Migros-Magazin-39-2024-d-BL

Page 1


Ohne Trallala, dafür mit Rabatt.

Ab 2 Stück: 20% auf alle Frey-Artikel

Chocolat ohne Trallala.

Angebot gilt vom 24.9. bis 30.9.2024, solange Vorrat.

Jetzt gehts rund!

Schaustellergeschichten – und die beliebtesten

Chilbi-Süssigkeiten zum Selbermachen → Seite 14

Kochen mit frischen

Pilzen: Schnelle

Rezepte und Tipps

→ Seite 32

Social Media: Wie perfekte Fotos auf die Psyche wirken

→ Seite 56

Handgepäck auf Flügen: Was hinein gehört, was nicht

→ Seite 29

Endlich: Das neue Elsa Mokka ist da

Profitieren beim Probieren: jetzt mit 20x Cumulus

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 24.9. bis 30.9.2024, solange Vorrat.

Schon herbstlich eingedeckt?

8.95

Kitchen & Co. Schüssel Ø 16 cm, erhältlich in Hellblau oder Beige, pro Stück

24.95 Kitchen & Co. Suppentopf Ø 22 cm, erhältlich in Hellblau oder Beige, pro Stück

6.95 Kitchen & Co. Suppentopf Ø 11 cm, erhältlich in Hellblau oder Beige, pro Stück

11.50 Kitchen & Co. Suppenteller Ø 22.8 cm, erhältlich in Hellblau oder Beige, pro Stück

Ab 23.9.24 in der Migros App

Das grosse Cumulus-Stempelfieber

Aktivieren Sie die Cumulus-Stempelkarte in Ihrer Migros App und sichern Sie sich mit jedem dritten Einkauf über CHF 20.– die nächsthöhere Belohnung!

Vom 23. September bis 25. Oktober 2024 in jeder Migros-Filiale, in allen VOI-Filialen oder Alnatura Bio-Supermärkten. Pro Tag kann maximal ein Stempel gesammelt werden.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie in der Migros App.

So smart geht Einkaufen: Einfach die Migros App herunterladen und sofort Einkäufe planen.

9 Editorial

Aktuell

Kurz und gut

10 News mit Würze in Kürze

Rodels lieben Rummel

14 Ein Blick hinter die Chilbikulissen

Chilbirezepte

18 Das süsse Spektakel hält länger als ein Wochenende

Ratgeber

Stimmts eigentlich, …

25 … dass du mit Tiktok lernen kannst?

Haarpflege

26 Profitipps für schönes und gesundes Haar

Alles im Griff

29 Problemlos fliegen mit Handgepäck

Herbstdeko

31 Wohlige Wärme fürs Heim

Genuss

Pilzgerichte

32 So toll schmeckt Herbst

Kolumne

39 Rolands Senf

Migros-Magazin 23. September 2024

24. 9. – 30. 9. 2024

Setz deinem Menü den Hut auf

Endlich, endlich frische Eierschwämmli und Steinpilze. Diese Herbstspezialitäten machen einfache Gerichte zu Delikatessen.

S. 32

Jetzt scannen und direkt loslegen:

Angebotegeltenvom24.9.bis30.9.2024,solangeVorrat.

Oder jede Woche via Whatsapp aufs Handy:

Meine Region

Aktionen in der Heftmitte

41 Aktionen, Storys, News

Leben Warmen Kopf behalten

47 Welcher Mützentyp bist du?

Kaffeeball von Illy

48 Die neue Spezialität aus Triest Spiegelbilder

56 Die Selbstwahrnehmung verzerrt von Social Media

59 Rätsel 63 Schlussgang

10% Rabatt* auf Ihre CEWE Wandbilder mit dem Code 4343

Ihre schönsten Momente als CEWE Wandbilder

*Aktion gültig bis 13.10.2024 für alle CEWE Wandbilder. Nur einmal pro E-Mail-Adresse einlösbar. Nicht kumulierbar. migros.ch/photo

Versüsst jeden Herbsttag

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 24.9. bis 30.9.2024, solange Vorrat.

20% auf das Frey SchokoladenSortiment ab 2 Stück

Impressum

MIGROS-MAGAZIN

vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)

ONLINE: migros.ch/magazin

ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich

TELEFON: 0800 840 848

KONTAKT: www.migmag.ch/leser

HERAUSGEBER: MGB

CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer

AUFLAGE: 1 477 714 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2023)

LESERSCHAFT: 2 235 000 (Wemf, MACH Basic 2024-1)

ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo

TELEFON: 058 577 13 00*

Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum

M-INFOLINE:

TELEFON: 0800 840 848

CUMULUS-INFOLINE:

TELEFON: 0848 850 848*

* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

Liebe Leserin, lieber Leser

Es ist Chilbizeit! Musik, Gerüche, Rummel, Lärm und Aufregung. Nie gefehlt haben Zuckerwatte zupfen, Raclette futtern, gebrannte Mandeln zerbeissen, den roten kandierten Apfel schlecken. Dann ab auf die Achterbahn oder auf eine der verrückten Attraktionen, die sich um die eigene Achse drehen. Die Welt steht Kopf. Die leise Befürchtung, dass das Portemonnaie irgendwann unten auf dem Boden aufklatschen würde, wird durch den Adrenalinschub während der ersten Drehung in den Wind geschlagen.

Für den Magen war das in meiner Jugendzeit Jahr für Jahr ein Härtetest, gehörte aber einfach dazu. Das war Leben, das ist Chilbi. Damals fragte ich mich nie, wer das alles möglich macht. Der Einblick in das Leben eines «Chilbimachers» – eines Schaustellers, der rund neun Monate pro Jahr im Wohnwagen von Chilbi zu Chilbi zieht (Seite 14) –eröffnete mir eine neue, spannende Welt. Naschtipp zur Lektüre: eine Tüte Magenbrot.

Apropos Chilbi

Wieso heisst sie Chilbi?

Kirchweihen, bei uns Chilbis genannt, haben ihren Ursprung in kirchlichen Feiern. Heute ist die Chilbi vor allem in der Schweiz meist davon losgelöst und ein Synonym für Jahrmarkt.

Wie lange dauert eine Chilbi?

Die St. Galler Olma dauert 11 Tage, die Basler Herbstmesse 16. Dorfchilbis hingegen spielen zwischen 2 und 4 Tagen übers verlängerte Wochenende.

Wer macht sie?

Gemeinden, Vereine, Private: Alle können eine Chilbi ins Leben rufen. Mit vielen Abklärungen ists möglich.

In drei Schritten die Wanderung vorbereiten

Nicht zu heiss, nicht zu kalt: Im Herbst ist gut wandern. Noch besser wirds mit richtiger Vorbereitung, mindestens mit den folgenden drei Punkten.

1

Wanderroute: sorgfältig und bewusst auswählen. Wie lang ist sie? Wie viele Höhenmeter hat sie? Wie gut ist sie ausgeschildert?

2

Ausrüstung: gute Schuhe, trage freundlicher Rucksack, Notfallapotheke, passende Kleidung, Regenschutz und Mobiltelefon.

3

Verpflegung: ein bis zwei Liter Wasser sowie komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte und Nüsse, zum Beispiel Farmer-Riegel.

Hier gehts zum Rezept: Farmer Classic Sport 9 Riegel Fr. 3.70

Zum55 . Geburtst a g von R a c

Neu im Regal

Aktion

Einsamkeit im Alter, verzeichnete im vergangenen Berichtsjahr 6930 Anrufe – 50 Prozent mehr als im Vorjahr! «Dies zeigt, dass die Hotline einem Bedürfnis entspricht», heisst es beim Verein Silbernetz, der das Angebot lanciert und mit Unterstützung des Migros-Kulturprozents weiterentwickelt hat. Geschulte Freiwillige sind täglich von 9 bis 20 Uhr unter der Gratisnummer 0800 890 890 erreichbar. malreden.ch

Wenig Kalorien – feiner Geschmack

Aproz Mineralwasser aus den Walliser Alpen gibts neu leicht aromatisiert in den Geschmacksrichtungen Himbeere, Holunder und Apfel. Die ideale Erfrischung für alle, die kalorienarmes Mineralwasser mit Geschmack mögen.

Aproz Himbeere, Holunder, Apfel 1.30

Neu: Exklusive Adventsgala mit Francine Jordi & Oesch’s die Dritten!

Advent auf Gut Aiderbichl

Die car-tours.ch Adventsgala in Kirchberg zählt zu den musikalischen Höhepunkten der Vorweihnachtszeit im Alpenraum. Lassen Sie sich von exklusiven Privatkonzerten verzaubern, während Francine Jordi mit ihrem vielseitigen Mix aus Volksmusik, Schlager und Pop begeistert. Erleben Sie ausserdem Oesch’s die Dritten, die mit einzigartiger Schweizer Volksmusik für magische Momente sorgen. Dieses unvergessliche Erlebnis wird von einem stimmungsvollen Adventsprogramm mit vielen Überraschungen begleitet. Sichern Sie sich jetzt Ihre Plätze für diese traumhafte Exklusivreise – und das zum unschlagbar günstigen Superpreis!

Zauberhafte Weihnachtsmärkte & exklusive Privatkonzerte!

Unschlagbar günstig –jetzt Plätze sichern!

Ihr tolles Reiseprogramm:

3 Reisetage inkl. Halbpension & Konzerteintritt, ab nur Fr. 499.REISEHIT 22 im Doppelzimmer

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ 2 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel

1. Tag, Donnerstag, 5. Dezember 2024 – Anreise & Christkindlmarkt Innsbruck

Im komfortablen Extrabus reisen wir via Ostschweiz nach Innsbruck. Die festlich geschmückte «Hauptstadt der Alpen» empfängt uns mit ihrem stimmungsvollen Christkindlmarkt, wo Sie unter dem beeindruckenden Weihnachtsbaum vor dem «Goldenen Dachl» gemütlich durch die liebevoll gestalteten Stände schlendern können. Lassen Sie sich von den weihnachtlichen Düften und der festlichen Atmosphäre verzaubern. Anschliessend setzen wir unsere Reise in die malerische Region der Kitzbüheler Alpen fort, wo uns im Hotel ein herzlicher Empfang mit einem feinem Nachtessen erwartet.

2. Tag, Freitag, 6. Dezember 2024 – Advent auf Gut Aiderbichl & Adventsgala

Ein zauberhafter Tag auf Gut Aiderbichl erwartet uns! Dieser wunderschön gelegene Hof ist ein Zufluchtsort für gerettete Tiere, die hier ein neues Leben finden. Bei einer geführten Tour erfahren wir bewegende Geschichten über die Tiere und die Arbeit des Guts. Im Anschluss haben Sie ausreichend Zeit, um den romantischen Weihnachtsmarkt zu erkunden und die lebendige Krippe zu bestaunen. Nach dem Abendessen im Hotel fahren wir nach Kirchberg, wo wir Sie mit einem wärmenden Glühwein oder Punsch auf die festliche Adventsgala einstimmen. Francine Jordi und Oesch’s die Dritten lassen den Abend mit ihren privaten, stimmungsvollen Adventskonzerten zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

3. Tag, Samstag, 7. Dezember 2024 – Heimreise Mit wunderbaren Erinnerungen und voller Weihnachtsstimmung treten wir nach einem gemütlichen Frühstück die Heimreise an.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

✓ 2 x Frühstück im Hotel

✓ 2 x Nachtessen im Hotel

✓ Besuch Weihnachtsmarkt Innsbruck

✓ Spannende Führung auf Gut Aiderbichl

✓ Besuch Weihnachtsmarkt Gut Aiderbichl

✓ Eintritt und reservierte Plätze für die exklusive Adventsgala mit Francine Jordi und Oesch’s die Dritten am 6.12.2024 in der Arena 365 in Kirchberg (Kategorie 2)

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer im guten Mittelklassehotel Fr. 499.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 66.Auf Wunsch Kategorie 1 für die Adventsgala: Fr. 30.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

Innsbrucker Advent
Gut Aiderbichl

Entdecke das neue Bankangebot

In der Migros­Welt profitierst du neu von einem kostenlosen Onlinebankangebot: Das Konto M+ bietet dir nicht nur ein Privat­ und Sparkonto, sondern auch eine Debit­ und Kreditkarte, alles ohne Gebühren. Zudem hebst du in den Migros­Filialen und an Bancomaten der Migros Bank gratis Geld ab. Mit jedem Einkauf sammelst du CumulusPunkte. Bestehende Kunden und Kundinnen der Migros Bank geniessen diese Vorteile bereits. Eröffnen kannst du das neue Konto ganz einfach online auf

migros.ch/mplus

Schoggi­Branche liebenswürdiger auf die Schippe nehmen? «Mir war klar, dass für diese Rolle nur Rowan Atkinson infrage kommt», sagt Rémy Müller, Marketing­ Chef der Migros. Er hat den 69 ­Jährigen bei den Dreharbeiten begleitet und ist noch immer tief beeindruckt: «Er ist ein richtiger Gentleman mit sehr hohen Ansprüchen an sich selbst. Mehrmals liess er Szenen wiederholen, weil er fand, er hätte sie zu wenig gut gespielt.»

