Januar - März
1 - 2012
»Training im Verein«
en ? S.9 b i e hr tler
ssc n Spor u a s i e bet Pre um War
25. Volleyball open-air Kierspe 2012 Sportandachten Pfandraising für den Sport cvjm-bewegt 2012
Inhaltsverzeichnis Inhalt
Stichworte
Liebe Sportlerinnen und Sportler
Mutige neue Schritte im CVJM-Sport
Sport - Andachten
3
4-9
Sport-Menschen Sport-Theorie-Praxis
Tach und Auf-Wiedersehen
10-11 11-13
Pfandraising
Plastikflaschen für den CVJM-Sport
14-15
Basketball Übungsleiter 2013 Indiaca Fußball Handball
World Challenge im Herbst Sport Qualifizierung im CVJM Fachgruppe neu aufgestellt Turnier und Ausschreibungen
16 17 18-19 20-23 24-26
Sport-Allerlei (Impulse)
sport-im-cvjm-westbund
Seite
27
CVJM-Hockey Tischtennis Volleyball Übungsleiter Region OWL Region Bergisches Land CVJM-weltweit Move it Region Ruhrgebiet Region Hessen Region Wittgenstein Termine Lehrgänge
25.Volleyball open-air 2012 Info deutsche Meisterschaft Volleyball ClubCamp und Sport Der Nikolaus beim Handball cvjm-bewegt und world challenge 2012 Sportassistenten Ausbildung 2012 CVJM-Hockey im Pott Chearleader im TrainingsCamp CVJM-Hockey Starter Projekt Übersicht im Sport 2012 Ausschreibungen
28-31 32-35 36-41 42 44 45 46-47 48 49 50 51 52-53 54-55
Freizeiten
»Freizeiten mit Bewegung«
56-57
Fachausschuss Kontakte Foto aus dem Sport
Wir zeigen Gesicht! Sportbüro, Sport-Mitarbeitende Indiaca Impression
www.sport-im-cvjm.de
2
58 59 60
Liebe Sportlerinnen und Sportler Liebe Sportlerinnen und Sportler, ein Sportjahr liegt hinter uns und ein neues erwartet uns. Die Zukunftswerkstatt des Fachausschusses wird in den nächsten Monaten mutig und glaubwürdig neue Schritte für die missionarische Sportarbeit im CVJMWestbund gehen. Wie an anderen Stellen spüren wir, dass die gewachsenen Strukturen, die über viele Jahre Beständigkeit geschenkt haben, nun an neue Verhältnisse angepasst werden müssen. Der Prophet Jesaja schreibt: »MACHE DEN RAUM DEINER HÜTTE WEIT UND BREITE AUS DIE TEPPICHE DEINER WOHNUNG, SPANNE SIE WEIT; DEHNE DEINE SEILE LANG UND STECKE DEINE PFLÖCKE NEU AB« (Jesaja 54,2) Als Christen und Sportler sind wir unterwegs in vielen Sportarten und Bewegungsangeboten. Das ist der Ort an dem Beziehungen und Freundschaften wachsen. Das Sportgelände, die Sporthalle ist der Ort an dem Gott Menschenleben verändern und prägen will. Der Sport bietet die großartige Chance an die Hecken und Zäune unserer Gesellschaft zu gehen und sie kreativ zu gestalten. Menschen in den CVJM einladen, sie in den Schutzraum unserer Gemeinschaft einzuladen und sie darin zu begleiten. Sport im CVJM ist immer mehr als das messbare Ergebnis oder der Tabellenplatz. Das haben wir uns zum Ziel gesetzt: Erlebnis geht vor Ergebnis. Ein CVJM-Sport der keine Wertschätzung des Einzelnen hat, bleibt bedeutungslos und führt zu Auseinandersetzungen in Vereinen und Fachsportarten. Wir haben uns deswegen auch selbst im Fachausschuss für Sport diese
Zielsetzung gegeben. Bevor wir reden, diskutieren, Entscheidungen treffen, Sport-Events planen, wollen wir einander zuhören, begegnen und Zeit füreinander haben. Dann können wir auch miteinander mutig neue Schritte gehen. Unsere Hauptschwerpunkte für das Jahr 2012 sind: Begrüßung und Verabschiedung von geschätzten Menschen - Carolin Münch, Denis Werth.(Seite 10) Verbesserung und finanzielle Sicherung der Sportlehrgangsarbeit. Stichwort: »Pfandraising« (Seite 14) Sporthallen-Sanierung 2+3 in Planung: Hallenbelüftung und Sanitärbereiche. Stärkung der Fachgruppen und Gewinnung von neuen Fachgruppenleitern für die einzelnen Sportarten. Ein neues Konzept für unseren Tag der sportverantwortlichen Mitarbeitenden und aller, die den Sport im CVJM-Westbund mitgestalten. Aktionswoche cvjm-bewegt 2012 (Seite 46)
Ich hoffe, ihr spürt, dass dies nicht ohne euch und euer Gebet geschehen kann. Jeder von euch ist wichtig, damit wir den Auftrag unseres Herrn in der Sportarbeit in unseren Dörfern und Städten umsetzen können. Also spannt eure Zelte weit und schlagt mutig neue Pflöcke ein, Gott schenkt uns in diesem Jahr viele gute gesegnete Begegnungen. Wir wünschen euch ein gesegnetes neues Jahr und freuen uns auf die Begegnung mit euch.
Markus Rapsch T (0202) 2579645 m.rapsch@ cvjm-westbund.de
Euer Markus Rapsch
3
www.sport-im-cvjm.de
Sportandachten
1
In der Spur bleiben
Angesichts des steigenden Gesundheitsbewusstseins werden Ausdauersportarten immer beliebter. Was liegt also näher, als die Langlaufski aus dem Keller zu kramen und sich von der weißen Winterlandschaft hinaus locken zu lassen? Manchmal muss man zugegebenermaßen etwas weiter weg fahren, um die aus echtem Schnee bestehende Loipe rufen zu hören. Aber dann kann´s los gehen – sofern richtiges Equipment am Start ist und eine sinnvolle Technik beherrscht wird. Man hat die Wahl zwischen dem freien Stil – dem Skating – und dem klassischen Stil. Wichtig bei beiden sind die Lauf- und Gleittechnik, die Aufstiegstechniken sowie Richtungsänderung, Abfahren und Bremsen. Bis weit ins 20. Jahrhundert wurden Loipen ausschließlich von Langläufern angelegt, die als erste durch den unberührten Neuschnee gingen und eine Spur hinter sich ließen.
So ist es heute noch im Englischen Garten in München, wo der „frühe Vogel den Wurm fängt“ und die Loipe www.sport-im-cvjm.de
4
selbst spurt. In Wintersportgegenden werden die Loipen jedoch in der Regel maschinell präpariert – sei es die Parallelspurrille oder der plattgewalzte Schneestreifen für die Skating-Trasse, der bestenfalls 4 m breit ist. Manchmal ist es gar nicht so einfach, in der Spur oder auf der Skating-Trasse zu bleiben. Man dosiert die Kraft nicht richtig, hat die Technik nicht gut drauf, die Ski sind zu glatt – man grätscht die Beine zu stark, der Stockeinsatz ist nicht richtig, man driftet ab, vielleicht in den tieferen Schnee. In der Spur bleiben, der Loipe folgen – so ähnlich hatte Jesus das seinen Jüngern damals auch beigebracht: „Wer mir nachfolgt, wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ (Joh 8,12b) Wer Jesus nachfolgt, wird da sein, wo man vorwärts kommt, sich gut orientieren und gut unterwegs sein kann. Demnach sollten die Jünger den Fußspuren und Spurrillen von Jesus folgen. Darauf zu schauen, was ihr Rabbi an Fußtapsen, Spuren und markanten Dingen hinterließ, das zeigte ihnen den Weg in eine ernsthafte Nachfolge. Da gab es Jünger, denen fiel das schwerer: Thomas z.B. zweifelte an Jesus, Jakobus und Johannes wollten etwas Besonderes sein, Judas verriet ihn, Petrus verleugnete ihn. Und derselbe Petrus konnte im anderen Moment fester Zuversicht sein: „Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn!“ (Mt 16,16) Leichter fallen Glaube und Nachfolge, wenn die Spuren Jesu deutlich vor uns liegen und wir sie erkennen können. Oft ist das wie beim Skating im Langlauf. Die Trasse ist zwar geplättet, aber man driftet links und rechts schneller ab. Den Ski betten keine höheren Schneekanten ein. Wenn dann noch der Tiefschnee hinzukommt, ist das Fahren umso schwerer.
Sportandachten Einige Jünger hatten nicht alles verstanden. „Begreift ihr immer noch nicht?“ fragte Jesus sie nach dem grandiosen Erleben der Speisung der 5.000 Leute (Mk 8,21). Oder das Verhalten der Jünger stößt bei anderen auf Unverständnis: „Warum leben deine Jünger nicht nach den Satzungen der Ältesten, sondern essen das Brot mit unreinen Händen?“ fragten die Pharisäer und Schriftgelehrten. Jesus hatte sofort eine Antwort parat. Aber was war mit den Jüngern? Hätten sie´s gewusst? Was hilft also, dass wir in der Spur bleiben und Jesus wirklich nachfolgen können? Uns nicht von fremden Einwirkungen oder ungünstigen Rahmenbedingungen davon abhalten lassen? Was ist, wenn der Mitschüler einen auslacht, wenn man freitags abends in den CVJM-Jugendkreis geht und nicht zur Koma-Saufparty des Klassenclowns? Was ist, wenn der Arbeitskollege einen schief anguckt, wenn man Sonderurlaub für die Kinderfreizeit beantragt? Was ist, wenn der Sportsfreund fragt, warum Jesus eigentlich für uns gestorben ist? Was ist, wenn man nicht nur an Weihnachten zum Gottesdienst geht? Was ist, wenn man öffentlich Bibel liest und man gefragt wird, ob man diese „Märchen“ glaubt? Was ist, wenn man wirklich weiß, was Weihnachten ist und es auch offensiv erklärt? Jesus hatte seinen Jüngern die richtige Technik mit auf den Weg gegeben. Er lehrte sie und sie konnten ihn in der Praxis beobachten – wie in der Skischule. Er hatte gepredigt, Menschen geheilt und satt gemacht, böse Geister ausgetrieben, Menschen besucht, war im Alltag von vielen Menschen präsent, hat die Einsamkeit gesucht, hat gebetet. Die Jünger konnten Jesus in seinem Alltag, seinen Aufgaben und
seinem Umgang mit anderen wahrnehmen und viel lernen. Später waren sie selbst dran und mussten „die Teststrecke fahren“. Sie erlebten Höhen und Tiefen, gemeinsam unter Druck zu sein, Angst, Ablehnung, Durststrecken, Fragen der anderen, Gegenwind - aber auch jede Menge Motivation. Motivation durch Jesus selbst, durch Dinge, die ihnen gelangen und durch ihre Gemeinschaft. Jesu Spur kann scheinbar verwischen. Nämlich dann, wenn seine „Loipe in unserem Leben“ nur durch Traditionen, weitergebene Rituale und Gewohntes gespurt ist. Dann kommt der nächste Schnee und sie ist nicht mehr sichtbar. Dieser Schnee kann aus Menschen bestehen, die unseren Glauben stark hinterfragen, durch Katastrophen in der Welt, durch den Tod eines geliebten Menschen, durch andere Religionen, die vielleicht plausibler klingen, durch persönliche Krisen. Der eine braucht heute mehr gewohnte, regelmäßige, eindeutige Formen des Glaubenslebens und kann so die Spur Jesu besser erkennen und fühlt sich gefestigt. Der andere ist eher ein „Freestyler“, ein „Skating-Typ“. Aber auch er möchte die Spur Jesu nicht aus dem Blick verlieren. Auch er braucht seine Technik um vorwärts zu kommen, er nutzt nur eine andere Methode. Beide können in der Spur Jesu bleiben und ihm nachfolgen, weil dessen Spur gezogen ist. Jesus ist die Loipe des Lebens schon vorausgefahren – bis ganz tief ins Tal. Diese Loipe, auf der es zu bleiben gilt, hat Bestand – trotz Tiefschnee oder Klimaerwärmung. Denn er ist die Spur – er ist der Weg.
Carolin Münch
5
www.sport-im-cvjm.de
Sportandachten
2
Touchdown Im American Football geht es darum, den Ball durch ein Pass- oder Laufspiel ans Ende des Spielfelds in die so genannte Endzone zu bringen. Dies ist dann ein „Touchdown“. Bei diesem Sport geht es sehr viel um einstudierte Laufwege bzw. Spielzüge. Alle Laufwege einer Mannschaft stehen im so genannten Playbook und haben einen Namen. Jeder Spielzug wird vorher vom Quarterback (Kapitän) für die komplette Mannschaft angesagt, damit jeder Spieler weiß, wie und wohin er zu laufen hat. Hat ein Spieler seinen Laufweg vergessen, weil er das Playbook nicht gelesen hat, oder läuft vielleicht sogar absichtlich nicht den angesagten Laufweg, wird der Spielzug mit großer Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren und es wird kein Touchdown erzielt.
Er hat den Ball unterm Arm und läuft und läuft und die Endzone schon im Blickfeld. Doch plötzlich taucht ein Gegenspieler auf und kommt mit voller Geschwindigkeit auf ihn zu gerannt, um ihn zu tacklen (umzustürzen).
Was nun? Es heißt doch, dass wir vertrauen sollen „was immer auch geschieht“! Was tun? Und jetzt? Weiterlaufen und vertrauen? Ist es nicht auch oft so bei uns im Also weiter laufen!!! Leben? Gott sagt uns so oft Spielzüge aus seinem Playbook, der Bibel, an und Und dann passiert es - ein obwohl wir sie vielleicht sogar kennen, Mitspieler kommt dem Ballträger zu Hilfe und blockt den Gegenspieler. Der laufen wir dennoch unsere eigenen Wege. Und dann passiert dasselbe wie Ballträger kann ungehindert in die Endauf dem Football Spielfeld - es funkti- zone laufen. TOUCHDOWN!!! oniert nicht. Es kommt darauf an, dass Du bist nie allein. Gott ist immer und wir Jesus, unserem Quarterback des überall dabei. Wir müssen ihm und Lebens, voll vertrauen, damit wir die Endzone erreichen. „Werft dieses Ver- seinen Spielzügen nur vollstes Vertrauen schenken und weiter laufen, auch wenn trauen auf den Herrn nicht weg, was immer auch geschieht, sondern denkt es mal schwierig wird. Denn wenn es nöan die große Belohnung, die damit ver- tig ist, blockt er auch unsere Gegenspieler, damit wir ungehindert die Endzone bunden ist!“ Hebräer 10, 35 erreichen. Dann heißt die Belohnung für Oft erscheinen uns Situationen im Le- unser Vertrauen: TOUCHDOWN!!! ben aussichtslos, weil einfach zu viele Markus Malessa Gegenspieler auf uns zu laufen oder SRSjugendsport etwas passiert, womit wir nicht gerechnet haben. Genau so geht es dem Ballträger im Football oft auch. www.sport-im-cvjm.de
6
Sportandachten +!,- ./0-1($$#)- 2/0#) !"#$%&'$()#*+#&*,-./01#&%"23+#&
Bibellese-Initiative geht in die zweite Runde mit tollen Methoden auch für Sportgruppen geeignet!
