

Frischer Broccoli.
Oder doch Romanesco?

Wir haben beides frisch. Im grössten Frische-Sortiment der Schweiz.
Tätschliparade
Knusprige Alternativen zum Hacktätschli → Seite 32
Ostern: Vier Ideen, die Abwechslung ins Nestli bringen
→ Seite 38

Pubertät: Wie man Teenagersorgen besser versteht
→ Seite 49
Ausmisten: Weniger ist oft viel mehr
→ Seite 20
Volksläufe: Ganz einfach den passenden finden.
→ Seite 62

Schweizer Powerpack















Alle Ricola Kräuterbonbons, z.B. Original Kräuterbonbons 125 g, ab 2 Stück 20% 3.68 statt 4.60




Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebot gilt vom 18.3. bis 24.3.2025, solange Vorrat.




Genüsslich erdnüsslich


20x CUMULUS
Neu



Probiere jetzt unsere zwei neuen Farmer Sorten.






3.50 Farmer aha! Riegel Peanut Caramel oder Peanut Choco Chips, 150 g, (100 g = 2.33)

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 18.3. bis 31.3.2025, solange Vorrat.









Verschönert euch das Osterfest


19.95 Home Bund Ranunkeln, künstlich 39 cm, 12 Stück, pro Bund

3.95 Home Vogel mit Clip erhältlich in diversen Farben, 2er-Set

14.95 Home Bund Tulpen Real Touch, künstlich 30 cm, pro Bund

14.95 Home Glasvase gerillt 17 x 19,8 cm, pro Stück
4.95 Home Keramikei 9,5 cm hoch, pro Stück

Solange Vorrat.

12.95 Home Keramikhase 21 cm, weiss, pro Stück

19.95 Home Pfingstrosenbund, künstlich 40 cm, erhältlich in Rosa oder Weiss, pro Bund

9 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
10 News mit Würze in Kürze
Wo sind all die Eier hin?
15 Wie die Migros auf den aktuellen Eierengpass reagiert
Mundart rockt!
16 Rapperin Soukey und Popmusiker Luc von Lo & Leduc im Interview

Ratgeber
Raum schaffen
20 Ausmisten tut auch der Seele gut – so klappts
Knoblauch schälen
25 und was die Mikrowelle sonst noch so kann
Vorsorgen statt sich sorgen
26 Wer seine Finanzen zeitig plant, lebt im Alter besser
Genuss
Wissensbissen
29 Sind Ingwer und Kurkuma verwandt? Finds raus
Werde Tätschlimeister
32 Und zwar mit unseren knusprigen Rezepten für Bratlinge
Migros-Magazin
17. März 2025



Allerlei Eierli
Ostern I
36 Welches Schoggieili darfs denn sein?
Ostern II
38 So bringst du Abwechslung ins Osternestli
Meine Region 41 Aktionen, Storys, News
Leben
Wenn sich Dario (13) querstellt
49 Tipps für einen gelasseneren Umgang mit Pubertierenden Kennst du den Dianagürtel?
52 Nein? Dann mach dich hier über Geschichte der Menstruationsartikel schlau Allein auf Achse

55 Wo es für Soloreisende jetzt am schönsten ist
Das Hemd spannt?
58 Wie viel Bauchfett drinliegt und wanns gefährlich wird Auf die Plätze, fertig, los!
62 Mach den Test und finde den passenden Volkslauf
Süss, bunt und einfach Kult: Ostern ohne FreyliniSchoggieili ist möglich, aber sinnlos. Doch welche Füllung steckt in welcher Farbe? Wir verratens dir. S. 36

Migros Woche



Aktionen in der Heftmitte






67 Rätsel 71 Schlussgang
Schenke kreative Ostern
4.95

Paper & Co. Glitzer-Textmarker Limited Edition, 4 Stück
6.95
Paper & Co. Moosgummi-Stickers zum Basteln
Limited Edition, 16 Stück
6.95


6.–
statt 9.–
130 g/m2, 60 Blatt 33%
Paper & Co. Zeichenund -Bastelpapier A4, pastell
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 18.3. bis 31.3.2025, solange Vorrat.


Paper & Co. Geschenkband 10er-Set 33%
6.60 statt 9.90
Paper & Co. Deko-Set zum Bemalen
Limited Edition, mit Pinsel und Acrylfarben, pro Set


7.95
Paper & Co. Etuis-Set
Limited Edition, mit Notizbuch, Radiergummi, Bleistift, Farbstift, Spitzer, pro Set
Impressum
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
ONLINE: migros.ch/magazin
ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich
TELEFON: 0800 840 848
KONTAKT: www.migmag.ch/leser
HERAUSGEBER: MGB
CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer
AUFLAGE: 1 350 639 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2024)
LESERSCHAFT: 2 190 000 (Wemf, MACH Basic 2024-2)
ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo
TELEFON: 058 577 13 00*
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Liebe Leserin, lieber Leser
Als ich vor Kurzem ein Interview mit Ordnungscoach Martina Domeniconi führte, konnte ich nicht ahnen, dass ich ihre Tipps zum Ausmisten (S. 20) bald selbst dringend brauchen würde. Inzwischen wurde uns die Wohnung gekündigt: Sie soll saniert und danach deutlich teurer vermietet werden. Zum Glück haben wir schnell eine neue Bleibe gefunden. Nur: Es fehlt an Stauraum. Deshalb heisst es loslassen: Spielsachen, denen die Kinder entwachsen sind, ausgelesene Bücher und ausgetragene Pullis.
Materielles wegzugeben, bereitet mir wenig Mühe. Ich tröste mich mit dem Gedanken, dass einige der aussortierten Sachen jemand anderen glücklich machen. Schwerer fällt mir die Trennung vom Wohnort. Dafür bin ich nun buchstäblich leichter unterwegs: Ausmisten fühlt sich an wie Ballast abwerfen. Wir werden die Räume am neuen Ort mit weniger Kram, aber mit vielen Erinnerungen füllen.

Nina Huber Redaktorin
Apropos Ausmisten
Recyclingmenge verdoppelt
In der Schweiz sammelt eine Person pro Jahr im Schnitt 373 Kilo Recycling-Material, doppelt so viel wie vor 30 Jahren.
40 Prozent ungetragen
Pro Person hängen hierzulande im Schnitt 118 Kleidungsstücke im Schrank. 60 kommen jährlich neu dazu. 40 Prozent davon werden selten bis nie getragen.
Brockis für alles Verteilt über das ganze Land gibt es rund 600 Brockenstuben. Einige haben sich spezialisiert: In Bern etwa gibt es eine nur für Pflanzen.
Kurz undgut

Socke verloren? Halb so schlimm!
Fehlt nach dem Waschen wieder mal die zweite Socke? Drei Massnahmen gegen das Waschküchenmysterium.
1
Gib die getragenen Socken in ein Wäschesäckchen, so bleiben sie sowohl in der Waschmaschine als auch im Tumbler stets beisammen. Das ist besonders praktisch bei kleineren Socken, etwa knöchelfreien oder Babysocken.
2
Die Sockenkollektion auf ein Modell beschränken. Das erleichtert das Zusammenlegen. Und wenn mal eine Socke verwaist ist, bildet sich nach dem zweiten Verlust ein neues Pärchen.
Produkte aus der Migros

Kult-Socken Eistee 2 Paar Fr. 9.95

Kult-Socken
Schoko-Glace 2 Paar Fr. 9.95
Die Waschmaschine nicht Gummidichtung kann zu widerstehen, sodass sich leicht an ihr vorbei ins Innere der Waschmaschine


Kult-Socken
Erdbeer-Glace 2 Paar Fr. 9.95
Hier gehts zum Migusto-Rezept:



TIEFPREIS
Gerettete Schildkröten
1954 bot die Migros kurz vor Ostern lebende Schildkröten zum Preis von 3 Franken an. Was einem heute bizarr vorkommt, war damals ein Akt der Barmherzigkeit: Firmengründer Gottlieb Duttweiler hatte die insgesamt 20 000 Tiere gekauft, um sie vor dem sicheren Tod zu retten. Die kleinen Panzerechsen, die aus dem damaligen Jugoslawien stammten, sollten eigentlich zu Dosensuppe verarbeitet werden. Stattdessen fanden die Tiere nun bei Migros-Kundinnen und -Kunden ein Zuhause.
Die Migros-Parks bieten dieses Jahr eine spannende Wanderausstellung. Der Erlebnisweg «Natur. Und du?» stellt knifflige Fragen, vermittelt Wissen in Hörstationen und spricht alle Sinne an. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Bis 24. Juli im Park Grün 80 in Basel, ab August auf dem Gurten in Bern. Der Erlebnisweg ist ein Projekt des Migros-Kulturprozents gemeinsam mit dem Stapferhaus.
Weitere Infos:

Trentino & Bernina Express
Zugstrecke

Der Klassiker: Top & unschlagbar



Erleben Sie mit car-tours.ch ein wunderschönes Frühlings- oder Herbstwochenende im zauberhaften Trentino. Die Sonnenstube der Alpen erwartet uns mit wunderschönen Landschaftsbildern, romantischen Zugfahrten, kulinarischen Höhenflügen und zum krönenden Abschluss mit der schönsten Bahnstrecke der Welt!

1. Tag – Anreise ins Trentino
Gemütliche Fahrt im komfortablen Extrabus ins Val di Sole im Herzen des Trentino. Im Hotel werden wir bereits mit einem feinen Nachtessen erwartet!
2. Tag – Mit der Schmalspurbahn nach Trient
Gleich nach dem Frühstück fahren wir mit der bekannten Nonstalbahn von Male nach Trient. Lehnen Sie zurück und geniessen Sie die wunderschöne Fahrt durch die herrlichen Dörfer und Täler der Brenta Dolomiten. Später zeigen wir Ihnen bei einer tollen Stadtführung, warum Trient zu den schönsten Alpenstädten gehört. Nach etwas Zeit zur freien Verfügung geht es


mit dem Bus zurück ins Hotel, wo uns ein feines Trentiner Nachtessen bei Kerzenschein und Musik erwartet.
3. Tag – Trentiner Seen, Schlösser & Weine Das Trentino ist landschaftlich einzigartig. Nirgendwo in Europa findet sich eine perfektere landschaftliche Symbiose aus fantastischer Bergwelt und mediterranem Flair. Das zeigen wir Ihnen heute auf unserem wunderbaren Tagesausflug. Wir starten mit dem türkisfarbenen Zaubersee Lago di Tenno – ein Stück Karibik mitten in den Bergen. Ein weiteres fantastisches Fotomotiv ist das romantische Wasserschloss am Lago di Toblino. Zahlreiche Legenden von versteckten Liebschaften ranken sich um die imposante Seefestung. Mächtig und uneinnehmbar erhebt sich die Burg von Drena auf einer felsigen Anhöhe über dem Sarcatal – ein atemberaubender Anblick! Zum Abschluss des Tages besuchen wir eine typische Trentiner Weinkellerei, wo wir viel Wissenswertes erfahren und uns von der


Qualität der edlen Tropfen überzeugen werden. Nachtessen im Hotel.
4. Tag – Fahrt mit dem legendären Bernina Express & Heimreise Nach dem Frühstück fahren wir nach Tirano. Hier erwartet uns der abschliessende Höhepunkt unserer tollen Reise: die Fahrt mit dem legendären Bernina Express nach St. Moritz. Freuen Sie sich auf eine der höchsten und schönsten Bahnstrecken der Welt! Die Strecke beeindruckt jeden Reisenden mit unzähligen Brücken und Tunnels, diversen Kehrschleifen und schwindelerregend hohen Viadukten. Von Ihrem komfortablen Panoramawagen aus geniessen Sie einen fantastischen Ausblick auf ursprüngliche Gebirgsgipfel, mächtige Gletscher und malerische Landschaften! Von St. Moritz aus treten wir mit dem Bus die Heimreise an.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 3 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel
✓ 3 x ausgiebiges Frühstücksbuffet
✓ 2 x Nachtessen im Rahmen der Halbpension
✓ 1 x Gala-Abendessen bei Kerzenschein & Musik
✓ Fahrt mit der Schmalspurbahn (Nonstalbahn) von Male nach Trient
✓ Ausführliche Stadtführung in Trient
✓ Ganztagesausflug „Trentiner Seen, Schlösser & Weine»
✓ Weinkellereibesichtigung inkl. Verkostung
✓ Fahrt im Bernina-Express Panoramawagen: Tirano - St. Moritz, 2. Klasse
✓ Gratis für jeden Teilnehmer: Geschenkbox «Bernina Express» während der Fahrt
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Wählen Sie Ihr Reisedatum

10. - 13. Juni 2025*
14. - 17. Juni 2025
8. - 11. September 2025
6. - 9. Oktober 2025
11. - 14. Oktober 2025*
* Spardatum ohne Zuschlag
Doppelzimmer im guten Mittelklassehotel Fr. 499.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 99.-
Saisonzuschlag 14.6. - 6.10.: Fr. 70.Reduktionen (für CH-Teil der Bernina-Strecke): 1/2-Tax-Abo.: Fr. 10.- Generalabo.: Fr. 20.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Male
Trient
Lago di Tenno
Nonstalbahn Bernina Express
Lago di Toblino Drena
Tirano
St. Moritz
Val di Sole
Lago di Tenno
Toblino
Neu im Regal
Macht Lust auf Frühling
Die Marke «Kids» wird neu zu «Migros Kids & Co.» mit einem abwechslungsreichen Kinderbekleidungssortiment einschliesslich Übergangslooks.

