Der Migros-Wagen kommt zurück. Kunden und Kundinnen erinnern sich → Seite 12
Kecke Böhnchen: Die besten Rezepte mit Edamame
→ Seite 28
Wie gleichberechtigt leben wir eigentlich? Sechs Meinungen
→ Seite 44
Lesen: Drei Bücher über Roadtrips
→ Seite 53
Pferdeartist Ivan Knie über das Essen im Zirkus
→ Seite 32
Attraktive Angebote und Erlebnisse
Die ganze Welt von Cumulus finden Sie unter migros.ch/cumulus Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Cumulus-Infoline: 0848 85 0848
Das ultimative Partyspiel für Musikfans
Im Spiel Hitster Schweiz dreht sich alles um die meistgespielten Hits in der Schweiz! Werden Sie in der Lage sein, alle Songs zu erkennen? Nutzen Sie den Code «HITSTER25», um von 30% Rabatt zu profitieren.
Aktionsdauer: 3.3. bis 16.3.2025
exlibris.ch/cumulus-angebot
10-fach Cumulus-Punkte auf Korrekturbrillen und Hörgerät von Misenso
Sammeln Sie 10-fach Punkte beim Kauf einer Korrekturbrille oder eines Hörgeräts. Besuchen Sie uns oder buchen Sie einen Termin.
Aktionsdauer: bis 31.3.2025
misenso.ch/filialen
Die neue Red Bull Spring Edition.
Mit dem Geschmack von Waldmeister & Pink Grapefruit.
1.70 Red Bull Spring Edition Waldmeister & Pink Grapefruit, 250 ml Neu 20x
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 4.3. bis 17.3.2025, solange Vorrat.
CUMULUS MULUS
Migros-Magazin
3. März 2025
7 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
8 News mit Würze in Kürze
Und er rollt wieder
12 Der Migros-Wagen ist zurück – Erinnerungen an bewegte Zeiten
Bei ihm läufts auch
16 Comedian Michael Elsener über Lach- und andere Muskeln
Ratgeber
Schwamm drüber!
19 Auch Haushaltsschwämme wollen gepflegt werden –wir zeigen, wie
Genuss
Edle Verführerin
20 Was Vanille zur Königin der Gewürze macht
Pimp your Pasta
27 So motzt du fertige Ravioli und Co. gourmetreif auf
Bohne to be wild
Ein freches Böhnchen aus Japan erobert gerade unsere Teller. Dabei ist Edamame eigentlich eine unreife Sojabohne. Trotzdem kommt die Kleine zu Fisch, Salat oder Joghurt gross raus.
S. 28
Liebesgrüsse aus Japan
28 Unsere ausgereiften Rezepte mit Edamame Wir laden zu Tisch
32 … mit Pferdedresseur Ivan Frédéric Knie Curry im Bier?
34 Klar! Noch mehr schräge Gewürzkombis gefällig?
Meine Region
37 Aktionen, Storys, News
Leben
Noch viel Luft nach oben
44 Wie stehts um die Gleichberechtigung? Sechs Meinungen zum Frauentag Ein Volk von Krimifans
50 So liest die Schweiz gemäss einer neuen Studie
Migros Woche Profitierenund geniessen Aktionen in der Heftmitte
Lies mal wieder!
53 Drei Bücher über abenteuerliche Roadtrips
Spitze Stacheln, feine Nase
54 Alles über Igel, unsere herzigen Gartenbewohner
59 Rätsel
63 Schlussgang
Die Haarfarbe, die du dir wünschst. Mit der Pflege, die du verdienst.
Entdecke Creme Supreme mit 3x Bonding HAPTIQ System. Schützt bei jedem Schritt vor sichtbaren Haarschäden.
Supreme z.B. 8-0 Natürliches Blond, 1 Stück, 15.95 Neu
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 4.3. bis 17.3.2025, solange Vorrat.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 4.3. bis 17.3.2025, solange Vorrat. For whoever you want 2b
Impressum
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Liebe Leserin, lieber Leser
Manchmal wäre ich gern ein Mann. Denn das Leben als Frau kann ganz schön anstrengend sein. Wir verdienen oft weniger, hadern mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sind öfter von Altersarmut und sexualisierter Gewalt betroffen und das, obwohl sich die meisten von uns ein Leben lang kümmern – um andere. Es liegt also noch einiges im Argen in Sachen Gleichberechtigung, finde ich. Und trotzdem tönt es vermehrt, es sei jetzt mal gut. Die Männer kämen sonst zu kurz, und irgendwann würden die Frauen vor lauter Feminismus die Männer gar nicht mehr brauchen. Stimmt nicht. Die Männer braucht es nicht weniger, sondern mehr. Nicht als alleinige Ernährer und Entscheider, sondern als Partner auf Augenhöhe in allen Lebenslagen. Nur gemeinsam schaffen wir eine gerechtere Welt. Wir haben zum internationalen Frauentag am 8. März drei Frauen und drei Männer befragt, wie sie zu diesen Fragen stehen.
Apropos Gleichberechtigung
Alles erreicht?
Laut einer SRF-Umfrage aus dem Jahr 2023 findet über die Hälfte der befragten Männer, dass die Gleichbehandlung in der Schweiz erreicht sei. Nur 24 Prozent der Frauen sind dieser Meinung.
Teilzeitquote
Über 50 Prozent aller Frauen arbeiten in der Schweiz Teilzeit und nur rund 15 Prozent aller Männer.
Frauen im Kader 22 Prozent betrug der Anteil Frauen im Schweizer Topmanagement im vergangenen Jahr. Auf der mittleren Managementebene sind es 23 Prozent.
Katja Fischer De Santi
Leiterin Content Migros-Gruppe
In drei Schritten zu temperierter Schokolade
Wird feste Schokolade in Desserts verarbeitet, empfiehlt es sich, sie vorher zu temperieren – damit die Schoggi nachher schön glänzt und beim Reinbeissen knackt.
1
Tafelschokolade auspacken und in zwei Portionen im Verhältnis 2:1 teilen. Also zum Beispiel eine Tafel Milchschoggi à 100 g in 67 g und 33 g. Die 67 g grob, die 33 g möglichst fein hacken und in je eine Schüssel geben.
2
Die Schüssel mit den 67 g Schokolade im Wasserbad (Vorsicht, es darf kein Wasser in die Schoggi gelangen) oder in der Mikrowelle schmelzen. Die Temperatur sollte 45 Grad nicht übersteigen.
Produkte aus der Migros
%
3
Jetzt die fein gehackten 33 g hinzugeben und kräftig rühren, bis alles geschmolzen ist. Sobald das Gemisch eine Temperatur von 30 Grad erreicht, kann die Schokolade verarbeitet werden.
Gericht der Woche: Poulet mit Pilzrahmsauce und Rösti
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
Noir Special 72 % Kakao 100 g Fr. 1.96 statt 2.45 Frey Blanc weisse Schokolade
100 g Fr. 1.96 statt 2.45
Aktion: 20 % auf alle Frey-Tafelschokoladen, ab 2 Stück, vom 4. bis 10. 3.
Côte d’Ivoire Necaayo Milch 100 g Fr. 2.64 statt 3.30
Rückblick
Von den Nazis bedroht
Neues
Design:
Fünf lang anhaltende
Düfte im frischen Design: Elan, das mikroplastikfreie Waschmittel für alle Textilien und Farben
Das weiss heute kaum noch jemand: Die Migros hatte einst einen erfolgreichen Ableger in Berlin. Auch in der deutschen Hauptstadt schwärmten ab 1932 Verkaufswagen aus, die günstige Produkte direkt zur Kundschaft brachten. Rasch wuchs die Flotte von 20 auf 85 Fahrzeuge. Doch 1933 kamen die Nazis an die Macht. Sie brandmarkten die Migros-Tochter als «undeutsches» Unternehmen. Nazischergen blockierten die Verkaufswagen und bedrohten die Chauffeure. Nach kurzer Zeit wurde die deutsche Migros liquidiert.
Vom Golf von Neapel ins Cilento
Malerische Amalfiküste
Insidertipp für Italien-Liebhaber
Auf dieser besonderen Reise durch Kampanien erwartet Sie ein Stück unverfälschtes Italien. Vom Charme der Amalfiküste über den majestätischen Palast von Caserta bis zu den historischen Tempeln von Paestum – erleben Sie unvergessliche Augenblicke in einer Region, die noch als echter Geheimtipp gilt!
Jetzt zum Aktionspreis buchen & Fr. 200.- pro Person sparen!
Neapel, eine Stadt voller Leben und Kontraste
Tempel von Paestum
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag, Sonntag – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus in den Raum Bologna zur Zwischenübernachtung.
2. Tag, Montag – Fahrt nach Kampanien Durch die traumhaften Landschaften der Toskana, Umbriens und des Lazio führt unser Weg in die sonnige Region Kampanien. In Baia Domizia, unserem Ferienort am Meer für die nächsten 3 Nächte, werden wir in unserem 4-Sterne-Hotel mit dem Nachtessen herzlich willkommen geheissen.
3. Tag, Dienstag – Reggia di Caserta & Caserta Vecchia
Am heutigen Tag betreten wir das prachtvolle Reich der Bourbonen im atemberaubenden Königspalast von Caserta, ein grossartiges Juwel der Barockarchitektur. Die eleganten Gemächer und die weitläufigen Gärten versetzen uns in eine vergangene Epoche. Anschliessend tauchen wir in das magische Ambiente von Caserta Vecchia ein, wo die Zeit stillzustehen scheint – ein malerisches Bergdorf, das uns mit seiner Ursprünglichkeit verzaubert.
4. Tag, Mittwoch – Neapel
Neapel, eine Stadt voller Leben und Kontraste, er wartet uns! Bei einer spannenden Stadtführung
9 Reisetage inkl. Halbpension ab nur
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 8 Übernachtungen in 4-Sterne Hotels
✓ 8 x Frühstück in den Hotels
erleben wir das pulsierende Herz Kampaniens, eingerahmt vom majestätischen Vesuv. Danach bleibt Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden –und natürlich ist eine original neapolitanische Pizza Pflicht! Die Mischung aus Geschichte, italienischem Lebensgefühl und kulinarischen Genüssen wird Sie in den Bann ziehen.
5. Tag, Donnerstag – Amalfiküste
Heute fahren wir entlang einer der schönsten Küstenstrassen der Welt: die Amalfitana. Hoch über dem Meer geniessen wir den spektakulären Blick auf Positano, den «senkrechten Ort». In Amalfi tauchen wir in die pittoreske Atmosphäre ein und sehen den prächtigen Dom. Mit dem Schiff überqueren wir das türkisfarbene Meer nach Salerno und fahren weiter nach Paestum, unserem idealen Ausgangsort für die nächsten Nächte.
6. Tag, Freitag – Büffelfarm & Ausgrabungen von Paestum
Ein Highlight für die Sinne erwartet uns heute: Wir besuchen eine idyllische Büffelfarm und erleben die Kunst der Mozzarella-Herstellung hautnah -fantastisch. Nach einer Verkostung und einem herzhaften Mittagessen auf einem Agriturismo besichtigen wir die eindrucksvollen Tempel von Paestum – ein Ort, an dem die Geschichte lebendig wird und uns in die Zeit der Antike zurückversetzt.
7. Tag, Samstag – Grotta di Pertosa & Certosa di Padula
Heute entdecken wir die magische Welt der Grotta di Pertosa. Die Fahrt über den unterirdischen Fluss führt uns in eine Welt voller Stalaktiten und Stalagmiten, ein Naturschauspiel, das uns staunen lässt. Anschliessend besuchen wir die Kartause San Lorenzo von Padula, eine der prächtigsten Klosteranlagen Italiens, die uns mit ihrer Grösse und Schönheit beeindruckt.
8. Tag, Sonntag – Orvieto Auf unserem Rückweg in die Südtoskana machen wir Halt in Orvieto, einer Stadt wie aus dem Bilderbuch. Die atemberaubende Lage auf einem Felsplateau und der prächtige gotische Dom sind wahre Highlights. Beim Bummel durch die Gassen, umgeben von Weinbergen und Olivenhainen, lassen wir uns vom Charme der Stadt verzaubern.
9. Tag, Montag – Heimreise Mit vielen wunderschönen Erinnerungen im Gepäck treten wir heute die Heimreise an.
✓ 8 x Nachtessen in den Hotels
✓ Ganztagesausflug «Reggia di Caserta & Caserta Vecchia» inkl. Eintrittsgelder
✓ Besuch einer Büffelfarm inkl. Mozzarellaprobe und Mittagessen
✓ Ganztagesausflug «Grotte di Pertosa & Certosa di Padula» inkl. Eintritt
✓ Zahnradbahn Orvieto BusparkplatzAltstadt und zurück
✓ Spannender Stadtrundgang in Orvieto
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Wählen Sie Ihr Reisedatum
4. - 12. Mai 2025 21. - 29.
Unser Aktionspreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer in 4-Sterne Hotels
Normalpreis Fr. 1599.Aktionspreis Fr. 1399.-*
* Aktionspreis gültig solange Vorrat
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 320.-
Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Thun, St. Gallen, Sargans, Winterthur, Zürich
Baia Domizia Neapel
di Caser ta & Caserta Vecchia
Bergdorf Caserta Vecchia
Orvieto, eine Stadt wie aus dem Bilderbuch
Neue Besitzer für Micasa
Der Verkauf der Migros-Fachmärkte kommt zum Abschluss.
