Beilage Azubi gesucht Feb 2014

Page 1

M채rkische Oderzeitung

Sonderbeilage am 8. Februar 2014

AZUBI GESUCHT! AU SB IL D U N G ST UD IU M

TR AU M JO B


2

AZUBI GESUCHT!

Liebe Jugendliche, liebe Eltern, Wenn Sie diese Beilage durchblättern, werden Sie fast 80 Berufe kennen lernen. Weniger geläufige wie Chirurgiemechaniker, Raumausstatter oder Milchtechnologe sind darunter. Aber auch gängige wie Industriemechaniker und Kaufleute Groß- und Einzelhandel finden sich und natürlich Elektroniker in den verschiedenen Fachrichtungen. Die Bandbreite ist enorm und kommt den vielen Interessen junger Menschen entgegen. Wer sich unsicher ist, welcher Beruf denn nun der passende für ihn ist, findet bei den Berufsberatern der Kammern und der Agentur für Arbeit konkrete Tipps. Sie informieren dabei über die Berufsund Ausbildungsinhalte und deren Veränderungen. Denn die Entwicklungen in Industrie und Handwerk, Landwirtschaft oder Gesundheitswesen zwingen immer wieder, die Ausbildung auf die aktuellen Erfordernisse anzupassen, wie es zum Beispiel für den Kfz-Mechatroniker und den neuen Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement gilt. Informationen dazu und finden Sie in der vorliegenden Beilage genauso wie Berichte zu Auslandspraktika und Bewerbung. Die Grußworte unserer Partner legen den Fokus auf die verschiedenen Aspekte der Berufsvorbereitung – auf das Erkennen der eigenen Stärken, den Besuch von Messen oder das Absolvieren von Praktika. Eine erfolgreiche Ausbildungssuche wünscht Ihnen Ihre MärkIsche OderzeItung

IMPRESSUM

E r fo l g

Redaktion: Kerstin Bechly Titelfoto: iStockPhoto Titelgestaltung: Tanja Vogel Anzeigenleitung: André Tackenberg

Für einen erfolgreichen Abschluss Initiative verA bringt Jugendliche und Senioren zusammen Mal sind es die schulischen Anforderungen, mal die Situation im Betrieb, die Jugendliche ihre Ausbildung abbrechen lassen. Die Hilfe erfahrener Experten will dies verhindern. Erste Erfolge sind sichtbar. Fünf Jahre nach dem Startschuss kann die deutschlandweite Initiative verA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. 3000 Auszubildende haben das Angebot der Stiftung Senior Experten Service (SES) seither angenommen. Brandenburg ist seit 2011 mit im Boot. Bei verA stehen Jugendlichen mindestens ein Jahr lang erfahrene Senioren zur Seite. Gemeinsam gehen sie das Ziel an, die Ausbildung erfolgreich zu Ende zu bringen.

Geduldige Zuhörer Im Bundesdurchschnitt bricht jeder fünfte Jugendliche seine Ausbildung oder Lehre vorzeitig ab. Die Gründe sind vielschichtig. „Fast 90 Prozent der Jugendlichen, die sich an uns wenden, sind mit dem Stoff in n der Berufsschule überforatione Inform ntakt: dert oder leiden unter o und K s-bonn.de Prüfungsangst“, weiß .se a r e .v www r Hausting: Peter Hausting, verA-Re3, Pete 95111 gionalkoordinator in 0172 3 nburg@ Ostbrandenburg. Andere Ein gutes Gespann. Nicht immer läuft eine Ausbildung so, wie es sich Jugendnde ostbra -bonn.de sind unmotiviert, unzufrieliche wünschen. Senior Experten bieten dann ihre Unterstützung an. Foto: SES/CB es .s a r e v den mit der Berufswahl, hanen neue Möglichkeiten aufzeigen“, so chen – den Kammerbereichen der IHK und ben Ärger im Ausbildungsbetrieb oder Probleme zu Hause, des Handwerks, der Landwirtschaft und der Peter Hausting. Unabdingbare Voraussetweil sie in ihren Eltern nicht die AnsprechÄrzte, aus dem Gesundheitswesen und den zung ist, dass der Jugendliche es will und freien Berufen zum Beispiel. Meist melden partner finden, die sich brauchen. die Chemie zu seinem Betreuer stimmt. sich die Jugendlichen selbst an, das könBei allem können die Senior Experten helnen aber auch Eltern, Ausbilder oder Lehfen, „als persönliche Ansprechpartner mit Alle Branchen einbezogen rer übernehmen. einem ungeheuren Schatz an Lebens- und Für seinen Bereich sieht Peter Hausting ersBerufserfahrung. Sie sind neutrale und geWie häufig sich beide treffen und wo, wird te Erfolge. „Seit 2011 haben in ganz Branduldige Zuhörer für alle Belange des täglichen Lebens“, hebt Peter Hausting die Stärindividuell geregelt. Ebenso die Themen. denburg 109 Jugendliche Interesse an ken der Betreuer hervor. In Ostbrandenburg Wenn es um schulische Probleme geht, erverA gezeigt, in Ostbrandenburg waren es kann er auf einen Pool von fast 40 Experhalten die Auszubildenden Tipps zum richallein 47 junge Leute. Für 20 von ihnen ist tigen Lernen oder sie werden auf Angebote die Begleitung inzwischen positiv abgeten zurückgreifen. Es sind vor allem ehebei der Agentur für Arbeit, zum Beispiel die schlossen. Fast alle haben auch die Berufsmalige Ausbilder, OSZ-Lehrer, Prüfer oder Fachleute, die sich nach ihrem Berufsleben ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH), verbildung erfolgreich beendet. Andere werfür den künftigen Fachkräftenachwuchs einwiesen. Selbst alte Prüfungsaufgaben werden noch betreut oder es geht demnächst bringen. Viele hat Peter Hausting, der bis los. In zehn Fällen wurde die Betreuung den gemeinsam gelöst. Und wenn es im Ausbildungsbetrieb nicht so läuft, wird auch eingestellt, weil die Jugendlichen sie nicht zu seinem Vorruhestand 2012 bei der IHK da beraten, was sich wie ändern lässt. Die mehr wollten“, so der verA-Experte. Hilfe Ostbrandenburg viele Jahre als stellvertretender Leiter Berufsbildung wirkte, selbst Hilfe ist für die Jugendlichen kostenlos und in Anspruch genommen haben zum Beiangesprochen. verA sieht der Projektleiter auf Wunsch auch anonym. spiel künftige Mechatroniker, Azubis in als eine Herausforderung, „etwas für JuDie Initiative verA, die mittlerweile mit dem kaufmännischen Ausbildungen, aus der gendliche zu tun, die sonst auf der Strecke Slogan „Stark durch Ausbildung“ wirbt, richWasserwirtschaft, aus dem Handel und der tet sich an Azubis und Lehrlinge aller BranLandwirtschaft. kerstIn Bechly bleiben. Mit der Initiative können wir ih-

INHALTSVERZEICHNIS Grußworte der Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und Agenturen für Arbeit: Seiten 11, 19, 38 Kaufmännische Berufe (Seiten 4-11), u. a.: – Automobilkaufleute 04 – Bankkaufleute 06 – Industriekaufleute 06 – Kaufleute im Großhandel 08 – Sozialversicherungsfachangestellte 09

Druck: Druckhaus Oberhavel GmbH An den Dünen 12 16515 Oranienburg

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Berufe aus Industrie- und Handwerk (Seiten 12-33), unter anderem: – Anlagenmechaniker (u. a. SHK) 12/30 – Augenoptiker 20 – Baustoffprüfer 15

– Elektroniker für Betriebstechnik 22 – Elektroniker für IT-Technik 14 – Dachdecker 32 – Fachkraft Wasserversorgungstechnik 30 – Industriemechaniker 24 – Kfz-Mechatroniker 04 – Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik 31 – Mechatroniker 23 – Metallbauer 21 – Milchtechnologe 18 – Packmitteltechnologe 13 – Raumausstatter 12 – Verfahrensmechaniker 18/19 – Vermesser 14 Berufe anderer Branchen wie Gastronomie, Gesundheitswesen,

Landwirtschaft (Seiten 34-48), u. a.: – Altenpfleger 45 – Ergotherapeuten 47 – Hotelfachleute 40 – Gesundheits- und Krankenpfleger 46 – Koch 40 – Mediengestalter 39 – Landwirt/Tierwirt 36/37 – Pharmazeutisch-technische Assistenz 46 – Physiotherapeut 42 – Rechtsanwaltsfachangestellte 41 – Verwaltungsfachangestellte 34 Weitere Themen: – Broschüren zum Informieren – Bewerbungsschreiben – Praktikum im Ausland – Lehrstellenbörsen und -messen

17/20 27 29 48


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

3

Start zur Bewerbungsphase 2014 Gute Chancen auf Ausbildung in der Region Verkäufer, Kaufleute im Einzelhandel und Kfz-Mechatroniker finden sich auf der Hitliste der Wunschberufe ganz oben. „Schulabgänger hatten und haben gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle als ersten Schritt ins Berufsleben. Besonders freut uns, dass zunehmend auch Jugendliche mit weniger guten Schulnoten Ausbildungsverträge abschließen können“, erklärt Maja Teske, Leiterin der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Eberswalde, mit Blick auf die aktuelle Ausbildungssituation. Nach Abschluss des Berufsberatungsjahres 2012/13 gab es im Arbeitsagenturbezirk Eberswalde nur noch 235 unversorgte Bewerber und 70 unbesetzte betriebliche Ausbildungsstellen. Im Agenturbezirk Frankfurt (Oder) wies die Statistik 185 unversorgte Bewerber und 85 unbesetzte Lehrstellen aus. Das bedeutet, dass der Ausgleich am Ausbildungsstellenmarkt im Nordosten Brandenburgs gut gelungen ist, wobei es nach wie vor mehr Bewerber als freie Ausbildungsplätze gibt. In anderen Regionen Brandenburgs und deutschlandweit gibt es dagegen bereits mehr freie Ausbildungsplätze als Bewerber.

Stabile Zahl der Bewerber Insgesamt 2184 Jugendliche haben sich im Berufsberatungsjahr 2012/2013 bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Eberswalde, des Jobcenters Barnim und beim Jobcenter Uckermark als Bewerber gemeldet. Das waren 131 weniger als im Vergleichszeitraum

Ratgeber mit Berufswahltest Auf rund 130 Seiten gibt der Berufswahl-Ratgeber „Aus dir wird was! Alles zur Studienund Berufswahl!“ aktuelle Infos zu Ausbildung, Bewerbung, Studium und dem Auslandsaufenthalt. Neu in der fünften Auflage ist ein über zehnseitiger Potenzialtest zu den Fähigkeiten und Berufswünschen. Der Ratgeber ist im Buchhandel und auf bundesweiten Einstieg Messen (www.einstieg.com) erhältlich. Mit dem Potenzialtest werden die kreativen, logischen und sprachlichen Talente sowie perspektivisches und technischphysikalisches Denken geprüft. Mit der Auswertung erhalten die Teilnehmer ein persönliches Profil und erste konkrete Berufsvorschläge. Zudem gibt es im Ratgeber rund 50 Artikel zu Themen wie Studienfinanzierung, Onlinebewerbung, Ausbildungsplatzsuche oder Gap Year. Erfahrungsberichte und Online-Links komplettieren den Inhalt.

2011/2012. Die Arbeitgeber der Region haben 1143 betriebliche Ausbildungsstellen zur Besetzung gemeldet, 40 weniger als im Berufsberatungsjahr davor. Die Ursachen sind vielfältig. Bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) und bei den regionalen Jobcentern ließen sich insgesamt 2856 Jugendliche als Bewerber für eine betriebliche Ausbildung registrieren. Das waren 45 mehr als im Vergleichszeitraum. Die Arbeitgeber der Region haben 1828 betriebliche Ausbildungsstellen zur Besetzung gemeldet. Das sind 97 weniger als im Berufsberatungsjahr 2011/2012. Die Hitliste der Wunschberufe führen im Agenturbezirk Eberswalde bei den Mädchen folgende Berufe an: Verkäuferin (118 Nennungen), Medizinische Fachangestellte (92) und Kauffrau im Einzelhandel (89). Bei den Jungen wurden der Kaufmann im Einzelhandel (69), der Kfz-Mechatroniker für PkwTechnik (64) und der Verkäufer (42) am häufigsten als Wunschberuf genannt. Im Agenturbezirk Frankfurt (Oder) gestaltet sich diese Hitliste bei den Mädchen so: Verkäuferin (138), Kauffrau im Einzelhandel (107) und Bürokauffrau (107). Bei den Jungen finden sich der Kfz-Mechatroniker (Pkw/118), der Kaufmann im Einzelhandel (79) und die Fachkraft Lagerlogistik (64) ) am häufigsten auf der Liste der Wunschberufe. „Die Berufswahl ist für viele Jugendliche keine leichte Entscheidung. Der

Alles klar. Wer in Ostbrandenburg einen Beruf erlernen will, findet hier eine große Auswahl. Im Berufsberatungsjahr 2013 standen fast 2000 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Foto: Colourbox Rat der Eltern kann hier genauso unterstützen wie ein Beratungsgespräch bei der Berufs- und Studienberatung der Arbeitsagenturen. Die Fähigkeiten und Interessen des Jugendlichen sollten möglichst im Vordergrund stehen, um einem Ausbildungsabbruch vorzubeugen.

Berufsberatung nutzen Es ist auch zu überlegen, ob der am besten geeignetste Ausbildungsplatz oder die regionale Nähe ausschlaggebend ist. Wer konkrete Vorstellungen von seinem Berufswunsch hat und diesen nicht in Ostbrandenburg verwirklichen kann, der könnte als Ausbildungsort beispielswei-

se auch Berlin in Betracht ziehen“, meint Maja Teske. Derzeit läuft in vielen Betrieben und Institutionen bereits die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart 2014. Künftige Schulabgänger sollten sich deshalb rechtzeitig informieren und dazu auch die Angebote der Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit nutzen. Arbeitgeber können weiterhin ihre freien Ausbildungsplätze melden. Eine Terminvereinbarung für die Berufsund Studienberatung ist persönlich in der jeweiligen Geschäftsstelle der Arbeitsagentur möglich oder telefonisch unter der kostenfreien Hotline 0800 4 5555 00. Freie Ausbildungsplätze für 2014 sind unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de zu finden. AfA EbErswAldE

Sind Talente in Dir verborgen, dann bewirb dich nicht erst morgen!

Wenn auch Du kraftvoll durchstarten möchtest und Teil eines engagierten Teams in einem renommierten Unternehmen werden willst, dann bewirb Dich bei uns um einen Ausbildungsplatz.

START

01.08. 2014

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Du führst Beratungs- und Verkaufsgespräche, arbeitest im Lagerwesen und wirkst bei der Sortimentsgestaltung und bei Marketingaktionen mit. DAS BIETEN WIR: • Abwechslungsreiche Ausbildungsinhalte • Fundierte Ausbildung durch erfahrene Fachleute • Hausinterne Schulungen • Vor-Ort-Schulungen bei namhaften Herstellern • Vielseitige Aufstiegsmöglichkeiten • Tolles Team und eine tolle Zusammenarbeit

Sende Deine Bewerbung per E-Mail an Ausbildung@moebel-kraft.de oder per Post an: Möbel-Kraft GmbH & Co. KG | Gesa Heinrichs | Frankfurter Chaussee 50 | 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf Möbel-Kraft GmbH & Co. KG | Jens Meyer | Sachsendamm 20 | 10829 Berlin über das Bewerbungsformular: www.moebel-kraft.de/ausbildung


4

AZUBI GESUCHT! Bildung bringt Erfolg! Märkische Oderzeitung

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Automobilkaufmann/-frau Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Bewirb Dich jetzt für eine Ausbildung bei AUTOMOBILHANDEL MÖBUS GmbH! Zum 01.08.2014 bilden wir eine/n

Kauffrau/mann für Büromanagement und eine/n

Automobilkauffrau/mann in Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder) aus. Deine Bewerbungsunterlagen sendest Du bitte per Post an Automobilhandel Möbus GmbH, z. Hd. Frau Barfuß, Goethestraße 12, 15234 Frankfurt (Oder) oder per E-Mail an barfuss@in-fahrt.de

Berufsbild* Automobilkaufleute erledigen kaufmännische Aufgaben, vor allem in der Disposition, der Beschaffung, dem Vertrieb und Verkauf von Kfz-Teilen und -Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie sachbearbeitend-organisatorische Aufgaben. Sie beobachten die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die Informationen bei der Planung und Durchführung von Marketingaktionen. Automobilkaufleute bestellen Kfz-Teile und -Zubehör und verwalten das Lager, nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an und schließen entsprechende Verträge ab. Zusätzlich beraten sie Kunden über Serviceleistungen wie Finanzierungs-, Leasing-, Versicherungsund Garantieverträge und wickeln diese ab.

Wo arbeitet man, worauf kommt es an? Automobilkaufleute arbeiten hauptsächlich: – in Autohäusern – bei Auto- und Motorradimporteuren – bei Automobilherstellern Für die Ausbildung wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Erwartet werden: – Durchhaltevermögen und Kommunikationsfähigkeit – Kunden- und Serviceorientierung – Beherrschtheit und Selbstsicherheit

sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Mathematik und Deutsch – Wirtschaft/Recht sowie EDV

Berufsalternativen – Kaufmann/-frau im Einzelhandel bzw. Groß- und Außenhandel – Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung – Industriekaufmann/-frau * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / foto: colourBox

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de

Kaufleute für Dialogmarketing Berufsbild* Nach ihrer dreijährigen Ausbildung steuern Kaufleute für Dialogmarketing Aufträge, die für Unternehmen von Service, Calloder Contact-Centern durchgeführt werden. Sie konzipieren Kampagnen und Projekte, planen, organisieren und kontrollieren deren Abläufe. Auch das erforderliche Personal wählen sie aus und unterweisen es. Zudem wirken sie dabei mit, Angebote für Dienstleistungen zu gestalten und Verträge abzuschließen. Die Kundengewinnung und -betreuung fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Sie beraten Kunden z. B. am Telefon, via Chatting oder CoBrowsing,

und bieten ihnen kundenspezifische Problemlösungen an. Kaufleute für Dialogmarketing arbeiten hauptsächlich: – in Call-Centern – in Service- und Kundencentern von Industrie-, Handelsund Dienstleistungsunternehmen Erwartet werden: – Kommunikationsfähigkeit – freundliches Wesen – Verschwiegenheit sowie Kenntnisse in: – Wirtschaft – Deutsch und Englisch Ausbildungsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

5

Kfz-Mechatroniker/in für Pkw-Technik Ausbildungsort/-dauer

Du zeigst großes Engagement, verfügst über Teamfähigkeit, einen guten Schulabschluss und hast Spaß an allem, was mit Autos zu tun hat?

Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Berufsbild*

Dann bewirb Dich bei uns für 2014 als Auszubildende/r zum/zur

Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker ist in folgenden Schwerpunkten möglich: – Motorradtechnik – Karosserietechnik – Nutzfahrzeugtechnik – Pkw-Technik – System- und Hochvolttechnik Kfz-Mechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten und reparieren mechanische, elektronische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Personenkraftwagen. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z. B. Antriebsaggregate, Dämpfungssysteme sowie Fahrerassistenzsysteme. Sie tauschen Verschleißteile sowie defekte Bauteile aus und reparieren Antriebskomponenten. Zudem bauen sie auf Wunsch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte ein.

Einsatzort und Voraussetzung Kfz-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt PkwTechnik arbeiten hauptsächlich in Reparaturwerkstätten und bei Herstellern von Kraftwagen.

Kfz-Mechatroniker/in oder Automobilkaufmann/frau. Wir freuen uns schon auf Dich!

Neuer Hönower Weg 3, 15366 Hoppegarten, Tel. 03342 2488 - 0 Am Fuchsbau 1, 15345 Eggersdorf, Tel. 03341 4775 - 0 bewerbung@autodienst-hoppegarten.de, www.autodienst-hoppegarten.de

sowie Fertigkeiten und Kenntnisse in: – Werken und Technik – Mathematik und Physik Ausbildungsvoraussetzung: zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Berufsbildungsreife. * Der Beruf wirD in Auszügen vorgestellt / foto: DpA

Erwartet werden: – Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein – Lernbereitschaft

Wir, die F/G/M Automobil GmbH Franz Graf Mettchen suchen zur Verstärkung unseres Serviceteams in unserem Center Fürstenwalde und Erkner bei Berlin

zwei Auszubildende in Fürstenwalde/Erkner als Automobilkaufmann/Frau Fachrichtung Disposition

Infos im Internet: www.berufenet.de

zwei Auszubildende in Erkner

als Kaufmann/Frau für Dialogmarketing

Mehr Umgang mit Hochvolttechnik An die aktuellen Entwicklungen ist der Beruf des Kfz-Mechatronikers angepasst worden. Seit August 2013 gibt es einen neuen Rahmenlehrplan. „Zwei neue, zukunftsrelevante Schwerpunkte prägen die modernisierte Ausbildung für Kfz-Mechatroniker“, erklärt dazu Stefan Lenk, Kfz-Fachlehrer am Oberstufenzentrum Oder-Spree. Neben den klassischen Schwerpunkten Pkw-, Nutzfahrzeug- und Motorradtechnik umfasst die neue Ausbildungsordnung auch die Schwerpunkte System- und Hochvolttechnik sowie Karosserietechnik. „Kfz-Betriebe werden verstärkt mit elektronischen Systemen, neuen Antriebskonzepten und Werkstoffen konfrontiert. Daraus ergeben sich veränderte Anforderungen an das Berufsbild – beispielsweise mit Blick auf den Service- und Wartungsumfang, neue Reparatur- und Diagno-

dienst beim Autoarten! Hoppeg

zwei Auszubildende in Erkner und vier in Fürstenwalde als Kfz-Mechatroniker

semethoden, veränderte Vorgaben der Schadstoffreduzierung sowie in Bezug auf neue Antriebsarten und Baustoffe“, so der Fachmann. Im Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik befassen sich die Lehrlinge unter anderem mit neuen Antriebsarten wie Hybrid- und ElektroMotoren sowie mit der Anwendung der Hochvolttechnologie in Fahrzeugen. Im zweiten neuen Schwerpunkt Karosserietechnik gewinnen die Verwendung neuer Leichtbauwerkstoffe sowie neue Karosserie-Reparaturmethoden an Bedeutung. Gerade für höher qualifizierte Schüler ist zudem die Zusatzqualifikation Old- und Youngtimertechnik interessant. Für Dienstleistungen in diesem Bereich wächst seit einigen Jahren ebenfalls reinhArD witteck der Bedarf.

Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: persönlich Herrn Christian Waibel F/G/M Automobil GmbH Franz Graf Mettchen Autofocus 3 15517 Fürstenwalde

Herrn Heiko Busch F/G/M Automobil GmbH Julius-Rütgers-Straße 1 15537 Erkner Telefon 03362-797978 h.busch@fgm-automobil.de

Automobil GmbH Franz Graf Mettchen

i, ierte arken Aud n, suchen wir motiv M ie d r fü e er Partner n zu könn r und stark er betreue e ss e ig b ss h ä c rl o e n uv re Kunden H ist ein z der) Gmb . Um unse rg (O u rt b alde. n fu e k d n stbran d Freienw ter Fra a O n B e d C n d n u to u u e rd Die A rstenwald oda in No (Oder), Fü en und Šk rt motiviert fu , k g n n ra F Volkswag ju e rt t o d is n b Du für die Sta

tom

Au m u z e d n e Auszubild

! h c i d

n e h c u s Wir . Das Auto

hrjahr,

umke, 1. Le

arvin D aufmann Abb.: M Automobilk

der Auszubilden

au

fr / n n a m f obilkau

rebig? und zielst en agekräftig

uss e Deine a Dann send nterlagen an: gsu er) GmbH Bewerbun nkfurt (Od ra F r te n e rzbach Auto- C nk Schwa ra F n rr e furt (Oder) z.Hd. H 234 Frank 15 , 8 7 . tr ls Goepe


6

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Bankkaufmann/-frau Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Bankkaufleute beraten ihre Kunden in allen Geldangelegenheiten. Sie eröffnen Bankkonten, informieren über Kontoführung und Online-Banking und wickeln Kundenaufträge im in- und ausländischen Zahlungsverkehr ab. Sie weisen Kunden auf die verschiedenen Möglichkeiten der Geldund Kapitalanlage hin und bearbeiten Privat- und Firmenkredite. Bankkaufleute schließen Bausparverträge, Lebensversicherungen und andere Verträge ab. Im internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern sie Arbeitsabläufe. Darüber hinaus führen sie Kontrollen im Rechnungswesen durch.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sparkasse-mol.de oder bei der Ausbildungsleiterin Frau Walz unter Telefon 03341 340-2322.

Einsatzorte und Erwartungen Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich: – in Kreditinstituten (Banken, Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen) – an Börsen oder im Wertpapierhandel

Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Verschwiegenheit – Entscheidungsfähigkeit – Kunden- und Serviceorientierung sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Deutsch und Englisch – Wirtschaft und Recht – Mathematik und EDV Für die Ausbildung wird zumeist die Hochschulreife vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Kaufmann/-frau (Versicherungen und Finanzen) – Investmentfondskaufmann/-frau – Immobilienkaufmann/-frau – Sozialversicherungsfachangestellte/r * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: imAgo, DpA

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Industriekaufmann/-frau S CHARNAU.de HARNAU.de Bindfadenhaus en gros Gustav

SCHARNAU

100 Jahre Bindfadenhaus en gros Gustav Scharnau GmbH

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01. 08. 2014 eine/n engagierte/n und motivierte/n Auszubildende/n zur/zum Industriekauffrau/-mann. Ihre schriftliche, aussagekräftige Bew Bewerbung mit allen Zeugnissen und Ihrem Lebenslauf senden Sie an: Bindfadenhaus en gros Gu Gustav Scharnau GmbH z.Hd. Frau Anni Keller Gwerbepark . Oststraße 3 16356 Werneuchen Tel.: +49 33398 845-19 E-Mail: info@scharnau.de K LEB EBEN. EN. SCHL SCHLEIF EIFEN. EN. L LEID EIDENSCHA ENSCHAFT. FT.

Ausbildungsort/-dauer

Einsatzorte und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.

Berufsbild* Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen den Warenverkehr. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen. Mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie gezielte Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Personalbedarf und planen ihn.