!"#$%&'()!#*
Bibel-Stories! Die druckfrische Bibelarbeitshilfe 2012
„Liest du mich?“ – Gott zum Nachlesen „Liest du mich?“ – wer fragt das eigentlich? Die Bibel, Gott oder deine Sehnsucht? Ute, 16 Jahre, sagt: „Wenn ich Bibel lese, dann passt es oft super zu meinem Alltag.“ Gott in der Bibel begegnen, sich inspirieren lassen, Kraft schöpfen, Ideen entdecken, über Wunder staunen, dazu lädt die Bibelleseinitiative „Liest du mich?“ – Gott zum Nachlesen ein.
Bibelarbeitshilfen in der CVJM-Materialstelle erhältlich! 0202/574232
Die Idee: 15 bis 20 inspirierende Minuten beim Treffen mit deinen Jugendlichen. Unser Service: Monatlich eine Idee zum Bibellesen mit Jugendlichen, sowie eine passende Themenreihe mit biblischen Texten. Hier im Web, im Newsletter und als Ideenflyer für die Hosentasche. Anmelden und mitmachen:
www.liest-du-mich.de 7
www.sport-im-cvjm.de
Sportandachten
3
Am Ball bleiben In der Vergangenheit hat ja wieder ordentlich das Starterprojekt gebrummt. Fast jede Woche war das Team im Einsatz und viele haben das erste Mal in Schule, Vereinshaus oder örtlicher Sporthalle den Floorball-Schläger in der Hand gehabt. Ich finde es immer wieder interessant die Ersterfahrungen der Menschen zu beobachten. Da ist erste mal null Schläger- und Ballgefühl zu beobachten. Den Ball in einer acht um die beiden Beine laufen zu lassen überfordert in den ersten Minuten stark.
Nach einigen Minuten und einigen kleinen Übungen läuft es dann immer besser. Wofür man Anfängern speziell die Augen öffnen muss ist, dass man beim Floorball nicht aufrecht gehen kann (als hätte man einen Besen verschluckt), da man in engen Situationen sehr weit vom Ball weg ist und diesen dann nicht so unter Kontrolle hat. Um den Ball ordentlich führen zu können muss man am Ball bleiben. Kleine Staffelübungen um Markierungshütchen offenbaren den, der den Ball weit weg von sich führt. Der Ball läuft weg und man hat ihn nicht unter Kontrolle. Im Spiel ist der Ball auch schnell weg, wenn man den Ball weit vor sich und nicht eng am Schläger/ am Körper führt. www.sport-im-cvjm.de
8
Die Grundregel beim sicheren Ball führen ist das „am Ball bleiben“. Das ist ein super Bild, das man auch auf den christlichen Glauben anwenden kann. Der christliche Glaube ist eine Beziehung zwischen Jesus und dir und mir. Jesus möchte was mit dem Leben zu tun haben und da möchte er mit deinem Leben in Berührung kommen. Diese Nähe ist nötig, genauso wie bei der sicheren Ballführung beim Floorball. Mir begegnen viele Menschen, die gerne aus einer größeren Entfernung Jesus irgendwelche Bitten im Gebet zuwerfen, aber gar nicht damit rechnen, dass es zu einer Berührung zwischen Himmel und dem eigenen Leben kommen könnte. Ich kenne viele Menschen, die aus großer Distanz über Jesus reden wollen, aber es nicht ausprobieren ein Leben mit Jesus zu testen. Es gibt viele Christen, die Jesus voll o.k. finden und viel über ihn wissen, bei denen aber Jesus heute, gestern und die letzte Woche im Leben nicht vorkommen durfte. Freunde, Jesus lässt sich nicht auf Distanz, an der Leine halten. Er möchte auch nicht am langen Arm verhungern. Nein, er möchte dein Leben berühren und es gut machen. Vor 1,5 Monaten war ich als Gast auf dem „Himmelsfest“ in Spangenberg, hier in Nordhessen. Das war ein ganz spannender Besuch, bei dem ich die Menschen, die auf diesem aufgeschütteten Ex-Müllberg internationale christliche Begegnungen leben wollen. Eine Bemerkung ist mir dabei besonders hängen geblieben. Die Erwartung, dass heute Jesus im eigenen Leben erlebbar sein will, drückt ein HimmelsfelsBewohner folgendermaßen aus:
Sportandachten Nachgefragt „Am Morgen stehe ich auf und sage >>Guten Morgen Jesus<< und abends bevor ich mich hinlege sage ich >> Danke Jesus! Gute Nacht<<. Mein ganzer Tag soll in Beziehung und im Gespräch mit Jesus ablaufen!“
Wieso beten Sportlerinnen und Sportler bevor das Spiel anfängt zu Gott?
Das finde ich sehr beeindruckend. „Ich arbeite heute daran, dass ich Jesus in den Begegnungen mit euch um und auf dem Spielfeld entdecke und möchte, dass ich in intensiver Beziehung „am Ball bleibe“! „Ich bin heute sehr gespannt auf Dich und Dein Handeln Jesus!“
Antworten an: m.rapsch@cvjm-westbund
Wofür beten sie?
Unter den eingegangenen Antworten verlosen wir einen sportlichen Preis!
Amen Andreas Götz
Kalender und Andacht-Tipp gefunden bei gott.net: staun-kalender 2012 9
www.sport-im-cvjm.de
Tach Denis Werth Hallo zusammen, Vor mir liegt ein leeres Blatt Papier. Genau das bin ich für die meisten von euch: Ein unbeschriebenes Blatt. Damit ihr ungefähr wisst, wer da als neuer Bundessekretär für die Bereiche Jugendevangelisation und Sport auf euch zu kommt, fange ich an dieses Blatt zu füllen. Ich heiße Denis Werth, bin 29 Jahre alt und verheiratet mit Stefanie. Zusammen haben wir zwei lustig-süße Töchter (fünf und zwei Jahre). Nach meiner theologischen Ausbildung an der Evangelistenschule Johanneum war ich dreieinhalb Jahre als Jugendreferent in einer landeskirchlichen Gemeinschaft in Neukirchen (im Knüll, Nordhessen) tätig. Seit Februar 2011 bin ich Haushalts- und Familienmanager und arbeite nebenher als freier Prediger. Ich bin großer Fan des 1.FC Köln, der Sportschau und renne liebend gerne selbst Bällen hinterher. Außerdem mache ich gerne mit meinen Mädels Quatsch, lese, schreibe Texte und spiele gerne Theater. Immerhin ist das Blatt jetzt etwas gefüllt. Ihr habt einiges über mich erfahren, aber leider nur auf dem Papier. Doch ab Januar könnte es gut sein, dass wir uns im „echten“ Leben begegnen und darauf freue ich mich sehr. Genauso freue ich mich auf meine neuen Aufgaben. Doch neben meiner Vorfreude, gibt es auch offene Fragen. Wie wird es in diesem großen „Westbundland“? Wie wird es für meine Familie, für mich? Wie gelingt die Arbeit? Ein Bibelvers macht mir in diesem Zusammenhang Mut. Jesus sagt: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.“ Joh 15,5. Für mich bedeuwww.sport-im-cvjm.de
10
tet das, dass ich mich an Jesus halte. Ich bleibe an ihm dran und er zeigt mir, was dran ist. Er kennt meine offenen Fragen und er weiß was kommt. Das ist gut zu wissen. Mein Wunsch ist es junge Menschen für Jesus zu begeistern. Gott sei Dank bin ich damit nicht alleine, ihr seid schon da und das ist ein großes Geschenk. Gemeinsam können wir diesen Wunsch weiter verfolgen und gespannt darauf sein, wie Jesus wirkt und Menschen erreicht. In diesem Sinne, Gott mit euch und hoffentlich bis bald, Euer Denis
Hallo Denis und herzlich Willkommen Familie Werth Lieber Denis, schön, dass Du mit Deiner Familie die Berufung des CVJM-Westbundes angenommen hast Wir freuen uns auf Euch und sind gespannt, wie Du durch dein Begabungen unsere missionarische Sportarbeit mit verändern wirst. Wir wünschen Euch bei allem neuen Einleben und ankommen in unserem Verband Gottes guten Segen.
i.A. des Fachausschusses Markus Rapsch
Sport-Theorie Bleibt im Training! - Ein „Tschüß-Wort“ an euch „Training ist systematische Wiederholung gezielter überschwelliger Reizsetzungen zum Zwecke der Leistungssteigerung mit morphologischen und funktionellen Adaptionen (Anpassungen). Es handelt sich um die Summe aller Maßnahmen des Prozesses zur sportlichen Leistungssteigerung, - wiedergewinnung oder –erhaltung.“ (Hollmann 1995) Da hat jemand „Training“ super definiert! Aber damit ist es leider noch nicht getan. Sport lebt vom Machen, besonders vom Selber-Machen. Theorie ist die Addition im Bereich der Technikund Taktikerlernung bzw. – optimierung. Sport und Bewegung fangen mit Praxis an, zumindest mit gesehener Praxis. Es muss ein Interesse für eine Sportart entstehen, eine Begeisterung für Bewegung! Früher bin ich im Winter bei uns zu Hause im Dorf auf dem zugefrorenen See Schlittschuh gefahren. Wir Kinder haben uns die Schlittschuhe angezogen, die wir meist von irgendjemandem „geerbt“ hatten. Dann haben wir uns aufs Eis gestellt und sind losgefahren. Einfach so. Niemand hat uns erklärt, wie´s geht. Einfach machen. Und das hat geklappt. Ziemlich gut sogar, denn vom Abgucken haben wir dazu gelernt. Die anderen konnten rückwärts fahren und Pirouetten drehen. Das haben wir nachgemacht und irgendwann hat auch das geklappt. Natürlich sind wir hingefallen – immer wieder, aber auch immer wieder aufgestanden. Wie trainieren wir im Sport im CVJMWestbund?
Wir trainieren – praktisch und theoretisch. Dies tun wir als einzelne Sportler, in Mannschaften, in Sportvereinen, in unseren CVJM vor Ort, auf Freizeiten, in der Sporthalle, draußen in der Natur. Und wir trainieren die Trainer, z.B. in den Übungsleiter- und Fachsportartenlehrgängen. Als Mitarbeitende trainieren wir aber auch unseren ganzen CVJM. Denn die Sportarbeit sollte und wird sich auch auf den ganzen Verein auswirken und andere mitbewegen, wenn sie durchdacht und motiviert durchgeführt wird. Dazu können wir folgende Punkte berücksichtigen: 1. Trainingsbedarf Wir machen eine Bestandsaufnahme, eine Analyse. Wie ist der Trainingszustand meines Vereins? Hat er zuviel Energie, zuviel Manpower? Richtig viele neue junge Mitarbeitende, die dringend eine Aufgabe brauchen, damit sie dabei bleiben? Oder ist er unterernährt? Gibt es zu wenig Mitarbeitende, zu wenig Teilnehmende, zu wenig Ideen, zu wenig Innovation, zu wenig geistliche Nahrung? Ist er untertrainiert? Übertrainiert? Wann war die letzte Leistungssteigerung zu verzeichnen? 2. Trainingsziele Warum trainieren wir in unserem Verein? Welche Ziele möchten die einzelnen Sportler erreichen? Welche Ziele sind für den Verein geplant? Die CVJMer sollen ihr Wissen für das Training erweitern, sollen ihre Motorik und Gesundheit fördern, sollen Spaß haben, Gemeinschaft und Dynamik erleben. Der Verein soll neue Leute erreichen, nach außen offen und evangelistisch nach innen und außen tätig sein. Jesus mit seiner Botschaft soll der Mittelpunkt allen Redens und Handelns sein. 11
www.sport-im-cvjm.de
Sport-Theorie 3. Trainingsinhalt Geht es um schnelles, abgespultes Training um möglichst viele Siege einzufahren? Geht es um Zahlen – in der Mitgliederstatistik und in der Kasse? Möglichst viele erreichen um jeden Preis? Welche Übungen und Angebote schaffen wir, damit Leute langfristig dabei bleiben und weiterhin kommen? Bei welchen Übungen und Trainingslevels können Neue einsteigen?
bewirkt die Leistungssteigerung. Der Körper wird sich in Gestalt und Funktionalität anpassen. Muskulatur baut sich auf, die motorischen Fähigkeiten werden verbessert.
Folglich ist das „Training des Vereins“ ein Setzen von überschwelligen Reizen, ein „Piksen“, ein „Aus-dem-Trott-Bringen“, vielleicht sogar ein „Ärgern“. So kann Neues entstehen, Fragen werden gestellt und Antworten gesucht, manches wird hinterfragt. Ein kleiner Reiz 4. Trainingsmittel nach langer Trainingspause kann ganz Welche Mittel haben wir zur Verfügung? Wie können wir die Finanzen gut schön viel bewirken. Natürlich bleibt mancher Muskelkater nicht aus. Auf die verwalten und sparsam sein ohne auf richtige Dosierung kommt es an. notwendige Anschaffungen und ggf. Denn alle Trainingsmaßnahmen sollen Personal zu verzichten? Wie können zur Leistungssteigerung, -wiedergewinwir Fundraising-Projekte starten ohne nung oder -erhaltung dienen. Mancher ein abgeschlossenes BWL-Studium zu Verein ist in einem sportlich guten haben? Welche Dinge brauchen wir wirklich um Zustand – da geht aber noch mehr. Mancher musste sich erholen – von einer unsere Ziele zu erreichen? Durststrecke, einer Wanderung durchs Tal, einer Zeit mit wenigen Sportlern. 5. Trainingsmethoden Dort muss erst wieder ein Basis-Level Wie lange, wie häufig, wie intensiv, geschaffen werden. In anderen Vereinen mit welcher Dichte wird trainiert? muss sich bemüht werden, dieses Level Wann und wie lange muss die „lohzu erhalten. nende Pause“ dauern? Jeder MitarZu den aufgezählten Trainingsfaktoren beitende muss sein Trainingspensum selbst verantworten, aber seinem Team gibt es viele Hilfen; Arbeitshilfen, Bücher, benachbarte CVJM, Netzwerke wie gerecht werden. Nicht zu vergessen Kreisverband oder Westbund, hauptamtsind die anderen Teams, in denen wir auch „mitspielen“: Das Familienteam, lich Mitarbeitende. So kann der Trainingsplan individuell gestrickt werden. das Eheteam, das Freundesteam, das Was ist, wenn alles nicht greift? Wenn Schulklassenteam, das Kollegenteam, kein Leistungszuwachs zu verzeichnen das Musikteam… Die möchten auch noch etwas von unserer Energie abbe- ist? Vielleicht einfach dran bleiben, ausdauernder trainieren. Vielleicht kommen. die Sportart wechseln, die Teams neu zusammenstellen, die Positionen tauWie sieht nun der Trainingsplan aus? schen. Vielleicht andere Trainingsmittel Zunächst einmal werden „gezielte verwenden, andere Leiter einsetzen. überschwellige Reize“ gesetzt. D.h. Und allem voran: Den Chef-Trainer auf den „Normalzustand“ des Körpers - Gott selbst – befragen, welche Traikommt etwas oben drauf. Er wird aus ningsziele er im Auge hat! dem Ruhestatus gebracht, irgendwie „geärgert“ und aufgerüttelt. Erst das www.sport-im-cvjm.de
12
Sport Theorie Der Begriff „Leistungssteigerung“ im Bezug auf die (Sport-) Arbeit eines CVJM klingt für machen vielleicht befremdlich, leistet er doch eine recht sinnvolle Beschreibung: Wie bekommen wir es hin, dass bestehende gute Arbeit dynamisch weiterläuft und Innovatives entwickelt und umgesetzt werden kann? Wie erreichen wir neue Leute bei gleichbleibender oder besser werdender Qualität der Angebote? Wie können wir Leute mit dem Evangelium erreichen?
