“ („Medaille der Freiheit“) für ihre Verdienste im Zweiten 45 Weltkrieg verliehen. Diese Auszeichnung ist der höchste Orden des amerikanischen Kriegsministeriums für Zivilisten. 1950 beginnt sie einen Konzertzyklus mit den unsterblichen Evergreens „Ich bin die fesche Lola“, „Lili Marleen“, „Sag mir, wo die Blumen sind“, die sie 1953 von Las Vegas zum Broadway, nach London, in die UdSSR, zurück nach Berlin und bis Australien führen. Als ihre Europatournee sie am 30. April 1960 nach Berlin zurückkehren lässt, empfangen aufgebrachte Berliner Marlene vor dem „Titania Palast“ in Steglitz mit Transparenten, auf denen steht: „Marlene, hau ab!“ Sie wird von vielen Deutschen als Nestbeschmutzerin beschimpft. Dieses Urteil hat sich in etlichen deutsch konservativen Köpfen über Marlenes Tod hinaus gehalten. Dennoch, der Bürgermeister Willy Brandt empfängt sie herzlich. Zu einem späteren Zeitpunkt wird Marlene einmal sagen, dass sie verstehen kann, warum viele Deutsche noch immer sehr böse auf sie waren. Denn in ihren Augen ist Marlene einfach abgehauen und hat Deutschland verraten. Aber nicht alle Berliner sind so aufgebracht: Einige empfangen sie als Weltstar. Ihre Liebe zu Berlin und Deutschland ist ungebrochen. Dennoch lebt sie bis zu ihrem Tod am 6. Mai 1992 in Paris. Erst nach ihrem Tod wird sie wunschgemäß in Berlin-Friedenau beigesetzt und die Stadt Berlin erwirbt Marlenes Nachlass für rund fünf Millionen US-Dollar. 35
50
55
60
65
(Frei nach: cinesg.de/extra/legends/marlene4.htm)
TexTversTändnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
Welches Image von Marlene Dietrich verbreitete sich nach ihrer Rolle als Lola im Film Der blaue Engel? Was wurde Marlene Dietrich von Propagandaminister Goebbels angeboten? Wie reagierte Marlene Dietrich darauf? Was machte sie 1943? Welche Rolle spielten ihre Songs bei ihrem Kampf gegen die Nazis? Was war besonders an dem Song „Lili Marleen“? Warum wollte sie nach dem Krieg nichts mehr mit ihrer Schwester zu tun haben? Konnte sie nach dem Krieg ihre Mutter wieder sehen? Wie wurde Marlene Dietrich in Berlin empfangen? Wie erklärte sie sich die Kritiken? Welche Beziehung hatten die zwei Schwestern Dietrich zum Nazismus? Wofür wurde Marlene Dietrich in den USA ausgezeichnet?
Tipp: Gib „Song Lili Marleen“ in die Suchmaschine ein und höre das Lied.
004-017-KB.indd 9
9
09/03/12 15.12
Lektion 7
Frauenporträts
L CD2.07 Höre den Bericht von Gertrud Schiller, wie sie die deutsche Geschichte von 1945 4a ◆ B2 bis 1981 persönlich erlebt hat. Höre den ersten Teil des Berichts und kreuze a., b. oder c. an.
Flucht vor der russischen Armee, Februar 1945
Görlitz
Breslau
Habelschwerdt Langenau 1. Gertrud Schiller lebte c a. mit ihrer Mutter, ihrem Bruder und ihrer Nichte in der Nähe von Breslau, in Schlesien. c b. mit ihrer Mutter und ihren drei Brüdern in der Nähe von Breslau, in Schlesien. c c. mit ihren Eltern und Geschwistern in Breslau.
2. c c c
Anfang 1944 a. bekam sie ihr erstes Kind. b. heiratete sie einen jungen Ingenieur, der Offizier war. c. heiratete sie einen Offizier, den sie nie mehr sah.
3. c c c
Wegen der schnell herannähernden Front a. musste sie nach zwei Tagen wegziehen. b. musste sie innerhalb von zwei Stunden ihr Heimatdorf verlassen. c. musste sie allein mit dem Zug wegfahren.
4. c c c
Alle Dorfbewohner mussten ihre Sachen packen a. und mit dem Bus an die tschechische Grenze fahren. b. und wurden von den Soldaten an die tschechische Grenze begleitet. c. und in einen Zug einsteigen, ohne zu wissen, wohin sie fuhren.
5. c c c
In Langenau, in der Nähe der tschechischen Grenze, a. blieb Gertrud Schiller mit ihrer Familie und anderen Flüchtlingen bis Mitte Juni. b. wohnte Gertrud Schiller mit ihrer Familie in einer Villa. c. wohnte Gertrud Schiller und ihre Familie bis Ende 1945 in einer Villa.
6. c c c
Am 8. Mai 1945 endete der Krieg. Überall herrschten große Ungewissheit und Angst, a. weil deutsche Soldaten und russische Kriegsgefangene in die Stadt marschierten. b. weil lange Kolonnen von russischen Soldaten und deutschen Kriegsgefangenen in die Stadt marschierten. c. weil russische Panzer in die Stadt kamen.
10
004-017-KB.indd 10
09/03/12 15.12
Frauenporträts
Lektion 7
7. Es wurde für alle gefährlich, c a. aber besonders für deutsche Frauen und Mädchen, die nachts überfallen und von russischen Soldaten vergewaltigt wurden. c b. aber besonders für deutsche Männer, die wieder zum Wehrdienst eingezogen wurden. c c. besonders für deutsche und russische Frauen. 8. c c c
Im Mai 1945 a. kamen ihr Mann und ihr Bruder aus dem Krieg zurück. b. kam ihr Bruder, der mit 17 Jahren zum Wehrdienst eingezogen worden war, gesund zurück. c. kam nur ihr Mann aus dem Krieg zurück.
