Die Lausitz Ein Standort mit Zukunft
Hamburg
Berlin
Cottbus Alt Schadow
Leibsch
w e e U n t e r s p r
Krausnick Rietze
6
Staakow
Damsdorf
GolßenKutschegraben München Gersdorf
Altgolßen NSG
Sellendorf Landwehr Hohendorf
Schenkendorf
NSG
Zutzen
NSG
Reichwalde
B erst
E55 Niewitz A13
(Spreewald) Treppendorf
Neuendorf Kaden
170
Radensdorf Nordumfluter
Groß Drewitz
NSG
Gemeinde Pinnow-Heideland
Jamlitz
Guben
Bärenklau
Klein Liebitz
Atterwasch
NSG
Schönhöhe
NSG
Deulowitz Kaltenborn Schlagsdorf
Siedlung
Großsee
168
Kerkwitz Grabko Klein Gastrose Gemeinde Flughafen Cottbus/Drewitz Gastrose-Kerkwitz Groß Gastrose Taubendorf Albertinenaue Jänschwalde 112 97 Ost Kolonie Jänschwalde Grießen NSG
Heide
Byhlener See
Groß Breesen
KlosterReichenWilschwitz bachVorst. Lübbinchen Schenkendöbern
Pinnower See
Hollbrunn
Drewitz
Byhlen
NSG
Bresinchen
Lauschütz
Gemeinde Lutzketal Grunewalde
NSG
Krayne
Pinnow
320
Staakow
Münchhofe
Butzen Straupitz
Sembten
Mochlitz
Blasdorf
Lamsfeld Groß Liebitz
170
Neu Zauche
Wußwerk Alt Zauche
Gro
Reicherskreuz
Leeskow
Goschen
Lieberose
Laasow
Burglehn
Biosphärenreservat
ree
Duben 8
Kreblitz
WaldowCaminchen -Sacrow
Steinkirchen
87
tsp
Rüdingsdorf
e
R Berstetal T
Zauche
Krossen
NSG
Briesensee
Ullersdorf
NSG
Doberburg Behlow
NSG
Mochow
Klein Leine
Trebitz
168
Speichrow Jessern
Großer Mochowsee
Siegadel
Groß Leine
Biebersdorf
up
Jetsch
NSG
Lübben
115
Kasel-Golzig
Sagritz Falkenhain NSG
Freiwalde
Wiese
NSG
Ha
Schöneiche Schäcksdorf Drahnsdorf
Glienig Heinsdorf
Schlepzig
Schönwalde Lubolz Hartmannsdorf Klein Lubolz Frauen- Gubener Freiwalde berg Vorstadt 7
Prierow Mahlsdorf
Niebendorf-
NSG
d a l
Waldow (Brand)
NSG
Wittmannsdorf
Bückchen SchuhlenNeu Bückchen -Zaue Klein Gröditsch 179 RessenLeuthen Groß Leuthen Neukrug Krugau Leibchel Goyatz DürrenGuhlen hofe Dollgen 87 Glietz Kuschkow
Groß Wasserburg
Frankfurt/M.
Pretschen
Neu Schadow
NSG
Neu Lübbenau
NSG
Schwielochsee
Damm
Dresden
Friedrichshof Rietzneundorf-
Plattkow
Neuendorf am See Hohenbrück-
Leipzig
Drachhausen
Mühlendorfer Byhleguhrer Siedlung See Mühlendorf BuschGrobba Byhleguhre Neu mühle Nor dumf Byhleguhre lu
Tauer
Preilack
Aue
Turnow
Zöllmersdorf
Lübbenau Spreewald
Rüblingsheide Terpt
Alteno Siedlung Willmersdorf
N
Egsdorf FrankenGarrenchen dorf
i
e
d
e
r
l
a
u
s
i
t
II
I
I
I
87
Karche-Zaacko
Freesdorf Wittmannsdorf
I
Freiimfelde
Schollen
Luckau
I
Uckro 102
Langengrassau
I I I I I I I I
e
Dahm
96
Kümmritz Zieckau Gießmannsdorf Wierigsdorf Paserin Pelkwitz
Falkenberg
Kemlitz
z
ste B er
I I I I I I I I I I I I I I II I
COTTBUS
Vetschau
I I I I I I I I I I I I I I I
I
I I I I I
Schlagsdorf PitschenPickel
I
Rosenthal
I I I I I
Liedekahle Liebsdorf Wilhelmshof
Zagelsdorf
Schwebendorf Sieb
I
Görsdorf Prensdorf
Dahme
I
Rietdorf
Niendorf
I I I I I I I I I I I I I I I
Ihlow
Neiße
Ragow ßes NSG T Flie Drehnow Gubener ß R Vorstadt Malxe ter Drehnower Klein Krimnitz Peitz (Spreewald) Kolonie Vorstadt Radden Saccassne Fehrow Leipe MAIBERG Burg Zerkwitz NSG Schmogrow RadeGroß Lehde Kauper Spree wiese RaddenKlein Beuchow Dreieck Lübbenau9 168 Spreewald Boblitz NSG Maust Groß Groß Burg Burg Tagebau Raddusch Striesow 10/1 Kleesow GemeindeHeinersbrück Kolonie Stöbritz Hildenberg Beuchow (Spreewald) Jänschwalde Kaupen DÖBBRICK Dissen Kittlitz Eisdorf 2 Teichland Guhrow I I I I I I I I I I I I I I I I 11 Briesen Naundorf Boblitz Briesnig Bärenbrück WILLMERSLichtenau Werben Kittlitz Redlitz GroßStolzenhain Mehlsdorf Bollensdorf E36 NSG Neuendorf Gemeinde HeideblickNSG SKADOW DORF RadduschStradow Müschen Lübbenau Ahlsdorf 112 Naundorf A15 Fleißdorf Schönfeld NSG WaltersGoßmar Sacro SIELOW LAKOMA -Kolpin Schlabendorf Grötsch Ruben Schmielsdorf Karlsdorf Nord Brahmow Grölsdorf SCHMELLWITZ Bischdorf SlawenWüstermarkedorf 87 Babow Tagebau Bohrau Neu Suschow Gulben burg Göritz ALtsorgefeld Cottbus MERZSacro Gemeinde Heideeck Märkischheide A13 Dubrau SchönaFreywalde Gut Knippelsdorf Nord Papitz DORF Neumühle Gehren Riedebeck Horst Rabenau Milkersdorf Sorge teilrekultivierte Fläche Mulknitz Knippelsdorf Zinnitz Körba Belten 3 NSG DISSENCHEN I I I Horno Kunersdorf I I I Calau12 Bathow Grünswalde SANDOW Kalkwitz Koßwig Vetschau SchönewaldeWiepersdorf Zahsow Beesdau 96 NSG (Spreewald) Dahlitz Lebusa SCHLICHOW Eulo NSG Mlode Grauwinkel Gemeinde Wildberg Eichow Gemeinde Kolkwitz Brandis Groß Gosda 1 STRÖBITZ BRANITZER Klinge Repten Lobendorf Bornsdorf Walddrehna Striesa (Lausitz) Jehser NSG SIEDLUNG Saßleben Reuden Limberg Haasow Wildenau Mallenchen Kolkwitz Buckow NSG Klein Krieschow Bergen Freileben KLEIN Glinzig Dubrau Bolsch- Erlenau 97 Jamno Werchau Fürstlich Trebbinchen STRÖBITZ SACHSENwitz Noßdorf Altnau Grassau Hohenbucko Drehna BRANITZ Tugam E55 Puttgolla Cottbus-DORF Tornitz Weißack NSG Säritz KleinKIEKEBUSCH Groß JamnoForst KeuneNe Kackrow Kathlow Hähnchen West Wehnsdorf Gemeinde Dubro Gahroer Mehßow Cottbus-Süd Gahlen Jehschen iße 4 NSG 7 Domsdorf Groß Briesen Pechhütte Wiesendorf SchadeThemesgrund Klein 5 KAHREN Roggosen 6 Missen A15 Schwarzenburg E36 Neue PlieskenBernsdorf Crinitz Mehßow witz Kemmen Proßmarke Gaglow Jeßnigk GALLINCHEN 115 Siedlung Annahof Craupe NSG Weißenburg GROSS Groß Sergen Jehte Ogrosen Großkrausnick Werchowdorf Roggosen Groß Arnsnesta Berga GAGLOW 97 Wüsten- Brodtkowitz Koppatz Radensdorf Kleinkrausnik Naundorf Laasow Schacksdorf Bademeusel Borken Koschendorf Klein Oßnig hain Pahlsdorf Cabel Gablenz Klein Frauendorf SimmersSchrackau Sc NSG Gemeinde GroßSmarso dorf Bademeusel Babben Settinchen Schacksdorf Kolochau BuchBahren Zeckerin Dabern Leuthen 87 Gräbendorf ReinpuschHarnischdorf Neuhausen/Spree Komptendorf Weißag Gahry Ost Gollmnitz wäldchen Ranzow Klein8 z Schlieben Wehrhain Laubsdorf Illmersdorf Brenitz Neuhausen Frauenhorst e E lst Bahren Laasdorf Schorbus Jocksdorf Bademeusel Siewisch Oelsnig Gosda Trebendorf er Groß Casel Hilmersdorf Friedersdorf Sonnewalde NSG Polzen Laubst 169 Mattendorf Muckwar Oßnig Bräsinchen Drieschnitz Raden Reddern Kaxdorf Frankenhain Klein Goßmar Birkwalde Zwietow Lichtena Klein Neunaundorf Döbbern Peitzendorf Mahdel Grochwitz Loeschen Auras AmandusBreitenau Stechau Peterhof Luckaitz Kölzig Jagsal Vorwerk Gebirgshof Preschen Bronkow Klementinenhof Schäferdorf KahselDrieschnitz Trebbus ehemaliger Tagebau Golschow NSG Vorwerk Bahren Schönewalde Pießig Malitschenkdorf Vorwerk Kausche Groß berg Rutzkau Möllendorf Alt Groß Schöllnitz Neudöbern Greifenhain Bohsdorf Hornow Gosda Döbbern Talsperre Oelsig Bagenz Kölzig Tanneberg 13 Bronkow Bicking (Elster) HerzbergFriedersdorf Münchhausen Kolonie RadensDrebkau Ossak Greifenhain Dübrichen Arenzhain Rehain Rehnsdorf Greifenhaindorf Hornow Spremberg Osteroda NSG Lindthal Rahnisdorf Pritzen Rettchensdorf Lipten Jerischke Prießen Ponnsdorf DomsdorfRaakowMerkur Altdöbern Jehserig Werenzhain Bohsdorf Gröbitz Siedlung NSG Saadow Frankena Redlin NSG Weinberg Döbern 96 E55 Buckau Muckrow Erika Wadelsdorf Ressen Buschhain Postberga Eichwege Steinitz Papproth Chransdorf Friedrichsluga Massen Heinrichsruh Kolonie Göllnitz Neupetershain Vorwerk FriedrichsCunersdorf Hennersdorf Gräfendorf Sellessen Bloischdorf Klein Betten NSG NSG 101 Nord NSG Lug NSG hain Kirchhain Lubochow Kleinrössen 115 Bühlow Geisendorf Loitz Neu Bahnsdorf Groß Nixdorf Fermerswalde Pusack Woschkow Lindchen 169 Haidemühl Luja BloischI Tagebau Reuthen -Schacksdorf dorf Züllsdorf 96 Weskow Wolfshain Tschernitz Zschorno Neupetershain Welzow-Süd Neudeck Wiederau Lieskau Großrössen I WormlageA13 Schulz Leeskow I I Drasdo Türkendorf NSG NSG I I I I I Lugau I I I 156 Barzig Schönheide Cantdorf Zürchel Großräschen Nehesdorf Jämlitz Köbeln Georgen- Slamen Dollenchen Beyern Ost Dörrwalde Bomsdorf Doberlug Eichholz Teschnitz berg Ziegelei Graustein Saalhausen Allmosen Schilda Drößig Welzow Jämlitz Lieskau Groß Düben Klein Lichterfeld Schönborn Kochsdorf Sallgast Großräschen 14 Lindenfeld Düben LangenHütte Bad Löhsten Kiebitz Freienhufen Großräschen96 Lindena naundorf Eichwald Luisesiedlung Slamen 156 Bahnsdorf Muskau Sibirien Fischwasser Klingmühl Uebigau T Bulldorf Tröbitz Halbendorf Falkenberg Süd Heinrichsfeld Henriette Wossinka R Pechhütte Drochow R Freienhufener I I I I Wildgrube Sedlitzer (Elster) Schleife Proschim Haidemühl Gablenz 156 Berg Pulsberg Rehfeld Kromlau Eck Trattendorf Poley 115 Annahütte NSG Sorno NSG lster Siedlung Schleife T See Rückersdorf Lieske Domsdorf zukünftiger I I I E Siedlung Ober Trattendorf NSG e Beutersitz Karlsfeld z. Zt. in 115 Gruhno Kölsa Ilse See I I I I in Annahütte Terpe I 96 Sedlitz Flutung K le Rohne SiedlungHerrnmühle II Neu Trebendorf Krauschwitz I 101 II 169 Rothstein Schwarze Zerre I I I I I Schmerkendorf Schadewitz Friedersdorf Trebendorf NSG Keula Sagar Qualisch I I Meuro Partwitzer I I I I Klettwitz Warenbrück Sabrodt Braunsteich Mulkwitz Pumpe Oppelhain Blunoer See Prestewitz Kaupen 156 Klettwitz 15 EUROSPEEDWAY Zinsdorf z. Zt. Theisa Ziegelhäuser Südseez. Zt. Beiersdorf Spreewitz Gorden Staupitz NSG Skerbersdorf Bluno LAUSITZ in Flutung Kostebrau NSG Grassau Weißkeisel in Flutung Winkel Pechern Spreetal Maasdorf Buchwalde Kleinkoschen Klein Hörlitz Thalberg Werdeck Partwitz Koyne Schipkau GeiersI Marxdorf NSG Sabrodter I Mühlrose Burgneuendorf I I Neuwieser 97 Lönnewitz SenftenKnissen walder See z. Zt. Podrosche Neustadt I I I I I Grünewalde Lauchhammer See z. Zt.Bergener berger 96 Weinberge See Geierswalde NSG 156 Spreetaler Bönitz 183 Bresina NSG Gem. Spreetal I I z. Zt.in Flutung Brieske See Lauchhamer Nord in Flutung inSee II See E55 Flutung I Waldesruh Dobra Ost I Haide SchwarzI Niemtsch I I Burg115 Großkoschen A13 heide NSG I I I Brieske Kauxdorf Kolonie Hohenleipisch Schwarzheide hammer Klein Priebus I I NSG I Lausitz Tätzschwitz Laubusch 169 West Bergen 16 West Burg BernNSG Zeischa 101 Neuwiese steinsee Kolonie Seidewinkel I Zobersdorf Koßdorf Lauta- Laubusch Kraupa Saxdorf z. Zt. Lauta Fortschritt Biehlen Lauchhammer SchwarzI I I I I Döllingen Nord Bergmanns-Nardt I I in Flutung Süd Schwarzheide I I I I heide 17 HosenaDorf Lauta Dreska Lauchhammer Möglenz Haida Lehndorf II Ost heimstätten Peickwitz Kühnicht I I I Prieschka I I Scheibe See 169 West Nochten156 Ruhland Bieha Ruhland I I I I I I I I I I I I I I I I I Lauta-Süd Siedlung I I Sprey Altbelgern II Speicherbecken Steinbach Schwarze Elster WeinKolonie I I Langenrieth Würdenhain Heidehäuser Kahla Walddorf Klein Lohsa II Riegel berge Neue Schwarzkollm Schönburgsau K Plessa Bärhaus Schwarzbach Sand Zeißig Martinskirchen Neuburxdorf Oschätzchen Saathain Bärwalde Tiegling Sorge -Torno Neu- Neu Daubitz Bröthen Klein Reichenhain Neu Spree- Ungunst Brottewitz Viereichen Werda hammer Kotschka Dreiweibern Kaupen Neida Groß Zeißig aufwurf Boxberg Saathain Burxdorf Neida Elsterwerda NSG Hohenbocka Plessa Tettau Heidehäüser Mocholz Rietschen Daubitz LeippeKoselbruch Lodenau 96 Weißkollm HeinrichsDörgenSüd HammerKosilenzien Kröbeln Knappenrode Süd Stolzenhain Arnsdorf Spohla Neusorge Reißdamm Altliebel walde hausen Dreiweiberner Wilhelmsfeld stadt 97 Weinberge a.d.Röder Teicha Quolsdorf II I I I Michalken Guteborn Schraden I I I See I I I I Kringelsdorf I I I I Köttlitz NiederFrauendorf GrüneMaukendorf Neudorf Prösen NSG Rotes Hermsdorf Neukollm Heide Neuliebel prauske Hinterdorf NSG Klösterlich wald Buschhaus Eselsberg Reichwalde Mühlberg/Elbe Wendisch b. Ruhland Keula Lohsa Bärwalder Prösen Hähnichen Borschütz KnappenSeifertsWittichenau Jannowitz West Wainsdorf mühl See Lindenau Bremenhain see Boragk Stannewisch Lippen Schleckthal Dubring Noes Uhyst Spee Sella Mortka Litschen Wiednitz Altenau Lipsa Koblenz DunkelBrieschko Kosel Saxonia Zerschke Borschütz Dürrbach Kroppen Frauwalde häuser Gem. Zeißholz Merzdorf Gröden Jahmen Fichtenberg Groß Drehna Neu Saalau Hoske NSG SpreeGroßthiemig NSG Knappensee FriedersOrtrand 18 Trebus Hirschfeld Klitten Liebegast Särchen Wiednitz Bernsdorf hammer Kebradorf Heinersdorf Neu Driewitz Burkersdorf Lieske SandGaitzschNSG Kaschel Klein Wartha GroßRothenburg/OL Kosel Waldhof Grünberg Rachlau schänke Sollschwitz häuser Steinitz Ortrand Radisch Kmehlen KleinNeudorf Kotten Uhsmannsdorf Oßling Geheege Straßgräbchen Skaska Rauden Weißig Nieder Trado Zimpel Neu-Steinitz Petershain Neundorf Hermsdorf Zeche Tauer Mücka Döbra Weißig Neuhof Moholz Kahlemeile Biehain Milstrich Horscha Horka See Neu Zentendorf Särichen Förstgen Sproitz Ölsa Kaltwasser Hintersproitz Ödernitz Mückenhain Deschka Talsperre Gem. Dauban Leipgen Steinölsa 115 Quitzdorf Neißeaue Wilhelminen Kollm Klein NSG Groß Neu Krauscha thal Särichen KrauschaGroß Weigersdorf Radisch Jänkendorf Krauscha Kodersdorf Dieha Ober Gem. Ullersdorf Prauske Hohendubrau NiederKodersdorf NSG Gem. Waldhufen Rengersdorf 93 Thräna Sandförstgen E40 Baarsdorf NiederJerchwitz GroßAttendorf A4 Wiesa Saubernitz Gebelzig Hartha Seifersdorf Thiemendorf NiederGerbersdorf
Illmersdorf
Hohenkuhnsdorf
Forst
Calau
ar hw
Malxe
Herzberg
I
I I I I
Großräschen
I I I I I I I I I I I
I I I I I I I I I I I
I I I I
Finsterwalde
II I I
I I I I
Spremberg
I II I II
I I I I I I I I I I I I I I I I I
I I I I
Naturpark
I I
I I II
Senftenberg
I I I I
I
I
Weißwasser
e e i d
I I I I I
I
I
II
I I I I I I
I
H
II I I
I I
I
I
I
I I I I II I I
lei ne
I
I I I
I I I I I I I
I I I I I I I
I I I I I I I I I I I
I
I
M u s k a u e r I
I
I I I
I I I I
Hoyerswerda
Elsterwerda
I
Lauchhammer
II
Heidelandschaft
I I I I I I III I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I II II I I
Niederlausitzer
I I I
Bad Liebenwerda
Niesky
Seifersdorf
Prachenau
92
Eine Sonderveröffentlichung der Lausitzer Rundschau / Elbe-Elster Rundschau, 29. Mai 2009
DRUCKVOLL
Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche
Unsere Leistungen im Überblick Wir fertigen für Sie nach Ihren Wünschen in Vierfarbqualität und maximalen Farbbelegungsmöglichkeiten, einschließlich Panorama im leistungsfähigen und preisgünstigen Offset-Rotationsdruckverfahren Zeitungen und zeitungsähnliche Produkte und Beilagen im rheinischen und halbrheinischen Format Seitenumfänge von 4 bis 64 Seiten (rheinisches Format) von 4 bis 128 Seiten (halbrheinisches Format) Wir drucken auf Zeitungsdruckpapier oder aufgebesserten Papierqualitäten, als wirtschaftliche Alternative zu Hochglanzprodukten (oberflächengestrichen, ohne Trocknung) in den Grammaturen von 42,5 – 60 g/m² Selbstverständlich übernehmen wir – die Konfektionierung Ihrer Produkte – Etikettierung nach Ihren Vorgaben – die Verteilung, sowohl direkt, als auch über unsere Verlagserzeugnisse (Tageszeitung, Sonntagszeitung)
Kontakt: Unsere Mitarbeiterinnen vor Ort beraten Sie gern. Telefon: 0355 481-461 Mail: akzidenz@lr-online.de
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Seite 3
inhaltsverzeichnis
Die Lausitz
Energiebündel stärkt die Lausitz mit Weitblick
Ein Standort mit Zukunft
4
Für sauberen Kohlestrom
5
Stromausbeute soll steigen
5
Mit Pioniergeist und Innovationslust – Idealer Standort für erneuerbare Energien
6
Sonnige Aussichten
7
Module und Solarglas vor Ort produziert
7
Den Wind einfangen
9
Energie der Zukunft vom Acker
10
Referenzregion für Energieholz
10
Forschung für zeitgemäße Leichtigkeit
11
Zentrum für Rolls-Royce
12
Solarzellen der dritten Generation
12
Die Fabrik der Zukunft
13
Software für Jackentaschen-Rechner
13
Winzlinge mit großem Potenzial
14
Regime für hochfeste Stähle
14
Neues Gesicht für eine geschundene Landschaft
15
Modernität am Tor zum Lausitzer Seenland
Theater zum Finale 2010
17
Die Lausitz im Überblick
18/19
Wohnträume im Wasserparadies werden wahr
20
Einladung an Bootsbauer
20
Millionen-Investition am See
21
Existenzgründer inspiriert
21
Das Haus ohne Rückseite
Eine Sonderpublikation der LR Medienverlag und Druckerei GmbH als Beilage im Handelsblatt; Auflage: 200 000 Exemplare Verlag und Herausgeber: LR Medienverlag und Druckerei GmbH, Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus Mail: redaktion@lr-online.de Internet: www.lr-online.de Gesamtleitung: Irina Juckenburg, Telefon 0355 – 481-181, Mail: irina.juckenburg@lr-online.de Konzept: Susann Michalk, Telefon 0355 – 481-219 Mail: susann.michalk@lr-online.de Redaktion: Rolf Bartonek, Jörg Ciszewski, Felix Enzian, Thomas Juschus, Jan Lehmann, Renate Marschall, Susann Michalk (V.i.S.d.P.), Beate Möschl, Steffi Schubert, Christian Taubert
22
Außen Klinker, innen ein Traum in Weiß
22
Zeichen setzen für Energiekompetenz
23
Neuer Schwung auf altem Energiestandort
25
Chemie-Schwergewicht Schwarzheide
26
Wandel und Einladung zur Vielfalt
28
Pücklers Parks
Impressum Layout, Anzeigensatz, Titelgestaltung: lr-creativ Mail: lr-creativ@lr-online.de Anzeigenbearbeitung: PR-Service LAUSITZER RUNDSCHAU, Jörg Tudyka Mail: joerg.tudyka@lr-online.de Gestaltung und Gesamtherstellung Karte: Industrie- und Handelskammer Cottbus, technosatz Cottbus Anzeigen: Detlef Hockun, Telefon 0355 – 481-322 Mail: detlef.hockun@lr-online.de Druck: Druckzone GmbH & Co. KG Cottbus (Umschlag) LR Medienverlag und Druckerei GmbH
16
29
Zwei ambitionierte Theater in Brandenburg
29
Industriegeschichte der Superlative
30
Emotionaler Standortfaktor mit Energie
31
Tradition verpflichtet
31
Abheben mit dem Hauptstadtflughafen
33
Metallverbindung stärkt Mittelstand
34
Weltneuheit aus Spremberg
34
Edisens Geisterschalter
34
Seite 4
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Energiebündel stärkt die Lausitz mit Weitblick
Das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde ist mit einer installierten Leistung von 3000 Megawatt das größte seiner Art in Deutschland und soll als erstes mit CO2-Abscheidetechnik ausgerüstet werden.