Hier gehts zum Spot:

Probier

Herbstchüechli

80 g Fr. 2.60

Das ist es

Knusprig süsse Herbstchüechli. Also wie Fasnachtschüechli in klein.

Das kann es

Das Gleiche wie die geliebten Fasnachtschüechli, aber viel später im Jahr. Sie machen den kulinarischen Herbst um ein Highlight besser und verkürzen die Wartezeit, bis die fasnächtlichen Chüechli im Regal sind.

Das Beste daran

Weil die Küchlein kleiner sind als die klassischen Fasnachtschüechli, kannst du dir ohne schlechtes Gewissen eine ganze Handvoll davon gönnen.

Rein ins Kopfüberabenteuer!

Einmal im Jahr, an der Chilbi, lassen wir uns gern so richtig verschaukeln. Das Schaustellerpaar Rodel arbeitet hart dafür, dass uns das auch wirklich Spass macht.

Auf den Bahnen

finden Chilbibesucher jeden Alters ein gerüttelt Mass an Vergnügen.

der Rodels
Text: Silvia Schütz Bilder: Julius Hatt
Chilbi
Chilbi

Entenangeln ist wie richtiges Fischen: Es erfordert reichlich Geduld.

Vom Entenangeln für Kinder über Autoscooter bis hin zu Maschinen, die sich um die eigene Achse drehen – «Geschäfte» nennen Schausteller die Attraktionen, die sie an Chilbis aufstellen. «Überkopfgeschäfte sind die Champions League an jeder Chilbi», sagt Heinrich Rodel. Der Schausteller spricht von den Bahnen, bei denen für ein paar Momente die Welt Kopf steht. Er sitzt in Erlenbach vor seinem grossen Wohnwagen, der von März bis November grossteils sein Zuhause ist. Im Hintergrund glitzert der Zürichsee, es ist ein sonniger, warmer Tag. Man fühlt sich an Campingferien erinnert. Rodel lacht und winkt ab: Übers Wochen­ ende war er mit der Discovery, seiner Überkopfmaschine, noch an der Chilbi in Wädens­ wil am gegenüberliegenden Seeufer, nun bauen er und seine Mitarbeiter hier fürs kommende Wochenende auf. Danach gehts direkt weiter nach Illnau­Effretikon. Von Ferien keine Spur. An rund 50 Chilbis sind Heinrich und seine

«Ich bin der Kinderliebling, deshalb betreue ich die Attraktionen für sie.»
Catrina Rodel, Schaustellerin

Frau Catrina pro Jahr präsent. Sieben Geschäfte besitzen sie, darunter zwei Kinderkarusselle, ein Labyrinth, ein Entenangeln und eben die Discovery.

Wie mit 200 km/h auf der Autobahn «Ich bin der Kinderliebling, deshalb betreue ich die entsprechenden Geschäfte», sagt Catrina. Bei ihren Anlagen, zum Beispiel dem Entenfischen, sind Geduld und Konzentration gefragt. Während bei Heinrich die pure Action herrscht. Die Discovery steuert er mit zwei Sticks aus dem Kassenhäuschen heraus. Damit stimmt er unter anderem die Maschine auf die Auslastung ab und bestimmt die Anzahl Drehungen der Stühle und die Geschwindigkeit. «So ein Geschäft zu spielen ist, wie mit 200 Stundenkilometern über die Autobahn zu donnern –nichts für mich», sagt Catrina. «Spielen» ist ein weiterer Ausdruck, den Aussenstehende in der Welt der Schausteller lernen. Die «Bahnen fahren» nicht, sondern die Ver­

Das Kassenhäuschen von Heinrich Rodel ist gleichzeitig Steuerzentrale der Bahn.

antwortlichen «spielen die Geschäfte». Anders als Heinrich ist Catrina keine geborene Schaustellerin, sondern war im Hotelmanagement tätig. Ihr war klar, dass sie mit Heinrich auch die Chilbi heiratete. Und sie bereut es bis heute nicht: «Ich mag es, in der Schweiz herumzuziehen, den Rummel an den Chilbis und die Menschen, die ich treffe.» Trotzdem spürt sie ab und zu, dass sie nicht in die Szene hineingeboren worden ist. «Gibt es hitzige Diskussionen unter Schaustellern, höre ich oft den Satz: ‹Du bist halt eine Private.›.»

Die Schausteller sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Zusammen ziehen sie von Ort zu Ort, leben dort nebeneinander in Wohnwagen, bauen ihre Geschäfte auf und wieder ab. Mit schweren Lastwagen ziehen sie zusammen weiter, leiden gemeinsam

GÜLTIG VOM 23. SEPTEMBER BIS 6. OKTOBER 2024

Starke Nerven, starke Leistung

«Ich mag es, in der Schweiz herumzuziehen, den Rummel an den Chilbis und die Menschen, die ich treffe.»
Catrina Rodel, Schaustellerin Chilbi

z. B. 60 Brausetabletten

CHF 47.90

STATT CHF 59.90

20% RABATT auf Berocca MED* Brausetabletten, 60 Stück und Filmtabletten, 100 Stück Bayer (Schweiz) AG

* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.

achillea.ch dropa.ch

unter schlechtem Wetter und freuen sich über sonnige Tage, an denen das Geschäft gut läuft.

Sesshaft sind vor allem Frau und Kinder Heinrich Rodel, der 61 Jahre alt ist, half schon früh mit im Chilbibetrieb der Familie. Er führt das Familienbusiness in dritter Generation. Seine Grosseltern mütterlicherseits betrieben eine Schaubude und stammten aus der Zirkusdynastie Stey. Sein Onkel war ein bekannter Entfesselungskünstler. In den 70er-Jahren lebten die Schausteller und ihre Kinder über den Winter in ihren Wohnwagen an einem fixen Platz. Das störte Heinrich nie. Im Gegenteil. Das ungebundene Leben gefiel ihm, für ihn war seit jeher klar: «Ich will Schausteller sein.» Trotzdem ist auch Sesshaftes in sein Leben eingezogen.

z.B. Tal Med Handcreme protect 75 ml

CHF 10.30

STATT CHF 12.90

Schutz und Pfl ege Für stark beanspruchte Hände

Anzeige

Geschwindigkeit und Höhenflüge faszinieren auch das Publikum am Boden.

Catrina Rodel war mit einem Labyrinth am Knabenschiessen in Zürich präsent.

Familie Rodel, vor allem Catrina und die drei Kinder, wohnt in einem Haus in Frauenfeld, die Kinder besuchen die reguläre Schule.

Neben den einfacheren Geschäften nimmt Catrina die administrativen Aufgaben wahr. Sie schreibt Offerten für Gemeinden oder andere Veranstalter, die eine Attraktion für ihren Anlass suchen. Heinrich nimmt Planung und Logistik der Chilbis in die Hand. Ein Jahr im Voraus steht fest, an welchen Orten sie ihre Geschäfte aufstellen werden und wer von den Rodels wohin fährt. Darum wurde für Catrina mit dem Labyrinth das Knabenschiessen in Zürich programmiert, während sie für Heinrich zur selben Zeit mit der Discovery die Chilbi in Illnau-Effretikon angesetzt haben. Das ergibt Sinn: Die Konkurrenz für die Discovery ist an einem grossen Anlass wie dem Knabenschiessen grösser als an einer kleineren Chilbi, wo sie der Star ist. Für den Transport mietet Heinrich Rodel Lastwagen. Zwei langjährige Mitarbeiter aus Polen helfen jeweils aufstellen. «Ohne meine Mitarbeiter wäre ich verloren. Sie denken

«Ohne meine Mitarbeiter wäre ich verloren. Sie denken mit, sind selbständig und unersetzlich.»
Heinrich

Rodel,

Schausteller

mit, sind selbständig und unersetzlich», sagt Rodel. Nur zwei Mitarbeitende zu haben, ist deshalb möglich, weil die Discovery fest auf einem Wagen montiert ist. Dank Hydraulik schieben sich Wände und Boden von allein an die richtige Stelle. Danach fixieren die Mitarbeiter die Anlage und testen das Geschäft in Probeläufen. Sicherheit ist wichtig, Heinrich spielt jedes Szenario durch. Worst Case wäre ein Stromausfall, durch den die Chilbifans in ihren Sitzplätzen kopfüber in der Gondel festhängen würden. Aber auch dafür ist Rodel gerüstet: Ein Notstromaggregat würde dafür sorgen, dass die Discovery noch so lange läuft, bis alle aussteigen können.

Musik, Rummel, Action: Heinrich Rodel wird das nie zu viel. Im Gegenteil: Zieht der Winter ins Land und das Geschäft in die Einstellhalle, sehnt er sich zurück in die Saison. Dann schaut er zu Hause in Frauenfeld auf Youtube Filmchen von Chilbifans, die die Fahrt auf seinem Geschäft gepostet haben.

18 AKTUELL

Chilbirezepte

Kindheitserinnerungen!

Chilbi für daheim

Ein Fest für die Sinne: Mit unseren Rezepten hält die Chilbi Einzug in deine Küche.

Zuckerapfel

Dessert, ergibt 6 Stück

Zucker zum Ausstreuen

6 kleine säuerliche Äpfel

500 g Zucker

5 cl Wasser

1 TL Zitronensaft

1 TL rote Lebensmittelfarbe

Utensilien

6 Holzstängel für Glace oder Spiesschen

Zuckerthermometer

Ein Tablett oder Blech ca. 2 mm hoch mit Zucker bestreuen. Äpfel waschen und gründlich trocken reiben, Stiele entfernen. Holzstängel hineinstecken.

Zucker, Wasser, Zitronensaft und Lebensmittelfarbe in einer kleinen Pfanne mischen, aufkochen. Zuckersirup ca. 10 Minuten köcheln lassen. Mit dem Zuckerthermometer messen. Sobald der Sirup 150 °C erreicht hat, Pfanne vom Herd ziehen. Äpfel am Stängel im heissen Zucker drehen, bis sie komplett ummantelt sind. Etwas abtropfen lassen. In den Zucker stellen und trocknen lassen.

TIPPS Äpfel schnell geniessen. Nach ca. 1 Tag (je nach Luftfeuchtigkeit) werden sie klebrig.

Dieses Rezept benötigt säuerliche Äpfel, die einen Kontrast zur Süsse des Zuckers geben.

Chilbirezepte

Apfelküchlein

In Teig ausgebackene und mit Zimtzucker bestreute Apfelringe werden warm serviert. Mit Vanillesauce oder Vanilleglace nicht nur zur Chilbizeit ein feines Dessert.

Magenbrot

Gebacken wird das süsse Brot mit Birnbrotgewürz – einfach und schnell. Und am besten schmeckt es erst am Tag darauf.

Churros

Eine spanische Köstlichkeit, die auch in der Schweiz geliebt wird: In Kokosfett ausgebackene «Finger» werden in einer Zucker-ZimtMischung gewendet.

Rezept

Unser Bestpreis - aktuell auf mittelthurgau.ch Nicht eingeschlossen Auftragspauschale pro Person CHF 30 (entfällt bei Buchung über mittelthurgau.ch) – Landausflüge –Annullationskosten-/ Extrarückreiseversicherung Abfahrtsorte Basel SBB - Bern Neufeld - Zürich Flughafen - Luzern (Abfahrtszeiten auf Anfrage)

Chilbirezepte

Gebrannte Mandeln

Dessert, ergibt ca. 15 Portionen à 50 g

1,5 dl Wasser

350 g Zucker

400 g ungeschälte Mandeln

Nidletäfeli mit Honig

Dessert, ergibt ca. 30 Stück für 1 Auflaufform oder 1 Blech à ca. 14 × 20 cm

3 dl Vollrahm

300 g Zucker

2 EL kristalliner Honig, z. B. Berg- oder Jurahonig

Form oder Blech mit Backpapier auslegen. Rahm und Zucker in einer hohen Pfanne unter Rühren aufkochen. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze 35–40 Minuten köcheln lassen, bis die Masse hellbraun und zähflüssig ist und grosse Blasen wirft. Den Honig unterrühren. Masse in die Form giessen und auskühlen lassen. In Quadrate à ca. 3 cm schneiden.

TIPP Rahmtäfeli lassen sich in gut verschlossenen Dosen einige Wochen aufbewahren.

Wasser und Zucker in einer weiten Pfanne aufkochen. Mandeln beigeben. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze kochen, bis der Zucker trocken und pudrig wird. Weiterrühren. Zuerst beginnt der Zucker zu schmelzen und legt sich weisslich um die Mandeln. Weiterrühren, bis die Mandeln hellbraun geworden sind. Flach auf einem Backpapier verteilen und auskühlen lassen.

TIPPS Mandeln nach Belieben noch heiss mit etwas Zimt würzen.