Kinder Langarmshirt
1 Stück Fr. 12.55 statt 17.95
%
Kinder Jacke
1 Stück Fr. 27.95 statt 39.95


Kinder Jeans
1 Paar Fr. 20.95 statt 29.95

Muss es immer mehr sein?
Im Lauf eines Lebens häufen wir eine Menge Dinge an. Wachstum steht für Wohlstand. Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, die sich stattdessen dem Gemeinwohl verschriebe?
Dieser Frage geht die Ausstellung «Accumulation» im Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich nach, unter anderem mit einem Werk von Andy Warhol (Bild). Bis 25. Mai.
Weitere Infos zur Ausstellung:
Probier


aha! Farmer Peanut Caramel
Aktion: 30 % auf das gesamte Baby- und Kinderbekleidungssortiment, auf Kinderschuhe mit Strumpfwaren sowie Tagund Nachtwäsche, vom 20.–23. 3., erhältlich in grösseren Filialen
150 g Fr. 3.50
Das ist es aha! Farmer Peanut Caramel
Das kann es
Ein glutenfreier Peanut-Riegel mit Caramel für alle, die einen Energiekick brauchen
Das ist das Beste daran
Ganz anders als der bekannte Erdnussriegel: dezentes Caramelaroma, nicht zu süss und sehr erdnussig!
Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte, vom 18. bis 31. 3.
GENUA – MIAMI





Faszination Transatlantik mit der MSC Divina

MSC Divina
Die MSC Divina ist das strahlende Juwel der FantasiaKlasse. Sie verbindet luxuriösen Komfort mit beeindruckendem Design. Moderne Suiten und Kabinen, bieten höchsten Komfort und atemberaubende Ausblicke. Spannende Unterhaltungsmöglichkeiten, vielfältige Sportund Fitnesseinrichtungen, der exklusive MSC Aurea Spa sowie Restaurants mit einer umfangreichen Auswahl an mediterranen Menüs und einem grosszügigen Gourmet-Buffet erwarten Sie.
Eine Transatlantik-Passage zählt bis heute zu den faszinierendsten Reiseerlebnissen auf See. Die MSC Divina bringt Sie von Europa via Madeira und traumhaften Karibikinseln über den Atlantik nach Miami. Sie dürfen sich auf eine unvergessliche und spektakuläre Reise freuen.
Tag 1 Schweiz ˃ Genua. Anreise im Komfort-Reisebus nach Genua. Abfahrt der «Divina» um 18 Uhr.
Tag 2 Marseille. Die lebendige Hafenstadt Marseille ist das Herz der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Tag 3 Barcelona. Barcelona ist wohl eine der spektakulärsten Städte Europas. Tag 4 Valencia. Valencia ist eine Mischung aus moderner Architektur, historischem Erbe und kulinarischem Genuss. Tag 5 Alicante. Alicante vereint Sonne, Strand, Kultur und Geschichte.
Tag 6 An Bord. Tag 7 Lissabon. Die bezaubernde Hauptstadt Portugals ist eine Stadt voller Charme, Geschichte und kultureller Vielfalt. Tag 8 An Bord.
Tag 9 Funchal. Die Naturschönheit Madeira wird von ihren Bewohnern liebe-
voll «schwimmender Garten» genannt.
Tag 10-14 An Bord.
Tag 15 St. John's. St. John's verkörpert den Geist der Karibik mit seiner farbenfrohen Umgebung.
Tag 16 Philipsburg. Das niederländische Philipsburg besticht durch pastellfarbene Häuschen und einen Hauch Kolonialzeit.
Tag 17 Puerto Rico. Die Hauptstadt San Juan bietet eine Mischung aus kolonialem Charme und modernem Lebensgefühl.
Tag 18-19 An Bord.
Tag 20 Miami. Die MSC Divina erreicht Miami um 7 Uhr. Im Anschluss Stadtrundfahrt und Hotelübernachtung.
Tag 21 Miami ˃ Schweiz. Vormittag zur freien Verfügung. Nachmittags Transfer zum Flughafen und Rückflug
Tag 22 Schweiz. Ankunft in Zürich Flughafen. Individuelle Heimreise.
22 Tage ab CHF 3395
Reisedatum 2025 18.10.–08.11.
Preise pro Person CHF
Kat.Kabinentyp Katalogpreis Bestpreis
Innenkabine
IR2 2-Bett Fantastica 3695 3395
Aussenkabine
OL1 2-Bett Fantastica 4195 3895
Balkonkabine
BM1 2-Bett Fantastica 4495 4195
BL2 2-Bett Fantastica 4695 4395 BA2-Bett Aurea5195 4895
Bestpreis – aktuell auf mittelthurgau.ch
Das Inklusivpaket
● Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord
● Hotel Service Charge im Wert von CHF 228
● Getränkepaket Easy im Wert von CHF 665
● Transfer im Komfort-Reisebus Schweiz–Genua
● Flug mit Swiss Miami–Zürich
● 1 Übernachtung mit Frühstück im Mittelklasse-Hotel in Miami
● Stadtrundfahrt in Miami
● Transfers gemäss Programm
● Gepäckservice am Hafen
● Galadinner, Bordveranstaltungen
● Mittelthurgau-Reiseleitung ab 30 Gästen Zuschläge
● Einzelbelegung auf Anfrage
● Flug in Business Class / Eco Premium auf Anfrage
● CO₂-Klimaschutzbeitrag Flug, Stiftung Myclimate 35 Nicht eingeschlossen
● Auftragspauschale CHF 30 pro Pers. (entfällt bei Online-Buchung)
● Landausflüge während der Kreuzfahrt
● Sonstige Getränke
Wählen Sie Ihren Abreiseort
06:15 Zürich-Flughafen p
07:00 Baden-Rütihof p
08:00 Buchrain SBB (Ebikon)
08:45 Gotthard-Autobahnraststätte Erstfeld
09:45 Autobahnraststätte Bellinzona Nord
Ihre Route
Alles zu dieser Reise mittelthurgau.ch/ lmsgen6
Miami
Lissabon
Madeira ©GettyImage
Antigua und Barbuda
In den Eierregalen gibt es derzeit Lücken. Warum?
2024 ist die Nachfrage nach Eiern um rund zehn Prozent gestiegen, die nach frischen Schweizer Eiern aus Freilandhaltung sogar noch mehr. Das Angebot kann mit der Nachfrage schlicht nicht mithalten.
Wieso ist der Konsum plötzlich angestiegen?
Niemand weiss es genau. Ein Grund könnte sein, dass Eier das günstigste Protein sind und preissensitive Kunden ansprechen. Das würde der aktuellen Konsumentenlage entsprechen. Das Phänomen betrifft nicht allein die Migros, sondern lässt sich weltweit beobachten.
Warum erhöht die Schweizer Landwirtschaft nicht einfach die Produktion?
Mehr Eier bedeuten mehr Legehennen. Dafür müssten mehr Produzenten gefunden und mehr Ställe gebaut werden. Das ist kurzfristig weder möglich noch sinnvoll. Denn nach Verkaufsspitzen wie Ostern sinkt der Bedarf jeweils wieder deutlich.
Was unternimmt die Migros?
Um die gestiegene Nachfrage einigermassen abzudecken, muss die Migros zusätzliche Eier aus dem europäischen Ausland importieren. Allerdings sind diesen Importen Grenzen gesetzt, denn auch anderswo in Europa lässt sich die gestiegene Eiernachfrage beobachten.
Hühnereier
Wo sind die Eier geblieben?
Die Nachfrage nach Eiern ist im Moment grösser als das Angebot.
Warum dem so ist und wie die Migros auf diesen Engpass reagiert.

Wie steht es bei den Importeiern um das Tierwohl?
Der Grossteil weist den Mindeststandard KAT (kontrollierte alternative Tierhaltungsformen) auf, der neben der Haltungsform wie Bio-, Freiland- oder Bodenhaltung zum Beispiel auch das Verbot des Schnabelkürzens vorsieht. Damit ist es mit der Schweizer Tierschutzgesetzgebung vergleichbar.
Sind alle Schweizer Eier von dieser Situation betroffen?
Schweizer Bioeier gibt es im Moment gerade noch genug, doch langsam könnte es auch in diesem Bereich kritisch werden. Denn Kundinnen und Kunden suchen nach Alternativen, wenn alle anderen Schweizer Eier nicht verfügbar sind. Auch hier gibt es nur einen kleinen Spielraum, die Mengen zu erhöhen.
Wird es zu Ostern genügend Eier geben?
Die Migros wird alles unternehmen, um für Ostern genug Eier im Regal zu haben. Der Anteil an importierten Eiern wird aber deutlich grösser sein, als das in anderen Jahren der Fall war.
Text: Silvia Schütz
Zu Ostern wird in der Migros der Anteil an importierten Eiern deutlich grösser sein als in anderen Jahren.
«Ich liebe einfach Mundart»
Die Bielerin Soukey trifft mit Mundart-Rap den Nerv der Zeit. Ihr Coach ist seit einem Jahr Luc von Lo & Leduc. Was die beiden trotz aller Unterschiede verbindet.
Text: Deborah Bischof Bild: Lucas Ziegler
Musikerin
Soukeyna Mboup alias Soukey (l.) und Luc Oggier vom Duo Lo & Leduc, der zurzeit ihr Coach ist

Musik
Musik

«Ich möchte nicht, dass jemand meine Musik hört, nur weil ich eine Frau bin, queer oder eine Person of Color.»
Soukey
An diesem Morgen kommen sie im Partnerlook. Dunkler Hoodie, blaue Jeans, Sneakers. Doch so gleich sind sie nicht.
Soukey, die mit bürgerlichem Namen Soukeyna Mboup heisst, ist 22 Jahre alt. Auf Mundart rappt sie über psychische Probleme, ihre Erfahrungen als junge Frau oder den «Tüffuskreis». Die Stimme, verzerrt durch AutoTune, trifft den Ton einer jungen Generation. Vor drei Jahren räumte sie am Festival M4music gleich zwei Awards der Demotape Clinic ab und durfte sich im Rahmen des Migros-Kulturprozent-Programms Double einen Coach aussuchen. Ihre Wahl fiel auf Luc Oggier (36). Ihn kennt man als Mitglied von Lo & Leduc. Das Mundartduo begeistert seit mehr als 15 Jahren mit Songs wie «079», «Blaui Peperoni» oder «Tribut» und zählt zu den bekanntesten Schweizer Bands der Gegenwart.
Soukey und Luc, auf den ersten Blick seid ihr ein sehr ungleiches Duo. Was bringt euch zusammen?
Soukey: Ich war schon als Kind HardcoreFan von Lo & Leduc. Persönlich kennengelernt haben wir uns erst, als ich bei ihrer letzten Tour als Vorband spielen durfte. Luc: Mir ist Soukey aufgefallen, als sie
ihre ersten Songs online stellte. Sie hat ein unglaubliches Gespür für Stimmungen und bringt etwas ganz Neues mit.
Was macht Soukey denn neu?
Luc: Sie ist definitiv cooler. In Sachen Style könnten wir sicher das eine oder andere von ihr abschauen!
Soukey, Sie sind eine junge, schwarze, queere Frau. Die Musikbranche dagegen ist sehr männlich dominiert. Inwiefern macht es das für Sie schwieriger?
Soukey: Ich denke, dass man bei mir genauer hinschaut oder mich auch eher kritisiert. Für manche bin ich nur schon ein Statement, wenn ich das Haus verlasse.
Wirkt sich das auf Ihre Musik aus?
Soukey: Ich werde schon mein Leben lang diskriminiert. Viele dieser Kämpfe führe ich in meinem Alltag und packe davon gar nicht so viel in meine Musik. Es kann aber sein, dass meine Musik gut ankommt, weil viele ähnliche Erfahrungen machen. Ich möchte aber nicht, dass jemand meine Musik hört, nur weil ich eine Frau bin, queer oder eine Person of Color.
Fortsetzung auf Seite 19





Der einzige Protein-Riegel mit Lotus Biscoff.






Fortsetzung von Seite 17
Luc, Sie kennen die Branche schon etwas länger. Wie nehmen Sie das wahr?
Luc: Ich kann nicht nacherleben, was Soukey erlebt. Aber sie ist sicher in vielerlei Hinsicht eine dringend nötige Antithese in der hiesigen Musiklandschaft. Kürzlich erschien die Liste der meist gestreamten Schweizer Musik 2024. Ganz oben standen: Schwiizergoofe, Stubete Gäng, Golä, Patent Ochsner und Hecht.
Alles sehr schweizerisch und vor allem männlich. Was löst das bei Ihnen aus?
Soukey: Es erstaunt mich nicht. Ich weiss, dass meine Musik nicht den Mainstream erreicht, und das ist auch in Ordnung so.
Luc: Was heisst denn schweizerisch? Mundartmusik wird stilistisch gerade neu erfunden. Die innovative Szene entspricht längst nicht mehr dem medial vermittelten Bild von Mundartmusik, dem oft ein eher konservierendes «Geschmäckle» anhängt.
Soukey, erleben Sie das auch so?
Soukey: Definitiv. Neues importieren wir in der Schweiz aus dem Ausland. Inländische Musik dagegen wirkt immer etwas, wie soll ich sagen … urchig?
Luc: Urchig ist ein gutes Stichwort. Mir fällt immer wieder auf, dass du manchmal uralte Wörter benutzt, die ich nie sagen würde. Du hast sie quasi wiederbelebt.
Soukey: Das ist mein Slang – und vielleicht mein Privileg als junge, schwarze Frau, dass ich mir hier etwas mehr erlauben kann.
Wieso habt ihr euch entschieden, auf Berndeutsch zu rappen?
Soukey: Ich liebe einfach Mundart. Und es ist ein ganz anderes Gefühl, wenn man in einem Song jedes Wort versteht. Luc: Das ist so! Gleichzeitig ist es aber auch der Grund, warum Mundartmusik so polarisiert: Alle, die Mundart verstehen, nehmen den Songtext unweigerlich wahr und bilden sich eine Meinung.
Soukey, Ihre Texte polarisieren teils sehr, weil darin viel Weltschmerz steckt. Soukey: Wir sind eine Generation, die sehr offen über psychische und andere Probleme spricht. Mit meiner Musik zeichne ich ein Bild für diese Abgründe, ohne sie konkret zu benennen.