Erwartet werden: – Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit – Verhandlungsgeschick sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Mathematik und EDV – Wirtschaft und Rechnungswesen – Englisch und Deutsch Für die Ausbildung wird zumeist die Hochschulreife vorausgesetzt. Berufsalternativen: – Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel – Außenhandelsassistent/in – Kaufmann/-frau Einzelhandel


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

7

Neuordnung fasst ab August drei Berufe zusammen Bürokaufleute wählen künftig unter zehn Wahlqualifikationen Nach mehr als 20 Jahren und zuletzt steigendem Reformdruck heißt es Abschied nehmen von drei alten Bekannten: dem Bürokaufmann, dem Kaufmann für Bürokommunikation sowie der Fachangestellten für Bürokommunikation. Sie werden zu einem neuen kaufmännischen Querschnittsberuf verschmolzen – den Kaufleuten für Büromanagement. Dieser Neuling, der bundesweit zukünftig über 90 000 Ausbildungsverträge zählen wird, steht den Unternehmen in Industrie, im Handel, im Dienstleistungssektor, im Handwerk sowie im öffentlichen Dienst ab 1. August 2014 zur Ausbildung zur Verfügung. Die neue Ausbildung ist eine perfekte Einstiegsmöglichkeit für alle, die ihre berufliche Karriere mit einer breit und solide angelegten kaufmännischen Basis starten möchten. Die Arbeitsinhalte und Einsatzmöglichkeiten sind in der Berufsbeschreibung auf dieser Seite bereits erläutert worden. Außer der Bezeichnung ändert sich vor allem die Ausbildungsstruktur: Der neue Beruf gliedert sich in Kern- und zehn Wahlqualifikationen sowie in integrativ zu vermittelnden Berufsbildpositionen. Damit wird die Breite der ausbildenden Betriebe mit ihren Unterschieden in den Arbeits- und Funktionsbereichen abgebildet. Zwei Wahl-

qualifikationen sind bei Vertragsabschluss auszuwählen. Eine zusätzliche Wahlqualifikationen kann von leistungsstarken Azubis als Zusatzqualifikation erlernt und gegen Ende der Ausbildung abgeprüft werden. Der schulische Rahmenlehrplan sieht 13 für alle identische Lernfelder vor – nach betrieblichen Wahlqualifikationen wird nicht differenziert. Die Abschlussprüfung wird gestreckt: Teil 1 findet Mitte des zweiten Ausbildungsjahres, Teil 2 am Ende des dritten Ausbildungsjahres statt. Die bisherige Zwischenprüfung entfällt. Die Wahlqualifikationen bieten Differenzierungsmöglichkeiten für die teils sehr unterschiedlichen Tätigkeiten und Funktionsbereiche wie z. B. Auftragssteuerung und -koordination, Personal, Rechnungswesen, Einkauf und Logistik, Marketing und Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit oder Verwaltung und Recht im öffentlichen Dienst und öffentliche Finanzwirtschaft. DIHK / NG

Mehr Infos: Internet: www.bibb.de IHK Ostbrandenburg: Silke Hartwig Tel. 0335 5621 1522

Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und bestellen Material. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf. auch Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement sowie

in der Personal- und in der Lagerwirtschaft. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger im Umgang mit der Verwaltung z. B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und wirken an der Aufstellung des Haushaltsplanes mit.

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Kaufleute für Büromanagement arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche oder im öffentlichen Dienst. Erwartet werden Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Deutsch und Mathematik – Englisch – Wirtschaft und EDV Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Kaufmännische/r Assistent/in/Wirtschaftsassistent/in Büro/Sekretariat – Verwaltungsfachangestellte/r – Steuerfachangestellte/r * Der Beruf wirD in Auszügen vorgestellt / fotos: imAgo

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Anspruchsvoll. Die Ausbildung zu Kaufleuten für Büromanagement wird den Erfordernissen in der Wirtschaft angepasst.

Schulabschlüsse in Brandenburg BR (Berufsbildungsreife/ Hauptschulabschluss) = Erlangen nach erfolgreichem Abschluss der neunten Klasse EBR (erweiterte Berufsbildungsreife/erweiterter Hauptschulabschluss) = Erlangen nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse

FOR (Fachoberschulreife/ Realschulabschluss) = Erlangen nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse in Abhängigkeit von der Leistung Allgemeine Hochschulreife (Abitur) = Erlangen nach erfolgreichem Abschluss der gymnasialen Oberstufe

Wir suchen für das Jahr 2014 für unsere Hauptverwaltung Frankfurt (Oder)

Auszubildende m/w zum/r Bürokaufmann/frau.

Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung.

Becker+Armbrust GmbH

Entsorgung und Recycling TobiasMagirusStr. 100 15236 Frankfurt (O.) Tel: 0335 /521890 Fax: 0335/5218911 www.becker-armbrust.de Wir suchen eine/n Auszubildende/n zur/m

•K auffrau/-mann für Büromanagement • Mechatroniker/-in BMW Steinweg & Co. Autorisierte Vertragswerkstatt

Schwedter Str. 25 16306 Berkholz-Meyenburg Tel.: 03332/20850 info@bmw-steinweg.de


8

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Wir suchen Dich als

Großhandelskaufmann

Holz-Zentrum Theile GmbH

HOLZ-ZENTRUM

THEILE

Wir bilden aus!

Für das Ausbildungsjahr 2014 bieten wir zukunftsorientierte und abwechslungsreiche Ausbildungsberufe:

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel* und

Fachkraft für Lagerlogistik* *Ausbildungszeit 3 Jahre

Natürlich hast du auch die Möglichkeit im Rahmen eines Praktikums Einblicke in die Tätigkeitsbereiche und in den Arbeitsalltag bei Holz-Zentrum Theile zu bekommen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

16321 Bernau · Schwanebecker Chaussee 105a · Tel. (0 33 38) 70 77-0 Fax. (0 33 38) 70 77-25 · E-Mail: info_bernau@holz-zentrum-theile.de www.Holz-Zentrum-Theile.de/Unternehmen/Jobboerse

Kaufmann/-frau in der Fachrichtung Großhandel Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren und Dienstleistungen bei Herstellern ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter. Sie beraten ihre Kunden über die Eigenschaften der Güter und sorgen für eine termingerechte Lieferung. Für den Wareneinkauf holen sie Angebote ein und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten. Nach dem Wareneingang kontrollieren Großhandelskaufleute Rechnungen und Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Im Warenausgang planen sie die Auslieferung. Sie kalkulieren Preise und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus.

Einsatzort und Erwartungen Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fach-

richtung Großhandel arbeiten in Handelsabteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige, z. B. in der Elektro-, Fahrzeugoder Textilindustrie. Erwartet werden: – Kommunikationsfähigkeit – Serviceorientierung undVerhandlungsgeschick sowie Interesse an und Kenntnisse in: – Mathematik und Wirtschaft – Deutsch Ausbildungsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss oder Hochschulreife

Berufsalternativen – Außenhandelsassistent/in – Industriekaufmann/-frau – Kaufmann/-frau Einzelhandel * Der Beruf wirD in Auszügen vorgestellt / foto: DpA

Infos im Internet: www.berufenet.de

Kaufmann/-frau für Einzelhandel Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Kaufleute im Einzelhandel arbeiten hauptsächlich: – in Einzelhandelsgeschäften mit unterschiedlichem Sortiment – im Versand- und Internethandel – in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot

Berufsbild* Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände. Sie führen dazu auch Beratungsgespräche mit Kunden. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Regale sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Sie beobachten den Markt und planen die Sortimentsgestaltung.

Erwartet werden Kommunikationsfähigkeit, Interesse an Mathematik und Wirtschaft und Kenntnisse in Deutsch. Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Buchhändler/in – Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r – Automobilkaufmann/-frau


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

9

Fachkraft für Lagerlogistik Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild*

Vorurteile, Rollenbilder und Prestige Praktika helfen, typische Frauen-/Männerberufe aufzubrechen Typisch Mann, typisch Frau – wenn es um die Wahl des Berufs geht, entscheiden sich auch heute noch viele Jungen für technische Berufe, während die Mädchen eher zu erzieherischen und sozialen Bereichen tendieren. Aber warum ist das nach wie vor so? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergab, dass die Berufswahl durch den direkten Kontakt zu einzelnen Berufsfeldern beeinflusst wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Tätigkeit der Eltern. Später stehen dann das Prestige sowie das mögliche Gehalt im Mittelpunkt. Das belegt auch eine Langzeitstudie des Kompetenzzentrums Technik Diversity Chancengleichheit e.V., die jährlich anlässlich des Girls’ Day bzw. Boys’ Day erhoben wird. Hier gab ein Großteil der befragten Mädchen an, dass technischnaturwissenschaftliche Berufe eher männertypisch sind. Gleichzeitig haben Berufe in der Pflege, Erziehung und in sozialen Bereichen bei vielen Jungen ein eher negatives Image und gelten als frauentypisch. Die Studie der Bertelsmann Stiftung zeigte aber auch, dass sich die Betrachtung eines Berufes mit dem ersten persönlichen Kontakt deutlich positiv verändern kann – etwa durch Praktika oder Gespräche mit Personen, die diesen Beruf bereits ausüben. Um Vorurteile abzubauen und den Jungen und Mädchen Einblicke in andere Berufsbereiche zu ermöglichen, finden am 27. März 2014 getrennt voneinander der Girls’ Day und der Boys’ Day statt. txn-p

Weitere Informationen online unter www.girls-day.de und www.boys-day.de

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden und regulieren z. B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen Fachkräfte für Lagerlogistik Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Mat.de terialfluss von der Beschaffung rufene ww.be ibb.de w bis zum Absatz. Sie erkunden www.b Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.

et InternP TIP

Wo arbeitet man? Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten hauptsächlich in Betrieben, die über eine Lagerhaltung verfügen, z. B. in Logistikzentren, Speditionen und im Versandhandel.

Berufsalternativen

Worauf kommt es an?

sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Mathematik – Deutsch und Englisch – EDV

Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Umsicht und Sorgfalt

Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

– Fachkraft Hafenlogistik – Kaufmann/-frau Kurier-, Express- und Postdienstleistungen * Der Beruf wirD in Auszügen vorgestellt fotos: DpA, rAnDstAD/fotoliA

Tradition mit Zukunft. Als weltweit erfolgreiches Familienunternehmen im Markt der Tore, Türen, Zargen und Antriebe bietet Hörmann auch im Bereich der Berufsausbildung „Qualität ohne Kompromisse“. Mehr Informationen zu der Ausbildung zum „Kaufmann im Groß- und Außenhandel m/w“ sowie zur „Fachkraft für Lagerlogistik m/w“ finden Sie unter www.hoermann.de/karriere oder wenden Sie sich direkt an Herrn Simon Langnas-Gonzalez (Tel.: 03342 389625, karriere.n21@hoermann.de).


10

AZUBI GESUCHT!

Wir suchen zum 01.08.2014 eine/n engagierte/n Auszubildende/n zum

Steuerfachangestellten Wir bieten eine qualifizierte Ausbildung in kollegialer Atmosphäre und einen Beruf mit Zukunft. Wir erwarten von Ihnen ein sicheres Auftreten, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Abitur, gute Kenntnisse in Mathematik und Deutsch, den sicheren Umgang mit dem PC. Bewerbungen sind bis zum 24.02.2014 zu richten an:

Steuerberater Martina Radloff

Karthausstraße 12, 16303 Schwedt/O. auch per e-mail an: martina.radloff@steuerberater-radloff.de

Ergreife jetzt die Initiative und bewirb Dich! Märkische Oderzeitung

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Steuerfachangestellte/r Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Steuerfachangestellte unterstützen unter anderem Steuerberater bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten. Außerdem bearbeiten sie Steuererklärungen und prüfen Steuerbescheide. Für Unternehmen, Betriebe und Selbstständige erstellen sie die Finanzbuchführung und führen die Lohn- und Gehaltsabrechnung durch. Steuerfachangestellte erteilen Mandanten Auskünfte, vereinbaren Termine und stehen in Kontakt zu Finanzämtern oder Kranken- und Sozialversicherungsträgern. Bei all ihren Tätigkeiten sind Termine und Fristen strikt einzuhalten. Daneben erledigen sie allgemeine Büroarbeiten.

Einsatzort und Erwartungen

Wir sind eine mittelgroße Steuerberatungsgesellschaft und betreuen Mandanten vieler Branchen, Größenklassen und Rechtsformen. Zum Eintrittstermin 01.08.2014 bieten wir Abiturienten die Möglichkeit einer Ausbildung zum

Steuerfachangestellten (m/w) Steuerfachangestellten (m/w) mit Bachelor Wenn Sie Ihre berufliche Zukunft bei und mit uns gestalten wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Freund & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Niederlassung Frankfurt (Oder) Franz-Mehring-Str. 23a • 15230 Frankfurt (Oder) Telefon: (0335) 5 64 98-0 • Fax: (0335) 5 64 98-88 fp-frankfurtoder@etl.de www.fp-frankfurtoder Ein Unternehmen der ETL-Gruppe | www.ETL.de

Steuerfachangestellte arbeiten vor allem in: – Praxen und Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern – Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungsund Buchprüfungsgesellschaften Erwartet werden: – Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein – Verschwiegenheit – Kommunikationsfähigkeit – Lernbereitschaft sowie Interesse an: – Mathematik, Deutsch und Wirtschaft Ausbildungsvoraussetzung: Hochschulreife

Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Wir suchen Auszubildende zum

Sozialversicherungsfachangestellten

(Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung)

und für weitere kaufmännische Berufe. Ausführliche Informationen zu den Ausbildungsangeboten finden Sie zum Bewerbungsstart im September 2014 auf unserer Homepage www.ukbb.de unter der Rubrik „Wir stellen uns vor/Stellenangebote“.

Ausbildung und Studium Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten & Bachelor of Arts (duales Studium): Die doppelqualifizierende Ausbildung ermöglicht den Erwerb des Berufsabschlusses zur/zum Steuerfachangestellten sowie den Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“. Die Ausbildungs-/Studiendauer umfasst 7 Semester. Voraussetzung: Hochschulreife oder Fachhochschulreife und Abschluss eines Ausbildungsvertrages * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: colourBox

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.stbk-berlin.de

Sozialversicherungsfachangestellte/r gesetzliche Unfallversicherung Ausbildungsort/-dauer

Die Unfallkasse Brandenburg ist der gesetzliche Unfallversicherungsträger für Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Schüler an allgemeinbildenden Schulen, Kinder in Kindertageseinrichtungen, Studenten an Hoch- und Fachhochschulen im Land Brandenburg.

Berufsalternativen: – Kaufmann/-frau für Büromanagement) – Verwaltungsfachangestellte/r – Industriekaufmann/-frau

Berufsbild* Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung beurteilen dieVersicherungsverhältnisse sowie die Zuständigkeit des Unfallversicherungsträgers für Versicherungsfälle und die Mitgliedschaft von Unternehmen. Sie berechnen Mitgliedsbeiträge, veranlassen Beitragszahlungen, überwachen deren Eingang und bearbeiten Beitragserstattungen. Sie beraten Mitglieder in versicherungsrechtlichen Belangen sowie Finanzierungsfragen. Außerdem stellen sie Leistungsansprüche bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten fest und veranlassen Geldleistungen an Versicherte und Hinterbliebene. Im Rahmen von Heilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen prüfen sie

Rechnungen über medizinische oder Sachleistungen, Reisekosten und Verdienstausfälle.

Einsatzort / Erwartungen Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung arbeiten hauptsächlich bei gesetzlichen Unfallversicherungsträgern. Erwartet werden: – Sorgfalt und Verschwiegenheit – Kommunikationsfähigkeit – Kontaktbereitschaft sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Mathematik und Deutsch Für die Ausbildung wird keine bestimmte Schulbildung vorausgesetzt. Berufsalternativen: – Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen – Verwaltungsfachangestellte/r – Kaufmann/-frau für Büromanagement


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

11

Messen bieten eine gute Orientierung Liebe Schülerinnen und Schüler, die Bewerbungsphase für das kommende Ausbildungsjahr hat bereits begonnen! Wer ein Azubi Jahrgang 2014 werden möchte, muss jetzt seine Bewerbungsunterlagen verschicken. In den Bewerbungsunterlagen trägt besonders Ihr Anschreiben dazu bei, ob ein Unternehmen Sie zum Vorstellungsgespräch einlädt. Sie sollten darin deutlich machen, warum Sie den gewählten Beruf gern erlernen möchten. Einen zusätzlichen Pluspunkt erhalten Sie, wenn Sie auch noch begründen, warum Sie sich gerade in diesem Unternehmen bewerben. Einige von Ihnen sind sich vielleicht noch nicht sicher, welchen Ausbildungsberuf oder bei welchem Betrieb Sie lernen möchten oder ob es doch lieber ein Studium sein soll. Nutzen Sie in diesem Fall die Informations- und Unterstützungsangebote auf den Ausbildungsmessen in der Region. Neben den vielen Informationen, die Sie dort erhalten, ist es auch eine gute Möglichkeit, seine Bewerbungsunterlagen von einem Unternehmensvertreter prüfen zu lassen und wichtige Tipps zu erhalten, was noch verbessert werden kann. Eine der größten Messen ist zum Beispiel die vocatium Oderregion am 21. und 22. Mai in Frankfurt (Oder). Wenige Monate vor Ausbildungsbeginn finden zudem die LastMinute-Lehrstellenbörsen in Frankfurt (Oder) und Eberswalde statt. Eine Übersicht der Messen finden Sie auf der Internetseite der IHK Ostbrandenburg unter www.ihk-ostbrandenburg.de. Und nebenbei: Selbst wenn Sie erst in den nächsten Jahren in eine Ausbildung oder ein Studium starten wollen, sind die Ausbildungsmessen gut, um schon einmal Ideen für die Zukunft zu sammeln. Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg! HerzlicHst iHr Dr. UlricH Müller PräsiDent Der inDUstrie- UnD HanDelskaMMer OstbranDenbUrg

Fachlagerist/in Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule / 2 Jahre

Fachlageristen arbeiten hauptsächlich: – bei Speditionsbetrieben und anderen Logistikdienstleistern – im Logistikbereich bei Industrie‑ und Handelsunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche

Berufsbild* Fachlageristen und ‑lageristinnen nehmen Gü‑ ter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Liefe‑ rungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und la‑ gern sie sachgerecht oder leiten sie dem Be‑ stimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedin‑ gungen gelagert werden. In regelmäßigen Ab‑ ständen führen sie Inventuren durch. Für den Versand verpacken Fachlageristen Gü‑ ter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Lieferein‑ heiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sen‑ dungen. Dabei beachten sie einschlägige Vor‑ schriften, wie z. B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transpor‑ tieren sie mithilfe verschiedener Transportge‑ räte und Fördermittel, wie beispielsweise Gabelstapler oder automatische Sortieranla‑ gen.

Erwartet werden Umsicht und Sorgfalt sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Mathematik und Englisch Ausbildungsvoraussetzung: Berufsbildungsreife

Berufsalternativen – Fachkraft Kurier‑, Express‑ und Postdienstleistungen – Fachkraft Lagerlogistik * Der berUf wirD in aUszügen vOrgestellt fOtOs: iHk / cOlOUrbOx

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Wir bieten eine abwechslungsreiche Ausbildung im Großhandel für Zeitungen und Zeitschriften und suchen zum 01.08.2014

Auszubildende zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel und Auszubildende zum Fachlagerist/-in Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen Presse Vertrieb GmbH & Co. KG Berlin Digitalstr. 7, 15366 Hoppegarten oder per E-Mail an skaczmarek@pvb.de

Online: www.moz.de/ausbildung Märkische Oderzeitung

Finde Deinen latz! p s g n u d l i b s u A www.ihk-lehrstellenboerse.de Kontakt: Marcel Ernst | Tel. 0335 5621-1527 | ernst@ihk-ostbrandenburg.de Ostbrandenburg

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.


12

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Anlagenmechaniker

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik

• Praktikum möglich

Ausbildungsort/-dauer

Bewerbungen an:

Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Ausbildungsstellen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

TGA Heinemann GmbH & Co. KG • Am Biotop 28 • 15344 Strausberg

Berufsbild* Wir bilden aus:

Anlagenmechaniker/-in für Sanitär und Heizung

Hartmann & Felsmann

Heizung • Lüftung • Sanitär

InnungSbetrIeb

Seit 1990 – Ihr kompetenter Ansprechpartner Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 47 telefon: 03361/31 20 17 15517 Fürstenwalde telefax: 03361/31 20 24 e-Mail: hartmann.felsmann@ewetel.de

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Badewannen, Duschkabinen und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Sie montieren Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihrenTätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Vor allem bei der Inbetriebnahme von Heizungsanlagen richten Anlagenmechaniker für SHK elektrische Baugruppen und Komponenten für Steuerungs- und Regelungsvorgänge ein. Auch planen und installieren sie Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und binden sie in bestehende Anlagen ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren. Sie weisen Kunden in die Bedienung der Geräte bzw. Systeme ein.

Einsatzort und Erwartungen Wir bilden Raumausstatter aus!

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik arbeiten hauptsächlich: – in versorgungstechnischen Installationsbetrieben – bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern Erwartet werden: Sorgfalt und Teamfähigkeit sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Werken und Technik – Mathematik und Physik

Für die Ausbildung wird zumeist die Berufsbildungsreife oder ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Anlagenmechaniker/in – Mechatroniker/in Kältetechnik – Rohrleitungsbauer/in * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / fotos: DpA

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Raumausstatter/in Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Raumausstatter/innen gestalten Wohn- und Geschäftsräume und beraten hinsichtlich der Gestaltung und Materialwahl. Sie planen die Raumausstattung nach den Wünschen des Kunden und bereiten diese vor. Sie ermitteln Kosten und besorgen nach Auftragsabschluss die benötigten Materialien, mit denen sie die Räumlichkeiten gestalten. Sie bereiten die Untergründe vor, verlegen Bodenbeläge, kleiden Wände und Decken mit Stoffen und Tapeten aus, montieren Sicht- und Sonnenschutzanlagen und dekorieren die Räume. Darüber hinaus beziehen sie Polstermöbel neu und führen erforderliche Reparaturen durch.

Einsatzorte und Erwartungen Raumausstatter/innen arbeiten hauptsächlich in: – Fachbetrieben des Raumausstatterhandwerks – handwerklichen Polsterwerkstätten oder Raumausstattungsateliers

Erwartet werden: – Kreativität – Kommunikationsfähigkeit – Kunden- und Serviceorientierung sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Werken und Kunst Ausbildungsvoraussetzung: ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Berufsbildungsreife Berufsalternativen: – Polsterer/Polsterin – Parkettleger/in


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

Papiertechnologe Ausbildungsort/ -dauer Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild* Papiertechnologen und ‑tech‑ nologinnen richten weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen ein und bedienen und überwachen sie. In der Papier‑ produktion bereiten sie die Ausgangsstoffe Holz, Zellstoff und Altpapier auf und mischen sie mit Füll‑ und Hilfsstoffen. In der Zellstoffherstellung ko‑ chen Papiertechnologen die zu‑ bereiteten Ausgangsstoffe in ei‑ ner chemischen Lösung und ge‑ ben Bleich‑ und Zusatzstoffe hinzu. Sie entwässern den Zell‑ stoff bis zur gewünschten Rest‑ feuchte und leiten ihn ggf. zur Weiterverarbeitung weiter. In der Weiterverarbeitung sati‑ nieren Papiertechnologen z. B. Papier, Karton oder Pappe, be‑ schichten sie mithilfe entspre‑ chender Maschinen und schneiden sie zu. Fertigen Zell‑ stoff sowie Zellstoffprodukte pressen sie in Ballen. Sie ver‑ packen die Endprodukte und lagern sie fachgerecht. Wäh‑ rend des gesamten Herstel‑ lungsprozesses prüfen sie die Fertigungsqualität und kontrol‑ lieren Mess‑ und Prüfanzeigen. Außerdem warten sie die Pro‑ duktionsanlagen und halten sie instand.

13

Packmitteltechnologe/-technologin Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Packmitteltechnologen und ‑technolo‑ ginnen gestalten und fertigen Packmittel, die den Produktinhalt optimal schützen und gleichzeitig für das Produkt werben. Bei der Entwicklung berücksichtigen sie daher sowohl die praktische Funktion als auch ästhetische und werbende Aspek‑ te. Gleichermaßen beziehen sie Kunden‑ vorgaben, Verpackungsmittelkosten und ökologische Überlegungen in die Gestal‑ tung ein. Am Computer erstellen sie die Kontur für die Stanzformen, stellen ma‑ schinell oder manuell Muster her und prüfen diese, bevor die Muster mit dem Kunden abgesprochen werden. In der Packmittelfertigung planen sie den Materialbedarf sowie die Produktions‑ prozesse, rüsten die Fertigungsanlagen und stellen Prozesskontrollsysteme ein. Sie überwachen den Herstellungsprozess und nutzen dabei die Möglichkeiten von Systemlösungen, Steuerungs‑ und Leit‑ standtechnik sowie betrieblichem Qua‑ litätsmanagement. Erwartet werden Sorgfalt sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Werken und Technik sowie Physik

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Packmitteltechnologen und ‑technolo‑ ginnen arbeiten hauptsächlich in Betrie‑ ben der Papier und Kunststoffe verarbei‑ tenden Industrie, z.B. bei Herstellern von Kartonagen und Umschlägen aus Papier und Pappe oder Packmitteln aus Kunststoffen.