Pfanne vor dem Abwaschen mit Wasser auskochen. So löst sich der festgesetzte Zucker.

Wenn der Zeitpunkt verpasst wurde und der Zucker, der sich um die Mandeln legt, schon etwas zu trocken ist, noch mal wenig Wasser daruntermischen und den Röstvorgang wiederholen.

Rezept
Rezept

VITAMIN D mit *

Es ist so gut, sich gut zu fühlen.

LC1 enthält Vitamin D und unterstützt deine natürlichen Abwehrkräfte und Vitalität.

* Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

LC1 gibts in Ihrer Migros
Garofalo Frischteigwaren gibts in Ihrer Migros

Bluthochdruck? Cholesterin? Übergewicht? Diabetes?

Darmprobleme? Angeschlagenes Immunsystem?

Mit gezielter Ernährungsund Stoffwechseltherapie zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Vitalität. Gesundheit stärken und erhalten bis ins hohe Alter, ursächlich etwas gegen chronische Erkrankungen selber und aktiv tun. Wir zeigen Ihnen, was und wie es geht, mit über 30-jähriger Erfahrung, nachhaltig und erfolgreich.

Das Fachkurhaus in Berlingen ist ein spezialisierter Erholungsort für komplementäre Medizin. Als Schwerpunkte wirken Ernährungsund Stoffwechseltherapie. Die ganzheitliche Philosophie, moderne Behandlungs- und Schulungsmethoden sowie die idyllische Lage am Bodensee bieten perfekte Voraussetzungen für einen nachhaltigen Therapieerfolg. Ob bei Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, hohem Cholesterin, Darmproblemen, Stress oder einem angeschlagenen Immunsystem – seit über 30 Jahren profitieren Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen von Intensiv-Kur(s) wochen im «Seeblick».

Wir machen keine Diät, sondern eine Stoffwechseltherapie

Ein gut funktionierender Stoffwechsel ist die Grundlage für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Umgekehrt gilt: Jede Krankheit hat ihre Ursache in

Dr. med.

Padia Rasch

Leitende Ärztin

Fachkurhaus Seeblick

einer Störung des Stoffwechsels. Im Problemfall werden Substanzen nicht mehr abgebaut und ausgeschieden. Wenn sie sich anreichern, können sie den Körper sogar vergiften. Die Symptome sind vielfältig: ein nicht funktionierendes Immunsystem, Schlafstörungen, zu hohe Zucker-, Fettund Leberwerte, Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Erschöpfung oder rheumatische Beschwerden. Im Fachkurhaus Seeblick nehmen wir uns daher viel Zeit für Sie und Ihre offenen Fragen.

«Erfolglos habe ich mich von Diät zu Diät gehungert» Dies ist die Aussage von vielen Hilfesuchenden. Schuld hat der sogenannte Jo-Jo-Effekt, also die unerwünschte schnelle Gewichtszunahme nach einer Reduktionsdiät. Oft leidet dann die Motivation. Während einer IntensivKur(s)woche wird Ihnen gezeigt, wie Sie dank der EPD®-Ernährungstherapie diesen Teufelskreis beenden.

Sie lernen bei unseren Fachvorträgen, wie Sie Ihre Ernährung soweit optimieren, dass Sie langfristige und nachhaltige Erfolge erzielen.

Ziele des Aufenthaltes im Fachkurhaus Seeblick

• Tiefgreifend entgiften

• Rasch und gesund Depotfett abbauen

• Cholesterinwerte und Blutdruck reduzieren

• Körperfunktionen regenerieren und vitalisieren (Autophagie)

• Immunsystem gezielt stärken

• Active Aging/Longevity

Maya Stocker:

«Im ‹Seeblick› wurde mir bewusst, warum eine Stoffwechselkur so wichtig ist. Das ist eben keine Diät, sondern eine Stoffwechseltherapie, die sich positiv auf den Körper und den Geist auswirkt. Das empfinde ich als sehr stimmig. So ein Aufenthalt tut mir einfach gut. Hier im Kurhaus kann ich mir Zeit nehmen, um mich mit meiner Gesundheit zu beschäftigen und weiter an mir zu arbeiten. In nur 7 Tagen kann man mit dem EPD®-Ernährungsprogramm viel erreichen ohne zu hungern. Ich spüre, wie mein Körper sich umstellt. Ich habe mehr Energie, bin vitaler, unternehmenslustiger und fühle mich wacher – alles wird klarer. Wenn ich wieder zuhause bin, werde ich EPD® nochmals für eine Woche fortsetzen. Ich bin beeindruckt, wie wirksam dieses Konzept ist. Das hat mich überzeugt. Ich werde ganz bestimmt wiederkommen.»

Spezialangebot:

1 Woche im Doppelzimmer pro Person ab CHF 1093.–statt CHF 1455.–

1 Woche im Einzelzimmer pro Person ab CHF 1383.–statt CHF 1695.–

Im Preis inbegriffen sind:

6 Übernachtungen (Sa – Fr), Kurse und Vorträge, komplette Verpflegung (EPD® -Ernährungsprogramm) inkl. Getränke, Benutzung Whirlpool und Tepidarium, Morgengymnastik, Fitness-Center Kronenhof (Mo – Fr), Eintrittsund Austrittscheck.

Ich interessiere mich für eine Intensiv-Kur(s)woche

□ Sa. 28.09. – Fr. 04.10.2024 □ Sa. 05.10. – Fr. 11.10.2024

□ Sa. 12.10. – Fr. 18.10.2024

□ Sa. 19.10.

□ Bitte senden Sie mir kostenlos und unverbindlich Unterlagen zu

Name

Adresse

Telefon

E-Mail

Ernährungsmedizin Medical Wellness

Wieslistrasse 34 • 8267 Berlingen Telefon +41 (0)52 762 00 70 info@seeblick-berlingen.ch www.seeblick-berlingen.ch

STÖCKLI SKIPLAUSCH

NOVEMBER UND DEZEMBER 2024

Daten

1 Sonntag – Mittwoch 24.11. – 27.11.2024

2 Mittwoch – Samstag 27.11. – 30.11.2024

3 Sonntag – Mittwoch 01.12. – 04.12.2024

4 Mittwoch – Samstag 04.12. – 07.12.2024

5 Sonntag – Mittwoch 08.12. – 11.12.2024

6 Mittwoch – Samstag 11.12. – 14.12.2024

7 Sonntag – Mittwoch 15.12. – 18.12.2024

8 Mittwoch – Samstag 18.12. – 21.12.2024

Allegra

» 350 Pistenkilometer auf 3303 m ü.M.

» Teste die neusten Stöckli Modelle

Programm

24. Nov. –21. Dez. 2024

4-Tages-Package ab CHF 839.– p.P. inkl.

» Individuelle Anreise mit Bahn oder Privatauto

» Täglich Skiunterricht mit Skilehrern

Inklusive

Skitest mit Skilehrer, Hotel, Skipass, Snow Night inkl. Abendessen

» Übernachtung und Abendessen in den schönsten Hotels von Silvaplana

» 1 Willkommensapéro inkl. Stöckli-Showroom

» 1 Willkommensgeschenk

» 3 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet

» 3 Tage Carving Unterricht mit Skilehrer

» 3 Tages-Skipass gültig im Oberengadin

» 3 Tage Skitestcenter

» 3 Tage Gratisbenutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im ganzen Oberengadin

» 2 Abendessen | Halbpension

» 1 Snow Night Corvatsch inkl. Abendessen und Musikunterhaltung

Stimmts eigentlich,…

dass man mit Tiktok lernen kann?

Tiktok kann mehr als Kurzvideos zu tanzenden Menschen oder schlafenden Haustieren. Die chinesische Social-Media-Plattform wurde 2016 gegründet und ist bis heute eine der weltweit am häufigsten heruntergeladenen Apps. Knapp eine Million der Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz sind unter 18 Jahre alt. Die App treibe die Verblödung der Jugendlichen voran, lautet ein gängiges Vorurteil.

2020 lancierte die Plattform jedoch das Programm #lernenmittiktok. Dort finden sich durchaus ein paar gut gemachte Kanäle, die auf unterhaltsame Art Wissen vermitteln. Beispielsweise der Kanal @quarks vom gleichnamigen deutschen Onlinewissensmagazin. Die Feinheiten der englischen Sprache wie etwa der Unterschied zwischen yet, already und just erklärt @bbclearningenglish. Das Einmaleins des Rechnens bringt uns @mathe_mind bei.

Achtung, Abhängigkeit!

Auf Tiktok folgen die Videos Schlag auf Schlag, getrieben von einem Algorithmus. Im Nu ist eine halbe Stunde verstrichen, und schon lange dreht es sich dabei nicht

mehr um Rechenaufgaben. Sich loszureis-sen, ist schwierig. «Eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen bleibt meist aus, da die kurzen Formate kaum Raum dafür bieten», sagt Patrick M. Müller. Der Dokumentarfilmproduzent hat mit Visual Minds ein Unternehmen gegründet, das Schulstoff als interaktive Videos aufbereitet. «Der Zugang über das Videoformat ebnet den Weg, richtig in ein Thema einzutauchen.»

Medienkompetenz verbessern Tiktok ist neben Youtube mittlerweile die Hauptinformationsquelle von Jugendlichen. Das Problem dabei: Die App übernimmt keine Garantie für die Korrektheit der Inhalte. Eltern oder Lehrpersonen sollten die Jugendlichen beim Verwenden der Plattform begleiten und dabei helfen, die Inhalte kritisch zu hinterfragen und mit glaubwürdigen Quellen zu überprüfen. So können die Kinder mittels Tiktok ihre Medienkompetenz schulen. Pro Juventute empfiehlt ausserdem, dass Eltern gemeinsam mit ihren Kindern verbindliche Regeln für die tägliche Bildschirmzeit festlegen. Text: Nina Huber

Im Nu ist eine halbe Stunde rum

Visual Learning

Lehrmittel im Videoformat

Visual Minds bietet Schulen, Institutionen und Firmen an, Bildungsinhalte als Video aufzubereiten. Die Bewegtbilder holen die «Generation Tiktok» ab, und dank interaktiver Elemente wie Aufgaben, die es zu lösen gilt, bleiben die Jugendlichen dran. Besonders geeignet sind Stoffe der (Wirtschafts-) Geschichte. Das Unternehmen hat für seine digitalen Lehrmittel bereits diverse Auszeichnungen gewonnen. Visual Minds wird vom Migros- Pionierfonds unterstützt.

Mehr Infos hier:

Haarpflege

Welches Shampoo passt zu meinen

Haaren?

Du hättest gern schöne Haare und weisst nicht, wo anfangen? Diese Tipps vom Profi helfen weiter.

Text: Barbara Scherer

Wie merke ich, ob ich dickes oder dünnes Haar habe?

Bei längerem Haar gibt es einen einfachen Trick: Binde die Haare zu einem Pferdeschwanz zusammen und nimm ihn in die Hände. «Je dicker der Pferdeschwanz ist, desto dicker sind die Haare», erklärt Elia Cappilli, Regionalleiter bei Adesso Hair Design. Bei kurzen Haaren achtest du am besten darauf, wie schnell sie nass werden. Dünnes Haar ist rasch feucht – sei es durch Schweiss oder unter der Dusche. «Wer es genau wissen will, kann beim Coiffeur einen Strukturtest machen lassen», sagt Cappilli.

Welches Shampoo passt zu meinen Haaren?

Shampoo ist in erster Linie für die Kopfhaut wichtig. Es reinigt sie und damit automatisch die Haare. «Daher sollte man bei der Shampoowahl in erster Linie auf die Kopfhaut achten», sagt Coiffeur Cappilli. Wer trockene Kopfhaut hat, sollte ein Feuchtigkeitsshampoo benutzen. Hast du feine Haare, solltest du besser auf Ölshampoos für lockige Haare verzichten, da sie zu schwer für deine Haare sind. Ganz wichtig ist auch, dass du die Haare nicht zu oft wäschst, das kann zu trockener Haut und

yfood gibts in Ihrer Migros

Anzeige

Juckreiz führen. «Den meisten Menschen empfehle ich, die Haare drei- bis maximal viermal pro Woche zu waschen», so Cappilli.

Welche Pflege braucht es sonst noch?

«Haarpflege beginnt beim Conditioner – er ist besonders bei längeren Haaren wichtig», erklärt Cappilli. Aber auch Personen mit kurzen gefärbten Haaren sollten nicht auf Conditioner verzichten. Da Haarpflege sehr individuell ist, solltest du mit deinem Coiffeur darüber sprechen, welcher Conditioner am besten zu deinen Haaren passt. «Jede Woche oder alle zwei Wochen empfehle ich zudem eine Haarmaske. Diese dringt ins Haar ein und hilft beim gesunden Haaraufbau», erläutert Cappilli.

Wann ist mein Haar trocken und strapaziert?

