Migros Magazin 17 2010 d VS

Page 1

Ausgabe Wallis, AZA 1920 Martigny

Anzeige


Erfahren Sie, was gut ist. Liebe Leserin, lieber Leser Der Trend zu einer nachhaltigen Lebensweise verstärkt sich täglich. Bio-Produkte erfüllen dabei eine wichtige Rolle. Sie sind gleichermassen ausgewogen und schonend für Mensch und Natur. Die Migros weiss das schon seit den 60er-Jahren. Damals gab es nämlich die ersten Bio-Produkte im Migros-Angebot. Heute führen wir bereits rund 1000 Produkte aus verschiedenen Sortimenten und es werden laufend mehr. Mit dem neuen Bio-Auftritt haben wir uns noch stärker mit der Natur verbündet – wer weiss schliesslich besser, was gut ist, als die Natur selbst? Wissen auch Sie, was gut ist? Machen Sie mit beim grossen Migros Bio-Gewinnspiel auf der letzten Seite – es lohnt sich. Ihre Migros www.migros.ch/bio

Die Natur weiss, was gut ist.


Ausgabe Aare, AZA 3321 Schönbühl-Shoppyland. Psdg DP AG Ent. bez. A 44631

www.migrosmagazin.ch, vormals WIR BRÜCKENBAUER

DAS BIO-MAGAZIN

Der erste Biobauer

WIR SIND BIO

Bild Tanja Demarmels

SCHWEIZER PIONIER 20

++ Von Biofood zu Bioferien: 14 Menschen erzählen ++ Der erste Biobauer der Schweiz ++ Grüne Hotels boomen ++ Trendforscher David Bosshart über die ökologische Zukunft der Welt ++ Mit der Bio-Inspektorin auf nächtlicher Tour durch die Jowa-Bäckerei ++ Renato Isella, der Mister Bio der Migros ++ Wasser, Luft und Erde — drei Elemente auf dem Frühstückstisch ++ Hipp, hipp, hurra, Claus Hipps Biotörtchen sind da! ++ Biologische Früchte bringen Energie in die Küche ++ Wussten Sie, dass ein Pflanzenviagra kurz vor dem Durchbruch steht und Bio-Eier heller leuchten? ++ Gartenarbeit in Zürcher Schulen füllt Hirn und Teller ++ Triathletin Natascha Badmann schwört auf Früchte aus ihrem Garten ++ Hanf, Kokos, Mais — die Autoindustrie setzt auf natürliche Rohstoffe ++ Die Natur hilft OL-Weltmeisterin Simone Niggli-Luder zum Sieg.

Bei Mäni Mahler lachen selbst die Hühner. Der Aargauer setzt sich seit fast 50 Jahren für jegliches Leben ein.

Adressänderungen am Postschalter melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 058 565 84 01 E-Mail: dienstleistungen@gmaare.migros.ch

Nr. 17, 26. April 2010


DIE NATUR WEISS,

JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR

L, A I Z E P S O I B S DA JETZT IN IGRO0S10. IHRER M bis 17. 5. 2

4.20

Vom 27. 4.

statt 5.30

Reddy Birchermüesli, Bio 20 % günstiger ohne Sultaninen ohne Zuckerzusatz 700 g

2.950 statt 3.7

Orangensaft, Bio 20 % günstiger 1 Liter

1.25 statt 1.60

Klostergarten Fenchelfrüchtetee, Bio 20 % günstiger 20 Beutel

* Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.

2.80

5.–

Himbeerkonfitüre Bio* 20% günstiger 350 g

Instant Kaffee, Bio Max Havelaar 20% günstiger 100 g

statt 3.50

statt 6.30


WAS GUT IST.

VOM 27.4. BIS 3.5.2010 ODER SOLANGE VORRAT

3.10

Bananen, Bio Max Havelaar Peru/Ecuador per kg

1.60 statt 2.–

Rohrzucker, Bio Max Havelaar 20% günstiger 600 g

2.–

2.30

Vollkornbrot, Bio 400 g

Sonnenkranz, Bio 360 g

statt 2.30

3.–

statt 3.40

Bauernbrot, Bio 350 g

statt 2.60

2.70 statt 3.40

Saft Vorderschinken, Bio* 20% günstiger Schweiz, per 100 g

4.20

2.600 statt 3.3

Margarine, Bio 20 % günstiger 250 g

Äpfel Gala, Bio Schweiz, per kg


6 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

DIE NATUR WEISS, WAS GUT IST EDITORIAL Hans Schneeberger, Chefredaktor

Einen kleinen Schritt tun …

* Normaltarif

Gärtnern als Schulfach 80

Im Schülergarten in Zürich Höngg lernen junge Städter, was eine Harke ist.

Die Sehnsucht nach einer natürlichen Lebensweise steckt in uns allen. Alle möchten wir irgendwie einen ökologischeren Weg gehen – und scheitern. Wir möchten den Zug nehmen – und sitzen am Schluss trotzdem hinter dem Steuer. Wir möchten uns gesünder ernähren – und haben doch einen 0815-Hamburger in der Hand. Wir möchten einen grüneren Garten – und zu schlechter Letzt wird wieder gegiftelt.

MENSCHEN

Wo liegen die Gründe für unser Scheitern? Vielleicht darin, dass

wir immer «the big picture» sehen, das grosse Ganze. Wir sehen den riesigen Berg an Veränderungen, der nötig wäre – und fangen deshalb schon gar nicht mit dem Verändern an. Das Migros-Magazin porträtiert in seiner grossen Bio-Nummer Menschen, die für sich einen Schritt gewagt und ihr Verhalten ein klein wenig nach Biokriterien verändert haben. Vielleicht ist ja dies das Erfolgsrezept: einen kleinen Schritt tun, statt über den grossen zu sinnieren … (Seite 12).

hans.schneeberger@migrosmagazin.ch

Anzeige

Hier isst die ganze Schweiz gern. Und günstig.

Yes, we can live Bio

12

Die Nummer 1

20

Grüne Ferien

24

Sie leben nach ökologischbiologischen Prinzipien: 14 Menschen mit Vorbildfunktion. Mäni Mahler begann als kleiner Biobauer. Entstanden ist der grösste Schweizer Biogrosshändler.

Bilder Siggi Bucher, Sandro Diener, Jorma Müller

M-Infoline: Tel. 0848 84 0848* oder Fax 0041 44 277 20 09 (Ausland). m-infoline@migros.ch; www.migros.ch M-CUMULUS: Tel. 0848 85 0848* oder +41 44 444 88 44 (Ausland). .ch; m-cumulus@migros.ch; ch www.m-cumulus.ch s-Magazin: Redaktion Migros-Magazin: Postfach 1751, 8031 Zürich, Tel. 044 447 37 37, Fax 044 447 36 01 magazin.ch; redaktion@migrosmagazin.ch; n.ch; www.migrosmagazin.ch;

Es war das Kinoereignis des letzten Winters: «Avatar», das grandiose Epos von Regisseur James Cameron, begeisterte rund um den Globus die Menschen. Und es war nicht nur die neuartige, perfekt eingesetzte 3-D-Technik, welche die Leute in Scharen in die Kinos lockte, sondern auch die friedliche, natürliche und nachhaltige Welt, die in eindrücklichen Bildern gezeigt wurde. Eine Welt, in der die Menschen mit statt von der Natur leben und sorgsam mit den Ressourcen umgehen. Eine Welt des Miteinanders statt der gnadenlosen Konkurrenz.

Drei Biohotels laden zu politisch korrekten Ferien ein. Das gefällt nicht nur Gutmenschen.

INTERVIEW David Bosshart

30

Der Visionär vom Gottlieb-DuttweilerInstitut zum Phänomen Bio.

NEUES AUS DER MIGROS Der Qualität auf der Spur

34

Bio und Migros: die Zukunft

38

Inspektorin Sabine Weber kontrolliert, ob Biobetriebe die Regeln beachten.


DIESE WOCHE

Naturliebe geht durch den Magen 40 Wasser, Erde und Luft: Bio ist elementare Kost. Die Migros führt über 1000 Produkte. Eine Auswahl davon und feine Rezepte dazu.

DAS BESTE

Familie: Lernen im Schulgarten

Bio-Rezepte und die Zutaten 40 Extra fruchtig: Konfi und Säfte 59 Mit reinem Eiswasser gewaschen 61 Fertigsalate von Anna’s Best.

Neue Glace-Exotik von Crème d’Or 63 Gartenmöbel und Balkonpflanzen 65

SAISONKÜCHE Zu Besuch bei Claus Hipp

66

Er ist ein Pionier im Bereich Biobabynahrung. Claus Hipp bäckt mit der «Saisonküche» Apfel-Tartelettes.

Fruchtbar gesund

70

Bei Früchten macht die Bioqualität geschmacklich besonders viel aus. Von B wie Banane bis Z wie Zitrone.

Schüler aus Zürich erhalten mitten in der Stadt Lektionen in Jäten.

In Form: Bio als Doping Auto: Karosserien aus Hanf

Der Trendforscher 30 David Bosshart, Leiter des Gottlieb-Duttweiler-Instituts, erklärt, weshalb es uns zurück zur Natur zieht.

RUBRIKEN Migros-Woche Leserbriefe Kolumne: Der Hausmann Leserangebot Rätsel/Impressum

Neues aus Ihrer Genossenschaft 73

Simone Niggli-Luder

79

86

Nachwachsende Rohstoffe erfreuen sich in der Autoproduktion immer grösserer Beliebtheit.

MEINE WELT

Wissenswertes zum Thema Bio

85

Top-Triathletin Natascha Badmann — Weltklasse dank Bioernährung?

IHRE REGION BESSER LEBEN

80

8 11 19 88 91 92

Die 15-fache Weltmeisterin im Orientierungslauf hat ihre Welt von A bis Z auf Bio eingestellt.

Anzeige

Jetzt informieren: www.swisshaus.ch oder 0800 800 897

GESCHMÄCKER SIND VERSCHIEDEN. SWISSHÄUSER AUCH.

ALBA CHF 346’700.– schlüsselfertig, inkl. Keller

|7


8 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

Schwatz mit

NEWS

Fragen? Ab Ende April nicht mehr. Experten stehen

I

m Zeichen des grün-gelben Logos: In den kommenden drei Wochen stehen Früchte und Gemüse in Bioqualität im Zentrum der Migros-Frischeabteilungen. Ab dem 27. April begrüssen Experten – darunter auch Produzenten von Bio Suisse – in ausgewählten Filialen die Migros-Kundschaft am Marktstand. Kenner erhalten Infos zu den Neuheiten im Sortiment, und Interessierte lernen alles rund um das Label Migros Bio. Was bedeutet biologische Landwirtschaft? Was ist der Unterschied zum konventionellen Anbau? Und wer von der Theorie alleine nicht überzeugt wird, testet die Bioqualität gleich vor Ort. Auf Anfrage reicht der Bauer gerne ein Stück Apfel zur Kostprobe. Und da Interesse belohnt wird, gibt es auch ein kleines Geschenk mit auf den Nachhauseweg. Als Erinnerung an die Aktion erhalten Kunden Bio-Mungosprossen und einen Bio-Info-Flyer. Überreicht wird das Geschenk in einem Baumwollsack mit Migros-BioLogo Ω natürlich aus nachhaltiger Produktion. Angela Weibel

Onlinegame: Wägeli-Rallye Spielfreudige Migros-Fans können ab sofort online ihr Talent punkto stressfreien Einkauf unter Beweis stellen: In der virtuellen Supermarkt-Rallye gilt es, mit einem Einkaufswagen so rasch wie möglich Bioprodukte einzusammeln, die auf der Einkaufsliste stehen. Je höher das Level, desto weniger Zeit hat man zur Verfügung und desto mehr Personen versperren einem den Weg. Zu gewinnen gibt es Migros-Geschenkkarten im Gesamtwert von 900 Franken. Mitmachen unter www.migros.ch/supermarktrallye

Mehr zu Migros Bio: www.migros.ch/bio

In der Migros geht der Schweizer Honig in der 500-Gramm-Verpackung aus. Die Sommerernte 2009 war aufgrund der ungünstigen Wetterverhältnisse in den meisten Regionen der Schweiz schlecht. Auch das Bienensterben wirkte sich negativ auf die Ernte aus. Der Schweizer Honig aus der neuen Ernte 2010 wird voraussichtlich ab Ende Juli 2010 wieder in den Migros-Filialen zu finden sein. Im Migros-Honigsortiment finden die Kunden Produkte, die dem Schweizer Honig geschmacklich ähnlich sind.

Bilder Esther Michel, bab.ch/StockFood, Susanne Oberli

Wetter für Schweizer Honig ungünstig

Bio-Suisse-Produzenten beantworten an

Primarschüler bauen die originellste


MIGROSWOCHE

|9

dem Bioprofi

rt. in ausgewählten Migros-Filialen Red und Antwort.

FRISCH IN DER MIGROS

Bio Gala

Die beliebte Apfelsorte Gala ist auch in Bioqualität erhältlich. Bio-Äpfel haben viele Vitamine, Mineralstoffe, Pektine, Fruchtsäuren und Ballaststoffe. Die besten Inhaltsstoffe stecken in und direkt unter der Schale, darum sollten die Äpfel nur gewaschen und mit Schale verzehrt werden. Biss für Biss ein Vergnügen.

Pfiffiger Filmstar den Migros-Marktständen die Fragen der Kundinnen und Kunden.

und kleinste Migros der Schweiz

In Oberwil-Lieli AG gibts doch gar keine Migros! Absolut richtig. Und eben doch falsch: Denn die erste Primarklasse von Lehrerin Monika Pfammatter im Schulhaus Falter hat sich eine kleine Migros eingerichtet und unter anderem ein Förderband gebastelt. Selbst ein Einkaufswagen soll nicht fehlen. Diesen wird die Migros an die Klasse ausleihen.

Ein Murmeltier als Hauptdarsteller. Dabei geht es um Bioprodukte … Das herzige Murmeli sitzt hinten auf einem Velo, durchwühlt die Einkaufstasche der Fahrerin und pfeift begeistert bei dem tollen Biosortiment aus der Migros. Der Spot, ganz neu, geht am 25. April im TV auf Sendung, am 29. April ist er auch im Kino zu sehen. Gedreht wurde er in Rumänien, denn der Frühling hierzulande kam zu spät — sogar im Tessin. Zwei Tage war ein Team aus 35 Leuten mit den Dreharbeiten beschäftigt. Der letzte Migros-Spot mit dem Huhn Chocolate hatte in Cannes einen Preis gewonnen. Was für eine Ehre! Das Murmeli ist Hoffnungs-

Und ewig pfeift das Murmeltier — im neuen Migros-Spot für Bio. träger für dieses Jahr. Mit einem Unterschied: Das Huhn war echt, das Murmeltier ist eine extra angefertigte Puppe, denn die Alpenbewohner lassen sich nicht dressieren. Pfeifen können sie trotzdem beinahe menschlich. Spot: www.migros.ch/bio


AKTION

JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 27. 4. BIS 10. 5. 2010 ODER SOLANGE VORRAT Alle abgebildeten Produk te sowie weitere Multipacks der Linie I am Natural Cosmetics 20% günstiger.

12.–

6.85

statt 15.–

statt 8.60

I am Natural Cosmet ics Reinigungsmilch für trockene Haut im Duopack 2 x 200 ml

7.20 statt 9.–

I am Natural Cosmet ics Duschbalsam Sanddorn / Ingwer im Duopack 2 x 200 ml

12.– statt 15.–

I am Natural Cosmet ics Bodylot ion Grapefruit / Bambus im Duopack 2 x 200 ml

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.

12.– statt 15.–

I am Natural Cosmet ics Gesichtstonic für trockene Haut im Duopack 2 x 200 ml

I am Natural Cosmetics Handcreme im Duopack 2 x 75 ml

4.80 statt 6.–

I am Natural Cosmet ics FlüssigseifeNachfüllbeutel im Duopack 2 x 250 ml

5.60 statt 7.–

I am Natural Cosmet ics Lippenbalsam im Duopack 2 x 1 Stk.


LESERBRIEFE

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

MM 16: «Die Grossbanken sind eine Gefahr für das Land geworden», Interview mit Ex-Staatsanwalt Dick Marty.

| 11

Dick Marty kämpfte als Staatsanwalt jahrelang gegen Geldwäscherei und Mafia.

Ein Politiker, der Klartext spricht

Ein Bravo an Dick Marty. Das Interview war fabelhaft! Endlich ein Politiker, der etwas sagt, was viele normale Bürger denken. Hut ab! Harold Jones, 8580 Hefenhofen

MM 16: «Armee, nein danke», Andrang auf den Zivildienst.

Rückwärts, marsch?

Dass ein Interview mit Herrn Werenfels nur ins ZivildienstHorn stösst, ist logisch. Was ist aber von Armeeseite hinzuzufügen? Dass etwa notorische Dienstverschiebungs-Gesuchssteller irgendwann an einen Punkt gelangen, an dem ihnen keine weiteren Aufschübe gewährt werden? Weil der Individualist von heute nicht mehr in der Lage ist, einen Entscheid zu akzeptieren? Daniela Niederhauser, 3007 Bern

Danke für Ihre mutigen Worte. Doch «Vorwärts, marsch!» wird es auch weiterhin nur für uns Männer heissen – so lange, wie die einseitige Männerwehrpflicht noch besteht. Dies führt dann zu allen weiteren Krämpfen. Sie fordern ein Umdenken. Aber wie? Militär- und Zivildienst wie bisher nur für Männer? Dann wäre die redliche Überschrift: Rückwärts, marsch! Roland Jäggi, per Mail

Bild Matthieu Rod

Pazifisten wie Sie vom MigrosMagazin haben uns in den Dreissigerjahren fast in den Abgrund getrieben. Die SP schrie nach Abrüstung, und Mitläufer wie Sie mach-

ten mit. Quintessenz war, dass wir 1939 miserabel gerüstet waren. Die «schwersten» Waffen einer Füsilier-Kompanie bestanden in einem oder zwei Lmg, aber wir hatten wenigstens keine Zivilschützer! Wenn die Deutschen gewollt hätten, wären wir innert Tagen überrannt worden. Marsch zurück! Hans C. Wegelin, 5070 Frick

Ich bin homosexuell und lebe es total offen. Ich habe die RS gemacht und ein paar WKs. Leider musste ich miterleben, wie eingeschränkt die Armee ist. Das Coming-out im Militär war sehr schwierig für mich und ging nur mit meinem Austritt aus der Armee. Wir sind mittlerweile keine Randgruppe mehr, deshalb sollte sich die Schweizer Armee einiges überlegen. Martin Wigger, 6005 Luzern

«Ich bin homosexuell. Mein Outing in der Armee war schwierig.»

Martin Wigger, 6005 Luzern

MM 15: «Es gibt keine Heilung, aber die erfolgreiche Therapie», «Auf ein Wort» zum Rauchen.

Rauchen — ein unheilbares Laster?

Die «Keine Heilung, aber erfolgreiche Therapie»-Aussage kann nur von einem Psychiater kommen. Zusätzliche medikamentöse Unterstützung? Die Pharmariesen lassen grüssen. Es gibt ja keine Heilung – so kreieren wir gleich den lebenslangen Kunden. Er raucht nicht mehr, dafür ist er von Medikamenten abhängig. Ich habe über 20 Jahre lang geraucht und vor zwei Jahren erfolgreich damit aufgehört. Nun werde ich hier vom «Profi» in Fernbehandlung als unheilbar abgestempelt. Nur weil die Psychiatrie keine Lösungen hat, heisst das nicht, dass es diese nicht gibt! Karin Baettig, 2564 Bellmund

MM 15: «Eine eiskalte Nacht veränderte ihr Leben», über Lokführer Martin Reist und Selbstmörder Alain Schmidt.

Dem Schicksal in die Augen geschaut

Was das Schicksal mit Martin Reist und Alain Schmidt gemacht hat, trifft mich im tiefsten Innern. Der

einfühlsame Text Ihrer Redaktorin Ruth Brüderlin hat mich beim Lesen mehrmals weinen lassen. Letztlich siegt jedoch die Aussage von Martin Reist, der Schweres durchgemacht hat: «Ich glaube fest daran, dass nichts Zufall ist und einem nichts aufgebürdet wird, was man nicht tragen kann». Dasselbe gilt auch für den jungen Alain Schmidt, der nun sein Leben anpacken will. Ich bewundere beide, dass sie den Mut hatten, einander zu begegnen. Sie sind Vorbild für uns alle, dem Schicksal in die Augen zu schauen. Beatrice Del Conte, 8840 Einsiedeln

Als Lokführer kann man in diesem Moment kaum noch etwas verhindern, aber als Mensch könnte jeder folgende vier Punkte beachten, um andere Menschen vor solchen Entscheiden zu schützen: erstens Zeit füreinander haben, zweitens einander aktiv zuhören – auch die stillen Hintergrundtöne und die Aussagen «zwischen den Zeilen», drittens unsere Verschiedenheit als Potenzial anerkennen anstatt als Grund zur Gleichmacherei und viertens Konflikte als Chance wahrnehmen, von der alle etwas lernen können, anstatt sie unter den Teppich zu kehren. Helena Kangur, 6370 Stans

Schreiben Sie uns: Wir freuen uns über Briefe und Mails zu Artikeln im Migros-Magazin. Je kürzer Ihr Brief, desto grösser die Chance, dass er veröffentlicht wird. Zuschriften können durch die Redaktion gekürzt werden. Per Post an Redaktion Migros-Magazin, Leserbriefe, Postfach 1751, 8031 Zürich, oder per Mail an leserbriefe@migrosmagazin.ch. Und vergessen Sie bitte nicht, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer anzugeben.


12 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

«Meine Kinder haben ein besseres Immunsystem» BIOKOST: Karin Brun-Bucher (42), Produkt-Managerin, mit ihren Kindern Andrea (8) und Dominik (10) aus Eich LU.

Vor dem Stubenfenster lädt der Sempachersee zum Bad. Vor den Wassermassen tollen Ziegen über saftiges Grün. Auf dem Esstisch steht ein Korb mit Biogemüse. Karin Brun-Bucher, Mitglied der geniesserischen und nachhaltigen Slow-foodBewegung, serviert knackigen Salat mit selbst gebackenem Brot. Frisch soll das Essen bei ihr auf den Tisch kommen. Regional und saisonal eingekauft muss es sein. «Seit ich Kinder habe, hat mein Umweltbewusstsein zugenommen.» Der naturgerechte Anbau erhöhe den Geschmack der Produkte. Das gute Gefühl beim Verzehr sei ihr viel wert. «Meine Kinder haben dank Biofood ein widerstandsfähigeres Immunsystem und sind weniger krank», sagt Karin Brun-Bucher. Und die Kinder lieben das gesunde Essen.

Bio? Logisch!

Karin Brun isst es, Christian Kilchhofer pflanzt es, und Karin Witschi trägt es. Immer mehr Menschen entscheiden sich für Bio — und leben dadurch bewusster, nachhaltiger, gesünder und mit einem wunderbar guten Gewissen.


MENSCHEN IDEALISTEN 13 |

B

io einst, das waren schrumpelige braune Früchte im Jutesack, unförmige JesusSandalen und grauer Schlabberlook. Wenig sinnliches Essen, unförmige Kleidung – alles nicht wirklich schick. Tenor: Hauptsache gesund. Ein etwas einseitiger Lebensentwurf. Bio heute, das ist eleganter, urbaner und dynamischer Lifestyle – frisch und positiv und sexy. Das neue grüne Bewusstsein ist kein Akt der Revolution oder der Verweigerung mehr, sondern ein moderner Lebensentwurf. Einer, dem immer mehr Menschen positive Seiten abgewinnen. Vielen ist wie Verena Pini bewusst geworden, dass es «im Wohlstandsland Schweiz einfach ist, sich einzuschränken ohne grosse Opfer bringen zu müssen». Trotzdem haben diese Leute Vorbildsfunktion. Das Migros-Magazin hat einige von diesen Vorbildern getroffen. Texte Mathias Haehl Bilder Gerry Nitsch

www.migrosmagazin.ch Was bedeutet bio? Machen Sie den grossen Wissenstest!

«Grün mit viel Liebe» BIOGARTEN: Christian Kilchhofer (33), Jurist und Raumplaner aus Bern.

Immergrün muss es in seinem Garten nicht spriessen, aber es müssen Pflanzen sein, die den Frühling ankündigen. Solche pflegt Christian Kilchhofer dank seines grünen Daumens in einer Berner Stadtsiedlung mit Erfolg. Ohne Chemie hegt er in der Freizeit sein Grün, «dafür mit viel Liebe». Für den Umweltjuristen in Staatsdiensten ist es Ehrensache, naturbewusst zu leben. «Wobei, ich bin kein Fundi.» Lebensqualität und Umweltbewusstsein sind für ihn kein Widerspruch – «eine negative Haltung hilft der Umwelt auch nicht weiter!» Neulich hat Christian Kilchhofer Solarzellen aufs Dach montieren lassen. «Jetzt dusche ich mit der Sonne!» Beim Spatenstich in der Erde denkt er an den Globus und wünscht sich, die drängenden Ökoprobleme zu beseitigen: Biodiversitätsschwund, Klimaerwärmung und Zersiedelung.


14 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

«An meine Haare lasse ich nur Bio» BIO-HAARE: Gabriela Tschopp (20), KV-Angestellte aus Zeglingen BL, und Hülya Mümtaz (26), Coiffeuse aus Basel.

Gabriela Tschopps dunkles Haar hat Glanz und Fülle. Denn es erhält durchs Färben mit Henna Nahrung, während es beim Chemieeinsatz früher stets gelitten hat. «An meine Haare lasse ich nur Bio», sagt die zierliche Baslerin. Sie ist Stammkundin der einzigen Schweizer Coiffeuse, die ausschliesslich Bioprodukte einsetzt. Hülya Mümtaz (26) erklärt: «Biopflege hat für mich Tradition, denn in meiner Heimat, der Türkei, wird fast ausschliesslich mit dem Naturprodukt Henna gefärbt.» Die Naturbehandlungen seien zwar etwas zeitaufwendiger, aber nicht teurer als bei herkömmlichen Methoden. Die Haarkünstlerin freut sich über zunehmende Kundschaft. Die Begründung dafür liefert Gabriela Tschopp: «Mit Energie und Umwelt will ich behutsam umgehen. Dafür lasse ich mir lieber einmal mehr beim Coiffeur Gutes tun.» www.bio-hair.ch

«Ein Prost auf die Natur» BIOWEIN: Kathy Hänni (54), Grüne Grossrätin, und Beat Hänni (52), Biobauer, aus Bern.

«Ein Prost auf die Natur», sagen Kathy und Beat Hänni, wenn sie in Ligerz am Bielersee ihren Wein holen. Dann bringen sie ihrem Biowinzer Bruno Martin im Gegenzug Rüebli und Käse mit. Nicht nur die Pflege des uralten Tauschhandels hat es ihnen angetan, sondern auch die Schönheit des Weins aus alten Reben. Beat Hänni erklärt: «Traditionelle Rebsorten wie die


MENSCHEN IDEALISTEN

«Wir trinken bekömmliche Rebsäfte, weil sie ohne Zusatzstoffe und Chemie gekeltert werden.»

| 15

«Die Bio-Nische ist heute keine Nische mehr» BIOKLEIDER: Karin Witschi (42), Geschäftsführerin und Webdesignerin aus Winterthur.

Sie handle ökologisch, seit sie denken könne, erinnert sich Karin Witschi. Die ehemalige Geschäftsführerin des Zürcher WWF-Ladens arbeitet heute bei der Umweltorganisation Myblueplanet. Sie isst und lebt bewusst. «Ich will die Natur achten, wenn ich sie schon nutzen darf.» Karin Witschi trägt auch meist Biokleider. Wer wie sie weiss, dass zur Baumwollproduktion und -bleiche für ein einziges T-Shirt rund 2000 Liter Wasser gebraucht werden, wolle doch nicht, dass Düngemittel, Pestizide und Monokulturen die Böden zusätzlich belasten. «Zudem ist meine Haut sensibel, und darauf will ich kein Gift tragen.» Karin Witschi berät auch gerne ihre Bekanntschaft. «Die Bio-Nische ist heute zum Glück keine Nische mehr. Einzig bei den Kleidern wünsche ich mir ein grösseres Angebot.» www.myblueplanet.ch

rote Regenttraube sind krankheitsresistenter als die hochgezüchteten Allerweltstrauben Chardonnay oder Cabernet.» Sie seien für den Magen bekömmlicher – und begeistern den Gaumen obendrein. «Weil sie ohne Zusatzstoffe und Chemie gekeltert werden», sagt Kathy Hänni. Die grüne Politikerin wirkt auch im Job nachhaltig: 2008 konnte sie mit ihrer Initiative das nationale GentechMoratorium um drei Jahre verlängern. Kein Wunder, muss Hännis Wein bio sein.


16 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

«Wenn es schon ein Auto braucht, sollte es wenigstens umweltfreundlich sein.»

«Luxus, Wasser direkt aus dem Fluss zu trinken» BIOFERIEN: Verena Pini (55), Unternehmensberaterin, und Andreas Jost (55), Psychologe, aus Bern.

11 500 Pflanzenarten, 300 Vogelspezies und 160 Fischarten leben im Donaudelta. Das naturreichste Biotop Rumäniens ist so gross wie der Kanton Bern. Während zehn Tagen paddelten Verena Pini und Andreas Jost im letzten Sommer durch dieses Naturparadies, schliefen in Zelten und assen Bio-Food. Sie genossen auf dem Umwelttrip von Gaea-Tours den Luxus, Wasser direkt aus dem Fluss zu trinken und reine Luft zu atmen. «Wichtig ist uns, dass wir in unseren Ferien fremde Kulturen verstehen lernen. Wir schätzen Kontakt mit Menschen, die im Einklang mit der Natur leben.» Das Paar will vermehrt aktiv dazu beitragen im Kampf gegen die weltweite Zerstörung ihrer Umwelt. Die beiden werden bald in eine autofreie Siedlung in Oberfeld bei Ostermundigen BE ziehen. www.gaea.ch


MENSCHEN IDEALISTEN

| 17

Tanken Sie Sonne. Erstklassiges Ausspannen.

Last e Minut Tunesien

HM K TUN VILLAM

Ab Zürich nach Monastir mit Tunis Air am Di./Sa. 27.4., 8., 11., 15., 22.5.10 Résidence Villamar B B B, Hammamet, Doppel mit Frühstück

Djerba

Ab Zürich nach Heraklion mit Viking am Do./So. 16., 20., 23.5.10 Hotel Mareblue Village B B B B, Chersonissos, Doppel mit All Inclusive

Ab Zürich nach Antalya mit Pegasus am Do. 20.5.10 Ab Basel nach Antalya mit Pegasus am Fr. 7., 14., 21.5.10 Hotel Side Beach B B B i, Side, Doppel mit All Inclusive

Ab Zürich nach Larnaca mit Viking am So. 9., 16., 23.5.10 Hotel Anonymous Beach B B B, Ayia Napa, Doppel mit Halbpension

«Wir sind bei den Mobil-Pionieren» BIO-AUTO: Christoph Konrad (43), Sozialpädagoge, mit Andrina Jörg (40), Kunstvermittlerin, und Sohn Janosch (9) aus Baden AG.

Rot wie die Feuerwehr ist ihr Auto. Rot sieht Familie Jörg-Konrad, auch, wenn die Menschheit nach dem Motto «Nach mir die Sintflut» lebt. «Autos sollten nach Möglichkeit in der Garage bleiben», lautet ihre Überzeugung. «Aber wenn es eines braucht, dann wenigstens ein möglichst umweltfreundliches», sagte sich die Kleinfamilie und entschied sich 2003 für den damals ökologischsten Wagen, einen Opel Astra Caravan. Heute fahren mehr als 8700 mit Erdgas betriebene Fahrzeuge in der Schweiz. «Ich fühle mich als Mobil-Pionier», sagt Christoph Konrad. Ihn freut es, dass sein Erdgasauto rund 80 Prozent weniger Kohlendioxid ausstösst und ein Drittel weniger Brennstoff verbraucht als ein Wagen, der mit Benzin betrieben wird. «Wir wollen nicht, dass unsere Erde später einmal nur noch mit einer Feuerwehrübung zu retten ist.»