Zurück zum Schlittschuhlauf-Beispiel vom Anfang: Lernen vom Abgucken. Nicht das „Abgucken“ bei Klausuren ist gemeint, wenn man selbst zu faul zum Lernen war. Vielmehr ist das Lernen von und durch die Praxis angesagt. Gemeinsam vom Austausch profitieren, Ideen gerne weitergeben, selbst ausprobieren, etwas wagen, auch mal daneben liegen können, mit den Menschen gemeinsam leben, gemeinsam durchs Leben „wandern“, gemeinsam auf dem „Spielfeld des Lebens“ schwitzen. So haben die Jünger von Jesus auch gelernt. Sie waren bei Jesus selbst „in der Schule“. Daraus wird sich ein Trainingsplan ergeben, der immer wieder zur Leistungssteigerung, - wiedergewinnung oder –erhaltung angepasst werden wird.
Ich wünsche euch für eure weitere Arbeit im CVJM, sei es im Sport oder in anderen Bereichen, zum Einen immer wieder dieses „Piksen“, dieses kleine „Ärgern“, das durch die „überschwelligen Reize“ gesetzt wird und zum Anderen, dass ihr selbst diese „Pikser“ sein könnt, die herausfordern, fördern, nach vorne bringen und auch Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten auslösen. Denn wenn jemand den Anstoß macht, wird sich etwas bewegen. Ende Februar dieses Jahres werde ich meinen hauptamtlichen Dienst im CVJM-Westbund beenden. DANKE, dass ich drei Jahre lang mit euch im Westbund mittrainieren und an der ein oder anderen Stelle auch ein wenig „mitpiksen“ durfte um die Sportarbeit weiter zu bewegen. Ich sage euch auch DANKE für alle tollen Begegnungen in Gesprächen, für alle Treffen auf der Bundeshöhe in der Sporthalle oder beim „Denksport“ in den Sitzungen, bei manchen Autofahrten, bei Veranstaltungen in euren Vereinen, auf dem Zeltplatz in Kierspe, auf Freizeiten und natürlich beim Laufen auf Borkum. Bleibt im Training, baut weiter an euren „Baustellen“ im CVJM und unter den Sportlern. Lasst eure Begeisterung von und für Gott und eure Motivation von ihm und mit ihm zu reden mindestens genauso groß sein wie eure Begeisterung für den Sport! In der großen CVJM-Familie treffen wir uns bestimmt mal wieder!
Carolin Münch 13
www.sport-im-cvjm.de
Pfandraising Pfandraising eine Aktion für die Zukunft des Sports im CVJM-Westbund! Flaschensammeln für die Sportarbeit im CVJM-Westbund Saftflaschen, Colafl aschen, Limofl aschen, Apfelschorlefl aschen, Bierfl aschen, Wasserflaschen, Glasfl aschen, Plastikfl aschen, Einwegfl aschen, Mehrwegflaschen… oder einfach Kranwasser trinken? Seit Einführung des Flaschenpfandes 2003 kennt es wohl jeder, der nicht nur auf „Kranenberger“ steht: Irgendwann macht man sich wieder mit riesigen Tüten auf den Weg zum Pfandfl aschenautomaten und lässt seine Flüssigkeitszufuhr der letzten Wochen Revue passieren, dann Button drücken und Pfandbon entnehmen.
Was jetzt? Mal eben einkaufen, Bon mit nach Hause nehmen oder Cash-Money abholen? WIR haben die Lösung für DICH: Flaschensammeln für die Sportarbeit im Westbund!
Warum? Unser Pfandraising-Projekt ist dauerhaft angelegt, bei dem wir uns ein hohes Ziel gesetzt haben: wir wollen Euch auch in Zeiten, wo die Sportarbeit von öffentlichen Haushalten nicht mehr so stark gefördert werden kann, weiterhin nachhaltig Sport- und Lehrgangsangebote machen können. Joseph aus dem Alten Testament dient uns als Vorbild: Sammeln in guten Zeiten, damit wir in schlechten trotzdem unsere Angebote in der Sportarbeit machen können.
Spendenkonto CVJM-Westbund - KD Bank Kennwort ”Sportpfand” oder CVJM-Westbund Spendenportal: “Sport-Pfand-Raising” Kontakt: Helmut Müller h.mueller@cvjm-westbund.de Sportbüro: 0202-574231 CVJM - Westbund
www.sport-im-cvjm.de
14
Pfandraising So einfach geht´s – alleine, im Team und bei Sport-Veranstaltungen: 1. Genug trinken – 2 Liter pro Tag, besonders als Sportler! 2. Flaschen sammeln. 3. Flaschen zum Pfandautomaten bringen. 4. Pfandbon mitnehmen. 5. Wert der Pfandbons auf das Konto des CVJM-Westbundes überweisen: Konto 1010257057 - BLZ 35060190 Kennwort “Sportpfand” 6. Spendenbescheinigung bekommen.
Einige Ideen zum Flaschensammeln: ∙ In der Familie oder WG lagern die Flaschen seit Monaten im Keller. Du schaffst Abhilfe! ∙ Nach Turnieren und Wettkämpfen sammelst du die Flaschen der müden Sportler ein. ∙ Beim Sportlehrgang kannst du die Sporthalle und die Umkleiden nach Flaschen durchforsten.
Unter diesem Zeichen findet ihr auf der SportHomepage unter Sportpfand den aktuellen Spendenstand. Oder ihr könnt euch direkt im Spendenportal auf der Westbund -Homepage beteiligen!
∙ Beim CVJM- oder Gemeindefest, in der Schule, Uni oder in „deiner“ Sporthalle zu Hause kannst du einen Sammelbehälter für das Projekt aufstellen (Logo ist über sport@cvjm-westbund erhältlich!).
15
www.sport-im-cvjm.de
Basketball Liebe Basketball-Freunde im CVJM-Westbund, Basketball wird in vielen CVJM-Vereinen gespielt. Auf dieser Seite sammeln wir die CVJM, in denen regelmäßig Basketball gespielt wird. Wenn ihr auch dazu gehört, dann schreibt uns eure Kontaktadresse etc. Wir stellen sie hier gerne mit ein:
Natalie Gacal AFS-CVJM-Gesamtverband
CVJM Berghofen (aktiver Ligabetrieb) CVJM Coswig (Freizeitbetrieb) CVJM Erlangen (aktiver Ligabetrieb) CVJM Gießen (Freizeitbetrieb) CVJM Hannover (aktiver Ligabetrieb) CVJM Lörrach (aktiver Ligabetrieb) CVJM Kassel (aktiver Ligabetrieb) CVJM Magdeburg (Freizeitbetrieb) CVJM Stuttgart (Freizeitbetrieb) CVJM Velbert-Nierenhof (Freizeitbetrieb) YMCA Worms (aktiver Ligabetrieb)
www.cvjm-berghofen.de www.cvjm-coswig.de www.cvjm-basketball.de www.cvjm-giessen.de www.cvjm-hannover.org www.cvjm-loerrach.de www.kassel-basketball.de www.cvjm-magdeburg.de www.cvjm-stuttgart.de www.cvjm-nierenhof.de www.ymca-worms.de
CVJM-Kassel
Euer Verein fehlt?! Dann meldet euch bei: Natalie Gacal
E-Mail: basketball@cvjm.de
www.sport-im-cvjm.de
16
Übungsleiter-Ausbildung 2013 Start der Ausbildung Januar 2013 Was ist das Ziel der Ausbildung ? Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Gestaltung von Breitensportangeboten Analyse und Begründung der Inhalte des Breitensports Organisatorische Voraussetzungen und Bedingungen des Breitensports Planung und Umsetzung von Sportarten und Sportangeboten nach den Bedürfnissen der Zielgruppe Ziele und Inhalte des gesundheitsorientierten Sporttreibens
Ausbildungsdauer ca. 120 Übungseinheiten, Abschluss mit schriftlicher und praktischer Prüfung Anerkennung der erworbenen Qualifikation durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)
Mindestalter für die Teilnahme beträgt 17 Jahre, die Lizenz wird jedoch erst mit Erreichen des 18. Lebensjahres ausgehändigt. Inhalt der Ausbildung - Aufgaben in Sportgruppen kennen - Grundkenntnisse über Sport - Neue Spiele und Bewegungen - Selbstbeobachtung - Beobachtung von Gruppenverhalten - Gruppen leiten - Sport vermitteln - Ganzheitliche Förderung - Aufbau einer Übungsstunde - Kriterien der Übungsauswahl - Sicherheitsaspekte im Sport - Sport und Ethik
17
www.sport-im-cvjm.de
Indiaca Erfolgreich haben wir 2011 hinter uns gelassen und ein neues Jahr, mit vielen Veränderungen beginnt… …und damit ein „Hallo“ an alle Indiacafreunde im CVJM – Westbund! Dem einen oder anderen wird schon beim ersten Blick auf dieser Seite aufgefallen sein, dass sich etwas verändert hat. An dieser Stelle wird Euch nicht mehr wie gewohnt Sebastian Hamsch, sondern eine komplette Gruppe begrüßen. Denn im November vergangenen Jahres wurde Sebastian verabschiedet und ein Gremium, gewählt in der Fachgruppe, stellt nun gemeinsam das Amt des Fachwartes. So liegt nicht alles auf den Schultern eines Einzigen, sondern wir können gemeinsam die Zukunft des Indiacasports gestalten. Die Aufgaben wurden wie folgt an die unten genannten Ansprechpartner verteilt.
Sports: Rebekka Weber rebekka_weber@web.de
FA Indiaca E-Mail: bjoern-stammeier@ gmx.de
www.sport-im-cvjm.de
18
FA Sport (kommisarisch): Björn Stammeier (bjoern-stammeier@gmx.de) FA Indiaca (kommisarisch): Björn Stammeier Westbundmeisterschaften: Sebastian Follmer (CVJM-Sylbach) Online: Holger Hamann (CVJM-Pivitsheide) Finanzen: Christian Stahl (CVJM-Lautzenbrücken) Indiaca Mobil: Christoph Römer (CVJM-Bornich) Westbund SPORTS : Rebekka Weber (CVJM-Lautzenbrücken)
Indiaca Schulungswesen: Sebastian Hamsch (CVJM Bornich) Falls Euch der ein oder andere Name fremd vorkommt, in der nächsten SPORTS-Ausgabe, werden wir auch unsere Gesichter preisgeben. Wie jedes Jahr standen auch 2011 die Deutschen Eichenkreuz Meisterschaften im Mittelpunkt vieler unserer Mannschaften. Es ist mit Freude zu berichten, dass die Goldmedaille in der Mixed-Klasse wieder einmal den Weg zu uns gefunden hat. Der CVJM Mörsbach konnte mit hervorragender Leistung den Titel zurück in den Westbund holen. Auch die Herren des CVJM Bornich mussten sich nur im Finale Karlsruhe geschlagen geben und landeten somit auf dem Silberrang. Desweiteren mussten sich in den anderen Spielklassen die Jugendmannschaften nicht schämen und so erlangten der CVJM Pivitsheide (1.Platz-A-Jugend Mädchen sowie 3.Platz B-Jugend Mädchen) und der CVJM Kamen (1.Platz A-Jugend Jungen) auch Podiumsplätze. Vielen Dank auch nochmal an den CVJM Betzdorf, der als Ausrichter alle Mannschaften herzlichst begrüßte. Also eine rundum gelungene Sache! Zum Schluss möchten wir auf den anstehenden Indiacalehrgang auf der Bundeshöhe vom 03.02 - 05.02.2012 hinweisen und hoffen auf rege Teilnahme. Einen gesegneten und guten Start in das neue Jahr! Eure Rebekka (stellvertretend für die Fachgruppe) 19
www.sport-im-cvjm.de
Fußball Austragungsort: Niederschelden Rundturnhalle
Hallo liebe Fußballer, das Jahr neigt sich dem Ende und die Hallensaison geht los. Das erste CVJM Hallenturnier im Siegerland wurde schon gespielt. Ich wünsche euch bei euren Hallenturnieren viel Erfolg und schöne Spiele. Für mich bleibt eigentlich nur noch die Termine für 2012 bekannt zu geben:
Gespielt wird mit 4.Feldspielern + 1. Torwart Spielzeit 1x10 Minuten Bitte Trikots mit Rückennummern mit bringen Hallenschuhe sind Pflicht Startgebühr 10,00 €
12. + 13.05.2012 Anmeldeschluß WBM Kleinfeld in Hille ist Samstag der 28.01.2012 (mit Quali zur DEM) 12. + 13.05.2012 WB-Pokal (für 8 – 10 und 11 – 14 jäh- Höchstalter: 18. Jahre rige Spieler/innen) in Hille So das ist das wichtigste. In der Rund23.06.2012 turnhalle gibt es genug Kabinen zum WBM Großfeld Siegen Umziehen, ihr könnt euch also in der 07. + 08.07.2012 Halle umziehen. DEM Kleinfeld in Hilchenbach Parallel gibt es dieses Jahr auch ein 28. - 30.09.2012 Torwandschießen, einen Imbissstand, Fußballlehrgang in Wuppertal wieder ein Programmheft und vieles mehr. Wir freuen uns auf einen super Ich wünsche euch ein gesegnetes Tag. Herzliche Einladung auch zum JungJahr 2012. scharturnier das am Morgen statt findet. Jens
Organisationsteam Steven Klahr und Lukas Afflerbach
Hallo liebe Jungenschaften !!! Jens Müller Austraße 2 57234 Wilnsdorf 02739-891422 E-Mail schlens@web.de
Hier die Einladung zu unserem 5.CVJM Gosenbach-Cup 2012 :) Die wichtigsten Infos: Tag: Samstag der 11.02.2012 Start des Jungenschaftsturniers: 15.30 Uhr (alle Teams sollten bis 15.00 Uhr dort sein) Ende: ca 21.30 Uhr
www.sport-im-cvjm.de
20
Anmeldungen gehen an: LukasAfflerbach@web.de Mobil: 015123024252 Fest: 0271356470
FuĂ&#x;ball
21
www.sport-im-cvjm.de
FuĂ&#x;ball
!
