→ Seite 14
→ Seite 30
Guten Morgen! Wie das Aufstehen leichter fällt
→ Seite 41
Autorin Zora del Buono über ihr aufwühlendes Buch
→ Seite 42
→ Seite 14
→ Seite 30
Guten Morgen! Wie das Aufstehen leichter fällt
→ Seite 41
Autorin Zora del Buono über ihr aufwühlendes Buch
→ Seite 42
5.50
g, (100 g = 2.62)
3.90 Glückskekse 72 g, (100 g = 5.42)
Gesamtes Tiger Kitchen Sortiment
z.B. Soy Sauce, 250 ml, 2.24 statt 2.80, (100 ml = 0.90) ab 2 Stück 20%
*exkl. bereits reduzierte Artikel, Serviceund Dienstleistungen, Mietkaufartikel sowie Geschenkgutscheine. Angebot gültig vom 21.1.2025 bis 10.2.2025, solange Vorrat. SportX.ch
Baum als letzte Ruhestätte
85 Wälder in der Schweiz (kostenlose Unterlagen)
www.friedwald.ch
Tel. 052 741 42 12
Direkt neben der Leukerbad Therme
TOP Badepauschale 2025
3 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag.
Von Südostasien aus um die ganze Welt: Wir rollen die Geschichte von Maki, Nigiri und Co. in appetitlichen Häppchen auf. Itadakimasu!
S. 26
Migros Woche Profitierenund
7 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
8 News mit Würze in Kürze Erfreuliche Entwicklung
13 Das Migros-Jahr 2024 in Zahlen
Ratgeber
Dann zieh dich mal warm an!
14 Was es fürs Winterwandern alles braucht
Zu kalt zum Aufhängen?
17 Von wegen! Auch im Winter kann die Wäsche nach draussen
Gut erhalten
19 Wie man Vitaminpräparate richtig lagert
Genuss
Wie wärs mit gefülltem Wirz?
21 Rezeptinspiration fürs ganze Jahr
Sushi I
26 Wer hats erfunden?
Sushi II
28 Unsere Autorin Silvia Schütz röllelet zum ersten Mal
Es muss nicht immer Wein sein
30 Sommelière Fiona Aeby kreiert alkoholfreie Drinks
Meine Region
33 Aktionen, Storys, News
Leben
Lach doch mal wieder!
39 Warum Heiterkeit nach wie vor die beste Medizin ist
Early Bird oder Morgenmuffel?
Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!
Oder jede Woche via Whatsapp aufs Handy:
41 Worauf es beim Aufstehen ankommt
Späte Spurensuche
42 Wie die Zürcher Autorin Zora del Buono den Tod ihres Vaters verarbeitet hat Fichte sticht, Tanne nicht
48 So unterscheiden sich die heimischen Nadelhölzer
52 Rätsel
55 Schlussgang
179.–regal JEREMY
* Gültig vom 21.1.–10.2.2025 in allen micasa-Filialen und im Online-Shop. Der Vorteil gilt auf die Serviceleistungen Heimlieferung im Wert von CHF 119.– sowie Lieferung Bordsteinkante im Wert von CHF 79.– ab einem Mindesteinkauf von CHF 499.–. Gilt nur bei Neuaufträgen. Änderungen vorbehalten. gratis heimlieferung ab CHF 499.–aufs ganze sortiment*
699.–3er-sofa ELANO
49.95 salontisch MAILA
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
ONLINE: migros.ch/magazin
ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich
TELEFON: 0800 840 848
KONTAKT: www.migmag.ch/leser
HERAUSGEBER: MGB
CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer
AUFLAGE: 1 350 639 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2024)
LESERSCHAFT: 2 190 000 (Wemf, MACH Basic 2024-2)
ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo TELEFON: 058 577 13 00*
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Ich koche gern und täglich. Obwohl ich beruflich viel Neues entdecke, habe ich oft das Gefühl, in der Küche zu selten Unbekanntes auszuprobieren. Dabei sind es der Duft ungekannter Gewürze, die Freude an gelungenen Experimenten und das Lernen aus Misserfolgen, die das Kochen so bereichernd machen. Selbst zu kochen, ist heute mehr denn je ein Statement. Wenn Gäste am Tisch sitzen, schätzen sie das gemeinsame Mahl als etwas, das weit über das Essen hinausgeht. Ich bin überzeugt: Der Weg zum Herzen führt über den Magen. Doch auch wenn ich nur für mich koche, ist es wie ein Geschenk: Ein Rezept nachzukochen oder neu zu interpretieren, fördert unsere Kreativität. Also, auf zu mehr kulinarischer Neugier! Zum Beispiel mit unseren zwölf Gerichten ab Seite 21 – eine kleine Herausforderung für jeden Monat des Jahres.
Die beliebtesten Gerichte
Die ersten Gerichte, die den meisten in den Sinn kommen, wenn man sie nach ihrer Lieblingsspeise fragt, sind Spaghetti bolognese und Pizza. Auf Platz drei und vier folgen gemäss einer Umfrage des Migros-Magazins Gemüse und Salat.
Über die Hälfte kocht täglich Montags bis freitags kochen in der Schweiz 63 Prozent eine warme Mahlzeit. Am Wochenende sind es 73 Prozent, wie eine Erhebung des Bundes ergab.
8126-mal Rezeptinspiration
Mit über 8000 Rezepten auf migusto.ch kann man sich jahrelang täglich inspirieren lassen.
Schon wieder am Kränkeln? Es ist gar nicht schwierig,
Sich bewegen – und zwar möglichst viel. Das stärkt nicht nur Herz, Lunge und Muskulatur, sondern auch die Immunzellen, die sich dann besser gegen Viren und Bakterien zu wehren wissen. Ideal ist es, sich täglich zu bewegen –also zum Beispiel zu Fuss einkaufen zu gehen.
Stärkung aus der Migros der Woche:
Echinacea plus Kapseln 30 Stück Fr. 15.95 Actilife Multivit Brausetabletten 20 Stück Fr. 2.95 Actilife Vitamin D3 Tropfen 30 ml Fr. 4.95
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
Rocky, Balu und Lucky die beliebtesten Rüdennamen, Luna, Nala und Kira die für Weibchen. Und das schmeckt allen: Asco, die Hundefuttermarke der Migros.
Der Film «Marie-Louise» bricht 1944 Tabus: Er kritisiert die Schweizer Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg. Das mutige Werk floppt zuerst an den Kinokassen. Doch Gottlieb Duttweiler unterstützt den Streifen tatkräftig und verschenkt viele Filmtickets an die MigrosKundschaft. Am Ende ist «Marie-Louise» doch noch ein voller Erfolg und gewinnt 1946 sogar den Oscar – als erster Schweizer Film und als erste nicht englischsprachige Produktion.
Aktion: 20 % auf das gesamte Max-, Oskar- und Asco-Hundefutter-Sortiment,
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag, Sonntag – Anreise nach Dresden Fahrt im komfortablen Extrabus nach Kesselsdorf bei Dresden, wo wir in unserem Hotel mit dem Nachtessen erwartet werden.
2. Tag, Montag – Dresden Wer nach Dresden kommt, spürt sehr bald das Besondere, Eigentümliche und Faszinierende dieser viel gerühmten Kunst- und Barockstadt. Das Stadtbild wird geprägt von historischen Baudenkmälern wie der Semperoper, der Frauenkirche, der Hofkirche und dem Zwinger, einer kunstvollen Barockanlage, in der sich heute mehrere Museen befinden. Freuen Sie sich nach dem Frühstück auf eine interessante Stadtführung unter kundiger Leitung und erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte der Stadt! Der Nachmittag bleibt Ihnen für eigene Entdeckungstouren zur freien Verfügung – Zeit zum Staunen und Geniessen. Nachtessen im Hotel.
Auf dieser einmaligen Reise zeigen wir Ihnen die zauberhafte Barockstadt Dresden mit allen Facetten. Wir erleben Dampfzugromantik wie zu Grossvaters Zeiten auf einer der schönsten Zugstrecken Deutschlands und erkunden mit dem märchenhaften Spreewald und der sächsischen Schweiz zwei Naturparadiese der Superlative. Sichern Sie sich jetzt Ihre Plätze.
Elbe
Sächsische Schweiz
5 Reisetage inkl. Halbpension ab nur
REISEHIT 101 im DZ, Abreisen 23.3. & 26.10.
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus nach Dresden
✓ 4 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel Quick Hotel Dresden West***
✓ 4 x Frühstück im Hotel
✓ 4 x Nachtessen im Hotel
Zauberhaftes Dresden
Spreewald Sächsische Schweiz
Dresden
Weisseritztalbahn
3. Tag, Dienstag – Märchenhafter Spreewald
Heute unternehmen wir einen fantastischen Ausflug in den Spreewald. Die märchenhafte Flusslandschaft ist derart schön und einzigartig, dass sie seit 1990 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Bei einer Rundfahrt erfahren wir alles über das Leben an den Spreefliessen und warum die Spreewaldgurken so lecker sind. Wir unternehmen eine fantastische Kahnfahrt durch urwüchsige Wälder, üppige Flora und Fauna – vorbei an schilfgedeckten Bauernhäusern. Die Fährmänner erzählen so manche Anekdote aus der Zeit, als die Post noch überall per Kahn zugestellt wurde. Lehnen Sie sich zurück und tauchen Sie ein in die wunderschöne Naturwelt! Nachtessen im Hotel.
4. Tag, Mittwoch – Dampfzugromantik & Sächsische Schweiz
Wir starten den Tag mit einem Nostalgie-Erlebnis der Superlative: einer Fahrt mit dem
Weisseritztalbahn
legendären Dampfzug der Weisseritztalbahn. Bereits seit 1882 dampft die Schmalspurbahn auf 750 mm Spurweite durch fantastische Landschaftsstriche und begeistert jeden Fahrgast. In Kipsdorf steigen wir auf den Bus um und beginnen unsere Panoramarundfahrt durch das Osterzgebirge und das wildromantische Müglitztal. Vor uns liegt eine herrliche, skurrile Landschaft aus feinem Elbsandstein: die sächsische Schweiz! Sie zählt zu den schönsten Landschaften Europas. Nachtessen im Hotel.
5. Tag, Donnerstag – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck die Heimreise an.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
✓ Interessante Stadtführung in Dresden
✓ Romantische Kahnfahrt im Spreewald
✓ Besichtigung Gurkeneinlegerei im Spreewald
✓ Fahrt mit der Weisseritztalbahn Freital-Kipsdorf
✓ Panoramarundfahrt Sächsische Schweiz
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Wählen Sie Ihr Reisedatum
23. - 27. März 2025*
20. - 24. April 2025
18. - 22. Mai 2025
15. - 19. Juni 2025
20. - 24. Juli 2025
17. - 21. August 2025
14. - 18. September 2025
26. - 30. Oktober 2025*
* Superspardaten ohne Zuschlag
Unser Aktionspreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer im guten Mittelklassehotel
Quick Hotel Dresden West ***, Kesselsdorf
Normalpreis Fr. 749.-
Aktionspreis Fr. 599.- *
* Aktionspreis gültig solange Vorrat. Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 120.-
Saisonzuschlag Abreisen April – Sept.: Fr. 40.-
Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (Entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Jubiläumsaktion
Zu ihrem 100. Geburtstag überrascht die Migros mit speziellen Aktionen. Diese Woche gibts das Handy-Spülmittel – schon seit 1958 in den Migros-Regalen –zum halben Preis.
Handy Geschirrspülmittel
750 ml Fr. –.90 statt 1.80
Sportlich durchstarten und dabei den Geldbeutel schonen – kein Problem bei Activ Fitness, der grössten Schweizer Fitnesskette. Bis 3. Februar profitieren Neukundinnen und -kunden von 100 Franken Rabatt auf Jahresabos. Hier zuschlagen:
Weisch no dänn ...?
Für die Jubiläumsausgabe des Migros-Magazins, die am 11. August erscheinen wird, suchen wir aussergewöhnliche Geschichten aus der Bevölkerung. Falls du dein Migros-Erlebnis erzählen möchtest, schreib uns auf story@migros.ch oder trag dich hier ein:
Das ist es Haferguetzli, eine Neuheit der Migros-Marke Petit Bonheur
Das kann es Die Petit Bonheur Oat Cookies bestehen komplett aus natürlichen Zutaten und sind reich an Ballaststoffen.
Das ist das Beste Feiner Hafer- und Zimtgeschmack, nicht zu süss und krümelt nicht beim Essen
MSC Musica
Die MSC Musica ist das erste Schiff der Musica-Klasse und verkörpert italienische Eleganz. Gäste geniessen grosszügige Kabinen und Suiten, ein ansehnliches Atrium mit Wasserfall sowie viele Freizeitmöglichkeiten wie Pools, Whirlpools und ein Casino. Kulinarisch verwöhnt die Crew mit italienischen Spezialitäten und internationalen Buffets. Im MSC Aurea Spa erwartet Sie pure Entspannung – mediterrane Lebensfreude für ein unvergessliches Kreuzfahrterlebnis.
Mit der MSC Musica erleben Sie ein Schiff der Extraklasse. Geniessen Sie eine abwechslungsreiche Kreuzfahrt mit vielen kulturellen Höhepunkten durch das westliche Mittelmeer, während Sie traumhafte Küstenstädte und mediterrane Landschaften entdecken.
