Ohne Nationalstaat keine Freiheit

Page 1

Feuilleton

30

Dienstag, 30. November 2021

Es gibt keine Freiheit ohne Nationalstaat

Warum soll es skandalös sein, wenn ein Politiker primär seinem Land dient?

die ihr Land lieben und sich darauf verlassen können, dass die Regierung bei aller Weltoffenheit zuerst an die eigenen Leute denkt und besonders die Mehrheit der «Somewheres» nicht vergisst. Ein souveräner Staat wie die Schweiz ist dazu geschaffen, ein Leben in Freiheit und Gleichheit zu ermöglichen, mit den Instrumenten der direkten Demokratie und des Föderalismus. Je mehr Zentralismus und Internationalismus herrscht, desto weniger Spielraum wird es vor Ort geben, desto weniger Freiheit und Mitbestimmung. Der Traum der «Anywheres» als Weltbürger – oder auch nur der Traum einer europäischen Unionsbürgerschaft – liesse sich notgedrungen nur zum Preis von weniger Föderalismus und Demokratie realisieren. Das Weltbürgertum ruft letztlich nach Weltregierung.

Gemeinsame Willensbildung

Ein souveräner Staat wie die Schweiz ist dazu geschaffen, ein Leben in Freiheit und Gleichheit zu ermöglichen (Aufnahme des Nationalratssaals).

GIUSEPPE GRACIA

Als Donald Trump 2016 zum US-Präsidenten gewählt wurde,zeigten sich auch in Westeuropa viele entsetzt. In besonderer Weise sorgte Trumps Versprechen «America first» für Aufregung. War es nicht gefährlich,wenn die weltweit führende Militär- und Wirtschaftsmacht in einer globalisierten, digitalisierten Zeit plötzlich zurückfiel ins national-egoistische Denken? Was bedeutete es für die internationale Diplomatie, wenn auf der Weltbühne wieder ein Patriotismus der Selbstherrlichkeit und Abgrenzung auftrat? Unabhängig davon, wie man zur Person Trumps steht oder die Gefahr des Rechtspopulismus einschätzt: Warum ist es eigentlich so skandalös, wenn der gewählte Repräsentant eines Volkes seine primäre Aufgabe darin sieht, den Interessen seiner Wähler und seines Landes zu dienen? Worin bestünde die Gefahr für internationale Beziehungen, wenn demokratisch gewählte Politiker eines Rechtsstaates auch in Europa in erster Line die

UND SCHWEIZERISCHES HANDELSBLATT Gegründet 1780 Der Zürcher Zeitung 242. Jahrgang REDAKTION Chefredaktor: Eric Gujer (eg.). Stellvertreter: Daniel Wechlin (daw.), Nicole Anliker (ann.), Carola Ettenreich (cet.), Tom Schneider (sct.). Tagesleitung: Christoph Fisch (cf.), Benno Mattli (bem.), Christian Steiner (cts.), Yannick Nock (yno.). International: Peter Rásonyi (pra.), Andreas Rüesch (A. R.), Werner J. Marti (wjm.), Andrea Spalinger (spl.), Andreas Ernst (ahn.), Meret Baumann (bam.), Patrick Zoll (paz.), Elena Panagiotidis (ela.), Dominique Burckhardt (dbu.), Fabian Urech (urf.), Judith Kormann (jkr.), Ulrich von Schwerin (uvs.), Julia Monn (jum.), Katrin Büchenbacher (k.b.), Pauline Voss (ine.). Meinung & Debatte: Martin Senti (se.), Andreas Breitenstein (A. Bn.), Claudia Schwartz (ces.). Schweiz: Christina Neuhaus (cn.), Erich Aschwanden (ase.), Daniel Gerny (dgy.), Frank Sieber (fsr.), Marc Tribelhorn (tri.), Michele Coviello (cov.), Simon Hehli (hhs.), Angelika Hardegger (haa.), Tobias Gafafer (gaf.), David Vonplon (dvp.), Gian Andrea Marti (gam.), Andri Rostetter (art.). Bundeshaus: Fabian Schäfer (fab.), Christof Forster (For.), Georg Häsler Sansano (geo.), Katharina Fontana (fon.). Westschweiz: Antonio Fumagalli (fum.).