Lassen sich deine Haare kaum kämmen, ist das ein erstes Anzeichen, dass sie geschädigt sind. Brechen die Haare rasch ab, ist das ebenfalls ein Zeichen, dass die Haare strapaziert sind. «Sammeln sich abgebrochene Haarspitzen auf dem T-Shirt, deutet das auf

Für die sanfte

250

250

* Aktion: 30 % auf das gesamte Gesichtsund Haarpflegesortiment, ab 2 Stück, vom 17. bis 30. 9.

einen Notfall hin», sagt Coiffeur Cappilli. Ganz schlimm ist es, wenn deine Haare wie Gummi sind. Das kann passieren, wenn sie falsch blondiert wurden. Hier hilft nur noch abschneiden.

Was muss ich bei Spliss tun?

«Schneiden», sagt Cappilli. Bei Spliss teilen sich die Haare an der Spitze. Wer Spliss nicht abschneidet, riskiert, dass sich die Teilung immer weiter nach oben frisst. Spliss ist laut Cappilli immer ein Anzeichen für schlechte und falsche Pflege: «Zu viel Hitze durch heisses Föhnen oder auch schlafen mit nassen Haaren kann Spliss begünstigen.»

Wie bekomme ich mehr Volumen?

Volumenshampoo kann hier helfen. «Es enthält keine Stoffe, die die Haare beschweren, dadurch wirken sie voluminöser», so Cappilli. Spray- oder Schaumfestiger sind ebenfalls patente Mittel. Du kannst den Ansatz nach dem Waschen auch kopfüber föhnen – noch besser: Du verwendest nach dem Föhnen ein Volumenpuder.

Ihr schweizweiter Partner für Treppenlifte, Homelifte und Plattformlifte. Weil Stannah dein Leben verändert.

I am Professional Oil Repair Shampoo
ml Fr. 2.80
Haarpflege
I am Anti-SchuppenShampoo
ml Fr. 1.95
Haarpflege
Anzeige
30 % ab 2 Stk.

Reine Wäsche, frische Maschine!

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 24.9. bis 7.10.2024, solange Vorrat.

Persil Discs in Sondergrössen, z.B. Persil Discs Universal, 60 Stück, 60 Waschgänge 48%

24.95 statt 48.60

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 24.9. bis 7.10.2024, solange Vorrat. 25% Duo-Pack

Nivea Deo Roll-ons z.B. Nivea Men Dry Impact Roll-on, 2 x 50 ml, DEO Black & White Invisible Clear Spray Female DUO, 2 x 150 ml, 5.90 statt 7.90

3er-Pack

24.95 statt 51.80

Persil Kraft-Gele in Sondergrössen, z.B. Persil Universal Kraft-Gel, 3.6 Liter, 80 Waschgänge 50% 33%

Nivea Pflegeduschen z.B. Pflegedusche Sport Trio, Pflegedusche Creme Soft Trio, 3 x 250 ml, 5.90 statt 8.85

1Wie schwer darf mein Handgepäck sein?

Bei den meisten Fluggesellschaften gilt: pro Person ein Handgepäckstück à maximal acht Kilogramm. Die Masse dürfen 55 × 40 × 23 cm nicht überschreiten. Wer mit Gewicht oder Masse über dem Limit liegt, muss das Handgepäck am Gate abgeben. Es wird als Checkin­ Gepäck transportiert, kostet aber einiges mehr als im Voraus gekauftes Check­in­ Gepäck. Zusätzlich zum Handgepäck darf pro Person eine Hand­, Laptop ­ oder Schultertasche (maximal 40 × 30 × 10 cm) mit in die Kabine.

2

Darf ich Medikamente im Handgepäck mitnehmen?

Ja, die dürfen ins Handgepäck. Persönliche elektronische Geräte (E­Zigaretten, Powerbanks, Laptops, Smartphones usw.), Wertsachen und Pass oder ID müssen ins Handgepäck.

3

Was gilt für Flüssigkeiten? Flüssigkeiten dürfen nur im Handgepäck mitgenommen werden, wenn sie folgende Bestimmungen erfüllen: Die Behälter dürfen maximal 100 ml fassen. Und sie müssen in einem durchsichtigen, verschliessbaren Plastikbeutel verstaut werden. Pro Person ist ein Beutel mit höchstens einem Liter Flüssigkeiten erlaubt, er muss an der Sicherheitskontrolle gezeigt werden. Übrigens: Auch Gels, Cremes und Lotionen gelten als Flüssigkeiten. Von diesen Regeln ausgenommen sind flüssige Medikamente oder Spezialnahrung wie Babybrei. Dafür gelten spezielle Bedingungen.

Leicht reisen

6 Fragen zum Handgepäck

Was du zum Gepäck in der Flugzeugkabine wissen solltest.

4

Was ist mit Flüssigkeiten aus dem Duty Free?

Getränke, Parfüms und andere Flüssigkeiten aus dem Duty Free müssen ordnungsgemäss verpackt und versiegelt sein. Das erledigen die Angestellten im Duty Free für dich. Du brauchst

ausserdem eine Quittung. Reist du in die USA und hast einen Anschlussflug innerhalb der Vereinigten Staaten, musst du nach der Landung in den USA die Duty­Free ­Artikel im eingecheckten Gepäck verstauen, bevor du weiterfliegst.

5

Sind Essen und Snacks erlaubt?

Ja, auf Europaflügen ist das erlaubt. Für Langstreckenflüge in andere Kontinente können spezielle Vorgaben gelten. In diesem Fall solltest du vorab die Website der Fluggesellschaft anschauen.

6

Was ist verboten im Handgepäck?

Alle Arten von Waffen, spitze Gegenstände wie Messer, Rasierklingen oder Nagelscheren sind im Handgepäck nicht erlaubt. Hast du bei der Sicherheitskontrolle etwas davon im Handgepäck, wird es beschlagnahmt. Nagelscheren und Ähnliches solltest du darum vor dem Einchecken im Aufgabegepäck verstauen.

Text: Dinah Leuenberger

Deine perfekte Begleitung

XS Trolley Voyage, diverse Farben

Die Rollkoffer aus rezykliertem R-PET gibts neu auch in der Grösse XS, perfekt für einen Wochenendtrip. Volumen: 26 l, Masse: 45 × 36 × 20cm, TSA-Schloss, 4 Doppelrollen Fr. 59.95 erhältlich in grösseren Filialen

Schönes für dein Zuhause

1

Holzteller rechteckig

45 × 14 × 3 cm Fr. 9.95

2

Keramikvase blau 14 cm Fr. 9.95

3

Trockenblumen diverse Grössen ab Fr. 6.95

4

Streudeko Blätter aus Holz div. Farben, 12 Stück Fr. 2.95

5 Glasvase orange 12 cm Fr. 6.95

6

Zylinderkerze gerillt, 10 cm div. Farben, Stück Fr. 5.95

7 Holzobst Apfel oderBirne Stück Fr. 6.95

Dekoration

Hol dir den Herbst ins Haus

Draussen grau, drinnen gemütlich: Mit unseren neuen Dekostücken zauberst du eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Text: Edita Dizdar

1

2

Adieu bonjourSommer, Herbst!

3

4

6

5

7

Rezept

Eierschwämmliragout mit Fettuccine

Hauptgericht für 4 Personen

1 Zwiebel

400 g Eierschwämmli

2 EL Bratbutter

1 EL Mehl

Salz

1 dl trockener Weisswein

4 dl Rahm

600 g frische Fettuccine ¼ Bund Petersilie rosa Pfeffer

Zwiebel hacken. Eierschwämmli putzen, halbieren oder ganz lassen. Bratbutter erhitzen. Zwiebel und Pilze darin andünsten. Mit Mehl bestäuben, kurz weiterdünsten. Salzen. Mit Wein ablöschen. Rahm dazugeben, Ragout etwas einköcheln lassen. Fettuccine in reichlich Salzwasser bissfest kochen. Petersilie hacken. Nudeln mit Ragout und Petersilie anrichten. Rosa Pfeffer darüberstreuen.

Eierschwämme

200 g Fr. 6.50

Überall hats Pilze dran

Jetzt spriessen wieder Eierschwämmli und Steinpilze. Wir zeigen schnelle Rezepte und geben Tipps zum Aufbewahren und Aufwärmen von Pilzen.

Pilze

Tipps zu frischen Pilzen

Wie säubere

ich frische Pilze?

An frischen Eierschwämmli oder Steinpilzen haftet oft Erde oder Sand. Man sollte sie aber nicht mit Wasser abspülen, weil sie dadurch matschig werden und an Aroma verlieren. Leicht verschmutzte Pilze kannst du mit einem Backpinsel sanft von Rückständen befreien. Bei stärkerer Verschmutzung zu einer Pilzbürste greifen: Reinige Stiel und Pilzhut vorsichtig mit der Bürste. Dann holzige oder schmutzige Stiele mit dem Messer kürzen und die Pilze nach Belieben klein schneiden.

Wie lagert

man sie am besten?

Frische Pilze sind nur für wenige Tage haltbar, in der Gemüseschublade des Kühlschranks etwa ein bis zwei Tage. Pilze generell niemals in Plastikbeuteln lagern, weil sie sich so rasch zersetzen und giftige Stoffe entwickeln können. Stattdessen Pilze in einer Papiertüte oder in einer offenen Schüssel und locker mit einem Küchentuch bedeckt in die Gemüseschublade geben.

Kann ich Reste von Pilzgerichten aufwärmen?

Ja, Gerichte mit Pilzen können bedenkenlos wieder aufgewärmt werden. Wichtig ist, dass du die Reste des Pilzgerichts sofort im Kühlschrank kühlst. Du kannst sie dann innerhalb von 1 bis maximal 2 Tagen wieder auf mindestens 70 °C erhitzen und verzehren.

SteinpilzCordon-bleu

Feine Cordons bleus für Pilzliebhaber: Statt Schinken werden Steinpilze mit dem Käse in die Kalbsschnitzel gepackt, bevor sie paniert und gebraten werden.

Herbstsalat mit Eierschwämmli und Trauben

Belebend wie ein Waldspaziergang: Herbstsalat mit Eierschwämmli und roten Trauben erfreut als saisonale Vorspeise Gäste und als kleine Mahlzeit Geniesser.

Pizza bianca mit Steinpilzen Schnell und einfach ist die Pizza ohne Tomaten und ohne Käse zubereitet. Sie wird mit Ricotta und Steinpilzen gebacken und zum Servieren mit Pesto beträufelt.

Pilze

Rezept

Spätzlipfanne mit Eierschwämmli

Hauptgericht für 4 Personen

400 g Eierschwämmli

300 g Wirz

2 EL HOLL-Rapsöl

½ Zitrone

1 kg Spätzli

1 EL Butter

Salz

Pfeffer

4 EL saurer Halbrahm

1. Eierschwämmli putzen und je nach Grösse halbieren. Wirz halbieren und in dünne Streifen schneiden. Öl in weiten Brat-

pfannen erhitzen. Wirz und Eierschwämmli kurz dünsten. Zitronenschale fein dazureiben. Zitrone auspressen und Saft beigeben. Spätzli beigeben und mitbraten, bis sie leicht Farbe annehmen.

2. Spätzli mit Butter verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Sauerrahm servieren.

Anzeige

Gib deinem Tag mehr Geschmack.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgeschlossen. Angebote gelten vom 24.9. bis 30.9.2024, solange Vorrat.

Pilze
In einer Zeit, in der sich immer mehr Produkte immer ähnlicher sehen, ist es gut, mit Leidenschaft vielfältig zu bleiben.

Schweizer Käse ist Vielfalt. Weil alles drin ist, was uns ausmacht.

Eierschwämmli mit KürbisRanden-Püree

Das leuchtend rote Püree aus Kürbis und Randen schmeckt so toll, wie es aussieht. Mit Eierschwämmli und Balsamico-Zwiebeln ein vegetarisches Hauptgericht.

LERNE DIE SCHWEIZER MEISTER KENNEN
Pilze
Anzeige

WENN MAN VOR DEM BIKE UNTEN ANKOMMT.

Dann erreichen wir Sie innerhalb kürzester Zeit überall in der Schweiz.

Jetzt Gönnerin oder Gönner werden

Das gesamte sloggi Sortiment jetzt im Angebot

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind HIT- und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 24.9. bis 30.9.2024, solange Vorrat.

Neu bei Migros! Jetzt probieren

Höchster Tragekomfort in bewährter Baumwoll-Qualität, Taillenband mit extra weicher Innenseite

Core-SpunHochwertigeBaumwolle für ein natürliches Tragegefühl und perfekte Passform

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 24.9. bis 7.10.2024, solange Vorrat.

Auf alle sloggi Produkte

z.B. Herren Short sloggi Start, 17.35 statt 28.95 oder Damen Top sloggi Double Comfort, 14.35 statt 23.95 40%

2.60 Neu 333 ml Leffe Blonde 0,0%

Das starke malzige Aroma von Leffe Blonde enthüllt eine süße Bitterkeit in perfekter Harmonie mit Noten von Vanille und Nelke. Alkoholgehalt: 0,0%.