Micasa bleibt
Bei der Möbelhändlerin Micasa sichert das eigene Management die Kontinuität: CEO Philipp Agustoni führt die Marke zusammen mit Manuel Landolt von der Migros Fachmarkt AG weiter. Per 1. September übernehmen sie 30 Micasa- und Micasa-HomeFilialen. Alle Mitarbeitenden und Lernenden behalten ihre Stelle. Die Garantie- und Serviceleistungen für bei Micasa gekaufte Produkte bleiben unverändert gültig.
Do it + Garden schliesst
Die meisten der 31 Filialen von Do it + Garden schliessen spätestens Ende Juni. Trotz intensiver Bemühungen fand sich kein Käufer. Die Filialen in Carouge GE und Nyon VD gehen an Obi über. Für einzelne Standorte laufen noch Verhandlungen mit Interessenten. Von der Schliessung sind 466 Mitarbeitende betroffen. Für sie werden Anschlusslösungen innerhalb oder ausserhalb der Migros-Gruppe gesucht. Die Migros stellt alle Garantie- und Serviceleistungen für Produkte von Do it + Garden sicher.
Rückzug bei Alnatura
Seit 2012 betreibt die Genossenschaft Migros Zürich Alnatura-BioSupermärkte als Franchisenehmerin. Mittelfristig gibt sie die Partnerschaft auf. Alnatura-Produkte bleiben in den Migros-Filialen und bei Migros Online erhältlich.
Abstimmen für Vielfalt
Eine vielfältige und solidarische Schweiz braucht frische Ideen. 25 haben es bei der Mitmachinitiative «Vielfältige Schweiz» des Migros-Kulturprozents in den Final geschafft. Die Projekte wollen Brücken in unserer Gesellschaft bauen. Noch bis 9. März kann die Bevölkerung ihre Favoriten wählen. Voraussetzung ist ein Migros-Account.
Hier gehts zum Voting:
Das ist es
Das neue Duschgel der Migros-Eigenmarke I am, in einer Limited Edition
Das kann es Cremige Konsistenz und beeriger Duft – und das zum fairen Migros-Preis
Das ist das Beste daran Warum nicht einmal etwas Abwechslung in den Duschalltag bringen? Nicht nur man selbst, auch das ganze Bad riecht nach der Anwendung angenehm nach Kirschen und roten Beeren.
Gerade in ländlichen Gegenden war der rollende Migros-Laden ein Publikumsmagnet – hier im Jahr 1946.
Nostalgie auf Rädern
Die rollenden Migros-Läden sind seit 2007 Geschichte, doch für viele bleiben sie unvergesslich. Leserinnen und Leser des Migros-Magazins erinnern sich.
Text: Michael West, Pierre Wuthrich
einem Cervelat ganz für mich allein»
Verena Keller (78), Zürich Oerlikon: «Ich bin in Zürich Schwamendingen mit drei Brüdern aufgewachsen. Dieses Aussenquartier war in den 1950er-Jahren noch sehr ländlich und nicht so gut erschlossen. Wir waren darum sehr froh, dass einmal pro Woche ein Migros-Verkaufswagen auf seiner Tour vorbeikam und an einer Strassenkreuzung haltmachte.
100 Jahre Migros
Meine Eltern hatten nicht viel Geld. Sie schätzten darum die günstigen und guten Waren, die sie im mobilen Migros-Laden kaufen konnten. Der Chauffeur klappte jeweils seitlich eine Wand auf und zog Schubladen aus Blech heraus, in denen die Produkte in vielen Fächern verstaut waren. Das hat mich damals fasziniert.
Wenn meine Mutter Cervelats heimbrachte, gab es für jedes Kind oft nur eine halbe Wurst, weil wir ja sparen mussten. Einmal sagte ich trotzig: ‹Wenn ich gross bin, will ich einen Cervelat ganz für mich allein!› So bescheiden waren damals unsere Kinderträume.»
Verena Keller heute und im Blid links unten als Baby mit ihrer Mutter
«Ich wurde in der
Bustür eingeklemmt»
Brigitte Tschamper (57), Hombrechtikon ZH: «Als Kind wollte ich einmal in letzter Sekunde im Migros-Wagen eine Glace kaufen. Die hintere Tür war schon für die Abfahrt geschlossen. Als ich vorn noch rasch reinschlüpfte, wurde ich kurz eingeklemmt, und das Auto rollte mit mir davon. Weit kam es aber nicht – Hausfrauen, die dort eingekauft hatten, rannten ihm nach. Ich kam mit dem Schrecken und einer leichten Quetschung davon – und die Glace wurde mir spendiert.»
Brigitte Tschamper nahm für eine Glace einiges auf sich.
100 Jahre Migros
Eines der legendären Autos ist wieder auf Tour und macht in 100 Orten Station.
Der Migros-Bus kehrt zurück
Zum 100. Geburtstag der Migros kehrt der rollende Migros-Laden auf die Schweizer Strassen zurück. Unter dem Namen «Merci Bus» wird ein Fahrzeug in 100 Ortschaften von Avenches VD bis Zumikon ZH haltmachen und 100 Produkte zum Verkauf anbieten.
An jedem Ort wird ein Produkt verschenkt, das dort besonders beliebt ist. Es gibt auch gratis Kaffee und Sirup sowie Äpfel und Kuchen. Bitte beachte, dass der Verkaufswagen pro Station nur wenige Stunden haltmachen kann.
Infos und Termine:
Schon als Kind schwärmte Sara Waldmeier für Migros-Branchli.
«Das Migros-Auto war für uns der Schoggiwagen»
Sara Waldmeier (44), Fehraltorf ZH: «Ich bin in Männedorf ZH in einem tollen Quartier mit vielen Kindern aufgewachsen. Wenn das Migros-Auto in unsere Strasse einbog, war das immer ein Highlight. Wir rannten ihm entgegen und riefen: ‹MigrosWagen! Schoggiwagen! Migros-Wagen! Schoggiwagen!› Ich hatte damals die Branchli von Chocolat Frey besonders gern und liebe sie auch heute noch.»
Merci Bus
Das Beste zum Bestpreis
Grand Tour Basel – Wien mit der Excellence Baroness
Excellence – kleine
Schweizer Grandhotels
Die Excellence Baroness. Ein edler, klassisch-maritimer chic in behaglich-warmen Naturfarben entfaltet sich an Bord. Alle 75 Aussenkabinen (15m²) bieten einen komfortablen Aufenthalt und verfügen über Dusche/WC, individuell regulierbare Klimaanlage/Heizung, Safe, Sat-TV, Haustelefon, Föhn, 220 V. Davon sind 4 Junior Suiten (23m²). Hauptrestaurant, A-la-carte Restaurant, Lounge mit Bar, Sonnendeck. Willkommen an Bord!
Erleben Sie Städte wie Würzburg, Bamberg und Regensburg in ihrer historischen Pracht – auf einer Erlebnistour zu Frankfurts Skyline und römischem Limes, zu Höhlen und Hochöfen, Medienkunst und Klosteridylle, durch den Main-Donau-Kanal bis zur Wiener Klassik.
Route 1 Basel – Wien
Tag 1 Abreiseort ˃ Basel.
Tag 2 Strassburg. Bootsfahrt auf dem Flüsschen Ill*.
Tag 3 Frankfurt. Stadtrundgang Frankfurt (CHF 31) oder Ausflug in den Naturpark Taunus (CHF 77).
Tag 4 Miltenberg. Stadtrundgang Miltenberg mit Weindegustation*.
Tag 5 Würzburg. Stadtrundgang mit Brückenschoppen*.
Tag 6 Bamberg. Fränkische Schweiz mit Teufelshöhle (CHF 42). Nachmittags Stadtrundgang Bamberg*. Tag 7 Nürnberg. Stadtrundfahrt/-gang* Nürnberg inkl. Bratwurst oder Schloss Faber Castell (CHF 35).
Tag 8 Regensburg. Ausflug zum Donaudurchbruch*. Nachmittags Besuch Regens-
burg mit Schlossbesichtigung Thurn und Taxis (CHF 40).
Tag 9 Linz. Am City Art Walk (CHF 53) entdecken Sie Verborgenes in der UNESCO City of Media Arts. Oder Ausflug zur Voestalpinen Stahlwelt (CHF 44).
Tag 10 Wien. Stadtrundfahrt* Wien. Abends Heurigen (CHF 61) oder klassisches Konzert im Herzen Wiens (CHF 116).
Tag 11 Wien ˃ Schweiz. Rückreise.
Route 2 Wien – Basel
Reise in umgekehrter Richtung. Leicht abgeändertes Programm.
● Auftragspauschale pro Person (entfällt bei Online-Buchung) 30 Landprogramm (15% günstiger als an Bord)
(15% günstiger als an Bord)
● Excellence-Ausflugspaket (*), 7 Ausflüge 283
Wählen Sie Ihren Abreiseort
Route 1Route 2
12:4008:15Wil p 13:0005:30Burgdorf p Winterthur-WiesendangenSBB 13:3007:30Zürich-Flughafen p 13:5006:00Aarau SBB
14:3007:00Baden-Rütihof p 15:1505:50Arlesheim p 15:3505:35Basel SBB
12:4008:15Wil p 13:0005:30Burgdorf p 13:0507:55 Winterthur-WiesendangenSBB 13:3007:30Zürich-Flughafen p 13:5006:00Aarau SBB 14:3007:00Baden-Rütihof p 15:1505:50Arlesheim p 15:3505:35Basel SBB
Ihre Route
Alles zu dieser Reise excellence.ch/ ebbas8/ebvie2
«Als ich sechs Jahre alt war, wurde einmal das Militär während einer Übung bei uns im Wohnblock einquartiert. Ich kaufte für die Soldaten im Migros-Wagen ein und half ihnen auch beim Wacheschieben: Statt eines Gewehrs hielt ich einen Stock in der Hand. Zum Dank schenkten sie mir am Schluss einen riesigen Schoggihasen.»
«Mir kam der Verkaufswagen wie ein grosses Spielzeug vor»
Anne Piguet (66), Lausanne «Ich bin in Montavon aufgewachsen, einem Dorf im Jura. Als Kind habe ich oft mit einem kleinen Holzladen gespielt. Eines Tages nahm mich meine Mutter zum Migros-Wagen mit, der vor unserer Kapelle hielt. Dieser grüne Bus kam mir wie eine grössere Version meines Spielzeugs vor. Ich habe es sehr genossen, dort für die Familie einzukaufen und erinnere mich gut an den engen Gang im Auto. Man musste sich beim Einkaufen sehr konzentrieren, denn wenn andere Kunden folgten, konnte man nicht mehr zurück. Die Besitzerin des Dorfladens sah das nicht so gern. Sie war unfreundlich zur Kundschaft des Wagens. Mit der Zeit kaufte aber das ganze Dorf im Migros-Bus ein, weil es günstiger war.»
100 Jahre Migros
Anne Piguet erlebte die Anfeindungen einer Ladenbesitzerin.
So hat sich der Verkaufswagen entwickelt
1925
Im Gründungsjahr startete die Migros mit fünf Ford TT. Die umgebauten Lastwagen waren gemessen an heutigen Lkw sehr klein. Man konnte dort anfänglich nur sechs Produkte kaufen: Hörnli, Reis, Kokosfett, Zucker, Kaffee und Seife.
1940
Anita Bruppacher (Mitte) freut sich aufs Wiedersehen mit dem Verkaufswagen.
«Wir waren den ganzen Tag auf Tour»
Im Zweiten Weltkrieg war Treibstoff knapp. Darum rüstete die Migros einen Teil ihrer Flotte mit Holzvergasern aus. Am Steuer sassen oft Frauen, weil viele Männer in der Armee waren.
1960
In den 60er-Jahren verwandelten sich die Verkaufswagen in rollende Supermärkte mit Selbstbedienung. Ab den 80er-Jahren schrumpfte jedoch die Kundschaft, weil das Migros-Filialnetz immer dichter wurde. 2007 waren die letzten beiden Fahrzeuge im Wallis auf Tour.
Anita Bruppacher (62), Biel BE «Nach einer Lehre als Lebensmittelverkäuferin arbeitete ich von 1982 bis 1987 in einem Migros-Verkaufswagen, der im Kanton Bern unterwegs war. Ich musste das Fahrzeug morgens mit Waren füllen und während der Zwischenstopps die Kasse bedienen. Bevor wir losfuhren, mussten wir gut eine Stunde einplanen, um die Regale aufzufüllen. Dann gabs ein Frühstück, das unser Chef vorbereitet hatte. Anschliessend waren wir den ganzen Tag auf der Strasse. Die Route war jedes Mal anders. Die Kundinnen und Kunden waren wirklich nett. Ich erinnere mich sogar an eine Dame, die uns jedes Mal einen Kaffee brachte. Ich habe diese Zeit in sehr guter Erinnerung. Als ich erfuhr, dass der Verkaufswagen wieder auf Tournee gehen würde (siehe Seite 13), fragte ich meinen Chef sofort, ob ich bei einigen Terminen mithelfen dürfe. Ich werde am 27. Juni in Ipsach BE sein und hoffe, dass ich noch weitere Termine wahrnehmen kann. Ich freue mich jetzt schon sehr auf meinen alten Arbeitsplatz.»
«Comedy machen ist wie ein Muskel –ich trainiere ihn täglich»
Michael Elsener läuft am liebsten an der Spitze, verrennt sich ab und zu und bewegt sich manchmal auch im Windschatten. Ein Interview, in dem sich irgendwie alles ums Laufen dreht.