Soukey wird beim Popmusikfestival M4music Ende März einer der Hauptacts sein.
Anfang des Jahres ist Ihr erster gemeinsamer Song mit Lo & Leduc erschienen. Wie kam es dazu?
Soukey: Ich habe den Beat von zwei Produzenten erhalten, und er hat mich sehr an den Song «Häreta» von Lo & Leduc erinnert. Also habe ich ein Demoband aufgenommen und es ihnen zugeschickt.
Denken Sie, daraus wird ein Hit wie «079»?
Luc: Wenn man schaut, was aktuell so läuft, denke ich nicht. Das war aber auch nicht unser Fokus. Es galt vielmehr, den Funken und die Energie, die dieses erste Demo enthielt, nicht zu verlieren und in ein Feuer umzuwandeln.
Trotzdem haben Lo & Leduc schon viele Hits gelandet. Wie können Sie Soukey mit Ihrer Erfahrung unter stützen?
Was, wann und wo?
M4music
5 Bühnen, über 40 Liveauftritte, gratis Open-Air-Konzerte und eine Award-Show: Das Popmusikfestival M4music des Migros-Kulturprozents am 28. und 29. März im Schiffbau Zürich verbindet, fördert und entdeckt nationale und internationale Musiktalente.
Tickets gibts hier:
Luc: Was ich sicher nicht kann, ist ein pfannenfertiges Erfolgsrezept liefern. Ich verstehe das Coaching eher als Austausch, bei dem auch ich sehr viel lerne. Wir teilen die Passion und auch die Herausforderungen, die diese Arbeit mit sich bringt.
Was konkret lernen Sie von Soukey?
Luc: Eine neue Perspektive auf die Welt, neue Ansätze, was man in welcher Form in Songs verpacken kann, und den Einblick, wie man sich 2025 als junge Künstlerin durchschlägt.
Soukey, Ihnen gelingt es derzeit sehr gut, sich durchzuschlagen. Etwas ketzerisch gefragt: Brauchen Sie Luc überhaupt noch?
Soukey: Es geht nicht darum, dass ich ihn brauche. Ich liebe es einfach, mich auszutauschen, Texte zu spiegeln und gemeinsam kreativ zu werden. Zudem chille ich auch einfach gern mit Luc!
Dieses Jahr kehren Sie zurück ans M4music. Vor drei Jahren waren sie hier eine Newcomerin, nun sind Sie einer der Hauptacts. Was löst das bei Ihnen aus?
Soukey: Als das Line-up herauskam, musste ich erst einmal meinen Namen suchen, bis ich ihn ganz oben gefunden habe. Das ist eine grosse Ehre für mich und macht mich unglaublich stolz.
20 RATGEBER
Aufräumen
Ausmisten hilft, den Überblick zu behalten.

In 5 Schritten zu mehr Ordnung
Ordnung macht das Leben nicht nur schöner, sondern auch leichter. Eine Anleitung mit vielen Tipps von Ordnungscoach Martina Domeniconi.
Text: Nina Huber
1. Alles ausräumen «Richtig aufräumen beginnt damit, sich eine Übersicht zu verschaffen, was sich alles angesammelt hat», sagt Martina Domeniconi, Ordnungscoach und Inhaberin von Organize My Space. Das bedeutet: So ungern man das auch tut, zunächst einmal den Schrank oder die Schublade komplett ausräumen. Und realisieren, was da alles drin war!
RATGEBER
Aufräumen


«Ausmisten ist erst erfolgreich, wenn die ausgedienten Sachen das Haus verlassen haben.»
Martina Domeniconi, Ordnungscoach und Inhaberin von Organize My Space
Martina Domeniconi weiss, wie Aufräumen geht.
Tipp: Sich nicht die ganze Wohnung auf einmal vornehmen. «Am besten beginnt man mit der Schublade oder dem Tablar im Schrank, das man am häufigsten braucht», rät Domeniconi. Stelle den Timer auf 15 Minuten und widme dich beispielsweise der Besteckschublade oder dem Badezimmerschäftchen.
Recycling Day
Am 18. März ist globaler Recycling Day. Der Tag zielt darauf ab, die Bevölkerung zum Recyceln zu animieren. Dieses Jahr steht er in der Schweiz unter dem Motto «Ausmisten!»..
Mehr Infos gibts hier:
2. Sortieren
«Alle Gegenstände mit gleicher oder ähnlicher Funktion gruppiert man zusammen», sagt Domeniconi. Erst so falle auf, dass möglicherweise fünf ähnliche Kellen in der Schublade lagen oder dass sich vier Shampoos im Badezimmer versteckten. Das Sortieren hilft nicht nur, einen guten Überblick zu gewinnen, sondern es macht auch das strukturierte Einräumen im Anschluss leichter (s. Punkt 4).
Tipp: Wenn alles ausgebreitet vor einem liegt, ist das Puff meistens grösser als vorher. Das kann überfordern oder Frust auslösen. Verbinde den Moment des Sortierens mit etwas, das Spass macht: Höre Musik oder einen spannenden Podcast oder gönne dir einen Kaffee.
3. Loslassen
Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Loslassen! Brauchst du vier Shampoos oder könnten zwei bis drei davon verschwinden? «Alles, was weg kann, stapelt man in drei Haufen: Abfall, Recycling und Weitergabe», empfiehlt Domeniconi. Aber wie entscheidet man sich, was bleiben darf und was gehen muss? Dabei helfen drei Fragen:
1. Hast du das Produkt mehr als ein Jahr nicht mehr gebraucht? Dann darf es weg. Das gilt vor allem für Kleidung und Dekoartikel. Natürlich gibt es Ausnahmen, zum Beispiel der teure Akkuschrauber.
2. Bereitet dir das Produkt Freude? Dann darf es bleiben, getreu der japanischen Ordnungskoryphäe Marie Kondō. Ansonsten weg damit.
3. Würdest du das Produkt noch mal kaufen? Wenn nicht, kannst du es auch gleich jetzt loswerden.
Tipp: Dinge, bei denen du dir unsicher bist, in eine spezielle Übergangsbox legen. Wird das Spielzeug vermisst, wenn es nicht mehr
Wir spenden* 50.000 Euro, damit mehr Menschen Zugang zu sauberem Wasser und sanitärer Infrastruktur haben.



























Hakle® gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
Fortsetzung von Seite 21
RATGEBER
Aufräumen
Tipps
Wie entsorgen?
Geschirr, Gläser, Pfannen Scherben von Gläsern, Vasen und Spiegeln dürfen nicht in die Glassammlung, denn das Glas wurde oft mit Chemikalien behandelt. Das könnte anderes Verpackungsglas während des Schmelzprozesses beeinträchtigen. Deshalb gehören Gläser und Geschirr auf den Recyclinghof, Pfannen in die Metallsammlung.
Bücher, CDs, DVDs Bücher kann man in Tauschbibliotheken oder Brockis bringen. Schulen und Krippen nehmen manchmal Kinderbücher an. Ansonsten gehören Bücher ins Altpapier. CDs und DVDs können in grösseren MigrosFilialen an der Rücknahmestelle oder am Kundendienst, in kleineren an der Kasse abgegeben werden.
Medikamente
Abgelaufene Medikamente nehmen Apotheken zurück.
Elektromüll
Kaputte Haarföhns, Mixer oder ausgediente Handys nehmen Elektronikfachgeschäfte kostenlos zurück.
Kleider, Stoffreste, Knöpfe Kleiderstellen nehmen nur saubere, intakte Kleidung an, damit sie sie günstig weitergeben können. Ausnahmen wie Texaid nehmen aber Hosen mit Löchern oder verfärbte TShirts an. Aus Baumwollteilen werden dann Putzlappen, anderes wird maschinell zerfasert und kann als Dämmstoff dienen. Stoffreste und Knöpfe sammelt der Materialmarkt Offcut. Infos: offcut.ch
Wer Ordnung hält, der muss weniger suchen.

im Kinderzimmer ist? Dann darf es wieder zurück. Vermisst du den Pulli auch nach Wochen nicht, dann kommen die Sachen aus der Box weg oder in andere Hände.
4. Einräumen
Das Einräumen folgt einer logischen Struktur. «Was man häufig braucht, muss schnell griffbereit sein, am besten auf Augenhöhe», so Domeniconi. In der Küche ist es sinnvoll, Produkte in der Nähe ihres Verwendungsorts aufzubewahren. Also das Wallholz in der Nähe des Backofens, die Teebeutel in der Nähe des Wasserkochers. Domeniconi rät ausserdem, die Schränke in der Nähe des Geschirrspülers mit Tellern, Gläsern und Besteck zu füllen, damit beim Ausräumen der Maschine die Wege kurz sind. Im Kleiderschrank können saisonale Teile ganz unten oder ganz oben verstaut sein.
Tipp: Fülle jeden Schrank oder Schublade nur zu 80 Prozent, so bleibt es übersichtlich und handlich.
5. Entsorgen
«Das Ausmisten ist erst abgeschlossen, wenn die ausgedienten Sachen das Haus auch wirklich verlassen haben», sagt Domeniconi. Sie rät, volle Säcke möglichst schnell aus dem Haus zu schaffen und genug Zeit für die
Fahrt in das Brockenhaus, den Secondhandladen oder Recyclinghof einzuberechnen.
Tipp: Organisiere eine kleine Tauschbörse im Quartier für alles, was noch in einwandfreiem Zustand ist und verbinde den Anlass mit einem Umtrunk. Dinge auf eine Verkaufsplattform zu stellen, ist mit Aufwand verbunden. Es gilt, von Fall zu Fall abzuwägen, ob er sich lohnt.
Schliesslich: Wie Ordnung halten?
«Zehn Minuten täglich dem Aufräumen zu widmen, reicht», sagt Domeniconi. Am besten entwickle man eine Routine wie beim Zähneputzen: die Post gleich in ein To doFach legen, das einmal pro Woche bearbeitet wird. Neue Kinderzeichnungen an eine –und nur eine – Pinnwand heften oder in eine dafür vorgesehene Mappe legen.
Tipp: Brauchst du zwischendurch ein schnelles Erfolgserlebnis, dann widme dich den Ablageflächen wie Küchenablagen, Fernsehmöbel, Kommoden. Wenn diese frei sind, wirkt ein Raum gleich viel aufgeräumter. Und: Überlege dir bereits beim Einkaufen, wo du deine Neuanschaffung verstauen wirst und ob dafür etwas anderes weichen kann.
Mehr Infos: organize-my-space.ch


Perfekt für deinen Apéro
Profitieren und geniessen










Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 18.3. bis 24.3.2025, solange Vorrat.





Schweppes Original


























Ragusa gibts in Ihrer Migros

















































RATGEBER
Haushalt
1
Eier pochieren
Statt Eier aufwendig in der Pfanne zu pochieren, einfach die Mikrowelle nutzen. Dafür Wasser mit einem Schuss Essig in eine mikrowellenfeste Schale geben und ein Ei hineinschlagen. Das Ganze 50 Sekunden bei etwa 750 Watt in der Mikrowelle erhitzen. Noch besser: nach 30 Sekunden das Ei umdrehen und weitere 20 Sekunden in die Mikrowelle stellen.
2
Knoblauch schälen
Schluss mit langem Klauben an der Knoblauchzehe: einfach für 15 Sekunden in der Mikrowelle auf hoher Stufe erhitzen –schon lässt sich die Schale ganz leicht abziehen.
3
Chips aufpeppen
Die Tüte Chips nicht fertig gegessen und die Tüte nicht richtig verschlossen? Dann ist der Snack am nächsten Tag pappig. Kein Problem: Die Chips auf ein Küchenpapier in die Mikrowelle legen. Nach 10 bis 15 Sekunden auf hoher Stufe sind sie wieder knackig.

Was die Mikrowelle alles kann
Das kleine Gerät wärmt nicht nur Essen auf, es ist ein echter Allrounder. Sieben Tricks, wie man es auch noch nutzen kann.
4
Altes Brot aufbacken
Das Brot ist nach zwei Tagen schon hart geworden? Einfach in feuchtes Küchenpapier wickeln und zehn Sekunden auf hoher Stufe in der Mikrowelle erhitzen. Bei Bedarf wiederholen, bis das Brot wieder weich ist.
5
Honig verflüssigen
Wenn Honig lange lagert, können sich Kristalle bilden. Statt den Honig im warmen Wasserbad zu verflüssigen, eine Minute bei mittlerer Temperatur in die Mikrowelle stellen. Ausgenommen Honig im Plastikbecher: Der Becher könnte in der Mikrowelle schmelzen.
6
Salz- und Zuckerklumpen auflockern
Werden Salz und Zucker feucht, können sie verklumpen: kein Problem. Auf ein Küchenpapier streuen und 30 Sekunden in die Mikrowelle legen. Dadurch entweicht die Feuchtigkeit, und die Klümpchen lassen sich leicht mit der Hand zerbröseln.
7
Kräuter trocknen
Um Kräuter länger haltbar zu machen, kann man sie trocknen. Kräuter auf ein Küchentuch bei hoher Leistung für zwei bis drei Minuten in die Mikrowelle legen. Bei Bedarf wiederholen, bis sie ganz getrocknet sind.
Text: Barbara Scherer
Praktische Behälter

Kitchen & Co. Basic Micro Teller hoch 1 l Fr. 11.95

1 l Fr. 4.50
Wer früh vorzusorgen beginnt, hat im Alter kaum finanzielle Sorgen.