Die Energiewirtschaft ist die profilgebende Branche der Lausitz. Sie sichert derzeit rund 17 000 Arbeitsplätze in der Region, die sich einem breiten Energiemix geöffnet hat und neben der Braunkohle den erneuerbaren Energien zunehmend mehr Platz einräumt. Rückgrat ist der Energiekonzern Vattenfall Europe, eine Tochter der schwedischen Vattenfall AB. Die sieht sich im Lausitzer Braunkohlerevier vor ganz andere Herausforderungen gestellt als in ihrem Heimatland, wo die Stromerzeugung aus Wasser- und Atomkraft dominiert und Umsiedlungen ganzer Dörfer wegen des Wieder- oder Neuausschlusses von Tagebauen unbekannt sind. Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen agiert Vattenfall in der Lausitz mit
Archivfoto: Weisflog
Umsicht und Weitblick. Der geballte Sachverstand der hiesigen Ingenieure und Techniker, Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen bundesweit und der öffentliche Druck, insbesondere die Klimadebatte, führen zu Innovationen bei der Braunkohleverstromung, von denen sich Vattenfall eine weltweite Technologieführerschaft verspricht. Dazu gehören die Erhöhung des Wirkungsgrades von Kraftwerken und die weitgehend kohlendioxidfreie Braunkohleverstromung, die derzeit in der weltweit ersten Pilotanlage im Oxyfuel-Verfahren in Schwarze Pumpe getestet wird und ab 2015 in einem Demo-Kraftwerk am Standort Jänschwalde großtechnisch erprobt werden soll. Vattenfall Europe betreibt in der Lausitz drei Braunkohlekraft-
werke an den Standorten Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg. Sie verfügen zusammen über eine Leistung von 6500 Megawatt (MW). Sie werden aus den Tagebauen Jänschwalde, CottbusNord, Welzow und Nochten mit Rohbraunkohle versorgt. Jährlich fördert Vattenfall in der Lausitz knapp 60 Millionen Tonnen. 2011 gehen im ostsächsischen Boxberg zusätzlich weitere 675 MW ans Netz. Der Grundstein dafür wurde im April 2007 gelegt. Vattenfall investiert in den Bau des neuen Kraftwerksblocks und den damit verbundenen Wiederaufschluss des in den 90er-Jahren stillgelegten Tagebaus Reichwalde mehr als eine Milliarde Euro. Das neue Kraftwerk wird nach Unternehmensangaben über einen Wirkungsgrad von 43 bis 44 Prozent verfügen und damit im Vergleich
zum weltweiten Durchschnitt 30 Prozent weniger Braunkohle benötigen und dementsprechend weniger Kohlendioxid (CO2) ausstoßen. Mehr als die Hälfte des in der Lausitz erzeugten Braunkohlenstroms wird exportiert – überwiegend an Stromverbraucher in den neuen Ländern. Um die Rohkohle-Versorgung des Kraftwerksparks zu sichern, der ab 2020 mit klimaschonender CO2-Abscheidetechnik nachgerüstet beziehungsweise erneuert werden soll, plant Vattenfall ab Mitte der 2020erJahre den Aufschluss von drei neuen Tagebaufeldern. Der Energiekonzern will auch bei der Umsiedlung Maßstäbe setzen. Unter anderem plant er gemeinsam mit der Hochschule Lausitz NullEnergie-Orte für von Umsiedlung betroffene Bürger.
Größter Arbeitgeber und Ausbilder Mit rund 7620 Beschäftigten ist die Tagebau- und Kraftwerkssparte Vattenfall Europe Mining & Generation mit Sitz in Cottbus der größte industrielle Arbeitgeber der Lausitz. Ein bundesweit einmaliges Personalentwicklungskonzept, an dem Betriebsräte, Vertrauensleute, Personalvorstand und Gewerkschaft mitgewirkt haben, sichert einen sanften Generationswechsel und den nötigen Fachkräftenachwuchs. Bis 2018 werden 1900 Be-
schäftigte planmäßig oder vorgezogen in Rente gehen. Der nötige Nachwuchs wird bereits heute gesichert – durch eine hohe Ausbildungsquote und die Übernahme von jährlich etwa 200 Jungfacharbeitern. Insgesamt sichert Vattenfall Europe Mining & Generation für rund 950 Lehrlinge die Ausbildung in 17 verschiedenen Berufen, darunter sind derzeit knapp 770 eigene Azubis. Damit ist Vattenfall einer der größten Ausbildungsbetriebe Ostdeutschlands.
Vier aktive Tagebaue betreibt Vattenfall in der Lausitz.
Archivfoto: Weisflog
Netzwerke, Kooperationen, Sponsoring Vattenfall macht sich durch Kooperationen mit der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus, der Hochschule Lausitz in Senftenberg und weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen sowie durch die Mitarbeit in verschiedenen Netzwerken und Sponsoring für die Lausitz stark, versucht insbesondere junge Leute zum Hierbleiben zu bewegen und Fachkräftenachwuchs zu sichern. Das Unternehmen ist Hauptsponsor des Lausitzer Existenzgründerwettbewerbes Lex. Der zählt mittlerweile zu den Flaggschiffen der Netzwerk-Projekte. In den Jahren 2004 bis 2008 ließen sich mehr als 530 Teilnehmer registrieren. 390 von ihnen reichten insgesamt 285 Geschäftspläne ein. Bis Ende 2007 haben Lex-Teilnehmer 187 Firmen gegründet, erweitert oder übernommen und damit 410 Arbeitsplätze geschaffen beziehungsweise gesichert. Über die Stiftung Lausitzer Braunkohle unterstützt Vattenfall verschiedene Schulen und Trägervereine in der Region. Darüber hinaus engagiert sich Vattenfall für den Erhalt der Kultur der sorbischen Minderheit in der Lausitz, sponsert das Festival des osteuropäischen Films, die Internationale Bauausstellung (IBA), den Olympiastützpunkt Cottbus/Frankfurt (Oder) und den Fußballbundesligisten FC Energie Cottbus.
Impulse für die Region Vattenfall löst allein in der Lausitz jährlich ein Auftragsvolumen von rund 500 Millionen Euro aus, im vergangenen Jahr waren es 540 Millionen Euro. Die Aufträge gingen an mehr als 1200 Lieferanten, darunter Bauunternehmen, technische Dienstleister und Logistikunternehmen sowie überregionale Maschinen- und Anlagenbauer. Einer Analyse der Prognos AG zufolge sichert Vattenfall Europe Mining & Generation durch die jährlichen Ausgaben etwa 7500 Arbeitsplätze in anderen Branchen. Neben der privaten Wirtschaft haben auch die Lausitzer Kommunen Vorteile. Vattenfall Europe Mining & Generation steuert jährlich zwischen 25 und 50 Prozent des gesamten Gewerbesteueraufkommens bei, das im Jahr 2007 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in der Region bei 166,16 Millionen Euro lag.
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Für sauberen Braunkohlestrom
Stromausbeute soll steigen
Als weltweit erster Energiekonzern hat Vattenfall Europe eine Pilotanlage zur weitgehend CO2-freien Braunkohleverstromung in Betrieb genommen. Sie steht im südbrandenburgischen Schwarze Pumpe (Spree-Neiße) und hat in den zurückliegenden sieben Monaten bereits Hunderte Tonnen Kohlendioxid (CO2) nach dem von Vattenfall favorisierten Oxyfuel-Verfahren abgeschieden. Bei dem Verfahren wird Braunkohlenstaub unter Zuführung von reinem Sauerstoff und Rauchgas verbrannt. In mehreren Durchläufen wird das Rauchgas immer stärker mit Kohlendioxid angereichert – bis zu einer Konzentration von 98 Prozent. Das wird verflüssigt und kann in Tanks zwischengelagert werden. „Die Anlage funktioniert gut“, sagt Markus Füller, Sprecher von Vattenfall in Cottbus. Vorgesehen sei ein voraussichtlich fünfjähriger Forschungsbetrieb, für den Vattenfall 40 Millionen Euro bereitstellt. Die dauerhaft sichere, unterirdische Lagerung des abgeschiedenen Kohlendioxids aus der
Blick auf das Vattenfall-Versuchskraftwerk in Schwarze Pumpe.
Vattenfall-Pilotanlage soll im CO2-Forschungsspeicher in Ketzin (Havelland) getestet werden. Dafür hat die Brandenburger Bergbehörde grünes Licht gegeben Zusätzlich plant Vattenfall, gemeinsam mit dem ostdeutschen Erdgasimporteur Verbundnetz Gas AG und der Schlumberger Carbon Services, einem führenden Anbieter für Technologien und Dienstleistungen zur Lagerstättenerkundung und –charakterisierung, unterirdische Gesteinsformationen in Brandenburg auf
a nzei g e
EWEX-ENGINEERING GmbH & Co. KG Boxberg
Individuelles Know-how für jeden Auftraggeber Ein starker Ingenieur-Dienstleister für Groß- und Kraftwerksanlagen ist die EWEX-ENGINEERING GmbH & Co. KG Boxberg. Zum Leistungsspektrum des seit 1995 in Boxberg tätigen Familienunternehmens zählen Basic- und Detailengineering, Elektrotechnik / Automation, CAE / CAD Dienstleistungen, Dokumentation und Projektmanagement. Die Kommanditgesellschaft der 1972 in Ratingen gegründeten EWEX-ENGINEERING GmbH beschäftigt am Sitz im sächsischen Boxberg und in Lippendorf (bei Leipzig) 65 Mitarbeiter. Sie unterstützen den Auftraggeber je nach dessen Erfordernissen bei konkreten Personalanforderungen, mit kompletten Dienstleistungspaketen oder durch individuellen technischen Support.
KONTAKT
EWEX-ENGINEERING GmbH & Co. KG Boxberg Gelände Kraftwerk Boxberg, 02943 Boxberg, Tel.: 035774 3 60 - 0 Fax: 035774 3 60 - 33, E-Mail: ewex-boxberg@ewex-engineering.de Internet: www.ewex-engineering.de
Geschäftsführer Torsten Noack (rechts) und Kollegen bei der Projektbesprechung.
ihre Eignung zur CO2-Speicherung zu erkunden. Im Blickfeld liegen saline Aquifere (salzwasserführende Gesteinsschichten) im tiefen Untergrund der Regionen um Beeskow (Oder-Spree) und Neutrebbin (Märkisch-Oderland) – etwa 70 Kilometer entfernt vom Kraftwerksstandort Jänschwalde (Spree-Neiße). Dort will Vattenfall bis spätestens 2015 ein DemoKraftwerk errichten, um die großtechnische Anwendbarkeit der CO2-Abscheidetechnik nachzuweisen. Die etwa 2,7 Millionen
Seite 5
Foto: dpa
Tonnen Kohlendioxid, die das 375-Megawatt-Demo-Kraftwerk jährlich abscheiden wird, sollen per Pipeline zu unterirdischen Speichern transportiert werden. Insgesamt investiert Vattenfall derzeit 215 Millionen Euro für sauberen Braunkohlestrom. Damit treibt der Energiekonzern den Klimazug an und macht zugleich die Lausitz zum Innovationslabor, in dem Spitzentechnologien zum Durchbruch gelangen. Bis 2050 will Vattenfall Strom und Wärme klimaneutral erzeugen können.
Die CO2-Abscheidetechnik entzieht dem Kraftwerk – ähnlich der Klimaanlage im Auto – Leistung. Vattenfall spricht von acht bis zehn Prozent Wirkungsgradverlust. Um das auszugleichen, forscht das Unternehmen gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Anlagenbauern auch an der 700-Grad-Technik und testet die Braunkohle-Vortrocknung nach einem von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus entwickelten Verfahren. Seit Ende 2008 läuft dazu eine Pilotanlage. Die Erkenntnisse aus dem Testbetrieb sollen in eine Demo-Anlage in Jänschwalde (Spree-Neiße) münden, die das für 2015 geplante erste weitgehend CO2-freie Demo-Kraftwerk von Vattenfall mit vorgetrockneter Braunkohle beliefern soll. So ließe sich rund die Hälfte des durch die CO2-Abscheidetechnik entstehenden Effizienzverlustes ausgleichen, sagt Reinhardt Hassa, Vorstandsvorsitzender von Vattenfall Europe Mining & Generation. Die andere Hälfte könnten höherer Dampfdruck und Dampftemperaturen von 700 Grad Celsius im Kraftwerksbetrieb kompensieren. Kraftwerksbetrieb kompensieren.
anzeige
ZUKUNFTSAGENTUR BRANDENBURG
Erste Anlaufstelle für Investoren in Brandenburg Die ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) ist seit 2001 die „One-Stop-Agency“ für Ansiedlungen, die Unterstützung des Mittelstandes und technologieorientierte Existenzgründungen im Land Brandenburg. Die ZAB unterstützt Unternehmen mit Expertenwissen und Kontakten. Für Unternehmen, die sich neu im Land ansiedeln möchten, ist sie erste Anlaufstelle. Die Agentur arbeitet eng mit den regionalen Wirtschaftsförderungen sowie mit der InvestitionsBank des Landes und der BC Brandenburg Capital GmbH zusammen. Die ZAB unterstützt bei der Standortsuche, vermittelt bei der Fachkräfteakquisition, berät in Finanzierungsund Fördermittelfragen und bei Wegen durch die Verwaltung. Die ZAB-Spezialisten in den Branchenteams gehen auf individuelle Bedürfnisse ein. Technologieförderung Der zweite wichtige Schwerpunkt
ist die Technologieförderung. Dabei unterstützt die ZAB Forschungs- und Entwicklungsprojekte, im Rahmen von individuellen Projekten und indem Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreut werden. Beraten wird hier u.a. auch in Patentangelegenheiten. Darüber hinaus betreibt die ZAB das Standortmarketing für die Hauptstadtregion. Dabei wirbt sie gezielt für die Energieregion, zum Beispiel auf internationalen Messen. Berlin und Brandenburg Gesellschafter der ZAB sind das Land Brandenburg, die Industrieund Handels- sowie die Handwerkskammern und die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz ist in Potsdam, in der Fläche des Landes gibt es fünf RegionalCenter in Cottbus, Frankfurt (Oder), Eberswalde, Neuruppin und Potsdam. Gemeinsam mit
ihren Berliner Partnern wirbt sie für die Hauptstadtregion als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Brandenburg und Berlin unterhalten ein Büro zur Vermarktung des Umfeldes des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld. Zusammen mit der Technologiestiftung Berlin entwickelt die ZAB die gemeinsame Innovationsstrategie für Berlin-Brandenburg.
KONTAKT ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Steinstraße 104-106 14480 Potsdam Tel. 0331 660-3200 Fax 0331 660-3222 www.zab-brandenburg.de
Seite 6
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Mit Pioniergeist und Innovationslust
Idealer Standort für erneuerbare Energien „Energie ist das verbindende Element in der Region“, sagt Carsten Malusczcak, Leiter der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald mit Blick auf die Region. Hier haben Pioniergeist, Innovationslust, ideale Standortbedingungen, die Möglichkeit direkter Forschungskooperationen und Zulieferungen von Komponentenherstellern vor Ort, hoch motivierte Arbeitskräfte und die immer eindringlichere Klimadebatte einen soliden Energiemix gedeihen lassen. Der ist geprägt von innovativen Technologien sowohl bei der konventionellen Energieerzeugung als auch beim Einsatz von Wind, Sonne und Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme. Sie erleben in der Lausitz ihre Geburtsstunden bis hin zu Weltpremieren. So kann sich die Lausitz heute zu Recht stolz als innovative Energieregion vermarkten. Neben vier Braunkohletagebauen und drei konventionellen Kraftwerken, die die Grundlaststromversorgung der Lausitz und der
neuen Ländern sichern, sind mittlerweile in Südbrandenburg knapp 500 Windenergieanlagen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 750 Megawatt (MW) installiert. Damit ließen sich – wenn der Wind bläst – etwa 600 000 Haushalte mit Strom versorgen. Ständig wachsendes Potenzial Zum Vergleich: Die innovative Energieregion Lausitz-Spreewald mit den vier Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße sowie der kreisfreien Stadt Cottbus umfasst etwa 660 000 Einwohner. Damit ist sie einwohnermäßig die zweitstärkste Region im Land Brandenburg. In den ostsächsischen Lausitz-Regionen um Weißwasser, Boxberg, Niesky, Hoyerswerda und Kamenz sind nach Angaben der Regionalplaner knapp 50 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 80 Megawatt installiert. Tendenz steigend. Auch die Nutzung der Sonnenenergie schreitet voran – mit Su-
perlativen. So entsteht unter anderem auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberoser Heide nördlich von Cottbus das nach Angaben der Investoren derzeit größte Solarkraftwerk Europas mit einer Leistung von 53 Megawatt auf 162 Hektar Fläche. Investiert werden rund 160 Millionen Euro. Truppenübungsplätze und ehemalige Kippenflächen bieten noch viel Platz für weitere Investitionen. Die Regionalplaner werden mit Anfragen überhäuft, wie Malusczcak bestätigt. Die Planungsgemeinschaft hat den Energiemix der südbrandenburgischen Lausitz kartografiert. Nach einem Windatlas Anfang 2006 legten die Regionalplaner knapp ein Jahr später einen Energieatlas auf. Der gibt einen bislang einzigartigen Überblick über den Lausitzer Energiemix. Dieser umfasst die fossil befeuerten Kraftwerke und die VattenfallPilotanlage zur nahezu CO2-freien Braunkohleverstromung, Windparks (damals 580 MW installiert), Biogasanlagen (damals 12,9 MW) sowie Biomasseheizkraftwerke
(damals 39 MW) und die potenziell zur Versorgungssicherheit der Anlagen gedeihenden Energieholzplantagen sowie Biodieselanlagen, Wasserkraftwerke (2,8 MW), Fotovoltaikanlagen (damals 1,3 MW), die Energie-Forschungsstätten der Region und Produktionsstätten, in denen Komponenten für Windkraft- und Biogas-, Fotovoltaik und Solarthermieanlagen hergestellt werden. Investitionen trotz Konjunkturkrise Inzwischen hat es trotz der Finanzkrise und nachfolgend schwierigerer Finanzierungsbedingungen und abflauender Nachfrage bei Großverbrauchern umfassende Zuwächse gegeben, sodass der Energieatlas schon wieder aktualisiert werden müsste, informiert Malusczcak. Ende 2008 haben die Regionalplaner den ersten Fotovoltaik-Atlas vorgelegt. Dieser weist 29 Freiflächen-Projekte mit einer installierten elektrischen Leistung von mehr als 300 MW in der Planung aus. Auch hier hat sich Malusczcak zufolge innerhalb
kürzester Zeit „viel Neues“ getan. Einzelne Planungen seien bereits umgesetzt und neue hinzugekommen. Schneller Weg zu Ansiedlung und Kooperation Potenzielle Investoren finden geeignete Standorte, Kooperationspartner und Zulieferer hierzulande recht zügig – zum einen über die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald mit Sitz in Cottbus und den Regionalen Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit Sitz in Bautzen. Zum anderen über das an der BTU angesiedelte Centrum für Energietechnologie Brandenburg (Cebra) und das Kooperationsnetzwerk Energiewirtschaft/Energietechnologie (EWET), über die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI), das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) in Finsterwalde sowie über die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) oder die Sächsische Aufbaubank (SAB) sowie die örtlichen Wirtschaftskammern.
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Sonnige Aussichten
Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose nördlich von Cottbus realisieren der rheinland-pfälzische Projektentwickler von Erneuerbare-Energien-Anlagen (Juwi) und der Hersteller von Solarmodulen First Solar ein Fotovoltaik(FV)-Kraftwerk, das mit einer Leistung von 53 Megawatt und einer Grundfläche von 162 Hektar die zweitgrößte FV-Anlage der Welt ist und in Deutschland den ersten Rang belegt. Foto: PR/juwi
Die Lausitz stellt nicht nur ihre Ressource Fläche zur Verfügung für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Sie bekommt auch einiges zurück, vor allem Wertschöpfung in der Region. Mehr als 1200 Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt an der erneuerbaren Energiebranche der Region – Ingenieur- und Planungsbüros, Handwerksbetriebe, Logistikfirmen und andere Dienstleister nicht mitgerechnet. Dafür stehen im Solarbereich Unternehmen wie die Glasmanufaktur Brandenburg GmbH (GMB), die am Standort des ehemaligen Fernsehglaswerkes in Tschernitz bei Spremberg (SpreeNeiße) mit derzeit mehr als 210 Beschäftigten Solarglas produziert. Die Liechtensteiner Interfloat Corporation hat mit der GMB ihren ersten eigenen Produktionsbetrieb gebaut und dafür rund 45 Millionen Euro investiert. Der Betrieb kann seine Kapazitäten bei entsprechender Nachfrage jederzeit verdoppeln. Dünnschichtsolarmodule wiederum haben Arbeit in die ehemalige Bergarbeiterstadt Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz) gebracht. Die US-amerikanische Spezialistin EPV Solar hat hier rund 45 Millionen Euro in ein Werk mit einer Jahreskapazität von 30 Megawatt und rund 250 Arbeitsplätzen investiert. Auch sie hat sich die Option auf Erweiterung der Betriebsfläche und Verdopplung der
Kapazität und Arbeitsplätze gesichert. Angesichts der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise ist daran jedoch (noch) nicht zu denken. Derzeit sichert die Produktion mehr als 110 Männern und Frauen aus der Region Arbeit. Blessuren zeichnen sich im Zusammenhang mit Insolvenzen und Finanzierungsproblemen für den Solarstandort Forst (SpreeNeiße) ab. Dort sollte eine Solarglasproduktion und eine innovative Beschichtung für FotovoltaikDünnschichtglas entstehen. Die Kommunalpolitiker setzen alles daran, Investitionen wie diese zu unterstützen, doch das letzte Wort haben die Banken. Ein Lichtblick im Schatten der Krise ist die Algatec Solar AG. Sie investiert in Röderland bei Elsterwerda (Elbe-Elster) rund 40 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktion kristalliner Silliziummodule. Ziel des seit 2005 in Prösen produzierenden Unternehmens ist, die Produktionskapazität zu verzwölffachen – von derzeit 65 000 Modulen pro Jahr auf 750 000 Stück beziehungsweise von 15 auf 175 Megawatt pro Jahr. Die Zahl der Mitarbeiter soll um knapp 200 auf etwa 290 steigen. Seit Jahren mit Solarthermie erfolgreich ist der heimische Solarkollektorenhersteller FK Solartechnik Kleinkoschen (Oberspreewald-Lausitz). 14 Beschäftigte stellen hier Kollektoren zur Warmwasseraufbereitung und
Heizungsunterstützung her. Die Firma sieht sich in ihrem Segment krisenstabil.
Seite 7
Module und Solarglas vor Ort produziert Nördlich von Cottbus, in der Ortslage der Gemeinde Turnow-Preilack (Spree-Neiße) ist das mit 162 Hektar Fläche und 53 Megawatt elektrischer Leistung derzeit größte FotovoltaikKraftwerk Europas im Bau. Es soll Ende 2009 fertiggestellt sein und Strom für jährlich rund 15 000 Haushalte liefern können. Die Investoren haben in Vorbereitung der Baumaßnahme Teile der ehemaligen militärischen Liegenschaft Truppenübungsplatz Lieberoser Heide von gefährlichen Munitions-Altlasten entsorgt. Dafür können die Flächen mehr als 20 Jahre lang zur Erzeugung sauberen Stroms genutzt werden. Das Land Brandenburg verpachtet das Gelände – insgesamt 300 Hektar. Nach Ablauf der solaren Nutzung werden die Module wieder abgebaut. Dann soll das Gelände wieder integriert werden in das landschaftliche Nutzungskonzept. Juwi-Vorstand Matthias Willenbacher spricht von einem „Paradebeispiel für die gelungene Verbindung von Klimaschutz, High-Tech und aktivem Naturschutz.“ Weitere Projekte werden vorbereitet. So haben die Gemeinden Senften-
berg, Großräschen und Schipkau (Oberspreewald-Lausitz) zugestimmt, im Lausitzer Seenland auf rekultivierten ehemaligen Tagebauflächen das größte Solarfeld im Seenland auszuweisen und damit den Bau eines FotovoltaikKraftwerkes zu unterstützen. Die Dünnschichtsolarmodule für das
Auch die Algatec Solar AG investiert kräftig weiter. Archivfoto: Rösler
Sonnenkraftwerk sollen von der EPV Solar Germany bezogen werden, einem Tochterunternehmen der amerikanischen EPV Solar Inc, die Anfang 2009 ein Werk im Gewerbegebiet „Marga“ im Senftenberger Ortsteil Brieske eröffnet hat. Nach Angaben des Senftenberger Wirtschaftsförderers Frank Neubert kommt das Solarfeld mit vier Teilfeldern auf eine Fläche von rund 128 Hektar.
anzeige
enviaM – EIN STARKER PARTNER FÜR DIE LAUSITZ. enviaM ist in der Lausitz zu Hause. Als führender regionaler Energiedienstleister versorgen wir unsere Kunden zuverlässig mit Strom, Gas, Wärme, Wasser und energienahen Dienstleistungen. Als Top-10-Unternehmen in Ostdeutschland machen wir uns für die Entwicklung der Region stark. Mehr über unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Engagement vor Ort erfahren Sie unter www.enviaM.de.
Seite 8
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Anzeige
Die Grösste Maschine der Welt im Wachstumskern Westlausitz
Die größte bewegliche Arbeitsmaschine der Welt, die Abraumförderbrücke F 60 als Glanzstück industrieller Leistungsfähigkeit, ist ein Zeugnis der Lausitzer Facharbeiter und Ingenieure. Neben den noch tätigen Förderbrücken ist die in Lichterfeld als Besucherbergwerk zu begehen und wird jährlich von 70000 Touristen aus aller Welt besucht.