15.60 Neu

6x333 ml Leffe Blonde 0,0%

Das starke malzige Aroma von Leffe Blonde enthüllt eine süße Bitterkeit in perfekter Harmonie mit Noten von Vanille und Nelke.

Alkoholgehalt: 0,0%.

Jetzt wird’s heimelig.

«Migros Home» ist unsere neue Marke für alle Dinge, die das Wohnen noch schöner machen.

1.95 Migros Home Duft-Teelichter Orange 18 Stück, (1 Stk = 0.11)

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen, solange Vorrat.

Rolands Senf

Kolumne

Fresspäckli

«Keine Angst, Bueb, ich schick dir regelmässig Fresspäckli. Du kannst nicht nur von Spatz leben und von dem, was dir die Gulaschkanone in den Mund schiesst.»

Warum eigentlich nicht? Unterstellen wir unserem Staat etwa, er wolle seine Mannen an schlechter Ernährung sterben lassen, während sie lernen, wie man anderen ins Jenseits hilft?

Dennoch kann man einem Jüngling keine RS ohne Fresspäckli zumuten. Allerdings sind die gar nicht so einfach zu füllen. Alles, was dem Buben auf dem Weg zum Mann wirklich guttun würde, ist ungeeignet für die Feldpost: Gemüse schlappt, Käse stinkt und schwitzt, Fleisch verwest, selbst Gepökeltem kann man nicht mehr trauen, wenn es bei der Klimaerwärmung endlich den Weg in den Schützengraben gefunden hat.

Was also packt man einem Rekruten ins Fresspäckli, damit man ihm Freude bereitet?

Grundsätzlich sollten es Lebensmittel sein, die glücklich machen. Zuckerfreie Gummibärli, Lakritz, Bonbons und Kaugummi sind problemlos. Schokolade … wie gesagt: Wir stecken mitten in einer Klimaerwärmung.

Im Ernst: Schicken Sie dem Buben Nahrungsergänzungsmittel. Vitamine sind immer gut – für und gegen alles. Und da Bananen, Pflaumen und Erdbeeren der Aufenthalt im Rucksack selten gut bekommt, sind die Brausetabletten und Pülverchen bestimmt willkommen. Magnesium soll gegen Krämpfe auf Märschen helfen; vielleicht wäre etwas Tafelsalz aber ebenso wirkungsvoll. Und dann noch Vaseline, die soll vor dem Wolf schützen, bevor er zwischen den Beinen zubeisst.

Doch lesen Sie vor dem Päcklipacken die Packungsbeilagen. Wegen der Risiken und Nebenwirkungen.

Die sollten die Gefahren des Krieges nicht noch erhöhen.

Roland Linder

Gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.

Ihr Vermächtnis an die Natur

Sie möchten etwas hinterlassen, das bleibt und weiter wirkt? Die Natur liegt Ihnen am Herzen? Vorsorgen aus Fürsorge: Ihren Nächsten und der Natur zuliebe. Ihr Vermächtnis zählt — orientieren Sie sich mit

unserem Ratgeber!

Wünschen Sie eine Übersicht über Ihre Möglichkeiten? Haben Sie ein wichtiges Anliegen oder bestimmte Fragen? Gerne berate ich Sie persönlich. Herzlich, Ihre Nathalie Schaufelberger Telefon direkt: 061 317 92 26 nathalie.schaufelberger@pronatura.ch

q Ja, senden Sie mir den Pro Natura-Ratgeber (kostenlos)

Name

Vorname

Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Geburtsdatum

Bitte senden Sie diesen Coupon an Pro Natura, Postfach, 4018 Basel oder bestellen Sie den Ratgeber per E-Mail an nathalie.schaufelberger@pronatura.ch

3.95

Peanut Butter in

Ein Meister der Farben und Formen

Henri Matisse Grand nu couché (Nu rose), 1935 Grosser liegender Akt (Rosafarbener Akt) Öl auf Leinwand, 66,4 × 93,3 cm

The Baltimore Museum of Art, The Cone Collection, gegründet von Dr. Claribel Cone und Etta Cone, Baltimore, Maryland, 1950

Henri Matisse hat mit seinem Werk Leichtigkeit in die Kunst gebracht und viele Künstlergenerationen geprägt. Die Fondation Beyeler zeigt mit der Retrospektive «Matisse – Einladung zur Reise» die Entwicklung und Vielfalt des wegweisenden Künstlers.

Die Ausstellung mit über 70 bedeutenden Werken ist die erste Henri-Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum und in der Schweiz seit fast 20 Jahren. Vom 22. September bis 26. Januar 2025 werden dort alle Schaffensphasen des Künstlers gezeigt.

Zusammenspiel von Malerei und Skulptur Diese reichen von der Frühzeit über die revolutionären Gemälde des Fauvismus und die experimentellen Werke der 1910erJahre bis hin zu den sinnlichen Gemälden der Nizza-Periode und der 1930er-Jahre. Die legendären Scherenschnitte des Spätwerks der 1940er- und 1950er-Jahre, mit denen Matisse ein unverwechselbares Zusammenspiel von Malerei, Zeichnung und Skulptur schuf, schliessen den Kreis. Henri Matisse (1869–1954) zählt zu den

berühmtesten Künstlern der Moderne. In der Befreiung der Farbe vom Motiv und in der Vereinfachung der Formen hat er die Malerei auf eine neue Grundlage gestellt und dabei eine bis dahin unbekannte Leichtigkeit in die Kunst gebracht. In Le CateauCambrésis in Nordfrankreich geboren, inspirierten den Künstler später die Helligkeit und die leuchtenden Farben, die er in südlicheren Gefilden fand: in der Bretagne, auf Korsika, in Collioure, in und um Nizza, aber auch in Algerien, Marokko und Tahiti. Diese Reisen beeinflussten sein Werk und inspirierten ihn dazu, seine Kunst immer wieder neu zu denken.

So bildet auch Charles Baudelaires Gedicht «Einladung zur Reise» von 1857 den gedanklichen Ausgangspunkt für die Ausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen.

«Là, tout n’est qu’ordre et beauté, luxe, calme et volupté», schreibt dieser etwa in den Zeilen. Die darin als poetische Leitmotive vorkommenden Begriffe Überfluss, Ruhe und Genuss finden sich gleichsam als Leitgedanken bei Matisse und fassen die Quintessenz seiner Kunst zusammen.

Text: Luzia Schmid

Ticketverlosung

Die Migros Basel verlost 5 × 2 Tickets. Teilnahme: E­Mail mit Stichwort «Matisse» und Adresse an verlosung@migrosbasel.ch

Migros Basel

Herbstgenuss

Herzhafte Gerichte zum Geniessen.

1.50

statt 1.90 Karotten Schweiz, Beutel, 1 kg 21%

1.85

statt 2.40

8.10 Migros Bio Kürbis geschnitten

Schweiz, per kg

Angebote gelten nur vom 24.9. bis 30.9.2024, solange Vorrat.

4.20 Migros Bio Kräuterseitling

Schweiz, Schale, 150 g, (100 g = 2.80)

5.60 «Aus der Region.» Kürbis Pink Banana per kg, verpackt

Migros Bio Snack Kastanien geschält und gekocht, Italien, Beutelt, 100 g 22%

6.50

Eierschwämme

Polen/Rumänien/Litauen, Schale, 200 g, (100 g = 2.48)

Genossenschaft Migros Basel

MEINE REGION

Migros Basel

Wenn es im Herbst noch blüht

Klaus Gallasch, Betriebsleiter auf dem Chrysanthemenfeld der Jost Pflanzen AG in Rüfenach

Sie blühen, wenn andere Pflanzen sich schon langsam in den Winter verabschieden: Chrysanthemen erfreuen jeden Herbst aufs Neue mit ihrer Farbenpracht, auch in den Blumenabteilungen der Migros Basel.

Wenn die Sommerblumen verblüht sind und der Herbst den Garten in die letzten warmen Sonnenstrahlen taucht, kommt die grosse Zeit der Chrysanthemen. Die farbenfrohen Spätblüher sorgen in Kombination mit buntem Laub für tolle farbliche Akzente. Auch als Kübelpflanzen blühen sie auf Balkon und Terrasse noch bis Ende November. Die Auswahl ist riesig: Die Pflanzengattung umfasst rund 40 Arten und zahlreiche Sorten. «Chrysanthemen lassen Gärten im Herbst noch einmal wunderbar aufblühen», sagt Klaus Gallasch, Betriebsleiter der Jost Pflanzen AG in Rüfenach. Vor allem in China und Japan, wo die Pflanze ursprünglich her-

In schmücktJapandie Pflanze gar das kaiserliche Siegel

kommt, ist sie sehr populär und geniesst eine hohe Wertschätzung. «In Japan schmückt die Chrysantheme sogar das kaiserliche Siegel», weiss Gallasch, «und auch bei uns ist die Pflanze durch ihre grosse Blütenpracht sehr beliebt.»

Die Pflanzen überlisten Und so ist die Herbstpflanze oft bereits im Spätsommer sehr gefragt. Die Jost Pflanzen AG beliefert die Migros Basel mit TopfChrysanthemen in drei verschiedenen Grössen. Damit die Kundinnen und Kunden möglichst lange von den farbigen Herbstblühern profitieren können, wenden Gallasch

Text und Bilder: Luzia Schmid

Goldene Gaumenfreude

Verwöhne dich mit Cordon-bleu und Basler Spätzli.

3.20 Migros Bio Rotkraut gekocht, 500 g, (100 g = –.64)

2.15 Kalbsbrät Cordon-bleu Für Sie frisch zubereitet, Schweiz, per 100 g, an der Theke

Angebote gelten nur vom 24.9. bis 30.9.2024, solange Vorrat.

3.90 Basler Spätzli 500 g, (100 g = –.78)

Qualivo KalbsCordon-bleu Für Sie frisch zubereitett, Schweiz, per 100 g, an der Theke 20%

7.80 statt 9.75

Walliser Cordon-bleus Schweiz, per 100 g, an der Theke 20%

2.80 statt 3.50

Berner Cordon-bleus Schweiz, per 100 g, an der Theke 20%

2.80 statt 3.50

Genossenschaft Migros Basel

MEINE REGION

Migros Basel

Die Jost Pflanzen AG beliefert die Migros Basel mit Topf-Chrysanthemen in drei Grössen.

Die Chrysanthemen bilden körbchenartige Blüten in diversen Farben und erreichen eine Höhe von rund 80 Zentimetern.

und seine Mitarbeitenden einen Trick an. «Die Blütezeit wird von der Tageslänge gesteuert», erklärt der Gärtner. Die Nacht muss länger sein als der Tag, damit die Chrysanthemen zu blühen beginnen. Im Sommer greifen Gallasch und seine Mitarbeitenden deshalb in diesen natürlichen Prozess ein, indem sie den Chrysanthemen das Licht wegnehmen und den Tag dadurch verkürzen. Jeden Abend zwischen 17 und 18 Uhr werden grosse schwarze Folien über das Feld gezogen, um einen frühen Sonnenuntergang zu simulieren. Und auch die kleineren Pflanzen im Gewächshaus werden zugedeckt. Morgens um 9 Uhr kommen die Planen wieder weg. «Mit dem Verdunkeln können wir die Pflanzen etappenweise von Mitte August bis Oktober zum Blühen bringen», so Gallasch.

«Charakteristisch für die Chrysanthemen ist vor allem ihre kugelartige Form.»
Klaus

Gut zu wissen

Kugelrund und buschig

Die «Aus der Region. Für die Region.»-Chrysanthemen aus Rüfenach gehören zur Familie der Multiflora. Sie bilden körbchenartige Blüten in verschiedenen Farben und erreichen an einem halbschattigen oder sonnigen Ort eine Höhe von etwa 80 Zentimetern. Der Gärtner rät, die Pflanze nicht zu feucht zu halten. Charakteristisch für die Chrysanthemen ist vor allem ihre kugelähnliche Form. Haben die Stecklinge im Frühling Wurzeln geschlagen, werden sie gestutzt. «Auf einer Höhe von etwa zehn Zentimetern zwicke ich ihnen den Kopf ab, damit sie schön verzweigen, zur Seite wachsen und buschig werden können», erklärt Klaus Gallasch. In den folgenden Wochen entfalten sich die Pflanzen in den Töpfen auf dem Feld schliesslich zum beliebten Herbstschmuck für den Aussenbereich – und werden gleich auch gegen Wind und Regen abgehärtet. Durch die kurzen Transportwege finden die Kundinnen und Kunden vom Spätsommer bis tief in den Herbst in den Blumenabteilungen der Migros Filialen frische Chrysanthemen – solche, bei denen sie die Farbe der Blüte zwar schon erkennen, die dann aber im eigenen Garten oder auf dem Balkon erst ihre Blütenpracht entfalten. Erhältlich sind die schönen Spätblüher in verschiedenen Farben und Topfgrössen. Gallasch selbst mag die orangefarbenen am liebsten. «Mit ihrer Farbe verkörpern sie wunderbar den Herbst.»