! "# $ % &'(&)
!
* + !, & & * % % ' % ) %) )'&% )) $ !, " ' $
-.
- -. / ! *
" #
$ %$
-. !
012' 3 $ 4 -. 3 -. .. 3/ -. 3 ! ! 5 !6 3 -. 7 3 5
8 7 5 ! 3 ! 5 $ 4 9 3 -. 3 : !# ; 3 < 7 5 $
= ,
&' ()*+ > 41 ? 5 ! ! ! ! ! @ ! 3 A ! # ,6 $ &' ()*+ 1 ! # . ! 3 A $ - -. ; $!$ ! ! ! B ! < ! ! # ,6 , ! ! ! 5 41 ? 5 $ + C 3 ! 5 ' 3 !
! ./ ! 7 ! 3 : !# 3 $
5
1 -. 5 # 3 ! %) 3 ) $ 9 D ! 7 $
! / ,
: . . A # ; 7 # ! . <
-. 3
D ! 5 ! 3 ! $
1 6
4 1 6 3 - 3 ) $%% E! 3 > B 3 -. / ! * $ 4 A 3 - 3 ) $%% E! 3 - ! $
-.
4 -. # 3 7 A
! , $ 4 -. # 7 . - ! ! $
- !
F % ' . !
,&' ,*#
- . " /.
0. . 12 4 / . $
3
! ! 3 . !. A 33 $ $ ! G + !5 - ! 2 5 #
* , , 9 2 'H $ )& ) %%) B9> &% I%) 2 # ! 3 J B %)
" #
5$ 4 " + - ! 3 ! )I ! 3 1 - ! 3 2 $
!
1 1 - ! / 5 ! ! 36 !$
www.sport-im-cvjm.de
22
FuĂ&#x;ball
! !! " # $ % $
! "# $ % &'(&)
!
* + !, & & * % % ' % ) %) )'&% )) $ !, " ' $
-.
- -. / ! *
0 1
& '& (
-. !
! ! 2 ! , 3 '+ 1 4 , ! ! 2 ! 5 ! $
3
0 ) 0
! / ,
6 . . 0 # 7 4 # ! . 8
2 9
5 2 9 1 - 1 ) $%% :! 1 ; < 1 -. / ! * $ 5 0 1 - 1 ) $%% :! 1 - ! $
-.
5 -. # 1 4 0
! , $ ! ! 9 !, - ! ! ! 1 ! ! 1 1 ! # $ 5 - ! ! < =
( ' )% ! )) ' ) !
- !
> % ' . !
1
! ! 1 . !. 0 11 $ $ ! = + !3 - ! ? 3 #
* , , @ ? 'A $ )& ) %%) <@; &% B%) ? #
! 1 C <D %) C ,
1 !
#& ) * +
!
2 2 - ! / 3 ! ! 19 !$
23
weitere Infos unter: www. sport-imcvjm. de - Sportarten - FuĂ&#x;ball
www.sport-im-cvjm.de
Handball Liebe Hanballerinnen und Handballer, Im Bereich Handball gab es seit der letzten Ausgabe der Sports lediglich ein Ereignis, über das berichtet werden kann: den CVJM Sporttag, der am 20. November auf der Bundeshöhe in Wuppertal stattfand. Bevor die besprochenen Themen kurz beschrieben werden, möchte ich aus gegebenem Anlass, hier einmal den aktuellen Status des CVJM Handballs im CVJM-Westbund aufzeigen. Die Informationen sind im November 2011 aus dem SIS Portal des Handball Informationsdienstes (sishandball.de) entnommen.
Frank Schmidt Feldstraße 19 51674 Wiehl Tel.: 02262-5769 E-Mail: famfrankschmidt@ aol.com
Demnach finden sich folgende Vereine: Alle Vereine, die noch eine Mannschaft im SIS-Handball gemeldet haben, wurden im Vorfeld des Sporttages angeschrieben. Wenn Rückmeldungen von den Vereinen erfolgt sind, dann wurde der Status auf „aktiv auf Westbundebene“ gesetzt. Ich denke es ist einmal sehr interessant zu sehen, welche Vereine aktiv am CVJM Handball teilnehmen und welche Vereine noch Potenzial hätten. Trauriger Anlass für diese Aufstellung waren unter anderem, die massiven Veränderungen im CVJM-Elverdissen, der den kompletten Herren und männlichen Jugendbereich „verloren“ hat und nun nur noch eine weibliche C-Jugend und eine Damenmannschaft im Spielbetrieb halten kann. Ein herber Verlust für die sportliche Jugendarbeit des Vereins und natürlich auch für sämtliche Aktivitäten des Handballs im CVJM-Westbund. Wir erreichen mit nunmehr nur noch 4 aktiven Vereinen eine kritische Masse für den Turnierbetrieb auf Westbundebene und auf der Ebene des CVJM Gesamtverbands in Deutschland.
www.sport-im-cvjm.de
24
Ergebnisse des Handballfachtages, der im Rahmen des Sporttages auf der Bundeshöhe stattfand: 6 Handballverantwortliche aus den Vereinen Rödinghausen, Hiddenhausen, Wermelskirchen, Sundern und Oberwiehl waren zum Fachtag erschienen. Nach einer Begrüßung und dem kurzen Rückblick auf die CVJM Turniere in 2011, wurde mit der Planung der Turnier für 2012 begonnen.
Aufgrund der Anzahl der teilnehmenden Vereine und Mannschaften wird in 2012 wieder auf die Ausrichtung der Westbundmeisterschaften der Herren, Damen und männlichen A-Jugend verzichtet. Westbundmeisterschaften werden nur in den Klassen männl. / weibl. C-Jugend , männliche D-Jugend und männl./weibl. E-Jugend durchgeführt. Die Meisterschaften werden in Rödinghausen stattfinden, der Termin ist der 21. April 2012. Unklarheiten bestehen noch über die Spielform der Turniere, hier sind die Konzepte des Handballverbandes Mittelrhein und Westfalen zu vergleichen und abzustimmen.
Handball Teilnehmer dieser Meisterschaften stellen die Vereine Rödinghausen, Hiddenhausen, Elverdissen(?) und Oberwiehl. Sollten die CVJMer aus Wermelskirchen eine Jugendmannschaft für eine der oben genannten Klassen zustande bekommen, so werden diese ebenfalls eingeplant. Die genaue Einteilung der einzelnen Klassen erfolgt dann rechtzeitig vor dem Turnier. Für die männliche A-Jugend wird in 2012 die deutsche Meisterschaft am 20. Mai in Oberwiehl stattfinden. Teilnehmer aus dem Westbund sind Oberwiehl , Rödinghausen und Hiddenhausen. Für die Damen und Herrenmannschaften sind die deutschen Meisterschaften in Berlin geplant. Ein Termin war für den 12./13. Mai geplant, dieser kann aber noch nicht endgültig bestätigt werden, da er aufgrund von Terminkollisionen noch angepasst werden muss. Teilnehmer aus dem Westbundbereich sind bei den Herren die Mannschaften aus Rödinghausen, Hiddenhausen und Oberwiehl, während bei den Damen die Teams von Rödinghausen, Oberwiehl und Wermelskirchen starten werden. Sollten sich endgültige Termine und Daten ergeben, werden die in Frage kommenden Vereine unverzüglich unterrichtet. Unter Verschiedenes gab es keine Wortmeldungen, weitere Diskussionen wurden dann während des Mittagessens geführt und der Sporttag danach mit einem Gottesdienst abgeschlossen. Euer Frank Schmidt
25
www.sport-im-cvjm.de
Handball Verein
Mannschaften
CVJM Benningsen / Leine derzeit keine CVJM Oberwiehl 4 x Herren 2 x Damen 6 x männl. Jugend 4 x weibl. Jugend 2 x Minis 1 x Herren 1 x männl. Jugend CVJM Isenstedt-Frotheim derzeit keine CVJM Pivitsheide Abgemeldet CVJM Elverdissen 1 x Damen 1 x weibl. C-Jugend
Status Nicht aktiv im Westbund
Aktiv auf Westbundebene
CVJM Waldbröl
CVJM Hiddenhausen
CVJM Rödinghausen
CVJM CVJM CVJM CVJM CVJM CVJM
Gütersloh Herne Gelsenkirchen Gevelsberg SG Dillenburg Wermelskirchen
www.sport-im-cvjm.de
Nicht aktiv im Westbund Nicht aktiv im Westbund Nicht aktiv im Westbund Aktiv auf Westbundebene
1 x Herren 2 x männl. Jugend 1 x gem. Jugend
Aktiv auf Westbundebene
2 x Herren 1 x Damen 5 x männl. Jugend 4 x weibl. Jugend 1 x Herren derzeit keine 1 x Herren 1 x Herren derzeit keine derzeit keine
Aktiv auf Westbundebene Nicht aktiv im Westbund Nicht aktiv im Westbund Nicht aktiv im Westbund Nicht aktiv im Westbund Nicht aktiv im Westbund Nicht aktiv im Westbund
26
Sport-Allerlei Bei Seitenstechen beim Joggen muss ich stehen bleiben. Falsch! Meist hilft bereits ein Reduzieren des Lauftempos. Manchmal ist aber auch eine Pause nötig, bis der Schmerz ganz verschwindet. Woher Seitenstechen kommt, ist noch nicht geklärt. Eine gängige Theorie besagt, dass Seitenstechen durch eine verminderte Durchblutung des Zwerchfells bei extremen Belastungen entsteht.
Laufschuhe mit Luftpolster sind gelenkschonender, weil sie die Erschütterung vermindern. Falsch! Einlagen und Dämpfungssysteme können nicht pauschal empfohlen werden. Es hängt immer vom Einzelfall ab, ob stützen oder dämpfen beim Laufen Sinn macht.
Bei Gelenkverschleiß (Arthrose) sollte man zusätzliche Bewegung vermeiden. Falsch! Je nach Ausprägung der Arthrose und je nachdem, in welchem Gelenk sie sitzt, ist die richtige Bewegung sogar förderlich und führt zu einer erhöhten Produktion der wichtigen Gelenkschmiere - und damit zu weniger Schmerzen.
Wenn der Rücken schmerzt, muss ich die Rückenmuskulatur stärken. Falsch! Viel wichtiger sind kräftige Bauchmuskeln. Deshalb ist es sinnvoller, den Bauch zu trainieren. Vorher empfiehlt sich jedoch ein Arztbesuch, um andere Ursachen nicht zu übersehen.
10 gute Vorschläge: Die Kunst, seine Kondition herabzusetzen 1. Gehe niemals Treppen hoch. Nimm immer den Aufzug, selbst wenn es sich bloß um ein Stockwerk handelt. 2. Benutze stets dein Auto. Geh niemals, selbst kurze Strecken nicht. 3. Rauch oft und viel, besonders in Verbindung mit Alkohol. 4. Nimm Abstand von den erfrischenden und anregenden Sonntagsspaziergängen. 5. Nütze die Mittagszeit, Konferenzpausen oder ähnliches zum Stillsitzen, Rauchen und Plaudern. 6. Stumpfe ab und döse ordentlich während deines Urlaubs- nimm völlig Abstand von physischer Aktivität 7. Sie zu, dass du gute Ausreden hast, wenn dich jemand mit in die Sportgruppe deines CVJM einlädt. 8. Solltest du trotzdem überredet werden, mit Bewegung zu beginnen, dann achte darauf, dass es nicht regelmäßig wird. 9. Konsumiere bedeutend mehr Kalorien am Tag, als dein Körper verbrennen kann. 10. Fasse das Bewegungssymbol "cvjmbewegt" als langweilig schauderhaft und als Bewegungsfimmel auf.
27
www.sport-im-cvjm.de
CVJM-Hockey Hallo alle CVJM-Hockey Begeisterte! Das Jahr 2011 neigt sich seinem Ende zu und es ist an der Zeit einen Rückaber ebenso auch einen Ausblick zu geben. CVJM-Hockey war 2011 einmal mehr gross im Geschäft und es haben sich viele Menschen begeistern lassen! Eine wirklich gesunde Mischung aus Starterprojekten, Turnieren und Lehrgängen verteilt über das ganze Jahr hat viel Spaß gemacht und lässt uns gespannt nach Vorne blicken. An dieser Stelle möchte ich allen Beteiligten noch einmal ganz herzlich danken! Ohne die Mithilfe der Hauptund Ehrenamtlichen CVJMer vor Ort wären die vielen Starterprojekte und auch unsere Turniere nicht möglich gewesen. Ein Dank auch an das ganze Kompetenzteam für den unermüdlichen Einsatz in allen Bereichen! Mein größter Dank geht aber an denjenigen, der CVJM-Hockey erst möglich macht: danke HERR, dass Du die CVJM-Hockey Bewegung so spürbar segnest und wachsen und gedeihen lässt!
Maik Binnen Hinterstraße 13 35614 Aßlar-Werdorf Tel.: 06426-930013 E-Mail: maikbinnen@ web.de
Das diesjährige CVJM-Hockey-Herbstturnier war das größte CVJM-HockeyTurnier bis jetzt!
Am 06. November 2011 veranstaltete in der KULA sein jährliches CVJM-HockeyHerbstturnier für Erwachsene. Nachdem in den letzten Jahren 8-9 Mannschaften an dem Turnier teilgenommen haben, wurden die Veranstalter in diesem Jahr von einer "Anmeldelawine" überrollt. Am Sonntag waren 16 Mannschaften am Start. Vier Unisport- und 12 CVJM-Mannschaften lieferten sich auf drei Spielfeldern heiße und packende Spiele.
Dabei war auch das Team des CVJMHockey-Starterprojekts erfolgreich auf dem Platz unterwegs. Die Fairness, die Und es geht weiter: 2012 werden wir das erste mal unsere Vier-Jahreszeiten gute Organisation, die berührende Verkündigung, die grandiose Stimmung und Turniere komplettieren. Die Saison das supergute Miteinander in und zwibeginnt im Winter in Iserlohn, geht weiter im Frühjahr in Volpertshausen, schen den Teams wurden am Ende von im Sommer in Breidenbach und findet allen Mannschaften gelobt. Auch Volker Kamin (Sportreferent CVJM Gesamtverihren Höhepunkt im Herbst in Kassel. band), Philipp Mertens (Geschäftsführer Was ein gewisser CVJM-Hockey-Cup damit zu tun hat kannst du im Folgen- Floorball Deutschland e.V.) und Sebastian Wenning (Schatzmeister Floorball den lesen. Deutschland e.V.) waren nicht nur beDie Lehrgänge werden wie gehabt geisterte Gäste und Zuschauer, sondern stattfinden und an Starterprojekten wird es auch im kommenden Jahr nicht waren teil von CVJM-Teams, griffen zum Floorball-Schläger und machten sich mangeln! In diesem Sinne: viel Spass ganz aktiv auf die Lochballjagd. beim Lesen des Rückblicks und unserer Vorhaben in 2012 - wir sehen uns auf dem CVJM-Hockey-Feld, mit dem Schläger am Lochball!
www.sport-im-cvjm.de
28
CVJM-Hockey Neuer und alter Sieger des Turniers war die Mannschaft Kassel Rangers 1, die im Halbfinale beinahe die Endspielqualifikation verpasst hätte. Das erste Mal findet ein CVJM-Winterturnier für Jugendliche und Erwachsene in Iserlohn statt. Da die CVJMer in Iserlohn in der Vergangenheit schon bewiesen haben, dass sie für Veranstaltungen (Mondscheinlauf, Jungscharsportfest etc.) sehr gute Gastgeber und Organisatoren sind können wir uns auf ein prima CVJM-Hockey-Turnier freuen. Das Turnier findet am 29. Januar von 10.0017.00 Uhr statt und wird bestimmt erste Sahne! Also schnell vor Ort die CVJM-HockeySpieler für den 29. Januar begeistert und angemeldet! Die erste Mannschaftsanmeldung hat uns schon im November erreicht!