HM K PUJ IBEDOM

Ab Zürich nach Punta Cana mit Edelweiss Air am Mi./Sa. 28.4., 1., 5., 8.5.10 Hotel Iberostar Dominicana B B B B, Punta Cana, Doppel mit All Inclusive

Malediven

statt 695.–

595.– statt 915.–

645.– statt 940.–

1 Woche

HM K LCA ANOBEA

Dom.Republik

495.–

1 Woche

HM K AYT SIDBEA

Zypern

statt 725.–

1 Woche

HM K HER MAREBL

Türkei

445.– 1 Woche

HM K DJE MIRAMA

Ab Zürich nach Djerba mit Tunis Air am Do./Sa. 6., 8., 15., 20., 22.5.10 Hotel Miramar Petit Palais B B B, Djerba, Doppel mit Halbpension

Kreta

1 Woche

HM K MLE EMBUDU

Ab Zürich nach Malé mit Edelweiss Air am Fr. 30.4.10 Embudu Village B B B, Süd Malé Atoll, Doppelzimmer Superior B2 mit Vollpension

745.– statt 905.–

1 Woche

1699.– statt 2595.– Verl.-Woche 800.– 1 Woche

2395.– statt 2735.–

Preise in CHF pro Person inkl. Flughafen-/Sicherheitstaxen und aktuelle Treibstoffzuschläge. Kinderermässigung: 20 % 2–12 Jahre (exkl. Taxen/Treibstoffzuschlag). Inbegriffen: Hin-& Rückflug in Economy-Class, Transfers, Übernachtung und Mahlzeiten gemäss Angebot, Betreuung. Nicht inbegriffen: Oblig. Kombi- Versicherungspaket CHF 30.– bis 71.–. Evtl. Bearbeitungsgebühren Ihrer Buchungsstelle. Vor Ort zu bezahlen: Touristenkarte Dom. Republik USD 15.–. Preisstand 26.4.10. Die Platzzahl ist beschränkt. Es gelten die Allgemeinen Vertrags-/Reisebedingungen der MTCH AG.

Jetzt buchen!

0848 82 11 11 www.hotelplan.ch oder im Reisebüro


Direkt ab Fabrik Der Tierschutz liegt uns am Herzen!

Deshalb verarbeiten wir keine Daunen und Federn von lebenden Tieren. Erstklassige Qualität – ohne jeden Zwischenhandel – zu absoluten Fabrikpreisen direkt an den Konsumenten.

1a neue, reine polnische Gänsedaunen weiss, 90 %

850 g

160/210

Fr. 200.–

Zusehen und Mitnehmen! Grosse Bettwäscheausstellung 135/170, 135/200, 160/210, 160/240,

* Nordische Duvets auf jedes Mass!

Bei uns sehen Sie, was Sie kaufen!

1a 1a neue, reine polnische Gänsedaunen weiss, 90 % 800 g 1a 1a extra grossflockige neue, reine polnische Gänsedaunen weiss, 90 % 750 g

Nordisch 160/210

Fr. 400.– Fr. 550.–

* Pfulmen und Kissen auf jedes Mass 1a 1a neue, reine polnische Gänsefedern weiss, 65/100 cm 1100 g 1a neue, reine polnische Gänsefedern weiss, 65/100 cm 1200 g Versand gegen Nachnahme: Versandkostenanteil Fr. 10.–

200/210, 240/210, 240/240

2+4 Saison

Fr. 500.– Fr. 650.– Fr. 70.– Fr. 45.–

Bettfedernreinigung ist Vertrauenssache! Darum können Sie bei uns zusehen, wie wir Ihre Bettwaren mit modernsten Anlagen reinigen. Nordische Duvets 160/210 Inhalt reinigen: Fr. 30.–, neue Fassungen: Karo-gesteppt, Percal: Fr. 110.–, Cambric Fr. 120.–. Auf Wunsch nachfüllen oder Ihre Duvets auf Nordisch umarbeiten und dies auf jedes Mass. Für Bettfedernreinigung Voranmeldung, damit Sie zusehen und alles gleich wieder mit nach Hause nehmen können! Sie zahlen bei uns bar, EC-Direct oder Postcard. www.fischer-bettwaren.ch

Fischer Bettwaren AG

g Monta sen Moosacherstrasse 23, 8804 Au-Wädenswil (am Zürichsee) los Tel. 044/780 63 63, Fax 044/780 96 60 gesch

seit 1967

Autobahnausfahrt A3 Wädenswil beim 3. Kreisel links Industrie-Gewerbezone Au

Geöffnet: Dienstag bis Freitag: 8 – 18 Uhr Samstag: 9 – 16 Uhr

Badeferien :

Jetzt buchen ! Online-Buchung

www.reka.ch

Das gönne ich mir : Unvergessliche Ferien in über 3000 familienfreundlichen Ferienunterkünften in der Schweiz und Europa. Zum Beispiel Badeferien in Frankreich, Italien...

Frankreich Belambra Residenz Le Vidourle. Preisbeispiel: 2-Zimmer-Wohnung mit 4 Betten, 22.05. – 05.06.2010

Camargue CHF 476.–*

* Preis pro Woche exkl. Buchungsgebühr, individuellen Nebenkosten gemäss Katalog/Internet 2010. Reservation und Katalog unter www.reka.ch, Telefon 031 329 66 99

Italien Reka-Feriendorf Golfo del Sole. Preisbeispiel: 2-Zimmer-Wohnung mit 5 Betten, 22.05. – 05.06.2010

Toscana CHF

980.–*


DER HAUSMANN

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

| 19

Ist mein Clooney sauber? Kaum wehen die ersten lauen Lüfte, tische ich den Kindern schon wieder ihren geliebten Bänz Friedli findet es Mozzarella-Tomasauschwierig, immer ten-Salat auf, mit viiiiiel Aceto baldas Richtige zu tun. samico. «So? Gits hüt e chli Saisongmües?», hätte mein einstiger Wohngenosse Frank mich verhöhnt. Er war Biobauer, als das noch ein Schimpfwort war, hielt in einer Tenne neben unserer WG Geissen und wusch jeden Morgen, noch ehe ich erwachte, im winzigen Badezimmer unter lautem Scheppern das Melkgeschirr aus. Danach war ich wach. «Aber ist doch alles bio», würde ich entgegnen. Frank aber duldete keine Tomaten im Frühjahr. Und stellte ich mal ein Sträusschen auf den Küchentisch, schimpfte er, Blumen gehörten in die Natur und nicht in die Vase. Das Einzige, was er im Garten abschnitt, war der Hanf. Biohanf, selbstverständlich. Weil ich das Kiffen schlecht ertrage, kam ich nie in den Genuss. Aber meine Gemüselektion habe ich gelernt. Frank sei Dank fragte ich mich unlängst, als draussen noch Schneemassen und drinnen schon die ersten Spargeln im Regal lagen, wie «bio» eigentlich bio ist, wenn diese Spargeln aus Übersee stammen. In solchen Momenten muss die gewiefte Hausfrau, also ich, abschätzen, ob heimischer Sellerie, notfalls vielleicht nur aus integrierter Produktion und nicht voll bio, nicht Anzeige

auf seine Art bio- oder zumindest logischer wäre. Aber bio ist halt schon eine hübsche Ausrede für kleine Sünden, die man sich sonst nicht erlaubt. Wenn meine Frau und ich uns Frühjahr für Frühjahr ein stilles Duell liefern, wer punkto Erdbeeren zuerst schwach werde, dann ist es meist der- oder diejenige, die zuerst die Aufschrift «bio» auf dem Gebinde entdeckt – heuer sie. Diese Erdbeeren sind vielleicht bio im Anbau. Nur, nach welchen Richtlinien? Den marokkanischen? Und ich nehme nicht an, dass sie per Pferdekarren in die Schweiz gelangten. Ich befürchte, die meisten kaufen bio nicht der Umwelt, sondern sich selbst zuliebe. Man kommt sich dann so gesund vor, man fühlt sich edel und glaubt, durch den blossen Kauf Gutes zu tun. Biogerste aus Kanada, Biohärdöpfeli aus Israel, Biocrevetten aus Thailand … Hauptsache, es hat ein Chäferli oder eine Knospe oder sonst irgendein hübsches Logo mit Sonnenuntergang und glücklichen Hühnern drauf! Sauschwierig, im Haushalt immer das Richtige zu tun. Dass der vermeintlich schonende Abwasch von Hand mehr Energie verbraucht als der in der Maschine, hab ich inzwischen eingesehen, dank eines Beitrags in «Einstein». Wenn nun aber unser Jüre von letzter Woche seiner lieben Gresi auch im 24. Ehejahr noch den Salat rüs-

tet, ihn von Schnecken, Steinchen und Erdrückständen befreit, indem er ihn dreimal nacheinander unter dem fliessenden Wasser wischt – wer sagt uns, ob das ökologischer ist, als wenn er ihn, fixfertig gewaschen, schwupps, aus dem Plastikbeutel in die Schüssel gestürzt

«So? Gits hüt e chli Saisongmües?» hätte? Und wie sauber ist meine GeorgeClooney-Maschine? Meine Liebste hat sie mir geschenkt, selber aber noch keine einzige Alukapsel verbraucht. Sie hat ökologische Bedenken. Mehr ihr zuliebe bringe ich von Zeit zu Zeit die Kapseln zurück, kippe sie, stinkend und verschimmelt, wie sie sind, im Laden in einen stinkenden Behälter voller anderer Schimmelkapseln. Und kann mir nicht vorstellen, dass die wirklich recycelt werden. Aber meinem Gewissen zuliebe glaube ich dran. What else?

Bänz Friedli (45) lebt mit seiner Frau und den beiden Kindern in Zürich. Diskutieren Sie mit! www.migrosmagazin.ch


20 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

Ein Mann sieht grün Vor 48 Jahren war Mäni Mahler der erste Schweizer Landwirt, der auf Biolandwirtschaft umstellte. Einige tote Kartoffeln hatten den Aargauer aufgerüttelt. Viele Bauern hielten Mäni Mahler für verrückt. Heute verdient sein Unternehmen Millionen.

E

ine kühle Brise weht Mäni Mahler um die Ohren. Der 65-Jährige steht vor seinem Haus auf dem Eichberg oberhalb von Seengen AG. «Wenn der Frühling spät kommt, ist das gut für die Setzlinge.» In dieser schönen Gegend aufgewachsen, ist er dennoch nicht müde, die fantastische Aussicht aufs Seetal, den Hallwilersee und die Alpenkette zu geniessen. «Ich bin mir bewusst, in welch privilegierter Lage wir hier wohnen.» Dabei wurden seine Eltern vor 52 Jahren noch belächelt, als sie das 28 Hektar grosse, heruntergewirtschaftete Anwesen für 480 000 Franken erwarben. Keiner hat an eine Zukunft dort oben auf dem Eichberg geglaubt. Die Banken schon gar nicht, die den Jungbauern keinen Rappen Kredit geben wollten. Dennoch ist hier eine erfolgreiche Familiendynastie entstanden «Meine Schwester führt mit ihrer Familie ein Hotel und ein Restaurant, mein Bruder ist erfolgreicher Bauer, und ich bin Gemüsegärtner», sagt Mäni Mahler bescheiden. Übrigens: Mit 90 Millionen Franken Jahresumsatz ist das aufgebaute Unternehmen, Bio Partner Schweiz AG, der grösste Biogrosshändler der Schweiz und beliefert nebst Biound Reformläden auch LeShop mit Produkten aus dem In- und Ausland. Er selbst hat sich aus dem Unternehmen zurückgezogen und geniesst jetzt seine Freiheit. «Mit Rat und Tat stehe ich natürlich weiterhin zur Verfügung.» Mäni Mahler war 17-jährig, als ihm auffiel, dass die Kartoffeln auf seinen Feldern merkwürdig klein waren. «Ich habe sie kurzerhand

mit reichlich Amonsalpeter gedüngt. Kurze Zeit später waren alle Pflanzen tot. Das hat mich wachgerüttelt und dazu veranlasst, die Hintergründe zu erforschen und fortan auf Kunstdünger zu verzichten.» Ganz entgegen dem damaligen Trend. Bauern, die fortschrittlich sein wollten, düngten mit Chemie, um ihre Erträge zu steigern. Auch auf der landwirtschaftlichen Schule, die Mäni Mahler besuchte, propagierte man noch, dass die Welt verhungern würde, wenn die Bauern nicht auf Chemie setzten. Mäni Mahler blieb trotzdem unbeirrt und liess sich nicht von seinem Weg abbringen, biologisch zu arbeiten. Auch wenn ihn viele Bauern misstrauisch beobachteten. «Ich begann Biogemüse anzubauen, ohne dabei die Entwicklung der konventionellen Landwirtschaft und ihrer Anbaumethoden aus den Augen zu verlieren», erzählt er.

Ein Bauer ist nur so stark wie die Frau an seiner Seite

In seiner Frau Margrit, die selbst mit gesunder Kost aufgewachsen war, fand er tatkräftige Unterstützung. Als junge Frau kam die Winterthurerin mit ihren Eltern auf den Eichberg, wo ihr Vater, Präsident des Schweizerischen Kneippvereins, Kurse hielt und ihre Mutter den Kursteilnehmern gesundes Kochen lehrte. Die gemeinsame Liebe zu Pferden brachte Margrit und Mäni zusammen. Ihm imponiert bis heute, dass sie sich vor Arbeit nie gescheut hat und bereit war, ihr bequemes Stadt- gegen das raue Landleben einzutauschen. «Die ersten Jahre unserer Ehe waren besonders hart»,

Links: Mäni Mahler sät 1975 Gemüse aus. Sein Wissen gab er in Weiterbildungskursen an andere Biobauern weiter. Der Eichberg-Märt fand in den Siebzigerjahren noch in der Garage statt. Rechts: Der Biopionier steht auf Salat.


MENSCHEN PIONIER

| 21

Biolandwirtschaft weltweit WIE VIEL?

➔ Heute arbeiten gemäss Bioverband Bio Suisse 5935 Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz biologisch, das sind 11,1 Prozent aller Betriebe. 5499 Betriebe, also über 90 Prozent dieser Biobetriebe, arbeiten nach den KnospeRichtlinien der Bio Suisse. Seit 1995 (2121 Betriebe) hat sich die Zahl der Biolandwirtschaftsbetriebe knapp verdreifacht.

WIE GROSS? ➔ 120 000 Hektaren Land werden in der Schweiz biologisch bewirtschaftet, mehr als 11 Prozent der Schweizer Landwirtschaftsfläche sind bio. Der Biomarkt wuchs 2009 gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent und lag bei rund 1,5 Milliarden Schweizer Franken. Jeder Schweizer gibt für Bioprodukte im Jahr fast 200 Franken aus. Der Marktanteil liegt bei 5,2 Prozent. Drei Viertel der Bioprodukte werden über die Grossverteiler umgesetzt. ➔ Weltweit werden 35 Millionen Hektar der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet (Stand Ende 2008). Gegenüber 2007 hat die Biofläche um drei Millionen Hektar oder neun Prozent zugenommen. Seit 1999 hat sie sich verdreifacht. Die grössten Zuwächse gibt es in Lateinamerika und in Europa. Fast 1,4 Millionen Produzenten wirtschaften biologisch, die meisten in Entwicklungsländern. ➔ Der grösste Teil der globalen Biolandwirtschaftsfläche liegt in Ozeanien (34,7 Prozent), gefolgt von Europa (23,4 Prozent) und Lateinamerika (23 Prozent). In Europa wurden Ende 2008 knapp 8,2 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet. Das sind 1,7 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Europas. ➔ Die Länder mit der grössten Biolandwirtschaftsfläche sind Australien (12 Millionen Hektar),

Argentinien (4 Millionen Hektar) und China (1,9 Millionen Hektar). Die Länder mit den höchsten Bio-Anteilen sind die Falklandinseln (36,9 Prozent), Liechtenstein (fast 30 Prozent), Österreich (15,9 Prozent) und die Schweiz (11,1 Prozent). ➔ In Europa hat die Biofläche 2008 um eine halbe Million Hektar zugenommen, die Länder mit der grössten Fläche sind Spanien, Italien und Deutschland. Wachstumsmotoren sind die Konsumentennachfrage, aber auch die Direktzahlungen und Aktionspläne in vielen Ländern. Die jährlichen Wachstumsraten waren in den vergangenen Jahren in vielen Ländern zweistellig, allerdings wurde das Wachstum durch die Finanzkrise vielerorts geschwächt. Für 2010 wird jedoch wieder ein stärkeres Wachstum prognostiziert.

WIE LANGE SCHON? ➔ Die Schweiz ist ein Pionierland des biologischen Landbaus. Bereits in den Dreissigerjahren des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Betriebe nach der biologisch-dynamischen Landwirtschaftsmethode bewirtschaftet. 1947 wurde die Schweizer Bio-Organisation für Garten, Konsum und Landwirtschaft (Bioterra) gegründet.

WER MIT WEM? ➔ Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) ist seit 1973 das schweizerische Kompetenzzentrum für biologischen Landbau. 1980 schufen die Organisationen der Biobauern und das FiBL gesamtschweizerische Biorichtlinien und zertifizierten die Betriebe mit der Knospe.

Quelle: fibl.org und bio-suisse.ch.


Exotischer geht’s nicht.

Die Erfrischung mit dem Saft der Passionsfrucht. Passaia gibts exklusiv in Ihrer Migros


MENSCHEN PIONIER

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

| 23

erinnert er sich. «Von Montag bis Samstag bestellten wir gemeinsam die Felder, am Anfang mit den Pferden am Pflug, und am Sonntag servierte sie im Restaurant. Nicht grundlos schwärmt Mäni Mahler von seiner Frau: «Ohne sie wäre ich nicht da angekommen, wo ich heute stehe.»

Mütter entdecken gesunde Kost für ihre Kinder

In der Umgebung sprach sich Anfang der Siebzigerjahre indessen herum, dass auf Mahlers Feldern gesunde Kost wuchs. Und so waren es zuerst die Frauen, die vorsichtig anfragen, ob sie nicht eine Kiste frisches Gemüse zum Wochenende bekommen könnten. Daraus entstand schliesslich der Eichberg-Märt, zu dem bis zu 200 Frauen pilgerten, um frisches Biogemüse zu kaufen. «Frauen geben Leben weiter und achten schon von daher mehr auf gesunde Ernährung. Sie waren die eigentlichen Wegbereiter unseres Erfolgs», sagt Mäni Mahler. Mit grosser Begeisterung säte er auch Gemüse wie Schwarzwurzeln oder Pastinaken, die durch die intensivierte Landwirtschaft schon fast in Vergessenheit geraten waren. Kurz nach 1970 begannen die Reformhäuser Frischprodukte zu verkaufen. Mäni Mahler lieferte unermüdlich, konnte expandieren und so seine Marktposition stärken. Als 1986 die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl geschah, wurden Mahlers völlig überrannt. Anzeige

Auch Hühnerhaltung und Rinderzucht werden auf dem Eichberg unter biologischen Aspekten geführt. Mäni Mahler fühlt sich im Hühnerstall seines Neffen sauwohl, denn «die Bio-Eier schmecken einfach besser».

«Plötzlich wollten alle nur noch Biogemüse aus Gewächshäusern.» Zu jener Zeit hatten sich die praktizierenden Biobauern bereits zusammengeschlossen und halfen sich gegenseitig aus. Mäni Mahler pflegte auch den Austausch mit Biobauern aus der Toskana, Sizilien, Frankreich und

Israel. Vor Ort überzeugte er sich von deren Anbaumethoden und begann 1980 mit dem Import von Bioprodukten. Der findige Aargauer baute Lagerhäuser, seine Firma wuchs und expandierte zum grössten Bio-Importeur der Schweiz. 1995 entstand die Eichberg Bio AG, im Jahr 2001 wurde zusammen mit der Vanadis AG in Seon ein moderner Firmensitz gebaut. Von hier aus werden ¬ wie bereits erwähnt ¬ Bioprodukte für rund 90 Millionen Franken pro Jahr umgesetzt. Die Erfolgsgeschichte von Biokost setzt sich auch auf einer

anderen Ebene fort. Studien zufolge mache der Verzehr von Biogemüse intelligenter. Ist das wirklich so? Mäni Mahler denkt kurz nach: «Meine vier Kinder sind tatsächlich alle intelligenter als ich. Aber ob das mit der biologischen Ernährung seit ihrer Geburt zusammenhängt, kann ich nicht beweisen.» Fakt ist und dazu steht er seit seiner ersten angebauten biologischen Kartoffel: «Bio schmeckt einfach besser.» Text Anette Wolffram Eugster Bilder Tanja Demarmels


24 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

Die Hotel-Bioniere

Bei Bio denkt man an Kartoffeln, an RĂźebli, an Aprikosen und an Hotels. An Hotels? Genau. Drei Schweizer Betriebe beweisen, dass das grĂźne Gastgewerbe schwer im Kommen ist. Sei es im Emmentaler MĂśschberg, im Kanton Neuenburg oder im Unterwallis: Die Hoteliers sind mit Herzblut dabei und zelebrieren eine naturnahe und doch moderne Hotellerie.


MENSCHEN HOTELIERS

| 25

«Als Konsument hat man eine Verantwortung.»

D

ie Sicht von der Pergola des Seminar- und Kulturhotels Möschberg oberhalb von Grosshöchstetten BE ist atemberaubend: Am Horizont thronen Stockhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau. Der seit der Eröffnung 1996 rauchfreie Möschberg ist Arbeitsort der Gastgeber Antoinette (45) und Marcel Schneiter (47), die nur fünf Minuten vom einstigen Geburtsort der deutschsprachigen Biobewegung leben (Bio Suisse). Interesse und eine Portion «Gwunder» hätten sie, so Antoinette Schneiter, dazu bewogen, 2001 die Arbeit im Emmental aufzunehmen, nachdem sie zuvor im Glarnerland sowie in einem BergAntoinette und Marcel Schneiter kommen selten dazu, einmal die besonders schöne Rückseite des Seminarund Kulturhotels Möschberg im Emmental zu geniessen.

Das typische Emmentaler Haus wurde 1932 gebaut und ist seit 1996 ein Hotel — rauchfrei, versteht sich.

restaurant in Sedrun GR gearbeitet haben. Heute lebt das Ehepaar mit der 14-jährigen Aline und dem 16-jährigen Florin bewusst biologisch: Produkte wie Milch, Käse, Rahm und Butter beziehen sie von Biobauern aus der Nachbarschaft. Fleisch stammt von Hühnern, Kühen und Schweinen, die vor der Haustüre des Möschbergs leben. «Als Konsument hat man eine Verantwortung. Man muss bewusst wahrnehmen, welche Produkte man kauft und nicht nur auf den günstigsten Preis schauen», sagt Marcel Schneiter. Im Hotel begeistert das Frühstücksbuffet unter anderem mit 20 Bioteesorten, während im

Hotel, Kunst, Seminare Der Möschberg im Emmental ist ein Seminar- und Kulturhotel und bietet Kurse zu Themen wie Heilpflanzen, wirtschaftliche Bioküche oder soziale und ökologische Fragestellungen an. Ausserdem gibts Ausstellungen mit Künstlern aus der Region und Märchenabende. Gekocht wird nur mit Bioprodukten (GoûtMieux-Gastronomiebetrieb). Das gilt für Gemüse, Getreide, Fleisch, Früchte, Milch, Käse, Brot, Konfitüre, Eier, Öl, Essig und selbst den Wein. Der Kräuter- und Blütenessig ist übrigens selbst gemacht. Möschberg Antoinette und Marcel Schneiter-Wyssenbach 3506 Grosshöchstetten BE Tel. 031 710 22 22 www.hotelmoeschberg.ch 23 Zimmer mit 41 Betten, Doppelzimmer ab 120 Franken inklusive Frühstück.

hoteleigenen Garten gegen 90 verschiedene Heilpflanzen wachsen, die Antoinette Schneiter mit viel Liebe pflegt. «Hat ein Gast Halsweh, gehe ich mit ihm in den Garten und pflücke Salbei und Thymian, bei Magenschmerzen Fenchel und Zitronenmelisse», verdeutlicht sie. Auch beim Waschen und Reinigen achten die Hoteliers auf die Ökologie.

Es leben mehr Kühe als Menschen in der Region

«Nur bio allein kann es nicht sein», relativiert Marcel Schneiter und erwähnt mit sichtlichem Stolz, dass der Möschberg mit fünf Steinböcken bewertet ist – die Schweizer Höchstnote für Nachhaltigkeit. Ihm als Hotelier sei es wichtig, eine soziale Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden zu tragen. Das müsse sich beim Lohn und der Schulung niederschlagen. Und mit dem Einkauf von Produkten aus der Region steigere der Möschberg die Wertschöpfung im Emmental. Diese Region gelte von Frauen dominiert, würden doch in der Gegend mehr Kühe als Einwohner leben, fügt der gebürtige Thuner mit einem Schmunzeln an. Die Haltung der Schneiters zahlt sich für das Haus aus. «Immer mehr Gäste wählen uns sehr bewusst aus», sagt Marcel Schneiter. Die Zufriedenheit ist beim ihm und seiner Frau spürbar. Sie sind Feuer und Flamme für ihren «Möschberg», welcher der Alternativen Bank in Olten gehört. Die Kehrseite ihres Engagements: Mit Ausnahme der letztjährigen Sommerferien in Norwegen kommt die Familie Schneiter fast nie zum Reisen. Immerhin strömt ihr Arbeitsort Ferienatmosphäre aus. Texte Reto E. Wild Bilder Christian Benedikt


26 |

MENSCHEN HOTELIERS

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

«Ich wusste nicht, wo bei einer Kuh der vordere Teil ist.» Oben: Marc Desaules ist der Mann der ersten Stunde beim Öko-Hotel L’Aubier. Links: Glückliche Kälber und Schweine für bewusste AubierGäste. Unten: Die Betten und Böden sind aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt.

V

om Physiker zum Hotelier: Im zarten Alter von 23 Jahren hängte Marc Desaules (53) seine Karriere als Wissenschafter an den Nagel und entschied sich für die Landwirtschaft. «Ich fand in der Physik nicht das, was ich erwartet hatte. Mir genügte die Wissenschaft mit ihrer Theorie nicht», begründet der Romand den Wechsel. Anfangs arbeitete der Neuenburger als Bauer im kleinen Hof der Eltern seines besten Freundes in Montezillon NE, zwischen Neuenburgersee und Jura. «Meine Eltern waren verzweifelt, und ich hatte keine Ahnung, wo der vordere und hintere Teil einer Kuh ist», erinnert sich Desaules an die schwierigen Anfänge. Er musste selbst lernen zu melken und wusste eigentlich nur etwas: Auf dem Hof wollte er nach der biologischdynamischen Landwirtschaftsmethode arbeiten. «Wir haben einfach mal probiert. Was das im Alltag bedeutete, wussten wir damals noch nicht.»

Vom biodynamischen Bauernhof auf den Teller

L’Aubier: Öko-Hotel mit biodynamischem Hof Das «L’Aubier» gehört zusammen mit dem «Balance» (siehe Seite 28) und dem Hotel Schloss Wartegg in Rorschacherberg SG zu den wenigen Schweizer Vertretern der Vereinigung Bio-Hotels. Speziell ist der biodynamische Hof in der Nähe des Öko-Hotels. Seit dem 8. Oktober 2009 verfügt der Betrieb über eine Solaranlage. Die Heizung ist dank Holz aus den Wäldern der Umgebung CO2-neutal. L’Aubier, Marc Desaules, 2037 Montezillon, Tel. 032 732 22 11, www.aubier.ch, Doppelzimmer ab 125 Franken ink. Frühstücksbuffet, Wellnessbereich und Internet in allen 25 Zimmern.

Zum Bauernhof ist ein Restaurant gestossen und in den Neunzigerjahren das Öko-Hotel L’Aubier. Die Anfänge zeigen sich dort heute noch, leben doch in der Nähe des Hotels 30 Kühe und rund ein Dutzend Schweine in einer malerischen, fast schon unberührten Umgebung. Letztlich decken die Tiere den Fleischbedarf im Hotelrestaurant ab – «vom Trockenfleisch bis zum Filet», erklärt Marc Desaules. Auf den Feldern des Neuenburger Juras wächst das Gemüse für die Speisekarte, natürliches Tierfutter wie Rüben und Mais sowie Weizen und Rog-

gen für das Hausbrot. Die eigene Milchproduktion bildet die Basis für sechs Käsesorten. Für den besonnenen Marc Desaules, den man in der Lederjacke leicht mit einem passionierten Töfffahrer verwechseln könnte, ist bio eine Einstellungssache: «Ich kaufe praktisch nur Produkte, die wir auf unserem Hof haben. Das mache ich jedoch nicht für mich, sondern für die Umwelt und die Gerechtigkeit.» Dogmatismen haben in seinem Haushalt, den er vis-à-vis des Hotels mit seiner Frau teilt, allerdings nichts verloren. «Am wichtigsten ist für mich das Menschsein. Und wenn ich manchmal ein Mobility-Auto benützen muss, habe ich kein schlechtes Gewissen dabei.» Im Hotel, das unter der Woche mehr Seminargäste und am Wochenende eher Touristen beherbergt, deckt die eigene Solaranlage 20 Prozent des Strombedarfs ab, den Rest eingekaufter Wasserstrom. Die verwendeten Farben im Haus sind Naturprodukte, die Isolation besteht aus Altpapierflocken, die Böden aus RuckstuhlTeppich mit 100 Prozent Wolle. Das gesammelte Regenwasser wird für die WCs benützt, wobei eine neue Technik dafür sorgt, dass pro Toilettengang «nur» drei statt üblicherweise sechs Liter Wasser verbraucht werden. Besonders wichtig ist L’Aubier, den Partnern des Hotelbetriebs faire Preise zu bezahlen. Heute sind die Eltern von Marc Desaules stolz auf ihren Sohn und helfen auch mal beim Postversand des Hotels mit. «Unser 40-köpfiges Team ist mit dem Erreichten zufrieden», resümiert der ehemalige Physiker. Er kennt inzwischen auch die Anatomie der Kuh.


Anzeige

Immer mehr Schweizer werden zu Revolutionären. Revolutionäre Zahlen: Dacia ist die Marke mit dem grössten Wachstumsvolumen.

E

in TV-Spot sorgt für Begeisterung: «Mal wieder Zeit für eine Revolution», verkündet Che Guevara, Seite an Seite mit Fidel Castro im Altersheim. Karl Marx stimmt zu und gibt die ideologische Zielsetzung vor: «Es sollte um die Bedürfnisse der Menschen gehen.» Die Dacia Werbung, die in den letzten Monaten im Schweizer Fernsehen lief, erntete viel Beifall. Denn hinter der Comedy steckt eine klare Botschaft – und die kommt an! Politische Umstürze gehören der Vergangenheit an, revolutionär sind heute Angebote, die auf die Wünsche der Verbraucher eingehen. Insgesamt konnte Dacia 2009 mit einem Plus von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr den grössten Zuwachs aller Autohersteller in der Schweiz verzeichnen.

«Mal wieder Zeit für eine Revolution.»

DREI JAHRE NEUWAGEN GARANTIE Alles nur gutes Marketing? Wohl kaum. Denn die Vorteile eines Dacia liegen auf der Hand: Die Wagen genügen höchsten Qualitätsansprüchen und sind gleichzeitig unschlagbar preiswert. Das ist

über bewusste Kaufentscheidungen definiert – schliesslich gibt es viele schöne Dinge, in die man sein Geld investieren kann.

+60 % Quelle: auto-schweiz, Neuimmatrikulationen von PW und Sachentransportfahrzeugen 2009

möglich, weil die Autobauer sich auf das Wesentliche konzentrieren: Ein Fahrzeug, das seinen Fahrer von A nach B bringt. Zuverlässig und komfortabel, aber ohne überflüssige technische Spielereien. So senkt Dacia die Produktionskosten und macht die Wagen extrem robust. Drei Jahre Neuwagen-Garantie bis 100 000 Kilometer sprechen für sich. MINIMALE KOSTEN = MAXIMALE ERSPARNIS Ein weiterer Pluspunkt ist der Technologietransfer. Dacia kann in der Fertigung auf moderne Renault Motoren und weitere millionenfach bewährte Entwicklungen des Schwesterkonzerns zurückgreifen. Da die Werke auf dem neuesten Stand sind, wird die gesamte

Fahrzeugflotte schnell und zuverlässig an einem Fliessband produziert. So ist eine optimale Auslastung garantiert. Im Vertrieb nutzt Dacia die bereits bestehenden Strukturen des Renault Händlernetzes – ein Vorteil, der die Vertriebskosten auf ein Minimum beschränkt. Das eingesparte Geld hilft, die Endpreise so niedrig wie möglich zu halten.

GROSSER DUSTER FÜR KLEINES GELD Übrigens: Die Revolution ist jetzt auch im 4x4-Segment angekommen – ab sofort können Sie den Dacia Duster bei Ihrem Händler vorbestellen. Noch mehr über die revolutionär günstigen Modelle von Dacia erfahren Sie am Telefon unter der Nummer 0800 000 220 oder ganz einfach im Internet: www.dacia.ch.

Absatzsteigerung Dacia in der Schweiz

+60 % +79 %

+125 %

DIE REVOLUTION IST NICHT MEHR AUFZUHALTEN Dass diese Philosophie den Nerv der Zeit trifft, ist offensichtlich: Weltweit wurden bereits über eine Million Dacia produziert. Mittlerweile ist die Marke auf dem besten Weg, zum Statussymbol einer Generation zu werden, die sich

404

910

1628

2602

2006

2007

2008

2009

Quelle: auto-schweiz

Abgebildete Modelle (inkl. zusätzlicher Ausstattungen): Logan MCV Lauréate 1.6 16V 104 PS, 1 598 cm 3, 5-türig, Treibstoffverbrauch 7,5 l/100 km, CO 2-Emissionen 178 g/km, Energieeffizienz-Kategorie C, Fr. 17 300.–; Logan MCV 1.4 75 PS, 5-türig, Fr. 12 900.–; Sandero Lauréate 1.6 87 PS, 1 598 cm 3, 5-türig, Treibstoffverbrauch 7,0 l/100 km, CO2-Emissionen 165 g/km, Energieeffizienz-Kategorie D, Fr. 14 400.–; Sandero 1.2 75 PS, 5-türig, Fr. 9 900.–; Duster 4x4 Lauréate 1.6 110 PS, 1 598 cm 3, 5-türig, Treibstoffverbrauch 8,0 l/100 km, CO2-Emissionen 185 g/km, Energieeffizienz-Kategorie D, Fr. 24 700.–; Duster 4x4 1.6 110 PS, 5-türig, Fr. 19 900.–. Garantie: 36 Mt./100 000 km (was zuerst eintritt).


28 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

Fünf Steinböcke für das «Balance»

«Ich raffle alles von Hand.»

R

oland Eberle (56) hat sich zusammen mit seiner Frau Ulrike (51) einen Lebenstraum erfüllt: 1984 kaufte er das Hotel Balance, nachdem es sieben Jahre lang leer gestanden hatte. Das Haus steht im abgelegenen Walliser Dorf Les Granges, 600 Meter und viele Kurven oberhalb von Martigny. Für den einstigen Betriebswirtschaftslehrer und Sulzer-Angestellten war von Anfang an klar: «Schon damals habe ich mich vegetarisch und biologisch ernährt. Für mich kam deshalb nur ein Bio-Hotel in Frage. Heute habe ich das grosse Glück, täglich das zu machen, was ich wirklich mag.» Mit dieser Idee war er ein Pionier – zu einer Zeit, als die Anhänger von biologischen Produkten noch als Körnlipicker verschrien wurden.

Vom Kuh- und Schweinestall zur Sauna mit Hamam

Eberle ist von allem, was er anpackt, zutiefst überzeugt und dabei von einem inneren Feuer getrieben. Der Name des Hotels Balance ist denn auch Programm. Es steht im Einklang mit der Natur. Eberles Credo: «Die Natur macht immer alles richtig.» Seine Geisteshaltung zeigt sich bei der neuen Sonnenenergieanlage, die jährlich 17 000 Kilowattstunden (kWh) erzeugt, bei einem gesamten Bedarf von 25 000 kWh. Ansonsten hat das über 100 Jahre alte Haus durchaus bodenständige Seiten: Wo früher der Kuh- und Schweinestall war, steht heute eine Sauna mit Hamam, im einstigen Heustock befindet sich der Seminar- und Meditationsraum. Die Seele des Bio-Hotels befindet sich hingegen in der Küche. Sie ist vegetarisch und ausschliesslich biologisch ausgerichtet. Die qualitativ hochwertigen biologischen Produkte (Demeter) sind mit viel

Liebe und Fachwissen zubereitet. Der Ostschweizer Hotelier verbringt einen Grossteil seines Lebens in der Küche und erklärt: «Ich raffle das Gemüse bewusst von Hand. So bringe ich eine positive Energie ins Essen.» Für ihn ist es eine Herausforderung, 50 Desserts herzustellen, ohne einen Tropfen zu verschütten. «Das ist meine Konzentrationsübung.» Tiefgefrorene Produkte gibt es im «Balance» nicht. Ein kleiner Kühlschrank steht einzig wegen der biologischen Milchprodukte in der Küche. Am liebsten hätte Eberle selbst darauf verzichtet. Geht er mal auf eine Flugreise, plagt ihn das schlechte Gewissen.

Buddhismus und Feng-Shui spielen eine wichtige Rolle

Während er in der Küche Rüebli schält, meditiert seine Frau Ricki, wie er sie liebevoll nennt, mit den Gästen in einem Raum oberhalb des Speisesaals. Poster mit Buddha-Darstellungen deuten darauf hin, dass dem Ehepaar mit drei Kindern die asiatische Religion naheliegt. «Der Buddhismus ist eine Lebensphilosophie, die mir entspricht», räumt Roland Eberle ein. Das Hotel ist zusätzlich nach Feng-Shui eingerichtet. Abends erklärt er seinen Kunden – mindestens 50 Prozent davon waren schon mal im Unterwallis – das Essen. «Dem Gast soll bewusst werden, wie viel Arbeit wir betreiben, um Gerichte zu kreieren, deren Produkte möglichst aus der näheren Umgebung stammen.» Seit Eberle eine dreijährige Ausbildung als Märchenerzähler abgeschlossen hat, bereitet er beispielsweise etwas mit Knoblauch vor und unterhält die Besucher dazu mit einer Fabelgeschichte, bei der die Gewürz- und Heilpflanze eine besondere Rolle spielt – hören und essen gleichzeitig.

Das «Balance» wurde 2003 als erstes Schweizer Hotel für sein nachhaltiges Konzept mit dem Maximum von fünf Steinböcken ausgezeichnet. Die Steinböcke sind das Schweizer Siegel für Nachhaltigkeit. Neustes Balance-Projekt: ein kleines Bioschwimmbad (Reinigung auf natürliche Weise durch Wasserpflanzen, kein Einsatz von Chemie/Chlor). Die Lebensmittel sind vegetarisch und biologisch, bei Bau und Einrichtung werden so weit wie möglich baubiologisch korrekte Materialien verwendet (Energiesparlampen, Kokosmatten in den Zimmern, Bettwäsche in biologischer Qualität, biolo gische Reinigungsmittel). Hotel Balance 1922 Les Granges Tel. 027 761 15 22 vegetarisches-hotel.ch 24 Zimmer, 7 Appartements, Doppelzimmer ab 138 Franken pro Person inklusive Halbpension (Offen vom 12. Mai bis 12. November 2010).


MENSCHEN HOTELIERS

| 29

UNTERWEGS AN DIE WM (9) Die Freunde Christian Roos, Roland Illi, Daniel Jacot und Francis Schnyder sind unterwegs an die Fussball-WM nach Südafrika — auf dem Landweg.

Frischer Fisch zum Zmorge? Ungewohnt aber lecker.

Serbischer Biosprit

Oben: Roland und Ulrike Eberle fühlen sich wohl im Esssaal ihres Restaurants. Der Parkettboden ist über 100 Jahre alt. Links: Vor dem Hotel — hoch über dem Unteren Rhonetal — breiten sich die Walliser 4000er aus. Rechts: Die aufwendig renovierten Zimmer sind nicht nur mit Liebe, sondern auch mit viel Vernunft eingerichtet (Bettwäsche mit biologischer Qualität und Kokosmatten).

«Es ist strengstens verboten, Alkohol in den Sudan einzuführen. Aber den selbst gebrannten Sliwowitz, der uns in Serbien geschenkt wurde, wollten wir trotzdem mitnehmen. Leider entdeckte ein Zöllner die Flasche und flippte völlig aus. Er schrie uns an, ob wir wüssten, dass Alkoholschmuggel im Sudan mit 40 Peitschenhieben bestraft werde? Wussten wir natürlich nicht. Zum Glück eilte uns ein ‹ge-sliwo-witzter› Australier zu Hilfe und füllte einen Gutsch des serbischen Schnapses in seinen Reisekocher ein. Biosprit, ist ja klar. Der Zöllner war von dieser Beweisführung dermassen überzeugt, dass er sich sogar bei uns entschuldigte. Kaum über der Grenze, beseitigten wir gemeinsam mit dem Aussie den Rest des Biosprits. Nach 200 langen Kilometern Steinwüste machten wir Halt am Nil. Ein erfrischendes Bad später bereitete uns ein Einheimischer auf dem Grill frische Fische zu — zum Frühstück! Vom Fluss über ein Feuer direkt in den Mund. Wenn das nicht biologische Ernährung ist …» Mehr Infos unter www.afrika2010.ch

Fortsetzung im nächsten Migros-Magazin.


30 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

«Ein Apfel ist wichtiger als ein Apple»

Trendforscher David Bosshart ist ein Glückspilz: Der Leiter des Gottlieb-Duttweiler-Instituts lebt im prächtigen Park «Im Grüene» hoch über dem Zürichsee, wo einst auch Gottlieb Duttweiler wohnte. Der 51-Jährige ist überzeugt: Die Natur braucht die Menschen nicht, die Menschen die Natur aber umso dringender.

David Bosshart, was bedeutet Ihnen Natur?

Die Frage ist viel komplexer, als es scheint. Warum?

Natur umfasst nicht nur die äussere Welt, unsere Wahrnehmung der Natur widerspiegelt immer auch unsere seelische Verfassung. Und wie sieht diese seelische Verfassung der Menschen derzeit aus?

Wir führen zusammen mit der University of Central Florida eine Studie über Ernährung durch. Dabei stellen wir einen romantischen Trend fest. Die Menschen wollen wieder lokale Produkte, Produkte, die man versteht. Sie wohnen und arbeiten hier im Grünen und sind doch bloss wenige Kilometer vom Zentrum der Stadt entfernt. Wie haben Sie das verdient?

Ich weiss nicht, leider bin ich viel zu wenig zu Hause. Ernsthaft, natürlich ist die Lebensqualität sehr hoch, wenn vor dem Haus eine alte Eiche steht. Es ist sehr angenehm, wenn man aus dem Fenster guckt und grün sieht. Angesichts der grossen Herausforderungen von Umweltschutz und Klimawandel macht es einen aber auch nachdenklich. Man wird sich bewusst: Die Natur braucht uns nicht. Die Menschheit ist eh

nur eine kleine Episode in der Geschichte des Planeten Erde.

en, beispielsweise in einen alten Stadtplan von Paris.

In der Geschichte der Menschheit erleben wir heute etwas, das eigentlich ein Widerspruch in den Begriffen ist, den natürlichen Stadtmenschen. Warum ist Bio heute vor allem bei urbanen Menschen so beliebt geworden?

Was um Himmels willen hat dies mit Bio zu tun?

Sicher spielt der steigende Wohlstand eine wichtige Rolle. Zudem hat uns die Industrialisierung von der Natur entfremdet. Einen Computer oder ein TV-Gerät kann ich beliebig verändern, Lebensmittel und Pflanzen nicht. Die sind letztlich immer von natürlichen Bedingungen abhängig, die wir Menschen nur bedingt beeinflussen können. Meine Kurzformel dafür lautet: Ein Apfel ist ein viel wichtigeres Produkt als all die faszinierenden Geräte von Apple. Apropos Apfel, es gibt immer mehr Menschen. Brauchen wir eine industrielle Landwirtschaft, um sie zu ernähren?

Ja, aber wir müssen eine Balance finden und Grenzen anerkennen. Wahrscheinlich müssen wir das Risiko Gentech eingehen, wenn wir bald neun Milliarden Menschen auf dem Planeten Erde ernähren wollen. Aber wir müssen auch in die Vergangenheit schau-

In einem alten Stadtplan von Paris kann man sehr gut erkennen, dass Strassen und Bahnhöfe im 19. Jahrhundert so angelegt waren, dass Lebensmittel, die teilweise in der Stadt selbst angepflanzt wurden, leicht von einem Ort zum anderen zu verschieben waren. Auch heute werden wieder vermehrt Gemüse und Obst in der Stadt angebaut, selbst Hühner werden auf Balkonen gehalten. Warum?

Die Menschen werden sich bewusster, dass die Rohstoffe und Anbauflächen endlich und dass die Transportwege teilweise unsinnig geworden sind. Eine Idee wie das Urban Farming, das Anpflanzen in der Stadt, ist vor Kurzem noch belächelt worden. Heute betrachtet man das als Chance, weil man erkennt, dass die knappe Fläche – und vor allem auch das noch viel knappere Wasser – anders genutzt werden muss. Deshalb wird die Stadt wieder grün, und die Landwirtschaft kehrt in die Stadt zurück. Bringt das auch ökonomisch oder ökologisch etwas?

Ja, aber es verändert primär das Lebensgefühl, den emotionalen

Haushalt, und das darf man nicht unterschätzen. Es ist einfach etwas anderes, wenn man das Huhn kennt, welches das Ei gelegt hat, oder weiss, wo eine Gurke gewachsen ist, die man in den Salat schnetzelt. Gehobene Folklore also?

Nein. Bald werden rund zwei Drittel der Menschen in Städten wohnen. Daher wird das Bewusstsein, dass man Produkte nicht um den halben Globus transportieren kann, bevor man sie verzehrt, immer wichtiger. Günstige Ernährung hängt von billigem Transport, billiger Energie, billigem Düngemittel, billigem Boden, billigen und willigen Bauern und zuletzt von einem relativ stabilen Klima beziehungsweise Wetter ab. Die Voraussetzungen dafür ändern sich heute global dramatisch. Und zudem lässt sich auch feststellen: Je fortschrittlicher eine Stadt, desto grüner wird sie. Es gibt mehr Velowege, mehr Fahrverbote, mehr Pärke. Das gilt auch für Asien. Tokio ist daher grüner als Seoul, Seoul grüner als Schanghai, Schanghai grüner als Peking. First Lady Michelle Obama legt einen Biogarten im Weissen Haus an. Müsste die Zürcher Stadtpräsidentin Corinne Mauch also die Sechseläutenwiese bepflanzen?


INTERVIEW DAVID BOSSHART

| 31

Der Zukunftsdenker

Dr. David Bosshart (51) leitet das Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon. Er promovierte in Philosophie und politischer Theorie an der Universität Zürich. Seine Schwerpunkte sind die Zukunft des Konsums und sozialer Wandel, Management und Kultur. David Bosshart hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel und mehrere Bücher publiziert. Er ist verheiratet und hat ein Kind.

Man sollte die Bedeutung von solch symbolischen Akten nicht unterschätzen, gerade in der modernen Medienwelt. Eine einzige Person kann mit einer solchen Handlung sehr viele Menschen erreichen. Denken Sie bloss an den Einfluss, den Al Gore mit seiner Ein-Mann-Show gehabt hat.

Typisch für den grünen Stadtmenschen ist, dass er die Technik nicht mehr ablehnt. Man ist gleichzeitig grün und hat die modernsten elektronischen Geräte. Der Apfel und Apple werden eine Einheit. Weshalb?

Moderne Menschen können viel

lockerer mit Widersprüchen umgehen und lassen sich nicht mehr so leicht schubladisieren. Früher war man ein Ökofundi, ein rechter Konservativer, ein linker Gutmensch. All diese alten ideologischen Muster verschwinden, sie interessieren die neuen Generationen schlicht nicht mehr. Darum

zerfallen ja unsere grossen Parteien von der FDP bis zur SP. Ist das ökologische Bewusstsein des grünen Städters mehr als Show?

Ja, wir können gar nicht mehr anders. Es ist eine vernünftige Entwicklung, die zum Teil


32 |

INTERVIEW DAVID BOSSHART

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

aus Lernfähigkeit und zum Teil aus Zwang entsteht. Wenn wir die stinkigen Benzinund Dieselmotoren nicht überwinden, dann ersticken unsere Städte im Abgas. Deshalb brauchen wir auch die modernen Technologien, auch wenn wir dabei Risiken eingehen müssen. Gleichzeitig müssen wir aber auch bei der Landwirtschaft umdenken: immer billiger, immer grössere Hektarenerträge. Dieses industrielle Prinzip lässt sich nach den Erfahrungen der letzten Jahre nicht unendlich weiterführen. In Hollywoods jüngstem Wunderwerk «Avatar» gelingt die Verbindung von Natur und sanfter Technologie fiktiv. Ist es deshalb schon jetzt der erfolgreichste Film aller Zeiten?

Science-Fiction arbeitet eher mit alten Mustern, vielleicht bedient «Avatar» aber eine Sehnsucht. Ich denke, dass die allgemein verbreitete Unsicherheit uns offener werden lässt für neue Lösungen. Die alten Vorstellungen geben heute keinerlei Sicherheit mehr. Deshalb wird auch Vertrauen immer wichtiger, sei es in die Nahrungsmittel oder in die Technik. Hier gilt ebenfalls das Gleiche für den Apfel und Apple. Welche Folgen hat das?

Der Trend geht zurück zum Ursprung. Man will wieder selber kochen, nicht mehr beim Starkoch ein Sieben-Gang-Menü essen. Für mich ist es sehr bezeichnend, dass der bekannteste Koch der Deutschschweiz, Horst Petermann, jetzt aufhört oder dass der wichtigste Koch der Welt, Ferran Adria, eine zweijährige Pause einlegt. Man kocht nicht nur wieder selber, auch Wandern ist Anzeige

Für Zukunftsforscher David Bosshart ist der künftige Weg der Menschheit ganz klar grün.

«Wer selber kocht und wandert, der überlebt auch besser.» total im Trend, gerade bei 30-jährigen Städtern. Warum?

Das ist eine schon beinahe metaphysische Frage. Ich kann nur spekulieren. Man will den eigenen Körper wieder spüren, weil dies eine Nähe zu unserem Überlebenstrieb bringt. Wer selber kocht und wandert, der überlebt auch besser. Das ist sehr vereinfacht und sehr pauschal ausgedrückt, ich weiss. Aber nehmen Sie einmal einen modernen Banker. Er hat es mit immer komplexeren und abstrakteren Finanzprodukten zu tun und erlebt dabei, dass sie immer rascher zum Kollaps führen. Kein Wunder, entsteht das Bedürfnis, wieder etwas Einfaches mit den eigenen Händen zu machen, selber zu kochen beispielsweise.

Apropos Banker: Welche Rolle spielt das Geld? Kann man auch mit einem Einkommen von 70 000 Franken als Familie einen Bio-Lifestyle pflegen?

In Deutschland wird in der endlosen Hartz-IV-Diskussion immer wieder gefragt: Wie viel Geld braucht eine Familie, damit sie bei Aldi einkaufen kann? Für mich ist das der falsche Ansatz. Man kann nachweisen: Wenn Menschen wieder selbst kochen, wenn sie Basisprodukte kaufen, dann können sie sich auch mit wenig Geld gesund ernähren. Und sie haben wieder eine emotionalere Beziehung zum Essen. Könnte die wiederentdeckte Liebe zur Natur sogar in einen Blut-und-Boden-Konservatismus der Nazizeit umschlagen?

Eine solche konservative Welle wäre verbunden mit einer Abschottung des Landes. Das ist in der globalisierten modernen Welt sehr schwierig geworden. Doch angenommen, wir rechnen mit dem Schlimmsten. Der Euro kracht zusammen, die Zuwanderung wird noch stärker und so weiter und so fort, dann steigen auch die Chancen für ein Comeback von Blut-und-Boden-Ideologien. Doch ich bin eher optimistisch, dass dies nicht geschehen wird. Was entgegnen Sie einem Zyniker der sagt: Der ganze Biotraum ist eine Endzeitparty, die bald vorbei sein wird?

Ich frage ihn ganz einfach: «Haben Sie Kinder?» Wer seine eigenen Kinder heranwachsen sieht, der sagt sich irgendwann: «Es kann doch nicht sein, dass wir der nächsten Generation nur Schulden und eine kaputte Natur hinterlassen.» Text Philipp Löpfe Bilder Siggi Bucher

Sommerpneus zu Migrol Preisen. Inkl. 2-Jahres Reifenersatz-Garantie + CUMULUS Bonuspunkte.

Partner

Migrol Auto Service, offizieller Partner Adam Touring Infos: www.migrol.ch oder Tel. 0844 21 21 21


Sommerreisen mit einem Hauch von Luxus Normandie – Bretagne – Paris Der “wilde Westen” Frankreichs

7 Tage ab Fr.

1055.–

Die sanfte Normandie mit grünen Weiden, Obstplantagen und Gaumenfreuden wie Calvados und Camembert; die herbe Bretagne, das „Ende der Welt“, mit dem tosenden Atlantik und charmanten Fischerstädtchen. Krönender Abschluss: die Weltstadt Paris. 1. Tag: Schweiz – Chartres Reise nach Chartres mit den weltberühmten Kathedralenfenstern. 2. Tag: Chartres – St. Malo Durch die Normandie an die „Landungsküste“ und zum Bilderteppich von Bayeux. 3. Tag: Mont Saint Michel- St. Malo Ausflug zur Klosterburg Mont Saint Michel. Altstadtbesichtigung in St. Malo. 4. Tag: Nordbretagne Ausflug an die „Smaragdküste“ zum Cap Fréhel: zerklüftete Felsen, tosendes Meer. 5. Tag: Südbretagne Fak. Ausflug zu den 5000 Jahre alten Menhiren und ins Städtchen Vannes. Schifffahrt im Golf von Morbihan. 6. Tag: Saint Malo – Paris Reise nach Paris. Geführte Rundfahrt in der Stadt des Amüsements. 7. Tag: Paris – Schweiz

Inbegriffen • Fahrt im 5-Stern Bus • 2 x HP (Nachtessen, Frühstück) • 4 x ZF (Zimmer, Frühstück) • Reiseleitung 3. Tag • Stadtführung Paris Hotel Sie logieren in der Altstadt von Saint Malo im hübschen Hotel Louvre, in Paris im Zentrum. Reisedaten 2010 Sa. 22.05. – Fr. 28.05.* Sa. 05.06. – Fr. 11.06. Sa. 26.06. – Fr. 02.07. Sa. 10.07. – Fr. 16.07.

Sa. 31.07. – Fr. 06.08. Sa. 21.08. – Fr. 27.08. Sa. 04.09. – Fr. 10.09.

Preis pro Person 7 Tage * Spartermin EZ – Zuschlag Fak. Südbretagne Aufpr. 31.07.-27.08.

Ostsee – Rügen – Usedom Hansestädte – tausend Seen - Zauberinseln

Fr. 1195.– Fr. 1055.– Fr. 350.– Fr. 69.– Fr. 79.– 7 Tage ab Fr.

995.–

Lassen Sie sich vom Charme der alten Hansestädte Lübeck, Rostock und Stralsund verzaubern und geniessen Sie die Impressionen von Küsten und Inseln. 1. Tag: Schweiz – Hannover 2. Tag: Celle - Lübeck Via Lüneburger Heide und Celle erreichen Sie das majestätische Lübeck. 3. Tag: Schwerin - Stralsund Stadtrundgang in Schwerin, Halt in Rostock.

5. Tag: Usedom Sanddünen, Steilküsten und „Kaiserbäder“

7. Tag: Leipzig - Schweiz Inbegriffen • Fahrt im 5-Stern Bus • 4 x HP (Nachtessen, Frühstück)

Alle Höhepunkte und bequemste Anreise über Belgien

1. Tag: Schweiz – Zeebrügge Reise nach Zeebrügge, Einschiffung auf eine Luxusfähre der P&O Ferries.

9. Tag: Dublin – Hull Überfahrt nach England. Einschiffung nach Holland am Abend.

2. Tag: Hull – Dublin Sie durchqueren England und erreichen gegen Abend die Hauptstadt Dublin.

10. Tag: Rotterdam – Schweiz Rückreise in die Schweiz.

3. Tag: Dublin – Galway Auf einer Stadtrundfahrt entdecken Sie den verstohlenen Charme Dublins. 4. Tag: Ausfl. Connemara Ausflug in die wildromantische Heidelandschaft Connemaras. Sie bewundern am idyllischen Kylmore Lake das Märchenschloss Kylemore Abbey. 5. Tag: Cliffs of Moher – Killarney Herrliche Aussicht über das Meer und die Aran-Inseln. Besuch des „BilderbuchDorfs“ Adare mit seinen Reetdächern. 6. Tag: Fak. Ring of Kerry Heute geniessen Sie die schönste Küstenstrasse Irlands mit Rhododendrenhainen, alpinem Gebirge und herrlicher Aussicht. 7. Tag: Garnish Island – Cork Ausflug auf Garnish Island mit einer subtropischen, italienischen Parklandschaft. Besuch von Europas Kulturhauptstadt 2005, Cork.

Ausgezeichnete ****Erstklasshotels, 3 Nächte im ****Steigenberger Stralsund

Basel

061 711 55 77

Inbegriffen • Fahrt im 5-Stern-Bus • 7 x HP (Nachtessen, Frühstück) • Fährüberfahrten • Deutschsprachige Reiseleitung 3. – 8. Tag • Stadtrundgang Dublin • Eintritt di. Schlösser und Burgen Hotel Sie übernachten in sehr guten Mittelklasse- und Erstklasshotels. Top Schiffe von P&O Ferries. Reisedaten 2010 So. 06.06. – Di. 15.06.* So. 04.07. – Di. 13.07.

So. 18.07. – Di. 27.07. So. 01.08. – Di. 10.08.

Preis pro Person 10 Tage * Spartermin EZ/Kabine Aufpreis 18.07./01.08. Fak. Ring of Kerry

Fr. 1995.– Fr. 1795.– Fr. 395.– Fr. 40.– Fr. 50.–

Alle Reisen im 5-Stern-Bus

(33 bequeme Ledersitze, 3-er Bestuhlung, grosszügiger Sitzabstand).

Reisedaten 2010 Sa. 05.06. – Fr. 11.06.* Sa. 26.06. – Fr. 02.07. Sa. 10.07. – Fr. 16.07. Sa. 24.07. - Fr. 30.07. Preis pro Person 10 Tage * Spartermin EZ-Zuschlag Fak. Rügen

Sa. 31.07. – Fr. 06.08. Sa. 14.08. – Fr. 20.08. Sa. 21.08. – Fr. 27.08. Sa. 28. 08. – Fr.03.09.

Annullationsschutz Fr. 20.– bis Fr. 30.–, Auftragspauschale Fr. 15.– p.P.

Einsteigeorte z.T. Arbon P , Aarau, Basel, Bern, Luzern, Olten, Ruswil P , Fr. 1135.– St. Gallen, Sursee,Windisch P , Winterthur, Zürich P Fr. 995.– Fr. 225.– Fr. 75.–

Verlangen Sie unsere Kataloge oder buchen Sie online unter www.eurobus.ch Aargau 056 461 63 63 Aargau 061 056 461 Basel 71163 556377

1795.–

Irland – die Grüne Insel für alle Jahreszeiten. Sie erleben dramatische, unberührte Natur, abwechslungsreiche Landschaften mit üppiger, subtropischer Blumenpracht, dunkelbraunen Mooren, verstreute Cottages, idyllische Fischerhäfen, malerische Burgen und humorvolle, gastfreundliche Menschen.

8. Tag: Cork – Dublin Besichtigung der Klosterburg „Rock of Cashel“. Rückkehr nach Dublin. Erleben Sie abends das berühmte Viertel Tempel Bar.

• 2 x ZF (Zimmer, Frühstück) • Reiseleitung 5. Tag • Stadtführung Lübeck, Schwerin • Schifffahrt Mecklenburg

10 Tage ab Fr.

Hotel

4. Tag: Fak. Insel Rügen Ganztägige Rundfahrt auf der Ostseeinsel.

6. Tag: Mecklenburger Seen Reise von Stralsund zur Mecklen. Seenplatte. Halt am Müritzer See.

Irland – eine Sinfonie in Grün

Bern 031 996 13 13 Bern 044 031 996 1312 Zürich 4441312 Zürich 044 444 12 12

Ostschweiz 071 446 14 44 Ostschweiz 071 446 14 44 Zentralschweiz 041 496 96 66 Zentralschweiz 041 496 96 66


34 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

Ein Brot auf dem Prüfstand

Wenn Sabine Weber reinschaut, gilts ernst: Die unabhängige Inspektorin prüft, ob bio auch wirklich bio ist und ob niemand schummelt. Mit der Jowa-Regionalbäckerei im bernischen Zollikofen ist die 26-Jährige hochzufrieden.


NEUES AUS DER MIGROS G

eisterstunde in Zollikofen. Die Berner Vorortsgemeinde wirkt in dieser kühlen Aprilnacht unbewohnt. Der Himmel ist verhangen, nur da und dort funkelt ein einsamer Stern durch ein Loch im Hochnebel. Entlang der Allmendstrasse stolziert mitten auf der Fahrbahn eine dicke Katze, so als gehöre ihr die ganze Ortschaft. Am Anfang dieser Strasse steht ein lang gestrecktes Gebäude, das im Unterschied zu allen anderen Häusern hell erleuchtet ist. Es ist die Regionalbäckerei Zollikofen, eine von acht Grossbäckereien des Migros-Unternehmens Jowa. Von Zollikofen aus werden MigrosFilialen in den Kantonen Bern und Solothurn noch vor Ladenöffnung mit frischem Brot versorgt.

In der Bäckerei ist immer Hochsommer

Im Innern der Bäckerei scheint eine andere Tages- und Jahreszeit zu herrschen: In den geplättelten Produktionshallen ist es strahlend hell und hochsommerlich warm. 30 Mitarbeiter leisten vollen Einsatz. Sie füllen genau abgewogene Mengen an Mehl, Wasser und Hefe in chromglänzende Knetmaschinen. Andere Geräte portionie-

Sabine Weber kontrolliert, wie das Biobrot Sonnenkranz hergestellt wird.

| 35

ren den Teig, der später in Gärkammern bei genau definierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit sein volles Aroma entwickelt. In den Produktionsräumen gelten strikte Hygieneregeln: Die Mitarbeiter tragen weisse Kittel und Haarnetze. Heute geht nach Mitternacht eine junge Frau durch den Betrieb, die gleich eingekleidet ist, aber nicht zur Belegschaft gehört. Die 26-Jährige ist eine ganz besondere Besucherin: Sabine Weber arbeitet als Inspektorin für die Zertifizierungsstelle ProCert mit Sitz in Bern.

Garantie, dass Richtlinien eingehalten werden

Unabhängige Zertifizierungsfirmen wie ProCert garantieren durch regelmässige Kontrollen, dass Biolebensmittel wirklich halten, was ihr Logo verspricht. Bestimmte Inspektoren überprüfen zum Beispiel, ob Biolandwirte keinen chemisch-synthetischen Dünger einsetzen. Andere Inspektoren durchleuchten verarbeitende Betriebe wie die Jowa. Hier geht es etwa darum, dass Biolebensmittel auch wirklich aus Biorohstoffen entstehen. Mehr noch: Eine strenge Trennung der Wa-

Vorbildlich: Im Lager der Regionalbäckerei Zollikofen ist das Bio-Mehl auf eigenen Paletten gestapelt und am Gestell klar gekennzeichnet.


36 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

renflüsse ist Vorschrift. Biorohstoffe dürfen nicht mit anderen Rohstoffen in Berührung kommen. Auf solche Kontrollen ist die Lebensmittelingenieurin Sabine Weber spezialisiert. Bei einem spätnächtlichen Rundgang durch die Regionalbäckerei erklärt sie, worauf es ankommt. Als Beispiel dient ihr der Sonnenkranz – eines von vielen Biobroten, die vom Migros-Unternehmen Jowa gebacken werden.