Gut vorsorgen fürs Alter
Wer seine Finanzen zeitig plant, lebt im Alter besser. Die Checkliste.
Text: Jörg Marquardt Finanzen
Budgetplan erstellen Wer seine Einnahmen und Ausgaben kennt, kann besser beurteilen, wie viel Geld für die Altersvorsorge übrig ist – und Sparpotenziale identifizieren. Idealerweise legt man 10 bis 20 Prozent des Bruttoeinkommens pro Jahr zurück. Aber auch regelmässige kleinere Beträge verbessern die Vorsorge.
In die Säule 3a einzahlen
Das darin angesparte und verzinste Guthaben ergänzt die AHV und die berufliche Vorsorge. Es hilft, den Lebensstandard im Alter zu sichern. Wer ab 30 Jahren jeden Monat 100 Franken anlegt, hat mit 65 ein Vermögen von 108 384 angespart (bei einer Jahresrendite von 5 Prozent). Davon wären nur 42 000 Franken tatsächliche Einzahlungen, alles andere käme vom Zinseszinseffekt. Tipp: Bessere Ertragschancen als 3aKonten bieten 3aFonds. Dort wird das Geld in Wertschriften wie Aktien oder Obligationen angelegt. Je nach Strategie sind Renditen von 5 Prozent und mehr pro Jahr möglich.
AbSparrate erhöhen
Falls es finanziell drin liegt, sollten die Beiträge in die Säule 3a erhöht werden – am besten auf den jährlichen Maximalbetrag (für 2025: 7258 Franken). Positiver Nebeneffekt: Jeder Beitrag reduziert die Steuerlast.
AHV-Beiträge überprüfen Wer nicht jedes Jahr oder zu tiefe Beträge einzahlt, riskiert Beitragslücken und damit eine Kürzung der Rente. Daher sollte man alle paar Jahre die AHVBeiträge überprüfen – besonders nach einer längeren beruflichen Auszeit oder Auslandsjahren. Dazu bestellt man bei der AHV einen Auszug des Individuellen Kontos. Lücken, die in den vergangenen fünf Jahren entstanden sind, können nachbezahlt werden.
Finanzen
Pensionskasse checken
Bei einem Jobwechsel sollte man unbedingt die Qualität der künftigen Pensionskasse prüfen. Je nach Arbeitgeber kann es grössere Unterschiede bei den Leistungen geben, etwa bei der Höhe der Beiträge, den Risikoleistungen, dem versicherten Lohn oder den Zinsen. Dies wirkt sich auch auf die finanzielle Situation im Alter aus.
Ab 50
PK-Einkauf tätigen
Man sollte regelmässig das angesparte Altersguthaben in der Pensionskasse überprüfen. Es wird auf dem Vorsorgeausweis festgehalten, der jedes Jahr ins Haus flattert. Deckungslücken –etwa durch steigende Löhne –können mit freiwilligen Einkäufen geschlossen werden. Wie hoch die Einzahlungen sein dürfen, hängt von der Höhe der Lücke ab und steht ebenfalls im Ausweis.
Beratung nutzen
Langsam wird es Zeit, die Pensionsplanung anzupacken, am besten unterstützt von einer Fachperson. Sie berechnet, wie hoch die Leistungen aus AHV, Pensionskasse und Säule 3a sein werden und wie viel freies Vermögen zur Verfügung steht. Die Zeit bis zur Pensionierung kann dann genutzt werden, um allfällige Vorsorgelücken zu schliessen und die finanzielle Situation zu optimieren.
Ab 55
Säule 3a anpassen Wer Vorsorgegelder in 3aFonds angelegt hat, sollte den Aktienanteil kurz vor der Pensionierung senken. Grund hierfür ist der kürzer werdende Anlagehorizont. Dadurch ist das Alterskapital weniger gut vor starken Schwankungen am Aktienmarkt geschützt.
Mehrere 3a-Konten eröffnen
Sobald circa 50 000 Franken auf dem 3a-Konto sind, sollte ein weiteres 3a-Konto eröffnet werden. Nur so kann der Bezug später auf mehrere Steuerjahre verteilt werden. Je nach Kanton kann dadurch die Steuerbelastung bei der Auszahlung reduziert werden.

Jeannette Schaller ist Leiterin Finanzplanung bei der Migros Bank.
Pensionierungsstrategie festlegen
Welche Option ist die richtige: Frühpensionierung, Rentenaufschub oder ordentliche Pensionierung mit 65? Dies hängt auch von der finanziellen Situation ab. Eine Fachperson für Finanzplanung, zum Beispiel von der Migros Bank, hilft bei der Analyse und gibt Handlungsvorschläge für einen optimalen Start in den Ruhestand.
Tipp: Statt einer Rente kann das Pensionskassenguthaben in den meisten Fällen auch als Kapital bezogen werden. Je nach Pensionskasse ist dafür eine vorzeitige Anmeldung von bis zu drei Jahren nötig – bitte frühzeitig abklären!
Lebensstil anpassen
Mit dem Wissen darüber, wie viel Geld nach der Pensionierung voraussichtlich zur Verfügung steht, sollte man den aktuellen Lebensstil an die künftigen Einkünfte anpassen und unnötige Ausgaben oder versteckte Kosten reduzieren. Besitzer von Wohneigentum sollten die Tragbarkeit der Liegenschaft im Alter überprüfen lassen und ggf. die Hypothek reduzieren.
Finanzplanung vereinbaren
Hier gehts zur individuellen und persönlichen Beratung:
Expertentipp

15 Tage ab CHF 3040* p.P.
Auf Rhein, IJsselmeer und Maas BASEL–FLANDERN–HOLLAND–BASEL
Amriswilerstrasse 12 | 8570 Weinfelden | Tel. 071 552 40 00 | info@thurgautravel.ch
Ab Basel geht die Flussfahrt via «Romantischen Rhein» über die Maas zu den Wasserwegen der Niederlande und zurück. Dazwischen liegen 13 erholsame, aber auch erlebnisreiche Tage mit zahlreichen Stadt-Besichtigungen wie z. B. in Nijmegen, Maastricht, Brügge und Köln. Amsterdam entdecken Sie auf einer gemütlichen Grachtenfahrt und das Naturparadies der Insel Texel während einer ausgiebigen Rundfahrt über die Insel. Faszinierend sind auch die Deltawerke Neeltje Jans, welche das Festland vor Stürmen und Hochwasser schützen. Die Marksburg und der Besuch des malerischen Mummelsees im Schwarzwald oder eine genussvolle Weindegustation runden diese abwechslungsreiche Flussreise an Bord von MS Antonio Bellucci ab.
Nordsee
Oudeschild/Texel
Amsterdam Enkhuizen
Middelburg Vlissingen Veere
Maas
IJsselmeer
Lemmer Kampen
Nijmegen
Gent Brügge
Antwerpen
Maastricht
Romantischer Rhein
Köln
Braubach
Rhein
Gambsheim
Baden-Baden
Kehl
Reisedaten 2025 Es het solangs het Rabatt
26.05.–09.06. 800 (8) 09.06.–23.06. 900 (8) 10.07.–24.07. 1100 (8)
24.07.–07.08. 1200 (8) 28.08.–11.09. 900 23.09.–07.10. 1000 (8) Zuschlag Alleinbenutzung
Hauptdeck CHF 590 / Mitteldeck CHF 1690
Unsere Leistungen
• Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord
• Vegetarische Menüoptionen
• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung
• Persönliche Reiseunterlagen
• Audio-Set bei allen Ausflügen
Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)
2-Bettkabine Hauptdeck hinten 4140
2-Bettkabine Hauptdeck 4340
2-Bettkabine MD hinten, franz. Balkon 4940
2-Bettkabine Mitteldeck, franz. Balkon 5240
2-Bettkabine OD hinten, franz. Balkon 5340
2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 5540 Suite Oberdeck (ca. 32 m2 ), franz. Balkon( 5 ) 7940 Zuschlag Alleinbenutzung HD/MD( 6 ) 0 Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 1890 Ausflugspaket (9 Ausflüge) 445 Getränkepaket (Details online) 448 (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich (6) Limitierte Kabinenanzahl ohne Zuschlag, regulärer Preis auf Anfrage
Informationen oder buchen thurgautravel.ch Gratis-Nr. 0800 626 550

Flussreisen 2025 entdecken

8 Tage ab CHF 1540 p.P.
Glanzlichter der Donau LINZ–WIEN–BUDAPEST–LINZ MS THURGAU PRESTIGE bbbbb
Reisedaten 2025 13.06.–20.06.(9) 20.06.–27.06.(10) 11.07.–18.07. 01.08.–08.08. 15.08.–22.08.
05.09.–12.09. 12.09.–19.09.(10) 19.09.–26.09. 26.09.–03.10.(9)

8 Tage ab CHF 2090 p.P.
Zauber der deutschen Ostseeinseln STRALSUND–RÜGEN–BERLIN MS THURGAU CHOPIN bbbb
Reisedaten 2025
Berlin–Stralsund 04.05.–11.05. 21.06.–28.06.(11) 24.08.–31.08. 07.09.–14.09.
Stralsund–Berlin 11.05.–18.05. 28.06.–05.07.(11) 31.08.–07.09. 14.09.–21.09.(11)

12 Tage ab CHF 2640 p.P.
Perlen des Nordens BERLIN–BREMEN–AMSTERDAM MS THURGAU SAXONIA bbbb
Reisedaten 2025
Berlin–Amsterdam, 12 T. 15.06.–26.06. 06.07.–17.07. 27.09.–08.10. 18.10.–29.10.(9)
Amsterdam–Berlin, 11 T. 26.06.–06.07.(9) 17.07.–27.07. 08.10.–18.10.
(9) 50 % Rabatt auf Zuschlag Alleinbenutzung | (10) Themenreise «Genuss der Sinne» buchbar | (11) Themenreise «Velo-Flussreise» buchbar Das detaillierte Reiseprogramm dieser Reise finden Sie online | Programmänderungen vorbehalten | * Günstigste Kategorie, Rabatt bereits abgezogen
Insel Texel
Wissensbissen

Nur die Rhizome der Ingwerpflanze lassen sich in der Küche verwenden. Das Mark dieser unterirdisch wachsenden Stängel wird als pikantes Gewürz mit einer frischen, zitronigen Note eingesetzt – hauptsächlich in Saucen, Tees und Gebäck.
Kurkuma

Die Kurkumaknolle, auch Gelbwurz genannt, ist ebenfalls ein Ingwergewächs. Ihre Aromen reichen von erdig bis holzig und sind im Vergleich zu Ingwer eher diskret. Kurkuma entfaltet in Speisen eine stark färbende Wirkung und ist deshalb in allen gelben Currymischungen enthalten.
Sind sie verwandt oder doch nicht?
Melone und Kürbis, Stangensellerie und Lauch: Geschwister in der Herkunft, oder lernen sie sich erst auf dem Teller kennen?
Text: Roland Linder
Broccoli
Ingwer & &
Die Blütenköpfchen des Broccoli werden Röschen genannt. Vielleicht wegen seiner engen Verwandtschaft mit dem Blumenkohl. Er schmeckt leicht bitter und süsslich bis nussig. Das Gemüse eignet sich für Suppen, Gratins oder als eigenständige Beilage. Bitte auch die Blätter und Stiele verwenden.


Der Romanesco ist die wohl schönste Variante des Blumenkohls. Optisch fällt er durch die fantasieanregende Form seiner Röschen auf, geschmacklich verbindet er Blumenkohl mit Broccoli. Romanesco schmeckt auch roh.
Fortsetzung auf Seite 31
Kaffeepause oder Dessertpause?
Natürlicher Genuss ohne Kapsel.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 18.3. bis 31.3.2025, solange Vorrat.





4.95 CoffeeB Caramel Packung à 9 Coffee Balls
4.95
Frischer, authentischer Geschmack
seit über 30 Jahren.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 18.3. bis 24.3.2025, solange Vorrat.
Alle Frifrench Salatsaucen Verschiedene Rezepturen und Grössen verfügbar. z.B. Frifrench French 500
Fortsetzung von Seite 29
Stangensellerie
Wissensbissen
&
Stangensellerie, auch Staudenoder Bleichsellerie genannt, schmeckt würzig, erfrischend und leicht bitter. Er ist eng verwandt mit dem Knollensellerie, aber nicht etwa dessen Kraut. Die knackigen Stangen sind beliebt in der mediterranen Küche, wo sie oft in Salaten, Suppen und Saucen anzutreffen sind.

Lauch

Abgesehen davon, dass auch er hoch aufschiesst, hat Lauch nichts mit Stangensellerie gemein. Er ist verwandt mit der Zwiebel und dem Knoblauch und geschmacklich nah an der Zwiebel. Wie diese entwickelt er beim Kochen eine leichte Süsse. Er wird hierzulande vor allem als Suppengemüse verwendet. Funfact: Im 7. Jahrhundert sollen sich Soldaten aus Wales (GB) eine Lauchstange an den Helm gesteckt haben, um sich von den Feinden zu unterscheiden.
Nicht alle, die dicht beisammen aufwachsen, sind Verwandte
Kürbis

Jetzt halt dich fest: Die Melone ist die Sommerausgabe des Kürbis. Und wenn mans weiss, ist die Verwandtschaft offensichtlich –wie bei so vielen Geschwistern auch bei uns Menschen. Schnitze der grossen bis sehr grossen Früchte sind beliebte Durstlöscher. In Stückchen geschnitten machen sie sich gut in Fruchtsalat. Gelegentlich werden sie in der warmen Küche genutzt.

Die Kürbisfamilie zählt über 800 Sorten, die meisten sind essbar, vor allem kleinere Arten dienen im Winter oft als Tischdeko. Im Geschmack sind sie meist süsslich-nussig. Im Herbst und Winter stärken uns die gut haltbaren Riesenbeeren vor allem in Suppen. Gebraten oder im Ofen gebacken sind sie rustikale Beilagen.
Melone
&
Tätschli

Rezept
Gemüsetätschli auf Pilzsauce
Hauptgericht für 4 Personen
300 g Rüebli
300 g Sellerie
300 g Lauch
2 EL Bratbutter
100 g Paniermehl
4 Eier
100 g geriebener Parmesan Salz
Pfeffer aus der Mühle
400 g gemischte Pilze, z. B. Champignons, Shiitake, Kräuterseitlinge
2 EL Olivenöl
4 dl Halbrahm
½ Bund glattblättrige Petersilie
1. Rüebli und Sellerie durch die Röstiraffel in eine Schüssel reiben. Lauch vierteln, fein schneiden. Gemüse in wenig Bratbutter 2–3 Minuten dünsten, abkühlen lassen. Paniermehl, Eier und Käse zum Gemüse geben und alles mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. 10–20 Minuten ziehen lassen. Aus der Gemüsemasse beliebig grosse Tätschli formen. Bei mittlerer Hitze in der restlichen Bratbutter auf jeder Seite ca. 3 Minuten braten. Gemüsetätschli im Ofen warm halten.
2. Pilze in gleichmässig grosse Stücke schneiden. Im Öl ca. 5 Minuten braten. Rahm dazugiessen und sämig einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie hacken. Tätschli auf der Pilzsauce anrichten. Mit Petersilie bestreuen.
Heute gibts Tätschli
Tätschli lösen Nostalgie aus. Kein Wunder, wir kennen und lieben sie seit der Kindheit. Die besten Rezepte und Tipps, wie sie in Form bleiben.
Text: Dinah Leuenberger

Rezepte und Bilder: Migusto
Gut zu wissen
3 Tipps, damit die Tätschli gelingen
Die Bindung
Damit die Zutaten zusammenhalten, braucht es ein Bindemittel wie Eier oder Mehl. Ein Ei pro 500 Gramm Mischung lautet die Faustregel. Auch aufgeweichte Leinsamen funktionieren als Bindemittel – oder Paniermehl bei Fleischtätschli.
Die Konsistenz
Eine zu feuchte Masse lässt die Tätschli beim Braten auseinanderfallen. Überschüssige Flüssigkeit aus geriebenem Gemüse oder Kartoffeln abtropfen lassen oder ausdrücken, bevor die restlichen Zutaten hinzukommen. Portionenweise geht das in einer Handsaftpresse, in grösseren Mengen in einem sauberen Küchentuch.
Die Temperatur
GENUSS
Tätschli

Kleine Helden auf dem Teller
Das Öl in der Pfanne soll gut erhitzt sein, bevor die Tätschli hinzukommen. Mittlere bis hohe Temperatur ist ideal. Wenn das Öl zu kühl ist, saugen sich die Tätschli damit voll und werden matschig. Ist es zu heiss, können sie aussen verbrennen, während sie innen roh bleiben.