Text: Kian Ramezani
Der Zuger Michael Elsener (39) ist Satiriker, Stand-up-Comedian und Theaterautor.
Migros-Run
Wie läufts, Michael Elsener?
Danke, es läuft. Ich will mit meiner Comedy dazu beitragen, dass sich wieder mehr von uns an unserer Demokratie beteiligen, abstimmen und wählen gehen. Nach der letzten Vorstellung wartete im Foyer eine Gruppe Studierender auf mich. Sie hätten meinetwegen eine Whatsapp-Gruppe eingerichtet, wo sie sich gegenseitig mit Pro- und ContraArgumenten zu Abstimmungen und mit Videos von süssen Meerschweinchen beliefern (lacht) Von daher: Es läuft.
Michael Elseners Comedy: Selbstläufer oder Schwerstarbeit? Comedy machen ist wie ein Muskel. Ich trainiere ihn möglichst täglich. Sei es am Morgen beim Schreiben von neuen Stand-ups oder am Abend auf der Bühne. Kreatives Denken und mein ComedyTiming entwickeln sich besser, je häufiger ich es mache. Und es erfüllt mich.
Was liegt Ihnen mehr:
Sprint oder Langstrecke?
Die Langstrecke klingt irgendwie spannender. Irgendwann komme ich in ein Tief, aus dem ich nicht mehr glaube herauszukommen. Dann dranzubleiben und zu sehen, wie ich reagiere, wenn ich meine, ich komme mit einem Skript nicht mehr weiter, da wird es interessant.
Wo ist Ihnen am wohlsten: an der Spitze, im Mittelfeld oder als Schlusslicht? An der Spitze ist die Sicht frei. Es gibt niemanden, der mir den Weg vorspurt. Ich kann mich zwar verrennen. Aber das mag ich auch, allerdings meistens erst im Rückblick.
Wann sind Sie das letzte Mal auf den letzten Metern hingefallen?
Ich stolpere ständig. Jedes Mal, wenn ich mit neuen Ideen auf die Bühne gehe, kann ich stolpern oder gar abstürzen. Das ist zwar psychisch herausfordernd, aber ich mag die Demut, die man als Comedian in seinem Beruf entwickelt. Ich weiss nie, ob es heute funktionieren wird. Es gibt auf die Dauer kein Rezept nach Schema F. Menschen aus vollem Herzen zum Lachen zu bringen, ist keine Chemie, sondern bleibt Magie.
In wessen Windschatten bewegen Sie sich am liebsten?
Wenn ich mit meinem guten Freund Roman Riklin an einer neuen Theaterkomödie schreibe, wechseln wir uns jeweils organisch ab: Mal geht der eine voran und motiviert –
Migros-Run
«Jedes Mal, wenn ich mit neuen Ideen auf die Bühne gehe, kann ich stolpern oder gar abstürzen.»
Migros Run – der virtuelle 5-km-Lauf
Motivationsspritze für alle, die gern laufen: Jeden Mittwoch verlost die Migros zehn Geschenkkarten und einen Spezialpreis unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen des virtuellen Laufs Migros Run in der «viRACE»-App. Neu hat man dabei Michael Elsener zusammen mit seinem witzigen Promi-Laufgrüppli im Ohr. Anmeldung und Infos in der « viRACE»-App oder hier:
und der andere kann im Windschatten mitlaufen, mal ist es umgekehrt.
Welche Dehnübungen machen Sie vor einem Auftritt?
Ich lockere meinen Körper und wärme meine Stimme auf. Am wichtigsten für mich: Ich gehe vor einem Auftritt etwa 20 Minuten schlafen. So verarbeite ich den Tag und bin nach dem Aufwachen frisch und frei, um auf der Bühne zu improvisieren.
Welche nachher?
Danach reflektiere ich meinen Auftritt: Wo war ich im Flow? Wo nicht? Und warum? Zuerst trinke ich aber meist noch mit ein paar Zuschauenden an der Bar, und wir diskutieren Themen aus meiner Show und der Welt. Gut, die Reflexion findet auch mal erst am Tag danach statt, weil das Trinken länger dauert.
Gibt es mentales Seitenstechen, und was kann man dagegen unternehmen?
Das passiert mir, wenn ich es verpasse, tagsüber genügend Pausen zu machen. Ich gehe davon aus, mehr als 60 Minuten kann ich mich nicht konzentrieren.
Darum klingelt bei mir alle paar Minuten ein Wecker, und ich gehe kurz raus.
Hatten Sie schon Lachmuskelkater?
Sich im Freundeskreis gegenseitig aufziehen, jede Person gibt noch einen drauf, bis man nicht mehr kann. Das liebe ich.
Wohin richten Sie den Blick beim Laufen: auf den Boden, geradeaus oder gen Himmel?
Geradeaus, aber mit offenem Blickfeld nach links und rechts in die Büsche. Letztes Mal sind mir drei Rehe begegnet. Und im vergangenen Sommer fiel mir deswegen mitten im Wald eine kleine Party auf. Das wurde dann ein langes Joggen …
Auf welcher Bühne laufen Sie zur Bestform auf?
Wenn ich von der Bühne aus mit Zuschauerinnen und Zuschauern ins Gespräch komme und ich die verschiedenen über den Abend entstandenen Geschichten spontan miteinander verknüpfen kann.
Wofür laufen Sie die Extrameile?
Für meine Liebsten laufe ich um die ganze Welt. Oder wenn bei einem Fest von Freunden etwas fehlt: bis zur nächsten Migros.
AllergieCheck®
Allergien können eine
Vielzahl von Ursachen haben und unterschiedliche Symptome auslösen.
Wir untersuchen Ihr Blut mit dem Allergietest ImmunoCAP™ Rapid auf Antikörper gegen Allergene, die häufig Reaktionen der Nase, der Augen und der Atemwege auslösen. Die Anamnese und das Testresultat dienen unseren geschulten Fachpersonen als Grundlage für Ihre Beratung.
Jetzt Termin buchen
www.medbase-apotheken.ch/ allergiecheck
Ihre Vorteile
Rasche Allergieabklärung durch Apothekerin/Apotheker
Kurze Wartezeiten
Vermeiden von unnötigen Arztbesuchen
Medikamente bei Bedarf direkt in der Apotheke beziehen
Sicher und datenschutzkonform
Angebot des Monats
Heuschnupfen
Ceteco Sandoz 10 mg*
10 Filmtabletten
Sandoz Pharmaceuticals AG 9.90
Schmerzen
Algifor Liquid Caps 400 mg*
10 Kapseln
Verfora SA 13.50
Fachlicher Partner:
Muskelbeschwerden
Ausgewählte Voltaren
Dolo Produkte*
z. B. Dolo forte, Emulgel 180 g
Haleon Schweiz AG 39.90 statt 49.90
Energiebedarf
Ausgewählte Supradyn Produkte
z. B. pro energy-mix+phyto, 60 Filmtabletten
Bayer (Schweiz) AG 43.10 statt 53.90
Vitaminmangel
Burgerstein Cela
Multivitamin-Mineral
100 Tabletten
Antistress AG 31.90 statt 39.90
Prellung
Flector EP Tissugel*
10 Pflaster
IBSA Institut Biochimique SA 28.70 statt 35.90
20%
Einführungsrabatt
www.medbase-apotheken.ch
Gültig vom 1.3. bis 31.3.2025. Nicht gültig für Rezepteinlösungen. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Solange Vorrat.
*Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage.
Achtung, Bakterienfalle!
Der Küchenschwamm wird schnell zur Keimschleuder: Laut einer Untersuchung der deutschen Hochschule Furtwangen zählen Schwämme mikrobiell gesehen zu den «am dichtesten besiedelten Gebrauchsgegenständen» im Haushalt. Ganze 54 Milliarden Bakterien pro Kubikzentimeter tummeln sich auf den Küchenhelfern. Gefährlich ist diese Bakterienansammlung für die meisten Menschen aber nicht.
Richtig reinigen
Weil sich rasch Keime auf dem Schwamm ansammeln, ist es wichtig, ihn richtig zu reinigen. Am besten in der Waschmaschine mit 60 Grad waschen. Alternativ können Schwämme im Geschirrspüler mitgewaschen werden. Das sollte alle paar Tage passieren. Nach jedem Gebrauch muss der Schwamm gut trocknen, nur so bleibt er hygienisch. In den Abfall gehört der Haushaltshelfer spätestens nach zwei Wochen oder wenn er anfängt zu müffeln.
Das mit den Farben
Die meisten Haushaltsschwämme sind gelb. Eine Erklärung gibt es dafür nicht, aber mehrere Theorien: Eine davon ist, dass synthetische Schwämme aus Polyurethanschaum bestehen, der im Laufe der Zeit vergilben kann. Damit Verfärbungen weniger auffallen, werden Schwämme gleich gelb gefärbt. Zudem sind sie so im Abwaschwasser gut sichtbar. Es gibt auch rote, blaue und grüne Schwämme. Durch die Farben kann man sie leichter für unterschiedliche Zwecke trennen.
Schwammige Geheimnisse
In der Küche und im Bad kommt er viel zum Einsatz: der Schwamm. Wie der Haushaltshelfer sauber bleibt und woher er kommt.
Welcher Schwamm wofür
Wichtiger als die Farbe eines Schwamms ist die Beschaffenheit seiner Oberfläche. Klassische Haushaltsschwämme haben eine raue und eine weiche Seite. Die raue Seite dient der Entfernung von hartnäckigen Flecken. Zudem wird zwischen harten und weichen Schwämmen unterschieden. Harte eignen sich für Töpfe, den Grill oder Bodenfliesen. Für Teflonpfannen oder empfindliche Oberflächen wie Laminat sollte man nur weiche Schwämme verwenden, um Kratzer zu vermeiden. In der Migros sind sie gut erkennbar mit «soft» für weiche oder «strong» für harte Schwämme ausgezeichnet.
Per Zufall erfunden
Der synthetische Schwamm ist durch ein misslungenes Experiment entstanden. Der deutsche Chemiker Otto Bayer forschte an einer neuen Kunststoffart und stiess 1939 zufällig auf den Schaumstoff Polyurethan. Der Stoff ist äusserst vielfältig: Er kann weich und elastisch oder hart und spröde sein. Deshalb wird er in der Bauindustrie, dem Textilbereich, der Automobilbranche – und eben auch in Küchenschwämmen eingesetzt.
Text: Barbara Scherer
MehrzweckReinigungsschwamm Blume
1 Stück Fr. 2.95
Putzige Putzhilfe
Haushalt
Vanille
Die Blüten der Vanillepflanze öffnen sich nur für einen einzigen Tag. Wenn sie dann nicht befruchtet werden, bilden sie keine Schoten.
Die Königin der Gewürze
Ihr Anbau ist zeitintensiv, ihre Ernte komplex, ihr Aroma gefragt:
Die Vanille ist eines der beliebtesten und teuersten Gewürze der Welt.
Eine Erfolgsgeschichte in Fakten.
Text:
Edita Dizdar
Was ist Vanille?
Vanille ist ein Gewürz. Botanisch gehört die Gattung Vanilla zur Familie der Orchideen, von denen einige aromatische Kapseln, im Volksmund Schoten genannt, liefern. Die immergrüne Kletterpflanze mag es schattig und warm und rankt sich an den Stämmen anderer Pflanzen oder an Stangen hoch. Die bekannteste Gewürzvanillesorte ist die Bourbon-Vanille, die unter anderem auf den Inseln Madagaskar und La Réunion (früher Île Bourbon genannt) im Indischen Ozean wächst.
Warum mögen wir ihren Duft so?
Ob in Desserts und Getränken oder in Duschmitteln und Kerzen: Die Königin der Gewürze ist eine konstante Begleiterin, die zudem oft mit Luxus und Genuss verbunden wird. Bei vielen von uns lässt der warme, süsse Duft der Vanille schöne Erinnerungen an Kindheitstage wach werden, und er umhüllt uns mit einem zarten Schleier der Geborgenheit.
GENUSS
Vanille
Wie wird sie bestäubt?
Ausserhalb von Mexiko und Mittelamerika, wo die Vanille durch Melipona-Bienen und Kolibris natürlich bestäubt wird, muss dies von Hand geschehen. Im Durchschnitt führen die Vanillebauern während der Blütezeit zwischen Oktober und November 6000 bis 10 000 solcher Bestäubungen durch.
Warum schlafen die Bauern auf ihren Plantagen?
Woher kommt sie?
Ursprünglich stammt die Vanille aus Mexiko und Mittelamerika. Die mexikanischen Ureinwohner, die Azteken (14. bis 16. Jh.), mochten Vanille besonders im Kakao. Die Spanier brachten das Gewürz nach Europa und hatten bis zur Unabhängigkeit Mexikos im Jahr 1810 das Monopol auf den Vanillehandel. Erst danach fanden Stecklinge den Weg in botanische Gärten, etwa in Antwerpen oder Paris. Die Kolonialmächte Niederlande und Frankreich begannen schliesslich, die Pflanze in ihren tropischen Kolonien zu kultivieren, unter anderem auf Madagaskar.
Wo wird sie heute angebaut?
Da Vanille sehr viel Pflege braucht und kostbar ist, bleiben viele Bauern während der Ernte auch nachts bei ihren Pflanzen, um sich um sie zu kümmern und sie vor Diebstahl zu schützen.
Wie wird Vanille angebaut?