CVJM-Hockey-Cup 2012 Wir führen ein Testjahr 2012 lang den Jahresturnierwettstreit „CVJM-HockeyCup“ ein. Wir wollen die bestehenden Turniere (Winter-, Frühjahr-, Sommer-, Herbstund Winterturnier) hernehmen (in Zukunft noch evtl. 2 weitere zulassen) und per Punkteverteilung nach der Platzierung allen teilnehmenden Mannschaften Punkte vergeben. Der 1. Platz bekommt 30 Punkte, der zweite 25 Punkte und der dritte 20 Punkte. Die weiteren Plätze hängen von der Anzahl der teilnehmenden Teams ab: Der vierte Platz bekommt bei 15 teilnehmenden Teams 12 Punkte. Der fünfte Platz bekommt bei 15 teilnehmenden Teams 11 Punkte. … Der letzte Platz bekommt bei 15 teilnehmenden Teams 1 Punkt. Das bedeutet auch, dass kein Turnier im Jahr 2012 ein größeres Teilnehmerfeld als 20 Teams haben darf. (Bei 20 Teams würde der vierte 17 Punkte bekommen!) DernStand der Dinge kann man dann auf der cvjm-hockey.de homepage nachlesen und am Ende des Jahres hat man dann eine Tabelle in der Mannschaften stehen, die unterschiedlich oft teilgenommen haben, unterschiedlich viele Punkte gesammelt haben und der "CVJM-Hockey-Cup" wird dann an die Mannschaft mit den meisten Punkten vergeben.
www.cvjm-hockey.de 29
www.sport-im-cvjm.de
CVJM-Hockey
Feststehende CVJM-Hockey-Termine bis Juni 2012 07. Januar : CVJM-Hockey-Starterprojekt-Impulstag Mitarbeiterschulung in Katzenellnbogen 14. Januar : CVJM-Hockey-Starterprojekt-Impulstag Mitarbeiterschulung in Katzenellnbogen 28. Januar: CVJM-Hockey-Starterprojekt-Impulstag CVJM Brügge (bei Lüdenscheid) 29. Januar: CVJM-Hockey-Winterturnier für Erwachsene in Iserlohn 11.Februar: CVJM-Hockey-Starterprojekt-Impulstag Mitarbeiterschulung in Münster 04. März: CVJM-Hockey-Frühjahresturnier in Volpertshausen 09.-11. März: CVJM-Hockey-Lehrgang für Fortgeschrittene in Wuppertal 16.-18. März: CVJM-Hockey-Starterprojekt im CVJM Kreisverband Lüdenscheid 20.-22. April: CVJM-Hockey-Lehrgänge Breitensport für Spielpraxis und Spielleitung 27.-28. April CVJM-Hockey-Starterprojekt CVJM Kreisverband Biedenkopf in Breidenbach 02. Juni: 1. CVJM-Hockey-Turnier in Weilrod-Emmershausen für noch nicht so Erfahrene 07.-10. Juni: CVJM-Hockey-Präsentationen beim CVJM-Club-Camp C3 in Linden 07.-10. Juni: CVJM-Hockey-Präsentationen beim Teencamp in Wiehl 07.-10. Juni: CVJM-Hockey-Präsentationen beim Jugendkirchentag Hessen in Michelstadt 17. Juni: CVJM-Hockey-Sommerturnier CVJM KV Biedenkopf in Breidenbach
www.sport-im-cvjm.de
30
CVJM-Hockey Ganz neu ist der Lehrgang
CVJM-Hockey-Lehrgänge 2012
CVJM-Hockey- Breitensportlehrgang 2, der vom
Die CVJM-Hockey-Lehrgänge sind immer besondere highlights im CVJMHockeyjahr. Es sind Tage in denen CVJM-HockeyLuft intensiv inhaliert wird und man lange danach noch von diesen intensiven Tagen mit Leib, Seele und Geist profitiert. Im Jahr 2012 bieten wir das erste Mal vier CVJM-Hockey-Lehrgänge an: Vom 09.-11. März findet in Wuppertal der CVJM-Hockey- Fortgeschrittenenlehrgang statt. In den letzten Jahren wurden wir grandios von Floorball Deutschland Spezialisten wie Micha Gatzke (ehemaliger Bildungsreferent Deutscher unihockey Bund und Trainer Frauen Nationalmannschaft), Dominique Staiger (ehemaliger Präsident des Spitzensportverbandes Floorball Deutschland/ damals noch DUB) und Philipp Mertens (Geschäftsführer Floorball Deutschland e.V.) trainiert. In diesem Jahr freuen wir uns wieder über ein Training mit Philipp Mertens.
30. November bis 02.Dezember im CVJM-Westbund-Haus Elsenburg in Kaub am Rhein stattfinden wird. Dieser Lehrgang bedient super die CVJM-Hockey-Fans im Süden des CVJMWestbundgebietes. Das malerisch gelegene Haus direkt am Rhein (neben der Pfalz im Rhein) und eine angemietete Dreifachsporthalle garantieren einen super Lehrgang. Der Lehrgang wird von Andreas Götz geleitet und wahrscheinlich mit Kompetenzteamern Lars Dierich, Oliver Adolphs und Fachwart Maik Binnen in der Mitarbeit geprägt. Das ist ein super Angebot für alle CVJMer im Süden der CVJM-Westbundregion! Also schnell im Sportbüro anmelden! s.gramstat@cvjm-westbund.de
31
www.sport-im-cvjm.de
Tischtennis Rückblick auf den TischtennisFachtag 2011 Der diesjährige Tischtennis-Fachtag des CVJM-Westbundes fand wegen Parallelbelegung von Sporttag und Deutschen CVJM-Meisterschaften in Dresden Anmerkung der wie schon in den letzten Jahren auch Redaktion: wieder im Rahmen des (dann leider den ausführliausgefallenen) TT-Lehrganges am Sonnchen Schlussbetag, den 23.10.2011auf der Bundeshöricht und alle he Wuppertal statt. Ergebnisse findet Mit 9 Teilnehmern war dieser auch ihr unter: relativ gut besucht. www.sport-imAn diesem Tag hat der bis dahin amcvjm.de tierende Fachwart Ralf Edelmann nach 6-jähriger Dienstzeit sein Amt ab- und an seinen Nachfolger Holger Bartram übergeben. Dazu erteilte der Westbund-Sporttag am 19.11.2011 seine Zustimmung. Die gewählte Amtszeit beträgt zunächst 4 Jahre. Zukünftig sollen auch alle Kreis- bzw. Bezirksfachwarte „qua Amt“ Mitglieder im Westbund-Fachausschuss sein. Einen entsprechenden Antrag soll der Fachausschuss auf seiner nächsten Sitzung vorbereiten. Der neue TT-Fachausschuss setzt sich damit ab sofort wie folgt zusammen :
Ralf Edelmann Wilnsdorfer Str.10 57299 Burbach 02736-1798 Fax: 2736-299604 E-Mail: ralfedi@aol.com
Und zum Schluss – ein Schlusswort Sechs Jahr als TT-Fachwart im CVJMWestbund liegen hinter mir – es war eine gute Zeit. Eine Zeit, - die mir sehr viel Freude bereitet hat - in der ich viele liebe Leute kennen lernen durfte - in der ich dabei helfen konnte, die Strukturen im Tischtennis auf Westbundebene neu zu gestalten - in der ich Gottes Führung und Treue neu erlebt und erfahren habe - in der ich im Sport Gemeinschaft mit anderen Christen leben durfte - und und und …
Ein Ehrenamt ist also zuallererst Segen für den, der es gerne ausübt. Das habe ich getan, das habe ich so erlebt! Fachwart : Holger Bartram, Und so blicke ich dankbar auf viele CVJM Hohenhausen schöne Erlebnisse und Erinnerungen aus Stv.Fachwart:Reiner Dornemann dieser Zeit zurück. CVJM Hamm Ich danke meinem Vater im Himmel, der Stv. Fachwart: Erltraud Lütgebüter mir die Kraft, die nötige Weisheit und CVJM Berkenroth die Liebe gegeben hat, die nötig waren, Beisitzer : Siegfried Ohde um immer wieder neue Ideen zu bekomCVJM Vohwinkel men und Wege zu gehen. Christian Dietz Ich danke meiner Frau und meinen CVJM Hamm Kindern, die mich manches Mal (und Horst Reinecke, das vor allem an Wochenenden) haben CVJM Heeren-Werve gehen lassen, damit ich meine Aufgaben Karl-Friedrich Hartwig im CVJM-Sport erfüllen konnte. Ihr habt CVJM KV Bad Oeynhausen mir den Rücken frei gehalten, Gott segRalf Edelmann, ne euch dafür! CVJM Gilsbach
www.sport-im-cvjm.de
32
Tischtennis Und so wünsche ich mir, dass der CVJM-Sport auch in den nächsten Jahren zuallererst Dienst am Nächsten ist und bleibt, und dann erst Sport. Frei nach dem Motto :“Tischtennis im CVJM – Sport und MEHR“ . Dieses „Mehr“ ist es, was unseren „christlichen Sport“ von dem „weltlichen“ unterscheidet. Besonders sollte uns auch in den nächsten Jahren, trotz gegenläufiger demografischer Entwicklung, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am Herzen liegen. Mit der Einführung des Schülercups auf deutscher und nun auch auf Westbundebene haben wir einen ersten Schritt gemacht. Ich habe den Wunsch, dass auch in den Bezirken eigene CVJMSchüler- und Jugendrunden entstehen, wie das im Siegerland / Oberberg schon geschehen ist. Hier haben wir noch eine Menge Arbeit vor uns. Damit das möglich ist, bitte ich euch alle ganz herzlich, meinen Nachfolger
Holger Bartram genauso zu unterstützen wie ich es erlebt habe. Nur gemeinsam sind wir stark und können etwas bewegen. Holger braucht eure Mitarbeit in den Ortsvereinen, den Bezirken und im Westbund. Ich wünsche Holger, seiner Frau Inka und seinen Kindern für die vor ihm liegenden Aufgaben Gottes Segen und Kraft aus seiner Liebe für den Dienst, den er nun angetreten hat. GOTT segne Dich und Euch!
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiede ich mich nun als Fachwart von euch (ich bleibe ja noch in Fachgruppe TT vertreten, s.o.) und bin gespannt auf das, was Gott mit dem Tischtennis im CVJM Westbund und darüber hinaus im gesamten CVJM in den nächsten Jahren noch vor hat. Euer Ralf Edelmann
Termine 2012 Sa. 18.02.2012 : Westbund-Mannschaftsmeisterschaften HerrenS / Herren EK / Damen / Jungen / Mädchen in Burbach (Ausschreibung liegt schon bei) 02.-04.03.2012 : Schüler - Lehrgang in Wuppertal Sa., 05.05.2012 : Bezirksmeisterschaften Siegerland - Oberberg - Dillkreis Einzel / Doppel in Niederschelden / Siegen 12./13.05.2012 : Dt. CVJM-Mannschaftsmeisterschaften in Altenkirchen Sa., 02.06.2012 : Westbund-Schüler- und Jugend- CUP in Eckenhagen (ZweierMannschaftsturnier) Unser Fr., 15.06.2012 : Westbund-Fachausschusssitzung in Hamm neuer FachSa., 16.06.2012 : Bezirks-Fachtag in Reichshof-Hunsheim (Bezirk Siegerland wart, Holger Oberberg-Dillkreis) Bartram stellt 05.-07.10.2012 : TT-Lehrgang für Jedermann / -frau in Wuppertal sich in den 20./21.10.2012 : Westbundmeisterschaften Einzel / Doppel in Wuppertal nächsten Sports So., 18.11.2012 : Westbund-Sporttag mit TT - Fachtag in Wuppertal vor! 23.-25.11.2012 : Dt. CVJM-Meisterschaften Einzel / Doppel in Berlin 33
www.sport-im-cvjm.de
Tischtennis - Ausschreibung Veranstaltung: Tischtennis - Westbundmeisterschaften für Mannschaften 2012 Termin : Samstag, den 18. Februar 2012 Veranstalter: CVJM-Westbund Ausrichter: CVJM-Gilsbach Ausrichtungsort: Turnhalle der Grundschule Burbach, über REWE XL – Markt, Alter Garten, 57299 Burbach Anfahrt: über Autobahn A 45 bis Abfahrt Wilnsdorf, dann nach Burbach fahren, in der Ortsmitte ins Einkaufszentrum einbiegen. Parkmöglichkeiten auf dem REWEParkplatz oder oberhalb der Grundschule. Turnierklassen : Mädchen : Stichtag 01.01.1994 Dreier-Mannschaft Jungen: Stichtag 01.01.1994 Vierer-Mannschaft Damen : offen für alle Dreier-Mannschaft Herren EK : offen für alle CVJM-Spieler u. Vierer-Mannschaft Fachverbandsspieler bis einschl. H1.KKl. / JKL / SBL / MVL / DVL Herren S:
offen für alle
Sechser-Mannschaft
Spielberechtigung : In den zur Qualifikation berechtigten Spielklassen (Mädchen, Jungen, Damen und Herren S) dürfen ausschließlich CVJM-Spieler teilnehmen ( = Spieler, die in einem dem CVJM-Westbund angeschlossenen Verein oder Gruppe im Fachverband oder regelmäßig in einer der regionalen CVJM-Tischtennisrunden spielen). Genehmigte Gastvereine dürfen in allen Klassen teilnehmen, mit der Berechtigung zur Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften. Spielgemeinschaften von mehreren Vereinen sind auf Antrag möglich, berechtigen aber nur zur Qualifikation, wenn die zur Verfügung stehenden Plätze nicht von Ortsvereinen in Anspruch genommen werden. Jede(r) Spieler(in) darf an einem Tag nur in einer Mannschaft eingesetzt werden. Jeder Verein kann bis zu zwei Mannschaften pro Spielklasse melden. Ausnahmen genehmigt die Spielleitung. Die Mannschaften müssen der Spielstärke nach aufgestellt werden (Ausnahme : Mädchen und Schülerinnen). Modus : gemäß aktuell gültiger Tischtennis-Spielordnung des CVJM-Westbundes:
bis 5 Mannschaften: 1 Gruppe „Jeder gegen Jeden“6 - 8 Mannschaften: 2 Gruppen „Jeder gegen Jeden“; Halbfinalspiele Überkreuz Sieger bestreiten das Endspiel; Verlierer Spiel um Platz 3
www.sport-im-cvjm.de
34
Tischtennis - Ausschreibung 9 - 10 Mannschaften: Vorrunde : 3 Gruppen (3er oder 4er-Gruppen) Gruppensieger bestreiten Finale Gruppenzweite spielen um Plätze 4 - 6 11 - 16 Mannschaften: 4 Gruppen (3er oder 4er-Gruppen), Halbfinalspiele Überkreuz; Sieger bestreiten Endspiel, Verlierer Spiel um Platz 3 Weitere Platzierungsspiele vorbehaltlich des Turnierverlaufes und Plattenkapazitäten. Teilnehmerzahlen : Eine Klasse wird ausgetragen, wenn mindestens 3 Mannschaften aus zwei verschiedenen Ortsvereinen angemeldet sind. Melden sich in einer Klasse, die zur Teilnahme an den Deutschen CVJM-Meisterschaften berechtigt, nur zwei oder weniger Mannschaften an, so sind diese automatisch qualifiziert. In ausgefallenen Klassen werden keine Westbundmeistertitel vergeben. Einen Anspruch auf Pokale, Urkunden o. dgl. gibt es in diesem Fall nicht. Turnierverlauf: Samstag, den 18. Februar 2012 Beginn für alle Klassen: 09:00 Uhr Die Turnhalle ist eine Stunde vor Turnierbeginn geöffnet. Eine Andacht / Kurzgottesdienst ist am Wettkampftag fester Bestandteil der Meisterschaften. Eine Nichtteilnahme kann zur Disqualifikation der gesamten Mannschaft führen (s. neue Wettkampf- und Spielordnung). Startgeld: Mädchen: Jungen, Damen, Herren EK : Herren S:
10,00 € 15,00 € 20,00 €
pro Team pro Team pro Team
Das Startgeld wird am Turniertag erhoben. Die Meldung verpflichtet zur Zahlung. Auszeichnung: Urkunden für alle Plätze in allen Klassen. Besitzpokale für die Sieger aller Klassen. Qualifikation: Die ersten beiden Plätze in den Klassen Mädchen, Jungen, Damen und Herren S berechtigen zur Teilnahme an den Deutschen CVJM- / EK-Meisterschaften am 12./13. Mai 2012 in Altenkirchen. Der Sieger der Herren EK – Klasse ist erster Nachrücker bei den Herren. Schiedsgericht und Turnierleitung: Holger Bartram, Ralf Edelmann und weitere Vertreter des Westbund-Fachausschuss Organisation vor Ort: Verpflegung:
Ralf Edelmann, Tel.: 0170 / 93981956 In der Halle werden Getränke und ein Imbiss Angebot
Meldungen ausnahmslos schriftlich an : Ralf Edelmann, Wilnsdorfer Straße 10, 57299 Burbach, Mail : ralfedi@aol.com Tel.: 02736 / 1798 (privat) ; Fax : 02736 / 299604 Meldeschluss : Dienstag, der 13. Februar 2012, 24:00 Uhr Nachmeldungen sind nur möglich, wenn noch Plätze in den Gruppen frei sind !!! 35
www.sport-im-cvjm.de
Volleyball Guten Tag liebe Volleyballer, hallo liebe Teilnehmer des 25. Volleyball Open Air!
