Migros-Magazin-01-2025-d-VS

Page 1


Zum Wohl!

Mit diesen Drinks stossen wir aufs neue Jahr an

→ Seite 20

Eiskalte Rezepte: So brillierst du mit Tiefkühlkost

→ Seite 22

Sergio Ermotti: Wie der Alltag des UBS-Chefs aussieht

→ Seite 38

Was geht ab, 2025?

Die Trends

→ Seite 12

Eichhörnchen: Soll man sie füttern oder nicht?

→ Seite 42

Schalten Sie sofortige1 Schmerzlinderung an

Empfehlung Nr. 1 von Zahnärzt:innen* in der Schweiz

1 Für sofortige Schmerzlinderung bis zu 2x täglich mit der Fingerspitze auf den empfindlichen Zahn auftragen und für 1 Minute sanft einmassieren. * bei Schmerzempfindlichkeit ist die elmex®-Produktfamilie. Umfrage zu Zahnpasten und Mundspülungen bei 150 Zahnärzt:innen und 79 Dentalhygieniker:innen in der Schweiz, Jan-Feb 2023.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 1.1. bis 13.1.2025, solange Vorrat.

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 1.1. bis 6.1.2025, solange Vorrat.

7 Editorial

Aktuell

Kurz und gut

8 News mit Würze in Kürze

Was bringt uns 2025?

12 Autonom fahren, salziger essen, chaotischer wohnen: die Trendprognosen fürs neue Jahr

Ratgeber

Januarloch im Konto?

16 Dann könnte ein Budgetplan helfen – so gehts

Genuss

Wir laden zu Tisch mit …

18 … Astrologin Monica Kissling alias Madame Etoile

Kater ade

20 Mit diesen Mocktails lässt sichs sorglos ins 2025 schlittern

Eiskalt erwischt

22 Tiefkühlgemüse ist viel besser als sein Ruf. Wir zeigen, wieso Löffel um Löffel gut

26 Was Joghurt von Quark, Kefir und Skyr unterscheidet

Migros-Magazin

30. Dezember 2024

Hoi zäme

Ich bereite mich grad auf die Paarungszeit im Januar vor. Ob ihr mich füttern sollt und was ihr tun könnt, wenn ich mich verletzt habe, erfahrt ihr hier. Danke! Euer Eichhörnchen

S. 42

Migros Woche mitSparenMiggy

jede Woche via Whatsapp aufs Handy:

Aktionen in der Heftmitte

Meine Region

29 Aktionen, Storys, News

Leben

Achtung, Lingerie-Alarm!

35 In Italien feiern Männer und Frauen Silvester in roter Unterwäsche –und sonst so?

Mister UBS

38 Sergio Ermotti, CEO der UBS und wichtigster Banker der Schweiz, im Interview

Süsse Nager

42 Alles über Eichhörnchen

44 Rätsel

47 Schlussgang

www.desa-autoglass.ch

Fahren Sie ein Jahr lang gratis Autobahn! Jahreswechsel ist Vignettenwechsel!

Für jede Frontscheibenreparatur oder für jeden Frontscheibenersatz erhalten Sie jetzt gegen Abgabe dieses Inserates die Vignette 2025 GRATIS! (Gültig vom 1. Dezember 2024 bis 31. Januar 2025). – Nur für Privatpersonen! Einlösbar in allen DESA-Filialen. Hotline

20% 20% RABATT

GÜLTIG VOM 30. DEZEMBER 2024 BIS 19. JANUAR 2025

Wieder freier durchatmen

Pulmex Salbe Tube 80 g

CHF 20.70

STATT CHF 25.90

Bei Erkältung, Husten und Schnupfen Spirig HealthCare AG

* zur Anwendung in der Mundhöhle Dies sind zugelassene Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.

z.B. Nicorette Mint Spray 1 mg 150 Sprühstösse*

CHF 49.50

STATT CHF 61.90

Kann die Raucherentwöhnung unterstützen 20% RABATT auf das ganze Nicorette Sortiment JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, 6300 Zug CH-NI-2400056 11/2024

achillea.ch dropa.ch

VON SPANIEN IN DIE KARIBIK

Luxus-Kreuzfahrt

mit „Premium all Inclusive“

Tauchen Sie ein in die faszinierende und farbenfrohe Welt der Karibik und erfüllen Sie sich den Traum einer Atlantiküberquerung zu einem sensationellen Preis. Traumhafte Strände und karibische Lebensfreude warten bereits auf Sie. In den Aktionspreisen sind noch 4 Nächte im “All Inclusive” Erstklasshotel inbegriffen. Gönnen Sie sich diese traumhafte Reise!

Ihr einmaliges Reiseprogramm vom 17.10.2025 bis 05.11.2025

17.10.25 Direktflug ab Zürich nach Mallorca, Einschiffen

20.10.25 Teneriffa, Spanien

27.10.25 Saint Johns, Antigua und Barbuda

28.10.25 Philippsburg, Niederl. Antillen

29.10.25 Basseterre, St. Kitts und Nevis

31.10.25 La Romana, Dom. Republik, Transfer ins Hotel

01.11.25 – Herrliche Badeferien

03.11.25 am Traumstrand

04.11.25 Rückflug via Madrid nach Zürich

05.11.25 Ankunft in Zürich (nicht erwähnte Tage sind Seetage)

Einfaches Reisen

Schweizer Bürger benötigen einen Reisepass, der noch 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss.

An-/Rückreise und 4 Nächte Badeferien im 4*Hotel “All Inclusive” inbegriffen!

Bordsprache und Ausflüge in Deutsch

Aktionspreis

Kreuzfahrt mit "Premium all Inclusive"

Exklusive Aktionspreise

Preise pro Person bei 2er Belegung Kategorie bei 2 Personen Aktionspreis Innenkabine B 2‘599.Aussenkabine B 2’899.Balkonkabine G, Deck 6 3'399.Balkonkabine E, Deck 6 3‘499.Balkonkabine D, Deck 7 3‘549.Balkonkabine C, Deck 8 3'599.Balkonkabine B, Deck 9 3‘649.Balkonkabine A, Deck 10 3‘699.-

20 Reisetage All Inclusive An- und Rückreise, 4* Hotel ab nur CHF

So viel ist inbegriffen: • An-/Rückreise • Alle Transfers • 14 Nächte an Bord mit Vollpension • Trinkgelder • vielfältige Auswahl an à-la-carteund Buffet-Restaurants • grosse Auswahl aus über 100 Markengetränken & Cocktails • 4 Nächte im Erstklasshotel Bahia Principe Grand La Romana, "All Inclusive”. Nicht inbegriffen • fakultative Landausflüge • Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr Fr. 19.- pro Person.

Antigua
Traumstrand Karibik
Die Mein Schiff 6*****

Impressum

MIGROS-MAGAZIN

vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)

ONLINE: migros.ch/magazin

ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich

TELEFON: 0800 840 848

KONTAKT: www.migmag.ch/leser

HERAUSGEBER: MGB

CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer

AUFLAGE: 1 350 639 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2024)

LESERSCHAFT: 2 190 000 (Wemf, MACH Basic 2024-2)

ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo

TELEFON: 058 577 13 00*

Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum

M-INFOLINE:

TELEFON: 0800 840 848

CUMULUS-INFOLINE:

TELEFON: 0848 850 848*

* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

Liebe Leserin, lieber Leser

Wie halten Sie es mit Neujahrsvorsätzen? Ich finde sie eine gute Sache und fasse jedes Jahr welche. Die grossen Themen Sport, Ernährung und Finanzen lasse ich persönlich aus. Ich konzentriere mich auf kleinere Ziele. Auf meiner Liste stand vergangenes Jahr: «häufiger/schneller auf Textnachrichten antworten». Es hat nicht durchgehend geklappt, aber ein bisschen besser bin ich geworden – und hatte dadurch weniger oft ein schlechtes Gewissen. Dieses Jahr lauten die Vorsätze: «öfter neue Gerichte ausprobieren (und wenn möglich den Kindern unterjubeln)» und «Ferien frühzeitig planen». Zudem möchte ich nach einer 30 ­jährigen Klavierpause wieder «Für Elise» spielen können. Ich werde Ende Jahr berichten, ob ich es geschafft habe.

Nun wünsche ich Ihnen im Namen der ganzen Redaktion ein gefreutes und gesundes 2025 – ob mit oder ohne gute Vorsätze.

Apropos Neujahrsvorsätze

Wir sind Europameister 59,1 % der Schweizerinnen und Schweizer fassen Neujahrsvorsätze, aber nur 32,5 % der Deutschen. Dazwischen liegen Italien (53,2 %), Österreich (47,8 %) und Frankreich (43,1 %). Das zeigt eine repräsentative Studie im Auftrag von Galaxus.

Früh übt sich Schon im alten Babylon versprachen die Menschen den Göttern einmal im Jahr moralische Besserung. 4000 Jahre ist das her.

Die Formulierung machts «Ich werde anfangen mit …» bringt laut Psychologen mehr Erfolg als «Ich werde aufhören mit …».

In drei Schritten Nastuchfusseln loswerden

1

Die Kleidung nach dem Waschen komplett trocknen lassen.

Taschentuch mitgewaschen und nun ist die ganze Wäsche voller Fusseln? So wird man sie wieder los. BlätterteigZwiebel-Kissen

2

Mit einer Kleiderrolle darüberrollen oder die Fusseln mit einer Nagel- & Hand bürste wegbürsten.

Produkte aus der Migros

Hier gehts zum Migusto-Rezept:

Smarte Waagen

Das Wiegen von Früchten und Gemüse im Supermarkt wird transparenter. Per 6. Januar lässt sich die Verpackung wie der Plastiksack oder der Veggie Bag vom Gesamtgewicht abziehen. Dazu auf dem Display der Selbstbedienungswaage Verpackung auswählen. So bezahlt man nur das Reingewicht der Ware.

erkannt, aber was tun? Hast du Tipps? Verrate sie uns und gewinne einen von 15 Migros-Gutscheinen à 100 Franken. Hier gehts zum Wettbewerb und zur GDI-Fallstudie:

Portugal – Von den Azoren zur Algarve

Entdecken Sie Portugals Vielfalt: grüne Vulkanlandschaften auf den Azoren oder Traumstrände und Erholung an der Algarve. Jede Reise ein unvergessliches Erlebnis – jetzt Platz sichern!

Inkl. 4-Sterne-Hotel, Halbpension & allen Ausflügen!

8 Reisetage inkl. Halbpension ab nur

5 Sterne Hotel am Traumstrand

Azoren Algarve

Fr.1699.-

Eine Reise wie aus dem Bilderbuch

LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI!

✓ Linienflüge mit TAP Zürich–Ponta Delgada-Zürich via Lissabon

REISEHIT 52 im Doppelzimmer

✓ Alle Flugnebenkosten inklusive ✓ 7 Nächte im Azoris Royal Garden****

✓ 7 X Frühstück & 7 x Nachtessen ✓ Alle Transfers & Ausflüge im klimatisierten Extrabus

✓ 5 tolle Ausflüge: Vila Franca do Campo, Lagoa do Fogo & Caldeira Velha mit Wanderung & Likörprobe, Sete Cidades mit Ananas-Verkostung, Furnas mit Wanderung, Botanischem Garten & Teeplantage, Nordosten ✓ Typisches Cozido-Mittagessen ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der gesamten Reise

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag - Flug nach Ponta Delgada auf San Miguel. Nach der Begrüssung Transfer ins Hotel. Erkunden Sie die Umgebung bis zum Abendessen.

2. Tag - Besuch der früheren Hauptstadt Vila Franca do Campo mit Blick auf die Vulkaninsel Ilheu. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.

3. Tag - Wanderung zum Feuersee Lagoa do Fogo mit beeindruckenden Ausblicken. Besuch des Wasserfalls Caldeira Velha und einer Likörfabrik mit Verkostung.

4. Tag - Fahrt zum Vista do Rei und den farbigen Seen Lagoa Azul und Lagoa Verde. Besuch einer Ananasplantage mit Likörverkostung.

5. Tag - Wanderung am Furnas-See, typisches Mittagessen „Cozido“, Besuch des Botanischen Gartens und einer Teeplantage.

6. Tag - Traumhafte Ausblicke vom Salto do Cavolo und Ponta da Madrugada. Aufenthalt im hübschen Städtchen Povoacao.

7. Tag - Ein Tag zum Entspannen und Erkunden.

8. Tag - Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Zürich.

Wählen Sie Ihr Reisedatum:

5. - 12. März 2025

10. - 17. März 2025

Preis pro Person im Doppelzimmer im Hotel Azoris Royal Garden**** in Ponte Delgada Fr. 1699.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 299.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (Entfällt bei Online-Buchung)

Ozean

Blauer & Grüner

Frühlingsauftakt an Portugals Traumküste

LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI!