9. Gertrud Schiller erlebte diese Zeit noch mit größeren Schwierigkeiten als andere. Nach der Geburt ihres Kindes kehrte sie mit ihrer Familie in ihr Heimatdorf zurück, das aber zu der Zeit c a. von den Polen besetzt worden war. c b. von Tschechen besetzt worden war. c c. von Russen besetzt worden war. 10. Am 13. August 1946 c a. mussten sie wieder in zwei Stunden alles verlassen und wurden auf Viehwaggons nach Deutschland, nach Werdau in Sachsen gefahren, dann zogen sie nach Görlitz. c b. wurden sie in einem überfüllten Personenzug nach Sachsen gefahren. c c. wurden sie auf Lastwagen nach Werdau und dann nach Görlitz gefahren. L CD2.08 Höre nun den zweiten Teil des Berichts von Gertrud Schiller über ihre Flucht aus der DDR 4b ◆ im Jahr 1957. Beantworte die Fragen.
Flucht aus der DDR, 1957 1. Wo lebte Gertrud Schiller von 1947 bis 1949? _______________________________________________________________
2. Was war sie von Beruf? _______________________________________________________________
3. War ihr Ehemann aus dem Krieg zurückgekommen?
S
_______________________________________________________________
4. Warum beschloss Frau Schiller wieder zu flüchten? bu
_______________________________________________________________
Brauneig
5. Wohin floh sie? _______________________________________________________________ gen
6. War es möglich, nach Westberlin zu gehen? _______________________________________________________________
7. Welchen Beruf hat sie in Aachen, in Westdeutschland ausgeübt und bis wann? _______________________________________________________________
8. Wo wohnt sie jetzt? _______________________________________________________________
9. Wie findest du Frau Schillers Bericht? Warum? _______________________________________________________________
10. Was hat dich besonders beeindruckt? Warum? _______________________________________________________________
5 ◆ Zur Diskussion Welches Frauenporträt hat euch besonders gefallen? Warum?
Se vuoi saperne di più, guarda nel LibroLIM gli spezzoni dei film Rosentraße e Sophie Scholl, die letzten Tage.
004-017-KB.indd 11
11
09/03/12 15.12
Zur Vertiefung des Themas Literatur
Deutsche Dichterinnen der Gegenwart 1 ◆ Lies das Gedicht und löse die Aufgaben. Christa Wolf (1929 in Landsberg - heute Polen - geboren. 2011 in Berlin gestorben), hat sich in ihren Werken mit politischen zeitgenössischen Problemen, wie dem Bau der Mauer, der Teilung Deutschlands, dem Leben und den Idealen in der sozialistischen Gesellschaft der DDR (wie z.B. in dem Roman Der geteilte Himmel) befasst. Wie andere Autoren aus der DDR hat sie sich mit der Bewältigung der Vergangenheit und zwar mit ihrem Leben in der DDR auseinandergesetzt – einer Vergangenheit, die sie nicht vergessen oder verdrängen kann.
Christa Wolf A Prinzip Hoffnung (1995) Principio Speranza Genagelt ans Kreuz der Vergangenheit.
Inchiodato alla croce del passato.
Jede Bewegung 5 treibt die Nägel ins Fleisch.
Ogni movimento affonda i chiodi nella carne. (Aus: Christa Wolf, Was nicht in den Tagebüchern steht: Buchobjekt, Verlag Gerhard Wolf, Berlin 1995)
TexTversTändnis
TexTanalyse
Kreuze a., b. oder c. an und beantworte die Fragen.
Ergänze.
1. c c c
Womit wird normalerweise die Hoffnung verbunden? a. Mit der Zukunft. b. Mit der Vergangenheit. c. Mit der Religion.
2. c c c
Von welcher Zeit ist hier die Rede? a. Von der Zukunft. b. Von der Vergangenheit. c. Von dem Leben im Jenseits.
3. Womit wird hier die Vergangenheit verbunden? 4. Wofür steht das Kreuz? 5. Was verursacht die Vergangenheit in der Dichterin? 6. Kann sie sich von ihrer Vergangenheit befreien? 7. c c c
Von welcher Vergangenheit ist hier die Rede? a. Von Kindheitserinnerungen der Dichterin. b. Von dem Leben der Dichterin zur DDR-Zeit. c. Von ihrem Leben nach der Wiedervereinigung.
Identität Bewegung
Last
Wende
vergessen
Schmerzen
Vergangenheit
In diesem Gedicht wird die große 1_______________________ beschrieben, die die 2_______________________ in dem Leben der Dichterin darstellt. Sie kann nicht 3_______________________ werden, weil sie ein Teil ihrer Geschichte ist. Jede 4 _______________________ verursacht deshalb große 5 _______________________ . Nach der 6_______________________ muss sich die Dichterin eine neue 7_______________________ als Deutsche, als Intellektuelle suchen, und das ist sehr schmerzhaft.
12
004-017-KB.indd 12
09/03/12 15.12
Frauenporträts
2 ◆ Lies die folgenden drei Gedichte und löse die Aufgaben. Seit Ende der 60er Jahre hat sich die Neue Subjektivität oder Neue Innerlichkeit, eine neue Strömung in der Lyrik, entwickelt, die sich von der stark politisierten Literatur Ende der 60er Jahre abgrenzte und die persönlichen Wahrnehmungen, Beobachtungen, Innerlichkeit und Selbsterfahrung beschreibt. Die Lyrik der 80er Jahre zeigt bis heute kein einheitliches Bild. Die meisten Texte dieser Zeit haben keine traditionellen Formmerkmale wie regelmäßigen Strophenaufbau oder durchgängiges Reimschema. Die Schriftstellerin Ulla Hahn (1946) schreibt hauptsächlich Lyrik, Romane und Erzählungen. Sie ist promovierte Germanistin und lebt in Hamburg. Als Lyrikerin schon bekannt, hatte sie großen Erfolg auch mit ihrem zweiten Roman Das verborgene Wort. Die Protagonistin ist ein Mädchen, das in der Nachkriegszeit lebt und vor der geistigen Enge seiner Eltern in die Welt der Bücher flieht. Karin Kiwus (1942) - Ihre Gedichte sind ausrufende, poetische Texte, die von den elementaren Dingen des Lebens erzählen, von dem Tod, der Liebe, der Kunst: dokumentarisch, parabelhaft, surrealistisch und anekdotenreich.
