2 minute read
Saisoneröffnung 1
19.30 UHR | KKL LUZERN, KONZERTSAAL 18.30 Uhr | Konzerteinführung durch Gabriela Kaegi
Luzerner Sinfonieorchester Michael Sanderling, Leitung María Dueñas, Violine
Advertisement
MI/19 OKTOBER 2022
Antonín Dvořák (1841 – 1904)
Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Bereits in frühen Kindertagen erhielt Dvořák Geigenunterricht, und jahrelang verdiente sich der junge, vielversprechende Musiker seinen Lebensunterhalt als Bratschist im Prager Interimstheater. Doch bald einmal überwog das Komponieren, und so lag es nachgerade auf der Hand, dass Dvořáks Musikverleger um ein Violinkonzert bat: «recht originell, kantilenenreich und für gute Geiger». Genau das macht den unwiderstehlichen Reiz von Dvořáks einzigem Violinkonzert aus. Eine eminent emotionsgeladene Partitur, in der sich volkstümlich liedhafte Tanzweisen effektvoll mit feinen Anklängen an Brahms mischen, was Dvořák schliesslich die schmeichelhafte Bezeichnung des «böhmischen Brahms» eintrug. Allerdings muss man das auch spielen können. Kein Zweifel, bei María Dueñas, dem jungen Geigenwunder aus Spanien, liegt das Dvořák-Konzert in besten Händen. Spätestens seit sie im vergangenen Jahr den Ersten Preis samt Publikumspreis beim Menuhin-Wettbewerb gewonnen hat, ist die spanische Geigerin weltweit als Solistin und Kammermusikerin gefragt. Und nicht nur das Geigenspiel beherrscht sie auf geradezu mirakulöse Weise. Auch komponieren kann sie, und während des Lockdowns drehte sie sogar einen Kurzfilm. Ein Multitalent – und eine unbeirrbare Optimistin: «Ich bin überzeugt, dass Musik eine grosse Macht hat und die Welt verbessern kann.»
ABO-KONZERT: MI | MI PLUS | SEN PREISE: CHF 120 | 95 | 70 | 50 | 25
Weitere Meisterwerke von Dvořák für Soloinstrumente und Orchester
Klavierkonzert | Donnerstag, 20. Oktober 2022 | 19.30 Uhr Cellokonzert | Sonntag, 18. Dezember 2022 | 11 Uhr
Dieses Konzert ist eine Hommage an Carlo De Benedetti und seine Familie als Dank für seine Unterstützung der Stiftung für das Luzerner Sinfonieorchester.
SINFONIEKONZERT
19.30 UHR | KKL LUZERN, KONZERTSAAL 18.30 Uhr | Konzerteinführung durch Gabriela Kaegi
Luzerner Sinfonieorchester Michael Sanderling, Leitung Francesco Piemontesi, Klavier
DO/20 OKTOBER 2022
Antonín Dvořák (1841 – 1904)
Klavierkonzert g-Moll op. 33 (B 63)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Die Faszination von Beethovens Fünfter wirkt noch heute wie am ersten Tag. Jeder kennt das Anfangsmotiv der Sinfonie, das vielleicht berühmteste Motiv überhaupt in der europäischen Musikgeschichte, und der Schluss der Sinfonie mit ihrem Durchbruch «per aspera ad astra» zum finalen Sieg lässt niemanden unberührt. Beethovens Fünfte ist das, was man leicht vulgär einen «Reisser» nennt. Das wiederum lässt sich von Dvořáks einzigem Klavierkonzert nicht behaupten. Nur selten erscheint es auf den Konzertprogrammen, und viele Pianisten machen lieber einen Bogen um das Konzert, vielleicht auch, weil zur pianistischen Selbstdarstellung eine ausladende, effektvoll virtuose Solokadenz fehlt. Nicht so Francesco Piemontesi und Michael Sanderling: Sie vertrauen beide auf die einzigartigen romantischen Qualitäten dieses Konzerts. Und wer Dvořáks Musik liebt, wird erstaunt sein über den fast verschwenderischen Reichtum an Orchesterfarben: eine Entdeckung! Zudem sind subtile Anleihen bei Dvořáks Vorbildern Beethoven, Chopin, Wagner und Brahms unüberhörbar, und sie fügen sich nahtlos und unaufdringlich in den atmosphärischen, böhmischen Gesamtklang des Werks ein.
ABO-KONZERT: DO | FERN PREISE: CHF 120 | 95 | 70 | 50 | 25
Weitere Meisterwerke von Dvořák für Soloinstrumente und Orchester
Violinkonzert | Mittwoch, 19. Oktober 2022 | 19.30 Uhr Cellokonzert | Sonntag, 18. Dezember 2022 | 11 Uhr