Wichtige Information zur DeutschenMeisterschaft auf Seite 42!
Stefan Kempe Schultheißstr.4 65191 Wiesbaden 0611-4090549 E-Mail: Stefankempe@gmx.de
An dieser Stelle steht sonst immer der Bericht des Fachwartes Volleyball, aber dieses mal gibt es (zumindest für mich als Fachwart) Wichtigeres als zu schreiben, wer Deutscher Meister geworden ist oder welche Lehrgänge stattfanden. (Gut ein bisschen muss ich aus formaljuristischen Gründen unten noch anhängen...). Dieses Jahr an Pfingsten werden wir ein Doppeljubiläum feiern, auf das ich mich sehr freue und das schon jetzt seine großen Schatten vorauswirft: 25. Open Air und 20. Open Air in Kierspe! Angefangen hat alles in meinem Geburtsjahr vor über 30 Jahren auf der Bundeshöhe in Wuppertal, insgesamt dreimal fiel das Open Air dem schlechtem Wetter zum Opfer - ja, „damals“ wurde tatsächlich richtig „Open Air“ gespielt -, einmal wurde es dann im September nachgeholt (!), wir sind wegen eines Brandes nach Wetzlar umgezogen und haben die neue Halle in Kierspe eingeweiht. Es gab eine „offene Klasse“, ein „FTurnier“ (!!!),zahlreiche Raupen, unzählige Spielberichtsbögen, Turnierpläne und Würstchen, Gottesdienste und Bandauftritte, ein brennendes Motorrad, fliegende Zelte, Sonnenbrände in allen Stärken, vermisste und wiedergefundene Bälle, Durchsagen die keiner verstand, natürlich auch Verletzungen, Bänder in allen Farben, Anfeuerungsrufe in jeder Stimmlage, Zelte in nahezu jeder Größe und An- und Abfahrten in schier endlos wirkenden Staus. All dies hat „Kierspe“ zu einem festen Bestandteil in vielen Terminkalendern
www.sport-im-cvjm.de
36
werden lassen, so dass es sogar Menschen gibt, die ihre Hochzeit deshalb verschieben . Und dieses besondere Jubiläum werden wir mit Euch gemeinsam feiern. In der Zeit vom 26. bis zum 28. Mai 2012 werden wir, dass heißt ein Mitarbeiterteam aus ca. 10 bis 15 Personen, versuchen, Euch die Zeit in Kierspe ein wenig anders als es sonst beim Open Air der Fall ist, zu gestalten: Natürlich steht neben der Verkündigung weiterhin der Volleyball im Vordergrund, allerdings werden wir die Spielzeiten ein wenig verringern um mehr Zeit für das Festprogramm zu haben. So werden wir neben einem Open-Air-Museum (mit Bildern, Pokalen und was Ihr sonst noch an Erinnerungsstücken der 24 vorangegangenen Open Airs mitbringt) auch hoffentlich von jeder Mannschaft eine filmisch-digitale Mannschaftsvorstellung zugeschickt bekommen, die wir dann bei der großen Abendveranstaltung der Festgemeinde präsentieren können. Zudem sollte Eure Mannschaft zur Teilnahme an dem beim Silvesterlehrgang erprobten Volleyball-Fitnesstest zu gewinnen sein können. Die Vorfreude, die ich auf diese Tage habe, hoffe ich mit Euch in Kierspe teilen zu können! Gottes reichen Segen für 2012 und auf ein Wiedersehen in Kierspe, Euer Stefan Kempe (Kempi)
25. open-air 2012 Ausschreibung und Programm Volleyball-open-air 2012 Liebe Volleyballerinnen und Volleyballer, hier kommen die aktuelle Ausschreibung und das Programm für das 25. Volleyball-openpenpe nair 2012 in Kierspe. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch! Bitte nutzt diese Ausschreibung auch, sie an andere befreundete Volleyballteams weiterzugeben. Beacheach ea ch-ch tet auch die Neuerung, dass wir Schülerinnen- und Schülerteams ab 16 Jahren (können nen ne n auch sechs Mädchen oder sechs Jungs sein) gewinnen wollen und es auch eine Einzelzelze lspielerbörse gibt. Mit sportlichen Grüßen Stefan Kempe, Markus Rapsch, Denis Werth, Knut Powileit +Kierspe Team
Termin
Samstag, Montag,
26. Mai 2012 28. Mai 2012
13.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Ort
Sport- und Schulzentrum Kierspe/Sauerland 58566 Kierspe, Otto Ruhe Str. 2-4, Außensportanlagen mit Kunststoffplätzen Bei schlechter Witterung wird in Sporthallen rund um Kierspe und in Lüdenscheid gespielt.
Teilnehmer
Am Volleyball-open-air können alle Gruppen, Vereine, Mannschaften, Einzelteilnehmer/innen teilnehmen, die Interesse an einem christlich geprägten Volleyball-Turnier haben. Eine CVJM-Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Klassen
- Mannschaften und Einzelspieler/innen in den Klassen - Hobby-Mixed mindestens 2 Damen müssen auf dem Spielfeld sein begrenzt auf 54 Mannschaften max. - 2 Verbandsspieler/innen Leistungs- Mixed: - mindestens 2 Damen müssen auf dem Spielfeld sein - begrenzt auf 24 Teams auch für Verbandsspieler/innen - Einzelteilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wir werden versuchen, sie an andere Teams zu „vermitteln“.
37
www.sport-im-cvjm.de
25. open-air 2012 Teilnehmer
Neue Jugendteams sind uns herzlich willkommen. Der Leistungsstand ist nicht entscheidend. Freude am Volleyballspiel ist entscheidend. Es ist auch nicht entscheidend wie viel Mädchen oder Junge im Team sind. Die Teilnehmer/innen müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Jugend-Teams müssen von einer/m Erwachsenen betreut werden.
Spielerbörse
Neu in diesem Jahr ist eine Spielerbörse für Einzelspieler, die nicht mit einem ganzen Team anreisen können Ansprechpartnerin ist: Christin Bielig Tel.: 06039/4679629
Schiedsgericht
Jedes Team muss ein Schiedsgericht stellen (1. und 2. Schiedsrichter, Anschreiber).
Auszeichnung
Jede Mannschaft erhält eine Urkunde, jede/r Teilnehmer/in ein Erinnerungszeichen.
Verpflegung
Grundsätzlich Selbstverpflegung, das gilt auch für die Getränke!
Unterbringung
Im Sportgelände mit eigenen mitgebrachten Zelten auf Rasenflächen möglich, pro Teilnehmer/in € 5,-. Dieser Beitrag ist eine Übernachtungspauschale und beinhaltet einen „Security Zuschlag“ (Überwachung des PkwParkplatzes durch eine Wachschutz-Firma von Samstag auf Sonntag und Sonntag auf Montag). Die Pauschale wird erst vor Ort bezahlt. Bitte nicht mit der Startgebühr überweisen!
www.sport-im-cvjm.de
38
25. open-air 2012 Hinweise
Das Turnier findet bei jedem Wetter statt. Wenn draußen nicht gespielt werden kann, finden alle Spiele in Sporthallen rund um Kierspe und in Lüdenscheid statt. Für die notwendige Mobilität müssen die Mannschaften selber sorgen. Bitte für Sporthallen geeignete Schuhe mitbringen!! Bei Alkoholgenuss während der Spielzeit wird die betreffende Mannschaft vom weiteren Turnier ausgeschlossen!
Anmeldungen+ Informationen
CVJM-Westbund - Sport Büro Postfach 20 20 51, 42220 Wuppertal auf folgendem Anmeldeformular oder per Mail sport@cvjm-westbund.de Eine Anmeldung ist erst nach Eingang des Startgeldes gültig.
Startgebühr
€ 46,--pro Mannschaft € 8,--pro Einzelteilnehmer/in Die Überweisung geht auf das Konto 3425 BLZ 52060410 bei der EKK-Bank
Bei der Überweisung Vermerk „Volleyball-open-air“ als Verwendungszweck und den Vereinsnamen angeben. Bitte unbedingt beachten! Anmeldeschluss
Montag, 14. Mai 2012 bzw. nach Eingang von - 54 Anmeldungen bei der Klasse Hobby- Mixed - 24 Anmeldungen bei der Klasse Leistungs- Mixed
schriftlich:
CVJM-Westbund Postfach Fax E-Mail
-CVJM-Sport– 20 20 51, 42220 Wuppertal 0202 - 57 42 42 sport@cvjm-westbund.de
Telefonisch CVJM-Westbund
Sandra Gramstat -Sportbüro- 0202-5742-31
Stefan Kempe
Leistungs-Mixed
0611-4090549
39
www.sport-im-cvjm.de
25. open-air 2012 Verbindliche Anmeldung zum Volleyball-open-air 2012
des/der
------------------------------------------------------------------Verein/Gruppe oder Einzelteilnehmer/in für die Spielklassen jeweils Anzahl der Teams (T) bei Mixed oder Anzahl der Einzelteilnehmer/innen (TN)
Hobby-Mixed ------------------------------------------------------------------Leistungs-Mixed --------------------------------------------------------------Übernachtungspauschale € 5,- pro Person, in Kierspe zu bezahlen Anmeldeschluss
14. Mai 2012 bzw. beim Erreichen der Höchstgrenzen von 54 Mannschaften bei der Klasse Hobby-Mixed von 24 Mannschaften bei der Klasse Leistungs-Mixed
Eine Anmeldung ist erst nach Eingang des Startgeldes von €46 gültig.(pro Team) --------------------------------------------------------------------------------------------------Verantwortliche/r Leiter/in Anschrift mit Telefon-Nummer (Leiter/in ist gleichzeitig Ansprechpartner/in beim Turnier!!)
Name ----------------------------------------------------------------------------Anschrift
-----------------------------------------------------------------------------
Telefon-Nummer
----------------------------------------------
wichtig !
E-Mail ---------------------------------------------Team-Name ----------------------------------------------
-----------------------------------Ort und Datum
www.sport-im-cvjm.de
--------------------------------------Unterschrift Leiter/in
40
25. open-air 2012 26.5. – 28.5.2012
Pfingsten in Kierspe/Sauerland
Alle Mannschaften spielen an allen 3 Tagen. Ein Ausscheiden gibt es nicht! Bei Regenwetter finden die Turniere in den Sporthallen rund um Kierspe und in Lüdenscheid statt.
Programm Samstag, 26.5.2012 ab
9.00 13.00
19.30
„Einchecken“ in der Turnierzentrale, Aufbau Zelte Eröffnung des „open-air 2012“ bei gutem Wetter draußen bei schlechtem Wetter Sporthalle Kierspe Ende der Spielzeit am Samstag
Sonntag, 27.5.2012 ab
7.00 Uhr 9.00 10.45 13.15 15.00 19.00 20.30
Ausgabe von heißem Wasser Gottesdienst Fortsetzung der Spiele Mittagspause Fortsetzung der Spiele Ende der Spielzeit am Sonntag Abendveranstaltung
Eingang Grundschule
Montag, 28.5.2012 ab
7.00 Uhr 9.30 13.15
Ausgabe von heißem Wasser Eingang Grundschule Fortsetzung der Spiele Siegerehrung - Schlusswort bei gutem Wetter draußen, sonst Sporthalle Kierspe
14.00
„open-air“ - Ende
41
www.sport-im-cvjm.de
Übungsleiter Informationen Hier eine wichtige Information für den Spielbereich Volleyball: Ausschreibung Qualifikationsturnier zu den Deutschen CVJM/Eichenkreuzmeisterschaften Mannschaften, die gerne an den Deutschen CVJM/Eichenkreuzmeisterschaften 2012 teilnehmen möchten, bitte ich, sich spätestens bis zum 01.03.2012 (Damen- und Herrenmannschaften) bzw. spätestens bis zum 15.04.2012 (Mixed- und Jugendmannschaften) schriftlich (gerne auch per Mail) unter Angabe des Vereinsnamens, der - wenn vorhanden - Spielklasse, sowie des Namens, Anschrift und Telefonnummer des Mannschaftsverantwortlichen bei mir zu melden (Kontaktmöglichkeiten siehe oben).