Für die Ausbildung wird zumeist ein mitt‑ lerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

– Medientechnologe/‑technologin Siebdruck oder Druckverarbeitung – Verfahrensmechaniker/in Kunststoff‑ und Kautschuktechnik * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt foto: DpA

Berufsalternativen – Papiertechnologe/‑technologin – Medientechnologe/‑technologin Druck

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de

Einsatzort und Erwartungen Papiertechnologen und ‑tech‑ nologinnen arbeiten haupt‑ sächlich in herstellenden oder verarbeitenden Betrieben der Papier‑ und Zellstoffindustrie, z. B. in Papier‑, Karton‑ und Pappe‑ oder Tapetenfabriken bzw. Zellstoffwerken. Erwartet werden: – Sorgfalt – Verantwortungsbewusstsein sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Chemie und Physik – technischem Werken Für die Ausbildung wird zu‑ meist ein mittlerer Bildungsab‑ schluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Packmitteltechnologe/ ‑technologin – Medientechnologe/ ‑technologin Druck

Die Verpackung für die Zukunft Ausbildung bei THIMM: Eine Fülle von Möglichkeiten THIMM ist einer der bedeutenden Hersteller von Verpackungen und Verkaufsaufstellern aus Wellpappe im europäischen Markt. Bundesweit bilden wir aktuell rund 120 junge Menschen aus. Seit 1992 ist das Werk der THIMM Verpackung ein wichtiger Arbeitgeber in der Region Eberswalde. Mit mehr als 90 Mitarbeitern fertigen wir maßgeschneiderte Transport- und Verkaufsverpackungen aus Wellpappe. Dabei setzen wir auf qualifizierte Fachkräfte, die wir am Standort Eberswalde selbst ausbilden. Für den Ausbildungsstart im August 2014 in unserem Wellpappenwerk Eberswalde suchen wir noch motivierte Auszubildende für die Berufe:

• Packmitteltechnologe/-in • Industriemechaniker/-in Interessiert? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung, gern auch online an gabi.niethammer@thimm.de. Mehr Informationen rund um das Thema Ausbildung bei THIMM finden Sie auf unserer Unternehmens-Homepage www.thimm.de/karriere. Bewerben Sie sich jetzt. Wir freuen uns auf Sie! www.thimm.de

Member of THIMM - THE HIGHPACK GROUP THIMM Verpackung GmbH + Co. KG Angermünder Straße - 16225 Eberswalde


14

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Elektroniker/in für Informationsund Telekommunikationstechnik Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule 3,5 Jahre

Elektroniker der Fachrichtung Informationsund Telekommunikationstechnik arbeiten vor allem: – in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks – bei Betreibern von Kabelnetzen – bei Herstellern von Büromaschinen und EDV-Anlagen

Berufsbild* Elektroniker/innen der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik projektieren und installieren Systeme der Kommunikations- und Sicherheitstechnik, wie Telefonanlagen, Alarmanlagen oder Überwachungssysteme, und nehmen diese in Betrieb. Um einen sicheren Systembetrieb zu gewährleisten, prüfen Elektroniker/innen dieser Fachrichtung die elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen. Sie analysieren Störungen in den Systemen, setzen defekte Anlagen instand und führen technische Inspektionen durch. In der Kundenberatung entwerfen sie Lösungsvorschläge und installieren die Anlagen. 15562 Rüdersdorf Rudolf-Breitscheid-Str. 88

Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik Internet www.Bildfunk.de Email bildfunk@bildfunk.de

Fernmeldebau Strausberg GmbH sucht fünf Lehrlinge zum

IT-Elektroniker mit guten technischen Kenntnissen. Bewerbungen mit Tel.-Nr. per Post an: Fernmeldebau Strausberg GmbH Puschkinstraße 7, 15345 Rehfelde per E-Mail: ahaupt@fernmeldebau-strausberg.com

Wir suchen Dich!

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit Standorten in Fürstenwalde, Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder). Du bist interessiert an Technik, teamfähig und möchtest eine Ausbildung mit Zukunft?

Dann bewerbe Dich als Kfz-Mechaniker/in Automobilverkäufer/in Wir freuen uns auf deine schriftliche Bewerbung. AHG Schimming, Kruck, Quandt OHG Nikolaus-Otto-Straße 2, 15517 Fürstenwalde

sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Mathematik / Physik / Informatik – Werken / Technik / technischem Zeichnen Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Elektroniker/in Geräte und Systeme – Informationselektroniker/in * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / fotos: DpA

Infos im Internet: www.berufenet.de

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Ausbildungsort/-dauer

Wir bieten Ausbildungsplätze zum Elektroniker/in Telefon 03 36 38 / 755-0 Telefax 03 36 38 / 755-21

Erwartet werden: – Sorgfalt und Lernbereitschaft – Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit

SHIFT_

Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Berufsbild* Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen fertigen Fahrzeugrahmen, Fahrgestelle und Karosserien sowie Fahrzeugaufbauten und Anhänger. Sie warten Fahrzeuge und setzen sie instand. Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich: – Fahrzeugbautechnik – Karosseriebautechnik – Karosserieinstandhaltungstechnik Während der beiden ersten Ausbildungsjahre erwerben die Auszubildenden aller Fachrichtungen die gleichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Ab dem dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Vertiefung des Wissens in der jeweiligen Fachrichtung. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik beurteilen Schäden an Fahrzeugen, stellen Fehler, Störungen und Mängel fest und dokumentieren deren Ursachen. Auch führen sie die er-

Ausbildungsplatz zum/ zur Elektroniker/ in

für Informations- und Telekommunikationstechnik ab August 2014 Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Passfoto und Zeugniskopien an

HEROLD Sicherheits- & Kommunikationsanlagen GmbH August-Bebel-Str. 33a, 15344 Strausberg

forderlichen Instandhaltungsarbeiten durch. Sie beraten ihre Kunden über notwendige Reparaturen und Konservierungsmaßnahmen. Außerdem rüsten sie Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus.

Einsatzort und Erwartungen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik arbeiten v. a.: – in Kfz-Reparatur- und Karosseriebauerwerkstätten – bei Betrieben mit eigenem Fuhrpark und Werkstattbereich, z. B. bei Speditionen – bei Fahrzeugausstattern oder -umrüstern Erwartet werden: – Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein – Teamfähigkeit sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Werken und Technik – Mathematik und Physik Ausbildungsvoraussetzung: ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Berufsbildungsreife

Berufsalternativen – Mechaniker/in Land- und Baumaschinentechnik – Kraftfahrzeugmechatroniker/in


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

Bauzeichner/in

15

Baustoffprüfer/in Ausbildung

Ausbildungsort/-dauer

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild*

Berufsbild*

Baustoffprüfer/innen führen Probenahmen durch. Sie untersuchen z. B. Böden auf Tragfähigkeit oder führen Sondierungsbohrungen durch. Sie stellen die Belastung mit umweltschädlichen Stoffen fest oder testen für Bauwerke oder Straßenbeläge verschiedene Baustoffe auf ihre Eigenschaften und Einsatzfähigkeit. Für die Untersuchungen setzen sie chemische und physikalische Methoden und Prüfmaschinen ein. Bei ihrer Arbeit orientieren sie sich an Sollwerten, Gütevorschriften und Baustoffnormen.

Bauzeichner/innen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Programmen (Computer Aided Design). Nach den Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten sowie Bauingenieuren fertigen sie Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen. Dabei beachten sie die einschlägigen technischen Vorschriften. Neben der zeichnerischen Arbeit stellen sie fachspezifische Berechnungen an. So ermitteln sie z. B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße, d. h. mit Maßen versehene zeichnerische Darstellungen der Bauleistungen. Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse der Bauvorhaben und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Be-und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen. Außerdem verwalten Bauzeichner/innen die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.

Wo arbeitet man? Bauzeichner/innen arbeiten hauptsächlich: – in Bauämtern – in Architektur- und Ingenieurbüros – bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung

Einsatzort und Erwartungen Baustoffprüfer/innen arbeiten hauptsächlich in: – Unternehmen der Bauwirtschaft – Überwachungs- und Forschungseinrichtungen

Worauf kommt es an?

Berufsalternativen

Erwartet werden Sorgfalt

– Technischer Produktdesigner/in – Technischer Assistent/in Bautechnik

sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Werken und Technik – Mathematik und Physik – Datenverarbeitung

* Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: DpA/imAgo

Mehr Infos im Internet:

Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

www.berufenet.de, www.bibb.de

Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Flexibilität sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Physik / Chemie / Mathe Ausbildungsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss

Beton- und Stahlbetonbauer/in Ausbildung Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Beton- und Stahlbetonbauer/innen bauen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, z. B. für Brücken, Hallen und Hochhäuser. Sie montieren oder fertigen Schalungen und Stützgerüste an, biegen und flechten Stahlbewehrungen und bauen diese

in die Schalungen ein. Sie stellen Betonmischungen her oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton. Sie montieren Betonfertigteile und sanieren Schäden an Betonbauteilen.

SCHULE ABGEHAKT. UND NUN?

Nun erwartet Dich die BERGER QUALITÄTSAUSBILDUNG. Bei BERGER BAU* in Werneuchen nahe Berlin. Einzigartig. Solide. Und natürlich gut bezahlt. Einfach super...

Einsatzort und Erwartungen

Die BERGER QUALITÄTSAUSBILDUNG ist Dein Sprungbrett in eine sichere und spannende Zukunft am Bau. 14 Ausbildungsberufe ebnen Dir den Weg nach oben:

Beton- und Stahlbetonbauer/innen arbeiten hauptsächlich: – in Betrieben des Hochoder Fertigteilbaus (z. B. Wohnungs- , Büro- und Gewerbebau) – bei Brücken- und Tunnelbauunternehmen Erwartet werden: – Umsicht und Sorgfalt – Flexibilität sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Physik und Mathematik – Werken und Technik – technischen Zeichnen Für die Ausbildung wird zumeist die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

Techn. Ausbildungsberufe 1 Bauzeichner (m|w) 2 Technischer Zeichner (m|w) 3 Baustoffprüfer (m|w)

erbung. eine Bew D f u a s n en u an Wir freu eine Mail Schick’ D au.eu

au

rB

@Berge sbildung

Gewerbliche Ausbildungsberufe 4 Maurer (m|w) 5 Schalungszimmerer (m|w)

6 Stahlbetonbauer (m|w) 7 Kanalbauer (m|w) 8 Straßenbauer (m|w) 9 Baugeräteführer (m|w) 10 Kfz-Mechatroniker (m|w) 11 Elektroniker (m|w) 12 Metallbauer (m|w) 13 Verfahrensmechaniker (m|w) 14 Berufskraftfahrer (m|w)

Eine genaue Beschreibung findest Du unter www.berger-ausbildung.de * BERGER BAU gehört zu den führenden mittelständischen Bauunternehmen in Europa. Hauptsitz Passau. Wo und was BERGER alles bewegt, zeigt Dir ein Besuch unserer Website: www.BergerBau.eu

modernes bauen. kreativ.


16

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Fachkraft für Rohr-, Kanalund Industrieservice

Berufskraftfahrer/in Ausbildung

Ausbildungsort/-dauer

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild*

Berufsbild*

Berufskraftfahrer/innen sind im Personenverkehr beispielsweise als Busfahrer im Linienverkehr oder im Reiseverkehr tätig. Im Güterverkehr sind sie hauptsächlich mit dem Lkw unterwegs. Sie verbringen viel Zeit hinter dem Steuer und kennen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland. Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Anschließend nehmen sie das Transportgut oder das Gepäck der Fahrgäste an. Sie kontrollieren die mitzuführenden Papiere.

Fachkräfte für Rohr, Kanal- und Industrieservice kontrollieren im Schwerpunkt Rohr- und Kanalservice z. B. die Abwasserkanäle von Privathäusern auf undichte Stellen oder Verunreinigungen. Dazu verwenden sie Spezialkameras und dichten mithilfe ferngesteuerter Roboter Schadstellen ab. Im öffentlichen Kanalnetz führen sie Routinekontrollen durch, prüfen Rohre, Becken und wasserführende Rinnen auf Dichtheit und veranlassen notwendige Reparaturen. Im Schwerpunkt Industrieservice entleeren, reinigen und warten sie Pumpanlagen,Tanks,Tankwagen und Abfüllanlagen, aber auch Gär- und Getränkebehälter. Mit Spezialgeräten wie Hochdruckwasser- oder Vakuumsauggeräten entfernen sie Rückstände, Ablagerungen oder Verunreinigungen.

Einsatzort und Erwartungen Berufskraftfahrer/innen arbeiten hauptsächlich bei: – kommunalen Verkehrsbetrieben – Bus-Reiseunternehmen – Speditionen

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten hauptsächlich in: – Betrieben der Abwasserwirtschaft (z. B. Wartung und Reinigung öffentlicher/privater Abwasser- und Kanalsysteme, Faulbecken oder Sickergruben) – Industriereinigungsbetrieben Erwartet werden: – Flexibilität und Umsicht

www.kanaldienstleister.eu

sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Mathematik, Chemie und Physik – Werken und Technik

Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Umsicht und Sorgfalt – Psychische Belastbarkeit Für die Ausbildung wird die Berufsbildungsreife oder ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Mehr Infos im Internet:

Berufsalternativen – Fachkraft Abwassertechnik – Fachkraft Wasserversorgungstechnik – Fachkraft Kreislauf- und Abfallwirtschaft

sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Werken und Technik, – Physik, Mathematik und EDV – Deutsch und Englisch

* Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / foto: MichAel Benk

Ausbildungsvoraussetzung: Berufsbildungsreife

www.berufenet.de, www.bibb.de

Das ist Deine Chance! Wir bilden aus und suchen Dich zum September 2014 als:

 Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice m/w  Bürokauffrau-/mann  Berufskraftfahrer m/w

Wir bieten Dir:  Praktikum/Schnuppertage  Fundierte Ausbildung (Dauer: 3 Jahre)  Weiterbildungen (z.B. Führerschein C/CE)  Qualifizierungen Dein Profil:  einen erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse  Motivation, Belastbarkeit und Teamgeist In den technischen Berufen:  technisches Verständnis  handwerkliches Geschick Mehr Informationen über unsere 3 Ausbildungsberufe findest Du auf unserer Homepage www.kanaldienstleister.eu. Deine schriftlichen Bewerbungen sind bitte bis zum 30. März 2014 per E-Mail oder Post an Frau Monika Bodenburg zu richten.

MAYER Kanal- und Rohrreinigung GmbH Tasdorf Süd 17, 15562 Rüdersdorf Tel.: 033638 700-0, www.kanaldienstleister.eu

Wir bilden aus. KDH, eines der führenden Installationsunternehmen in Brandenburg, vergibt einen Ausbildungsplatz:

- Anlagenmechaniker SHK Technik Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: KDH EnergieVersorgungstechnik GmbH Lise-Meitner-Straße 1 15236 Frankfurt (Oder) info@kdh-ffo.de

KDH

HÄLT SIE WARM.


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

Betonfertigteilbauer/in Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Handwerk mit eigenem Magazin „Ready for Take off” präsentiert sich mit regionalem Bezug

Berufsbild* Betonfertigteilbauer/innen stellen Betonund Stahlbetonfertigteile wie Rohre, Gehwegplatten, Treppenstufen und Gesimse her. Sie bearbeiten und gestalten die Betonoberflächen und montieren Fertigteile auf der Baustelle. Dazu härten sie unterschiedliche Mischungen von Sand, Kies, Zement und Wasser in vorbereiteten Formen. Des Weiteren verlegen und gießen sie fugenlose Steinfußböden, sogenannte Terrazzoböden, aus verschiedenen Mischungen von Beton und Natursteinen. Die Oberflächen gestalten sie durch sägen, schleifen und polieren. Im Schwerpunkt Betonfertigteilbau steht die Produktion von teils großen Betonteilen und deren Montage im Vordergrund. Im Schwerpunkt Betonstein und Terrazzo beschäftigen sie sich überwiegend mit der Herstellung von Platten, Verbundsteinen und Fußböden.

Jugendlichen stehen eine Vielzahl von Broschüren und anderen Nachschlagewerken zur Verfügung, die breit gefächert Themen zur Berufsorientierung und -wahl abdecken. Wer sich für das Handwerk interessiert, kann auf das Magazin „Ready for Take off“ zurückgreifen. Diese Reihe wird bundesweit aufgelegt, aber von den regionalen Handwerkskammern betreut, so auch von der Handwerkskammer Frankfurt (Oder), Region Ostbrandenburg.

Welcher Beruf passt?

Tipp

Wo arbeitet man?

ur agen z Wer Fr hat, schickt wahl Berufs e Mal an: ein eruf@ inen-b e d e Such f.de. hwk-f

Betonfertigteilbauer/innen arbeiten hauptsächlich in: – Betonfertigteilwerken – Betonsteinwerken – Unternehmen des Stahlbetonbaus

Worauf kommt es an? Erwartet werden: – Umsicht – Sorgfalt – Flexibilität

Für die Ausbildung wird zumeist die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Naturwerksteinmechaniker/in – Verfahrensmechaniker/in Steine-/Erdenindustrie – Betonstein- und Terrazzohersteller/in * Der Beruf wirD in Auszügen vorgestellt fotos: DpA/kB

sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Werken und Technik – technischem Zeichnen – Mathematik und Physik

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de

Das Magazin erscheint alle zwei Jahre. Die aktuelle Ausgabe geht unter anderem der Frage nach: „Welcher Beruf passt zu mir?“ Sie enthält Informationen zum Praktikum und zur Lehrstellensuche und zu entsprechenden Börsen. Selbstverständlich wird auch auf die speziellen Anforderungen im Handwerk eingegangen und auf die Möglichkeiten dualer Ausbildung oder dualen Studiums verwiesen. Weil viele Jugendliche trotz Vorbereitung in der Schule oder beim Berufsberater immer noch viele Fragen zum Bewerbungsver-

Hersteller von Wänden aus Blähton für Wohnhäuser Wir suchen einen auszubildenden

Betonfertigteilbauer. Basis für die Ausbildung ist ein Hauptschulabschluss. Alles Weitere erfahren Sie unter www.tinglev-elementfabrik.de. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die Tinglev Elementfabrik GmbH Am Gewerbepark 8 a 15345 Altlandsberg OT Bruchmühle oder per Mail an: brigitte.sept@tinglev-elementfabrik.de

Telefon 033439/86-0

17

Unsere Kompetenz Basis für Euren Erfolg Dein Ansprechpartner: Frau Antje Belusa-Hötzeldt Tel.: (0 53 21) 703-193 Fels-Werke GmbH • Geheimrat-Ebert-Straße 12 • D-38640 Goslar www.fels.de

fahren selbst haben, hilft ihnen „Ready for take off“ auch hier weiter: Was ist bei der Bewerbung zu beachten, schicke ich eine Mail oder schriftliche Unterlagen? Dazu erhalten Jugendliche Tipps, genauso wie zu den Fragen „Wie präsentiere ich mich auf dem Foto, wie beim Vorstellungsgespräch?“

Viele Erfolgsstorys Das Handwerk betreut Schüler und Ausbildungsbetriebe auf Wunsch sehr intensiv. Wie diese Betreuung über das externe Ausbildungsmanagement, die passgenaue Vermittlung und Ausbildungsberater funktioniert, wird ebenfalls erklärt. Eine Liste der Ansprechpartner ist aufgeführt. Darüber hinaus erfahren die Jugendlichen in Erfolgsstorys, wie es Gleichaltrigen gelang, den Beruf zu finden, der zu ihnen passt, der ihren Vorstellungen, Fähigkeiten und Kompetenzen entspricht und welche Erfahrungen sie in der Ausbildung gemacht haben. In Anzeigen stellen sich zudem Firmen der Region vor, die Lehrlinge suchen. Verteilt werden die Magazine in Schulen, auf Lehrstellenbörsen und in Ausbildungsveranstaltungen. kB


18

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild*

WE-EF LEUCHTEN ist ein international tätiger Außenleuchtenund Masthersteller. Unser Erfolg basiert auf hoher Produktqualität und Kundenorientierung. Für unseren Fertigungsstandort Neuendorf im Sande suchen wir zum 1. August 2014

AUSZUBILDENDE Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik Gießereimechaniker/in Druck- und Kokillenguß Konstruktionsmechaniker/in

Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik tragen Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe auf Holz, Metall- und Kunststoffflächen auf. Dies kann maschinell oder manuell mit verschiedenen Verfahren der Oberflächenbeschichtungstechnik geschehen. Hierfür bedienen, überwachen und pflegen sie entsprechende Einrichtungen und Anlagen. Sie planen die Arbeitsabläufe, koordinieren sie mit den vor- und nachgelagerten Fertigungsprozessen und bereiten Werkstücke für die Beschichtung vor. Außerdem führen sie Qualitätskontrollen durch.

Worauf kommt es an? Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik arbeiten hauptsächlich in: – der Möbelherstellung

Ausbildungsort/-dauer

Sie sind interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Unterlagen per Post oder Email an:

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Hemme Milch steht für ehrliche und tagesfrische Qualitätsmilch für den gesundheitsbewussten Verbraucher mit hohen Ansprüchen an Geschmack und Herkunft aus einem fair wirtschaftenden Betrieb mit schonender Produktion.

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in Schmargendorf bei Angermünde zum 01.09.2014:

– eine/n Auszubildende/n zum Molkereifachmann/Milchtechnologe Zimmer kann gestellt werden.

Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft verbinden sich bei Hemme Milch mit einem hohen Maß an Entscheidungsfreiheit und Teamgeist. In dieses offene Arbeitsklima binden wir unsere Mitarbeiter/ innen ein. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie Ihre Bewerbung an:

Hemme Milch GmbH & Co KG z. Hd. Herrn Gunnar Hemme Heideweg 4, 16278 Angermünde gerne auch per e-mail: g.hemme@um-hemme-milch.de

Worauf kommt es an? Erwartet werden: – Sorgfalt – Entscheidungsfähigkeit sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Chemie und Physik – Werken und Technik – technischem Zeichnen – Mathematik Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Lacklaborant/in – Fahrzeuglackierer/in

Milchtechnologe/in

Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule) und eine gute Allgemeinbildung.

WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG · Frau Andrea Polluge Töpinger Strasse 19 · 29646 Bispingen · Tel. 05194 / 909-181 Email: a.polluge@we-ef.com

– Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus oder des Fahrzeugbaus – der Elektroindustrie – der Kunststoff verarbeitenden Industrie

Berufsbild* Milchtechnologen und -technologinnen stellen Milcherzeugnisse wie Trinkmilch, Joghurt, Butter, Käse- oder Milchpulver her. Zunächst überprüfen sie Menge und Qualität der gelieferten Rohmilch und lagern sie. Vor der Weiterverarbeitung zentrifugieren sie die Milch, um diese zu reinigen und um den Rahm von der Magermilch zu trennen. Durch Zugeben von Rahm zur Magermilch stellen sie Milch mit definiertem Fettgehalt her. Sie bedienen und überwachen Kühl-, Butterungs- und Käsereimaschinen. Während der Herstellungsprozesse kontrollieren sie die Qualität sowohl der Milch- als auch der Zwischenund Endprodukte. Abschließend werden die Milcherzeugnisse maschinell verpackt bzw. abgefüllt. Milchtechnologen bereiten Arbeitsprozesse vor, nehmen Maschinen und Anlagen in Betrieb und reinigen sie. Besonders sorgfältig achten sie darauf, dass alle Hygienevorschriften eingehalten werden.

Wo arbeitet man? Milchtechnologen arbeiten hauptsächlich in: – Molkereien, Käsereien und anderen Milch verarbeitenden Betrieben – milchwirtschaftlichen Lehr- und Forschungsanstalten

Worauf kommt es an? Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Sorgfalt

sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Mathematik und Chemie – Werken und Technik Für die Ausbildung wird zumeist die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Milchwirtschaftliche/r Laborant/in – Müller/in Verfahrenstechnologe/in) Mühlen und Futtermittel – Fachkraft Lebensmitteltechnik * Die Berufe werDen in Auszügen

vorgestellt

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de; www.bibb.de

/ fotos: DpA


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

19

Mach Dich zum Profi! Liebe Jugendlichen,

Verfahrensmechaniker/in der Fachrichtung Kunststofffenster Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Kunststofffenster produzieren Fenster-, Tür- und Fassadenelemente, die den Kundenwünschen und den Anforderungen des Lärm, Einbruch- und Wärmeschutzes entsprechen. Anhand von technischen Unterlagen stellen sie an meist automatisierten Anlagen Kunststofflamellen und -profile her und fertigen daraus mit Schweißmaschinen z. B. Rahmen, in die später die Verglasung eingesetzt wird. Um die Qualitätsvorgaben einzuhalten, prüfen sie die Produkte auf Maßhaltigkeit und Funktion.

Wo arbeitet man? Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Kunststofffenster arbeiten hauptsächlich in Betrieben, die

Fenster, Tür- und Fassadenelemente aus Kunststoff produzieren.