Industriestandort für Maschinenbau, Metall-, Elektro- und Automobilindustrie In unmittelbarer Nähe der Sängerstadt Finsterwalde, einem traditionellen Metallstandort, befindet sich der Industrie- und Gewerbepark Massen. Mehr als 100 Firmen mit über 2000 Mitarbeitern, die Hälfte davon im Maschinenbau- und als Automobilzulieferer, haben sich hier angesiedelt – und es sollen mehr werden. Der Park bündelt Unternehmen dieser Branche. Investo-
ren finden hier hochmotivierte und gut ausgebildete Arbeitskräfte zu günstigen Lohnkosten. Der Massener Industriepark liegt unmittelbar an der B 96, die A 13 (Berlin 90 km, Dresden 70 km) ist 15 km nah. Nur fünf Minuten vom Park liegt der LausitzFlugplatz Finsterwalde/Schacksdorf EDUS, zugelassen für Flugzeuge und Hubschrauber im ICAO Code 3C. Eine Flugzeugwerft ist am Platz ansässig. Vorhan-
den ist ein Industriebahnanschluss, der Bahnhof Finsterwalde ist 1 km entfernt. Grundstücke gibt es von 2500 bis 40.000 Quadratmeter, das größte Einzelgrundstück hat eine Fläche von 150.000 Quadratmeter. Die Flächen sind voll erschlossen und für einen Preis ab 8 Euro pro Quadratmeter zu haben. Baurecht besteht für Industrie und Gewerbe. Baugenehmigungen erhalten Sie innerhalb von vier Wochen auf
Ferienpark Bergheider See Interessant ist die westliche Lausitz auch für Investoren aus der Tourismus- und Freizeitbranche. Rund um das bereits oben erwähnte Besucherbergwerk F 60 entsteht auf einer ehemaligen Tagebaulandschaft ein FerienparkGelände. Geplant im Rahmen der
Internationalen Bauausstellung „Fürst Pückler“ (IBA), die die Niederlausitzer Seenlandschaft gestaltet, sind Ferienhaussiedlungen, Campingplätze, eine Bootswerft, ein Open Air-Gelände, ein Yachthafen, ein Landeplatz für Wasserflugzeuge uvm. vorgesehen. Einmalig für Deutschland wurde ein
Der schnelle Weg der Produktentwicklung
Windkraftanlagen-Turmbau der Firma SIAG in Massen
Standort für ein schwimmendes Erlebniszentrum entworfen. Längst sind nicht alle Flächen mit Ideen besetzt. Investoren sind eingeladen, sich den originellen Standort anzuschauen und Neues zu entwickeln bzw. sich um ausgeschriebene Projekte zu bewerben. Unser Produktentwicklungs-, Initiativ- und Lehrzentrum Finsterwalde/Lausitz, die PILZ GmbH besitzt einen der modernsten Werkzeugmaschinenparks der Region. In den Fertigungsbereichen Zerspanung, Blechverarbeitung und Schlosserei stellen die PILZ-Mitarbeiter für Stammkunden verschiedenste Produkte her. Von der Maschinenbettung bis zum Fahrradständer , vom Schaltschrank bis zur Arbeitsbühne, von der Sonderschraube bis zum Leitungsflansch. Ob nach Zeichnung, Muster oder fertigen Konstruktionsdaten – PILZ produziert in kleinen und mittleren Stückzahlen. Ob Produktentwicklung, Muster, Prototyp, prototypische Werkzeuge oder Vorserienteile
der Grundlage eines rechtsgültigen Bebauungsplanes. Möglich sind öffentliche Investitionszuschüsse und Beihilfen von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Investorenbetreuung erfolgt persönlich durch Amtsdirektor Richter. Exklusive Seminar- und Beratungsräume sowie Gästezimmer und Restaurant stehen Ihnen im gemeindeeigenen Schloss Sallgast zur Verfügung.
www.steeltec37.com
Das schwimmende Modulhaus arche der Massener Firma Wilde Metallbau
und Formen: PILZ arbeitet qualitätsgerecht und zum schnellstmöglichen Liefertermin. Unternehmen, Handwerksbetriebe, Ingenieurbüros, Designer und Werkstätten nutzen die umfangreichen Erfahrungen von PILZ für Fertigungs, Forschungs- und Entwicklungsarbeit, Schulungen und Seminare. Integriert in die GmbH ist ein mit HiTec ausgerüstetes Lehrzentrum, in dem zukünftige Werkzeug-, Industrie-, Konstruktions-, Zerspanungsmechaniker sowie Elektromaschinenmonteure, Industrielektroniker und Technische Zeichner ausgebildet werden. Investoren, die sich für Flächen im Industriepark interessieren, können somit gemeinsam mit PILZ ihre zukünftigen Mitarbeiter aus- und weiterbilden.
Berlin
133 km
MASSEN
A13
A13 15 k
m B96
Finsterwalde Dresden 85,4 km
KONTAKT Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Geschäftsleitung – Der Amtsdirektor Turmstraße 5 03238 Massen- Niederlausitz Tel. 03531 7820 Fax 03531 702227 Mail: info@amt-kleine-elster.de Internet: www.amt-kleine-elster.de
Mehr Informationen zur Wirtschaftsförderungsgesellschaft Finsterwalde mbH und zum LausitzFlugplatz: www.lausitzflugplatz.de zur PILZ GmbH www.pilz-gmbh.com zur IBA und zum Niederlausitzer Seenland www.iba-see.de zum Besucherbergwerk F 60 www.f60.de zu schwimmenden Häusern www.steeltec37.com zum Ferienpark Bergheider See IVVB GmbH Tel. 03531 718398
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Den Wind einfangen
Stahlsegmente für Windkrafttürme aus Massen bei Finsterwalde.
Die höhere Stromausbeute hat der Windkraft in der Lausitz noch vor dem Boom der Fotovoltaik starken Auftrieb gegeben. Nach Berechnungen des Bundesverbandes Windenergie (BWE) nimmt Brandenburg beim Bau von Windkraftanlagen und der Nutzung des gewonnenen Stroms bundesweit einen Spitzenplatz ein. Bezogen auf die gesamte installierte Leistung Ende 2008 rangiert die Mark hinter Niedersachsen auf anzei g e
Rang zwei. Bei der im vergangenen Jahr installierten Megawatt-Leistung steht Brandenburg dem BWE zufolge auf dem ersten Platz, beim Anteil am Nettostromverbrauch hinter Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein an vierter Stelle. Die Lausitz ist eines der Zentren für Windstrominvestitionen. War 1994 nur eine Handvoll Windkraftanlagen mit insgesamt 0,5 Megawatt (MW) installiert, waren es 2001 schon 150. 2007 drehten sich
Vestas fertigt in Lauchhammer Rotorblätter.
bereits 409 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 580 MW. Damit steuerte die Region bereits mehr als ein Fünftel des in Brandenburg erzeugten Windstroms bei. Inzwischen stehen nach Angaben von Regionalplaner Jens Lochmann knapp 500 Windenergieanlagen in der Lausitz. Zusammen bringen sie es auf eine elektrische Leistung von mehr als 750 MW. Dazu steuert unter anderem die bereits im Jahr 2006 errichtete und damals weltweit höchste Windkraftanlage
Seite 9
Türme und Rotorblätter
Archivfotos: Seidel/ddp
in Laasow (Oberspreewald-Lausitz) bei. Sie bringt es inklusive der Rotorblätter auf eine Gesamthöhe von 205 Metern und auf 2,5 MW Leistung. In Ostsachsen drehen sich nach Angaben der Regionalplaner knapp 50 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 80 MW. Größte Projekte sind hier die Windparks Elsterheide nördlich von Hoyerswerda sowie Scheibe, nördlich des Scheibesees und Zerre.
Der derzeit größte Windpark in der südbrandenburgischen Lausitz dreht sich mit insgesamt 64 MW Leistung östlich von Cottbus. Konzentrationen finden sich zudem in den Landkreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz – und dort werden auch Komponenten für Windenergieanlagen gefertigt. Das bringt Arbeit in die Region. Allein der dänische Vestas-Konzern sichert mit seiner Rotorblattfertigung in Lauchhammer (Oberspreewald-Lausitz) rund 500 Männern und Frauen ein Auskommen. Das sind dreimal so viel, wie beim Start im Jahr 2002 zugesichert. In Massen bei Finsterwalde (Elbe-Elster) hat die Siag Anlagenbau ihre Produktion erweitert und die Mitarbeiterzahl auf 200 erhöht – auch dank grüner Energie: Das Unternehmen liefert Stahlsegmente für Windtürme, die mit Stahlschrauben aus Finsterwalde verbunden werden. Im ostsächsischen Krauschwitz bei Weißwasser wiederum werden in der Keulahütte auch Gussbauteile für Windkraftanlagen hergestellt. Die Gießerei sichert derzeit knapp 300 Arbeitsplätze.
Seite 10
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Energie der Zukunft vom Acker Energie aus Wind und Biomasse oder Sonne und Wasser wird im Jahr 2020 mit einem Anteil von 47 Prozent das prägende Element der Stromversorgung sein.
Wassergesellschaft in Cottbus ein einmaliges Verfahren testen. Dieses trennt die üblicherweise parallel laufenden Verfahren der Hydrolyse und der Methanisierung. Das macht die Anlage steuerbar und leistungsfähiger.
Auch der Energiekonzern Vattenfall unterstützt Lausitzer Landwirte beim Anbau von Biomasse und dem Bau von Biogasanlagen. Ziel ist zum einen der Nachweis, dass die Steigerung des Biomasseanbaus im Einklang mit der
traditionellen Landwirtschaft möglich ist. Zum anderen prüft der Konzern die Bedingungen für die Veredlung von Biogas in Erdgasqualität zur Einspeisung etwa in die Netze Berlin und Hamburg.
Das geht aus einer Studie hervor, die der Bundesverband Erneuerbare Energien gemeinsam mit der Agentur für erneuerbare Energien vorgelegt hat. Die Lausitz trägt mit Pioniergeist und Forscherdrang aktiv dazu bei. Unternehmen wie die Schraden Biogas in Gröden (Elbe-Elster), die vorrangig aus organischen Abfällen Strom erzeugt und künftig Biogas in Erdgasqualität erzeugen will, oder die Hoogen-Gruppe, die 2006 im Industriegebiet Marga bei Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz) die mit drei Megawatt damals größte Biogasanlage zur Erzeugung von Strom aus Maissilage und Getreide in Betrieb genommen hat, stehen ebenso dafür wie die Ingenieure der Gicon Großmann Ingenieur Consult GmbH in Dresden und die Forscher der BTU Cottbus, die auf dem Gelände der Lausitzer
Energieholzernte am Tagebau WelzowSüd.
Mit Biogas-Blockheizkraftwerken sichert sich die Fimag – Finsterwalder Maschinen- und Anlagenbau GmbH (Elbe-Elster) ein Standbein, das steigende Umsätze verspricht. Das Unternehmen sichert derzeit knapp 70 Arbeitsplätze.
anzeig e
Archivfoto: Seidel
Archivfoto: Weisflog
Einmalig sind die Energieholzplantagen, auf denen schnell wachsende Gehölze wie Robinien, Pappeln oder Weiden gedeihen. Die wachsen nicht aus, sondern werden nach zwei bis fünf Jahren Wachstumszeit runtergeschnitten und zu Holzhackschnitzeln verarbeitet. Bis zu 20 Jahre Bewirtschaftungszeit sind möglich. In Großthiemig (Elbe-Elster) gibt es ein Pappel-Mutterquartier, in dem bereits für den Essener Energiekonzern RWE Energieholz gezüchtet wird. Mittelfristig sollen Erträge aus Lausitzer Energiewäldern das Brennstoffsortiment von Biomasse-Heizkraftwerken ergänzen. Der Anbau wird wissenschaftlich begleitet. Ziel ist, Holz als landwirtschaftliches Produkt für die Lausitz zu etablieren.
anzeige
WERKZEUGBAU + KUNSTSTOFFTECHNIK
SWK
GMBH & CO. KG
Die Welt des Kunststoffs Am Rande von Lübbenau, direkt an der A13 Berlin – Dresden wird Präzision in Kunststoff für anspruchsvolle Anwendungen realisiert. Die Werkzeugbau und Kunststofftechnik SWK GmbH & Co. KG beliefert seit 1992 namhafte Kunden im In- und Ausland. Insgesamt 70 Mitarbeiter sorgen für die kundenspezifische Umsetzung der Aufträge. Spezialisten beraten, konstruieren und fertigen u.a. hochwertige Komponenten und Teile für die Medizintechnik und leistungsstarke Lösungen für Anwendungen in der Energieerzeugung und -verteilung. Der eigene Werkzeugbau, in Kombination mit den Fachbereichen Spritzguss und Extrusion, hat ein innovatives Kompetenzprofil entstehen lassen. Die Verwendung von TPE in Spritzguss und Extrusion, hochfestes PEEK für die Medizintechnik oder Polycarbonat für die Erstellung von äußerst transparenten Küvetten für die Kosmetikindustrie beweisen das vielfältige und vielschichtige Expertenwissen.
Referenzregion für Energieholz
Die beste Mitgliedschaft für Ihre Gesundheit
SWK GmbH & Co. KG ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 und spezialisiert auf kleine und mittlere Losgrößen. SWK GmbH & Co. KG – Wir stärken Champions!
KONTAKT Werkzeugbau + Kunststofftechnik SWK GmbH & Co. KG Am Wäldchen 23 03222 Lübbenau/Spreewald GT Klein Klessow Tel.: 03542 87192-0 Fax: 03542 87192-10 Mail@swk-info.de
AUCH ALS SAMMELMITGLIEDSCHAFT VORTEILE AUCH FÜR PRIVATVERSICHERTE für bis zu 10 Personen möglich
und von der Zuzahlung befreite Personen
AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN UND BERATUNG: 0800 33 66 44 46 FAX 06081 - 57 67 93
TEL
Extruder für die Herstellung von Profilen bis zu einem Durchmesser von 40 cm.
kostenfrei aus dem dt. Festnetz
E-MAIL mail@vivavita.de
INTERNET www.vivavita.de
TESTEN SIE VIVA VITA E.V. JETZT 5 MONATE KOSTENFREI UND VÖLLIG UNVERBINDLICH* Einfach ausschneiden, Kontaktdaten ergänzen und an: Viva Vita e.V., PF 2045, 61290 Bad Homburg senden. Möchten Sie sich über www.vivavita.de anmelden, dann bei Testmitgliedschaft im Feld „Kennwort“ folgenden Code eintragen: LRHB0509
VORNAME, NAME
STRASSE, HAUSNR.
PLZ, ORT
Teileüberprüfung an einer Spritzgussmaschine mit 800 Tonnen Schließkraft.
* Gilt für alle Anmeldungen bis 31.August 2009
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Seite 11
Forschung für zeitgemäße Leichtigkeit Nichts ist schwerer zu machen als das Leichte. An der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus haben sich deshalb Forscher interdisziplinär zusammengetan, um knifflige Aufgaben für den Einsatz gewichtssparender Werkstoffe zu lösen. Die Wissenschaftler gaben ihrem vor sieben Jahren eingeweihten Leichtbauwerkstoffzentrum den Namen Panta Rhei. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „alles fließt“: Es gibt keinen Endpunkt beim Streben danach, Produkte immer leichter zu machen, sei es durch Einsatz von Aluminium, Magnesium, Titanaluminid, Keramiken, Schäumen oder Kunststoffen. Leichtigkeit ist zeitgemäß, spart sie doch Kraft und vor allem Energie. Wer beispielsweise vom DreiliterAuto spricht, muss auch über neue Materialien nachdenken. Für das bundesweite Verbundprojekt MIA – Magnesium im Automobilbau – gelang es in Cottbus erstmals, Magnesiumbleche direkt aus Stranggussblöcken zu walzen. Wegen der
Sprödigkeit dieses superleichten Metalls war dies zuvor ohne die Zwischenstufe des Strangpressens nicht möglich. Nun kann in der industriellen Praxis ein ganzer kostenintensiver Arbeitsgang wegfallen. Die Chancen für einen Teileinsatz des teuren Magnesiums im Karosseriebereich, zunächst bei Premiumautos, verbessern sich dadurch beträchtlich. Magnesium ist mit einem Gewicht von 1,8 Gramm je Kubikzentimeter ein mehrfaches leichter als Stahl (7,8 Gramm) und auch leichter als Aluminium (2,7 Gramm). Am MIA-Projekt waren unter anderem Unternehmen wie Daimler, Otto Fuchs (Meinerzhagen, Sauerland), Thyssen-Krupp und die Lausitzer GP Innovationsgesellschaft (Lübbenau) beteiligt. Dreimal leichter als Stahl, überdies schäumbar sowie äußerst hitze- und verschleißfest sind technische Keramiken. Besondere Aufmerksamkeit widmen die Cottbuser Forscher den Oberflächen. Deren Eigenschaften sollen sich wechselnden Einflüssen anpassen. Wenn sich zum Beispiel der Druck und damit die Reibung auf ein Bauteil erhöht, könnte aus den Poren
anzeig e
des Schaums ein Schmiermittel austreten. Das Projekt „Adaptive Oberflächen für Hochtemperaturanwendungen: das Haut-Konzept“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Crashfest aus Aluminium geschäumt haben die Wissenschaft-
Karl - Liebknecht - Str. 102 03046 Cottbus Tel.: 0355 70 10 90
Erlebe die digitale Revolution mit dem Digitaldrucksystem ™
iGen4 ! • • • • • •
Bogenformat: 572 x 364 mm sofort lieferbar Offset - Qualität ab Auflage 1 Pantone Goe™ - System Papierstärken bis 400 g/m²
Nutzen Sie unser
innovatives Mailing-System! • individuelle Gestaltung von Umschlag u. Anschreiben • optionales Beilegen einer Klappkarte • voll personalisiert • Versand - Optimierung • Versand - Service
www.digital - design - cottbus.de
Bearbeitungstechnologien, die den Einsatz von Titanaluminid für die Pleuel von Hochleistungsmotoren sowie die Verdichterschaufeln von Flugzeugturbinen ermöglichen. Bei den Turbinen soll das eine Gewichtseinsparung von mehreren hundert Kilogramm bringen.
Die Mikrostrukturen eines Pleuels aus Titanaluminid werden im Werkstofflabor von Dr. Janny Lindemann (l.) und Prof. Dr. Bernd Viehweger untersucht. anzeige
Digitaldruckerei
ler in einem Projekt für den Schienenfahrzeugbauer Bombardier das Innere von in Sandwichbauweise hergestellten Frontmodulen von Triebwagen. Produzent der Module ist die Wilhelm Schmidt GmbH aus Groß Kienitz südlich von Berlin. Andere Projekte befassen sich mit
Archivfoto: Helbig
Seite 12
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Zentrum für Rolls-Royce Rund 100 Wissenschaftler arbeiten an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) an Projekten zur Weiterentwicklung von Flugzeug-Triebwerken mit – vor allem für den britischen Konzern Rolls-Royce. Die BTU war 2005 die erste deutsche Hochschule, die von RollsRoyce in den Rang eines konzerninternen Forschungszentrums erhoben wurde. Weltweit unterhält der Konzern 25 derartige Partnerschaften. Bis 2020 soll sich der Lärmpegel neuer Triebwerke im Vergleich zu heute etwa halbieren. Der Ausstoß von Stickoxiden soll um 80 Prozent sinken, die Emission von Kohlendioxid pro Passagier und Flugkilometer um 50 Prozent. Diese Ziele, die vom Rat für Luft- und Raumfahrtforschung in Europa fixiert wurden, erfordern erhebliche konstruktive Veränderungen vor allem an den Triebwerken. Dabei geht es um Verbesserungen in Tausenden Details, deren Wirksamkeit jedes Mal in aufwendigen Tests überprüft werden muss. Um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, wird in Cottbus anzeig e
ANLAGEN-
UND
beispielsweise an Computerprogrammen zur Automatisierung des Verdichterentwurfs gearbeitet. Aus Millionen von Gestaltungsvarianten für die Verdichterschaufeln sollen in puncto Materialstärke, Anströmwinkel und Krümmungsverlauf die optimalen herausgefunden werden. Das Programm rationalisiert diese aufwendige Arbeit,
indem es Wirkungen simuliert – bei bis zu 20 000 Varianten pro Woche. Schwingungen, Aerodynamik und Strukturmechanik sollen dabei berücksichtigt werden. Die Rationalisierung von Entwicklungsarbeiten wird als wichtige Voraussetzung dafür gesehen, umweltfreundlichere Triebwerke rasch fertigzustellen.
Die BTU-Professoren Dieter Bestle (li.) und Arnold Kühhorn präsentieren Einzelschaufeln und ein komplettes Schaufelrad.
APPARATEBAU
Archivfoto: Helbig
aktiv in der Fertigung von Glattund Rippenrohrwärmetauschern aus C-Stahl. Glattrohrwärmetauscher sind Hauptbaugruppen von Economizeranlagen, die Wärme aus Abgasströmen nutzen. Die Rippenrohrtauscher kommen in ORCModulen zur Stromerzeugung aus Wärme der Biomasseverbrennung zum Einsatz. Ein Bedarf, der ständig wächst. Allein im vergangenen Jahr wurden 140 Wärmetauscher gebaut, der Großteil für die Maxxtec AG. Permanente interne Qualitätskontrollen und Einzelabnahmen durch den TÜV sichern den hohen Standard. Große fach-
Mit 15 bis 16 Prozent ist der Wirkungsgrad heutiger Solarmodule der ersten Generation auf Siliziumbasis vergleichsweise gering. Dünnschichtmodule, die zweite Generation, geben noch weniger her. In Cottbus wird an der dritten Generation mitgearbeitet. Wenn in Deutschland nach Angaben des Bundesverbandes der Solarwirtschaft 70 000 Menschen für eine immer umfassendere Nutzung der Sonnenenergie tätig sind, aber nach der jüngsten Statistik nur 0,6 Prozent der Stromerzeugung aus Solarmodulen stammen, dann hat das auch etwas mit dem Wirkungsgrad der Anlagen zu tun. In Cottbus betreiben die Brandenburgische Technische Universität und das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik aus Frankfurt (Oder) ein gemeinsames Forschungslabor, das aufgrund seiner hohen Silizium-Kompetenz eingebunden ist in die bundesweiten Forschungen für die dritte Fotovoltaik-Generation. Die soll aus Siliziummodulen bestehen, die theoretisch einen Wirkungsgrad von 66 Prozent erreianzeige
LANGENGRASSAU GMBH
Energie aus Abgasen gewinnen Ungenutzt entweichende Energien aus Abgasen sind verschenkte Ressourcen. Das muss nicht sein! Im Gegenteil, Sie können durch Nutzung der umgewandelten Abgase für die eigene Strom- und Wärmeerzeugung Ihren Energieverbrauch senken und darüber hinaus von der Förderung profitieren, die das EEGGesetz vorsieht. Unternehmen, die sich dafür entscheiden, ist die Anlagen- und Apparatebau Langengrassau GmbH (AAL) ein zuverlässiger und kompetenter Partner. Seit Januar 2008 ist die AAL neben dem Stahlbau
Solarzellen der dritten Generation
liche Kompetenz der Mitarbeiter und schnelle bedarfsorientierte Lösungen für Auftraggeber aller Größenordnungen zeichnen die AAL aus, die auch über die HP0Zulassung zur Abnahme von Wärmetauschern verfügt.
KONTAKT Anlagen- und Apparatebau Langengrassau GmbH Luckauer Straße 6 15926 Heideblick Tel.: 035454 88230 Fax: 035454 88250 E-Mail: info@aal-gmbh.de Internet: www.aal-gmbh.de
Kleinteilbearbeitung für einen Wärmetauscher, der in Economizeranlagen und ORC-Modulen zum Einsatz kommt.
chen. Der theoretische Wirkungsgrad heutiger Siliziummodule liegt bei 30 Prozent, 25 Prozent wurden labortechnisch schon realisiert. In etwa einem Jahrzehnt könnte, so schätzen Experten, die dritte Fotovoltaik-Generation serienreif sein. Der Weg dahin führt über die Ausnutzung quantenphysikalischer Effekte. Fotovoltaik beruht darauf, dass Lichtteilchen (Photonen), die auf das Solarmodul treffen, dort Elektronen aus ihrer Verankerung im Valenzband „herausschießen“. Auf ein höheres energetisches Niveau gebracht, wandern die Elektronen zum Leitungsband und hinterlassen im Valenzband Löcher (positive Ladungen). Zwischen Valenz- und Leitungsband entsteht eine Spannung. Damit möglichst viele Elektronen „herausgeschossen“ werden, muss das Silizium durchlässig sein für ein möglichst breites Lichtspektrum. Da jedes Material, auch Silizium, nur bestimmte Wellenlängen durchlässt, ist der Wirkungsgrad begrenzt. Er ist aber auch abhängig von der Materialstärke und lässt sich erhöhen, wenn hauchdünne Siliziumscheiben.
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Die Fabrik der Zukunft Wie soll eigentlich die automatisierte Fabrik im Jahr 2020 aussehen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler im von der Europäischen Union mit 7,1 Millionen Euro geförderten Projekt „Futura“ nach. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus ist daran beteiligt.
Die Fabrik der Zukunft soll eine wesentlich flexiblere Produktion ermöglichen und alle Prozesse von der Konstruktion bis hin zur automatisierten Fertigung noch besser miteinander verzahnen. Gegenstand der Automatisierung sind nicht mehr einzelne Maschinen und Produktionsschritte, sondern
Keine automatische Fabrik ohne Roboter: An einem solchen Automaten diskutieren die Studenten Marcel Halbauer und Marc Brabec in einer Montagezelle mit dem Wissenschaftler Ralf Kretzschmann (v.l.n.r.).
Archivfoto: Helbig
anzeig e
SPREMBERGER TUCHE
der gesamte Wertschöpfungsprozess. Das hängt damit zusammen, dass sich im globalen Wettbewerb der Lebenszyklus von Produkten weiter reduziert und folglich auch die Fristen von der Marktidee über Entwicklung und Konstruktion bis hin zur Serienreife verkürzen müssen. In der Autoindustrie zum Beispiel ist die Hauptabsatzzeit eines Modells bereits von sechs auf drei Jahre gesunken. Zudem müssen noch während der Lebensdauer eines Produkts Weiterentwicklungen und Konfigurationen eingearbeitet werden. Hinzu kommt, nicht nur in der Autoindustrie, eine wachsende Modellvielfalt. Das bis 2010 reichende „Futura“-Projekt zielt deshalb auf eine automatisierte Fabrik, die eine Art Alleskönner darstellt, der auf digitalisierter Basis neue Befehle aus dem Konstruktionsbüro rasch umsetzen kann. An einer automatisierten Autofabrik der Zukunft arbeiten die Hersteller Daimler, Porsche, Fiat, Renault und Volvo mit neun Universitäten und Instituten sowie vier Autozulieferern zusammen.
