3 minute read

Schwerpunkt ‹Siedlung›

Next Article
Bibliotheken

Bibliotheken

Schwerpunkt Siedlung: Wohnungsbau im Spannungsfeldzwischen Vision und Wirklichkeit

«Unsere Wahrnehmung der Gegenwart bestimmt, wie wir die Zukunft sehen. Und wie wir die Zukunft sehen, bestimmt, wie die Zukunft wird.»

(Philipp Tingler in ‹Entspannt Euch mal!› NZZ, 5.1.22)

Am Rhein

Pratteln boomt. Grosse, gut erschlossene Gewerbegebiete und neu entwickelte Wohnareale machen die Arbeitergemeinde am Rhein zur kleinen Stadt. Während Pratteln sich beidseitig der Bahnlinie auf den ehemaligen Industriearealen explosionsartig entwickelt, bleiben andere Gebiete fast unberührt. Ein wichtiges Siedlungsgebiet von Pratteln liegt unmittelbar am Rheinufer. Seit 1909 fördern und lagern die Schweizerischen Rheinsalinen hier Salz. Neben den Produktions- und Lagerstätten sind auch verschiedene Nebenbauten, ein Restaurant, Wohlfahrtsbauten und typologisch interessante Arbeiterhäuser zu finden. Mit dem Fokusschwerpunkt ‹Siedlung› möchten wir diese, heute in Vergessenheit geratenen , heterogenen Gebiet zwischen Gewerbearealen, Eisenbahnlinie, Rhein und Autobahn untersuchen – und an ausgesuchten Stellen behutsam zu einem qualitativen Wohn- und Arbeitsort mit direktem Bezug zum Rhein weiterentwickeln. Reichhaltige architektonische und typologische Anhaltspunkte finden wir in den Bauten vor Ort, der konstruktiven Vielfalt der Industriebauten und dem atmosphärischen Reichtum der Gesamtanlage. Ziel des Semesters ist es, die Qualitäten der bestehenden Strukturen zu verstehen und in die Architektur einer zeitgemässen Wohn- und Lebensform zu übersetzen.

Fokusprojekt 1: Analyse: Ort und Geschichte

Im ersten Fokusprojekt geht es darum, die unterschiedlichen Qualitäten des Bestandes der Rheinsalinen und des unmittelbaren Kontextes zu erforschen und sichtbar zu machen. Ausgehend von einer vertieften räumlichen und städtebaulichen Analyse entwickeln wir gemeinsam ein Ver-

Dozierender

Prof. Dominique Salathé

Assistenz

Lukas Gruntz

Begleitung / Integration

Axel Schubert

Experten Schlusskritik

N.N.

ECTS

FP1: 6 FP2: 6

Bewertung

Projektarbeit benotet

Form

Einzel- und Gruppenarbeiten in begleitetem Selbststudium

Detailinfos Zwischenkritiken

Dienstag / Mittwoch 29. / 30.03.2022 Dienstag / Mittwoch 10. / 11.05.2022

Schlusskritik

Dienstag / Mittwoch 07. / 08.06.2022

Abgabe

Freitag 03.06.2022, 11.00 Uhr

Abgabeumfang

Der exakte Umfang der Schlussabgabe wird im detaillierten Aufgabenbeschrieb verbindlich formuliert.

Prattler Salzbohrtürme im Gebiet Dürrenhübel um 1920. Bild: Schweizer Rheinsalinen AG

ständnis für den genauen Ort, seine spezifischen Qualitäten und Defizite. Als Gruppenarbeit untersuchen wird die bauliche und architekturhistorische Entwicklung, gehen den atmoshpärischen Qualitäten nach und schaffen die planerischen Grundlagen.

Analyse als Gruppenarbeit zu folgenden Themen: – Bauliche Entwicklung – Grundriss- und Umgebungsplan – Atmosphärische Qualitäten – Fokus: Arbeiterhäuser – Situationsmodell 1:500

Lebenswelt: Lebensweise und Gemeinschaftsform

Nebst der Arbeit am Modell möchten wir darauf aufbauend in Form von Diagrammen und Collagen eine Vorstellung für eine neue Lebenswelt erarbeiten, die wir im zweiten Teil des Semesters vertiefen und architektonisch konkretisieren. Im Fokusprojekt 1 werden als Ausgangspunkt des architektonischen Konzepts Collagen und Organigramme entwickelt, die das räumliche Potential und die ideelle Grundlage des Entwurfs veranschaulichen. Für diesen Such- und Findungsprozess sind einige wenige Parameter durch das Raumprogramm vorgegeben. Sie sollen sich aus eigenen Überlegungen zu Formen des Zusammenlebens, des Lebensstils, der Erwerbsformen, allfälligen Angeboten für Gäste, kulturellen Aktivitäten, Grösse der Gemeinschaft etc. ergeben. Ziel ist es eine klare, programmatische Ausgangslage sowie eine räumlich-städtebauliche Setzung für den Entwurf zu schaffen. Das Fokusprojekt 1 ist als Gruppenarbeit ausgelegt.

Abgabe als Gruppenarbeit (2er-Gruppen): – Situationsmodell 1:500 – Situationsplan / Schwarzplan 1:500 – Konzeptionelle Aussagen: Diagramm und Collage ‹Lebenswelt›

Fokusprojekt 2: Architektur und Nachhaltigkeit

Mit dem zweiten Fokusprojekt werden wir uns auf ein heute von kleinteiligen Gewerbebauten besetztes Gebiet zwischen Rhein und Kantonsstrasse konzentrieren. Aufgrund von Altlasten muss der Bestand abgebrochen werden. Wir gehen also ausnahmsweise von einer ‹Tabula Rasa›aus. Neu gilt es hier eine Siedlungsstruktur für eine Genossenschaft zu entwickeln. Die im ersten Teil des Semesters skizzierte ‹Lebenswelt› ist Grundlage für eine nach postfossilen Grundsätzen gestaltete Wohn- und Arbeitswelt. Dabei interessieren uns die Fragen von Gemeinschaft eben-so wie die energetischen und ökonomischen Aspekte, die form- und organisationsprägend sein können. Wir suchen nach einer Siedlungsform, die sich nach den Zielen von ‹Low-Cost› und ‹Low-Energy› richtet. Ein moderater Ausbaustandard, aber auch flächenoptimierte Grundrisse mit geringem privatem Flächenverbrauch sollen dazu beitragen. Die Neubebauung soll in grossen Teilen in Holzbau errichtet werden. Im Sinne der ‹Stadt der kurzen Wege› sollen der neuen Bewohnerschaft Sharing-Angebote (u.a. Co-Working) und eine lokale Quartierversorgung zur Verfügung gestellt werden, um die nicht motorisierte Mobilität zu fördern. In Anbetracht der Klimakrise erwarten wir innovative Gesamtkonzepte, die minimierte Energiebezüge ermöglichen und einen hohen Anteil an erneuerbarer Energie einbeziehen. Für die Ermittlung der grauen Energie wird in verschiedene Berechnungstools eingeführt (Rechenhilfe für 2000-Watt-Areale, Minergie-ECO).

Abgabe als Einzelarbeit: – Situationsmodell 1:500 – Projektmodell 1:200 – Situationsplan 1:500 – Projektpläne 1:200 – Axonometrie Konstruktion oder Detailmodell 1: 50 – Visualisierungen – Nachweis Nachhaltigkeit (Nachweis graue Energie etc.)

This article is from: