Migros-Magazin-33-2024-d-AA

Page 1


SAMMLE STICKER UND SCHNAPP DIR DIE 5 EXKLUSIVEN PLAYMOBIL-SETS

SO KOMMST DU AN DEIN SET:

2

1 Pro 20.– CHF Einkaufswert gibt es einen Sticker zum Einkleben.

Hol dir dein Gratis-Sammelheft –erhältlich in jeder Migros-Filiale oder auf: migros.ch

3

Für 20 gesammelte Sticker gibt es in der Migros eines von fünf PLAYMOBIL-Sets deiner Wahl gratis (solange Vorrat).

Ich will lieber ein Seehund-Glace

Mister Pasta

Oliver Höfler macht die Teigwaren der Migros. Seine Tipps

→ Seite 34

Diese Pflege braucht die Haut bei Hitze

→ Seite 22

Was sollte man wie heiss waschen?

→ Seite 18

Das lässt sich alles zu Pesto verarbeiten

→ Seite 32

Wie sieht die Familie von morgen aus?

→ Seite 46

AUF 20 JAHRE KAFFEE-VIELFALT.

Delizio feiert 20 Jahre Jubiläum – mit 2000 Geschenken für euch. Einfach QR-Code auf der Delizio-Packung mit dem Handy scannen und schon machst du mit. Mehrmalige Teilnahme ist möglich und erhöht deine Chancen. Zeitraum: vom 12. August bis 31. Dezember 2024. Viel Glück.

Delizio gibts in Ihrer Migros

Purer italienischer Genuss

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.8. bis 19.8.2024, solange Vorrat.

Mulino Bianco Baiocchi Biscotto
g
Mulino Bianco Abbracci Biscotto 350 g
Mulino Bianco Macine Biscotto 350 g

Ge-nussvoll: der neue Farmer Nuts.

Von Farmer-Fans für euch kreiert.

Sieger

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 13.8. bis 26.8.2024, solange Vorrat.

20x CUMULUS

Neu

5.20 Farmer Nuts Pistazie, Dattel und Mandel 180 g, (100 g = 2.89)

Migros-Magazin

Direkt neben der Leukerbad Therme

LEUKERBAD

TOP Badepauschale 2024

3 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 415.- pro Person

5 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 685.- pro Person

7 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag.

Tutto a pesto

Die verführerische Kräutersauce aus Italien funktioniert auch mit Erbsen, Peperoni oder Kohlrabiblättern. Probiers aus!

S. 32

9 Editorial

Aktuell

Kurz und gut

10 News mit Würze in Kürze

Der Böseste der Bösen

14 Schwingerverbandschef Rolf Gasser findet, man solle hin und wieder ruhig mal spinnen

Ratgeber

Kleine Waschkunde

18 Was soll man wie waschen und wie oft?

Stimmts eigentlich, …

21 … dass auch Schimmelkäse noch schimmeln kann?

Sommerliche Hautpflege

22 Sonnencreme ist ein Muss, das allein reicht aber nicht Online shoppen ohne Frust

26 Hilfreiche Tipps, um Retouren zu vermeiden

Genuss

Für die grosse Pause

28 So befüllst du die Znünibox deiner Kinder Kolumne

31 Roland gibt seinen Senf zu Aromat

Mehr als Basilikum

32 Pesto in sechs Varianten Ist italienische Pasta besser?

34 Profi Oliver Höfler über die perfekte Pastaproduktion

Meine Region

39 Aktionen, Storys, News

Leben

We are family

Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!

Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch

46 Eine GDI-Studie legt neue Fakten zum Familienleben in der Schweiz vor Unterschätzte Symptome

52 Herzinfarkt wird bei Frauen oft zu spät erkannt Brust oder Crawl?

54 Die richtige Schwimmtechnik für jedes Gewässer

57 Rätsel

61 Schlussgang

Die Kraft der Berge, direkt ins Glas.

6er-Pack 50%

Aproz Mineralwasser erhältlich in diversen Sorten, 6 x 1.5 Liter und 6 x 1 Liter, z.B. Gazéifiée, 6 x 1.5 Liter, 3.20 statt 6.40, (100 ml = 0.04)

Deine wertvolle Mineralienquelle.

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 13.8. bis 19.8.2024, solange Vorrat.

Impressum

MIGROS-MAGAZIN

vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)

ONLINE: migros.ch/magazin

ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich

TELEFON: 0800 840 848

KONTAKT: www.migmag.ch/leser

HERAUSGEBER: MGB

CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer

AUFLAGE: 1 477 714 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2023)

LESERSCHAFT: 2 235 000 (Wemf, MACH Basic 2024-1)

ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo

TELEFON: 058 577 13 00*

Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum

M-INFOLINE:

TELEFON: 0800 840 848

CUMULUS-INFOLINE:

TELEFON: 0848 850 848*

* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

Liebe Leserin, lieber Leser

Erinnern Sie sich noch an «Eine schrecklich nette Familie»? Für die Jüngeren unter uns: Das war in den 90er-Jahren eine populäre Sitcom um eine amerikanische Vorstadtfamilie. Vater Al Bundy, Mutter Peggy, Tochter Kelly und Sohn Bud stellten sich den Widrigkeiten des Lebens. Stereotyp und trotzdem oder gerade deshalb lustig, zumindest damals. 20 Jahre später wurde ich süchtig nach «Modern Family». Die Comedyserie um drei Familien, darunter eine binationale und ein homosexuelles Paar mit Kindern, war ein Riesenerfolg. Weil sie lustig war. Und weil sie die Realität widerspiegelte: Familienmodelle verändern sich laufend, was bleibt, ist unser Bedürfnis nach Liebe, Zugehörigkeit und Stabilität. Das zeigt auch die neue Familienstudie des Gottlieb-Duttweiler-Instituts (GDI). Mehr dazu ab Seite 46. Vielleicht regen unsere Thesen Sie zu Diskussionen im Familienkreis an? Es würde mich freuen!

Apropos Familie

Die antike WG

Der Begriff Familie stammt vom lateinischen Wort familia, was so viel bedeutet wie Hausgenossenschaft: bei den Römern quasi eine WG aus Hausherr, Ehefrau, Kindern, Sklaven und Vieh.

Die Sippe

Die Kleinfamilie entstand erst im späten 18. Jahrhundert. In der Steinzeit lebten wir noch mit all unseren Blutsverwandten in riesigen Sippen.

Die Patchworkfamilie

Sie ist nicht neu. Frauen starben früher oft bei Geburten, Männer fielen im Krieg. Man heiratete wieder und brachte Kinder mit in die Ehe. Erst im 20. Jahrhundert wurden Ehescheidungen zum Hauptgrund für Mischfamilien.

In drei Schritten zum Käseplättli

Eine Platte mit verschiedenen Käsen schmeckt prima zum Apéro oder Brunch. So macht sie Eindruck.

1

Kaufe verschiedene Käsesorten: vom mild­aromatischen Brie über den cremigen Tilsiter bis zum würzigen Gruyère AOP. Für einen Apéro rechnet man 40 bis 60 Gramm Käse pro Person. Nimm ihn 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank, damit sich die Aromen entfalten.

2

Platziere die Käse auf einem Holzbrett. Du kannst sie zuvor auch in mundgerechte Stücke schneiden. Weichkäse am besten auf die Rinde legen, damit er nicht am Brett kleben bleibt.

Produkte aus der Migros

3

Serviere als geschmackliches i­Tüpfelchen zum Käse einen süss­pikanten Feigensenf: in ein DipSchälchen füllen und mit einem Teelöffel ergänzen. Auch saisonale Früchte, Trockenfrüchte und ein ungesalzener Nussmix passen gut.

Woche:

Hier gehts zum Migusto-Rezept:

Vanini
Mostarda Purée

Festivalverpflegung aus dem Verkaufsbus

Der legendäre Migros-Verkaufswagen ist wieder unterwegs. Nächster Halt ist im Oberwallis, wo vom 15. bis 18. August das Openair Gampel über die Bühne geht. Die Migros ist Presenting Partner und bietet in ihrem Verkaufsbus und der Festivalbäckerei täglich frische Backwaren, Snacks, Obst, Sandwiches und allerlei Nützliches wie Zahnbürste und Duschgel an – selbstverständlich zu Migros-Preisen.

News en-casImbissspuntino

Sprachen häppchenweise üben Dein Vokabular ist eingerostet, deine Grammatikkenntnisse könnten eine Auffrischung gebrauchen – oder du würdest einfach gern mal wieder deine mündlichen Sprachkenntnisse anwenden? Mit den SnackLektionen der Klubschule Migros kannst du dein Wissen schnell und einfach vertiefen. Die bekömmlichen Lernhappen werden in Doppellektionen von 2 × 50 Minuten vermittelt und finden online statt. Es gibt sie für Deutsch, Französisch und Italienisch. Ein Snack kostet 58 Franken. Mehr Infos gibts hier:

Lucca, San Gimignano, Siena & das Trüffelfest in San Miniato Trüffelzauber

in der Toskana

Unglaubliches Preis- / Leistungsverhältnis

Die herbstliche Toskana erwartet uns standesgemäss mit der perfekten Mischung aus malerischer Hügellandschaft, fantastischen Städten, grandioser Kultur und wahrscheinlich mit der besten Küche der Welt. Wussten Sie aber auch, dass es in der Toskana eines der reichsten Trüffelgebiete Europas gibt und dass sich darum der Besuch zu dieser Jahreszeit besonders lohnt?

Trüffelfest in San Miniato

Bezauberndes Siena

5 Reisetage inkl. Halbpension ab nur Fr. 569.-

im Doppelzimmer

REISEHIT 17

Ligurisches

Exklusivreise vom 14. - 18. November 2024

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag, Donnerstag 14. November 2024 –Anreise

Fahrt im komfortablen Extrabus in das hübsche Montecatini Terme, unserem idealen Ausgangsort für die nächsten Tage. Nachtessen im Hotel.

2. Tag, Freitag 15. November 2024 – Lucca & Olivenöl

Heute Vormittag begeben wir uns in Lucca auf eine geführte Zeitreise durch die italienische Architektur. Aus der Römerzeit sind ein Amphitheater und der alte Marktplatz übrig geblieben. Die zahlreichen Kirchen der Stadt Lucca sind ebenfalls Zeitzeugen der verschiedenen Epochen. Am Nachmittag fahren wir zu einem typischen Landgut, wo wir zu einer Olivenölprobe mit Aufschnitt und Rotwein erwartet werden. Nachtessen im Hotel.

3. Tag, Samstag 16. November 2024 –San Gimignano, Siena & Weingut

Das fantastische San Gimignano – das «Man-

hattan der Toskana» – erwartet uns heute Vormittag mit seiner vollen Pracht. Die pittoreske Stadt mit den charakteristischen Geschlechtertürmen begeistert jeden Besucher. Die Türme waren Wohntürme für Adel und Kaufleute sowie gleichzeitig Prestigeobjekte. Freuen Sie sich auf einen interessanten Rundgang. Der Nachmittag führt uns nach Siena, das gotische Pendant zu Florenz, das mit gut erhaltenen Palästen, Kirchen, Brunnen und mittelalterlichen Mauern besticht. Enge Gassen führen zum «Platz der Plätze» - der Piazza del Campo. Am Nachmittag kehren wir auf einem wunderschönen Weingut im Raum San Gimignano ein und geniessen bei einer Degustation einige köstliche toskanische Weine. Nachtessen im Hotel.

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus während der ganzen Reise

Unser Sonderpreis für Sie: Montecatini Terme

4. Tag, Sonntag 17. November 2024 –Trüffelfest in San Miniato Am heutigen Vormittag fahren wir nach San Miniato zum international bekannten Trüffelfest. Das Gebiet rund um San Miniato gehört zu den ausgedehntesten und reichsten Trüffelgebieten Europas. Erfreuen Sie sich bei

diesem kulinarischen Highlight an verschiedenen Spezialitäten rund um den weissen Trüffel und auf andere Leckereien aus der Region, wie zum Beispiel Käse, Wein und Speiseöle. Anschliessend zeigen wir Ihnen das nahe Lari, ein noch unentdecktes Kleinod im Herzen der Toskana. Hier besuchen wir eine familiengeführte Pastafabrik, in der die unterschiedlichsten Nudelsorten noch traditionell per Hand hergestellt werden. Während einer Führung durch den Betrieb werden wir in die einzelnen Produktionsschritte eingeweiht. Zum Abschluss des Tages haben wir für Sie eine kleine Kirschlikörverkostung in einer typisch italienischen Bar organisiert. Nachtessen im Hotel.

5. Tag, Montag 18. November 2024 –Heimreise

Nach dem Frühstück treten wir mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck die Heimreise in die Schweiz an.

✓ 4 x Frühstücksbuffet im Hotel

✓ 4 x Nachtessen im Hotel

✓ Interessante Stadtführung in Lucca, San Gimignano & Siena

✓ 4 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel in Montecatini Terme

✓ Olivenölprobe mit Aufschnitt & Rotwein im Raum Lucca

✓ 4er Weinprobe mit Imbiss (Bruschetta, Brot, Oliven, Pecorino) bei San Gimignano

✓ Besuch des Trüffelfests in San Miniato (Verkostungsmöglichkeiten rund um den weissen Trüffel u. toskanische Spezialitäten)

✓ Besichtigung einer Nudelfabrik in Lari

✓ Kirschlikörverkostung in Lari

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Unser Sonderpreis für Sie:

Unser Sonderpreis für Sie:

Leistungen - Alles schon dabei! Preis pro Person im Doppelzimmer im guten

Mittelklassehotel Fr. 569.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 130.Buchungsgebühr Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur oder Zürich

San Gimignano
Lucca

Kurz undgut

Neu!

in der Migros

Mio Natural Taste Snack für Katze

50 g Fr. 3.–

Für sensible Katzen

Mio ist die neue Katzenfuttermarke der Migros. Ihre Natural-TasteLinie enthält natürliche Rohstoffe und hochwertiges Fleisch, ohne Getreide – das schätzen sensible Katzen. Das ganze in Migros-Qualität und zu einem fairen Preis.