Bodenheizungen, die bereits über 35 Jahre in Betrieb sind, sollten untersucht werden. Viele ältere Bodenheizungsrohre bestehen aus Kunststoff. Diese verspröden und verschlammen mit der Zeit. Wenn Sie nicht rechtzeitig reagieren, kann es teuer werden. Deshalb ist eine vorbeugende Analyse sehr ratsam.

JETZT ZUSTANDSANALYSE BUCHEN

Die Zustandsanalyse wird von einem Spezialisten der Naef GROUP bei Ihnen vor Ort für nur 380.– CHF (inkl. MwSt.) durchgeführt. Das Angebot gilt für Objekte in der Deutschschweiz. Für Objekte im Engadin, im Wallis, im Tessin und in der Romandie gelten andere Preise. Die Analyse umfasst eine aktuelle Zustandserfassung nach geltenden Richtlinien und eine Beratung über weitere Schritte.

Ja, ich möchte mehr dazu erfahren. Kontaktieren Sie mich unverbindlich.

Name

Vorname

Strasse

PLZ, Ort

Jahrgang Liegenschaft

Telefon

E-Mail

Datum

Unterschrift

Bitte Talon zurücksenden oder anrufen

Naef GROUP

Wolleraustrasse 15N, 8807 Freienbach Tel.: 044 786 79 00, Fax: 044 786 79 10

E-Mail-Adresse: info@naef-group.com www.naef-group.com

BODENHEIZUNGSROHRE VERSPRÖDEN

Bodenheizungen sorgen für Komfort und sparen Platz. Doch die unsichtbare Wärmeverteilung altert. Versprödung und Verschlammung sind die Hauptgründe für ineffiziente Bodenheizungen. Werden Probleme nicht frühzeitig erkannt, sind die Schäden meist irreparabel. Betroffen sind insbesondere Systeme, die zwischen 1970 und 1990 verbaut wurden, weil in diesem Zeitraum hauptsächlich einfacher Kunststoff als Rohrmaterial zum Einsatz kam. Dieser versprödet mit der Zeit.

KALTE BÖDEN. WIE WEITER?

Wenn die Bodenheizung nicht die gewünschte Leistung bringt, gewisse Räume kalt bleiben und die Regulierung nicht richtig funktioniert, lohnt es sich, eine Fachperson hinzuzuziehen. Dabei ist es wichtig, dass die Anlage vor Ort genauestens untersucht wird.

KLARHEIT DURCH ANALYSE

Es müssen sämtliche Komponenten miteinbezogen und die Ergebnisse anhand von normierten SWKI-Richtwerten ausgewertet werden. Erst nach einer umfassenden Zustandsanalyse herrscht Klarheit darüber, wie es wirklich um eine Bodenheizung steht. Eine solche Analyse ist schon für wenige Hundert Franken zu realisieren und lässt eine klare Aussage über die Machbarkeit einer Sanierung zu.

SCHUTZSCHICHT GEGEN DIE ALTERUNG

Das Original zur Rohrinnensanierung mittels Innenbeschichtung hat die Naef GROUP 1999 auf den Markt gebracht. Damit werden bestehende Bodenheizungen ganz ohne Baustelle saniert. Die Innenbeschichtung dient dabei als Schutzmantel gegen weitere Versprödung.

NICHT SPÜLEN, SONDERN SANIEREN

Alternativ werden seit einigen Jahren von diversen Anbietern auch Spülungen und Reinigungsverfahren angeboten. Es ist wichtig zu wissen, dass damit das eigentliche Problem – die Versprödung des Rohrmaterials –nicht behoben wird. Mit dem HAT-System wird eine Bodenheizung hingegen tatsächlich saniert.

Scannen Sie den QR-Code und fordern Sie eine unverbindliche Beratung an.

10-JÄHRIGE GARANTIE MIT DEM ORIGINAL Das HAT-System ist das einzige Rohr- innensanierungsverfahren, das Kunststoff-Bodenheizungen gemäss DIN-Norm 4726 sauerstoffdicht macht und damit die Alterung stoppt. So ist eine Erweiterung der Lebensdauer der Rohre garantiert und zudem werden auch gleich alle anderen wesentlichen Bodenheizungs-Komponenten gewartet oder ersetzt. Die Wertigkeit des Originals wird durch eine 10-jährige Garantie unterstrichen.

Migros Magazin 2024

1Richtig anprobieren

Wenn du eine neue Kopfbedeckung möchtest und wissen willst, ob sie dir steht, solltest du sie richtig anprobieren. «Dafür sollte man sich ungeschminkt und bei Tageslicht mit der Kopfbedeckung im Spiegel betrachten», erklärt Barbara Suter von der Farbund Stilberatung «Image und Stil». So siehst du sofort, ob dir die Kappe steht oder dich blass macht.

2

Bestimme das Ziel

Um die richtige Mütze zu finden, musst du entscheiden, was du damit bewirken möchtest: Wer auffallen möchte, muss laut Suter auf Kontraste setzen. «Möchte man lieber unauffälliger bleiben, sollte die Kopfbedeckung zum Hautton und zur Haarfarbe passen.»

3

Das passt zusammen Menschen sind entweder kaltoder warmtonig – das heisst, die Haut schimmert eher bläulich oder goldfarben. «Kalttonige Personen können gut Farben wie Grau, Blau oder Silber tragen, während warmtonigen Hauttypen Farben mit gelblichen Nuancen wie Orange- und Rottöne stehen», sagt die Farb- und Stilberaterin. Bei einer Mütze solltest du aber nicht nur auf deinen Hautton, sondern auch deine Haarfarbe achten. Soll die Kappe mit der Haarfarbe harmonieren, sollte die Mütze einen ähnlichen Farbton haben, zum Beispiel helle Hüte für blonde Haare und dunkle Mützen für braune und schwarze Haare.

Welche Mütze passt zu dir?

Bald ist wieder Kappenzeit. Doch welche Mütze passt zu wem, und welche Farbe soll sie haben? In fünf Schritten zur perfekten Kopfbedeckung.

4

Das kreiert einen Kontrast Möchtest du mit deiner Kopfbedeckung eher auffallen, sollte die Farbe deiner Mütze einen Kontrast zu deiner Haarfarbe und deinem Hautton bilden. «Am besten gelingt das mit Komplementärfarben», erklärt Suter.

Blonde Haare kombinierst du dann am besten mit einem dunklen Blau. Rothaarige können auf grüne Kappen setzen, und Dunkelhaarige tragen Mützen in hellen Farbtönen.

Achte auf die Kopfform Welcher Kappen- oder Mützentyp auf deinen Kopf passt, wird von der Kopfform bestimmt. «Ziel ist immer, eine ovale Form mit der Kopfbedeckung zu erreichen», so die Expertin. Wer also ein rundes Gesicht hat, setzt auf Hüte, die in die Höhe gehen, wie einen Fedora – aber auch Baskenmützen funktionieren gut. Eckige Gesichter sollten weiche Formen tragen, zum Beispiel einen Schlapphut. Lange Gesichter setzen am besten auf Dächlikappen oder Beanies. So wird ein Teil der Stirn verdeckt, was das Gesicht optisch verkürzt. Wer ein ovales Gesicht hat, kann alle Arten von Mützen und Kappen tragen.

Text: Barbara Scherer

Migros Essentials Strickmütze bordeaux Fr. 14.95

Migros Essentials Baskenmütze beige Fr. 19.95 5

Migros Essentials Fedora schwarz Fr. 39.95

Gut behütet

Im Illy-Blend halten sich sauer, süss und bitter angenehm die Waage.

Wo der Espresso geboren wurde

Ein Besuch beim italienischen Kaffeehersteller Illy ist wie eine Reise durch die Geschichte des Espressos. Seit Kurzem gibts den Kaffee aus Triest auch für Coffee B, das Kapselsystem ohne Kapsel.

Text: Kian Ramezani

Triest hat viele Beinamen, zwei davon lauten «città del vento» (Stadt des Windes) und «città del caffè» (Stadt des Kaffees). Wind und Kaffee sind in der Küstenstadt an der Adria nicht nur allgegenwärtig, sie stehen auch in einem interessanten Zusammenhang: Im 18. Jahrhundert, als Handelsschiffe noch durch Segel angetrieben wurden, entwickelte sich Triest zum bedeutendsten Hafen des Habsburgerreichs. Und eines der wichtigsten Importgüter war schon damals der Kaffee. Seit 1918 gehört Triest zu Italien, die Schiffe fahren inzwischen mit Diesel – und bis heute werden hier Unmengen an Kaffee umgeschlagen. Ein Grossteil davon geht an die Via Flavia 110, eine Ad-

Bilder: Giuliano Koren, Getty Images
Kaffee

LEBEN

Kaffee

Im Illy-Werk in Triest laufen die beliebten 500-g-Dosen vom Band.

resse, die jeder Taxifahrer in Triest kennt: Hauptsitz von Illy Caffè, einem der grossen Kaffeehersteller Italiens und Lieferant der neuen Illy-Coffeeballs in der Migros. Auch hier am Südrand der Stadt bläst mir der Wind, von den Einheimischen «Bora» genannt, Tränen ins Gesicht. «Das ist höchstens ein Borino», versichert Moreno Faina zur Begrüssung. Also ein Mini-Bora. Der Direktor der Illy Università del Caffè (siehe Box) ergänzt: «Bei einem Bora könnten wir jetzt nicht hier draussen stehen.»

Wie dem auch sei: Ich bin nicht unglücklich, ins Innere zu gehen. Gleich am Empfang steht ein Chromstahlungetüm namens «Illetta 1935». Sie gilt als erste moderne Espressomaschine und wurde in besagtem Jahr von Firmengründer Francesco Illy erfunden. «Sie funktioniert noch immer», sagt Faina mit einem Augenzwinkern. Zur selben Zeit liess der Espressopionier eine weitere Idee patentieren, die sich als mindestens so bedeutend erwies: Er packte seinen Kaffee in Aluminiumdosen, entzog diesen die Luft, füllte unter Druck Stickstoff nach und versiegelte die Dosen. So kann der frisch geröstete Kaffee nicht oxidieren, sein Aroma bleibt über längere Zeit erhalten und verfeinert sich sogar weiter.

Haltbarkeit patentiert

Bis heute verpackt Illy seinen Kaffee nach diesem Verfahren, von der 250-g-Dose für zu Hause bis zum 3-kg-Gastrokanister. Dieser lässt sich direkt auf die Kaffeemühle stülpen und erleichtert so Abertausenden Baristas weltweit die Arbeit – auch jenen an der Bar am Hauptsitz, wo der Direttore zum ersten Kaffee des Tages lädt. Es herrscht ein

«30 Prozent der Lieferungen weisen wir zurück, da sie nicht unseren Qualitätsstandards entsprechen.»

Moreno Faina, Direktor Illy Università del Caffè

Illy Università del Caffè

Mit der 1999 gegründeten Università del Caffè will Illy die Kaffeekultur fördern. Die Ausbildungsangebote decken die gesamte Wertschöpfungskette ab und richten sich an Kaffeebauern, Baristas und Konsumenten. Weltweit existieren 23 Standorte.

Moreno Faina, Direktor der Illy Università del Caffè, gönnt sich seinen ersten Espresso am Hauptsitz in Triest.

reges Kommen und Gehen von Mitarbeitenden – manche in roten Overalls, andere in gut sitzenden Anzügen. Später kommen Vertreter von Kaffeeplantagen dazu, an diesem Montagmorgen aus Äthiopien und Costa Rica. Auch sie verstünden sich als Teil der Illy-Familie, wie sie betonen. «Classico oder Intenso?», fragt die Barista. Ich folge Fainas Beispiel und entscheide mich für Ersteren. Der Klassiker hält, was er verspricht: haselnussbraune Crema, Noten von Schokolade und Caramel. «Die Mischung besteht aus neun verschiedenen Typen Arabica-Bohnen aus über 20 Ländern», erklärt Faina. «Rund 30 Prozent der Lieferungen weisen wir jeweils zurück, da sie nicht unseren Qualitätsstandards entsprechen.» Mögliche Gründe können Verfärbungen, Risse im Häutchen der Bohne oder Überfermentierung sein.