Von der Pflanzung bis zur ersten Ernte dauert es etwa drei bis vier Jahre. Wegen der Anfälligkeit für Pilzkrankheiten muss die Pflanze beinahe täglich gepflegt werden. Weil sie nur an einem einzigen Tag im Jahr blüht, muss sie während dieser Zeit bestäubt werden, sonst ist sie verloren. Nach der Handbestäubung dauert es weitere neun Monate, bis die Schoten reif sind und geerntet werden können.
Heute kommen bis zu 80 Prozent der weltweit gehandelten Vanille aus Madagaskar. Weitere Anbaugebiete sind Indonesien, Mexiko, die Komoren, La Réunion, Mauritius, die Seychellen, Tahiti, Sansibar oder Uganda.
Was passiert nach der Ernte?
Sind die bis zu 30 Zentimeter langen Schoten von Hand abgelesen, werden sie mit Heisswasser oder Wasserdampf behandelt. Danach folgt die Fermentation in luftdichten Behältern, damit sich das typische Vanillearoma entwickeln kann. Dies dauert bis zu vier Wochen. Die Trocknung geschieht dann nach exakten Vorgaben abwechselnd an der Sonne und im Schatten, dabei schrumpfen die Schoten zu den typischen braunen Vanillestangen zusammen. Der gesamte Prozess ist arbeitsintensiv und kann bis zu fünf Monate dauern. Erst dann ist die Vanille bereit für den Export.
Jetzt in Aktion 24H Feuchtigkeit für Ihre Hände
Jetzt in
Aktion
25%
Neutrogena® Handcreme
z.B. Sofort einziehende Handcreme, 2 x 75 ml, 7.20 statt 9.60
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 4.3. bis 17.3.2025, solange Vorrat.
33%
6.95 statt 10.50
Le Petit Marseillais® Duschcreme z.B. Orangenblütte 3x250ml
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 4.3. bis 17.3.2025, solange Vorrat.
TIEFPREIS
Fortsetzung von Seite 21
Was ist Vanillin?
Der Duftstoff Vanillin ist der Hauptbestandteil des typischen Aromas der Vanilleschote. Er kann natürlich oder künstlich gewonnen werden. Für natürliches Vanillin legt man Vanilleschoten in Flüssigkeit ein und extrahiert so das Aroma. Das Endprodukt nennt man Vanilleextrakt. «Man kann natürliches Vanillin aber auch aus weiteren Quellen gewinnen, etwa aus Zuckerrübenschnitzeln», sagt Micha Moser, Materialgruppenmanager für Aromastoffe bei der Migros Industrie. Künstliches Vanillin hingegen wird im Labor hergestellt und ahmt das natürliche Aroma nach. Über 90 Prozent des weltweit benötigten Vanillins werden synthetisch produziert. Das ist eine günstige Alternative zum Vanilleextrakt.
Wie nachhaltig sind die Schoten aus der Migros?
Die Vanilleschoten in den MigrosFilialen stammen aus Madagaskar. Obwohl auf der Verpackung nicht sichtbar, tragen sie die «Fair for Life»Zertifizierung. «Durch die Zertifizierung wird überprüft, unter welchen Bedingungen die Vanille angebaut wird, ob der Regenwald geschützt wird und ob die Handelsbeziehungen zwischen Bauern und Abnehmern fair sind», sagt André Radlinsky, Fachspezialist für Nachhaltigkeit bei der Migros.
Für süsse
Wie geht es den Bauern auf Madagaskar?
«Die Bauern und ihre Familien leben in äusserst einfachen Verhältnissen», sagt Eva Meier, die 2024 für die Migros die Produzenten auf Madagaskar besucht hat. «Die Vanilleproduzenten schätzen die partnerschaftliche und faire Handelsbeziehung sehr und auch, dass sie in der Schaffung weiterer Einkommensmöglichkeiten unterstützt werden.»
Die bis zu 30 Zentimeter langen Schoten werden von Hand abgelesen.
Warum ist Vanille so teuer?
«Der Preis ist hoch, weil die Pflanzen sehr viel Pflege und Handarbeit brauchen und der Ernteprozess komplex ist», sagt Elena Potenza, Einkäuferin für Vanille bei der Migros. Nach Safran ist Vanille das zweitteuerste Gewürz der Welt.
Vanille
Beliebte Marken zum Sparpreis
Gesamtes Thomy Sortiment
z.B. Mayonnaise à la Française, 265 g, 2.24 statt 2.80, (100 g = 0.85) 20%
ab 2 Stück 30%
Duo-Pack 20%
7.90
statt 9.90
Garden Gourmet Classic Balls oder Greek Rondo,
z.B. Classic Balls, 2 x 200 g, (100 g = 1.98)
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 4.3. bis 10.3.2025, solange Vorrat.
Gesamtes Nestlé Cerealien-Sortiment
z.B. Cini Minis, 500 g, 3.47 statt 4.95, (100 g = 0.69)
25%
16.50 statt 22.–
ab 3 Stück 30%
Buitoni Piccolinis Mini Pizzen tiefgekühlt, in Sonderpackung, Prosciutto oder Mozzarella, 40 Stück, 1.2 kg, (1 kg = 13.75)
Gesamtes Felix-, Vital Balance-, Gourmet-, Matzinger- und Adventuros-Sortiment
z.B. Vital Balance Senior Huhn, 4 x 85 g, 3.22 statt 4.60, (100 g = 0.95)
ab 2 Stück 20%
Gesamtes Nestlé Babynahrungs-Sortiment (ohne Pre-, 1er-, Comfort-Milch und Mehrfachpackungen), z.B. Beba Optipro Junior 18+, 800 g, 17.56 statt 21.95, (100 g = 2.20)
ab 2 Stück 33%
Alle Nescafé Instant Kaffees
z.B. Gold de Luxe, Glas, 100 g, 5.53 statt 8.25
ab 2 Stück 40% Nesquik Kakaogetränk 1 kg, 6.48 statt 9.25 ab 2 Stück
Alle Nescafé
Dolce Gusto Kapseln, 30 Stück
z.B. Lungo, 7.14 statt 11.90, (100 g = 4.25)
6er-Pack 33%
4.42 statt 6.60 San Pellegrino Mineralwasser 6 x 1.25 Liter, (100 ml = 0.06)
und Perrier
5.75 statt 8.25 San Pellegrino Sanbittèr
5 Tage ab CHF 890* p.P.
Luxuriöse Kurzfahrt auf dem Rhein BASEL–BOPPARD–MAINZ–BASEL MS THURGAU GOLD bbb b b
1. TAG BASEL
Individuelle Anreise nach Basel. Einschiffung ab 15:00 Uhr. Um 16:00 Uhr heisst es «Leinen los!».
2. TAG SPEYER
Schifffahrt entlang des Rheins und Entspannung an Bord. Nach dem Mittagessen Ankunft in Speyer. Während des Rundgangs( 1 ) erfahren Sie Wissenswertes über die pfälzische Kaiserstadt. Abends Fahrt Richtung Boppard.
Fahrt entlang des «Romantischen Rheins» mit der viel besungenen Loreley. Auf dem Rundgang( 1 ) am Nachmittag in Mainz wandeln Sie auf den Spuren Johannes Gutenbergs durch die Geburtsstadt des Buchdrucks. Der Besuch des Gutenberg-Museums lädt Sie zu einer einzigartigen Reise durch die Buch-, Druck- und Schriftgeschichte ein. Alternativ literarischer Rundgang( 3 ) in Mainz mit Kommissar Schack Bekker.
4. TAG BADEN-BADEN
Nach der Ankunft in Plittersdorf steht am Nachmittag ein Transfer( 1 ) nach Baden-Baden und individuelle Zeit auf dem Programm. Die Bäder- und Kunststadt (UNESCO-Weltkulturerbe) wird Sie mit ihrer Atmosphäre, den prunkvollen Herrenhäusern und traumhaften Parkanlagen begeistern. Alternativ geführter Rundgang( 3 ) durch BadenBaden. Busrückfahrt nach Kehl und Wiedereinschiffung der Ausflugsteilnehmer:innen. Start zur letzten Reiseetappe nach Basel.
5. TAG BASEL
Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Heimreise.
19.08.(9) 02.10. 11.10. 26.12. (7) Mit Keukenhof (8) Themenreise «Sommerferien mit der Familie» buchbar (9) «Sail» in Amsterdam, Details finden Sie online
(1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar | (3) Alternativer Ausflug an Bord buchbar | Programmänderungen vorbehalten * Günstigste Kategorie, Rabatt bereits abgezogen
Pilgerfigur und Dom, Speyer
MS Thurgau Goldbbbbb
1
Richtig kochen
Vorgekochte gefüllte Pasta muss nur kurz ins siedende Wasser. Befolge die Packungsangabe und nimm die Pasta lieber zu früh als zu spät aus dem Wasser. So bleibt sie schön al dente.
2
Mit Sauce ergänzen
Die einfachste Sauce sind 2–3 Esslöffel Öl; am besten ein gutes Olivenöl, vielleicht mit Trüffeloder Zitronenaroma. Je nach Saison eignen sich Bärlauchöl oder Bärlauchpesto.
Sauce besteht aus Butter, die in der Bratpfanne leicht ange bräunt und mit frischen Salbei blättern ergänzt wird.
mit wenig Öl, Schalotten, Mus katnuss und Rahm. Wer mag, kann noch einen Schuss Weiss wein hinzugeben; in diesem Fall die Sauce einige Minuten ein
3
Mit Topping toppen
Ein Topping auf der Pasta sieht nicht nur hübsch aus, sondern sorgt auch für mehr Geschmack und Konsistenz, wenn man verschiedene frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Thymian fein hackt und über die Ravioli streut. Oder Nüsse klein hacken und kurz in der Bratpfanne anrösten (ohne Öl!). Das sorgt für Crunch auf der Pasta.
Die Zubereitung von Fertigpasta braucht nur wenige Minuten. Mit ein paar Tricks wird daraus ein Essen in Restaurantqualität.
4
Mit Umami und Säure verfeinern
Parmesankäse enthält viel Umami, die fünfte Geschmacksrichtung. Zitrone bringt Säure.
Beide Zutaten sorgen für mehr Aroma im Pastagericht. Also Parmesan raffeln und Zitronenschale abreiben, beides über die Pasta geben.
Mit Gemüse auffrischen Ergänze die Pasta mit frischem Gemüse. Zum Beispiel mit Blattspinat oder Spargeln. Kurz in der Bratpfanne mit wenig Öl und Salz andünsten und entweder als Beilage oder direkt unter die Pasta gemischt servieren.
Statt die Ravioli im Wasser zu kochen, kannst du sie im Backofen als Auflauf zubereiten. Dazu Ravioli in eine Backform geben, je nach Vorlieben mit Sauce bedecken – das kann eine fertige sein – und mit Reibkäse bestreuen. Im Ofen backen, bis der Käse leicht anbräunt und knusprig ist. Diese Variante funktioniert auch prima mit
Anna’s Best Fiori Spargel
250 g Fr. 4.95
Garofalo Girasoli Bärlauch
g Fr. 6.50
knackigesBringtGrün auf den Teller
Edamame, ein keckes Böhnchen
Sie kommt aus Japan und ist eigentlich eine unreife Sojabohne. Ihre zart-nussigen Aromen passen nicht nur zu asiatischen Gerichten. Unsere ausgereiften Rezeptvorschläge.
Text: Dinah Leuenberger
Edamame
Rezept
Geräucherter
Tofu mit Edamame-Kruste
Hauptgericht für 4 Personen
125 g tiefgekühlte geschälte Edamame
4 Scheiben geräucherter Tofu à ca. 115 g
4 EL geriebener Gruyère
1 EL Paniermehl
1 EL Olivenöl
1 TL Cayennepfeffergranulat Salz
1. Edamame in siedendem Wasser ca. 5 Minuten blanchieren. Mit kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen lassen.
2. Ofen auf 200 °C Unter-/ Oberhitze vorheizen. Tofu auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen.
3. Edamame, Gruyère, Paniermehl, Öl und Cayennepfeffer mischen, mit Salz würzen. Alles auf den Tofuscheiben verteilen. Tofu in der Ofenmitte ca. 15 Minuten backen. Herausnehmen. Dazu passt gedämpftes Mischgemüse.
GENUSS
Avocado-Tatar auf SüsskartoffelChips
Die samtige Avocado harmoniert perfekt mit Edamame und dem Sesam-Panko-Crumble.
KopfsalatEdamame-Suppe
Sanft grün und leicht cremig ist die pürierte Suppe mit Edamame, Kopfsalat, Bouillon und Kokosmilch. Sie wird mit knusprig geröstetem Panko serviert.
Cremigernicht!gehts
EdamameWasabi-Pesto
Wer sagt, dass Pesto nur zu Pasta passt? Diese scharfe Variante funktioniert hervorragend mit Fisch oder Kartoffeln.
Edamame
Joghurt, ja, das geht auch salzig
Migros Bio
Edamame geschält
g Fr. 5.95
Warmer
SüsskartoffelChicorée-Salat
Salat aus Chicorée, roten Zwiebeln und Edamame an Apfelessig, angerichtet auf Süsskartoffelpüree. Glutenfrei und vegan.