Interessen ihres Landes und ihrer Kultur vertreten würden? «Italy first», «France first» oder «Switzerland first». Nationales Denken und Patriotismus stehen schon länger im Verdacht, die friedliche Koexistenz der Völker zu gefährden. Seit dem Zweiten Weltkrieg und der Angst vor einem neuen Faschismus ist das Misstrauen gegen den Nationalstaat ein stetiger Begleiter der Politik. Nicht wenige westliche Intellektuelle und Meinungsführer orten die Ursache von Rassismus, Imperialismus und Totalitarismus im nationalen Denken. Darum sehen sie in der Überwindung nationaler Identitäten ein Mittel zur Überwindung von Krieg und Faschismus.

Die Welt der Weltbürger Eine globalisierte Welt, so wird suggeriert, braucht keine souveränen Nationen mit eigener Kultur mehr, sondern alles entwickelt sich hin zu einem Multilateralismus auf Augenhöhe mit länderübergreifenden Herausforderungen und

Zürich: Daniel Fritzsche (dfr.), Fabian Baumgartner (fbi.), Dorothee Vögeli (vö.), Stefan Hotz (sho.), Adi Kälin (ak.), Katja Baigger (bai.), Jan Hudec (jhu.), Florian Schoop (scf.), Claudia Rey (clr.), Raffaela Angstmann (ran.), Michael von Ledebur (mvl.), Nils Pfändler (nil.), Linda Koponen (lkp.), Dennis Hoffmeyer (dho.), Zeno Geisseler (zge.). Wirtschaft: Chanchal Biswas (bis.), Dieter Bachmann (dba.), Alexandra Stühff (alx.), Thomas Fuster (tf.), Christin Severin (sev.), Nicole Rütti Ruzicic (nrü.), Christoph Eisenring (cei.), Andrea Martel Fus (am.), Thomas Schürpf (tsf.), Gerald Hosp (gho.), Matthias Benz (mbe.), Giorgio V. Müller (gvm.), Hansueli Schöchli (hus.), Dominik Feldges (df.), André Müller (amü.), Stefan Häberli (hat.), Jann Lienhart (jal.), Lorenz Honegger (lho.). Börse: Michael Ferber (feb.), Werner Grundlehner (gru.), Michael Schäfer (msf.). Chefökonom: Peter A. Fischer (pfi.). Wissenschaft, Technologie und Mobilität: Christiane Hanna Henkel (C. H.), Christian Speicher (Spe.), Alan Niederer (ni.), Helga Rietz (rtz.), Herbert Schmidt (hdt.), Lukas Mäder (mdr.), Ruth Fulterer (ful.), Gioia da Silva (gds.), Eveline Geiser (evg.), Sven Titz (svt.). Feuilleton: Benedict Neff (ben.), Roman Bucheli (rbl.), Thomas Ribi (rib.), Ueli Bernays (ubs.), Philipp Meier (phi.), Urs Bühler (urs.), Claudia Mäder (cmd.), Lucien Scherrer (lsc.), Christian Wildhagen (wdh.), Manuel Müller (mml.), Sabine von Fischer (svf.). Sport: Elmar Wagner (wag.), Philipp Bärtsch (phb.), Andreas Kopp (ako.), Benjamin Steffen (bsn.), Daniel Germann (gen.), Peter B. Birrer (bir.), Nicola Berger (nbr.), Stefan Osterhaus (sos.), Ulrich Pickel (pic.), Christof Krapf (krp.). Wochenende/Gesellschaft/Reisen: Daniel Wechlin (daw.), Birgit Schmid (bgs.), Michael Schilliger (msl.), Susanna Müller (sm.). Reporter: Marcel Gyr (-yr.), Anja Jardine (jar.), Martin Beglinger (beg.).