8 Reisetage inkl. Halbpension ab nur

Fr.1599.-

REISEHIT 184 im Doppelzimmer

✓ Linienflüge mit SWISS Zürich–Faro–Zürich ✓ Alle Flugnebenkosten inklusive

✓ 7 Nächte im Iberostar Selection Algarve ***** ✓ 7 x Frühstück & 7 x Nachtessen

✓ Alle Transfers gemäss Programm ✓ 3 spannende Ausflüge: Silves & Caldas de Monchique mit Burgbesuch, Lagos, Sagres & Cabo de São Vicente inkl. Festung, Gebäck & Kaffee, Loulé & Almancil inkl. Kirche São Lourenço ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der gesamten Reise

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag - Direkter Flug mit SWISS nach Faro und Transfer in unser 5-Sterne-Hotel am Traumstrand von Meia. Begrüssung und Nachtessen.

2. Tag - Entdeckung von Silves mit seiner maurischen Festung und Weiterfahrt nach Caldas de Monchique. Probieren Sie das berühmte Quellwasser und regionale Spezialitäten.

3. Tag – Bummel in Lagos und kleine Wanderung mit Meerblick. In Sagres beeindruckt die Festung, am Cabo de São Vicente die spektakuläre Steilküste.

4. - 6. Tag - Erholen Sie sich am Strand, geniessen Sie das Hotel oder besuchen Sie Lagos.

7. Tag - Besuch des Bauernmarkts in Loulé und der Kirche São Lourenço in Almancil mit ihren kunstvollen Azulejos.

8. Tag - Rückflug in die Schweiz.

Unser Top-Hotel am Traumstrand –Iberostar Selection Algarve *****, Lagos

Direkt am Strand: Meerblick, 4 Pools, Spa, Komfortzimmer und ausgezeichnete Küche – einfach perfekt!

Ihr Reisedatum: 9. - 16. März 2025

Preis pro Person im Doppelzimmer im Hotel Iberostar Selection Algarve *****, Lagos Fr. 1599.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 225.-

Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (Entfällt bei Online-Buchung)

Kurz undgut

Der Fall ist klar …

3

Fragen an MasterChefSchweiz-Sieger Rodrigo Vázquez

Die dritte Schweizer Staffel ist zu Ende, der 37-jährige Projektleiter aus Zürich konnte die Jury überzeugen.

schaftstest 5 Stück Fr. 17.95

Dein erster Gedanke, als du zum Sieger gekürt wurdest?

Ich habe eine Mischung aus Erleichterung und Freude empfunden. Mit jedem Glückwunsch von den Menschen im Studio wuchs die Klarheit, dass ich gewonnen habe. Dann gingen meine Gedanken schnell zu meinen Eltern und meiner besten Freundin, ich wollte sofort mit ihnen telefonieren.

Mit welchem Menü konntest du die Jury überzeugen?

Als Amuse bouche habe ich Jakobsmuscheln mit Erbsen und einem Buttermilchsud zubereitet. Zum Hauptgang servierte ich selbst gemachte Ravioli, gefüllt mit Kalbsbäckchen, Pflaumen, Pinienkernen und Pecorino, dazu der Bäckchen-Jus und Spinat. Und als Dessert einen Windbeutel mit weisser Schokoladen-Mousse und BrombeerSorbet. Backen ist nicht meine Stärke, darum hat es mich umso mehr gefreut, dass mir dieses Dessert zum Sieg verholfen hat.

Was wird sich in deinem Leben ändern?

Ich will dem Kochen und der Gastronomie mehr Raum geben. Im Januar veranstalte ich mit anderen Masterchef-Kandidaten ein Pop-up. Auch ein Kochbuch ist geplant. Ansonsten freue ich mich sehr auf alle Projekte und Gelegenheiten, die sich mir neu bieten.

Die Geschichte des Schwangerschaftstests

1927 wurde der erste zuverlässige Schwangerschaftstest entwickelt: Dafür wurde Urin von Frauen in weibliche afrikanische Krallenfrösche gespritzt; war die Frau schwanger, laichten die Frösche innerhalb von 18 Stunden. 1960 wurde der chemische Schwangerschaftstest entwickelt. Diese Variante gibts heute in der Migros zu kaufen.

Probier

mal!

20 %

V-Love Pops vegan statt 4.95

Das ist es

Die knusprigen, pflanzlichen V-Love Pops

Das kann es

Die Pops sind aussen knusprig und innen saftig. In der Bratpfanne mit wenig Öl anbraten und schon sind sie fertig.

Das ist das Beste daran

Die Kügelchen sind die perfekte Mischung aus Nuggets und Popcorn. Der Snack schlechthin für einen TV-Abend.

Aktion: 20 % auf V-Love Pops, vom 1. bis 13. 1.

12 AKTUELL

Was geht ab, 2025?

Wir wagen einen Blick in die nahe Zukunft und fassen zusammen, welche Trends Meinungsmacher für das neue Jahr voraussehen.

Text: Dinah Leuenberger

Mobilität –wir fahren nicht mehr selbst

2003 prognostizierten die Trendforscher vom Gottlieb Duttweiler Institut, dass wir uns 2025 flexibler und individueller bewegen werden. Tatsächlich können wir dank Halbtax Plus, CarsharingAngeboten und E-Scooter je nach Bedürfnis vom einen zum anderen Transportmittel wechseln. Nun sollen selbst fahrende Fahrzeuge hinzukommen, zumindest im Raum Zürich. Die SBB testen zusammen mit dem Kanton Zürich autonome Busse, die im Furttal ergänzend zum bestehenden ÖV Passagiere an den Bahnhof bringen sollen.

Quellen: Gottlieb Duttweiler Institut (GDI), Hotelplan, wgsn.com, pantone.com, mintel.com, accenture.com, gartner.de, edelkoort.ch, 48forward.com

Dieser Pullover hat die Farbe «Mocha Mousse», das ist die Pantone Farbe des Jahres 2025.

Mode – alles wird zuckersüss

Im Gegensatz zum Essen wird die Welt der Farben und der Mode 2025 zuckersüss – von den blassesten Pastelltönen über gezuckerte Blumen bis zu den klebrigen Farbtönen von Bonbons. Denn bei all den düsteren Schlagzeilen sehnen wir uns nach Harmonie und Lieblichkeit. Das sagt zumindest die Ikone der Trendforschung, Li Edelkoort. Wenn es hingegen nach dem Farbspezialisten Pantone geht, dominiert 2025 die Farbe «Mocha Mousse», also ein warmes Braun ähnlich einer luftigen Mousse mit Mocca.

Zukunft

Wohnen –

Chaos statt Ordnung

Der Wohnungsmarkt ist unvorhersehbarer geworden, in vielen Städten herrscht Wohnungsknappheit, und die Mieten steigen. Zudem folgt unser Alltag dank Homeoffice, flexibler Arbeitszeiten oder Tagesschulen nicht mehr ständig einer geregelten Struktur. Es wird damit alles immer komplizierter und unbeständiger. Darum schaffen wir uns in den eigenen vier Wänden vor allem mit persönlichen Dingen Komfort, jagen nicht unbedingt der Perfektion hinterher, sondern akzeptieren, dass es manchmal auch etwas chaotisch sein darf. Somit steht 2025 ganz im Zeichen der Akzeptanz von Unordnung.

Freizeit – Zeit ist die neue Währung

Dass wir immer weniger Zeit für uns selbst haben, ist kein Geheimnis. Dass alle nach der WorkLife-Balance streben, auch nicht. Umso mehr rückt 2025 Zeit als neue Währung ins Zentrum. Wir gewichten sie inzwischen als bedeutender als Geld. Dabei unterstützen uns immer mehr Technologien und Tools, die uns beim Zeitsparen helfen wollen. Zum Beispiel eine Beauty-App, die anhand unseres Kalenders automatisch Termine für Coiffeur, Pedicure und Gesichtsbehandlung bucht. Oder eine App, mit der wir Essen bestellen können, statt selbst zu kochen. Zudem die App für mobile Scooter, mit denen wir schneller von A nach B kommen. Diese Tools bedeuten zwar noch mehr Bildschirmzeit, versprechen dafür aber anderswo Zeitersparnis, zum Beispiel mühsame Telefonate. Also streben wir 2025 vermutlich nach Zeitwohlstand, damit wir uns vermehrt schönen, selbstbestimmten Tätigkeiten zuwenden können.

Fortsetzung auf Seite 15

Zukunft

Flussreise zu herrlichen Schlössern

Nantes

Fortsetzung von Seite 13

Mensch, wo bleibst du?

Zukunft

Ferien – im Zug nach Norden

2025 fahren wir mit dem Zug in die Ferien. Zum Beispiel nach Antwerpen oder Brüssel. In Belgien warten nicht nur Schoggi und Pommes frites, sondern auch ein reges Museumsangebot und eine intensiv gelebte Terrassenkultur. Knapp sechs Stunden dauert die Fahrt, die mehrmals täglich ab Zürich oder Basel startet.

Ebenfalls in den Norden, nämlich nach Schweden oder Norwegen, zieht es alle, die am liebsten in gemütlichen Ferienwohnungen nächtigen und von dort Wälder, Fjorde und Elche besuchen.

Weniger aktiv und entspannter verbringen wir den Sommer 2025 mit Strandferien in Montenegro. Und wer gern nach Hawaii reisen würde, aber die lange Flugzeit scheut, findet sein Glück auf der Inselgruppe Azoren: Dort ist die Landschaft grad so schön, aber nur knapp vier Stunden entfernt.

Weitere Infos gibts auf hotelplan.ch:

Technologie – KI vs. Mensch

Nachdem wir uns 2024 mit künstlicher Intelligenz (KI) unterhalten, gestritten, angefreundet und von ihr wieder distanziert haben, werden ChatGPT und andere Sprachmodelle 2025 fest in unserem Alltag integriert sein. Gerade im Gesundheitswesen werden grosse Veränderungen angestossen. Zum Beispiel KI-gestützte Diagnostik oder Roboter, die bei Operationen unterstützen. 2025 erleben wir die rasante Weiterentwicklung der KI und gleichzeitig den Versuch, als Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Die zentrale Frage, die sich die Welt 2025 stellen wird, lautet: Wo bleibt hier der Mensch?

Essen – der Salat wird zur Suppe

2025 essen und trinken wir weniger süss, dafür mehr salzig und sauer. Also bye-bye Dubai-Schokolade, hallo Cocktails mit Essigwasser, Pancakes mit Zucchetti, Glacen mit Sojasaucen-Topping oder Gipfeli mit Rindsragoutfüllung. Überhaupt werden wir noch viel mehr fancy Gebäcke sehen. Bunte Gipfeli, süss-salzige Torten und Cronuts mit Softice-Topping zum Beispiel. Was allen dabei gemeinsam ist, dass man dafür lange vor den

Bäckereien anstehen muss. Wer darauf keine Lust hat, experimentiert mit Gemüse und Hülsenfrüchten: Suppe aus Salat, Getränke aus Pilzen, Riegel aus Federkohl und Milkshakes aus Edamame könnten 2025 Klassiker werden. Und wer 2025 etwas für seinen Teint tun will, setzt auf Glow Food, funktionale Zutaten, die unsere Haut angeblich zum Strahlen bringen. Dank neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse verschmelzen Ernährung, Gesundheit und Beauty immer stärker.

Finanzen

Mit Listen und dem Taschenrechner verschafft man sich einen Überblick über Ausgaben und Einnahmen.

So einfach funktioniert ein Budgetplan

Ein leeres Konto nach den Festtagen? Das muss nicht sein. Ein Budgetplan verschafft eine Übersicht über die Finanzen. Ganz simpel, Schritt für Schritt.

Text: Barbara Scherer

Nach den Feiertagen herrscht bei vielen gähnende Leere auf dem Konto. Dann ist es Zeit für einen Budgetplan. Eine kleine Anleitung, wie man ihn Schritt für Schritt erstellen kann.

1

Ausgabenübersicht vorbereiten

Zunächst benötigt man eine Übersicht über die Ausgaben. «Am einfachsten ist es, wenn man dafür die jährliche Über-

sicht aus dem E-Banking verwendet», erklärt Philipp Frei, Geschäftsführer des Dachverbands Budgetberatung Schweiz. Wem das nicht zur Verfügung steht, der sollte alle Rechnungen und Verträge von Versicherungen, Miete und andere Fixkosten zusammentragen.