Seite 13
Software für Jackentaschen-Rechner Das Internet wird immer mobiler. Nach den Laptops erobern nun Mini-Notebooks und Jackentaschen-Computer wie PDAs oder Smartphones den Markt. An der Cottbuser Universität wird an Software für die Minis gearbeitet. Im Juni startet dafür ein neues Programm, das vom Bundesforschungsministerium mit 1,5 Millionen Euro gefördert wird. Dabei soll nicht passieren, was mancher Hersteller schon leidvoll erfahren hat, nämlich dass an den Bedürfnissen des Marktes vorbei entwickelt wird. Deshalb kooperieren die Softwarespezialisten von vornherein mit den Marketingexperten der Universität. Es geht um die Entwicklung einer Software-Plattform, die Ausgangspunkt für viele neue Anwendungen der Minis sein soll. Die Software wird dabei verstanden als Verbindungsstück zwischen dem, was die aktuellen Mini-Computer zu leisten vermögen (Hardware) und dem, was der Kunde vermutlich an neuen Anwendungen wünscht, also
wofür er bereit wäre, zu bezahlen. Dass dieses ein schwieriger Spagat ist, haben im Medienbereich schon viele Anbieter erfahren. Aber der Markt der Mini-Notebooks und Co. wächst rasant und lädt zu unternehmerischen Fantasien ein. Von den 3,9 Millionen PC, die im vierten Quartal 2008 in Deutschland verkauft wurden, waren 66 Prozent mobile Geräte. Mehr als eine halbe Million Geräte entfielen auf die Mini-Klasse. Bei dem BTU-Projekt geht es darum, die Software-Plattform für Programme zu erarbeiten, die für kleine Bildschirme und geringere Datenraten (UMTS statt Breitband) geeignet sind und auch die größere Störanfälligkeit von Funknetzen berücksichtigen. Die Geräte sollen mit Kameras und Sensoren kommunizieren können, unter anderem zum Fernsteuern von Hausgeräten und Sicherheitstechnik. Auch an die Übertragung von Patientendaten (Blutdruck, Puls, Herzdaten) an den Arzt ist gedacht. Und natürlich an Videospiele.
anzeige
FK SOLAR
Unternehmerische Die Sonne einfangen – mit FK Solar Tradition – moderne Gewebe Die Kraft der Sonne geschickt Doppelglasröhren und ein ausgeDie Spremberger Tuche GmbH fertigen in ihrem modernen Textilveredelungsbetrieb jährlich mehr als 6 Millionen Meter Gewebe für die Bekleidungsindustrie und technische Anwendungen. Leistungsbereitschaft und Können der Mitarbeiter sowie gute Standortbedingungen garantieren Qualität und Liefertreue gepaart mit deutschem Qualitätsbewusstsein. Einzigartig: das Sortiment Lebens-Stoffe, der Beitrag des Unternehmens für eine nachhaltige Fertigung.
KONTAKT Spremberger Tuche GmbH Tuchmacherallee 6, 03130 Spremberg Tel. 03563 345330, E-Mail: spb.tuche@gmx.de Internet: www.spremberger-tuche.com, www.lebens-stoffe.de
Eine Mitarbeiterin der Spremberger Tuche GmbH an der Musterfärbemaschine.
zu nutzen – das ist seit mehr als einem Jahrzehnt die Kompetenz der Firma FK Solartechnik GmbH. Das Lausitzer Unternehmen entwickelt Sonnenkollektoren, die besonders effektiv Sonnenenergie tanken. Zum Beispiel entwickelte das Unternehmen einen neuartigen Röhrenkollektor, der durch Dämmung, dreifache Beschichtung der
klügeltes Konzept dann besonders viel Wärme einfängt, wenn sie gebraucht wird: im Frühjahr, Herbst und Winter, während im Sommer die Leistung des Kollektors auf natürliche Weise gedrosselt wird. Ein Blick auf die Homepage der FK Solartechnik GmbH gibt einen Überblick über die Produkte der kleinen, flexiblen, aber hochinnovativen Firma.
KONTAKT FK Solartechnik GmbH Industriepark Kleinkoschen 01968 Senftenberg Tel.: 03573 806725 Fax: 03573 806738 E-Mail: info@fksolar.de www.fksolar.de
Seite 14
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Winzlinge mit großem Potenzial Algenbrot, Algenbier, Algenkosmetik – all dies wird im Land Brandenburg schon hergestellt. Die Hochschule Lausitz (HL) in Senftenberg entwickelt sich zu einem Zentrum der Algen-Forschung. Seit einigen Monaten arbeitet im Vattenfall-Heizkraftwerk Senftenberg eine Laboranlage. Sie nutzt das bei der Braunkohleverbrennung entstehende Klimagas Kohlendioxid (CO2) für die Algenmast. Dazu wird das Rauchgas über Algenkulturen geleitet. Die durchschnittlich nur fünf Tausendstel großen Winzlinge benötigen wie alle Pflanzen für ihr Wachstum beziehungsweise ihre Vermehrung durch Zellteilung den Kohlenstoff sowie Licht. Die Algenmast soll bei der Lösung von zwei großen Problemen helfen. Zum einen wird das Klimagas CO2 nicht sofort in die Atmosphäre entlassen, sondern dient zum Aufbau von Biomasse, die anschließend vielfältig verwendbar ist. Zum anderen können die Algen helfen, einer wachsenden Rohstoffknappheit zu begegnen. Die HL verfügt für die Forschungen, bei denen sie eng mit den Algen-
Regime für hochfeste Stähle
spezialisten des Instituts für Ge- Algenmastanlagen errichtete, ar- Der 320 Meter hohe Eiffelturm treideforschung (IGV) in Nuthetal beitet gemeinsam mit der Senften- besteht aus rund 7000 Tonnen bei Potsdam kooperiert, über mehr berger Hochschule daran, die noch Stahl. Wären damals schon als 250 Algenstämme. Aus Mitteln zu teure Produktion der Winzlinge hochfeste Stähle verfügbar gedes Konjunkturprogramms setzt „um eine Zehnerpotenz“ billiger wesen, hätten 2000 Tonnen gesie 2009 eine dreiviertel Million zu machen. Bei einem Ölpreis von nügt. Aber hochfeste Stähle sind Euro ein, um weitere Anlagen 60 Dollar je Barrel, so glauben die schwierig zu verarbeiten. Das ist anzuschaffen für die Kultivierung Experten, wären Algen als Ener- ein Thema für die Hochschule und Analytik der Algen sowie die gielieferanten bald konkurrenzfä- Lausitz (HL) in Senftenberg. Entwicklung von Produkten aus hig. Dass es aber um eine Nischender Biomasse. Dabei wird in Senf- lösung geht, macht eine Zahl Mehr Elektromotoren und Elektenberg vor allem an Grundstoffe deutlich: Um das CO2 aus den tronik, mehr Sicherheitstechnik für die chemische und die phar- Rauchgasen des Großkraftwerkes und Komfort: Autos würden immazeutische Industrie gedacht. Al- Jänschwalde bei Cottbus durch mer schwerer, gelänge es nicht, gen enthalten einen Fettanteil von Algen zu binden, wäre eine Fläche die steigenden Erwartungen der rund 25 Prozent, der auf enzyma- von 40 Quadratkilometern erfor- Kunden an die Ausstattung durch tischem Weg für Weiterverarbei- derlich. leichtere Materialien wie hochfestungen nutzbar gemacht werden soll. Algenmasse lässt sich aber auch als Bauoder Brennstoff einsetzen. Das IGV, das in Klötze bei Stendal (SachsenAnhalt) und Meinigen (Thüringen) Prof. Ralf Winkelmann betrachtet einen verschweißten Spezialstahl an einer Wechselstrom-Schutzgas-SchweißArchivfoto: Rasche bereits zwei maschine.
te Stähle auszugleichen. Die Autoindustrie steht hier als Beispiel für viele Bereiche. Aber jeder Manager wäre schlecht beraten, einfach den Einsatz höherfester Stähle festzulegen, ohne zugleich zu wissen, wie sie verarbeitet werden können. Mit herkömmlichen Schweißtechnologien ist ihnen in der Regel nicht beizukommen. So können die Stähle durch die Wärmezuführung ihre hohe Festigkeit wieder verlieren. Im Rahmen eines Projektes der Forschungsvereinigung Stahlanwendung (Fosta) wurde an der HL das Wärmezuführungsregime für eine spezielle Wechselstromschweißtechnik entwickelt. Sie ermöglicht eine optimale Energieaufteilung hinsichtlich der Wärmewirkung am Schweißdraht, wo sie erwünscht ist, und am Blech, wo sie weniger erwünscht ist. Die acht Partner beim Fosta-Fügetechnikprojekt, darunter Thyssen-Krupp, Arcelor-Mittal (Eisenhüttenstadt), die Salzgitter Mannesman Forschung und Volkswagen, haben noch weitere Probleme gelöst. Dazu zählt die Entwicklung eines Schweißdrahtes, der eine Naht bildet, die genauso fest ist wie der zu verbindende hochfeste Stahl.
anzeige
anzeig e
MDK GEBÄUDETECHNIK
MONTAGESERVICE LEHMANN
Manufaktur im Schaltanlagenbau
Der Spezialist für Industrieschweißen
MDK Gebäudetechnik GmbH ist ein junges, dynamisches Unternehmen im Bereich elektrischer Schaltanlagenbau. Direkt an der A13 Berlin – Dresden gelegen, fertigt das Unternehmen Niederspannungshauptverteilungen bis 4000 Ampere und Steuerschränke aller Art, z.B. von Hager, Weber, Möller oder Siemens. Dabei sind 25 qualifizierte Ingenieure, Techniker und Fachkräfte von der Beratung, Planung, Projektierung über die Fertigung, Lieferung, Wartung, Prüfung, Instandsetzung und EIB-Inbetriebnahme vor Ort tätig. Stromlaufpläne werden auf CAD erstellt sowie Aufbauzeichnungen von komplexen Schaltanlagen gefertigt und nach Kundenwunsch umgesetzt und optimiert. Von kundenspezifischen Einzelfertigungen, welche über 90 Prozent der Kundenanforderungen ausmachen, bis hin zur Serienfertigung ist bei dem EIBA zertifiziertem Unternehmen alles möglich und eine termingerechte Lieferung gewährleistet. Die Anlagen werden inklusive Stücklisten und Prüfprotokoll an die Kunden übergeben. Als Hager- und Weber-Systempartner verdrahtet
das Unternehmen die anschlussfertigen Schaltanlagen. MDK ist als solider Partner der Region und namhafter Hersteller auch im Bereich der Gebäudeautomatisierung durch EIB- und LON-Programmierung und –Inbetriebnahme tätig. Dabei stehen die Qualitäts- und Funktionsprüfungen sowie technische Klärungen immer im Vordergrund.
KONTAKT MDK Gebäudetechnik Am Handwerkerhof 1 01994 Schipkau OT Meuro Tel.: 035754 1543 Fax: 035754 1533 Mail: mdkmeuro@t-online.de www.mdk-meuro.de
Der Montageservice Lehmann aus Heinersbrück (bei Peitz, Nähe Cottbus) bietet ein breites Leistungsspektrum und verfügt über die damit verbundenen erforderlichen Qualifikationen. Das Unternehmen hat sich auf schweißtechnischen Rohrleitungsbau für Industrieanlagen und Kraftwerke spezialisiert. Dabei werden Hochdruckleitungen verlegt und verschweißt. Die insgesamt elf Mitarbeiter haben Berechtigungen unter anderem für das Schweißen von Edelstahl, Material für Hochdruckleitungen (P91 X20), warmfesten Stählen und Spiegelschweißen. Durch Werksverträge oder Arbeitnehmerüberlassung ist der Montageservice innerhalb großer Baustellen mit eigenen Projekten betraut. Die Firma ist deutschlandweit und im Ausland tätig und verfügt über eine komplette Ausrüstung. Referenzen unter anderem ■ Kühlanlagen für Papierfabrik Hamburger Spremberg ■ Kesselverrohrung und Hochdruckleitungen im Kraftwerk Jänschwalde ■ Stranggussanlagen und Kühlleitungen im Stahlwerk Bous/Saarbrücken
KONTAKT Hauptstraße 1 c , 03185 Heinersbrück Die Schaltanlagen werden vor der Auslieferung auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.
Tel. 035601 89280, Mail: info@ms-lehmann.de
www.ms-lehmann.de
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Seite 15
Neues Gesicht für eine geschundene Landschaft
Luftbild vom entstehenden Lausitzer Seenland.
Die Lausitz durchlebt auf der größten Landschaftsbaustelle Europas beispielhafte Bergbausanierung und wandelt sich zum einmaligen Seenland. Mehr als 40 Tagebaurestlöcher hinterlässt der Braunkohlebergbau in der Lausitz. Wunden, die eine Landschaft nur schwer verschmerzt. Und dennoch hat die Region – zwischen Dresden und Berlin gelegen – ihr Schicksal in die eigene Hand genommen. Die geschundene Landschaft wurde als Chance begriffen – Europas
größte künstliche Seenlandschaft entstehen zu lassen. 14 000 Hektar Wasserfläche – größer als die Mecklenburger Seenplatte – verteilen sich auf fast 30 Tagebauseen. 13 von ihnen im Inneren des künftigen Kleinods sind bzw. werden durch schiffbare Kanäle verbunden. Es entsteht ein Freizeitparadies, das einzigartige Bedingungen für Wassersportler, Touristen und Investoren bietet. Kitesurfen und Segeln, Baden und Tauchen, Speedbootfahren und mit dem Flugzeug auf dem Wasserlande-
Foto: LMBV/Radke
platz einschweben – all dies wird hier bereits geboten. Angefangen hat all dies 1994 mit einer Glaspyramide. Die wollte der Senftenberger Landschaftsplaner Wolfgang Joswig mitten in den noch Braunkohle fördernden Großtagebau Meuro bei Großräschen (Oberspreewald-Lausitz) stellen. Als Seezeichen für den später entstehenden Ilse-See. Er organisierte Workshops mit Studenten, um Zukunftsideen für diese Landschaft zu entwickeln. Diese Initiative hat dazu geführt,
dass die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald schließlich ein Kuratorium für eine IBA Fürst-Pückler-Land ins Leben rief. Während im Tagebau Meuro noch Braunkohle gefördert wurde (bis 1999), hat sich in diesem Kuratorium eine ganze Region Gedanken gemacht, wie es in Lausitz und Elbe-Elster-Land nach dem Braunkohlebergbau weitergehen sollte. Was hier von unten, aus den Kommunen und Landkreisen, an Ideen für den Wandlungsprozess auf der mit 5000 Quadratkilome-
Meisterstück in Sachen Landschaftswandel
Er hat Diamanten für die Lausitz geschliffen
Schon zu DDR-Zeiten entwickelte Otto Rindt die Vision Lausitzer Seenkette Dass die Braunkohletagebaue in der Lausitz eine Chance für die Zukunft dieser Region sein würden – von dieser Vision war der Senftenberger Landschaftsarchitekt Otto Rindt (1906 – 1994) bereits zu DDR-Zeiten überzeugt. Von ihm stammt auch der Satz: „Die Seen werden in der Endphase alle miteinander verbunden sein.“ Daran hatte Rindt bereits Mitte der 1970er-Jahre gearbeitet. In der Hochzeit der Braunkohleförderung in der Lausitz. Gestalten durf-
te er allerdings nur den Senftenberger See, der aus dem Tagebau Niemtsch entstand. Doch Rindt lieferte trotz der finanziellen Zwänge sein Meisterstück in Sachen Landschaftsgestaltung ab, das nach der politischen Wende Initialzündung für das Lausitzer Seenland wurde. Denn nach dessen Tod griff der Rindt-Schüler Wolfgang Joswig aus Senftenberg das visionäre Gedankengut auf, rief eine „Hommage an Otto Rindt“ ins Leben – die heute als Geburtsstunde der IBA gilt.
Unmögliches wahr machen Anspruchsvoller hätte das Leitmotiv für die IBA Fürst-PücklerLand kaum sein können: Unmögliches sollte gewagt und wahr werden – Bergbausanierung mit Sahnehäubchen eben. „Es geht um Alleinstellungsmerkmale“, sagt IBA-Chef Rolf Kuhn. Und er zählt auf, was es nur hier gibt oder geben wird: den begehbaren „liegenden Eiffelturm“, die ehemalige Förderbrücke F60; 13 schiffbare, von Menschen-
hand geschaffene Kanäle zwischen den Tagebauseen im Inneren des Seenlandes; dazu ein Tunnelrohr, das unter Bundesstraße und Bahnhofsgelände hindurch führt; schwimmende Architektur, die die Vorteile des Hausbootes mit dem schwimmenden Haus verbindet und zum Exportschlager werden soll. „Den Reiz dieses Seenlandes macht seine Einmaligkeit aus“, ist Kuhn überzeugt.
ter größten Landschaftsbaustelle Europas eingebracht wurde, hat letztlich auch Zögerer in Brandenburgs Landesregierung dazu bewogen, einer IBA 2000 bis 2010 in der Lausitz zuzustimmen. Seither gilt Großräschen (Autobahnabfahrt an der A 13) als die IBA-Hauptstadt. Die preisgekrönten Terrassen am Ufer des künftigen Ilse-Sees, die heute das moderne „Besucherzentrum Lausitzer Seenland“ beherbergen, sind idealer Ausgangspunkt für spektakuläre Touren in neue Landschaften.
Von diesem Boot aus sehen Besucher den künftigen Kanal zwischen Geierswalder und Senftenberger See.
Archivfoto: Rasche
Prof. Rolf Kuhn ist Visionär und Realist. Er kann Menschen für Ideen begeistern und kämpft für deren Umsetzung. Für die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land in der Lausitz war er der richtige Mann am richtigen Ort. „Kuhn hat Diamanten für die Zukunft der Lausitz geschliffen – von der Förderbrücke F 60 über die IBA-Terrassen bis hin zur schiffbaren Seenkette“, schätzt der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Walter Momper (SPD), ein, der Ende der 1990er-Jahre Kuratoriums-Chef zur IBA-Vorbereitung war. Dabei musste Kuhn, der für den Job in der Lausitz seinen Direktorenposten am Dessauer Bauhaus aufgegeben hatte, so manche Widerstände überwinden. Ohne seine Überzeugungskraft wäre die F 60, die Anfang Mai den 500 000. Besucher begrüßte, bereits 1990 gesprengt worden. Doch Kuhn hat es verstanden, auf das Aushängeschild – den liegenden Eiffelturm der Lausitz – zu beharren.
Seite 16
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Modernität am Tor zum Lausitzer Seenland Aus der Bergarbeiterstadt Großräschen wird die „Stadt am See“ – mit den Architekturpreis-gekrönten IBA-Terrassen. Zwischen der Aussichtsplattform Viktoriahöhe und der Seebrücke am künftigen Ilse-See in Großräschen (Oberspreewald-Lausitz) steht ein preisgekröntes Bauwerk, das der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land eine zusätzliche Dimension gibt: Die 270 Meter langen IBA-Terrassen bringen Modernität auf die mit 5000 Quadratkilometern größte Landschaftsbaustelle Europas. Der Tourist erfährt, dass die Umgestaltung der Lausitz nach dem Braunkohlebergbau mehr ist, als ehemalige Tagebaue zu fluten und Seen daraus zu machen. Für Großräschens Bürgermeister Thomas Zenker (SPD) sind die viereinhalb Millionen Euro, die der in die Uferböschung des IlseSees eingepasste Gebäudekomplex gekostet hat, „gut angelegtes Geld für die gesamte Region“. Für Zenker ein Grund dafür, dass das Land Brandenburg einer Beteiligung von 75 Prozent der Kosten aus dem
Europäischen Fond für regionale Entwicklung (Efre) zustimmte und den Rest der benötigten Bausumme aus unterschiedlichen Fördertöpfen des Landes Brandenburg bewilligte. Die Idee und der Entwurf für die IBA-Terrassen stammen von Ferdinand Heide. Der Architekt aus Frankfurt/Main hatte im Jahr 2000 den von der IBA ausgeschriebenen internationalen Wettbewerb gewonnen. 74 Entwürfe aus ganz Europa waren damals bei der Jury eingegangen. IBA-Geschäftsführer Prof. Rolf Kuhn schwärmte nach der Jury-Entscheidung: „Dieses Informations- und Ausstellungszentrum verkörpert ein sichtbares Zukunftszeichen.“ Nachdem die Besucher die Terrassen am 30. April 2004 in Besitz genommen hatten, überzeugte ein Jahr später das moderne Ensemble mit drei geschlossenen Ausstellungshallen, offenen Räumen mit Landschaftsbezug sowie klaren Formen auf einer Fläche von 3000 Quadratmetern auch die Architekten des Landes. Sie verliehen den IBA-Terrassen den Brandenburger Architektur-
Die IBA-Terrassen sind das Tor zum Seenland.
preis 2005. Heute sind Großräschen und die IBA-Terrassen längst das Tor zum Lausitzer Seenland geworden. Nur wenige Kilometer von der Autobahn 13 zwischen Dresden und Berlin entfernt strömen seither 60 000 Besucher jähr-
anzeig e
Archivfoto: Rasche
lich zu Ausstellungen, Festen oder Präsentationen. Vor allem aber, um sich vor dem Start ins entstehende Seenland zu informieren. Hier, wo in den 1990er-Jahren Ideen für die Lausitz nach der Braunkohle entwickelt wurden, verschmelzen
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lausitzer Reviers. Großräschens Zukunft hat dabei längst begonnen – auch mit den Erschließungen für ein Wohngebiet direkt am See.
anzeige
FACHHOCHSCHULE LAUSITZ
Hochschule Lausitz: Studiengebühren: Null Euro!
Bedingungen: Exzellent ! Aussichten: Glänzend !
Das
führende regionale
Nachrichten-Portal in Brandenburg
Nahe des Spreewaldes studieren? Professoren, die ihre Studierenden mit Namen kennen, keine Studiengebühren und ein praxisorientiertes, solides Studium bei modernster Ausstattung – das sind nur drei Argumente, die dafür sprechen, sich unter www.hs-lausitz.de zu informieren. Neben Betriebswirtschaftslehre und naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtungen gehören auch Biotechnologie und Instrumental- und Gesangspädagogik zum Fächerkanon der breit aufgestellten Hochschule. Keine Massenstudiengänge, sondern qualitativ hochwertige Forschung und Lehre mit einer soliden Grundlagenausbildung sorgen für hervorragende Berufsaussichten der Absolventen in aller Welt.
web eb b LOKALES
Foto: Rasche
KONTAKT Hochschule Lausitz (FH) Großenhainer Str. 57 01968 Senftenberg
Tel.: 03573 85-0 Fax: 03573 85-349 www.hs-lausitz.de E-Mail: studamt@hs-lausitz.de
http://www.lr-online.de
Werbeanfragen online-werbung@lr-online.de
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Theater zum Finale 2010 Die IBA Fürst-Pückler-Land will zum Abschluss 25 zukunftsfähige Projekte, „Paradies 2“-Theater mit Lausitzern und einen schwimmenden Steg präsentieren. Was bei der Bergbausanierung in der Lausitz bisher geleistet wurde, das ist für Prof. Rolf Kuhn einmalig auf der Welt. „Mit der IBA haben wir diesem Wandlungsprozess ganz sicher den Glanz verliehen“, verweist der Geschäftsführer der IBA Fürst-Pückler-Land auf die 25 Projekte, die zum IBA-Finale 2010 präsentiert werden. Schaubergwerk F 60, Biotürme Lauchhammer, IBA-Terrassen Großräschen oder Aussichtpunkt Seenland haben dabei bereits international für Furore gesorgt. Alle Projekte sollen bis dahin Träger gefunden haben, um fortgeführt zu werden. Zweifellos wird mit diesen touristischen Attraktionen die Anziehungskraft der Lausitz über den Spreewald und Tropical Islands hinaus wesentlich erhöht. Zudem ist der Schweizer Regisseur Jürg Montalta dabei, das künstlerische Großprojekt „Paradies 2“ umzuanzeig e
setzen. Dafür studiert er an sieben Standorten des Lausitzer Seenlandes mit den Menschen vor Ort theatralische Inszenierungen ein, die 2010 über ein halbes Jahr lang zur Aufführung kommen und letztlich mit einer großen Lichtskulptur am Sedlitzer See den Abschluss
finden sollen. Hinzu kommt, dass das IBA-Team alles daran setzt, dass Besucher in zwei Jahren auf einem schwimmenden Steg über den Sedlitzer See laufen können. Kuhn: „Das wäre eine Attraktion zum Abschluss.“
„Alles verloren – alles gewonnen“ – bereits im Jahr 2005 hatte der Schweizer Regisseur Jürg Montalta Kunst ins Seenland gebracht. Eine Neuauflage soll 2010 folgen.