Worauf kommt es an? Erwartet werden: – Sorgfalt und Umsicht sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Physik und Chemie – Werken und Technik Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Mechaniker/in Vulkanisationstechnik – Packmitteltechnologe/-technologin * Der Beruf wirD in Auszügen vorgestellt / foto: DpA

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de; www.bibb.de

Jetzt bewerben! Wir bieten eine umfassende und spannende Ausbildung in unserem Werk in Werneuchen nahe Berlin als

Fensterbauer – Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w)

FensterART ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen der Fenster- und Türenbranche im Bereich Kunststoff- und Aluminiumverarbeitung. Wir sind seit 15 Jahren erfolgreicher Partner der IHK und bilden in mehreren Berufszweigen erfolgreich aus. Wenn du uns besser kennen lernen möchtest, findest du alles Wissenswerte unter: www.fensterart.de Unser Angebot: • Schnuppertage und Praktika • Eine 3-jährige professionelle Ausbildung • Sehr gute Übernahmechancen nach Abschluss der Ausbildung Deine Qualifikation: • Du verfügst über einen sehr guten Hauptschulabschluss oder einen guten Realschulabschluss oder besitzt einen vergleichbaren Abschluss. • Du hast ein freundliches Wesen, arbeitest gern im Team und bist auch bereit, selbstständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. • Ein hohes technisches Verständnis gehört zu deinen Eigenschaften. • Des Weiteren zeichnest du dich durch Begeisterungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Lernbereitschaft aus. • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit zählen ebenfalls zu deinen Stärken. Kontakt: FensterART GmbH & Co. KG Frau Kathrin Zaszczynski Südstraße 3 – 4, 16356 Werneuchen bei Berlin Telefon: (03 33 98) 83 - 860, E-Mail: bewerbung@fensterart.de

jährlich beginnen in Ostbrandenburg fast 900 Schulabgänger ihre Lehre in Handwerksberufen. Über 950 Handwerksfirmen unserer Region bilden aus. Mehr als 2200 Lehrlinge vom ersten bis zum dritten Lehrjahr absolvieren momentan eine Ausbildung im Handwerk. Bei der „Wirtschaftsmacht von nebenan“ sind Jugendliche bestens aufgehoben. Denn Handwerksberufe werden immer gebraucht. Das wird so bleiben – davon bin ich überzeugt. Bereits zum Jahresbeginn meldeten viele Betriebe in mehr als 50 Berufen freie Lehrstellen. Eine breite Berufswahlpalette steht dabei den Lehrstellensuchenden zur Verfügung. Mit dem Berufechecker der Handwerkskammer unter ww.hwk-ff.de kann jeder herausfinden, welcher Beruf wirklich zu ihm passt. Ich empfehle jungen Leuten, auf jeden Fall ein Praktikum im zukünftigen Ausbildungsbetrieb zu machen. So merkt jeder am schnellsten, ob der Beruf gefällt, wie der Arbeitsalltag abläuft und welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen mitgebracht werden müssen. Beim Praktikum lernt man den Berufsalltag vom frühen Aufstehen bis zu nötigen wiederkehrenden Handgriffen kennen. Es ist eine Chance zum Ausprobieren. Man kann dann den Handwerksberuf entschieden besser einschätzen und ist bei der Berufswahl klar im Vorteil. Schüler überschätzen nicht selten ihre eigenen Fähigkeiten. Das ist nicht schlimm. Dazu kommt aber häufig mangelndes Wissen über Berufsinhalte, zu wenig Flexibilität beim Berufswunsch, fehlende Perspektiven am Arbeitsmarkt oder zu wenig Unterstützung aus dem Elternhaus. Die Berater der Abteilung Berufsbildung der Handwerkskammer in Frankfurt (Oder) sowie die Mitarbeiter der Kreishandwerkerschaften in den einzelnen Landkreisen beraten die Jugendlichen gern. In den Gesprächen werden u. a. Hinweise zu Anforderungen an einen Lehrling im entsprechenden Beruf gegeben. Wir stehen für eine „passgenaue Vermittlung“ ein. „Das Handwerk passt – das ist Deine Kragenweite“, behaupte ich. Eine Lehre im Handwerk bietet viele Vorteile, u. a. sind die meisten Firmen „gleich um die Ecke“, personell überschaubar, man kommt schnell in Verantwortung. Und der Lehrling hat immer mit dem Meister zu tun. Direkter und dichter erfährt und lernt man nirgendwo – fachlich und menschlich. Willkommen bei den Profis! Ich freue mich, wenn Sie per Mail zu uns Kontakt aufnehmen unter suche-deinen-beruf@hwk-ff.de. MichAelA schMiDt, ABteilungsleiterin BerufsBerAtung hAnDwerkskAMMer frAnkfurt (oDer), region ostBrAnDenBurg

www.hwk-ff.de

Jugend aller Länder, vereinigt euch auf der Walz! Interesse? Handwerk


20

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Augenoptiker/in Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Augenoptiker/innen informieren Kunden individuell über Sehhilfen, fertigen diese an und bearbeiten sie. Sie wählen die passenden Brillengläser nach den ihnen vorliegenden Werten für die erforderliche Glasstärke aus und richten die Gläser nach ihrem Mittelpunkt aus (Zentrierung). Dann schleifen sie die Gläser und setzen sie präzise in die Fassung ein. Auch randlose Brillen stellen sie her. Die fertige Brille passen sie ihren Kunden an. Sie beraten Kunden typ- und stilgerecht oder geben ihnen beispielsweise Hinweise, wie man Kontaktlinsen pflegt. Um Fehlsichtigkeiten feststellen zu können, führen sie Sehtests durch. Sie verkaufen nicht nur Brillen und Kontaktlinsen, sondern auch optische Geräte wie z. B. Ferngläser. Bei Bedarf reparieren sie diese auch.

Daneben erledigen Augenoptiker/innen kaufmännische Arbeiten wie die Kalkulation von Kosten oder die Buchhaltung.

Wo arbeitet man? Augenoptiker/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Augenoptiker-Handwerks.

Worauf kommt es an? Erwartet werden: – Sorgfalt – Kommunikationsfähigkeit – Kunden- und Serviceorientierung sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Mathematik – Physik – Werken und Technik Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen

Mehr Infos im Internet:

– Hörgeräteakustiker/in – Orthopädietechnik-Mechaniker/in – Verfahrensmechaniker/in Brillenoptik – Feinoptiker/in

www.berufenet.de, www.bibb.de

* Der Beruf wirD in Auszügen vorgestellt fotos: DpA, se

Ratgeber für den Berufsstart Buch berücksichtigt viele Aspekte / Infos auch im Internet Studieren ja, aber was genau und wo? Das aktuelle Buch „Studien- & Berufswahl 2013/2014“, der offizielle Studienführer für Deutschland, bietet einen aktuellen Überblick über alle Studiengänge und Hochschulen im Bundesgebiet. Das grüne Nachschlagewerk „Studien- & Berufswahl“ hielten schon Generationen von Schulabgängern in Händen. Die 43. Ausgabe des Evergreens zeigt erneut übersichtlich, welche Hochschulen ein bestimmtes Studienfach anbieten. Angehende Studierende können sich optimal vorbereiten: Das Buch fasst zu jedem Studienbereich – von Architektur über Informatik bis Zahnmedizin – die wichtigsten Merkmale zusammen und nennt die späteren Beschäftigungsmöglichkeiten. Mit mehr als 600 Niederlassungen und über 16.000 Mitarbeitern ist Fielmann Marktführer der deutschen Augenoptik und größter Ausbildungsbetrieb der Branche. Aktuell suchen wir bundesweit engagierte

Auszubildende (m/w) in der Augenoptik Es lohnt sich zu Fielmann zu kommen. Fielmann bietet Ihnen: • Beste Karrierechancen beim Marktführer der deutschen Augenoptik • Umfassende Ausbildung in einem abwechslungsreichen Beruf • Höchsten Ausbildungsstandard beim besten Ausbilder der Branche. Fielmann stellt seit Jahren 70 bis 90 Prozent der Landessieger bei den Gesellenprüfungen • Übertarifliche Ausbildungsvergütung • Prämien für überdurchschnittliche Leistungen Senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe des gewünschten Einsatzortes an die Fielmann AG, Weidestraße 118a, 22083 Hamburg oder per E-Mail an ausbildung@fielmann.com. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.fielmann.com oder telefonisch zum Nulltarif unter 0800/222 33 44.

Viele Fragen – ein Buch „Studien- & Berufswahl“ erleichtert aber nicht nur die Suche nach dem passenden Studiengang, sondern enthält auch praktische Informationen fürs Studentenleben, zum Beispiel zur Studienfinanzierung, zum Wohnen und zu Versicherungsfragen. Wer sich noch nicht sicher ist, in welche Richtung es nach dem Abitur gehen soll, erhält konkrete Tipps: Wie finde ich heraus, was zu mir passt? Wie wähle ich am besten den entsprechenden Studiengang oder Ausbildungsberuf? Studienberechtigte, die sich auch für eine Ausbildung interessieren, erfahren, welche Ausbildungsberufe es speziell für sie in unterschiedlichen Branchen gibt. Und falls es erst einmal der Bundesfreiwilligendienst oder ein

Freiwilliges Soziales Jahr sein soll, lassen sich auch die wichtigsten Fakten zu Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Hochschule nachschlagen.

Geprüfte Informationen Herausgegeben wird das 640 Seiten starke Handbuch von den Ländern und der Bundesagentur für Arbeit. Schülerinnen und Schüler in Vorabgangsklassen an Schulen, die zur allgemeinen Hochschulreife führen, und in Abschlussklassen an Schulen, die die Fachhochschulreife vermitteln, erhalten es kostenlos in ihrer Schule. Alle anderen können es im Buchhandel kaufen oder direkt online bestellen unter www.studienwahl.de. Das zum Buch gehörige Internetportal www. studienwahl.de bietet weitere Informationen zur Studien- und Berufsorientierung. Neben der laufend aktualisierten Studiengang-suche „FINDER“ gibt es hier noch eine Menge weiterer Elemente: News, ein aktuelles Thema des Monats, eine Praktikumsbörse sowie eine Übersicht über Infoveranstaltungen der Hochschulen. Zudem kann ein Newsletter kostenlos abonniert werden. Übrigens: Den „FINDER“ von „Studien- & Berufswahl“ gibt es auch auf Facebook unter www.facebook.com/studienwahl.de und als App fürs iPhone (http://itunes.apple.com/ de/app/studienwahl-de/ id413 057611?mt=8). BfA


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

21

Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Berufsbild* Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z. B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze oder Steuerungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Elektroniker dieser Fachrichtung installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze und führen Wartungsarbeiten aus.

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, z. B. in den Fachbereichen technische Gebäudeausrüstung, Gebäudeautomatisierung, Energiemanagement, Beleuchtungs- und Signalanlagen sowie regenerative Energien. Erwartet werden: – Sorgfalt – Verantwortungsbewusstsein – Umsicht – Flexibilität – Lernbereitschaft sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Physik und Mathematik – Werken und Technik – Informatik

Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Ausbildungsort und -dauer

Betrieb / Berufsschule / 3,5 Jahre

Ausbildung Berufsbild* Die Ausbildung zum/r Gießereimechaniker/in ist möglich in den Fachrichtungen: – Druck- und Kokillenguss – Fachrichtung Handformguss – Maschinenformguss

Berufsbild* Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Sie richten sich nach technischen Zeichnungen, wenn sie von Hand oder maschinell Leichtmetalle oder Stahl beund verarbeiten. Sie reißen Metallplatten, -rohre oder -profile an, schneiden sie zu und formen sie. Dann schweißen, nieten oder schrauben sie die einzelnen Bauteile zusammen. Bei der Montage vor Ort bauen sie auch Schließ- und Sicherheitsanlagen ein und installieren z. B. mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe für Tor- oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem warten sie ihre Produkte.

Für die Ausbildung wird zumeist die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

Einsatzort

Berufsalternativen

sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Werken und Technik – Mathematik – Physikkenntnisse

Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik arbeiten hauptsächlich in: – Betrieben, die sich auf die

– Behälter- und Apparatebauer/in – Konstruktionsmechaniker/in – Anlagenmechaniker/in

Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben, z. B. Dachdeckerbetriebe oder Fassadenbauunternehmen – Handwerksbetrieben des Metallbaus

Erwartungen Erwartet werden: – Sorgfalt und Umsicht sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Werken und Technik – Mathematik und Physik – Datenverarbeitung

Mehr Infos im Internet:

– Elektroniker/in Gebäude- und Infrastruktursysteme – Elektroniker/in Betriebstechnik

Gießereimechaniker/in

Betrieb und Berufsschule 3,5 Jahre

* Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: DpA

Berufsalternativen

Metallbauer/in für Konstruktionstechnik

Gießereimechaniker/innen stellen Gegenstände aus gegossenem Metall her. Sie fertigen Formen an bzw. richten sie ein, schmelzen Metall, bedienen die Gießanlagen und kontrollieren die Gussstücke.

Einsatzort und Erwartungen

– Elektroanlagenmonteur/in – Mechatroniker/in Kältetechnik

www.berufenet.de, www.bibb.de

ElektroReich Wir suchen zum 01. September 2014 eine/n

Auszubildende/n Elektroniker/in

in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik mit technischem Verständnis und handwerklichen Geschick.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Hauptstraße 2 c 15518 Heinersdorf c Tel. 033432 - 575

Wir bieten Ausbildungsplätze in den Berufen

Mechatroniker (Elektrotechnik) Metallbauer (Konstruktionstechnik)

In den genannten Berufen bieten wir auch Praktikumsplätze an. Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte an:

sih Sicherungsanlagen GmbH, Werkstraße 17, OT Birkholz 15848 Rietz-Neuendorf, E-Mail: info@sih-sa.de www.sih-sa.de bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg

Gießereimechaniker arbeiten je nach Fachrichtung in Gießereien, in Betrieben der Hüttenund Stahlindustrie sowie im Kraftfahrzeugbau und im Maschinenbau. Erwartet werden: – Sorgfalt und Umsicht

G m b H

bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH

en rnehm erunte gsplätze! tn r a P n Unsere eie Ausbildu ch fr d o n n u n n e e hab ewerb b hern! t ic tz s e J gsplatz n u d il Aus b

Tel.: 0335 5569-404 www.bbw-ostbrandenburg.de

Metallbauer/in  Mechatroniker/in  Gießereimechaniker/in  Industriemechaniker/in  Verfahrensmechaniker/in  Zerspanungsmechaniker/in  Konstruktionsmechaniker/in  Maschinen- und Anlagenführer/in  Elektroniker/in (mehrere Fachrichtungen) 


22

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Zweckverband

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Fürstenwalde und Umland

Zum diesjährigen Ausbildungsbeginn 1. August 2014 bilden wir wieder folgende Ausbildungsberufe aus:

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Fachkraft für Abwassertechnik Kaufmann/-frau für Büromanagement Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.fuewasser.de 15517 Fürstenwalde · Uferstraße 5 · Telefon 03361 59659-11

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild*

Durchstarten - bewirb Dich jetzt! Märkische Oderzeitung

Wir sind ein modernes, seit mehr als 40 Jahren erfolgreiches mittelständiges Unternehmen mit 1300 qualifizierten Mitarbeitern. Von der Planung, über die Fertigung bis hin zur Montage liegt unser Tätigkeitsfeld u. a. in den Bereichen Stahl-, Anlagen- und Maschinenbau, Fördertechnik und Großrohrleitungsbau sowie Kraftwerksanlagenbau.

Wir suchen für unser Werk in Rüdersdorf interessierte Jugendliche für die Ausbildung zum

Industriemechaniker (w/m) und Elektroniker für Betriebstechnik (w/m) Sie haben einen mittleren Schulabschluss (Schwerpunkt: gute Noten in Mathematik, Physik und Deutsch) sind aufgeschlossen und interessieren sich für einen technischen Beruf. Ihre Bewerbung richten sie bitten an folgende E-Mail-Adresse: karola.stange@hoffmeier.de, Tel.-Nr. +49 33638 76140

Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik gewinnen mithilfe verschiedener Anlagen Rohwasser aus Brunnen, Flüssen oder Seen und bereiten es zu Trinkwasser auf. Dieses speichern sie in Hochbehältern und ins Leitungsnetz ein. In Filteranlagen oder Reaktionsbecken reinigen sie das Wasser von unerwünschten Begleitstoffen, mit Ozon oder Chlor entkeimen sie es. Sie entnehmen Proben, prüfen die Wasserqualität und dokumentieren die Ergebnisse. Hauptsächlich überwachen und steuern sie automatisierte Anlagen in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung. Bei Störungen greifen sie eigenständig ein. Als sogenannte „elektrotechnisch befähigte Personen“ können sie die elektrischen Einrichtungen, wie etwa Pumpen, Rohrleitungen, auch reparieren, verlegen bzw. installieren oder demontieren.

Einsatzort und Erwartungen Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik arbeiten hauptsächlich bei: – kommunalen oder industriellen Wasserwerken – Wasseraufbereitungsunternehmen

Erwartet werden: – Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sowie Kenntnisse bzw. Fertigkeiten in: – Biologie und Chemie – Werken und Technik Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Fachkraft Abwassertechnik – Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / fotos: DpA

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Frankfurter Chaussee (B1) 15562 Rüdersdorf

www.hoffmeier.de

Trinkwasser- und Abwasserzweckverband OderAue eisenhüttenstadt Wir sind eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und damit betraut, die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Raum Eisenhüttenstadt zu sichern. Wir beabsichtigen, ab 01.08.2014 je eine(n) motivierte(n) Jugendliche(n) als

➢ Fachkraft für Wasserversorgungstechnik ➢ Fachkraft für Abwassertechnik auszubilden. Wir setzen einen Realschul- oder Gesamtschulabschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick voraus. Bei Interesse senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 28.02.2014 an folgende Adresse:

Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue Am Kanal 5, 15890 Eisenhüttenstadt

Elektroniker/in für Betriebstechnik Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Berufsbild* Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystemund Automatisierungstechnik. Sie warten sie regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren sie und reparieren sie im Falle einer Störung. Auch installieren sie Leitungsführungssysteme, Energieund Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen.

Einsatzort und Erwartungen Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten hauptsächlich:

– bei Herstellern industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen – in Elektroinstallationsbetrieben, die technische Gebäudeausrüstungen einbauen – bei Energieversorgern Erwartet werden: – Sorgfalt und Umsicht – Flexibilität Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Mathematik und Informatik – Werken und Technik Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik – Elektroniker/in Gebäude- und Infrastruktursysteme


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

23

Mechatroniker/in Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Berufsbild* Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, z. B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie stellen die einzelnen Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb. Bei ihrer Arbeit richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.

Einsatzort und Erwartungen Mechatroniker/innen arbeiten hauptsächlich: – in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus – in der Automobilindustrie, im Luft- und Raumfahrzeugbau

– bei Firmen der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik Erwartet werden: – Sorgfalt, Lernbereitschaft und Flexibilität sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Mathematik und Informatik – Werken und Technik Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Industriemechaniker/in – Elektroniker/in Betriebstechnik – Elektroniker/in Automatisierungstechnik * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / fotos: DpA

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Technische/r Produktdesigner/in für Maschinen- und Anlagenkonstruktion Ausbildungsort/-dauer

n i / r e k i n echatro s.

M

Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

au

. Das Auto

Berufsbild*

Wir bilden aus

Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle, z. B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, z. B. aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen und sichern die Daten.

Einsatzort und Erwartungen Technische Produktdesigner/innen dieser Fachrichtung arbeiten hauptsächlich: – in Entwicklungsabteilungen von Betrieben des Maschinen, Anlagen- oder Fahrzeugbaus

Finow Rohrsysteme GmbH ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Fertigung von Hochdruckrohrleitungssystemen und Kraftwerkskomponenten. Wir verfügen über eine mehr als 100-jährige Erfahrung. Rund 100 Beschäftigte fertigen komplette Hochdruckspoolsysteme, Abhitzekessel und Großarmaturen für den Kraftwerks- und Chemieanlagenbau. Am Fertigungsstandort Eberswalde, 60 km nordöstlich von Berlin, suchen wir zum 01.09.2014 folgende Auszubildende:

-

– in Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen verschiedener Branchen – in Konstruktionsbüros Erwartet werden – Sorgfalt, Kreativität und Kundenorientierung sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in – Mathematik/Physik und Werken/Technik

-

Werkstoffprüfer / -in Technischen Produktdesigner / -in Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion Kaufmann / -frau für Büromanagement Fachkraft für Metalltechnik m/w Fachrichtung Konstruktionstechnik

Interessiert? Dann würden wir Sie gern kennen lernen und freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung: FINOW Rohrsysteme GmbH Frau Altmann, Angermünder Straße 101 – 16225 Eberswalde altmanni@finow.de

Ausbildungsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss Berufsalternativen: – Technische/r Systemplaner/in – Assistent/in Maschinenbautechnik – Bauzeichner/in

Werkstoffprüfer/in Die 3,5-jährige Ausbildung zum/ zur Werkstoffprüfer/in ist in diesen Fachrichtungen möglich: – Kunststofftechnik – Metalltechnik – Systemtechnik – Wärmebehandlungstechnik Werkstoffprüfer untersuchen Werkstoffe oder Bauteile auf Fehler und überwachen in Pro-

Wir bilden

duktionsbetrieben die Qualität von Zwischenprodukten. Ggf. wirken sie auf technologische Prozesse ein. Erwartet werden Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sowie Kenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik. Ausbildungsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss

Ein Unternehmen der Kraftanlagen München GmbH

Wir suchen

Mechatroniker oder

Karosseriebauer Bewerbt Euch jetzt! Wir freuen uns auf Euch! Hohensteiner Ch. · 15344 Strausberg Tel. (0 33 41) 30 78-0 · Fax 30 78-20 e.K. www.autohaus-dahlmann.de


24

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Industriemechaniker/in Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Industriemechaniker/innen arbeiten in unterschiedlichen Branchen, z. B.: – im Maschinen- und Fahrzeugbau – in der Elektroindustrie – in der Textilindustrie – in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie

Berufsbild* Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten Industriemechaniker diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehört zudem die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Industriemechaniker ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.

Erwartet werden Sorgfalt sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Mathematik und Physik – Informatik Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Feinwerkmechaniker/in – Mechatroniker/in – Konstruktionsmechaniker/in

Bachelor of Engineering DER BEGINN EINER WUNDERBAREN FREUNDSCHAFT.

AUS DIESEM HOLZ IST IHRE ZUKUNFT GESCHNITZT. DIE GLUNZ AG. Entdecken Sie die Welt der Holzwerkstoffe. Die Glunz AG gehört zu dem portugiesischen Unternehmen Sonae Indústria, das heute weltweit 27 Produktions- und Vertriebsstandorte in sieben Ländern besitzt. Allein in Deutschland beschäftigen wir 1.600 Mitarbeiter. Als einer der bedeutendsten Holzwerkstoffhersteller bietet die Glunz AG sowohl dekorative als auch konstruktive Produktlösungen aus einer Hand. Das Produktportfolio umfasst alle Sorten von melaminharzbeschichteten Platten, mitteldichten Faserplatten (MDF), Oriented Strand Boards (OSB), Spanplatten, Holzfaserdämmplatten und Schichtstoffen (HPL und CPL). Damit bedient die Glunz AG namenhafte Kunden aus Möbel- und Bauindustrie, Innenausbau sowie aus Laden- und Messebau.

IHRE AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT

Wer eine technische Ausbildung mit einem Studium verbinden möchten, kann ein duales Studium beginnen. Möglich ist die Kombination Ausbildung zum Industriemechaniker/Fachhochschulstudium Bachelor of Engineering Maschinenbau bzw. Industrieelektriker/Bachelor of Engineering Automatisierung. Die beiden anerkannten Abschlüsse und die verkürzte Ausbildungszeit sind nur zwei der zahlreichen Vorteile. Neben der praxisnahen akademischen Ausbildung, den vielen Möglichkeiten von Zusatzqualifikationen und der finanziellen Unterstützung durch die Partnerunternehmen bieten die dualen Studiengänge jungen Menschen einen überaus interessanten und zukunftsträchtigen Berufseinstieg. Interessierte beginnen bei der erstgenannten Kombination ei-

DER DIREKTE DRAHT ZUM NEUEN JOB

Bei Fragen zur Bewerbung oder Ausbildung stehen Ihnen unsere Ausbildungsleiter gern zur Verfügung. Dörte Schurack, HR Business Partnerin, freut sich auf Ihre Bewerbung. Radinkendorfer Straße 71, 15848 Beeskow Tel: +49 (0) 33 66 . 50 01 81, Fax: +49 (0) 33 66 . 50 02 24 E-Mail: doerte.schurack@glunz.de www.glunz.de

* Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / foto: DpA

Mehr Infos im Internet:

www.berufenet.de, www.qcw.de

Berufsausbildung und Studium Regionale Unternehmen und die QCW GmbH bieten interessante und sichere Perspektiven:

Duale Studiengänge 2014

An unserem Standort in Beeskow bieten wir Ausbildungsplätze für folgende Berufe an: Industriekaufleute (m/w) Industriemechaniker (m/w) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) Maschinen- und Anlagenfahrer (m/w)

ne Berufsausbildung zum Industriemechaniker. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr nehmen sie parallel dazu ein Studium auf und besuchen an der Technischen Fachhochschule Wildau Vorlesungen zu ausgewählten Studienfächern. Nach einer 2 1/2-jährigen Berufsausbildung steht die Facharbeiterprüfung vor der IHK an. Nach diesem Abschluss kann man sich ganz auf das Studium konzentrieren, ohne dabei den Bezug zur Praxis zu verlieren. In den lehrveranstaltungsfreien Zeiten werden Praktika im Ausbildungsunternehmen absolviert.

– Industriemechaniker/in + Bachelor of Engineering

oder

Maschinenbau

– Industrieelektriker/in + Bachelor of Engineering Automatisierungstechnik

Beratung und weitere Informationen über:

Frau Kubiack · Telefon 03364 375679 E-Mail: personal@qcw.de · www.qcw.de Straße 9 Nr. 5 · 15890 Eisenhüttenstadt


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

25

Eisenbahner/in im Betriebsdienst Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild*

Industrieelektriker/in Ausbildung Betrieb und Berufsschule 2 Jahre

Berufsbild * Die Ausbildung zum/zur Industrieelektriker/in ist möglich in den Fachrichtungen: – Betriebstechnik – Geräte und Systeme Industrieelektriker/innen sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und Betriebsmittel. Außerdem analysieren sie elektrische Systeme und prüfen Funktionen. Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik installieren darüber hinaus elektrische Systeme und Anlagen und führen an ihnen Wartungsarbeiten durch. Sie sind auch in der Qualitätssicherung tätig. Hier analysieren und prüfen sie elektrische Systeme und Funktionen.

Einsatzort und Erwartungen Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik arbeiten hauptsächlich: – in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie – in der Automobilindustrie – im Anlagenbau – in Energieversorgungsunternehmen Erwartet werden: – Sorgfalt und Umsicht sowie Kenntnisse bzw. Fertigkeiten in Physik und Werken Ausbildungsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss oder Berufsbildungsreife

Berufsalternativen – Elektroanlagenmonteur/in – Elektroniker/in Betriebstechnik – Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik

Die Ausbildung zum/zur Eisenbahner/in im Betriebsdienst ist möglich in den Fachrichtungen: – Fahrweg – Lokführer und Transport Eisenbahner/innen im Betriebsdienst sorgen für den reibungslosen Betrieb des Personen- und Güterverkehrs auf der Schiene. Sie führen Loks und Triebfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr oder fahren als Begleiter/innen im Führerstand mit. Sie rangieren, stellen einzelne Züge zusammen und sorgen dafür, dass die richtigen Wagen in der erforderlichen Anzahl an die jeweilige Lok angekoppelt werden. Die Betriebssicherheit prüfen sie zum Beispiel anhand von Bremsproben. Zudem sorgen Eisenbahner/innen im Betriebsdienst für die sichere Beförderung der Reisenden sowie den reibungslosen Transport von Gütern und Gepäck. Bei Abweichungen vom Regelbetrieb oder Störungen veranlassen sie Notsignale oder riegeln Gleise ab.

Wo arbeitet man? Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport arbeiten hauptsächlich in Unternehmen des schienengebundenen Güter- und Personenverkehrs.

Worauf kommt es an?