Ulla Hahn
Karin Kiwus
Ulla Hahn A Ich bin die Frau (1983) Ich bin die Frau die man wieder mal anrufen könnte wenn das Fernsehen langweilt
5
Ich bin die Frau die man wieder mal einladen könnte wenn jemand abgesagt hat Ich bin die Frau die man lieber nicht einlädt zur Hochzeit
10
Ich bin die Frau die man lieber nicht fragt nach einem Foto vom Kind Ich bin die Frau die keine Frau ist fürs Leben. (Aus: Ulla Hahn, Klima für Engel.Gedichte, DTV, München 1993)
004-017-KB.indd 13
13
09/03/12 15.12
Zur Vertiefung des Themas
TexTversTändnis Antworte. a. Was für eine Frau ist die Frau im Gedicht? b. Welche Beweise führt sie an, um ihren Lebensstil zu beschreiben?
TexTanalyse 1. Warum wird der bestimmte Artikel benutzt „Ich bin die Frau“? Unterstreiche, was richtig ist. Durch den bestimmten Artikel wird die 1Einmaligkeit / Banalität der Frau immer wieder betont, 2ihr Stolz / ihre Enttäuschung, anders zu sein. Sie ist 3sich selbst treu / unzufrieden und sie hat 4ihre / keine Wahl getroffen, genauso ihr Leben zu leben. Sie ist also 5ein / kein Opfer. 2. W arum wird der Satz „Ich bin die Frau“ mehrmals wiederholt? Ergänze mit den Wörtern im Kasten. Nicht alle Wörter passen in den Text.
Vergangenheit
anders
stolz
nicht
Konventionen
Rebellion
hat
Individualität
Das lyrische Ich beweist damit, dass es 1_______________________ auf seine 2_______________________, auf seine Besonderheit ist, dass es _______________________ ist
3
und sich den 4_______________________ und Regeln 5_______________________ angepasst hat.
3. Warum fehlen Reim und Interpunktion? Warum wird nur ein Punkt am Ende des Gedichtes gesetzt? Ergänze. Das Gedicht ist frei wie die 1_______________________, hat 2_______________________ Regeln. Der Punkt am Ende betont, dass die Frau alles frei und direkt 3_______________________ hat, was sie 4_______________________ wollte. Die Frau im Gedicht unterwirft sich 5 _______________________ den gesellschaftlichen Regeln und Konventionen, genau wie das 6_______________________ .
Ulla Hahn
A
Zu schwer (1993) Bleib bei mir als wärst Du lang für mich da lass wachsen dein weißes in meinem Haar 5
10
Lieb mich als ob das gut für dich wär’ als gäben wir Leben um Leben her Ertrag mich als trügest du nicht zu schwer behüt mich als ob ich verloren wär’. (Aus: Ulla Hahn, Liebesgedichte, DVA, Stuttgart 1993)
14
004-017-KB.indd 14
09/03/12 15.12
Frauenporträts
TexTversTändnis
TexTanalyse
Antworte.
1. Der Titel lautet Zu schwer, was ist zu schwer? Kreuze an. c a. Eine Person zu finden, bei der das lyrische Ich alles finden kann, was es braucht. c b. Das Leben. c c. Die Liebe.
1. An wen wendet sich das lyrische Ich? 2. Worum bittet das lyrische Ich? 3. c c c c
Was sucht das lyrische Ich in der Liebe? Kreuze an. a. Geborgenheit. b. Leidenschaft. c. Vertrauen. d. Schutz.
Karin Kiwus Lösung (1979)
5
2. Im Gedicht werden die Imperativform und der Konjunktiv benutzt, warum? Kreuze an. c a. Um seine Überlegenheit auszudrücken. c b. Um den starken Wunsch des lyrischen Ichs besser auszudrücken. c c. Um die Unmöglichkeit seiner Gefühle zu betonen.
A
Im Traum nicht einmal mehr suche ich mein verlorenes Paradies bei dir ich erfinde es besser allein für mich
10
In Wirklichkeit will ich einfach nur leben mit dir so gut es geht (Aus: Karin Kiwus, Angenommen später. Gedichte, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1979)
TexTversTändnis Unterstreiche, was richtig ist. In diesem Gedicht herrscht 1Resignation und Desillusion / Hoffnung und Begeisterung. 2Nur / Nicht einmal im Traum sucht das lyrische Ich das Paradies, das auf immer 3erreicht / verloren ist, „bei dir“, und zwar bei dem Anderen. Da alle Träume 4 verschwunden / in Erfüllung gegangen sind, 5muss / kann sich das lyrische Ich nur 6auf sich selbst / auf den anderen verlassen. Es muss aber auch 7in der Wirklichkeit / im Traum leben, sich mit der Wirklichkeit auseinandersetzen und deshalb 8 eine Lösung / einen neuen Traum finden. Die einzige Lösung, die es finden kann, ist sehr 9süß / bitter. Das lyrische Ich muss 10sich mit dieser Wirklichkeit abfinden / diese Wirklichkeit ablehnen, anders geht es nicht.
004-017-KB.indd 15
15
09/03/12 15.12
Zur Vertiefung des Themas
CLIL italienische Literatur 3 ◆ Lies das Gedicht und löse die Aufgaben. Alda Merini (1931 - 2009) ist eine der größten italienischen Dichterinnen der Gegenwart. Dieses Gedicht aus ihrer Sammlung Vuoto d´amore (1991) gehört ihrer zweiten kreativen, dichterischen Phase an, nach der psychischen Krise, die sie ungefähr 20 Jahre lang und zwar in den 60er und 70er Jahren zum Schweigen gebracht hatte.
Alda Merini Mi sono innamorata
5
10
Mi sono innamorata delle mie stesse ali d’angelo, delle mie nari1 che succhiano la notte, mi sono innamorata di me e dei miei tormenti. Un erpice che2 scava dentro le cose, o forse fatta donzella ho perso le mie sembianze3. Come sei nudo, amore, nudo e senza difesa: io sono la vera cetra che ti colpisce nel petto4 e ti dà larga resa5. 1 nari: narici 2 L’amore è come un erpice che... 3 sembianze: la mia identità di donna
4 che ti commuove e anima 5 larga resa: risonanza profonda, effetto adeguato
TexTversTändnis Beantworte die Fragen. 1. 2. 3. 4.