Archivfoto: Balzer
Seite 17
Präsentationsroute durchs neue Seenland 200 Landschaftsexperten aus der ganzen Welt werden 2010 in der Lausitz erwartet. Eine Präsentationsroute durchs neue Seenland soll auch sie begeistern. Um eine spektakuläre Flutungsfontäne ringt die IBA noch. Die IBA Fürst-Pückler-Land in der Lausitz ist davon überzeugt, dass eine geplante Präsentationsroute für den Abschluss 2010 die Qualität einer Bundesgartenschau hätte. Zwar sind für deren Finanzierung 500 000 Euro erforderlich. Doch das Konzept sei beeindruckend: Das Lausitzer Seenland erlebbar zu machen und zugleich einen Bogen von der Vergangenheit im Kohlerevier zur Energieregion der Zukunft zu schlagen – dieses Spektrum soll die Präsentationsroute abdecken. Dem Besucher – auch den rund 200 Experten aus aller Welt, die zu einer internationalen Konferenz über den Landschaftswandel erwartet werden – wird während der ein- bis zweitägigen Tour vom IlseSee über den Sedlitzer, den Geierswalder und den Senftenberger See ein Einblick in den Wandlungspro-
zess der Region vermittelt. Dabei erfährt er auf der Rundreise mit Elektro- und Solarmobil, wie saures Wasser aufbereitet und dessen Qualität verbessert wird. Erkennbar soll zudem die Zuwendung zu neuen Energieträgern in der Region werden. Je weiter sich der Besucher vom Ausgangspunkt Ilse-See fortbewegt, desto weiter ist der Prozess des Landschaftswandels fortgeschritten. Die Ideen für einen eher spektakulären Abschluss hat die IBA damit aber dennoch nicht zu den Akten gelegt. Immerhin schrieb sie sich auf die Fahnen, Unmögliches wahr werden zu lassen. Doch für eine gut 90 Meter hohe Flutungsfontäne inmitten des künftigen Ilse-Sees von Großräschen (OberspreewaldLausitz), die dann von der nahen Autobahn 13 sichtbar und als Seezeichen wahrnehmbar wäre, fehlt das Geld. Ein Sponsor müsste die Investition von grob geschätzten 200 000 Euro übernehmen. Doch der ist noch nicht in Sicht. Visionen über das Projekt gibt es dennoch. So könnte der Strom vom Solarpark am Ufer des Ilse-Sees kommen.
anzeige
EMIS ELECTRICS
Internationale Kompetenz Die EMIS Electrics GmbH aus Lübbenau gehört in Südbrandenburg zu den größten und erfolgreichsten mittelständischen Unternehmen in Privatbesitz. Als kompetenter Partner für Elektrotechnik und Automatisierung ist EMIS in den Bereichen Kraftwerke, Tagebaue, Industrie, Netze und Verkehr national und international tätig. Vor dem Hintergrund, sich weiter als Spitzenunternehmen zu profilieren, beschreitet EMIS neue Wege. Als Kooperationspartner der ABB Automation GmbH ist die Firma zum Beispiel am Bau des neuen hochmodernen 675-MW-Blocks im Kraftwerk Boxberg (Sachsen) beteiligt. Einen noch größeren Umfang hat der EMIS-Auftrag beim Bau des Braunkohlekraftwerkes Neurath (Nordrhein-Westfalen). Das RWEKraftwerk soll einmal zehn Millionen Menschen mit Strom versorgen und das modernste seiner Art in der Welt werden. Im Rahmen des Projektgeschäftes ist EMIS für die komplette Realisierung der
Feldtechnik bis zur Schnittstelle Leittechnik verantwortlich. Der wirtschaftliche Aufschwung des Unternehmens geht einher mit einer ständig steigenden Mitarbeiterzahl. Waren es im Gründungsjahr 1990 noch 27 Mitarbeiter, sind es heute bereits 400.
KONTAKT EMIS Electrics GmbH Neckarsulmer Straße 3 bis 5 03222 Lübbenau/Spreewald Tel.: 03542-8875-0 info@emis-electrics.de www.emis-electrics.de
Zu den EMIS-Geschäftsfeldern gehört auch die Steuerungs- und Sicherheitstechnik für Fahrgeschäfte, wie zum Beispiel für den neuen Blue Fire Megacoaster in Rust. Foto: EUROPA-PARK Freizeit- und Familienpark Mack KG
Seite 20
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Einladung an Bootsbauer 15 Minuten bis zur Autobahn, direkt an der B 156 entsteht in der Nähe des Wasserlandeplatzes am Nordufer des Sedlitzer Sees das einzige Gewerbegebiet im Lausitzer Seenland, auf dem sich produzierende Betriebe ansiedeln dürfen. Mit einer Einschränkung: Es müssen Bootsbauer sein, die eine direkte Lage am See brauchen.
Wohnträume im Wasserparadies werden wahr
Frank Neubert. Foto: Rasche
Als der Senftenberger Wirtschaftsförderer Frank Neubert bei seinem Amtsantritt im vergangenen Jahr nach Einblick in den Rahmenplan des Lausitzer Seenlandes vorschlug, nicht nur Freizeit und Tourismus einzuplanen, sondern an mögliche neue Entwicklungen der heimischen Wirtschaft zu denken – „hier können doch die Wasserfahrzeuge gebaut und gewartet werden, die sich auf unseren Seen tummeln sollen“ – erntete er nicht nur Zustimmung. „Ich habe mich nicht entmutigen lassen“, erzählt der Lausitzer. In den gelben Seiten habe er sich die Adressen von 280 Bootsbauern in Deutschland rausgesucht, alle angeschrieben und Termine vereinbart. „35 waren dann hier vor Ort vom Schlauchboothersteller über Jacht-, Katamaran- und Hovercraft- bis zum Hausbootbauer. Leider wollen viele Investoren sofort loslegen und nicht erst in drei Jahren“, schildert Neubert. Aber acht Unternehmen hätten einen Kaufantrag für 2010 gestellt. Dies sei für ihn Anlass gewesen, bei den Kreis- und Landesbehörden noch einmal nachzustoßen. „Das Vorhaben ist nunmehr auf Zustimmung gestoßen, der Bebauungsplanung wird zurzeit erarbeitet“, sagt Neubert. Auf 200 000 Quadratmetern Fläche sollen Bootsbau-Werften, Dienstleister und eine Marina, ein kleiner Hafen, angesiedelt werden. Auch Slip-Anlagen für den direkten Zugang zum Wasser werden geplant. Ein Hersteller von Katamaranen und Luftkissenbooten aus Augsburg baue derzeit schon eine Halle im Gewerbegebiet Grünstraße in Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz). „Er entwickelt Spezialfahrzeuge für die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und die Bundeswehr und zieht runter an den See, sobald es möglich ist. Die Halle in der Grünstraße übernimmt dann einer seiner Zulieferer“, freut sich Neubert.
Perlenkette auf dem Geierswalder See: der Wohnhafen Scado. Für die schwimmenden Modulhäuser namens „Arche“ haben die Wildes den Designpreis 2008 des Landes Brandenburg erhalten.
Liegeplätze schon im Angebot
Er ist einer, der Träume wahr macht und dafür nicht locker lässt. Thomas Wilde, gebürtiger Finsterwalder mit einer unstillbaren Leidenschaft fürs Wasser. Ein Jahr ohne Ausflug an die Ostsee ist für den 41-Jährigen undenkbar. Doch die meiste Zeit verbringt er hier, im Lausitzer Seenland. Hier macht der gelernte Metallbauer und Kunstschmied gemeinsam mit seiner Schwester Kerstin Wilde (35) Nägel mit Köpfen und rea-
lisiert den ersten schwimmenden Wohnhafen Deutschlands – auf dem Geierswalder See zwischen Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz) und Hoyerswerda (Landkreis Bautzen). 20 Häuser werden wie eine Perlenkette aneinandergereiht und nach der Sonne ausgerichtet (s. Foto) etwa 50 Meter vor den Ufern des Sees liegen, ergänzt durch neun Häuser an Land. Der Wohnhafen trägt den Namen Scado – zur Erinnerung an den vom DDR-Braunkohlenbergbau verschlungenen Ort.
Die Liegeplätze können schon gekauft werden. Vor wenigen Tagen haben die Rammarbeiten begonnen, um die Dalben einzubringen, auf denen der Steg und die Häuser verankert werden. Unter dem Steg sollen die Ver- und Entsorgungsmedien für die schwimmenden Häuser entlang laufen. „Ende Mai beginnt die Vormontage des ersten Modulhauses an Land“, kündigt Thomas Wilde an. Ein Kran werde die in Präzisionsarbeit gefertigten und individuell nach Kundenwunsch als Büro- und Geschäftshaus, Ferienhaus oder exklusiven Familienwohnsitz ausgestatteten Archen aufs Wasser setzen. Ende Juni soll das erste schwimmende Modulhaus feierlich eröffnet werden. Fünf Jahre harter Arbeit liegen dann hinter den Wildes,
Foto: Steeltec37/WilDesign
die mit Leidenschaft fürs Material und Design „eigentlich nur mal die Fertighauswelt auflockern wollten“, wie Thomas Wilde sagt. Prof. Rolf Kuhn, Geschäftsführer der IBA Fürst-Pückler-Land, gab Thomas Wilde, der in fünfter Generation das Familienunternehmen Wilde Metallbau GmbH in Massen (Elbe-Elster) führt, den Anstoß.
Einzigartiger Wissensvorsprung „Wir waren Feuer und Flamme und sind es bis heute. Jedes Problem, das wir lösen, bringt uns Wissensvorsprung“, sagt Thomas Wilde. Der sei unter anderem auch beim geplanten schwimmenden Wohnhafen auf dem Zwenkauer See bei Leipzig und bei der „Wasserstadt Aden“ in Westfalen begehrt.
Anziehende Argumente für Investoren
Erfolgreich auf Lausitzer Sand gebaut: die Quarzsandwerke Hohenbocka.
Foto: Rasche
Die größte künstlich geschaffene Seenkette Europas entfaltet Wirkung. Im Ensemble der weichen Standortfaktoren, die von Investoren abgeklopft werden, ist sie eine Perle, die mit jedem Jahr an Schönheit gewinnt. Rund 5,5 Milliarden Euro haben der Bund sowie die Bundesländer Brandenburg und Sachsen seit 1990 in den Wandel des Wirtschafts- und Lebensraumes Lausitz investiert. Dass der Ursprung eine geschundene Tagebaulandschaft ist, erhöht den Reiz. Es
führt Neues mit Altem zusammen. So haben sich an ehemaligen Braunkohleveredlungsstandorten neue Betriebe angesiedelt wie der Dünnschichtsolarmodulhersteller EPV Solar in Brieske-Senftenberg, das Ersatzbrennstoffkraftwerk Sonne in Freienhufen, die Papier- und Wellpappefabriken in Spremberg. Noch im Bau befindet sich die Eisengießerei im Gewerbegebiet Bluno/Sabrodt bei Hoyerswerda (Landkreis Bautzen). Sie ergänzen den kleinen, aber feinen Kern gestandener Unternehmen
wie den Tagebau-Großgerätehersteller Takraf Lauchhammer, die Kunstgießerei Lauchhammer, die Eisenhütte Ortrand, die Kraftwerksdienstleister Emis Electrics Lübbenau, KSC Cottbus und Bea Technische Dienste Schwarze Pumpe oder Rohstofflieferanten wie die Basalt AG am Koschenberg, einen Steinwurf vom Senftenberger See entfernt, oder das Quarszandwerk in Hohenbocka, das feinste, eisenarme Quarzsande fördert, die in der Glas- und Gießereiindustrie begehrt sind.
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Millionen-Investition am See Rund 400 Fachleuten aus der Lausitz will die slr-Eisengießerei Bluno/Sabrodt bei Hoyerswerda (Landkreis Bautzen) bis 2013 Arbeit geben. Damit wird sie zum bedeutenden Wirtschaftsfaktor im Lausitzer Seenland und zur größten Gießerei in der südbrandenburgischen und ostsächsischen Lausitz. Hierzulande wird in Ortrand (Oberspreewald-Lausitz) und in Krauschwitz bei Weißwasser (Landkreis Görlitz) Guss für die Industrie gefertigt. Hinzu kommt eine Feingießerei in Spremberg (Spree-Neiße). Zusammen sichern die drei Betriebe derzeit knapp 600 Arbeitsplätze. Die noch im Bau befindliche Eisengießerei slr Elsterheide GmbH soll im August die Produktion aufnehmen und vorrangig Späroguss für den Fahrzeugbau herstellen. Die Gießerei St. Leon-Rot GmbH (slr) aus dem Rhein-Neckar-Kreis investiert dafür rund 62 Millionen Euro in der Lausitz. Bis Ende 2010 habe die Gießerei bereits Aufträge zwischen 25 000 und 30 000 Tonnen Guss, berichtet der künftige Gießerei-Leiter
Grundsteinlegung für die modernste Gießerei der Welt in Bluno/Sabrodt durch slr-Geschäftsführer Rudl (l.) und Sascha Selz. Archivfoto: Kurtas
Jörg Krauskopf. „Wir haben viel Zuspruch von unseren Kunden bekommen, die darauf warten, dass das Werk in Betrieb geht“, sagt er und fügt hinzu: „Wir hoffen, dass wir mit der neuen Gießerei gut aufgestellt sind, wenn die Krise vorbei ist.“ Es habe angesichts
anzeig e
der weltweiten Flaute „leichte Zweifel gegeben, ob wir das Richtige tun“, gibt Krauskopf zu. Am Ende habe sich slr aber wegen „des Zuspruchs von den Menschen, die hier künftig arbeiten“, entschieden, die Millionen-Investition zu stemmen. anzeige
www.lausitz.de Das Vermarktungsnetzwerk der Lausitz. Alle Informationen zur Region finden Sie unter den Rubriken: Wirtschaft
Unternehmen
Tourismus
Regionales
Vieles spricht für die Lausitz …
Seite 21
Existenzgründer inspiriert Inspirationen holen sich viele Menschen im Lausitzer Seenland. Besonders spannend wird es, wenn diese in neue Unternehmenskonzepte münden und zur Existenzgründung führen. So jedenfalls hat es Silvia Siermann geplant. Die Hoyerswerdaerin will Besucher mit runden Schlauchbooten Wasserwandern gepaart mit kulinarischer Thementour anbieten und hat dafür auf jedem Boot auch einen Grill im Gepäck. Mit ihrem Unternehmenskonzept „grill & chill“ holte die 42-Jährige den ersten Preis im Lausitzer Existenzgründerwettbewerb (Lex) 2008 – eine Initiative des Netzwerkes Lausitz. Hauptsponsor ist der Energiekonzern Vattenfall. „Die wasserrechtliche Genehmigung liegt vor, Mitte Juni werde ich eröffnen“, kündigt Silvia Siermann an. Neugierige, die vorher schon schnuppern kommen, werde sie nicht abweisen, sondern nach Möglichkeit improvisieren, verspricht die sympathische Blonde. Sie ist eine von insgesamt 530 Teilnehmern, die sich in den Jahren 2004 bis 2008 für den Lex registrieren ließen. In diesem Jahr er-
lebt der Konzeptwettbewerb seine sechste Auflage. In den Jahren 2004 bis 2008 haben Lex-Teilnehmer nach Angaben von Vattenfall 187 Firmen gegründet, übernommen oder erweitert und dadurch 410 Arbeitsplätze neu geschaffen oder gesichert. Darunter beispielsweise der Ex-Profi-Radsportler Peter. R. Ziermann, der mit seinem Konzept für sportbegeisterte Hobby-Radler den Sonderpreis „Tourismus 2006“ gewonnen hat, und mit seinem Unternehmen „Spreewaldradler“ Radsport- und Wanderreisen in idyllischer Natur anbietet. Oder der Altdöberner Eckhard Hoika, der 2003 mit Aktiv-Tours eine Ich-AG gründete und Individualtouristen durchs Lausitzer Seenland begleitet. Er gewann 2005 den im Rahmen des Lex erstmals ausgelobten Sonderpreis Tourismus. Weiteres Beispiel ist die Cottbuser Multimedia- und Internetagentur von Sandy Lohmann und Dirk Robinski, die in der ersten Lex-Runde 2004 den zweiten Preis gewannen und derzeit den Internetauftritt des Lausitzer Seenlandes neu gestalten. Statt drei sichern sie heute sieben Jobs.
Seite 22
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Das Haus ohne Rückseite Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Cottbuser Universität ist ein Wahrzeichen der Stadt.
Gewagte Gestaltung im Inneren des IKMZ – die schweizerischen Architekten Herzog & De Meuron habe ihre Handschrift in Cottbus hinterlassen.
Archivfoto: Helbig
Es ist ein Haus ohne Rückseite, das Gebäude mit dem sperrigen Namen Informations-, Kommunikationsund Medienzentrum (IKMZ), das unter anderem die Bibliothek der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus beherbergt. Denn die renommierten Schweizer Architekten Herzog & De Meuron haben für Cottbus einen stadtprägenden Bau entwickelt, der durch seine gekurvte Form an eine Amöbe erinnert und nach allen Seiten offen ist. Und so ist seine Philosophie auch gemeint: Das IKMZ soll sich zum Universitätscampus auf der einen Seite öffnen, aber auch die ganze Stadt einladen. Denn das extravagante Gebäude ist nicht nur Bibliothek, sondern auch Ort für verschiedenste Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge oder Workshops. Außerdem sind hier das Multimediazentrum und das Rechenzentrum der Universität untergebracht. Und natürlich lockt auch das Haus
Die Bibliothek an der Technischen Universität Cottbus.
selbst: Seit der Eröffnung im Jahr 2005 kamen nach Auskunft von Dr. Andreas Degkwitz, Leiter des IKMZ, allein mehr als 15 000 Touristen, die sich nur für die Architektur interessierten. Denn Herzog & De Meuron ist mit dem IKMZ ein Gebäude gelungen, das nicht nur durch die äußere Form wie die von ihnen ebenfalls entworfene Allianz Arena in München besticht, sondern vor allem auch durch die Innengestaltung. Während die Stahlbetonkonstruktion, die von einer zweischaligen, mit Buchstaben bedruckten Glasfassade ummantelt ist, von außen eher farblos daherkommt, erwartet den Besucher im Inneren ein wahrer Farbknall. Eine magenta- und grasgrünfarbene Wendeltreppe
Foto: pr
schraubt sich durch sieben Etagen. Quietschgelbe Sessel laden vor roten Wänden zum Schmökern ein. Unter den spiralförmigen Leuchten stehen mehr als 600 Arbeitsplätze zur Verfügung, die entweder mit einem PC ausgestattet sind oder mit einem Notebook komplettiert werden können.
Insgesamt laden auf den sieben Hoch- und zwei Tiefgeschossen rund 7600 Quadratmeter zur Informationsvermittlung ein. Eine Architektur also, die dem IKMZ auch einige Preise einbrachte. 2006 wurde es Bibliothek des Jahres, 2007 erreichte es den ersten Platz des vom Bund Deutscher Architekten neu initiierten Architekturpreises „Große Nike“. 2006 gehörte es zu einem der deutschlandweiten
Außen Klinker, innen ein Traum in Weiß Das Kunstmuseum Dieselkraftwerk (dkw.) bewohnt das vielleicht intelligenteste Gebäude in Cottbus. Es ist ein geniales Beispiel für die Umnutzung von Industrie-Denkmälern. Mit der Eröffnung des vom Berliner Büro Anderhalten Architekten gestalteten Museums im Mai 2008 wurde die Lausitzmetropole gleich drei Probleme los: Erstens haben die ehemaligen Brandenburgischen Kunstsammlungen eine angemessene, ja glanzvolle Behausung gefunden. Die 1977 als Bezirksmuseum gegründete Heimstätte für zeitgenössische Kunst vegetierte zuvor mit ihren über 22 300 Kunstwerken in einem schäbigen Ex-Kaufhaus. Zweitens ist die Kommune entlastet von einer schwer vermittelbaren Immobilie, bleibt allerdings neben dem Land Brandenburg Hauptfinanzier der Kulturstiftung, zu der das dkw. neben dem Staatstheater Cottbus gehört. Drittens ist ein Fall für den Denkmalschutz architektonisch elegant vom Tisch. Das 1928 erstmals ans Netz gegangene Kraftwerk wurde vom
Architekten Werner Issel (1884 – 1974) im spätexpressionistischneusachlichen Stil entworfen. Von außen hat der knapp vier Jahre beanspruchende Umbau den markanten Klinkerbau kaum verändert. Drinnen jedoch entpuppt er sich als raffinierter, zeitgemäß-gediegener Museums-Traum in Weiß und Grau. Im Wesentlichen besteht der
Das neue Kunstmusum Dieselkraftwerk.
Kunsttempel aus drei Teilen: Der größte ist das Maschinenhaus. Hier wurde per Haus-in-Haus-Bauweise ein „White Cube“ aus Beton in die Industriehalle gesetzt. Darin kann die Kunst ihre Wirkung entfalten. Um ihn herum führen Gänge an den originalen Innenwänden entlang. Auffälligste Überbleibsel des spätexpressionistischen Fabrikstils sind türkisfarbene Kacheln und rote Fenstereinfassungen.
Den zweiten Teil bildet das kleinere Schalthaus mit weiteren Ausstellungsräumen. Der dritte Komplex ist entstanden, indem Maschinen- und Schalthaus mit einem Glasdach zu einer tageslichtdurchfluteten Eingangshalle verbunden wurden. Auf 1250 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird ostdeutsche, nationale und internationale Kunst gezeigt. Insgesamt hat das Museum 2400 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Der mit gut acht Millionen Euro preiswerte Umbau wurde
etwa zur Hälfte vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Efre) finanziert, der Rest kommt von Bund, Land und Kommune. Neben dem 1908 von Bernhard Sehring erbauten Jugendstiltheater und dem neuen Bibliotheksund Medienkomplex IKMZ von Herzog & De Meuron zählt das dkw. zu architektonischen Glanzpunkten in Cottbus.
Foto: Marlies Kross
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Seite 23
Zeichen setzen für Energiekompetenz Während auf dem TIP in Cottbus die Flächen noch brach liegen, kündigt sich auf dem benachbarten Uni-Campus rege Bautätigkeit an. Der Wissenschaftsrat der Bundesregierung hat grünes Licht gegeben für den Bau eines Zentrums für Energietechnologie. Darin soll ab 2012 ein Großteil der Energie-Forschungskompetenz der BTU konzentriert werden. Im Gegensatz zu anderen Hochschulen handelt es sich hierbei um einen Neubau, der speziell auf die Bedürfnisse der Energieforschung abgestimmt ist und deshalb von der Bundesregierung gefördert wird – als Forschungsbau mit überregionaler Bedeutung. Die Planungen haben begonnen. Das Gebäude selbst soll im Niedrigenergiehaus-Standard errichtet werden. „Wir wollen jeden Baustein des Gebäudes – von der Planung über die Bauphase bis zu vertiefenden Praxistests im Haus – dazu nutzen, ein zukunftsweisendes Energiekonzept einschließlich der nachhaltigen Energieversorgung für Gebäude zu entwickeln“, sagt Prof. Dr.–Ing.
Harald Schwarz, geschäftsführender Direktor des Cebra Research, der zentralen wissenschaftlichen Energieforschungseinrichtung der BTU. Dabei werde auch versucht, jetzt schon die in den kommenden Jahren zu erwartenden neuen Wärmedämmvorschriften umzusetzen. Der Lehrstuhl Technischer Ausbau habe unterschiedliche Konzepte zur Wärmeversorgung des Gebäudes entwickelt, teilweise auf Basis der oberflächennahen
Geothermie, informiert Schwarz weiter. Zudem gebe es Überlegungen, die gegebenenfalls bis Ende 2010 an anderer Stelle des BTU-Campus‘ entstehende Fotovoltaik- und Batteriespeicheranlage nach Fertigstellung des Energietechnologiezentrums dorthin
umzusetzen und in die Energieversorgung des Gebäudes zu integrieren. „Ziel dieser Anlage ist zu prüfen, wie überschüssiger Strom aus innerstädtischer Fotovoltaik, aber auch aus regionaler Windenergie gespeichert und bei Bedarf wieder eingespeist werden kann.“
Speichertechnologien seien dabei einer der Knackpunkte. „Deshalb werden wir uns auch dem Thema Fotovoltaik, Batteriespeicher und Elektromobilität annehmen und Lösungen für eine netzverträgliche Systemintegration erarbeiten“, kündigt der Professor an.
Wachstumskern mit Höchstförderung Cottbus ist die größte Stadt und das bedeutendste Wirtschaftszentrum im Süden Brandenburgs und macht sich bereit, mit großen zusammenhängenden Flächen, wie sie in der Lausitz schon rar geworden sind, neuen industriellen Ansiedlungen Platz einzuräumen. Das mit 200 Hektar Industrie- und 20 Hektar Gewerbefläche größte innerstädtische Gewerbegebiet Technologie- und Industriepark (TIP) Cottbus ist verkehrsgünstig gelegen – in Autobahnnähe zu Berlin, Dresden und Leipzig oder Breslau. In 45 bis 60 Minuten kann von hier aus auch der künftige Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International erreicht
werden, betont Steffen Kammradt, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB). Auch die Nähe zur Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Energietechnologie sowie zur Hochschule Lausitz sei reizvoll. Etwa für Forschungskooperationen oder die frühzeitige Einbindung von Diplomanden in die Unternehmen zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Als regionaler Wachstumskern kann Cottbus interessierten Investoren Höchstförderung anbieten, insbesondere in den Branchenkompetenzfeldern Energiewirtschaft und –technologie, Ernährungswirtschaft, Medien-, In-
formations- und Kommunikationstechnologien, Metallerzeugung, -be- und –verarbeitung/Mechatronik und Schienenverkehrstechnik. Mit der BTU und dem Fraunhofer Anwendungszentrum Logistiksystemplanung Informationssysteme im Rücken hat sich der regionale Wachstumskern zudem zum Ziel gesetzt, Branchenkompetenzen in den Bereichen Automotive, Life Sience und Luftfahrttechnik aufzubauen. Die Bauleitplanung hat die Planreife erreicht. Die Kampfmittelberäumung auf dem ehemaligen Militärflugplatz Cottbus-Nord ist abgeschlossen. Es besteht die Option der zivilen Nachnutzung der vorhandenen Start- und Landebahn für den Werksflugverkehr.
anzeig e
EGC ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COTTBUS MBH
Cottbus: Wachstumskern in Süd-Brandenburg Investieren auf einem Sprungbrett zu den ost- und westeuropäischen Märkten? In Cottbus sind Sie richtig! Die Stadt liegt in unmittelbarer Nähe zu paneuropäischen Verkehrskorridoren, wie z. B. Berlin – Moskau oder Dresden – Istanbul. Als Oberzentrum der Lausitz ist Cottbus eine attraktive, überschaubare Stadt. Die Region verfügt über ein ansprechendes Potenzial an qualifizierten, hochmotivierten Arbeitskräften. Investoren genießen hier beste Förderbedingungen. Cottbus liegt im Ziel-1-Fördergebiet der EU und der Gewerbesteuerhebesatz ist einer der niedrigsten Deutschlands.