Berufsalternativen

Erwartet werden: – Sorgfalt – Verantwortungsbewusstsein – Umsicht

– Berufskraftfahrer/in – Fachkraft Fahrbetrieb – Binnenschiffer/in

sowie Kenntnisse bzw. Fertigkeiten in: – Mathematik und Physik – Werken und Technik

* Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: DpA, colourBox

Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de


26

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Berufswahl Schritt für Schritt

TIPP

Wie sich individuelle Stärken und Interessen herausfinden lassen

eben, e Vorli nd in e s r nu We llunge , Vorste en auflistet l it ah e k w s ig f t Fer r Beru e in e s . t komm neller nahe sch

Jugendliche, die sich im Berufsbildungszentrum der Agentur für Arbeit informieren, können einen Fragebogen ausfüllen. Der soll ihnen helfen, berufliche Vorstellungen und Wünsche für die Zukunft exakt zu formulieren. Diese Fragen werden gestellt:

Meine Stärken

gung mit Mathe, Beraten von Menschen, feste/flexible Arbeitszeiten, Arbeit im Team oder allein ...) – Welche Ziele möchte ich mit meinem Beruf erreichen? Wofür möchte ich mich einsetzen? – Wenn ich mich zehn Jahre in die Zukunft denke, wie sieht mein Arbeitsplatz aus? Womit möchte ich arbeiten? – Haben meine Eltern bestimmte Erwartungen bezüglich meiner Berufswahl? Wie stehe ich dazu?

– Welche sind meine besten Fächer in der Schule? Warum ist das so? – Wobei hatte ich schon Erfolgserlebnisse? Wie gelang mir das? – Wofür bin ich schon mal gelobt worden? – In welchen Fragen hat man mich schon einmal um Rat gefragt? – Was kann ich gut und was fällt mir leicht? – Welche fünf Fähigkeiten oder Eigenschaften charakterisieren mich am meisten? – Gibt es Dinge, die mir ausgesprochen schwerfallen? – Wofür halte ich mich überhaupt nicht geeignet? – Wenn ich Familienmitglieder, Freunde oder Lehrer nach meinen Stärken in ihren Augen frage, was antworten Sie mir? – Wie stehe ich zu den Antworten der anderen?

Wünsche für die Zukunft – Angenommen, Geld spielte keine Rolle, dann würde ich am liebsten ... – Angenommen, ich hätte alle erforderlichen Begabungen und Fähigkeiten, was würde ich am liebsten tun? – Was bin ich bereit zu tun, um mir gegebenenfalls meinen Traum zu erfüllen?

Meine Interessen – Welches sind meine Lieblingsfächer in der Schule? Was gefällt mir an ihnen? – Womit beschäftige ich mich am meisten in meiner Freizeit? – Gibt es Dinge, die ich ausgesprochen gern tue? – Welche Themen interessieren mich zum Beispiel beim Zeitungs- oder Zeitschriftenlesen, Fernsehen oder Surfen im Internet? – Habe ich Verwandte oder Bekannte in meinem Umfeld, deren Berufe ich interessant finde?

Ob Handwerk, Medizin oder Verwaltung – den Mädchen stehen viele Bereiche Foto: imago offen. Test und Fragebögen helfen, sich zu entscheiden. Wenn ja, was macht den Reiz dieses Berufes für mich aus? – Gibt es Berufsfelder, die ich interessant finde (zum Beispiel Medizin, Sprachen, Medien, Pädagogik, Naturwissenschaften)? – Hatte ich schon mal irgendwann einen „Traumberuf“? – Habe ich schon mal ein Praktikum gemacht oder gejobbt? – Welche Erfahrungen habe ich da

gemacht? Was hat mir an der Tätigkeit oder dem Berufsfeld gefallen und was nicht?

Berufliche Vorstellungen – Was soll mir mein Beruf in erster Linie bieten? Was ist mir wichtig? Schreibe auf eine Liste alles auf, was Dir wichtig ist (z. B. Beschäfti-

Wer diese Fragen ehrlich und detailliert beantwortet, sortiert nicht nur für sich selbst schon einmal mögliche Berufe oder Berufsrichtungen vor. Er kommt auch gut gerüstet in ein Beratungsgespräch mit einem Berufsberater der Agentur für Arbeit oder einer der verschiedenen Kammern. Eine Anmeldung zur kostenfreien Studien- und Berufsberatung sowie Auswertung von Selbsterkundungsfragen und Berufswahltests ist unter der Telefonnummer 0800 4 555500 oder persönlich zu den Öffnungszeiten im Empfangsbereich der Agentur für Arbeit vor Ort möglich. Quelle: Agentur für Arbeit

Mehrere Ausbildungsberufe werden modernisiert Änderungen gibt es bei Versicherungskaufleuten, Polsterern und Fachkräften für Speiseeis

Gemütlicher Sessel. Der Polsterer in spe muss sich auch mit elektrischen Funktionen an Sitzmöbeln auskennen. Foto: dpa

Mit dem neuen Ausbildungsjahr im August ändern sich eine Reihe von Ausbildungsverordnungen, zum Beispiel die für Kaufleute für Versicherungen und Finanzen. Das teilt die Bundesagentur für Arbeit mit. In der Fachrichtung Finanzberatung können Jugendliche sich erstmals für eine Wahlqualifikation entscheiden. So gibt es künftig etwa den Schwerpunkt Finanzberatung von gewerblichen Kunden oder Optimierung von Finanzproduktbeständen. Gleichzeitig ändern sich die Wahlqualifikationen in der

Fachrichtung Versicherung. Dort ist künftig der Schwerpunkt Schadenservice und Leistungsmanagement im Angebot. Die Ausbildung von Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen dauert drei Jahre. Wer sich dafür interessiert, braucht gute Mathekenntnisse und kommunikatives Geschick. Sessel herstellen und restaurieren – das sind Aufgaben von Polsterern. Ihre dreijährige Ausbildung soll ebenfalls modernisiert werden. Künftig steht weniger stark das handwerkliche

Polstern im Vordergrund. Die Fachkräfte kaufen heute stärker als früher etwa Gestelle oder Polster zu. Dafür müssen sie sich stärker mit mechanischen und elektrischen Funktionen an Sesseln auseinandersetzen. Das können zum Beispiel Massagevorrichtungen sein. Außerdem geht es in Zukunft in der Ausbildung mehr darum, Prototypen etwa für Sessel zu entwerfen. Neu starten wird die neue Ausbildung Fachkraft für Speiseeis. Die Lehre dauert drei Jahre, wo-

bei die Inhalte des ersten und zweiten Lehrjahrs weitgehend identisch sind mit den Ausbildungsinhalten der Fachkraft im Gastgewerbe. Im dritten Jahr konzentrieren sich die Azubis auf die Speiseeisherstellung. Die bisher bestehende zweijährige Ausbildung zum Speiseeishersteller wird mit der neuen Ausbildung voraussichtlich entfallen, erläutert Andreas Pieper vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Eine Übersicht über weitere Änderungen findet sich im Internet unter www.bibb.de. dpA


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

Tipps und Tricks zur Ausbildungssuche Zielstrebige Vorgehensweise ist wichtig Das Internet bietet einen umfassenden Überblick über vorhandene Angebote der Firmen. Die Agentur für Arbeit hilft bei der Bewerbungsstrategie.

Persönliches Gespräch suchen Die Suche nach einem Ausbildungsplatz gestaltet sich oftmals schwieriger als erwartet. Egal, ob man nur sehr unklare Vorstellungen hat oder nicht weiß, wo sich für eine spezielle Idee ein Ausbildungsbetrieb befindet. Mancher kann sich vielleicht auch nicht zwischen Ausbildung und Studium entscheiden. Eine zielstrebige Vorgehensweise ist der erste Schritt zum Ziel! Vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch bei der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit (Tel. 0800 4 555500), um eine Bewerbungsstrategie zu besprechen. Dort hilft man Ihnen bei der Suche nach einer passenden Ausbildung und vermittelt Ihnen ausgewählte Adressen von Ausbildungsplätzen am Wohnort oder auch im gesamten Bundesgebiet ...

Recherche im Internet Über die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de können Sie selbstständig nach freien betrieblichen Ausbildungsplätzen suchen und sich als Bewerber/in für eine Ausbildungsstelle eintragen sowie Ihre Daten pflegen. Schulische Ausbildungsangebote lassen sich über KURSNET-Bildungsangebote einfach finden. Durchforsten Sie Firmenseiten im Internet, re-

für entur Die Ag Kammern en , die Arbeit lnen Branch e en z m in e h e r de ern ie Unt und d t bieten im s selb lierte detail . t e n r e n Int atione Inform

gionale oder auch überregionale Tageszeitungen und Fachzeitschriften nach passenden Angeboten von Ausbildungsstellen. Adressen von Betrieben, die eventuell in Ihrem Berufswunsch ausbilden, können Sie auch über die Gelben Seiten, Fachzeitschriften oder Bekannte und Verwandte in Erfahrung bringen. Fragen Sie bei diesen Betrieben persönlich nach, ob Sie sich bewerben können. Manchmal veranstalten diese auch Tage der offenen Tür. Erkundigen Sie sich ebenso nach Informationstagen der Agentur für Arbeit, bei denen sich Ausbildungsbetriebe präsentieren.

Über Firma informieren Vor der Bewerbung informieren Sie sich ausführlich über den Betrieb, zum Beispiel auf der Firmenhomepage im Internet oder im Berufsinformationszentrum! Fordern Sie Firmenbroschüren oder Geschäftsberichte an! Es macht einen guten Eindruck, wenn Sie als Bewerber/in über einen Betrieb Bescheid wissen. Viele weitere Informationen rund um die Themen Ausbildung, Berufswahl und Bewerbung finden Sie unter: www.planet-beruf.de. Wenn Sie Berufe live und hautnah erleben wollen, dann besuchen Sie das Filmportal der Arbeitsagentur unter www.berufe.tv. Agentur für Arbeit frAnkfurt (Oder)

Chance auf Stipendium nutzen Hotline des Elternkompass’ berät zur Studierendenförderung Die Möglichkeiten, die Stipendien für ein erfolgreiches Studium und einen späteren Berufsstart bieten, sind vielen jungen Menschen noch immer nicht bekannt. Dabei sind die Chancen, hierzulande ein Stipendium zu bekommen, größer als viele glauben. Deshalb ist es wichtig, sich jetzt gut zu informieren. Im Frühjahr beginnen für Studierende aller Fachrichtungen und Hochschularten die Bewerbungszeiträume der meisten der zwölf großen Begabtenförderwerke in Deutschland. Insgesamt gibt es mehr als 2000 Stipendiengeber in Deutschland. Der Elternkompass, die kostenlose Stipendienhotline der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), berät Eltern, angehende Abiturienten, Studierende und andere Interessierte, die auf der Suche nach einem passenden Stipendium sind. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Beratungsservice geht auf jeden Anrufer individuell ein, ob bei Fragen zu Angeboten, Bewerbungsverfahren oder finanziellen Aspekten. Drei Tipps sollten Interessierte beherzigen: 1. Frühzeitig informieren: Eine Stipendienbewerbung bedarf Vorbereitung. Interessierte sollten ausreichend Zeit einplanen und sich frühzeitig über Bewerbungsfristen und Vorausset-

27

zungen der einzelnen Stipendiengeber informieren. 2. Suchen und finden: Bewerber sollten genau recherchieren, welches Stipendium für ihre spezielle Situation passend ist (www.stipendienlotse. de). Das erhöht die Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung entscheidend. 3. Zeit investieren: Für die Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen sollte man sich ausreichend Zeit nehmen. Insbesondere das Motivationsschreiben sollte deutlich machen, warum sich der Bewerber für ein bestimmtes Stipendium interessiert. Viele Stipendiengeber legen großen Wert auf ehrenamtliches Engagement. Die Idee zur Einrichtung des Elternkompass entstand im Förderprogramm Studienkompass, mit dem drei Stiftungen seit 2007 Schüler auf dem Weg an die Hochschule begleitet. Der Service ergänzt dessen bestehenden Angebote für Mütter und Väter, zu denen eine kostenlose Broschüre zum Thema Studien- und Berufsorientierung sowie diverse Veranstaltungen zu Fragen der Studienfinanzierung gehören. Weitere Infos und Kontakt: 030 278906-777, www.elternkompass.info

Wer in seinem letzten Schuljahr steht, sollte spätestens jetzt bei Fragen die Hilfe eines Berufsberaters nutzen. Fotos: imago, dpa

Übersicht über Stiftungen In Deutschland können sich Studenten bei zwölf Begabtenförderungswerke um ein Stipendium sowie ideelle Förderung bewerben: Studienstiftung des deutschen Volkes: www.studienstiftung.de (politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig) Friedrich-Ebert-Stiftung: www.fes.de (parteinahe Stiftung/SPD) Friedrich-NaumannStiftung für die Freiheit www.freiheit.org (parteinahe Stiftung/FDP) Hanns-Seidel-Stiftung www.hss.de (parteinahe Stiftung/CSU) Heinrich-Böll-Stiftung www.boell.de (parteinahe Stiftung/ Bündnis 90/Die Grünen) Konrad-Adenauer-Stiftung www.kas.de (parteinahe Stiftung/CDU)

Rosa-Luxemburg-Stiftung www.rosalux.de (parteinahe Stiftung/ Die Linke) Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de (Studienförderung des Deutschen Gewerkschaftsbundes/DGB) Stiftung der Deutschen Wirtschaft www.sdw.org/de (Stiftung der Unternehmensverbände) Evangelisches Studienwerk Haus Villigst www.evstudienwerk.de (konfessionell gebundenes Studienwerk) Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk www.cusanuswerk.de (konfessionell gebundenes Studienwerk/katholisch) Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk www.eles-studienwerk.de (konfessionell gebundenes Studienwerk/jüdisch)


28

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Richtig bewerben, aber wie? Mit diesen Tipps bleiben Fehler aus Wer sich noch in den kommenden Wochen und Monaten um einen Ausbildungsplatz bemüht, kann mit einer ansprechenden Bewerbung punkten. Hier zählt: Wer auch auf die Form achtet, hinterlässt definitiv einen guten Eindruck.

Schriftlich oder online?

Am besten machen Sie von jeder Bewerbung eine Kopie, damit Sie wissen, was Sie geschrieben haben, wenn Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden.

Spezialmappe nutzen – Die kompletten Unterlagen stecken Sie in eine spezielle Bewerbungsmappe oder einen Clip-Hefter (nicht lochen). Achten Sie auf diese Reihenfolge: Deckblatt (kein Muss), Lebenslauf, dann Zeugnisse und Bescheinigungen in zeitlicher Abfolge (die aktuellsten zuerst) in Kopie. Das Bewerbungsschreiben legen Sie lose, außerhalb der Bewerbungsmappe, bei. Dann kommt alles in einen großen stabilen Briefumschlag (nicht knicken). – Vergessen Sie nicht, auch auf den Umschlag Ihren Namen, Ihre Adresse und den richtigen Empfänger zu schreiben. – Achten Sie auf eine ausreichende Frankierung. Bringen Sie den Umschlag gegebenenfalls selbst zur Post.

Reihenfolge einhalten Folgende Unterlagen gehören in dieser Reihenfolge zu einer vollständigen schriftlichen Bewerbung: – Bewerbungsschreiben – tabellarischer Lebenslauf – Kopie des letzten Schulzeugnisses – Bescheinigungen von Praktika oder Kursen (Kopien) – Foto (freiwillig)

planet-beruf.de (für Jugendliche mit Hauptschulabschluss oder mittlerer Reife) abi.de (für Absolventen der Sekundarstufe II) www.berufenet.de (Infos zu über 3100 Berufen) www.berufe.tv (über 140 Filme zu Ausbildungsund Studienberufen) www.jobboerse.arbeitsagentur.de (Portal mit großem Lehrstellenangebot) www.kursnet-finden.arbeitsagentur. de (Suche nach Schulen) www.ausbildung-plus.de www.azubis.de www.azubi.net www.azubi-azubine.de

r ber s Bewer digkeit ihre n. n re ä t ie s ll ll Vo kontro lagen htern die r e t n U in n erleic Kopie eitung auf e . h r Vorbe ngsgespräc u ll e t s r Vo

– Kontrollieren Sie, ob Datum und persönliche Angaben im Bewerbungsschreiben und im Lebenslauf übereinstimmen.

In der Regel wird eine schriftliche Bewerbung erwartet. In den vergangenen Jahren haben Online-Bewerbungen an Bedeutung gewonnen. Viele Firmen weisen in ihren Stellenangeboten darauf hin, in welcher Form die Bewerbung erfolgen soll oder stellen entsprechende Bewerbungsformulare ins Internet. Im Zweifelsfall schafft eine telefonische Anfrage Klarheit, in welcher Form die Bewerbung gewünscht wird und wie der Name des Ansprechpartners lautet. Um aus der großen Zahl von Bewerbungen die „passende“ herausfinden zu können, führen die meisten Betriebe eine Vorauswahl anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen durch.

Die Form des Bewerbungsschreibens ist nicht zu unterschätzen. Wer seine Chancen hochhalten will, sollte auf das äußere Erscheinungsbild der Unterlagen großen Wert legen. – Schreiben Sie Ihre Bewerbungsunterlagen möglichst mit dem Computer auf weißem DIN A4-Papier und lassen Sie ausreichend Rand. – Reichen Sie das Bewerbungsschreiben und den Lebenslauf stets im Original sowie Zeugnisse oder Be-

Tipopllten die

scheinigungen als gut lesbare Kopie ein. – Vermeiden Sie Rechtschreib- oder Tippfehler und achten Sie auf saubere Unterlagen ohne „Eselsohren“. Verwenden Sie in den gesamten Bewerbungsunterlagen eine einheitliche Schriftgröße und Schrifttype.

– Falls Sie sich entscheiden, ein Bewerbungsfoto beizufügen, verwenden Sie nur professionell gestaltete Fotos, keine Schnappschüsse oder Urlaubsfotos. Das Foto gehört auf die erste Seite des Lebenslaufs rechts oben oder auf ein Deckblatt, das der Bewerbung vorangestellt werden kann.

Informationen im Internet Institutionen und Behörden gehen auf verschiedene Aspekte der Berufs- und Studienorientierung ein www.bildungsserver.de www.bundesverwaltungsamt.de www.das-neue-bafoeg.de www.deutschland-stipendium.de www.handfest-online.de www.handwerk.de www.kfw.de www.k2biz.de/ www.praktisch-unschlagbar.de www.studentenwerke.de www.stipendiumplus.de www.stipendienlotse.de

Beratung vor Ort: Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder), Berufsberatung und BIZ, Heilbronner-Str. 24, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: 0800 4 555500 www.arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Eberswalde, Berufsberatung und BIZ, Bergerstr. 30,

Ausführliche Informationen zu den Inhalten sowie zum richtigen Abfassen von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf und weitere Tipps zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Internet, z.B. bei planet-beruf.de, sowie in den Schülerheften von planet-beruf.de und in der Zeitschrift abi, die Sie im Berufsinformationszentrum (BiZ) Ihrer Agentur für Arbeit erhalten. Quelle: AfA / foto: ImAgo

16225 Eberswalde Tel.: 0800 4 555500 Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg, Ausbildungsberatung, Puschkinstr. 12 b, 15236 Frankfurt (Oder); Tel.: 0335 5621-0 (-1500) www.ihk-ostbrandenburg.de www.ihk-lehrstellenboerse.de Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg, Abteilung Berufsbildung, Bahnhofstr. 12, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: 0335 5619-0 (-150) www.handwerkskammer-ff.de www.hwk-ff.de/ausbildung


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

Berufspraktikum im Ausland „Azubi mobil” ermöglicht einen mehrwöchigen Aufenthalt Das Feedback der Auszubildenden und Lehrlinge ist einhellig: Sie kommen selbstbewusster und mit besseren Sprachkenntnissen zurück. Die IHK-Projektgesellschaft begleitet Interessierte.

29

Jeder e, dlich Jugen einer in h ic der s Ausbildung n e h c li n sich beruf et, kan m im d in f e b u d Praktik für ein chen Auslan is ä p o . r eu ben bewer

Du bist jung? Du steckst gerade mitten in Deiner Ausbildung? Du wolltest schon immer mal ins Ausland, um Deinen Horizont zu erweitern? Dann mach ein Praktikum im europäischen Ausland. Durch ein internationales Praktikum kannst Du Deine sozialen und persönlichen Kompetenzen stärken und berufliche Erfahrungen, die den Ausbildungsinhalten in Deutschland entsprechen, im Ausland sammeln. Das Projekt „Azubi-Mobil“ hilft Dir dabei, ein solches Praktikum zu absolvieren. „Azubi-Mobil“ ist eingebettet in das EU-Programm Leonardo da Vinci der Europäischen Union und wird von der IHK-Projektgesellschaft mbH getragen.

Aufenthalt ist Teil der Ausbildung „Das Feedback ist generell positiv. Die Teilnehmer sind oft überrascht, wie sie, plötzlich auf sich allein gestellt, aus sich herausgehen. Ihr Selbstbewusstsein wächst, die Sprachkenntnisse verbessern sich. Sie lernen eine andere Arbeitskultur kennen, die durchaus im Kontrast zu Deutschland stehen kann. Wir haben auch immer wieder Rückmeldungen, dass die Jugendlichen begreifen, wie gut doch die Ausbildung hierzulande ist. Die Wertschätzung wächst“, fasst Sindy Würffel, „Azubi-Mobil“-Projektmanagerin der IHK-Projektgesellschaft mbH, die Erfahrungen zusammen. Das Auslandspraktikum ist integraler Bestandteil der Berufsausbildung in Deutschland. Damit besteht das Berufsausbildungsverhältnis in dieser Zeit weiter, der Jugendliche muss keinen Urlaub nehmen und erhält weiterhin seine Vergütung. „Prinzipiell kann sich jeder Jugendliche ab 18 Jahre bewerben, der sich in einer beruflichen Ausbildung entsprechend der Handwerksordnung oder dem Berufsbildungsgesetz befindet. Eine rein schulische Ausbildung gilt jedoch nicht“, erklärt Sindy Würffel. Eine Einschränkung auf Branchen gibt es nicht, wobei die Erfahrungen seit Projektbeginn 2008 zeigen, dass die Nachfrage in den kaufmännischen Bereichen (u. a. Groß- und Außenhandel, Industrie, Marketing sowie Tourismus und Freizeit) und bei Mediengestaltern am größten ist. Das Interesse bei Lehrlingen im Handwerk oder im Gastronomiegewerbe sei geringer geworden. „Vielleicht, weil die meist kleinen Betriebe schlechter auf ihre Lehrlinge verzichten können. Vielleicht werden auch die Notwendigkeit und Vorteile nicht erkannt“, vermutet Sindy Würffel.

Erste Sprachkenntnisse sind wichtig Das Praktikum dauert in der Regel vier Wochen und beginnt mit einem ein-

Stefanie Grell weilte mehrere Wochen auf Malta. Die angehende Vermessungstechnikerin, die im dritten Jahr bei der Stadtverwaltung Frankfurt (Oder) lernt, war dort für eine Energie-Agentur tätig. Sie legte ein Geographisches Informationssystem für die Insel Gozo an. Trotz anderer Sitten und lockerer Arbeitsweisen: Besonders beeindruckt hat Stefanie Grell die HerzFoto: Rita Seyfert lichkeit und Hilfe der Malteser. Nach dem Praktikum gab es auch für die junge Frau den Europass. wöchigen Sprachkurs. Vorkenntnisse sind Voraussetzung, vor allem für den kaufmännischen Bereich, weil dort viel Schriftverkehr zu erledigen ist. Englisch und Französisch stellen meist kein Problem dar. Aber weil neben Großbritannien, Malta und Frankreich auch Spanien, Italien und Polen als Praktikumsland in Frage kommen, ist Eigeninitiative gefragt. „Da zwischen Bewerbung und Praktikumsbeginn meist einige Monate vergehen, haben die Jugendlichen Zeit, privat schon vorab einen Sprachkurs zu belegen. Wer zweisprachig aufwächst, hat da natürlich keine Probleme“, nennt Sindy Würffel einen weiteren Aspekt. Jugendliche, die sich für ein Auslandspraktikum interessieren, melden sich über die Homepage www.azubi-mobil. de an. Dort gibt es detaillierte Informationen. Wer Hilfe bei der Organisation des Praktikums braucht, sollte direkt auf die Azubi-Mobil Mitarbeiter der IHKProjektgesellschaft mbH zugehen. Gemeinsam werden Termine sowie mögliche Einsatzländer und -orte abgeklärt. „Der Jugendliche schickt uns dann unter anderem seinen Lebenslauf in der Sprache des Ziellandes sowie die Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebes und der Berufsschule“, beschreibt Sindy Würffel das Prozedere. Anschließend nehmen die „Azubi-Mo-

bil“-Mitarbeiter Kontakt zu den Partnern in den Wunschländern auf. Diese verfügen wiederum über einen Pool von 20 bis 30 betrieblichen Partnern und organisieren alles rund um Einsatzort, Praktikumsbetrieb und die – meist private – Unterkunft. Die Mobilitätsberater sind darüber hinaus Ansprechpartner in anderen Belangen, z. B. falls Probleme auftreten sollten. Nach der Rückkehr erhalten die Jugendlichen ein Teilnahmezeugnis und den sogenannten Europass. Dieses europäische Rahmendokument listet alle im Inund Ausland erworbenen beruflichen und sprachlichen Qualifikationen und Kompetenzen auf. Wer ihn besitzt, kann damit später im beruflichen Leben punkten. „Die Übergabe des Europasses findet meist im festlichen Rahmen statt, zuletzt war das in Berlin, sodass sich die Teilnehmer auch noch austauschen können“, so Sindy Würffel.