Salat mit salzigem Joghurt
Hauptgericht für 4 Personen
100 g geschälte TK-Edamame 8 EL Olivenöl Fleur de sel je 2 Grapefruits und Orangen 2 Persimon-Kakis
200 g griechisches Joghurt 100 g Jungblattsalat 1 Limette ½ TL Cayennepfeffergranulat
1. Edamame 3–5 Minuten blanchieren. Abgiessen, kalt abschrecken, gut abtropfen lassen. Mit etwas Öl und Salz mischen. Auf einem mit Backpapier belegten Blech in den kalten Ofen schieben, bei 200 °C Umluft 25–30 Minuten knusprig backen. Nach der Hälfte der Backzeit wenden.
2. Grapefruits und Orangen samt weisser Haut schälen. Filets mit scharfem Messer auslösen. Kakis in dünne Scheiben schneiden. Joghurt auf Teller ausstreichen. Früchte und Salat darauf anrichten. Warme Edamame darüberstreuen. Limettenschale fein darüberreiben. Frucht auspressen. Öl und Limettensaft mischen und darübergeben. Mit Salz würzen. Cayenne dazuservieren.
Mehr Rezepte mit Edamame auf migusto.ch
Rezept
Edamame
Zu Tisch mit …
Ivan Frédéric Knie
Aufgedeckt
«Bei
Spaghetti mit Ketchup hört der Spass auf»
Seit er klein ist, tritt Ivan Frédéric Knie im Familienzirkus auf. Im Interview verrät er, wer im Zirkus kocht, wie er sich ernährt und ob er Pferdefleisch essen würde.
Text: Edita Dizdar
Ivan Knie, essen im Zirkus alle zusammen oder jeder für sich? Zu Beginn der Saison entscheiden alle, ob sie im Wohnwagen selbst kochen oder in der Kantine essen möchten. Von den 220 Crewmitgliedern essen rund 80 bis 100 täglich zusammen. Für wenig Geld bekommt man sehr gutes Essen und grosse Portionen.
Wie viele Köche sind dafür im Einsatz?
Wir haben vier Köche, zwei aus Marokko, zwei aus Polen. Jeden Tag gibt es verschiedene Menüs, vegi, mit oder ohne Schweinefleisch und so weiter. Bei uns arbeiten Menschen aus 20 Nationen, es muss für alle passen.
Gibt es ein Lieblingsessen der Crew?
Ja, freitags gibts immer ein Menü mit Couscous. Das hat schon lange Tradition bei uns, wir haben seit Generationen viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Marokko.
Und wo essen Sie?
Ich esse gern in der Kantine, aber auch bei meiner Familie. Mein Grossvater Fredy Knie liebt es, zu kochen, es ist sein grosses Hobby. Selbst koche ich kaum, ich bin verwöhnt (lacht).
Essen Sie vor oder nach einer Zirkusvorstellung?
Wenn ich faste, dann davor, so gegen 17 Uhr. Aber ich liebe es auch, nach der Vorstellung mit Artisten, Gästen oder Freunden ins Restaurant zu gehen.
Sie fasten?
Ich mache immer wieder Intervallfasten und esse dann nur zwischen Vormittag und Spätnachmittag und die übrigen 18 Stunden nichts. Ein bisschen bin ich süchtig nach diesem guten Körpergefühl. Ich informiere mich über Ernährung, auch weil mein Vater früher sehr krank war. Das hat mich stark geprägt. Zum Glück liebe ich gesundes Essen.
Worauf achten Sie bei der Ernährung noch?
Mir ist vor allem proteinreiches Essen wichtig. Ich versuche auch, vom Zucker die Finger zu lassen. Wenn möglich konsumiere ich Bioprodukte, und wenn es Fleisch oder Fisch gibt, ist mir die Tierhaltung enorm wichtig.
Würden Sie Pferdefleisch essen? Nein! Niemals! Unmöglich!
Was war Ihr Lieblingsessen als Kind? Ich habe sehr viele philippinische Gerichte mit Reis gegessen, weil unsere Nannys von den Philippinen sind. Heute verwöhnen sie meine kleinen Geschwister.
Und welche Küche ist heute Ihr Favorit? Die italienische, vor allem Pasta. Da kommen meine Wurzeln durch.
Gibt es etwas, das Sie nicht mögen? Früher, als ich während der Winterpause in die öffentliche Schule ging, gab es manchmal Milchreis. Das konnte ich nicht essen.
GENUSS
Aufgedeckt
Ivan Frédéric Knie (23) ist der älteste Sohn von Géraldine Knie und ihrem ersten Ehemann Ivan Pellegrini. Seinen ersten Auftritt in der Manege hatte er mit vier Jahren. Er ist festes Mitglied des Artistenensembles im traditionellen Familienzirkus. Bekannt ist er für seine Pferdenummer. Ab 7. März reist der Circus Knie mit der neuen Show durch die Schweiz.
Seither habe ich ihn nie mehr probiert. Vielleicht sollte ich es mal wieder tun?
Wie starten Sie in den Tag?
Ich trinke am Morgen ein Glas warmes Wasser mit Zitrone. Manchmal gebe ich ein wenig Honig dazu. Jedes Jahr bekomme ich von einer Gruppe Nonnen aus der Nähe von Luzern frischen Löwenzahnhonig. Ich bin ein Honigbär!
Was verbinden Sie mit dem Geruch von Popcorn?
Damit bin ich aufgewachsen! Im Foyer des Zirkuszelts riecht es immer nach Popcorn, ausser in der Winterpause. Wenn die Premiere näher rückt, liegt auch wieder Popcorngeruch in der Luft. Dann weiss ich, es geht bald los. Es ist wie ein Instinkt.
Trinken Sie Alkohol?
Nein, ich bekomme ihn einfach nicht runter. Mein Magen verträgt ihn nicht.
Welches ist Ihr liebstes Schweizer Gericht?
Ich liebe Schweizer Küche. Fondue und Raclette sind meine Favoriten, Fondue könnte ich immer essen, auch im Sommer. Ich liebe auch Geschnetzeltes mit Rösti und Ghackets mit Hörnli und Apfelmus.
Welche Restaurants mögen Sie?
Solche, die spät noch geöffnet sind und in die ich nach der Vorstellung gehen kann. In Zürich ist es die «Kronenhalle» oder die «Casa Aurelio». Im «Café du Midi» in Freiburg gibts das beste Fondue, und in Lausanne besuche ich gern das «Le Zodiac», es gehört dem Vater meines guten Freundes Bastian Baker.
Wie sieht ein perfektes Sandwich aus?
Tomaten, Mayo oder Pesto, Pouletstreifen und Mozzarella in einem knusprigen Baguette.
Ananas auf der Pizza – ja oder nein?
Nein, absolut nicht. Das ist für mich tabu. Aber ich nehme es niemandem übel. Bei Spaghetti mit Ketchup hört für mich der Spass allerdings auf. Ich habe das schon mit eigenen Augen gesehen!
Wer kocht Ihrer Meinung nach am besten?
Oh, da muss ich ganz gut aufpassen, was ich sage (lacht)! Es ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen meiner Mutter und meinem Grossvater Fredy.
Welches ist Ihr Lieblingsdessert?
Wenn Dessert, dann italienisches Gelato. Am liebsten Nocciola, Pistacchio und Nutella.
Gewürze
Curry
Curry enthält Koriander, Kreuzkümmel, Ingwer, Kardamom und weitere Gewürze. Die exotische Schärfe passt sogar in einen Mocktail. Das geht ganz einfach: Man püriert Mango mit etwas Curry und giesst mit alkoholfreiem Bier auf.
Rezept
Mango Dream
Für 1 Glas à 3,5 dl
½ Mango
1 Msp. scharfer Curry
1 Zweig Thaibasilikum oder Basilikum
2 dl alkoholfreies Bier, z. B. Lowlander 0,3 % I.P.A.
Mango schälen und mit Curry fein pürieren. Basilikum mit den Blättern nach unten ins Glas geben. Mangopüree einfüllen. Mit Bier auffüllen.
TIPPS Nach Belieben mit Basilikumblättern dekorieren.
Currymenge dem persönlichen Geschmack anpassen.
Die Würze machts
Curry im Drink, Pfeffer im Dessert und ein Chiliöl, das knuspert: nicht alltägliche Ideen für alltägliche Küchengewürze.
Text: Angela Obrist
GENUSS
Gewürze
Pfeffer
Das kräftige Aroma von frisch gemahlenem Pfeffer verträgt sich wunderbar mit Süssem, zum Beispiel mit frischer Mango, Ananas oder Erdbeeren. Pfeffer passt in einen fruchtigen Smoothie oder in die selbst gemachte Glace.
Chai-SüsskartoffelNicecream
Zum Rezept:
Migros Bio Fairtrade Pfeffer schwarz ganz
100 g Fr. 3.50
Chili
Wer scharfes Essen mag, sollte unbedingt ein knuspriges Chiligewürzöl anrühren – aus Chiliflocken, frittierten Zwiebeln, Knuspermais und weiteren Gewürzen. Man gibt es als Topping über jedes Gericht, dem noch etwas Feuer fehlt.
Chili-Crunch
Zum Rezept:
M-Classic Cayennepfeffer grob
28 g Fr. 1.15
Streuwürze
Mirador, die Streuwürze der Migros, hat ein vollmundiges Aroma. Sie ist das i-Tüpfelchen auf dem beliebten japanischen Zmorge Tamago Kake Gohan: gekochter Sushi-Reis mit rohem Ei und verschiedenen Toppings.
Tamago Kake Gohan
Zum Rezept:
Mirador
Streuwürze vegan
90 g Fr. 1.40
Salz
Ohne Salz geht in der Küche fast nichts, aber selbst das Alltagsgewürz kann noch überraschen. Zum Beispiel, wenn man Lammracks im Ofen auf einem Bett aus grobem Meersalz gart. So erhalten sie eine feine Würze.
Lammracks auf Salz
Zum Rezept:
M-Classic Meersalz grobkörnig 1 kg Fr. 2.50
Jetzt in Aktion
Direkt neben der Leukerbad Therme
LEUKERBAD
TOP Badepauschale 2025
3 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus. Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Ein einziger Zigarettenstummel verschmutzt bis zu 1000 Liter Wasser. Helfen Sie mit, Littering zu vermeiden: oceancare.org/plastik
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag.
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!
Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
Jööö Nööö
Typisch Walliser.
5.76
statt 7.20
Schweiz, per 100 g 20%
Eringer Rindshohrücken «Aus der Region.»
2.92
3.92
Schweiz, per 100 g 20%
Eringer Schulterbraten «Aus der Region.»
statt 4.90
Eringer Siedfleisch «Aus der Region.» Schweiz, per 100 g 20%
statt 3.65
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 4.3. bis 10.3.2025, solange Vorrat.
3.60
statt 4.50
Eringer Voressen «Aus der Region.» Schweiz, per 100 g 20%
2.50
Eringer Hackfleisch «Aus der Region.» Schweiz, per 100 g 15%
statt 2.95
Genossenschaft
Migros Wallis
38 MEINE REGION
Migros Wallis
Forellen aus dem Chablais
In der Pisciculture de Vionnaz werden Schweizer Forellen gezüchtet. In den Regalen der Migros Wallis findet man sie ganz oder filetiert unter dem Label «Aus der Region. Für die Region.».
Die Pisciculture de Vionnaz ist die grösste Fischzucht der Schweiz und nutzt seit 1968 ihr ganzes Know-how für die Forellenzucht. An den Standorten Massongex und Vionnaz sind 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Sie gewährleisten täglich die optimalen Bedingungen für die rund 1 600 000 Fische. «Wir stehen für qualitativ hochwertige und umweltfreundlich hergestellte Produkte», sagt Betriebsleiter Christophe Cohendet. «Dabei legen wir grossen Wert darauf, von A bis Z Schweizer
Text: Christel Grin
Zucht zu betreiben, vom Schlüpfen der Fische bis zum Transport in die Läden. Unsere Produktion für die Migros Wallis trägt daher die beiden Qualitätslabel Suisse Garantie und «Aus der Region. Für die Region.».
Unübertroffene Frische
Die Fische schlüpfen in der als Brutstation bezeichneten Anlage in Massongex. Eine Frischwasserquelle mit einer Temperatur zwischen 6 und 8 Grad speist die etwa 30 Becken und vier Wasserkanäle für Jung-
fische. Hier bleiben die Jungforellen acht bis zehn Monate, bis sie ein Gewicht von rund 50 Gramm erreicht haben. Anschliessend werden sie in die Anlage in Vionnaz gebracht, wo sie aufgezogen werden, bis sie 14 bis 36 Monate alt sind und je nach Bedarf zwischen 300 Gramm und vier Kilogramm wiegen. Nach der Zubereitung werden sie dann innerhalb von weniger als 36 Stunden von Micarna in die Filialen gebracht, um einwandfreie Frische zu gewährleisten.
MEINE REGION
Migros Wallis
Die Forellen verbringen sechs bis 28 Monate in den Becken der Anlage in Vionnaz, bevor sie die richtige Grösse für den Verzehr erreichen.
Bei der Piscicultre de Vionnaz verstärkt man die Bemühungen, den ökologischen Fussabdruck zu verringern, indem man einen nachhaltigen Ansatz verfolgt. «Die Auswirkungen auf die Umwelt unserer Fischzucht betreffen vor allem unsere Produktionsabfälle und die Fütterung unserer Fische. Diesbezüglich haben wir grosse Fortschritte gemacht. So werden beispielsweise Abfälle von anderen Zuchtfischarten in das Futter integriert. So entnehmen wir so wenig wie möglich aus
Betriebsleiter Christophe Cohendet im Direktverkaufsladen in Vionnaz
«Wir stehen für hochwertige und umweltfreundlich hergestellte Produkte.»