Mit der Checkliste unterwegs

Mit Klemmbrett und Checkliste geht Sabine Weber erst energischen Schrittes ins Rohstofflager der Bäckerei. Auf Riesengestellen stapeln sich hier vier Meter hoch die Zutaten der verschiedenen Brotsorten. «Die Trennung der

Rohstoffe ist konsequent eingehalten», lobt Weber. Denn die Bio-Roggen- und Bio-Weizenmehlsäcke für den Sonnenkranz sind auf eigenen Paletten aufgetürmt. Das Gleiche gilt für die Beutel mit dem Bio-Sonnenblumenöl. In den Produktionshallen trifft der scharfe Blick der Inspektorin etwa die mächtige Knetmaschine. Streng nach Vorschrift haben Mitarbeiter der Jowa den imposanten Apparat von Teigresten anderer Brotsorten gereinigt, bevor die Zutaten für den Sonnenkranz eingefüllt wurden. Speziell gereinigt sind auch Arbeitsflächen, auf denen der Teig später zu Ringen geformt wird. Überall sieht die Inspektorin das eiserne Prinzip der getrennten Warenströme eingehalten. «Die wichtigste Station bei einem

Kontrollbesuch ist aber immer das Büro», erklärt Sabine Weber. «Hier überprüfe ich Rezepturen und Bestellformulare. Ich vergleiche die Menge der eingekauften Biorohstoffe mit der Zahl der tatsächlich produzierten Biobrote.»

Bioqualität nur bei exakter Arbeit

Reagieren die Jowa-Mitarbeiter jeweils genervt, wenn die Inspektorin ihren Röntgenblick auf den Betrieb richtet? «Davon kann keine Rede sein», versichert Daniel Piller (38), Abteilungsleiter bei der Regionalbäckerei Zollikofen. «Wir wollen den Kunden mit unseren Biobroten einen echten Mehrwert bieten, den auch externe Experten bestätigen können. Ausserdem wissen wir, dass wir eine gute Arbeit machen.» Sabine

Weber sieht ihre Aufgabe ohnehin nicht darin, die Belegschaft von kontrollierten Betrieben in Fallen zu locken. «Bio-Betrug kommt in der Schweiz praktisch nie vor», sagt die Spezialistin. «Wenn Regeln verletzt werden, so geschieht das durch Fehler und Missverständnisse, etwa weil die Verpackungen von Rohstoffen ungenau beschriftet sind.» Inzwischen liegen die ofenfrischen Sonnenkränze zum Auskühlen auf Metallrosten. Es sind richtige Bilderbuchbrote, die einen verführerischen Duft verströmen. Vor der Auslieferung an die Migros-Filialen müssen sie nur noch verpackt werden. Auf jedem Brotbeutel prangt das grüne BioLogo der Migros. Zu Recht, wie die Inspektorin bezeugen kann. Text Michael West Bild Paco Carrascosa

Anzeige

Hochgenuss.

Mal besser. Malbuner.

Fleisch aus der Schweiz www.malbuner.ch

Malbuner gibts in Ihrer Migros


NEUES AUS DER MIGROS

| 37

Wer kontrolliert die Kontrolleure?

Ofenfrisch: 700 Sonnenkranz-Brote entstehen pro Nacht in Zollikofen. Vor Ladenöffnung sind sie in Berner und Solothurner Migros-Filialen.

Die Bio-Verordnung des Bundes legt fest, welchen Anforderungen Bioprodukte genügen müssen. Die Qualität ist vom Acker bis zum Supermarkt gewährleistet. So verzichten Biobauern etwa auf chemisch-synthetischen Dünger, und sie entfernen Unkraut mechanisch. Bei der Produktion von Biolebensmitteln wird die ganze Verarbeitungskette genau dokumentiert. Biorohstoffe dürfen nicht mit anderen Rohstoffen vermengt oder vertauscht werden. Unabhängige Zertifizierungsstellen wie ProCert in Bern oder Bio-Inspecta in Frick kontrollieren die Einhaltung der Vorschriften. Die Bio-Inspektoren erscheinen zu angemeldeten und unangemeldeten Kontrollbesuchen bei Bauern und verarbeitenden Betrieben. Doch wer kontrolliert eigentlich die Arbeit dieser Zertifizierungsstellen? Es ist die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS). Diese Bundesstelle, die zum Staatssekretariat für Wirtschaft gehört, hat 20 leitende Gutachter: Agronomen, Biologen, Chemiker und Ingenieure. Diese Spezialisten kontrollieren jährlich Laboratorien, Inspektions- und Zertifizierungsstellen.

N

EU

Anzeige

Die beste Zutat: Zucker von

ucrisse.

Ob zum Süssen, Backen, Kochen oder Verzieren: Die neuen Zuckersorten von Sucrisse sind extrafein ausgesiebt oder fl flüssig. üssig. Damit lösen sie sich so schnell wie nie zuvor. Probieren Sie es aus – zum Beispiel mit den Rezepten auf www.sucrisse.ch

Sucrisse gibts in Ihrer Migros


38 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

«Bio ist kein Modetrend»

In der Migros ist er Mister Bio. Agronom Renato Isella über Wachstumsmöglichkeiten im Schweizer Markt.

Renato Isella, ist Bio mehr als ein Modetrend?

Es handelt sich hierbei nicht um einen Modetrend, vielmehr um das Zeichen eines Wertewandels. Die Konsumenten setzen mehr auf Qualität und nachhaltige Werte. Ein Beweis dafür ist auch, dass der Absatz von Bioprodukten trotz konjunkturell schwierigen Zeiten weiter gewachsen ist. Konsumieren Sie persönlich nur Bioprodukte?

Ja, in der Regel schon, denn ich bin ein Genussmensch. Aber ich geniesse auch andere Produkte. Schmecken biologisch angebaute Produkte wirklich besser?

Ja, sie haben einen ursprünglichen Geschmack. Sind sie auch gesünder?

Viele gesundheitsbewusste Menschen kaufen Bioprodukte, denn sie enthalten beispielsweise keine chemischen Rückstände. Und natürlich sind sie ökologischer als konventionell erzeugte Lebensmittel. Die Bauern arbeiten ohne Chemiekeule und fördern die Bodenfruchtbarkeit. Das anerkennt auch der Bund und fördert den biologischen Landbau mit Direktzahlungen.

Also sind Bioprodukte immer besser?

Grundsätzlich ja, sonst liessen sie sich nicht verkaufen. Früher war das nicht immer der Fall. Es fehlte am Know-how bei der Verarbeitung, und auch auf den Geschmack wurde zu wenig Wert gelegt. Weshalb ist Bio teurer als herkömmliche Erzeugnisse?

Die Gründe sind klar: Der Anbau ist viel arbeitsintensiver und bedingt viel Handarbeit. Die Erträge sind geringer als in der konventionellen Landwirtschaft, und die Risiken für Ernteausfälle sind grösser.

Der Agronom Renato Isella (42) ist studierter Agronom ETH. Nach dem Studium arbeitete er unter anderem als Experte für Bio im Grossund Detailhandel. Seit August 2009 ist er als Projektleiter bei der Migros für den Ausbau des Bio-Angebots zuständig. Isella wohnt in Münchenstein BL, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. In seiner Freizeit kocht er gerne und treibt Sport.

Ist Bio vor allem etwas für Besserverdienende?

Nein, ich persönlich habe trotz schmalem Budget schon als Student Bioprodukte konsumiert … Wären sie vor allem etwas für Besserverdienende, würden sie die Discounter nicht auch verkaufen. Erhebungen belegen, dass rund 95 Prozent aller Haushalte zumindest ab und zu BioErzeugnisse kaufen. Es gibt viele Motive, weshalb die Leute dies tun. Sei es aus Gründen des Genusses, der Gesundheit oder um die ökologische Landwirtschaft zu fördern.

Bio-Stratege Renato Isella mit einem Sujet der neuen Bio-Werbekampagne


NEUES AUS DER MIGROS

Die Migros senkt die Preise für Bioprodukte. Kann Bio Bio bleiben und dennoch günstiger werden?

Ganz klar: Der hohe Standard der Produkte ändert sich nicht. Unser Ziel ist es, Bio für jedermann erschwinglich zu machen. Das passt zur Migros. Kauft die Migros grössere Mengen ein, kann sie diese zu günstigeren Konditionen beschaffen. Und selbstverständlich gibt die Migros diese Einsparungen an ihre Kunden weiter. Und nicht zuletzt sind die Preissenkungen eine Investition in den Biomarkt.

Wie passen Bio, das für Natürlichkeit steht, und industrielle Verarbeitung zusammen?

Die Konsumenten verlangen nach verarbeiteten Produkten. Wir können nur entscheiden, ob wir diesem Anspruch entsprechen wollen oder nicht. Aber die Verarbeitung von Bioprodukten ist immer so schonend wie möglich und sicher schonender als bei herkömmlichen Erzeugnissen. Die Verwendung von Hilfsstoffen wie Konservierungsmittel und farbgebende Stoffe ist sehr eingeschränkt. Und bei der Beschaffung von Bioprodukten achtet man darauf, dass die Transportwege so kurz wie möglich sind. Die Migros setzt neu stark auf Bioprodukte und weitet das Sortiment aus. Hat sie diesen Trend bisher verschlafen?

der Migros.

Die Migros hat punktuell ganz einfach andere Prioritäten gesetzt. Aber wir verkaufen beispielsweise am meisten Bio-Babynahrung in der Schweiz. Und bei Frühstücksprodukten bietet die Migros eine sehr grosse Auswahl an. 16 Prozent aller Eier, welche die Migros verkauft, sind Bio. Allerdings hat die Migros teilweise auch einen grossen Nachholbedarf, beispielsweise beim Brot.

15 Jahre Bio bei der Migros

➔ Die Migros verkauft seit 1995 Produkte mit dem Bio-Label. Schon damals entsprach sie damit einem Bedürfnis ihrer Kunden. Heute bietet sie an die 1000 Bio-Artikel an. 2010 wartet die Migros mit rund 100 Neuheiten auf, und bei etwa 200 nationalen und regionalen Produkten senkt sie die Preise um durchschnittlich fünf Prozent. Vermehrt sollen Bioprodukte auch als Aktionen angeboten werden. ➔ 2009 erzielte die Migros einen Umsatz von 365 Millionen Franken mit Produkten aus biologischem Anbau. 2010 will sie in diesem Segment mindestens acht Prozent zulegen. ➔ Die Migros will ihre Kunden nicht nur mit einem grösseren Angebot und günstigeren Preisen bedienen, sondern mit einer neuen Verpackung auch für eine bessere Erkennbarkeit und Präsentation der Bioprodukte im Regal sorgen.

Bei welchen Produkten will die Migros vor allem wachsen?

Wie erwähnt bei den Brotwaren, bei den Tiefkühlprodukten, bei Fleischwaren und bei Milchprodukten. Wollen die Konsumenten überhaupt mehr Bioprodukte? Kann dieser Markt denn noch wachsen?

Ja. Der konventionelle Lebensmittelmarkt stagniert. Bio ist praktisch das einzige Segment im Lebensmittelbereich, das noch wachsen kann. Gemäss meiner Einschätzung wird der Schweizer Markt in den kommenden Jahren durchschnittlich um fünf bis acht Prozent zulegen. Die Migros ih-

| 39

rerseits will rund doppelt so stark wachsen wie der Schweizer Markt. Gibt es genügend Biorohstoffe in der Schweiz?

In gewissen Bereichen schon, in anderen nicht. Beim Schweinefleisch, bei Beeren und Brotgetreide gibt es zu wenig heimische Rohstoffe. Hier sind wir auf ergänzende Importe angewiesen. Aber wir wollen auch den heimischen Biogetreideanbau fördern. Also braucht die Schweiz mehr Biobauern?

Ja, ganz klar. Und die Bio Suisse teilt diese Ansicht. Arbeitet die Migros mit Bio Suisse zusammen?

Ja, wir haben einen Zusammenarbeitsvertrag. Dieser ist auch ein Bekenntnis zur gemeinsamen Förderung des Biolandbaus.

Die Produkte der Migros haben ein neues Logo bekommen. Weshalb setzt die Migros trotz dieser Kooperation weiterhin auf ein eigenes Label und nicht auf die Knospe von Bio Suisse?

Dies hängt mit der historisch gewachsenen Eigenmarkenpolitik der Migros zusammen. Im Vordergrund steht die Glaubwürdigkeit, egal ob mit oder ohne Knospe.

Aber es gibt doch Unterschiede zwischen Migrosund Knospe-Produkten von Bio Suisse?

Bei Schweizer Rohstoffen entsprechen unsere Kriterien zu 100 Prozent den Richtlinien von Bio Suisse. Bei der Verarbeitung und beim Import arbeiten wir nach der Schweizer Bio-Verordnung im Rahmen des Gesetzes, das definiert, was man Bio nennen darf. Interview Daniel Sägesser Bild Joschi Herczeg


40 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

DIE NATUR WEISS, WAS GUT IST FRÜHSTÜCK

Elementare Kost

Wasser, Luft, Erde — das Feuer entfachen wir mit Bio. Da können selbst kühle Rechner nicht widerstehen, denn mit rund 1000 Produkten ist das Angebot der Migros reichhaltig und erstaunlich günstig.

Chämischinken, Bio, Fr. 4.40 per 100 g

Griechisches ch ch Oli Olivenöl, Bio, 50 cl, Fr. 11.70

Petersilie im Topf, Bio, aktueller Tagespreis

Pfefferminztee, Bio, 20 Beutel, Fr. 1.20


DAS BESTE AUS DER MIGROS

| 41

Omelette mit Crevetten Für 4 Personen 1 Bund Bio-Petersilie ½ Bio-Zitrone 400 g Bio-Crevetten 10 Bio-Eier Salz, Pfeffer Bio-Olivenöl 1 Petersilie fein hacken. Zitronenschale fein zu den Crevetten reiben. Zitrone auspressen und Saft zu den Crevetten geben. Eier trennen. Eigelb verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Eiweiss steif schlagen, unter das Eigelb heben.

Wasser ist Leben

Ohne Wasser ginge auf der Erde nichts. Der Naturweiher wäre eine Wüste, und der Tisch bliebe leer.

2 In einer beschichteten Bratpfanne wenig Öl erhitzen. ¼ der Eimasse hineingeben. Durch Schwenken zu Omeletten formen. Eimasse bei mittlerer Hitze garen, bis sie stockt. Omelette wenden und je ¼ der Petersilie und der Crevetten darauf verteilen. Warm stellen. Omelette zum Servieren einmal falten. Tipp Wer Crevetten nicht mag, setzt auf Chämischinken — in Bioqualität natürlich.

Naturweiher in Kandern-Egerten (D)


42 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

DIE NATUR WEISS, WAS GUT IST FRÜHSTÜCK

Luft macht hungrig

Höhenluft verursacht Appetit. Etwa auf ein luftiges Blätterteiggebäck. Ohne Blätter, dafür mit Aprikosenkonfitüre.


DAS BESTE AUS DER MIGROS

| 43

AprikosenWindrädchen Ergibt 12 Stück 100 g Bio-Mandeln 1 Bio-Ei 1 TL Bio-Rahm 200 g Bio-Aprikosenkonfitüre 2 rechteckig ausgewallte Bio-Blätterteige à 320 g 1 Einige Mandeln für die Garnitur beiseitelegen. Restliche in einer Bratpfanne ohne Fett leicht rösten. Auskühlen lassen. Grob hacken. Ei trennen. Eigelb mit Rahm mischen und zum Bestreichen der Windrädchen zugedeckt beiseitestellen.

Feinkristallzucker, Bio, 1 kg, Fr. 2.70

Dinkelgebäck, Rosinen, Bio, 255 g, Fr. 3.40

Holunderblüten-Sirup, nd bl -S Bio, 50 cl, Fr. 4.90

Aprikosen Konfitüre extra, Bio, 350 g, Fr. 3.—* statt Fr. 3.80 * Aktion gilt vom 27.4.—3.5.2010

2 Backofen auf 220° C vorheizen. Eiweiss steif schlagen. Gehackte Mandeln und Konfitüre dazugeben. Zu einer luftigen Masse mischen. Blätterteige längs halbieren und zu je 6 Quadraten schneiden. Masse auf die Mitte der Quadrate verteilen. Teigquadrate an den Ecken in der Diagonale bis zur Füllung einschneiden. Die Teigecken immer von derselben Seite her über die Füllung in der Mitte legen und mit einer Mandel andrücken. Die Windrädchen mit dem beiseitegestellten Eigelb bestreichen und zirka 15 Minuten backen.

Kraftort der sieben Linden in Metzerlen-Mariastein SO


44 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

DIE NATUR WEISS, WAS GUT IST FRÜHSTÜCK

Hafernüssli, Bio, 200 g, Fr. 2.35

Instant Kaffee, Bio, Max Havelaar, 100 g, Fr. 5.—* statt Fr. 6.30 * Aktion gilt vom 26.4.—3.5.2010

Vollkornbrot, Bio, 400 g, Fr. 2.30

Joghurt Nature, Bio, 500 g, Fr. 1.45


FRISCH AUF MEINEM MEINEM TISCH. JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 27.4. BIS 3.5.2010 ODER SOLANGE VORRAT

inZuckersüsse Vitam bombe: Ananas im ilchSirup mit Sesam-M f au schaum. Rezept -tipp www.saison.ch/m

40%

2.90 statt 4.90

Ananas Costa Rica/Panama, pro Stück

40%

6.90 statt 11.50

Cervelas im 5er-Pack Schweiz, 10 Stück/1 kg

40%

1.65 statt 2.75

Hinterschinken im Duo-Pack, TerraSuisse Schweiz, per 100 g

per kg

2.30

Zucchetti Spanien/Italien, per kg

40%

2.15 statt 3.60

Alle M-Classic Jogurts im 6er-Pack z. B. Vanille, 6 x 180 g

30%

33%

16.80

statt 15.60

SchweinsHuftsteaks mariniert, Schweiz, ca. 4 Stück, per kg

10.40

Anna’s Best Saison Fiori Spargel oder Anna’s Best Fettuccine im 3er-Pack z. B. Saison Fiori Spargel, 3 x 200 g

Bei allen Angeboten sind M-Budget, Sélection und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

statt 24.–


ZUOBERST AUF DEM JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR

rgnüEin knuspriges Ve el mit gen: Pouletschenk Salat. Rezept auf -tipp www.saison.ch/m

30% 1.30 statt 1.90

Pouletschenkel, TerraSuisse gewürzt, Schweiz, 4 Stück, per 100 g

33%

3.30 statt 5.–

Anna’s Best California Salat, Bio 250 g

3.90

Hängepetunien grossblumig, im 10,5-cm-Topf pro Pflanze

1.70 statt 2.15

Le Gruyère, Bio 20% günstiger mittelreif, per 100 g

2.30 statt 2.90

Alle CremeDesserts im 6er-Pack 20% günstiger z. B. Vanille, 6 x 125 g


MENÜPLAN: ENÜPLAN: FRISCHE. VOM 27.4. BIS 3.5.2010 ODER SOLANGE VORRAT

40%

21.50

45.–

statt 26.–

Raclettekäse Valdor Bio 1/4-, 1/2-Laib, per kg

statt 76.–

Kalbsplätzli aus der Schweiz, per kg

2.55 statt 3.20

Alle Fische, MSC 20% günstiger z. B. Goldbuttfilets, MSC, Wildfang aus dem Nordostatlantik, per 100 g

14.90

Lilien-Rosenstrauss Linda pro Strauss

18.– statt 23.–

Trutenschnitzel aus Frankreich, per kg

5.20 statt 6.60

Vollmilch UHT 4x1l

2.80 statt 3.50

Bio-Karotten aus der Schweiz, per kg

3.60 statt 4.–

Berliner 4 Stück Genossenschaft Migros Wallis


SIAMO SEMPRE SIE CONVENIEN SCHNAPPEN ZU, BE JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR

50%

33%

4.80

3.80

statt 9.60

Ice Tea Brik in Packungen à 12 x 1 Liter Classic, Light oder Pfirsich, z. B. Ice Tea Classic

40%

11.85 statt 19.80

Frey Noxana oder Milch extra fein Tafelschokoladen 200 g im 6er-Pack z. B. Noxana, 6 x 200 g

2.55 statt 3.20

Nussrollen und Birnweggli (inkl. Bio) 20% günstiger z. B. Nussrollen, 4 Stück/220 g

statt 5.70

Tipo M Spiralnudeln im 3er-Pack 3 x 500 g

1.40 statt 1.70

Alle Frey Tafelschokoladen 100 g (ohne Suprême und Mehrfachpackungen), beim Kauf ab 2 Tafeln, jede –.30 günstiger z. B. Tourist Gültig bis 10.5.

33%

5.–

statt 7.50

Chocolat Petit Beurre hell oder dunkel im 3er-Pack 3 x 150 g

30%

1.90

statt 2.40

Kaffeerahmportionen UHT 40 Stück/480 g 20% günstiger

11.3200 statt 16.

Pangasiusfilets in Zitronenpanade im 3er-Pack tiefgekühlt, Zucht aus Vietnam, 3 x 300 g


NTI, ORAEIN SIAMO IMBATTIBILI. VOR’S ANDERER TUT. VOM 27.4. BIS 3.5.2010 ODER SOLANGE VORRAT

30%

10.05 statt 14.40

Rahmglacestängel Vanille, Schokolade oder Erdbeer Packung à 24 Stück, 960 g

7.90

statt 9.90

Alle Cafino und Cappuccino Kaffees 20% günstiger z. B. Cafino, Beutel, 550 g

50%

5.55 statt 11.10

Alle Pepsi in Packungen à 6 x 1,5 Liter

30%

10.40 statt 14.90

Don Pollo Pouletbrustschnitzel, mariniert tiefgekühlt, hergestellt in der Schweiz mit Pouletfleisch aus Brasilien und Argentinien, 1 kg

4.50 statt 5.65

Gesamtes Zweifel Sortiment 20% günstiger z. B. Zweifel Paprika Chips, 280 g

7.80

statt 9.75

5.50 statt 6.90

Alle Fatto Katzenstreu 20% günstiger z. B. Fatto Compact Plus, 10 Liter

Exelcat Ragout (Beutel), Packung à 12 x 100 g und Exelcat Terrine (Schale), Packung à 8 x 100 g diverse Varietäten 20% günstiger z. B. Ragout Lachs, 12 x 100 g

50%

12.35 statt 24.75

Hakle Toilettenpapier in Mehrfachpackungen z. B. Hakle Kamille, FSC, 30 Rollen


SPAREN SIE SICH REICH. JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 27.4. BIS 3.5.2010 ODER SOLANGE VORRAT

40%

30%

11.10

23.70

Total minimax z. B. Total minimax Vollwaschmittel, CO2 Champion, 2,1 kg Gültig bis 10.5.

Total 5-LiterFlaschen Aloe Vera, Classic oder Color

statt 39.50

statt 15.90

6.30 statt 7.90

15.80 statt 21.–

Yvette Feinwaschmittel, Nachfüllbeutel im Duo-Pack z. B. Yvette Care, 2 x 2 Liter

30%

12.2505 statt 17.

Handymatic Supreme im Duo-Pack z. B. Handymatic Supreme Pulverdose & Nachfüllbeutel (Warnung auf der Packung beachten), 2 x 1 kg * Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.

11.10 statt 13.90

Elan Waschmittel und Exelia Gewebeveredler 20% günstiger z. B. Elan Jardin Fraîcheur, Nachfüllbeutel, 2 Liter Gültig bis 10.5.

50%

4.95 statt 9.90

Cucina & Tavola Trinkgläser, Glaskrüge und Glaskaraffen (ohne Glasgeschirr) z. B. Classico Rosso Rotweingläser, 32 cl, im 3er-Pack

Gesamtes Damen-, Herren-, Kinder- und BabyTagwäscheSortiment (inkl. Sloggi)* (ohne M-Budget, deluxe und bereits reduzierte Artikel) 20% günstiger z. B. Damenslip Lifestyle Gültig bis 10.5.

50%

14.95 statt 29.90

Gesamtes DamenschuhSortiment (ohne SportXX) z. B. Damen-Sandalen, schwarz und braun, Gr. 36–41


SO MACHT SPAREN SPASS. JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 27.4. BIS 3.5.2010 ODER SOLANGE VORRAT

Backwaren/Patisserie Alle XXL Toastbrote 730 g/365 g 20% günstiger z. B. XXL Toastbrot, 730 g 2.30 statt 2.90 Erhältlich in der Bäckerei Ihres Migros-Markts: Frühlingskranz 350 g 3.10 Erhältlich in der Bäckerei Ihres Migros-Markts: Hausbrot 300 g 2.10 statt 2.40 Erhältlich in der Bäckerei Ihres Migros-Markts: Früchte-Diplomate 2 Stück 4.60 statt 5.40

Charcuterie Carpaccio Schale à 80 g, per 100 g 4.95 statt 6.10 Tacchino Tonnato Chile/Pazifik, 140 g, per 100 g 2.20 statt 2.80 Swiss Bacon Midi aus der Schweiz, per 100 g 1.60 statt 1.95 Bauernsalami Midi aus der Schweiz, per 100 g 2.20 statt 3.20

Convenience Viva Mama Aubergine e Parmesan 300 g 5.90 statt 7.40 Viva Mama Pizzocher 300 g 5.90 statt 7.40 Viva Mama Cannelloni Ricotta e Spinaci 400 g 6.20 statt 7.80

Fisch Tintenfisch-Carpaccio aus dem Atlantik, per 100 g 4.90 statt 6.15 Riesencrevetten-Carpaccio Indischer Ozean/Pazifik, per 100 g 4.70 statt 5.90

Fleisch Schweinsbratwurst aus der Schweiz, 4 x 110 g 6.30 statt 9.–

Menübeilagen/-zutaten Subito Risotto fixfertig im 4er-Pack Tomaten, Milanese oder mit Steinpilzen 25% günstiger z. B. Risotto Milanese, 4 x 250 g 8.10 statt 10.80

M-Traiteur Entenleberterrine mit Morcheln aus Frankreich, Schale, per 100 g 3.– statt 3.60

Bekleidung Gültig bis 10.5. Damen-Feinkniestrümpfe oder -söckchen im 7er-Pack 100% Polyamid, one size 5.90 Gültig bis 10.5. Damen-Sneakers im 5er-Pack 77% Baumwolle, 20% Polyamid, 3% Elasthan, Gr. 35–38 und 39–42 8.90 Gültig bis 10.5. Herren-Freizeitsocken im 5er-Pack 78% Baumwolle, 20% Polyamid, 2% Elasthan, Gr. 39–42 und 43–46 9.90 Gültig bis 10.5. Herren-Sneakers im 4er-Pack 85% Baumwolle, 12% Polyamid, 3% Elasthan, Gr. 39–42 und 43–46 8.90 Gültig bis 10.5. Kinder- und Baby-Strumpfwaren z. B. Babysöckchen im 3er-Pack, 78% Baumwolle, 20% Polyamid, 2% Elasthan, Gr. 10–14, 15–18, 19–22, 23–26 4.90

40%

39.90 statt 69.90

Nike Herrenoder KinderSportschuhe*** z. B. Nike HerrenSportschuhe Compete II, Gr. 40–46 Gültig bis 10.5.

40%

79.90 statt 139.–

Trevolution Zelt Mali*** 4-Personen-Zelt, Wassersäule 2000 mm Gültig bis 10.5.

Kinder-Sneakers, 5er-Pack 7.90 Baby-Kurzsocken, 3er-Pack 4.90 Mädchen-Ensemble, 2 Stück 12.90

Hygiene/Kosmetik Golden Hair Professional & Belherbal in Mehrfachpackungen z. B. GHP Vital Moisture Shampoo im 3er-Pack (3 für 2), 3 x 250 ml 9.– statt 13.50

Wasch-/Putzmittel Total Super Sparpack Classic oder Color 5,2 kg 17.70 statt 29.25

Genossenschaft Migros Wallis * Erhältlich in grösseren Migros-Filialen und ** Micasa oder *** SportXX.

49.90 statt 69.90

Mira Sommerduvet** Füllung: 100% Polyester-Hohlfaser silikonisiert, Fassung: 100% Polyester, bis 60 °C waschbar, diverse Grössen, z. B. 160 x 210 cm Gültig bis 10.5.


PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN. JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 27.4. BIS 10.5.2010 ODER SOLANGE VORRAT

NEU

5.90

Stevia, Bio süsslich schmeckendes Küchenkraut in BioQualität (nicht winterhart), pro Pflanze

NEU

2.10

Amaretto Ticinese in sorgfältiger Handarbeit hergestellt, 50 g

NEU

1.80

Mojo Lemon/Mint natürliches Tafelgetränk mit Fruchtsaft, ohne Konservierungsmittel und mit Fruchtzucker gesüsst, 50 cl und 6 x 50 cl, z. B. 50 cl

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.

NEU

5.40

Backmischung Ananas Torte fruchtig und leicht! Mit integrierter Tortenform, einfach und schnell zubereitet, 300 g

NEU

5.40

SchwarzwälderRoulade gekühlt, 250 g

NEU

2.–

Marmor-Spitzbube jetzt mit marmoriertem Teig und feinster Schoggifüllung, 80 g

NEU

3.10

NEU

3.60

Caruso Decaffeinato, Bohnen ein vollaromatischer, koffeinfreier Kaffee; geeignet für Vollautomaten, 250 g

Ice Dream Pulvermischung zur Herstellung von Fruchtsorbet, ohne Aromen und ohne Farbstoffe (mit integriertem Rezeptheft), 2 x 125 g


DAS BESTE AUS DER MIGROS

| 53

Müesli mit Früchten und Hafernüssli Für 4 Personen

Erde gut, alles gut

Bio fördert die natürliche Bodenfruchtbarkeit. Da wird der Start in den Tag umso lustvoller. Erst recht mit dem Schweizer Klassiker: Müesli, angereichert mit Äpfeln und Bananen.

300 g Bio-Flocken, z. B. Reddy Birchermüesli 200 g Bio-Orangensaft 3 süssliche Bio-Äpfel, z. B. Gala 2 Bio-Bananen 500 g Bio-Joghurt nature 2 dl Bio-Vollrahm 100 g Bio-Hafernüssli Flocken und Orangensaft mischen. Äpfel in Schnitze schneiden. Einige Schnitze für die Garnitur beiseitelegen. Rest in kleine Stücke schneiden, zu den Flocken geben. Bananen in Scheiben schneiden. Mit dem Joghurt zu den Flocken mischen. Rahm steif schlagen, unter das Müesli heben. Mit den Hafernüssli und den beiseitegelegten Apfelschnitzen servieren.

Acker zwischen Biel-Benken BL und Leymen (F)

Rezepte von der Saisonküche Mehr auf www.saison.ch


JETZT NEU. JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 27.4. BIS 10.5.2010 ODER SOLANGE VORRAT

CAIPIRINHA Erfrischen Sie sich mal auf die exotische Art: Limetten-CachaçaRahmglace mit einer einmarmorierten Cachaça-Sauce und Zitronenstückchen. Die neue Crème d’Or Amazonas Caipirinha 200 ml

3.20

LULO, GUAVE UND PAPAYA So viel Fruchtgeschmack kann nur vom Amazonas kommen: feine Lulo-Rahmglace mit einmarmorierter Guavesauce und Papayastückchen. Die neue Crème d’Or Amazonas Lulo, Guave & Papaya 200 ml

3.20


DAS BESTE AUS DER MIGROS

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

| 55

DIE NATUR WEISS, WAS GUT IST FRÜHSTÜCK

Reden ist Silber, kaufen ist Gold

Über Bio zu diskutieren ist gut und zeigt, dass man sich für seine Umwelt interessiert. Am meisten profitiert die Natur jedoch von Menschen, die Bioprodukte kaufen.

B

io ist kein Trend, sondern eine Einstellung. Wem eine naturnahe Landwirtschaft wichtig ist, der redet nicht nur darüber, sondern kauft entsprechend ein. Seit den Sechzigerjahren baut die Migros ihr Bio-Label kontinuierlich aus. Und dabei dient ihr die Natur als Vorbild: Schädlinge wie Läuse werden

nicht durch Chemie, sondern durch ihre natürlichen Feinde wie etwa die Marienkäfer bekämpft. Die Tiere erhalten hofeigenes Futter, und Kuhmist wird zu Dünger.