Marketing für Unternehmen

Marketinginstrument, mit dem sie in Ausschreibungen künftige Auszubildende bewusst werben. Andere setzen es zur Motivation für gute Ausbildungsergebnisse ein. In jedem Fall profitieren die Unternehmen von den neuen sprachlichen und persönlichen Kompetenzen des Azubis.“ In den vergangenen Jahren konnte allein die IHK-Projektgesellschaft mbH für die jeweils zweijährige Fördermaßnahme 100 Jugendliche aus ganz Deutschland ins Ausland schicken. Zum 1. Januar 2014 hat das Europäische Parlament mit „Erasmus+“ ein neues Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport befürwortet. Es vereint alle derzeitigen EU-Programme für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, darunter das Programm für lebenslanges Lernen (Erasmus, Leonardo da Vinci, Comenius, Grundtvig) und internationale Kooperationsprogramme (u. a. Erasmus Mundus, Tempus, Alfa). Die konkreten Förderbedingungen liegen demnächst vor. Bewerbungen für Auslandspraktika ab Juli 2014 können schon jetzt abgegeben werden. Kerstin Bechly

Dass von „Azubi-Mobil“ nicht nur die jungen Leute profitierten, sondern auch der Ausbildungsbetrieb, darauf verweist Sindy Würffel mit Nachdruck: „Manche Betriebe erkennen darin ein wichtiges

Ansprechpartner für ein Auslandspraktikum über azubi-mobil.de sind: Christin Wegener, Tel. 03334 253732 Dorothea Möckel, Tel. 0335 56212310


30

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

»Handwerk hat goldenen Boden« Bewirb Dich jetzt! Märkische Oderzeitung Wenn Du – technisch interessiert und handwerklich geschickt bist, – aktiv dazu beitragen möchtest, dass das lebenswichtige Trinkwasser immer in einwandfreier Qualität zur Verfügung steht – Verantwortung für die Umwelt übernehmen möchtest, indem Du dazu beiträgst, dass die Technik für die umweltgerechte Schmutzwasserbeseitigung einwandfrei funktioniert – und eine Perspektive im öffentlichen Dienst in der Region haben möchtest, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung um die

Ausbildung zum Anlagenmechaniker Fachrichtung Instandhaltung Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Eberswalde, Marienstraße 7, 16225 Eberswalde Näheres unter www.zwa-eberswalde.de

Die Chemie- und Tankanlagenbau Reuther GmbH in Fürstenwalde ist seit Jahren ein erfolgreicher Produzent von Behältern sowie Stahlrohrtürmen für Windkraftanlagen. Wir suchen zum Ausbildungsbeginn 01.09.2014 Auszubildende als:

Anlagenmechaniker/-in

Fachrichtung Behälter- und Apparatebau

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre

Voraussetzungen: • technisches Interesse, körperlich belastbar • in naturwissenschaftlichen Fächern mindestens Note 3 Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung haben, richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Lebenslauf, Kopien der letzten Zeugnisse und Praktikumsnachweisen) bitte an

Chemie- und Tankanlagenbau REUTHER GmbH

Fabrikstraße 8 • D-15517 Fürstenwalde Gerold Brunken, Personalleiter Telefon 03361 694-869 E-Mail: info@reuther-ctr.de · www.reuther-ctr.de

Tradition verpflichtet, seit 1959

Anlagenmechaniker/in Ausbildungsort/-dauer

– in Firmen für Erdöl- und Erdgasförderung – bei Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerken

Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Erwartet werden: – Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein – Teamfähigkeit

Berufsbild* Anlagenmechaniker/innen stellen Anlagen her, die beispielsweise im Behälter- und Apparatebau, in der Prozessindustrie oder der Versorgungstechnik zum Einsatz kommen. Anhand technischer Zeichnungen und Arbeitsanweisungen fertigen sie Einzelteile entweder von Hand oder mithilfe von CNC-Maschinen, ehe sie die Einzelkomponenten zu Baugruppen zusammenfügen. Diese montieren sie dann zu Maschinen, Apparaten und Geräten. Nach der Montage nehmen sie die Anlagen in Betrieb und halten sie instand.

Einsatzort und Erwartungen Anlagenmechaniker/innen arbeiten vor allem: – in Unternehmen der Metallindustrie, die Kessel und Behälter z. B. für die Lebensmittelindustrie oder den Kraftwerksbau herstellen

Zur Ausbildung als

Maler und Lackierer

Du hast eine abgeschlossene Schulausbildung, bist flexibel und teamfähig? Dann bewirb dich in einem Unternehmen mit über 50 Jahren Erfahrung in der Berufsausbildung.

! 03334-20 99 0

Wir freuen uns auf dich!

Gebäudeservice GmbH & Co. KG, Freienwalder Straße 68 16225 Eberswalde, info@drei-schilde-bau.de

www.drei-schilde-bau.de

Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Anlagenmechaniker/in SHK – Konstruktionsmechaniker/in – Metallbauer/in * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / foto: imAgo

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Maler/in und Lackierer/in Ausbildungsort/-dauer

Wir suchen dich!

sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Werken, Technik und technischem Zeichnen – Mathematik und Physik

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Einbau von Dämmstoffen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung. Holz und Holzwerkstoffe schützen sie mit geeigneten Lasuren, Farben oder Lacken.

Berufsbild*

Einsatzort und Erwartungen

Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist in folgenden Fachrichtungen möglich: – Bauten- und Korrosionsschutz – Gestaltung und Instandhaltung – Kirchenmalerei und Denkmalpflege

Maler/innen und Lackierer/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks.

Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten und behandeln Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie die Oberflächen von Objekten. Sie sind im Neubau, bei der Sanierung und Modernisierung tätig. Bevor sie Flächen beschichten, bereiten sie die Untergründe vor. Mit den unterschiedlichsten Maltechniken, aber auch mit Tapeten und Dekorputzen gestalten sie Innenräume. Durch den

Erwartet werden: – Sorgfalt, Umsicht und Flexibilität sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Mathematik und Chemie – Werken und Technik Ausbildungsvoraussetzung: Berufsbildungsreife Berufsalternativen: – Fahrzeuglackierer/in – Stuckateur/in


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

31

Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik Ausbildungsort/-dauer

Worauf kommt es an?

Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Sorgfalt

Berufsbild*

sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Werken und Technik – Mathematik – Physik

Mechaniker/innen für Land- und Baumaschinentechnik warten und reparieren Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen, die in der Landwirtschaft und auf Baustellen zum Einsatz kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen und beheben Mängel. Sie bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus. Darüber hinaus führen Mechaniker für Landund Baumaschinentechnik Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Sie nehmen Anlagen in Betrieb (z. B. Melkanlagen), testen sie und weisen die Betreiber ein. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus.

Für die Ausbildung wird zumeist die Berufsbildungsreife oder ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Kraftfahrzeugmechatroniker/in für Nutzfahrzeugtechnik – Metallbauer/in für Nutzfahrzeugbau – Kfz-Mechaniker/in

Wo arbeitet man?

* Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: DpA

Mechaniker/innen für Land- und Baumaschinentechnik arbeiten vor allem: – in Reparaturwerkstätten – bei Herstellern von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen und Baumaschinen – in Betrieben, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de

Elektroanlagenmonteur/in Ausbildungsort/-dauer

Wir bieten Ausbildungsplätze:

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Elektroanlagenmonteur/Energieelektroniker

Berufsbild*

Birkenstraße 2, D-15378 Herzfelde Tel.: 033434/40 – 204 oder Tel. 01723098133 www.kraftundlicht.de

Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen installieren energietechnische, steuerungs- und regelungstechnische, melde-, sicherheits- und beleuchtungstechnische Anlagen, z. B. Generatoren oderTransformatoren, Laternen, Überlandleitungen und Straßenbahn-Oberleitungen. Sie planen die Auftragsabwicklung und stellen Messund Werkzeuge, Materialien und Werkstoffe bereit. Außerdem fertigen Elektroanlagenmonteure mechanische, z. T. auch elektrische Bauteile und -gruppen an, die sie für die Montage benötigen. Sie montieren Anschluss- undVerteilertafeln, verdrahten Baugruppen und prüfen Anlagenteile. Im Auftrag der Kunden führen sie auch Instandhaltungsarbeiten an defekten Anlagen durch.

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Elektroanlagenmonteure arbeiten hauptsächlich: – in Betrieben der Elektroinstallation sowie in Energieversorgungsunternehmen – bei Herstellern von elektrischen Anlagen und Bauteilen oder industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen Erwartet werden: – Sorgfalt und Umsicht – Verantwortungsbewusstsein

Kraft- und Lichtanlagen GmbH Ein Unternehmen der Horlemann Unternehmensgruppe

Wir bieten an: Ausbildung zum Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik

sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Mathematik – Werken und Technik – Physik Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Elektroniker/in Betriebstechnik – Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik – Elektroniker/in Gebäude- und Infrastruktursysteme

Fürstenwalder Str. 3 • 15848 Rietz-Neuendorf Tel. 033672 53 57 • E-Mail: LTZ.Goerzig@t-online.de

Wir suchen Dich!

Wenn Dich die Ausbildung zu dem interessanten und abwechslungsreichen Beruf

Landmaschinenmechaniker reizt, Du gern Umgang mit moderner Technik hast sowie kontaktfreudig bist, solltest Du uns bald eine aussagekräftige Bewerbung an folgende Adresse schicken:

Handels- & Servicegesellschaft mbH z. Hd. R. Pilgermann Gewerbehof 5, 16306 Passow, Tel.: 033336/55843 Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sichern wir Dir eine Übernahme in unseren Betrieb zu.


32

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Ein Leben für das Dach Raik Gronau gibt sein Wissen als Ausbilder weiter Das duale System ist für den Handwerksmeister die Garantie für gut ausgebildete Fachkräfte. Er kümmert sich um die Strebsamen genauso wie um schwierige Fälle.

Dachdecker/in Ausbildung

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild* Die Ausbildung zum Dachdecker ist in den Fachrichtungen Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Reetdachtechnik möglich. Dachdecker/innen der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken Dach- und Wandflächen mit Dachziegeln und -steinen ein. Sie bringen dort Wärmedämmungen und Fassadenbekleidungen an und bereiten Flachdächer für Dachbegrünungen vor. AuchVorrichtungen zur Ableitung von Oberflächenwasser, Kaminanschlüsse, Solarenergie-Systeme und Blitzableiter montieren sie. In der Kombination Dachdecker/in und Bauklempner/in verkleiden diese Steil- und Flachdach- sowie Wandflächen und führen damit zusammenhängende Metallarbeiten aus.

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de

Dachdecker/innen der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Ausbaugewerbes, z. B. bei Dachdeckereien bzw. Bedachungsunternehmen. Berufstätige in der Kombination Dachdecker/Bauklempner arbeiten in Dachdeckereien, handwerklichen Spenglereien und in Montagebetrieben. Erwartet werden: – Umsicht und Sorgfalt – Flexibilität sowie Kenntnisse bzw. Fertigkeiten in: – Werken und Technik – Mathematik Ausbildungsvoraussetzung: Berufsbildungsreife

Berufsalternativen – Zimmerer/Zimmerin – Fassadenmonteur/in – Kälte-, Wärme- und Schallschutzisolierer/in * deR BeRuf WiRd in auszügen voRgestellt / foto: dpa

Suchen

Grünheide. Gut bedacht hat Dachdeckermeister Raik Gronau seinen Schritt, ab 2010 Lehrlinge als Dachdecker auszubilden. Für sein Engagement wurde er im Dezember 2013 von der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) ausgezeichnet. Gleich sein erster Lehrling, Sebastian Ewald, konnte seine dreijährige Lehre ein halbes Jahr vorzeitig beenden. Besonders erfreulich: Am 7. April beginnt der 22-Jährige seinen Meisterlehrgang bei der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Sebastian Ewald nahm am Leistungswettbewerb des Deutschen Dachdeckerhandwerkes im Land Brandenburg teil. Im Beruf Dachdecker belegte der Erkneraner den ersten Platz und reiste im November 2013 zum Bundesleistungswettbewerb. Raik Gronau ist die Freude darüber anzusehen. Überzeugt hat Sebastian Ewald die gestrenge Jury mit seinen vier Arbeitsproben zu den Themen Steildach, Flachdach, Holz und Klempnerei. Dafür hat Raik Gronau ihm einst das fachliche Wissen mit auf den Weg gegeben.

Fachleute werden gebraucht Sebastian Ewald arbeitet nach einem Jahr in anderen Dachdeckerfirmen wieder in Grünheide, „weil es bei uns so wie in einer Familie zugeht: Einer ist für den anderen da und alle arbeiten miteinander“, erläutert Raik Gronau denVorzug seines kleinen Handwerksbetriebes. „Alles, was bei Oma Krause auf dem Hinterhof gut bedacht werden muss, lernt der Auszubildende kennen. Hier in der Region, im Umkreis von dreißig Kilometern.“Von Montagegroßfirmen hält er nichts: „Wenn man Pech hat, sieht man dort in den drei Lehrjahren nur Dachsteine und hat nie einen Lötkolben in der Hand gehabt.“ Dem Handwerk in Brandenburg fehlen dringend Fachkräfte. Nach einem erfolgreichen Lehrabschluss ist die Anstellung so gut wie sicher. Das duale Berufsausbildungssystem ist für Raik Gronau die Garantie für gut ausgebildete Handwerker. Warum er Lehrlinge r u z agen ausbildet, erklärt Wer Fr ahl hat, w Raik Gronau mit Berufs e Mal an: t ein f@ wenigen Worten: schick n-beru

Tipp

-deine Suche k-ff.de. hw

Für ihn ist dies eine Frage der Ehre und des Stolzes, denn ihm hat man ja auch einmal etwas beigebracht. Dabei wollte Raik Gronau anfangs Elektriker werden. Doch als 15-Jähriger half er dem Vater beim Dachgeschossausbau. Die Abdichtung der Dachfester bereitete jedoch Probleme. Hilfe kam von einem Dachdecker. Beeindruckt vom handwerklichen Geschick des Jungen schlug er vor: „Lerne bei mir Dachdecker.“

Pythagoros oder Python? Mit seinen Lehrlingen hat Raik Gronau unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Bei Martin Seifert, seinem zweiten Lehrling, wäre es mit der Lehre nach sieben Wochen schon beinahe vorbei gewesen. Raik Gronau redete ihm geduldig ins Gewissen und erklärte ihm eindringlich „den Sinn des Lebens. Martin musste begreifen, das hier ist seine letzte Chance auf einen Berufsabschluss. Die wollte ich ihm unbedingt geben. Wo anders hätte man ihn hinausgeschmissen.“ Nach dem etwas schwierigen Start ist jetzt alles gut. Über die Noten ist der Meister richtig froh. Beide Lehrlinge bescheinigen ihrem Lehrmeister Bestnoten. Für kommende Bewerbungsgespräche ist der sicher: „Es kommt keiner hereingeschneit und sagt, ich bin siebzehn und will lernen.“ Eine Bewerbung wird er nie vergessen. Auf die Frage nach Dreieck und Pythagoras hörte er: „Ja, die Riesenschlange kenne ich.“ Dabei ging es gar nicht im Detail um den Satz aus der Geometrie. Gefragt waren nur gute Mathematikkenntnisse, die ein Dachdecker benötigt. Hat der Auszubildende den Gesellenbrief dann in der Hand, geht das Lernen weiter mit Fortund Weiterbildungen. Seine Mitarbeiter schickt Raik Gronau regelmäßig jeden Winter zu Schulungen, z. B. zu Anwenderschulungen bei Ziegelherstellern oder zu den Themen Flach- und Gründachsysteme, Falztechniken. Und auch zu sicherheitsrelevanten Ausbildungen der Bau BG, Gerüstbau, Sicherheit auf Baustellen, Kran- und Staplerführerschein. Des Weiteren werden am 7. April zwei Kollegen, unter ihnen Sebastian Ewald, berufsbegleitend mit der Meisterschule beginnen. In seinem kleinen Betrieb ist alles gut „bedacht“. ReinhaRd Witteck

Auszubildende für das Klempnerhandwerk Ronald Riedel, Bauklempner, Dachdecker & Gerüstbau GmbH Moskauer Str. 29-31 – 15569 Woltersdorf – Tel. 03362/58 45 60

Toller Lehrling, vorbildlicher Ausbilder: Sebastian Ewald (li) und Dachdeckermeister Raik Gronau wurden von der Handwerkskammer für erfolgreiche Berufsausbildung geehrt. Foto: Michael Thieme


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

33

Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung Ausbildungsort/-dauer

– Kataster- oder Vermessungsämtern – Vermessungs- und Ingenieurbüros

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Erwartet werden: – Sorgfalt und Flexibilität

Berufsbild* Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung führen im Außendienst technische Vermessungen im Gelände durch. Im Innendienst werten sie die Ergebnisse aus, führen Berechnungen durch und übertragen die gewonnenen Geodaten z. B. mithilfe spezieller Software in Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster oder Karten.

Einsatzort und Erwartungen Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung arbeiten hauptsächlich in: – Landesämtern für Geoinformation

sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Mathematik und Geografie Ausbildungsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss oder die allgemeine Hochschulreife

Berufsalternativen – Geomatiker/in – Assistent/in Geovisualisierung * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / foto: imAgo

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Fachkraft für Abwassertechnik Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten v. a. in: – der Abwasserwirtschaft, z. B. in kommunalen und industriellen Kläranlagen – der öffentlichen Verwaltung, z. B. bei Abwasserverbänden – Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung

Berufsbild* Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in Kläranlagen. Bei Normabweichungen ergreifen sie die notwendigen Korrekturmaßnahmen. In Kläranlagen überwachen Fachkräfte für Abwassertechnik die Aufbereitung des Wassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Aufbereitungsstufe. Außerdem analysieren sie Abwasser- und Klärschlammproben, dokumentieren die Ergebnisse und werten sie aus. Sie überwachen Kanalnetze und Einleiter.

Erwartet werden: – Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Biologie und Chemie – Mathematik – Werken und Technik Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Ausbaufacharbeiter Ausbaufacharbeiter/innen führen nach ihrer zweijährigen Ausbildung je nach Schwerpunkt Zimmer- oder Stuckarbeiten aus, verlegen Estrich, Fliesen oder Platten, dämmen und isolieren oder montieren Trockenbauelemente. Sie ziehen Zwischenwände aus Metallprofilen und Gipsplatten ein, verputzen Wände oder verlegen Fliesen. Sie bearbeiten Holz und montieren Holzbauteile, wie z. B. Dachstühle, oder bringen Dämmstoffe an. Im Bereich Estricharbeiten tragen sie Estrichmischungen auf. In allen Schwerpunkten sind sie für Transportarbeiten zuständig. Ausbaufacharbeiter arbeiten hauptsächlich in handwerklichen und industriellen Betrieben des Ausbaugewerbes. Ausbildungsvoraussetzung ist die Berufsbildungsreife.

Zur Ausbildung als Vermessungstechniker/in bei Vermessung und Gutachten Matthias Kalb Buchhorst 3 15344 Strausberg Tel.: 03341/314420 www.Vermessung-Kalb.de / mail@vermessung-kalb.de

Brandenburgische

BKK

Die regionale gionale f Krankenkasse enkasse für g

ALLE i AZUBIS Service mit dem Rundumund vielen zusätzlichen Angeboten aten Sie gern! – wir beraten Noch Fragen? Brandenburgische BKK Ihr persönlicher Berater Michael Grutza


34

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Kommunalverwaltung Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bereiten Sitzungen von kommunalen Beschlussgremien wie z.B. Gemeinderäten vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes, Landes- und kommunalem Recht und unterrichten die Beteiligten. Weiter erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung. Auch kaufmännische Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben gehören zu ihren Aufgaben. In der Personalverwaltung führen sie u.a. Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger.

Berufsalternativen – Sozialversicherungsfachangestellte/r – Steuerfachangestellte/ – Kaufmann/-frau Büromanagement

Bewerbungstipps im Internet: www.moz.de/ausbildung Märkische Oderzeitung

Interesse an einer Ausbildung zur/m

Verwaltungsfachangestellten oder zum/zur Zootierpfleger/in? Dein 10. Klasse - Zeugnis nicht schlechter als Note 3? Dann bewirb Dich bis zum 01. März 2014. Details unter www.eberswalde.de Stadtverwaltung Eberswalde, Breite Straße 41 – 44, 16225 Eberswalde

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung arbeiten hauptsächlich bei: – Gemeinde- und Kreisverwaltungen – Bau-, Ordnungs-, Gesundheits- oder Kulturämtern Erwartet werden: – Sorgfalt – Verantwortungsbewusstsein – Verschwiegenheit – Kommunikationsfähigkeit sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Deutsch – Wirtschaft und Recht – Mathematik und Datenverarbeitung Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Hochschulreife vorausgesetzt. * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: DpA, thomAs BurckhArDt

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de

Zootierpflegerin/in Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Tierpfleger/innen der Fachrichtung Zoo arbeiten hauptsächlich in zoologischen Gärten, in Naturparks und Wildgehegen.

Berufsbild*

...bildet aus!

Wo arbeitet man und worauf kommt es an?

Tierpfleger/innen der Fachrichtung Zoo betreuen Tiere aller Gattungen – von der Heuschrecke über exotische Fische bis hin zu Gorillas, Wölfen oder Greifvögeln. Sie versorgen sie mit Futter und richten verhaltensgerechte Tierunterkünfte ein, die sie auch instand halten. Sie beobachten das Verhalten der Tiere, um bei ersten Anzeichen von Verhaltensstörungen, Stress oder Krankheiten sofort reagieren zu können. Zudem züchten sie Wildtiere wie Löwen und Tiger oder von Aussterben bedrohte Haustierrassen und wirken ggf. bei der Aufzucht der Jungtiere mit. Auch stehen sie Besuchern für Fragen zur Verfügung.

Der Lernzirkel bietet: NACHHILFE & FÖRDERUNG Schüler, Lehrlinge, Studenten individuell und preiswert Klausur- & Prüfungsvorbereitung

Kostenlose Probestunde

Frau Wilhelm unter 03334/64-104 hilft Dir gern weiter, auch per Mail: k.wilhelm@eberswalde.de Frankfurt(Oder) Dresdener Str. 28 www.Lernzirkel.de (0335) 53

09 27

Erwartet werden: – Durchhaltevermögen – Verantwortungsbewusstsein sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Biologie und Mathematik Ausbildungsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss oder Hochschulreife

Berufsalternativen – Pferdewirt/in oder Tierwirt/in – Tiermedizinische/r Fachangestellte/r


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

35

Wenn die Zensuren noch nicht stimmen Ausbildungsbegleitende Hilfen kann jeder Jugendliche kostenlos in Anspruch nehmen, der seine Leistungen in der Berufsschule deutlich verbessern muss und will. Jugendliche, deren Schulnoten einer sofortigen Ausbildung noch im Wege stehen, haben jederzeit die Möglichkeit, sich Arbeitgebern bei einem betrieblichen Praktikum vorzustellen. Mit dieser Einstiegsqualifizierung (EQ) können Schulabgänger ihre Chancen auf eine Ausbildung deutlich erhöhen.

– Unterstützung bei Alltagsproblemen – Nachhilfe in Deutsch – Vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräften und Eltern

Individueller Förderplan für den Teilnehmer

Berufsberater kennt alle Details

fen“ (abH) im Zusammenhang mit der Einstiegsqualifizierung oder unabhängig davon nutzen möchte, wendet sich einfach an seinen Berufsberater oder einen persönlichen Ansprechpartner, um über die Möglichkeiten zu spre-

Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) Die Deutsche Angestellten-Akademie bietet ab sofort in Frankfurt (Oder), Strausberg und Seelow Auszubildenden Stützunterricht in den Fächern berufliche Fachtheorie, Mathematik, Deutsch und Englisch in den anerkannten Ausbildungsberufen an.

Deutsche Angestellten-Akademie Frankfurt (Oder) Seelow Strausberg

chen. Die Hilfe über die abH umfasst: – An mindestens drei Stunden in der Woche persönliche Unterstützung – Nachhilfe in Theorie und Praxis – Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen

Quelle: BfA, AfA eBerswAlde Foto: iStockPhoto

! m e l b o r p no

Erfahrene Ausbilder, Handwerker und Sozialpädagogen unterstützen die Auszubildenden bei deren beruflichen und privaten Problemen sowie bei der Prüfungsvorbereitung und auch bei Prüfungsangst. Sie geben auch Tipps bei Bewerbungen, wenn Auszubildende nach der Ausbildung nicht vom Betrieb übernommen werden.

abH ist kostenfrei, wenn die Berufsberatung der Agentur für Arbeit über eine Teilnahme entscheidet und damit die Kosten trägt.

Telefon: 0335 55641 -64 • E-Mail: birgit.hiersche@daa.de Telefon: 03346 8540991 • E-Mail: silvio.luecke@daa.de Telefon: 03341 390297 • E-Mail: info.strausberg@daa.de

Bildquelle: www.fotolia.com

„Ganz entscheidend ist die Motivation der Jugendlichen. Die theoretische Ausbildung an der Berufsschule kann von Anfang an mit einem geförderten Nachhilfeunterricht, den ausbildungsbegleitenden Hilfen, kurz abH, unterstützt werden“, macht Maja Teske, Leiterin der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Eberswalde, Schulabgängern Mut. „Nicht alle Jugendlichen kommen als gestärkte Persönlichkeit aus der Schule, mancher benötigt einfach noch etwas Zeit zu reifen. Das ist normal und es gibt Unterstützungsmöglichkeiten.“ Wer die „ausbildungsbegleitenden Hil-

Ein Bildungsträger mit erfahrenen Ausbildern, Lehrkräften und Sozialpädagogen begleitet den Jugendlichen während der gesamten Zeit. Er erhält seinen ganz individuellen Förderplan. Die Termine werden in der Regel auf den Nachmittag oder Abend gelegt. Für die Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt: – der Ausbildungs- bzw. EQ-Vertrag – das aktuelle Berufsschulzeugnis – das Abschlusszeugnis der letzten Schule – der Lebenslauf Für den Teilnehmer und den Ausbildungsbetrieb entstehen keine Kosten.


36

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Agrarunternehmen Berghof e. g.

Wir suchen engagierte Auszubildende m/w als

– Landwirt – Tierwirt (Rinderproduktion)

Zugangsvoraussetzungen: Erweiterte Berufsbildungsreife, Teamfähigkeit und besonderes Interesse an einer Tätigkeit in der Landwirtschaft. Wohnunterkunft kann gestellt werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Agrarunternehmen Berghof e. g. · oT rieplos Berghof 2 · 15859 Storkow · Tel.: 033678/6570

Agrargenossenschaft Neuzelle eG Wir sind ein moderner Landwirtschaftsbetrieb mit 800 Milchkühen, Rindermast, Schweinezucht und Direktvermarktung mit einer Anbaufläche von ca. 5.200 ha. Zum 1. September 2014 bilden wir in folgenden Berufsrichtungen aus.

Zugangsvoraussetzung:

Landwirt Tierwirt Fleischer

• Haupt- oder Realschulabschluss • Interesse für den Beruf • Verantwortungsvoller Umgang mit Tieren, Technik und Lebensmitteln Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte an: Agrargenossenschaft Neuzelle e.G. Lindenpark 1, 15898 Neuzelle

Landwirt/in Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Landwirte und Landwirtinnen arbeiten hauptsächlich im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und in landwirtschaftlichen Großbetrieben.