Wer interessiert ist, findet in der Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH (EGC) eine PPP-Service- und Beratungsagentur, die ein umfassendes und kostenloses Servicepaket offeriert. Die EGC, die Wirtschaftsförderung der Stadt, versteht sich als Organisator und „Lotse“, erschließt, vermittelt, prüft, organisiert – alles aus einer Hand, ohne Gebühren und Courtagen! Ein Vermarktungsprojekt der EGC ist der künftige Technologieund Industriepark (TIP) Cottbus – eine 320 Hektar große Liegenschaft nordwestlich der Stadt. Der Standort verfügt über eine gute verkehrliche Erschließung, eine weitere Anbindung an die Autobahn ist geplant. Die Nähe zur Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) und zum Gewerbegebiet Cottbuser-Innovations-Centrum (CIC) gehört zu den wichtigsten Standortvorteilen des TIP. An der BTU befinden sich zahlreiche anwendungsorientierte Forschungszentren, die beste Bedingungen für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft bieten. Im bebauten Bereich der Fläche werden erste Objekte bereits im Rahmen von Mietverträgen genutzt, weitere Einmietungen sind möglich. Das Hauptziel des Projektes ist vorrangig die Ansiedlung von Produktions- und Technologieorientierten Unternehmen. Weiterhin sollen aber auch universitätsnahe Institute und Forschungseinrichtungen auf dem TIP angesiedelt werden. Mehr Informationen, auch zu anderen Der zukünftige Technologie- und Industriepark Cottbus (TIP) im Luftbild (Foto: Krenz). Die Nachbarschaft zur Brandenburgisch- Investitionsmöglichkeiten? Technischen Universität Cottbus (BTU) (l.o. Medienzentrum; r.o. Forschungszentrum Panta Rhei) ist ein wichtiger Standortvorteil. Kontaktieren Sie uns!
Warschau 530 km
Breslau
230 km
Prag
300 km
KONTAKT EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH Am Turm 14 03046 Cottbus Telefon: 0355 / 7 29 91 30 Telefax: 0355 / 7 29 13 15 E-Mail: egc@egc-cottbus.de Internet: www.egc-cottbus.de www.tip-cottbus.de
Seite 24
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Anzeige
Stadt hoyerswerda – das tor zu neuen Wegen
Das Industriegebiet Zeißig, östlich von Hoyerswerda, ist eine von fünf Investitionsflächen der Stadt.
Innovativer Wirtschaftsstandort mit Zukunft Hoyerswerda, im Zentrum von Europas größtem künstlichen Seengebiet, steht für Lebendigkeit, neue Ideen und zukunftsgerichtete Modellprojekte. Von den Erfahrungen Hoyerswerdas bei den Themen Stadtentwicklung, Sport und demografischer Wandel profitiert inzwischen der gesamte Freistaat Sachsen. Die mit 37 000 Einwohnern größte Stadt
im Lausitzer Seenland - gelegen zwischen Dresden und Cottbus - bietet beste Voraussetzungen für Unternehmer. Sie beweist seit mehr als fünf Jahrzehnten ihre Fähigkeit, sich innerhalb kürzester Zeit auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen zu können. Geprägt vom Braunkohlebergbau und der Kohleveredlung hat sich die Stadt seit 1990 zu einem modernen Dienstleistungs- und Gewerbe-
standort entwickelt, für den auch der Tourismus mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Die Stadtentwicklungsgesellschaft Hoyerswerda (SEH) betreut Investoren vom ersten Gespräch bis zum Produktionsstart und darüber hinaus sehr intensiv und steht Unternehmern bei Behördengängen und Antragsverfahren jederzeit hilfreich zur Seite. Grundstücke in den Hoyerswerdaer Gewerbe-
gebieten sind preiswert, die SEH sucht für jeden Unternehmer nach der perfekten Lösung. Hoyerswerda bietet Firmen mit der Nähe zu den Universitäten und Hochschulen in Cottbus, Dresden und Görlitz sowie der Nähe zu großen Industriebetrieben wie Vattenfall und BASF ideale Standort-Voraussetzungen. Hoyerswerda hat mehr zu bieten als die Verbindung zu Wis-
senschaft und Wirtschaft: eine hervorragende Infrastruktur mit einer vielfältigen Bildungslandschaft, zu der drei Gymnasien und Berufsschulzentren gehören, das größte Klinikum der Region, eine breite Auswahl an Sportvereinen und kulturellen Angeboten sowie das Sächsische Industriemuseum „Energiefabrik Knappenrode“, das Vergangenheit und Zukunft erlebbar macht. Cottbus
Nachhaltige Stadtentwicklung
Der Lausitztower wurde 2007 mit dem Bauherrenpreis „Modernisierung“ ausgezeichnet.
Die Wohnungsgesellschaft mbH Hoyerswerda errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Wohnungen und Wohngebäude einschließlich gewerblicher Liegenschaften in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter auch Eigentumswohnungen. Wir geben unseren Kunden mehr als nur ein Dach über dem Kopf.
Zeitgerechte Modernisierung und laufende Instandhaltung sowie Gestaltung von attraktiven und gepflegten Wohnumfeldanlagen gehören zu den Dienstleistungen rund um die Immobilie. Qualifiziertes Personal garantiert optimalen Beratungsservice in allen Fragen des Wohnens und des Bauens.
Wohnungsgesellschaft mbH Hoyerswerda Liselotte-Herrmann-Straße 92 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 475-0 Mail: kontakt@wh-hy.de www.wh-hy.de
Der Wirtschaftsstandort Hoyerswerda … … verfügt über fünf Investitionsflächen. ■ Gewerbegebiet Nardt, Katego- 1 km/ B 97 3 km, Nettobaufläche: rie GI* und GE*; nordwestlich der 78 967 m2, zur Verfügung stehen Stadt, direkt an der B 96, Netto- 65 498 m2 baufläche: 552 085 m2, davon sind ■ Gewerbegebiet Bröthen „Alte 253 552 m2 verfügbar Ziegelei“, Kategorie GE*, MI* und ■ Gewerbegebiet Schwarzkollm/ SO*; Lage: westlich der Stadt, diLaubusch, Kategorie GE*; westlich rekt an der B 97, Nettobaufläche: der Stadt, direkt an der B 96, Net- 48 030 m2, davon sind 9 353 m2 tobaufläche: 247 483 m2, verfüg- verfügbar bar: 86 599 m2 ■ Industriegebiet Zeißig, Katego■ Gewerbegebiet „1000-Mann- rie GI*; östlich der Stadt, direkt an Lager“, Kategorie GE*, nahe dem der B 96, Nettobaufläche: 945 621 Altstadtbereich, Entfernung B 96 m2, verfügbar:106 055 m2 Bei allen Investitionsflächen bestehen keine Altlasten, die Erschließung ist vollständig und ein Baurecht ist vorhanden. * GE (Gewerbegebiet), GI (Industriegebiet), MI (Mischgebiet), SO (Sondergebiet)
A15
A13
Berlin 162 km B97
B169
B115
Hoyerswerda B97
B156
Dresden 97,2 km
B96
B97
Dresden 79 km A4
KONTAKT
Stadtentwicklungsgesellschaft Hoyerswerda mbH (SEH) Schloßplatz 3 02977 Hoyerswerda Tel. 03571 456251 Mail: office@seh-mbh.de www.seh-mbh.de www.hoyerswerda.de www.lausitzerseenland.de
Helfen und Heilen im Grünen Das sind wir! Ein topp-ausgestattetes Krankenhaus mit mehr als 500 Betten inmitten eines ausgedehnten Parks, zwölf Fachabteilungen und drei Instituten, mit modernen OP-Sälen, einem Hubschrauberlandeplatz, Linksherzkathetermessplatz. Offen für neue Wege, neue Therapien, mit einem patientenorientierten Pflegekonzept. Als Schwerpunktversorger der Region betreuen wir rund 60 000 stationäre und ambulante Patienten im Jahr. Als medizinisches Leistungszentrum der Region arbeiten wir eng mit niedergelassenen Ärzten der Stadt und der Region zusammen.
Klinikum Hoyerswerda gemeinnützige GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus an der Technischen Universität Dresden
Maria-Grollmuß-Straße 10 02977 Hoyerswerda Tel.: 03571 44-0 Fax: 03571 44-3201 info@klinikumhoyerswerda.de www.klinikumhoyerswerda.de
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Seite 25
Neuer Schwung auf altem Energiestandort Kaum ein Industrieort in der Lausitz hat seit 1990 sein Gesicht so stark verändert wie Schwarze Pumpe. Vor 50 Jahren begann hier mit einem Kraftwerk und einer Brikettfabrik die Braunkohleverwertung. Heute ist Schwarze Pumpe auch ein Zentrum der Papier- und bald der Solarindustrie. „Schwarz“, dieses Attribut stand
jahrzehntelang nicht nur für Wirtschaftskraft, sondern auch für Schmutz und Umweltsünden. Seit 1970 prägte das Gaskombinat das Bild von Schwarze Pumpe. Es lieferte auf der Basis von Braunkohle lange Zeit den größten Teil des in der DDR benötigten Gases. „Schwarz“, das war auch mal ein Warnhinweis vor der Pest. Der Überlieferung zufolge soll im 30jährigen Krieg in der heutigen
Ortslage die Pumpe vor einem Gasthof schwarz angestrichen worden sein. Heute wird in Schwarze Pumpe längst kein Gas mehr produziert. Hier stehen eines der modernsten Vattenfall-Kohlekraftwerke und die Pilotanlage zur Kohleverbrennung mit CO2-Abscheidung, hier befindet sich auch eine hochmoderne Fabrik zur Herstellung von Briketts- und Kohlenstaub – die
Mitarbeiter der Papierfabrik in Spremberg kontrollieren eine Papierrolle. anzeig e
Foto: dpa
einzige in Ostdeutschland. Insgesamt arbeiten auf dem Industrieareal 80 Firmen mit zusammen 3600 Beschäftigten. Mitten durch das Gelände verläuft die Grenze zwischen Brandenburg und Sachsen, beide Länder gewähren Ansiedlern hier die Höchstförderung. In Schwarze Pumpe sitzen Unternehmen wie die Bea Technische Dienste Lausitz GmbH mit 350 Beschäftigten, der Industriereiniger, Umwelt- und Deponiesanierer Lobbe mit 120 Mitarbeitern oder der Kraftwerksdienstleister FAM, der 110 Mitarbeiter in der Lausitz hat. Der Standort blieb nach der Wende auch nicht verschont von Rückschlägen. So wollten verschiedene Eigentümer in die Fußtapfen des einstigen Gaskombinates treten. Statt Kohle vergasten sie Müll und Klärschlämme. Aus dem gewonnenen Synthesegas machten sie Strom und Methanol, was in der Bundesrepublik als Beispiel für grüne Kreislaufwirtschaft gepriesen wurde. Allein, wirtschaftlich zu betreiben war dieses Recycling nicht, vor einem Jahr begann der Abriss der Anlagen.
Schwarze Pumpe hat heute vor allem ein weißes Gesicht. Das liegt an der Ansiedlung der österreichischen W. Hamburger Gruppe (gehört zur Prinzhorn Holding), die für 175 Millionen Euro am Standort eine Papier- und eine Wellpappenfabrik errichtete. Letztere mit 140 Beschäftigten firmiert unter Dunapack Spremberg, da Schwarze Pumpe ein Ortsteil von Spremberg ist. Die seit 2005 produzierende Papierfabrik Hamburger-Spremberg GmbH & Co. KG hat 234 Beschäftigte. Holding-Chef Thomas Prinzhorn hat 2008 den Bau einer zweiten Papiermaschine und eines eigenen Kraftwerks angekündigt. Weitere 400 Millionen Euro werden investiert, die Mitarbeiterzahl wächst um 250. Zum neuen Gesicht von Schwarze Pumpe gehört bald auch eine Siliziumfabrik für die Solarindustrie. Im Oktober 2008 wurde der Grundstein für die 49-MillionenEuro-Investition gelegt. Der Investor Christian Schmid will damit ein „Silicon-Spree-Valley“ begründen und rund 90 Arbeitsplätze schaffen.
anzeige
SIB STAATSBETRIEB
56.000 Quadratmeter in 1000jähriger Stadt Eine attraktive Investitionsmöglichkeit bietet sich in der ostsächsischen Stadt Bautzen, im Zentrum der Oberlausitz. Eine Teilfläche der ehemaligen Husarenkaserne inkl. mehrerer historischer Gebäude kann dort erworben werden. Professionell betreut werden Interessierte durch den SIB Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement. Die 1000jährige Stadt Bautzen entstand im Mittelalter, hat heute 42.000 Einwohner und lockt jährlich zahlreiche Touristen an. Der Ort befindet sich 50 km von Dresden, 45 km von der polnischen und 15 km von der tschechischen Grenze entfernt. Bautzen ist verkehrsgünstig an der A 4 und der B 96 gelegen. Das Verkaufsobjekt Käthe-Kollwitz-Str. 17 liegt in Zentrums- und Bahnhofsnähe und ist ca. 56.000 Quadratmeter groß. Ein Großteil der dort befindlichen Gebäude steht unter Denkmalschutz. Es bestehen mehrere Mietverträge mit jährlichen Einnahmen von aktuell ca. 59.000 Euro. Der SIB Staatsbetrieb hat die Eigentümer-
funktion vom Freistaat Sachsen übernommen und ist ein moderner, kundenorientierter Dienstleister. Die Zentrale und die sieben Niederlassungen in ganz Sachsen gewährleisten ein professionelles Immobilien- und Baumanagement. Kaufinteressenten wenden sich an: Mandy Biebrach Tel. 03591 582321 Fax: 03591 582309 mandy.biebrach@sib-b.smf.sachsen.de
KONTAKT SIB Staatsbetrieb Sächsisches Immobilienund Baumanagement Niederlassung Bautzen Fabrikstraße 48 0265 Bautzen www.immobilien.sachsen.de www.sib.sachsen.de
Seite 26
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Chemie-Schwergewicht Schwarzheide Schwarzheide ist Brandenburgs südlichster und zugleich größter Chemiestandort. Die BASF übernahm hier 1990 die Anlagen des DDR-Kombinates Synthesewerk und investierte seither mehr als 1,4 Milliarden Euro auf dem Areal. Das Tochterunternehmen BASF Schwarzheide GmbH beschäftigt 1855 Menschen und ist damit nach dem Energiekonzern Vattenfall der zweitgrößte Arbeitgeber in der Lausitz. Vom Synthesewerk übernommen wurde die Produktion von Polyurethan-Systemen. Aus ihnen lässt sich vom Schaumstoff zur Wärmedämmung über Autoteile bis hin zur Schuhsohle ein breites Produktspektrum herstellen. Polyurethan-Systeme sind auch heute noch der größte Umsatzträger in Schwarzheide. Zunehmend setzt die BASF hier aber auch auf Technische Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel und Wasserbasislacke. Vor allem die Herstellung von Fungiziden wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut. Zurzeit läuft eine Erweiterungsinvestition im Volumen von mehr als 100 Millionen Euro. Damit soll die Kapazität für das Präparat F 500
verdoppelt werden. Dieses auf dem Markt besonders stark nachgefragte Pflanzenschutzmittel wird in Schwarzheide seit 2001 produziert. Es wird weltweit eingesetzt gegen den Pilzbefall von Getreide, Sojabohnen und Mais. Zugleich verhindert F 500, dass Pflanzen
BASF mit Job-Initiative
unter Stresseinwirkung Äthylen produzieren. Das ist wichtig, weil Äthylen einen verfrühten Reifeprozess in Gang setzt, was zum vorzeitigen Blattabwurf führt. Die Wasserbasislacke sind vor allem für die Autoindustrie bestimmt.
Ein Mitarbeiter der BASF Schwarzheide GmbH arbeitet an einer Anlage zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
anzeig e
Foto: ddp
Es ist nicht alltäglich, dass ein Großunternehmen dem allmählichen Arbeitsplatzabbau im eigenen Haus mit einer Ansiedlungs-Initiative begegnet, um den Menschen Job-Alternativen in anderen Firmen zu schaffen. Auf dem Chemieareal in Schwarzheide ist das erklärte BASF-Strategie. Während die BASF im vergangenen Jahrzehnt gut 300 Arbeitsplätze abbaute, wurden rund 400 Jobs in neuen Firmen geschaffen. Die 15 Firmen, die sich auf dem Gelände des Konzerns niedergelassen haben, beziehen von der BASF Rohstoffe, Dampf oder Wasser, sie nutzen die Bahnanbindung und im Bedarfsfall auch die Werksfeuerwehr. Jüngste Ansiedlung auf dem Chemiepark ist die Petopur GmbH, die im Februar mit zunächst sechs Mitarbeitern startete. Sie stellt hochwertige aromatische Polyesterpolyole her. Die sind neben Isozyanaten ein Ausgangsstoff für Polyurethane (PUR), im konkreten Fall für besonders leichte PUR-Schäume mit „eingebautem“ Flammschutz und verbesserter Wärmedämmung. Einen Teil der Rohstoffe bezieht Petopur von der BASF, das benötigte Glyzerin vom benachbarten
Werk der Biopetrol AG. Dieser Biodieselproduzent mit einer Jahreskapazität von 150 000 Tonnen gehört ebenfalls zu den Ansiedlern. Auch US-amerikanisches Kapital floss nach Schwarzheide. Die Cyclics Europe GmbH errichtete ein kleines Chemiewerk, das den Spezialkunststoff Cyclics Butylen Terephthalat (CBT) herstellt. Er lässt sich beispielsweise mit Aluminiumpulver, Kalzium oder Glaskügelchen versetzen, was dem Material unterschiedlichste Anwendungsbereiche erschließt. Ein klassischer Kunststoffverarbeiter ist die Febra GmbH, deren Schwarzheider Werk aus Neopolen-Kügelchen der BASF diverse Produkte macht – von den tragenden Kernen für Auto-Sonnenblenden bis hin zu Kunststoff-Bodenplatten als Untergrund für Kunstrasen. Ein Kunststoffverarbeiter ist auch die Puralis GmbH. Sie hat rund 6000 Produkte in ihrem Portfolio. Dazu zählen Schmutzabstreifer für Förderbänder, dicke Fender für die Mauern von Hafen-Kais, Stoßleisten für Schiffe, Dichtungen, Matritzen. Angesiedelt in Schwarzheide haben sich auch der Extruderbauer Berstorff, Industriedienstleister und Logistikunternehmen.
anzeige
GEMEINDE KOLKWITZ
Starke Unternehmen für Familien NEU: Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit bei der LASA Brandenburg GmbH Seit Juli 2008 beraten die Mitarbeiterinnen der Servicestelle Unternehmen und (werdende) Eltern zu Themen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im Mittelpunkt steht die Organisation und Gestaltung von Elternzeit und die Rückkehr an den Arbeitsplatz.
� �
Richtung Bautzen
Abzweig Dresden
Dresden
t es s-W
u ttb Co
�
rt
u
Kontakt: Hotline 0331 600 22 66 (Mo. – Do. 07:30 – 16:30 Uhr, Fr. 07:30 – 14:00 Uhr) Internet: www.arbeitswelt-elternzeit.de www.lasa-brandenburg.de
Richtung Erfurt
h fa Ab
Elternzeit wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds – Investition in Ihre Zukunft.
us
SPRECHEN SIE UNS AN – WIR UNTERSTÜTZEN SIE GERN! Die Servicestelle Arbeitswelt und
ha tsc Ve
Kosteneinsparungen Familiär bedingte Auszeiten und der Aufwand für Überbrückung, Wiedereingliederung und Arbeitskräfteersatz sinken. Imagegewinn Familienfreundliche Unternehmenspolitik unterstützt die Personalbindung und steigert die Attraktivität für neue Bewerberinnen und Bewerber. Steigerung der Leistungsbereitschaft Motivation, Leistungsfähigkeit und der Erhalt von Wissen auf Seiten der Beschäftigten wird gefördert und gestärkt.
ttb
DIE VORTEILE FÜR UNTERNEHMEN SIND:
DEUTSCHLAND
rt
• Mutterschutzregelungen • Organisation der Elternzeit • Rechtliche Rahmenbedingungen • Termine und Fristen • Elterngeld • Qualifizierung in der Elternzeit • Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie
Autobahnkreuz Spreewald
KONTAKT HAUS DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Papitzer Straße 47 03099 Kolkwitz Tel.: 0355 287581 Fax: 0355 2875 83
Co
• Unterstützung bei der Vermittlung von Ersatzkräften in Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit • Kontakthalteprogramme • Vertretungseinsätze von Elternzeitlern • Information zu betrieblich unterstützten Kinderbetreuungsangeboten • Möglichkeiten der Flexibilisierung des Arbeitsortes und der Arbeitszeit
POLEN
Richtung Frankfurt
h fa Ab
BERATUNG ZU DEN THEMEN:
Autobahnkreuz Schönefeld
itz
DIE BERATUNGSLEISTUNG UMFASST u.a.:
Berlin
lkw Ko
v.l.n.r.: Sylke Hofmann, Monika Fischer, Dagmar Terbeznik und Gerlinde Grass
re Pluspunkte der 10 000-Einwohner-Gemeinde sind die ausgezeichnete Infrastruktur und die Vielzahl an sportlichen und kulturellen Möglichkeiten.
Co
mationsmaterial, die Beratung über eine Telefon-Hotline, das persönliche Beratungsgespräch oder Gesprächsmoderation. Über einen gut strukturierten Web-Auftritt können Interessierte ebenfalls Informationen, Formulare und Publikationen erhalten. Regelmäßig informieren die Mitarbeiterinnen zu aktuellen Fragestellungen auf Veranstaltungen mit Vorträgen und Präsentationen
Immer mehr Unternehmen entdecken den Standort Kolkwitz bei Cottbus für sich. Bürgermeister Fritz Handrow: „Wir sind eine wirtschaftlich aufstrebende Gemeinde. Allein in den letzten Jahren haben sich bei uns etwa 40 Firmen angesiedelt.“ Diese kommen vor allem aus den Bereichen Lebensmittelindustrie, Logistik/Dienstleistungen, Bau und Technisches Gewerbe. Sie alle setzen auf hervorragende Standort-Faktoren, die kurze Wege zu den Ballungszentren der Region garantieren: Berlin und Dresden (ca. 100 Kilometer), Flughafen Schönefeld (ca. 90 Kilometer), polnische Grenze (ca. 30 Kilometer) und Stadtzentrum Cottbus (ca. 6 Kilometer). Über die direkten Anbindungen zur Autobahn A 15 ist alles schnell zu erreichen. Unternehmen, die ebenfalls von dieser zentralen Lage profitieren möchten, bietet die Gemeinde Kolkwitz Industrie- sowie Gewerbeflächen, Standorte für innovative Unternehmen, Mietflächen für Werkstätten, Labors und Büros sowie sonstige Bauflächen. Weite-
iet eb ark eg -P rb ik we chn Ge -Te iet eb eg rb ow we ch Ge ries K
DAS ANGEBOT umfasst die Zusendung von Infor-
Kurze, schnelle Wege garantiert
GEMEINDE KOLKWITZ Berliner Straße 19 03099 Kolkwitz Tel.: 0355 29300-10 Fax: 0355 29300-39 Mail: gemeinde-kolkwitz@t-online.de Internet: www.kolkwitz.de
Büro-, Labor- und Werkstattgebäude im Technologiepark.