2Mit oder ohne Vorlage arbeiten?

In einem zweiten Schritt entscheidet man, ob alles mit Stift und Papier oder in Excel aufgelistet werden soll. Auch Vorlagen sind hilfreich. «Eine Budgetvorlage ist für die meisten Menschen einfacher, denn so gehen wichtige Ausgabepunkte sicher nicht vergessen», sagt Frei.

Hier findet man verschiedene Vorlagen:

4

Fixkosten auflisten

Nach der Auflistung des Einkommens können nun alle Fixkosten zusammengezählt werden. Dazu gehören Kosten wie Miete, Krankenkasse und Steuern. Dabei beachten, dass manche Versicherungen jährlich oder halbjährlich bezahlt werden. Für diese Kosten sollte ein Monatsdurchschnitt ausgerechnet werden. «So wird klar, wie viel Geld man monatlich für die Steuern und Versicherungen zurückstellen muss», erklärt Frei. Nebenkosten wie Wasser- und Heizkosten dabei nicht vergessen, die auch zu den Fixkosten zählen.

5

3

Einnahmen aufschreiben

Nun notiert man, wie viel Geld jedes Jahr auf dem Konto eingeht. «Hier schreibt man den Nettolohn auf, denn das ist das Geld, das man effektiv ausgeben kann», erklärt Frei. Nicht vergessen gehen sollten Zulagen für Nacht- oder Wochenendarbeit. Anschliessend teilt man die Summe durch zwölf, so errechnet man, wie hoch die monatlichen Einnahmen sind. «Wer ein unregelmässiges Einkommen hat, sollte mit einem Durchschnittswert arbeiten», sagt Frei. Den 13. Monatslohn sollte man, wenn möglich, nicht als monatliche Einnahme zählen, sondern als Reserve nutzen.

Variable Kosten klären

Jetzt sind die variablen Kosten dran. Das sind Ausgaben, die variieren, also für Kleider, Lebensmittel, Ferien und eventuell das Auto. «Viele Menschen haben Mühe, diese Kosten einzuschätzen. Daher haben wir für unterschiedliche Personengruppen Vorschläge erarbeitet, an denen man sich orientieren kann», so Frei. Ein Paarhaushalt mit einem Nettoeinkommen von 8000 Franken pro Monat sollte zum Beispiel mit 650 Franken für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke rechnen.

Mehr Budgetbeispiele:

«Wer ein unregelmässiges Einkommen hat, sollte einen Durchschnittswert ausrechnen.»

Philipp Frei, Geschäftsleiter des Dachverbands Budgetberatung Schweiz

6

Total anschauen

Zum Schluss muss man die monatlichen Fix- und variablen Kosten von dem monatlichen Einkommen abziehen. Ist das Resultat im Plus, ist man auf einem guten Weg und kann einen Teil des Geldes zur Seite legen, etwa für die private Altersvorsorge wie die Säule 3a. Und wenn da ein Minus herauskommt? «Dann stellt sich die Frage, an welcher Stelle man sparen kann», sagt der Experte.

7

Konsequenzen ziehen

Wenn der Budgetplan negativ ausfällt oder zu wenig Geld zum Sparen übrig bleibt, sollte man als Erstes die variablen Kosten überprüfen. Kann man die Ausgaben irgendwo kürzen? «Ein grosser Kostenpunkt ist das Auto. Hier fallen neben Benzinund Versicherungs- auch regelmässig Wartungskosten an», sagt Frei. Wenn es sehr knapp wird, kann man den 13. Monatslohn zum Einkommen dazurechnen.

In einem zweiten Schritt sollte man die Fixkosten prüfen. Vielleicht ist die Wohnung zu teuer, dann könnte ein Umzug in Erwägung gezogen werden. Wer selten zum Arzt muss, kann auch die Franchise erhöhen. «Älteren Personen rate ich davon ab, sie müssen meist häufiger zum Arzt – da lohnt sich eine tiefe Franchise», so Frei. Wer auch dann noch nicht mit seinem Geld auskommt, kann sich bei Anlaufstellen wie der Budgetberatung Schweiz unterstützen lassen.

Monica Kissling

Text: Dinah Leuenberger Zu Tisch mit …

Aufgedeckt

«Bis ich Mutter wurde, habe ich nur auswärts gegessen»

Die Astrologin Monica Kissling ist bekannt als «Madame Etoile». Sie erzählt, warum sie vegan isst und was uns die Sterne für 2025 auf dem Teller versprechen.

Monica Kissling, was essen Sie zum Frühstück?

Hafermüesli mit Heidelbeeren, Orangensaft und vielen Nüssen. Ich mag auch Brot mit Konfi sehr. Aber das habe ich inzwischen zur Ausnahme gemacht, weil ich nicht so viel Zucker essen möchte.

Trinken Sie Kaffee oder Tee? Kaffee mit Hafermilch. Und zwar grad zwei sofort nach dem Aufstehen.

Wie mögen Sie Ihr Ei am liebsten?

Eigentlich lebe ich vegan, Ei ist die einzige Ausnahme, die ich mir ab und zu gönne, weich gekocht aus einem Keramiktöpfchen.

Was war Ihr Lieblingsessen als Kind?

Ich mochte Fleisch sehr, war grundsätzlich unkompliziert und neugierig. Auch Kutteln und Spinat habe ich gegessen. Später beim Reisen wollte ich immer alles probieren.

Und was essen Sie heute am liebsten?

Ein guter Tofu, mit etwas Sesam zubereitet und schön angebraten, schmeckt wunderbar. Dazu kombiniere ich Getreide und Gemüse oder mache eine Art Wok-Pfanne.

Was haben Sie nicht gern?

Trüffel und Sauerkraut sind No-Gos.

Warum ernähren Sie sich vegan?

Mein Hauptmotiv ist das Tierwohl. Bis vor einigen Jahren habe ich Fisch gegessen. Auch aus ökologischen Gründen ergibt es Sinn, den Fleischkonsum zumindest zu reduzieren.

Sind Sie süss oder salzig?

Beides. Ich esse zwar keine salzigen Snacks, aber ich bin ein Salz-Junkie und salze fast alles kräftig nach. Den Zucker versuche ich im Griff zu halten. Nicht einfach!

Haben Sie ein Guilty Pleasure?

Ja, Schokolade, und Guetzli in der Weihnachtszeit. Ich backe nicht selbst, aber inzwischen kann man gute vegane Guetzli kaufen.

Ist Essen für Sie Mittel zum Zweck oder Leidenschaft?

Es ist nicht nur Mittel zum Zweck, ich esse sehr gern, achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Trotzdem glaube ich, dass es Menschen gibt, die sich noch stärker mit Essen auseinandersetzen als ich.

Kochen Sie selbst?

Ja. Aber das ist dann eher Mittel zum Zweck, ich koche nicht besonders gern und gut. Bis meine Tochter geboren wurde, also bis ich 36 Jahre alt war, habe ich praktisch nur auswärts gegessen. Aber mit einem Kind zu Hause geht das natürlich nicht mehr.

Was und wie kochen Sie?

Es muss schnell gehen, ich mache keine ausgeklügelten Saucen oder Menüs. Aber ich koche frisch, ohne Fertigprodukte. Im Alltag koche ich viel Getreide und Gemüse.

Kochen Sie für Gäste?

Nein. Es reicht, wenn ich für meine Liebsten koche. Mehr Personen würden mich überfordern. Ich hätte Stress und könnte das Essen auch nicht mehr geniessen.

Aufgedeckt
«Ich bin ein
Salz-Junkie und salze fast alles kräftig nach.»

Mit wem essen Sie am liebsten?

Mit guten Freunden und meiner Tochter.

Mit wem würden Sie gern einmal essen?

Mit Menschen, die Spannendes zu erzählen haben. Zum Beispiel mit Sigrid Lüber, der Gründerin von Ocean Care. Oder mit Sarah Heiligtag vom Verein Lebenshof Hof Narr.

Was haben Sie immer im Kühlschrank? Tofu und Hafermilch

Trinken Sie Alkohol?

Nein. Auch nicht Alternativen ohne Alkohol. Rotwein mag ich zwar, vertrage ihn aber nicht.

Womit stossen Sie an?

Mit Wasser

Was essen Sie an Ihrem Geburtstag? Auswärts. Am liebsten im «Dapur», einem indonesischen veganen Restaurant in Zürich-Oerlikon.

Wie hängen Sterne und Essgewohnheiten zusammen?

Die Sternenkonstellationen hängen mit allem zusammen. Man kann aufgrund des eigenen Horoskops schauen, was man für ein Ess-Typ ist. Daraus ergeben sich individuelle Tipps, wie und was man essen kann.

Welche Ess-Typen gibt es?

Sie sind angelehnt an die vier Elemente Erde, Luft, Feuer und Wasser. Pauschal formuliert, gehören die Sternzeichen Stier, Jungfrau und Steinbock zum Element Erde, für sie ist Essen zentral, auch die Qualität muss hoch sein. Den Luft-Typen Zwillinge, Waage und Wassermann ist Essen weniger wichtig, sie können auch mal eine Mahlzeit vergessen. Wasser-Typen wie Fische, Skorpion und Krebs sind emotionale Esser. Stress, Liebe, Trost oder Langeweile bringen sie zum Essen. Widder, Löwe und Schütze sind die Feuer-Typen, sie essen nach dem Lustprinzip und oft viel Fleisch.

Monica Kissling (67) wurde durch ihre Sendung auf SRF 3 zur bekanntesten Schweizer Astrologin und ist seither auch bekannt als «Madame Etoile». Seit 1985 blickt sie für diverse Medien und Unternehmen in die Sterne. Kissling ist Präsidentin des Schweizer Astrologenbundes. Sie hat eine erwachsene Tochter, ist geschieden und lebt mit ihrem Partner am Zürichsee. Sie ist Sternzeichen Krebs und zählt sich somit zu den emotionalen Essern.

Ist es sinnvoll, das eigene Essverhalten den Sternen anzupassen?

Es ist spannend und ergibt Sinn, sich mit den eigenen Essgewohnheiten auseinanderzusetzen und nicht wahllos zu konsumieren. Die Perspektive der Sternzeichen kann zu Einsichten führen, warum man in welchen Situationen wie isst.

Was dürfen wir 2025 kulinarisch erwarten, wenn es nach den Sternen geht? 2025 gibt es viele Sternkonstellationen, die Neues entstehen lassen. Ich glaube, dies wird sich auch im Essen widerspiegeln. Bei neuen Lebensmitteln wie veganen Alternativprodukten und in der Lebensmittelproduktion, zum Beispiel bei Fleisch aus dem Labor.

Noch einer? Klar doch!

Bald kann die Silvesterparty starten. Mit diesen Rezepten mixt du im Nu coole, alkoholfreie Drinks zum Anstossen.

Prost, Hugo!

Rezept

Virgin Pink Hugo

Für 4 Gläser à 2 dl

½ Limette

ca. 4 EL Holunderblütenoder Melissensirup

1 Flasche alkoholfreier Rosé-Schaumwein à 7,5 dl Eiswürfel

Limette in feine Scheiben schneiden. Sirup auf Gläser verteilen. Limette dazugeben. Mit alkoholfreiem Rosé-Schaumwein aufgiessen. Mit Eis und nach Belieben etwas Zitronenmelisse oder Minze servieren.

Rezepte und Bilder: Migusto
Mocktails

Rezept

Moscato-Mandarine

Für 4 Gläser à 1,8 dl

8 Mandarinen

4 EL Grenadinesirup ca. 5 dl alkoholfreier Moscato, gekühlt

Eine halbe Mandarine ungeschält in vier Schnitze schneiden. Schnitze ca. 2 Stunden tiefkühlen. Kurz vor dem Servieren restliche Mandarinen auspressen. Sirup in Gläser verteilen. Mandarinensaft dazugiessen. Mit Moscato auffüllen. Gefrorene Mandarinenschnitze anstelle von Eiswürfeln in den Drink geben. Sofort servieren.

Virgin PineapplePlanter’s-Punch

Der als Planter’s Punch bekannte karibische Rum­ Cocktail funktioniert auch ohne Alkohol ganz wunderbar. Ananassaft und Cranberry­Sirup machen ihn fruchtig.