Migros Bio aha! Frischkäse Nature

150 g Fr. 2.20

Bio und laktosefrei

Den laktosefreien Streichfrischkäse mit Kräutern aus Schweizer Biomilch gibt es neu auch in NatureAusführung. Er ersetzt die beiden bisherigen Bio Frischkäse Nature und aha! Frischkäse Nature.

Gesucht: dein Schweiz-Moment

Migros Photo Service und Cewe suchen das schönste Foto aus der Schweiz. Bergpanorama, Landschaften, Architekturbilder oder Tiere: Alles ist beim Wettbewerb «Mein schönstes Foto aus der Schweiz» willkommen. Es warten Preise im Gesamtwert von über 10 000 Franken. Einsendeschluss ist der 31. März 2025. Hier kannst du dein Foto einreichen:

Probier mal!

Trauben Cotton Candy per 500 g Papiertüte Tagespreis

Das ist es

Zuckersüsse Trauben aus Italien

Das kann es

Die knackig-frischen Trauben in der pinken Papiertüte sind perfekt als kleiner Snack zwischendurch. Sie eignen sich fürs Müesli ebenso wie für Fruchtsalate und fruchtige Desserts.

Das Beste daran

Der Name ist Programm: Cotton Candy ist das englische Wort für Zuckerwatte, und genauso schmecken die Trauben. Eine echte Überraschung und Süssigkeit für alle Traubenliebhaber.

«Wir sollten demütig sein und hin und wieder spinnen»

Als Präsident des 1895 gegründeten Eidgenössischen Schwingerverbands ist Rolf Gasser Hüter einer grossen Tradition. Gleichzeitig will er den Sport vorwärtstreiben. Wie geht das?

Text: Dinah Leuenberger Bilder: Lucas Ziegler Schwingen

Sieht sich nicht als Boss der Bösen, sondern eher als Gemeindeschreiber: Rolf Gasser

Rolf Gasser, Sie sind seit 2011 Geschäftsführer des Eidgenössischen Schwingerverbands – quasi der Boss der Bösen. Müssen Sie manchmal böse sein, oder ist es eher ein vergnügliches Amt?

So was kann ja nicht nur vergnüglich sein. Wir müssen als Verband schauen, dass unsere Statuten und Regulative, zum Beispiel das Werbeverbot, eingehalten werden, sie sind Teil unseres Erfolgs. Da setzen wir auf eine gesunde Sturheit. Aber der Boss der Bösen bin ich nicht. Ich vergleiche mich gern mit einem Gemeindeschreiber.

Wieso spricht man eigentlich von «den Bösen»?

«Är isch bös» meint auf Mundart nichts Negatives, sondern eher etwas Positives wie «er ist sehr gut». Es ist also eine Form der Anerkennung.

Wann sind Sie zufrieden nach einem Schwingwochenende?

Für mich spielt es keine Rolle, wer gewinnt. Am Montagmorgen mache ich jeweils eine Presseschau, und wenn es gute – manchmal durchaus auch kritische – Berichte, keine grösseren Zwischenfälle und viele zufriedene Zuschauer gab, bin auch ich zufrieden.

Sie waren selbst Schwinger. Was haben Sie aus dieser Zeit mitgenommen?

Ich war kein guter Schwinger. Ich habe vor allem gelernt, Niederlagen zu akzeptieren. Dass man zwischendurch den Mund halten muss. Das hilft einem im restlichen Leben. Und natürlich die Kameradschaft. Noch heute treffe ich ehemalige Kameraden an Schwingfesten. Lustigerweise erinnern sich dann alle nur noch an die gewonnenen Gänge, nicht an die Niederlagen.

Was bedeutet Schwingen für die Schweiz?

Der Schwingsport ist für die Schweiz gelebte Tradition. Schwingen ist einzigartig, wie alle traditionellen Kleider­Ringsportarten auf der Welt. Wir sollten demütig sein, aber trotzdem hin und wieder spinnen.

Wie meinen Sie das?

Ein Beispiel: Das Eidgenössische Schwingfest mit einer Arena für 50 000 Zuschauerinnen und Zuschauer ist eigentlich eine fertige Spinnerei. Aber: Wir zeigen, dass wir in der Lage sind, solche Events durchzuführen. Mein Motto ist: Spinne täglich!

Das nächste Eidgenössische findet Ende August 2025 in Mollis GL statt. Alles auf Kurs?

Ja. Es gibt natürlich Herausforderungen: Sicherheitsmassnahmen, Nachhaltigkeitsvorgaben, viel Übertragungszeit am Fernse ­

Schwingen

«Es braucht nicht nur Nachwuchsschwinger, sondern auch Nachwuchs

im Publikum.»

Rolf Gasser (64) ist seit 2011 Geschäftsführer des Eidgenössischen Schwingerverbands (ESV). Er lebt in Ersigen BE, und auch sein Büro befindet sich dort: Der ESV hat seine Geschäftsstelle in der ehemaligen Post eingerichtet. Gasser war früher Eishockeyspieler, dann Schwinger und fühlt sich heute wohl im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.

hen, die wir aufrechterhalten müssen und wollen. Auch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für uns im Fokus, ohne sie geht es nicht. Deshalb müssen wir es ihnen so einfach wie möglich machen. Das sind alles Hürden, die wir aber meistern werden.

Wer hat aktuell die grössten Chancen, das Eidgenössische für sich zu entscheiden?

Wie gesagt, mir spielt es keine grosse Rolle, wer gewinnt. Namen will ich sicher keine nennen (lacht). Es soll jemand sein, der es verdient hat.

Schwingen ist heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Was sind die Gründe dafür?

Wir sind nicht stehen geblieben. Der Schwingerverband von heute ist nicht mehr derselbe wie vor 30, 40 Jahren. Eine kurze Geschichte: Ich bin in Langnau aufgewachsen, habe neben dem Schwingen auch Eishockey gespielt. Damals erhielten wir fürs Eishockey schulfrei, wenn wir an ein Turnier gefahren sind. Als ich als Jungschwinger an einem Samstagmorgen wegen eines Schwingfests den Unterricht verpasst habe, erhielt ich dafür unentschuldigte Absenzen.

Das wäre heute sicher anders. Genau! Heute ist Schwingen eine anekannte Sportart. Und: Schwingen ist nicht nur von Ländlermusik begleitet. Egal ob aktive Sportler oder Funktionäre: Die können alle einen modernen Lebensstil haben. Vielleicht besuchte jemand das Taylor­SwiftKonzert in Zürich, ernährt sich vegan. Trotzdem geben wir der Bevölkerung den Halt mit etwas typisch Schweizerischem.

Was halten Sie von sogenannten Schwing­Hipstern, die jetzt alle an die Schwingfeste strömen?

Wenn man sich entwickeln will, braucht man neue Kundschaft. Ich habe kürzlich einen Film geschaut vom Kilchberger Schwinget 1962. Im Publikum sassen nur ältere weisse Männer. Da macht mir das heutige gemischte, jüngere Publikum viel mehr Freude! Es braucht ja nicht nur Nachwuchsschwinger, sondern auch Nachwuchs im Publikum.

In der Westschweiz fehlt beides, dort ist Schwingen weniger beliebt. Das ist so. Aber im Kanton Freiburg zum Beispiel ist Schwingen sicher ein Thema, und es ist uns ein Anliegen, auch im Rest des Landesteils grösser zu werden. Mit mehr Übertragungen im Fernsehen zum Beispiel, wie dies in der Deutschschweiz bereits der Fall ist. Es braucht aber auch

Sieben Meere, viele Horizonte Bestpreis ’25 auf hoher See

14 Tage ab CHF 2995

Silvester im hohen Norden

Havila

Norwegen, Lofoten, Nordkap

Bergen > Ålesund > Trondheim > Polarkreis, Lofoten & Silvester > Tromsø & Neujahr > Nordkap > Kirkenes > Hammerfest & Tromsø > Lofoten & Vesterålen > Polarkreis > Trondheim > Bergen

Reisedatum 2025 26.12.24–08.01.25

mittelthurgau.ch/ghaber2

26 Tage ab CHF 5695

25 Tage ab CHF 5455

Grosse Fahrt nach Grönland

Artania

Island, Grönland, Dänemark, Schottland Hamburg > Reykjavik > Grundarfjörður > Qaqortoq > Sisimiut > Uummannaq > Ilulissat > Paamiut > Runavik > Lerwick > Bremerhaven > Hamburg

Reisedatum 2025 25.08.–18.09.

mittelthurgau.ch/gphbre60

KREUZFAHRTEN-SELEKTION VON MITTELTHURGAU

360° Meerblick – auf den schönsten Routen um die Welt. Schiffe von klein & fein bis grandios.

Das Mittelthurgau-Inklusivpaket

Schiffsreise

Vollpension an Bord

An-/Rückreise mit Flug/Bus ab Zürich Flughafen

Weitere Leistungen gem. Ausschreibung und auf mittelthurgau.ch/paket

Buchen Sie online ohne Buchungsgebühr.

Südamerika & Antarktis

Oosterdam

Südamerika, Antarktis

Santiago de Chile > Puerto Montt > Puerto Chacabuco > Punta Arenas > Ushuaia > Antarktis > Stanley > Puerto Madryn > Montevideo > Buenos Aires

Reisedaten 2025

Santiago de Chile – Buenos Aires 04.01.–29.01. Buenos Aires – Santiago de Chile 27.01.–21.02.

mittelthurgau.ch/lhascl2 / lhabue1

15 Tage ab CHF 1475

Die grosse Mittelmeer-Reise

Costa Pacifica

Tyrrhenisches Meer, Mittelmeer, Ägäis

Savona > La Seyne sur Mer > Valencia > Palma de Mallorca > Kefalonia > Mykonos > Santorini > Kreta > Palermo > Olbia > Civitavecchia > Savona

Reisedaten 2025 21.06.–05.07. / 30.08.–13.09.

mittelthurgau.ch/gcosav12

mittelthurgau.ch | 071 626 85 85

Reisebüro Mittelthurgau, CH-8570 Weinfelden

8 Tage ab CHF 1469

Kanarische Inselperlen

MSC Opera

Kanarische Inseln, Madeira

Teneriffa > Las Palmas de Gran Canaria > Puerto del Rosario > Funchal > Santa Cruz de La Palma > Arrecife de Lanzarote > Teneriffa

Reisedaten 2024 03.11.–10.11. / 17.11.–24.11. Reisedaten 2025 19.01.–26.01. / 26.01.–02.02. / 23.02.–02.03. / 02.03.–09.03. / 16.03.–23.03.

mittelthurgau.ch/gmsten1

Flussidyllen Meeresbrisenundweltweit

Topschwinger aus der Region und genügend Nachwuchsschwinger.

Üblicherweise sorgt auch Werbung für einen Boom einer Sportart. Im Schwingen ist seit 2010 Sponsoring zugelassen, aber keine Werbung in der Arena oder auf den Gewändern der Sportler. Wieso? Das ist ein einzigartiges Merkmal unseres Sports. Und solange alle – Sportler, Verband, Sponsoren – zufrieden sind, gibt es keinen Bedarf, etwas zu ändern. Die Spitzenschwinger haben durch das Sponsoring nicht ausgesorgt, aber sie können während der Karriere den Fokus auf den Sport legen.

Neben dem Werbeverbot gibt auch die Einteilung, also wer mit wem kämpft, zu reden. Sie sei undurchsichtig, unfair, heisst es.

Ja, manchmal kann es hergehen wie auf einem Basar. An einem Schwingfest kommt einer härter dran, am nächsten etwas weniger. Aber wenn ein Schwinger die ganze Saison schwingt, gleicht sich das aus.

Ist Schwingen in ländlichen Regionen nach wie vor beliebter als in der Stadt? Es wird im ländlichen Raum stärker betrieben. Unser Ziel ist aber, von heute rund 6200 Jung­ und Aktivschwingern auf 6400 zu kommen. Deshalb müssen wir ebenso in städtischen Gebieten präsent und auch für Menschen mit Migrationshintergrund spannend sein. Heute machen sie etwa zwei Prozent der Mitglieder aus. Das ist nichts im Vergleich zu anderen Sportarten. Darum

Erfahren Sie, wie Solarstrom Leben verändert: caritas.ch/solar

Schwingen

Jubiläums-Schwinget

Das 125-jährige Jubiläum des ESV wurde 2020 aufgrund der Coronapandemie abgesagt. Nun wird es mit einem Eidgenössischen Schwingfest am 8. September im Appenzell nachgeholt.

Als Nachwuchspartnerin des ESV unterstützt die Migros den nationalen Schwing-Schnuppertag für Mädchen und Knaben am 7. September in 120 Schwingklubs in der ganzen Schweiz. Infos zu den Austragungsorten: esv.ch/jugend

führen wir zum Beispiel jährlich den Schwinger­Schnuppertag durch.

Welche Tipps würden Sie SchwingHipstern mitgeben, damit sie sich an den Schwingfesten nicht blamieren?

Den Ehrenkodex: Ich würde nie pfeifen an einem Schwingfest. Ich würde auch nicht übermässig für einen Schwinger fanen, weil es den anderen diffamiert. Ich würde mich aufs Schwingen konzentrieren, nicht auf das Bier. Ich würde während eines Gangs die Tribüne nicht verlassen, erst in der Pause.