In wen hat sich die Dichterin verliebt? Warum wird die Liebe mit einer Egge (erpice) verglichen? Wie wird ihr Geliebter dargestellt? Warum ist sie die Zither?
TexTanalyse Ergänze mit den Wörtern im Kasten. Krise
Identität
Zärtlichkeit
Dichtung
nackt
Folgen
Stärke
In diesem Gedicht wechseln sich verträumt 1______________________ und 2______________________ ab, sie kreisen um das lyrische Ich und prägen seine 3______________________ . Die Liebe, die Alda Merini zu sich selbst fühlt, ist die Voraussetzung für ihre 4 ______________________ . Die Qualen und der Identitätsverlust als Frau, die sie hier erwähnt, spielen wahrscheinlich auf ihre psychische 5_____________________ und deren schreckliche 6______________________ auf ihr Leben an. Sie benutzt freie Verse bzw. Rhythmen und den Kreuzreim (Vers 10 und 13), der ihre Stärke wieder betont. Ihr Geliebter ist 7______________________ und hilflos (Vers 10), sie ist die Zither, deren Musik ihre Seele berührt und großen Widerhall findet (Vers 13).
16
004-017-KB.indd 16
09/03/12 15.12
Frauenporträts
CLIL Kunst 4 ◆ Lies die folgenden Informationen über Camille Claudel und löse die Aufgaben.
Camille Claudel Genie, Leidenschaft, Einsamkeit, Elend und Wahnsinn haben das Leben von Camille Claudel (1864 - 1943), französische Bildhauerin und Malerin, Schülerin und Liebhaberin von August Rodin, charakterisiert. Nach dem Tod ihres Vaters verbrachte sie die letzten 32 Jahre ihres Lebens nahezu vergessen in psychiatrischen Anstalten, ohne ein weiteres Werk geschaffen und ohne je wieder Erfolg gehabt zu haben. Camille hätte die Anstalt laut Anstaltsleitung in den frühen Zwanziger Jahren verlassen können, doch lehnte die Mutter, die sie ebenso wie die Schwester in den Anstalten nie besucht hatte, die Entlassung entschieden ab.
La valse (1895 - 1905).
analyse
der
sTaTue
1. Unterstreiche das Richtige. a. Aus welchem Material ist diese Statue? Messing Bronze Marmor Holz b. Welche Eigenschaften verleiht man gewöhnlich diesem Material? Schwere Leichtigkeit Plastizität/Formbarkeit Härte c. Wie würdest du die Figur der Frau und des Mannes beschreiben? Unterstreiche. Die Frau ist sehr leicht / sinnlich / steif / zurückhaltend. Der Mann ist sehr mollig / stark / kräftig / zurückhaltend. d. Welche Gefühle vermittelt diese Statue? Traurigkeit Leidenschaft Resignation Leichtigkeit Liebe e. Was vereint dieses Paar? Gleichgültigkeit Liebe Zärtlichkeit Leidenschaft
2. Ergänze. La valse ist eine Bronze 1______________________ . Trotz der Schwere des 2______________________ kann Camille Claudel der Skulptur eine sowohl physische als auch spirituelle 3 ______________________ verleihen. Eine Frau und ein Mann tanzen Arm in Arm, von der Musik und von der 4 ______________________ berauscht, die sie vereint. Die Nacktheit des 5______________________ betont seine körperliche Stärke, während das in Tanz wehende Kleid der 6______________________ Anmut und Weiblichkeit verleiht.
TexTvergleich 1. Welche Gefühle werden in den Gedichten von Ulla Hahn, Karin Kiwus und Alda Merini vermittelt? 2. Welches Gedicht würdest du mit dem Gemälde von Camille Claudel verbinden? Warum? 3. Welches Gedicht hat dir am besten gefallen? Welches nicht? Warum?
004-017-KB.indd 17
17
09/03/12 15.12
Lektion 7 Festige Wortschatz und Strukturen zum Thema Frauenporträts sich anpassen + D sich den Regeln anpassen angepasst sein
adeguarsi, adattarsi adattarsi alle regole essere conformista
die Aktion, -en eine Aktion gegen / für + A organisieren
azione, campagna organizzare una campagna contro / per
die Armee, -n
armata
auffordern
esortare, intimare
die Ausbürgerung, -en privazione della cittadinanza sich auseinandersetzen mit + D confrontarsi con
die Lebensmittelkarte, -n das Lebenswerk, -e die Legende, -n die Leichtigkeit, -en leidenschaftlich
carta/tessera annonaria opera di tutta una vita leggenda leggerezza passionale
die Mentalität, -en
mentalità
der Mikrokredit, -e Mikrokredite fördern / gewähren
microcredito incentivare /concedere microcrediti
das Multitalent, -e der Mut mutig der Mythos, Mythen das Opfer, der Posten, -
persona con molti talenti coraggio coraggioso mito vittima posto, posizione
prägen das Image prägen
plasmare, forgiare plasmare l’immagine
ausweisen ausgewiesen sein
espellere essere espulso
auszeichnen ausgezeichnet sein für + A die Auszeichnung, -en
premiare essere premiati per onoreficenza
benachteiligen benachteiligt sein
svantaggiare essere svantaggiati
sich beteiligen an + D sich (D) bewusst sein + G Ich bin mir meiner Rechte bewusst.
partecipare a essere consci di Sono conscio/a dei miei diritti.