OffenbarungOrangein

Virgin Flamingo Tonic

Für 1 Glas à 3 dl

4 cl alkoholfreie Gin­Alternative, z. B. Lyre’s Dry London Spirit

2 cl Pink­ Grapefruit­Sirup

1 cl Limettensaft

Eiswürfel

0,5 dl Pink­ Grapefruit­Saft

1 dl Tonic Water

1 Pink­ Grapefruit­Scheibe

1 Zweig Rosmarin

Alkoholfreien Gin, Sirup und Limettensaft mit Eiswürfeln in ein hohes Glas geben. Grapefruitsaft und Tonic dazugiessen. Mit Grapefruit und Rosmarin garnieren.

Rezept
Mocktails

Tiefkühlkost

Alles aus einer Pfanne

Frisches aus dem Eisfach

Tiefkühlgemüse enthält mehr Nährstoffe als Gemüse, das ein paar Tage alt ist. Und es eignet sich für bunte, abwechslungsreiche Gerichte, die in 30 Minuten fertig sind.

Text: Dinah Leuenberger

Rezepte und Bilder: Migusto (2), Adobe Stock

Tiefkühlkost

Rezept

One-Pot-Pasta mit Gemüse

Hauptgericht für 4 Personen

1 Zwiebel

2 EL Olivenöl

300 g Teigwaren, z. B. Fusilli

7 dl Gemüsebouillon

200 g tiefgekühlter Blattspinat

250 g tiefgekühlte Romanesco-Gemüsemischung

200 g tiefgekühlte Kefen

2 dl Halbrahm

1 EL Maisstärke Salz, Pfeffer

½ Bund Basilikum geriebener Parmesan

1. Zwiebel klein schneiden. Öl in einer weiten Bratpfanne erhitzen, Zwiebel andünsten. Teigwaren kurz mitdünsten, mit Bouillon ablöschen. Spinat beigeben. Alles bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren ca. 5 Minuten köcheln lassen. Restliches Gemüse beigeben und köcheln lassen, bis die Teigwaren al dente sind.

2. Rahm und Maisstärke verrühren und zu den Teigwaren mischen. Aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Basilikum darüberzupfen. Parmesan dazuservieren.

Farmer’s Best IP-Suisse Schweizer Gemüsemischung ungewürzt, 750 g Fr. 5.20

20 %

Aktion

Ab 2 Stück

20% Rabatt auf alle Tiefkühlgemüse (ohne M-Budget, ohne Alnatura). gültig vom 1.–6.1.2025

Die Letzten im Körbli

Spinattarte mit Ei

Auf der herzhaften Blätterteigtarte mit einer Masse aus Spinat, Zwiebeln, Blauschimmelkäse, Ei und Crème fraîche ein Ei pro Person mitbacken.

Farmer’s Best IP-Suisse Blattspinat ungewürzt, 800 g Fr. 3.95

Eiskalte Fakten

Tiefkühlprodukte befinden sich extra vor den Kassen, damit die Kühlkette bis nach Hause aufrechterhalten bleibt. Spätestens nach einer Stunde sollten die Produkte wieder in die Kälte. Profitipp: zum Einkauf eine Isoliertasche mitnehmen.

Nährstoffreich

Weil Tiefkühlgemüse sofort nach der Ernte gefroren wird, bleiben viele Nährstoffe erhalten. Es enthält darum mehr Vitamine als zum Beispiel frisches Gemüse, das ein paar Tage alt ist.

Mehrmals in die Kälte

Tiefgekühltes Gemüse kann man mehrmals aus dem Gefrierschrank nehmen und wieder hineingeben. Es darf nie stark an-

oder gar auftauen, sonst können sich Keime bilden. Das Gemüse beim Kochen gut erhitzen: mindestens zwei Minuten bei 70 Grad. Ist der Beutel aufgerissen, das Gemüse zum Beispiel in einen Zip-Beutel packen, der sich einfach öffnen und wiederverschliessen lässt.

Ab in den Topf

Tiefgekühltes Gemüse kann direkt in den Kochtopf, es muss vorher nicht aufgetaut werden. Das spart Zeit, zudem bleiben die Farben erhalten.

Langzeitvorrat

Tiefkühlprodukte können mehrere Monate gelagert werden, allerdings nicht alle gleich lange. Sellerie zum Beispiel sollte man nach spätestens sechs Monaten verbrauchen, Rüebli und Erbsli halten gut 18 Monate.

Ostern in Frankreich

Eine besondere Reise! An Bord des 5-Sterne-Schiffs MS AMADEUS Provence gleiten wir an Ostern durch den blühenden Süden der Grand Nation. Mittelalterliche Städteperlen, die zauberhaften Landschaftsbilder der Provence, die wildromantische Camargue, die weltberühmte Ardèche mit ihren Felsformationen und das Weinparadies Burgund sind unvergessliche Höhepunkte, die auf dieser Reise auf Sie warten.

Stilvoll eingerichtete Kabinen

8 Reisetage, inkl. Vollpension an Bord, ab

Doppelkabine, Hauptdeck hinten REISEHIT 362

Entspannung an Bord

Osterflussfahrt - Frühling in Südfrankreich

Vom Burgund in die Provence - Flussromantik auf Rhône & Saône

Exklusivreise vom 16. - 23. April 2025

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag, Do. 16. April 2025 – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus nach Lyon, wo unser wunderschönes 5-SterneFlussschiff, die MS AMADEUS Provence, am Hafen bereitsteht. Nach dem Nachtessen heisst es «Leinen Los!».

2. Tag, Fr. 17. April 20225 – Weinberge des Beaujolais & Abtei von Cluny Nach dem Frühstück legt das Schiff in Mâcon an. Von hier aus können Sie einem Panoramaausflug in die umliegende Weinregion des Mâconnais starten (*). Dann führt uns die Fahrt zur Abtei von Cluny (*), im frühen Mittelalter das bedeutendste Kloster Europas. Am Abend verlassen wir Mâcon mit Kurs auf Chalon-sur-Saône.

3. Tag, Sa. 18. April 2025 – Zauberhaftes Burgund

Noch in der Nacht geht unser Schiff in Chalon- sur-Saône vor Anker. Unternehmen Sie heute einen Ausflug entlang der berühmten Weinorte nach Beaune mit Weinverkostung (*). Der Nachmittagsausflug führt uns in das mittelalterliche Kleinstadtjuwel Brancion und zum Wasserschloss von Cormatin aus dem 17. Jahrhundert (*).

4. Tag, So. 19. April 2025 – Lyon Frühmorgens erreichen wir wieder Lyon. Die Stadt ist als Hauptstadt des Genusses bekannt – deshalb laden wir Sie heute ein, das Knowhow der besten Produzenten von Lyon in der

Markthalle von Paul Bocuse zu entdecken –Verkostungen von diversen Produkten inklusive (*). Mittags wird die Reise auf der Rhône flussabwärts in Richtung Avignon fortgesetzt.

5. Tag, Mo. 20. April 2025 – Avignon & Pont du Gard

Wir erreichen Avignon nach dem Frühstück. Während des Stadtrundganges (*) besichtigen wir natürlich auch den monumentalen Papstpalast. Unser Ausflug am Nachmittag dreht sich um ein anderes architektonisches Meisterwerk: Das dreigeschossige Aquädukt Pont du Gard (*).

6. Tag, Di. 21. April 2025 – Arles & Camargue Nach dem Frühstück können Sie bei einem Stadtrundgang Arles römisches Vermächtnis bestaunen, allen voran das um 90 n. Chr. erbaute Amphitheater (*). Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug in die wildromantische Camargue (*). Hier finden Sie Natur pur und mit etwas Glück können Sie die berühmten Wildpferde, Flamingos und die schwarzen Stiere sehen.

8. Tag, Do. 23. April 2025 – Heimreise Nach dem Frühstück an Bord heisst es Abschied nehmen von unserem Luxusschiff. Mit dem Bus treten wir die Heimreise in die Schweiz an.

(*) Ausflüge des Ausflugpakets

AUSFLUGSPAKET nur Fr. 249.-

Das Ausflugspaket beinhaltet die im Reiseprogramm mit (*) bezeichneten 10 Ausflüge. Das Paket kann nur im Voraus gebucht werden. Sie sparen mindestens 20%. Buchung einzelner Ausflüge an Bord möglich.

Unser 5-Stern-Schiff –Die MS AMADEUS Provence*****

7. Tag, Mi. 22. April 2025 – Schlucht der Ardèche

In aller Frühe macht unser Schiff in Châteauneuf- du-Rhône Halt, das den Ausgangspunkt für den Ausflug in die Schlucht der Ardèche bildet (*). Atemberaubende Aussichtsplattformen gewähren ein unvergessliches Panorama! Nach Rückkehr zum Schiff in Le Pouzin dient der Rest des Tages Ihrer Entspannung.

Die MS AMADEUS Provence gehört zu den besten Schiffen auf Frankreichs Flüssen. Die geräumigen Suiten bieten einen begehbaren Aussenbalkon, die Kabinen auf dem Mittel- und Oberdeck haben riesige Panoramafenster, die sich zu einem französischen Balkon absenken lassen. Die Aussichtsfenster (nicht öffenbar) auf dem Hauptdeck bieten einen guten Blick auf die Flusslandschaft. Alle Kabinen sind luxuriös eingerichtet und bieten jeden erdenklichen Komfort für eine entspannte Reise. Lassen Sie sich von der Küchencrew täglich verwöhnen und geniessen Sie die luxuriöse Infrastruktur.

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ Schifffahrt auf der MS AMADEUS Provence***** ab/bis Lyon gemäss Reiseverlauf

✓ 7 x Übernachtung in der gebuchten Kabine

✓ Vollpension mit täglich 3 Mahlzeiten (Abendessen 1. Tag bis Frühstück 8. Tag) inkl. Kaffee, Tee & Gebäck am Nachmittag (je nach Tagesprogramm)

✓ Begrüssungscocktail, Gala-Dinner, Täglich Mitternachtssnack

✓ Teilnahme am Bordunterhaltungsprogramm

✓ Freie Nutzung der Bordeinrichtungen

✓ Gepäckservice

✓ Sämtliche Hafengebühren

✓ Eigene Schweizer car-tours.ch Reiseleitung an Bord

Unser Aktionspreis für Sie

Alle Preise pro Person in Doppelkabine in Fr. MS AMADEUS Provence 8 Tage ab Schweiz Kabinenkategorie Katalogpreis Aktionspreis

Hauptdeck hinten 2389.- 1999.Hauptdeck 2599.- 2199.Mitteldeck hinten (fr. Balkon) 2929.- 2499.Mitteldeck (fr. Balkon) 3199.- 2699.Oberdeck (fr. Balkon) 3489.- 2999.Oberdeck Suite Balkon 3799.- 3299.Jetzt buchen & vom Aktionspreis profitieren!

Zuschlag für Alleinreisende: Hauptdeck Fr. 1199.-, Mitteldeck Fr. 1499.-

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Ausflüge, Persönliche Auslagen, Getränke & Trinkgelder (empfohlen Euro 7 – 10.- p.P./Tag) Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung) Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf

Chalon-sur-Saône
Arles mit dem berühmten Amphitheater

Tiefkühlkost

Farmer’s Best IP-Suisse

Broccoli-Röschen

500 g Fr. 3.95

Farmer’s Best Erbsen extrafein ungewürzt, 500 g Fr. 2.75

Stimmt es, dass ich in ein Altersheim muss?

Tausende Menschen haben Angst, dass sie aus ihren geliebten Häusern ausziehen müssen, weil sie sich auf den Treppen nicht sicher fühlen. Das liegt daran, dass sie die Stannah noch nicht kennen! Mit dem Stannah-Treppenlift können Sie bequem und ohne Sturzgefahr die Treppe hinauf- und hinuntergleiten. Bleiben Sie sicher zu Hause!

Lieferung innerhalb von zwei Tagen, Installation in einem Tag *

Für gerade, gebogene, Innen- und Aussentreppen

Kundenservice rund um die Uhr

Deutsch

T 044 512 48 61

sales@stannah.ch www.stannah.ch

Französisch T 021 510 76 56

Italienisch T 091 210 71 18

Rezept

BroccoliErbsen-Suppe mit Crostini

Vorspeise für 4 Personen

100 g Brot, z. B. Baguette

1 Zwiebel

1 l Gemüsebouillon

300 g tiefgekühlte Erbsen

300 g tiefgekühlter Broccoli

2 EL Olivenöl

Salz, Pfeffer

½ Bund Kräuter, z. B. glattblättrige Petersilie, Minze

Brot in dünne Scheiben schneiden. In einer Bratpfanne ohne Öl beidseitig goldbraun rösten. Zwiebel hacken. Bouillon aufkochen. Wenig Gemüse für die

Garnitur in der Bouillon ca. 3 Minuten köcheln lassen. Herausheben und beiseitestellen. Öl erhitzen. Zwiebel darin dünsten. Restliche Erbsen und Broccoli beigeben, mit der Bouillon ablöschen. Suppe ca. 5 Minuten köcheln lassen. Zwei Scheiben Brot beigeben. Alles fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe mit beiseitegestelltem Gemüse anrichten. Kräuter darüberzupfen. Crostini dazuservieren.