Wie viele Schwünge gibt es, und wie viele sollte man kennen?

Man muss sicher nicht alle kennen. Aber es ist spannender, wenn man eine Souplesse von einem Übersprung unterscheiden kann. Auf unserer Website sind über 100 Schwünge inklusive Video beschrieben. Und noch ein Tipp: fokussieren. Am Schwingfest wird auf mehreren Plätzen gleichzeitig geschwungen, man kann nie alle Kämpfe gleichzeitig beobachten.

Wo sind eigentlich Sie selbst traditionell? Und wo ein Hipster?

Ich möchte jede Facette des Lebens auskosten. Ich bin früher viel gereist, das hat meinen Horizont stark erweitert. Als ich in den 80ern nach Hongkong reiste, konnte ich meinen Augen kaum trauen. Und auch kulturell ist mir Vielfalt wichtig: Ich könnte nicht nur volkstümliche Musik hören – an einem Bruce ­Springsteen­Konzert gefällt es mir grad so gut.

Derartu Shuwe (24) kann dank Solarenergie doppelt so vielen Menschen im Bulle KormaGesundheitszentrum in Äthiopien helfen.

Waschwissen

Wie oft muss was in die Wäsche?

Und wie heiss ist wirklich nötig?

Antworten auf die brennendsten Fragen zum Wäschewaschen.

Text: Barbara Scherer

Wie bringe ich Flecken raus?

Am besten reinigst du Flecken sofort, denn sind sie einmal eingetrocknet, lassen sie sich schwer entfernen. Fettflecken mit einem farblosen Handabwaschmittel bedecken, bis sich das Fett löst. Grasflecken mit Zitronensaft beträufeln. Wasche Kaffee- und Tomatenflecken mit Seifenwasser aus. Rotweinflecken mit einem Papiertuch aufsaugen, danach mit kohlensäurehaltigem Wasser auftupfen und mit Gallseife behandeln. Blut am besten zuerst mit kaltem Wasser ausspülen, anschliessend die Wäsche in handwarme Lauge mit bleichmittelhaltigem Waschmittel mehrere Stunden einweichen. Grundsätzlich kannst du Flecken auch mit Vorwaschspray einsprühen und dann in der Waschmaschine normal waschen.

Wie viel Waschmittel brauche ich wirklich?

Das hängt einerseits davon ab, wie schmutzig deine Wäsche ist, und andererseits, wie hart das Wasser an deinem Wohnort ist. Die passende Dosierempfehlung findest du immer auf der Verpackung des Waschmittels. Allgemein gilt: Hartes Wasser sowie starke Verschmutzungen brauchen mehr Waschmittel. Wie hart oder weich das Wasser bei dir zu Hause ist, erfährst du bei deiner Gemeinde.

Waschwissen

Was sollte ich wie oft waschen?

Wie heiss muss ich waschen?

Steht nichts anderes auf dem Etikett, gilt: Unempfindliche Stoffe wie Baumwollbettwäsche oder Frotteehandtücher kannst du mit 60 Grad waschen. Für die meiste Kleidung reichen 30 bis 40 Grad. Empfindliche Stoffe wie Seide oder Wolle wäschst du besser bei 20, maximal 30 Grad. Jeans wäschst du idealerweise von Hand und sonst bei maximal 30 Grad in der Maschine. Alternativ dazu kannst du sie in der Maschine nur kalt waschen.

Wann helfen Pulver, Caps oder Gel?

Das hängt vor allem von deinen Vorlieben ab. Pulverwaschmittel enthalten oft Entkalker und sind darum bei hartem Wasser sehr effektiv. Flüssiges Waschmittel löst sich dafür bei niedrigen Temperaturen besser auf. Waschmittel­ Caps sind vordosiert und dadurch einfach einzusetzen, allerdings teurer.

Alles, was du direkt auf der Haut trägst, wie etwa Unterwäsche, Socken und T­Shirts, sollte nach jedem Tragen in die Wäsche. Das gilt auch für Sportbekleidung. BHs kannst du auch erst nach zweibis dreimal Tragen waschen, das gilt ebenso für Pullover. Jeans sollten nur in die Wäsche, wenn sie wirklich dreckig sind. Denn sie sind sehr empfindlich. Bettwäsche gehört alle ein (Sommer) bis zwei Wochen (Winter) in die Waschmaschine und Handtücher jede Woche.

Jeanstotalstehen auf Handwäsche
Fleckenkiller

Focuswater in Aktion

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Semplicemente buono

Garofalo Frischpasta im Duo Big Pack z.B. Garofalo Ravioli Ricotta e Spinaci, 2 x 500 g, 16.90 statt 26.–Duo-Pack 35%

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 13.8. bis 19.8.2024, solange Vorrat.

Angebote gelten nur vom 13.8. bis 19.8.2024 solange Vorrat. Auf alle Focuswater 6��50�cl PET 9.60 statt 12.00 20

Stimmts eigentlich,…

Schimmelkäse

dass auch ein Schimmelkäse noch schimmeln kann?

Grundsätzlich können fast alle Produkte schimmeln. Somit auch Schimmelkäse. Der Schimmel unterscheidet sich in diesem Fall aber von «Edelschimmel». Letzterer wird Käsesorten wie Brie, Camembert, Gorgonzola oder Roquefort bei der Herstellung oder Reifung absichtlich zugefügt und verleiht ihnen einen würzigen Geschmack.

Da es sich dabei um kontrollierte, ungefährliche Pilzkulturen handelt, kann Edelschimmel ohne Bedenken gegessen werden. Anders sieht es dagegen aus, wenn Käse plötzlich anfängt zu schimmeln.

Ganzen Käse entsorgen «Spontaner, unkontrollierter Schimmel kann je nach Art Stoffe produzieren, die für uns Menschen giftig sind», sagt Lisa Menet, Spezialistin für die Qualitätssicherung bei der Migros Supermarkt AG. Von diesen Schimmelpilztoxinen können gesundheitliche Risiken ausgehen.

In der Regel besteht jedoch keine Gefahr, wenn man aus Versehen kleine Mengen verschimmelter Lebensmittel isst. Gesundheitsschäden entstehen erst, wenn man über längere Zeit grosse Mengen konsumiert.

Doch wie unterscheidet man den guten vom schlechten Schimmel? Ein Indiz könne ein unangenehmer Geruch sein, sagt Menet. Ein weiteres die Farbe: «Entdeckt man bei einem weissen Käse wie Brie oder Camembert einen roten, gelben, gräulichen oder schwarzen Fleck, kann man davon ausgehen, dass es kein Edelschimmel ist.»

Findet man etwas Ungewohntes, sollte man den gesamten Käse entsorgen. «Schimmelpilze sind unsichtbare Geflechte, die oft das ganze Produkt durchziehen, ohne dass wir es sehen», so Menet. Nur den Schimmel abzuschneiden, reicht nicht.

Was hingegen unbedenklich ist: wenn sich der Edelschimmel weiter ausbreitet.

«Analog zum Reifeprozess bei anderen Käsesorten setzt sich auch die Schimmelbildung im Kühlschrank fort», sagt Menet. Der Schimmel bleibe dann essbar – vorausgesetzt, es handle sich um Edelschimmel.

Aufpassen sollte man bei der Lagerung, da Edelschimmel auch auf andere Lebensmittel übergreifen kann. Schimmelkäse sollte deshalb separat verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Text: Deborah Bischof

Gegen Food Waste

Die Migros bekämpft Food Waste

Zum Beispiel mit der Schweizer Tafel Organisationen wie die «Schweizer Tafel» oder «Tischlein deck dich» verteilen überschüssige Lebensmittel an armutsbetroffene Menschen. Seit mehr als zehn Jahren werden sie dabei auch von der Migros unterstützt – etwa mit Gemüse, das nicht mehr verkauft werden kann, aber noch einwandfrei geniessbar ist. 2023 spendete die Migros insgesamt 5,3 Millionen Mahlzeiten an gemeinnützige Organisationen.

Wie pflege ich die Haut nach einem Tag an der Sonne?

Nach dem Sonnenbaden solltest du zuerst duschen, um Überreste von Sonnenschutzprodukten, Salz- und Chlorwasser zu entfernen. Danach kannst du die Haut mit After-Sun-Produkten kühlen und mit Feuchtigkeit versorgen. «Aloe-Vera-Gel oder After-Sun-Lotion ist ideal», sagt Margarida Amaral, Dermatologin am Unispital Basel.

Muss ich Bodylotion anwenden?

Ja. Die Haut ist oft nicht so trocken, wie sie im Winter ist. Doch auch im Sommer braucht sie Pflege. Gerade wenn sie lange der Sonne ausgesetzt war oder du viel im Wasser bist. «Häufiges Eincremen ist wichtig, besonders nach dem Baden, um die

Anzeige

RATGEBER

Hautpflege

Haut vor dem Austrocknen zu schützen und die Hautbarriere zu verstärken», so Amaral.

Welche Körpercreme macht jetzt Sinn?

Im Sommer sind leichtere, Feuchtigkeit spendende Lotionen ohne fettige Textur sinnvoll. Gelbasierte oder Aloe-VeraLotionen sind laut der Dermatologin ideal.

Kann ich Sonnencreme über normale Lotion streichen?

Ja. Du kannst dich normal eincremen. Lass die Lotion kurz einziehen. Danach kannst du Sonnencreme über die Bodylotion einstreichen.

200 ml Fr. 4.95

I am Feuchtigkeits

Body Lotion

400 ml Fr. 4.20

«Der Zukunft gewachsen?»

15. Konsumententagung

Mittwoch, 4. September 2024, 16.30 Uhr

Migros-Genossenschafts-Bund, Limmatstrasse 152, 8032 Zürich

Anmeldung zwingend erforderlich

Das Klima verändert sich, die Nahrungsmittelnachfrage wächst und Pestizide sind zunehmend verpönt. Nebst Anpassungen im Anbau sind deshalb robuste, ertragreiche Nutzpflanzen gefragt. Für diese Ziele braucht die herkömmliche Pflanzenzüchtung allerdings Jahrzehnte. Methoden der Genom-Editierung könnten einen Ausweg bieten. Expertinnen und Experten informieren und diskutieren über das Für und Wider dieser biomolekularen Technik und deren Einfluss auf den Konsum.

Referierende:

Martina Munz

Nationalrätin / Agronomin ETH

Matija Nuic

Direktor Verband Schweizer Gemüseproduzenten VSGP

Bruno Studer

Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung, ETH Zürich

Wann creme ich mich an heissen Tagen am besten mit Körpercreme ein? Idealerweise nach jeder Dusche, egal ob abends oder morgens. «Normale Lotion erhöht auch nicht die Gefahr eines Sonnenbrands, solange man Sonnencreme aufträgt, bevor man in die Sonne geht», sagt Amaral.

Sollten Kinder im Sommer auch Lotion brauchen?

Ja. Neben gutem Sonnenschutz benötigt auch Kinderhaut zusätzliche Pflege an den heissen Tagen. «Nach dem Baden und abends sollten Feuchtigkeit spendende Lotionen verwendet werden, um die empfindliche Haut zu schützen und zu pflegen», erklärt Dermatologin Margarida Amaral.

Anmeldung/Informationen über folgenden Link: konsumententagung.migros.ch

Die Veranstaltung ist kostenlos, die Platzzahl vor Ort ist beschränkt, eine Anmeldung ist zwingend erforderlich Auskünfte: MIGROS-Wirtschaftspolitik@mgb.ch

Sun Look After Sun Milk
Für eine schöne Haut
Protection, Grösse 1 Newborn,

Onlineshopping

7 Fehler beim Onlineshopping

Jeder 14. bestellte Artikel wird in der Schweiz zurückgeschickt, im Modebereich sogar jeder fünfte. Mit diesen Tipps bringst du deine Retourenquote gegen null.

Text: Jörg Marquardt

1. Zu viel des Gleichen

Du hast nur ein Paar Sportsocken bestellt – glaubst du. Im Briefkasten liegt aber ein 10er-Pack. Der Grund: Einige Produkte werden nur im Multipack verkauft.

Tipp: Bevor du auf «Bestellen» klickst, überprüfe jeweils die Menge in den Produktinformationen.

2. Falsches Format

Neue Vorratsdosen sollen für Ordnung im Küchenschrank sorgen. Aber die gelieferten US-Modelle sind zwei Zentimeter zu flach für unsere Spaghetti.

Tipp: Lies dir auch hier die Produktinformationen sorgfältig durch und achte auf die richtige Grösse. Je nach Herstellungsland können die Normgrössen variieren.

Lesen hilft: Wer die Produktinfos genau studiert, kann so schon viele Fehlkäufe vermeiden.

3. Leider nicht kompatibel

Die Staubsaugerbürste passt locker zwischen die Lamellen der Heizung – nur nicht auf deinen Staubsauger. Auch die neue Drohne bleibt ungenutzt am Boden, weil die App zur Steuerung nicht mit deinem Handy kompatibel ist.

Tipp: Achte bei Zubehör und elektronischen Geräten darauf, dass sie mit den von dir genutzten Produkten oder Systemen kompatibel sind. Welche Modelle zueinander passen und welche technischen Voraussetzungen es gibt, steht in den Produktinformationen.

Onlineshopping

4. Leistung: ungenügend!

Von der LED-Lampe hast du dir viel mehr Licht versprochen. Und das neue Notebook klappst du entnervt zusammen, weil noch kein Betriebssystem installiert ist.

Tipp: Prüfe in den Produktinformationen, welche Leistung eine Ware erbringt und was mitgeliefert wird. Achte bei Leuchtmitteln auf den Lumenwert: Mehr Helligkeit gibt eine Lampe mit über 1000 Lumen (lm).