Berufsbild* Landwirte und Landwirtinnen erzeugen pflanzliche sowie tierische Produkte und verkaufen diese. Abhängig vom jahreszeitlichen Ablauf bearbeiten sie Böden, wählen Saatgut aus, mähen, düngen, pflegen Pflanzen und wenden Pflanzenschutzmittel an. Bei ihren Tätigkeiten benutzen sie meist landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge und Anlagen, die sie nicht nur bedienen und überwachen, sondern auch warten. Nach der Ernte lagern oder konservieren sie ihre Erzeugnisse oder vermarkten sie. In der Tierhaltung füttern, tränken und pflegen sie Nutztiere und reinigen Ställe. Auch Buchführungs- und Dokumentationsarbeiten gehören zu ihren Aufgaben.

Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Biologie und Chemie Ausbildungsvoraussetzung: Berufsbildungsreife

Berufsalternativen – – – – –

Winzer/in Tierwirt/in Fachkraft Agrarservice Gärtner/in Forstwirt/in

Fleischer/in Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild*

Agrargenossenschaft Ranzig eG sucht engagierte

Auszubildende m/w

in folgenden Fachrichtungen: • Landwirt • Tierwirt Rind/Schwein • Fleischer • Verkäufer/in

Zugangsvoraussetzungen: • Haupt- oder Realschulabschluss • Interesse für den Beruf • verantwortungsvoller Umgang mit Tieren, Technik und Lebensmitteln Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:

AGRARGENOSSENSCHAFT RANZIG eG Agrargenossenschaft Ranzig eG Siedlung 2, 15848 Tauche

Fleischer/innen beurteilen die Fleischqualität, zerlegen das Fleisch in Teile, bereiten es zum Verkauf vor oder verarbeiten es zu Fleischund Wurstwaren weiter. Neben Wurst stellen sie auch Feinkosterzeugnisse, Fertiggerichte und Konserven her und verpacken die Fleischprodukte. Für den Verkauf bereiten Fleischer/innen zum Beispiel Braten, Schnitzel oder Hackfleisch vor und richten Wurst, Feinkost und Salate in der Verkaufstheke her. Sie beraten die Kunden und verkaufen die Waren. Für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice bereiten sie kalte und warme Speisen zu. Abhängig vom Arbeitsschwerpunkt schlachten sie auch Tiere und bereiten die Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung vor. Bei all ihren Tätigkeiten halten Fleischer/ innen die gesetzlichen Vorgaben wie Lebensmittelrecht und Hygienevorschriften genau ein.

Einsatzort und Erwartungen Fleischer/innen arbeiten vor allem in: – Betrieben des Fleischerhandwerks – in Betrieben der Fleisch- und Wurstwarenindustrie – in Fleischerfach- und Einzelhandelsgeschäften – in Fleischgroßmärkten

Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Mathematik und Biologie Ausbildungsvoraussetzung: Berufsbildungsreife

Berufsalternativen – Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk – Koch/Köchin – Milchtechnologe/-technologin * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / fotos: DpA

Infos im Internet: www.berufenet.de


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

37

Gärtner/in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten v. a. in Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus.

Berufsbild* Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten z. B. Gärten und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen. Sie legen Außenanlagen aller Art an, von Hausgärten, Terrassen und Parks über Spiel- und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln, und begrünen Verkehrswege und Fußgängerzonen. Sie pflastern auch die Wege und Plätze der jeweiligen Anlagen, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune und Lärmschutzwände. Außerdem begrünen sie Dächer und Fassaden. Auch tragen sie zum Umwelt- und Naturschutz bei, indem sie Mülldeponien und Kiesgruben rekultivieren.

Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Umsicht und Flexibilität sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Biologie, Chemie und Mathematik – Werken und Technik Ausbildungsvoraussetzung: Berufsbildungsreife

Berufsalternativen – Forstwirt/in

Wir suchen eine/n

Auszubildende/n

zum Gärtner/in im Garten- u. Landschaftsbau

– Landwirt/in

– Florist/in

* Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: DpA, imAgo

Sie sollten eine abgeschlossene Schulausbildung haben, flexibel u. teamfähig sein. Nähere Infos und Bewerbungsunterlagen an:

Garten & Landschaftsbau Grüner Flor GmbH Heinersdorfer Damm 67 Tel. 03332 / 83 89 00 email: info@gruener-flor.de www.gruener-flor.de

Rindertierwirt/in Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Landwirtschaft hat Zukunft, gestalten Sie diese gemeinsam mit uns!

Berufsbild* Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Rinderhaltung halten und versorgen Zucht-, Milchund Schlachtrinder. Sie bedienen automatische Fütterungs- und Lüftungssysteme, lagern das Futter und reinigen die Ställe. In der Rinderzucht suchen sie die geeigneten Zuchttiere aus, versorgen die trächtigen Kühe, überwachen die Geburt und ziehen die Kälber und Jungrinder auf. Sind Rinder krank, versorgen sie die kranken Tiere nach ärztlicher Anweisung. In Betrieben mit Weidehaltung bewirtschaften Tierwirte der Fachrichtung Rinderhaltung auch das Grünland. In Milchviehbetrieben melken sie die Kühe, meist mit Melkmaschinen und -anlagen, und verkaufen die Milch an Molkereien.

Wir sind ein moderner Landwirtschaftsbetrieb mit 1.250 Milchkühen und 2 Biogasanlagen sowie einer Anbaufläche von ca. 4.200 ha. Wir beschäftigen 67 Mitarbeiter, davon sind 6 Auszubildende. Zum 1. September 2014 suchen wir

Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in – Biologie und Mathematik

Einsatzort und Erwartungen

Ausbildungsvoraussetzung: Berufsbildungsreife oder ein mittlerer Bildungsabschluss

Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Rinderhaltung arbeiten hauptsächlich in: – landwirtschaftlichen Betrieben mit Rinderzucht oder Milchviehhaltung – Besamungsstationen – agrarwissenschaftlichen Lehr- und Versuchssanstalten

Berufsalternativen – Fischwirt/in

– Tierpfleger/in

– Landwirt/in

Infos im Internet: www.berufenet.de

Auszubildende in den Berufsrichtungen • Landwirt/-in • Tierwirt/-in (Rinderhaltung) und • Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik Bauerngesellschaft Ziltendorfer Niederung GbR Hauptstr. 1c 15295 Wiesenau www.bauerngesellschaft.de


38

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Freunde und Eltern können Stärken gut benennen Liebe Schülerinnen und Schüler, was liegt mir, was geht mir leicht von der Hand und wofür kann ich mich begeistern? Diese Fragen sollten sich Schülerinnen und Schüler zuallererst stellen, wenn es um die Berufswahl geht. Die Antworten darauf finden sich nicht nur auf dem Zeugnis, sondern durchaus auch im Freizeitbereich. Kommunikationsstärke im Freundeskreis, Kreativität in Bezug auf das eigene Outfit, Organisationstalent im Verein, Ausdauer beim Fußball oder ein Fabel für Zahlen beim Sparen können gute Hinweise darauf sein, in welche Richtung der berufliche Weg führen könnte. Freunden und Eltern gelingt es mit dem Blick von außen meist sehr gut, die Stärken und natürlich auch die Schwächen des Kindes oder Freundes auszumachen. Im Gespräch mit den Berufsberatern der Arbeitsagentur lassen sich dann gemeinsam anhand der Stärken die verschiedenen Wege zu den passenden Berufen entwickeln – auch wenn die schulischen Leistungen besser sein könnten oder müssten. Manchmal hilft auch ein beruflicher Umweg oder eine Übergangszeit in einem freiwilligen Jahr. Die Berufsberater können jedem motivierten Jugendli-

chen und auch Spätstartern, also jungen Erwachsenen, konkrete Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen, die es jederzeit hier in Ostbrandenburg und auch in anderen Regionen gibt. Wenn es beispielsweise mit der Theorie nicht so gut klappt, kann gleich zu Beginn einer Ausbildung ein geförderter Nachhilfeunterricht – auch als ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) bekannt – in Anspruch genommen werden. Ein längeres betriebliches Praktikum, die Einstiegsqualifizierung (EQ), ist zu empfehlen, wenn noch kein passender Ausbildungsbetrieb gefunden wurde oder auch die praktischen Einblicke in einen Betrieb noch fehlen. Das Nachholen eines Schulabschlusses könnte außerdem in Erwägung gezogen werden. Nichts ist unmöglich und nach unserer Erfahrung können die Motivation des jungen Erwachsenen oder des Jugendlichen und das Engagement der Eltern die berühmten Berge versetzen. Die Berufs- und Studienberater der Arbeitsagenturen stehen dabei sehr gern unterstützend zur Seite. Die Leiter Der Agenturen für Arbeit Dr. DAgmAr brenDeL/eberswALDe Jochem freyer/frAnkfurt (oDer)

Auch in den Agenturen für Arbeit bieten Unternehmen freie Lehrstellen an.

fotos: DpA, AfA

Partner für Ausbildung und Studium - die Agenturen für Arbeit

Navi dabei, aber kein Reiseziel? Wir helfen bei der Planung! Es ist im Leben wie beim Autofahren - viele Wege führen zum Ziel und mancherUmweg entpuppt sich als positive Überraschung. Die Berufs- und Studienberater der Agenturen für Arbeit kennen sehr viele Ziele in Sachen Ausbildung und Studium und ebenso viele Wege genau dorthin! Ganz bestimmt ist auch etwas für Dich dabei! Wir planen gern gemeinsam mit Dir, informieren Dich über freie Ausbildungsplätze und stehen Dir auch in schwierigen Situationen zur Seite! Möchtest Du mehr erfahren? Dann vereinbare einen Gesprächstermin bei der Berufsberatung unter der kostenfreien Hotline: 0800 4 5555 00 (Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr) oder auch persönlich in der regionalen Geschäftsstelle Deiner Arbeitsagentur. Freie Ausbildungsstellen auch unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de

Vor dualem Studium Absolventen befragen Vor allem Fachhochschulen bieten Kombination aus Theorie und Praxis an Gute Übernahmechancen und von Anfang an Gehalt – das reizt viele Schulabgänger an einem dualen Studium. Die Kombination aus Studieren und einer Ausbildung oder Praxisphasen im Unternehmen ist aber nicht ohne. „Die Belastung ist auf jeden Fall höher als in einem regulären Studium“, sagt Klaus Weber, Leiter der Berufsorientierung beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Bevor Jugendliche sich bewerben, sollten sie deshalb Absolventen befragen. Sie könnten ein realistisches Bild von der Arbeitsbelastung geben.

Zeitige Bindung an ein Unternehmen Gut sei auch, vor einer Bewerbung bei dem infrage kommenden Unternehmen ein Praktikum zu machen. So sehen Jugendliche am besten, ob ihnen die Unternehmenskultur und das Betriebsklima liegt, erklärt Klaus Weber. Auf jeden Fall sollten Schulabgänger sich im Internet oder in persönlichen Gesprächen genau über den Betrieb informieren. Anders als bei anderen Studiengängen binden Hochschüler sich früher an ein Unternehmen. 2013 waren

64 400 Personen in einem dualen Studium eingeschrieben. Duale Studiengänge sind auf dem Vormarsch: Ihre Zahl ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 11,4 Prozent auf 1461 gestiegen.

Angebote vor allem aus der Wirtschaft Traditionell bieten vor allem Fachhochschulen die Kombination aus Theorie an der Hochschule und Praxis im Betrieb an. Die FH hatten 2013 mehr als die Hälfte (59 Prozent) der dualen Studiengänge im Angebot, die zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen. Doch die Universitäten holen auf: Bei ihnen gab es 2010 nur 30 duale Studiengänge, 2013 waren es 57. Insgesamt liegt der Uni-Anteil bei den dualen Studiengängen jedoch nur bei sechs Prozent. Jeden fünften Studiengang (20 Prozent) bietet die Duale Hochschule Baden-Württemberg an – jeden Siebten (15 Prozent) finden Schulabgänger an Berufsakademien. Viele Studienangebote fallen fachlich in den Bereich Wirtschaftswissenschaften (43,2 Prozent) oder Ingenieurwissenschaften (40 Prozent). DpA


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

39

Web-Designer/in Web-Designer/innen planen und gestalten zielgruppengerecht Internet-Auftritte oder andere multimediale Anwendungen. Sie arbeiten in erster Linie bei Software- und Datenbankanbietern. Ebenso sind sie in

Multimediaagenturen beschäftigt. In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein Studium im Bereich Mediendesign oder -informatik oder eine abgeschlossene Weiterbildung als Web-Designer/in vorausgesetzt.

am Standort 15320 Neuhardenberg Auszubildende

Rollos.de

Mediengestalter (m/w) Schwerpunkt Webdesign & Webprogrammierung ▪ Betreuung namhafter Webseiten ▪ zwingend erste Erfahrung in Webseitenerstellung (HTML, CSS, PHP)

Mediengestalter/in Digital und Print Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich: – Beratung und Planung – Gestaltung und Technik – Konzeption und Visualisierung Mediengestalter/innen Digital und Print sind zuständig für die Gestaltung von digitalen oder gedruckten Informationsmitteln. Hierfür entwickeln sie Konzepte, setzen sie um und erstellen das fertige Produkt. Darüber hinaus beraten sie Kunden. Mediengestalter der Fachrichtung Gestaltung und Technik gestalten Medienprodukte und planen Produktionsabläufe. Sie kombinieren Medienelemente, bereiten Daten für den digitalen Ein-

▪ erste Erfahrungen im Bereich der Bildbearbeitung

Infos im Internet:

Tel.: 03341 / 44 868 - 303

▪ Mail.: bewerbung@solarmatic.de

www.berufenet.de

satz auf und stellen sie für den jeweiligen Verwendungszweck zusammen.

Einsatzort und Erwartungen Mediengestalter dieser Fachrichtung arbeiten hauptsächlich in Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, in Verlagen und in Werbeagenturen bzw. Werbeabteilungen größerer Unternehmen. Erwartet werden: – Kundenorientierung und Kreativität sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Mathematik und Kunst Ausbildungsvoraussetzung: Hochschulreife * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: DpA, colourBox

Sportassistent/in

Berufsalternativen: – Sport- und Fitnesskaufmann/-frau – Sportfachmann/-frau

ge

n

Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

ie

Erwartet werden: – Flexibilität – Kommunikations- und Teamfähigkeit

ta l

Sportassistenten arbeiten im Fitnesscenter, in Vereinen und anderen Sportinstitutionen sowie in Hotels und Wellnesseinrichtungen im In- und Ausland.

14

Einsatzort und Erwartungen

Med

Sportassistenten sind Übungsleiter im Fitnesscenter oder in Vereinen, z. B. als Personal-Trainer. Im Organisations- und Managementbereich von Vereinen und anderen Sportinstitutionen übernehmen sie Verwaltungs- und Koordinationsaufgaben. Sie können auch als Animateure in Hotels und im Wellnessbereich im In- und Ausland entsprechend ihrer Zusatzqualifikation und Weiterbildung beschäftigt sein. Sportassistenten haben die Möglichkeit, nach der Ausbildung ein Studium aufzunehmen. Voraussetzung dafür ist die Fach-

d b e i s t n 1 .9.20 a W i

gi

Berufsbild*

st

Di

Berufsfachschule / 2 Jahre

hochschulreife, die an einigen Berufsfachschulen wie der BSA in Angermünde (www.bsa-ang. de) parallel zur Ausbildung erworben werden kann. Die Fachhochschulreife wird an der BSA ebenfalls parallel zur Ausbildung als Gestaltungstechnische/r Assistent/in angeboten.

Azub

Ausbildungsort/-dauer

a lt e

t r Prin

&

Die Stadt Beeskow bildet aus: Mediengestalter Print / Digital Mehr Infos unter www.beeskow.de


40

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Koch/Köchin Ausbildungsort/-dauer

Wir freuen uns auf familienzuWachs! Werden sie auszubildende(r) in der esplanade-familie! ausbildung ab 01.08.2014 Restaurantfachfrau/-mann hotelfachfrau/-mann Koch/Köchin hotel esplanade Resort & spa aileen uhlmann seestraße 49, 15526 Bad saarow a.uhlmann@esplanade-resort.de Tel.: 033631.432-8700

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche. In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört auch, die Preise zu kalkulieren.

Einsatzort und Erwartungen Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlich in: – der Hotellerie – der Gastronomie, z. B. in Restaurants, Kantinen oder Catering-Firmen – Krankenhäusern und Pflegeheimen Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt – Psychische Belastbarkeit

Wir suchen einen Auszubildenen zum Restaurantfachmann (m/w). Inh. Jan Kantner Kirchgasse 11 · 15848 Beeskow fon 03366/2 33 34 · fax 03366/52 05 82 täglich ab 11.30 Uhr geöffnet kirchenklause-beeskow@t-online.de · www.kirchenklause-beeskow.de

Wir suchen zum neuen Ausbildungsjahr

Auszubildende zum/r Hotelfachmann/-frau Sie sollten teamfähig, flexibel und kommunikativ sein. CITY PARK HOTEL !!! www.citypark-hotel.de

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: City Park Hotel Frankfurt an der Oder GmbH Lindenstraße 12 • 15230 Frankfurt (Oder) oder E-Mail: liepe@citypark-hotel.de

Das Studentenwerk Frankfurt (Oder), Anstalt des öffentlichen Rechts, zuständig für insgesamt 19.000 Studierende an 4 Hochschulstandorten in Ost- und Südbrandenburg, bietet ab 1. September 2014

2 Ausbildungsplätze für Köche/innen in der Mensa in Frankfurt (Oder) an. Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung bis zum 1. März 2014 bevorzugt online an: Bewerbung@Studentenwerk-Frankfurt.de oder an Studentenwerk Frankfurt (Oder), Personalwesen, Paul-Feldner-Str. 8, 15230 Frankfurt (Oder).

sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Mathematik und Chemie Für die Ausbildung wird zumeist die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Konditor/in oder Bäcker/in – Fachkraft Lebensmitteltechnik – Fleischer/in * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / fotos: imAgo

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Hotelfachleute

Restaurantfachleute

Ausbildungsort/-dauer

Ausbildungsort/-dauer

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild*

Berufsbild*

Hotelfachmänner und -frauen planen Arbeitsabläufe im Hotel und betreuen Gäste. Sie legen in allen Abteilungen eines Hotels mit Hand an. Beispielsweise richten sie die Gästezimmer her, bedienen im Restaurant und arbeiten in der Küche mit. Sie organisieren Veranstaltungen und vergeben die Zimmer. Hotelfachleute planen den Personaleinsatz. Sie verhandeln mit Reiseveranstaltern und sind in großen Hotels an Marketingmaßnahmen beteiligt.

Restaurantfachmänner und -frauen decken und dekorieren Tische, begrüßen die Gäste, geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl und nehmen Bestellungen entgegen. Außerdem servieren sie Speisen und Getränke, erstellen die Rechnung und kassieren. Häufig arbeiten sie auch bei der Zusammenstellung von Speisekarten mit. In Hotels können sie außerdem im Etagenservice tätig sein. Darüber hinaus bereiten sie besondere Veranstaltungen vor.

Einsatzort und Erwartungen

Einsatzort und Erwartungen

Hotelfachleute arbeiten hauptsächlich in Hotels sowie in Gasthöfen und Pensionen. Erwartet werden: – Serviceorientierung / Sorgfalt – Teamfähigkeit – Flexibilität / Belastbarkeit sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in Mathematik, Deutsch und Englisch

Restaurantfachleute arbeiten hauptsächlich in Restaurants und Bars, in Hotels sowie in Gasthöfen und Pensionen. Erwartet werden: – Sorgfalt / Kontaktbereitschaft – Serviceorientierung – Teamfähigkeit sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in Deutsch und Englisch

Ausbildungsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss

Ausbildungsvoraussetzung: mindestens Berufsbildungsreife

Berufsalternativen: – Hotelkaufleute – Fachleute Systemgastronomie

Berufsalternativen: – Hotelkaufleute – Fachleute Systemgastronomie


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

Notarfachangestellte/r Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Notarfachangestellte unterstützen Notare und Notarinnen durch vorbereitende und begleitende Arbeiten bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege. Dies erstreckt sich z. B. auf die Bereiche Haus- und Wohnungskauf, Ehevertrag, Vorsorgevollmacht und Testament. Sie nehmen Beurkundungsaufträge entgegen, führen Vorbesprechungen mit den Beteiligten und beschaffen erforderliche Unterlagen und Dokumente. Selbstständig bereiten sie Urkundenentwürfe vor, erstellen Schriftstücke wie Erbscheinanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen oder Unterschriftsbeglaubigungen. Ihre Aufgaben reichen bis hin zur Abwicklung von Urkunden. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten erledigen sie we-

sentliche Teile der Korrespondenz mit den Mandanten, Gerichten, Behörden und Banken. Darüber hinaus gehören allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten, die Gebührenberechnung sowie die Überwachung und Verbuchung von Zahlungseingängen zu ihren Aufgaben.

Wo arbeitet man und worauf kommt es an?

sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Deutsch und Mathematik, – Wirtschaft und Recht Für die Ausbildung wird zumeist die Hochschulreife oder ein mittlerer Bildungsab schluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r – Patentanwaltsfachangestellte/r – Justizfachangestellte/r * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: colourBox, imAgo

Notarfachangestellte arbeiten vor allem in: – Notariaten – kombinierten Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat Erwartet werden: – Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein – Verschwiegenheit und Serviceorientierung

Rechtsanwaltsfachangestellte/r

41

Biete eine

Ausbildung zur/m Notarfachangestellten. Voraussetzungen sind Abitur oder ein sehr guter Realschulabschluss und Freude an der Arbeit mit Mandanten in einem jungen, engagierten Team. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 28. Februar 2014 an:

Notar Dr. Heiko Kloer Berliner Straße 33, 16321 Bernau bei Berlin

NOTAR KARSTEN STRÜBEN bietet einen Ausbildungsplatz ab 1. August 2014 als

Notarfachangestellte/r Voraussetzung: Abitur Bewerbungen bitte an

NOTAR KARSTEN STRÜBEN

August-Bebel-Straße 13/14 · 15344 Strausberg Auszubildende/n zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten zum 01.August 2014 gesucht

Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Rechtsanwaltsfachangestellte arbeiten hauptsächlich in Rechtsanwaltskanzleien. Erwartet werden: – Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein – Verschwiegenheit – Serviceorientierung

Berufsbild* Rechtsanwaltsfachangestellte unterstützen Rechtsanwälte in Kanzleien dabei, Beratungsund Vertretungsaufträge zu erledigen. Sie vereinbaren beispielsweise Besprechungstermine mit Mandanten und führen Akten und Register sowie Terminkalender. Weiterhin fertigen sie Schriftsätze an, beispielsweise für Zivilprozesse oder Miet- und Arbeitsgerichtsstreitigkeiten. Zudem bereiten sie Schriftstücke für Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen vor. Daneben bearbeiten sie die gesamte Korrespondenz. Zum 1. August ändert sich die Ausbildungsordnung für Notarfachangestellte. Parallel dazu gibt es Neuerungen u. a. bei der kombinierten Ausbildung Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter. In der neuen gemeinsamen Ausbildungsverordnung liegt ein Schwerpunkt auf internationalem Recht.

sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Deutsch und Mathematik – Wirtschaft und Recht

Sie sind interessiert, den Beruf der/des Rechtsanwaltsfachangestellte/n zu erlernen, haben gute Schulnoten und sind zuverlässig, motiviert und teamorientiert, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung an:

RECHTSANWALTSKANZLEI STEFAN ROTHE Rechtsanwalt Stefan Rothe

Rechtsanwältin Annette Janzon

Tel. (0335) 2 84 99-0 Fax (0335) 2 84 99-20 Ernst-Thälmann-Straße 12, 15230 Frankfurt (Oder) e-mail: kanzlei-rothe@t-online.de

Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Ihr sucht Lehrstellen, wir haben sie!

Berufsalternativen

Wir bilden aus: Koch/- in Restaurantfachmann/-frau und Hotelfachmann/-frau

– Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r – Notarfachangestellte/r

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Nähere Infos und Bewerbungsunterlagen an:

Hotel „Alte Mühle“

Brandenburgische Straße 122 • 15566 Schöneiche • Tel. 030/ 6430550 oder per Email: ham-schoeneiche@snafu.de • www.ham-schoeneiche.de


42

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Physiotherapeut/in Ausbildungsort/-dauer Berufsfachschule und Krankenhaus / 3 Jahre

Berufsbild* Physiotherapeuten und -therapeutinnen unterstützen Patienten bei der Erhaltung, Wiederherstellung- und Verbesserung ihrer Beweglichkeit und anderer körperlicher Funktionen. Insbesondere bei Personen, die alters-, krankheits- oder unfallbedingt eingeschränkt sind, bieten sie z. B. Muskel- und Koordinationstraining an. Auf der Basis ärztlicher Diagnose und eigener Beobachtung führen sie mit den Patienten gezielte Therapien durch, darunter Übungen mit Geräten, Behandlungen in Form von Atemtherapie, Massagen, Elektro- sowie Wärmetherapien. Dabei beraten Physiotherapeuten ihre Patienten hinsichtlich Wirkungsweise und geeigneter Hilfsmittel und leiten sie zur selbstständigen Durchführung von Übungen an.

Einsatzort und Erwartungen

Kaufmann/-frau Tourismus und Freizeit Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild* Kaufleute fürTourismus und Freizeit entwickeln, vermitteln und verkaufen touristische Produkte und Dienstleistungen. Beispielsweise informieren und beraten sie – ggf. in einer Fremdsprache – Interessenten zum touristischen und kulturellen Angebot einer Region und nehmen Buchungen entgegen. Sie geben Auskünfte, stellen touristische Angebotspakete zusammen und kalkulieren hierfür Preise. Ferner koordinieren sie Freizeitangebote unter Berücksichtigung der Kundenwünsche. Dabei arbeiten sie eng mit Partnern vor Ort zusammen. Sie fördern durch Werbung den regionalen Tourismus.