Tag 1 Schweiz ˃ Genua. Anreise im Komfort-Reisebus nach Genua. Die MSC Musica verlässt den Hafen um 18 Uhr. Tag 2 Marseille. Die lebendige Hafenstadt Marseille an der Mittelmeerküste Frankreichs ist das Herz der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Tag 3 An Bord. Tag 4 Málaga. Die Geburtsstadt von Pablo Picasso besticht durch eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten und das entspannte andalusische Lebensgefühl. Tag 5 Cádiz. Cádiz ist eine der ältesten Städte Europas und blühte nach der Entdeckung Amerikas regelrecht auf. Von hier aus startete auch Christoph Kolumbus seine zweite grosse Entdeckungsfahrt. Tag 6 Lissabon. Die charmante Hauptstadt Portugals liegt malerisch an der Atlantikküste und begeistert mit einer ein-
zigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Flair. Tag 7 An Bord. Tag 8 Alicante. Alicante ist bekannt für ihr mediterranes Flair und ihre lebhafte Atmosphäre. Flanieren Sie entlang der berühmten Explanada de España, einer mit Palmen gesäumten Promenade. Tag 9 Mahón. Die ruhige Baleareninsel im Mittelmeer lädt mit ihrem entspannten Tempo und dem kristallklaren Wasser zu purem Genuss und Entschleunigung ein. Tag 10 Olbia. Sardinien bietet alles, was das Herz begehrt: Weisse Strände, smaragdgrüne Buchten, romantische Küstenorte und eine faszinierende Kultur. Tag 11 Genua ˃ Schweiz. Ihr Kreuzfahrtschiff erreicht Genua um 9 Uhr. Rückreise in die Schweiz im Komfort-Reisebus.
11 Tage ab CHF
Reisedaten 2025 25.06.–05.07., 03.09.–13.09.
Preise pro Person CHF Kat.Kabinentyp Katalogpreis Bestpreis
Innenkabine
Balkonkabine
Bestpreis – aktuell auf mittelthurgau.ch
Bestpreis – aktuell auf mittelthurgau.ch
Das Inklusivpaket
● Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord
● Hotel Service Charge im Wert von CHF 120.–
● Getränkepaket Easy
● Transfers im Komfort-Reisebus Schweiz–Genua/Genua–Schweiz
● Gepäckservice am Hafen
● Galadinner, Bordveranstaltungen
● Mittelthurgau-Reiseleitung ab 30 Gästen Zuschläge
● Abreise 03.09. 100
● Einzelbelegung auf Anfrage
● Auftragspauschale pro Person (entfällt bei Online-Buchung) 30 Nicht eingeschlossen
● Landausflüge während der Kreuzfahrt
● Sonstige Getränke
Was Sie noch wissen müssen
mittelthurgau.ch/wissenswert
Mehr zu Ihrem Schiff mittelthurgau.ch/schiffe
Wählen Sie Ihren Abreiseort 06:15 Zürich-Flughafen p 07:00 Baden-Rütihof p 08:00 Buchrain SBB (Ebikon) 08:45 Gotthard-Autobahnraststätte Erstfeld 09:45 Autobahnraststätte Bellinzona Nord
Ihre Route
Alles zu dieser Reise mittelthurgau.ch/ gmsgen22
Migros
32,5
Milliarden Franken hat die Migros Gruppe insgesamt umgesetzt. Das ist ein Anstieg von 1,6 Prozent gegenüber dem bereits starken Vorjahr.
12,7
Milliarden Franken betrug der Umsatz in den Supermärkten. Damit entwickelte sich das Kerngeschäft stabil (+0,3 Prozent). Neu investiert die Migros pro Jahr 500 Millionen Franken, um die Preise von mehr als 1000 beliebten Alltagsprodukten auf DiscountNiveau zu senken.
6,1
Milliarden Franken Umsatz erwirtschafteten die Betriebe der MigrosIndustrie (+1,8 Prozent). Die starke Nachfrage im Inlandgeschäft bei den FoodRetailformaten (MigrosSupermarkt, Denner, Migrolino) trieben das Wachstum an.
Trotz laufender Transformation erzielte die Migros-Gruppe erfreuliche Zahlen. Ein Überblick.
2,9
Milliarden Franken Umsatz erzielte Digitec Galaxus. Mit einem beeindruckenden Plus von 17,2 Prozent steigerte der grösste Onlinehändler der Schweiz seinen Umsatz zum 23. Mal in Folge.
Die Migros sagt Merci: Leuchtschrift an der Zentrale am Limmatplatz in Zürich
4,5
Milliarden Franken Umsatz entfielen auf den gesamten Onlinehandel. Das anhaltend hohe Wachstum (+10,1 Prozent) ist teils auf den Rückgang im stationären NonFood Geschäft zurückzuführen. Betroffen waren vor allem die MigrosFachmärkte, von denen sich die Migros derzeit trennt.
0,8
Milliarden Franken Umsatz erzielte Migrolino, einer der führenden Anbieter im Schweizer ConvenienceMarkt – 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
1,5
Milliarden Franken Umsatz verzeichneten die Gesundheitsdienstleistungen. Neben Medbase trug auch die Gesundheitsvorsorge mit der Fitnesscenterkette Movemi zum Anstieg bei.
Text: Jörg Marquardt
Winterwandern
Damit die Winterwanderung nicht zum frostigen Frust wird, gilt es, einige Dinge zu beachten. Richtig anziehen, trinken, essen und im Voraus planen – so gehts.
Text: Edita Dizdar
Für unterwegs 1
In Schichten kleiden
Der ideale Winterwanderlook besteht aus mehreren Schichten. Zuerst kommt eine feuchtigkeitsableitende Basisschicht, etwa Funktionskleider aus Merinowolle oder synthetischen Materialien. Diese leiten den Schweiss von der Haut weg. Dann folgt die isolierende Zwischenschicht. Faserpelzpullover oder dünne Daunenjacken sind eine gute Wahl und helfen, die Körperwärme zu halten. Zuletzt kommt eine wasserdichte und zugleich atmungsaktive Jacke, die vor Wind und Nässe schützt. Der Vorteil des «Zwiebellooks»: Man kann jederzeit eine Schicht ausziehen, sollte es zu warm werden.
Heikle Körperstellen isolieren
Ein Stirnband oder eine Mütze gehören dringend zur Ausrüstung, da man auch über den Kopf Wärme verliert. Den Hals hält man am besten mit einem herkömmlichen Schal oder einem Schlauchschal warm; beide können bei Bedarf bis über die Nase gezogen werden. Handgelenke und Knöchel kann man mit Stulpen wärmen, Hände und Füsse mit Handschuhen respektive warmen (Knie)-Socken. Die Schuhe sollten warm und wasserabweisend und gross genug für Zehenfreiheit sein. Zu kleine Wanderschuhe lassen die Füsse schneller frieren, da es darin keinen Platz für warme Luftpolster gibt.
100 g Fr. 2.45
Winterwandern
Gut eingepackt machts doppelt Spass, durch die verschneite Landschaft zu wandern.
Trocken bleiben
Was sich wirklich lohnt, ist der Griff zum Imprägnierspray. Damit kann man Kleidung und Schuhe besprühen, bevors ins Wanderabenteuer geht. Ist man länger unterwegs, empfiehlt es sich, Ersatzkleidung dabeizuhaben. Diese kommt zum Einsatz, wenn etwas nass wird oder man stark schwitzt. Ein Pulli, ein Shirt, ein Paar Socken und Handschuhe sind eine sinnvolle Reserve. Bei mehrtägigen Ausflügen sollten Kleidung und Schuhe über Nacht gut trocknen können.
Richtig verpflegen
In Bewegung bleiben
In der Kälte sollte man Pausen besser kurz halten, da man sonst schneller friert. Es empfiehlt sich, in Bewegung zu bleiben und wenn möglich an wettergeschützten oder beheizten Orten zu rasten. Ist Letzteres der Fall, ist es ratsam, die eine oder andere Kleiderschicht auszuziehen, damit man nicht schwitzt und, zurück an der frischen Luft, nicht bibbert.
6
Nicht überschätzen
Müde, kraftlos oder gestresst? Dann ist eine Winterwanderung oder eine Schneeschuhtour womöglich nicht das richtige Freizeitprogramm. Deshalb nur losgehen, wenn man sich gut fühlt und nach erklommenem Gipfel noch genug Kraftreserven für den Abstieg hat. Sicherheit geht vor!
Verlosung
Regelmässig und ausreichend zu trinken, ist beim Wandern sehr wichtig. Ideale Durstlöscher und Wärmespender im Winter sind heisse und isotonische Getränke. Auf Alkohol sollte verzichtet werden, da er die Sicherheit gefährden und die Unterkühlung beschleunigen kann. Als Proviant eignen sich Energieriegel, Nüsse und Trockenfrüchte, Sandwiches, Hartkäse, Wurst und Schokolade. Wichtig sind auch regelmässige, kurze Verpflegungspausen. Ausserdem sollte man genug Kalorien zu sich nehmen, da der Körper im Winter mehr Energie benötigt, um warm zu bleiben.
Winterwandern, Ski fahren, Livekonzerte und DJ-Sets erleben – und das alles auf einmal? Die Migros Hiking Sounds machens möglich. 2025 finden die Events an zwei Wochenenden im März statt: am 1./2. in Meiringen-Hasliberg und am 22./23. auf dem Stoos. Für gute Musik sorgen etwa 77 Bombay Street, Dodo, die Stubete Gäng sowie die DJanes Nadine Vinzens und Alice Dimar.
Wir verlosen 100 Tickets pro Eventtag. Gewinner erhalten 4 Tickets für den gewünschten Tag. Teilnahmebedingungen und Infos: Tickets gibts hier: tickets.migroshikingsounds.ch
Landzunge Punto San Viglio
Lebendige Kanäle und romantische Gassen Lagunenstadt Venedig
Panoramablick auf Venedig
Sofort buchen und 10 % sparen!
5 Tage ab CHF 1095
Busreise
Lassen wir uns vom Charme des Gardasees verzaubern – fernab vom Trubel der Hauptsaison – und verbringen unvergessliche Tage in Bardolino, einem malerischen Ort, der zum Bummeln und Entspannen einlädt. Während der gesamten Reise geniessen Sie den Komfort unseres Königsklasse-Luxusbusses. Wir erkunden Sirmione mit seiner historischen Altstadt, der Scaligerburg und römischen Ausgrabungen, bevor wir ein traditionelles italienisches Mittagessen geniessen. Bei den beiden fakultativen Ausflügen entdecken Sie die Kultur von Verona und das Weinanbaugebiet Valpolicella oder tauchen in die Renaissance-Stadt Mantua ein. Abgerundet wird unsere Reise mit erholsamen individuellen Wellnessmomenten und kulinarischen Genüssen.
Vier Nächte im Erstklass-WellnessHotel in Bardolino, direkt am Seeufer.
Reisedaten 2025 Frühling Herbst
1: 16.03.-20.03. 4: 19.10.-23.10. 2: 23.03.-27.03. 5: 26.10.-30.10.
3: 30.03.-03.04. 6: 02.11.-06.11.
Typisch Twerenbold
• Königsklasse-Luxusbus mit viel Beinfreiheit & 3er Bestuhlung
• Übernachtung im Erstklasshotel
• 4 x Frühstück, 1 x Mittagessen & 2 x Abendessen (davon 1 x italienischer Spezialitätenabend) inklusive
Pro Person Katalog- Sofortin CHF preis preis
5 Tage im DZ 1215 1095
Zuschläge
Doppel zur Alleinbenutzung 295
Reise 4, 5, 6 75
Ausflug Verona und Valpolicella 79
Ausflug Mantua 55
5 Tage ab CHF 1170 Busreise
Mit dem Königsklasse-Luxusbus fahren wir Richtung Venedig, wo wir mit dem Boot direkt zu unserem Hotel fahren. Venedig erwartet uns in ihrer vollen Pracht. Besonders in der Nebensaison entfaltet die Stadt ihren ganz besonderen Charme, abseits des grossen Touristenandrangs. Wir erleben die Stadt bei einem geführten Rundgang und entdecken den Markusplatz, die Markuskirche, den Dogenpalast und die RialtoBrücke. Wir spazieren am Canale Grande und besuchen die Inseln Murano und Burano mit Glasbläserei und bunten Fischerhäuschen wo wir ein Mittagessen geniessen. Bei einem fakultativen Ausflug besuchen wir das Guggenheim Museum mit moderner Kunst, welche mit Werken von Picasso, Dalí und Pollock beherbergt.
Nächte im guten Mittelklasshotel direkt in Venedig
Buchungscode: kkuga
Reisedaten 2025 Frühling Herbst 1: 09.03.-13.03. 4: 02.11.-06.11. 2: 16.03.-20.03. 5: 09.11.-13.11. 3: 23.03.-27.03. 6: 16.11.-20.11. 7: 23.11.-27.11.
Typisch Twerenbold
• Königsklasse-Luxusbus mit viel Beinfreiheit & 3er Bestuhlung
• Hotel im Herzen von Venedig
• 4 x Frühstück, 1 x Mittagessen & 2 x Abendessen (davon 1 x im lokalen Restaurant) inklusive
Pro Person Katalog- Sofortin CHF preis preis
5 Tage im DZ 1410 1270
Zuschläge
Einzelzimmer 295
Guggenheim Museum 30 Reduktion
Reise 1, 7 -100
Buchungscode: kvene
Abfahrtsorte: Wil, Burgdorf, Winterthur, Zürich-Flughafen, Aarau, Baden-Rütihof, Basel, Arlesheim, Ebikon. Nicht inbegriffen: Annullationsschutz & Assistance-Versicherung, Sitzplatzzuschläge (nur 1.-3. Reihe), Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung). Katalogpreis: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. Es gelten die Allg. Reise- & Vertragsbedingungen von Twerenbold Reisen AG.
Reisekultur, die inspiriert
Trocknen auf dem Wäscheständer
Statt nasse Wäsche in den Tumbler zu werfen, kann man sie auch in der Wohnung aufhängen. Das schont die Kleidung und die Stromrechnung. Wichtig ist, den Wäscheständer nicht direkt an eine Wand zu stellen, damit die Luft zwischen den feuchten Kleidungsstücken zirkulieren kann.
Der richtige Raum ist entscheidend
Am besten eignet sich natürlich ein belüfteter Trocknungsraum, aber es geht auch anders, indem man die Wäsche in einem beheizten Raum aufhängt. «Dort herrscht meist trockene Luft, die nasse Wäsche wirkt dann wie ein Luftbefeuchter», sagt Hauswirtschaftsexpertin Johanna Schaufelberger vom Zürcher Kompetenzzentrum in Agrar-, Lebensmittel- und Hauswirtschaft. Im Badezimmer ist es dagegen oft zu feucht. Wer die Wäsche trotzdem dort aufhängen will, sollte die Tür offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Extra die Heizung hochdrehen für die Wäsche lohnt sich nicht, denn dadurch wird mehr Energie verbraucht als durch den Tumbler. «Grundsätzlich kann man bei einer tiefen Luftfeuchtigkeit bei allen Temperaturen drinnen trocknen», erklärt Schaufelberger. Ist es in der Wohnung eher feucht, sollte man mit einem Luftentfeuchter nachhelfen.