5. Nicht so schön wie auf dem Bild

Auf den Produktfotos sahen die Sandalen mokkafarben aus. An deinen Füssen, bei natürlichem Licht, erscheinen sie eher grünlich.

Tipp: Prüfe, ob es Kundenfeedbacks zu einem Artikel gibt. Sie helfen dir, ihn besser einzuschätzen, zum Beispiel punkto Optik oder Qualität des Materials.

6. Verwechselt

Tastatur ist Tastatur? Leider nein! Spätestens dann, wenn du das Wort «Apéro» mit dem richtigen Accent tippen willst, wird dir klar: Du hast eine deutsche Tastatur bestellt.

Tipp: Vergewissere dich, dass ein Produkt dem Schweizer Standard entspricht.

7. Falsche Grösse

Die Bluse zu weit, die Jeans zu kurz, der Velohelm zu locker: Bekleidung und Sportausrüstung in der richtigen Grösse zu bestellen, ist anspruchsvoll, selbst wenn man die eigenen Masse genau kennt. Je nach Marke oder Land können die Grössen unterschiedlich ausfallen.

Tipp: Vergleiche deine Körpermasse mit den Angaben in den Produktinformationen. Anhand von Kundenfeedbacks oder deiner Bestellhistorie machen dir viele Onlinehändler Vorschläge, welche Grösse bei welcher Marke am besten passt.

Das passiert mit Retouren bei Digitec Galaxus

Beim Onlinehändler Digitec Galaxus, der zur Migros-Gruppe gehört, kommen etwa zwei Prozent aller Bestellungen als Retouren zurück. Neue und originalverpackte Waren werden sofort wieder eingelagert. Bei Öffnungs- oder Gebrauchsspuren prüft ein spezialisiertes Team die Waren auf allfällige Mängel und bereitet sie wenn nötig auf. Dann gelangen sie als «gebraucht und geprüft» mit einem Rabatt zurück in den Handel. Retouren mit tiefem Warenwert, bei denen sich die Wiederaufbereitung kaum lohnt, übergibt Digitec Galaxus an diverse Spendenpartner. Stark beschädigte oder beanspruchte Waren werden dagegen fachgerecht rezykliert.

Gut zu wissen

Knackige Basis

Ideal als Znüni ist eine Portion saisonales Gemüse oder Früchte. Eine Portion entspricht etwa so viel, wie das Kind in der Hand fassen kann. Neben dem klassischen Pausenapfel passen je nach Saison auch Beeren, Mandarinen oder Melonenstücke. In Stäbchen geschnittene Rüebli und Gurken, Cherrytomaten oder Radieschen können Kinder einfach naschen.

Bei grösserem

Hunger

Je nach Hunger des Kindes braucht es einen gehaltvolleren Znüni. Packe dann zusätzlich zur Frucht- und Gemüseportion ein Milchund Getreideprodukt ein: Vollkornbrot, Maiswaffeln, Hüttenkäse oder Naturejoghurt.

Znüni für Kinder

Ab in die

Znünipause!

Spielen und Lernen machen Kinder hungrig. Jetzt ist ein passender Znüni wichtig. Sieben einfache Tipps, wie du die Znünibox ausgewogen befüllst.

Text: Angela Obrist

Lilibiggs Maiswaffeln

130 g Fr. 1.70

Dip-Tipp

Packe zu bunten Gemüsestängeli und Vollkorncrackern einen selbst gemachten Dip ein. Schnell angerührt ist der aus Rahmquark oder Naturejoghurt, etwas Salz und Pfeffer und frischem Schnittlauch oder Kresse. Auch Avocadomus oder Hummus eignen sich zum Dippen.

Snack Gurken
250 g Fr. 2.80

Da bekommen auch die Kleinen Lust auf Gemüse und Früchte.

Gut in Form

Kindern kann man Früchte und Gemüse mit einfachen Mitteln schmackhafter machen: Stecke zum Beispiel kleine Stücke auf Holzspiesse und packe die bunten Spiessli in die Znünibox. Scheiben von Gurke, Rüebli oder Kohlrabi bringst du mit Guetzliausstechern in Form: Wie wärs zum Beisspiel mit Gurkensternen oder Kohlrabidinosauriern?

Pfirsiche flach per kg Fr. 1.95 statt 3.50 Aktion: 44 %, vom 13. bis 19. 8.

Joghurt mit Früchten

Gerolltes Sandwich

In einem Wrap kannst du viele Sachen gluschtig verpacken: Vollkornweizen-Tortilla mit etwas Avocadomus oder Frischkäse bestreichen, mit dünnen Gemüsestängeli und beispielsweise Kresse belegen und aufrollen.

Naturejoghurt je nach Saison mit Beeren, halbierten Trauben oder fein gewürfeltem Apfel oder Pfirsich mischen und in ein auslaufsicheres Gefäss füllen. Dazu passt ungesüsstes Müesli wie Hafer- oder Dinkelflocken.

Kitchen & Co. Snackbox blau/rot, 3er-Set Fr. 7.95

Gegen den Durst

Die Trinkflasche mit einem ungesüssten Getränk füllen wie Wasser oder kaltem Tee.

Kitchen & Co. Trinkflasche 4,5 dl Fr. 9.95

Znüni für Kinder

10 Jahre Chiefs. 10 Jahre Performance.

Wir feiern Jubiläum mit dem neuen «Birthday Cake» Protein Bar.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 13.8. bis 26.8.2024, solange Vorrat.

Schmeckt natürlich. Ist es auch.

Kolumne

Rolands Senf

Aromat

«Oh Suzie Q, Baby I love you, my Suzie Q.» So sang es mir auf dem Heimweg im Hirn, nachdem ich mit Susi durch die Gassen gezogen war. Jedes Mal.

Vergangene Woche hat mich Susi zum Essen eingeladen. Zu sich nach Hause. Das hatte sie noch nie getan. Susi ist nicht der Blumentyp. Zwar weiss ich das eigentlich gar nicht. Aber sie kann es gar nicht sein. Sie ist nicht so die Romantikerin. Susi liebt Ironie. Darum präsentiere ich ihr, als sie auf mein Klingeln die Tür öffnet, keine Rose, auch keinen Rosé, sondern eine Flasche Roten. Und weil Susi Ironie liebt, habe ich kein Blüemli an den Flaschenhals gefesselt, sondern ein giftgelbes Dösli, gefüllt mit teuflischem, ebenfalls giftgelbem Würzmix, genannt Aromat.

Susi öffnet die Tür, strahlt mich an. Ich strahle zurück, strecke ihr die Flasche entgegen. Wir strahlen uns an.

«Nein, das hätte ich nie gedacht, dass du weisst, dass ich Aromat liebe», juchzt Susi. Wie erwähnt, Susi kann ganz schön ironisch sein.

Der Start ist geglückt. Das kann ein lustiger Abend mit scharfsinnigen und scharfzüngigen Gesprächen und Kommentaren werden.

Zur Abwechslung nicht in Restaurants und Bars, dafür gemütlich in Susis Küche.

Wir trinken ein Bier und lachen. Dann stellt Susi einen Teller mit Salat vor mich und vor sich. Sie setzt sich. «En Guete.» «Gliichfalls.»

Für mich ist an diesem Abend Schluss mit Lachen. Susi hat Aromat ins Dressing geschüttet. Auch ans Fleisch und Gemüse, das sie danach aufträgt.

Auf dem Heimweg singt es mir nicht mehr. Dafür fehlt mir an diesem Abend die Euphorie ganz gewaltig. Aber: «Susi, wir können Freunde bleiben. Trotzdem.»

Roland Linder

Gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.

Pesto kann viel mehr als Pasta

Wir zeigen, was sich alles zu Pesto verarbeiten lässt – und warum Pesto nicht nur auf die Pasta passt.

Text: Claudia Schmidt

Hülsenfrüchte

Moderne Versionen des italienischen Klassikers bereitet man mit Erbsen oder Edamame zu. Sie sind beliebt, weil sie ein Pesto mit pflanzlichem Eiweiss aufpeppen. Die Hülsenfrüchte überzeugen aber auch mit ihrem leicht erdigem Geschmack und dem strahlenden Grün.

Aus Fruchtgemüse wie Peperoni und getrockneten Tomaten lässt sich herrlich rotes, süsslich­mediterranes Pesto zubereiten. Ideal zu Pasta oder auch als Dip zu Fladenbrot.

Blattgemüse

Blätter vom Spinat und Salat haben ein mildes Aroma. Mit Nüssen, Kernen und Hartkäse zu Pesto verarbeitet, entstehen mild­nussige Aromen. Federkohl hingegen besticht nicht nur durch sein sattes Grün, sondern auch durch sein kohlig­scharfes Aroma.

Peperoni, Tomaten und Co.

GENUSS

Nüsse und Kerne

Ob kernig oder cremig – je nach Zubereitung verändert sich bei Pesto aus Baumnüssen oder Pistazien die Textur. Werden Nüsse fein püriert, wird das Pesto fein-cremig, bleibt es leicht stückig, verleiht es dem Gericht ein wenig Crunch. Aus den aromatischen Nüssen entsteht so Pesto, das man auch als Dip zu Gemüse und Brot reichen kann.

Reste vom Rüsten

Das zarte Grün der Karotten oder die Blätter vom Kohlrabi sind für die Tonne viel zu schade. Karottengrün schmeckt angenehm bitter, Kohlrabiblätter bringen ein leichtes Kohlaroma mit.

Kräuter

Am beliebtesten ist der Basilikum. Doch auch die Aromen von Peterli, Minze und Koriander sind so frisch, dass sie Nudeln, Fisch oder Sandwiches bereichern. Ein Pesto mit Rucola bringt Schärfe ins Gericht und peppt auch cremige Suppen auf.

Pesto selbst machen? Hier gehts zu den Rezepten:

Don Pablo Olivenöl Extra Virgen 1 l Fr. 12.95

Kitchen & Co. Mörser und Stössel 1 Stück Fr. 9.95

Wichtiges Zubehör
Da Emilio Grana Padano per 100 g Fr. 2.45

Was darf man mit Pasta nie machen?

Oliver Höfler und sein Team stellen Teigwaren für die Migros her. Der Leiter der Pasta Buchs über ein Aha-Erlebnis in Italien – und warum er seine Pasta seither mit weniger Sauce isst.

Text: Kian Ramezani Bilder: Lucas Ziegler

Oliver Höfler, wo haben Sie die beste Pasta Ihres Lebens gegessen?

Das war nach einem Besuch bei Garofalo, einem Pastaproduzenten und MigrosLieferanten aus Gragnano bei Neapel. Im Anschluss ging ich mit zwei Angestellten Mittagessen. Sie erzählten mir, dass die Bevölkerung des ärmlichen Südens seit jeher aus einfachsten Lebensmitteln das Maximum an Geschmack heraushole. Wohl, um das zu unterstreichen, bestellten sie Penne an Tomatensauce.

Pasta

Wahrscheinlich die simpelste Pasta auf dem Menü.

Richtig. Aber: Die Penne waren perfekt al dente, die Sauce aus diesen unglaublich aromatischen Tomaten aus der Region, mit frischem Basilikum und einer sehr dezenten Knoblauchnote. Das Resultat war eine Geschmacksexplosion, die ich nie vergessen werde.

Ist es schwierig, Pasta so zuzubereiten?

Grundsätzlich nein, denn selbst ich als höchstens mittelmässiger Koch schaffe es, einen vernünftigen Teller Pasta auf den Tisch zu bringen. Entscheidend ist das Bewusstsein über das Essen: Ich kann Pasta als langweilige Beilage zubereiten, oder ich kann den Genuss zelebrieren und wie die Süditaliener das Maximum aus ihr herauskitzeln. Satt wird man in beiden Fällen.

Was sollte man mit Pasta nie machen?

Am Kochwasser sparen und auf dem Induktionsherd Vollgas erhitzen, das führt unweigerlich zu einem Verkleben der Pasta am Pfannenboden. Tausend Dinge gleichzeitig machen und nebenbei noch Pasta gar kochen, vielleicht noch das Salz vergessen. Oder eine schöne Pasta mit einer XXL-Portion Sauce zudecken, das schmerzt mich schon ein wenig. Dann schmeckt man vom Korn überhaupt nichts mehr.

Vom Korn?

Ich persönlich liebe den Geschmack von Weizen. Je mehr Sauce eine Pasta enthält, desto mehr tritt ihr Eigengeschmack in den Hintergrund. Darum esse ich sie regelmässig nur mit etwas Olivenöl und frischen Kräutern.

Was ist Ihre Lieblingspasta?

Ich halte es mit den Italienern und bevorzuge kräftige Pasta wie unsere M-Classic al bronzo Spaghetti, Fusilli und Penne. Sie werden durch Bronzeformen gepresst –daher ihr Name – und erhalten so eine raue Oberfläche, an der die Sauce viel besser haftet. Auch Garofalo macht eine wirklich tolle Pasta. Und dann gibt es unsere Tradition Pappardelle und Tagliatelle, aber die fallen für mich in die Kategorie Sonntagspasta. Im Herbst passen sie zum Beispiel hervorragend zu einer Pilzrahmsauce. Ich bekomme Hunger. (lacht)

Was zeichnet eine Sonntagspasta aus?

Premiumqualität. Die Tradition Pappardelle, Tagliatelle und Taglierini werden nicht durch eine Form gepresst, sondern gewalzt.

Oliver Höfler (49) ist seit 2013 Leiter des MigrosIndustriebetriebs Pasta Buchs in Buchs AG. Er besitzt einen Master in Lebensmittelwissenschaften der ETH Zürich und wohnt in Bachenbülach ZH.