Christophe
Cohendet,
Betriebsleiter
Pisciculture de Vionnaz
der Natur und werden gleichzeitig den Bedürfnissen der Forellen gerecht», so Christophe Cohendet weiter. Zudem ist das Gebäude, in dem die Fischzucht untergebracht ist, ein nachhaltiger Bau mit Holzgerüst, das den Minergie-Standards entspricht und mit einer Solaranlage ausgestattet ist.
Die Forellen aus der Fischzucht in Vionnaz gibt es als weisse Forellen oder als Lachsforellen, ganz oder filetiert, in den Supermärkten der Migros Wallis.
Naheliegend frisch.
Trockener Kräuterspeck «Aus der Region.», IGP per 100 g 20%
5.16
statt 6.45
2.27
statt 3.25 Aletsch Grand Cru «Aus der Region.» per 100 g 30%
Genossenschaft Migros Wallis Angebote gelten nur vom 4.3. bis 10.3.2025, solange Vorrat.
7.80 statt 9.75
Walliserplatte «Aus der Region.» per 100 g 20%
Walliser Raclette «Aus der Region.», AOP 1/2, per 100 g 20%
2.16
statt 2.70
2.92
Schweinsplätzli mit Senf «Aus der Region.» per 100 g 20%
statt 3.65
Roggenbrot geschnitten «Aus der Region.» 500 g 20%
4.68 statt 5.85
4.30 Fruchtnektar «Aus der Region.» z. B. Aprikosen, 75 cl 12.50 Apfelsaft «Aus der Region.» 5 l
2.90
«Aus der Region.» 500 g 5.95 Gemüseravioli «Aus der Region.» 250 g
Alter Käse aus Orsières «Aus der Region.» per 100 g 10.70 Gelee-Trio «Aus der Region.» Erdbeeren, Quitten und Himbeeren, 3 x 230 g
Sonntag 20.07. – Donnerstag 24.07.2025
Sommerreise ins SÜDTIROL
Reiseprogramm:
1.Tag:
Morgens Abholung von den Einsteigeorten im Oberwallis und Fahrt im komfortablen GBS CAReisen Bistro-Liner in Richtung Simplonpass – (Frühstück an Bord) Domodossola – Milano – Verona – Trento und Bozen nach Sterzing. Dort angekommen, werden Sie in Ihrem 3-Sterne-Hotel „Mondschein Mezza Luna“ bereits erwartet. Nach dem Zimmerbezug können Sie den Tag bei einem feinen Nachtessen ausklingen lassen.
2. Tag:
Nach dem ausgiebigen Frühstück steht der heutige Tag zu Ihrer freien Verfügung. Sie können sich erholen und die Annehmlichkeiten Ihres Hotels geniessen und die charmante Stadt Sterzing näher kennen lernen.
3. Tag:
Nach dem Frühstück haben wir heute für Sie einen abwechslungsreichen Ausflug vorbereitet: Toblach – Innichen – Drei Zinnen – Cortina d´Ampezzo – St. Ulrich – Gröden – Klausen stehen auf dem Programm! Wahlweise können
Sie auch den Markt in Sterzing besuchen. Am Abend erwarten die allseits beliebten Laternen-Partys in Sterzing ihre Besucher. Ab 19.00 Uhr werden die Lichter in den Laternen entzündet und das fröhliche Sommerfest kann beginnen.
4. Tag:
Nach einem ausgiebigen Frühstück erwartet Sie heute ein Ausflug in die beeidruckende Welt der Dolomiten: Brixen – Reischach –Pragser-Wildsee – Toblacher-See – Antholz-See – Rasen – Ev. Kronplatz – Bruneck. Zurück in Sterzing erwartet Sie ein feines Nachtessen im Hotel.
5. Tag:
Nach den Frühstück im Hotel heisst es Abschied nehmen von Sterzing. Über Innsbruck –Arlberg – Feldkirch – St. Gallen – Zürich –Bern – Martigny erreichen Sie das Oberwallis gegen ca. 20.00 Uhr.
Die Ausfahrten können je nach Wetter angepasst werden. Sie dürfen auch in Sterzing bleiben und die Ausflüge nicht mitmachen. Die Reise wird ab 25 Personen durchgeführt Anmeldeschluss: 15.Mai 2025
Unsere Leistungen für Sie:
❚ An- und Abreise ab Oberwallis mit GBS CAReisen Bistro-Liner mit Frühstück im CAR auf der Anreise
❚ 5 Tage / 4 Nächte im 3-Sterne-Hotel „Mondschein Mezza Luna“ in Sterzing, Basis Doppelzimmer
❚ Halbpension beginnend mit den Nachtessen am ersten Tag bis zum Frühstück am letzten Tag
❚ Alle Ausflüge wie im Programm beschrieben und Strassen-Gebühren
Buchung und mehr Informationen: Gerne nehmen wir auch Ihre Buchung/Anfrage per E-Mail entgegen: info@gbs.reisen
Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Oder Sie besuchen uns online: ( 027 473 64 40 - www.gbs.reisen
Buchung bei Heiris-Reisen / Heiri Meier oder per mail ( 079 402 98 87 - heirihuus1@bluewin.ch
Erlebnis, Komfort & Qualität!
Drei Zinnen
DIFFUSER HAARAUSFALL?
Priorin® N
z.B. Kapseln, 270 Stk. 96.00 statt 120.00
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bayer (Schweiz) AG
Magnesium Biomed®
Uno, 40 Beutel 26.80 statt 33.50
Direct, 60 Sticks 30.10 statt 37.60
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Biomed AG
Dr. Andres Wallwurzsalbe
ERKÄLTUNGS HUSTEN? GELENKSCHMERZEN?
Fluimucil Erkältungshusten
Brausetabl., 12 Stk. 10.10 statt 12.60
Tabletten, 12 Stk. 11.85 statt 14.80
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Zambon Schweiz AG
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Dr. Andres Pharma AG
FÜR IHRE AUGEN
Vitalux® Plus
Kapseln, 84 Stk. 48.15 statt 60.20
Alcon Switzerland SA
HALSSCHMERZEN?
Strepsils® Dolo
z.B. Lutschtabl. Orange, 16 Stk. 11.90 statt 14.90
z.B. Spray, 15 ml 13.70 statt 17.10
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Reckitt Benckiser (Schweiz) AG Eucerin® Hyaluron-Filler
DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 1. – 31. MÄRZ 2025
Standort-Finder
Unser Standort-Finder zeigt Ihnen den Weg zu den nächstgelegenen Rotpunkt Apotheken und bietet zusätzlich Informationen zu deren Serviceleistungen und Zugänglichkeit: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken
AG – Division Eucerin
ThermaCare® Rücken & Nacken/Schulter
z.B. Wärmeauflagen Rücken, 4
Verfora SA Bilaxin® Lingual
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Pharmapost AG
44 LEBEN
Frauentag
Miriam Richter (46)
Leitung Direktion Food & Frische Migros, verheiratet, eine Tochter, aus Pfäffikon ZH
Wie organisieren Sie in Ihrer Familie Berufs- und Familienaufgaben?
Mein Mann und ich sind beide berufstätig und organisieren unser Berufs- wie Familienleben absolut gleichberechtigt. Wir haben keine klassische Trennung von Aufgaben, aber Planung braucht es natürlich schon.
Gab es in Ihrem Berufsleben Situationen, in denen Sie sich benachteiligt gefühlt haben?
Nein, nicht wirklich. Was aber auch für mich auffällig ist, dass ich in vielen Meetings die einzige Frau am Tisch bin. Dabei gibt es diverse Studien, die belegen, dass Unternehmen mit mehr Frauen in Führungspositionen eine bessere finanzielle Leistung erbringen. Aus meiner Sicht ist das logisch, da in diversen Teams mehr Perspektiven am Tisch sitzen, und das macht Entscheide immer besser und durchdachter.
Warum arbeiten Ihrer Meinung nach weniger Frauen als Männer in Führungspositionen?
Als Frau in einer Führungsposition braucht es einen Masterplan (sowie viele gute Freunde, Nachbarn, Familie und soziale Netzwerke), um Karriere, Familienorganisation und Kinder zu managen. Das ist anspruchsvoll und nicht für alle machbar. Und es fehlt teilweise an weiblichen Vorbildern und Sichtbarkeit von Frauen in Führungspositionen.
Alles gut zwischen Mann und Frau?
Zum Frauentag am 8. März haben wir drei Frauen und drei Männer nach ihrer Meinung zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Gleichberechtigung gefragt. Fazit? Es hat noch viel Luft nach oben.
Text: Katja Fischer De Santi, Pierre Wuthrich
Frauentag
Marc Jolivalt (39)
Leiter Sicherheit und Brandschutz Migros Genf, verheiratet, zwei Kinder
Warum arbeiten Ihrer Meinung nach weniger Frauen als Männer in Führungspositionen?
Ich finde, dass die Erziehung in der Familie eine entscheidende Rolle spielt, da sie unseren Charakter und unsere Überzeugungen prägt. Mädchen müssen früh erfahren und sehen, dass ihnen alle Möglichkeiten offenstehen.
Was kann die Arbeitswelt tun?
Es ist wichtig, dass Arbeitgeber beispielhaft vorangehen und zeigen, dass sie allen Menschen die gleichen Chancen bieten. Ich selbst mache keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern, und unser Team besteht hauptsächlich aus Frauen, obwohl wir uns in einer Branche bewegen, die als eher männerdominiert gilt.
Erziehu ng spielt
müsse n mehr z
Ava Rey (17)
In der Ausbildung zur Fleischfachfrau bei der Migros Siders Stadt VS
Wie weit sind wir in der Schweiz bei der Gleichstellung der Geschlechter?
Aus meiner Sicht haben wir in den vergangenen Jahren Fortschritte gemacht. Es ist aber nicht alles perfekt. In traditionellen Männerberufen wie meinem müssen sich Frauen noch immer mehr anstrengen, um respektiert zu werden.
Wenn Sie einen Wunsch zum Frauentag frei hätten, wie würde er lauten?
Männer müssen Frauen mehr zuhören. Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, werden in der Öffentlichkeit zu oft nicht ernst genommen und beschämt statt beschützt.
Fortsetzung
Fortsetzung von Seite 45
Frauentag
Mirjam Lüthi (52)
Agronomin und Produzentin für die Migros, verheiratet, zwei Kinder, aus Bellach SO
Wurden Sie in Ihrem Berufsleben jemals aufgrund Ihres Geschlechts ungleich behandelt ?
Nein, als Agronomin wurde ich nie ungleich behandelt. Im Gegenteil, es wurde stets auf Lohngleichheit geachtet. Bei meinem Arbeitgeber IP-Suisse konnten Männer wie Frauen bereits vor 15 Jahren mit kleinen Kindern Homeoffice machen.
Warum arbeiten Ihrer Meinung nach weniger Frauen als Männer in Führungspositionen?
Gerade in ländlichen Gebieten ist die Kinderbetreuung nicht überall gewährleistet. Man muss sich selbst organisieren, und das fällt dann meist den Müttern zu. Und es gibt Frauen, die es bevorzugen, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, und bewusst auf die Karriere verzichten.
Wenn Sie einen Wunsch zum Frauentag frei hätten, wie würde er lauten?
In der Schweiz ist schon sehr viel erreicht, aber es gibt noch Lücken bei den Löhnen und bei den Rollenbildern. Ich wünsche mir, dass wir möglichst bald nicht mehr über Gleichberechtigung sprechen müssen, weil sie selbstverständlich geworden ist.
LmöchtenTeilzeit a r beiten»
Christoph Giger (36)
Projektleiter Operations, Delica in Birsfelden BL, verheiratet, ein Sohn
Wie organisieren Sie in Ihrer Familie die Aufteilung von Berufs- und Familienaufgaben?
Meine Frau und ich arbeiten beide Teilzeit, wobei wir beide je einen Tag pro Woche mit unserem Sohn verbringen. Die restlichen Tage decken wir mit der Kita und der Unterstützung durch die Grosseltern ab.
Ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem ein Frauenthema?
Nein, Vereinbarkeit ist für Mütter und Väter gleichermassen eine grosse Herausforderung. Viele Männer möchten Teilzeit arbeiten und sich an Haushalt und Erziehung beteiligen, aber nicht alle Unternehmen bieten flexible Arbeitsmodelle.
Wurden Sie aufgrund Ihres Geschlechts jemals benachteiligt?
Nein, bisher noch nicht. Allerdings spüre ich als Mann den Druck der Unternehmen, in Führungspositionen ihre Quotenziele zu erreichen.
Fortsetzung auf Seite 49
Schöne Nägel im Nu!
Nagellack, der nicht trocknen muss, nicht absplittert und auch noch länger hält.
12.90
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 4.3. bis 17.3.2025, solange Vorrat.
Ardell Nail Addict Gel Nail Strips Gel-Nagellackstreifen, diverse Farben, z.B.Cashmere Sands, 16 Streifen
CUMULUS M
9.90
Ardell Nail Addict Nail Strips Nagellackstreifen, diverse Farben, z.B. Sangria, 16 Streifen
SUPER SONDERANGEBOTE MIT COSTA!
