Programmheft «No Future Forever», Luzerner Theater

Page 1

L

Future Forever

Bühne  ←

T


NO FUTURE FOREVER Musiktheater von Zentral­ schweizer Jugendlichen Uraufführung

INSZENIERUNG Marco Štorman

KOSTÜMASSISTENZ Coline Jud

KOMPOSITION UND MUSIKALISCHE LEITUNG Silvan Koch

INSTRUMENTALCOACHES Paul Hübner (Trompete, Alum­ nus LUCERNE FESTIVAL ACADEMY), Janos Mijnssen (Cello), Sofie Thorsbro Dan (Violine, Alumna LUCERNE FESTIVAL ACADEMY), Maruta Staravoitava (Flöte, Alumna LUCERNE FESTI­ VAL ACADEMY)

KOOPERATION MIT DEM SCHWEIZER ARBEITERHILFSWERK SAH ZENTRALSCHWEIZ UND DEM ZENTRAL­ SCHWEIZER JUGEND­ SINFONIEORCHESTER ZJSO

TEXT Jakob Nolte

KOPRODUKTION MIT LUCERNE FESTIVAL

LICHT Marc Hostettler

Wir danken für namhafte Unterstützung:

DRAMATURGIE Laura Schmidt

Fondation Suisa Ida und Albert FlersheimStiftung Josef Müller Stiftung Muri Landis & Gyr Stiftung Luzerner Jugendstiftung Prof. Otto Beisheim-Stiftung UBS Kulturstiftung

PROJEKTLEITUNG Melanie Dörig

Wir danken Nina Wehrle, dem Kurs «Plakat» (BA Illustration Fiction, HSLU Design & Kunst) und Raphaël Kolly für die Gestaltung des Plakats Johannes Fuchs und Dominik Deuber von Lucerne Festival Premiere: 03. März 2017 Dauer: 1 Stunde 30 ohne Pause Aufführungsrechte der Texte beim S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main Aufführungsrechte der Komposition bei Silvan Koch

BÜHNE Demian Wohler KOSTÜME Silvana Arnold

VIDEO Eleonora Camizzi, Demian Wohler STREET SOUNDS UND COACH Chris Marianetti (Alumnus LUCERNE FESTIVAL ACADEMY) CHORLEITUNG Jasmin Andergassen, Nora Ly MUSIKALISCHE ASSISTENZ Alexander Graf, Matteo Magno REGIEASSISTENZ UND ABENDSPIELLEITUNG Gina Vogler INSPIZIENZ Yasmine Erni-Lardrot BÜHNENBILDASSISTENZ Debbie Sledsens

MIT KLÜSIAN Noah Beeler UGZHAUA Elena Blättler ULRICHTU Naomi Bouvard WRASCHTA Madleina Cavelti TEALA Sophie Eglin DIE ANDERE ULRICHTU Michèle Fella PLECKELL Melanie Guntern MALINI Lilian Heeb HASCH Yael König PIEKATATA Tina Muffler NANANA Hanna Neidhardt CHR Valeria Popp SUPP-SUPP Sven Rudbog KASESTOF Moritz Suter FRETT Matea Todorovski SIECHFO Oliver Truffer ARA-HÜF Julienne Wechsler TEAM BÜHNENBILD Jana Furrer, Frieda Gysin, Julia Oetterli TEAM KOSTÜM/MASKE Aline Buschauer, Nina Gonzalez TEAM VIDEO Sven Rudbog


ZENTRALSCHWEIZER JUGENDSINFONIE­ ORCHESTER ZJSO

TROMPETE Luciano Bizzozero, Jan Heinimann

1. VIOLINE Alexandra Bissig (Konzert­ meisterin), Florina Jakob, Leandra Hodel, Clara Kost, Loraine Limacher, Julian Schad, Livia Unternährer

POSAUNE Manuel Zemp, Sebastian Wey

2. VIOLINE Seraina Jung, Mirjam Bühlmann, Naemi Dal Farra, Serafina Giannoni, Lorin Mühlebach VIOLA Razia Chaudry, Carmen Odermatt, Michael Soosaipillai, Fabian Windisch CELLO Adrian Leupi, Emese Eri, Basil Koller, Katharina Willi KONTRABASS Livia Studer, Valentin Berger FLÖTE Evamaria Felder, Christina Wapp OBOE Dzmitry Parechyn OBOE UND ENGLISCHHORN Nadia Lischer KLARINETTE Charlotte Röttger, David Briellmann ALTSAXOFON / TENORSAXOFON Nadine Speziga FAGOTT Josua Dillier HORN Gabriel Sieber, Maurin Jenni