Sollten sich jeweils mehr Interessenten melden als dem Westbund Startplätze zur Verfügung stehen, wird noch ein Qualifikationsturnier ausgetragen, das für die Damen- und Herrenmannschaften am 15.04.2012 und für die Mixed- und Jugendmannschaften am 13.05.2012 stattfinden würde. Der Ausrichter wird dann jeweils mit den teilnehmenden Mannschaften besprochen. Wenn eine Mannschaft nicht an dem Qualifikationsturnier teilnehmen kann, kann sie auch nicht an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen.
www.sport-im-cvjm.de
42
Bewegungskalender 2012: Mitmachen und Mitbestimmen Für das Jahr 2012 gibt die Deutsche Sportjugend wieder einen Bewegungskalender heraus, der Anregungen zu Spielen und Übungen gibt. Der Bewegungskalender 2012 kann ab sofort bei der dsj bestellt werden. Bildnachweis: dsj Der Wandkalender richtet sich in erster Linie an Übungsleiterinnen und Übungsleiter von Kindergruppen in Sportvereinen sowie an Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten, aber auch an Eltern und Kinder. Nach dem Motto “Kinderwelt ist Bewegungswelt” stellt die Deutsche Sportjugend darin verschiedene Spiele und Übungen vor, die überwiegend ohne den Einsatz von großen Sportgeräten durchgeführt werden können. Mit den Spielen soll die Freude an der Bewegung und der Umgang der Kinder miteinander gefördert werden. Anhand der Anregungen können Kinder diese Fähigkeiten im Spiel erproben und weiter entwickeln. Dabei können sie nicht nur mitmachen, sondern auch mitbestimmen und mitgestalten. (Quelle: dsj)
Laufjacke Damen rot/schwarz (50191) mit abzippbaren Ärmeln. Außenmaterial 100% Polyamid Qualität 80 g/qm Netzfutter 100% Polyamid Leichtes Mini-Rip-Stopp-Gewebe, windund wasserabweisend, atmungsaktiv. Lieferbar in S - XL € 37.95
Laufhose Damen (kurz) (50195) Angenehm elastische Qualität, seitlicher Mesh-Einsatz. Atmungsaktiv, schnelltrocknend, feuchtigkeitsregulierend. Flachnähte, kleine Schlüseltasche mit Reissverschluss, elastischer Kordelbund. 90% Polyamid, 10% Lycra Qualität 200 g/qm Lieferbar in S-XL € 21.95 Maxi-Motivtasche (65140) Unser Raumwunder, innovativ und preiswert; Handy-Tasche, geräumiges Innenfach, geeignet für Laptop/Netbook Qualität: 600 D Polyester Farbe: schwarz Taschengröße: ca. 38 x 31,5 x 13 cm Maximale Motivgröße: 35 x 24 cm € 19.99
CVJM/YMCA-Pin (40003) Metall-Pin emailliert in weiß, rot und schwarz. Breite der beiden Dreiecke ca. 16 mm, Höhe ca. 12 mm. € 1.50 ab 10 Stück € 1.30 ab 50 Stück € 1.00 43
www.sport-im-cvjm.de
OWL Club-Camp und Sport
17.05.2012 bis 20.05.2012
JL 2311
CVJM-Club-Camp-OWL Lage/Lippe Club-Camp steht für … ein verlängertes, schulfreies, erlebnisreiches Zeltlagerwochenende Club-Camp ist … ein spezielles Angebot für kleine und auch größere Gruppen Club-Camp steht für … ein tolles Campgelände mit Mehrzweckhalle, Sportplatz, Aula, vielen Freizeitmöglichkeiten und einer großen Zeltwiese Club-Camp steht für … "Windows to Heaven" ein biblisches Thema, das die Teilnehmenden und die 24-Stunden-Camp-Gemeinschaft prägen wird Club-Camp steht für … Workshops und Sport, LateNightProgramme, Konzerte und Begegnungen Teilnehmende Jugendliche von 14-19 Jahre und ihre Gruppenleiter
Leitung Günter Lücking und Team
www.sport-im-cvjm.de
44
Oberbergisches Land Entdeckt beim Handball CVJM-Oberwiehl Minispielfest am 4. Dezember 2011 in Oberwiehl Rund einhundert Kinder und ihre Eltern tummelten sich am 4. Dezember 2011 in der Wiehler Sporthalle und warteten gespannt auf den Startschuss und den Beginn des Minispielfestes. Und endlich ging es dann los, aber etwas anders als von allen erwartet:
Der Nikolaus war extra früher ins Oberbergische gereist und zeigte zusammen mit den Kindern ein Aufwärmprogramm zu weihnachtlicher Musik, das sich die älteren Handballspieler ruhig zum Vorbild nehmen können. Den älteren Handballspielern und -spielerinnen blieb bei so viel Spaß und Freude am Aufwärmen der Mund vor Staunen offen stehen und alle in der Halle wurden von der guten Laune der Kinder angesteckt.
Jeder Ball wurde hart umkämpft und das immer mit fairen Mitteln. Es wurde gemeinsam gejubelt und manchmal auch ein kleines Tränchen verdrückt. Die anwesenden Mütter sorgten derweil für das leibliche Wohl der Kinder, bei denen oftmals das gesunde Rohkostgemüse als Vorspeise, das Würstchen als Hauptgericht und die frische Waffel als Nachtisch für die nötige Power sorgten.
Nach einem langen Nachmittag, bei dem die Kinder vollen Einsatz zeigten und sportlich fair auch die noch so große Niederlage hinnahmen, beendete der Nikolaus mit der Siegerehrung diesen tollen Tag! Und hierbei war allen gewiss: Jeder der an diesem Turnier teilgenommen hatte war ein Sieger!
Und so starteten die Kinder gut aufgewärmt und voller Vorfreude in ein abwechslungsreiches Turnier, dass wirklich alles zu bieten hatte, was das Handballerherz begehrt: Spiel, Spaß und Spannung! 45
www.sport-im-cvjm.de
CVJM -Gesamtverband
CVJM bewegt... geht 2012 weiter Über 315 CVJM haben sich 2011 an CVJM bewegt beteiligt, 2012 geht CVJM bewegt weiter: CVJM bewegt-Aktionswoche 2012: 6. - 14. Oktober In dieser Woche liegt auch die Initiative des CVJM-Weltbundes YMCA World Challenge am 13.10.12.
Übrigens: Noch ist Zeit euch für den bewegt Innovationspreis 2012 zu bewerben! Auf www.cvjm-bewegt.de findet ihr alle wichtigen Informationen zu CVJM bewegt. cvjm-challenge das neue Fitnessabzeichen im cvjm-sport setzt sich weiter durch!
Neu einsteigen und sich die Starter-Box kaufen! Dieser Tag eignet sich besonders gut Mit dem Mitarbeiterkreis einmal einen für einen CVJM bewegt-Aktionstag. Die Testdurchlauf erleben! CVJMs in der ganzen Welt sind an die- Einladen, planen und durchführen! sem Tag herausgefordert, den CVJM/ Neue Freunde für den CVJM gewinnen! ihren Verein in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das weltweit gemeinsa- Wer 2011 dabei war, hat schon die tolle me Element dieses Aktionstages soll Erfahrung gemacht, wie einfach die ein Basketball-Korbwurf-Wettbewerb challenge durchzuführen ist. sein. Wir sind gespannt, was ihr euch in diesem Jahr kreatives überlegt- Anregungen unter www.cvjm-bewegt.de
Telefon: (05 61) 30 87-232 Handy: (01 70) 99 55 307 E-Mail: kamin@ cvjm.de
www.sport-im-cvjm.de
46
CVJM-Weltweit
Den CVJM feiern Junge Menschen stärken Gesellschaft verändern Unter diesem Motto findet am 13. Oktober 2012 ein Aktionstag des CVJMWeltbundes statt. Die CVJMs sind an diesem Tag herausgefordert den CVJM weltweit in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die herausfordernde Idee: Stell dir vor es findet eine weltweite Feier statt, an der 5 Millionen Menschen teilnehmen... Das Ziel der YMCA World Challenge ist, 5 Millionen Menschen zu mobilisieren, die gemeinsam an einem Tag die „CVJM-Geschichte“ erzählen. Es soll aber auch ein Tag werden, an dem wir selbst den CVJM als eine weltweite Organisation erfahren. Gleichzeitig können wir entdecken, dass wir ungeahnte Möglichkeiten haben, wenn wir die CVJMs weltweit miteinander vernetzen und etwas gemeinsam tun, was auch noch Spaß macht. Und was konkret soll unser CVJM tun? Eine CVJM-Veranstaltung in eurem örtlichen CVJM organisieren, bei der ihr eure CVJM-Arbeit, eure Programme und Aktionen präsentiert. Alle CVJMer, sowie möglichst viele Gäste aus eurem Ort einladen.
Seid kreativ! Zeigt eure besten Programme und Initiativen. Veranstaltet ein Konzert, eine Ausstellung, ein Basketballturnier, einen Gebetsgarten, einen Gottesdienst ... Überlegt euch, was in eurem Ort gut ankommt und eurer Arbeit dient. Behaltet dabei aber im Blick, dass der CVJM bei dieser Veranstaltung als eine weltweit tätige Jugendorganisation vorgestellt werden soll, die junge Menschen stärkt und fördert. Eine gemeinsame Aktion weltweit: In eure Veranstaltung vor Ort soll ein Basketball Korbwurf-Wettbewerb integriert sein. Alle Teilnehmer eurer Veranstaltung sollen die Möglichkeit haben an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Das Ziel dabei ist, gemeinsam weltweit an einem Tag die größte Anzahl von Körben zu werfen. Schickt uns am gleichen Tag ein Foto von eurer Aktion, das wir auf unserer Webseite veröffentlichen. Die Mailadresse für dieses Foto teilen wir euch rechtzeitig mit. Wenn ihr mehr über diese Aktion wissen wollt, könnt ihr euch auf der Webseite des Weltbundes informieren.
Rev. Dr. Johan Vilhelm Eltvik (Norway) Secretary General
Hier gibt es auch Hilfsmaterial zum Download: challenge.ymca.int
47
www.sport-im-cvjm.de
Sport-Assistenten-Ausbildung Sport-Assistenten-Ausbildung geht in die zweite Runde. Nach gutem Erfolg 2011, bieten wir im Frühjahr wieder ein Wochenende für dieses Ausbildungsmodul an. Entdeckt die Talente und fördert sie in eurem Verein! 16.03.2012 bis 18.03.2012
Move it 2012!
S 2405
„Move it“- Übungsleiter-AssistentenSchulung Bildungsstätte Bundeshöhe, Wuppertal Auf dem Wochenende gibt es neben der Entwicklung von kre-aktiven Spielund Bewegungsformen, Sporttrends, Crash-Kurs Sportmedizin & Erste Hilfe, Gruppenleitung, Übungsstundenaufbau, Motorikschulung und zielgruppenorientiertem Arbeiten auch Zeit zum Planen und/oder Starten der eigenen bewegten Arbeit bei euch vor Ort - »SportStarter-Pack« inklusive. Diese Schulung wird als Vorstufe zur ÜL-C-Lizenz zertifiziert und vom Landessportbund anerkannt. Teilnehmende ab 14 Jahre Kosten € 65,- ab 17 Jahre € 55,- 14-16 Jahre Zuschläge € 10,- Zimmer mit DU/WC € 20,- Einzelzimmerzuschlag Leitung Markus Rapsch, Denis Werth
www.sport-im-cvjm.de
48
Ruhrgebiet 01.06.2012 bis 03.06.2012
JL 2312
CVJM-Ruhrcamp Gelsenkirchen 5 Jahre CVJM-Ruhrcamp - wieder ein Wochenende für Teens und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Du kannst mit anderen oder alleine kreativ werden, du kommst in Bewegung, du triffst Freunde, du kannst Talente entdecken und Gott im Pott erleben. Du bist gemeinsam mit anderen CVJM-Gruppen (nicht nur) aus der Region Ruhrgebiet unterwegs. Du bist für ein Wochenende das CVJM-Ruhrcamp! Mehr unter www.cvjm-westbund.de/ruhrcamp Teilnehmende Sportgruppen, Teenager (alleine oder Gruppe) im Alter von 13-17 Jahren Kosten Zuschläge Leitung Jörg Bolte, Matthias Schnabel, Markus Rapsch, Michael van den Borre, Thomas Krämer, Tanya Worth und Team
Winterturnier in Iserlohn Das erste Mal findet ein CVJM-Winterturnier für Jugendliche und Erwachsene in Iserlohn statt. Da die CVJMer in Iserlohn in der Vergangenheit schon bewiesen haben, dass sie für Veranstaltungen (Mondscheinlauf, Jungscharsportfest etc.) sehr gute Gastgeber und Organisatoren sind können wir uns auf ein prima CVJM-Hockey-Turnier freuen. Das Turnier findet am 29. Januar von 10-17.00 Uhr statt und wird bestimmt erste Sahne! Also schnell vor Ort die CVJM-HockeySpieler für den 29. Januar begeistert und angemeldet! Die erste Mannschaftsanmeldung hat uns schon im November erreicht!
49
www.sport-im-cvjm.de
Hessen HEAVENLY FORCE ERFOLGREICH Am 10.12.2011 nahmen die CVJM Cheerleader an der “Spirit Challenge IV“, der Verbandsmeisterschaft des Cheerleading und Cheerdance Verbands Südwest, teil und verwiesen die Konkurrenz auf die Plätze. „Die Spirit Challenge“ ist für die Kinder der Saisonabschluss und gleichzeitig Richtungsweiser für die kommende Wettkampfsaison,“ erklärt Hestia Salzer, die Trainerin der “Peewee Dancer“, „hier können auch Einsteiger erste Meisterschaftsluft schnuppern.“ Trainingslager in Wilnsdorf Zu einer optimalen Vorbereitung gehörte auch ein Trainingswochenende in der Jugendbildungsstätte Siegerland, wo neben mehreren täglichen Trainingseinheiten auch viel Action auf dem Plan stand. Höhepunkt der Abende war die “Jesus Zone“, wo christliche Themen lebensnah diskutiert wurden.
www.sport-im-cvjm.de
50
4x Gold für Altenkirchen Mit vier Teams gingen die Altenkirchenerinnen in 3 Altersklassen an den Start und konnten mit fehlerfreien und hochklassigen Darbietungen die Juroren überzeugen. Die beiden Peewee Teams (6-12 Jahre), die als Titelverteidiger an den Start gingen, konnten trotz vieler neuer Aktiven mit sauberen und technisch guten Programmen überzeugen. Das Junior Dance Team (13-16 Jahre) hatte zwar keinen direkten Gegner, musste aber mind. 4,5 Punkte erzielen, um an der kommenden Regionalmeisterschaft zu starten. Dieses Ziel erfüllte man mit 5,2 Punkten mit Bravour. Zum ersten Mal trat das neuformierte Senior Hip Hop Team an, welches die Heavenly Force Familie um ein Angebot erweitert. Und auch sie wollten den anderen Gruppen in nichts nachstehen und holten ebenfalls Gold.