rebellieren gegen + A rebellisch
ribellarsi contro ribelle
die Schwangerschaft, -en schwanger sein
gravidanza essere incinta
die Choreografin, -nen diskriminiert wegen + G die Diva, Diven
coreografa discriminato per diva
der Durchschnitt,- e im Durchschnitt
media in media
die Selbstbestimmung das Selbstbewusstsein sensibilisiert sein für + A die Stärke, -n
autodeterminazione coscienza di sé essere sensibilizzato forza
die Emanzipation emanzipiert sein
emancipazione essere emancipato
die Tournee, -n auf Tournee sein / gehen
tournée fare una tournée
entbinden die Entbindung, -en
(qui) partorire (qui) parto
überfallen (überfällt)
assalire
erfolgreich sein in + D fliehen vor + D die Flucht vor + D fordern fördern das Frauenrecht, -e
aver successo fuggire da fuga da pretendere, esigere promuovere, favorire diritto della donna
unabhängig sein von + D die Unabhängigkeit, -en
essere indipendente indipendenza
sich unterwerfen + D sich den Konventionen unterwerfen
assoggettarsi a assoggettarsi alle convenzioni
die Gegenwart
presente
vergewaltigen sich verlassen auf + A
violentare affidarsi a
die Gewalt, -en Gewalt an + D ausüben die Gewalttat, -en gewalttätig
violenza esercitare violenza su atto di violenza violento
verleihen einen Preis verleihen
attribuire attribuire un premio
die Gleichberechtigung die Konvention, -en die Hebamme, -n
parità di diritti convenzione sociale ostetrica / levatrice
wagen der Weltstar, -s der Werbespot, -s
osare stella di fama mondiale spot pubblicitario
die Zärtlichkeit, -en zärtlich sein
tenerezza essere tenero
18
018-024-AB.indd 18
09/03/12 15.16
Lektion 7 1 ◆ Ergänze die fehlenden Wörter. Die Situation der Frau hat sich in den letzten Zeiten verbessert, aber leider nicht in allen Ländern. Vor allem in den industrialisierten Ländern können Frauen lernen, studieren, für ihre Zukunft selbst entscheiden, finanziell 1______________________ sein und sich ihrer Rechte 2 ______________________ . Sie können Karriere machen und beruflich hoch qualifizierte 3______________________ erreichen, was vor Jahrzehnten unvorstellbar war. Man denke nur an Condoleezza Rice, die erste schwarze Außenministerin in der amerikanischen Geschichte. Viel ist für die 4______________________ der Frauen getan und erreicht worden, aber viel muss noch getan werden. Immer noch zu viele Frauen werden auch 5______________________ von Gewalttaten, auch in so genannten fortgeschrittenen Ländern. Außerdem wird die Frau leider immer noch besonders in den Medien, wie z.B. in Werbespots, zum Objekt degradiert. Die Situation der Frau ist noch schlimmer in Ländern, wo sie wegen der Religion oder Konventionen 6______________________ werden. Hier gehören sie immer noch ins Haus, müssen sich den gesellschaftlichen Regeln 7______________________, die ihnen kein 8______________________ auf Selbstbestimmung geben. Finanzielle Unabhängigkeit und Ausbildung sind die Voraussetzungen für die Emanzipation der Frau. 2 ◆ Schreibe das Gegenteil. 1. 2. 3. 4. 5. 6.
angepasst respektieren die Gleichberechtigung sich unterwerfen gewalttätig fördern
a. b. c. d. e. f.
friedlich, sanftmütig rebellisch rebellieren die Diskriminierung benachteiligen diskriminieren
3 ◆ Wiederhole die Passivform. Bilde Sätze. Achte auf die Tempora. 1. Frauen / früher / auf der ganzen Welt / diskriminieren 2. Viele Frauen / noch heute / benachteiligen / im Beruf / trotz ihrer Qualifikation 3. Viel / für die Frauenberechtigung / tun / in den letzten Jahrzehnten 4. Frauen / fördern / immer besser / sollen 5. Auch in zivilisierten Ländern / viele Gewalttaten / ausüben / an Frauen
4 ◆ Ergänze folgende Verben und benutze dabei das Zustandspassiv. respektieren informieren gleichberechtigt benachteiligen verbieten
Die ideale Gesellschaft ist Wirklichkeit geworden! 1. Jede Diskriminierung ist _____________________ . 2. Keiner ist mehr wegen seiner Religion oder politischen Meinung _____________________ . 3. Jeder ist über die Frauenrechte _____________________ . 4. Abgesehen von der Hautfarbe, der Religion und der politischen Meinung ist jeder Mensch, egal ob Frau oder Mann, _____________________ . 5. Jede politische und religiöse Einstellung wird _____________________ .
5 ◆ Übersetze.
Sprachtraining: Passiv und Zustandspassiv Ricorda: Le forme del passivo, che indicano lo svolgimento di fatti, si costruiscono con il verbo werden + participio passato del verbo principale. Quando si intende esprimere il risultato di un’azione, si usa lo Zustandspassiv, ovvero: sein + participio passato (con valenza di aggettivo). La frase in questo caso può contenere un avverbio temporale come schon, bereits …. Confronta: Viele werden über ihre Rechte informiert. Viele sind schon über ihre Rechte gut informiert.
1. Gli ideali di libertà e giustizia sono stati difesi anche da molte donne tedesche coraggiose come Sophie Scholl e Marlene Dietrich. 2. Molte donne tedesche semplici e sconosciute hanno subito grosse violenze alla fine della guerra. Le notizie delle loro storie purtroppo non sono ancora molto diffuse. 3. La canzone Lili Marleen ebbe un grande successo durante la Seconda Guerra Mondiale e fu cantata dai soldati americani e tedeschi. 4. Grazie ad artiste come Ute Lemper, Pina Bausch, Nina Hagen e Hanna Schygulla si è diffusa nel mondo una nuova immagine della Germania.
018-024-AB.indd 19
19
09/03/12 15.16
Lektion 7 B2 6 ◆ Vervollständige den Text über die Geschichte von Lili Marleen. Es fehlen jeweils 2 bzw. 3 Buchstaben.
