“Theater ist Schreiben im Sand” Das waren die Worte die ich mit 15 zum ersten Mal von einem alten Schauspiellehrer hörte, und die während meiner gesamten Karriere immer mehr an Bedeutung für mich gewannen. Sie stehen für mein Entdecken den Spirituellen Weg den Theater öffnen kann. Rein faktisch ist Theater tatsächlich nichts anderes als „Schreiben im Sand“. Das wenige Geld, dass man mit Schauspiel verdienen kann, ist schnell dahin. Der Ruhm, den so manche am Anfang anstreben, ist genauso schnell verschwunden und vergessen. Und die Stücke, die Themen die aufgeführt werden, können weder die Welt noch die Menschheit ändern bzw. verbessern. Nüchtern betrachtet könnte man behaupten, dass Theater eine rein sinnlose Tätigkeit sei. Aber genau diese Erkenntnis beinhaltet die Antwort auf die Frage nach dem Sinn von 2500 Jahren sinnlosem Theater. Während ich zunächst als Schauspieler und später als Theatermacher älter wurde, verschwanden die Illusionen und die pathetischen Träume über das Theater. Ich sah ein, dass nicht nur das Theater sinnlos war, sondern auch meine gesamte Existenz, meine sogenannte Identität, gebaut aus einer Konstruktion von Sinngebung, die letztendlich in ein großes unbeantwortetes Fragezeichen mündet. „From nothing to nothing,” sagt Lear. Der Leistungszwang und der Selbsthaß, die mir durch meine katholische Erziehung auferlegt wurden, führten mich Anfang der 90er Jahre in eine große Verzweiflung. Mein Leben war sinnlos, wertlos und das Theater, das ich so leidenschaftlich gewählt hatte, war nicht im Stande mir selbst oder anderen auch nur einen Moment der Freude zu beschaffen. Die Depression war groß. Aber die Sehnsucht eine Antwort zu finden war größer. Ohne mir darüber bewußt zu sein, wurde ich gezwungen genauer zu suchen, meine Fragen präziser zu formulieren. Der Verlust des materiell nachweisbaren Effektes des Theaters sowie das sich Lösen vom Zwang diesen Effekt verwirklichen zu wollen, stellte eine gewaltige Befreiung dar. Tatsächlich könnte man im Sinne des Nutzdenkens behaupten, dass das Theater vollkommen sinnlos ist. Und dennoch hat die Menschheit ihre Bedürfnisse nach Sinngebung im Theater ritualisiert, dennoch faszinieren uns noch immer die selben universellen Texte mit denselben Fragen nach dem Sinn dieses Lebens und des menschlichen Leidens. Und das, obwohl bis heute kein einziger Schriftsteller, kein einziger Theatermacher es geschafft hat, eine befriedigende Antwort zu formulieren. Weil diese Antwort jenseits jedes menschlichen Begriffsvermögens liegt, wird sie wahrscheinlich auch nie formuliert werden können. Hat es dann überhaupt noch Sinn länger nach einer Antwort zu suchen? Ist es nicht „das Suchen nach dem Sinn“, das, was uns am Leben hält, was dem Theatermacher seinen Adrenalinstoß, seine schöpferische Kraft schenkt? Und was den Zuschauer ins Theater treibt? Ohne diese Neugier gäbe es keine Kunst, keine Religion, kein Theater... und wahrscheinlich auch keine Schönheit. Ist nicht der Sinn des Theaters diese Suche an sich? Das „Nicht-Wissen“, welches wissen will? Dies führt zu der Erkenntnis, daß vieles von dem man dachte, dass es sei, „nicht ist“. Was es dann dóch ist, kann man nicht benennen. Was die Ursache dieser Sehnsucht nach Wahrheit ist, ist nicht nachweisbar, nicht greifbar, nicht in Worten zu fassen. Das einzige was wir mit Sicherheit wissen, ist dass es sich in „der Suche“ an sich manifestiert. Aus der Tatsache, daß das Theater, jede Form von Antwort schuldig bleibt, Künstler wie Zuschauer dazu zwingt, die Stille, die Leere zu akzeptieren, sie ohne Erklärung ins Leben