Haushalt
Auch in der kalten Jahreszeit kann man die Wäsche aufhängen. Sogar draussen, bei Frost.
Muffige Räume sind nicht geeignet
Feuchte Wäsche kann Schimmelbildung in der Wohnung fördern. «Wenn es muffig riecht, ist der Raum zum Wäschetrocknen nicht geeignet», so Schaufelberger. Wer die Wäsche im Winter drinnen trocknen will, muss unbedingt alle Zimmertüren offen lassen und zwei- bis dreimal täglich stosslüften.
Ganzjähriges
Trocknen im Freien
Man kann auch im Winter die Wäsche im Freien aufhängen. «Allerdings dauert das Trocknen länger als im Sommer», sagt Schaufelberger. Bei trockener Luft werden draussen ungefähr zwei Tage benötigt. Man sollte genügend Zeit einkalkulieren, denn bei Regen oder Schnee muss man die Wäsche hereinholen.
Frosttrocknen bei grosser Kälte
Bei Minusgraden kann man die Wäsche frosttrocknen. Dabei gefriert die nasse Kleidung auf der Leine, und das Wasser verdunstet einfach. Dieser Prozess nennt sich Sublimation. Um Schäden zu vermeiden, sollte man die Wäsche erst hereinholen, wenn sie vollständig getrocknet ist.
Text: Barbara Scherer
Wäschetrocknen klassisch
MHome Wäscheklammern 40 Stk. Fr. 2.80
MHome Knickwäscheständer Fr. 19.95
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 21.1. bis 3.2.2025, solange Vorrat.
Von Savona nach Rio de Janeiro
Gönnen Sie sich diese Traumkreuzfahrt vom herbstlichen Europa ins sonnige Brasilien und lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Die äusserst attraktive Route für Sie vom Mittelmeer zu den Kanarischen Inseln und Kapverden über den Atlantik nach Brasilien. Freuen Sie sich auf Sonne, Lebensfreude und warme Temperaturen.
Reisedatum und Programm 02.11.2025 bis 24.11.25
So. 02.11.25 Busanreise nach Genua, Einschiffung, Auslaufen
Mo. 03.11.25 Marseille, Frankreich
Di. 04.11.25 Barcelona, Spanien
Do. 06.11.25 Cadiz, Spanien
Fr. 07.11.25 Lissabon, Portugal
So. 09.11.25 Madeira, Portugal
Mo. 10.11.25 Teneriffa, Spanien
Do. 13.11.25 Praia, Kapverdische Inseln
Di. 18.11.25 Recife, Brasilien
Mi. 19.11.25 Maceio, Brasilien
Do. 20.11.25 Salvador de Bahia, Brasilien
Sa. 22.11.25 Rio de Janeiro, Brasilien Stadtrundfahrt, Übernachtung
So. 23.11.25 Rio de Janeiro, Brasilien am Abend Flug nach Zürich
Mo. 24.11.25 Spätnachmittags Ankunft in Zürich
(nicht erwähnte Tage sind Seetage)
Tolle Reiseroute mit vielen Stopps!
Alle Axamine Produkte z. B. Axamine Libido Man, 30 Kapseln 13.46 statt 17.95 ab 2 Stück 25%
An-/Rückreise und Trinkgelder an Bord inbegriffen!
1 Übernachtung und Stadtrundfahrt in Rio de Janeiro inbegriffen
Exklusive Aktionspreise
Preise pro Person bei 2er Belegung
Kategorie bis 03.02.25 ab 04.02.25
Innen Classic 1999.- 2099.-
Innen Premium 2049.- 2149.-
Aussen Classic 2399.- 2499.-
Balkon Classic 2799.- 2899.-
Balkon Premium 2899.- 2999.-
Gleich mitbuchen: Getränkepaket „My Drinks“ CHF 34.- pro Person/Nacht.
Einfaches Reisen Schweizer Bürger benötigen einen gültigen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum gültig sein muss.
23 Reisetage inkl. Vollpension, Trinkgelder an Bord An- und Rückreise ab nur CHF
Die Costa Favolosa****
Baujahr 2011 – Länge 290 Meter – Breite 36 Meter –13 Decks – 1508 Kabinen – 4 Pools – 5 Whirlpools – Wellness- & Spa Bereich – Casino – Theater – 5 Restaurants –
So viel ist inbegriffen: • Busanreise Schweiz-Genua • 20 Nächte in der gebuchten Kabinenkategorie inkl. Vollpension • Trinkgelder • Galadinner • Unterhaltungsprogramm • deutschsprachige Bordhostess • Stadtrundfahrt in Rio • 1 Übernachtung inkl. Frühstück im Erstklasshotel in Rio • alle Transfers in Rio • Rückflug mit Air Portugal via Lissabon. Nicht inbegriffen • Landausflüge • Getränke und persönliche Auslagen • Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr Fr. 19.- pro Person.
Die passende Form finden
Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die gängigsten sind Tabletten und Kapseln. Beliebt sind auch Brausetabletten, Pulver und Kaubonbons. Wer Tropfen oder Sprays bevorzugt, wird ebenfalls fündig. Man muss selbst herausfinden, welche Form zum eigenen Lebensstil passt.
Originalverpackung behalten
Der beste Behälter für ein Vitaminpräparat ist die Originalverpackung. Allenfalls befindet sich darin ein Silicagelbeutel, der in der Packung bleiben sollte. Er schützt das Präparat vor Feuchtigkeit. Auch allfällige Frischesiegel an der Innenseite der Verpackung besser nicht entfernen und die Packung immer gut verschliessen.
Am richtigen Ort lagern
Auf der Verpackung jedes Produkts finden sich Hinweise zur richtigen Aufbewahrung. Für alle gilt: Hitze und Feuchtigkeit können die Wirksamkeit beeinträchtigen. Um das zu vermeiden, die Präparate nicht in der Küche oder im Badezimmer lagern, da es hier Temperaturschwankungen gibt. Ideal ist ein trockener, dunkler Ort bei Zimmertemperatur. Produkte wie Fischöle oder Probiotika gehören in den Kühlschrank.
Aufbewahrung
Kapseln, Pulver, Tropfen: Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel gibt es in vielen Formen. Was bei der Anwendung und Lagerung wichtig ist.
Mit einem Holzlöffel dosieren
Für die Dosierung flüssiger oder pulvriger Produkte eignet sich am besten ein Holz- oder Bambuslöffel. Löffel aus Metall sind nicht geeignet, da sie eine Interaktion mit der Substanz eingehen können. Der Löffel sollte auch trocken sein, sodass sich keine Klümpchen bilden. Damit die Produkte nicht durch Mikroorganismen verunreinigt werden, dürfen Tropfenpipetten und Öffnungen nie mit Händen, Lippen, Zunge oder Nase berührt werden. Das kann die Haltbarkeit vermindern.
Ausser Reichweite von Kindern lagern Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel stets ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Die Produkte können für sie schädlich sein.
Das Verfalldatum beachten
Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel werden nicht zwingend schlecht, der angegebene Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen ist aber nur bis zum Erreichen des Haltbarkeitsdatums garantiert. Aus diesem Grund sollte man sie nicht darüber hinaus konsumieren.
Text: Edita Dizdar
Gefüllter Wirz
Krustenbraten mit Wacholder und Honig
BärlauchHummus
Januar Februar März April
Zum Ausschneiden! Rezepte auf der Rückseite
Schluss mit der Routine! 2025 wollen wir Neues entdecken und ausprobieren. Auch in der Küche. Wir haben für jeden Monat einen Vorschlag.
Lammracks mit Pistazienkruste und Minzejoghurt
mit Wacholder und Honig
Hauptgericht für 6 Personen
1 ½ kg Schweinsbrust mit Schwarte, beim Migros-Metzger vorbestellen
2 TL Salz, z. B. grobes Meersalz
5 dl Wasser
1 TL Wacholderbeeren
2 EL flüssiger Honig
6 kleine Zwiebeln
1. Braten mit der Schwarte nach unten auf ein Blech legen.
1 TL Salz mit Wasser dazugeben. Ca. 1 Stunde ziehen lassen, sodass die Schwarte etwas aufweicht. Fleisch herausheben, trocken tupfen. Wasser wegschütten. Schwarte mit einem scharfen Messer gitterartig einschneiden, ohne das Fleisch zu verletzen.
Hauptgericht für 4 Personen
2 Lammracks
2 EL Öl zum Braten
1 Ei
1 EL Senf
Salz
Ras al-Hanout (marokkanische Gewürzmischung)
½ Bund Thymian
50 g gehackte Pistazien
Minze-Joghurt-Sauce
2 Zweige Pfefferminze
1 TL Senf
1 Becher griechisches
Joghurt nature
Salz
Ras al-Hanout (marokkanische Gewürzmischung)
2. Backofen auf 220 °C Unter-/ Oberhitze vorheizen. Braten mit der Schwarte nach unten auf ein Blech legen. Im Ofen 20 Minuten anbraten. Wacholderbeeren hacken. Mit Honig und 1 TL Salz mischen. Fleisch aus dem Ofen nehmen und wenden. Ofentemperatur auf 180 °C reduzieren. Fleisch mit der Hälfte der Marinade rundum bestreichen. Zwiebeln ungeschält dazulegen. Fleisch ca. 50 Minuten fertig braten, bis eine Kerntemperatur von 70 °C erreicht ist. Während des Bratens nochmals mit Marinade bestreichen. Vor dem Tranchieren kurz ruhen lassen.
1. Backofen auf 200 °C Unter/ Oberhitze vorheizen. Lamm im Öl rundum kurz anbraten. Ei verquirlen und mit Senf mischen. Mit wenig Salz und Ras al-Hanout würzen. Thymianblättchen abzupfen. Mit den Pistazien fein hacken und in einem flachen Teller verteilen. Lammracks zuerst im Ei, dann in den Pistazien wenden. In einen Bräter legen. In der Ofenmitte ca. 20 Minuten garen, bis das Lamm eine Kerntemperatur von 55 °C erreicht hat. Aus dem Ofen nehmen und ca. 5 Minuten ruhen lassen. Racks zwischen den Knochen in Stücke schneiden.
2. Inzwischen für die Sauce Pfefferminze fein hacken, mit Senf und Joghurt mischen. Mit Salz und Ras al-Hanout abschmecken. Zum Lamm servieren. Inspiration
Hauptgericht für 4 Personen
1 Wirz à ca. 1 kg Salz, Pfeffer 150 g grüne Linsen
2 Schalotten
2 Bund Kräuter, z. B. Petersilie 60 g Speckwürfelchen
1 dl Gemüsebouillon
2 dl Halbrahm
1. Wirzstrunk von unten herausschneiden. Wirz mit Salzwasser bedeckt ca. 15 Minuten zugedeckt kochen, dann abgiessen. Wirz gut abtropfen lassen.
2. Linsen in Wasser 25 Minuten kochen, dann abtropfen lassen. Schalotten und Kräuter hacken. Speck in einer Bratpfanne anbraten. Schalotten kurz mitbraten. Linsen und Kräuter beigeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Abkühlen lassen.
Apéro für 4 Personen
250 g Kichererbsen aus der Dose
50 g Bärlauch
½ Zitrone
1 EL Tahini (Sesampaste)
3 EL Olivenöl Salz
wenig Pfeffer aus der Mühle
Kichererbsen abgiessen, abspülen und abtropfen lassen. Bärlauch waschen und gut trocken tupfen. Mit den Kichererbsen in einen Mixer geben. Zitronenschale fein dazureiben, Zitrone auspressen und ca. 2 EL Saft dazugeben. Tahini und Öl dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Alles zu einem cremigen Hummus pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Dazu passt Gemüse und Fladenbrot oder Baguette.
3. Wirz mit dem Strunk nach unten auf die Arbeitsfläche legen. Blätter auseinanderklappen. Wirzherz herausschneiden, hacken und zu den Linsen geben. Wirz mit Linsenmischung füllen. Blätter darüberklappen. Füllung zwischen die Blätter geben, Blätter zusammenklappen. Die zwei letzten Schichten nicht füllen. Wirz mit Schnur zusammenbinden. In den Bräter legen.
4. Mit Bouillon und Halbrahm umgiessen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt in den kalten Ofen schieben. Bei 180 °C Unter-/Oberhitze 55–60 Minuten schmoren. Deckel nach 45 Minuten entfernen. Dazu passen Salat oder Salzkartoffeln.
TIPP Bärlauch sammeln: Die richtigen Blätter erkennt man an ihrer glänzenden Blattoberund der matten -unterseite, die etwas heller ist. Sie duften stark nach Knoblauch. Sowohl die giftigen Maiglöckchen als auch Herbstzeitlosen haben eine weniger matte Blattunterseite. Zudem sind deren Blätter deutlich steifer als Bärlauchblätter. Bärlauch vor der Verwendung unbedingt gründlich waschen.
Inspiration
Rezepte auf der Rückseite
Mai Juni
Juli
Mediterran gefüllte Ravioli
T-Bone-Steak mit RosmarinLavendel-Butter
August
gefüllte Ravioli
Hauptgericht für 4 Personen
250 g Chnöpflimehl
Salz, Pfeffer aus der Mühle
2 Eier
2 EL Olivenöl
1 Dose Borlottibohnen
à 400 g, abgetropft 250 g
½ Zitrone
1 Bund Thymian
Mehl zum Auswallen
200 g Cherrytomaten
1 EL Butter
20 g Parmesan
1. Chnöpflimehl und Salz mischen. Darin eine Mulde formen. Eier, die Hälfte des Öls und 3 EL Wasser in die Mulde geben. Zu einem glatten
Teig kneten, zur Kugel formen und 30 Minuten kühl stellen.