Reisedaten 2026
Januar
Kabinen
So viel ist inbegriffen: • An-/Rückreise mit Dirktflügen ab Zürich nach Las Palmas oder Athen, inkl. 23kg Freigepäck • Fantastische Kreuzfahrt gemäss Programm • Trinkgelder • Vollpension, Galadinner • Show- und Unterhaltungsprogramme • Hafentaxen • gute Betreuung durch die deutschsprachige Bordreiseleitung der Reederei. Nicht inbegriffen: • Fakultative Landausflüge • Getränke und persönliche Auslagen • Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr CHF 19.- pro Person.
Einfaches Reisen Schweizer Bürger benötigen eine gültige ID oder einen gültigen Reisepass.
Fortsetzung von Seite 47
Frauentag
von Männern n o c h immer Stärke»
Teilzeit und fair entlöhnt
Die Migros-Gruppe setzt sich aktiv für die Förderung von Chancengleichheit ein. Dazu gehören flexible Arbeitsmöglichkeiten auf vielen Stufen. Rund 66 Prozent aller Frauen und 26 Prozent aller Männer arbeiteten 2023 bei der Migros Teilzeit. 58 Prozent aller Beschäftigten in den Migros-Unternehmen sind Frauen. Auf der Direktionsstufe beträgt der Frauenanteil 19 Prozent, und knapp 40 Prozent aller Führungspositionen sind mit Frauen besetzt.
Zudem gilt: gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. In Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen führen die Migros-Unternehmen Lohnanalysen durch.
CHF 10.– Gutschein* mit dem Code 9953
migros.ch/photo
Jarik Elias Notevski (18)
Detailhandelsfachmann in der Migros Langnau im Emmental BE
Finden Sie, dass in der Schweiz Frauen und Männer die gleichen Möglichkeiten und Rechte haben?
Aus meiner Sicht ist die Gleichstellung in der Theorie erreicht. In der Praxis sehe ich aber schon noch Unterschiede. Eine Frau verdient im Durchschnitt oft weniger als ein Mann für vergleichbare Arbeit.
Was ist heute einfacher – ein junger Mann oder eine junge Frau zu sein?
Beide Geschlechter haben ihre Probleme: Die Gesellschaft erwartet von Männern noch immer Stärke und Durchsetzungskraft.
Wenn es Männern schlecht geht, ist es für sie schwieriger, Unterstützung zu bekommen. Frauen sind jedoch einer grösseren Gefahr ausgesetzt, belästigt zu werden.
Ist Gleichberechtigung in Ihrem persönlichen Umfeld ein Thema? In meinem Umfeld nicht, nein.
Welches Familienmodell möchten Sie später leben?
Ich stelle mir vor, dass ich und meine Partnerin beide 60 Prozent arbeiten und wir uns abwechselnd um unsere Kinder kümmern.
Halten Sie Ihre Reiseerlebnisse fest
Migros
84 %
finden Personen, die viel lesen, attraktiv. Eine grosse Mehrheit hält Bücherwürmer zudem für wissbegierig und intellektuell. Social-MediaJunkies werden dagegen öfter als oberflächlich wahrgenommen.
So liest die Schweiz
77 %
lesen zur Unterhaltung. Für 74 Prozent stehen Entspannung und Wissenserwerb im Vordergrund. Eine kleine Gruppe nutzt Bücher vor allem als Einschlafhilfe (27 %).
Wer zum Buch greift, entspannt sich. Und wirkt auch attraktiver: Das sind zwei Ergebnisse einer neuen Studie zum Leseverhalten. Sie zeigt auch, was und wann wir am liebsten lesen.
Ratgeber: ein Fall für die Lebensmitte
Frauen lesen am liebsten Romane (84 %), Männer greifen eher zu Krimis und Thrillern (62 %) und Sachbüchern (60 %). Je älter die Befragten, desto grösser ist ihr Interesse für Biografien. Ratgeber, Krimis und Thriller sind in der Lebensmitte am populärsten.
24 %
blättern manchmal vor, um den Ausgang einer Geschichte zu erfahren. Frauen spicken deutlich öfter als Männer. Junge Erwachsene neigen weniger dazu als über 50-Jährige.
Text: Jörg Marquardt
68 %
der Befragten fühlen sich nach dem Lesen eines Buchs oder E-Books entspannt. Stress oder Langeweile erlebt nur eine kleine Minderheit von 3 Prozent. Damit schneiden Bücher deutlich besser ab als soziale Medien: Das längere Surfen auf Instagram, Tiktok und Co. löst nur bei 18 Prozent positive Gefühle aus, 25 Prozent erleben negative Gefühle. Wann wird gelesen?
Die beliebtesten Genres
1 Romane (68 %)
2 Krimis
78 %
lesen einmal angefangene Bücher meistens oder immer zu Ende. Am stärksten ausgeprägt ist diese Haltung unter Männern. Zudem steigt der Durchhaltewille mit zunehmendem Alter.
Gut gefülltes Bücherregal 41 %
besitzen mehr als 100 gedruckte Bücher. Das gilt besonders für die mittlere und höchste Altersgruppe. Mehr als die Hälfte der jungen Erwachsenen hat immerhin 50 und mehr Bücher daheim.
(61 %)
3 am Wochenende (60 %)
4 beim Pendeln (34 %)
5 an öffentlichen Orten wie Cafés oder Parks (20 %)
40 %
der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 35 Jahren haben Konzentrationsprobleme beim Lesen längerer Texte. Bei den 36- bis 55-Jährigen sind nur 18 Prozent betroffen, bei den über 55-Jährigen 22 Prozent.
Die Länge ist doch wichtig Frauen haben eine grössere Vorliebe für lange Bücher (35 % vs. 26 %). Bei den Männern sind kurze Bücher beliebter (27 % vs. 13 %). Die Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen ist unentschieden: 39 Prozent bevorzugen lange Bücher, 34 Prozent kurze Bücher.
Bücher auf Wanderschaft
51 % verschenken ihre Bücher an Familie und Freunde, 37 % bringen sie in einen öffentlichen Bücherschrank.
Die meisten Befragten (86 %) geben an, die Bücher aufzubewahren.
Die Studie
Im Auftrag von Ex Libris, dem grössten Onlinebuchshop der Schweiz, hat das Forschungsinstitut Sotomo den «Lesebarometer 2025: So liest die Schweiz» erstellt. Die Studie untersucht die hiesigen Lesegewohnheiten und -vorlieben. Es wurden 1044 Personen aus der Deutschschweiz befragt.
VERZAUBERT EINFACH JEDEN.
Für dich und zum Teilen.
Schmerzen?
Power Gel
lindert Schmerzen löst Muskelverspannungen für Nacken, Schultern und Kreuz
Jetztmehr erfahren!
Torino gibts in Ihrer Migros
Axanova gibts in Ihrer Migros
Bücher über Roadtrips
Unterwegs mit Bankräubern, lebensmüden Königen und Frauen auf Rachefeldzug
Für mehr Lesefreude
Das Migros-Magazin stellt jeden Monat drei Bücher aus dem riesigen Sortiment von Ex Libris vor – stets zu einem anderen Thema. Die aktuelle Auswahl jetzt bestellen und Cumulus-Punkte sammeln oder einlösen auf exlibris.ch/liesmalwieder
Diesen Roman habe ich mit dem Bleistift in der Hand gelesen. Um mir all die funkelnden Sätze anzustreichen, die darin eingewebt sind. Zum Beispiel diesen hier: «Schönheit finden wir nur in Dingen, die beinahe schön sind.»
Arno Geiger erzählt von einem alten König im spanischen Exil. Von Gicht geplagt blickt er auf eine unglückliche Regentschaft zurück und erwartet nichts mehr vom Leben als den Tod – bis ihn die Begegnung mit einem Kind, seinem unehelichen Sohn, zu einer
letzten Reise anspornt. Dabei lernt er andere Desperados kennen, lässt sich in Abenteuer verwickeln und schöpft neuen Lebensmut. Das ist rührend erzählt und hallt lange nach. Jörg Marquardt
Der verarmte Ex-Journalist Boyd Halverson überfällt aus purer Verzweiflung eine Bank im kalifornischen Hinterland. Mit einer Geisel auf dem Beifahrersitz flieht er in einem alten Buick. Es folgt ein Roadtrip zwischen Mexico und Minnesota. Tim O’Brien erzählt in atemberaubendem Tempo. Beim Lesen habe ich den Sog der endlosen Highways gespürt, die schnurgerade zum Horizont führen. Im Roman wird viel gelogen: Bettler, Milliardäre, Gangster und Bankdirektoren, alle verbiegen die Wahrheit. Die Story spielt passenderweise während der ersten Amtszeit von Donald Trump. Weil inzwischen wieder derselbe Präsident regiert, ist das Buch politisch hochaktuell. Michael West
Mit einer Urne unter dem Arm reist Fila aus der Schweiz nach Italien. Sie will herausfinden, wer ihre Mutter umgebracht hat, die sie zeitlebens kaum gekannt hatte. Was sie auf diesem Trip alles erlebt, hat mich völlig überrascht und begeistert. Bald trifft Fila auf Sexarbeiterinnen, die für ihre Mutter gearbeitet haben. Und landet wenig später in einer alten Salamifabrik, wo sich eben diese Sexarbeiterinnen zu einer feministischen Widerstandszelle zusammengeschlossen haben, an einer Rakete bauen und die bewaffnete Revolution gegen den erstarkenden Faschismus proben. Das ist alles so surreal wie grossartig beschrieben. Und das epische Final auf einem Landgut in der Toskana hat Kinoformat. Katja Fischer De Santi
Stacheliger Gartenbewohner
Im März erwachen die ersten Igel aus dem Winterschlaf. Wie die Tiere leben und wie man ihnen hilft, zu überleben, weiss Simon Steinemann vom Igelzentrum Schweiz.
Text: Barbara Scherer
Wie lebt das Stacheltier?
Igel sind Einzelgänger und überwiegend nachtaktiv, weil sie dann die meiste Nahrung finden. Bekannt sind Igel für ihre besondere Abwehrstrategie: Werden sie bedroht, laufen sie nicht weg, sondern kugeln sich ein und stellen ihre Stacheln auf. «Das braucht viel Muskelkraft, weshalb sich Igel nur im Notfall komplett einrollen. Oft rollen sie nur den Kopf ein», erklärt Simon Steinemann, Geschäftsführer des Schweizer Igelzentrums.
Wie pflanzen Igel sich fort?
Ende April bis Ende August ist Paarungszeit. Um eine Partnerin zu finden, können sich männliche Igel in einer Nacht bis zu fünf Kilometer weit fortbewegen.
«In dieser Zeit überqueren die Männchen viele Strassen und werden öfter überfahren», sagt Steinemann. Damit sich Igel paaren können, muss das Weibchen kooperieren und seine Stacheln flach anlegen. Nach 35 Tagen Tragzeit wirft die Igelmutter fünf bis sechs Junge, davon überleben meist nur ein bis zwei Tiere den ersten Winterschlaf. Igelbabys werden mit einer Haut über den Stacheln geboren, dadurch wird die Mutter bei der Geburt nicht verletzt. Nach sechs Wochen sind die Jungtiere selbständig.
Welcher Igel lebt bei uns?
In der Schweiz lebt der europäische Braunbrustigel. Ausgewachsene Tiere sind 25 bis 30 Zentimeter lang und wiegen zwischen 800 und 1500 Gramm. Die hintere Kopfpartie, Rücken und Körperseiten sind von einem Stachelkleid bedeckt. Igel werden im Schnitt vier bis fünf Jahre alt.
Was steht auf dem Speiseplan?
Igel fressen vor allem Insekten wie Käfer und Heuschrecken, aber auch Raupen und Würmer. Schnecken machen etwa zehn Prozent der Nahrung aus. Auch Eier und Aas verschmähen Igel nicht. «In heissen Sommern fressen sie manchmal Früchte, um ihren Wasserbedarf zu decken», sagt Steinemann. Grundsätzlich können die Tiere pflanzliche Nahrung aber nicht verwerten. Junge Igel probieren alles aus, so finden sie heraus, was ihnen bekommt.
Wer sind seine Feinde?
Dachs und Uhu sind die grössten Feinde des Igels. «Füchse und Marder sind nur eine Gefahr für verletzte, sehr alte und junge Tiere», erklärt Steinemann.
Darf ich Igel füttern?
Grundsätzlich sollten Igel nicht gefüttert werden. Es gibt aber gemäss Steinemann zwei Ausnahmesituationen: «Wenn es im Frühling warm war und noch einmal Schnee gibt, und wenn Jungtiere im November vor dem Winterschlaf zu leicht sind – dann ist eine kurzzeitige Fütterung okay.» Am besten stellen Igelfreunde Katzenfutter zur Verfügung. Nach ein bis zwei Wochen oder, wenn im Frühling die Temperaturen wieder steigen, sollte die Fütterung eingestellt werden.
«Denn Katzenfutter ist für Igel wie Fast Food und kann langfristig zu einer Fehlernährung führen.»
Sind Igel gefährdet?
Ja. Die Weltnaturschutzunion IUCN hat den Igel 2024 auf die rote Liste der bedrohten Arten gesetzt: Insbesondere die Zerstörung ländlicher Lebensräume durch Intensivierung der Landwirtschaft, Strassen und Stadtentwicklung führten zu einem Rückgang des westeuropäischen Igels.
Wie kann ich dem Igel helfen?