Das verleiht ihnen eine ganz andere Textur. Sie bestehen zudem aus exklusivem Schweizer Hartweizen in IP-Suisse-Qualität und Freilandeiern aus der Schweiz. Mehr Schweiz geht nicht.

Sie sind Chef der Migros-Pastafabrik. Wie schwierig ist es, im grossen Stil Teigwaren herzustellen?

Trivial ist es nicht. Ganz wichtig ist zunächst ein Teig mit der korrekten Feuchtigkeit. Ist das Gemisch aus Hartweizengriess und Wasser zu nass, fliesst er praktisch durch die Formen, und die Pasta erhält keine schöne Ausprägung. Ist er zu trocken, erfordert das so viel Druck, dass irgendwann die Anlage abstellt.

Und wie sieht das korrekte Gemisch aus?

Unser Pastateig hier in Buchs besteht zu 32 Prozent aus Wasser und wird mit über 100 Bar durch die Formen gedrückt. Das hat sich für viele Formate bewährt.

Was passiert, nachdem die Teigwaren aus den Formen kommen?

Dann beginnt der anspruchsvollste Teil der Herstellung – die Trocknung. Hier ist am meisten Know-how gefragt, und hier kann auch am meisten schiefgehen.

Zum Beispiel?

Trocknen wir zu schnell oder zu heiss, bekommt die Pasta Risse und kann nicht verkauft werden. Wir reduzieren das auf ein Minimum – passiert es trotz-dem, wird diese Bruchpasta vermahlen und dem nächsten Teig wieder zugeführt. Weggeworfen wird bei uns nichts.

Wie schnell und wie heiss trocknen Sie die Pasta?

Wir trocknen unsere Pasta während vier bis sechs Stunden bei rund 85 Grad – übrigens mit Fernwärme, ganz ohne fossile Brennstoffe. In diesem Zeitfenster muss ihr Wassergehalt von 32 auf 13 Prozent sinken. Damit ist die Lebensmittelsicherheit gewährleistet – und die Haltbarkeit von mehreren Jahren bei korrekter Lagerung.

Wie viel Wasser enthält der Hartweizen bei der Anlieferung?

14 bis 15 Prozent. Kurios, wenn man darüber nachdenkt: Als getrocknete Pasta erhält

Gibts in der Migros
M-Budget Hörnli
M-Classic Spaghetti

Fortsetzung von Seite 35

der Hartweizen quasi seinen ursprünglichen Wassergehalt zurück. Aber natürlich hat alles seinen Sinn. Im Teig schwemmen wir das vermahlene Korn auf, damit sich alles gleichmässig vermischt und schön durch die Formen pressen lässt. Dafür müssen wir der Pasta im Nachhinein wieder Wasser entziehen

… und beim Kochen erneut zuführen. Wie viel Wasser steckt in der Pasta auf dem Teller?

Sehr unterschiedlich. 50 bis 60 Prozent für al dente. Bis zu 80 Prozent, wenn man sie gern ganz weich mag.

Muss man Pasta selbst gut finden, um gute Pasta herzustellen?

Ich finde schon. Die Betriebswirtschaft ist ein sehr wichtiger Teil meines Jobs – aber «nur», das wäre mir zu wenig. Ich muss ein Produkt sehen, spüren und mit meinem Team degustieren können. Und am Schluss möchte ich wissen, was in die Läden und

Seit 1963 produziert die Migros in Buchs AG Teigwaren. Ihre 45 Mitarbeitenden stellen pro Jahr rund 22 000 Tonnen Pasta her, von Spaghetti bis Hörnli, in Bioqualität, IP-Suisse bis hin zu M-Budget.

an die Kunden hinausgeht, und zu 100 Prozent dahinterstehen können.

Können es die Italiener besser?

Auch sie kochen nur mir Wasser. Ich hatte mehrfach die Gelegenheit, Pasta-Produzenten in Italien zu besuchen, darunter auch Lieferanten der Migros. Sie haben die exakt gleichen Herausforderungen in der Produktion wie wir auch. In Italien gibt es zum Beispiel ebenso Fachkräftemangel. Eins machen sie aber ganz klar besser.

Und das wäre?

Sie brennen für ihre Produkte und tragen diesen Stolz glaubwürdig in die ganze Welt. Essen hat in Italien noch immer einen sehr hohen Stellenwert: Man setzt sich hin, man nimmt sich Zeit und man geniesst. Oft wird Pasta als Vorspeise gereicht und entsprechend anmächelig angerichtet. Diese wunderbare Kultur vermarkten die italienischen Hersteller perfekt.

La Semeuse Mocca zum unwiderstehlichen Preis

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 13.8 bis 19.8.2024, solange Vorrat.

Pasta Buchs
Pasta
Anzeige

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.8 bis 19.8.2024 solange Vorrat.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.8. bis 19.8.2024, solange Vorrat.

MEINE REGION

Aarwangens weichstes Herz

Der Aare Camembert eignet sich wunderbar für die Zubereitung im Ofen. In Restaurants wird er auch oft paniert und ausgebacken serviert.

Der Aare Camembert aus der Dorfkäserei Hofer in Aarwangen hat den Charme seines französischen Vorbilds und ein Inneres, das alle Welt betört.

Die Käser der Region sind weltoffen und experimentierfreudig und planen die Verarbeitung wertvoller Milch mit Weitsicht. In der Dorfkäserei Hofer in Aarwangen fühlt man der Kundschaft täglich den Puls, erfährt Wünsche und versucht, diese im Sortiment aufzugreifen. Das Kreieren neuer Spezialitäten ist ein Gemeinschaftswerk. «Für unsere Lernenden schaffen wir laufend Projekte, an denen sie arbeiten und wachsen können», sagt Käsermeister und Inhaber Thomas Hofer. Die Experimente in der Weichkäseherstellung förderten ein unvergleichliches Ergebnis zutage: den Aare Camembert «Aus der Region».

Die Kunden lieben ihn Camembert stammt ursprünglich aus dem gleichnamigen Ort in der französischen Normandie. Ein gelungener Camembert muss ein weiches Inneres haben, das im Warmen nicht direkt ausläuft. Dieses weiche Herz zu kreieren, ist eine wahre Kunst. Es gebe viele Rezepturen für den Weissschimmelkäse, aber keine sei exakt auf die Milch der eigenen Region anzuwenden, sagt Thomas

Hofer. Seine Käserei verwendet ausschliesslich Milch aus silofreier Fütterung. Weil die Kühe im Sommer frisches Gras und im Winter Heu fressen, variiert ihre Milch. Diese feinen Unterschiede gilt es, beim Käsen aufzugreifen, um eine gleichbleibende Qualität zu erzeugen.

Der Aare Camembert ist in grösseren Supermärkten erhältlich. Er erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Text: Sarah Bielser

Heisse Liebe zum Zugreifen

Besteck weglegen: Spareribs vom Schwein darf man ungeniert mit den Händen essen. Unsere Spareribs aus nachhaltiger IP­Suisse ­Produktion sind fertig mariniert und gehören zu den beliebtesten Spezialitäten der Grillsaison.

Spare Ribs mariniert IP-Suisse, per 100 g Fr. 3.05

Aare Camembert AdR 140 g Fr. 4.95

Erhältlich in grösseren Filialen

Der Grilltipp
Aus der Region Aare
Migros Aare

Genuss für wenig Geld.

c 20% c 1.35 statt 1.70

Emmentaler mild per 100 g, verpackt

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.8. bis 19.8.2024, solange Vorrat.

c 40% c 2.10

statt 3.55

Schweinsplätzli Nierstück, IP-SUISSE per 100 g, verpackt, ca. 700 g

MehimChörbli!

c 35% c 2.20 statt 3.40

Migros Bio Zucchetti Schweiz, verpackt, 500 g (100 g = 0.44)

Genossenschaft Migros Aare

30 % auf alle Schuhe und Kinderbekleidung*

*inkl. Socken, exkl. bereits reduzierte Artikel. Angebot gültig vom 6.8. bis 26.8.2024, solange Vorrat.

Jetzt Punkte sammeln

So schmeckt der Sommer.

3.90

Migros Bio Pflaumen rot Spanien, Schale, 500 g (100 g = 0.78 )

Extra Aprikosen Schweiz/Spanien, per kg 9.90 Zwetschgen Schweiz, Schale, 1 kg 25% 3.80 statt 5.10

3.95

«Aus der Region.» Meringues Schalen Beutel, 120 g, (100 g = 3.29)

«Aus der Region.» Riesen-Meringues Beutel, 140 g, (100 g = 2.82) 3.95

Migros Bio Pfirsiche flach Spanien, Schale, 500 g (100 g = 0.75) 3.75

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 13.8. bis 19.8.2024, solange Vorrat.

Extra Nektarinen weiss Italien/Spanien, per kg 3.85

7.80

«Aus der Region.» Vanille Glace 900 ml, (100 ml = 0.87)

Genossenschaft Migros Aare

Ein Gärtli Eden auf dem Berner Hausberg

Hoch über Bern spriesst im Gurtengärtli Gesätes und Wildes. Auf 650 Quadratmetern erblüht die Faszination Garten für Gross und Klein – und immer wieder neu für die Projektverantwortliche Alexandra Schafroth.

Text: Ramona Hirt Bilder: Michèle Büschi

Bei der Dichte an Pflanzen hat Alexandra Schafroth den Überblick verloren. Zu viele Nutz-, Wild- und Zierpflanzen, Gemüse und Kräuter verwandeln einen Bitz Land mitten auf dem Berner Hausberg in ein Gartenparadies. Schafroth kennt die genaue Anzahl unterschiedlicher Pflanzen nicht. «Es sind unzählige», sagt die 38-Jährige. «Und immer mal wieder spriesst eine neue Wildpflanze aus dem Boden. Die Vielfalt ist immens.»

Die Vielfalt prägt das Schaffen der Bernerin in jedweder Weise. Vielfältig ist denn nicht nur der Bioterra-Lern- und -Naturgarten, sondern auch Schafroths Arbeit. Seit sechs Jahren ist sie Teil des rund 15-köpfigen

Die Umweltingenieurin Alexandra Schafroth liebt die Handarbeit im Gurtengärtli.

MEINE REGION

Säen, schaufeln und viel, viel «schnouse»

Ein Teil der Ernte kommt an den Gärtli-Tavolatas auf den Tisch.

Bioterra-Teams des Gurtengärtli, seit drei Jahren gemeinsam mit Jeannette Jost CoProjektverantwortliche. Ihr 50-Prozent-Pensum umfasst zum einen die Planung und Koordination am Schreibtisch, zum anderen stehen im Garten Rundgänge oder pädagogische Angebote für Schulklassen und Nachmittage für Kinder an. Hinzu kommt die Gartenarbeit an sich gleich zu Beginn der Woche. «Der Montag ist mein Lieblingstag», schwärmt Alexandra Schafroth. Mit den Händen zu arbeiten, «ist, was mich vollkommen macht», erzählt die Umweltingenieurin. Und das von klein auf: Schon ihre Mutter sei eine Gärtnerin gewesen. «Statt wegzufahren, haben wir unsere Ferien im Garten rund ums Haus verbracht.» Dies hat gefruchtet: Schafroth absolvierte zunächst eine Lehre als Floristin, ehe sie nach ihrem Studium im Gurtengärtli ihren persönlichen Garten Eden gefunden hat. «Es ist ein Ort, der verbindet – Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft, Tiere, die Natur.»

Ein Garten für alle Auf Letzteres wird in der 650 Quadratmeter grossen Anlage besonders geachtet. Das Gurtengärtli ist ein Bio- und Naturgarten. Es wird auf Pflanzenschutzmittel verzichtet, und man verarbeitet lokale Materialien wie Holz vom nahe gelegenen Bauernhof. Die Artenvielfalt wird gefördert, und Kreisläufe werden geschlossen – etwa, indem Biomasse kompostiert und wieder dem Garten zugeführt wird. Wie dieser Vorgang funktioniert, erfahren Interessierte bei Gartenbegehungen. Diese wurden aufgrund spezifischer

Das Gartentürli zur Grünanlage steht allen und immer offen.

Gartenfragen von Besucherinnen und Besuchern ins Leben gerufen. Die Konzeption von Anlässen wie den poetischen Rundgängen gehört auch zu Schafroths Aufgaben. «Für die Gestaltung unserer Angebote haben wir einen riesigen Spielraum», sagt sie. «Innerhalb des Gartenhags bin ich frei. In jeglicher Hinsicht.» Auch für Kinder ist im Garten gesorgt: Mittwoch- und sonntagnachmittags können sie säen, schaufeln und «schnouse». Die Beeren stehen dabei hoch im Kurs. Ein weiterer Teil der Ernte wird an der Gärtli-Tavolata serviert. Dafür zaubern Köche des Gurtners aus dem Erntegut Köstliches. Mit frischen Kräutern, Gemüsen und essbaren Wildpflanzen bietet das Gärtli alles, was das Feinschmeckerherz begehrt.

Längst ist die Grünanlage, deren Gartentürchen jederzeit offen steht, für Alexandra Schafroth zur Herzensangelegenheit geworden. «Zu merken, wie die Faszination für die Natur und das Gärtnern entsteht, erfüllt mich sehr.» Das Gärtli, sagt sie, sei für viele eine kleine Oase. Manche besuchen es jeden Morgen, um innezuhalten, andere kommen zufällig daran vorbei. Was sie auch herbringt: verschwinden würden sie alle zufrieden. Sehr zur Freude von Alexandra Schafroth, wenngleich sie die Faszination, die das Gurtengärtli auslöst, nicht überrascht. «Hier geht eine ganz eigene Welt auf», sagt sie. «Man braucht sie nur an sich heranzulassen und in sie einzutauchen.»

Mehr Infos: gurtengaertli.ch

migros-engagement.ch

HIER SCHLÄGT DAS HERZ DER MIGROS

15 x 150.–gewinnen!