TIPPS Gemüse durch Blumenkohl oder Romanesco ersetzen.

Nach Belieben mit wenig Rahm verfeinern.

*Auf gerade Treppenlifte beschränkt. Für gebogene Modelle fragen Sie bitte unser Beratungsteam.

Mehr Rezepte mit Tiefgekühltem auf migusto.ch

Joghurt

Die Crème de la Crème

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Joghurt und Quark? Und warum ist Skyr proteinreicher? Alles, was es über das Weisse in den Bechern zu wissen gibt.

Text: Dinah Leuenberger

Joghurt

Woher stammt es?

Vermutlich aus dem Nahen Osten. Entstanden ist es durch Zufall: Stehen gelassene Milch wurde sauer und fest.

Wie wird es gemacht?

Die Milch von Kühen, Schafen oder Ziegen wird pasteurisiert, also auf etwa 85 °C erhitzt und auf 40–45 °C abgekühlt. Zugefügte Starterkulturen aus Bakterien wandeln den Milchzucker (Laktose) durch Fermentation in Milchsäure um. Ist die Milch säuerlich und hat eine dickere Konsistenz, ist das Joghurt fertig. Für die Geschmacksrichtungen werden Früchte, Nüsse oder Aromen hinzugefügt. Wie verwenden?

Aktion: 20 % auf alle Elsa-Joghurts, ab 4 Stück, vom 1. 1. bis 6. 1. 25 Elsa IP-Suisse

Pur oder im Birchermüesli. Auch salzig in Hummus, mit Röstzwiebeln zu einem Ofenkürbis oder als Topping in der Suppe.

Joghurt griechischer Art

Wie wird es gemacht?

Joghurt nach griechischer Art ist dicker und cremiger als das übliche Joghurt. Bei seiner traditionellen Herstellung wird die Flüssigkeit im Joghurt, die Molke, entfernt. Am Schluss entsteht ein Joghurt mit einer dickeren, sämigen Konsistenz.

Wozu passt es?

Es passt prima ins Müesli, eignet sich zum Backen und macht Saucen und Dips cremig.

Yogos Rahmjoghurt griechische Art Honig

180 g Fr. 1.15

Skyr

Was ist das?

You SKYR

Magerquark

Vanille

170 g Fr. 1.80

Skyr kommt ursprünglich aus Island und wird wie Joghurt hergestellt, allerdings meistens aus entrahmter Milch. Weil er zudem abtropft, im Gegensatz zu Joghurt, verliert er Molke und wird cremiger. Skyr enthält weniger Fett, aber mehr Protein als herkömmliches Joghurt. Wozu passt er?

Er ergänzt die Müeslischale, macht Smoothies cremig und wird mit gefrorenen Früchten im Mixer zu Nicecream.

Joghurt

Vegane Alternativen zu Joghurt

Wie werden sie gemacht?

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl veganer Joghurtalternativen. Sie werden vorwiegend aus Soja, Mandeln, oder Kokosnuss hergestellt. Der Prozess ähnelt dem des herkömmlichen Joghurts: Die flüssige vegane Basis wird ebenfalls pasteurisiert, mit Kulturen versetzt und danach auf etwa 40 °C gekühlt. Die Kulturen sorgen dafür, dass die Mischung fermentiert und cremig wird. Was ist speziell daran?

Vegane Joghurtalternativen sind laktosefrei und zum Teil mit Kalzium und Vitaminen angereichert. Wie verwenden?

Zum Backen, zum Beispiel für einen saftigen Zitronenkuchen.

Aktion: 20 % auf alle V-Love Milchalternativen, vom 1. bis 13. 1. 25

20 %

V-Love

Vegurt Mandel Banane ohne Zuckerzusatz, 150 g Fr. 1.50

Kefir

Was ist das?

Kefir ist ein Milchprodukt und stammt aus dem Kaukasus, einer Gebirgskette in Asien. Er wird entweder als Getränk angeboten oder als joghurtähnliches Produkt, gerührt oder stichfest.

Wie wird er gemacht?

Anders als beim Joghurt wird die Milch durch Kefirkörner fermentiert, die Milchsäurebakterien und auch Hefen und Essigsäurebakterien enthalten. Das sorgt für den leicht spritzigen Geschmack von Kefir. Und weil die Fermentation kürzer ausfällt, ist seine Konsistenz weniger fest. Diese Mikroorganismen sind Bestandteil der natürlichen Darmflora der Menschen.

umLöffelLöffel einfachgut

Quark

Wie wird er gemacht?

Quark ist ein Frischkäse. Zur Herstellung werden der Milch Milchsäurebakterien und das Enzym Lab hinzugefügt. Diese Zusätze sorgen dafür, dass die Milch gerinnt, sie zerteilt sich in einen festeren Teil (den Käsebruch) und einen flüssigen (die Molke).

Durch das Abtrennen der Molke entsteht Quark mit einer dicken, cremigen Konsistenz.

Was ist speziell daran?

Es gibt verschiedene Fettstufen, die in der Trockenmasse des Quarks gemessen werden: Magerquark hat weniger als 15 Prozent Fett, Halbfettquark maximal 34 Prozent, Vollfettquark höchstens 54 Prozent.

Wozu passt er?

Quark eignet sich für Torten, Cheesecakes und Cremes.

Bio Kefir

Nature 180 g Fr. 1.–

Migros Bio Magerquark Nature 500 g Fr. 2.20

Okzident trifft Orient

Granada mit Alhambra

Schatzkammer am Mittelmeer Valencia

Sofort buchen und 10 % sparen!

6 Tage ab CHF 1395

Flug & Busreise

Erleben Sie die Vielfalt Granadas mit der weltberühmten Alhambra, den Generalife-Gärten und dem charmanten Albaicín-Viertel. Schneller ans Ziel geht es bequem per Direktflug und vor Ort erwartet Sie unser Chauffeur im Twerenbold-Bus. Kein Hotelwechsel, kein Kofferpacken – im Hotel Alixares nahe der Alhambra übernachten Sie komfortabel für die Dauer Ihrer Reise. Erkunden Sie auf eigene Faust die Stadt oder entdecken Sie mit unserem fakultativen Ausflugspaket weitere Highlights der Region wie die Mezquita in Córdoba, die spektakuläre Brücke von Ronda oder die malerische Costa Tropical. Tauchen Sie ein in maurische Pracht, orientalisches Flair und mediterranes Lebensgefühl – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Fünf Nächte im guten Mittelklasshotel in Granada.

Reisedaten 2025

Frühling Herbst

1: 20.04.–25.04. 6: 28.09.–03.10.

2: 27.04.–02.05. 7: 05.10.–10.10.

3: 04.05.–09.05. 8: 12.10.–17.10.

4: 11.05.–16.05.

5: 18.05.–23.05.

Typisch Twerenbold

• Direktflug Swiss

• Twerenbold-Bus vor Ort

• Hotel an bester Lage

• Mehr Freizeit oder fakultative Ausflüge

• 5 x Frühstück & 2 x Abendessen inklusive

Pro Person Katalog- Sofortin CHF preis preis

6 Tage 1550 1395 gemäss Programm

Zuschläge

Doppel zur Alleinbenutzung 285

Reise 6, 7, 8 175

Ausflug Córdoba 75

Ausflug Las Alpujurras & Costa Tropical 55 Ausflug Ronda 60

Hinweis

Der Besuch der Alhambra ist sehr beliebt. Buchen Sie mindestens 60 Tage vor Abreise, um Ihren Eintritt zu sichern. Danach sind Tickets nur noch auf Anfrage erhältlich.

Buchungscode: hfgran

6 Tage ab CHF 1295

Flug & Busreise

Von der gemütlichen Altstadt bis zur futuristischen «Stadt der Künste und Wissenschaften»

– Valencia vereint Tradition und Moderne wie keine andere Stadt. Freuen Sie sich auf eine Stadtführung, entspannte Stunden am Mittelmeer, eine Tour mit typischem Fischerboot im Naturpark Albufera und die atemberaubende Altstadt von Peñíscola. Sie möchten noch mehr erleben? Dann entdecken Sie auf unseren fakultativen Ausflügen die Burg von Sagunto oder unternehmen eine unterirdische Flussfahrten in Vall d'Uixó. Reisen Sie entspannt per Direktflug und unser Chauffeur erwartet Sie im Twerenbold-Bus vor Ort. Geniessen Sie die perfekte Mischung aus Kultur, Natur und Entspannung!

Reisedaten 2025

Frühling Herbst

1: 25.03.–30.03. 4: 02.09.–07.09. 2: 01.04.–06.04. 5: 09.09.–14.09. 3: 08.04.–13.04. 6: 16.09.–21.09.

Typisch Twerenbold

• Direktflug Swiss

• Twerenbold-Bus vor Ort

• Hotel an bester Lage

• Mehr Freizeit oder fakultative Ausflüge

• 5 x Frühstück & 3 x Abendessen inklusive

Pro Person Katalog- Sofortin CHF preis preis

6 Tage 1440 1295 gemäss Programm Zuschläge

Doppel zur Alleinbenutzung 340 Ausflug Naturpark La Albufera 76 Ausflug Sagunto & Vall d'Uixó 89

Fünf Nächte im guten Mittelklasshotel in Valencia.

Buchungscode: hfvale

Nicht inbegriffen: Annullationsschutz & Assistance-Versicherung, Sitzplatzzuschläge (nur 1.-3. Reihe), Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung). Katalogpreis: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise.

Blick auf die Alhambra in Granada
Palau de les Arts in Valencia
Hotel Alixares (off. Kat. ****)
Hotel Eurostars Acteón (off. Kat. ****)
Migros Wallis
Mario Caldelari, Geschäftsleiter der Migros Wallis, wünscht allen

ein gutes neues Jahr 2025!

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Genossenschafterinnen und Genossenschafter

Zu Beginn des neuen Jahres wünsche ich Ihnen im Namen aller Teams der Migros Wallis von ganzem Herzen Glück, Gesundheit und Wohlstand für 2025. Möge dieses Jahr Freude und Erfolg bei all Ihren Vorhaben mit sich bringen!

Die vergangenen zwölf Monate waren für unser Unternehmen sehr intensiv und von zahlreichen grossen Veränderungen geprägt. Auf nationaler Ebene mussten schwere Entscheidungen getroffen werden, um auf die Entwicklungen am Markt zu reagieren und uns auf unser Kerngeschäft – das Supermarktgeschäft – zu konzentrieren.

Wir sind Mitglied der grossen MigrosFamilie und folgen als regionale Genossenschaft den nationalen Richtlinien. Um unsere Dienstleistungen und Produkte zu fairen Preisen anzubieten und ihre Effizienz stets weiter zu verbessern, arbeiten wir eng mit der Migros-Groupe zusammen. Dieses schweizweit einheitliche Vorgehen stärkt unsere Fähigkeit, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten – und gleichzeitig das beizubehalten, was uns einzigartig macht. Die Migros Wallis ist fest in unserer schönen Region verwurzelt. Als Genossenschaft und Garantin der Walliser Identität gehört es zu unseren Aufgaben, die regionale Produktion und die vielfältigen Walliser Spezialitäten aktiv zu fördern. Diese Ver-

«Unsere Ambition für das neue Jahr ist klar: Wir wollen Ihnen, unserer Kundschaft und unseren Genossenschaftsmitgliedern, noch näher sein.»

bindung mit dem Wallis verleiht uns unsere Legitimität und Stärke.

Angesichts all dieser Entwicklungen ist unsere Ambition für das neue Jahr klar: Wir wollen Ihnen, unserer Kundschaft und unseren Genossenschaftsmitgliedern, noch näher sein. Und zwar sowohl geografisch als auch hinsichtlich der Werte. Dem Slogan «Migros macht meh für d’Schwiiz» kann ich hinzufügen «Migros macht meh fürs Wallis». Konkret bedeutet das: zuhören, welche Bedürfnisse unsere Konsumentinnen und Konsumenten haben, unsere Angebote bei Bedarf anpassen und innovativ sein, um den Walliserinnen und Wallisern noch besser dienen zu können. Als Partnerin Ihres Vertrauens möchten wir Ihnen Lösungen anbieten, die Ihnen den Alltag erleichtern und Ihre Einkaufserfahrung bei der Migros bereichern.