2. Für die Füllung Bohnen abspülen. Zitronenschale fein abreiben. Zitrone auspressen. Saft und Schale zu den Bohnen geben. Thymianblätter von den Stielen zupfen. Die Hälfte davon hacken und beigeben. Mit dem Mixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben, Teig halbieren. Mit der Pastamaschine 2 mm dünn auswallen. Je 1 TL Füllung mit Abstand auf dem 1. Teig verteilen. Teig um die Füllung mit Wasser bepinseln. 2. Teig darauflegen, andrücken. Ravioli ausstechen. In siedendem Salzwasser 2–3 Minuten ziehen lassen.
4. Cherrytomaten am Zweig mit Öl beträufeln und ca. 5 Minuten in der Bratpfanne braten. Butter separat aufschäumen. Thymian dazugeben. Alles anrichten. Parmesan darüber hobeln.
Für 10 Personen
4 Eiweiss à ca. 35 g
200 g feinster Zucker
1 ½ EL Maisstärke 2 TL milder Essig
Garnitur
400 g gemischte Beeren, z. B. Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren
2,5 dl Rahm essbare Blüten nach Belieben, für die Garnitur
1. Backofen auf 160 °C Unter/ Oberhitze vorheizen. Eiweiss steif schlagen. Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse fest ist und glänzt. Maisstärke dazusieben, Essig dazugeben, beides unterrühren. Zum Formen auf einem mit Backpapier belegten Blech 2 EL grosse Nocken eng aneinander
Hauptgericht für 4 Personen
2 TBone Steaks à ca. 500 g
Fleur de sel
1 Bund Thymian
Kräuterbutter
2 Zweige Rosmarin
½ Bund Kerbel
¼ TL Lavendelblüten aus der Drogerie oder aus dem Garten
60 g Butter, weich einige Tropfen Zitronensaft
Fleur de sel schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1. Für die Butter Rosmarinnadeln von den Zweigen zupfen. Mit Kerbel und Lavendel nicht zu fein hacken. Mit der Butter sehr gut mischen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschme
cken. Butter bis zur Verwendung kühl stellen.
2. Fleisch 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen.
3. Grill auf mittlere Hitze vorheizen. Kurz vor der Zubereitung Steaks mit etwas Fleur de sel einreiben, mit Thymianzweigen belegen und beidseitig grillieren (rosa ca. 22 Minuten, durchgebraten ca. 30 Minuten). Fleisch vom Grill nehmen. In Alufolie einwickeln, ca. 5 Minuten ziehen lassen.
4. Fleisch quer zur Faser in Tranchen schneiden. Auf heisse Teller geben, mit Fleur de sel bestreuen und mit RosmarinLavendelButter servieren.
Himbeersorbet
Dessert für 8 Personen Ergibt ca. 4 dl Glace
2 dl Wasser
150 g Puderzucker
500 g Himbeeren ½ Zitrone
30 g Eiweiss, z. B. pasteurisiertes
1. Wasser und Zucker aufkochen. Ca. 5 Minuten zu einem Sirup einköcheln. Abkühlen lassen. Himbeeren pürieren, durch ein feines Sieb streichen. Zitronenschale dazureiben, Saft dazupressen. Eiweiss steif schlagen und unterheben. In der Glacemaschine gefrieren lassen.
2. Sorbet nach Belieben mit Himbeeren und wenig Puderzucker bestäubt anrichten.
zu einem grossen Kranz formen. Ofentemperatur auf 100 °C reduzieren, Pavlova im Ofen ca. 2,5 Stunden trocknen, Ofentür dabei mit einer Holzkelle einen Spalt offen halten. Ofen ausschalten, Pavlova darin auskühlen lassen.
2. Für die Garnitur Beeren in mundgerechte Stücke schneiden. Rahm steif schlagen. Löffelweise oder mithilfe eines Spritzbeutels auf der Pavlova verteilen. Mit Beeren, Blüten und Blättchen garnieren. Sofort servieren.
TIPP So wirds noch süsser: Rahm mit Dulce de leche oder Lemon Curd toppen, Beeren darauf anrichten.
TIPP Statt in einer Glacemaschine in einer Chromstahlschüssel ca. 4 Stunden gefrieren lassen. Masse alle 30 Minuten mit einem Schwingbesen umrühren.
Mehr saisonale Rezepte auf migusto.ch
September Oktober
ZwetschgenVanille-Konfitüre
Zum Rezept:
Sushi
Zum Rezept:
November
Rehpfeffer
Zum Rezept:
Gefüllter Truthahn
Zum Rezept:
Dezember
Sushi
Wer dachte, Sushi wurde in Japan erfunden, liegt nicht ganz richtig. Wie es dazu kam, dass die halbe Welt rohen Fisch mit Reis liebt.
Text: Dinah Leuenberger
Ursprung in Südostasien Die Geschichte des Sushi beginnt vor etwa 2000 Jahren in Südostasien. Allerdings nicht mit den Häppchen, die wir heute kennen. Damals wollten die Menschen entlang des Flusses Mekong, der unter anderem durch Tibet, China und Vietnam fliesst, Fisch haltbar machen. Sie packten den frisch gefangenen, ausgenommenen Süsswasserfisch in gekochten Reis, um ihn zu fermentieren. Dieser Prozess sorgte dafür, dass er länger haltbar wurde. Der Reis wurde danach meistens weggeworfen, nur der Fisch diente zur Sättigung der Menschen.
Fixfertig und immer frisch
Sushi Mania Maki Mix mit Ingwer, Wasabi und Sojasauce
195 g Fr. 9.95
Der Weg nach Japan Im 8. Jahrhundert fand diese Methode ihren Weg nach Japan. Die Japaner entwickelten den Prozess weiter und begannen, den Reis mitzuessen. Dies war der Beginn des sogenannten Narezushi, eine frühe Form des Sushi, die noch weit entfernt von unseren Vorstellungen vom heutigen Sushi war. Die Japaner schnitten den fermentierten Fisch auf und servierten ihn mit Reis und Salz, allerdings nicht portioniert, wie wir es heute kennen. In Japan wird Sushi übrigens eher wie Zushi ausgesprochen.
Sushi Mania Nigiri Classic mit Ingwer, Wasabi und Sojasauce
181 g Fr. 12.95
Sushi Veggie Mix
195 g Fr. 9.95
Eine Revolution in Edo
Springen wir ins 19. Jahrhundert, genauer gesagt in die Edo Zeit, die letzte traditionelle Epoche von Japan, benannt nach der Stadt Edo, dem heutigen Tokio. Damals beeinflussten immer mehr westliche Mächte Japan, und es begann eine Urbanisierung im Land. Hier kam Hanaya Yohei ins Spiel, der als Erfinder des NigiriSushi gilt. Er hatte eine geniale Idee: Statt den Fisch zu fermentieren, legte er ihn frisch auf einen kleinen Reisballen. Das war schnell zuzubereiten und noch schneller zu essen – perfekt für die geschäftigen Leute der Stadt.
Sushi auf Weltreise
Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Sushi seine Weltreise an. Japanische Einwanderer brachten ihre kulinarische Tradition mit in die USA und nach Europa. In den 1960erJahren öffnete das erste Sushirestaurant in Los Angeles seine Türen. Bald darauf folgten Sushibars in anderen Teilen der Welt. Die Einführung der California Roll mit Avocado und Krabbenfleisch war ein cleverer Schachzug, um westliche Gaumen für das japanische Gericht zu begeistern. Anders als beim klassischen Nigiri werden hier Fisch und Reis in ein NoriAlgenblatt eingerollt und in Scheiben geschnitten. Diese Rollentechnik wird Maki genannt.
Modernes Sushi
Heute ist Sushi ein weltweites Phänomen. Von Supermärkten bis zu gehobenen Restaurants – überall kann man die kleinen Köstlichkeiten finden. Und es gibt unzählige Variationen, von traditionellen Nigiri und Maki bis hin zu kreativen FusionKreationen und vegetarischen Varianten. Diese haben zwar mit dem originalen Sushi nicht mehr viel zu tun, sie haben aber dazu geführt, dass die kulinarische japanische Kultur inzwischen auf der ganzen Welt sehr beliebt ist.
Redaktorin Silvia Schütz darf schon ein bisschen stolz auf ihre ersten selbst gemachten Sushi sein, oder?
Hübsch sehen Sushi aus, wenn japanische Köche sie zubereiten. Doch was passiert, wenn ich sie selbst rolle? Ein Versuch.
Text und Bilder: Silvia Schütz
Jetzt mal unter uns: Am liebsten mag ich Sushi, wenn sie perfekt zubereitet auf dem Band an mir vorbeifahren und ich die hübsch arrangierten Tellerchen nach Lust und Laune herauspicken kann. Mein Job heute ist aber, als blutige Anfängerin im Selbstversuch Sushi selbst zu machen. Dann mal los. Mit Google lerne ich: MakiSushi sind das, woran man bei Sushi sofort denkt: mundgerechte Rollen aus Reis mit einer Füllung aus einer oder mehreren Zutaten, häufig Gemüse, umwickelt mit einem NoriBlatt aus Algen. Ich setze aber noch einen drauf und möchte auch NigiriSushi auf den Teller zaubern. Das sind Thunfisch, Lachs
oder andere Toppings auf einem rechteckigen Reisbett.
Mein Held
Jiro Ono. Das ist mein Mann der Stunde. Der Japaner mit Jahrgang 1925 gilt als Guru des Sushi, hat das Restaurant Sukiyabashi Jiro in Tokio aufgebaut und es zu drei MichelinSternen gebracht. Erst nach 50 Jahren Üben habe er die Perfektion des Sushimachens erreicht. Grundsätzlich arbeite man ein Leben lang dran, sagt er. Da mir die Zeit dafür fehlt, halte ich mich vorerst vor allem an einen Tipp des 99 Jährigen: Leidenschaft und Perfektion!
Erster Schritt: der Einkauf
An der Frischfischtheke springt mir der Lachs mit Haut ins Auge. Der passt doch perfekt auf Reis. Leider nein. Der Lachs ist ganz frisch, wurde nicht tiefgekühlt und ist deshalb nicht geeignet für Sushi, lerne ich vom Fachmann an der Theke. Der Thunfisch hingegen ist tiefgekühlt und damit parasitenfrei und roh geniessbar. Also in den Einkaufskorb. Als Alternative hätte ich auch geräucherten Lachs verwenden können. Nein, selbst schneiden muss schon sein. Der nette Fachmann gibt noch den Tipp: «Machen Sie einfach ein bisschen Philadelphia, Meerrettich, Gurken und Avocado rein», dann seien die gerollten Sushi tipptopp. Mein Ehrgeiz verlangt nach mehr. Den Hinweis hingegen, wo japanischer Sushireis, die Bambusrollmatte, eingelegter Ingwer, die Algenblätter, Reisessig, Wasabipaste, Sesam und Stäbchen im Laden zu finden sind, nehme ich dankbar an.
Zweiter Schritt: Reis kochen
Auf der Reispackung steht: «It’s so easy!» Das stimmt mich zuversichtlich.
Anleitung: 250 Gramm japanischen Reis mit genau 350 Milliliter Wasser aufkochen. Plötzlich höre ich Jiro Ono in meinem Ohr: Leidenschaft UND Perfektion! Also messe ich alles ab. Nicht Handgelenk mal Pi, wie ich es sonst beim Kochen handhabe. Exakt 10 Minuten aufköcheln, dann während ganz genau 15 Minuten auf der abgestellten Herdplatte stehen lassen. Achtung: Deckel nicht abheben!
Dritter Schritt: Zutaten schneiden
Das perfekte Messer. Der perfekte Schnitt. Das Thunfischsteak liegt vor mir. Zum Glück hat mein Freund punkto Werkzeug perfektionistische Züge, und die Messer sind deshalb immer top geschliffen. Es gleitet geschmeidig durch den aufgetauten Thunfisch. Eine wahre Freude.
Nun Rüebli und Gurken längs schneiden, weil sie dann in rund 25 Zentimeter lange Nori-Blätter zusammen mit Reis eingewickelt werden. Das Gemüseschneiden gelingt ganz gut. Einzig die essreife Avocado ist zu matschig, sie müsste härter sein. Zum Glück befindet sich die kleine Migros nur 300 Meter von meiner Küche entfernt. Problem gelöst.
Sushi funktioniert nur mit japanischem Reis, weil er gut klebt.
Rüebli und Gurken müssen längs geschnitten sein, Radieschen klein gewürfelt.
Vierter Schritt: rollen und belegen Fürs Rollen die Maki-Sushi setze ich auf Rüebli, Radieschen, Gurken und harte (!) Avocado. Der japanische Sushireis klebt gut – vor allem an meinen Händen. Wasser mit Reisessig angereichert schafft Abhilfe; die Hände darin eintauchen und voilà. Doch die nächste Herausforderung kommt sofort: viel zu viel Reis im NoriAlgenblatt. Es platzt aus allen Nähten und erinnert etwas an einen offenen Beinbruch. Die Rüebli sehe ich fast nicht mehr. Ich reduziere den Reisanteil drastisch. Das Rollen mit der Bambusmatte hat auch seine Tücken. Im Internet erfahre ich, dass ich die Algenblätter an den Rändern benetzen muss, damit sie kleben und die Rolle nicht auseinanderfällt. Kommt nach einigen Versuchen gut. Mit dem perfekt scharfen Messer schneide ich die lange Rolle in kleine Stücke. Unterdessen bin ich bereits satt, weil ich alle Fehlversuche in Sojasauce tunke und verzehre.
Fünfter Schritt: arrangieren Wasabi, Sojasauce und Ingwer könnte ich wohl auch selbst herstellen. Das sind aber viele Ligen zu hoch. Ich habe deshalb die rötlichen Ingwersticks, Wasabipaste und Sojasauce eingekauft. Auf einem weissen Teller präsentiert und mit Sesamkernen bestreut, sehen sie doch ganz gut aus. Moment, darf ich denn schon zufrieden sein? Jiro Ono sagt in meinem Kopf: «Du hast noch 50 Jahre Zeit, um Perfektion zu erreichen.» Ich murmle nur: «Oyasuminasai» – was so viel heisst wie «gute Nacht».