„Vor der Kaserne, / Vor dem großen Tor, / Stand eine Laterne, / Und 1ste____ sie noch davor, / So woll’n wir uns da wieder seh’n, / Bei der Laterne 2woll____ wir steh’n, / Wie einst, Lili Marleen.“ Es war bestimmt das Lieblingslied aller Soldaten des Zweiten 3Weltkrie____ . Lili Marleen wurde die inoffizielle Hymne der Soldaten an sämtlichen 4Front____ . Hans Leip schrieb diese Strophen 1915 vor seiner Abfahrt an die russische Front. Erst 1939 machte Lale Andersen, eine andere deutsche Sängerin, eine Aufnahme 5die____ Liedes, aber es hatte zunächst gar keinen Erfolg. Das änderte sich mit dem Beginn des Krieges. Seine Popularität war bald enorm, obwohl oder gerade weil es kein Propagandalied war. Statt Heldentum, Treue, Mut und Opfer finden wir hier Wehmut und Trennung, 6An____, Untreue und Todesvision. Das traf die Gefühlslage der Soldaten genau. Auch die Alliierten hörten mit, und der Song Lilli Marleen wurde somit die Lieblingsmelodie aller Soldaten, egal 7welch____ Nationalität und Sprache. In seiner englischen Version wurde es durch Marlene Dietrich 8beka____ . Lale Andersen wurde selbst zur Lili Marleen. Ihre Autobiographie trägt auch den Titel „Leben mit 9ein____ Lied“. Sie war die Vorlage für den Film „Das Leben der Lili Marleen“ von Rainer Werner Fassbinder, 10____ Sie mit Hanna Schygulla als Lale Andersen 1980/81 verfilmte.
B2 Ein Freund von dir muss eine kurze Zusammenfassung von dem Roman Der geteilte Himmel 7 ◆ von Christa Wolf schreiben. Im Text sind Fehler. Hilf ihm den Text zu korrigieren. Die Lösungen müssen sinngemäß, grammatikalisch und orthographisch passen. Schreibe die Lösung an den Rand.
In August 1961 erwacht die 20-jährige Rita Seidel nach einem Zusammenbruch
1.
__________________________________
im Krankenhaus und in ein Sanatorium wird überwiesen. Während ihrer Genesung
2.
__________________________________
einem klein Dorf lernt sie den zehn Jahre älteren Chemiker Manfred Herrfurth
3.
__________________________________
kennen und die beiden verlieben sie ineinander. Rita wird für ein Lehrerseminar
4.
__________________________________
angewerben und nutzt die Gelegenheit, zu Manfred nach Halle zu ziehen, wo
5.
__________________________________
den Arbeiter und ihren Aufgaben, vor allem der Brigardier Metternagel weckt
6.
__________________________________
in ihr die Bereitschaft, sich für den Aufbau des Sozialismus zu engagieren. Dass
7.
__________________________________
der Berliner Mauer ins Westen und möchte eigentlich, dass Rita mitkommt. Bei
8.
__________________________________
einem Besuch im Westen fühlt Rita sie fremd: Wenige Tage vor dem Mauerbau
9.
__________________________________
10.
__________________________________
denkt sie an die Ereignisse der letzten zwei Jahre zurück: Als Büroangestellte in
sie ein Arbeitspraktikum in einem Waggonwerk beginnt. Sie identifiziert sich mit
Manfred das Leben in der DDR nicht mehr aushält, geht er kurz vor dem Bau
fährt sie nach Halle zurück, wo sie kurz darauf bei einem Einsatz im Waggonwerk zusammenbricht. Nach dem Aufenthalt im Sanatorium findet sie erneut die Kraft, sich die Lebensbedingungen ihres Heimatstaates zu stellen. Der Himmel ist das wichtigste Symbol in diesem Roman; er soll die geteilte Stimmung unter den Menschen in der DDR ausdrücken und steht natürlich auch für das geteilte Deutschland. Da die Heldin eine Frau ist, verfügt sie noch über eine natürliche Qualität: Sie hat auch Herz, d.h. Einfühlungsvermögen und Wärme.
20
018-024-AB.indd 20
09/03/12 15.16
Lektion 7
B2 8 ◆ L CD3.07 Höre das Interview aus der Radiosendung Starke Frauen hat das Land und kreuze a., b. oder c. an.
1. Eine starke Frau ist für Sophie, eine Frau c a. die ihren Weg geht und weiß, was sie will und nicht an der Last zerbricht. c b. die in der Geschichte Großes bewegt. c c. die schön und gut gepflegt ist und viel Charme hat.
9. c c c
Sophies größter Wunsch a. ist, ein Hollywood-Star zu werden. b. sind Zufriedenheit, Harmonie und Gesundheit. c. ist ausschließlich der Erfolg im Beruf.
2. c c c
Sophie nimmt ihre Kraft a. aus dem Glauben an sich selbst. b. aus menschlichen Kontakten und aus der Meditation. c. nur aus der Meditation.
10. c c c
Sophie hat a. kein Lebensmotto. b. nur ein Lebensmotto. c. ein Motto für jede Situation.
3. c c c
Vertrauen und Verlässlichkeit a. sind heutzutage schwierig zu finden. b. sind die nötigen Voraussetzungen für eine Beziehung. c. hat sie selten in ihren Beziehungen gefunden.
4. Sophie betrachtet Traditionen c a. als ein Hindernis für ihre neuen Ideen. c b. als etwas Negatives, was ihr nicht erlaubt, sich selbst frei zu entfalten. c c. als etwas Positives und die Verbindung mit ihren Wurzeln. 5. c c c
Traditionen sollen a. nicht vermeiden, auch neue Ideen zu entwickeln. b. nicht gepflegt werden. c. vergessen werden.
6. c c c
Sie löst ihre Konflikte, a. indem sie ihre Meinungen ganz klar ausdrückt. b. indem sie das Problem verdrängt. c. indem sie sich mit den Kollegen streitet.
7. c c c
Was sie ärgert, sind u.a. a. Pessimismus, Unpünktlichkeit und Dummheit. b. Unehrlichkeit, Intoleranz und Ungerechtigkeit. c. Unordnung, Dummheit und Arroganz.
8. c c c
Für ihre Zukunft wünscht sie sich a. Erfolg. b. ihren Beruf weiter ausüben zu können. c. Kraft und Glück.