Wir danken Ihnen für Ihre Treue und Ihre Unterstützung in dieser Zeit des Wandels und freuen uns, Sie 2025 wieder in unseren Filialen begrüssen zu dürfen. Lassen Sie uns weiter gemeinsam dazu beitragen, die Migros Wallis zu einer modernen und dynamischen Genossenschaft zu machen. Einer Genossenschaft, die die Werte und Ziele unserer Region widerspiegelt und gleichzeitig weiterhin eine wichtige Rolle innerhalb der MigrosGruppe spielt.

Wer wird König in diesem Jahr ?

Wettbewerb

Simplon Center Glis

Finde die orangefarbene Figur und gewinne eine Geschenkkarte im Wert von 50 CHF Bedingungen im Geschäft

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 1.1. bis 6.1.2025, solange Vorrat

3.– Mini-Dreikönigskuchen 180 g

5.30 Bio Dreikönigskuchen

Migros Wallis

Wir beantworten

Ihre Fragen

Bei der letzten Generalabstimmung erreichten uns Fragen von Genossenschafterinnen und Genossenschaftern. Wir haben alle beantwortet und die wichtigsten Themen zusammengestellt, auf die wir in den nächsten Wochen hier eingehen werden.

Viele Artikel, die mir gefallen, sind eine Zeit lang verfügbar und werden dann wieder aus dem Sortiment genommen. Warum ändern Sie das Sortiment so häufig?

Es tut uns leid, dass einige Ihrer Lieblingsprodukte aus dem Sortiment genommen wurden. Unser Angebot wird ständig weiterentwickelt. Dabei orientieren wir uns an der Nachfrage. Durch die Streichung von weniger nachgefragten Artikeln können wir den nötigen Platz für die Erneuerung unseres Angebots schaffen. Es werden regelmässig

Analysen durchgeführt, um Ihren Erwartungen dabei so gut wie möglich zu entsprechen. Je nach Marktbedarf können bestimmte Artikel auch wieder in das Sortiment aufgenommen werden.

Warum werden die Regale immer wieder umorganisiert? Man findet dann nichts mehr, und das ist stressig! Wir verstehen, dass diese Änderungen manchmal frustrierend sein können und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die Ihnen dadurch entstanden sind.

Die Migros Wallis wird in den kommenden Wochen im Migros-Magazin Fragen von Genossenschafterinnen und Genossenschaftern beantworten.

Die Neuorganisation der Regale ermöglicht uns, die Aufmerksamkeit auf bestimmte Produkte zu lenken, wobei wir die sich verändernden Bedürfnisse unserer Kundschaft berücksichtigen. Manchmal stellen wir mit der Reorganisation der Regale möglichst effiziente Einkaufswege sicher. Schliesslich ergeben sich auch im Rahmen von Renovierungen oder Modernisierungen nötige Umbauarbeiten.

Wie wäre es mit mehr Geschenken für Kunden, z. B. nach einem SelfScanning-Test, zu Weihnachten oder zum Muttertag? Und warum werden Geschenke oder Proben an den Kassen verteilt, nicht aber an den Self-Scannern?

Danke für diese guten Ideen. Aus organisatorischen Gründen können wir Geschenke nicht das ganze Jahr über oder über einen längeren Zeitraum hinweg anbieten, aber punktuell kann dies in Betracht gezogen werden. In Bezug auf die Geschenke und die Proben für die Kundschaft, die das SelfScanning nutzt, stimmen wir Ihnen zu. Wir werden dies bei unseren nächsten Verteilungen berücksichtigen.

Im Januar Schluss mit Exzessen !

4.30

3.50

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 1.1. bis 6.1.2025, solange Vorrat

Das schönste Geschenk sind die Menschen an unserer Seite Seite.

Die Migros Wallis wünscht Ihnen und den Menschen, die Ihnen wichtig sind, ein neues Jahr voller Freude und unvergesslicher Momente.

Aktion

für

Aktionscode: migros25

Deine Solarvignette fördert erneuerbare Energie in der Schweiz und in afrikanischen Ländern.

Silvester

Ins neue Jahr hüpfen statt rutschen

An Silvester rutschen wir ins neue Jahr, andere hüpfen über die Kalendergrenze oder tragen Weiss zu diesem Anlass.

Text: Barbara Scherer

Brasilien: in Weiss gekleidet ins reine (weisse) neue Jahr

1

Brasilien

In Brasilien ist es an Neujahr warm, und viele Menschen feiern Silvester am Strand. Dabei kleiden sie sich traditionell ganz in Weiss. Die Farbe symbolisiert Frieden und Reinheit und ist die Lieblingsfarbe der Meeresgöttin Yemayá. Sie stammt aus der afro-brasilianischen Religion Candomblé. Ihr zuliebe lassen die Leute Blumen im Meer schwimmen. Teilweise stellen sich die Menschen komplett bekleidet bis zu den Knien ins Wasser und hüpfen über sieben Wellen.

2

Dänemark

Die Dänen hüpfen wortwörtlich ins neue Jahr. Es hat Tradition, um Punkt 0 Uhr von einem Stuhl oder vom Sofa ins neue Jahr zu springen. Das soll Glück bringen. Danach gibt es Marzipankuchen namens «Kransekage». Früher war es in Dänemark auch Brauch, den Nachbarn an Neujahr einen Streich zu spielen. Doch diese Tradition ist heutzutage kaum mehr zu beobachten.

Fortsetzung auf Seite 37

Rhein, IJsselmeer und Maas

Amriswilerstrasse 12 | 8570 Weinfelden | Tel. 071 552 40 00 | info@thurgautravel.ch

Ab Basel geht die Flussfahrt via «Romantischen Rhein» über die Maas zu den Wasserwegen der Niederlande und zurück. Dazwischen liegen 13 erholsame, aber auch erlebnisreiche Tage mit zahlreichen Stadt-Besichtigungen wie z. B. in Nijmegen, Maastricht, Brügge und Köln. Amsterdam entdecken Sie auf einer gemütlichen Grachtenfahrt und das Naturparadies der Insel Texel während einer ausgiebigen Rundfahrt über die Insel. Faszinierend sind auch die Deltawerke Neeltje Jans, welche das Festland vor Stürmen und Hochwasser schützen. Die Marksburg und der Besuch des malerischen Mummelsees im Schwarzwald oder eine genussvolle Weindegustation runden diese abwechslungsreiche Flussreise an Bord von MS Antonio Bellucci ab.

Nordsee IJsselmeer

Amsterdam Enkhuizen

Middelburg Vlissingen Veere

Reisedaten 2025 Es het solangs het Rabatt

17.04.–01.05. 800 (7)

26.05.–09.06. 900

09.06.–23.06. 1000

10.07.–24.07. 1100

24.07.–07.08. 1200

28.08.–11.09. 900

23.09.–07.10. 1000 (7) Mit Keukenhof

Unsere Leistungen

• Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie

• Vollpension an Bord

• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung

• Audio-Set bei allen Ausflügen

Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)

2-Bettkabine Hauptdeck hinten 4140

2-Bettkabine Hauptdeck 4340

2-Bettkabine MD hinten, franz. Balkon 4940 2-Bettkabine Mitteldeck, franz. Balkon 5240 2-Bettkabine OD hinten, franz. Balkon 5340 2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 5540 Suite Oberdeck (ca. 32 m2 ), franz. Balkon( 5 ) 7940

Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck( 6 ) 0 Zuschlag Alleinbenutzung Mitteldeck( 6 ) 0

Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 1890 Ausflugspaket (9 Ausflüge) 445 Getränkepaket (Details online) 448 (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich (6) Limitierte Kabinenanzahl ohne Zuschlag, regulärer Preis auf Anfrage

Flussreisen 2025 entdecken

10 Tage ab CHF 1440 p.P.

Grüne Idylle auf Saar, Mosel und Rhein NEU BASEL–MERZIG–TRIER–BASEL MS EDELWEISS bbbbk

IMPOSANTE FESTUNG EHRENBREITSTEIN

Reisedaten 2025 31.05.–09.06. 29.06.–08.07. 01.08.–10.08.

28.08.–06.09. 23.09.–02.10. 20.10.–29.10.

9 Tage ab CHF 1540 p.P.

Luxuriöse Rhein-Kreuzfahrt NEU BASEL–AMSTERDAM–BASEL MS MOMENTS bbbbb

TULPENPARADIES KEUKENHOF

Reisedaten 2025 27.03.–04.04.(7) 04.04.–12.04.(7) 12.04.–20.04.(7) 20.04.–28.04.(7) (7) Mit Keukenhof

Oudeschild/Texel Nijmegen

Gent Brügge

Antwerpen

Lemmer Kampen

Maastricht

Romantischer Rhein

Gambsheim Rhein Maas

Braubach Köln

Baden-Baden

Basel Kehl

Informationen oder buchen thurgautravel.ch

Gratis-Nr. 0800 626 550

11 Tage ab CHF 2640 p.P.

Von Berlin zu den charmanten Ostseeinseln BERLIN–STRALSUND–BERLIN MS THURGAU SAXONIA bbbb

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTE SONNENROUTE

Reisedaten 2025 26.05.–05.06. 05.06.–15.06.

Das detaillierte Reiseprogramm dieser Reise finden Sie online | Programmänderungen vorbehalten | * Günstigste Kategorie, Rabatt bereits abgezogen

Insel Texel
15 Tage ab CHF 3040* p.P.
NEUES SCHIFF

Silvester

Fortsetzung von Seite 35

Italien: Drunter trägt Mann Rot – und Frau ebenfalls.

3

Griechenland

In Griechenland gehört traditionellerweise ein kleines Glücksspiel zum Jahreswechsel dazu. Mit Karten oder Würfeln wird um Geld gespielt. Nach Mitternacht gibt es dann den Neujahrskuchen «Vasilopita». Darin ist eine Münze eingebacken. Wer sie in seinem Kuchenstück findet, darf im neuen Jahr auf besonders viel Glück hoffen.

4

Italien

An Silvester tragen Männer und Frauen in Italien rote Unterwäsche. Das soll im neuen Jahr Glück und Erfolg bringen – besonders in der Liebe. Woher der Brauch kommt, ist nicht klar. Eine Theorie geht davon aus, dass er seinen Ursprung im antiken Rom unter Kaiser Augustus hat. Rote Unterwäsche galt in jener Epoche als Glücksbringer. Andere glauben, dass der Brauch eigentlich aus China stammt. Dort symbolisiert die Farbe Glück und Wohlstand. Auch in Spanien und Frankreich ist die Tradition verbreitet.

5

Japan

In Japan isst man zu Neujahr Mochis. Die kleinen runden Klebreiskuchen gibts rund ums Jahr, doch zum Jahreswechsel sind sie besonders beliebt: Sie sollen Glück bringen. Leider bringen sie auch immer wieder Notfälle mit sich. Denn die Küchlein bleiben älteren Leuten schon mal im Hals stecken. Um dem vorzubeugen, geben die japanischen Medien jedes Jahr Tipps. Sie raten etwa dazu, Mochis vor dem Verzehr in mundgerechte Stücke zu schneiden und langsam zu kauen.

Japan: Mochis sollen Glück bescheren.

Philippinen: Zwölf runde Früchte für zwölf glückliche Monate

6

Kolumbien

In dem südamerikanischen Land ist es Brauch, an Neujahr um Mitternacht mit einem leeren Koffer einmal um den Block oder einfach ums Haus zu laufen. Das soll im kommenden Jahr neben Glück auch viele Reisen bescheren.

7

Philippinen

Alles muss rund sein im Inselstaat. Darum gibt es zum Datumswechsel Zitronen, Limetten, Orangen, Ananas, Trauben Idealerweise stehen zwölf runde Früchte auf dem Esstisch. Für jeden Monat eine. Auch der Tisch selbst sollte rund sein. Denn runde Dinge bringen gemäss Überlieferung Glück im neuen Jahr. Manche Menschen tragen deshalb am Silvesterabend sogar gepunktete Kleidung.

«Ich muss mich erneut beweisen»

Sergio Ermotti ist der wichtigste Banker der Schweiz. Was er als Banklehrling fürs Leben gelernt hat und warum er sich den schwierigsten Job der Schweizer Wirtschaft zumutet, verrät er im Interview.

Text: Christian Dorer Bilder: Lucas Ziegler

Sergio Ermotti nach dem Interview am UBS-Hauptsitz in der Bahnhofstrasse in Zürich

Herr Ermotti, Sie haben den schwierigsten Job in der Schweizer Wirtschaft.

Wie sieht Ihr Alltag aus?