Kitchen & Co. Zitruspresse
1 Stück Fr. 19.95
SüsskartoffelBohnen-Pancakes Für diese Tätschli werden Kidneybohnen mit Süsskartoffeln zum Teig vermischt. Sie eignen sich auch als Fingerfood.
Damit gelingen diese Tätschli mit Blumenkohl, Spinat und Käse.















Tätschli

Rezept
KichererbsenFeta-Fritters
Hauptgericht für 4 Personen
2 Dosen Kichererbsen à 230 g, abgetropft 138 g
150 g Feta
2 Eier
40 g Mehl
Salz, Pfeffer
½ Bund Petersilie
4 EL Olivenöl
1 Zitrone
200 g saurer Halbrahm
100 g Brunnenkresse
Kichererbsen abgiessen. Abtropfen lassen. Mit einer Gabel grob zerdrücken. Feta dazubröseln. Eier verquirlen, dazugeben. Mehl darunterrühren. Salzen und pfeffern. Petersilie hacken, dazugeben. Im Öl portionenweise braten, 1 EL Masse = 1 Fritter. Zitronenschale zum Sauerrahm reiben. Salzen und pfeffern. Zitrone in Schnitze schneiden. Fritters mit Sauerrahm anrichten. Mit Zitronenschnitzen und Brunnenkresse servieren.
Bratling, Tätschli, Fritters – alles dasselbe!



Rezept
Quinoa-Tätschli mit Salat
Hauptgericht für 4 Personen
100 g Quinoa
2 dl Gemüsebouillon
200 g Rüebli
1 Frühlingszwiebel
2 Eier
4 EL Paniermehl
1 TL Salz Pfeffer
3 EL HOLL-Rapsöl
1 Bund Radieschen
4 EL Sonnenblumenöl
3 EL Condimento bianco
1 EL milder Senf 150 g Schnittsalat
1. Quinoa mit Bouillon in einer Pfanne zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Herdplatte ausschalten, Quinoa ca. 5 Minuten quellen lassen, bis alle Flüssigkeit aufgesogen ist. Rüebli schälen und durch eine feine Raffel dazureiben. Frühlingszwiebel fein schneiden. Quinoa, Rüebli, Zwiebel, Eier und Paniermehl mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Masse mit nassen Händen zu Tätschli formen. Rapsöl in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen. Tätschli portionenweise beidseitig ca. 8 Minuten bei mittlerer Hitze braten.
2. Radieschen waschen und halbieren. Sonnenblumenöl mit Essig und Senf verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Salat waschen, mit Radieschen an richten, mit Sauce beträufeln. Mit Quinoa-Tätschli servieren.
Mehr Tätschlirezepte auf migusto.ch
Eili für jeden Geschmack
Sie sind süss, sie sind farbig, sie sind Kult: Die Freylini-Schokoladeneier gehören einfach zu Ostern. Aber welcher Geschmack steckt in welcher Farbe?
Text: Edita Dizdar

Kreiere ein Schoko-Ei nach deinem Geschmack
Wünschst du dir eine weitere Geschmackssorte im Sortiment? Im «Freylini Atelier» können Kundinnen und Kunden ihr liebstes Schokoladenei zusammenstellen. Über die besten drei Kreationen wird abgestimmt – und die Gewinnersorte kommt Ostern 2026 in den Verkauf. Hier mitmachen:
Hazel Cream
Hazel Crisp
Mocca
Cocos Lemon Cheesecake
Ostern




Zuerst finden,freuendann



Für Tierfreundinnen
Wer sagt denn, dass immer ein Schoggihase im Nest liegen muss? In diesem Nest bringt der Hase Pflanzen, in Begleitung eines Schokoladenhuhns und einer Ostertaube.
1
Zimmerpflanze Ostern
1 Stück Fr. 12.95
2 Kinder Henne*
138 g Fr. 4.95
3
Bauli Mini Colomba
100 g Fr. 2.95

Ein Nestchen voller Oohs
Das Osternestchen darf gern auch mal überraschen. Vier Ideen, die Abwechslung ins Körbchen bringen.
Text: Dinah Leuenberger





Für Hasenfans


Ihnen genügt ein einzelner Schokoladenhase selbstverständlich nicht. Da braucht es eine ganze Hasenparade zum Einhasen, Verhasen, Aushasen, Abhasen und Mithasen. Darum finden die Hoppler in diesem Nestchen in allen Farben, Formen und Verwendungszwecken zusammen: als Serviette, Becher, Sticker …

Für Schnabulierer
Dieses Nestchen ist für alle, die alles wollen. Sie finden eine bunt gemischte Schöggelisammlung, Törtchen mit unterschiedlichen Füllungen – und selbst der Schoggihase bietet ein Zweierlei: der StracciatellaHase besteht aus dunkler und heller Schokolade.
4 Frey
7
Sticker Pompom
Set à 16 Stück Fr. 3.95
8 Pappbecher 12 Stück Fr. 4.50
9
Trottinetthase Milch* 180 g Fr. 8.95
10 Servietten Pack à 20 Stück Fr. 4.95
Für Glamouröse
Für sie scheut der Osterhase weder Kosten noch Mühen. Dieses Nest bringt mehr Glitzer und Gloria ins Leben und etwas Besonderes: zum Beispiel pastellfarbene Ostereier oder akkurat geformte Spiegeleier.
11
Migros Sélection Hasentafel Erdbeere* 90 g Fr. 4.95
12
Frey Freylini Crème Brûlée Limited Edition 200 g Fr. 4.95
13
Spiegeleiformer Auch für Pancakes geeignet. Ei, Hase oder Blume
1 Stück Fr. 4.95
14
Sélection Ostereier
CH Freiland 63g+
4 Stück Fr. 3.95




GESICHTS- UND KÖRPERPFLEGE MIT MEN EXPERT














Hautpflege
Eine intensive Frische, die Ihre Sinne weckt.
Duschgels
Innovative Inhaltsstoffe für energiegeladene Haut.
Deo’s
Lang anhaltender Schutz für ein unvergleichliches frisches Gefühl.
Der Erlebnisweg im Park im Grünen ist ein Abenteuer für die ganze Familie.
MEINE REGION

Eintauchen in die Natur
Das Migros-Kulturprozent hat mit dem Stapferhaus den interaktiven Erlebnisweg «Natur. Und du?» entwickelt. Nun macht er halt im Park im Grünen in Münchenstein.
Auf dem interaktiven Erlebnisweg «Natur. Und du?» können Besucherinnen und Besucher an fünf Stationen ihre Beziehung zur Natur reflektieren. Jung und Alt erwarten knifflige Quizfragen, spielerische Erlebnisse und vertiefende Hörgeschichten, die unterhalten – aber auch Wissen vermitteln. Wie gross sind Ameisenbauten? Warum hinterlassen Schnecken Schleimspuren? Wie gut hören Füchse? Noch bis 24. Juli ermöglicht der Rundgang, die Natur aus neuen Perspektiven wahrzunehmen und persönliche Einstellungen zu hinterfragen: Was ist eigentlich Wildnis? Warum tut uns die Natur so gut? Und welche Spuren hinterlassen wir auf der Erde?
Kostenlose Rundgänge
Für Familien, Interessierte und Schulklassen gibt es dialogische Rundgänge, die von Vermittlungspersonen des Stapferhauses kostenlos durchgeführt werden. Die Teilnehmenden erhalten in Rundgängen über
raschende Einblicke in die Natur. Speziell für Schulen – von Primar bis Oberstufe –gibt es Rundgänge, die auf das Schulniveau zugeschnitten sind. Die Rundgänge für Familien sprechen alle Sinne der Kinder an –durch Tasten, Sehen, Hören, Riechen und Fühlen werden sie spielerisch an die Natur herangeführt. Der Erlebnisweg basiert auf den Inhalten der StapferhausAusstellung «Natur. Und wir?», die dort von 2022 bis 2024 zu sehen war. Ab dem 1. August ist der interaktive Rundgang auf dem Gurten bei Bern zu erleben, 2026 auch im Park im Grüene Rüschlikon sowie im Parc Pré Vert du Signal de Bougy.
Für die dialogischen Rundgänge ist eine Anmeldung notwendig. Hier können sich Familien, Interessierte und Schulklassen anmelden:

Musikfestival Interfinity
Tanz des Widerstands
Das interdisziplinäre Basler Musikfestival Interfinity widmet sich in seiner neusten Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Biozentrum Basel unter anderem den Antibiotikaresistenzen und «Superbugs». In einer Symbiose von Wissenschaft, Choreografie, Musik und visuellen Künsten wird auf die Gefahren dieser ‹schleichenden Pandemie› aufmerksam gemacht. «Surviving Superbugs – A Dance To Resist» ist eine Aufführung, in der durch Wort und Tanz die neusten Methoden und Ansätze der Forschung erlebbar werden – etwa wie Antibiotika wirken oder wie sich Resistenzen entwickeln. Der Choreograf Giuseppe Spota und sein Tanzensemble MiR, der Komponist Yair Klartag und der Visual Artist Michele Innocente entführen das Publikum am 9. April in der Voltahalle auf eine poetische Reise in den menschlichen Körper –bis in die Mikroebene, in der der Kampf gegen Antibiotikaresistenzen tobt.
Festivalprogramm: interfinity.ch
Die Migros Basel verlost für die Aufführung «Surviving Superbugs – A Dance To Resist» vom 9. April, 20.30 Uhr 5 × 2 Tickets. Teilnahme: E-Mail mit Absender und Stichwort «Superbugs» an verlosung@migrosbasel.ch
Park im Grünen, Münchenstein
Migros Basel







Handgemacht mit Leidenschaft




Anastasia Cortinovis, Mitarbeiterin Hausbäckerei
Migros Oberwil











2.40


Osterchüechli Frisch & handgemacht, 105 g, (100 g = 2.29)
















Migros Basel

Münchenstein
Ein Laden für die Quartierbevölkerung
Seit gut einem Jahr kümmern sich Mesut Vural und seine Frau, Güngör Bünül-Vural, darum, das Quartier in Münchenstein mit Frischeprodukten zu versorgen – sogar sonntags.
Text und Bilder: Luzia Schmid
Der Migros-Partner Zollweiden ist ein typischer Quartierladen. Hier finden die Kundinnen und Kunden von Montag bis Sonntag eine grosse Auswahl an frischen Produkten in Migros-Qualität und dank einer BakeOff-Station bis Ladenschluss knusprige Brotund Backwaren. «Langsam kennen wir die Wünsche unserer Kundschaft», sagt Mesut Vural, der den Laden gemeinsam mit seiner Frau und den beiden Söhnen seit einem Jahr führt. «Wir bekommen viel positives Feedback.» Durch die Rückmeldungen ver-
Beim Airhockey sind vor allem Tempo und Geschicklichkeit gefragt: In diesem und anderen tollen Spielen kann man sich am 21. und 22. März im MParc messen.
Mesut Vural und Güngör Bünül-Vural führen ihren
Laden mit viel Herzblut.

Dreispitz
Gaming Days im Einkaufszentrum
suchen die Vurals auch, laufend ihr Angebot zu verbessern. So sind bei vielen Quartierbewohnerinnen und -bewohner besonders auch Produkte in Bioqualität gefragt, weshalb die Vurals dieses Angebot weiter ausbauen möchten.
Das Ehepaar führt den Laden engagiert und mit viel Herzblut. «Wir wollten unbedingt einmal etwas Eigenes auf die Beine stellen», erzählt Mesut Vural, der vor der Übernahme des Migros-Partners Zollweiden viele Jahre bei Media Markt gearbei-
Gamen ohne schlechtes Gewissen – und erst noch von einem Spiel zum nächsten switchen: Dies können spielfreudige Kinder und Jugendliche am 21. und 22. März im MParc Dreispitz. Am Freitag von 15 bis 18 Uhr und am Samstag von 11 bis 17 Uhr kann im ersten Stock in der Mall in eine virtuelle Welt eingetaucht und das spielerische Können getestet werden. Highlights sind der Snowboard-Simulator, der Airhockey-Tisch oder das Catchthe-light-Spiel. Beim VirtualReality-Erlebnis «Walk the Plank» wird in schwindelerregender Höhe auf einem Balken balanciert. Kommt vorbei im MParc Dreispitz und testet eure Reflexe!
MParc

Mediterraner Genuss






2.95 Migros Bio Feta
150 g, (100 g = 1.97)






3.30 Migros Bio Rispentomaten
Spanien/Italien, Schale, 500 g, (100 g = –.66)


4.10 Sélection Burrata
125 g, (100 g = 3.28)




4.– «Aus der Region.» Fladenbrötli
Frisch & handgemacht, 4 Stück, 320 g, verpackt, (100 g = 1.25)


Angebote gelten nur vom 18.3. bis 24.3.2025, solange Vorrat.