Vertrauen ist gut, Kontrolle aber doch besser

Damit Bio drin ist, wo Bio draufsteht, legt die Migros grossen Wert

auf Richtlinien und deren Einhaltung. Das Bio-Programm basiert auf folgenden Prinzipien: einem schonungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt, einer Produktion im Einklang mit den natürlichen Kreisläufen, der Förderung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit, dem vorbeugenden Pflanzenschutz anstelle chemischer

Schutzmittel und einer modernen Tierhaltung. Gentechnik und Flugtransporte sind verboten. Sämtliche Rohstoffe aus der Schweiz stammen von landwirtschaftlichen Betrieben, die nach den strengen Vorgaben der Bio Suisse mit der Knospe zertifiziert sind. Kontrolliert werden die Betriebe unter anderem

Hirseflocken, Bio, 500 g, Fr. 4.40

Dinkelpops, Bio, 250 g, Fr. 3.40

Margarine, Bio, 250 g, Fr. 2.60* statt Fr. 3.30

8-Korn-Zopfmehlmischung, Bio, 500 g, Fr. 2.50 Ländle Kräuterspeck, Bio, Fr. 4.70* statt Fr. 5.90 per 100 g

* Aktion gilt vom 27.4.—3.5.2010



DAS BESTE AUS DER MIGROS

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

| 57

DIE NATUR WEISS, WAS GUT IST FRÜHSTÜCK

Dank an Familie Wermuth für die Benützung ihres Naturweihers, Familie Meier für die Hebebühne und an Monsieur Wurgler für die Benützung seines Ackers.

Die Migros setzt auf den Kreislauf der Natur.

durch die Bio-Inspecta. Diese prüft gemeinsam mit den Organisationen Procert und Imo auch auf Stufe Handel und Verarbeitung die Einhaltung der strengen Richtlinien. Namen, welche der Konsument kennt und die Vertrauen schaffen. Dazu zählt auch das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick AG, mit dem die Migros im Jahr der Biodiversität zusammen mit dem WWF

in das Projekt «10 000 gute Taten», in die Naturvielfalt, in den fairen Handel und den Biolandbau investiert.

Nachhaltige Landwirtschaft

Wer Bioprodukte kauft, trägt Sorge zur Natur und unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft. Und obwohl Bioprodukte etwas teurer sind als konventionelle, lohnt sich der Einsatz. Die rund

1000 Bioprodukte der Migros sind 1000 Schritte zu einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft, und sie bieten mehr als 1000 gute Gründe, Bio in der Migros einzukaufen. Und das Sortiment wird weiter ausgebaut. Text Martin Jenni Bilder Sandro Diener, Styling Caroline Busch

Mehr Infos zum Forschungsinstitut für biologischen Landbau: www.fibl.org

Sesam-Haselnuss Vollkorngebäck, Bio, 200 g, Fr. 3.10

Kamillentee, Bio, 20 Beutel, Fr. 1.10

Rohrzuckersticks, Bio, 250 g, Fr. 2.70 Hagenbuttentee, Bio, 20 Beutel, Fr. 1.40

Lindenblütentee, Bio, 20 Beutel, Fr. 2.20


FERIEN IN ÖSTERREICH ´´´´

Jetzt denn aktuelleg Katalo kostenlons! bestelle

LANDHOTELS GmbH A-4040 Linz, Blütenstr. 3 Tel.: +43(0)732-654756 info@landhotels.at www.landhotels.at

´´´

´´´´

LANDHOTEL Sportalm

LANDHOTEL Strasserwirt

LANDHOTEL Alpenhof

Erleben Sie die weltberühmten Kitzbüheler Alpen hautnah! Verträumt und ruhig gelegen ist unser LANDHOTEL ein Ort der Ausspannung und Erholung. Wandern, Radfahren, Nordic Walken oder Golf, für jeden ist etwas dabei. Tagsüber entspannen Sie in unserer Sauna, Dampfbad oder Hallenbad, abends schmausen Sie beim Gourmetmenü vom Zweihaubenkoch. Wenn Sie bei uns eintreffen, dann sollen Sie sich wohlfühlen – vom ersten Augenblick an.

Reiterlebnis in den Kitzbüheler Alpen im schönsten und sonnigsten Tal Tirols. Entspannen und träumen Sie in den großen neuen Zimmern und Appartements, auf der Sonnenterrasse oder im Wellness- und Fitnessbereich. Eigene Reitschule mit qualifiziertem Unterricht auf bestens ausgebildeten Warmblutund Araberpferden. Geführte Ausritte mit Haflingern, Ponyreiten für Kinder oder die Schönheit des Pillerseetales bei einer Pferdekutschenfahrt genießen.

Wellness – Wandern – Wohlfühlen Unser familiär geführtes LANDHOTEL liegt inmitten eines weitläufigen Wandergebietes mit über 200 km markierten Wanderwegen in Filzmoos. Unser Hit: Das Wasserland mit großem Freibad, Liegewiese, Kneippanlage, Hallenbad und Whirlpool. Die Saunawelt mit Holzknechtsauna, Bio-Sauna und Cheops-Dampf-Pyramide. Neu: Hotelkino, Fitnessbereich, Fun-Area. Fühlen Sie sich wohl ...

Sportalm Wanderwochen: 7 ÜN inkl. Gourmet Verwöhnpension, 3 geführte Wanderungen ab € 330,– p.P. im DZ

Golfschnuppertage: 3 Tage inkl. 3 GF ab € 380,– p.P. im DZ

Familienwohlfühlwoche mit Reiten 7 ÜN inkl. VP mit Menüwahl und Salatbuffet am Abend, Nachmittagskuchen, Spezialitätenabend, tgl. 1 Reitstunde mit Unterricht oder geführte Ausritte, Pferdekutschenfahrt, Reiterumtrunk, Schleife und Überraschungsgeschenk. 2 Erw. und 1 Kind im DZ ab € 948,–

„Berg- und Wandererlebnis“ 7 Tage HP-Plus, Begrüßungscocktail, Berg-Fex-Stammtisch, täglich geführte Wanderung, Almfrühstück, Schnapswanderung, Grillabend, Bauernbuffet und Musikabend sowie alle Leistungen der Sauna- und Wasserwelt ab € 448,– p.P./Woche

Fam. Mingler, An der Fleckalmbahn, 6365 Kirchberg Tel.: +43(0)5357-2778-0, sportalm@landhotels.at

Fam. Nothegger, Strass 85, 6393 St. Ulrich Tel.: +43(0)5354-88102, strasserwirt@landhotels.at

Fam. Walchhofer, Neuberg 24, 5532 Filzmoos Tel.: +43(0)6453-87000, alpenhof@landhotels.at

in Kirchberg bei Kitzbühel, Tirol

Familienwoche: 7 Tage für 2 Erw. und 2 Kinder bis 12 J. ab € 1.022,– in der Suite

in St. Ulrich am Pillersee, Tirol

«Vor 10 Jahren hätte ich noch keine Chance gehabt.»

in Filzmoos, Sportwelt Amadé, Salzburg

Noch vor wenigen Jahrzehnten galt Krebs als unheilbar. Heute überlebt in der Schweiz jeder zweite Krebskranke. Ihre Spende ermöglicht weitere Fortschritte in der Krebstherapie. PC 30-3090-1

Reck MOTOmed. Besserung durch Bewegung Neu: Das Gerät für Parkinson-Betroffene. Beine und Arme selbst bewegen oder durchbewegen lassen. Mit dem motorbetriebenen MOTOmed viva können Sie Ihre Gangsicherheit gezielt fördern. Die MOTOmed-Therapie bewährt sich auch bei: MS, Schlaganfall, Querschnitt-, spastische Lähmung, neurologische Erkrankungen … • • • • • • •

Spastik lösen, beweglicher werden Mit speziellem Parkinson-Therapie-Ablauf Gehfähigkeit verbessern Verbesserung der Bewegungsmuster Verdauung anregen Herz-/Kreislauf-Funktionen unterstützen Gezielte Schulung der Koordination und Mobilität

Tag zu Tag für und icherheit S r e u e ! n ngigkeit Unabhä

"

Kostenloses Vorführen und Erproben auch bei Ihnen zu Hause. Fordern Sie unverbindliche Informationen an: Gratis-Info-Nummer: 0800 800 123

(9-17h)

Bitte senden Sie mir ausführliche Informationen zu: ■ MOTOmed-Therapie ■ EasyStand-Therapie Name/Vorname Strasse

Einsenden an:

PLZ/Ort Telefon

Rehabilitations-Systeme AG, Birkenstr. 2, 4123 Allschwil Oder per Fax: 061-487 94 09 Webshop: www.rehasys.ch

MM26042010

Die Ergänzung zur MOTOmed-Therapie:

Erleben Sie freies und geführtes Stehen neu dank EasyStand!

• Stufenloser Halt in jeder Position möglich. • Erhöht die Belastbarkeit der unteren Extremitäten. • Anregung des Knochenstoffwechsels • Vorbeugung vor Osteoporose • Streckt die Gelenke und therapiert Beugekontraktionen • Trainiert das Gleichgewicht und verbessert die Wahrnehmung der Körperhaltung • «Dinge von jeden Endlich oben sehen»

iv sein! Tag akt


DAS BESTE AUS DER MIGROS

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

| 59

DIE NATUR WEISS, WAS GUT IST ST

Beerenpracht

Extra fruchtig: Die Bio-Konfitüren mit 45 Prozent Fruchtanteil sind um einen Klassiker reicher. Neben den Sorten Heidelbeer, Himbeer und Aprikose gibts neu die Geschmacksrichtung Cassis. Auch unter dem Namen schwarze Johannisbeere bekannt, schmecken die schwarzen Früchte etwas herber und leicht süsser als ihre roten Schwestern. Cass Konfitüre extra, Bio, 350 g, Fr. 3.80 Cassis

GUT & GÜNSTIG FR. 8.60

NEU IN DER MIGROS

Risotto mit Bio-Quinoa Beilage für 4 Personen

➔ 300 g Bio-Quinoa gut waschen. Je 1 kleine Bio-Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken. Zirka Fr. 3.90 ➔ 2 grosse Bio-Rüebli schälen. Mit dem Sparschäler dünne, kurze Scheiben von den Rüebli abschälen. Zuerst Zwiebeln und Knoblauch, dann auch die Rüebli in 2 EL Olivenöl kurz dünsten. Quinoa dazugeben und mit 6 dl heisser Bio-Bouillon ablöschen. Zirka Fr. 1.30

Kräuterkraft Kräuter

NEU IN DER MIGROS

Apfelminze Rosenblüten, Zitronenmelisse und Apfelminze, Lemongrass Lemongrass: Diese und weitere Zutaten sorgen für den unvergleichbaren Frischegeschmack der neuen Bio-Tees. Sämtliche Kräuter stammen aus biologischem Anbau und werden bei der Getränkeherstellung frisch aufgebrüht. Glückstee und Gute Laune Tee, Bio, 1 l, je Fr. 1.60*

➔ Aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen. Pfanne vom Herd ziehen und zugedeckt 15 Minuten quellen lassen. Vor dem Servieren nochmals 0,5 dl heisse Bouillon dazugiessen. Mit Salz, und Pfeffer würzen. Mit 1 dl BioVollrahm und 60 g geriebenem Bio-Gruyère verfeinern. Zirka Fr. 3.40

* Nur in grösseren Filialen erhältlich.

NEU IN DER MIGROS

+

Fruchtfrische

Die Apfelschorle ist mittlerweile ein Klassiker unter den Durstlöschern. Bei der Migros gibt es jetzt neu die beiden Bio-Schorlen rote Traube-Apfel und Apfel trüb. Die Neulinge bestehen aus reinen Bio-Fruchtsäften aus Schweizer Bioproduktion. Erhältlich sind die Bio-Schorlen einzeln oder im Sechserpack. Apfelschorle trüb, Rote Trauben-Apfelschorle, Bio, 50 cl, je Fr. 1.50* * Nur in grösseren Filialen erhältlich.

+


Königsklasse: in kleinen Reisegruppen mehr Komfort geniessen

Osteuropa – genussvoll erfahren

Die grosse Osteuropa-Rundreise Von der Hohen Tatra zur Danziger Bucht Die Hohe Tatra und die Masurische Seenplatte ■ Osteuropas Städteperlen Krakau, Warschau, Danzig und Potsdam ■

Ihr Reiseprogramm 1. Tag: Schweiz Budweis. 2. Tag: Budweis Hohe Tatra. Ankunft über Brünn und die slowakische Grenze im «Naturparadies Hohe Tatra». 3. Tag: Hohe Tatra. Panoramaausflug mit Pieniny Nationalpark, Kapuzinerkloster Cerveny Klastor und romantischer Flussfahrt auf dem Gebirgsfluss Dunajec. 4. Tag: Hohe Tatra Krakau. Bei Zakopane erreichen wir Polen. Besuch des einzigen Salzbergwerks der Welt, das seit 700 Jahren in Betrieb ist, in Wieliczka. Abends Ankunft in Krakau. 5. Tag: Krakau. Besichtigung des romantischsten Krakau. Wir sehen u. a. die Marienkirche sowie die Königsräume in der Wawelburg. Freier Nachmittag. 6. Tag: Krakau Warschau. Unterwegs nach Warschau besichtigen wir das ehem. Konzentrationslager Auschwitz sowie Tschenstochau mit dem Gnadenbild der Schwarzen Madonna. 7. Tag: Warschau. Besichtigung von Warschau zu Fuss und mit dem Bus. Die nach dem Weltkrieg restaurierte Altstadt wird dominiert von den Bauwerken des königlichen Schlosses und der St-Johannes-Kathedrale. Freier Nachmittag. 8. Tag: Warschau Masurische Seenplatte. Fahrt in die Masurische Seenplatte. Bei Olsztyn Besuch des Freilichtmuseums. Wir sehen Windmühlen, Bauernhäuser, eine Schenke, eine Holzkirche usw. Nachmittags Ankunft in der «Grünen Lunge Polens». 9. Tag: Masurische Seenplatte. Ganztagesausflug Masurische Seenplatte mit Schifffahrt, Besichtigung der Wolfsschanze (ehem. Hauptquartier Hitlers) und Jesuitenkloster Swieta Lipka. 10. Tag: Masuren Danzig. Bei Malbork Besuch der Marienburg, seit 1309 Residenz der Hochmeister des Deutschen Ordens. Tagesziel ist Danzig. 11. Tag: Danzig. Altstadtbummel in Danzig. Wir sehen den Marktplatz mit dem Rathaus und die von Cafés, Geschäften, Kornspeichern und dem ältesten hölzernen Kran Europas gesäumte Uferpromenade. Freier Nachmittag. 12. Tag: Danzig Potsdam. Fahrt durch Nordwestpolen nach Potsdam, nahe Berlin. 13. Tag: Potsdam. Besichtigung Potsdam und Glienicker Brücke. Danach Parkspaziergang mit Aussenbesichtigung der Schlösser Cecilienhof und Sanssouci. Freier Nachmittag. 14. Tag: Potsdam Rückfahrt in die Schweiz. Ihre Hotels Auf dieser Reise haben wir für Sie folgende oder gleichwertige Hotels reserviert: Hotel

Nächte

Gomel, Budweis Patria, Hohe Tatra Novotel, Krakau Holiday Inn, Warschau Mercure, Masuren Mercure, Danzig NH Potsdam

1 2 2 2 2 2 2

T-Kat.

TTTTTTT-

off.Kat. + +

+ +

**** **** **** **** **** **** ****

2325.—

Preise pro Person 14 Tage inklusive Halbpension Reduktion Reise 6 Daten 2010 Sonntag Samstag 1: 13.06. 26.06. 2: 27.06. 10.07. 3: 04.07. 17.07. 4: 11.07. 24.07. 5: 18.07. 31.07. 6: 25.07. 07.08. 7: 08.08. 21.08. 8: 22.08. 04.09. Unsere Leistungen

Fr. 2425.– – 100.–

-Luxusbus Spardatum in Komfort-Fernreisebus Unterkunft in guten Mittel- und Erstklasshotels, Basis Doppelzimmer Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC 13 x Halbpension (Abendessen und Frühstücksbuffet) Alle aufgeführten Ausflüge und Besichtigungen Geführte Stadtrundfahrten in Krakau, Warschau, Danzig und Potsdam Klosterbesuch und Schifffahrt in der Hohen Tatra und auf den Masurischen Seen Weitere Eintritte: Salzbergwerk Wieliczka, Marienkirche und Wawelburg Krakau, Auschwitz/Birkenau und Paulinerkloster Tschenstochau, Freilichtmuseum Olsztynek, Wolfsschanze und Marienburg Besichtigungen in der Slowakei und in Polen mit lokaler Deutsch sprechender Reiseleitung Erfahrener Reisechauffeur Nicht inbegriffen Einzelzimmerzuschlag 495.– Annullationsschutz 25.– Auftragspauschale Unsere Auftragspauschale von Fr. 20. pro Person entfällt für Mitglieder im Excellence-Reiseclub oder bei Buchung über www.twerenbold.ch ■

Abfahrtsorte für beide Reisen 06:30 Burgdorf , 06:45 Basel, 07:20 Aarau, 08:00 Baden-Rütihof , 08:30 Zürich-Flughafen , 08:50 Winterthur, 09:15 Wil

■ ■

Reisegruppen mit max. 30 Personen Bequeme Fauteuils in 3er-Bestuhlung mit grossem Sitzabstand (90,5 cm)

Donau – Moldau – Prag

ab Fr.

-Luxusbus

■ Donauschifffahrt Passau Linz ■ Das südböhmische Teichenund Burgenland ■ Drei Übernachtungen in Prag ■ Fakultativ: Ausflug Böhmerwald und Krumau

Ihr Reiseprogramm 1. Tag: Schweiz Deggendorf. Hinfahrt via Memmingen, München, Landshut ins Donaustädtchen Deggendorf vor Passau. 2. Tag: Deggendorf Passau Linz Budweis. Unsere Reise beginnt mit einer unvergesslichen Donauschifffahrt zwischen Passau und Linz. Die Strecke ist gesäumt von zahlreichen Schlössern, Kirchen und Burgen. Anschliessend Besichtigung der oberösterreichischen Stadt Linz. Fahrt über die österreichisch-tschechische Grenze nach Budweis. 3. Tag: Budweis, fakultativer Ausflug Böhmerwald. Besuch der Region des grossen Moldaustausees und Fahrt entlang dem gleichnamigen Fluss durch historische Orte. Weiter geht es nach Böhmisch Krumau. Mehr als dreihundert historische Häuser, bilden den Altstadtkern. Anschliessend Fahrt zurück nach Budweis. Beim Spaziergang durch den Stadtkern erfahren wir Interessantes über die gut erhaltenen Renaissance- und Barockbauten. 4. Tag: Südböhmisches Teichen- und Burgenland Prag. Nicht weit von Budweis machen wir unseren ersten Stopp in Hluboká. Hier besichtigen wir das märchenhafte Schloss. Nach einer Führung geht es weiter durch das südböhmische Teichenland zur stimmungsvollen Burg Klingenberg. Anschliessend unternehmen wir eine gemütliche Bootsfahrt auf dem Orlikstausee zum prunkvollen Schloss Orlik (Aussenbesichtigung). Hier haben wir Zeit für eine individuelle Mittagspause. Am Abend erreichen wir die «Goldene Stadt» Prag. 5. Tag: Prag mit Altstadtbesichtigung. Zum imposanten Stadtbild Prags gehören die Karlsbrücke mit neunundzwanzig Heiligenstatuen, die Prager Burgstadt (Hradschin), die Altstadt mit den fröhlichen Märkten, sowie verschiedene Kirchen, u.a. die Teynkirche, mit den Klängen der ältesten Orgel Europas. Am Vormittag unternehmen wir, unter kundiger Führung, eine Besichtigung der Altstadt. Nachmittag zur freien Verfügung. 6. Tag: Der Prager Burgberg. Am Vormittag Besichtigung der Prager Burg, einem in jeder Hinsicht überragenden Bauwerk. Von den Gärten der Festungsanlage hat man einen schönen Blick über die Stadt. Freier Nachmittag für individuelle Entdeckungen und Einkäufe. 7. Tag: Prag Rückfahrt in die Schweiz. Rückfahrt über Pilsen, Nürnberg, Ulm zu den Einsteigeorten.

ab Fr.

1095.—

Preise pro Person 7 Tage gemäss Programm Reduktion Reise 4, 7 Daten 2010 Samstag Freitag 1: 08.05. 14.05. 2: 12.06. 18.06. 3: 27.06. 03.07. 4: 03.07. 09.07. 5: 18.09. 24.09. 6: 25.09. 01.10. 7: 02.10. 08.10. Unsere Leistungen

Fr. 1175.– – 80.–

-Luxusbus Unterkunft in Mittelklass- bis Erstklasshotels, Basis Doppelzimmer Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC Mahlzeiten: 4 x Halbpension (Abendessen und Frühstücksbuffet) 2 x Frühstücksbuffet (3. und 5. Tag) Alle aufgeführten Ausflüge und Besichtigungen (ausg. fak. Ausflug Böhmerwald am 3. Tag) Donauschifffahrt Passau Linz Führung Schloss Hluboká Bootsfahrt auf dem Orlikstausee Geführte Stadtbesichtigungen in Linz und 2 x in Prag Erfahrener Reisechauffeur Nicht inbegriffen Einzelzimmerzuschlag 235.– Fakultativer Ausflug Böhmerwald 45.– Annullationsschutz 20.– Auftragspauschale Unsere Auftragspauschale von Fr. 20. pro Person entfällt für Mitglieder im Excellence-Reiseclub oder bei Buchung über www.twerenbold.ch

Ihre Hotels Auf dieser Reise haben wir für Sie folgende oder gleichwertige Hotels reserviert: Hotel

Nächte T-Kat. off.Kat.

NH Parkhotel, Deggendorf 1 Savoy, Budweis 2 Mövenpick, Prag 3

TTT-

+

**** **** ****

Jetzt buchen: 056 484 84 buchen: 84 oder 056 484 84 84 oder Jetzt www.twerenbold.ch www.twerenbold.ch

Twerenbold Reisen AG ·AG Im· Im Steiacher 1 1· 5406 Twerenbold Reisen Steiacher · 5406Baden Baden


DAS BESTE AUS DER MIGROS

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

| 61

Das Plus von Anna’s Best

Für Annas Salat nur das beste Wasser

So gut wie von Hand gewaschen: Die gerüsteten Schnittsalate von Anna’s Best werden in reinem Eiswasser gebadet − ohne jegliche Zusätze.

F

rüher war die Salatzubereitung eine aufwendige Angelegenheit: Zerteilen, nach Insekten und welken Stellen absuchen, schliesslich waschen – und wenn man keine platzraubende Salatschleuder im Schrank hatte, liessen die tropfnassen Blätter auf dem Teller schnell unschön die Ohren hängen. Kein Wunder, dass die genussfertigen Schnittsalate von Anna’s Best so beliebt sind: Sie sind bereits gerüstet und gewaschen. Einfach die Verpackung aufreissen und die grüne, frische Pracht auf den Salatteller rieseln lassen. Dass es dabei nur mit natürlichen Dingen vor sich geht, dafür bürgt Anna’s Best: Die Schnittsalate kommen direkt

von der Ernte in die Verarbeitung. Die mundgerechten Stücke sind handverlesen, ein ausgiebiges, zwei Grad kaltes Eiswasserbad aus reinem Wasser ohne jegliche Zusätze reinigt sie und hält sie in Form, bevor sie getrocknet und luftdicht verpackt in die Migros geliefert werden. Nur angerichtet werden muss das Vitamin- und Ballaststoffbömbchen noch: Am besten mit einem der vielen Dressings von Anna’s Best. Auch diese bieten sich für den Teller fixfertig aus der Flasche an. Und schon haben Sie den Salat! SB

Anna’s Best: Dressing French, h, 2 2,5 ,5 dl, dl, Fr. Fr 2.20 2.20, Kopfsalat K fs fsal alat al at Herz, 150 g, Fr. 3.30, Alicesalat, 250 g, Fr. 2.90

Die Schnittsalate von Anna’s Best werden mit reinem Wasser gewaschen und sind sofort genussbereit. Um eine Reduktion des Vitamin- und Mineralstoffgehalts zu vermeiden, sollten sie zu Hause nicht nochmals mit Wasser gespült werden.


REPORTAGE PUBLI-REPORTAGE

Und wenn der neue Anti-Falten Wirkstoff aus der Natur käme ? Pro-Retinol, ein wirkungsvolles, erstmals aus der Natur gewonnene Anti-Falten Molekül, in einer Garnier Pflegelinie. Bei Garnier ist die Natur Quelle der Inspiration und Innovation. Das internationale Hautpflegelabor von Garnier hat zahlreiche Rohstoffe erkundet, um einen Wirkstoff gegen Falten und Hautalterung zu finden, der natürlichen Ursprungs ist. Nach mehrmonatiger Forschung haben die Wissenschaftler ein Pro-Retinol pflanzlicher Herkunft identifiziert, das eine hervorragende Affinität zur Haut aufwies. Dieses Pro-Retinol der neuen Generation wirkt wie ein Speicher, der im Inneren der Falten kontinuierlich Retinol freisetzt und so zweifach auf die Epidermis wirkt: es erneuert die Hautzellen, um Falten entgegen zu wirken, und regt die Kollagenproduktion an, um die Schutzfunktion der Haut zu stärken (in Vitro durchgeführte Tests). Und wenn Garnier Natur und Wissenschaft verbindet, sprechen die Ergebnisse für sich*: • - 22% auf Krähenfüsse • - 18% auf Unterlidfalten • - 30% auf Stirnfalten. Garnier fühlt sich dem Schutz der Umwelt verpflichtet und legt deshalb bei der Auswahl seiner Rohstoffe grossen Wert auf deren Umweltverträglichkeit. Das bedeutet: Bevorzugung von erneuerbaren Rohstoffen gegenüber jener, die Abfälle erzeugen – kurz gesagt, die Entwicklung von umweltfreundlichen Molekülen Und um dieses Engagement konsequent weiterzuführen, verwendet Garnier für seine Faltschachteln Kartons, die zertifiziert nach FSC zertifi ziert wurden – einer internationalen Organisation, die sich für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder einsetzt.

UltraLift – Tagespflege CHF 19.90 UltraLift – Nachtpflege CHF 19.90 UltraLift – Roll-On ausgeprägte Falten CHF 19.90 UltraLift – Augenpflege CHF 19.90

Iris Berben

WERT FR.

Mindesteinkauf: Fr. 19.90 Gültig bis 10.5. 2010

3.–

Gesamte Garnier UltraLift-Linie (ausser Pro-X)

RABATT * klinisch bewiesene Wirksamkeit, Ergebnis von 38 Anwenderinnen nach 4 Wochen

Einlösbar in allen grösseren Migros-Filialen in der Schweiz. Beim Erreichen eines Mehrfachen des Mindesteinkaufs können mehrere dieser Rabattcoupons an Zahlung gegeben werden. Nicht mit anderen Coupons kumulierbar.


DAS BESTE AUS DER MIGROS

Migros-Magazin Mig gros s-Ma -Mag ga gaz 17, 26 26. April pri 2010 010

| 63

Limited Edition Crème d’or Amazonas: Lulo, Guave & Papaya, 200 ml, Fr. 3.20 Caipirinha, 200 ml,

Fr. 3.20

Köstlichkeiten zum Schmelzen

Da kann niemand widerstehen: Die Glaceträume von Crème d’or mit exotischen Früchten aus dem Amazonasgebiet bescheren süsse Momente.

D

er Amazonas ist nicht nur der wasserreichste Fluss der Welt, sondern beherbergt in seiner farbenprächtigen Umgebung auch eine Fülle an exotischen Früchten. Diese dienten als

Inspiration für die neue, limitierte Crème-d’or-Amazonas-Linie. Die Lulofrüchte sind aromatisch und saftig, die herrlich duftende Guave wird als eine Mischung von Birne, Quitte und Feige beschrie-

ben, und die Papaya ist bereits seit einigen Jahren in unseren Gefilden bekannt und beliebt. Alle drei Früchte zusammengemischt ergeben ein erfrischendes Rahmglace, dem kaum jemand widerstehen

kann. Probieren Sie es aus. Jetzt in der handlichen 200-ml-Verpackung. Übrigens: Für Brasilienfans gibt es das Caipirinha- Glace, das zu jeder Salsaparty gehört− ein Highlight. HB


Top-Prellipsenesion

Top-Aktion: Donau-Flusszauber

Vo 8 Tage inkl. owie Buss an Bord ückreise An-und R

Mit MS Swiss Diamant**** auf der schönen blauen Donau Fr. 400.– Sofort-R

ab F r.

abatt

pro Person

119 5 .

Reisedaten 2010 23.08.–30.08. 30.08.–06.09. 06.09.–13.09. Preise pro Person Kabinentyp 3-Bett-Kabine Oberdeck 2-Bett-Kabine Hauptdeck hinten 2-Bett-Kabine Hauptdeck 2-Bett-Kabine Oberdeck

MS Swiss Diamant**** fährt unter Schweizer Flagge ■ ■

1. Tag: Schweiz–Passau. Anreise nach Passau mit modernem KomfortReisebus. Einschiffung. Um 17.30 Uhr heisst es «Leinen los». Ihr Hotelschiff fährt stromabwärts Richtung Dürnstein. 2. Tag: Dürnstein. Am Vormittag erreichen Sie Dürnstein, auch «Perle der Wachau» genannt. Dieser zauberhafte, von einer Mauer umgebene Ort liegt inmitten von Weinbergen der Wachau. Entdekken Sie die Schönheiten des Städtchens auf einem Rundgang mit anschliessender Weindegustation (*). Geniessen Sie am Nachmittag die Flussfahrt mit einem herrlichen Ausblick auf die lieblichen Weinberge der Wachau. 3. Tag: Esztergom–Budapest. Nach dem Mittag treffen wir in Eszergom ein. Hier können Sie am Ausflug «Donauknie» teilnehmen (*). Die Landschaft an der nach Süden fliessenden Donau wird auch die ungarische Wachau genannt. Das Wahrzeichen Esztergoms, einstige Residenzstadt der ungarischen Könige, ist die grösste Basilika des Landes. Das Schiff fährt unterdessen weiter nach Budapest, wo das Schiff über Nacht bleibt.

FLUSS FAHRTEN 2010

Europa und welt weit

llen : beste Jetzetr neue Kataloegit 2010»

Gratis-Buchungstelefon:

0800 86 26 85

Verlangen Sie unseren neuen Katalog: «Die schönsten Flussfahrten weltweit 2010»

400.–

1195.–

1995.–

400.–

1595.–

2095.–

400.–

1695.–

2295.–

400.–

1895.–

2-Bett-Kabine zur Alleinbenützung Ausflugspaket mit 6 Ausflügen Ausflug Heurigen (oder Konzert) Klassisches Konzert Wien Schloss Schönbrunn Ausflug Apajpuszta Abreise 06.09.

auf einer Stadtrundfahrt (*). Nachmittags haben Sie die Möglichkeit Schloss Schönbrunn, das bevorzugte Domizil der Kaiserin Maria Theresa, zu besichtigen (CHF 50.–). Nach dem Abendessen steht eine Fahrt zum Heurigen (CHF 35.–) oder ein Klassisches Konzert (CHF 75.–) auf dem Programm. 7. Tag: Melk. Am Vormittag erreichen wir das Städtchen Melk. Das auf einem steilen Bergrücken hoch über der Donau liegende Benediktinerstift besuchen Sie auf einem Ausflug (*). Die Stiftskirche gilt als die schönste Barockkirche nördlich der Alpen. Am Nachmittag geniessen Sie das letzte Stück Ihrer Flussreise auf der Donau in Richtung Passau. 8. Tag: Passau–Schweiz. Nach dem Frühstück beginnt die Ausschiffung. Rückreise mit modernem Komfort-Reisebus zu Ihren Einstiegsorten in die Schweiz.