offenen Grenzen. Dazu passend fühlen sich progressive Zeitgenossen heute eher als Weltbürger. Es ist die Vision einer neuen, multikulturellen Welt. Wobei ins Auge fällt, dass ihre Anhänger in der Regel zu den privilegierten Menschen gehören. Nur Vermögende, die sich Häuser und Unternehmen auf verschiedenen Kontinenten leisten können, und gut ausgebildete Arbeitskräfte, die international gesucht sind, kommen in den Genuss, sich als Weltbürger zu fühlen. Doch die Mehrheit der Bevölkerung gehört nicht zu diesen Auserwählten. Milliarden von Menschen bleiben an ihre Heimat gebunden und können diese nicht einfach wechseln, wenn Abstieg,Armut oder Krieg drohen. Sie sind angewiesen auf den Zusammenhalt ihrer Familie, auf die Integrationskraft ihrer Kultur und Religion. Der englische Publizist David Goodhart spricht in diesem Zusammenhang sogar von einem neuen Klassenkampf zwischen sogenannten «Anywheres» und «Somewheres». Die Privilegierten

Nachrichten: Janique Weder (wej.), Kathrin Klette (kkl.), Tobias Sedlmaier (tsm.), Esther Rüdiger (eru.), Esther Widmann (wde.), Nadine Brügger (nad.), Franco Arnold (fra.). Social Media: Reto Stauffacher (rst.), Gabriela Dettwiler (gad.), Philipp Gollmer (phg.), Ferdinand Knapp (FK.). Community: Anja Grünenfelder (ang.). Podcast: David Vogel (dv.), Benedikt Hofer (bho.), Nadine Landert (lna.). Audience Management: Dominik Batz (btz.), Rafael Schwab (raf.), Jonas Holenstein (jho.). Visuals & Editorial Tech: Barnaby Skinner (bsk.), Kaspar Manz (xeo.), Christian Kleeb (cke.), Anja Lemcke (lea.), Eugen Fleckenstein (efl.), Joana Kelén (jok.), Manuel Roth (mrt.), Philip Küng (phk.), Nikolai Thelitz (nth.), Jonas Oesch (joe.), Florian Seliger (fsl.), Adina Renner (adi.). Video/TV: Markus Stein (sma.), Andrea Hauner (hwa.), Jürg Walch (jwa.), Karin Moser (mok.), Conradin Zellweger (czw.), David Hess (dhe.), Jasmine Rüegg (jmr.), Laurence Kaufmann (lkm.), Jil Antener (jil.). Produktionsredaktion: Benno Mattli (bem.), Caspar Hesse (cah.), Manuela Kessler (mak.), Lucie Paška (lpa.), Roland Tellenbach (rol.), Stefan Reis Schweizer (srs.), Robin Schwarzenbach (R. Sc.), Bodo Lamparsky (la.), Lukas Leuzinger (lkz.), Philipp Hufschmid (phh.), Yvonne Eckert (yve.), Benno Brunner (bbr.), Ilda Özalp (ilö.), Claudia Baer (cb.). Art Director: Reto Althaus (ral.). Bildredaktion: Gilles Steinmann (gst.), Christian Güntlisberger (cgü.), Andrea Mittelholzer (and.), Roman Sigrist (rsi.), Reto Gratwohl (grr.), Verena Tempelmann (vtm.), Nicole Aeby (nae.), Rahel Arnold (raa.), Martin Berz (brz.), Joël Hunn (huj.). Fotografen: Christoph Ruckstuhl (ruc.), Karin Hofer (hfk.), Annick Ramp (ara.), Simon Tanner (tan.). Korrektorat: Natascha Fischer.