Migros Engagement fördert kulturelle und gesellschaftliche Initiativen. Wir engagieren uns. Für die Gesellschaft, die wir sein können.

Die Medbase Apotheken beraten gerne über Sandoz-Generika.

www.medbase-apotheken.ch

Jetzt beraten lassen

Familie, wohin gehst du?

20 Jahre nach der ersten grossen Familienstudie hat das Gottlieb-Duttweiler-Institut eine neue gemacht: Haben sich Trends verstärkt, und wie sieht die Schweizer Familie von morgen aus? Fünf Thesen.

Text: Nina Huber
Familie
Ist

die klassische Familie noch zeitgemäss?

1Die Familie schafft sich selbst ab Die Geburtenrate geht seit 1950 in allen wohlhabenden Ländern stetig zurück. In der Schweiz bekommt eine Frau durchschnittlich 1,4 Kinder. Das hat mit einem Gesellschafts- und Wertewandel zu tun. Früher war Mutterschaft ein Meilenstein, den insbesondere Frauen zu erreichen hatten. Seit die Frauen besser ausgebildet und finanziell unabhängiger sind, formen Kinder nicht mehr den allein definierenden Lebens-inhalt. «Während Kinder früher essenziell waren für die finanzielle Absicherung, stellen sie heute eher eine finanzielle Belastung dar», sagt Petra Tipaldi, Autorin der Studie «Unbund-ling the Family» des Gottlieb-Duttweiler-Institus (GDI).

Zwar wünschen sich zwei Drittel der jungen Frauen und Männer zwischen 20 und

29 Jahren Kinder, allerdings ist ihnen noch viel wichtiger, einen guten Job zu haben. «Knapp 90 Prozent der Menschen finden, dass Spass im Job zu einem erfüllten Leben gehört. Bis dieser Punkt erreicht wird, braucht es viel Zeit: eine Ausbildung, allfällige Stellenwechsel, vielleicht sogar einen Umzug. Das Kinderbekommen wird hintenangestellt», sagt Tipaldi. Schafft sich die Familie also ab? «Die klassische Familie mit Vater, Mutter und zwei Kindern wird zukünftig nicht mehr zeitgemäss sein. Der Familienbegriff wird grösser und offener. Es wird mehr Familien mit einem Kind geben, mehr Alleinerziehende, mehr Familien mit mehreren Bezugs personen, mehr Patchwork- und Regenbogenfamilien sowie Menschen ohne Kinder, die sich als Familie verstehen.»

GDI-Studie

Familien heute

Wie geht es der Familie heute? Das beantwortet die neue Studie «Unbundling the Family» des Gottlieb-Duttweiler-Instituts. Befragt wurden im Frühling 2024 über 1000 Personen in der Deutschschweiz zwischen 16 und 69 Jahren, ergänzt mit Einschätzungen von Fachpersonen aus Soziologie, Psychologie und Wirtschaft.

Wunsch versus Realität

Seit 1950 sinkt die Geburtenrate stetig. Noch 1970 bekam eine Frau in der Schweiz im Schnitt 2,1 Kinder. Heute nur noch 1,4 Kinder. Im Kontrast dazu wünschen sich nach wie vor zwei Drittel der kinderlosen Frauen und Männer zwischen 20 und 29 Jahren zwei Kinder.

Job kommt zuerst

Auf die Frage nach einem erfüllten Leben werden Kinder mit 65 Prozent genannt. Aber erst an vierter Stelle. Höhere Priorität haben Spass im Job (86,2 Prozent), eine glückliche Beziehung (83,4 Prozent) und mit etwas über 80 Prozent auch gute Freunde.

Immer mehr Frauen arbeiten

Die Anzahl Frauen, die einem Beruf nachgehen, steigt laufend. 2023 waren über 80 Prozent der Frauen zwischen 15 und 64 Jahren erwerbstätig. Dadurch sind sie wirtschaftlich immer unabhängiger.

Kinder machen glücklich Kinder machen offenbar glücklich. Die Lebenszufriedenheit bei Menschen mit Kindern liegt bei 68,6 Prozent, bei Personen ohne Kinder bei 58,4 Prozent.

Hier kann die Studie kostenlos heruntergeladen werden:

Freunde und WG-Mitbewohnerinnen und -Mitbewohner zählen zur neuen Familie dazu Das Grundbedürfnis nach Verbundenheit wird bleiben. Und es wird auch in Zukunft ein Grundpfeiler für Kinder bleiben, damit sie wohlbehütet aufwachsen. Die Anzahl der Verwandten schrumpft aber mit dem Geburtenrückgang. «Das führt dazu, dass man in Zukunft immer mehr Menschen zur eigenen Familie dazuzählen wird, die klassischerweise nicht dazugehörten», sagt Tipaldi. Bereits heute geben 31 Prozent der Befragten an, dass sie enge Freunde zur Familie zählen. Im Gegenzug sieht fast die Hälfte der Leute die Ehe als eine veraltete Institution. Heute regelt die Ehe das gemeinsame Sorgerecht für Kinder. Tipaldi dazu: «Die verschiedenen Lebensformen erfordern mehr Flexibilität betreffend juristische Regelungen. Es geht nicht nur um finanzielle Verpflichtungen oder Erbschaften, sondern etwa auch um Besuchsrechte im Krankenhaus bei einem Unfall.»

Familie

Fortsetzung von Seite 47

Firmen übernehmen die Familienplanung

Eltern, besonders von kleinen Kindern, sind häufig gestresst. Das Gefühl, der Familie nicht gerecht zu werden, kennen 34 Prozent der Befragten. Denn in der «Rushhour des Lebens» kommt alles zusammen: Druck bei der Arbeit, intensive Betreuung der Kinder. Die Studie zeigt, dass jüngere Befragte deutlich offener sind, Familienund Haushaltsaufgaben auszulagern. Dafür bräuchte es aber noch mehr Angebote: erschwinglichere und flexiblere Kinderbetreuungsangebote, mehr staat­

«Die klassische Familie mit Vater, Mutter und zwei Kindern wird zukünftig nicht mehr zeitgemäss sein.»

20% 20% RABATT

GÜLTIG VOM 12. BIS 25. AUGUST 2024

15 Pfl aster

CHF 39.90

STATT CHF 49.90

Kleben statt schmieren Schmerzen und Entzündungen lindern mit Flector EP Tissugel*

IBSA Institut Biochimique SA

* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine

achillea.ch dropa.ch

liche Unterstützung für Familien, innovative Karriereförderprogramme und Unterstützung bei der Familienplanung seitens der Unternehmen. «So liessen sich Arbeit und Kinder besser vereinbaren», erklärt Tipaldi.

Der Fachkräftemangel wird sich mit dem Geburtenrückgang in den kommenden Jahrzehnten verschärfen. Firmen geraten noch mehr unter Druck, Mitarbeitende zu halten und Talente anzuziehen. Es gibt bereits Firmen, die das Einfrieren von Eizellen finanziell unterstützen würden. «Das mag einer von vielen Ansätzen sein. Allerdings hilft es nicht dabei, Kinder und Karriere zu verbinden, wenn das Kinderkriegen weiter nach hinten verlagert wird.»

Für die tägliche Intimhygiene 20% RABATT auf das ganze Lactacyd Intimpflege Sortiment

STATT CHF 22.90 z. B. Lactacyd Intimwaschlotion 400 ml

CHF 18.30

Familie
Anzeige

KI macht das Leben für Familien leichter

Bisher spielt die Digitalisierung laut Studie im Alltag eine geringe Rolle. Das könnte sich mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz ändern. Vielleicht wird in einem virtuellen Klassenzimmer ein Avatar die Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen. Oder KI steigert die Effizienz beim Erledigen von Haushaltaufgaben. Aber Tipaldi meint: «Vorsicht

vor zu hohen Erwartungen an KI als Erlöser von Stress. Wenn wir schauen, wie Technologien unser Leben bisher beeinflussen, müssen wir sagen: Ja, sie machen für uns vieles einfacher, sie steigern die Produktivität, führen dadurch aber auch zu mehr Stress.»

Modell Ernährer–Hausfrau hat ausgedient

Heute werden die Aufgaben der Kinderbetreuung bereits von 46 Prozent der Befragten ausgeglichen erledigt. Viele Frauen sind erwerbstätig. Aber das Modell Ernährer–Hausfrau müsse nicht notwendigerweise verschwinden, sagt Tipaldi. «In Zukunft werden viele Lebensformen und Familienmodelle akzeptiert sein und nebeneinander existieren. Gesellschaftli­

Köstliche Neuheiten von Sheba®

cher Wandel braucht aber Zeit», gibt die Expertin zu bedenken. Die Emanzipation habe uns schon weit gebracht, aber das Bild der guten Mutter sei noch immer sehr stark etabliert und übe aktuell noch einen grossen Druck auf Frauen aus.

Widerstand ist zwecklos

Erhältlich in ausgewählten Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 13.8. bis 26.8.2024, solange Vorrat

Anzeige

Mallorca oder Algarve?

Wandern und

Mallorca

Attraktive Insel mit versteckten Buchten

Sommer verlängern

1690 CHF

1. Tag: Flug mit EDELWEISS, Transfer zum Hotel in Sant Elm. 2. Tag: Wanderung direkt vom Hotel zum herrlich gelegenen Wachturm am Ende von Sant Elm. Wunderbare Aussicht auf die Insel Dragonera. Wanderzeit ca. 2 h. 3. Tag: Auf alten Postwegen führt die Wanderung vom Dorf Esporles hinauf durch einen Steineichenwald und auf einem Strässlein hinunter zum wunderschönen Terrassendorf Banyalbufar. Die traditionellen Steinhäuser vermitteln den mallorquinischen Charme. Unterwegs herrliche Ausblicke aufs Meer. Wanderzeit ca. 3 h. 4. Tag: Höhenwanderung vom Hotel aus, vorbei an roten Felsen in den Hafen von Andratx. Der Küstenort zeigt eine Kombination aus traditioneller mallorquinischer Architektur und modernem Flair. Gemeinsames Tapasessen im Yachtclub. Wanderzeit ca. 3 h. 5. Tag: Zur freien Verfügung für eigene Entdeckungen, einen Tag am Strand oder Teilnahme an einem öffentlichen Ausflug (Informationen und Bezahlung direkt vor Ort). 6. Tag: Wanderung entlang der unberührten Westküste zum kleinen Dorf S’Arraco, mit traditionellen Steinhäusern. Unterwegs mit etwas Glück, Begegnung mit wilden Ziegen. Wanderzeit ca. 3 h. 7. Tag: Zur freien Verfügung, um zum Beispiel Sant Elm, Palma oder die nahegelegene Insel Dragonera zu besuchen. 8. Tag: Transfer zum Flughafen und Direktflug.

Unterkunft: Übernachtung in Sant Elm im 4*­Universal Beach Club Hotel Aquamarin mit direktem Strandzugang. Alle Zimmer mit Dusche/WC, Föhn, TV und WLAN. Wanderungen: Teils steinige Wege mit einigen Auf­ und Abstiegen, jedoch gefahrlos begehbar. Etwas Kondition und Praxis helfen, um die Wanderungen wirklich geniessen zu können. Wanderzeit zwischen 2 und 3 Stunden.

Leistungen: Flug inkl. Taxen & Gebühren • Transfers ab/bis Flughafen • Hotel in Sant Elm • Halbpension, zusätzlich 2 Picknick und 1 Tapas­Essen • Aufgeführte Wanderungen, Ausflüge & Besichtigungen • UNIVERSAL Wander­ & Reiseleitung • CO2­Klimaschutzbeitrag myclimate

Reisedaten (8 Tage / So–So / min. 15 Pers. / max. 25 Pers.) 1. 22.09.–29.09.24 2. 13.10.–20.10.24

Preis pro Person im Doppelzimmer CHF 1690 Zuschlag DZ zur Alleinbenutzung CHF 310 Zuschlag Reise 1 CHF 100 Zuschlag Meersicht (pro Person) CHF 120 Übernachtungssteuer ca. EUR 3 pro Person und Nacht (zahlbar vor Ort)

Weitere Informationen: 041 418 00 00 oder www.imbach.ch/wamalx1

Imbach Freizeit Plus

Algarve

Portugals abwechslungsreiche Süd- und Westküste 1. Tag: Flug mit EDELWEISS und Transfer zum Hotel in Portimão. 2. Tag: Das Dörfchen Bensafrim ist Ausgangspunkt der heutigen Wanderung, welche durch wunderbare Pinien­ und Eukalyptuswälder nach Pincho führt. Wanderzeit ca. 2 h. 3. Tag: Tag zur freien Verfügung, um das Fischerdorf Ferragudo, das sich auf der anderen Seite des Flusses befindet und leicht mit der Fähre zu erreichen ist, zu entdecken oder um Zeit am Strand oder im Hotel Spa zu verbringen. 4. Tag: Wanderung auf dem aussichtsreichen Küstenpfad von Vila de Bispo der Costa Vicentina entgegen. Der hoch auf einem Felsen thronende Leuchtturm des Cabo de São Vicente ist das heutige Ziel. Im Fischerdorf Sagres gibt es ein typisches Gericht zum Mittagessen. Später noch Möglichkeit den Strand zu geniessen. Wanderzeit ca. 3 h. 5. Tag: Imposante Felsformationen bei der Ponta da Piedade. Wanderung auf dem abwechslungsreichen Klippenpfad, der bis zum Küstendorf Praia da Luz führt. Wanderzeit ca. 2½ h. 6. Tag: Verschiedene Möglichkeiten diesen Tag individuell zu gestalten: Eine Zugfahrt durch die Algarve, Bootsfahrt um evtl. Delfine zu entdecken oder eine Strandwanderung. 7. Tag: Aussichtsreiche Wanderung über eine plateauartige Heidelandschaft. Vorbei an einem Dünengebiet der Costa Vicentina bis zur weiten Praia da Amoreira. Wanderzeit ca. 2½ h. 8. Tag: Transfer zum Flughafen und Direktflug.