495.– 207.– 35.– 75.– 50.– 50.– 65.–

Unsere Leistungen ■

Fahrt mit modernem Komfort-Reisebus Schifffahrt in der gebuchten Kabine Vollpension an Bord Gebühren, Hafentaxen Willkommenscocktail, Kapitänsdinner Erfahrene Mittelthurgau-Reiseleitung

Nicht inbegriffen ■

(*) Ausflüge des Ausflugspakets Alle mit (*) aufgeführten Ausflüge sind im Ausflugspaket inbegriffen. Das Ausflugspaket kann nur im Voraus gebucht werden. Sie sparen mind. 10 %. Buchung von einzelnen Ausflügen an Bord möglich.

Auftragspauschale von Fr. 20.– pro Person, bei Buchung über www.mittelthurgau.ch Reduktion von Fr. 20.– pro Person Persönliche Auslagen und Getränke Trinkgelder Ausflüge Kombinierte Annullationskosten- und Extrarückreiseversicherung auf Anfrage Sitzplatz-Reservation Car 1.–3. Reihe

Reiseformalitäten, Wissenswertes Schweizer Bürger benötigen eine gültige Identitätskarte oder einen gültigen Reisepass.

Ihr Flussschiff Die beliebte «MS Swiss Diamant****» fährt unter Schweizer Flagge und verfügt ausschliesslich über komfortabel eingerichtete Aussenkabinen auf zwei Decks. Diese sind mit zwei nebeneinanderliegenden Betten, Dusche/WC, Radio, TV, Minibar, Safe, Fön, 220V und regulierbarer Klimaanlage ausgestattet. Eingangshalle mit Foyer und Rezeption, Restaurant, gemütlicher Panoramasalon mit Tanzfläche und separater Bar, Bibliothek, Boutique, teilweise überdachtes Sonnendeck mit Whirlpool, Sauna, Solarium, Lift von Haupt- zu Oberdeck.

UND FÜR LANDA L ANDAUSFL USFLÜGE ÜGE

Abfahrtsorte

757-2

D weltw fahrten t da ! «Fluss is

4. Tag: Budapest. Das malerische Budapest, eine Stadt voller Lebensfreude erleben Sie auf einer Rundfahrt (*). Die prachtvollen Bauwerke wie das Parlamentsgebäude, der Burgbezirk, die Kettenbrükke und die Fischerbastei prägen das unverwechselbare Stadtbild. Budapest ist eine der schönsten Städte Europas und entstand 1873 aus Buda und Pest. Nachmittags Ausflug in die nahe gelegene Apajpuszta auf eine typische ungarische Czarda (CHF 50.–). 5. Tag: Bratislava. Geniessen Sie morgens ein paar ruhige Stunden auf dem Fluss. Am frühen Nachmittag erreichen Sie Bratislava, der Hauptstadt der noch relativ jungen Republik Slowakei. Entdecken Sie die im Jahr 907 erstmals erwähnte Stadt mit ihrer interessanten, von vielen verschiedenen Kulturen geprägten malerischen Altstadt auf einer Führung (*). 6. Tag: Wien. Wien steckt voller Charme. Ob Wiener Prater, das Riesenrad aus dem Filmklassiker «Der dritte Mann» oder der 137 m hohe Steffel, der Südturm des gotischen Stephansdoms. Schwelgen Sie nach Herzenslust in den Zeiten der Donaumonarchie und entdecken Sie Wien

1595.–

Sofort-Rabatt gültig bis 20.05.2010 Zuschläge

Wiener Serenade, Schloss Schönbrunn ■ Klöster und Burgen in der Wachau Budapest, Puszta, romantisches Donauknie ■ Mittelthurgau-Reiseleitung an Bord

Ihr Reiseprogramm

Fr.

Reederei- Sofort- SofortPreis Rabatt Preis

Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG Oberfeldstrasse 19, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 85 85, Fax 071 626 85 95 www.mittelthurgau.ch, info@mittelthurgau.ch

06:30 Burgdorf 06:45 Basel SBB 07:20 Aarau SBB 08:00 Baden-Rütihof 08:30 Zürich-Flughafen, Reisebusterminal 08:50 Winterthur-Rosenberg 09:15 Wil

Fluss- und Kreuzfahrten AG, Weinfelden, www.mittelthurgau.ch


DAS BESTE AUS DER MIGROS

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

NEU BEI DO IT + GARDEN

| 65

RAPPENSPALTE

Manuela Pesko (31), Profi-Snowboarderin aus Lenzerheide, ernährt sich fast ausschliesslich biologisch. Manuela Pesko, wie verdienten Sie Ihr erstes Geld?

In der Primarschule als Caddy auf dem Golfplatz von Lenzerheide. Wofür würden Sie nie Geld ausgeben?

Raus in den Garten

Eine Gartenbank, an der Gross und Klein die Seele baumeln lassen, ein Tisch, um Freunde zu bewirten, und Stühle für ein romantisches Tête-à-Tête. Die Gartenmöbel der ModenaSerie sind aus 100 Prozent natürlichem, langlebigem Akazienholz und dazu noch zeitlos schön. Stuhl, Fr. 199.—*, Bank, 185 x 33 cm, Fr. 379.—*, Tisch, 200 x 90 cm, Fr. 749.—*

NEU IN DER MIGROS

Für eine Partnervermittlung. Die Vorstellung, bei meinem sogenannten Date zu sitzen, passt überhaupt nicht in meine Romantik. Was geben Sie auch für viel Geld nicht her?

Meine Eigenständigkeit und meine Lebensfreude. Das wäre für mich das Ende.

* Bei Do it + Garden Migros erhältlich.

Was gibt es kostenlos in Ihrem Dorf?

In Lenzerheide viel gute Bergluft und den Sportbus, der alle im ganzen Dorf zu den Skipisten fährt.

NEU IN DER MIGROS

Wo trifft man Sie abends?

Weg mit dem Ungeziefer

Ab ins Kistchen

Sind Balkonpflanzen nicht einfach schön? Eben. In vier Töpfchen mit je 10,5 cm Durchmesser blühen verschiedene Sommergewächse aus biologischer Produktion. Der farblich aufeinander abgestimmte Mix — wahlweise rot/weiss, gelb, pink/lila oder bunt — macht den Balkon mit zum Beispiel Petunien, Verbena und Bidens im Handumdrehen zur trendigen Wohlfühloase. Set à vier Pflanzen im Kistchen, Fr. 16.90* * Bei Do it + Garden Migros und in grösseren Filialen erhältlich.

Wenn Insekten Blumen auf den Leim gehen: Die insektizidfreien ungiftigen Optimum-Leimfallen im Tulpendesign ziehen fliegende Schädlinge richtiggehend an. Auch Dank der speziellen Farbe. Ein bis zwei Fallen in den Topf gesteckt, und schon ist Schluss mit dem Ungeziefer. Bereits nach wenigen Tagen reduziert sich der Insektenbefall stark. Optimum Leimfallen, 8 Stück, Fr. 4.80

Überall, wo ich gut essen kann. In Zürich im Zeughauskeller oder vegetarisch im Tibits und im Hiltl. Im Sommer bin ich gerne zum Apéro in der Seebadi Enge, im Rundfunkzelt im Landesmuseum oder spät abends im Club Mascotte am Tanzen. Sind Sie gerne prominent?

Viel lieber als prominent bin ich Vorbild für unsere Jugend.

Eugen Baumgartner


66 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

VORBEREITET: Der Hipp-Griessbrei

darf bei den Apfel-Tartelettes nicht fehlen. EINS UMS ANDERE: Die Äpfel werden zuerst geschält und dann caramelisiert. SERVIERBEREIT: Claus Hipp präsentiert das fertige Gebäck. PRODUKTDESIGN: In der Vitrine sind typische Hipp-Produkte ausgestellt. Seit 1960 gibts die Breie im Glas statt in der Dose.

Diese Törtchen sind der

Als Claus Hipp orchestriert er mit Erfolg ein grosses Unternehmen, als Nikolaus Hipp ist er ein Trotz vieler Talente ist der König der biologischen Babynahrung bescheiden geblieben. Mit der


SAISONKÜCHE

| 67

Nachgefragt bei

Claus Hipp

at? e immer auf Vorr ➔ Was haben Si se, Ge re, Kartoffeln, mü Milch, Brot, Konfitü n. Früchte, Konserve Sie pro Woche? en ➔ Wie oft koch e nie. In meinem Zu Hause so gut wi OW hnsitz in Sachseln Schweizer Zweitwo erd. lzh Ho en alt Auf einem koche ich selber. Sie … ➔ Kochen ist für und Fürsorge für ng igu ne Zu t Ar … eine mlich, ob chte schmeckt nä andere. Der Beko oder e be gemacht wurd das Essen mit Lie gewürfelt ist. einfach zusammen e niemals essen? Si n ➔ Was würde llig sonsten bin ich vö Lebende Tiere. An unkomplizier t. n Sie gerne mal ➔ Mit wem würde essen gehen? lie. ich mit meiner Fami Am liebsten esse

M

illionen von Müttern – von Berlin bis Baku, von Wolfenbüttel bis Wladiwostok, von Hamburg, Kleinhüningen, Tirana bis Haparanta, Kaliningrad und Taschkent – schenken ihm ihr uneingeschränktes Vertrauen. Und ihre pausbäckigen Babys danken es mit einem zufriedenen Glucksen. Die Rede ist vom seriösen Herrn, den man aus der Werbung kennt und dem man den Satz «Dafür stehe ich mit meinem Namen» sofort abkauft. Keine Pappfigur, kein Werbegag: Claus Hipp gibt es tatsächlich. Produkt, Credo, Mission und Lebenswerk des 71-Jährigen: Babynahrung aus biologischem Anbau.

In Pfaffenhofen an der Ilm, einem bayerischen Städtchen mit 23 883 Einwohnern nördlich von München, an der Georg-Hipp-Strasse 7, tritt er der schweizerischen Dreierdelegation vor dem Betriebsrestaurant mit einem freundlichen «Grüss Gott» entgegen. In den nächsten drei Stunden wird die Bio-Küche, die auch Schulen und Kindergärten sowie die Industrieund Handelskammer für München un und Oberbayern beliefert, zur un Bühne für die «Saisonküche»-KöBü ch Janine Neiniger. chin Auf die Begrüssung folgt sogleich ein bayerisch eingefärbtes gl «Sie chönd Schwiizerdütsch mit «S mir redä». Überraschung macht mi si sich breit. «Meine Mutter war eine Solothurnerin, und ich besitei ze das Schweizer Bürgerrecht», erklärt der Patron. Nebst Älplermagronen, Rösti, und Käsegerichten mag er auch die Schweizer Mentalität. «Die Schweiz finde ich im Vergleich zu Deutschland normaler und bescheidener.»

Fusion: Hipp-Jacke über Saisonküche-Schürze

Bevor es an die Arbeit geht, bekommt Janine Neiniger eine original Hipp-Kochjacke und eine Kochmütze ausgeliehen. «FusionKüche», witzelt sie, denn um die Hüfte hat sie ihre mitgebrachte Schürze mit dem SaisonkücheSchriftzug gebunden. Herr Hipp ist kreativ, und er mag es, wenn man aus Bestehendem etwas Neues entstehen lassen kann. Vielleicht deswegen hat er sich ein Gericht mit Hipp-

Kochen mit der «Saisonküche» «

Hipp

erfolgreicher Maler und begabter Musiker. «Saisonküche» bäckt er Bio-Apfeltörtchen.

In der hippschen Bio-Küche im bayerischen Pfaffenhofen packt Claus Hipp gleich selber an. «Saisonküche»-Köchin Janine Neiniger unterstützt den Unternehmer beim Zubereiten der Apfeltörtchen.



SAISONKÜCHE

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

Produkten gewünscht. Für die Rezeptautorin eine kleine Herausforderung, aber keine Hürde. Voilà, heute werden die hippsten Apfel-Tartelettes kreiert. Der promovierte Jurist ist nicht nur erfolgreicher Unternehmer, Biobauer und stolzer Besitzer von 15 Appenzeller Spitzhaubenhühnern. Unter seinem Taufnamen Nikolaus Hipp ist er ebenso erfolgreich als Maler. Ausserdem ist er Professor für Lithografie und Bühnenmalerei an der Kunstakademie in Tiflis, Georgien, und er spielt die zweite Oboe und Englischhorn in einem Orchester.

| 69

Apfel-Tartelettes

Ergibt 6 Tartelettes Für 6 Förmchen à 10 cm ø Zubereitung ca. 30 Minuten + 15—20 Minuten backen Pro Person ca. 10 g Eiweiss, 14 g Fett, 38 g Kohlenhydrate, 1350 kJ/320 kcal

Sein Mentor war ein Schweizer Biopionier

Während Neiniger die Äpfel caramelisiert, will sie wissen, was es bei den Hipps mit Bio auf sich hat. Als Claus Hipp 1967 von seinem Vater Georg die Leitung der Firma übernommen hatte, war rundherum von der grünen Ökobewegung noch keine Spur. State of the Art war die Agrochemie. Allem Spott, allen Widerständen zum Trotz: Den Glauben an die Zukunft der biologischen Landwirtschaft hatte Claus Hipp mit der Muttermilch aufgesogen. Schon seit 1956 verarbeitete der 1932 gegründete Familienbetrieb ausschliesslich biologische Erzeugnisse. Die Hipps waren nämlich eng mit Hans Müller, neben Rudolf Steiner der Schweizer Pionier für biologischen Landbau, befreundet. Später, nach dem Abitur war er Claus Hipps Lehrer und Mentor. Zusammen haben sie viele Bauernversammlungen besucht und viel Überzeugungsarbeit geleistet. Apropos Schweiz, noch eine weitere schöne Geschichte kann Claus Hipp erzählen. Hans Müller war mit seinem Nationalratskollegen und Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler befreundet, der den biologischen Landbau anfänglich stark gefördert und seine Produkte ins Sortiment genommen hat. Aus Überzeugung. «So hat die Migros eigentlich die älteste Kompetenz für biologischen Landbau.» Text Dora Horvath Bilder Lucas Peters

ZUTATEN

Butter und Mehl für die Förmchen 1 Bio-Kuchenteig à 250 g Hülsenfrüchte zum blind Backen 2 Bio-Eier 150 g Bio-Magerquark 1 Gläschen Hipp Bio-Griessbrei Schoko à 190 g 1 EL Bio-Feinstzucker Caramelisierte Äpfel: 4 Bio-Äpfel, z. B. Florina 1 Bio-Zitrone 2 EL Bio-Feinstzucker 1 TL Vanillepaste

ZUBEREITUNG

1 Backofen auf 200 °C vorheizen. Förmchen mit Butter bepinseln und mit Mehl bestäuben. Kuchenteig auf wenig Mehl ca. 3 mm dünn auswallen. Rondellen von ca. 12 cm Durchmesser ausstechen. In die Förmchen legen. Teigböden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Mit Backpapier belegen und mit Hülsenfrüchten beschweren. Ca. 15 Minuten in der unteren Ofenhälfte blind backen. Papier samt Hülsenfrüchten entfernen. Teigböden etwas abkühlen lassen. 2 Inzwischen für die caramelisierten Äpfel die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Schnitze schneiden. Von der Zitrone 1 EL Saft auspressen, mit den Apfelschnitzen mischen. Zucker in einer Pfanne ohne Rühren leicht caramelisieren lassen. Apfelstücke und Vanillepaste beigeben und köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Etwas abkühlen lassen. 3 Eier, Quark, Griessbrei und Zucker verrühren. In die vorgebackenen Böden verteilen. Äpfel darauf verteilen. In der Ofenmitte 15—20 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Jetzt an Ihrem Kiosk für Fr. 4.90 oder unter www.saison.ch als Jahresabonnement, 12 Ausgaben für nur Fr. 39.—


70 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

KLEINE KÜCHENKUNDE

Bio in aller Munde

Immer mehr Leute essen Bio. Was hinter dem Bio-Logo der Migros steckt, erklärt Andrea Pistorius, Köchin der «Saisonküche».

E

s gibt die VIPs, die Very Important Persons. Das sind prominente Personen aus Showbusiness, Wirtschaft und Adel. Dann gibt es die Dinks: doppelverdienend, karriere- und konsumorientiert und kinderlos. Und Sie? Kochen und essen Sie gerne? Legen Sie dabei Wert auf Qualität? Ist Ihnen der Schutz unserer Umwelt ein Anliegen? Kaufen Sie häufig Bioprodukte ein? Dann sind Sie ein typischer Loha. Ihr Lebensstil – Lifestyle of Health and Sustainability – ist eine lustvolle und unverkrampfte Verbindung von Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Die Lieblinge

chemischen Pflanzenschutzmitteln. Zudem kultivieren Biolandwirte eher robustere, resistentere Sorten als vorbeugenden Pflanzenschutz. Trotz jahrzehntelanger Erfahrung sind Biohöfe auch heute noch nicht vor Schädlingsbefall und Krankheiten gefeit und die Erträge geringer als in der konventionellen Landwirtschaft. Das wirkt sich auf die Höhe der Produktepreise aus. Weil die Migros grössere Mengen an Bioprodukten einkauft und verkauft, kann sie im Schnitt bis zu fünf Prozent günstigere Preise anbieten als bisher.

Bananen

Die Beliebte: Bananen gehören zum Alltag. Schon zum Frühstück kommen sie mit dem Müesli zum Einsatz. Ein idealer Start, denn Bananen sind gute Energiespender. Süsser wird es mit dem Dessertklassiker Bananensplit — bei dem heisse, flüssige Schokolade auf die Banane trifft. Tipp: Überreife Bananen mit Milch, Joghurt oder Rahm zu Shakes oder Glace verarbeiten.

Importe nur wenn nötig

Bananen, Rüebli, Rispen- und Cherrytomaten, Zitronen, Kartoffeln, Äpfel – Gala, Topaz, Golden, Maigold – und Salate, wie Rucola, Chicorée und Endivien-, Batavia-, Nüssli-, Eisberg- oder Kopfsalat gehören in der Migros zu den Lieblingsfrüchten und -gemüsen der Biokonsumenten. Bio ist also in aller Munde. Aber was steckt eigentlich hinter dem Migros-Label Bio?

Ausländische Erzeugnisse wie Bananen oder Zitronen, die aufgrund der klimatischen Verhältnisse nicht in der Schweiz angebaut werden können, werden importiert. Dies gilt auch für saisonabhängige inländische Produkte wie Tomaten oder einige Salate. Transporte mit dem Flugzeug, dem grössten Verursacher von CO2, sind verboten. Für ausländische Bioprodukte gelten die EU-Normen.

Natürlicher Kreislauf

Mehr Geschmack

Sämtliche inländischen Biorohstoffe der Migros werden nach den strengen Knospe-Richtlinien von Bio Suisse produziert, der Schweizerischen Vereinigung für biologischen Landbau. So ist ein ganzheitlicher Naturkreislauf garantiert. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft verzichtet ein Biohof beim Anbau von Gemüse und Früchten auf den Einsatz von künstlichen Düngern und

Bioprodukte sind also eine Art Slow Food. Wegen der natürlichen Düngung wachsen Früchte und Gemüse langsamer heran als im konventionellen Anbau. Dies hat zur Folge, dass Bioprodukte eine kompaktere, voll ausgebildete Zellstruktur mit weniger Wasser aufweisen. Das kann bewirken, dass man bei gewissen Erzeugnissen beim Verzehr den Geschmack intensiver wahrnimmt.

Äpfel

Die Klassiker: Für den Bio-Anbau werden robustere Apfelsorten wie Gala, Topaz, Golden oder Maigold verwendet. Bio-Äpfel schmecken auch warm sehr gut: als Bratäpfel oder Apfelrösti. Tipp: Zum Rohverzehr Apfel nicht schälen, weil sonst ein Grossteil der Vitamine verloren geht.


SAISONKÜCHE

Die Vielseitigen: Die Italiener essen den Salat zum Schluss des Essens, die Linienbewussten verspeisen ihn als Hauptgericht und die Franzosen zur Vorspeise, zum Beispiel mit einem warmen Ziegenkäse. In Bioqualität erhältlich sind Kopf-, Eisberg-, Nüssli-, Rucola-, Endivien- und Bataviasalat. Tipp: Salat nur kurz waschen. Der Vitaminverlust ist dadurch kleiner.

Tomaten

Die Allrounder: Ob flüssig, gekocht oder roh, die Tomate eignet sich auf dem Teller in der Neben- und Hauptrolle. Für selbst zubereitete Tomatensaucen fügt man etwas Zucker oder Honig bei. Das nimmt den Tomaten die Säure und verstärkt den Eigengeschmack. Tipp: Tomaten lassen sich gut füllen und überbacken.

AUFGEGABELT

Bild Gian Vaitl

Salate

| 71

Martin Jenni, Food-Redaktor

Kochen mit Bio

Rüebli

Die Knackigen: Bio-Rüebli harmonieren geschmacklich gut mit frischem Ingwer. Für einen Rüeblisalat 500 g Rüebli und 2 cm Ingwer fein raffeln. Mit dem Saft einer Limette und 1 EL Olivenöl sowie fein gehackter Pfefferminze, Salz und Pfeffer mischen. Tipp: Rüebli sind ein feiner Snack für Kinder.

Zitronen

Die Raffinierten: Coca Cola ohne einen Zitronenschnitz — kaum vorstellbar. Doch nicht nur das. Poulets werden saftiger mit ein paar Zitronenschnitzen im Bauch. Tipp: Geriebene Zitronenschalen verleihen vielen Gerichten eine spezielle Raffinesse. Die ungespritzten Bio-Zitronen sind dabei immer vorzuziehen.

Bioland, Biolebensmittel, Bioladen, Bioshop, Biokost, Biozeitschrift, biologisch, Biologie, biodynamisch – Bio ist auf dem Vormarsch. Biotop, Biozwerg, Biolek. Das ist zwar kein biologisches Landwirtschaftsprodukt, hat aber mit Essen genauso viel zu tun. Über was (wen) ich schreibe? Über Alfred Franz Maria Biolek, der von 1994 bis 2007 mit seiner Kochsendung «Alfredissimo» die Zuschauer entzückte – mehr oder weniger. Vom Trendsetter zum TV-Klassiker. Mir hat er gefallen, wenn er mit sonorer Stimme seinen Gast hofierte, herumscheuchte oder ignorierte, je nachdem, wie er mit ihm in der Küche auskam. Auf alle Fälle kochte Biolek mit Leidenschaft und Freude. Und geschnitten wurde nur in und nicht an der Sendung. Klebte die Omelette am Pfannenboden, so sah das der TV-Zuschauer. Er sah auch wie «Bio» die Flasche mit Kennerblick entkorkte. Wein zum Kochen war bei ihm obligatorisch, was auch ich schätze. Übrigens, die Folgen laufen immer noch – als Wiederholungen: Biolek – Haltbarkeitsdatum unbegrenzt.

www.alfredissimo.de jeweils im WDR am Sa 17.50 Uhr und im SWR am Do 16.20 Uhr


SPARGELN IN ALLER MUNDE. JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 27.4. BIS 3.5.2010 ODER SOLANGE VORRAT

Fabrice Gaillard, Charrat

16.50

Weisse Spargeln aus dem Wallis kg

8.50

Gr端ne Spargeln aus dem Wallis 500 g

6.20

Rohschinken aus dem Wallis Schale, 100 g

Genossenschaft Migros Wallis www.migroswallis.ch

1.60

Sauce Hollandaise 32 g


Migros-Magazin 17, 26. April 2010

IHRE REGION MIGROS WALLIS

| 73

Fabrice Gaillard: «Ich freue mich, in Charrat die Spargel-Tradition am Leben zu erhalten.»

Kulinarische Frühlingsboten

Weissspargeln sind eine überaus beliebte Walliser Spezialität. In Charrat werden sie von Fabrice Gaillard angebaut, der damit eine alte Tradition wiederbelebt.

Bilder Didier Bérard

S

ie besteht zu mehr als 90 Prozent aus Wasser, aber die paar restlichen Prozente haben es in sich: Ihr feines Aroma macht die Spargel zu einem beliebten und edlen Gemüse. Im Wallis kündigt die Spargel den Frühling mit noch mehr Präzision an als die Schwalbe. Denn sie ist das erste Saison-Gemüse, das uns der Boden schenkt. Spargel hat, wie viele andere Frühlingspflanzen wie zum Beispiel Löwenzahn oder Bärlauch, eine entschlackende Wirkung. Denn nach dem langen Winter ist es empfehlenswert, den Körper zu reinigen. Wenn man das mit einem Maximum an Aromenvielfalt macht, ist es noch besser.

Im Wallis werden nicht viele der kulinarischen Frühlingsboten produziert, dafür umso mehr gegessen. Für ein Unternehmen wie die Migros Wallis ist es wichtig, auf grosse Lieferungen von bester Qualität zählen zu können. Seit letztem Frühling ist Fabrice Gaillard ihr grösster BleichspargelLieferant. Eine Partnerschaft, mit der er sehr zufrieden ist, da er seine Ware einfach und konstant absetzen kann.

Ideale Bedingungen für den Spargelanbau

Der Betrieb des Spargelproduzenten befindet sich in Charrat. Die Gemeinde produzierte früher grosse Mengen Spargeln, bevor Saillon

zur Hauptstadt der schmalen Stängel wurde. Die Erde von Charrat ist ideal für die Spargeln. Der alte Arm der Rhone hat viel Sand hierhin transportiert, mit dem die Dämme geformt werden. In diesem leichten Boden wachsen die Triebe schnell und werden sehr zart. Bei guten Bedingungen wächst die Spargel ungefähr fünfzehn Zentimeter pro Tag. Oder besser gesagt, pro Nacht. Denn das Wachstum erfordert eine Minimaltemperatur von 15 Grad. Aber auch wenn die Sonne am Tag noch so schön scheint, beginnen die Spargeln erst nach Sonnenuntergang zu wachsen. Mit einem Bewässerungssystem wird die Kultur optimiert: So

bekommt die Pflanze genau die Feuchtigkeit, die sie braucht. Einige Produzenten bauen ihre Weissspargeln im Treibhaus an. Fabrice Gaillard hat sich jedoch für eine andere Technik entschieden: Auf den Dämmen liegt eine Cellophan-Folie, damit seine schlanken und ranken Schönheiten ihr Näschen vierzehn Tage vor eigentlichem Saisonbeginn aus dem Boden strecken.

Spargelernte erfordert viel Geschick

Geerntet wird jeden Morgen. Die Arbeit beginnt erst einmal mit genauer Beobachtung: An welchen Stellen ist die Erde rissig? Denn das ist das Zeichen,


74 | Migros-Magazin 16, 19. April 2010

Geburtstagjode

Jodeln ist die grosse Leidenschaft von Julia Schnyd Grossvater mit einem kleinen Jodellied überraschen

L

Spargeln sollten rasch konsumiert werden – in einem feuchten Tuch können sie zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

dass eine Spargel ihre Spitze gen Himmel reckt. Zuerst wird die Spargelstange auf einer Seite freigelegt. Dann gleitet man mit dem langen Spargelmesser der Spargel entlang nach unten und schneidet sie zuunterst vom Wurzelstock weg. Die Arbeit ist körperlich anstrengend und erfordert ausserdem viel Geschicklichkeit bei der Handhabung des Werkzeugs.

Die Ursache der vornehmen Blässe

Bleichspargeln verdanken ihre vornehme Blässe dem unterirdischen Wachstum. Ein violett gefärbtes Köpfchen bedeutet, dass es schon vor seiner Ernte aus dem Boden ragte. Wenn Spargeln die Sonne in vollen Zügen geniessen, werden sie mit der Wirkung des Chlorophylls grün.

Fabrice Gaillard beliefert die Migros Wallis täglich mit seinen feinen Spargeln. Die gelieferte Menge hängt natürlich von den Wetterbedingungen ab. Wenn es einige Tage kalt war, stagniert die Produktion. Einmal geerntet, muss das gesunde Gemüse rasch genossen werden. Eingewickelt in ein feuchtes Tuch können Spargeln aber zwei Tage lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es gibt zahlreiche raffinierte wie einfache Spargel-Rezepte. Die Delikatessen passen perfekt in einen Risotto, in einen Gratin oder Salat. Dampfgegarte Spargeln, serviert mit Rohschinken, einer Morchelsauce oder ein bisschen Mayonnaise, sind ebenfalls ein echtes Frühlings-Highlight. Für dieses Rezept hat übrigens auch Fabrice Gaillard eine Schwäche. Mélanie Zuber

etzten Sommer hat Julia Schnydrig in der Migros im Stadtzentrum von Brig die Ausbildung zur DetailhandelsFachfrau abgeschlossen. In der Früchte- und Gemüseabteilung und als Ablösung im Büro fühlt sich die 20-Jährige nun in ihrem Element, auch deshalb, weil es Produkte sind, wie sie die Natur uns schenkt. Denn die junge Munderin hat auch eine spezielle Beziehung zur Natur, im Besonderen zur Schwarznasenschafzucht, und ist selber eine Frohnatur. Davon profitieren auch die Kunden, denn Julia hat ein feines Gespür für Menschen, weiss, wie man ein Lachen in jede noch so finstere Miene zaubert. «In Jodlerkreisen ist das so, man hält zusammen, stellt einander auf und versucht, stets Wärme und Freude in alle Herzen zu zaubern.» Julia Schnydrig, wie war das mit der Jodel-Überraschung für den Grossvater?

Mein Grossvater David Heldner feierte damals einen runden Geburtstag. Es war ein grosses Fest geplant und ich wollte ihn mit einem speziellen Geschenk überraschen. Meine Eltern fanden die Idee gut, wollten mich aber nicht einfach so trällern lassen. Da durfte ich bei Amandus Fercher dessen Jodellied «Miis Alpji» einstudieren. Wieso gerade ein Jodellied?

Ganz einfach, weil Grossvater selber ein passionierter Jodler ist. Er feiert dieses Jahr übrigens sein 50-Jahr-Jubiläum im Jodlerklub Ahori in Glis. Dann sind Sie also erblich vorbelastet?

Sogar doppelt! Mein Vater und zwei meiner drei Brüder spielen Schwyzerörgeli und jodeln. Auch in Mamas Familie wird gejodelt

Brig: Die Migros in Brig ist stolz auf ihr lungsleiterin Non-Food Caroline Imsan

und musiziert. Ich selber bekam als zirka 7-Jährige mein erstes eigenes Örgeli. (Grinst!) Ich bin übrigens «d einzig Grada inär Famili!» (Lacht herzhaft und verschmitzt und klärt auf.w2) Alle bis auf mich mit 1990 haben einen ungeraden Jahrgang. Und, wie ist die Überraschung gelungen?

Offenbar gut, denn ich durfte an diesem Abend noch zusammen mit dem Jodlerklub Ahori auftreten. Ich war so nervös, dass ich nichts Gescheiteres zu sagen wusste, als die bekannte Jodlerin Yolanda Schalbetter zu fragen: «Was singen wir, was kannst du?» (Errötet noch im Nachhinein!) Auf jeden Fall hat mich das Jodelfieber unheilbar gepackt. Ich durf-


IHRE REGION MIGROS WALLIS

| 75 7

el mit Folgen

drig aus Mund. Dabei wollte sie als 9-Jährige nur den n.

Grossvater David Heldner mit der Enkelin Julia Schnydrig im Duett.

Bleibt da überhaupt noch Freizeit?

re jodelnde Schafhalterin (v.l.n.r.): Abteilungsleiter Food Ardian Mzi, Abteind, Julia Schnydrig, Geschäftsleiter Romeo Bumann.

te danach bei Amandus Fercher die Ausbildung machen und wurde dann als eine von drei Jodlerinnen bei den «Ahori» aufgenommen. Inzwischen habe ich auch noch den Dirigentenkurs gemacht und bin Vize-Dirigentin im Jodlerklub Ahori. Zwischendurch jodle ich auch noch im Duett mit meinem Bruder Kilian, manchmal auch im Trio oder Quartett mit Kollegen. Zwei meiner Brüder spielen in der Formation GenderBüebu, und auch bei deren Auftritten darf ich oft mitjodeln. Welches war bisher Ihr schönstes Erlebnis?