Anzeige
Seite 27
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Grosse Kreisstadt Weisswasser / Oberlausitz
Eine Investition in die Zukunft Die Große Kreisstadt Weißwasser ist die drittgrößte Stadt im Landkreis Görlitz. Dieser liegt im Osten des Freistaates Sachsen an der Grenze zum EU-Partner Polen. Auf Grund seiner Lage ist der Kreis und somit die Stadt Weißwasser Mitglied der Euroregion Neiße e.V. Daraus resultierende Vorteile für Investoren: Mit der EU-Osterweiterung bietet Weißwasser einen idealen Ausgangspunkt für grenzüberschreitende wirtschaftliche Aktivitäten. Schon bald profitieren Investoren u.a. von der Fertigstellung des Grenzübergangs Krauschwitz, mit dem Weißwasser zum neuen Tor in den Osten wird. Zudem bietet der Aktionsplan der Europäischen Union ein breites Spektrum an Maßnahmen zur Unterstützung von Betriebsansiedlungen, Kooperationen, Forschung und Entwicklung, Ausbildung und vielem mehr. Historisch geprägt, sind die Braunkohlegewinnung und deren Verstromung sowie die Glasindustrie mit ihrer über 100-jäh-
Berlin
169 km A15 A13 B115 B169
B97
B97
Weißwasser
B156
A 4 50,0 kmkm Dresden 97,2 A13 60,0 km A15 30,0 km B96
B97
Rund 50 000 Quadratmeter Industrieflächen stehen im Weißwasseraner Industriegebiet Ost zur Verfügung. Sehr verkehrsgünstig gelegen sind hier die Möglichkeiten für potenzielle Investoren besonders groß, da es in unmittelbarer Nähe keine Wohnbebauung gibt. Zudem überzeugen, die sehr günstigen, verhandelbaren Grundstückspreise. Neben den wirtschaftlichen Standortfaktoren punkten Weißwasser und Umgebung mit einer hervorragenden sozialen Infrastruktur (medizinische Einrichtungen, breite Bildungslandschaft, Einkaufsmöglichkeiten) sowie einer Vielzahl von sportlichen und kulturellen Möglichkeiten wie z.B. dem Eishockey-Traditionsverein, der nostalgischen Waldeisenbahn, dem Tierpark Weißwasser, dem malerischen Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (oben, 2. v. r.), dem einzigartigen Findlingspark und einem sehr gut ausgebauten Radwegenetz.
rigen Tradition die größten Wirtschaftsfaktoren der Region. Das heutige Wirtschaftsgeschehen der Stadt Weißwasser wird neben der Glasherstellung und -veredelung, durch Stahl- und Metallbau, Baugewerbe, Nahrungsmittelindustrie
sowie Holzverarbeitung mit spezialisiertem Fenster- und Türenbau und Bauelementeherstellung bestimmt. Die direkte Nähe zum Vattenfall Konzern mit dem Braunkohletagebau und dem Kraftwerk Boxberg
stellen für kleine und mittelständische Unternehmen in Weißwasser günstige Standortfaktoren dar. Für Investoren stehen preiswerte, sofort bebaubare und mehrere Tausend Quadratmeter große Gewerbegrundstücke zur Verfügung.
A4
Dresden 115 km
KONTAKT
Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. Stabsstelle Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Marktplatz 02943 Weißwasser Tel.: 03576 265 – 280 Fax: 03576 265 – 102 Mail: stadt@weisswasser.de www.weisswasser.de
Verkehrsanbindung Straßennetz ■ B 156 Bautzen – Weißwasser – Bad Muskau – Spremberg ■ B 115 Cottbus – Görlitz (ver läuft nahe Weißwasser) Autobahn ■ 50 km zur A4/E40 Görlitz – Dresden – Chemnitz – Eisenach – Gießen – Aachen ■ 30 km zur A15/E36 Berlin – Forst – Wroclaw (Breslau) Bahnlinie ■ Berlin – Cottbus – Weißwasser – Görlitz – Zittau Flugverbindung ■ ca. 180 km zum internationalen Flughafen Berlin Tegel ■ ca. 160 km zum internationalen Flughafen Berlin Schönefeld ■ ca. 100 km zum internationalen Flughafen Dresden ■ ca. 190 km zum internationalen Flughafen Leipzig-Halle ■ ca. 40 km Verkehrslandeplatz Rothenburg Grenzübergangsstellen ■ nach Polen: - ca. 7 km in Bad Muskau (Pkw, Personen) - ca. 20 km in Podrosche (Pkw, Personen) - ca. 30 km in Forst (Lkw, Pkw, Personen) - ca. 50 km in Ludwigsdorf bei Görlitz (Lkw, Pkw, Personen) - in Vorbereitung: Grenzübergang Krauschwitz (Lkw, Pkw, Personen), ca. 7 km ■ nach Tschechien: - ca. 90 km in Varnsdorf (Lkw, Pkw, Personen)
seit 1970 in Bispingen und 1992 in Weißwasser Die Firma unterhält Fertigungsstätten für Formen- und Schalungsbau, Verankerungssysteme, Fertigteilherstellung u. Stahlbau. Wir arbeiten vorrangig für: • Kraftwerks- u. Kesselanlagen • Industrieofenbau • Stahlindustrie • Petrochemie • Müllverbrennungsanlagen u.v.m. Unsere Arbeiten umfassen: • Konstruktion und Engineering • separate Abwicklung von Konstruktionsaufträgen oder im Zusammenhang mit Materiallieferung oder Montage seit 12 Jahren: Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2000 sowie Weiterentwicklung und Überwachung vom TÜV. seit 9 Jahren: Sicherheits-Management-System (SCC), vom TÜV überwacht Wir haben über 100 Mitarbeiter im In- und Ausland beschäftigt. 29646 Bispingen 02943 Weißwasser Tel. 05194 9897-0, Fax 05194 9897-21 Tel. 03576 2125-0, Fax 03576 21025-18 schluessler-bispingen@ssfbau.de schluessler-weisswasser@ssfbau.de
– Der Gesundheit zuliebe – Trockenlegung ihrer Wände ohne Chemie, ohne Sägen, ohne Strom
Seit 1985 die einfachste Mauertrockenlegung bekannt aus TV-Film „Top-Secret Wasser“ im ZDF, 3-Sat, NDR/RBB, Phoenix Jetzt können alle, die mit feuchtem Mauerwerk kämpfen, aufatmen. Auf der Nürnberger Erfinder- und Neuheitenmesse 2001, wurde eine revolutionäre Art der Mauerwerks-Trockenlegung mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Europapatent seit 1996. Neugierig? dann rufen Sie an: 03576-210068 - oder Mail: info@aquapol.de oder www.aquapol-sachsen.de - oder: AQUAPOL-Vertriebszentrale Deutschland-Ost Schillerstraße 4 in D- 02943 Weißwasser Über 40.000 Geräte in Europa im Einsatz
Fordern Sie unsere kostenlose Mauerfeuchteanalyse im Wert von 150,– e an!
Seite 28
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Wandel und Einladung zur Vielfalt
Stück für Stück wird von einem Mitarbeiter der TVF Thyssen Veag Flächenrecycling ein Schornstein abgetragen.
Ein neuer Mix aus Traditionsfirmen, die sich wettbewerbsfähig umstrukturiert haben und Neuansiedlungen sorgt für frischen Wind in der Lausitz. Potenzielle Investoren finden hier geeignete Kooperationspartner und noch manch einen ausgewählten Platz für Ansiedlungen. Allein der Bergbausanierer LMBV kann durch die Rekultivierung der geschundenen Tagebaulandschaft
Tausende Hektar Fläche vermarkten – überwiegend attraktiv an den Ufern der künftig größten, künstlich geschaffenen BinnenseenKette Europas gelegen, teils aber auch große zusammenhängende Flächen, die für Industrie- und Gewerbe hervorragend geeignet sind. Bei der Vermarktung stehen sich weder der Bergbausanierer noch der Energiekonzern Vattenfall noch die Wirtschaftsförderer der Städte und Gemeinden in der
Foto: ddp
Lausitz im Weg. Oft wird gemeinsam angepackt. Beispiel ist die Ansiedlungs- und Vermarktungsinitiative unter Führung von Vattenfall, die auf aktiven und stillgelegten Kraftwerksstandorten der Region bislang zur Ansiedlung von 268 Unternehmen geführt hat. Diese sichern zusammen mehr als 7000 Arbeitsplätze, 3600 davon sind allein am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe (Spree-Neiße) konzentriert.
Auf den ebenfalls aktiven Kraftwerksstandorten Jänschwalde (Spree-Neiße) und Boxberg (Landkreis Görlitz) sichern neben dem Energiekonzern Vattenfall 116 weitere Firmen insgesamt mehr als 1500 Arbeitplätze. Beachtlich ist auch die Bilanz am stillgelegten Kraftwerksstandort Lübbenau/Vetschau (Oberspreewald-Lausitz) mit insgesamt 72 Firmen und mehr als 1800 Arbeitsplätzen. Dafür stehen Unternehmen wie das Feinsteinzeugwerk Porcelaingres, das in Vetschau mit der Produktion hochwertiger, steinerner Bodenbeläge 120 Arbeitsplätze sichert. Es gilt als eines der modernsten Feinsteinzeugwerke
Am laufenden Band werden bei Porcelaingres hochwertige Granit- und Marmorplatten hergestellt.
Archivfoto: Hottas
der Welt. Investor ist das italienische Unternehmen Granitifiandre, das zur italienischen IrisGruppe mit weltweit 27 Werken und 3000 Beschäftigten gehört. In Lübbenau wiederum hat sich mit der TVF Thyssen Veag Flächenrecycling GmbH ein Unternehmen angesiedelt, das als einer der größten deutschen Anbieter für Abbruch, Demontage, Bodensanierung, Asbestbeseitigung, Recycling und Entsorgung von Abfällen und Altlasten gilt. Mit der Orientierung auf einen neuen Energiemix bietet sich die Region auch Zulieferern für Windkraft- und Fotovoltaikanlagen an. Einige nutzen bereits die großzügig zugeschnittenen Flächen in den von der LMBV ausgewiesenen industriellen Gewerbegebieten Kittlitz/Lübbenau, Sonne/Großräschen, Marga/Senftenberg und Lauchhammer. Hier konnten nach Angaben des Bergbausanierers bisher 47 Unternehmen mit rund 1400 Beschäftigten angesiedelt werden. „Die neuen Seenlandschaften bieten noch eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten“, sagt LMBV-Sprecher Uwe Steinhuber.
anzeig e
SPREMBERG – REGIONALER WACHSTUMSKERN
Wirtschaftsstandort mit Branchenkompetenz Die Stadt Spremberg auch „Perle der Lausitz“ genannt, gehört auf Grund seiner besonderen wirtschaftlichen Potenziale zu einem der 15 Regionalen Wachstumskerne des Landes Brandenburg. Die 25.000 Einwohner zählende Stadt liegt ca. 100 km südöstlich von Berlin in der Lausitz. Der Wirtschaftsstandort mit dem Industriepark Schwarze Pumpe ist mit einer modernen Energiewirtschaft, einer wachsenden Papierindustrie und einer bedeutenden Che-
mie/Kunststoffindustrie eine Region mit Tradition und Zukunft. Diese drei Branchenkompetenzfelder bestimmen auch die Entwicklung und den Bestand von ca. 160 kleinen und mittleren Unternehmen im Wirtschaftsstandort Spremberg. In den kommenden Jahren sollen 1000 Arbeitsplätze im Regionalen Wachstumskern Spremberg neu geschaffen werden. Die Errichtung einer zweiten Papiermaschine der Papierfabrik Spremberg Hamburger GmbH & Co. KG sowie die geplante Errichtung von Anlagen zur Herstellung von Silizium im sächsischen Teil des Industriestandortes Schwarze Pumpe/ Industriegebiet Spreewitz werden dazu beitragen. Die Altstadtsanierungsgesellschaft Spremberg mbH (ASG) als Wirtschaftsfördergesellschaft der Stadt Spremberg plant und realisiert besonders im Industriepark Schwarze Pumpe die Ansiedlung von Unternehmen. Schwerpunkte sind die Durchführung von Infrastrukturmaßnahmen, wie die Errichtung von Industriekläranlagen, der Ausbau von Mediennetzen für die Ver- und Entsorgung sowie Logistik und Straßenbau. Besondere Förderbedingungen für den Regionalen Wachstumskern begünstigen die Ansiedlung von Investoren. Gleiches gilt für die vorbereitenden Arbeiten der Kupferschiefer Lausitz GmbH (KSL) zur Errichtung des Kupferbergbaus in Spremberg. Erkundungsbohrungen dazu werden im Mai 2010 abgeschlossen. Spremberg, eine Stadt mit hoher Lebensqualität, bietet seinen Bewohnern und Gästen das Gefühl hier zu Hause zu sein. Kulturelle Angebote, hervorragende FreizeitbedinDie Kohlekraftwerke der Vattenfall Europe & Generation mit der Pilotanlage zur CO2-Abscheidung gungen und kleinstädtischer Charme bestimmen (großes Bild). Panorama des Rathauses und Bürgerhauses der Stadt Spremberg (kleines Bild). das angenehme Lebensumfeld unserer Region.
KONTAKT AltstadtSanierungsgesellschaft Spremberg mbH Wirtschaftsförderung Muskauer Straße 96d 03130 Spremberg Telefon: 03563 347270 Mail: asg.spb@t-online.de Internet: www.asg-spremberg.de
TERMINE Besuchen Sie uns vom 5. bis 7. Oktober 2009 auf der Expo Real in München, auf der wir Sie unter anderem mit Fachvorträgen über den „Wirtschaftsstandort Lausitz“ informieren.
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Pücklers Parks
Zwei ambitionierte Theater in Brandenburg Ambitioniert – dieses Wort beschreibt am besten die Theaterlandschaft im Süden Brandenburgs.
Besucher laufen durch den Park des Neuen Schlosses
Die Wasserpyramide im Branitzer Park.
im sächsischen Bad Muskau.
Zwei wunderschöne Parks mit Schloss laden zum Erholen ein. Hermann Fürst von PücklerMuskau (1789 – 1871) ist den meisten Menschen vor allem wegen des Pückler-Eises bekannt – für das er gar nichts konnte. Zu Recht berühmt ist er als Gartenkünstler. Zunächst beschäftigte er sich mit dem Familienbesitz in Muskau, das heute sächsisch ist und Bad Muskau heißt. Da er sich mit der Anlage
dieses Parks finanziell übernommen hatte, verkaufte er die Standesherrschaft 1845. Fürst Pückler zog auf sein Erbschloss Branitz bei Cottbus. Den Erlös aus dem Verkauf von Muskau verwendete er, um das Schloss Branitz (unter starkem Einfluss von Gottfried Semper) umbauen zu lassen und um erneut einen Landschaftspark nach englischem Vorbild anzulegen. Während der Muskauer Park, der bis über die Grenze nach Polen reicht, inzwischen von der Unesco
anzeig e
Seite 29
Archivfotos: dpa/Helbig
ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde, konnte Branitz die Aufnahmebedingungen noch nicht erfüllen. Der Schönheit des Parks tut das keinen Abbruch. Unbedingt sehenswert sind die See- und die Landpyramide. Im Inneren des Schlosses finden sich viele Hinweise auf den Weltenbummler Pückler, der eine besondere Affinität zum Orient hatte. Im rekonstruierten Muskauer Schloss ist eine Pückler-Ausstellung zu sehen.
Das Staatstheater in Cottbus ist das einzigen Dreispartentheater des Landes und feierte gerade seinen 100. Geburtstag. Das von Bernhard Sehring geschaffene Theatergebäude ist ein besonderes Kleinod im sezessionistischen Jugendstil. In mehreren Spielstätten wird ein vielseitiger, attraktiver Theaterund Konzertspielplan geboten. Mit seinen Inszenierungen hat sich das Staatstheater Cottbus
auch überregional einen Namen gemacht. Das kann auch das viel kleinere Theater, die Neue Bühne Senftenberg, für sich in Anspruch nehmen. In der Kritikerumfrage des Fachmagazins „Theater heute“ wurde die Neue Bühne zum „Theater des Jahres 2005/2006“ gekürt. Besonderer Anziehungspunkt ist in jedem Jahr das GlückAufFest, ein mehrstündiges Theaterspektakel, das auch ungewöhnliche Spielräume erschließt. In diesem Jahr feiert es am 3. Oktober mit der Wiedentdeckung des Dichters Christian Dietrich Grabbe Premiere.
Blick von der Bühne in den Saal des Cottbuser Staatstheaters.
Archivfoto: Pleul
anzeige
PAPIERFABRIK SPREMBERG
Eine Erfolgsgeschichte Das Ziel der österreichischen Prinzhorn Holding GmbH, zu der auch die Papierfabrik Hamburger-Spremberg GmbH & Co. KG gehört, ist der Ausbau der Marktführerschaft bei der Herstellung von weißen Wellpappenrohpapieren. Unter diesen Aspekt fiel auch die Entscheidung für den Standort Spremberg, an dem die Papierfabrik seit 2004 produziert. Hier fand der Konzern die besten Voraussetzungen, um ein modernes, leistungsfähiges Werk mit Option auf Erweiterung zu errichten. Wichtige Eckpunkte waren die Größe der Liegenschaft, die Unterstützung durch die Kommune und die geleistete Vorarbeit der Spremberger Altstadtsanierungsgesellschaft bei der Erschließung des Industriegebietes. Zudem kann hier das Unternehmen auf ein großes Potenzial an Fachkräften zurückgreifen. Derzeit sind in der Papierfabrik 375 Mitarbeiter beschäftigt. Auf die positive Entwicklung der Fabrik haben die Verantwortlichen in den Führungsebenen reagiert. Derzeit ist eine zweite Papiermaschine in Planung, um die Erfolgsgeschichte der Papierfabrik am Standort Spremberg fortzuschreiben.
Industriepark- und Gebäudemanagement der Gesellschaft für Montan- und Bautechnik mbH (GMB) Ein zuverlässiger Partner und Dienstleister für Investoren und ansässige Unternehmen
Wir betreiben, entwickeln, vermarkten Infrastruktur, Industrie- und Gewerbeflächen, und beraten und betreuen Investoren bei der Ansiedlung. INDUSTRIEPARK SCHWARZE PUMPE An der Heide . 03130 Spremberg Telefon 03564 693053 . Fax 03564 696904 www.industriepark.info . info@industriepark.info
KONTAKT Papierfabrik Hamburger-Spremberg GmbH & Co. KG An der Heide B5, 03130 Spremberg, Tel.: +49 (0) 3564 378-0 Fax: +49 (0) 3564 378-21090, E-Mail: office@hamburger-spremberg.com Internet: www.hamburger-spremberg.com
Seite 30
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Industriegeschichte der Superlative Die Lausitz und das Elbe-ElsterLand bildeten das Energiezentrum der DDR und stellen heute eine Region im Strukturwandel dar. Viele der einst leistungsstarken Produktionsstätten der Braunkohle- und Energieindustrie sind heute für die Öffentlichkeit zugängliche, touristische Attraktionen. Die traditionsreiche Industriegeschichte dieses Landstrichs spiegelt sich aber auch vielfach in städtebaulichen Besonderheiten wider. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise herausragender Industriedenkmäler. Energiefabrik Knappenrode:
Die einst modernste Brikettfabrik Deutschlands Die Energiefabrik Knappenrode umfasst das Areal der stillgelegten Brikettfabrik Knappenrode im sächsischen Hoyerswerda. Backsteinrot leuchtet heute die Fassade der fast hundertjährigen Fabrik, in der von 1918 bis zur Stilllegung 1993 Briketts aus Rohbraunkohle hergestellt worden sind. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg galt Knappenrode als modernste Brikettfabrik Deutschlands. Die imposante Backsteinarchitektur konnte nach der Schließung ebenso wie die lückenlose Folge dampfbetriebener Brikettiertechnik erhalten werden. Bei der Eröffnung des Museums 1994 war die Energiefabrik Knappenrode das größte Bergbaumuseum des deutschen Braunkohlenbergbaus. Seit 2005 gehört sie zur Europäischen Route der Industriekultur. Die 25 Hektar große Museumslandschaft umfasst neben der Brikettfabrik aus dem Jahr 1914 und der Kraftzentrale aus dem gleichen Jahr noch elf
Der liegende Eiffelturm der Lausitz – das Gelände um die F60 wird längst auch für außergewöhnliche Open-Air-Veranstaltungen genutzt.
weitere Ausstellungsbereiche. Sie vermitteln dem Besucher verschiedene Facetten der ostsächsischen Bergbaugeschichte. www.saechsisches-industriemuseum.de Abraumförderbrücke F 60 in Lichterfeld:
Die große Schwester des Eiffelturms Die Abraumförderbrücke F 60 im Elbe-Elster-Kreis südlich von Finsterwalde ist ein wahrer Gigant. Mit seinen 502 Metern Länge ist der liegende Riese 182 Meter länger als der Eiffelturm und gehört somit zu den größten beweglichen Arbeitsmaschinen der Welt. Erbaut wurde der 11000 Tonnen schwere Koloss von der Firma VEB Takraf Lauchhammer in den Jahren 1988 bis 1991. Bereits ab dem 30. Juni 1992 wurde die Abraumförderbrücke
nicht mehr eingesetzt. Der Name F 60 ist auf die Abtragsmächtigkeit der Maschine von 60 Metern zurückzuführen. In dem heutigen Besucherbergwerk F 60 finden Führungen und hochkarätige Kulturveranstaltungen statt. Menschen mit Höhenangst sollten vorher prüfen, ob sie sich den Besuch des bis zu 80 Meter hohen Denkmals zutrauen. www.f60 Domsdorfer Brikettfabrik „Louise“:
Alter Dampf in neuen Hallen Die älteste Brikettfabrik Europas, im Elbe-Elster-Kreis zwischen Bad Liebenwerda und DoberlugKirchhain gelegen, wurde im Jahr 1882 in Betrieb genommen. Nach dem Krieg erreichte das Werk eine Tagesproduktion von 584 Tonnen. Im Februar 1992 folgte nach 110
Jahren ununterbrochener Produktion die Stilllegung der Anlage. Heute steht die Brikettfabrik nach aufwendiger Komplettsanierung auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg. Bei Gästeführungen können bis zu zwölf Produktionsanlagen für den Schaubetrieb in Bewegung gesetzt werden. www.brikettfabrik-louise.de Kraftwerk Plessa:
Ein Wahrzeichen der Region Das Kraftwerk in der Gemeinde Plessa an der Bundesstraße 169 im Landkreis Elbe-Elster wurde 1927 in Betrieb genommen und war seinerzeit eines der modernsten Spitzenlastkraftwerke überhaupt. Der Standort wurde gewählt, weil 1924 in unmittelbarer Nähe die erste Abraumförderbrücke der Welt in der Braunkohlegrube Agnes in Betrieb genommen worden war. Die beiden
Einwanderer auf vier Pfoten Mitte der 90er-Jahre hinterließen sie erste Spuren im Sand der Muskauer Heide – Wölfe. Bereits 2000 gründeten die Auswanderer auf vier Pfoten – zwei aus Polen kommende Wölfe – auf dem ehemaligen Truppenübungsgelände bei Weißkeißel in Ostsachsen ein Rudel, das inzwischen für reichlich Nachkommen sorgte. Über 10 000 Hektar geschlossene Waldfläche bieten ideale Lebensbedingungen. Aus dem einen sind mittlerweile fünf Rudel mit etwa
35 Wölfen geworden, die inzwischen auch durch die brandenburgische Lausitz streifen. Zu Gesicht bekommt man die scheuen Tiere kaum. Am ehesten noch auf einer Führungen des Wildbiologischen Büros „Lupus“, das auch Forschungsprojekte betreut und Informationsmaterial bereit hält. Das Kontaktbüro „Wolfsregion Lausitz“ befindet sich in der Erlichthofsiedlung in Rietschen.
Der Findlingspark am ehemaligen Tagebaurand in Nochten (Kreis Görlitz) lädt zu jeder Jahreszeit zum Spaziergang ein. Er ist ein etwa 20 Hektar großer, mit 5000 Findlingen und verschiedenartigen Pflanzen gestalteter riesiger Landschaftsgarten.
www.erlichthofsiedlung.de
Archivfoto: Brinkop
Archivfoto: pr
115 und 120 Meter hohen Schornsteine auf dem etwa sechs Hektar großen Betriebsgelände gelten als weithin sichtbares Wahrzeichen der Region. 1992 ist das Werk vom Netz genommen worden, heute werden in der liebevoll restaurierten Maschinenhalle Kulturveranstaltungen organisiert. Besucher können die beeindruckende Technik dieses einzigartigen Industriedenkmals bestaunen. www.kraftwerk-plessa.de Gartenstadt Marga:
Architektonisches Kleinod mit Flair Die 1907 bis 1915 aufwendig gestaltete Arbeiterkolonie der Ilse Bergbau AG in Brieske bei Senftenberg (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) besteht aus 78 Häuser mit etwa 15 verschiedenen Haustypen, in denen Beamte und Arbeiter der Ilse Bergbau AG wohnten. Die Häuser gruppieren sich kreisförmig um einen rechteckigen Marktplatz, der von Schule, Kirche, Friedhof, Gasthaus und Geschäftshäusern umstanden ist. Als Vorbild des Marktplatzes diente die kleinstädtische Architektur, während die Siedlungshäuser sich eher an den Motiven bäuerlicher und herrschaftlicher Baukunst ländlicher Prägung orientieren. Seit 1985 steht die Siedlung, die der Architekt Georg Heinsius von Mayenburg errichtete, unter Denkmalschutz. In den Jahren 1998 bis 2000 wurde das Ensemble, das als „Perle der Lausitz“ bezeichnet wird, mit Mitteln in Höhe von 90 Millionen Mark saniert. www.erste-gartenstadt.de
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Seite 31
Emotionaler Standortfaktor mit Energie Der Fußball-Bundesligist Energie Cottbus ist der emotionale Anker der Region. Seit 1997 hat sich der Verein im bezahlten Fußball etabliert und ist inzwischen der größte sport-
liche Publikumsmagnet in ganz Ostdeutschland. Das Stadion der Freundschaft wurde mit Fördergeldern und den Bundesliga-Einnahmen zu einer modernen Arena ausgebaut, die eine gute Basis für eine erfolgreiche Zukunft sein
kann. In der Bundesliga wirtschaftet der FCE derzeit mit einem Jahresetat von 23 Millionen Euro. Eine Besonderheit ist dabei der Pool der vielen Kleinsponsoren aus der Region. Die unterstützen den Verein im Rahmen ihrer Möglichkeiten, in
Tradition verpflichtet Cottbus hat weltweit einen guten Ruf als Sportstadt – nicht erst seit den Erfolgen des FC Energie Cottbus in der FußballBundesliga. Radsprint-Olympiasieger Lutz Heßlich, Hochsprung-Weltrekordlerin Rosemarie Ackermann oder Turn-Weltmeister Sylvio Kroll waren zu DDR-Zeiten Aushängeschilder der Stadt. Inzwischen hat eine neue Generation an diese Erfolge angeknüpft. Leistungssportler finden in der Lausitz hervorragende Bedingungen, vor allem in den Bundesstützpunkten Radsport (Bahn/ Straße) und Turnen (Männer), die an der Außenstelle Cottbus des Olympiastützpunktes Brandenburg konzentriert sind. Eine 2007
anlässlich der EM modernisierte Radrennbahn sowie die in diesem Jahr fertig sanierte Turnhalle mit modernsten Wettkampf- und Trainingsgeräten bieten optimale Übungsmöglichkeiten. In direkter Nachbarschaft hat die Lausitzer Sportschule ihren Standort, deren Tradition bis in das Jahr 1954 zurück reicht, und die seit 1997 den Titel „Eliteschule des Sports“ trägt. 2008 wurde für 2,3 Millionen Euro das angegliederte Wohnheim erweitert, das 358 Athleten aus Radsport, Turnen, Fußball, Handball, Volleyball, Boxen und Leichtathletik Platz bietet. Für die Leichtathleten entsteht bis Ende 2010 für acht Millionen Euro eine neue Lauf- und Mehrzweckhalle. Neben dem „Schule-Leistungs-
anzeig e
Talente gesucht?