9 ◆ Du hast das Interview gehört und möchtest auch der Redaktion die Meinung einer Frau (Mutter / Oma / Tante) in deiner Familie äußern. Trage deine Ergebnisse in der Klasse vor. Berücksichtige dabei die Fragen des Interviews.
• • •
Was ist für deine Mutter / Oma / Tante eine starke Frau? Was hält sie von Traditionen? Was ärgert sie?
• • •
Woher nimmt sie die Kraft? Wie geht sie mit Konflikten um? Was wünscht sie sich für ihre Zukunft am meisten?
018-024-AB.indd 21
21
09/03/12 15.16
Lektion 7
10 ◆ Abitur
Lies den Text zur Abiturvorbereitung und löse die Aufgaben.
Gabriele Wohmann (1932) gehört heute zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen der Nachkriegszeit. Sie hat von den 50er Jahren bis heute mehr als 80 Werke veröffentlicht, darunter Erzählbände, Romane, Gedichtsammlungen, Fernseh- und Hörspiele, Tagebuchaufzeichnungen und Essays. Ihre Themen sind die gewöhnlichen Schrecken des Alltags, die Pathologie des Pärchenalltags, der Deformierung des Gefühlslebens und der Unfähigkeit zur Kommunikation. Viele ihrer Hauptfiguren sind Liebespaare, Ehepaare, Geschwisterpaare, Eltern und Kinder. Großen Erfolg hatte Wohmann vor allem in den 70er und 80er Jahren in Westdeutschland. Wesentliche Teile ihres Werkes aus dieser Zeit können der „Neuen Innerlichkeit“ und teilweise thematisch der Frauenbewegung nach 1968 zugerechnet werden. Sie gilt als eine der profiliertesten deutschsprachigen Autorinnen im Bereich der Kurzgeschichte.
Gabriele Wohmann A Flitterwochen, Dritter tag
5
10
15
20
25
Reinhard am dritten Tag gegen fünf, auf der Bierkneipenterrasse: du wirst deine Arbeit aufgeben. Du wirst einfach kündigen. Es war fast windstill, die Luft feucht. Ich kam aber nicht ganz dahinter, ob es mir richtig behagte1. Ich starrte immer weiter den Mann mit der Warze2 an. Reinhard hob sein Glas, trank mir zu, mit irgendeinem Trinkspruch auf unsere Zukunft. Die Warze sah wie ein Polyp aus. Reinhard schlug vor, so wie jetzt an der See auch später regelmäßig abends spazieren zu gehen. Ja. Warum nicht? Schließlich: die Wohnung mit ihrer günstigen Lage. Unterm Hemd würde die Warze sich auch bemerkbar machen. Sie war mehr als einen Zentimeter lang. Seitlich vom Schlüsselbein3 stand sie senkrecht ab. Prost, Schatz, Cheerio! Vielleicht, bei diesem Unmaß4, hieß das nicht mehr Warze, was ich immer noch anstarrte. Liebling, he! Wir sind getraut! Du und ich, wir zwei – was man sich so zunuschelt5 kurz nach der Hochzeit. Reinhards Lieblingsgerichte, dann meine. Durch die Fangarme6 sah die Warze einer Narrenkappe ähnlich. Die Wohnung werden wir nach deinem Geschmack einrichten: der Garten – bloß Wildnis. Tee von Reinhards Teegroßhändler. Nett, so einig zu sein. Abwegiges Grau der See, und mein zweites Glas leer. Die Oberfläche der Warze war körnig7, wie die Haut auf Hühnerbeinen. Reinhard hat noch zwei Stella Artois bestellt, ich fühlte nun doch ziemlich genau, dass es mir zusagte, das Ganze. Bier, diese Witterung, dies bemerkenswerte Meer und unser Gerede über alles, zum Beispiel: Hauptsache, du bist dein blödes Büro los. Das schrundige8 Ding auf der Schulter, erstarrtes Feuerwerk, stand nicht zur Debatte. Reinhard schützte9 wiedermal ein Schiff vor und starrte durchs Fernglas runter auf den Strand. Gewitter stand unmittelbar bevor, unser Zusammenleben auch, auch Abendspaziergänge, Teebestellungen, Leibgerichte, die Warze war immer noch sichtbar nun unterm Hemd, das der Mann anzog. Antonio Gaudi hätte sie geträumt haben können. Reinhard redete, und ich habe eine Zeit lang nicht zugehört, weil ich – ich hätte schon ganz gern gewusst, ob das nicht weh tat, wenn mehr als nur ein Hemd auf die Warze Druck ausübte. Organisation, Schatz, sagte Reinhard, und er ist nicht nur billiger bei diesem Großhändler, es ist einfach besserer Tee. Weitere Stella Artois, die Schwüle war mir recht, das Meer lieb und wert, egal Reinhards Seitensprünge durchs Fernglas. Der leicht bekleidete Krake10, der vertrauliche Vielfuß11, Verruca, die Warze. Freust du dich, Schatz? Reinhard war mir jetzt näher. Auf alles, Schatz? Und was man so sagt. Es war nett. Der Mann mit der neukatalanischen Warze bezahlte. Dann verstaute er sein Fernglas in einem etwas abgeschabten Lederetui. Er stand auf. Da stand auch ich auf. Der Mann mit der Warze bahnte sich den besten Weg zwischen den Korbsesseln. Ich hinterher. Er brauchte nicht weiter auf mich zu warten, ich habe kaum gezögert, er wartete, wieder mir zugekehrt, die Warze, das Wappen, er wartete, Reinhard wartete, mein Mann mit der Warze. (Gabriele Wohmann, Ländliches Fest, Luchterhand, Darmstadt 1968, S.103) 1 behagen: garbare, piacere 2 die Warze, -n: verruca 3 das Schlüsselbein, -e: clavicola 4 das Unmaß: eccesso 5 zunuscheln: farfugliare 6 der Fangarm, -e: tentacolo
7 körnig: ruvido, granuloso 8 schrundig: screpolato 9 vorschützen: addurre a pretesto 10 der Krake, -n: polpo 11 der Vielfuß: con molti piedi
22
018-024-AB.indd 22
09/03/12 15.17
Lektion 7 TexTversTändnis 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Beschreibe kurz die Szene. Was plant Reinhard für ihr Zusammenleben? Was macht die Frau, während Reinhard spricht? Was machen die zwei am Ende? Beschreibe den Satz: „Gewitter stand unmittelbar bevor, unser Zusammenleben auch“. Warum nennt die Frau ihren Mann am Anfang mit seinem Namen: Reinhard, aber am Ende nennt sie ihn „der Mann mit der Warze“? Was symbolisiert die Warze? 7. Wie ist ihre Liebesbeziehung? 8. Wie ist die Kommunikation zwischen den beiden?