Uff, da gibt es viele! (Schmunzelt!) Das Westschweizer Jodlerfest 2006 in Rechthalden im Kanton Freiburg gehört sicher dazu! Mein erstes Fest, wo ich freien Ausgang hatte. Ich habe drei Tage kein Bett

«Ich versuche stets, Wärme und Freude in alle Herzen zu zaubern»

Unterwegs zu den Schafen: Julia Schnydrig mit BorderCollie Jimmy auf dem Eggerhorn im Binntal.

gesehen. Trotzdem bin ich im Nachwuchswettbewerb unter die 12 Besten gekommen. Das Jodeln soll aber nicht Ihr einziges Hobby sein?

Stimmt! Papa und Bruder Kilian züchten Schwarznasenschafe. Da bin ich als Mitläuferin gerne dabei: an Ausstellungen, Widdermärkten, bei der Aufzucht von Lämmern mit der Flasche oder dann im Sommer «de Schafu naa», wenn diese auf den Alpweiden sömmern. Jedes Familienmitglied hat ein eigenes Tier. Meines ist jetzt 4-jährig, hört auf seinen Namen, den ich aber nicht verrate.

Adressänderungen: nur noch der Post melden. Die Zeitung wird dann automatisch an die neue Adresse geliefert. Abonnentenservice: MIGROS WALLIS, 1920 Martigny, Tel. 027 720 42 59. E-Mail: sarah.rywalski@migrosvs.ch www.migroswallis.ch

(Lacht schallend!) Soeben habe ich das Probejahr in der Guggenmusik «Lagos Mund» hinter mir. Die Posaune wird mich auch in den kommenden Jahren durch die Fasnacht begleiten. Gibt es nie Probleme im Geschäft, Jodlerfeste sind ja nicht nur am Sonntag?

Nein, da muss ich unserer Leitungs-Crew ein Kränzchen winden. Wir haben rund 15 Auftritte pro Jahr. Nur das Kantonale ist jedes Jahr, 2010 übrigens in Mund. Das Westschweizer und das Eidgenössische finden versetzt alle drei Jahre statt. Die Daten sind früh bekannt. Da organisiere ich meine Ferien entsprechend. Bis jetzt gab es deswegen nie Probleme und das spornt auch an, sein Bestes zu geben, solche Sachen vergisst man nicht. «Vergissmeinnicht» ist mein Lieblingslied. Sollte ich dem Team vielleicht beim nächsten Firmenfest mal singen. bb


Für nur 39.– nie mehr 08/15 auf dem Teller.

bo Jahresa 9.– für Fr. 3 und Ihr nk: Geschi-eKochbuch

tzt das Veg n Fr. 15.–. Je t vo . im Wer 0848 877 833 n: bestelle

Ein Jahresabo der Saisonküche für nur Fr. 39.– gibt es auch unter www.saison.ch/de/abo

Guter Geschmack hat immer Saison.


spinas | gemperle

JEDES VIERTE BABY SCHREIT NICHT VORHER, SONDERN NACHHER. Verschmutztes Trinkwasser macht Kleinkindern nicht nur Bauchweh, sondern ist eine der häufigsten Todesursachen. Jeden Tag sterben 4000 Kinder an Cholera und anderen Durchfallerkrankungen. Helvetas baut sichere Brunnen und stoppt die Wassernot. Helfen Sie mit. PC 80-3130-4

www.helvetas.ch


Ferien Qualität Unsere Spezialität

Friesland Helgoland 20. - 24.06. • 5 Tage • HP

Fr. 695.-

23. - 26.08. • 19.-24.09. • 4 Tage • HP

Mecklenburg-Vorpommern 08.08.-14.08. • 7 Tage • ZF/HP

Fr. 970.-

Dubrovnik / Dalmatinische Küste

Plitvicer Seen - Insel Krk • Crew: Thomas Kobler + Brigitte Untersee • 25.09.-02.10. • 8 Tage • ZF/HP Fr. 1240.-

STÄDTEREISEN 4 Tg. • ZF 4 Tg. • ZF/HP 4 Tg. • ZF 4 Tg. • ZF/HP 4 Tg. • ZF/HP

Fr. 699.Fr. 525.Fr. 559.Fr. 695.Fr. 595.-

VOLKSTÜMLICHE REISEN

MUSIKANTENSTADL Bozen • Übernachtung im offiz. Stadlhotel 16.09.-19.09.10 • 4 Tage • ZF/HP Fr. 685.KASTELRUTHER SPATZENFEST 08.10.-10.10.10 • 3 Tage • ZF/HP SILVESTERSTADL in Klagenfurt 30.12.10-02.01.10 • 4 Tage • HP

Preise p. Pers.

7 Übernachtungen im kleinsten 4 Sterne Hotel Tirols

Fr. 585.-

Nordkap... inkl. Lofoten, Hurtigruten + Walsafari Crew: Markus Studer der Herzchirurg und Chauffeur + Daniel Steinhauser • 03. - 18.07. • 16 Tage • HP ab Fr. 3890.-

27.5.-30.5.• 27.9.-30.9. 27.6.-30.6. • 30.8.-02.9. 26.7.-29.7. • 4.-7.10. 16.8.-19.8. 22.8.-25.8.

Ich hätt da was ....

Die Tiroler Herzblut Woche!

Kärnten Wörthersee - Bledsee

Venedig Salzburg Paris Prag Hamburg

FAHREN WIR MAL INS „TIROL“ ???

Fr. 535.ca. Fr. 685.-

Franz Dähler AG ● Wartstr. 3a ● 9244 Niederuzwil www.daehler-reisen.ch ● info@daehler-reisen.ch

.... Frühstücksbuffet Jause fast den ganzen Tag 5-gängiges Abendessen und Menüwahl Panorama Hallenbad mit Gegenstrom Anlage Sauna Kristall Dampfbad, Außen-Whirl-Pool Solarium 2 Aromaöl-Massagen Felsen-Kräuterbad für zwei 3 geführte Wanderungen Tanzabend mit Live Musik Weinverkostung u.v.m. ... Wir schlafen im Zimmer Typ Kitzbühel ....oder was möchtest Du? Kitzbühel ist Dusche WC Radio Sat-TV (auch Schweizer TV) Balkon Bademantel Tiefgarage usw. Ab 763,- € p. Person Das ist Unterlechner - www.unterlechner.com Tel. 0043 - 5354 - 88291 Wir freuen uns Sabine & Andreas!

F A M I L I E N - H I T. . . • Panoramahallenbad mit Außenpool und Whirlpool in • Saunen • Kinderprogramm • Spielplatz auf unserer Dachterrasse • gr. Kinderspielzimmer

10. 7. – 25. 9. 2010: 7 ÜN, 3/4-Verwöhnpension, 5 geführte Wanderungen, Kinder im Zimmer der Eltern bis 14 Jahre gratis pro Person ab € 539,–

W W W. K L A U S N E R H O F. AT

Hotel Klausnerhof ´´´´

A 6294 Hintertux 770 Tel. +43 (0)5287 8588

BERNER OBERLAND / FERIEN AM THUNERSEE

Adria / Lido di Savio

Tel. 061 821 44 26 / www.hotelapollonia.it

7 genussvolle Tage mit HP im komfortablen DZ mit Seeblick p.P. ab Fr. 595.– Hotel Möve in Faulensee / www.moeve.ch Gratis Hausprospekt unter Tel. 033 / 654 68 66

FERIEN AM MEER - NÄHE RIMINI - ITALIEN Hotel Sandra*** Rivazzura, vollklimatisiert, 3-fache Menu-Auswahl, Kinderermässigung, HP, VP oder ab € 290.– “All inklusive”

KANADA, Ranchaufenthalt mit Englischschule, Reiten, Fischen, Kanufahren, Campen, Ausflüge usw.

––––––––––––––––– Hotel Apollonia ––––––––––––– direkt am Meer, Privatstrand, Schwimmbad, Familienrabatt. Auskunft, Prospekt: B. Puppato, Pratteln

Infos: www.hotelsandra.com oder Tel. 052 761 34 87

Tel. 041 931 01 05 | www.camelshump.ca

Gesundheit EA der B n a s n Sie u A004 0 chen 0, Stand u s 201 e B 31 . Mai e l 9 l s a i H pril b 30. A vom

Gewerbe

Wir kaufen Autos

ab Jg. 98 in jeder Preisklasse! Werden abgeholt und bar bezahlt. Telefon 044 817 27 26

Spendenkonto PC 60-19191-7

www.fastenopfer.ch Besten Dank für Ihre Spende! PC 90-18177-2

• umweltschonender Elektroantrieb • bis 30 km/h schnell • auch ohne Führerschein Unverbindliche Probefahrt in der ganzen Schweiz: Ing. Büro M. Kyburz AG Solarweg, CH-8427 Freienstein Tel. 044 865 63 63 Fax 044 865 63 80 www.kyburz-classic.ch

Bitte senden Sie Gratisprospekte an : Name und Vorname Strasse

Eine Heimat für Behinderte.

Postleitzahl und Ort

www.stiftung-waldheim.ch

Telefon

MK3

Treppenlifte + Aufzüge Kostenlose Beratung Montage + Service - schweizweit -

062 858 67 00 meicolift.ch


BESSER LEBEN MIX

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

| 79

Wussten Sie, dass …

können Von 939 gefährdeten können. Arten in den Kantonen Aargau Schaffhausen und Aargau, k Zürich konnte dank aktivem Natursch der Bestand von 317 Naturschutz Pflanzen und Tieren stabilisiert oder gar vergrössert werden.

… an einem Bio-Viagra geforscht forscht us wird? Die Potenzpille aus

teilen pflanzlichen Bestandteilen n als soll noch besser wirken Viagra und das Herz nicht belasten. Noch diesen Frühling soll «Plantagrar» auf den Markt erichteten kommen. Allerdings berichteten einzelne Testpersonen von rchfall, explosionsartigem Durchfall, was der Romantik auchh nicht gerade diente.

Chemie? Für die Biobiene ein Fremdwort.

www.blue www.bluelists.ethz.ch

tung unser … dass biologische Tierhaltung eten mit Wasser schont? In Gebieten

eller intensiver, konventioneller ngt bis zu Bewirtschaftung gelangt dliches 60 Prozent mehr schädliches er. Nitrat ins Grundwasser.

Bilder Fotolia, Getty Images

… Bio-Eier heller leuchten? Wenn

tter an der ein Huhn sein Grünfutter cht nur der Sonne pickt, wird nicht Dotter des Eis gelber: Das ganze Ei beginnt zu strahlen. Sichtbar gemacht wird dieser Effekt nalyse, mit der Biophotonenanalyse, welche die (Licht-)Energie einer lebenden Zelle misst. Die Stärke der Leuchtkraft gibt Auskunft über die Qualität eines Lebens-

mittels. Dabei kam heraus, dass Biohühner deutlich mehr Licht tanken als ihre konventionell gehaltenen Schwestern. … Bio-Milchprodukte Ekzeme verhindern können? Essen eine

stillende Mutter und ihr Kind während dessen ersten beiden Lebensjahren nur biologische

Milchprodukte, sinkt die Gefahr einer Ekzemerkrankung um über die Hälfte. … die Natur sich revanchiert, wenn sie schonend behandelt wird?

Geobotaniker und Zoologen der ETH Zürich haben in einer «blauen Liste» nachgewiesen, dass sich Pflanzen- und Tierbestände wieder erholen

ONLINE-UMFRAGE: PSYCHOLOGIE

Lohas, Dinky oder Woopie?

En Entschieden früher Alter, Herkunft oder Einkommen darüber, zu welcher Ko Konsumentengruppe jemand gehört, teilt die Werbewirtschaft heute die Kä Käufer nach ihren Wertvorstellungen ein. Waren es in den 80er-Jahren die Yu Yuppies, sind es heute die kaufkräftigen Dinkys, Woopies und vor allem di die Lohas, die im Fokus der Werber stehen. Lohas — von Lifestyle of Health a Sustainability — investieren ihr Geld in Konsumgüter, die ihren hohen and We Wertvorstellungen genügen. Sie wollen sich gut fühlen beim Einkaufen. We Weniger moralische Bedenken beim Konsumieren haben da die jungen, ki kinderlosen, gut situierten Paare, die Dinkys (Double Income no Kid yet), un die Woopies (Well-off older people), kaufkräftig und im Pensionsalter. und Prinz mit Prinzipien: Charles ist ein Lohas der ersten Stunde.

Neue Frage auf www.migrosmagazin.ch Ne

Zu welcher Konsumentengruppe gehören Sie? ➔ Zu den Lohas, ich stehe zu meinen Werten ➔ Ich bin ein Dinky ➔ Ich bin ein Woopie

… es auch Biobienen gibt? Die glückV lichen Völker leben ausschliessSt lich in Stöcken aus natürlichen Material Materialien, dürfen einen Teil Ho ihrer Honigund Pollenvorräte ver selber verspeisen und kommen mi Plastik für den weder mit Wabenb noch mit Chemie bei Wabenbau Krankhei in Berührung. Krankheiten Auch die Flügel der Bienenk Bienenkönigin werden nicht gestutzt. anst … Bio ansteckend sein kann? Wer Freunde hat, die sich biologisch ernähren ist eher bereit, auch ernähren, um auf Bio umzustellen. Das haben amerikan amerikanische Netzwerkforscher herausgefunden. Und je näher man jemandem steht, umso grösser ist das Ansteckungsrisiko. Frage von letzter Woche

Übler Geruch … So haben unsere Leserinnen und Leser geantwortet:

7%

… lähmt mich.

29 % 64 %

… weckt in mir den Fluchtreflex.

… tötet alle schönen Gedanken.


80 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

Im Schülergarten des Zürcher Quartiers Höngg lernen Stadtkinder, wie viel Arbeit in einer Kartoffel steckt. Dazu gehört auch Jäten.

Eine Schule Für die Kinder in den Zürcher Schülergärten ist Bio ganz normal. Seit knapp 100 Jahren wird ihnen mitten in der Stadt das Gärtnern beigebracht.

W Carolina Semeao ist schon das zweite Jahr dabei. «Das Arbeiten im Garten finde ich supertoll», schwärmt die Elfjährige.

issen Stadtkinder, dass Kartoffeln in der Erde wachsen? Kennen sie den Begriff Jäten? Und wo in der grössten Schweizer Stadt können sie dies erlernen? Montag, 15.30 Uhr, im Zürcher Stadtquartier Höngg. Der Geruch

von Frühlingsblüten steigt einem in die Nase. Vögel zwitschern. Ein Tram rattert vorbei. Der Gong des Schulhauses Riedhof-Pünten ertönt. Der Unterricht ist zu Ende. Doch für rund 20 Kinder des Schulhauses Riedhof-Pünten ist das Lernen noch lange nicht vor-


BESSER LEBEN FAMILIE

| 81

Die Gesellschaft für Schülergärten feiert Jubiläum 1911 gründete der Stadtzürcher Pfarrer Bosshard die Gesellschaft für Schülergärten. Sein Ziel war es, «Buben und Mädchen vor den Gefahren des Gassenlebens und anderen schädlichen Einflüssen zu bewahren, ihre körperliche Entwicklung zu fördern und ihnen Freude an der Arbeit und Liebe zum Boden der Heimat zu wecken», wie er es in der Satzung von 1913 schriftlich festgehalten hat. Mittlerweile gibt es auf dem ganzen Stadtgebiet 23 Schülergärten. Heute vor allem mit dem Ziel, den Kindern den Respekt vor der Natur zu vermitteln. Denn waren es früher Jugendliche, sind es heute Primarschüler, die mitten in der Stadt gärtnern. Finanziert werden die Schülergärten durch Kursgelder, Gönner und das Zürcher Schul- amt. Kinder zu finden, sei nicht so schwer wie neue Gartenleiter. Denn diese verdienen gerade mal zwischen fünf und zehn Franken pro Stunde.

fordert: Meh Dräck! bei: Mit Trottinetts und Velos fahren sie zu ihrem Schülergarten. Zurzeit präsentiert sich dieser noch als brauner Fleck. Im Sommer, wenn die Kinder die Früchte ihrer Arbeit ernten, wird hier alles farbig leuchten.

Gejätet wird mit Muskelkraft und Fleiss

Bereits im zweiten Jahr dabei ist die elfjährige Carolina Semeao. «Das Arbeiten im Garten finde ich super toll», sagt sie. Am ersten Tag der Schülergartensaison steht aber

noch eine unbeliebte Arbeit an. Zuerst gilt es, das Unkraut, das den Winter überlebt hat und jetzt langsam aber sicher Samen bildet, vorsichtig zu entfernen. Vor dem Geräteschuppen stehen die Kinder ungeduldig herum. Nadine Grolimund und Jacqueline Spalinger, die beiden Schülergartenleiterinnen, ermahnen die Kids eindringlich: «Die Geräte sind keine Spielzeuge! Niemals einen Rechen mit den Zacken nach oben hinlegen, sonst spiesst sich noch jemand damit

auf. Die Hebelwirkung kennt ihr doch.» Kleine Wehwehchen gebe es immer mal wieder, sagt Nadine Grolimund. «Schlimmere Unfälle hatten wir bisher zum Glück noch nie.» Die Kinder kauern am Boden, mit Pendelhacken und Gartenscheren machen sie dem letzten Unkrautsprössling den Garaus. Alles mit Muskelkraft und ohne chemische Hilfsmittel. Denn eines ist im Schülergarten selbstverständlich: Angebaut wird nur biologisch. «Ist ja logisch, dass

ungespritztes Gemüse besser ist», sagt der zehnjährige Jaser Mrcolar. Für ihn ist klar: «Gift kann für die Pflanzen doch nichts Gutes sein.» Auch er ist bereits ein alter Schulgartenhase. Abgeklärt erläutert er, dass seine Mutter mit seinen selbst angebauten «Herdöpfeln» viel feinere Menüs koche als mit den gekauften. Sein bester Kumpel ist der ebenfalls zehnjährige Levi Koller. Im Gegensatz zu Jaser ist Levi nicht ganz freiwillig im Schülergarten. Seine Mutter habe ihn überredet,


EIN LÄCHELN WIE NEU. JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 20.4. BIS 3.5.2010 ODER SOLANGE VORRAT

Lächeln Sie mal wieder. Mit den 3 neuen Produkten aus der Candida-Reihe werden Ihre Zähne mehr als strahlend weiss. Candida Halitosis Gel schützt wirksam und lang anhaltend vor Mundgeruch, Candida pH-Control reguliert die Säurebildung und schützt den Zahnschmelz und Candida White Dental Fluid ist eine Mundspülung, die Ihre Zähne extraweiss macht. Da steht einem strahlenden Lächeln doch nichts entgegen, oder?

NEU

NEU

3.90

Candida a* pH-Control Zahnpast 75 ml

* Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.

5.–

NEU

3.90

Candida Halitosis Zahngel 75 ml

Candida White Dental Fluid 400 ml


BESSER LEBEN FAMILIE

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

| 83

Nadine Grolimund (51) zeigt den Stadtkindern, wie man Kartoffeln setzt. «Das Loch muss tief genug sein.»

Als erstes werden die Kartoffeln gesetzt.

dieses Jahr wieder mitzumachen. «Ich bin nicht so gerne im Dreck», sagt er und fügt sofort an, dass die Pflanzerei mit seinem Freund Jaser zusammen aber riesig Spass mache. Nadine Grolimund weiss mit dem frechen Duo umzugehen. «Die beiden sind unsere Alleswisser und kriegen so immer mal wieder eine Spezialaufgabe.»

«Der Kühlschrank ist fast explodiert»

Das Thema Biologischer Anbau wird den Schülern spielerisch vermittelt. «Wir stehen sicher nicht vor eine Wandtafel und unterrichten wie im Klassenzimmer», sagt Nadine Grolimund. Ziel ist es, den Kindern ein Gespür für die Natur weiterzugeben. Und nebenbei lernen sie automatisch, wann welches Gemüse und Obst Saison hat. Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten, alle Arten Kohlgemüse, Peperoni, Salate und sogar Blumen werden die Kinder in den nächsten Monaten anpflanzen. Carolina Semeao hofft auf grosse Tomaten und auf sehr kleine Rhabarbern. «Die habe ich gar nicht gerne», sagt sie naserümpfend. Und sie weiss, wovon sie spricht, denn was Carolina erntet, landet am Ende zu Hause auf dem

Teller. Ihre Mutter habe letztes Jahr gestaunt, wie viel Verschiedenes Carolina nach Hause bringen konnte. Die reine Menge übertraf den Kursbeitrag von 100 Franken pro Saison bei Weitem. «Dank unseres Schülergartens muss meine Mutter nicht mehr so viel einkaufen», sagt Carolina. «Ab jetzt sorge ich wieder für den Znacht.» Von den Mengen, welche die Kinder jeweils nach Hause tragen, zeugt auch ein Dankeschönbrief eines Mädchens an die Gesellschaft für

Schülergärten. «Meine Mutter konnte es kaum glauben, dass ich so viel ernten konnte. Der Kühlschrank ist fast explodiert.» Am Rande des Gartens versammelt sich langsam eine Elternschar. Der Vater der zehnjährigen Nina, Victor Fieldhouse, beobachtet seine Tochter beim Jäten. Der gebürtige Engländer ist sehr froh um das Angebot des Schülergartens. So etwas kenne er nicht aus seiner Heimat. Seitdem er in der Schweiz sei, habe er mit dem Gedanken gespielt, einen Schrebergarten zu pachten. Der Zeitaufwand und vor allem die möglichen Altlasten im Boden eines Schrebergartens schreckten ihn aber ab. «Hier weiss ich, dass Nina Biogemüse anpflanzt, und bin sicher, dass der Boden nicht belastet ist. Das beruhigt mich.»

Kartoffeln muss man tief in die Erde eingraben

Erde ist nicht Levi Kollers Element: Gemeinsam mit Kumpel Jaser zu arbeiten gefällt ihm aber trotzdem.

«Dräcke, wüele, pflanze, güsse» ¬ die Kinderschar ist voll im Gartenelement. Als Erstes setzen sie die Kartoffen. Nadine Grolimund erklärt Nina, Carolina, Jaser, Levi und den anderen Kindern, dass es fürs Pflanzen spezielle Setzkartoffeln braucht. Die Kinder graben fleissig ihre Löcher – und buddeln sie sich dann gegenseitig wieder

Jaser Mrcolar ist ein alter Schülergartenhase. Darum darf er auch das Werkzeug verteilen.

zu. Das Spielchen geht hin und her. Diese Stadtkinder werden sicher nie mehr vergessen, woher die «Herdöpfel» für den Kartoffelstock stammen. Text Cinzia Venafro Bilder Jorma Müller

www.migrosmagazin.ch Berücksichtigt Ihre Familie Umweltanliegen auf dem Tisch oder im Garten? Der Biotest.


Inklusiv Vollpension, Flüge & Transfers

HEISSE SOMMERTAGE AN DER OSTSEE

ab CHF

1390.–*

Costa Atlantica**** sensaUltra Last Minute zu Schnelltionellen Preisen für 20 Entscheidende: Nur rie sind Kabinen pro Katego buchbar! bei diesen Terminen

Warnemünde (für Berlin)

Metropolen der Ostsee, Nr. 22 (8 Tage) Costa Atlantica****, 22.05. / 05.06.2010

Norwegische Fjorde, Nr. 24 (8 Tage) Costa Deliziosa****, 06.06.2010

Sensationelle Preise in CHF pro Pers. bei 2er Belegung

(inklusiv Flüge, Transfers und Taxen): Kabinenbeschreibung

Katalogpreis

Aktionspreis

2-Bett Innen Standard 2-Bett Innen Superior 2-Bett Aussen (eingeschränkte Sicht) 2-Bett Aussen 2-Bett Balkon Standard 2-Bett Balkon Superior Einzelbelegungzuschlag

3160.– 3260.– 3450.– 3690.– 4000.– 4390.–

1390.–* 1490.– 1590.– 1690.– 1790.– 1890.– Nur 30%

WER BEI CRUISECENTER BUCHT, PROFITIERT: ✔ ✔ ✔ ✔

CruiseClubmitglieder-Reduktionen an unsere treuen Kunden Inklusiv Flugarrangement mit Swiss Deutschsprechende Reiseleitung an Bord Partnerschaft mit : 100% mit Reka-Checks zahlbar

WWW . CRUISECENTER . CH

WEITERE TOPANGEBOTE: Wochenfokus, die CruiseCenter Countdown Aktionen: Dem Sommer entgegen, westl. Mittelmeer, Nr. 25, 19. - 26.06.2010 ab nur 1122.– Familienplausch pur in Griechenland, Nr. 109, 19. - 26.07.2010 ab nur 1192.–

ACHTUNG: Die Anzahl Kabinen zum Aktionspreis ist limitiert – wir empfehlen ein rasches Buchen. Inbegriffene Leistungen: An- & Rückflug in Economy, sämtliche Transfers vor Ort, Kreuzfahrt in der gewählten Kabinenkategorie, Vollpension an Bord, Benützung der freien Bordeinrichtung, vielseitige Show- und Unterhaltungsprogramme, Disco und Live-Musik, Gala-Diner & Kapitänscocktail, Hafentaxen. Nicht inbegriffen: Getränke & persönliche Auslagen, fakultative Landausflüge, Service Entgeld (Euro 49.– pro Erwachsene), fakultative Annullationskostenversicherung von CHF 45.–, Auftragspauschale von CHF 20.– pro Dossier (höhere Gebühren in Ihrem Reisebüro möglich).

Weiterbildung

Kreuzfahrten, günstiger online buchen!

Meierweg 3, 8006 Zürich

Tel. 044 350 89 89 info@cruisecenter.ch

www.cruisecenter.ch

Ausbildung

Ferienwohnungen LAGO MAGGIORE

Zum Lernen motiviert? Lernen im sozialen Netzwerk Besser lernen mit Bewegung Lernen als emotionales Ereignis Lernen übers Internet Persönlichkeitsentwicklung und Bildung im Alter "Bildung und Lernen in der zweiten Lebenshälfte" eine öffentliche Veranstaltung der TERTIANUM-Stiftung Samstag, den 29. Mai 2010; Zürich, Casino Zürichhorn Lake Side; 10 – 16:30 Uhr. Informationen: www.stiftung.tertianum.ch Anmeldungen: Tel. 052 762 57 57 oder stiftung@tertianum.ch

Vorbereitung auf eine aussergewöhnliche

Rekrutenschule

Ab 50,- / Tag. | 2 bis 15 Personen. Tel. 0049 228 620 930 | www.lago-reisen.de

F LORIDA S ONNE In der Nähe von Fort Myers liegt Ihre Erholung: Villa Maxim direkt am Wasser mit Pool & Jacuzzi. Familienfreundlich. Jetzt Sonderangebote! www.maxim-sun.ch

www.brotfueralle.ch

Für eine gerechtere Welt. Spendenkonto 40-984-9

Gesundheit TAXPUNKTFALLE ZAHNBEHANDLUNG Niedriger Taxpunkt = niedriger Preis? KEINESWEGS! Nur ein vollständiger Kostenvoranschlag ist massgebend! Praxen und Kliniken in Ihrer Nähe: www.dentesana.ch • Tel. 0844 802 310 Immer Besser. Immer Günstiger.

Gratisinserat

Alter schützt vor Lernen nicht!

Großes Angebot an privaten Ferienwohnungen und Villen rund um den Lago Maggiore. Fast alle Objekte mit Traumseesicht, Pool und / oder Privatstrand. Ruhige und sonnige Bestlagen. Geschmackvoll möbliert. Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Funkaufklärungsspezialist Kursbeginn jederzeit Kostenlos Moderner Fernkurs Überall in der Schweiz Vordienstliche Morse-Ausbildung im Auftrag der Schweizer Armee

ILT-Schule 8048 Zürich Tel. 044 431 77 30 und 031 921 22 31 www.ilt.ch

26.04.10 ergoasw.ch

Zum halben Preis und dazu noch mit geschenktem Flug!


BESSER LEBEN IN FORM

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

F

rüchte, Salat und Gemüse machen zusammen rund 60 Prozent der täglichen Nahrung von Triathletin Natascha Badmann aus. Sie stammen zum grossen Teil aus dem eigenen Garten der Spitzensportlerin und sind weder gespritzt noch gedüngt. Fleisch steht nicht auf ihrem Speiseplan, dafür Fisch wegen der Omega-3-Fettsäuren, Hülsenfrüchte, des Tofus und Öls, der Eier und Milchprodukte. «Laut Studien sind Biolebensmittel weniger mit Schadstoffen belastet», sagt die sechsfache Siegerin des Ironman Hawaii. «Selbst wenn dies nur ein bisschen stimmt, so haben wir Biokonsumenten doch ein bisschen besser gelebt.» Direkt spürbar sei für sie der Unterschied vor allem bei Früchten und Gemüse. «Pfirsiche, Äpfel und Rüebli schmecken viel fruchtiger. Sie sind einfach besser.» Selbst beim Wein setzen die 31-Jährige und ihr Lebenspartner und Trainer Toni Hasler, der im gemeinsamen Haushalt für Einkaufen und Kochen besorgt ist, auf biologische Qualität.

Grünes Doping

Top-Triathletin Natascha Badmann ernährt sich konsequent mit Bioprodukten. Ihr Leistungsausweis ist dementsprechend beeindruckend.

Bild Tina Steinauer

ABNEHMEN TEIL 14

Kleine Rückfälle gehören dazu. Das weiss auch Vittorio Lella (43).

Arrivederci, Vittorio!

Das Wissen um die gesunde Ernährung tut gut

Was sagt die Medizin dazu? Hat Bioernährung positive Auswirkungen auf die Gesundheit? «Dazu gibt es meines Wissens keine Studien», sagt Sportärztin Sibylle Matter (36), ebenfalls erfolgreiche Triathletin und überzeugte Bioanhängerin. «Ich denke nicht, dass es gesundheitsschädigend ist, wenn man konventionell angebaute Produkte isst, unser Gesundheitsgesetz ist streng genug. Aber es tut sicher gut, sich biologisch zu ernähren: einerseits die Idee, gesund zu essen, andererseits das Wissen, eine gute Sache zu unterstützen.» Dass sich Bioernährung positiv auf die Leistung auswirke, glaubt die Siegerin des Ironman Switzerland 2009 allerdings nicht. Auch Toni Hasler will sich nicht auf die Äste hinauswagen. Aber er gibt doch zu bedenken:

| 85

Sportlerin Natascha Badmann: Ihre Früchte wachsen ohne Chemie.

«Natascha mischt seit 20 Jahren erfolgreich im Spitzensport mit, ohne je verletzt oder krank gewesen zu sein – abgesehen von einem schweren Unfall vor drei Jahren.

Inwiefern dies mit Bio zu tun hat, können wir nicht abschätzen. Aber damit ist Natascha eine Ausnahmeerscheinung, und das spricht für sich.» Karin Zahner

Das natürliche Aufputschmittel Rezept von Trainer Toni Hasler für einen Bio-Powerdrink zur Erholung nach dem Training: Sechs Rüebli, ein Viertel Sellerie, eine halbe Randenknolle, ein halber Apfel (alle in Bioqualität) je nach Belieben. Ein nussgrosses Stück Ingwer. Alles im Mixer mischen, fertig! Tipp: Wer den Saft flüssiger möchte, kann ihn mit Wasser oder mit Rüeblisaft etwas strecken. Empfehlung: Zu trinken eine Stunde nach dem Training.

Fünf Kilo hat Parkettleger Vittorio Lella aus dem Zürcher Unterland abgenommen. «Aber», sagt er, «ich muss mein Gewicht weiter halten, schliesslich will ich im Sommer am Strand eine gute Figur abgeben.» Deshalb hier noch einmal Vittorios heisseste Tipps: ➔ Auch Getränke haben Kalorien. Deshalb Fruchtsäfte mit Wasser verdünnen. ➔ Sich flüssig ernähren: Gemüsesuppen sättigen gut. ➔ Hungerattacken mit Rüebli zum Znüni und Kohlenhydraten am Mittag bekämpfen. ➔ Alles essen, aber kleinere Portionen und in neuem Verhältnis: Gemüse mit Pasta statt umgekehrt. ➔ Kurze Strecken zu Fuss gehen und konsequent Treppen statt Lift benützen. ➔ TV-Werbepausen als Fitnesspausen nutzen. Zum Beispiel für ein paar Liegestütze. ➔ Muskeln aufbauen, denn sie verbrauchen mehr Kalorien und verbrennen Fett. ➔ Rückfälle gehören dazu. Sich nicht entmutigen lassen. Buona fortuna ragazzi, euer Vittorio


86 |

BESSER LEBEN AUTO

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

Jute statt Plastik

Karosserie aus Hanf, Sitzbezüge aus Kokos, Pneu aus Mais, die Autoindustrie ist grüner, als viele denken. Künftig wird sie noch stärker auf nachwachsende Rohstoffe setzen.