2.30 Migros Bio Mozzarella
150 g, (100 g = 1.54)


1.32 statt 1.65

Alfredo Mozzarella
150 g, (100 g = -.88)
Genossenschaft Migros Basel

MEINE REGION
Migros Basel
Güngör Bünül-Vural bringt viel Fachwissen aus dem Lebensmitteldetailhandel mit.

tet hat. Seine Frau brachte als langjährige Filialleiterin bei Aldi viel Erfahrung und Fachwissen mit. «Sie stärkt mir sehr den Rücken, gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden und unseren Söhnen sind wir ein gutes Team.»
Auch sonntags und an Feiertagen offen Migros-Partner funktionieren mit einem Franchising-Vertrag. Sie werden von selbständigen Unternehmern betrieben, die mit Artikeln aus dem Migros-Angebot beliefert werden, 20 Prozent ihres Sortiments aber auch von anderen Lieferanten beziehen können. Als Familienbetrieb dürfen diese Geschäfte auch am Sonntag und an Feiertagen öffnen – vorausgesetzt, an diesen Tagen arbeiten nur Familienmitglieder. Die beiden erwachsenen Söhne der Vurals helfen dann vor allem am Wochenende mit. «Es ist mir aber wichtig, dass sie ihr eigenes Leben leben», betont Mesut Vural. Der Sonntag ist gleichwohl sein liebster Arbeitstag. «Dann läuft am meisten, man hat viel Kundenkontakt und sieht das Resultat.» Die Vurals hoffen, dass es sich auch in angrenzenden Quartieren noch mehr herumspricht, dass
«Wir verbessern laufend unser Angebot.»
Mesut Vural, Filialleiter Migros-Partner Zollweiden
man in Münchenstein täglich – auch am Wochenende und an Feiertagen – im MigrosPartner frische Produkte erhält. Die Filiale bei der Tramhaltestelle Zollweiden befindet sich mitten im Wohnquartier und daher gibt es weniger Laufkundschaft. «Umso wichtiger ist es, dass die Bevölkerung von unserem schönen Sortiment weiss», sagt auch Güngör Bünül-Vural. Das Paar freut sich deshalb auf die Bewohnerinnen und Bewohner der neuen Überbauung auf dem ehemaligen Läckerlihuus-Areal. «Bei uns findet man alles für den täglichen Bedarf», betonen die beiden.

Neuer Look
Im Restaurant Seegarten im Park im Grünen in Münchenstein fand in den vergangenen Wochen eine Umgestaltung statt. Die Räume im Selbstbedienungsrestaurant strahlen seit Kurzem in neuem Glanz. Ausserdem wurde die Spielecke für die Kinder neu gestaltet – auch um die Lautstärke in diesem Bereich etwas zu dämmen.
Familien und alle anderen Besucherinnen und Besucher des Parks sind herzlich eingeladen, sich in den neuen Räumen auszuruhen und für eine weitere Runde im Park zu stärken. In der Woche vom 24. März gibt es verschiedene Eröffnungsangebote wie ein Focaccia-Menü für Familien oder einen frühlingshaften Brunch am Samstag 29. März. Die Kinder können sich am Mittwochnachmittag, 26. März, Airbrush-Tattoos aussuchen, und Clown Pat bastelt für sie lustige Ballonfiguren.
Weitere Infos: seegarten-restaurant.ch/ familien-restaurant
Park im Grünen



Stubentiger lieben Mio.












































DIFFUSER HAARAUSFALL?
Priorin® N wird zur Behandlung von Haarausfall verschiedenster Ursachen und von brüchigen Fingernägeln verwendet. Es unterstützt das Haar- und Nagelwachstum und fördert gleichzeitig die Durchblutung der Haut.

Priorin® N
z.B. Kapseln, 270 Stk. 96.00 statt 120.00
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bayer (Schweiz) AG
FRISCHER TEINT?
Für einen jugendlich frischen Teint. Die Eucerin® Anti-AgePflege beugt vorzeitiger Hautalterung vor und mildert selbst tiefe Falten.


Eucerin® Hyaluron-Filler
z.B. Tagespflege Topf, 50 ml 40.70 statt 50.90
Beiersdorf AG – Division Eucerin
DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 1. – 31. MÄRZ 2025
Standort-Finder
Unser Standort-Finder zeigt Ihnen den Weg zu den nächstgelegenen Rotpunkt Apotheken und bietet zusätzlich Informationen zu deren Serviceleistungen und Zugänglichkeit: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken
GELENKSCHMERZEN?
Die Dr. Andres Wallwurzsalbe wird zur unterstützenden Behandlung bei rheumatischen Erkrankungen (Gelenk- und Muskelschmerzen, Arthrose) und nach Unfall-/Sportverletzungen (Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen) angewendet.

Dr. Andres Wallwurzsalbe
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
Dr. Andres Pharma AG
MAGNESIUMBEDARF?
Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium zur Unterstützung der Muskelfunktion und des Nervensystems.

Magnesium Biomed®
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Biomed AG
Veet Pure Kaltwachsstreifen
Mit einem Minimum an Inhaltsstoffen





Bis zu 28 Tage glatte Haut
12.50 20x CUMULUS Neu
Veet Pure Kaltwachsstreifen Gesicht 20 Stück, für empfindliche Haut geeignet
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 18.3. bis 31.3.2025, solange Vorrat.










Snackgenuss







Zweifel Graneo Original und Graneo Mild Chili 2x100g 20%
4.70 statt 5.90

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 18.3. bis 24.3.2025, solange Vorrat.

3.10 statt 3.90 Zweifel Snacketti Paprika Shells, Bacon Strips und Dancer Cream 2x75g 20%




Erziehung
Teenager stecken in vielen schwierigen Prozessen und überfordern damit oft auch die Eltern.

Gelassener durchs Chaos der Pubertät
Der Auf- und Ausbruch der Kinder bringt auch die Eltern ans Limit. Vier Beispiele, wie beide Seiten besser verstehen können, was gerade passiert.
Text: Sibille Moor
DARIO STELLT SICH QUER
Den Eltern des 13-jährigen Dario ist es wichtig, ab und zu Familienausflüge zu unternehmen. Dario möchte lieber mit Freunden abhängen. Er tobt so lange, bis die restliche Familie ohne ihn loszieht. Geht er trotzdem mit, vermiest er den anderen den Tag und die Laune.
Was steckt dahinter?
Sich von den Eltern abzulösen, ist das zentrale Thema der Pubertät. «Nur so werden sie reif für eine Partnerschaft und befähigt zur Integration in die Gesellschaft,» schrieb Remo Largo in «Jugendjahre». Das Buch, das der mittlerweile verstorbene Kinderarzt zusammen mit der Autorin Monika Czernin geschrieben hat, gilt als Standardwerk für die Teenagerjahre. In dieser Phase haben viele Jugendliche wenig Interesse an Familienaktivitäten, was sich später wieder ändern kann.
Fortsetzung auf Seite 50
50 LEBEN
Erziehung
Fortsetzung von Seite 49
Was sollen die Eltern tun?
Für Eltern kann das Loslassen schmerzvoll sein. Sie sollten ihre eigenen Gefühle reflektieren und im Gespräch mit Dario versuchen herauszufinden, weshalb er die Ausflüge ablehnt. Caroline Pulver, Standortleiterin der Beratung von Pro Juventute in der Deutschschweiz, sagt: «Die Eltern sollten seinen Wunsch nach Autonomie respektieren und gleichzeitig mit IchBotschaften erklären, weshalb ihnen die Ausflüge ein Anliegen sind und was sein ablehnendes Verhalten in ihnen auslöst.» Ist den Eltern Darios Teilnahme weiterhin wichtig, könnten sie ihn in die Planung miteinbeziehen, damit er seine Wünsche einbringen kann.
MIA HÄLT REGELN NICHT EIN
Die 14-jährige Mia hält sich nicht an die mit den Eltern vereinbarten Regeln.
Anzeige

40% auf
Valais
Abends kommt sie zu spät nach Hause, im Haushalt erfüllt sie ihre Aufgaben nicht.
Was steckt dahinter?
«In der Pubertät ist es üblich, dass Jugendliche ihre Grenzen austesten», sagt Caroline Pulver. Zu spät zu kommen, kann vom Wunsch stammen, in der Clique dazuzugehören. Lieber verärgert Mia die Eltern, als dass sie als Erste nach Hause geht. Einen Platz unter Gleichaltrigen zu finden, ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen.
Was sollen die Eltern tun?
Caroline Pulver rät: «Die Eltern sollten in einem offenen Gespräch die Gründe hinter Mias Verhalten herausfinden.» Dabei sollten sie aktiv zuhören und aufzeigen, weshalb bestimmte Vereinbarungen wichtig sind und zur familiären Verantwortung dazugehören. Oft halten sich Jugendliche besser an Regeln, die gemeinsam erarbeitet werden. «Die Eltern können mit Mia nach

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 18.3. bis 24.3.2025, solange Vorrat.

Lesetipp
Das Buch gibt Antworten auf die drängendsten Fragen von Eltern mit Kindern in der Pubertät.

Remo H. Largo, Monika Czernin: «Jugendjahre», Piper-Verlag, Fr. 20.– bei exlibris.ch
40%
Valais Mineralwasser

1.5 Liter Mehrfachpackungen
6x1.5 Liter 3.84 statt 6.40


praktikablen Lösungen suchen, die ihr helfen, sich künftig besser an die Regeln zu halten.»
LUISA WILL DAZUGEHÖREN
Die 15-jährige Luisa möchte die gleichen Markenschuhe, die ihre Freundinnen haben. Den Eltern sind diese allerdings zu teuer.
Was steckt dahinter?
«Je nach Clique bedeutet das Dazugehören auch das Tragen bestimmter Kleider, Accessoires oder Frisuren», schrieb Remo Largo. Viele Jugendliche stehen daher unter grossem Anpassungsdruck. Dieser wirkt auch, wenn es um das Ausprobieren von Alkohol oder Drogen geht.
Was sollen die Eltern tun?
Caroline Pulver rät: «Die Eltern können den Wunsch als Chance nutzen, um gemeinsam über Geld, Konsum und Werte zu sprechen.
Erziehung
Dabei sollten sie nachvollziehbar erklären, warum sie die Schuhe nicht kaufen können oder möchten.» Eine Möglichkeit ist, dass Luisa sich das Geld teilweise oder ganz selbst erarbeitet, etwa durch zusätzliche Aufgaben im Haushalt oder einen Nebenjob. So wird Luisa in ihrer Selbständigkeit gestärkt und lernt, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen.
JULIA ZIEHT SICH ZURÜCK
Die 13-jährige Julia hat ihren Eltern früher viel erzählt. Seit einiger Zeit zieht sie sich oft in ihr Zimmer zurück, beim Abendessen ist sie wortkarg.
Was steckt dahinter?
«In der Pubertät reicht den Jugendlichen die Eltern-Kind-Beziehung nicht mehr aus. Sie müssen ausserhalb der Familie Geborgenheit suchen und finden», schreibt Largo in «Jugendjahre». Deshalb haben die Eltern nur noch beschränkten Zugang zur Gefühls-
welt der Kinder. Den besten Freunden erzählen sie jedoch oft alles.
Was sollen die Eltern tun?
«In einem entspannten, druckfreien Gespräch können die Eltern nachfragen, wie es Julia geht und was sie aktuell beschäftigt», sagt Caroline Pulver. Ein Gespräch während eines Spaziergangs oder bei einer gemeinsamen Tätigkeit im Haushalt könne für Teenager oft angenehmer sein als eine direkte Auseinandersetzung am Stubentisch. Dabei sei wichtig, Julia Raum zu geben und ihr zu zeigen, dass die Eltern für sie da seien. Monika Czernin, Mitautorin von «Jugendjahre», hörte auf, ihre Tochter zu fragen, wie es ihr ging. Vielmehr begann sie, sie zu beobachten und lernte so zu lesen, wie es ihrer Tochter ging. Remo Largo beruhigt: «Wenn die Beziehung des Jugendlichen nach einigen turbulenten Jahren wieder gut wird, gibt es auch eine neue Form der Liebe, wie sie unter Erwachsenen möglich ist.»
CHF 10.– Gutschein für Ihr CEWE FOTOBUCH* mit dem Code 9953


Schenken Sie Ihren Liebsten zu Ostern persönlich gestaltete Fotogeschenke.

migros.ch/photo

*Aktion gültig bis 23.03.2025 für alle CEWE FOTOBUCH Varianten ab einem Mindestwarenwert von CHF 40.–. Nur einmal pro E-Mail-Adresse einlösbar. Nicht kumulierbar.
Anzeige
Menstruation
Menstruationsprodukte im Wandel der Zeit
Der Umgang mit der Periode hat sich über die Jahrhunderte stark verändert. Eine Übersicht über Produkte unserer Vorfahrinnen und die heute beliebten.
Chr.
Im Alten Ägypten wurden Päckchen aus Papyrusblättern wie Tampons verwendet.


Die Menstruation ist so alt wie die Menschheitsgeschichte und betrifft rund die Hälfte der Erdbevölkerung. Die monatliche Blutung ist für unseren Ursprung und unser Überleben als Spezies essenziell. Umso verwunderlicher, dass dieses Thema derart schambehaftet ist. Während wir heute Hygieneprodukte im Supermarkt kaufen, mussten unsere Vorfahrinnen kreativ sein. Sie verwendeten Bast, Gras, Moos oder Tierfelle, um die Blutung aufzufangen. Im Alten Ägypten (3100 bis 332 v. Chr.) sollen sie weiche Papyrusblätter als Einlagen benutzt oder sie gerollt als kleine Päckchen in den Körper eingeführt haben. Laut dem Arzt Hippokrates wurden im antiken Griechenland
Text: Edita Dizdar
Im antiken Griechenland wickelten Frauen Leinenstoff um kleine Holzstückchen und führten diese ein.

Im Mittelalter waren Unterhosen unüblich. Man liess das Blut einfach abfliessen.
Den «Dianagürtel» konnte man sich umbinden, eine waschbare Stoffbinde fing das Blut auf.


Die junge Generation geht offener mit der Periode um.
(800 bis 30 v. Chr.) mit Leinen umwickelte Holzstückchen auf die gleiche Weise angewendet. Viele Zeugnisse gibt es nicht. Das liegt an der überwiegend männlichen Geschichtsschreibung und an den natürlichen Materialien, die sich mit der Zeit zersetzten. Im Mittelalter (6. bis 15. Jhd.) waren Unterhosen unüblich, man liess das Blut ablaufen. Später nähte, häkelte und strickte man Binden, die an einem Gürtel oder in einer Hose befestigt werden konnten. Egal ob die rote Flüssigkeit sichtbar abfloss oder die Binden an öffentlichen Waschplätzen gereinigt wurden – Frauen konnten kaum verstecken, dass sie ihre Periode hatten. Dies beförderte die Diskriminierung weiter.
Menstruation
1937
In Deutschland kam die «Camelia»-Binde auf den Markt. Das Einwegprodukt bestand aus Zellstoff in einem Netzschlauch.