Ganz okay für den Anfang
Alkoholfreie
Getränke können aus ganz verschiedenen Komponenten bestehen.
«An
Getränkebegleitung
Wein ist die unangefochtene Leidenschaft der Sommelière Fiona Aeby. Sie entwickelt jedoch mit Hingabe alkoholfreie Getränkebegleitungen zu den Spitzenmenüs ihres Mannes.
Text: Angela Obrist
Fiona Aeby, in Ihrem Lokal bieten Sie eine alkoholfreie Getränkebegleitung an. Warum?
Heute interessieren sich immer mehr Gäste für alkoholfreie Getränke. Es sind ganz unterschiedliche Menschen, die aus diversen Gründen keinen Alkohol trinken, immer oder auch nur an diesem Abend. Solche Gäste mussten sich in Restaurants lange mit Wasser und Sodagetränken begnügen. Nun
schätzen sie es, wenn sie zu einem kreativen Menü auch hochwertige und passende Getränke serviert bekommen.
Zum Beispiel?
Manchmal soll das Getränk das Gericht nur leicht unterstreichen und sich im Hintergrund halten – da wählt man zum Beispiel etwas auf Basis von weissem Tee. Ein anderes Mal bringt das Getränk einen ganz neuen Aspekt zu einem Gang hinzu und sorgt mit etwas Rauchigem, Intensivem für Spannung. Bei uns im Lokal ist es manchmal sogar umgekehrt: Dann inspiriert uns ein spannendes Getränk zu einem ganz neuen Gericht.
Haben Sie Tipps für private Gastgeber, die alkoholfreie Getränke servieren möchten?
Für mich ist die Konsistenz eines alkoholfreien Getränkes wichtig: Es sollte nicht dickflüssig, der Geschmack nicht zu dicht sein. Es sollte leicht sein und schmecken. Fruchtsäfte würde ich deshalb nicht pur zu einem Gericht servieren, sondern zum Beispiel eher zum Süssen oder zum Aromatisieren verwenden – zum Beispiel von Tees. Beim Thema Eistee hat man ein eingefahrenes Bild im Kopf. Aber wenn man ihn selbst macht, dann kann man mit den Teesorten spielen und ihn süsser oder saurer abschmecken.
Woran erkennt man einen guten alkoholfreien Wein, ein gutes alkoholfreies Bier?
An der Balance. Ein gutes Ersatzprodukt muss ausgewogen sein – zwischen Säure und Süsse, den Gerbstoffen und der Aromatik.
Können alkoholfreie Getränke so viel Spass machen wie Alkohol?
Wein ist meine Leidenschaft, die Auswahl ist gross. Wein bleibt aber Wein, also fermentierter Traubensaft. Die Welt der alkoholfreien Getränke ist riesig, die Bandbreite ebenso. Ich kann selbst etwas herstellen. Und an alkoholfreien Getränken kann man viel tüfteln: Ich füge vielleicht noch mehr Säure oder Süsse zu einem Getränk hinzu oder schmecke es ab.
Wie wichtig ist es, was man zum Essen trinkt?
In meiner Ausbildung zur Sommelière habe ich mich stark mit Wein befasst, aber auch gelernt, genau hinzuschauen, wie sich eine
Getränkebegleitung
Nullprozentiges
Aktion*
NON alkoholfrei
Fiona Aeby
bildete sich nach ihrer Koch- und Servicelehre zur Sommelière weiter. Seit 2021 führt sie mit ihrem Mann, dem Koch Christian Aeby, das Bieler Spitzenrestaurant Du Bourg, wo es auch eine alkoholfreie Getränkebegleitung gibt. Ende Januar 2025 schliesst das Paar das beliebte Lokal und widmet sich der Familie und neuen kulinarischen Projekten.
Speise zusammensetzt. Welchen Fett- und Säuregehalt hat sie? Ist es Fisch, Fleisch, wie ist es zubereitet? Was braucht es in diesem Moment im Glas: mehr Säure, mehr Süsse, mehr Frucht? Ich begleite nicht gern mit Gleichem, serviere also zum Beispiel zu einem Rüebligericht kein Rüebligetränk, sondern suche ein Aroma, das das Aroma des Gemüses gut unterstreicht oder ergänzt.
Woraus bestehen Ihre alkoholfreien Getränke genau?
Meist aus mehreren Komponenten: von Früchten über Gemüse, Tee, Essig bis zu Gewürzen. Allein mit der Teepflanze könnte man eine ganze Begleitung machen. Wir arbeiten in unserem Lokal sehr regional, verwenden deshalb keine Zitrusfrüchte, sondern setzen für die Säure auf Essige oder andere lokale Säuregeber wie Verjus, den feinsäuerlichen Saft von unreifen grünen Trauben. Die Essige müssen von guter Qualität, also nicht zu sauer, sein und wohldosiert eingesetzt werden. Neben den Zutaten gibt es noch all die Zubereitungsarten wie Fermentieren oder Schmoren, die für neue Geschmäcker im Glas sorgen.
Das klingt nach viel Arbeit. Ja, meine Getränkebegleitungen sind aufwendig produziert. Das Fermentiergut arbeitet aber zum Beispiel für sich. Aufwendig ist es, wenn ich mit Gemüsen, Früchten oder Getreide arbeite. Dann koche ich quasi auch: Ich mache mehrere Ansätze, röste und dämpfe. Am Schluss assembliere ich die einzelnen Komponenten, wie bei einem Wein.
Was gibts bei Ihnen jetzt gerade zum Trinken?
Zurzeit servieren wir zu einem Gericht mit geschmortem Fleisch ein Getränk mit Kabis. Den haben wir geröstet, gedünstet, caramelisiert und mit Lindenblüten und verschiedenen Gewürzen aromatisiert. Durch das lange Dünsten und Caramelisieren schmeckt das Getränk nur ganz leicht nach Kohl.
* Aktion: ab 2 Stück, vom 21. bis 27. Januar
Unschlagbar günstig – mit tollem 4-Sterne Hotel & Abstecher nach Rom!
Jetzt zum Aktionspreis buchen & Fr. 200.- pro Person sparen!
7 Reisetage inkl. Halbpension ab nur
Rom - die ewige Stadt
Positano
& Küstenzauber
Der azurblaue Golf von Neapel, der wohl schönste Küstenabschnitt der Welt, der unvergessliche Duft von Zitronengärten, die faszinierenden Ruinen von Pompeji sowie die beiden Superstädte Neapel & Rom – all das und mehr erwartet Sie zum einmaligen Aktionspreis bei dieser exklusiven Aktionsreise! 7 Tage Reisen, 5 Tage bezahlen – viel erleben! Sichern Sie sich jetzt Ihre Plätze für diese Traumtour!
1. Tag – Anreise nach Montecatini Terme Fahrt im komfortablen Car nach Montecatini Terme im Herzen der Toskana zur Zwischenübernachtung.
2. Tag – Toskana-Sorrent Vorbei an Rom und Neapel erreichen wir am Nachmittag die sorrentinische Halbinsel.
3. Tag – Pompeji & Neapel
Wir spazieren durch die mächtigen Ruinen von Pompeji, in denen wir einzigartige Einblicke in den Alltag der römischen Antike erhalten (Eintritt vor Ort zu bezahlen). Danach fahren wir nach Neapel. Freuen Sie sich auf eine spannende Führung in der pulsierenden Stadt - Altes und Modernes mischt sich unter dem unverwechselbaren Profil des Vesuvs.
4. Tag – Sorrento & das Land der Wir fahren nach Sorrento und tauchen in einem Zitronengarten in die herrliche Duftwelt der Amalfi Zitrone ein. Wir erfahren wie der berühmte Limoncello hergestellt wird und verkosten verschiedene Produkte. Im Anschluss flanieren wir durch die hübschen Gassen des beliebten Ferienort Sorrento.
5. Tag – Amalfiküste mit Schifffahrt
Heute erwartet uns einer der atemberaubendsten Küstenabschnitte der Welt – die
Fantastische Amalfiküste
Amalfiküste. Entlang der Küstenstrasse geniessen wir immer wieder spektakuläre Ausblicke. Nach einem köstlichen Cappuccino im Zentrum von Amalfi unternehmen wir eine unvergessliche Schifffahrt nach Maiori und erleben die beeindruckende Landschaft aus einer neuen, faszinierenden Perspektive.
6. Tag – Rom, die ewige Stadt Alle Wege führen nach Rom – auch wir geniessen heute ein paar unvergessliche Stunden in der ewigen Stadt. Nach der Stadtführung bleibt etwas Zeit zur freien Verfügung bevor wir weiter zu unserem Hotel in der Südtoskana fahren.
7. Tag – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 1 Übernachtung im 4-Sterne Hotel in Montecatini Terme
✓ 4 Übernachtungen im Hotel O Sole Mio ****, in Sant’Agata sui due Golfi
✓ 1 Übernachtung im 4-Sterne Hotel in Chianciano Terme
✓ 6 x Frühstück in den Hotels
✓ 6 x Nachtessen in den Hotels
✓ Geführter Ganztagesausflug Pompeji & Neapel (Eintritt Pompeji vor Ort zu bezahlen)
✓ Besuch in den Zitronengärten Giardini di Cataldo inkl. Limoncello Verkostung
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Geführter Ganztagesausflug Amalfiküste inkl. Espresso oder Cappuccino in Amalfi
✓ Herrliche Schifffahrt von Amalfi nach Maiori
✓ Interessante Stadtführung in Rom
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Preis pro Person im Doppelzimmer in 4-Sterne Hotels
Normalpreis Fr. 1059.Aktionspreis Fr. 859.-*
*Aktionspreis gültig solange Vorrat
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 229.Saisonzuschlag
Abreisen 17.3. bis 23.10.: Fr. 40.-
Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (Entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur Zürich
1
Doppelter Staatsbürger
Der Käse stammt aus der Region Jura, die in Frankreich und der Schweiz liegt. Die Länder stellen ihre jeweils eigene Variante her, die beide eine geschützte Ursprungsbezeichnung (AOP) tragen. Während die französische Version aus Rohmilch in der Region Haut-Doubs hergestellt wird, entsteht der Schweizer Käse aus pasteurisierter Milch.
2
Auf die Alp genau
Das geografische Produktionsgebiet des Vacherin Mont-d’Or AOP wird bis auf die Gemeinde und die Alp genau aufgeschlüsselt. Dazu gehören das Vallée de Joux sowie der Fuss des Waadtländer Juras.
3
Ein Saisonprodukt
Der Vacherin Mont-d’Or AOP wird nur von Mitte August bis Ende März verkauft – hergestellt aus Milch von Kühen, die auf gras- und blütenreichen Sommerweiden grasen. Dies führt zu einer qualitativ hochwertigen, reichhaltigen Milch.
4
Eine Handvoll Produktionsbetriebe
Nicht jeder kann Käse mit 400-jähriger Tradition herstellen. Nur eine Handvoll Betriebe liefert ihn an rund 15 ausgewählte Käseveredler.
Migros Neuenburg-Freiburg
5
Reifung in einer Fichtenholzschachtel
Eines der charakteristischen Merkmale des Vacherin Montd’Or ist sein Band aus Fichtenholz und die dreiwöchige Reifung in einer Schachtel aus demselben Holz. Durch diese Reifmethode entwickelt der Käse ein subtiles Holzaroma. Sie trägt auch zu der cremigen und schmelzenden Textur des Käses bei.
6
Fichtenbandhersteller –ein wenig bekannter Beruf Die Fichtenbänder und -schachteln werden von Spezialisten, sogenannten Sangliers, in Handarbeit aus der Rinde von Fichten aus dem Jura hergestellt. Den Beruf gibt es in der Region seit dem 16. Jahrhundert. Er ist anstrengend und herausfordernd, weshalb ihn heute nur noch wenige Menschen ausüben.
Text: Estelle Kpoho-Dorsaz
Seine Fans lieben sein dezent holziges Aroma, seinen cremigen Kern und seine traditionelle runde Holzschachtel.
Am 24. und 25. 1. finden in den Migros-Filialen Migros Avry Centre und Marin Centre Degustationen statt.
Schau im Video, wie Patrick Hauser Vacherin Mont-d’Or AOP macht (auf Französisch).
–.20 günstiger
2.70 statt 2.90
Vacherin Mont-d'Or 1/2 Laib, AOP Schweiz, per 100 g
–.20 günstiger
Vacherin Mont-d'Or, AOP Schweiz, per 100 g 2.50 statt 2.70
2.85 statt 3.05
–.20 günstiger –.20 günstiger
Migros Bio Vacherin Mont-d'Or, AOP Schweiz, per 100 g
Vacherin Mont-d'Or, AOP Schweiz, per 100 g im freshpack
8.70
3.10 statt 3.30 « Aus der Region.» Aufschnittplatte für Raclette per 100 g, in Selbstbedienung
2.50
Migros Neuenburg-Freiburg
Vier Filialen der Migros NeuenburgFreiburg verfügen über eine Sushi-Ecke, wo täglich Sushi, Salate und Bowls zubereitet werden.
Text und Bilder: Aude Hänni
Während sich eine Kundin in der Fischabteilung umschaut, vertreiben sich ihre beiden Kinder in der Nähe die Zeit; mit den Händen an der Scheibe beobachten sie aufmerksam eine SushiKöchin, die sorgfältig Maki zubereitet. In den Filialen in Marin, Bulle, Pérolles und Avry werden die Sushi vor Ort von neun SushiKöchen zubereitet – ein kulinarisches Spektakel!
An diesem Freitag im Marin Centre hat Mio das Sagen. Ursprünglich aus Japan stammend, hat sie die SushiKunst erst vor fünf Jahren bei der Firma Sushi Mania in Vaduens FR erlernt. «In Japan findet man Sushi überall. Es ist einfacher, sie zu kaufen, als sie selbst zu machen», sagt Mio und lächelt. Qualitätsbewusstsein, Präzision, Planung, Lagerung und Sicherheit – sei es beim Auftauen des Fischs (laut Gesetz muss dieser vor der Zubereitung eingefroren werden) oder bei der Haltbarkeitsdauer –sind für die ehemalige Reiseverkehrskauffrau nun alltägliche Aufgaben.