Eine Mischung für alle Produkte

Aus diesem rigorosen Selektionsprozess resultiert der sogenannte Illy-Blend, also neun Bohnentypen in einem definierten Verhältnis gemischt. Und dieser wiederum bildet die Grundlage für alle Espresso-Produkte des Hauses. Dass Classico und Intenso trotzdem so unterschiedlich schmeckten, liege allein an der Röstung: «Wir rösten unsere Bohnen bei 200 bis 220 Grad für rund 14 Minuten, innerhalb dieses Spektrums können wir komplett unterschiedliche Aromaprofile kreieren», sagt Faina, während er uns durch die Fabrik mit ihren riesigen Rösttrommeln führt. Zum ersten Mal seit Beginn des Besuchs liegt feiner Röstgeruch in der Luft. Draussen merkte man davon nichts, was offenbar nicht nur am Bora –

Kaffeekultur

Für den täglichen Schutz vor Zahn eischbluten

12x effektiver *** gegen die Ursache von Zahnfleischbluten und -entzündungen*

In der Schweiz

In Kombination verwenden für einen optimalen Schutz

Angebote gelten vom 24.9. bis 7.10.2024, solange Vorrat. *Bekämpft bakterielle Plaque, bevor Zahnfleischbluten entsteht, bei regelmäßiger Anwendung. **bei Gingivitis ist die meridol® Produktfamilie. Umfrage zu Mundspülungen bei 150 Zahnärzt innen und 79 Dentalhygieniker innen in der Schweiz, Jan-Feb 2023. ***in der Reduzierung von Plaque, nach 6 Monaten kontinuierlicher Anwendung im Vergleich zu einer herkömmlichen fluoridierten Zahnpasta (1.450 ppm F- als NaMFP/ NaF). Bevor Zahnfleischprobleme entstehen.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

scusi, Borino! – liegt: «Die be-hördlichen Auflagen hinsichtlich der Ab-luftfilterung sind so streng, dass praktisch nichts nach aussen gelangt», erklärt er.

Auch in Coffee B steckt der Illy-Blend Auch Illy Coffee B gibt es in den beiden Ausführungen. Und wo Classico und Intenso draufstehen, sind auch Classico und Intenso drin: «Sie enthalten den exakt gleichen Illy-Blend wie der Espresso, den wir vorher an der Bar getrunken haben», bestätigt der Direttore. Vor der Rückreise in die Schweiz kehren wir dorthin zurück, diesmal nehme ich den stärkeren Intenso. Über unseren Köpfen schweben Dutzende Espresso-Tassen, wie auf einer Spirale säuberlich aufgereiht. Vielleicht eine Anspielung auf die Illy-DNA? Ich komme ins Grübeln, irgendetwas geht noch nicht auf: Die neun Bohnentypen im genau richtigen Verhältnis gemischt machen also den Illy-Blend aus. Klingt noch kompliziert. Die Triester verarbeiten jedes Jahr Tausende Tonnen Kaffee – für einen Espresso braucht es sieben Gramm. Wie kann es sein, dass am Schluss jeder gleich schmeckt?

Direttore Faina kennt die Frage – und die Antwort: «Wir verarbeiten nur ähnlich grosse Bohnen.» Wie bei jedem Naturprodukt kann die Grösse der Bohnen stark variieren. Ähnlich grosse sind einerseits besser zu verarbeiten, da sie zum selben Zeitpunkt den gewünschten Röstgrad erreichen. Aber sie verteilen sich auch gleichmässig, egal in welchem Behältnis. So steckt am Schluss in jeder Grosspackung, in jeder Dose – und in jedem IllyCoffeeball – die richtige Mischung.

«Ich kann den Tag nicht ohne einen Espresso beginnen»

Vier Fragen an Cristina Scocchia, CEO von Illy Caffè, über die Kooperation mit Coffee B und der Migros.

1 Coffee B und Illy – was ging Ihnen durch den Kopf, als sie zum ersten Mal von der Idee hörten? Ich dachte sofort: «Das passt perfekt.» Innovation, Technologie und Qualität werden bei uns grossgeschrieben, ebenso bei Coffee B. Dasselbe gilt für die Nachhaltigkeit, vom Anbau der Kaffeebohnen bis zum Endprodukt.

2 Was war die grösste Herausforderung auf dem Weg zum Illy-Coffeeball?

Coffee B ist für uns eine tolle Gelegenheit, neue Kundinnen und Kunden von Illy zu überzeugen. Vor der Einführung wollten wir sie aber das Produkt ausführlich testen lassen. Angesichts des Zeitplans war das nicht einfach. Aber gemeinsam haben wir es geschafft. Wenn man dieselben Ziele verfolgt, ist alles einfacher.

3 Haben Sie Illy Coffee B probiert? Ja, natürlich. Es ist uns wirklich gelungen, das Geschmacksprofil von Illy perfekt auf das Format von Coffee B abzustimmen. Ich habe viele Jahre in der Schweiz gelebt, und ich bin stolz, den Menschen dort die Möglichkeit zu geben, den Illy-Geschmack zu erleben.

4 Wie trinken Sie persönlich Ihren Kaffee?

Ich kann den Tag nicht ohne einen Espresso beginnen, oder manchmal auch zwei. Schwarz, ohne Zucker und ohne Milch. Später am Tag trinke ich auch gern einen Cappuccino. Ich bin eine echte Kaffeeliebhaberin.

Cristina Scocchia, CEO von Illy Caffè, ist selbst passionierte Kaffeetrinkerin.
Illy Coffee B gibts in der Migros
Coffee B Illy Espresso Intenso 9 Balls Fr. 4.95
Kaffee

Direkt neben der Leukerbad Therme

LEUKERBAD

TOP Badepauschale 2024

3 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 415.- pro Person

5 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 685.- pro Person

7 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements

Fr. 10.– pro Tag.

Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch

Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!

Probefahren von Elektrofahrzeugen

Freienstein, Mittwoch, 02. Oktober, 10 – 16 Uhr

KYBURZ Switzerland AG, Shedweg 2 – 8, 8427 Freienstein meldung unter 044 866 22 75

Bitte senden Sie Gratisprospekte an md Zollbrück, Mittwoch, 09. Oktober, 13 – 16 Uhr Bomattstrasse 7, 3436 Zollbrück

Anmeldung unter 044 866 22 79

VON SINGAPUR NACH KAPSTADT

Luxus-Kreuzfahrt mit „Premium all Inclusive“

An-/Rückreise mit Emirates inbegriffen 1 Nacht in Singapur und Kapstadt mit Ausflügen und 4* Hotel inbegriffen

Bordsprache und Ausflüge in Deutsch

KYBURZ Switzerland AG Shedweg 2 – 8 CH 8427 Freienstein Tel. 044 865 63 63 info@kyburz-switzerland.ch www.kyburz-switzerland.ch

Aktionspreis

24 Reisetage All Inclusive An- und Rückreise, Kapstadtaufenthalt ab nur CHF

Mo. 05.05.25 Flug mit Emirates via Dubai nach Singapur

Di. 06.05.25 Ankunft Singapur, Transfer ins Hotel

Mi. 07.05.25 Grosse Stadtrundfahrt –gegen Abend Einschiffen

Do. 08.05.25 Singapur, Singapur

Fr. 09.05.25 Port Klang, Malaysia

Sa. 17.05.25 Port Louis, Mauritius

So. 18.05.25 Le Port, La Réunion

Fr. 23.05.25 Port Elizabeth, Südafrika

So. 25.05.25 Kapstadt, Südafrika

Mo. 26.05.25 Kapstadt, Südafrika, Ausschiffung

Tagesausflug Kap der guten Hoffnung

Di. 27.05.25 Kapstadt, Südafrika

Tagesausflug in die Weinländer

Am Abend Flug mit Emirates via Dubai nach Zürich

Mi. 28.05.25 Ankunft in Zürich

(nicht erwähnte Tage sind Seetage)

Erleben Sie eine luxuriöse Kreuzfahrt von Singapur nach Kapstadt. Ihre Reise beginnt im Modernen Singapur, bekannt für seine atemberaubende Skyline. Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt Malaysias, die traumhaften Strände von Mauritius und die vulkanischen Landschaften von La Réunion. Am Ende der Reise verbringen Sie interessante Tage in Kapstadt. Geniessen Sie unvergessliche Erlebnisse und erstklassigen Komfort an Bord. Ihr einmaliges Reiseprogramm vom 05.05.25 bis 28.05.25 Die

Bei Buchung bis 07.10.25 erhalten Sie eine Migros Geschenkkarte im Wert von CHF 100.- pro Person geschenkt !

Exklusive

Aktionspreise

Preise pro Person bei 2er Belegung

Kategorie bei 2 Personen Aktionspreis

Innenkabine B 3599.-

Aussenkabine B 3999.-

Balkonkabine G Deck 6 4649.-

Balkonkabine E Deck 6 4749.-

Balkonkabine D Deck 7 4799.-

Balkonkabine C Deck 8 4849.-

Balkonkabine B Deck 9 4899.-

Balkonkabine A Deck 10 4999.-

Einfaches Reisen Schweizer Bürger benötigen einen Reisepass, der noch 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss.

Mein Schiff 6

Baujahr 2017 – Länge 294 m – Breite 35 m – 15 Decks – 1257 Kabinen – 13 Bars – 13 Retaurants – 2 Pools – 5 Whirlpools – Wellness-/Spa-Bereich –Casino - Theater.

So viel ist inbegriffen: • Flug mit Emirates, inkl. 23 kg Freigepäck • 1 Übernachtung im 4* Hotel inkl. Frühstücksbuffet und grosser Stadtrundfahrt in Singapur • Kreuzfahrt mit Vollpension, 19 Nächte in der gebuchten Kabinenkategorie • vielfältige Auswahl an à-la-carte- und Buffet-Restaurants • grosse Auswahl aus über 100 Markengetränken & Cocktails • Trinkgelder an Bord • Unterhaltungsprogramm • Espresso Maschine auf der Kabine • Bordsprache und Ausflüge in Deutsch • Nachprogramm Kapstadt mit 1 Übernachtung im 4* Hotel inkl. Frühstücksbuffet und 2 Tagesausflügen mit deutsch sprechender lokaler Reiseleitung. Nicht inbegriffen • fakultative Landausflüge • Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr Fr. 19.- pro Person.

Mein Schiff 6*****
Kapstadt

WARUM BIOLAUCH SO GUT SCHMECKT

Damit der Biolauch gut wächst, braucht es einen sorgfältig gepflegten, fruchtbaren Boden. Der Einsatz von Kunstdüngern und chemisch synthetischen Pestiziden ist verboten.

Wer durchs Berner Seeland spaziert, kann auf kleinem Raum die Unterschiede zwischen biologischer und konventioneller Landwirtschaft erkennen. Im kleinstrukturierten Gemüsegarten der Schweiz grenzen biologische oft an konventionell bewirtschaftete Flächen. Gut sieht man den Unterschied beim Lauch: Kurze, etwas bleiche stehen neben strammen, intensiv grünen Stangen. Der konventionelle Lauch verdankt sein pralles Aussehen vor allem reichlich Kunstdünger. Der Biolauch wächst in einem anderen Umfeld. Seinen Nährstoffbedarf muss er aus weniger ergiebigen organischen Biodüngern sowie

aus im Boden gespeicherten Vorräten decken. Weil der Lauch deshalb langsamer wächst, schmeckt er dafür umso intensiver.

Fruchtfolgen sind entscheidend Damit der Boden lange fruchtbar bleibt, braucht es einen durchdachten Plan, was wann angebaut wird: die Fruchtfolge. Diese wirkt auch vorbeugend gegen Krankheiten und Schädlinge. Biogemüsebauern befolgen eine fünfjährige Fruchtfolge, auf der sich Gemüse wie Fenchel, Lauch, Broccoli oder Salate sowie Getreide abwechseln. Jedes fünfte Jahr wächst auf der Fläche eine Wiese oder eine Gründüngung. Pflanzenabfälle und der Mist der Kühe und Rinder versorgen den Boden zusätzlich mit Nährstoffen. So entsteht ein besonders wertvoller Kompost, der die natürlichen Mikroorganismen im Boden belebt und zur Bildung der wichtigen Humusschicht beiträgt.

BIOLAUCH TAGESPREIS

L’aperitivo italiano

Belegen, dippen oder pur geniessen

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 24.9. bis 7.10.2024, solange Vorrat.

Alpenkräuter im Triopack

Bei

2.75 Neu Gran Pavesi

Sfoglie Mais 150 g im ofen gebacken 20x CUMULUS

Mit der Kraft von 13 Schweizer Alpenkräutern

Schöner Wohnen auch auf dem WC

WC ersetzen war gestern, clevere Eigentümer revidieren ihre Spülkästen und WC-Schüsseln mit dieser umweltfreundlichen Methode.

Für die Migros-Kundschaft gibts Rabatt.

Eine WC-Spülung, die nicht richtig funktioniert, ist ärgerlich und kann unangenehme Folgen haben, insbesondere wenn der Druck nicht ausreicht, um den Inhalt vollständig wegzuspülen. In solchen Momenten neigt man dazu, die gesamte Toilette auszutauschen, was nicht nur teuer, sondern oft unnötig und nebenbei stark umweltbelastend ist. Hinter diesem ärgerlichen Problem stecken nur Kalkablagerungen und andere Verschmutzungen, die mit der richtigen Methode mühelos entfernt werden können.

Spült Ihr WC richtig?

Dauert der Spülvorgang länger als vier Sekunden und wird nicht alles bis ganz nach

vorne gespült, ist die Spülung zu schwach. Man muss mehrfach spülen, und der Aufwand, die Toilette sauber zu halten, wächst.