PETER KLAUNZER / KEYSTONE

sind die «Anywheres», denn sie profitieren von offenen Grenzen und globalen Märkten und können theoretisch «überall» leben, während die «Somewheres» – Handwerker, Bäcker, Pflegefachkräfte – an einen bestimmten Ort gebunden sind. Sie brauchen eine Politik, die sie schützt, eine starke Gemeinde in einem Land, das an sich glaubt. Dass innerhalb der EU derzeit vor allem Deutschland die Vision eines postnationalen Europa vorantreibt, hat historische Gründe. Das Trauma des Nationalsozialismus wirkt offenbar in einer Weise nach, dass man sich wünscht, die deutsche Nation müsse sich in einem grösseren Ganzen auflösen, um für die angrenzenden Länder keine Gefahr mehr darzustellen. Das ist für andere Länder allerdings kein Grund, diesem Weg zu folgen. Eine Gesellschaft von Freien und Gleichen braucht einen starken, aus sich selber heraus handlungsund verantwortungsfähigen Nationalstaat. Wie der Rechtsstaat umgekehrt loyale, gesetzestreue Bürger braucht,

KORRESPONDENTEN

Paris: Nina Belz (nbe.). London: Benjamin Triebe (bet.), Niklaus Nuspliger (nn.). Berlin: Marc Felix Serrao (flx.), René Höltschi (Ht.), Jonas Hermann (jsh.), Hansjörg Friedrich Müller (hmü.), Anja Stehle (asl.), Alexander Kissler (kis.), Hannah Bethke (hb.), Oliver Maksan (oma.), Fatina Keilani (kei.). Frankfurt: Michael Rasch (ra.). München: Stephanie Lahrtz (slz.). Rom: Andres Wysling (awy.). Madrid: Ute Müller (utm.). Wien: Ivo Mijnssen (mij.), Daniel Imwinkelried (imr.). Stockholm: Rudolf Hermann (ruh.). Brüssel: Christoph G. Schmutz (sco.), Daniel Steinvorth (DSt.). Moskau: Markus Ackeret (mac.). Nairobi: Samuel Misteli (smi.). Istanbul: Volker Pabst (pab.). Jerusalem: Inga Rogg (iro.). Tel Aviv: Ulrich Schmid (U. Sd.). Delhi: Andreas Babst (abb.). Singapur: Manfred Rist (rt.). Peking: Matthias Müller (Mue.)., Matthias Kamp (mka.). Shenzhen: Matthias Sander (msa.). Tokio: Martin Kölling (koe.). Sydney: Esther Blank (esb.). Washington: Christian Weisflog (ws.). Chicago: David Signer (dai.). New York: Christof Leisinger (cri.). San Francisco: Marie-Astrid Langer (lma.). Salvador da Bahia: Alexander Busch (bu.).

WEITERE REDAKTIONEN

NZZ am Sonntag: Chefredaktor: Jonas Projer (jp.). NZZ Folio: Aline Wanner (awa.), Reto U. Schneider (res.), Flurin Clalüna (fcl.), Barbara Klingenbacher (bak.). NZZ Geschichte: Lea Haller (lha.), Daniel Di Falco (ddf.).

DAS UNTERNEHMEN NZZ Felix Graf (CEO) Die Neue Zürcher Zeitung AG ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Aktiengesellschaft für die Neue Zürcher Zeitung. Bekanntgabe von namhaften Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: Neue Zürcher Zeitung (Deutschland) GmbH, Hausvogteiplatz 3 / 4, 10117 Berlin; The Market Media AG, Zürich.

ADRESSEN

Redaktion: Falkenstrasse 11, Postfach, CH-8021 Zürich, Tel. +41 44 258 11 11, redaktion@nzz.ch, www.nzz.ch Zuschriften: Falkenstrasse 11, CH-8021 Zürich, leserbriefe@nzz.ch.