«Einige SushiKöche haben bereits vorher als Köche gearbeitet, was es ihnen leichter macht, aber diese Position steht allen offen», sagt Marco Balli, verantwortlich für
Eine Augenweide: die Sushi-Schalen mit frischem Yokohama, Nara und Co.
die SushiEcken in den Regionen NeuenburgFreiburg und Wallis. «Wir vermitteln den SushiKöchen Techniken, um effizient zu sein, aber nichts geht über die Praxis!»
Der Beweis: Mio verteilt den Reis auf dem Algenblatt, schneidet die Avocado in Streifen, formt die Rollen, teilt sie und legt sie vorsichtig in die Schale. Diese sieht beein
druckend aus, findet ihren Platz im Regal und wird schnell einen Kunden erfreuen.
Frische Produkte den ganzen Tag Nachdem sie einige bunte Sano – ihre Favoriten – zubereitet hat, macht sich Mio an die Zusammenstellung der Poke Bowls. Dafür werden Fisch, Reis und Nudeln von
Migros Neuenburg-Freiburg
Hat ihr Handwerk im Griff: SushiKöchin Mio bereitet die Rollen mit unterschiedlichen «Füllungen» im Nu zu.
Nicht alle Filialen in Neuenburg-Freiburg verfügen über eine Sushi-Ecke. Dennoch bieten alle Sushi, Poke Bowls und andere asiatische Spezialitäten zum Verkauf an.
Diese Produkte werden in Vuadens FR von der Firma Sushi Mania hergestellt. «Im Gegensatz zu den Sushi-Ecken ist hier alles ‹prozessierter›», sagt Raphaël Thiébaud, Leiter Marketing und Forschung/ Entwicklung. «Wir gehen den praktischen Weg, bieten aber dennoch frische Produkte von hoher Qualität.» Das heisst auch, dass den Sushi-Produkten keine frischen Avocados beigefügt werden, da diese empfindlich sind und keine 24 Stunden halten würden.
Sushi Mania angeliefert und im Kühlschrank gelagert, um die Kühlkette nicht zu unterbrechen. Salat, Mango, Avocado und andere frische Produkte wiederum werden am selben Morgen im Laden ausgewählt.
Das Schlüsselwort dabei: Frische! Die Sushi-Köche arbeiten von Montag bis Samstag von 6 bis 15 Uhr, damit den Kunden von
der Öffnung bis zur Schliessung der Filiale eine breite Palette an frischen Produkten zur Verfügung steht – ausser montags um 8 Uhr. Dann gibts zwar Salate, Poke Bowls oder Nudeln, doch was Sushi betrifft, «muss man den Köchen etwas Zeit geben, um in Schwung zu kommen», sagt Marco Balli und lacht. Doch bereits vor der Mittagspause sei die Vitrine mit mindestens zwölf Sorten Sushi-Schalen gefüllt.
Offen für Ideen
Und wer sich weder für Tama, Seto, Yokohama, Nara oder Kasai noch für Yatomi so richtig begeistern kann, für den haben die Sushi-Köche ein offenes Ohr. «Die SushiEcken bieten uns den direkten Kontakt mit den Kunden. Daher sind wir offen für Ideen und spezielle Wünsche», so Marco Balli. «Einzige Voraussetzung: Der Inhalt der Box muss der Etikettierung entsprechen. Selbst auf Anfrage ist es nicht möglich, beispielsweise Fisch in eine vegetarisch etikettierte Box zu legen.»
Sushi Mania verfügt hingegen über den notwendigen Raum für grosse Produktionsmengen. Hier werden die Fische tiefgefroren und täglich drei Tonnen Reis gekocht. Fast eine Tonne davon ist für die Sushi-Köche aus allen Teilen der Schweiz bestimmt.
Neben Sushi gehören unter anderen auch Ramen (Nudelsuppen), Frühlingsrollen, Samosas oder Pakoras zum Asien-Sortiment, das ausschliesslich in Vuadens hergestellt wird.
Unverbesserlich
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 21.1. bis 27.1.2025, solange Vorrat.
Hol dir den
20%
Alle Multipack Ragusa-Produkte z. B. Ragusa Classique, 3x100g 6.35 statt 7.95
Angebotsflyer schon am Sonntag auf WhatsApp.
Jetzt gratis die Migros-Angebote der Woche aufs Handy abonnieren und profitieren. So einfach geht’s:
1 QR-Code mit deinem Mobiltelefon scannen
2 Postleitzahl eingeben
3 Anmeldung bestätigen
Wir entspannen uns Beim Lachen werden Endorphine und Serotonin, die sogenannten Glückshormone, ausgeschüttet. Wenn sie in die Blutbahnen gelangen, hebt sich die Stimmung. Gleichzeitig hemmen sie die Stresshormone Adrenalin und Cortisol. Wir fühlen uns entspannter und glücklicher, nachdem wir gelacht haben. Übrigens stellt sich dieser Effekt auch ein, wenn wir nur lächeln. Sprich: Wenn du deine Laune verbessern möchtest, hilft es, wenn du lächelst – egal ob von Herzen oder gekünstelt.
Die Abwehrkräfte werden gestärkt Lachen bewirkt, dass sich neue Antikörper bilden. Jene in den Schleimhäuten von Nase, Mund, Darm und Lunge stellen wiederum einen Schutz vor eindringenden Bakterien und Viren dar. Lachen steigert somit unsere Abwehrkräfte.
3
Wir regen den Stoffwechsel an Beim herzhaften Lachen brauchen wir mehr Sauerstoff. Über die Lunge gelangt der Sauerstoff in die Blutgefässe. Das Herz schlägt etwas schneller und pumpt das sauerstoffreiche Blut durch den Körper. Für kurze Zeit ist der Organismus sehr aktiv, was den Stoffwechsel anregt und für eine bessere Verdauung sorgt.
Wohlbefinden
Warum sogar künstliches Lächeln die Laune verbessert und was Lachen mit unserer Verdauung zu tun hat.
4
Der Blutdruck sinkt Wenn wir lachen, weiten sich unsere Blutgefässe, die Durchblutung verbessert sich, der Blutdruck sinkt. Wer häufig lacht, beeinflusst damit mutmasslich sein Risiko, an Herz-KreislaufProblemen zu erkranken.
5
Viele unserer Muskeln arbeiten
Beim Lachen sind 17 verschiedene Muskeln allein im Gesichtsbereich aktiviert und noch einmal 80 weitere im gesamten Körper. Das trägt zum Wohlbefinden bei.
Wir haben weniger Schmerzen Lachen kann eine effektive Schmerztherapie sein, denn die ausgeschütteten Endorphine dämpfen Schmerzen. Ausserdem kann Lachen gegen Schmerzen durch verspannte Muskeln helfen: Beim Lachen wird zunächst die Muskulatur stark angespannt und löst sich danach wieder.
7
Wir stärken die Lunge Durch das verstärkte Zusammenziehen des Zwerchfells beim Lachen verbessert sich der Gasaustausch in der Lunge, und es kann mehr Sauerstoff ins Blut aufgenommen werden. Umgekehrt kann Lachen schleimlösend und reinigend wirken. Lachen ist so auch eine Form von Krafttraining für die Lunge. Kurzum: Es lohnt sich, öfter herzhaft zu lachen.
Text: Nina Huber
Mehr Infos zur positiven Wirkung des Lachens gibts auf iMpuls:
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 21.1. bis 3.2.2025 solange Vorrat.
ab 2 Stück
25%
z. B. Doppelherz Beauty Skin+Hair+Nails, 30 Kapseln, 6.71 statt 8.95
ab 2 Stück
25%
z. B. Doppelherz aktiv Omega-3, 30 Kapseln, 5.63 statt 7.50
ab 2 Stück
25%
z. B. Doppelherz aktiv Magnesium+Calcium+D3 DIRECT, 20 Portionen, 6.38 statt 8.50
Wie gestalten wir das Aufstehen angenehm?
Ruhig und entspannt. Ein Kardinalfehler ist Hetze, da das Grosshirn noch Zeit braucht, um aktiv zu werden. Wer den Morgen hektisch beginnt, leistet Unfällen, Vergesslichkeit oder anderen Fehlleistungen Vorschub.
Was passiert, wenn wir aufwachen?
Während des Schlafs wird zunehmend das Wachhormon Cortisol gebildet, das Schlafhormon Melatonin nimmt ab. Wachen wir auf, folgen rund 15 Minuten, in denen die Grosshirnrinde noch nicht aktiv ist. Sie steuert Sinne, Bewegung und Denken. Der Thalamus, das Tor zum Bewusstsein, ist schon voll da. Wir befinden uns also in einem bewussten Aufwachzustand. Die geistige Leistung ist noch nicht optimal.
Rituale helfen, in den Tag zu starten
In Ruhe und früh genug aufstehen, um nicht zu hetzen. Licht einschalten, nicht schon an den Tagesablauf denken. Vielleicht meditieren, an der frischen Luft laufen, Kaffee kochen und Obst mit Joghurt essen. Morgengymnastik ist empfehlenswert, auch sanftes Yoga ist perfekt.
Worum geht es beim «5-Uhr-Club»?
Der «5-Uhr-Club» bezieht sich auf Menschen, die sich vornehmen, früh aufzustehen. Die Idee basiert auf dem gleichnamigen Buch des amerikanischen Coaches Robin Sharma, der behauptet, dass unser Alltag effizienter und produktiver sei, wenn wir die frühen Morgenstunden für Aktivitäten wie Sport, Meditation, Lesen oder das Arbeiten an persönlichen Projekten nutzen, bevor der normale Tag beginnt.
Wohlbefinden
Nichts ist alltäglicher, als morgens aus den Federn zu kriechen. Worauf es ankommt und was man besser sein lässt.
Das können Morgenmuffel tun Eine gute Schlafygiene hilft: feste Schlaf- und Weckzeiten, auch am Wochenende. Die ideale Schlafdauer beträgt rund sieben Stunden.
Frühstücken: Ja oder nein?
Nach der Nacht hilft das Frühstück, den Körper mit Energie für den Start in den Tag zu versorgen. Zusätzlich kurbelt es den Stoffwechsel an. Das trägt dazu bei, Kalorien effizienter zu verbrennen. Abhängig vom Typ verbessert ein Frühstück die Stimmung oder ist ein Ritual.
So frühstücken wir ausgewogen
Das Müesli ist hier ein Prototyp: Vollkornhaferflocken liefern komplexe Kohlenhydrate, die langsam Energie freisetzen. Joghurt liefert Eiweiss, Obst Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Mit Nüssen oder Kernen sind ungesättigte Fette abgedeckt.
Text: Silvia Schütz
Frühstück für
TIEFPREIS
TIEFPREIS
«Von Papa blieben mir nur
Zora del Buono hat einen aufwühlenden Roman über den frühen Unfalltod ihres Vaters geschrieben –und damit den Schweizer Buchpreis 2024 gewonnen. Ein Gespräch übers Schweigen und Verzeihen.
Text: Michael West
Zora del Buono, Sie waren erst acht Monate alt, als Ihr Vater 1963 ums Leben kam. Wie ist das damals genau passiert? Mein Vater fuhr von Davos nach Zürich, wo er als Röntgenarzt im Kantonsspital seine Schicht antreten wollte. Er sass als Beifahrer im VW Käfer meines Onkels. In einer Rechtskurve raste plötzlich ein riesiger Chevrolet auf die beiden zu. Der Lenker hatte eine durchgezogene Mittellinie überfahren, um ein Pferdegespann zu überholen, und er krachte frontal in den VW. Der ChevroletFahrer überstand den Crash unverletzt, mein Onkel kam mit mittelschweren Verletzungen davon. Doch mein Vater brach sich an der Sitzlehne das Genick. Er kam nach dem Unfall ins Kantonsspital Zürich, wo seine Arbeitskollegen um sein Leben kämpften. Nach wenigen Tagen starb er. Er wurde nur 33 Jahre alt.
Erinnerungen an Ihren Vater blieben Ihnen nicht – Sie waren zu klein, als er ums Leben kam. Was hat Ihnen Ihre Mutter von ihm erzählt?
Wir haben kaum über ihn geredet. Es war sehr schwierig, weil der Schmerz meiner Mutter über den Verlust so gross war. Für mich war das Thema mit Schuldgefühlen verbunden ...
Mit Schuldgefühlen? Warum denn das? Alle sagten mir, ich sei als Halbwaise ein ganz armes Kind. Aber so fühlte ich mich gar nicht. Ich liebte meine Mutter und war froh, dass ich sie ganz für mich hatte. Meinen Vater hatte ich nie gekannt und vermisste ihn darum auch nicht. Ich schämte mich, weil ich unter der Situation gar nicht so litt, wie es alle erwarteten.
Wie stellten Sie sich Ihren Vater vor?
«Der schuldige Autofahrer war nicht das Monster, das ich erwartet hatte.»
Zora del Buono als Baby auf dem Arm ihres Vaters. Eines der wenigen Bilder, das die beiden zusammen zeigt.
Der Unfallverursacher bekam nach dem Unfall zwei Monate bedingt und 200 Franken Busse. Der Fahrausweis wurde ihm für fünf Monate entzogen. War Ihre Mutter wütend über dieses milde Urteil? So habe ich das nicht erlebt, denn wir haben auch darüber kaum geredet. Mein Vater war ein grosses Tabuthema, und das galt auch für den Mann, der ihn auf dem Gewissen hatte. In der Verwandtschaft hat man sich aber schon über das Urteil empört.
Wie kamen Sie und Ihre Mutter nach dem Unfall finanziell über die Runden? Meine Mutter hat als Röntgenassistentin am Kantonsspital gearbeitet. Ausserdem unterstützten uns die süditalienischen Eltern meines Vaters, die ziemlich vermögend waren. Viel schwieriger als die finanzielle Lage war die soziale Ausgrenzung: Meine Mutter wollte nicht mehr heiraten. Sie begnügte sich mit den Erinnerungen an meinen Vater, der ihre grosse Liebe gewesen war. Manche Bekannten fanden das seltsam. Sie warfen meiner Mutter vor, wählerisch und hochnäsig zu sein, weil sie keinen neuen Mann suchte.