Rundum-Revision von den Profis Abhilfe schafft ein zweistündiger Service von den Profis von RESTCLEAN, bei dem der Kalk im ganzen Spülsystem chemisch aufgeweicht und mechanisch mit Baumnussschalen-Granulat abgetragen wird. RESTCLEAN revidiert stets Spülkasten und WCSchüssel – inklusive der Teile, die in der Wand eingelassen und somit sonst kaum erreichbar sind. Nur so kann gewährleistet werden, dass die WC-Anlage wieder funktioniert und kräftig spült wie am ersten Tag.

Damit es immer gut läuft, sollte man dem WC ab und zu einen Service gönnen.

Testen Sie Ihre WC-Spülung

und gönnen Sie Ihrem WC eine Wellnesskur: restclean.ch/migros

In der ganzen Schweiz für Sie unterwegs

• 056 634 51 85 Mittelland-Ost

• 031 301 22 11 Bern-West

• 079 969 78 78 Whatsapp-Anfrage (ideal mit Foto der Spültasten)

Preisübersicht

• Fr. 285.– Spülkasten vor der Wand

• Fr. 310.– Spülkasten in der Wand

• Fr. 350.– Spülkasten mit Duschfunktion (Closomat, Aquaclean, LaPreva etc.)

• Fr. 60.– Fahrweg ganze Schweiz, einmalig pro Kunde und Auftrag, zzgl. Funktionsteile nach Bedarf

• Abzüglich 100 Franken Leserrabatt: einmalig pro Kunde. Gültig bis 31. 12. 2024

Von der Migros unterstützt

Junge Frauen im Fokus

Das Sensibilisierungsprojekt «Spiegelbilder» zielt darauf ab, das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit junger Frauen zu stärken und den Dialog zwischen jungen Frauen anzuregen. Dafür stehen diverse Kommunikationsmittel wie Dokumentarfilme, Postkarten sowie eine Informationswebsite zur Verfügung. Das Projekt wird unterstützt vom Migros­Kulturprozent.

Weitere Infos: spiegelbilder.ch

Selbstwahrnehmung

Wer sich nur an Social Media orientiert, hat bisweilen ein verzerrtes Bild von sich selbst.

«Wir sollten uns fragen:

Wem folge ich da eigentlich?»

Bilder auf Social Media sind oft optimiert. Weshalb sich das auf die psychische Gesundheit junger Frauen auswirkt und warum wir alle unser Körperbild hinterfragen sollten, weiss Psychologin Ronia Schiftan.

Text: Deborah Bischof

Ronia Schiftan, Sie beraten Menschen im Umgang mit sozialen Medien. Mit welchem Anliegen kommen sie zu Ihnen? Typischerweise sind es junge Frauen, die merken, dass ihnen die Bilder, die sie täglich auf ihrem Smartphone konsumieren, nicht guttun und sie den Blick für die Realität verlieren.

Inwiefern?

Ich hatte zum Beispiel eine Klientin, die in der Sauna war und über die nackten Körper erschrak, weil sie nicht mehr vor Augen hatte, wie Menschen nackt wirklich aussehen. Also ohne Filter.

Bilder: Getty Images, Ruben Ung

Sie dachte, alle sehen aus wie auf Instagram?

Unterbewusst, ja. Denn unser Gehirn lernt durch Bilder. Indem wir unseren Körper, aber vor allem die von anderen sehen, speichern wir, was ein «normaler» Körper ist und wie er auszusehen hat.

Ihre Klientin sah aber sicher auch Frauen in der realen Welt.

Da müssen wir uns fragen: Wen sehen wir denn wirklich? Nehmen wir zum Beispiel die Badi: Ist es repräsentativ, wer sich in der urbanen «Hipsterbadi» auf der Wiese tummelt? Oder wer auf Werbeplakaten und in Magazinen abgebildet ist? Auf Social Media ist die Flut an Bildern zudem extrem hoch, und für das Gehirn gilt: Je mehr wir von etwas sehen, desto eher wird es zur Norm.

Was lösen denn bearbeitete oder geschönte Bilder bei den Betrachterinnen aus?

Da wir soziale Wesen sind, vergleichen wir uns ständig. Wo stehe ich? Bin ich normal? Gehöre ich dazu? Wenn wir das fast ausschliesslich mit vermeintlich perfekten Vorbildern machen, kann das unser eigenes Körperbild negativ beeinflussen.

Aber gerade jüngere Menschen, die mit sozialen Medien vertraut sind, sollten doch wissen, dass viel getrickst wird. Das Problem ist: Der Effekt geschieht auch, wenn wir uns dessen bewusst sind. Nehmen wir an, wir lesen etwas in einer Boulevardzeitung. Zu Beginn wissen wir vielleicht, dass wir mit dem Inhalt kritischer umgehen müssen. Mit der Zeit vergessen wir aber die Quelle, und später erzählen wir unseren Freundinnen: «Irgendwo habe ich mal gelesen, dass …» So bleiben auch Bilder einfach hängen.

Welche Konsequenzen hat ein schlechtes Selbstbild?

Wir verlieren den Bezug zu unserem Körper. Das macht uns anfälliger für Krankheiten wie Essstörungen oder Depressionen. Oder wir können in einen exzessiven Fitnesswahn verfallen.

Laut einer Studie leiden junge Frauen doppelt so häufig an Depressionen im Zusammenhang mit sozialen Medien wie Jungs. Woher kommt das?

Dazu gibt es viele Hypothesen. Eine ist, dass sich ihre Inhalte unterscheiden. Ich habe in verschiedenen Schulklassen gefragt, welchen Profilen die Schülerinnen und Schüler folgen. Es zeigte sich, dass es bei jungen

«Für unser Gehirn gilt: Je mehr wir von etwas sehen, desto eher wird es zur Norm.»

Ronia Schiftan (37) ist Ernährungs- und Medienpsychologin und berät Menschen zu ihrem Essverhalten sowie im Umgang mit sozialen Medien. Daneben arbeitet sie als Dozentin an verschiedenen Fachhochschulen, konzipiert Projekte in der Gesundheitsförderung und hat beim Projekt «Spiegelbilder» mitgewirkt.

Männern viel eher um Geld, Status oder Autos ging, während bei Frauen Lifestyle, Mode und Beauty dominierten.

Das heisst, Männer sehen keine perfekten Körper?

Zumindest weniger, jedoch klar auch. Ein Bereich, wo sich die Geschlechter überschneiden, ist Fitness. Zudem stürzt sich die Beauty-Industrie auch immer mehr auf junge Männer und zeigt ihnen, wo ihre «Defizite» liegen. Es kann deshalb auch für sie sehr belastend sein – gerade in der Pubertät, in der die Unsicherheit besonders gross ist, weil es darum geht, herauszufinden, wer man ist, während sich der Körper stark verändert und die Hormone verrücktspielen.

Was können Eltern tun, um Jugendliche zu unterstützen?

In erster Linie sollten sie die Schuld nicht ausschliesslich bei den sozialen Medien suchen. Die können zwar mit ein Grund sein, in der Beratung reden wir aber oft auch über Prägungen aus der Kindheit. Viele meiner Klientinnen haben seit klein auf Sätze gehört wie «Zieh den Bauch ein» oder «Willst du das wirklich anziehen, das sieht nicht vorteilhaft aus». Oder sie haben beobachtet, wie ihre Mütter strenge Diäten hielten oder vor dem Spiegel nörgelten. Das macht etwas mit einem.

Wie können wir das ändern?

Wir alle müssen uns fragen, wie wir mit unserem Körper, aber auch mit Themen wie Essen oder Diäten umgehen wollen. Sehr oft sprechen wir darüber in einem negativen Kontext, etwa wenn es darum geht, dass unser Bauch zu dick ist oder wir wieder mal zu viel gegessen haben. Das kann man gut auch mit Freundinnen reflektieren: Wie reden wir eigentlich über unsere Körper? Wie viel Zeit verwenden wir, um über Diäten oder neue Fitnesstrends zu sprechen?

Zurück zur jungen Frau in der Sauna. Wie gelingt es ihr, den Bezug zur Realität wiederherzustellen?

Als Erstes sollte sie ihre Social-Media-Kanäle ausmisten. Das sollten wir alle tun: Uns fragen, wem folgen wir da eigentlich? Würden wir diese Personen zu uns nach Hause einladen? Denn genau das machen wir, indem wir ihre Inhalte konsumieren. Als Nächstes sollte sie unterschiedlichen Menschen folgen. So lernt ihr Gehirn, welche Vielfalt an Körpern und Lebensformen es gibt.

Reisen im KönigsklasseLuxusbus mit 90 cm Sitzabstand und 3er Bestuhlung

Teatro La Fenice
Teatro La Fenice

Kreuzworträtsel

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.

Was koche ich heute? migusto.ch

Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.

Anzeige

Gemeinsam für saubere und gesunde Gewässer: oceancare.org/plastik

Cantadou in Aktion

Komm auf den Geschmack der Provence.

Tiefenwärme für den Rücken

12 Stunden Wärme für den Rücken.

Nach Aktivierung der Wärmezellen entfaltet sich eine intensive und langanhaltende Wärme. Das patentierte Butterfly Design ermöglicht dabei eine optimale Wärmeverteilung. Insbesondere am Rücken führt eine Wärmebehandlung zu Entspannung und Wohlbefinden.

selbstwärmend einfache Handhabung bequem und diskret

Axanova gibts in Ihrer Migros
solange Vorrat.

Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6×

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz

Um welche Uhrzeit beginnt die Basler Fasnacht?

Seit wann dürfen Frauen an olympischen Spielen teilnehmen?

In welcher internationalen Organisation ist die Schweiz Mitglied?

Wie viele amtliche Landessprachen hat Südafrika?

Bei welcher Temperatur kocht das Wasser auf der Dufourspitze?

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

M Angelic T Devilish V Mothersons

Wie hiess die deutsche Band Tokio Hotel früher? Was ist Omega-3?

S ein Vitamin G ein Hormon O eine Fettsäure

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 29.9.2024, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel

Anzeige

Tempo 3-in-1

Samtig weich, waschmaschinenfest, biologisch abbaubar*

56er-Pack 40% 9.40 statt 15.70

Tempo Classic 56 x 10 Tücher

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 24.9. bis 7.10.2024, solange Vorrat.

36er-Pack 40% 7.55 statt 12.60

Tempo soft & sensitive

36 x 9 Tücher

* Biologisch abbaubare Taschentücher gemäss den Vorgaben der EN 14995.

Gipfeli-Croque

Kürbiskerngipfel pro Stück Fr. 1.30

Ein Rezept, vier Zutaten

Hinterschinken

IP-Suisse

150 g Fr. 4.20

Es muss nicht immer Konfi sein

M-Classic Senf halb-scharf

200 g Fr. 1.25

Und so gehts

Le Gruyère mild AOP per 100 g Fr. 1.90

Backofen auf 210 °C Unter-/Oberhitze vorheizen. 4 Kürbiskerngipfel aufschneiden. Untere Hälfte mit 4 TL weicher Butter, Deckel mit 2 TL Senf bestreichen. 80 g Hinterschinkentranchen dritteln. ⅓ von 250 g Gruyère grob raffeln, Rest in dünne Scheiben schneiden. Gipfeliunterhälften auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit Schinken- und Käsescheiben belegen. Deckel aufsetzen, mit geriebenem Käse und Pfeffer bestreuen. In der Ofenmitte ca. 10 Minuten überbacken und sofort servieren. Mehr Gipfelirezepte auf migusto.ch

24. 9. – 30. 9. 2024

Hartkäse

und rezent, z.B. rezent, per 100 g, 1.10 statt 1.85, verpackt

11.50 statt 18.–Migros Bio Lachsfilets mit Haut Zucht aus Norwegen, in Sonderpackung, 300 g, (100 g = 3.83) 36%

ab 2 Stück 40%

Gesamtes Migros Topline-, Fresh-, Sistema-, Glasslock- und Cuitisan Candl-Sortiment z.B. Topline Kühlschrankdose blau, 0.5 Liter, 6 Stück, 2.70 statt 4.50

3.35

statt 5.–M-Classic Lammnierstück per 100 g, in Selbstbedienung, gültig vom 26.9. bis 29.9.2024

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

ab 3 Stück 30%

Alle Café Royal Kapseln inkl. CoffeeB z.B. Caramel, 10 Kapseln, 3.50 statt 4.95, (100 g = 6.92)

Kürbis Oranger Knirps Schweiz, per kg 44%

2.–statt 3.60

Gültig von Do – So Wochenend Knaller

-Penne oder -Trivelli in Sonderpackung, 1 kg, z.B. Hörnli gross, 1.75 statt 3.50, (100 g = 0.18), gültig vom 26.9. bis 29.9.2024

1.25 statt 1.80 Mangos Spanien/Brasilien, pro Stück, gültig vom 26.9. bis 29.9.2024 30%

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.