Bielefeld (H) 08/09
1986 – heute Eine Geschichte der organisierten KSC-Fans Der Anfang war eher schlicht. Mitte der 80er Jahre taten sich einige KSC-Fans zusammen, um ein Fan-Projekt zu gründen, das künftig als Basis und Anlaufpunkt organisierter Fan-Arbeit in Karlsruhe dienen sollte. Auslöser gewesen war eine Diplomarbeit dreier Studenten zum Thema "Fußballfans", mit deren Hilfe man das zur damaligen Zeit völlig brachliegende Gebiet der Betreuung und Strukturierung der Fan-Szene mit Leben füllen wollte. Zunächst wurde am 12. September 1986 die Interessengemeinschaft Karlsruher Fußballfans e.V. (IG) als gemeinsame Vertretung der Fans gegründet. Ebenso sperrig wie der Name gestaltete sich auch die Akzeptanz dieser Organisation – es fand sich kein öffentlicher Partner dazu bereit, die Trägerschaft eines solchen Fan-Projektes zu übernehmen, so dass sich die IG mit ihren drei Fans und zwei Sozialarbeitern als Vorstand kurzerhand selbst als Träger zur Verfügung
stellte. Erst 1989, mit der Übernahme der Trägerschaft durch den Stadtjugendauschuss, konnte diese Lücke der öffentlichen Wahrnehmung und Unterstützung geschlossen werden. Die Ziele der IG waren von Beginn an sehr ambitioniert. Hierzu gehörten unter anderem die Organisation von Auswärtsfahrten, Fanfesten, Fußballturnieren oder auch die Verbesserung des Fanimages in der Öffentlichkeit. Glück war, dass es mit KSC-Manager Carl-Heinz Rühl einen Mann im Verein gab, der die Sache vorbehaltlos unterstützte und sich an der Entwicklung neuer Angebote für die Fans sogar aktiv beteiligte. Ein Ergebnis war, dass der KSC seit den beginnenden 90er Jahren seine organisierten Anhänger bei Auswärtsfahrten und reduzierten Dauerkarten unter die Arme greift. (Seit 10 Jahren ist das jedoch nicht mehr der Fall...) Der Neuanfang im Jahr 2000 Im Mai 2000 war der KSC mit dem Abstieg in die drittklassige Regionalliga dann am Tiefpunkt seiner Vereinsgeschichte angekommen – sportlich, wirtschaftlich
Köln (H) 08/09