Wo: Kompetenz für morgen finden Sie in Südbrandenburg
– bei Absolventen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus bzw. der Fachhochschule Lausitz sowie bei mehr als 2.500 Ausbildungsbetrieben
Wie: Über eine Stellenanzeige in der LAUSITZER RUNDSCHAU, die Tageszeitung in Südbrandenburg. Ihr Jobangebot erreicht 300.000* Leser der LAUSITZER RUNDSCHAU sowie 597.155* Besucher unter www.lr-online.de/stellenanzeigen
* lt. MA II/2008
** lt. IVW April/2009
Kontakt Stellenanzeigen: LR Medienverlag und Druckerei GmbH Telefon 0355 481-181 Telefax 0355 481-375 E-Mail Anzeigenservice@lr-online.de
sport-Verbundsystem“ bietet Cottbus auch nach Abschluss der schulischen Laufbahn gute Bedingungen. 1999 wurde das Leistungssportprojekt der Bundespolizei für Sommersportarten ins Leben gerufen. Momentan werden rund 60 Sportler gefördert, 17 davon qualifizierten sich für die Olympischen Sommerspiele 2008. Mit der Brandenburgischen Technischen Hochschule, der Fachhochschule Lausitz und Unternehmen wie Vattenfall Europe Mining & Generation gibt es enge Partnerschaften. Die Sportler danken es mit Leistungen: Philipp Boy erturnte 2008 EM-Silber, Radsprinter Maximilian Levy wurde 2009 sogar Weltmeister – und steht damit in der Tradition von Heßlich & Co.
Zeiten der Wirtschaftskrise wurde das in der Branche als äußerst gesunde Basis wahrgenommen. Der Verein gibt der Region auch einiges zurück. So sind 60 Arbeitnehmer beim FC Energie fest angestellt. Darüber hinaus gibt es mehr als 130 nebenberuflich Beschäftigte. Der FCE geht außerdem davon aus, dass durch den Spielbetrieb Bundesliga in der Lausitz bis zu 350 indirekte Arbeitsplätze gesichert werden. Bei Heimspielen
werden laut Klub pro Spieltag etwa 180 000 Euro umgesetzt. Neben diesen unmittelbaren wirtschaftlichen Fakten bewerten Experten vor allem die bundesweite Ausstrahlungskraft als bedeutenden Standortfaktor. Beim FCE sind in der laufenden Saison mehr als 100 Journalisten dauerhaft akkreditiert. Sie tragen das Bild einer kämpferischen Region in die Republik hinaus.
Emotionaler Anker: Fußballbundesligist Energie Cottbus.
Foto: Wende
anzeige
LAUSITZER UNTERNEHMERZENTRUM (LUC)
LUC: Perspektive für Unternehmer Nahe des Senftenberger Sees, befindet sich das Lausitzer Unternehmer Centrum (LUC e.V.). Existenzgründer und Führungskräfte bereits am Markt agierender Unternehmen finden hier kompetente Beratung und Begleitung in allen Fragen der Unternehmensführung. Von der Geschäftsidee über die geeignete Rechtsform bis hin zur Finanzierungsberatung reicht das Spektrum des Angebots der erfahrenen Berater aus dem Lausitzer Unternehmer Centrum. Das Gründerzentrum, das in Kooperation mit der Vattenfall Europe Mining AG, der Hochschule Lausitz und der Stadt Senftenberg entstand, konnte seit der Vereinsgründung im Jahr 2006 bereits 19 Firmen mit 71 Mitarbeitern an dem attraktiven Standort ansiedeln. Jung und innovativ Beispielsweise können sich Gründer direkt einmieten und von der Mischung der zahlreichen jungen, innovativen Unternehmen und der Nähe zum breit gefächerten Bera-
tungsangebot profitieren. Günstige Mieten und vielfältige spannende Geschäftskontakte sind garantiert. Zu den Aufgaben des Lausitzer Unternehmerzentrums gehören beispielsweise auch die Beratung und Begleitung von Unternehmensübernahmen aus Altersgründen, ebenso wie die Beratung von Gründungen außerhalb des Unternehmerzentrums. „Kommen Sie zu uns, wir beraten Sie gern“, macht Professor Dr. Jürgen
Lipp, Geschäftsführer des LUC e.V., Mut zur Selbstständigkeit.
KONTAKT Lausitzer Unternehmerzentrum LUC e.V. Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Tel.: 03573 367135 Fax: 03573 782543 www.luc-innovativ.de
Beratung und Begleitung für Existenzgründer und Unternehmen bietet das Lausitzer Unternehmer Centrum in Senftenberg. Geschäftsführer Prof. Dr. Jürgen Lipp ist Ansprechpartner für alle Fragen.
Foto: Jana Wieduwilt
Seite 32
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
merRodelBah n Som Mit i
40 Sachen durch die Steilkurven
An der Sommerrodelbahn stehen 25 Doppelschlitten bereit, gefahren werden kann fast bei jedem Wetter. • 903 Meter • 6 Steilkurven • 2 Jumps Weitere Highlights sind:
Sich in der Natur erholen, mutig sein im Doppelschlitten der Sommerrodelbahn, Geschichte erfahren und erleben, dazu lädt der Erlebnispark Teichland ein.
m
Er
f a h re n !
n! be le
r Wa s z u m E
m
n!
u
z
ERLEBE
Was
Kontakt Erlebnispark Teichland SommerRodelBahn Zum Erlebnispark 1 03185 Teichland OT Neuendorf Anfragen/Buchungen: Tel. 01 51 58 85 91 43 www.sommerrodelbahn-teichland.de
Erkund
e
EINZIGARTIGES IN DEN
SPREEWELTEN UND FINDE
Spreewelten Sauna- & Badeparadies Alte Huttung 13 03222 Lübbenau Tel. 03542 894160 info@spreewelten-bad.de www.spreewelten.de
Schlittenfahren im Sommer
Freizeitangebote im Erlebnispark Teichland Wer mit seiner nächsten Rodeltour nicht bis zum Winter warten will, für den ist ein Tag im Erlebnispark Teichland genau das Richtige. Die Edelstahlrinne schlängelt sich über rund 600 Meter von der Bärenbrücker Höhe hinunter. Fast 40 Kilometer pro erreichen die 25 Doppelschlitten auf Rädern, wenn sie die 30 Meter Höhenunterschied bewältigen. Wer es gemütlicher angehen möchte, für den gibt es eine Bremse. Zwei Personen können gemeinsam eine rasante Tour unternehmen, sich kräftig in die Kurven
legen. Der Erlebnispark Teichland versteht sich als Ausflugsort und Attraktion für die ganze Familie. Er bietet viel mehr als nur das Rodeln im Peitzer Teichland. Spielerisch können die Besucher der Geschichte der Erde, dem Kohleabbau in der Region und dem Volk der Slawen, zu dem auch die Sorben/Wenden gehören, begegnen. Hoch auf der Bärenbrücker Höhe haben acht slawische Götter in einem europaweit einmaligen Hain ihre Heimat gefunden. Swantewit, der oberste Gott, der die ganze
Schwimmen mit Pinguinen
Deutschlandweit einmaliges Angebot in den Spreewelten Lübbenau
Wa s z
u
- Talstation mit Kinderspielplatz - Rodelklause und Biergarten - Pension mit Frühstücksraum - Götterhain, geologische Uhr - Waldteich und Irrgarten
Anzeigen
ERHOLUNG
Das Spaß- und Thermalbad Spreewelten in Lübbenau (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) hat eine deutschlandweit einmalige Idee umgesetzt: das Schwimmen mit Pinguinen. Paul, Tilly und die anderen HumboldtPinguine erwarten die Gäste am Außenbecken. Nur durch eine Glaswand getrennt, können die Badegäste die Tiere sowohl über als auch unter Wasser beobachten. Zu den Spreewelten gehören ein Wellenbad, zwei Riesenrutschen und ein Strömungskanal. In dem über 4000 m2 großen spreewaldtypischen Wellnessbereich werden 14 verschiedene Themensaunen geboten. Abkühlung gibt es in der Pinguinkammer oder im Eisstollen. Weiterhin im Angebot sind Massagen und Ruhen am offenen Kamin, auf beheizten Entspannungsliegen oder im angenehm temperierten XXL-Whirlpool.
Welt überblickt, und die anderen Symbolfiguren für das Leben, die Liebe, für den Krieg und den Tod wurden überlebensgroß aus Holz geschnitzt. Die naturnahe Spiellandschaft mit Holzmammut, Wollnashorn, Weidenkorbhütte, Insektenhotel und anderen Elementen macht nicht nur Kindern Vergangenes erlebbar.
Gesund in Burg
Spreewalddorf im Biosphärenreservat mit Sole-Thermalbad
Burg (Spreewald) ist ein großes Spreewalddorf im Biosphärenreservat mit ländlich feinem und modernen Kurortcharakter, sorbisch-wendischen Traditionen und Kultur, sowie einem sehr gut ausgebauten Wasser-, Wander- und Radwegenetz. Fernab von Stress und Alltag lässt sich bei einer Kahnfahrt oder beim Wasserwandern gesund entspannen und die einzigartige Natur erleben. Neue Radwege entlang der Fließe zum Radfahren und Skaten, moderne Infrastruktur, Hotels und Restaurants in unterschiedlichem Ambiente werden ergänzt vom neuen Angebot der Spreewald Therme in Burg (Spreewald). Die Spreewald Therme ist ein gesundheits- und wellnessorientiertes Sole-Thermalbad. Bade-, Sauna-, Fitness- und Wellnessangebote sind authentisch und mit dem Spreewald verbunden. Gesundheit, Prävention und Entspannung stehen hier an der Tagesordnung.
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Abheben mit dem Hauptstadtflughafen
Er ist das größter Verkehrs- und Infrastrukturprojekt im Osten Deutschlands – der künftige Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld (DahmeSpreewald). Und er ist über die Autobahn A 15 in weniger als einer Stunde vom Lausitzer Oberzentrum Cottbus zu erreichen.
Airport“ vor, berichtet ZAB-Geschäftsführer Steffen Kammradt. Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation verzögerten sich die Entscheidungen zwar. Aber, so Kammradt, die Grundstückspreise im Umfeld sind „deutlich besser als in direkter Flughafennähe“. Aus diesem Grund rechne er mit weiteren konkreten Zusagen und auch damit, dass Interessenten sich im Gewerbegebiet Lübbenau/Vetschau (Oberspreewald-Lausitz) oder im künftigen Technologieund Industriepark (TIP) Cottbus ansiedeln. „Den maximalen Nutzen entfaltet der BBI durch die größtmögliche Ausstrahlung in die Fläche hinein“, betont der ZABChef. Überhaupt sei die verkehrstechnische Anbindung des BBI hervorragend. Zentrale Autobahnachsen verbinden den Airport im Norden mit Berlin, im Süden mit der Energieregion Lausitz und weiter mit den sächsischen Zentren um Dresden und Leipzig. Kammradt ist überzeugt, dass der Hauptstadtflughafen mit der Eröffnung im Oktober 2011 „das bedeutendste Luftverkehrs-Drehkreuz Europas mit umfangreichen Verkehrsan-
Schon der Bau des etwa 2,2 Milliarden Euro teuren Airports erweist sich als Glücksfall für die Region. BrandenburgsWirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) spricht von einem „Konjunkturmotor“ und einem „eigenen Konjunkturprogramm“. Von den bislang vergebenen knapp 300 Einzelaufträgen mit einem Auftragsvolumen von rund 1,14 Milliarden Euro sind etwa 240 bei Unternehmen in Berlin und Brandenburg gelandet. Zudem haben sich laut Junghanns drei Jahre vor der Flughafen-Eröffnung bereits elf Firmen im Umfeld angesiedelt und 352 Arbeitsplätze geschaffen. Aktuell liegen der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) 18 weitere Anfragen „für eine Ansiedlung im 30- bis 45-Minuten-Radius um den
So soll er aussehen, wenn der Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International im Jahr 2011 eröffnet wird.
bindungen in alle Welt“ sein wird. Dazu zählt dann hoffentlich auch eine gut ausgebaute Bahnverbindung von Cottbus nach Berlin. Im Dezember 2008 beschloss der Bundestag das „Arbeitsplatzprogramm Bauen und Verkehr“. Darin sind für die Ertüchtigung der Strecke auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometern rund 110 Millionen Euro vorgesehen.
anzeig e
Die notwendige Finanzierungsvereinbarung zwischen Bund und Bahn steht allerdings noch aus, sodass nach Bahnangaben voraussichtlich ab dem Jahr 2010 auf dem Abschnitt 1 Berlin-Grünau – Halbe sowie auf dem Abschnitt 2 Halbe – Lübbenau gebaut werden kann. Der Teilabschnitt 3 Cottbus – Lübbenau ist bereits ertüchtigt worden. anzeige
Das GA-Kooperationsnetzwerk „Energiewirtschaft/ Energietechnologie“ (EWET) vertritt im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ des Landes Brandenburg den Wirtschaftsbereich Energie. Mit dem CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. als Träger, wurde 2006 das Netzwerk EWET gestartet. „Energiewirtschaft und Energietechnologie“ mit seinen Schlüsseltechnologien ist eines von 16 Branchenkompetenzfeldern des Landes Brandenburg. Im Netzwerk haben sich Energieunternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Verbände und Dienstleister der Energiebranche zusammen geschlossen, um gemeinsam vor allem die regionale und sektorübergreifende Zusammenarbeit zu intensivieren und durch Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen.
www.fee-ev.de
Foto: dpa
www.forster-ikr.de
Was wurde bisher erreicht? 1. Aufbau einer Netzwerkstruktur mit den Arbeitsgruppen „Kraftwerkstechnologien“, Energieeffizienz“, „Solarenergie“ und „Windenergie“ 2. Entwicklung eines Internetauftrittes als Kommunikationsplattform www.ewet-bb.de 3. Netzwerkübergreifende Zusammenarbeit mit anderen GA-Netzwerken im Land Brandenburg (z. B. Logistik, profil.metall) 4. Präsentation von Projekten und Innovationen der Netzwerkpartner auf Fachtagungen, Messen und in Informationsbroschüren 5. Initiierung von Projektentwicklungen 6. Unterstützung von Forschungs-und Entwicklungsvorhaben durch Wissenschaftseinrichtungen
www.job-center-lausitz.de
www.vattenfall.de
z. B. innovatives Kohletrocknungsverfahren, Oxyfueltechnologie, Instandhaltungstechnologien, netzwerkübergreifende Fachkräftebedarfsermittlung und -sicherung mittels Aufbau eines Online-Marketing-Pools Weitere Informationen zum Netzwerk EWET finden Sie auch unter: www.lausitz.de.
Kontakt GA-Kooperationsnetzwerk Energiewirtschaft/Energietechnologie des Landes Brandenburg c/o CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. Friedlieb-Runge-Straße 3 03046 Cottbus Telefon: +49 (0) 3 55 69 33 30 Mail: netzwerk-energie@tu-cottbus.de Internet: www.ewet-bb.de
www.enertrag.com
Seite 33
Güterverkehr über Grenzen hinweg Nach Jahren des Zögerns nimmt sich die Deutsche Bahn der Eisenbahn-Knotenpunkte Cottbus und Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz) an. Damit reagiert die Bahn auf den stark wachsenden Güter- und Personenverkehr Richtung Osten sowie den Transitverkehr von und zu den Häfen Rostock, Mukran und Hamburg. Eines der wichtigsten, wegen diverser Sparmaßnahmen jedoch mehrfach verschobenes Projekt ist die Niederschlesien-Magistrale. Dabei handelt es sich um eine von der EU bereits im Jahr 1990 in den Aktionsplan Transeuropäische Netze aufgenommene Güterverkehrstrasse. Sie erstreckt sich von Wroclaw (Breslau) – Wegliniec (Kohlfurt) – Horka – Knappenrode – Hoyerswerda – Ruhland – Falkenberg/Elster bis ins RheinRuhr-Gebiet. Auf polnischer Seite ist nach Angaben der Staatsbahn PKP bereits kräftig investiert worden. Für etwa 40 Millionen Euro sei die Strecke zweigleisig und für Höchstgeschwindigkeiten von 120 Stundenkilomtern ausgebaut worden. Auf deutscher Seite hingegen ist der Beginn der Bauarbeiten auf einem ersten Teilabschnitt „für das Jahr 2010 geplant“.
Seite 34
Die Lausitz – ein Standort mit Zukunft
Metallverbindung stärkt Mittelstand „Rund 300 von 3000 Arbeitsplätzen in der Metall- und Elektroindustrie der Region sind allein durch regionale Kooperationen der hier ansässigen Branchenbetriebe entstanden. Das heißt, wir haben einen ganzen Mittelstandsbetrieb dazu bekommen“, sagt Marco Bünger, Koordinator des Netzwerkes Metall- und Elektroindustrie Südbrandenburg. 2004 hat Bünger, der gleichzeitig Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Energiepark Lausitz (EEpl) ist, damit begonnen, regel-
Marco Bünger mit der ersten beschichteten Mutter aus dem neuen Galfa-Werk in Finsterwalde.
Archivfoto: Seidel
mäßige Unternehmertreffen der Metall- und Elektroindustrie und ein stabiles Netzwerk aufzubauen. Mittlerweile sind mehr als 50 Unternehmen aus den Landkreisen Elbe-Elster und OberspreewaldLausitz mit zusammen mehr als 4000 Beschäftigten in dem Netzwerk aktiv. Dazu gehören das Voestalpine-Drahtwerk Finsterwalde, das Schraubenwerk der Friedberg-Gruppe – Marktführer im Segment Schrauben für Offshore-Windräder –, aber auch Oberflächenbeschichter und -veredler wie die Galfa Industriegalvanik, die gerade ein neues Beschichtungswerk in Betrieb genommen hat, der Spezialist für klebende Verbindungen Prelok, der Plasmaschneid- und Schweißtechnikhersteller Kjellberg Finsterwalde und die Fimag, deren Generatoren die Notstromversorgung sichern können, ferner Kleinserien-Produzenten wie die Firma Pilz und Großanlagenbauer wie die Siag, die Stahlsegmente für Windtürme liefert. Verbunden mit den Netzwerk sind auch Melktechnik- und Wärmepumpenhersteller wie Impulsa und Itec Elsterwerda oder der Büromöbelhersteller Reiss aus Bad Liebenwerda. „Die Unternehmen haben klar definierte Wachstumsstrategien
In der neuen Betriebsstätte der Finsterwalder Galfa Industriegalvanik GmbH überwacht ein Anlagenfahrer das Verzinken von Teilen.
Archivfoto: Seidel
und werden auch in den nächsten Jahren weitere Arbeitsplätze in der Region aufbauen“, sagt Bünger. In Zeiten der Krise bewähre sich das Netzwerk einmal mehr: „Die Betriebe rücken noch enger zusammen, setzen geplante Investitionen in Zukunftstechnologien etwa im Bereich Beschichtung um und qualifizieren ihre Beschäftigten, um nach der Krise fit zu sein.“ Das geschehe zum Teil firmenübergreifend. „In unserem gemeinsam eingerichteten Kompetenzzentrum Trennen-Fügen-Oberflächenbe-
Weltneuheit aus Spremberg „Wer in der Modebranche überleben will, der muss sich was einfallen lassen“, sagt Christine Herntier, Geschäftsführerin der Spremberger Tuche GmbH (Spree-Neiße), dem einzigen Textilveredlungsbetrieb in der Niederlausitz. Statt über Konkurrenz aus Billiglohnländern zu jammern, bei der völlig unklar bleibt, wo, von wem und unter welchen Bedingungen die Stoffe veredelt und gefärbt worden sind, packt sie an. „Es ist Zeit für einen Stoff-Wechsel“, sagt sie und packt anziehend bunte Garne und Stoffmuster aus. Gelb und Kiwi-Grün, warmes Orange, Rot und Braun, strenges Grau, die Trendfarbe lila, Cremefarben, Rosé und die ersten Blautöne sind darunter – „alles pflanzengefärbt aus den Blättern, Stängeln und Blüten der Resede, der Wurzel vom Krapp und aus dem BlauholzStrauch und in einer geschlossenen textilen Kette designt und gefertigt, wie sie es in dieser Form bisher auf der Welt noch nicht gibt“, sagt die Sprembergerin stolz. 2008 hat sie die Stoffe unter dem
mitarbeiterin Silke Sadewater. Beide tragen Jacken aus der „Lebens-Stoffe“-Kollektion.
Label „Lebens-Stoffe“ erstmals der Modewelt präsentiert. „In diesem Jahr werden wir die ersten 15 000 Meter für hochwertige Konfektionäre und Designer produzieren“, kündigt Herntier an, die die „Lebens-Stoffe“ in industrieübergreifender Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein „LebensStoffe“ vermarktet und gemeinsam mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut Chemnitz sowie
Partnern, die eigene Mittel einbringen. Gerade hat das Metallnetzwerk mit seinem Imagefilm „Metall Finsterwalde“ einen Silver Award beim World Media Festival 2009 in Hamburg gewonnen. „Der Imagefilm ist Teil eines Projektes Metallverbindung, das die Branche mit ihrem Ansiedlungskern Finsterwalde zu einem Begriff machen soll wie Optik Rathenow“, erklärt Bünger, „denn sie weist eine Wertschöpfungskette auf, wie sie in Deutschland inzwischen selten ist.“
Edisens Geisterschalter
Christine Herntier, Geschäftsführerin der Spremberger Tuche GmbH (l.), und Vertriebs
schichten ermöglichen wir ständige Weiterbildung von Mitarbeitern und Kunden vor Ort und modulare Grundausbildungen für Geringqualifizierte. Weiteres Ziel sind berufsbegleitende Hoch- und Fachschulabschlüsse“, schildert Bünger. Das Vorhaben werde in die Sinus-Stiftung eingebunden, dem jüngsten Projekt zur Sicherung des Innovationspoten-zials und Fachkräftenachwuchses in den Netzwerkbetrieben. Die Stiftung wurde im Dezember 2008 gegründet – mit 20 regionalen
Archivfoto: Liwegra
der Nahrungs-Ingenieurtechnik GmbH Magdeburg weiterentwickelt. „Wir sind auf gutem Wege, auch im Bereich der Naturfarben zu Standardfarben zu kommen, sodass alle Farbtöne wirklich wiederholbar sind.“ ´Bisher können die Spremberger knapp 100 Farbtöne für Woll-, Leinen-, Baumwoll-, Hanf- und Seidenstoffe sowie Naturgarne anbieten. Weitere sind in Arbeit.
Die besten Schalter haben keine Mechanik. Und sie lassen sich unter den verschiedensten Oberflächen verbergen: Geisterschalter eben. Die Firma Edisen Sensor Systeme GmbH & Co, KG aus Lauchhammer (Oberspreewald-Lausitz) macht den menschlichen Finger zur Kondensatorplatte. Das passiert, wenn sich der Finger einem der unter Holz, Fliesen, Kunststoff, Leder oder anderen Materialien verborgenen kapazitiven Schalter nähert. Dann ändert sich nämlich die Feldstärke und damit die Kapazität im Schalter-Bauteil. Ein Chip erkennt dies und leitet den Schaltvorgang ein. Registriert werden durch die Sensorik im Bedarfsfall beispielsweise auch die Richtung, aus der die Annäherung kommt, und wie oft sich Finger oder Hand über eine Schaltfläche bewegen. Auf diese Weise werden Luxusbäder, Fahrstühle oder Massagesessel gesteuert. Jetzt kommen Möbelhersteller an Schubkästen und Türen ohne Griffe aus, weil die Geisterschalter auch Elektromotoren
bedienen können. Den Designern bieten sich neue Möglichkeiten. Für den hessischen Küchengerätehersteller Teka aus Haiga hat Edisen eine mit einer Spüle verbundene Wärmeplatte entwickelt, die allein durch Antippen geschaltet wird. Partner sind auch die Büromöbelfirma Reiss aus Bad Liebenwerda (Südbrandenburg) und der Ergonomiemöbelproduzent Plankenhorn aus Tannheim (BadenWürttemberg). Damit das alles funktioniert, entwickelt das sechs Mitarbeiter zählende Forschungsteam um Firmenchef Erich Dickfeld eigene Chips. Es ist noch keine zwei Jahre her, da kürten die Leser der Fachzeitschrift „Elektronik“ einen Edisen-Chip zum besten Produkt des Jahres 2006 in der Kategorie Elektromechanik, weil der Winzling mit einem Betriebsstrom von nur zwei Millionstel Ampere bei einer Spannung von weniger als drei Volt auskommt. Inzwischen ist der Chip noch weiter geschrumpft. Er wirkt nun kaum größer als ein Sandkorn.