Sie hatten später viel Erfolg als ArchItektin, Journalistin und Schriftstellerin. Mit 60 entschlossen Sie sich, den Chevrolet-Fahrer ausfindig zu machen und ein Buch darüber zu schreiben. Wie kamen Sie dazu, so lange nach dem Unfall? Es war damals ein schwieriger Moment in meinem Leben: Meine Mutter litt an Demenz, sie musste in ein Heim umziehen. Ich räumte ihren Haushalt und stiess dabei auf einen alten Zeitungsausschnitt mit den Initialen des Fahrers: «E. T.». Ich kannte seinen vollen Namen nicht, wusste aber, dass er zur Zeit des Unfalls ein junger Mann gewesen war. War er vielleicht noch am Leben? Ich wollte ihn finden und zur Rede stellen, bevor es dafür zu spät war.
Als strahlenden Helden, als eine Art Märchenprinzen. Aber eigentlich wusste ich fast gar nichts über ihn. Mir blieben von Papa nur die Bartstoppeln in seinem alten Rasierapparat, der immer noch im Spiegelschrank unseres Badezimmers lag. Diese Stoppeln waren für mich so kostbar wie Goldstaub. Ich habe sie oft in meine Hand genommen und danach wieder vorsichtig in den Rasierer gestreut. Fortsetzung auf Seite 45
Wie stellten Sie sich den Mann damals vor? Als einen rücksichtslosen Hallodri, der meinen Vater im Suff über den Haufen gefahren
5 Reisetage inkl. Halbpension ab nur
REISEHIT 138 im Doppelzimmer
LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI! ✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 4 Übernachtungen im Alpenhotel Weitlanbrunn ****, Sillian ✓ 4 x Frühstück
✓ 4 x Nachtessen & Getränke inklusive ✓ Snacks am Nachmittag ✓ Freie Nutzung der Wellnessanlage ✓ 3 geführte Winterwanderungen ✓ Fackelwanderung mit Glühwein ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Komfortable Busfahrt nach Sillian, idyllisch zwischen Österreich, Italien, Ost- und Südtirol gelegen. Hier beginnt Ihr Wintererlebnis. Nachtessen im Hotel.
2. Tag – Heute geht’s mit Schneeschuhen durch das malerische Innerfeldtal zur Dreischusterhütte. Geniessen Sie Tiroler Gastfreundschaft und traumhafte Ausblicke. Danach Entspannung im Hotel-Wellnessbereich.
Einfache Wanderung, Gehzeit 2 h, Höhenunterschied 300 m
3. Tag – Wandern Sie zur herrlichen Plätzwiese auf 2000 m mit überwältigendem Dolomitenpanorama. Abends romantische Fackelwanderung mit Glühwein.
Mittlere Wanderung, Gehzeit 3.5 h, Höhenunterschied 550 m
4. Tag – Winterwanderung vom Kreuzbergpass zur Alpe-Nemes-Hütte, vorbei an Kapellen und Mooren, mit Einkehr vor grandioser Dolomitenkulisse.
Mittlere Wanderung, Gehzeit 3 h, Höhenunterschied 300 m
5. Tag – Rückfahrt mit unvergesslichen Erinnerungen an die Dolomiten.
Wählen Sie Ihr Reisedatum:
9. - 13. März 2025
16. - 20. März 2025
4 Reisetage inkl. Halbpension ab nur
REISEHIT 317 im Doppelzimmer
Preis pro Person im Doppelzimmer im Alpenhotel
Weitlanbrunn **** in Sillian Fr. 749.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Zuschlag Doppelzimmer zur Alleinbenutzung: Fr. 150.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (Entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Wil SG, Zürich
LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI! ✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus ✓ 3 Übernachtungen im Hotel Adaastra ***, Naters ✓ 3 x Frühstück & 2 x Nachtessen im Hotel ✓ Raclette à discrétion in Salgesch ✓ Besuch der Schokoladenfabrik Maison Cailler ✓ Pendelbahn Täsch–Zermatt–Täsch ✓ Bahnfahrt auf den Gornergrat ✓ Mont Blanc Express Martigny–Le Châtelard ✓ Weinkellerbesichtigung mit Verkostung in Salgesch ✓ Besuch der Schaukäserei La Maison du Gruyère ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Wir starten unsere Winterreise mit einem Besuch im Maison Cailler und tauchen in die süsse Welt der Schokolade ein – ein Genuss für alle Sinne! Anschliessend Weiterfahrt ins Oberwallis nach Naters, wo wir im Hotel mit einem feinen Nachtessen herzlich empfangen werden.
2. Tag – Mit der Gornergratbahn fahren wir auf 3089 m hinauf und geniessen ein Panorama der Superlative – 29 Viertausender und das majestätische Matterhorn in der Hauptrolle. Zeit für eigene Entdeckungen im charmanten Zermatt rundet den Tag ab, bevor wir entspannt ins Hotel zurückkehren.
3. Tag – Mit dem Mont Blanc Express erleben wir heute eine der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz. Die Fahrt durch die winterliche Trientschlucht bringt uns ins mondäne Chamonix, das zum Flanieren einlädt. Zurück im Wallis geniessen wir eine Weindegustation in Salgesch und lassen den Tag mit einem gemütlichen Raclette-Abend ausklingen.
4. Tag – Zum Abschluss besuchen wir die Schaukäserei Gruyères und erleben hautnah, wie der berühmte Käse entsteht. Mit vielen schönen Erinnerungen treten wir die Heimreise an.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
Wählen Sie Ihr Reisedatum: 1) 21. – 24. März 2025 2) 28. – 31. März 2025
Preis pro Person im Doppelzimmer im Hotel Adaastra ***, Naters Fr. 777.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Zuschlag Doppelzimmer zur Alleinbenutzung: Fr. 150.Reduktion Halbtax: Fr. 20.Reduktion GA: Fr. 40.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (Entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Reise 1) 21.-24.3.2025
Bern, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Reise 2) 28. - 31.3.2025
Aarau, Basel, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans
Fortsetzung von Seite 43
hatte. Vielleicht sogar als einen gewissenlosen Mann, der sein Leben nach der Gerichtsverhandlung einfach weiterlebte, ohne je Reue zu empfinden.
Sie beschreiben im Buch eindrücklich, wie sich Ihr Bild des Täters allmählich veränderte …
Durch meine Recherchen setzte sich ein neues Bild zusammen, wie ein Puzzle aus vielen Einzelteilen. Obwohl der Mann schon gestorben war, lernte ich ihn immer besser kennen: Er hatte im Kanton Glarus in einer Giesserei gearbeitet. Er lebte allein und liebte Hunde – so wie ich auch. Vor allem aber hatte ihn sein schlechtes Gewissen gequält. Er setzte sich darum viele Jahre lang nie mehr ans Steuer. Hinzu kam, dass er nach dem Unfall Schulden bei seiner Versicherung hatte, die er mühsam abstotterte. Er war nicht das Monster, das ich erwartet
hatte. Zeitweise wurde er mir fast schon vertrauter als mein Vater, der in meinem Leben ja immer eine grosse Leerstelle gewesen war.
Sie waren also nicht mehr wütend auf den Täter. Welche Gefühle bleiben nach der intensiven Recherche zurück?
Ich bin noch immer fassungslos über das Leid, das Autounfälle anrichten können. Ich denke daran, wenn ich die riesigen SUV sehe, die heute so beliebt sind. Sie können einen Kleinwagen einfach zermalmen! Kürzlich habe ich vor einer Berufsmaturaklasse aus meinem Buch vorgelesen. Ich habe zu den Schülerinnen und Schülern gesagt: Bitte seid vorsichtig, wenn ihr jetzt den Fahrausweis macht. Zerstört kein Leben – nicht das von anderen Menschen und auch nicht euer eigenes!
Preisgekröntes Buch
In ihrem neuen Werk «Seinetwegen» beschreibt die Zürcher Autorin Zora del Buono (62) die Suche nach dem Autofahrer, der ihren Vater auf dem Gewissen hat. Sie kombiniert raffiniert ganz verschiedene Textarten – packende Erzählpassagen, aufgezeichnete Gespräche und einen Autopsiebericht. Der vielschichtige Roman hat den Schweizer Buchpreis 2024 gewonnen.
Zora del Buono: «Seinetwegen», mit festem Einband für Fr. 24.75, als E-Book für Fr. 16.90, bei exlibris.ch
270 Kapseln
CHF
STATT CHF 47.90
GÜLTIG VOM 20. JANUAR BIS 9. FEBRUAR 2025
FEBRUAR
Bei Muskel- und Gelenkleiden
Stillt den Schmerz, hemmt die Entzündung: Voltaren Dolo forte Emulgel
Haleon Schweiz AG
Dies sind zugelassene Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.
STATT CHF 124.80
Stärkt das Haar von innen Priorin N, Aufbaupräparat auf der Basis von vier Wirksto en Bayer (Schweiz) AG
achillea.ch dropa.ch
Mit dem Schiff zur Tulpenblüte
Rheinschätze – Von Köln nach Amsterdam
MS MOMENTS bbb b b
1. TAG BASEL–KÖLN Busfahrt ab Basel SBB um 09:00 Uhr nach Köln und Einschiffung.
2. TAG KÖLN Nach dem Frühstück Bustransfer nach Maastricht und Rundgang(1) durch die Stadt. Freie Zeit in Köln. Am Abend nimmt das Schiff Kurs auf Nijmegen.
3. TAG NIJMEGEN Ankunft in Nijmegen. Rundgang(1) durch die Stadt mit Besuch einer Bierbrauerei. Weiter geht es über den «Grote Markt». Am Nachmittag Weiterfahrt Richtung Antwerpen.
4. TAG ANTWERPEN Rundfahrt/-gang(1) durch Antwerpen. Am späteren Nachmittag Weiterfahrt Richtung Amsterdam.
Amriswilerstrasse 12 | 8570 Weinfelden | Tel. 071 552 40 00 | info@thurgautravel.ch
5. TAG AMSTERDAM Ausflug(1) zum Keukenhof mit seiner einmaligen Blütenpracht. Abends Grachtenfahrt(2) durch Amsterdam.
6. TAG DUISBURG–DÜSSELDORF Ankunft in Duisburg und Ausflug(1) zum Gasometer in Oberhausen, mit atemberaubendem Blick über Ruhr. Alternativ Transfer(3) nach Düsseldorf für individuelle Besichtigungen. Wiedereinschiffung der Ausflugsteilnehmer:innen in Düsseldorf.
7. TAG KOBLENZ Ab Koblenz Ausflug(1) in die Eifel. Besichtigung des Vulkanmuseums Lava-Dome in Mendig. Lauschen Sie am Nachmittag an Bord den Ausführungen eines Einheimischen über die Kulturlandschaft entlang des «Romantischen Rheins».
8. TAG SCHWARZWALD Ab Plittersdorf Busausflug(1) in den Schwarzwald mit Weinprobe. Alternativ Transfer(3) in die Kurstadt Baden-Baden. Wiedereinschiffung der Ausflugsteilnehmer:innen in Kehl.
9. TAG BASEL Nach dem Frühstück Ausschiffung und individuelle Heimreise.
Reisedaten 2025 Es het solangs het Rabatt Köln–Basel, 9 Tage 19.03.–27.03. 900
Basel–Köln, 10 Tage 28.04.–07.05. 600 (7) (7) Das detaillierte Programm finden Sie online
Unsere Leistungen
• Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie
• Vollpension an Bord
• Vegetarische Menüoptionen
• Vegane Mahlzeiten auf Voranmeldung
• Bustransfer Basel–Köln v. v.
• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung
• Persönliche Reiseunterlagen
• Audio-Set bei allen Ausflügen
Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug) Köln–Basel Basel–Köln
2-Bettkabine Hauptdeck 2340 2640
2-Bettkabine MD, franz. Balkon 2840 3140
Junior Suite MD, franz. Balkon( 5 ) 2940 3240 2-Bettkabine OD, franz. Balkon 3040 3340
Junior Suite OD, franz. Balkon( 5 ) 3140 3440 Suite OD (ca. 24 m2 ), Privatb.( 5 ) 4140 4440
Zuschlag Alleinbenutzung HD 290 390 Zuschlag Alleinbenutzung MD 890 990 Zuschlag Alleinbenutzung OD 990 1090 Ausflugspaket (7/8 Ausflüge) 365 395 Getränkepaket (Details online) 256 288 (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich
Informationen oder buchen thurgautravel.ch Gratis-Nr. 0800 626 550
Flussreisen 2025 entdecken
8 Tage ab CHF 1540 p.P.
Glanzlichter der Donau LINZ–WIEN–BUDAPEST–LINZ MS THURGAU PRESTIGE bbbbb
Reisedaten 2025 13.06.–20.06.(10) 20.06.–27.06.(9) 11.07.–18.07. 01.08.–08.08. 15.08.–22.08. 05.09.–12.09. 12.09.–19.09.(9) 19.09.–26.09. 26.09.–03.10.(10) (9) Themenreise «Genuss der Sinne» buchbar (10) 50 % Rabatt auf Zuschlag Alleinbenutzung
8 Tage ab CHF 1690 p.P.
Südfrankreich entlang der Rhône LYON–AVIGNON–ARLES–LYON MS VOYAGE bbbbb
Reisedaten 2025 10.04.–17.04. 17.04.–24.04. 24.04.–01.05.
01.05.–08.05. 15.10.–22.10. 22.10.–29.10.
3 Tage ab CHF 340 p.P.
Städtetrip nach Basel und Strasbourg
BASEL–STRASBOURG–BASEL
MS ANTONIO BELLUCCI bbbbb
Abreisedaten 2025 06.05. 08.05. 23.06. 08.07. 16.09. 02.11. 04.11. 29.11. 01.12. 03.12. 05.12.(9) 07.12. 09.12. 11.12. 13.12. 15.12. 17.12. 19.12.(9) (9) Themenreise «Freundinnentage» buchbar
(1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar | (2) Fak. Ausflug nur an Bord buchbar | (3) Alternativer Ausflug an Bord buchbar Programmänderungen vorbehalten | * Günstigste Kategorie, Rabatt bereits abgezogen
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebot gilt vom 21.1. bis 3.2.2025, solange Vorrat.