«Tampax» war der erste Tampon mit Applikationshilfe und einem Rückholbändchen.
Ende des 19. Jahrhunderts war der «Dianagürtel» mit waschbarer Einlage der Hit. Zeitgleich machte es die Industrialisierung möglich, Dinge im grossen Stil herzustellen, auch Einwegbinden. 1926 wurde dann in Deutschland mit einer Werbekampagne die «Camelia»-Binde zum Erfolg. Sie versprach Freiheitsgefühl. Das kam den Frauen entgegen, sie nahmen vermehrt am öffentlichen Leben teil und waren öfter arbeitstätig. Aber auch Diskretion wurde wichtiger.
Der erste Tampon unterstrich das perfekt. 1929 beantragte der US-Arzt Earle Haas das Patent darauf. Sein Produkt aus Baumwollkompressen kam mit einer Einführhilfe und Rückholfaden auf den Markt. Kurz darauf
Der erste Tampon ohne Applikator in Europa war der «o.b.» aus Deutschland.


Unsere Produkte bieten optimale Bewegungsfreiheit, sicheren Schutz und sanfte Pflege.
Molfina Damenbinden Normal Plus 14 Stück Fr. 1.70
Die Menstruationsscheibe gilt als Alternative zur Tasse. Sie ist weicher und flexibler.

Die erste Werbung für die Marktneuheit «Molfina» wird in der Schweiz publiziert.

verkaufte er die Rechte, die Firma Tampax wurde gründet. Ab 1950 konnte man das Produkt auch in Mitteleuropa kaufen. Der Tampon o.b. («ohne Binde») kam etwa zur gleichen Zeit auf den Markt.
Heute gibt es zahlreiche Slipeinlagen, Binden und Tampons, aber auch Periodentassen aus medizinischem Silikon, Schwämmchen aus natürlichem Material oder Periodenunterwäsche. Diese Dinge gibt es zwar schon lange, aber sie waren nicht massentauglich. Ein Revival feiern auch waschbare Stoffbinden. Die junge Generation geht offener mit der Periode um. Vielleicht sind ja die Zeiten bald vorbei, in denen wir unsere Periodenprodukte verstecken mussten?
Molfina in der Migros
















Soloreisen

Abendsonne über der Insel Progida vor Neapel: Romantik, die man ganz gut für sich allein geniessen kann.
Allein reisen macht Spass
Für die einen ist es ein Traum, für andere eine Quelle zur Sorge: allein in die Ferien fahren. Wie der Einstieg ins Soloreisen gelingt und worauf Alleinreisende achten müssen.
Text: Barbara Scherer
Das erste Mal
Wer noch nie allein in den Ferien war, es aber gern mal ausprobieren möchte, kann mit einem Kurztrip beginnen. «Ein verlängertes Wochenende in den Bergen zum Wandern oder Wellnessen kann ein guter Einstieg sein.» So kann man sich herantasten und ausprobieren, ob einem Ferien allein grundsätzlich gefallen. Das rät Nicole Töpperwien, Geschäftsführerin von Soliswiss. Die Genossenschaft berät Schweizerinnen und Schweizer zu allen möglichen Fragen im Ausland. Ebenfalls geeignet für den Einstieg: Aktiv- oder Gruppenreisen. «So ist man nicht gleich die ganze Zeit allein. Wer mit
Fortsetzung auf Seite 56

Marrakesch
Im Frühling ist eine Trekkingreise durch das Atlasgebirge in Marokko besonders schön. Ausgangspunkt ist die Hauptstadt Marrakesch.
Fortsetzung von Seite 55
einer Gruppe verreist oder beispielsweise einen Tauchkurs macht, trifft automatisch Leute», erklärt Töpperwien.
Mit der Einsamkeit umgehen
Die grösste Herausforderung auf Soloreisen ist die Einsamkeit. Es gibt Destinationen, die sich besonders gut für Alleinreisende eignen, wie der Jakobs- oder andere Pilgerwege. Dort treffen sich die Reisenden unterwegs oder in den Unterkünften immer wieder – da entstehen schnell Bekanntschaften. Oder: «In Ländern wie Nepal gibt es viele Trekkingreisen. Dort stehen die Chancen gut, andere Alleinreisende zu treffen, denen man sich zeitweise anschliessen kann», sagt Nicole Töpperwien. Trotzdem gehört das Gefühl der Einsamkeit beim Alleinreisen dazu: «Das muss man aushalten
Soloreisen

Schönste Soloreisen im Frühling
Lust, allein zu verreisen? Vier Destinationen, die im Frühling besonders schön sind und wie sich Soloreisende dort am besten vergnügen.
«Die Einsamkeit bietet die Möglichkeit, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.»
Nicole Töpperwien, Geschäftsführerin Soliswiss
können. Zudem ist es eine Gelegenheit, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.»
Allein im Restaurant
«Ich höre oft, dass allein essen die grösste Schwierigkeit darstellt», sagt Nicole Töpperwien. Ein Buch, eine Zeitung oder ein Tagebuch können vor oder nach der Mahlzeit für Beschäftigung sorgen. Es gehört aber mit dazu, solche Momente zu ertragen – denn allein essen ist nichts Aussergewöhnliches, und man muss sich in Erinnerung rufen, dass viele Menschen ab und zu allein essen. In kleineren Unterkünften hat es oft nur wenige Tische, da kann man sich auch mal zu jemandem dazusetzen, wenn man einmal nicht allein essen möchte. Auf Gruppenreisen essen die Teilnehmenden meist gemeinsam.
Soloreisen

Seiser Alm
Für eine Soloreise nahe der Schweiz bieten sich Wanderferien im Südtirol im Norden von Italien an.

Die richtige Destination finden Für Einsteiger eignen sich vor allem Länder in Europa. «Destinationen wie Nepal, Bali oder Thailand sind ebenfalls beliebt bei Alleinreisenden. Auch dort trifft man schnell andere Solotouristen», so Töpperwien. Wichtig ist es, sich vorab über die örtlichen Regeln und Sitten zu informieren; es kann sein, dass für Frauen andere Verhaltensregeln gelten als für Männer.
Übernachtung buchen
Falls man mit anderen Reisenden in Kontakt kommen möchte, kann man Unterkünfte mit wenigen Zimmern buchen, zum Beispiel «Bed and Breakfast». Sie sind weniger anonym als grosse Hotelkomplexe. Bietet eine Unterkunft Einzel- und Doppelzimmer an, lohnt es sich oft, Letzteres zu wählen. Denn

Santiago de Compostela Perfekt für Alleinreisende im Frühling ist die Pilgerreise auf dem Jakobsweg in Spanien.
Praia Dona
Ana Beach, Lagos Aktiv mit Meeranschluss: Ein Surf- oder YogaRetreat in Portugal könnte das Richtige sein.
meist zahlt man nicht viel mehr, hat aber mehr Platz. Wer nichts dagegen hat, sein Zimmer mit mehreren anderen Menschen zu teilen, kann in einem Mehrbettzimmer eines Hostels nächtigen. Das ist günstig, und man kommt schnell mit anderen Personen in Kontakt.
Auf Sicherheit achten
Eine grosse Herausforderung ist die Sicherheit. Darum gehört eine gute Vorbereitung dazu: Alleinreisende sollten sich vorab informieren, welche Region eines Landes oder einer Stadt als sicher gelten und eine Unterkunft dort buchen. «Es kann zudem sinnvoll sein, einer vertrauten Person zu erlauben, das Handy zu orten», sagt Nicole Töpperwien. Damit Familie und Freunde informiert bleiben, sollten fixe Videocall- oder Telefon-
termine verabredet werden. Meldet sich die Person dann nicht, wissen die Leute zu Hause, dass etwas nicht stimmt, und können sich beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten melden. Dieses betreibt eine Helpline, die rund um die Uhr erreichbar ist. Soloreisende sollten für den Notfall zudem immer mehrere Zahlungsmittel bei sich haben und Kopien der Reisedokumente mitnehmen.
Helpline des EDA:
Bauchfett
Fettablagerungen am Bauch beeinträchtigen den gesamten Körper.
Krieg den Bauch in den Griff

Was uns dick macht, was Fruchtsäfte und Bier gemeinsam haben, und wieso es uns nicht egal sein sollte, ein Bäuchlein zu haben: Bauchfett-Mythen im Check mit Ernährungsberaterin Ruth Ellenberger.
Text: Katja Fischer de Santi
So ein Bäuchlein ist doch, wenn überhaupt, ein rein ästhetisches Problem.
«Leider nein. Im Bauchraum lagert sich viszerales Fett ein – ein Fett mit einer ungünstigen Wirkung auf die Gesundheit. Im Gegensatz zu anderen Fettpolstern ist es sehr stoffwechselaktiv und fördert Entzündungsprozesse im ganzen Körper. Es befeuert viele Zivilisationserkrankungen, allen voran HerzKreislaufErkrankungen. Auch das Risiko für Rheuma und Diabetes steigt.»
Wer viel fettige Nahrungsmittel wie Pizza oder Wurst zu sich nimmt, kriegt logischerweise einen dicken Bauch.
«Fett allein ist nicht das Problem. Der dicke Bauch wird primär durch eine ungünstige Wahl der Kohlenhydrate aus Zucker und Weissmehlprodukten begünstigt. Schlechte Fette aus FastFoodProdukten oder Wurstwaren beschleunigen dies. Pflanzliche Öle hingegen sind gut.»
Wenn mein BMI stimmt, muss ich mir wegen des Bäuchleins keine Sorgen machen.
«Vom BodyMassIndex müssen wir wegkommen. Gut trainierte Menschen haben oft einen höheren, wohingegen dünne Menschen mit wenig Muskelmasse einen tiefen BMI haben, dafür aber eine ungesunde MuskelFettVerteilung im Körper aufweisen. Kurz gesagt, auch dünne Menschen können zu viel Bauchfett haben, das man nicht sieht, weil es sich zwischen den Organen einlagert.»
Bauchfett ist nur ein Männerproblem.
«Frauen sind bis zur Menopause meist eher Birnentypen, lagern Fettpolster an den Oberschenkeln und am Po ein. Dieses Fett ist träger, was den Stoffwechsel angeht, und deshalb weniger schädlich. Das ist grundsätzlich gut für die Frauen, doch nach der Menopause bekommen auch viele Frauen ein Bäuchlein und lagern mehr viszerales Fett ein.»
«Fruchtzucker hat zu Unrecht einen so guten Ruf.»
Ruth Ellenberger ist dipl. Ernährungsberaterin und Geschäftsführerin des Ernährungszentrums Zürich.
Bier lässt einen Bierbauch wachsen.
«Nicht nur, aber Bier enthält viele Kalorien, und der darin enthaltene Alkohol verlangsamt die Fettverbrennung zusätzlich. Übergewicht ist eine Frage der Energiebilanz: Wie viele Kalorien nehme ich täglich zu mir, wie viele verbrenne ich im Gegenzug?»
Früchte und Fruchtsäfte gehören zu einer gesunden Ernährung.
«Fruchtzucker hat zu Unrecht einen so guten Ruf. Gerade Fruchtsäfte und Smoothies mit ihrem absurd hohen Fruchtzuckeranteil fördern die intensive Ausschüttung des Hormons Insulin, das die Umwandlung von Zucker in Fette (Triglyzeride) begünstigt. Ich empfehle, auch Früchte nicht dauernd zwischendurch zu essen. Besser als Dessert oder im Joghurtmüesli am Morgen.»
Crunches und Sit-ups sind die effektivsten Übungen, um Bauchfett abzubauen.
«Es ist nie verkehrt, die Bauchmuskeln zu trainieren, aber dieses Training lässt das Bauchfett nicht wegschmelzen. Einzelne lokale Fettdepots im Körper kann man nicht gezielt ansteuern. Optimal ist es, die Ernährung umzustellen und Sport zu treiben.»
Gut zu wissen
Bauchumfang –wie viel geht noch?
Laut WHO gilt ein Bauchumfang von über 80 cm bei Frauen und über 94 cm bei Männern als gesundheitlich bedenklich. Kritisch wird es ab 88 cm bei Frauen und 102 cm bei Männern, da das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen deutlich steigt. Gemessen wird genau in der Mitte zwischen oberem Beckenknochen und unterem Rippenbogen. Den Bauch nicht einziehen und normal atmen.
Mit der richtigen Ernährung schrumpft der Bauch.
«Jein, es braucht einen ganzheitlich gesunden Lebensstil mit genügend Bewegung und der richtigen Ernährung. Wenig Nahrungsfasern, viele raffinierte Lebensmittel wie Süssigkeiten, Süssgetränke oder Weissmehl lassen den Blutzuckerspiegel rasant steigen. Dadurch wird viel Insulin produziert, was die Fetteinlagerungen fördert. Es hilft, weniger Kohlenhydrate zu essen, dafür mehr Eiweisse. Sie sättigen länger. Auf Kohlenhydrate zu verzichten, wäre allerdings falsch. Vollkornprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte liefern wertvolle Nährstoffe.»






























































¡Viva la Fiesta!
















Die Ovomaltine Osterfamilie wird grösser.


Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 18.3. bis 31.3.2025, solange Vorrat.


































































Laufsport
START
Rennst du gern lange?
Sehr lange!
Lieber kurz … Nein
Läufst du gern in der Stadt?
Packst du die Badehose ein?
Ja
Du willst an einem Lauf teilnehmen?
Volksläufe gibt es zuhauf. Wer nicht so recht weiss, welche Art von Lauf für sie oder ihn geeignet ist, findet hier hoffentlich eine Entscheidungshilfe.
Text: Barbara Scherer Illustration: Anita Allemann
Wäh, Wasser
Mein Lieblingsfach
Hallwilerseelauf
Warst du gut in Geschichte?
Hatte einen Fensterplatz …
Bratwurst oder Plättli?
Wurst!
Auffahrtslauf
St. Gallen
Der Halbmarathon von St. Gallen startet am 29. Mai im Stadtzentrum, via Gübsensee gehts bis vor Herisau und durch den Wald zurück.
Magst du es mediterran?
Lieber Laubbäume! Immer dabei
Der Halbmarathon am 11. Oktober startet in Beinwil am See AG und führt einmal um den Hallwilersee. Unterwegs kann man das historische Schloss Hallwyl bestaunen.
StraLugano
Hier entdeckt man Lugano. Der Halbmarathon führt am 27. und 28. September durch die Stadt entlang dem Ufer des Lago di Lugano.
Greifensee
Von Uster ZH geht es an diesem Halbmarathon einmal um den Greifensee herum. Der Lauf findet am 20. September statt.
Die sollen mich anfeuern …
Läufst du gern mit der ganzen Familie?
Alle die Laufschuhe anziehen!
Luzerner Stadtlauf
Der Familienlauf am 3. Mai ist für alle. 1,51 km gehts durch die Stadt Luzern. Es gibt sogar eine Kategorie mit Kinderwagen.
Chäsplättli!
Grand Prix Bern
Am 10MeilenLauf (16,093 km) bekommt man Bern zu sehen und läuft am Bundeshaus vorbei. Gelaufen wird am 10. Mai.
Laufsport
Wo ist die Perücke?
Ne Verkleidest du dich gern?
Sprichst du Französisch?
Zürcher Silvesterlauf
«Dä Lauf für alli» am 14. Dezember führt durch die Stadt Zürich. Die 8,5 km lange Strecke bestreiten viele verkleidet.
Bist du eine Frau?
Course de l’Escalade
Am ca. 7 km langen Lauf in Genf nehmen die meisten in bunten Verkleidungen teil. Der Lauf findet am 6. und 7. Dezember statt.
20 km de Lausanne
Wie der Name schon sagt, ist der Lauf 20 km lang. Er findet am 3. und 4. Mai statt. Man rennt durch Lausanne und auch am Olympischen Museum vorbei.
Verlosung
Frauenlauf
Bern
Hier laufen am 15. Juni nur Frauen durch die Hauptstadt. Der Hauptlauf ist 5 km lang.
Startplätze gewinnen
Die Migros verlost als Hauptpartnerin der populärsten Volksläufe bis 30. März 20 Startplätze für die Läufe im Frühling.
Viele Läufe bieten unterschiedlich lange Laufstrecken an.




























6 Nächte zu zweit für nur 99 Franken
Mit Hotelgutscheinen von «freedreams» in erlesenen Hotels übernachten und dabei den Geldbeutel schonen.
Lust auf eine spontane Auszeit zu einem traumhaft günstigen Preis? Erlebe den Frühlingsbeginn hautnah und bestelle bis spätestens 31. März zwei «freedreams»Hotelgutscheine für nur 99 statt 170 Franken. Mit einem Hotelgutschein sind drei Übernachtungen für zwei Personen in einem von europaweit über 1000 Hotels deiner Wahl bereits abgedeckt. Du bezahlst lediglich das
Frühstück und das Abendessen im gebuchten Hotel. Wie das möglich ist? Personal- und Infrastrukturkosten entstehen auch, wenn die Zimmer leer sind. Darum geben Hotels ihre Zimmer gratis an Kunden von «freedreams» ab. Im Gegenzug nimmst du als «freedreams»-Gast Frühstück und Abendessen zu fairen, transparenten Preisen im Hotel ein.
Das Parkhotel Delta in Ascona ist eines von vielen Hotels, die Gutscheine von «freeedreams» akzeptieren.
Exklusives Leserangebot
Bestelle jetzt zwei Hotelgutscheine von «freedreams» für nur 99 statt 170 Franken. Jeder Gutschein berechtigt zu drei Übernachtungen für zwei Personen. Die Aktion gilt bis 31. März.
Bestellen Online auf freedreams.ch/migros Telefon: 0848 88 11 88 (Mo bis Fr, 8 bis 18 Uhr, aus der CH zum Ortstarif) oder QR-Code scannen
Hotelgutscheine von «freedreams» — die Vorteile:
• 2 × 3 Übernachtungen (oder 6 Nächte am Stück) für 2 Personen sind bereits bezahlt
• Eine Auswahl aus europaweit über 1000 Hotels
• 120 000 Hotelbewertungen
• Die Gutscheine sind für Leserinnen und Leser des MigrosMagazins zwei Jahre gültig statt nur eines.
Zwischen Kultur, Moderne & Windmühlen
Grosse
Niederlande-Rundreise
Idyllisches Edam

7 Tage ab CHF Busreise
Auf dieser vielseitigen Reise entdecken wir die beeindruckende Kultur, moderne Architektur und idyllischen Landschaften der Niederlande im Königsklasse-Luxusbus
Königliche Pracht und holländischer Charme: In Apeldoorn erkunden wir das majestätische Paleis Het Loo und seine barocken Gärten. Amsterdam begeistert mit malerischen Grachten und historischem Flair. Ein Ausflug* führt uns per Dampfbahn durch wunderschöne Landschaften, gefolgt von einer Schifffahrt über das Ijsselmeer. In Edam und Volendam entdecken wir die traditionelle Käseund Fischerkultur. Rotterdam fasziniert mit futuristischer Architektur, während in Kinderdijk die berühmten Windmühlen ein perfektes Fotomotiv bieten. Eine Reise voller Höhepunkte und holländischer Lebensfreude!
Reisedaten 2025
1: 19.07.–25.07. 2: 26.07.–01.08. 3: 02.08.–08.08.
Küstenflair, Naturzauber & skandinavische Lebensfreude
Nordsee, Grosser Belt und Dänemark
Einladung FEME
Einladung zum grossen Ferienfest 20.-22.03.2025
inkl. Gratis-Transfer twerenbold.ch/dferi

10 Tage ab CHF Busreise
4: 09.08.–15.08. 5: 16.08.–22.08.
Typisch Twerenbold
• Reise im Königsklasse-Luxusbus mit viel Beinfreiheit & 3er Bestuhlung
• Übernachtung in guten Mittelbis Erstklasshotels in Düsseldorf, Amsterdam & Den Haag
• 6 x Frühstücksbuffet & 4 x Abendessen inklusive
Pro Person in CHF
Katalogpreis
Sofortpreis
7 Tage im DZ 1770 1595
Zuschläge
Doppel zur Alleinbenutzung 365 Ausflug Dampfbahn & Schifffahrt Ijsselmeer 98 Reduktion
Reise 3, 4, 5 – 55
Abseits der Touristenpfade erleben wir im Königsklasse-Luxusbus die Küstenlandschaften und charmanten Städte Dänemarks und Norddeutschlands.
Von den Nordseewellen bis zu malerischen Städten: Wir durchqueren das Naturschutzgebiet nordfriesisches Wattenmeer und entdecken dessen grösste Insel Sylt In Dänemark erwarten uns die älteste Stadt des Landes, Ribe, das Wikingermuseum und eine Märchenbootsfahrt auf dem Odense Å. Wir besuchen das prächtige Schloss Egeskov* mit seinen Parkanlagen. In Kopenhagen bestaunen wir die kleine Meerjungfrau und unternehmen eine Kanalbootsfahrt* Daraufhin erkunden wir die Hansestadt Hamburg und machen eine Hafenrundfahrt* Freuen Sie sich auf eine Reise voller nordischer Natur, Kultur und Geschichte!
Reisedaten 2025 1: 11.07.–20.07. 2: 25.07.–03.08. 3: 08.08.–17.08.
Typisch Twerenbold
• Reise im Königsklasse-Luxusbus mit viel Beinfreiheit & 3er Bestuhlung
• Übernachtung in guten Mittelbis Erstklasshotels in Hildesheim, Flensburg, Esbjerg, Kolding, Odense, Kopenhagen & Hamburg
• 9 x Frühstücksbuffet, 1 x typisch dänisches Mittagessen & 7 x Abendessen inklusive
Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis 10 Tage im DZ 2490 2240
Zuschläge
Einzelzimmer 555
Schloss Egeskov 55
Kanalbootsfahrt 30
Hafenrundfahrt 30
Reduktion
Reise 3 - 70
Buchungscode: knied
Buchungscode: kdaen
* wahlweise fak. Ausflug oder Hotel geniessen. Abfahrtsorte: Wil, Burgdorf, Ebikon, Winterthur-Wiesendangen, Zürich-Flughafen, Aarau, Baden-Rütihof, Basel, Arlesheim. Nicht inbegriffen: Annullierungsschutz-/kosten- & Assistance-Versicherung, Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung). Katalogpreis: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. Es gelten die Allg. Reise- & Vertragsbedingungen von Twerenbold Reisen AG.

056 484 84 84
Reisekultur, die inspiriert
Leuchtturm auf Sylt

Teilnahmebedingungen
2×
Kreuzworträtsel
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
Was koche ich heute? migusto.ch
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.


Dein Stück Solarenergie für 10 Franken: Die Solarvignette fördert die Schweizer Energiewende.
Aktion 2 für 1:
Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.
Aktionscode: migros25
Anzeige

Kariesschutz für die ganze Familie.
Empfehlung Nr. 1 von Zahnärzt:innen* in der Schweiz








Schützt Milchzähne Für hocheffektiven Kariesschutz
Kariesschutz








* Für Kariesschutz ist die elmex®-Produktfamilie. Umfrage zu Zahnpasten bei 150 Zahnärzt:innen und 79 Dentalhygieniker:innen in der Schweiz, Jan-Feb 2023.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 18.3. bis 31.3.2025, solange Vorrat.








Schützt die neuen bleibenden Zähne












Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6×
Quiz
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
1
Die meisten der ersten europäischen Siedler, die in Australien landeten, waren …?
P Verbrecher F Jäger C Hirten
Was gibt es fast immer bei einem Raketenstart?
V Countup R Countdown D Country
Welche Insel gehört nicht zu den balearischen Inseln?
B Ibiza G Formentera O
Wie nennt man einen kurzen Text, der zum Weiterlesen verleiten soll?
D Teaser I Trailer P Early Bird
Was liegt zwischen Grossbritannien und Frankreich?
K Strasse von Gibraltar U Ärmelkanal P Suezkanal
Wie viele Meter unter dem Meeresspiegel liegt das Tote Meer?
A ca. 3 m R ca. 43 m K ca. 430 m T Schokolade B Weizen E Weisswein
Welches Produkt wurde in der Schweiz bis 2018 beim Export subventioniert?
Sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Anzeige
Paroli
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
72h Intensive
Feuchtigkeit
+ Stärkere Hautbarriere

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 23.3.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel













BEREIT FÜR PERFEKTE TEMPO SAUBERKEIT



















Tempo Premium









Auch erhältlich als Tempo Classic 3-lagig wie auch Tempo Deluxe 5-lagig


























eine Marke von Essity Tempo,








3









Tempo Feuchte Toilettentücher
Auch erhältlich in den Sorten sanft&pflegend und sanft&pur

Weitere Produkte unter migros.ch erhältlich!
DIE IDEALE KOMBINATION
DEINE HYGIENE

1 Die Tempo Produkte mit Stroh-Anteil werden grundsätzlich mit 10% Zellstoff aus Stroh gefertigt, produktionsbedingte Schwankungen möglich. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unseren ökologischen Fussabdruck zu verbessern; 2 Im Vergleich zum vorherigen Tempo Toilettenpapier – ressourcenschonend durch den teilweisen Austausch von Holz-Zellstoff mit Stroh-Zellstoff und neu ausgesäter Weizen ist im Vergleich zu Holz schneller nachwachsend; 3 Das Tempo-Substrat enthält mind. 5% Flachsfasern. Das 1. mit Flachs-Anteil in Deutschland, Österreich, der Schweiz. Der Zellstoff aus Holz wurde teilweise durch Flachs ersetzt. Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Produkt weiter zu verbessern.


www.tempo-world.com
Tempo gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
TIEFPREIS
Ein Rezept, fünf Zutaten

Farmer’s Best Gartenerbsen
tiefgekühlt,
750 g Fr. 4.20

SCHLUSSGANG
Erbsenstampf mit Knusperfisch
M-Budget
ASC PangasiusKnusperli
750 g Fr. 7.30

TIEFPREIS

Floralp Vorzugsbutter
200 g Fr. 3.60

TIEFPREIS
Zitrone
1 Stück Fr. –.40

Und so gehts
TIEFPREIS

Vitto Bio Olivenöl
750 ml Fr. 9.95
750 g tiefgekühlte Erbsen in Salzwasser ca. 3 Minuten kochen. Abgiessen, abtropfen lassen und noch heiss mit 3 EL Butter zerstampfen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Stampf warm halten.
750 g tiefgekühlte Pangasius-Knusperli in 4 EL Olivenöl ca. 6 Minuten goldbraun braten. Mit etwas Salz würzen. Eine Zitrone in Schnitze schneiden, zu Erbsenstampf und Knusperli servieren. Mehr Erbsenrezepte auf migusto.ch


18. 3. – 24. 3. 2025


7.95
statt 11.90 Rapelli Salami Nostranella Schweiz, 2 Stück, 300 g, in Selbstbedienung, (100 g = 2.65) 33%

10.95 statt 20.25 M-Classic Pouletschenkel tiefgekühlt, in Sonderpackung, 2.5 kg, (100 g = 0.44) 45%

8.90
statt 14.85 M-Classic Wildlachsfilets, MSC Wildfang aus dem Nordostpazifik, 2 Stück, 300 g, in Selbstbedienung, (100 g = 2.97), gültig vom 20.3. bis 23.3.2025 40%
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.


1.95 statt 2.85 M-Classic Rindfleischvögel Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 31%




1.–



Persil Waschmittel-Gel oder -Power Bars in Sonderpackungen, z.B. Kraft Gel Universal, 3.6 Liter, 24.95 statt 51.80, (1 l = 6.93)

Alle Agnesi-Teigwaren und -Saucen gültig vom 20.3. bis 23.3.2025 ab 2 Stück


Snack Karotten Dänemark, Beutel, 200 g, (100 g = 0.50)






14.95 statt 25.94 Frey Freylini Schokoladen-Eili Classics in Sonderpackung, Beutel, 1.3
Gültig von Do – So Wochenend Knaller

Gesamtes Baby- und KinderbekleidungsSortiment sowie Kinderschuhe mit Strumpfwaren sowie Tag- und Nachtwäsche (ohne Hit-Artikel), gültig vom 20.3. bis 23.3.2025 30%