Wer einen Garten hat, sollte ihn naturnah und ohne Insektizide bewirtschaften. Bei der Gartenarbeit ist Vorsicht geboten, weil sich Igel gern unter Büschen und Ast und Laubhaufen verstecken. «Mähroboter und Fadenmäher können die Tiere schwer verletzen. Mähroboter sollten, wenn überhaupt, nur tagsüber in Betrieb sein», sagt Steinemann. Verletzte Tiere sollte man mit Handschuhen oder einem Tuch anfassen, da Igel oft Flöhe haben. Und man sollte umgehend die nächste Igelfachstelle oder einen Tierarzt informieren.
Mehr Infos:
Wann halten Igel Winterschlaf?
Von etwa November bis März schlafen die Tiere. «Das tun sie, um den Nahrungsmangel in der kalten Jahreszeit zu überbrücken», erklärt Igelexperte Steinemann. Weil sich die Weibchen allein um die Jungen kümmern, gehen sie einen Monat später in den Winterschlaf als die Männchen. Männliche Igel wachen im März und die Weibchen erst im April auf.
Für jeden Körperbereich das passende Produkt
Ihre Spende schenkt Bildung.
Hol
Schenken wir Kindern eine hoffnungsvolle Zukunft. Herzlichen Dank!
pestalozzi.ch
Jetzt mit TWINT spenden!
Jetzt gratis die Migros-Angebote der Woche aufs Handy abonnieren und profitieren. So einfach geht’s:
1 QR-Code mit deinem Mobiltelefon scannen
2 Postleitzahl eingeben
3 Anmeldung bestätigen
TRAUEN SIE KEINER BODENHEIZUNG ÜBER
35 JAHREN!
Bodenheizungen, die über 35 Jahre alt sind, sollten untersucht werden, da Kunststoffrohre unbemerkt altern.
Bodenheizungsrohre verspröden
Bodenheizungen bieten Komfort und Platzersparnis, doch mit der Zeit können die verbauten Rohre Probleme machen. Besonders betroffen sind Systeme aus den Jahren 1970 bis 1990, die oft aus einfachem Kunststoff gefertigt wurden. Wenn die Heizleistung nachlässt, sollte eine Fachperson hinzugezogen werden, um die Anlage gründlich zu untersuchen. Eine umfassende Analyse, basierend auf SWKI-Richtwerten, klärt den Zustand der Heizung und die allfällige Notwendigkeit einer Sanierung.
Kalte Böden. Wie weiter?
Die Naef GROUP bietet seit 1999 eine Rohrinnensanierung durch Politur und anschliessende Innenbeschichtung an, die ohne Baustelle auskommt. Die Beschichtung schützt gegen weitere Versprödung. Das HAT-System ist das einzige Verfahren, das Kunststoff-Bodenheizungen gemäss DIN 4726 Norm sauerstoffdicht macht und die Alterung stoppt. Darauf gibt die Naef GROUP 10 Jahre Garantie.
Jetzt Zustandsanalyse buchen! Spülungen und Reinigungsverfahren beheben nicht das Problem der Versprödung. Das HAT-System hingegen stellt die Bodenheizung in einen neuwertigen Zustand zurück. Eine vorbeugende Zustandsanalyse
kann für 280 Franken (statt 380 Franken) von einem Naef-GROUP-Spezialisten durchgeführt werden. Diese umfasst eine Aufnahme des Ist-Zustands mittels Wasseranalyse nach SWKI-Werten und eine anschliessende Beratung.
MEHR INFORMATIONEN: Naef Group Route du Pré-du-Bruit 1 1844 Villeneuve 024 466 15 90 bodenheizung.ch
Endlose Strände & verträumte Landschaften
Trauminsel Usedom
Ostseebad Heringsdorf
6 Tage ab CHF
Per Direktflug erreichen wir Berlin, von dort aus fahrt mit dem Twerenbold-Bus nach Heringsdorf ins erstklassige Steigenberger Grandhotel & Spa.
Natur, Geschichte und Genuss: Usedom begeistert mit Sandstränden, Wäldern und beeindruckender Bäderarchitektur. Mit einem ortskundigen Reiseleiter entdecken wir malerische Strände und charmante Orte. Ein Höhepunkt ist das Wasserschloss Mellenthin, wo wir eine Brauereiführung geniessen. In Greifswald erleben wir die Altstadt bei einem geführten Rundgang. Eine Schifffahrt auf dem Achterwasser und ein Promenadenspaziergang* durch die Kaiserbäder runden das Programm ab. Der letzte Tag lädt zur Entspannung am Strand ein. Geniessen Sie die perfekte Kombination aus Erholung und Entdeckung auf Usedom! Fünf Nächte im Erstklasshotel in Heringsdorf.
Steigenberger Grandhotel & Spa (off. Kat. ****)
Naturspektakel & Kulturschätze Nordkap und Lofoten
Per Direktflug erreichen wir Tromsø, wo uns der TwerenboldBus zu den Höhepunkten Nordnorwegens bringt.
Faszinierende Landschaften und nordische Traditionen: Nach einer Stadtführung durch Tromsø geht es weiter zu unserem Übernachtungsort in Evenes. In Stokmarknes erwartet uns ein Teilstück der legendären Postschiffroute** nach Svolvær. Auf den Lofoten geniessen wir die beeindruckende Natur bei einer Panoramafahrt* und besuchen das Wikinger-Museum in Borg. Weiter geht es zum Nordkap, wo wir die Mitternachtssonne und eine atemberaubende Aussicht erleben. Im Sapmi-Freilichtmuseum tauchen wir in die Kultur der Samen ein, bevor ein Abstecher nach Finnisch-Lappland das Reiseerlebnis abrundet.
• Übernachtung in Mittel- und guten Mittelklasshotels in Evenes, Svolvær, Sørkjosen, Honningsvåg, Kautokeino, Tromsø
• 7 x Frühstücksbuffet & 5 x Abendessen (davon 1 x im Sami Zelt) inklusive
Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis 8 Tage im DZ 2690 2420
Zuschläge
Einzelzimmer 550
DZ Meerseite (Lofoten) 75 Ausflug Lofoten 120
Reduktion
Reise 1 - 80
**Reise 7, 10:
Fahrt mit Brim Explorer ab/bis Svolvaer entlang des Trollfjords.
Buchungscode: hfused
Buchungscode: hfnolo
* wahlweise fak. Ausflug oder Hotel geniessen. Nicht inbegriffen: Annullationskosten- & Assistance-Versicherung, Sitzplatzzuschläge (Reihe 1-3), Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung). Katalogpreis: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. Es gelten die Allg. Reise- & Vertragsbedingungen von Twerenbold Reisen AG.
Flug & Busreise
2×
Kreuzworträtsel
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen.
Weniger neu kaufen hilft schon viel. wwf.ch
Anzeige
Wanderträume in Italien
Perfekte Aktivferien zum Spitzenpreis
frisch renoviertes Aktivhotel am zauberhaften Levico See!
Naturparadies Trentino Traumhafte Blumenriviera
LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ✓ 4 Übernachtungen im My Active Hotel ***, Levico Terme ✓ Halbpension mit Frühstück & Abendessen ✓ Geführte Wanderungen:
- Der Hügel zwischen den Seen
- Gipfelwanderung Panarotta
5 Reisetage inkl. Halbpension ab nur
Fr.699.-
Reisehit 245 im Doppelzimmer, Abr. 21.9.
- Festung delle Benne inkl. Eintritt ✓ Ein Paar Wanderstöcke pro Teilnehmer
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Bequeme Fahrt nach Levico Terme, wo wir in unserem frisch renovierten Aktivhotel mit einem feinen Nachtessen willkommen geheissen werden.
2. Tag – Vom Hotel aus wandern wir entlang des Levico Sees, durch schattige Wälder hinauf zum Tenna-Hügel. Der Weg führt uns zur historischen Kirche San Valentino mit traumhaftem Blick auf den Caldonazzo See. Über das charmante Dorf Tenna und den idyllischen „Fischerweg“ kehren wir zurück. Gehzeit ca. 3.5 h – Höhenunterschied 200 m
1. Tag – Ein sanfter Aufstieg führt uns vom Pass La Bassa auf den 2002 m hohen Monte Panarotta. Oben erwartet uns ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf die Brenta-Dolomiten, blühende Almwiesen und tiefgrüne Wälder. Die Ruhe der Berge lässt uns ganz in die Magie der Natur eintauchen. Gehzeit 3 h – Höhenunterschied 250 m
4. Tag – Durch die sanfte Uferlandschaft des Levico Sees wandern wir hinauf zur historischen Festung delle Benne. Einst strategischer Beobachtungsposten, bietet sie heute fantastische Ausblicke auf Levico und das Trentino. Gehzeit 4 h – Höhenunterschied 450 m
5. Tag – Mit unvergesslichen Eindrücken im Gepäck geht es zurück nach Hause.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
Wählen Sie Ihr Reisedatum:
1. - 5. Juni 2025
22. - 26. Juni 2025
21. - 25. September 2025 *
* Spardatum ohne Zuschlag
Preis pro Person im Doppelzimmer im My Active Hotel ***, Levico Terme Fr. 699.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 180.Saisonzuschlag Abreisen im Juni: Fr. 50.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (Entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Wil SG, Zürich
LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI!
✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus ✓ 4 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel ✓ Halbpension mit Frühstück & Abendessen
✓ Willkommensdrink ✓ Geführte Wanderungen:
- Menton–Monaco inkl. Besuch der Parfumfabrik Fragonard
- Albenga–Alassio inkl. Zitrusplantage mit Verkostung & Salzherstellung
5 Reisetage inkl. Halbpension ab nur
Fr.689.-
Reisehit 195 im Doppelzimmer
- Dolceacqua mit Burg & Panoramapfaden ✓ Ein Paar Wanderstöcke pro Teilnehmer
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Bequeme Fahrt an die traumhafte Blumenriviera, wo wir im Hotel mit einem feinen Nachtessen erwartet werden.
2. Tag – Wir wandern entlang der spektakulären Küste von Menton nach Monaco – zur einen Seite steile Felsen, zur anderen das glitzernde Meer. Nach dem Blick auf Monte Carlo, das „Manhattan am Mittelmeer“, erkunden wir zu Fuß das Fürstentum. In Êze-Village tauchen wir in die Welt der Düfte ein und erleben Parfumkunst hautnah. Gehzeit 3.5 h – Höhenunterschied 100 m
3. Tag – Auf einer Zitrusplantage kosten wir hausgemachte Marmeladen, bevor wir das mittelalterliche Albenga erkunden. Dann folgen wir der antiken Via Julia Augusta mit herrlichen Panoramablicken bis zur Santa Croce Kirche. Von dort führt uns der Weg hinab ins charmante Alassio mit seinen verwinkelten Gassen und gemütlichen Cafés. Gehzeit 3 h – Höhenunterschied 100 m
4. Tag – Im verwunschenen Dolceacqua schlendern wir durch enge Gassen bis zur alten Burg. Anschliessend geht es auf historischen Pfaden durch die liebliche Hügellandschaft zurück ins Tal.
Gehzeit 4 h – Höhenunterschied 500 m
5. Tag – Mit unvergesslichen Eindrücken treten wir die Rückreise an.
Wählen Sie Ihr Reisedatum: 16. - 20. Mai 2025
3. - 7. Oktober 2025
16. - 20. Oktober 2025
Preis pro Person im Doppelzimmer im guten Mittelklassehotel Fr. 689.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 120.-
Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (Entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Wil SG, Zürich
Dolceacqua
Gewinne eine von
Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6×
Quiz
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Welche Baumart kommt in der Schweiz am häufigsten vor?
E Fichte F Buche C
Die Drachme, die Währung Griechenlands bis 2001, war unterteilt in 100 ...?
H Lefter L Lepra I Lepta
Wer trainiert mit einem Punchingball?
B Polospieler N Boxer L Golfer
Der flächenmässig grösste vollständig in der Schweiz liegende See ist der ...?
G Neuenburgersee F Genfersee Z Zürichsee
Welche italienische Stadt ist für ihr Opernhaus «La Scala» berühmt?
S Florenz P Neapel A Mailand
Wie heisst das höchste Hochhaus der Schweiz?
K Prime Tower N Roche-Turm (Bau 2) U Tour Bel-Air
Antwerpen ist das weltweit bekannte Zentrum für …? 1
G Diamanten P Schokolade E Rohöl
Sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Paroli
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 9.3.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 4.3. bis 10.3.2025, solange Vorrat.
Für den puren Geschmack von reifen Früchten.
Ohne Zuckerzusatz
Auf alle Andros Fruchtsäfte ab 0,75 l & 1 l z.B. Orangensaft, 1 l, 4.64 100% Frucht
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 4.3 bis 10.3.2025, solange Vorrat.
TIEFPREIS
Galbani
Mascarpone
250 g Fr. 3.85
Ein Rezept, 4 Zutaten
Mango essreif
1 Stück Fr. 1.50
SCHLUSSGANG
Mangocreme
Einfach fruchtig
M-Classic Sesam geschält
400 g Fr. 2.20
Migros Bio Ahornsirup
250 ml Fr. 6.50
Und so gehts
Fruchtfleisch von 2 Mangos in Würfel schneiden. Etwas für die Garnitur beiseitestellen.
Rest mit dem Stabmixer pürieren. 0,5 dl Ahornsirup und 200 g Mascarpone dazumischen, mit Mangowürfeln und 2 TL Sesam servieren.
Mehr Mangorezepte auf migusto.ch
4. 3. – 10. 3. 2025
Optigal Poulet Oberschenkel nature und gewürzt, Schweiz, z.B. nature, per kg, 9.35 statt 14.–, in Selbstbedienung 33%