Auf alle Kneipp® Nahrungsergänzungsmittel (ohne Mehrfachpackungen) z.B. Immun Brause, 20 Tabletten, 4.46 statt 5.95 25% ab 2 Stück
ab 2 Stück
Auf alle Nahrungsergänzungsmittel von tetesept z. B. Vitamin C + Zink, 17 Brausetabletten 5.21 statt 6.95
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 21.1 bis 3.2.2025, solange Vorrat.
Nadelbäume
Die Fichte ist einer der häufigsten Nadelbäume in Schweizer Wäldern. Sie wird bis zu 50 Meter hoch. Die Zapfen sind bis zu 15 Zentimeter lang und hängen vom Baum herab. Später fallen sie als Ganzes herunter. Was wir sammeln, sind fast immer Fichtenzapfen – und kaum Tannenzapfen, weil diese nicht herabfallen. Die Nadeln der Fichte pieksen. Man kann sich gut merken: «Fichte sticht, Tanne nicht.»
Ein Spaziergang durch den duftenden Nadelwald tut gut. Welche Gewächsen treffen wir da eigentlich an? Eine kleine Anleitung, wie sich die Nadelgehölze unterscheiden.
Text: Claudia Schmidt
Bis zu 60 Meter hoch, die Zapfen stehen aufrecht auf den Zweigen, fallen aber nicht als Ganzes herunter, sondern zerfallen normalerweise auf dem Baum. Die Nadeln sind auf der Oberseite dunkelgrün, auf der Unterseite sieht man weissliche Streifen. Tannennadeln sind stumpf und stechen nicht.
Nadelbäume
Die bis zu 40 Meter hohe Kiefer zeichnet sich durch die paarweise angeordneten, vier bis sechs Zentimeter langen Nadeln aus. Sie sind auf der Innenseite bläulich-grün. Die bis zu sechs Zentimeter langen Zapfen der Waldkiefer hängen von den Zweigen herab. Der Nadelbaum wächst auch noch auf Höhen von 2200 Metern.
Während alle Schweizer Nadelbäume ihre Nadeln auch im Winter behalten, wirft die bis zu 40 Meter hohe Lärche ihre ab. Die Nadeln sind in Büscheln zu 20 bis 40 oder mehr angeordnet. Die Lärche hat wie viele Nadelbäume männliche und weibliche Zapfen am gleichen Baum. Die Zapfen fallen nicht ab, sondern bleiben oft Jahre daran hängen.
Die Eibe wird nur rund 20 Meter hoch. Sie bildet keine Zapfen, sondern leuchtend rote Scheinbeeren aus. Diese Beeren
Die Arve ist deutlich kleiner als die Waldkiefer und wird rund 25 Meter hoch. Sie wächst langsam, gedeiht aber auch auf Höhen von bis zu 2800 Metern. Die Nadeln sind in Fünferbüscheln angeord net und auf der Innenseite bläulich-grün. Die Samen in den bis zu acht Zentimeter grossen, eiförmigen Zapfen sind essbar und wurden früher für die Engadiner Nusstorte verwendet. Eine Delikatesse, denn der Baum produziert nur alle sechs bis zehn Jahre Samen.
Die nachhaltigste Reinigungsmarke der Migros.
Kommen Sie mit dem Migros-Magazin und onlinetours.ch auf Kreuzfahrt und sparen Sie 300 Franken pro Kabine.
Vom 2. bis 18. Februar 2026 erwartet Sie ein unvergessliches Abenteuer voller Kultur, Entspannung und atemberaubender Landschaften. Die Reise beginnt mit einem Flug nach Singapur, wo Sie die lebhafte Metropole erkunden können, bevor es an Bord der «Mein Schiff 6» geht. Dort sorgen 11 exquisite Restaurants und 16 stilvolle Bars für kulinarische Vielfalt.
Die Kreuzfahrt führt zunächst nach Nha Trang und zur beeindruckenden Halong-Bucht in Vietnam. Ein besonderes Highlight ist der zweitägige Aufenthalt in Hongkong, wo Sie die faszinierende Stadt in all ihren Facetten erleben können. Die Reise endet mit der Rückkehr nach Singapur, von wo aus Sie am 17. Februar die Heimreise nach Zürich antreten.
Singapur: Erleben Sie die Magie dieser faszinierenden Metropole bei Nacht.
So profitieren Sie vom Angebot
Leserinnen und Leser des Migros-Magazins profitieren von einem Rabatt von Fr. 300.– pro Kabine.
Preise
• Innenkabine Fr. 3199.–
• Aussenkabine Fr. 3499.–
• Balkonkabine Deck 6 Fr. 4099.–
• Balkonkabine Deck 7 Fr. 4229.–
• Balkonkabine Deck 10 Fr. 4449.–(pro Person bei Doppelbelegung)
Im Angebot und Preis inbegriffen
• Schweizer Reiseleitung (ab 35 Vollzahlern)
• Flüge ab/bis Zürich
• Alle Transfers und 2 Stadtrundfahrten in Singapur
• All inclusive an Bord der «Mein Schiff 6»
• Trinkgelder und grosse Auswahl aus über 100 Markengetränken und Cocktails
Buchen bis 28. 2. 2025 auf onlinetours.ch via
QR-Code: oder telefonisch unter Tel. 044 552 07 07
2×
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
Was koche ich heute? migusto.ch
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Anzeige
Stimmt es, dass ich in ein Altersheim muss?
Tausende Menschen haben Angst, dass sie aus ihren geliebten Häusern ausziehen müssen, weil sie sich auf den Treppen nicht sicher fühlen. Das liegt daran, dass sie die Stannah noch nicht kennen! Mit dem Stannah-Treppenlift können Sie bequem und ohne Sturzgefahr die Treppe hinauf- und hinuntergleiten. Bleiben Sie sicher zu Hause!
Lieferung innerhalb von zwei Tagen, Installation in einem Tag * Für gerade, gebogene, Innen- und Aussentreppen Kundenservice rund um die Uhr
Deutsch
T 044 512 48 61
Französisch T 021 510 76 56
*Auf gerade Treppenlifte beschränkt. Für gebogene Modelle fragen Sie bitte unser Beratungsteam. sales@stannah.ch www.stannah.ch
Italienisch T 091 210 71 18
eine von
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Wann löste die Schweizer Armee den militärischen Brieftaubendienst auf?
Wer spielte den Jonathan Smith in der Serie «Ein Engel auf Erden»?
A Bruce Willis I Michael Landon D Telly Savalas
Welches Fach hat Bundesrat Ignazio Cassis an der Universität Zürich studiert?
B Theologie C Philosophie T Medizin
Wo befindet sich die Spanische Hofreitschule?
A Wien F Rom T Barcelona
Das Kreuz auf der Nationalflagge von Finnland ist …?
J weiss M blau V rot
Wie viele Öffnungen hat ein T-Shirt?
E zwei S drei I vier
Welche Stadt gibt einer Orangensorte ihren Namen?
N Jaffa E Tarocco H Moro Lösungswort
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 26.1.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Geschichte & Dolce Vita in Süditalien
Blick auf die Altstadt von Vieste
Kunst, Kultur & Genuss Toskana und Umbrien
Traumhafte Landschaftsbilder in der Toskana
Sofort buchen und 10 % sparen!
10 Tage ab CHF 1595
Busreise
Von der historischen Stätte Pompeji bis zur malerischen Gargano-Küste – diese Reise führt Sie zu den faszinierendsten Orten Apuliens und der Sorrentinischen Halbinsel. Entdecken Sie die mediterrane Vielfalt, schlendern Sie durch die Gassen der Höhlenstadt Matera und staunen Sie über die einzigartigen Trulli von Alberobello. Geniessen Sie ein typisches apulisches Abendessen in einer Masseria und verbringen Sie erholsame Stunden an der Adriaküste in Vieste. Erkunden Sie bei einem fakultativen Ausflug die Barockstadt Lecce und die idyllische Salentinische Halbinsel Diese Reise vereint Kultur, Natur und das echte italienische Lebensgefühl, begleitet von maximalem Komfort in unserem KönigsklasseLuxusbus.
Reisedaten 2025
1: 03.04.-12.04. 7: 04.09.-13.09.
2: 10.04.-19.04. 8: 11.09.-20.09.
3: 24.04.-03.05. 9: 18.09.-27.09.
4: 25.04.-04.05. 10: 25.09.-04.10.
5: 01.05.-10.05. 11: 26.09.-05.10. 6: 08.05.-17.05. 12: 02.10.-11.10. 13: 09.10.-18.10.
Typisch Twerenbold
•Reisen im Königsklasse-Luxusbus Spardatum Komfortklasse-Bus
• Übernachtung in guten Mittelbis Erstklasshotels in Ch. Terme, Sorrent, Torre Canne, Vieste, Fano
• 9 x Frühstück & 8 x Abendessen (davon 1 x in apulischer Masseria) inklusive
Pro Person Katalog- Sofortin CHF preis preis
10 Tage im DZ 2215 1995
Zuschläge
Einzelzimmer 325
Doppel Meerseite
(Torre Canne und Fano) 70 Ausflug Lecce & Salentinische Halbinsel 59 Spardaten in Komfortklasse
Reisen 4, 11 1595
Reduktion
Reisen 1, 13 - 125
Buchungscode:
Königsklasse kapul Spardaten hapul
8 Tage ab CHF 1495
Busreise
Mit dem Königsklasse-Luxusbus fahren wir nach Perugia, wo wir drei Nächte verbringen. Von dort aus entdecken wir das mittelalterliche Assisi mit der Basilika San Francesco und die charmanten Gassen von Perugia. Wir besichtigen Orvieto mit seinem imposanten Dom und geniessen regionale Weine in Montepulciano. In Siena bewundern wir die Altstadt und gotische Architektur, bevor wir nach Lucca reisen, wo wir vier Tage bleiben. Dort unternehmen wir eine Stadtführung und haben Zeit für eigene Entdeckungen. Ein Ausflug führt uns nach Pisa zum Schiefen Turm und Dom. Bei einem fakultativen Ausflug können Sie die Insel Elba besuchen. Ein weiterer Höhepunkt ist Florenz mit seinen Kunstschätzen. Die Reise endet mit einem gemütlichen Abschiedsessen in einem schönen Landrestaurant
Reisedaten 2025
1: 04.04.-11.04. 6: 05.09.-12.09. 2: 25.04.-02.05. 7: 12.09.-19.09. 3: 02.05.-09.05. 8: 19.09.-26.09.
Typisch Twerenbold
• Königsklasse-Luxusbus mit viel Beinfreiheit & 3er Bestuhlung
•Übernachtung in guten Mittelklasshotels in Perugia und Lucca
•7 x Frühstück, 4 x Abendessen & 2 x SpezialitätenAbendessen inklusive
Pro Person Katalog- Sofortin CHF preis preis
8 Tage im DZ 1770 1595
Zuschläge
Doppel zur Alleinbenutzung 220 Ausflug Insel Elba 95 Reduktion
Reisen 1, 10 - 100
Buchungscode: kgtos
Abfahrtsorte: Wil, Burgdorf, Winterthur, Zürich-Flughafen, Aarau, Baden-Rütihof, Basel, Arlesheim, Ebikon. Nicht inbegriffen: Annullationsschutz & Assistance-Versicherung, Sitzplatzzuschläge (nur 1.-3. Reihe), Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung). Katalogpreis: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. Es gelten die Allg. Reise- & Vertragsbedingungen von Twerenbold Reisen AG.
Reisekultur, die inspiriert
Migros Bio Rindshackfleisch per 100 g Fr. 2.–
Ein Rezept, 5 Zutaten
TIEFPREIS
TIEFPREIS
Zwiebeln per kg Fr. 1.60
Migros Bio Pfefferminze
Beutel à 20 g Fr. 2.10
TIEFPREIS
Gurke –.80
M-Budget Joghurt Nature
500 g Fr. –.85
Und so gehts
2 Gurken samt Schale längs in dünne Scheiben hobeln. 1 Zwiebel vierteln und fein dazuhobeln. 1 Bund Pfefferminze grob dazuzupfen. 6 EL Sonnenblumenöl und 2 EL Joghurt verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Gurken mischen. Etwas Öl in einer Bratpfanne erhitzen. 300 g Hackfleisch braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zu den Gurken geben und servieren. Mehr Rezepte mit Hackfleisch auf migusto.ch
21. 1. – 27. 1. 2025
9.95
statt 16.90
M-Classic Lachsfilets ohne Haut, ASC Zucht aus Norwegen, 380 g, in Selbstbedienung, (100 g = 2.62) 41%
Alle Mehle (ohne Alnatura und Demeter), z.B. M-Classic Weissmehl, IP-SUISSE, 1 kg, 1.47 statt 2.10, (100 g = 0.15) 30%
2.50
Migros Bio Clementinen Spanien/Italien, Netz, 1 kg, gültig vom 23.1. bis 26.1.2025 30%
statt 3.60
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
ab 2 Stück 25%
3.25
statt 5.–
M-Classic Lammnierstück in Sonderpackung, per 100 g 35%
Duo-Pack 50%
10.95
statt 21.90
M-Classic PouletbrustGeschnetzeltes tiefgekühlt, 2 x 500 g, (100 g = 1.10)
Alle Nahrungsergänzungsmittel (ohne Sanactiv), z.B. Actilife Magnesium, 20 Brausetabletten, 4.46 statt 5.95, (1 Stk = 0.22)
2.95 statt 4.95
Blutorangen Italien, Netz, 2 kg, (1 kg = 1.48) 40%
Gültig von Do – So Wochenend Knaller
5er-Pack 33%
7.95
statt 12.–
M-Classic Wienerli Schweiz, 5 x 4 Stück, 5 x 200 g, (100 g = 0.80), gültig vom 23.1. bis 26.1.2025
Alle Kaffeebohnen 1 kg z.B. Boncampo Bohnen, 9.07 statt 12.95, gültig vom 23.1. bis 26.1.2025 30%