Eine Kultur der Selbstbestimmung und Selbstverantwortung ist eine föderalistische Kultur. Und diese gedeiht nur unter dem Schutz einer starken, identitätsstiftenden Nation. Natürlich bleiben Nationalismus und Rassismus Probleme, die jede weltoffene Gesellschaft betreffen. Doch das ist kein Argument gegen den Nationalstaat, sondern eher für einen besonders guten, selbstbewussten und selbstkritischen Nationalstaat. Auch dürfen Globalisierung und Digitalisierung nicht dazu führen, dass die einzelnen Länder sich dem Primat der Global Player und der Technologie unterwerfen, sondern sie müssen klarstellen: Politik ist nicht der parlamentarische oder gesetzliche Nachvollzug technisch-ökonomischer Entwicklungen, die wie eine Naturgewalt über uns kommen und das Zusammenleben diktierten, sondern Politik ist gemeinsame Willensbildung und Dienst am Menschen. Dazu sagte bereits im 19. Jahrhundert der französische Denker Alexis De Tocqueville: «Die Nationen unserer Tage vermögen an der Gleichheit der gesellschaftlichen Bedingungen nichts mehr zu ändern; von ihnen aber hängt es nun ab, ob die Gleichheit sie zur Knechtschaft oder zur Freiheit führt, zu Bildung oder Barbarei, zu Wohlstand oder Elend.» Das sind auch für das 21. Jahrhundert richtungweisende Worte. Während die Welt vernetzter und dynamischer wird, vergrössern sich nicht nur die Chancen auf gemeinsame Fortschritte, sondern auch die Gefahren der Glättung und Gleichschaltung der Nationen. Und je mehr sich die Lebensbedingungen in New York, Rom, Singapur oder Zürich angleichen, desto wichtiger wird es, nicht einem passiven Konformismus der Trends und Gewohnheiten zu verfallen. Desto wichtiger wird es, Politik als übergeordnete Aufgabe zu verstehen, als Werkzeug der bewussten Gestaltung.

Giuseppe Gracia ist Schriftsteller, Publizist und Kommunikationsberater.

Verlag: Falkenstrasse 11, Postfach, CH-8021 Zürich, Tel. +41 44 258 11 11, verlag@nzz.ch. Leserservice: Postfach, CH-8021 Zürich, Tel. +41 44 258 10 00, leserservice@nzz.ch, www.nzz.ch/leserservice. Inserate: NZZone, Neue Zürcher Zeitung AG, Falkenstrasse 11, CH-8021 Zürich, Tel. +41 44 258 16 98, Fax +41 44 258 13 70, inserate@nzz.ch, www.nzzone.ch. Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG, Bubenbergstrasse 1, CH-8045 Zürich.

PREISE ABONNEMENTE (inkl. MWSt)

NZZ Print & Digital: 814 Fr. (12 Monate), 74 Fr. (1 Monat). NZZ Digital Plus: 579 Fr. (12 Monate), 54 Fr. (1 Monat). NZZ Wochenende Print: 363 Fr. (12 Monate), 33 Fr. (1 Monat). Freitag und Samstag gedruckt ohne Digital. NZZ International Print & Digital: 572 € (12 Monate), 52 € (1 Monat). Preise gültig für Deutschland und Österreich, übrige Auslandpreise auf Anfrage. NZZ Kombi Print & Digital: 924 Fr. (12 Monate), 84 Fr. (1 Monat). NZZ und NZZ am Sonntag gedruckt inkl. Digital. NZZ für Studierende: 5 Fr. (1 Monat). Alle Preise gültig ab 1. 1. 2021. Die Abonnentenadressen werden, soweit erforderlich und nur zu diesem Zweck, an die mit der Zustellung betrauten Logistikunternehmen übermittelt. Anzeigen: gemäss Preisliste vom 1. 1. 2021. Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwendung der redaktionellen Texte (insbesondere deren Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung und Bearbeitung) bedarf der schriftlichen Zustimmung durch die Redaktion. Ferner ist diese berechtigt, veröffentlichte Beiträge in eigenen gedruckten und elektronischen Produkten zu verwenden oder eine Nutzung Dritten zu gestatten. Für jegliche Verwendung von Inseraten ist die Zustimmung der Geschäftsleitung einzuholen. © Neue Zürcher Zeitung AG Kartengrundlage: © Openstreetmap, © Maptiler


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.