TUBA Seraphin Molnar SCHLAGZEUG Silvan Schmid KLAVIER Sharon Mazzoletti

IMRESSUM Herausgeber: Luzerner Theater Theaterstrasse 2, 6003 Luzern www.luzernertheater.ch Spielzeit 16/17 Intendant: Benedikt von Peter Verwaltungsdirektor: Adrian Balmer Redaktion: Laura Schmidt Gestaltung: Studio Feixen Druck: Engelberger Druck AG Diese Drucksache ist nachhaltig und klimaneutral produziert nach den Richtlinien von FSC und Climate-Partner. TECHNISCHER STAB Technischer Direktor: Peter Klemm, Produktionsassistent: Julius Hahn, Assistent der techn. Direktion: Michael Minder, Produktionsleiter: Roland Glück, Bühnenmeister: Markus Bisang, Chefrequisiteurin: Melanie Dahmer, Requisite: Oliver Villforth, Leiter der Beleuchtungs­abteilung und Beleuchtungs­ meister: David Hedinger, Leiter der Tonabteilung: Jürgen Kinder­ mann, Leiter Proben­bühnen: Thomas Künzel, Transporte: Ido van Oostveen, Hamzi Gashi, Chefmaskenbildnerin: Lena Mandler, Leiterin der Kostümab­ teilung: Angelika Laubmeier, Gewandmeisterin Damen: Ulrike Scheiderer, Gewandmeisterin Herren: Andrea Pillen, Kostüm­ malerin: Camilla Villforth, Leiterin Ankleide­­dienst: Monika Malagoli, Fundusverwalterin: Rhea Willimann, Werkstättenlei­ ter: Ingo Höhn, Leiterin Maler­ saal: Brigitte Schlunegger, Schlosser: Nicola Mazza, Leiter Schreinerei: Tobias Pabst, Tapezierer: Alfred Thoma, Leiter Statisterie: Sergio Arfini


«Begegnungen» Das SAH Zentralschweiz lädt zu spannenden Begegnungen ein. ➞ www.sah-zentralschweiz.ch 25 Jahre SAH Zentralschweiz 20 Jahre Ateliers für Frauen 15 Jahre Migration Co-Opera 10 Jahre Fachstelle Bildung im Strafvollzug BiSt

Zwei Jahre Entwicklungszeit: Zunächst war da die Idee. Für ein grosses Musik­ theater-Projekt mit Zentralschweizer Jugendlichen. Arbeitstitel «Utopia». Dann die Teamfindung. Erste Treffen mit dem Lucerne Festival, dem Zentral­ schweizer Jugendsinfonieorchester ZJSO, erste Texte und Ideen zur Musik. Anschliessend ein grosses Casting im Juni 2016. Endlich sind die Jugendlichen dabei! Probenbeginn im September. Wöchentliche Proben im UG und auf den Probebühnen des LT. Es gibt szenische Proben, Chorproben, Recherchen und Aktionen im öffentlichen Raum, das Sammeln von Klängen draussen und drinnen, musikalische Orchesteralleinproben, Registerproben, Proben mit allen und in Kleingruppen. Die rund 60 beteiligten Kids schreiben Texte, dichten Songs, diskutieren, produzieren Videos, nähen Kostüme, bauen das Bühnenbild und spielen im Orchester. Mehrere «Lucerne Festival»-Alumni begleiten den Prozess. Ab Fasnacht werden das Theater und sämtliche sozialen Netzwerke des LT besetzt. Es finden intensive Proben sowie Übernachtungen im Theater statt. Die Aufregung steigt. Und endlich ist da die Premiere von «No Future Forever» am 3. März 2017!


Es ist kein Kult. Wir haben keinen Kult gegründet oder einen Geheimbund. Wir sind eine ganz normale Gruppe von Menschen. Einfach nur eine Anzahl von Menschen. Sagen wir: eine Kapelle. Eine kleine Kapelle oder ein kleines Orchester oder meinetwegen auch ein Ensemble. Aber ich würde sagen: eine Kapelle. Wir haben keinen besonderen Namen, wir sind kein Kult oder ein Geheimbund, wir sind einfach eine ganz normale Gruppe von jungen Menschen, die sich ihre Gedanken machen. Wenn Sie dafür jetzt einen Begriff haben wollen, also wenn Sie das nun irgendwie in Worte fassen wollen, bitte, dann sagen Sie einfach: Kapelle. Es geht nicht darum, dass wir sagen, Leute, wir machen das besser, wir machen das anders, wir machen das Neue Ding, das dann das Neue Ding ist, und das Alte Ding ablöst, aber dann schneller als man «Das Neue Ding» sagen kann, zum nächsten Alten Ding wird, weil es vom nächsten Neuen Ding abgelöst wird. Wir wollen schlicht mit den allgemeinen Zusammen­ hängen nichts mehr zu tun haben. Jakob Nolte

Was uns aufgefallen ist, über was wir so nachdenken ... Identität Jedes Individuum besitzt eine Identität. Oder? Ja, nein. Vielleicht. Willst Du überhaupt eine Identität? Ja, nein. Vielleicht. Ängste Bereuen, nicht gewagt zu haben. Uni-Stoff. Die grosse Liebe verpassen. Wünsche Ein riesiger Fisch als fancy Deko. Nein, sorry. Es tun und darin aufblühen. Existieren. Wirklich existieren. Druck Nur richtige Entscheidungen, alles wissen und die Besten sein. Oder doch eher: Nur richtige Fehlentscheidungen, das Richtige nicht wissen, die beste Version von sich sein. Von was wollen wir nicht abgehängt werden? Madleina Cavelti, Melanie Guntern



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.