A

utos wachsen nicht auf Bäumen. Aber schon vor Jahren wurden Naturprodukte zu deren Produktion eingesetzt. Autopionier Henry Ford versuchte es sogar mit Kofferraumdeckeln aus Sojabohnen und zeigte 1941 ein handgefertigtes Bio-Auto mit Hanffaserkarosserie. Aber Erdöl war damals zu billig. Und daher liefen ölbasierte Kunststoffe den Naturmaterialien weitgehend den Rang ab. Mit zwei Ausnahmen: dem DDR-Auto Trabant mit harzverstärkter Naturfaserkarosserie und den Fahrerkabinen von Nutzfahrzeugen, die aus Baumwollfasern und Phenolharz laminiert werden. Doch seit den Neunzigerjahren erleben nachwachsende Rohstoffe in der Autoherstellung eine Renaissance. Der Grund liegt nicht nur im hohen Preis und den knappen Ressourcen des Erdöls. Verbundwerkstoffe aus Naturfasern wie Baumwolle, Hanf oder Holz und Kunststoffe sind dank geringer Dichte der Fasern leichter, flexibler und widerstandsfähiger als reine Plastikteile. Zudem lassen sie sich mit geringerem Energieeinsatz und nahezu CO2neutral produzieren. Weil Naturfaserwerkstoffe frei von schädlichen Ausdünstungen sind und weder brechen noch splittern, kommen sie vor allem im Innenraum zum Einsatz: in

Der «grüne» Fiat Panda Aria hat eine Karosserie aus Ökoharzen und Sitzbezüge aus Kokosprodukten.

Tür- und Säulenverkleidungen, Armaturenträgern ebenso wie in Sitzen und Dämmmatten. Zu deren Produktion wird ein Naturfaservlies zusammen mit einem Kunststoff unter Wärmeeinwirkung in Form gepresst.

Sonnenblumenöl als Schmieröl für den Motor

Künftig dürften nachwachsende Rohstoffe noch häufiger im Auto zum Einsatz kommen. Schon 2003 zeigte Ford mit dem Model U Concept einen Hybridprototyp mit Pneu und einem Faltdach aus Mais, Sitzen mit Sojafüllstoffen und Sonnenblumenöl als Motorschmiermittel. Solche Materialien sind

allerdings umstritten, weil – ähnlich wie beim Biotreibstoff Ethanol – Nahrungspflanzen zu deren Herstellung genutzt werden. Deutlich umweltfreundlicher ist der 2007 lancierte Fiat Panda Aria unter anderem mit Sitzbezügen aus Leinen, Baumwolle und Kokos und einer Karosserie aus Ökoharzen. Allerdings sind nachwachsende Rohstoffe in der Autoproduktion nicht unproblematisch: Als Naturprodukt weisen die Fasern keine gleichbleibende Qualität auf, was durch ständige Korrekturen bei der Fasermischung ausgeglichen werden muss. Die Teile sind nur begrenzt rezyklierbar. Die aufwendige Herstellung macht sie

zudem für Kleinwagen zu teuer. Ausserdem braucht es zum Binden der Naturfasern weiterhin erdölbasierte Kunststoffe wie Polyethylen. Zwar existieren bereits biologisch von Mikroorganismen abbaubare Kunststoffe. Diese werden zurzeit aber fast ausschliesslich bei Verpackungen eingesetzt, weil sie noch nicht die nötige Langzeitstabilität aufweisen. Mit der Entwicklung solcher biologisch verwertbaren Materialien sollte sich die Autoindustrie aber sputen: Bis zum Jahr 2015 müssen nach einer EU-Richtlinie 85 Prozent der Autoteile wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Andreas Faust

Anzeige

WENN IHNEN MUNDGERUCH STINKT.

Die meridol® Forschung hat ein neues hochwirksames System gegen Mundgeruch (Halitosis) entwickelt. meridol® HALITOSIS bekämpft wirksam die Ursachen von Mundgeruch und nicht nur die Symptome. Das meridol® HALITOSIS Zahn- & Zungen-Gel und die meridol® HALITOSIS Mundspülung wirken dreifach: sie hemmen und inaktivieren geruchsbildende Bakterien in der Mundhöhle, neutralisieren Schwefelverbindun-

gen im Atem und schützen zusätzlich vor Karies. Die antibakterielle, alkoholfreie Mundspülung sorgt für ein lang anhaltendes frisches Mundgefühl – und dies bereits ab der ersten Anwendung! Klinische Studien belegen die hohe Wirksamkeit. Machen Sie den Test! Schützt wirksam vor Mundgeruch.


MACHEN SIE

SCHLUSS mit vermeidbaren Fuss-Schmerzen

Gibt es Wunder bei schmerzenden Füssen?

Spreizt, dehnt und entspannt die Zehen – sofortige Erleichterung für schmerzempfindliche Füsse!

nur

Fr. 39.–

TUT GUT BEI: ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Überlappenden Zehen Hammerzehen Hallux valgus Plantaraponeurose Fuss-Krämpfen Fussballen-Schmerzen Hühneraugen Blasen Kalten Füssen

Für

SIE und IHN

gleichermassen geeignet!

QUALITÄTSMERKMALE:

GRÖSSEN Frauen S/M Herren L/XL

✔ Schmerzvorbeugende Wirkung durch ausrichtende Zehen-Position ✔ Flauschig weiches Material umschmiegt Ihre Füsse ✔ Nicht einengend lässt Blutzirkulation frei fliessen ✔ Erstklassige Qualität für lange Lebensdauer

D

ie Entspannungs-Socken COMFY TOES haben durch ihre ausrichtende ZehenPosition eine schmerzvorbeugende Wirkung. Besonders geeignet bei überlappenden Zehen, Blasen, Hühneraugen und schmerzempfindlichen Füssen. COMFY TOES Entspannungs-Socken fühlen sich flauschig weich an und schmiegen sich der Form Ihrer Füsse an. Die Zehen werden gespreizt, angenehm gedehnt und zugleich entspannt. Es gibt nichts Schöneres als nach einem anstrengenden Tag in die COMFY TOES EntspannungsSocken zu schlüpfen. Eine gesunde Zehen-Ausrichtung ist genau das, was Ihre Füsse brauchen, nachdem sie den ganzen Tag lang in engen Schuhen eingequetscht waren. Die Durchblutung wird gefördert und die Beweglichkeit verbessert. COMFY TOES EntspannungsSocken stärken Ihre Zehen, sorgen für eine bessere Haltung, was wiederum Ihr Gleichgewicht auf den Füssen verbessert. Aus dehnbarem, waschmaschinen-geeignetem Material: 89% Acryl, 8% Polyester, 3% Elastan. Bestellen Sie noch heute und geniessen Sie ein unvergleichliches Wohlgefühl - und das Tag für Tag.

Die hautregenerierende Urkraft des Bernstein-Balsams!

GLEICH

MITBESTELLEN:

Bestellschein

JA, ich möchte meinen Füssen sofortige Entspannung

Im Bernstein-Fussbalsam ist echtes Bernstein-Extrakt enthalten, das für strapazierte Füsse und rissige Haut genau das Richtige ist. Bernstein besteht aus versteinertem Harz, der den Bäumen zur eigenen Wundheilung diente. Kein Wunder also pflegt er rissige Haut geschmeidig sanft. Nebst anderen wertvollen Wirkstoffen, enthält der leicht antiseptische Bernstein-Fussbalsam auch hydrolysiertes Kollagen, das die hauteigene Kollagensynthese stimuliert und so Festigkeit, Verdichtung und Spannkraft der Haut fördert.

und Wohlbefinden schenken. Deshalb bestelle ich gegen Rechnung (10 Tage) plus Versandkostenanteil (Fr. 6.90) wie folgt: Anzahl Artikelbezeichnung

Art. Nr.

Preis in Fr. Total (Anzahl x Preis)

Entspannungs-Socken 1 Paar Gr. S/M

1354 S/M

39.–

Entspannungs-Socken 1 Paar Gr. L/XL

1354 L/XL

39.–

Bernstein-Fussbalsam 150 ml

1446

39.–

❏ Frau

❏ Herr

285-10

Name: Vorname:

a ls a m B e rn s te in -B a u t H e p fl e g t ri s s ig

Trendmail AG, Service-Center, Bahnhofstr. 23, 8575 Bürglen

Tel.: 071 634 81 21 • Fax: 071 634 81 29 • www.trendmail.ch

Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Tel.- Nr.:

Einsenden an: TRENDMAIL AG,, Service-Center, Bahnhofstr. 23, 8575 Bürglen TG


88 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

Hotelplan feiert und lässt

Der Reiseanbieter Hotelplan denkt beim Feiern seines 75. Geburtstags an seine Kunden. Am 29. ANGEBOT 1: ZYPERN

A

m 29. April 1935 fiel der Startschuss: MigrosGründer Gottlieb Duttweiler rief Hotelplan ins Leben und ermöglichte dadurch Reiseneulingen Ferien – vorerst in der Schweiz. 75 Jahre später bietet Hotelplan Destinationen überall auf der Welt an. Hotelplan will den 75. Geburtstag zusammen mit seinen Kunden mit einem einmaligen Angebot feiern.

Kinder zahlen nur 75 Franken

Am Donnerstag, 29. April 2010 – und nur an diesem Tag – gelten zwei spezielle Angebote: Kinder im Alter von zwei bis 14 Jahren zahlen im Zimmer mit zwei Vollzahlenden für eine oder zwei Wochen nur 75 Franken.

Perfekte Ferien für Famlien: Im Petrosana Hotel Appartements. Das Petrosana Hotel Appartements *** in Ayia Napa auf Zypern ist ein kleines, dreistöckiges Gebäude im landestypischen Stil und liegt sehr zentral. Es besteht aus 44 Wohneinheiten und verfügt über ein Schwimmbad mit Sonnenterrasse und Poolbar. Für die Kinder gibt es ein Kinderbecken. Das Frühstück ist inbegriffen. Die Zimmer sind Studios mit kombiniertem Wohn- und Schlaf-

raum, einer Kochecke und Balkon. Zu den Zimmern gehören auch Bad oder Dusche, WC, Föhn, Telefon, Satelliten-TV und ein Mietsafe. Gegen Gebühr gibt es eine Klimaanlage. Ayia Napa ist ein Ferienort für Familien und Badefans: Hier befinden sich die schönsten Badestrände und -buchten, hell, feinsandig und flach abfallend. Von Ayia Napa aus lassen sich auch

Ausflüge zu Fuss oder per Fahrrad unternehmen. Rund ums Hotel gibt es ein riesiges Abendunterhaltungsangebot: Das Hotel liegt nur wenige Schritte vom Zentrum und wenige Gehminuten vom Hauptplatz mit unzähligen Bars, Restaurants und Discos entfernt. Zum Sandstrand und zum LimanakiHafen sind es zu Fuss zirka 15 Minuten. Der Flughafen Larnaca ist rund 70 Kilometer entfernt.

Petrosana ***, Zypern Pauschalpreise in Franken pro Person im Studio; Verpflegung Frühstück (HP J LCA 5224)

1 Woche Verl. Woche Kinder-Festpreis

9.5.—23.5.10

30.5.—20.6.10

27.6.— 4.7.10 29.8.—19.9.10

15.8.—22.8.10 26.9.—10.10.10

695 224

745 287

845 301

895 364

945 392

995 448

75

75

75

75

75

75

für 1—2 Kinder von 2—14 Jahren im Zimmer mit zwei Vollzahlenden. Flugdaten: Ab Zürich nach Larnaca mit Viking Airlines. Jeden Sonntag vom 9.5.—10.10.2010.

11.7.—8.8.10

Meilensteine in der HotelplanGeschichte ➔ 1935: Am 29. April gründet Gottlieb Duttweiler Hotelplan ➔ 1937: 25 762 Schweizer und 47 969 Ausländer bereisen mit Hotelplan die Schweiz. ➔ 1945: Erste Reisen nach Mailand, Venedig, Florenz und an die Riviera. ➔ 1953: Erste AmerikaPauschalreise; Jugoslawien und Griechenland werden als Ferienländer entdeckt. ➔ 1958: Mit ersten Flugreisen nach Indien und Japan führt der Ferienreiseverkehr erstmals in den Fernen Osten ➔ 1960: Gründung von Autoplan ➔ 1961: Düsenmaschinen


LESERAKTION

| 89

Familien jubeln

April gibts zwei besondere Ferienangebote auf Kreta und Zypern, ideal für Familien mit Kindern. In den Preisen inbegriffen sind: Hin- und Rückflug ab Zürich in Economy-Class, Flughafen- und Sicherheitstaxen, Übernachtung im Doppelzimmer sowie Mahlzeiten gemäss Angebot und Betreuung. Nicht inbegriffen sind das obligatorische Kombiversicherungspaket à 30 bis 71 Franken. Die Plätze sind limitiert. Es gelten die Allgemeinen Vertrags- und Reisebedingungen der MTCH AG. Gebucht werden kann am Donnerstag, 29. April 2010, von 8.30–18 Uhr unter der Telefonnummer 0848 82 11 11, während der Öffnungszeiten in einer Hotelplanfiliale, im Reisebüro oder unter www.hotelplan.ch

jetten in den Nahen Osten und nach Ägypten. ➔ 1976: Erster Charterflug Genf—Casablanca mit der Concorde ➔ 1996: Eigenes Flugzeug «Mc Plane» mit Hotelplan, Crossair und McDonald’s. ➔ 2001: Gründung der Ferienfluggesellschaft Belair Airlines AG. ➔ 2010: 75-Jahr-Jubiläum mit dem 20-millionsten Kunden.

ANGEBOT 2: KRETA Das Mareblue Village **** in Chersonissos auf Kreta liegt an leicht erhöhter Hanglage, mit einzigartiger Sicht auf den Ort und das Meer. Der Sand- und Kieselstrand ist rund ein Kilometer, das lebhafte, betriebsame Zentrum von Chersonissos rund zwei Kilometer entfernt. Mehrmals täglich fahren Gratis-Shuttlebusse zum Strand. Das Hotel ist ein kleines Feriendorf und hat 275 Zimmer, verteilt auf mehrere Nebengebäude. Es verfügt über Restaurant, Bar, Snackbar und Minimarkt. Im grossen Garten befinden sich ein SüsswasserSchwimmbad und ein Relaxpool. Die Gäste wohnen in grossen Doppelzimmern mit Bad oder Dusche, WC, Föhn. Sie sind mit Telefon, Satelliten-TV, Kühlschrank, Mietsafe und Klimaanlage ausgestattet und verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse. Essen und Trinken sind all inclusive. Alle Hauptmahlzeiten werden im Hauptrestaurant als Buffet angeboten. Im Zimmerpreis inbegriffen sind Tennis, Aerobic und die Benutzung des Fitnessraums. Es gibt einen Multifunktionsplatz für diverse Ballsportarten.

Das Mareblue Village **** in Chersonissos auf Kreta ist ein kleines Feriendorf und bietet seinen grossen und kleinen Gästen viel Erholung, Spass und Unterhaltung.

Tagsüber und abends bietet das Hotel ein eigenes Unterhaltungsprogramm für Erwachsene und Kinder — meistens in Deutsch. Abends werden Shows, Musicals sowie Discos veranstaltet.

Für Kinder von zwei bis 14 Jahren gibt es einen Miniclub. Die Betreuung ist vorwiegend in Deutsch und in Englisch. Das Hotel verfügt über ein Planschbecken und einen Spielplatz.

Mareblue Village ****, Kreta: Pauschalpreise in Franken pro Person im Doppelzimmer; Verpflegung All Inclusive (HP J HER 0329)

1 Woche Verl. Woche Kinder-Festpreis

9.5.—23.5.10

30.5.—20.6.10

27.6.— 4.7.10 29.8.—19.9.10

15.8.—22.8.10 26.9.—10.10.10

745 413

845 546

945 609

1095 609

1295 609

1395 735

75

75

75

75

75

75

für 1—2 Kinder von 2—14 Jahren im Zimmer mit zwei Vollzahlenden. Flugdaten: Ab Zürich nach Heraklion mit Viking Airlines. Jeden Sonntag vom 9.5.—10.10.2010.

11.7.—8.8.10


90 |

FREIZEIT

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

DIE SPIELSEITE DES MIGROS-MAGAZINS

Knobeln Sie mit

Finden Sie das Lösungswort und gewinnen Sie eine Migros-Geschenkkarte im Wert von Fr. 100.—.

Kreuzworträtsel Nummer 17 Waagrecht 1 Anrede und Titel in England 4 Baumaterial 9 Stahlschrank 10 französisch Leben 11 schlecht 12 Virusinfektion 14 Edelgas 16 elegante Festtagskleidung 18 Fischerutensil, Mehrzahl 21 Ruinenstätte in Syrien 23 spanisch Insel 24 Vorname der Piaf † 1963 26 Drüsenabsonderung 28 Westeuropäer 30 Gegenteil von contra 31 Ausbilder, Pädagoge 32 Gehirntätigkeit 33 sibirischer Strom zum Obbusen

1

2

3

4

5

So machen Sie mit

6

7

Auflösung des Rätsels

Mit Postkarte (A-Post):

Freizeit, Verlag Migros-Magazin, Kreuzworträtsel, Postfach, 8099 Zürich.

Per Telefon: Wählen Sie 0901 59 19 41 (Fr. 1.—/Anruf vom Festnetz, ohne

Vorwahl) und sprechen Sie das Lösungswort und Ihre Adresse aufs Band. Mit SMS: Senden Sie ein SMS mit dem Text FREIZEIT und Ihre Lösung und Adresse an die Nummer 920 (Fr. 1.—/SMS). Muster: Freizeit Sonnenschirm Michi Muster, Exempelstrasse 5, 8000 Zürich. Termin: Ihr Lösungswort muss bis spätestens Sonntag, 2. Mai 2010, 18 Uhr, bei uns eingetroffen sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Senkrecht: 1 gezapftes Bier 2 von Sinnen 3 Büchergestelle 4 schweiz. Schauspieler (Andrea) 5 englisch Irrtum 6 Abkürz. Evangelische Volkspartei 7 Gewindestück 8 ehemaliger europäischer Schnellzug 13 Eigenname der Eskimos 15 leichtsinniger Fahrer 17 Mass der Stromstärke 19 Oberbekleidung 20 Ort bei Brig 22 Figur in «Die Fledermaus» 25 schweizerischer Ex-Boxer (Sepp) 26 Abkürz. für eine deutsche Partei 27 Fremdwortteil: mit 29 Figur bei Dürrenmatt

Diese Woche können Sie eine Migros-Geschenkkarte im Wert von 100 Franken gewinnen.

Die Auflösung dieses Rätsels finden Sie ab Montag der nächsten Woche in der Internetausgabe des Migros-Magazins unter der Adresse www.migrosmagazin.ch/ raetsel

GENAU HINSEHEN

Rätsel Bromundt

Schauen Sie sich die beiden Bilder gut an und finden Sie die elf Fehler, die sich eingeschlichen haben.


GEWINNRÄTSEL

Migros-Magazin 17, 26. April 2010

| 91

Der Preis

Gewinnen Sie 1 Flug mit Helvetic Airways für 2 Personen von Zürich nach Rostock (Wert ca. Fr. 800.—).

So machen Sie mit Mit Postkarte (A-Post): Verlag Migros-Magazin, Kreuzworträtsel, Postfach, 8957 Spreitenbach. Per Internet: www.migrosmagazin.ch/raetsel. Per SMS: Senden Sie MMD und das Lösungswort an die Nummer 919 (Fr. 1.—/SMS) Per Telefon: Wählen Sie 0901 56 06 56 (Fr. 1.— pro Anruf vom Festnetz, ohne Vorwahl) und sprechen Sie das Lösungswort und Ihre Adresse aufs Band. Termin: Ihr Lösungswort muss bis spätestens Sonntag, 2. Mai 2010, 18 Uhr, bei uns eingetroffen sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Biss

Mit mehr en durchs Leb

Jetzt probieren!

Lösung Rätsel Nummer 16

Lösungswort: Margarine Treppenlifte www.hoegglift.ch

HÖGG Liftsysteme AG CH-9620 Lichtensteig Tel. 071 987 66 80

Gewinner Rätsel Nummer 15

1 Migros-Geschenkkarte à Fr.100.— erhalten Heinrich Freitag, 3988 Obergesteln; Christine Gasser, 4528 Zuchwil; Gabriela Rohner, 8620 Wetzikon; Hans Leibundgut, 3427 Utzenstorf; Käthi Greutert, 8405 Winterthur.

IMPRESSUM MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer Wochenblatt des sozialen Kapitals Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes www.migrosmagazin.ch Beglaubigte Auflage: 1 568 210 Exemplare (WEMF Oktober 2009) Leser: 2 312 000 (WEMF, MACH Basic 2010-1) Adresse Redaktion und Verlag: Postfach 1751, 8031 Zürich Telefon: 044 447 37 37 Fax: 044 447 36 01 redaktion@migrosmagazin.ch

Anzeige

Publizistische Leitung: Monica Glisenti Geschäftsleiter Limmatdruck AG: Jean-Pierre Pfister Leiter Migros-Medien: Lorenz Bruegger Projekte und Events: Ursula Käser (Leitung), Denise Eyholzer Chefredaktor: Hans Schneeberger (HS) Stellvertreterin des Chefredaktors: Barbara Siegrist (BS) Stv. Chefredaktorin: Jacqueline Jane Bartels (jjb) Produzent: Andrej Abplanalp (AA)

Ressort Reportagen: Sabine Lüthi (sbl, Leitung), Almut Berger (ALB), Mathias Haehl (hae), Yvette Hettinger (YH), Daniel Schifferle (dse, verantw. Besser Leben), Cinzia Venafro (CV, Volontärin), Reto E. Wild (rw), Ruth Brüderlin (brü), Anette Wolffram (A.W.) Ressort Migros Aktuell: Daniel Sidler (si, Leitung), Béatrice Eigenmann (be), Jonas Hänggi (JH), Florianne Munier (FM), Christoph Petermann (cp), Daniel Sägesser (ds), Michael West (M.W.) Ressort Shopping & Food: Jacqueline Jane Bartels (jjb, Leitung), Eveline Schmid (ES, stv. Leitung), Benjamin Bögli (BB, Produzent), Heidi Bacchilega

(HB), Silke Bender (SB), Ursula Bickel (UB), Anna Bürgin (AB), Tina Gut (TG), Dora Horvath (DH), Martin Jenni (MJ), Fatima Nezirevic, Nicole Ochsenbein (NO), Anna-Katharina Ris (AKR) Layout: Daniel Eggspühler (Leitung), Diana Casartelli, Marlyse Flückiger, Werner Gämperli, Nicole Gut, Bruno Hildbrand, Gabriela Masciadri, Tatiana Vergara Lithografie: René Feller, Martin Frank, Reto Mainetti Prepress: Peter Bleichenbacher, Marcel Gerber, Felicitas Hering Bildredaktion: Tobias Gysi (Leitung), Anton J. Erni, Franziska Ming, Susanne Oberli, Olivier Paky

Korrektorat: Heinz Stocker Online: Reto Meisser Sekretariat: Jana Correnti (Leitung), Imelda Catovic, Cornelia Kappeler, Sylvia Steiner (Honorarwesen) Geschäftsbereich Verlag: Bernt Maulaz (Leitung), Nadia Falce verlag@migrosmagazin.ch Telefon: 044 447 37 70 Fax: 044 447 37 34 Lesermarkt: Jrene Shirazi (Leitung), Simone Saner Anzeigen: Reto Feurer (Leitung), Thomas Brügger, Nicole Costa, Yves Golaz, Hans Reusser, Kurt Schmid, Innendienst: Nicole Thalmann (Leitung), Verena De Franco, Maya Matzenauer,

Janine Meyer, Jasmine Steinmann Media-Services: Patrick Rohner (Leitung), Eliane Rosenast anzeigen@migrosmagazin.ch Telefon: 044 447 37 50 Fax: 044 447 37 47 Abonnemente: Sonja Frick (Leitung) abo@migrosmagazin.ch Telefon: 044 447 36 00 Fax: 044 447 36 24 Herausgeber: Migros-Genossenschafts-Bund Druck: Büchler Grafino AG, Bern DZO Druck Oetwil a.S. AG Tamedia AG, Zürich


92 | Migros-Magazin 17, 26. April 2010

Simone Niggli-Luder Name: Simone Niggli-Luder (32) Sternzeichen: Typischer Steinbock: zielstrebig bis stur Wohnort: Münsingen BE Wo würden Sie gerne leben? Immer wieder im schwedischen Ulricehamm, wo wir eine Wohnung besitzen. Drei bis vier Mal pro Jahr fahre ich mit meinem Mann Matthias und unserer Tochter Malin dorthin zum Trainieren. Beruf und Lebenslauf: Primarschule und Gymnasium in Burgdorf BE. Matur, Biologie-Studium und Lizenziatsarbeit über ökologische Schädlingsbekämpfung. Seit 2003 OL-Profi. Mein Ziel: Kurzfristig die WM im August in Trondheim, Norwegen. Längerfristig OL-Trainerin. Was ich mag: Offene Menschen, Herzlichkeit, Frühlingserwachen, gemütliches Käfele, das Lächeln meiner eineinhalbjähigen Tochter. Was ich nicht mag: Kälte und Eis, im Stau stehen, Zigarettenrauch. Was ich an mir mag: Meine Zielstrebigkeit und die Fähigkeit, am Tag X jeweils über mich selbst hinauszuwachsen. Mein peinlichster Moment: Als ich 2003 zur Sportlerin des Jahres gekürt wurde, war ich Glücksfee für die Tombola und zog mein eigenes Los. Da gemäss einem Notar alles mit rechten Dingen zugegangen war, nahm ich den gewonnenen Audi A3 mit nach Hause. Mein Lebensgefühl: Geborgenheit, Zufriedenheit mit dem Erreichten und Ehrgeiz in Bezug auf alles Kommende.

Text Yvette Hettinger Bilder Gerry Nitsch

Der 15-fachen Weltmeisterin im Orientierungslauf ist schon rein berufsbedingt eine intakte Natur wichtig, rennt sie doch an Wettkämpfen durch Wälder und über Wiesen. Doch auch privat liegt Simone Niggli-Luder eine gesunde Umwelt am Herzen. Die Botschafterin der Organisation Biovision, einer Stiftung für ökologische Entwicklung, verwendet so weit wie möglich Bioprodukte und plant zusammen mit ihrem Mann gerade den Bau eines Minergiehauses. MEINE LEKTÜRE

«Krimis, vor allem nordische. Zum Beispiel Henning Mankell oder Stieg Larsson. Ich lese sie auf Schwedisch. Ich spreche die Sprache, weil ich dort gelebt habe.»

MEIN KRAFTORT

«Der Aussichtspunkt

Ballenbühl, an dem ich beim Lauftraining oft vorbeirenne. Dort stehen zwei Linden, deren Kronen fast zu einem Baum zusammengewachsen sind. Diese Bäume waren das Symbol unserer Hochzeit.»

MEIN LIEBLINGSORT IN DER WOHNUNG «Die Krabbeldecke meiner Tochter Malin. Die Frauen des nationalen OL-Kaders haben sie für uns angefertigt. Darauf verbringen wir viel Zeit mit Spielen und Schmusen.»

MEIN RESTAURANT «Für ein gediegenes Essen gehen wir oft ins Restaurant Rosarium des Parkhotels Schloss Hünigen in Konolfingen BE.»

MEIN LIEBLINGSPRODUKT «Das Bio-Knöpflimehl aus der Migros.»


MEINE WELT

| 93

MEINE GLÜCKSBRINGER

«Die beiden Schäfli und den Bären aus Stoff habe ich von meinen Schwestern geschenkt bekommen. Sie sind immer im OL-Täschli dabei.»

MEIN BESTER ENTSCHEID «Den Heiratsantrag von Matthias anzunehmen.»

MEINE SAMMLUNG

«Ich kann mich nie von meinen Laufschuhen trennen

und bewahre alle auf, auch diejenigen, die abgelaufen sind. Zurzeit stapeln sich im Keller mehr als ein Dutzend Paar getragene und etwa zehn Paar neue.»

MEINE SUCHT

MEIN TRAUMHAUS «Wenige hundert Meter von unserem jetzigen Wohnort entfernt wollen Matthias und ich ein Minergiehaus im Holzelementbau errichten. Viele Dinge wie das Heizsystem und die Isolation sind bereits geplant. Im Gespräch ist auch eine Solaranlage auf dem Dach. Wir leben so umweltschonend wie möglich.»

«Orientierungsläufe. Dazu brauche ich einen Kompass, einen Badge für die Posten und die Postenbeschreibung. Ich trainiere täglich draussen, mache Aquajogging und gehe in den Kraftraum. Wenn ich mich längere Zeit nicht bewegen kann, werde ich mühsam.»


Wir schwören auf unsere Preise! Jetzt

999.– Vorher

Jetzt

299.–

1199.–

No FrostTechnologie

Vorher

Dampfstation Vapo Continua III

Dampfdruck 3,5 bar, abnehmbarer Wassertank, inkl. Profi-Dampfbügeleisen / 7177.049

Nutzinhalt 195 l, digitale Temperaturanzeige, Anti-Vakuum-Ventil, Masse (H x B x T): 160 x 60 x 63 cm / 7175.065

Jetzt

999.– 1111.–

CappuccinoDüse

LAURASTAR Bügelsystem S4e

Aufblas- und Absaugfunktion, Aufheizzeit 3 Min., Kalkschutzfilter, Sicherheitsbox, abnehmbarer Wassertank 1,2 l / 7177.160

Exklusiv bei uns

Kaffeevollautomat ESAM 5400

Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf, Kegelmahlwerk, automatisches Spül-, Reinigungs- und Entkalkungsprogramm, Masse (H x B x T): 38 x 28,5 x 42 cm / 7173.458

Die Angebote gelten vom 27.4. bis 10.5.2010 oder solange Vorrat. Diese und viele andere Produkte finden Sie in melectronics- und grösseren Migros-Filialen.

MGB

Preis-, Modelländerungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

1499.– Konstanter Dampf 200 l/Min.

Gefrierschrank BA 195 SA+ NF

Vorher

398.–


Jetzt mitmachen und gewinnen. Einfach die Frage beantworten, Talon ausschneiden, in Ihrer Migros in die bereitgestellte Wettbewerbsurne werfen und mit ein bisschen Glück Geschenkkarten für ein Jahr Migros Bio-Lebensmittel und weitere attraktive Preise im Gesamtwert von CHF 20 000.– gewinnen. Teilnahme auch möglich auf www.migros.ch/bio 1. Preis: Geschenkkarte für ein Jahr Migros Bio-Lebensmittel im Wert von CHF 15 000.– 2. – 10. Preis: eine von 9 Geschenkkarten für die Migros Bio-Lebensmittel im Wert von je CHF 500.– 11.– 20. Preis: eine von 10 Geschenkkarten für die Migros Bio-Lebensmittel im Wert von je CHF 50.–

Ankreuzen und ab damit in die Migros. Was weiss die Natur?

Vorname:

Wie sich die Börse entwickelt

Name:

Was gut ist

Strasse:

Wer die nächste Miss Schweiz wird

PLZ/Ort: Telefon: E-Mail:

Die Natur weiss, was gut ist.

Richtige Antwort ankreuzen, Talon ausschneiden und in Ihrer Migros in die bereitgestellte Wettbewerbsurne werfen. Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme an der Verlosung ist nicht an einen Kauf gebunden. Mitarbeiter des Migros-Genossenschafts-Bundes, von Limmatdruck und der Werbeagentur Jung von Matt/Limmat AG sind von der Wettbewerbsteilnahme ausgeschlossen. Teilnahmeschluss für den Wettbewerb ist der 17. Mai 2010. Die Ziehung der Gewinner erfolgt am 31. Mai 2010. Die Gewinner werden schriftlich informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Der Preis kann nicht umgetauscht oder bar ausbezahlt werden.


Die Natur weiss, was gut ist.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.