Unterkunft: Übernachtung in Portimão im 4*­Hotel Jupiter Marina, ca. 15 Gehminuten vom Strand entfernt (kostenloser Shuttle ­Bus). Alle Zimmer mit Dusche/WC, Föhn, TV und WLAN.

Wanderungen: Einige kürzere Steigungen und teilweise steinige Wege, jedoch gefahrlos begehbar. Etwas Kondition und Praxis helfen, um die Wanderungen wirklich geniessen zu können. Wanderzeit zwischen 2 und 3 Stunden.

Leistungen: Flug inkl. Taxen & Gebühren • Begleitbus für Ausflüge und Transfers • Hotel in Portimão • Frühstück, zusätzlich 2 Mittagessen und 4 Abendessen • Aufgeführte Wanderungen, Ausflüge, Besichtigungen & Eintritte • IMBACH Wander­ & Reiseleitung • CO2­Klimaschutzbeitrag myclimate

Reisedaten (8 Tage / Do–Do / min. 10 Pers. / max. 25 Pers.)

1. 03.10.–10.10.24 2. 10.10.–17.10.24 3. 17.10.–24.10.24

Preis pro Person im Doppelzimmer CHF 1540

Zuschlag DZ zur Alleinbenutzung CHF 190

Weitere Informationen: 041 418 00 00 oder www.imbach.ch/waalgs

Kombinieren Sie Wandern und Freizeit und profitieren Sie sowohl von den Vorteilen einer Gruppenreise als auch von genug Freizeit für eigene Entdeckungen. www.imbach.ch/freizeit­plus

Perfekt für den „Taco Tuesday“

Pancho Villa ist seit über 30 Jahren exklusiv in der Migros erhältlich.

20%

auf das ganze Sortiment z.B. Guacamole Würzmischung, Nacho Chips oder Tortillas.

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Tortillas und Chips enthalten keinerlei Konservierungsstoffe. Angebot gilt vom 13.8 bis 19.8.2024, solange Vorrat.

«Herz­

infarkt wird bei

Frauen oft verpasst»

Erst allmählich wird bekannter, dass Frauen bei Herzinfarkt andere Symptome haben als Männer. Auch weitere Herzkrankheiten äussern sich bei Frauen anders.

Text: Andrea Söldi

Christine Kissel, im Zusammenhang mit einem Herzinfarkt denkt man meist an einen gestressten Manager höheren Alters. Ist es eine Männerkrankheit? Nein, keineswegs. Männer erleiden zwar häufiger einen Herzinfarkt als Frauen, aber trotzdem sterben Frauen öfter daran. Ein Herzinfarkt wird bei Frauen erschreckend oft verpasst.

Wie kann es dazu kommen?

Bei einer Frau denkt man eben nicht so schnell an einen Herzinfarkt, auch weil die Symptome etwas anders sind als bei Männern. Frauen reagieren selbst manchmal zu spät. Sie leben zwar insgesamt gesünder als Männer und sind auch bei Vorsorge-

untersuchungen konsequenter, doch akute Situationen nehmen anscheinend viele zu wenig ernst. Das hat auch mit dem Rollenbild zu tun. Frauen neigen zu hohem Verantwortungsgefühl und gehen zuerst ihren Verpflichtungen nach, bevor sie sich um sich selbst kümmern.

Die typischen Symptome für einen Herzinfarkt lernt man in jedem Nothelferkurs: Brustschmerz mit Ausstrahlung in den linken Arm, Engegefühl und Angstschweiss. Trifft das bei Frauen nicht zu? Im Prinzip schon. In welche Körperregion die Schmerzen ausstrahlen, ist aber individuell. Es kann auch der Bauchraum, Kiefer oder Rücken sein. Bei Frauen sind untypi-

sche Beschwerden häufiger als bei Männern. Bei manchen fehlt der Brustschmerz ganz, und der lebensbedrohliche Zustand macht sich lediglich durch Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen und Luftnot bemerkbar. Er ereignet sich im Durchschnitt rund zehn Jahre später als bei Männern, also erst etwa mit 65 bis 70 Jahren. Dennoch sollte man auch bei jungen Menschen an einen Herzinfarkt denken. Doch bereits die Anzeichen eines drohenden Herzinfarkts sind bei Frauen und Männern verschieden.

Wie unterscheiden sich denn diese Anzeichen?

Frauen haben häufiger atypische Symptome wie Nacken­, Rücken­ oder Kieferschmerzen, Erschöpfung, körperlicher Leistungsabfall, Atemnot und Übelkeit. Kommt dazu, dass sie die Beschwerden häufiger mit anderen Problemen wie Stress oder saurem Aufstossen (Reflux) in Verbindung bringen. Sie sind es mehr gewohnt, Schmerzen zu ertragen, und nehmen es eher hin, wenn sie beim Treppensteigen in Atemnot geraten. Viele denken, das sei einfach altersbedingt.

Welche Anzeichen sind bei beiden Geschlechtern gleich?

Etwa 70 Prozent beider Geschlechter verspüren einen Brustschmerz oder ein Engegefühl – wie wenn ein Elefant darauf sitzen würde. Verursacht wird das durch einen Sauerstoffmangel im Herzmuskel. Am Anfang spürt man das vor allem bei stärkerer Anstrengung, dann zunehmend bei geringer Belastung und schliesslich im Ruhezustand.

Haben Frauen auch andere Risikofaktoren als Männer?

Ja, bei Frauen kommen Bluthochdruck während der Schwangerschaft und die frühe Menopause hinzu. Sie sind zudem häufiger von Autoimmunerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen betroffen, die das Risiko ebenfalls erhöhen können. Daneben erhöhen wie bei den Männern Diabetes, Übergewicht, hoher Blutdruck, erhöhtes Cholesterin, Rauchen, Bewegungsmangel und familiäre Voraussetzungen die Gefahr für koronare Herzgefässerkrankungen.

Wenn man heute «Herzinfarkt» googelt, erscheinen ziemlich weit oben auch Hinweise auf die andere Symptomatik bei Frauen. Wieso ist das trotzdem noch immer so wenig bekannt?

Zwar weiss man schon seit bald 30 Jahren von den geschlechtsspezifischen Unterschieden beim Herzinfarkt, doch die Gendermedizin ist eine ziemlich junge Disziplin. Erst seit einigen Jahren lernen Gesundheitsfachleute in der Ausbildung, dass sich Krankheiten bei den Geschlechtern oft

«Bereits die Anzeichen eines drohenden Herzinfarkts sind bei Frauen und Männern verschieden.»

unterschiedlich manifestieren. Dabei geht es nicht nur um die Unterversorgung von Frauen. Bei der Osteoporose oder gewissen Krebserkrankungen sind es die Männer, die oft unter den Radar fallen.

Sie unterrichten Gendermedizin im Bereich Herzkrankheiten. Gibt es ausser beim Herzinfarkt noch andere geschlechterspezifische Unterschiede? Ja, unter anderem bei der sogenannten stabilen koronaren Herzerkrankung. Frauen leiden häufiger unter Angina pectoris – einem Engegefühl in der Brust –, ohne dass eine relevante Verengung in den grossen Herzkranzgefässen gefunden wird. Man erklärt sich dies mit Funktionsstörungen in den kleinen Gefässen. Die Beschwerden sind ähnlich wie bei Männern, die Behandlung ist jedoch anders.

Rasch handeln

Was tun bei Verdacht auf Herzinfarkt?

Christine Kissel ist Fachärztin für Kardiologie und Innere Medizin an der Kardiologischen Praxis Stadelhofen in Zürich und Dozentin im Masterstudiengang Gender Medicine an der Universität Zürich.

Sofort den Rettungsdienst (144) anrufen und dafür sorgen, dass er Zugang zur Lokalität hat. Bis die Ambulanz eintrifft, die betroffene Person mit erhöhtem Oberkörper lagern, Kleidung lockern, um die Atmung zu erleichtern, das Fenster öffnen und versuchen, die Person zu beruhigen. Bei einem Herzstillstand braucht es eine Herzdruckmassage.

Was passiert im Spital?

Die genaue Diagnose wird mit einem EKG (Elektrokardiogramm), einem Bluttest oder einer Herzkatheteruntersuchung gestellt. Ist eine Herzarterie verstopft, setzt man einen Stent oder, seltener, legt einen Bypass. Dabei darf keine Zeit verloren gehen. Öffnet man ein verschlossenes Gefäss nicht innert zwölf Stunden, stirbt ein Teil des Muskelgewebes ab, was die Pumpleistung des Herzens dauerhaft schwächt oder zum Tod führt. Herzinfarkte sind in Industriestaaten die häufigste Todesursache.

Schwimmen

Beim Brustschwimmen ist es wichtig zu gleiten. Dafür muss man mit dem Kopf unter Wasser.

Jeder Mensch kann schwimmen lernen

Du kommst beim Schwimmen schlecht voran? Oder hast danach Nackenschmerzen? Was du übers Brustschwimmen wissen musst –und wann Crawlen besser ist.

Text: Susanne Schmid Lopardo

Warum ist Schwimmen gesund?

Es ist eine gelenkschonende Sportart und braucht viele Muskeln. Schwimmen ist gut für die Ausdauer, trainiert Herz, Lunge und Muskeln.

Was sind die häufigsten Fehler beim Brustschwimmen?

Erstens: den Kopf krampfhaft über Wasser halten, damit die Frisur nicht nass wird. Diese Haltung ist unnatürlich und führt zu Nackenschmerzen. Ausserdem erschwert sie das Gleiten im Wasser. Zweitens: die Beine nicht richtig zusammenschlagen. Denn es ist der Beinschlag, der uns beim Brustschwimmen vorwärtsbringt.

Wie kann ich schneller schwimmen?

Indem du deinen Schwimmstil optimierst. Beim Brustschwimmen ist es wichtig, dass du lernst zu gleiten. «Richtig gleiten ist nur möglich, wenn man beim Brustschwimmen mit dem Kopf ins Wasser geht und dort ausatmet», sagt Marius Frey, Schwimmlehrer bei der Klubschule Migros.

Wie verbessere ich meine Ausdauer?

Durch regelmässiges Training. Der Experte rät: zweimal in der Woche 30 Minuten schwimmen.

Wie soll ich üben, wenn ich an einer Seeüberquerung teilnehmen will?

Indem du regelmässig schwimmst, mindestens zweimal in der Woche. Und indem du die Distanzen immer etwas verlängerst und auch mal weiter schwimmst als die Meterzahl von Ufer zu Ufer. Es ist auch gut, in offenen Gewässern zu üben.

Schwimmen

Kurse im Wasser

Die Klubschule Migros bietet an den Standorten Oberhofen BE, Hauterive NE und Dombresson NE Schwimmkurse für Kinder an, die das Schwimmen von Grund auf lernen oder ein Abzeichen für Fortgeschrittene erlangen wollen. In Oberhofen können sich zudem Erwachsene im Brustschwimmen üben oder sich ein erstes Mal an die Crawl-Technik heranwagen. Darüber hinaus gibt es an vielen weiteren Standorten die Möglichkeit, sich beim Aquafit im Wasser auszupowern.

Brustschwimmen, Crawl, Rückencrawl oder Delfin: Welcher Stil ist eigentlich der schwierigste?

Delfin, aber auch Brustschwimmen. Denn Brustschwimmen ist technisch ebenfalls sehr schwierig, wenn man es richtig macht. «Sobald man schnell im Wasser vorankommen will, ist Brustschwimmen anspruchsvoll», erklärt Frey.

Und welcher Stil ist der beste für welches Gewässer?

Im See: Crawlen, wegen der Wellen. In fliessenden Gewässern: Brustschwimmen. Rückenschwimmen ist in offenen Gewässern nicht ideal wegen der eingeschränkten Sicht.

Wie lange brauche ich als Erwachsener, um Crawlen zu lernen?

Beim Crawlen muss ein Anfänger an vieles denken. Arm- und Beinschlag sowie die Atmung müssen koordiniert werden. «Das Zusammenspiel der Bewegungsabläufe muss sich automatisieren, das kann etwas dauern», sagt der Schwimmlehrer. «Deshalb ist es gut, zu Beginn die einzelnen Bewegungen separat zu üben.» Manchen Erwachsenen reiche ein Kurs von zehn Lektionen, um Crawlen zu lernen, andere würden etwas länger brauchen und zwei oder drei Kurse besuchen.

Kann jeder oder jede schwimmen lernen?

Ja. Erwachsene, die nicht ans Wasser gewöhnt sind, brauchen aber etwas länger als Kinder. Und auch Menschen mit einer Beeinträchtigung können schwimmen lernen. Die Auftriebskraft des Wassers kann Bewegungen ermöglichen, die ihnen an Land zum Teil schwerfallen.

Klubschule

Silvesterzauber auf dem Rhein

Exklusiv: Mit dem 5-Sterne-Schiff ins neue Jahr gleiten!

Exklusivreise vom 27. Dezember 2024 bis 2. Januar 2025

Malerisches Strassburg

Winterliches Heidelberg

Die Perlen des Rheins im Festtagskleid: Rüdesheim, Heidelberg, Speyer, Strassburg, Breisach & Wiesbaden Inkl. Vollpension & fulminante Silvestergala!