Montag bis Freitag stehe ich um 5.45 Uhr auf, zweimal pro Woche gehe ich ins Gym. Dann ins Büro, zwölf bis 14 Stunden, je nachdem, ob ich noch ein Dinner habe. Es ist intensiv, aber ich mag meinen Job. Am Wochenende muss ich ab und zu arbeiten, aber ich habe auch Zeit für Erholung.

Wie oft sind Sie im Ausland?

Maximal ein Drittel meiner Zeit. Vor Covid war es ungefähr die Hälfte.

Im Mai werden Sie 65. Sie könnten es gemütlicher nehmen … … das habe ich schon gedacht, als ich 60 war (lacht).

Wieso sind Sie trotzdem an die Spitze der UBS zurückgekehrt?

Es war eine grosse Ehre, dass der Verwaltungsrat mich angefragt hat, ob ich in diesem schwierigen Moment zurückkomme. Zwei Faktoren gaben den Ausschlag: Ich hielt es für meine Pflicht. Und es reizte mich, eines der wichtigsten Kapitel der globalen Finanzindustrie mitzuschreiben.

Sie müssen keine Karriere mehr planen und niemandem etwas beweisen. Gibt Ihnen das besonders viel Unabhängigkeit bei schwierigen Entscheiden?

Ich habe bereits Mitte 30 entschieden, dass ich keine Kompromisse eingehe, die meine Prinzipien verletzen. Und auch wenn ich bereits einiges erreicht habe: Ich muss mich hier erneut beweisen, und es ist eine grosse Verantwortung.

Was sind denn Ihre Prinzipien?

Ich sage, was ich denke. Ich gebe vollen Einsatz. Ich habe sehr grosse Erwartungen an mich und an unsere Teams: Leistung, einwandfreies Verhalten und Loyalität sind mir wichtig. Ich sehe mich als Teil eines Systems und erwarte, dass sich alle daran halten, wofür wir als Firma stehen. Jeder und jede

«Mein erster Monatslohn betrug 350 Franken. Ich kenne den Wert des Geldes und verstehe, dass mein heutiger Lohn vielen nicht normal erscheint.»

Sergio Ermotti (64)

Der Tessiner begann seine Karriere als Lehrling bei der Cornèr Bank in Lugano. Heute ist er einer der mächtigsten Banker der Welt und hat den schwierigsten Job der Branche: Er integriert die untergegangene Credit Suisse in die UBS. Für diese Aufgabe kehrte er im April 2023 notfallmässig als CEO zur UBS zurück, die er ab 2011 bereits neun Jahre lang geleitet hatte. Ermotti ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

soll sich einbringen, auch kritisch, aber am Ende müssen wir an einem Strang ziehen.

Heute stehen Sie ganz oben, einst waren Sie ganz unten: Was haben Sie als Banklehrling gelernt, das Ihnen noch heute nützt?

Dass ich weiss, wie es ist, wenn man ganz unten anfängt. Ich habe eine enorme Wertschätzung für die fast 130 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Bank.

Was raten Sie einem Lehrling, der wie Sie CEO werden will?

Man muss die richtigen Fähigkeiten und Durchhaltewillen haben, stets mit viel Leidenschaft arbeiten, verschiedenste Erfahrungen machen, immer wieder aus der Komfortzone ausbrechen und viel in Weiterbildung investieren. Dann braucht es Mut –viele Leute sind gut, aber nicht mutig – und etwas Glück. Deshalb würde ich jungen Leuten nicht empfehlen, die Nummer eins werden zu wollen. Da ist die Frustgefahr gross, wenn es nicht funktioniert. Besser man setzt sich das Ziel, am Ende seiner Karriere sagen zu können: Ich war zufrieden mit dem, was ich gemacht habe.

Im Drama um die Credit Suisse sind Sie der Retter in der Not. Wieso nehmen Sie einen Imageverlust in Kauf, indem Sie einen Lohn von 14 Millionen Franken für neun Monate Arbeit annehmen ?

Mein erster Monatslohn als Lehrling betrug 350 Franken. Ich kenne den Wert des Geldes und verstehe, dass mein heutiger Lohn vielen nicht normal erscheint. Mir ist und war immer wichtig, dass ich wie meine Konkurrenten und anhand meiner Leistungen bezahlt werde. Übrigens ist es der Verwaltungsrat, der meine Vergütung festlegt, und fast 90 Prozent der Aktionäre haben bei der letzten Generalversammlung zugestimmt. Manchmal frage ich mich schon, warum hohe Löhne in der Wirtschaft so

Fortsetzung auf Seite 40

Fortsetzung von Seite 39

viel Aufmerksamkeit erhalten, während dieselben Summen in Sport und Entertainment kein Thema sind.

Wie erklären Sie sich das?

Ich weiss es nicht. Das müssten Sie eher die Kritiker fragen. Ich muss und kann damit leben.

Die Integration der Credit Suisse in die UBS ist ein Kraftakt. Wo stehen Sie?

Wir sind gut unterwegs. Zuerst mussten wir Kunden und Mitarbeitende stabilisieren. Dann haben wir schnellstmöglich die Hilfe des Bundes an die Credit Suisse zurückgezahlt. Später wurden alle Geschäftseinheiten integriert. Dazu mussten wir in 40 Ländern bei 80 Regulatoren 180 Bewilligungen einholen! Derzeit werden die CS-Kunden auf die UBS-Plattformen migriert. Wir transferieren Daten von über 110 Petabytes. Ein Petabyte entspricht 500 Milliarden Seiten gedrucktem Standardtext oder zweieinhalb Jahren nonstop Film schauen.

Was bereitet Ihnen am meisten Bauchweh?

Verzögerung bei der IT-Migration ist die grösste Herausforderung. Aber das grösste Problem ist die zum Teil oberflächliche, nicht auf Fakten basierte Diskussion über Grossbanken, da sie zu Entscheidungen führen kann, die unserem Land langfristig schaden.

Viele Leute haben Angst vor einer zu grossen UBS: Was, wenn sie in Schieflage gerät?

Zuerst sollte man anerkennen, dass die UBS Teil der Lösung war, als die Credit Suisse am Ende war und es darum ging, Schaden von der Schweiz abzuwenden. Die UBS verfügt über ein nachhaltiges Geschäftsmodell, eine sehr starke Kapitalisierung und viel Liquidität. Deshalb konnte sie einspringen.

2008 musste der Staat die UBS retten. 2023 kollabierte die Credit Suisse. Wieso soll nicht ein drittes Mal etwas passieren?

Es kann immer etwas passieren. Doch insgesamt haben die Grossbanken weltweit ihre Lehren gezogen. In Krisen sind sie heute ein Stabilitätsfaktor und nicht ein Problem. Die Credit Suisse hat ihre Krise selbst verursacht, und darüber muss ich Klartext

sprechen: Ein Teil der Geschäftsleitung, des Verwaltungsrats und der Aktionäre haben über Jahre schlecht gearbeitet. Und es wurde erlaubt, dass die bestehende, anspruchsvolle Schweizer Regulierung bei der Credit Suisse nicht konsequent angewendet wurde. All diese Faktoren haben zu deren Untergang beigetragen. Aber jetzt müssen wir nach vorn und auf die Fakten und Zahlen schauen.

Bitte!

Die Bilanzsumme von UBS und Credit Suisse kombiniert ist heute rund 60 Prozent tiefer als vor der Finanzkrise 2008. Damals beanspruchte das Investment Banking ungefähr zwei Drittel der Bilanz, nach Abschluss der Credit-Suisse-Integration wird die Investment Bank nicht mehr als 25 Prozent unseres Kapitals beanspruchen. Die UBS verfügt heute über fast 200 Milliarden US-Dollar an Kapital, um allfällige Verluste abzufedern – viermal so viel, wie sie in den Jahren nach der Finanzkrise verloren hat. Selbst wenn die UBS ein Problem hätte, wäre es höchst unwahrscheinlich, dass der Steuerzahler einen Franken verlieren würde.

Die Politik will die Regulierung weiter verschärfen. Wieso sind Sie dagegen? Wir befürworten viele der vorgeschlagenen Massnahmen, aber sie müssen gezielt und

«Insgesamt haben die Grossbanken weltweit ihre Lehren gezogen. In Krisen sind sie heute ein Stabilitätsfaktor und nicht ein Problem.» Interview
Sergio

Ermottis Mutter hatte immer ein Sparkonto bei der Migros Bank.

verhältnismässig sein. Eine generelle Verschärfung wäre doch so, als würde man das Tempolimit auf allen Strassen reduzieren, nur weil ein allgemein bekannter, verantwortungsloser Autofahrer einen schweren Unfall verursacht hat. Die Schweiz kann es sich nicht leisten, wieder in ein Musterschülersyndrom zu verfallen und Regeln einzuführen, die andere Länder nicht kennen. Das schwächt den Finanzplatz.

Kritik kommt auch aus Gewerbe und KMU: Sie fürchten, dass die UBS die Bedingungen diktiert, wenn es keine zweite Grossbank mehr gibt. Diese Angst ist unbegründet. Es gibt in der Schweiz mehr als 200 inländische und ausländische Banken. Der Wettbewerb spielt. Vereinzelte CS-Kunden müssen heute mehr für ihre Kredite bezahlen, weil die Credit Suisse viel zu tiefe Konditionen gewährt hat, um zu überleben. Zudem sind die Zinsen generell gestiegen, regulatorische Anforderungen wurden erhöht, und das wirtschaftliche Umfeld hat sich in den vergangenen 18 Monaten stark verändert. Das hat nichts mit der UBS zu tun. Sprechen wir doch besser mal darüber, was die UBS Gutes tut für die Schweiz.

Nämlich?

Wir stehen im Wettbewerb mit London, Hongkong und Singapur, setzen uns aber im Inland für einen breiten Finanzplatz mit Kantonal-, Privat- und Regionalbanken ein. Wir sorgen dafür, dass die Schweiz weiterhin in einem intensiven Wettbewerbskampf mit anderen Finanzplätzen besteht. Dank des Geldes, das in die Schweiz fliesst, bekommen Unternehmen und Privatpersonen billige Kredite. Wir bieten gute Jobs und sind der drittgrösste private Arbeitgeber mit mehr als 2300 Aus- und Weiterbildungsplätzen. UBS, Credit Suisse und ihre Angestellten bezahlten im vergangenen Jahr 2,6 Milliarden Franken Steuern – das ist so viel, wie der neue Gotthardtunnel kostet! Und dank unserer Finanzkraft können wir jedes Jahr mehr als 50 Millionen Franken für Bildungs-, Sport- und Kultursponsoring einsetzen.

Frage zum Schluss: Wie ist eigentlich Ihr Verhältnis zur Migros Bank?

Das reicht lange zurück: Meine Mutter hatte immer ein Sparkonto bei der Migros Bank.

Akrobatische Nesthocker

Eichhörnchen leben im Winter zurückgezogen. Ob wir sie füttern sollen und was mit verletzten Tieren zu tun ist, sagt Expertin Eva Karrer.

Wer ist das Eichhörnchen?

Das Eichhörnchen ist ein einheimisches Nagetier und lebt vorzugsweise im Wald oder in grösseren Parkanlagen in der Stadt. Ausgewachsene Tiere sind zwischen 300 und 400 Gramm schwer. In der Natur werden die Tiere rund drei Jahre alt, in Gefangenschaft bis zu zehn. Eichhörnchen bekommen zweibis dreimal im Jahr drei bis sechs Junge.

Können Eichhörnchen fliegen?

Nein. Eichhörnchen können etwa zwei Meter weit springen. Zudem können die Tiere von 30 Meter hohen Bäumen springen, ohne sich zu verletzen. Der buschige Schwanz dient dann als Steuer und als Stossdämpfer. Der Schwanz wird im Winter auch als Decke genutzt.

Was frisst es?

Am liebsten Samen, vor allem von Tannenzapfen, und Früchte, Beeren sowie Triebe und Knospen von Bäumen. Im Herbst sammeln die Tiere Hasel- und Baumnüsse als Wintervorrat.

Wie lebt es?

Eichhörnchen sind tagaktiv und ausserhalb der Paarungszeit Einzelgänger. Sie haben grosse Reviere, die sich überschneiden. «Sie sind nicht territorial, also kämpfen nicht miteinander», sagt Eva Karrer vom Eichhörnchen-Notruf in Bülach ZH, der offiziellen Auffang- und Pflegestation für verletzte und verwaiste Eichhörnchen. Die Tiere halten nur Winterruhe und verbringen dann die meiste Zeit im Nest. Ab Mitte Januar beginnt die Paarungszeit. Ein Weibchen ist 38 Tage lang trächtig und zieht die Jungen allein auf. Mit etwa drei Monaten sind die Jungtiere selbständig.