Siegen -Wittgenstein
CVJM-Hockey-Starterprojekt im CVJM Kreisverband Wittgenstein Auch in Wittgenstein wird nun regelmäßig der Lochball gejagt! Das CVJM-Hockey-Starterprojektteam war auf seiner ausführlichen Besuchstournee durch das CVJM-WestbundGebiet am 21. und 22.Oktober in Wittgenstein zu Gast. Gestartet wurde das CVJM-Hockey- Starterprojekt in der Hauptschule. In drei Doppelstunden lernten die Hauptschüler einer 6.,7. und 8. Klasse die Sportart Floorball kennen. Der Umgang mit Schläger und Ball war schnell erlernt, so dass rasante und spannende Spiele ausgetragen werden konnten. Die Reflektionsrunden am Ende der Einheiten brachten zu Tage, dass CVJM-Hockey alle Beteiligten sehr begeistert hat und dass natürlich die Zeit viel zu kurz war! Besonders staunte der Lehrer der letzten zwei Stunden als die Schüler gar nicht mehr aufhören und in die Herbstferien starten wollten. Am Abend wurde ein kurzes Training
und viel Spiel für die schon Erfahrenen Wittgensteiner angesetzt. Der Samstag und somit der zweite Tag stand ganz im Zeichen eines vertieften Technik- und Taktiktrainings. Natürlich lernten auch hier alle Beteiligten die neue Sportandachtsmethode »Verkündigung togo«, die das Projektteam für diese Aktionen vorbereitet hatte, kennen. Es ist schon interessant, dass an einem solchen Impulstag die Teilnehmer in dieser Form 6-7 Kurzandachten hören und es ihnen gar nicht als »zu viel oder zu lang« vorkommt. Besonders erfreulich war, dass sich von den Hauptschuleinsätzen Schüler einladen lassen haben und auch am Samstag erschienensind. Wir sind gespannt, ob diese nun in Zukunft in den neuen CVJM-Hockey-Angeboten dabei sein und auch die anderen CVJM im Kreisverband mit CVJM-Hockey anfangen werden. Wir wünschen den CVJMern in Wittgenstein dafür Gottes spürbare Begleitung und seinen Segen! 51
www.sport-im-cvjm.de
Termine Übungsleiter-C-Lizenz Breitensport-Ausbildung 30.03.2012 10.04.2012 20.01.2012 17.02.2012 11.05.2012
05.04.2012 15.04.2012 22.01.2012 19.02.2012 13.05.2012
S S S S S
2420 Übungsleiter-Ausbildung Aufbaumodul 1 2420 Übungsleiter-Ausbildung Aufbaumodul 2 2420 Übungsleiter-Ausbildung Basismodul 1 2420 Übungsleiter-Ausbildung Basismodul 2 2420 Übungsleiter-Ausbildung Prüfungsmodul
Wuppertal Wuppertal Wuppertal Wuppertal Wuppertal
Übungsleiter-C-Lizenz-Breitensport Fortbildung 10.02.2012 09.03.2012 22.06.2012 23.11.2012
12.02.2012 11.03.2012 24.06.2012 25.11.2012
S S S S
2402 Volleyball 2404 »CVJM-Hockey Fortgeschrittene« 2409 Einführung in die Klettertechnik 2414 Übungsleiter-fortbildung
Wuppertal Wuppertal Michelstadt Wuppertal
Sport-Assistenten-Ausbildung 16.03.2012
18.03.2012
S 2405 Move it - Übungsleiter-Assistenten-Schulung
Wuppertal
30.09.2012
S 2412 Fussball-Lehrgang
Wuppertal
05.02.2012 26.08.2012
S 2400 Indiaca-Lehrgang S 2411 Indiaca-Lehrgang II
Wuppertal Wuppertal
18.11.2012
S 2418 Intercrosse
04.03.2012 07.10.2012
S 2403 Schüler Tischtennis S 2413 Tischtennislehrgang
Fußball 28.09.2012 Indiaca 03.02.2012 24.08.2012 Intercrosse 16.11.2012
NEU!
Wuppertal
Tischtennis 02.03.2012 05.10.2012
www.sport-im-cvjm.de
52
Wuppertal Wuppertal
Termine Volleyball 10.02.2012 25.05.2012 27.04.2012 27.12.2012
12.02.2012 28.05.2012 29.04.2012 02.01.2013
S S S S
2402 Volleyball 2408 Volleyball open-air 2407 Familien-Volleyball-Lehrgang 2415Volleyball-Silvster-Lehrgang
Wuppertal Kierspe Kaub Wuppertal
Leichtathletik 25.02.2012 09.11.2012
26.02.2012 11.11.2012
S 2401 Schüler Leichtathletik S 2416 Leichtathletik
Wilgersdorf Wilgersdorf
S 2404 CVJM-Hockey Fortgeschrittene S 2406 CVJM-Hockey-Breitensport S 2419 CVJM-Hockey Breitensport II
Wuppertal Wuppertal Kaub
S 2410 Missionarische Verkündigung
Wuppertal
CVJM-Hockey (Floorball) 09.03.2012 20.04.2012 30.11.2012
11.03.2012 22.04.2012 02.12.2012
Sport und Verkündigung 22.06.2012
24.06.2012
Fachausschuss und Fachgruppen 18.11.2011
S 2417 Sporttag
Wuppertal
13.01.2012 23.03.2012 31.08.2012 07.12.2012
14.01.2012 25.03.2012 02.09.2012 09.12.2012
Wuppertal Wuppertal Wuppertal Wuppertal
Fachausschuss Sport Gemeinsame Sitzung der Fachausschüsse Fachausschuss+Borkumer Meilenlauf Fachausschuss+Sporttag
weitere Informationen: www.cvjm-westbund.de/Lehrgänge 53
www.sport-im-cvjm.de
Lehrgänge 03.02.2012 bis 05.02.2012
S 2400
10.02.2012 bis 12.02.2012
S 2402
Indiaca-Lehrgang Bildungsstätte Bundeshöhe, Wuppertal
Volleyball Übungsleiter-Fortbildung Bildungsstätte Bundeshöhe, Wuppertal
Dieser Lehrgang ist ein Muss für alle Indiaca-Begeisterte und für solche, die es werden wollen.
Voraussetzungen: Die Teilnehmenden sollten Volleyball-Grundtechniken beherrschen. (Angabe, oberes und unteres Zuspiel für den Freizeitbereich)
Teilnehmende ab 14 Jahre
Teilnehmende ab 16 Jahre
Kosten € 70,- ab 17 Jahre € 60,- 14-16 Jahre
Kosten € 70,- ab 17 Jahre € 60,- 16 Jahre Zuschläge € 10,- Zimmer mit DU/WC € 20,- Einzelzimmerzuschlag
Zuschläge € 10,- Zimmer mit DU/WC € 20,- Einzelzimmerzuschlag Leitung Denis Werth, Sebastian Hamsch
25.02.2012 bis 26.02.2012
Leitung Markus Rapsch, Ulfried Stinnes, Knut Powilleit, Stefan Kempe
S 2401
Schüler-Leichtathletik-Lehrgang Jugendbildungsstätte Wilgersdorf Teilnehmende 9-14 Jahre Kosten € 45,Leitung Christoph Mertens
www.sport-im-cvjm.de
54
Lehrgänge 09.03.2012 bis 11.03.2012
S 2404
CVJM-Hockey-Lehrgang für Fortgeschrittene Bildungsstätte Bundeshöhe, Wuppertal Dieser Lehrgang ermöglicht CVJMHockey-Spielern, die schon mind. ein Jahr gespielt haben, die eigene Technik., Taktik und Spielverständnis zu verfeinern. Mit Unterstützung von Floorball Deutschland e.V. befindet sich dieser Lehrgang auf hohem Niveau.
02.03.2012 bis 04.03.2012
Schüler-Tischtennis-Lehrgang Bildungsstätte Bundeshöhe, Wuppertal Dieser Lehrgang ist besonders für Schüler/innen geeignet. Durch die Anleitung fachkundiger Trainer wird bei vielen kreativen Spiel- und Übungsformen die Spielfähigkeit schnell verbessert. Auch Anfänger sind herzlich willkommen.
Teilnehmende ab 14 Jahre
Teilnehmende Schüler/innen von 9-18 Jahre
Kosten € 70,- ab 17 Jahre € 60,- 14-16 Jahre
Kosten € 65,- ab 17 Jahre € 55,- 13-16 Jahre € 45,- 9-12 Jahre
Zuschläge € 10,- Zimmer mit DU/WC € 20,- Einzelzimmerzuschlag Leitung Andreas Götz, Philipp Mertens
S 2403
Zuschläge € 10,- Zimmer mit DU/WC € 20,- Einzelzimmer Leitung Denis Werth, Meinolf Hein, Dirk Lehmkuhl, Dirk Löffler
55
www.sport-im-cvjm.de
Freizeiten BauBibelCamp
7.7.-14.7.2012
In diesem Camp stehen die praktischen Arbeiten im Vordergrund. Wir wollen Jugendliche und junge Erwachsene ab 17 Jahre für die Mitarbeit im Teen Camp schulen und gleichzeitig ein paar konkrete Baumaßnahmen umsetzen. Am Ende der Woche feiern wir. Preis 50,00 € Leitung: Reiner Lux, Markus Rapsch und Team
CVJM-Camp Michelstadt: Das Angebot des CVJM-Westbund für Jugendliche! TeenCamp ... Ein Sommer-Highlight für Jugendliche, die was sinnvolles suchen, neue Leute kennen lernen, Spass haben und etwas neues ausprobieren wollen, Erwartungen an Gott und eine christliche Gemeinschaft haben – ein geniales Camp! www.cvjm-teencamp.de TeenCamp I 14.-21.7.2012 Leitung: Andreas Götz TeenCamp II 21.-28.7.2012 Leitung: Andreas Götz TeenCamp17+ 28.7.-4.8.2012 Du bist 17 Jahre und schon zu alt fürs Teencamp, dann ist das 17plus Camp genau das richtige für dich. Leitung: Anke Schwarz Preis ab 129,00 € www.sport-im-cvjm.de
56
Freizeiten "Haben Sie drei Sekunden Zeit?" fragt ein Zuschauer den Schiedsrichter nach Spielschluß. Dieser nickt zustimmend. "Dann erzählen Sie mal alles, was Sie über Fußball wissen!"
Motorradfreizeit in den Dolomiten 24.6.-7.7.2012 Vigo wird als Mittelpunkt des Fassatales bezeichnet und liegt ca. 1400 m hoch in den Dolomiten. Gerade die Täler und Passstraßen der Dolomiten inklusive der „Sella-Ronde“ gehören zu den schönsten Motorradstrecken Europas. Programm: Gemeinsame Ausflugsfahrten zu interessanten Zielen in den Dolomiten, Andachten und Bibelgespräche, gemütliche Abende Preis ab 749,00 € Leitung: Jürgen Vogels
Der Erzengel Gabriel erscheint einem berühmten Fußballspieler und sagt: "Lieber Mann! Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für dich. Zuerst die gute: Du bist auserwählt, nach deinem Ableben in der himmlischen Fußballmannschaft zu spielen. Die schlechte: Du bist schon für nächstes Wochenende aufgestellt!" Beim Manager der Eisrevue bewirbt sich die 17jährige Nadia: "Ich kann eine Acht laufen." "Aber das kann doch fast jeder." "In römischen Ziffern..."
"Bitte ein Paar Schienbeinschützer" bestellt ein Mann im Sportgeschäft. "Für Hockey oder für Fußball?" "Ne, ich brauche sie für Skat."
Heinz will das EM-Fußballspiel der deutschen Nationalmannschaft sehen, aber seine Frau zerrt ihn in die Kirche zum Abendgottesdienst. Also nimmt er ein Radio mit und horcht während des Gottesdienstes. Als der Pfarrer predigt, brüllt Heinz plötzlich: "Tooor -Tooor!" Der Pfarrer fragt wütend: "Wer war das?" - "Podolski, Herr Pfarrer!"
57
www.sport-im-cvjm.de
Fachausschuss für Sport
www.sport-im-cvjm.de
Helmut Müller 1.Vorsitzender
Karsten Hofmann Schriftführer
Matthias Bender 2.Vorsitzender
Erich Daub Rechtsausschuss
Martin Wiese Beisitzer
Günter Niederbäumer Vertreter LSB-NRW
Martina Frey Lehrwartin/Dipl.Sportl.
Otto Maletz Vertreter Kirche und Sport
Frank Schmidt Handball
Jens Müller Fußball
Maik Binnen CVJM-Hockey
Holger Bartram Tischtennis
Björn Stammeier Indiaca
Stefan Kempe Volleyball 58
Kontakte Verantwortlich für den Inhalt: Andreas Götz Markus Rapsch Denis Werth
Helmut Müller 1.Vorsitzender des FaS h.mueller@cvjm-westbund.de 0234-54425802
Nächste Ausgabe der Sports: 2/12 April 2012 Denis Werth d.werth@cvjm-westbund.de
Redaktionsschluss: 16.03.2012 Bitte der Redaktion: Die Artikel bitte als Word-Dokument schicken und die Bilder im jpg.-Format gesondert anhängen!
Markus Rapsch m.rapsch@cvjm-westbund.de 0202-2579645 01577-1536191
sport-im-cvjm-westbund
sport@cvjm-westbund.de Sports Sports Sports Sports
1/12 2/12 3/12 4/12
16.12.2011 16.03.2012 16.06.2012 16.09.2012
Westbund-Sports ist ein Mitteilungsblatt für den Sport im CVJM-Westbund und erscheint 4 x im Jahr.
R R R R Andreas Götz a.goetz@cvjm-westbund.de 06420-839197
Herausgeber: CVJM-Westbund, Bundeshöhe 6, 42285 Wuppertal Telefon: 0202/574231 Druck: CVJM-Westbund Titelseite: Christoph Lücking, Vlotho (Entwurf)
An Mitarbeitende und Freunde werden die Westbund-Sports kostenlos verschickt. Spenden zur Deckung der Kosten können auf das Konto 1010257057 bei der BKD Duisburg, BLZ 35060190 gezahlt werden, Kennwort “Westbund-Sports“ Bildquelle: www.pixelio.de Karrikaturen Tobias Krämer
Sandra Gramstat Sportsekretariat s.gramstat@cvjm-westbund.de Tel. 0202- 5742 31 Fax.0202- 5742 42 59
www.sport-im-cvjm.de
Westbund-Sports â&#x20AC;&#x201C;G 30904 Deutsche Post AG Pressesendung-Entgelt bezahlt CVJM-Westbund-Postfach 202051 42220 Wuppertal
Indiaca-Lehrgang Februar 2012 Jugendbildungsstätte Wuppertal www.sport-im-cvjm.de
60