Eine besondere Reise – gleiten Sie auf unserem schwimmenden 5-Sterne Hotel entlang der wichtigsten Wasserstrasse Europas ins Neue Jahr 2025! Entspannen Sie sich an Bord und geniessen Sie die wunderbare Atmosphäre der TM Polaris. Entdecken Sie zauberhafte Städte wie Rüdesheim, Heidelberg, Speyer, Strassburg, Breisach oder Wiesbaden im schönen Winterkleid und freuen Sie sich auf schöne Stunden in guter Gesellschaft.

Ihr tolles Reiseprogramm

1. Tag, Freitag 27. Dezember 2024 – Anreise nach Köln

Fahrt mit dem komfortablen Extrabus nach Köln, wo unser exklusives 5-Sterne-Flussschiff am Hafen bereitsteht. Kabinenbezug und Welcome Drink. Nach dem Nachtessen heisst es «Leinen Los».

2. Tag, Samstag 28. Dezember 2024 – Rüdesheim

Heute erreichen wir die beliebte Weinstadt Rüdesheim, wo wir unter kundiger Führung durch die berühmte Drosselgasse flanieren und viel Wissenswertes erfahren (*). Hier spielt die Musik und das Leben – passend haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, an einer exklusiven Weinverkostung mit einer Probe von 5 verschiedenen Weinen der Region teilzunehmen (*).

Limitierte Plätze!

3. Tag, Sonntag 29. Dezember 2024 –Heidelberg & Speyer Am Morgen legen wir in Speyer an. Von hier aus können Sie mit uns das romantische Heidelberg mit der Schlossruine und der barocken Altstadt besuchen (*). Zurück an Bord werden wir mit dem Mittagessen verwöhnt. Am Nachmittag können Sie bei einer Stadtführung eine beeindruckende Zeitreise durch die bewegte Vergangenheit der Kaiserstadt Speyer machen (*).

4. Tag, Montag 30. Dezember 2024 – Strassburg Wir erreichen Kehl bei Strassburg. Nach einer kurzen Rundfahrt entdecken wir zu Fuss die malerische Altstadt mit dem weltbekannten Münster. (*) Bei einer romantischen Bootsfahrt auf der Ill bestaunen wir später die grossartigen Fachwerkhäuser im historischen Viertel Petite France (*).

5. Tag, Dienstag 31. Dezember 2024 –Breisach & Silvesterfeier

Den letzten Tag des Jahres gehen wir gemütlich an. Am späten Vormittag können Sie das malerische Städtchen Breisach auf eigene Faust entdecken. Erholen Sie sich danach noch etwas und bereiten Sie sich auf die grosse Silvestergala an Bord vor. Nach dem köstlichen Dinner gleiten wir in bester Gesellschaft bei Musik & Tanz stimmungsvoll ins neue Jahr.

Köln

Rüdesheim

Wiesbaden

Mainz

Main

Heidelberg

Kehl/Strassburg

Speyer

Breisach

6. Tag, Mittwoch 1. Januar 2025 – Wiesbaden

Guten Morgen 2025! Nach der beschwingten Silvesternacht starten wir gemütlich ins neue Jahr. Von unserem Anleger in Mainz bietet sich ein Ausflug in die wunderschöne Kurstadt Wiesbaden an (*). Nach der spannenden Stadtführung besuchen wir mit Henkell Freixenet eine der bedeutendsten Sektkellereien der Welt (*).

7. Tag, Donnerstag 2. Januar 2025 –Heimreise

Unsere unvergessliche Silvesterfahrt endet heute in Köln, von wo aus wir die Heimreise in die Schweiz antreten.

(*) Ausflüge des fak. Ausflugpaketes

AUSFLUGSPAKET nur Fr. 125.-

Das Ausflugspaket beinhaltet die im Reiseprogramm beschriebenen 8 Ausflüge. Das Paket kann nur im Voraus gebucht werden. Sie sparen mindestens 30%. Buchung einzelner Ausflüge an Bord möglich.

Unser 5-Sterne-Schiff –Die TM Polaris

Eines der modernsten und elegantesten 5-Sterne Schiffe auf dem Rhein (Baujahr 2022) ist über die Silvestertage unser Zuhause. Freuen Sie sich auf wunderschöne Kabinen und Suiten mit allem Komfort und lassen Sie sich im gediegenen Restaurant von der exzellenten Küche täglich kulinarisch verwöhnen.

7 Reisetage, inkl. Vollpension an Bord, ab

Doppelkabine, Hauptdeck hinten REISEHIT 286

Leistungen – Alles schon dabei!

✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus (An- und Abreise sowie während den Landausflüge)

✓ 6 Übernachtungen auf der TM Polaris ***** in der gewählten Kabinenkategorie

✓ Vollpension mit täglich 3 Mahlzeiten (Frühstücksbuffet, Mittagessen, Abendessen)

✓ Gala-Silvester-Dinner am 31.12.2024 inkl. Musik & Tanz

✓ Teilnahme am Bordunterhaltungsprogramm

✓ Freie Nutzung der Bordeinrichtungen

✓ Hafen-, Schleusen-, Anlegegebühren

✓ Gepäckservice bei Ein- und Ausschiffung

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Unsere Aktionspreise für Sie

Alle Preise pro Person in Doppelkabine in Fr. TM Polaris 7 Reisetage ab Schweiz

Kabinenkategorie Katalogpreis Aktions-preis

Hauptdeck hinten 1799.- 1399.Hauptdeck 1889.- 1499.Mitteldeck hinten, fr. Balkon 2069.- 1699.Mitteldeck, fr. Balkon 2199.- 1799.Oberdeck hinten, fr. Balkon 2389.- 1999.Oberdeck, fr. Balkon 2499.- 2099.Oberdeck Suite (24m2), fr. Balkon 2999.- 2499.-

Zuschlag für Alleinreisende: Hauptdeck Fr. 899.-, Mitteldeck Fr. 1099.-

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Persönliche Auslagen, Getränke & Trinkgelder (empfohlen Euro 7 – 10.- Person/Tag) Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

mehr sparen -

Wunderschöne Kabinen

Kreuzworträtsel

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.

Was koche ich heute? migusto.ch

Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.

Anzeige

Familienspass, der allen schmeckt

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt nur vom 13.8. bis 19.8.2024, solange Vorrat

SENSATIONSPREISE FÜR COSTA NORDEUROPA KREUZFAHRTEN 2025

Grönland, Island, Spitzbergen und Nordkap – Naturschönheiten ohne Ende!

Flug/Transfers und Trinkgelder an Bord bereits inbegriffen!

Bis ans Nordkap

Nordkap

1.Tag Flug nach Hamburg, Einschiffen

2.Tag Erholsamer Tag auf See

3.Tag Bergen, Norwegen 13 – 19 Uhr

4.Tag Erholsamer Tag auf See

5.Tag Leknes, Norwegen 08 – 18 Uhr

6.Tag Tromsö, Norwegen 09 – 18 Uhr

7.Tag Honningsvag, Norwegen 08 – 18 Uhr

Flug/Transfers und Trinkgelder an Bord bereits inbegriffen!

Spitzbergen

1. Tag Flug nach Hamburg, Einschiffen

2. Tag Erholsamer Tag auf See

3. Tag Stornoway, Grossbritannien 12 – 20 Uhr

4. Tag Erholsamer Tag auf See

5. Tag Seydisfordur, Island 08 – 18 Uhr

6. Tag Akureyri, Island 09 – 19 Uhr

7. Tag Isafjordur, Island 08 – 18 Uhr

8-9. Tag Erholsame Tage auf See

Flug/Transfers und Trinkgelder an Bord bereits inbegriffen.

Grönland / Nuuk

1. Tag Flug nach Hamburg, Einschiffen

2. Tag Erholsamer Tag auf See

3. Tag Stornoway, Grossbritannien 12 – 19 Uhr

4. Tag Erholsamer Tag auf See 5-6. Tag Reykjavik, Island 10 – 18 Uhr

7. Tag Grundarfjordur, Island 08 – 17 Uhr

8. Tag Erholsamer Tag auf See 9. Tag Kristiansand, Norwegen 12 – 21 Uhr

10. Tag Alesund, Norwegen 08 – 18 Uhr

11. Tag Vik, Norwegen 09 – 17 Uhr

12. Tag Erholsamer Tag auf See 13. Tag Hamburg, Rückflug nach Zürich

Bis nach Spitzbergen

10-11. Tag Longyearbyen/Spitzbergen 13 – 18 Uhr 12. Tag Erholsamer Tag auf See 13. Tag Honningsvag, Norwegen 09 – 19 Uhr 14. Tag Tromsö, Norwegen 08 – 14 Uhr 15. Tag Erholsamer Tag auf See 16. Tag Maloy, Norwegen 11 – 17 Uhr 17. Tag Erholsamer Tag auf See 18. Tag Hamburg, Rückflug nach Zürich

Bis nach Grönland

8. Tag Erholsamer Tag auf See 9. Tag Prins-Christians Sund Passage, Grönland 10-11. Tag Qaqortoq, Grönland 08 – 20 Uhr

12. Tag Erholsamer Tag auf See 13-14. Tag Nuuk, Grönland 07 – 18 Uhr 15-17. Tag Erholsame Tage auf See

Norwegen und Nordkap ab CHF 1599.15 Reisetage vom 10.06.-24.06. und 12.08.-26.08.25

Preise pro Person in CHF

Gleich mitbuchen

Getränkepaket My Drinks für CHF 34.- p.P./Nacht

Unbegrenzter Konsum einer grossen Auswahl

Getränke im Glas.

Die Costa Favolosa****

Baujahr 2011 - Renovation 2018 – Länge 290 Meter – Breite 36 Meter – 13 Decks – 1508 Kabinen – 4 Pools – 5 Whirlpools – Wellness- & Spa Bereich – Casino – Theater – 5 Restaurants – 13 Bars.

Gleich mitbuchen

Getränkepaket My Drinks für CHF 34.- p.P./Nacht

Unbegrenzter Konsum einer grossen Auswahl alkoholischer und alkoholfreier Getränke im Glas.

Tag Akureyri, Island 08 – 19 Uhr

Tag Seydisfjordur, Island 09 – 17 Uhr

Tag Erholsamer Tag auf See

21. Tag Bergen, Norwegen 11 – 19 Uhr

22. Tag Erholsamer Tag auf See 23. Tag Hamburg, Rückflug nach Zürich

Die Costa Favolosa - Ihr schwimmendes

Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6×

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz

1

Ein traditioneller Kuchen in den USA ist der …?

H Greenie G Brownie J Pinky

Welchen Beruf übte Jeremias Gotthelf (1797–1854) aus?

R Sänger D Schreiner E Pfarrer

In welchem Kanton befindet sich das Kloster Einsiedeln?

W Schwyz U Uri F Glarus

Wann sind in der Schweiz die meisten Seen zum letzten Mal komplett zugefroren?

P 1948 U 1963 M 1984

Durch welchen Vorgang entsteht bei Eisen Rost?

T Sublimation M Fermentation E Oxidation

Welche Affäre veranlasste Nixon 1974 zum Rücktritt von seinem Amt?

E Milkgate R Watergate B Colagate

Seit wann gibt es in der Schweiz die Autobahnvignette?

Z 1985 K 1992 L 2000

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Anzeige

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 18.8.2024, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel

Unsere Ozeane drohen zu gewaltigen Mülldeponien zu werden –mit tödlichen Folgen für ihre Bewohner: oceancare.org

Ein Rezept, vier Zutaten

Mangocarpaccio mit pikanter Himbeersauce

Mango pro Stück Fr. 1.80

Chili rot pro Schale Fr. 2.20

Himbeeren

250 g Fr. 5.60

Sonne auf dem Teller

Limette pro Stück Fr. –.55

Und so gehts

Eine halbe Chili entkernen und fein hacken.

Eine Limette auspressen, Saft mit 125 g Himbeeren, Chili und 25 g Zucker pürieren. Zwei Mangos schälen, Fruchtfleisch auf beiden Seiten des Kerns in feine Scheiben hobeln oder schneiden. Auf 4 Tellern auslegen. Mit der Sauce beträufeln, mit 125 g Himbeeren garnieren. Nach Belieben Blütenpfeffer darübermahlen und sofort servieren. Mehr fruchtige Rezepte auf migusto.ch

Pasta e basta!

Frische-Pasta

Crudo

2.95 Da Emilio Grana Padano Reibkäse 120 g, (100 g = 2.46) 16.90 statt 26.–

3.80

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.8. bis 19.8.2024, solange Vorrat. Longobardi Tomaten gehackt

di Calabria

DiedreiFischehaben sichirgendwoversteckt… Findestdusie?

habeOuhnein…ich vergessendieÄpfel

Mmh, frisches Brot –Achtung:heiss!

Derschönste BlumenstraussfürOma

«FRÜCHTE UND GEMÜSE»

*Unsere PLAYMOBIL-Sets bestehen im Schnitt zu über 80% aus recycelten und biobasierten Materialien. NACHHALTIGER SPIELSPASS «KASSE»

FÜR GROSSE FANS: DEINE PLAYMOBIL MIGROS-FILIALE

**Unverbindlicher Preisvorschlag des Herstellers für Produkte dieser Kategorie: 89.90 CHF Vom 13.8. bis zum 23.9.2024 pro 20.– CHF Nettoeinkauf

1 Sticker (max. 15 Sticker pro Einkauf). Pro volle Sammelkarte (20 Sticker) ein PLAYMOBIL-Set. Erhältlich im Migros-Supermarkt, bei Migros-Partnern, VOI und auf migros.ch. Solange Vorrat. Einlösezeitraum bis zum 30.9.2024. PLAYMOBIL Migros-Filiale für 39.90 CHF erwerblich. Weitere Infos unter: migros.ch/playmobilmania

39.90 CHF

PROMOTIONSSONDERPREIS**

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.