TexTkürzung Fasse den Text in 4-5 Zeilen zusammen.
TexTersTellung Die Frau schreibt einer Freundin einen Brief über ihre Flitterwochen. Verfasse diesen Brief.
11 ◆ Abireferat einzuleiten. Beginne so: 1. 2. 3. 4.
Stell dir vor, du hast beschlossen mit dem Thema Aus Frauensicht deine mündliche Prüfung
Begründe zuerst, warum du dieses Thema gewählt hast, und was du aufzeigen/beweisen willst. Du kannst das Gedicht Portrait von C. Rohrbach als Ausgangspunkt benutzen. Fasse stichwortartig zusammen, wie du das Thema behandeln wirst und welche Fächer mit einbezogen werden. Behandle dann jeden Punkt des Referats und belege anhand deiner Dokumentation, was du behauptest. Du hast 10 Minuten Zeit.
Christine Rohrbach, Portrait (1978) sie ist ja verkannt und war doch schon immer musisch ihre begabungen verschüttet1 na klar sie konnte Ja nie anders sie weiß doch genau sie wäre nie im büro gelandet noch weniger am stenoblock wo sie ein musischer charakter sei das sage auch der gitarrenlehrer sie komme so gut voran im lernen und wäre wenn alles nichts dagegen spräche eindeutig genie 1 verschüttet: begraben, seppellito
018-024-AB.indd 23
23
09/03/12 15.17
Selbstkontrolle
Lektion 7
12 ◆ Abitur Lies den Abiturtext aus dem Jahr 1995 und löse die Aufgaben. Kontrolliere dann deine Lösungen im Anhang.
anna SeGherS A Zwei Denkmäler In der Emigration begann ich eine Erzählung, die der Krieg unterbrochen hat. Ihr Anfang ist mir noch in Erinnerung. Nicht Wort für Wort, aber dem Sinn nach. Was mich damals erregt hat, geht mir auch heute noch nicht aus dem Kopf. Ich erinnere mich an eine Erinnerung. In meiner Heimat, in Mainz am Rhein, gab es zwei Denkmäler, die ich niemals vergessen konnte, in Freude und Angst, auf Schiffen, in fernen Städten. Eins ist der Dom. – Wie ich als Schulkind zu meinem Erstaunen sah, ist er auf Pfeilern gebaut, die tief in die Erde hineingehen – damals kam es mir vor, beinahe so tief wie der Dom hochragt. Ihre Risse sind auszementiert worden, sagte man, in vergangener Zeit, da, wo das Grundwasser Unheil stiftete. Ich weiß nicht, ob es stimmt, was uns ein Lehrer erzählte: Die romanischen und gotischen Pfeiler seien haltbarer als die jüngeren. Dieser Dom über der Rheinebene wäre mir in all seiner Macht und Größe im Gedächtnis geblieben, wenn ich ihn auch nie wiedergesehen hätte. Aber ebenso wenig kann ich ein anderes Denkmal in meiner Heimatstadt vergessen. Es bestand nur aus einem einzigen flachen Stein, den man in das Pflaster einer Straße gesetzt hat. Hieß die Straße Bonifaziusstraße? Hieß sie Frauenlobstraße? Das weiß ich nicht mehr. Ich weiß nur, dass1 der Stein zum Gedächtnis einer Frau eingefügt wurde, die im ersten Weltkrieg durch Bombensplitter umkam, als sie Milch für ihr Kind holen wollte. Wenn ich mich recht erinnere, war sie die Frau des jüdischen Weinhändlers Eppstein. – Menschenfresserisch, grausam war der erste Weltkrieg, man begann aber erst an seinem Ende mit Luftangriffen auf Städte und Menschen. Darum hat man zum Gedächtnis der Frau den Stein gesetzt, flach wie das Pflaster, und ihren Namen eingraviert. – Der Dom hat die Luftangriffe des zweiten Weltkrieges irgendwie überstanden, wie auch die Stadt zerstört worden ist. Er ragt über Fluss und Ebene. Ob der kleine flache Gedenkstein noch da ist, das weiß ich nicht. Bei meinen Besuchen hab ich ihn nicht mehr gefunden. In der Erzählung, die ich vor dem zweiten Weltkrieg zu schreiben begann und im Krieg verlor, ist die Rede von dem Kind, dem die Mutter Milch holen wollte, aber nicht heimbringen konnte. Ich hatte die Absicht, in dem Buch zu erzählen, was aus diesem Mädchen geworden ist.
5
10
15
20
(Anna Seghers aus: Deutsche Literatur der 60er Jahre)
TexTversTändnis
TexTzusammenfassung
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Kürzen Sie den vorliegenden Text auf rund die Hälfte!
Wer ist die Ich-Figur? Von welcher Zeit in ihrem Leben erzählt sie? Wo wohnte sie damals? Wovon erzählt sie? Welche Besonderheit weist der Dom zu Mainz auf? An welche Begebenheit erinnert das zweite Denkmal? Welches Schicksal ist den beiden Denkmälern während des Zweiten Weltkrieges widerfahren?
TexTersTellung Welchen Sinn haben „Gedenkstätten“? Gibt es Denkmäler, die zeitlos sind? Woran müssten sie dann erinnern? Haben Sie in Ihrer Stadt auch eine Gedenkstätte?
Se vuoi esercitarti ancora, vai nelle Risorse online (www.imparosulweb.eu) e troverai un’altra comprensione.
24
018-024-AB.indd 24
09/03/12 15.17