Welche Arten gibt es?

Die Verwandtschaft der Hörnchen umfasst weltweit 230 Arten. «Bei uns gibt es nur das Europäische Eichhörnchen», sagt Karrer. Es kommt aber in vielen Farben von Hellrot bis Tiefschwarz vor.

Wer sind seine Feinde?

«Die grössten Feinde sind Rabenvögel wie Krähen, die die Jungtiere fressen», sagt Eva Karrer. 80 bis 90 Prozent der Jungen sterben im ersten Lebensjahr. Auch Baummarder, Katzen und Greifvögel zählen zu den Feinden des Eichhörnchens.

Tiere

Soll man Eichhörnchen im Winter füttern?

Laut Eichhörnchen-Expertin Karrer ist das nicht nötig. «Man kann ihnen Haseloder Baumnüsse mit Schale geben», sagt sie. Im Sommer gibt es für Eichhörnchen genügend Nahrungsquellen. Auf Früchte oder Nüsse ohne Schale sollte man verzichten:

«Das Futter ist zu weich und schleift die Zähne nicht ab. Sie wachsen weiter und werden zu lang, sodass die Tiere nichts mehr fressen können und verhungern.»

Was ist mit dem Grauhörnchen?

«Es gibt in der Schweiz keine», so Karrer. In England wurden Grauhörnchen aus Nordamerika eingeführt, die Träger des Pockenvirus waren. Sie steckten die einheimischen Eichhörnchen an, weshalb diese fast ausgestorben wären. «In Italien wurden auch Grauhörnchen ausgewildert, die aber keine Virusträger und deshalb unproblematisch sind», sagt Karrer. Grauhörnchen sind hell- bis dunkelgrau und viel grösser als unsere Eichhörnchen.

Was ist zu tun bei einem Biss?

«Die Wunde desinfizieren und kontrollieren, ob man eine aktuelle Tetanus-Impfung hat – ansonsten diese nachholen», sagt Karrer. Um Tollwut muss man sich keine Sorgen machen, denn Eichhörnchen sind in der Schweiz seit vielen Jahren tollwutfrei. Damit die Tiere gar nicht erst zubeissen, sollte man Futter immer auf der offenen Handfläche hinhalten.

Was mache ich mit verletzten Tieren?

Wer ein Baby-Eichhörnchen am Boden findet und kein Muttertier in der Nähe sieht, sollte es zu sich nehmen und wärmen, auch im Sommer. «Jungtiere sind immer unterkühlt, sie beissen nicht, sie kuscheln sich nur in die Hand», sagt Karrer. Das Tier in eine Schachtel mit Luftlöchern setzen, dazu eine Wärmflasche. Die Eichhörnchen-Notfallstelle anrufen. «Erwachsene Tiere mit einem Frottiertuch aufgreifen, da sie beissen könnten. Dann wie bei Jungtieren vorgehen.» Wenn ein Eichhörnchen am Bein hochklettert, handelt es sich um ein Jungtier, das noch nicht selbständig ist und die Mutter verloren hat. Man sollte es mitnehmen und eine Pflegestation kontaktieren, die es abholt.

Kreuzworträtsel Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.

Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.

Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6× Schiffe

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz

Wer trug als Erster den Titel des Bundespräsidenten der Schweiz?

Aus was besteht der grösste Teil der Umgebung Dubais?

Was stellt ein Büchsenmacher her?

Z Waffen N Dosen S Schmuck

Welcher Schweizer Künstler ist für seine kinetischen Skulpturen und Mobiles bekannt?

B HR Giger E Jean Tinguely T Adolf Wölfli

Der Caumasee befindet sich im Kanton ...?

M Bern P Graubünden F Tessin

Bei welcher Sportart kann unter Umständen ein kranker Zahn explodieren?

L Minigolf C Schwimmen T Tauchen

Der Begriff «Ottomane» stammt aus dem Bereich ...?

R Sport E Möbel V Musik

Lösungswort

Paroli

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

2 × 100 Franken zu gewinnen

Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

Starte den Dry January mit Stil! Giselle Zéro: alkoholfrei, raffiniert und voller Genussmomente. CHF 18.90 / 75cl

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 12.1.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel

Giselle Zéro gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch

Fantastisches Kroatien

Mit dem e-Bike zwischen Traumküsten, Nationalparks und Inseljuwelen

8 Reisetage, inkl. Frühstück ab

im Doppelzimmer, Abreise 12.4.

Wir pedalen durch das wildromantische Velebit-Gebirge, das in den sechziger Jahren die traumhafte Kulisse der Winnetou Filme war. Wir umrunden im idyllischen Naturpark Vrana den grössten Süsswassersee Kroatiens oder bestaunen im Krka Nationalpark die atemberaubenden Wasserfälle. Die unfassbare Schönheit der kroatischen Inselwelt entdecken wir auf der Insel Murter, wo wir zu versteckten Badebuchten radeln und ein erfrischendes Bad im türkisblauen Meer geniessen.

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag, Samstag - Fahrt im modernen Gössi-Car in die kroatische Hafenstadt Crikvenica. Nach dem Check-in im Hotel erwartet uns ein erstes gemeinsames Nachtessen.

2. Tag, Sonntag - Nach dem Frühstück geht’s mit dem Car nach Zadar, dem Tor zur Region Dalmatien. Wir besichtigen die schöne Stadt und geniessen ein entspanntes Mittagessen im Zentrum. Am Nachmittag starten wir unsere erste Velotour entlang der Küste nach Vodice, begleitet von frischer Meeresbrise und herrlicher Aussicht. Übernachtung im 4-Sterne-Plus Hotel Olympia Sky direkt am Meer. e-Bike-Strecke: ca. 25 km

3. Tag, Montag – Unser Carchauffeur bringt uns komfortabel zum Vrana See, Kroatiens grösstem Süsswassersee. Gemeinsam radeln wir durch eine vielfältige Naturkulisse, beobachten zahlreiche Vogelarten und geniessen die Aussicht vom Aussichtspunkt Kamenjak. Ein Imbiss mit lokalen Spezialitäten und ein

Malerisches Tisno

e-Bike-Strecken:

Besuch des historischen Maskovica Han bereichern den Tag. Der Abend steht uns zur freien Verfügung. e-Bike-Strecke: ca. 36 km

4. Tag, Dienstag – Heute radeln wir durch Olivenhaine und Weinberge zu antiken römischen Ruinen, die von mediterraner Vegetation umgeben sind. Wir besuchen die beeindruckenden Krka-Wasserfälle im Nationalpark sowie das ehemalige Legionärslager Burnum, den Manojlovica und den Roski Wasserfall. Anschliessend kehren wir mit dem Car nach Vodice zurück. Nachtessen im Hotel. e-Bike-Strecke: ca. 45 km

5. Tag, Mittwoch - Nach dem Frühstück fahren wir nach Sveti Rok und starten unsere Tour auf der berühmten Meisterstrasse. Wir passieren die ikonische Tulove Grede Filmkulisse der Winnetou-Filme und geniessen die traumhafte Karstlandschaft. Mit herrlicher Aussicht auf den Zrmanj Fluss, der in den Filmen den Rio Bravo darstellte, kehren wir bergab zurück. e-Bike-Strecke: ca. 39 km

Naturpark Vrana See

Für diese Reise empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines e-Bikes mit Trekking-Bereifung oder die Nutzung eines e-Mountainbikes, denn wir radeln überwiegend auf nicht asphaltierten Naturwegen, deren Beläge von feinsandig bis zu gröberen Kieselsteinen variieren.

6. Tag, Donnerstag – Wir fahren mit dem Car nach Tisno und überqueren die Zugbrücke zur malerischen Insel Murter. Gemeinsam entdecken wir versteckte Buchten, charmante Fischerdörfer und entspannte Promenaden. Ein Imbiss mit lokalen Spezialitäten stärkt uns unterwegs. Den Abend verbringen wir wieder komfortabel im Hotel mit einem leckeren Nachtessen. e-Bike-Strecke: 33 km

7. Tag, Freitag – Heute geht’s mit dem Car entlang der bekannten Küstenstrasse nach Portorož, Slowenien. Wir flanieren durch die schöne Altstadt und geniessen die mediterrane Atmosphäre vor dem Abendessen in der Rosenstadt.

8. Tag, Samstag – Nach dem Frühstück treten wir mit vielen unvergesslichen Eindrücken die Heimreise an.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

Tolle e-Bike-Touren

Leistungen - Alles schon dabei!

• Reise im komfortablen Extrabus

• Transport der e-Bikes im professionellen Anhänger

• 1 Übernachtung im Hotel Omorika ****, Crikvenica

• 5 Übernachtungen im Hotel Olympia Sky ****+, Vodice

• 1 Übernachtung im Hotel Histrion ****, Portorož

• 7 x Frühstück in den Hotels

• 6 x Nachtessen in den Hotels

• 2 x Imbiss mit einheimischen Produkten

• Eintritte Naturpark Velebit, Krka Wasserfälle & Naturpark Vrana See

• Sämtliche e-Bike-Touren gemäss Programm

• Zwei erfahrene e-Bike-Reiseleiter während sämtlichen Touren

• Gratis: Jeder Teilnehmer erhält ein e-Bike-tours.ch Sportartikel nach Wahl

Wählen Sie Ihr Reisedatum:

12. - 19. April 2025* 26. April - 3. Mai 2025 10. - 17. Mai 2025 17. - 24. Mai 2025 20. - 27. September 2025 27. September - 4. Oktober 2025

* Spardatum ohne Zuschlag

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer in 4-Sterne-Hotels Fr. 1899.Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Saisonzuschlag Abreise 26.4. & 27.9.: Fr. 100.Saisonzuschlag Abreisen 10.5. - 20.9.: Fr. 200.Einzelzimmerzuschlag: Fr. 399.Auf Wunsch: Miet-e-Bike: Fr. 36.- pro Tag Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Car-Einsteigeort (alle mit Parkmöglichkeiten): Horw, Bern, Gossau SG oder Spreitenbach

SCHLUSSGANG

IP-Suisse

Ruchbrot

500 g Fr. 1.15

Ein Rezept, 4 Zutaten

Caprice des Dieux Rahmweichkäse

300 g Fr. 5.95

Die Butter

250 g Fr. 3.95

Herbamare Meersalz mit Gemüsen und Kräutern

250 g Fr. 4.80

Fondue im Brot

Und so gehts

Backofen auf 200 °C Unter-/Oberhitze vorheizen.

Caprice des Dieux à 300 g auf ein Ruchbrot à 500 g legen. Das Brot von oben dem Käse entlang einschneiden und aushöhlen, sodass der Käse hineinpasst. 30 g Butter schmelzen, mit 1 TL Kräutersalz würzen. Brot mit etwas Butter innen und aussen bestreichen, Käse hineinlegen, mit einem Messer etwas einschneiden. Restliche Butter darübergiessen. In der Ofenmitte ca. 15 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist. Sofort servieren.

Mehr Fonduerezepte auf migusto.ch

Spar-Hits

1. 1. – 6. 1. 2025

9.95

statt 16.90

M-Classic Lachsfilets ohne Haut, ASC Zucht aus Norwegen, 380 g, in Selbstbedienung, (100 g = 2.62) 41%

9.70

M-Classic Hamburger tiefgekühlt, in Sonderpackung, 12 x 90 g, (100 g = 0.90) 50%

statt 19.43

Linsoft-Taschen- oder -Kosmetiktücher, FSC® in Mehrfach- oder Sonderpackungen, z.B. Taschentücher Classic, 56 x 10 Stück, 4.25 statt 7.09 40%

M-Classic-Hörnli, -Penne oder -Trivelli in Sonderpackung, 1 kg, z.B. Hörnli gross, 1.75 statt 3.50, (100 g = 0.18) 50%

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Orangen Tarocco Italien, Netz, 2 kg, (1 kg = 1.48) 40%

2.95 statt 4.95

M-Classic Cervelas Schweiz, 2 Stück, 200 g, in Selbstbedienung, (100 g = 0.50) 44%

1.–

statt 1.80

1.20 statt 2.40

Schweinshals halbiert, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung 50%

Ariel Waschmittel in Sonderpackungen, z.B. Color+, 4 Liter, 25.90 statt 51.80, (1 l = 6.48) 50%

Tempo Taschentücher, FSC® Classic oder Kamille Plus, in Sonderpackungen, z.B. Classic, 56 x 10 Stück, 9.40 statt 15.68 40%

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.