Einsatzort und Erwartungen Kaufleute für Tourismus und Freizeit arbeiten hauptsächlich in:

– Reise- und Tourismusbüros – Beherbergungsbetrieben – Ausflugs- und Reiseunternehmen Erwartet werden: – Kommunikationsfähigkeit – Kunden- und Serviceorientierung sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Deutsch und Englisch – Mathematik und Wirtschaft Ausbildungsvoraussetzung: Hochschulreife

Berufsalternativen – Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) – Veranstaltungskaufmann/-frau – Hotelkaufmann/-frau * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: imAgo

Infos im Internet: www.berufenet.de

Physiotherapeuten arbeiten hauptsächlich in: – Krankenhäusern, Vorsorgeund Rehabilitationskliniken – Facharzt- und physiotherapeutischen Praxen – Altenheimen und Reha-Zentren Erwartet werden: – Sorgfalt – Verantwortungsbewusstsein – Einfühlungsvermögen sowie Interesse an – Biologie und Sport Ausbildungsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss Berufsalternativen: – Masseur/in – Ergotherapeut/in

Masseure und Bademeister Masseure und medizinische Bademeister konzipieren nach ärztlicher Diagnose oder Patientenwunsch individuelle Behandlungspläne und führen unterschiedliche Formen der physikalischen Therapie durch. Dazu zählen insbesondere Massagen, Bewegungstherapien, elektro-, thermo- und strahlentherapeutische Behandlungsformen, Hydrotherapien sowie Packungen und Inhalationen. Darüber rechnen sie die erbrachten Leistungen mit den Sozialversicherungsträgern oder den Klienten ab. Masseure und medizinische Bademeister arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Massagepraxen und Gesundheitszentren.

Strausberg

Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapeuten und Masseure und medizinische Bademeister Staatlich anerkannte Altenp egeschule Wir machen Gesundheit zum Beruf: Ausbildung und Umschulung zum / zur

Physiotherapeut(in) Masseur(in) und med. Bademeister(in) Altenp eger(in) Altenp egehelfer(in) Zerti ziert und förderfähig - Beginn April bzw. Oktober/ November

SATAMA sucht Kolleginnen & Kollegen! Kauffrau/ -mann für Tourismus und Freizeit Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/ -mann Köchin/ Koch Kosmetiker/ in

Nähere Informationen unter: SOWI Strausberg • Artur-Becker-Straße 14 • 15344 Strausberg (03341) 490 780 • (03341) 490 78 99 www.sowi-strausberg.de

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! SATAMA Sauna Resort & Spa am Scharmützelsee Strandstraße 12, 15864 Wendisch Rietz Email: info@satama-saunapark.de Telefon: 033679 758 99 00 www.satama-saunapark.de

Starte jetzt Deine Ausbildung in einem attraktiven, innovativen, freundlichen und vor allem vielfältigen Arbeitsumfeld.

Sorgfältige Bewerbungsunterlagen erhöhen die Chancen auf eine Lehrstelle. Märkische Oderzeitung


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

Heilpädagoge/in Berufsbild* Heilpädagogen und ‑pädagoginnen erziehen, fördern und unterstützen nach ihrem Studium Menschen jeden Alters, die unter erschwerten Bedingungen und mit Beeinträchtigungen leben, z. B. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung, Sinnes‑ und Mehrfachbe‑ hinderung oder chronischen Erkrankungen so‑ wie Kinder und Jugendliche mit emotionalen und mit Verhaltensstörungen. Durch den Einsatz ent‑ sprechender pädagogischer und therapeutischer Maßnahmen fördern sie vorhandene Fähigkei‑ ten und beugen Behinderungen vor.

Wo arbeitet man? Heilpädagogen arbeiten z. B. in Wohn‑ und Pfle‑ geheimen sowie Tagesstätten für Menschen mit Behinderung. Auch in Einrichtungen der Kinder‑

und Jugendhilfe (Beratungsstellen, teilstationäre und stationäre Einrichtungen) sind sie tätig. Kli‑ niken und Therapiezentren, Gemeinschaftspra‑ xen, Kindergärten und ‑horte zählen ebenfalls zu den einschlägigen Arbeitsstellen. Auch kirchliche Wohlfahrtsverbände bieten Be‑ schäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind integrative Einrichtungen mögliche Arbeitgeber. Hier sind Heilpädagogen und ‑pädagoginnen z. B. bei ambulanten Diensten, in Einrichtungen für Betreutes Wohnen oder bei Integrationsfach‑ diensten beschäftigt.

Vorstellung der Bildungsgänge Sozialassistenz, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik (Erzieher), Heilpädagogik, Altenpflege, Altenpflegehilfe Kennenlernen von praktischen Ausbildungsstätten für alle Bildungsgänge Individuelle Beratung Gespräche mit Schülern und Lehrern

Diakonisches Bildungszentrum Lobetal Bonhoefferweg 1 (Bonhoefferhaus) 16321 Bernau OT Lobetal Telefon: 03338 - 66 251

Bewerbungsunterlagen können abgegeben werden

Die Inserenten freuen sich auf Deine Bewerbung!

Voraussetzung Für den Zugang zur Tätigkeit werden ein Ab‑ schluss als Heilpädagoge, entweder in Form ei‑ nes Hochschulabschlusses oder im Rahmen ei‑ ner Weiterbildung, und die staatliche Anerkennung gefordert.

Wir sind ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 420 Betten und 40 Tagesklinikplätzen in Schwedt/Oder mit ca. 800 Mitarbeitern und gehören seit 2007 zur Asklepios Gruppe, dem größten privatwirtschaftlich betriebenen Klinikbetreiber in Europa.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Wir suchen zum 1. Oktober 2014

Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in

Berufsfachschule und Kinderkrankenhaus bzw. ‑klinik / 3 Jahre

Gesundheits‑ und Kinderkrankenpfleger/innen arbeiten hauptsächlich in: – Kinderkrankenhäusern bzw. ‑kliniken – Facharztpraxen – Gesundheitszentren – Wohnheimen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Sie haben im Sommer die Mittlere Reife erfolgreich abgeschlossen und möchten gern im Gesundheitswesen eine Ausbildung beginnen? Sie arbeiten gern mit Menschen zusammen? Sie sind motiviert, teamfähig und bereit zur Schichtarbeit? Sorgfalt, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein gehören zu Ihren Stärken?

Erwartet werden: – Sorgfalt / Verantwortungsbewusstsein – Einfühlungsvermögen / psychische Stabilität sowie Interesse an Biologie und Chemie

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Berufsbild* Gesundheits‑ und Kinderkrankenpfleger/innen pflegen, betreuen und beobachten Säuglinge, kranke Kinder und Jugendliche in stationären Ein‑ richtungen oder im ambulanten Bereich. Nach ärztlichen Anweisungen führen sie pflege‑ rische und medizinische Maßnahmen durch. Sie waschen Patienten, wickeln Säuglinge und Klein‑ kinder, wechseln Verbände oder verabreichen Medikamente. Darüber hinaus assistieren sie bei ärztlichen Untersuchungen. Sie trösten die Kinder bei Angst und Schmerzen oder regen sie zum Spielen an. Ebenso beraten sie Eltern hinsichtlich spezieller Pflegemaßnah‑ men.

Infos im Internet: www.berufenet.de

43

Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bil‑ dungsabschluss oder die Berufsbildungsreife und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Gesundheits‑ und Krankenpfleger/in – Altenpfleger/in * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / foto: DpA

Auszubildende (m/w)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Asklepios Klinikum Uckermark Personalabteilung Frau Anja Scharping Auguststraße 23 16303 Schwedt Telefon: (0 33 32) 53 23 21 Mail: a.scharping@asklepios.com

Gemeinsam für Gesundheit


44

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Zahntechniker/in Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Zahntechniker/innen arbeiten hauptsächlich in zahntechnischen Labors.

Berufsbild* Zahntechniker/innen stellen in Handarbeit festsitzenden Zahnersatz wie Zahnkronen, Brücken und Implantate oder herausnehmbaren Zahnersatz her. Für eine Brücke beispielsweise fertigen sie anhand von Abdrücken ein Gebiss aus Hartgips an. Dieses dient anschließend zur Modellierung der Brücke aus Wachs. Sie verarbeiten dann für den Zahnersatz z. B. Prothesenkunststoffe oder verblenden Teile des Zahnersatzes mit zahnfarbenen Keramikmassen. Sie verwenden auch Metalle wie Titan und Feingold. Darüber hinaus erstellen sie kieferorthopädische Geräte zur Zahnregulierung (Spangen) und reparieren künstliche Gebisse oder Prothesen.

Erwartet werden Sorgfalt sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Physik und Mathematik – Werken und Technik Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Chirurgiemechaniker/in – Augenoptiker/in * BeschreiBung in Auszügen Fotos: dpA, imAgo

Zahnarztpraxis Judith Schmitz sucht zum Ausbildungsbeginn im August 2014 eine/n

Zahnmedizinische/n Fachangestellte/n Bewerbungen bitte an: Bertold-Brecht-Platz 1A, 16303 Schwedt, 03332/32357 Zahntechnik vom Spezialisten.

Ausbildung zum Spezialisten! Jetzt informieren & in Richtung Zukunft starten! lorenzdental.de

Lorenz Dental Schwedt GmbH & Co. KG Berliner Straße 127 b · 16303 Schwedt

Infos im Internet: www.berufenet.de

Chirurgiemechaniker/in

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Ausbildungsort/-dauer

Ausbildungsort/-dauer

Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild*

Berufsbild*

Chirurgiemechaniker/innen stellen Instrumente, Geräte oder Hilfsmittel her, die Ärzte bei Operationen und in der Krankenbehandlung benötigen. Präzisionsinstrumente wie Operationsbesteck, Endoskope oder Implantate formen sie aus verschiedenen Materialien oder sie bearbeiten vorgefertigte Rohlinge. Chirurgiemechaniker montieren die Geräte und verbinden dabei einzelne Teile durch Kleben, Verschrauben, Löten oder Schweißen. Schließlich führen sie eine Endkontrolle durch. Daneben warten Chirurgiemechaniker medizinischchirurgische Geräte.

Zahnmedizinische Fachangestellte organisieren den Praxisbetrieb, indem sie Behandlungstermine und interne Abläufe planen und die Nutzbarkeit von Räumen, Geräten und Instrumenten sicherstellen. Sie assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und übernehmen je nach Qualifikation erweiterte Aufgaben in Bereichen wie Prophylaxe, prothetische und kieferorthopädische Assistenz. Auf Anweisung des Zahnarztes bereiten sie Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke vor und fertigen Röntgenaufnahmen an. Zahnmedizinische Fachangestellte betreuen Patienten und Patientinnen vor, während und nach der Behandlung. Im Kontakt mit Krankenkassen und Labors erledigen sie den Schriftverkehr, kontrollieren Zahlungseingänge und führen das betriebliche Mahnwesen.

Einsatzort und Erwartungen Chirurgiemechaniker/innen arbeiten u. a. in: – Handwerksbetrieben der Medizintechnik – Industriebetrieben, die medizinische Instrumente herstellen Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt

Ein innovatives, langjährig erfolgreich am Markt tätiges Unternehmen im Bereich Chirurgiemechanik sucht für das Ausbildungsjahr 2014 motivierte und interessierte Bewerber/innen für den

Ausbildungsberuf Chirurgiemechaniker/in Die anspruchsvolle Ausbildung sowie die Vermittlung der Praxisinhalte erfolgen am Standort Wandlitz/OT Schönwalde in einem nach ISO 9001 zertifizierten Handwerksbetrieb der Medizintechnik über einen Zeitraum von 3,5 Jahren. Einen Notendurchschnitt nicht schlechter als "2" sowie mindestens Mittlere Reife sollten Sie mitbringen. Ehrliches Interesse am Tätigkeitsfeld und technisches Grundverständnis sind von Vorteil. Pünktlichkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit sollten für Sie selbstverständlich sein. Wenn Sie sich für die beschriebene Ausbildung ab Herbst 2014 interessieren, senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung (bitte schriftlich oder per email) an die angegebene Adresse. Schnorrenberg Chirurgiemechanik GmbH Hauptstraße 62 16348 Wandlitz bewerbung@schnorrenberggmbh.de

sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Mathematik und Physik – Werken und Technik / technischem Zeichnen Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Berufsalternativen: – Feinwerkmechaniker/in – Industriemechaniker/n – Zahntechniker/in

Einsatzort und Erwartungen Zahnmedizinische Fachangestellte arbeiten hauptsächlich in: – Zahnarztpraxen – kieferorthopädischen, oral- und kieferchirurgischen Praxen – Zahnkliniken Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt – Einfühlungsvermögen – freundlich-gewinnendes Wesen sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Biologie und Chemie – Mathematik Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Medizinische/r Fachangestellte/r – Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Orthoptist/in


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

Medizinisch-technische/r Laborassistent/in Ausbildungsort/-dauer Berufsschule und Krankenhaus / 3 Jahre

45

Pharmazeutisch-technische Assistenten Pharmazeutisch-technische Assistenten geben unter Aufsicht des Apothekers verschreibungspflichtige Arzneimittel gemäß Rezept an ihre Kunden ab. Sie verkaufen rezeptfreie Arzneimittel und andere apothekenübliche Waren. Unter apothekerischer Aufsicht stellen sie z. B. Salben

oder Lösungen her. Darüber hinaus führen sie einfache chemische und physikalische Arzneimittelanalysen durch oder messen z. B. Cholesterin-, Harn- oder Blutwerte von Kunden. Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre, ein mittlerer Bildungsabschluss wird vorausgesetzt

Berufsbild* Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten und -assistentinnen führen Laboruntersuchungen von Gewebe sowie von Körperflüssigkeiten, z. B. Blut, Urin und Magensaft, durch. Sie entnehmen Proben bzw. assistieren Ärzten dabei und bereiten die Proben für die Untersuchung vor. Dazu legen sie Gewebe- oder Erregerkulturen an oder zentrifugieren Flüssigkeiten. Proben kontrollieren sie auf ihre Beschaffenheit oder auf mögliche Krankheitserreger. Da ihre chemischen und medizinischen Analysen die Grundlage der ärztlichen Diagnose bilden, dokumentieren sie den Untersuchungsverlauf und die Ergebnisse mit größter Sorgfalt. Darüber hinaus sterilisieren sie Geräte und Instrumente.

Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe e. Eisenhüttenstadt (Medizinische Fachschule)

Poststraße 41, 15890 Eisenhüttenstadt -------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schulgeldfreie Ausbildungsplätze Altenpflege* Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheits- und Krankenpflegehilfe** Physiotherapie Medizinisch-technische Laborassistenz Pharmazeutisch-technische Assistenz

www.gesundheitsberufe-ehst.de

Einsatzort und Erwartungen

Unser Wohnheim ist der Schule direkt angeschlossen. *gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg **mit Bildungsgutschein

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten arbeiten hauptsächlich: – in Krankenhäusern – in Arztpraxen – in medizinischen Laboratorien – bei Blutspendediensten

Für die Ausbildung wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Berufsbildungsreife plus Berufsausbildung vorausgesetzt.

Erwartet werden: – Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Berufsalternativen

sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Chemie, Physik und Mathematik

– Med.-technische/r Radiologieassistent/in – Zytologieassistent/in

Infos im Internet: www.berufenet.de

* Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt fotos: imAgo

Altenpfleger/in Ausbildungsort/-dauer Berufsfachschule und Altenpflegeeinrichtung 3-5 Jahre

Berufsbild* Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen. Sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem bei der ambulanten Pflege arbeiten Altenpflegerinnen mit Angehörigen zusammen und

.

Pflegefachkraft

Komm zu uns in die Altenpflege – Wir brauchen Dich, hier in Bernau

GGAB

Wir bieten · attraktive Ausbildungsvergütung nach TVAöD 2009 · 27 Tage Urlaub und Jahressonderzahlung · Theorie in Altenpflegeschule Lobetal · Praxis im Seniorenzentrum »Regine Hildebrandt« & im Ambulanten Gesundheitspflegedienst »Lohmühle« · Arbeit mit edv-gestütztem Pflegedokumentationssytem

unterweisen diese in Pflegetechniken. In der Rehabilitation nehmen sie auch therapeutische und medizinisch-pflegerische Aufgaben wahr.

Einsatzort und Erwartungen Altenpfleger/innen arbeiten hauptsächlich: – in Altenwohn- und -pflegeheimen – bei ambulanten Altenpflegediensten – in Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationskliniken Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt – Kontaktbereitschaft, Einfühlungsvermögen – psychische Belastbarkeit – Entscheidungsfähigkeit sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Sozialkunde und Wirtschaft – Mathematik – Musik und Kunst Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Berufsalternativen: – Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Hebamme

Alte Lohmühlenstraße 27 | 16321 Bernau bei Berlin info@ggab-bernau.de | www.ggab-bernau.de

Ausbildung mit Zukunft!


46

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildungsort/ -dauer Berufsfachschule und Krankenhaus / 3-5 Jahre

Berufsbild*

Die Gesundheitsklinik Beeskow

gsstart

Ausbildun

01.10.2014

Wir bilden aus:

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen Eine qualifizierte Ausbildung ist bei uns für die gesicherte Qualität in der Pflege selbstverständlich. Im Verbund mit der Schule für Gesundheitsberufe e. V. Eisenhüttenstadt werden pro Jahr fünf Schüler im Oder-Spree Krankenhaus ausgebildet. Bewerbungen gerne auch per E-Mail an Katja Pötzsch, k.poetzsch@os-kh.de.

Wo arbeitet man? Schützenstr. 28 15848 Beeskow

Tel.: 03366/444-0 Fax: 03366/444-444 www.os-kh.de

Die Unternehmen der Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH bieten an:

Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in unseren Krankenhäusern am Standort Eberswalde

Klinikum Barnim GmbH, Werner Forßmann Krankenhaus und Martin Gropius Krankenhaus mbH

Unsere Anforderungen:

• gute Fachoberschulreife oder Abitur • Freude am Umgang mit Menschen und an Teamarbeit • Kontaktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit, Sorgfältigkeit, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Ordnungs- und Hygienebewußtsein, Flexibilität • physische und psychische Belastbarkeit • Eigeninitiative zum selbständigen Lernen • Interesse an medizinischen Sachverhalten

Wir bieten:

Ausbildungsdauer: Berufsschule:

3 Jahre mit Beginn am 1. Oktober 2014 Akademie der Gesundheit Berlin und Brandenburg e.V. Campus Eberswalde

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen pflegen und betreuen Patienten. Aufmerksam beobachten sie deren Gesundheitszustand,umVeränderungen frühzeitig feststellen zu können. Nach ärztlichen Anweisungen führen sie medizinische Behandlungen durch. Sie bereiten Patienten auf diagnostische, therapeutische oder operative Maßnahmen vor und assistieren bei Untersuchungen und operativen Eingriffen. Zudem übernehmen sie Aufgaben in der Grundpflege. Außerdem übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie die Dokumentation der Pflegemaßnahmen.

• eine qualifizierte praktische Ausbildung in einem zukunftssicheren und anspruchsvollen Beruf, der den ganzen Menschen fordert, mit Kopf, Händen und dem Herzen • abwechslungsreiche Aufgaben in verschiedenen Fachabteilungen der GLG-Krankenhäuser und externe Praktika in weiteren Gesundheitseinrichtungen des Unternehmens • Unterstützung und Begleitung durch PraxisanleiterInnen mit fach- und berufspädagogischer Fortbildung/Weiterbildung • Arbeit mit stationsspezifischen Lernzielkatalogen, Wissenstafeln und Fragenkatalog • Teilnahme an der Projektwoche „Auszubildende managen ihren Ausbildungsbereich“

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.glg-mbh.de Interessiert? Dann erbitten wir Ihre schriftliche Bewerbung bis 15. 03. 2014 mit einem Anschreiben; Lebenslauf mit Foto; Zeugnis Abschluss 10. Klasse oder aktuelle Zeugnisse; falls vorhanden Beurteilungen absolvierter Praktika; an die Gesellschaft für Leben und Gesundheit Leiterin Personalabteilung Liane Treudler Rudolf-Breitscheid-Straße 36 16225 Eberswalde

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen arbeiten vor allem: – in Krankenhäusern – in Facharztpraxen – in Gesundheitszentren – in Altenwohnheimen, in Einrichtungen der Kurzzeitpfle-

ge, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung – bei ambulanten sozialen Diensten

Erwartungen Erwartet werden: – Sorgfalt – Verantwortungsbewusstsein – Entscheidungsfähigkeit – Einfühlungsvermögen sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in: – Biologie und Chemie Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Berufsreife plus eine mindestens zweijährige Berufsausbildung vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in – Altenpfleger/in – Operationstechnische/r Assistent/in * Die Berufe werDen in Auszügen vorgestellt / foto: imAgo

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de

Sozialpädagoge/in Berufsbild* Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen befassen sich nach ihrem Studium mit der Prävention, Bewältigung und Lösung sozialer Probleme. Sie beraten und betreuen einzelne Personen, Familien oder bestimmte Personengruppen in schwierigen Situationen. Darüber hinaus erstellen sie Konzepte für die Erziehungs- und Bildungsarbeit und begleiten deren Umsetzung. Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogen arbeiten in Jugend-, Kin-

der- und Altenheimen, in Tagesstätten und Pflegeheimen für Menschen mit Behinderung, in Obdachloseneinrichtungen, in Familien- und Suchtberatungsstellen oder in Einrichtungen der Pflegeberatung. Auch bei ambulanten sozialen Diensten, in Sozial-, Gesundheits- oder Jugendämtern, in Selbsthilfegruppen oder in Justizvollzugsanstalten sind sie tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kindergärten und -horte, Grund- und weiterführende Schulen oder Berufsund Fachakademien.


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 8. Februar 2014

47

Im Dienst für andere Menschen Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr?

Ergotherapeut/in Ausbildungsort/-dauer Berufsfachschule und Fachkliniken bzw. -praxen 3 Jahre

Berufsbild* Ergotherapeuten und -therapeutinnen beraten und behandeln Personen, die durch eine Erkrankung, z. B. einen Schlaganfall, oder durch eine Behinderung in ihrer Selbstständigkeit beeinträchtigt sind. Auch Kinder und ältere Menschen, die beispielsweise motorische Schwierigkeiten aufweisen, zählen zu ihren Patienten. Nach einem individuell erstellten Behandlungsplan üben sie mit ihnen z. B. grundlegende Fertigkeiten wie Essen, Waschen, Ankleiden, Schreiben oder Einkaufen. Bei anderen Patienten trainieren sie die Grob- und Feinmotorik oder die Orientierungs- und Konzentrationsfähigkeit und darüber hinaus den Umgang mit Hilfsmitteln und Prothesen. Ergotherapeuten geben Anregungen und Anleitungen zur Gestaltung des Arbeitsplatzes, zur Arbeit im Haushalt oder zur Planung des Tagesablaufs. In den Therapieplan beziehen sie auch die Angehörigen und das Umfeld der Patienten mit ein.

Wo arbeitet man? Ergotherapeuten und -therapeutinnen arbeiten hauptsächlich in: – Krankenhäusern und in Rehabilitationskliniken

– speziellen Praxen für Ergotherapie – Altenheimen – Tages- oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung – pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren

Worauf kommt es an? Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Einfühlungsvermögen sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in: – Biologie, Werken und Technik – Musik, Kunst oder Darstellendem Spiel Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen

Manchmal entscheiden sich junge Leute aus der Not heraus für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), um die Zeit zwischen Schule und Ausbildung bzw Studium zu überbrücken. Meistens aber fällt die Entscheidung ganz bewusst, zum Beispiel, um das FSJ für die berufliche Orientierung zu nutzen und Berufsfelder im sozialen, sportlichen, politischen und kulturellen Bereich kennen zu lernen. Der Erfahrungsschatz nach dem meist einjährigen Einsatz ist groß. Die Freiwilligen lernen nicht nur die Arbeit der entsprechenden Einrichtungen und die Arbeit mit und für Menschen genauer kennen. Sie haben Verantwortung für andere übernommen, mussten hier und dort vielleicht mal über ihren Schatten springen, sind sicherer im Umgang mit Menschen geworden und insgesamt in ihrer Persönlichkeit gewachsen – und haben nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft geleistet. Das Freiwillige Soziale Jahr richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Zumeist beginnt es am 1. August oder am 1. Sep-

tember eines Jahres. Die Mindestdauer beträgt sechs Monate, die Höchstdauer 18 Monate. Der Einsatz erfolgt überwiegend in Einrichtungen, die sich dem Gemeinwohl verschrieben haben. Das können sein: – Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen – Einrichtungen für behinderte Menschen – Krankenhäuser – Alten- und Pflegeheimen – Sozialdiensten – Kirchengemeinden – kulturelle Einrichtungen – Sportvereine Während des FSJ erhalten die Freiwilligen Taschengeld, ggf. Unterkunft und Verpflegung oder Sachleistungen sowie eine beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Außerdem besteht für die Eltern weiterhin Anspruch auf Kindergeld. Die Träger vermitteln die Einsatzstellen an die Bewerber/innen. Während des FSJ werden die Freiwilligen pädagogisch begleitet, unter anderem durch Seminare und Beratung oder durch Praxisbegleitung und Anleitung in der Einsatzstelle. moz

Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz sinnvoll überbrücken? Neue Perspektiven entdecken?

– Physiotherapeut/in – Logopäde/Logopädin – Orthoptist/in * Der Beruf wirD in Auszügen vorgestellt foto: imAgo

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de

Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/Ergotherapeutin Ausbildung jährlich zum 1. Oktober

Bewerben Sie sich jetzt! Schule für Ergotherapie „Regine Hildebrandt“, R.-Breitscheid-Str. 37, 16278 Angermünde Tel.: 0 33 31/29 76 21; Fax: 033 31/29 76 23; E-Mail: mail@ergotherapie-angermuen.de http://www.ergotherapie-angermuen.de

Dann entscheiden Sie sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst bei den Johannitern! Mögliche Einsatzfelder: ● Fahrdienst ● Erste-Hilfe-Ausbildung ● Einzelfallhilfe in Schule und Hort ● technischer Hausnotrufservice Sie erhalten: • eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (JUH bezahlt Beiträge) • 24 Urlaubstage pro Jahr • bis zu 25 Seminartage pro Jahr • eine Qualifizierung zum Sanitätshelfer • eine interessante Tätigkeit in einem großen Team Weitere Informationen zum Freiwilligendienst bei den Johannitern auf: www.johanniter.de/rv-odls Aussagekräftige Bewerbungen mit Lebenslauf und Lichtbild an: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Oderland-Spree Frau Mandy Lehmann Juri-Gagarin-Ring 50a 15236 Frankfurt (Oder) mandy.lehmann@johanniter.de

Aus Liebe zum Leben


48

AZUBI GESUCHT!

8. Februar 2014 | Märkische Oderzeitung

Handelsfachwirt/in Ausbildungsort/-dauer Betrieb, Berufsschule, Bildungszentren des Handels bzw. der Industrie- und Handelskammern / 3 Jahre

Berufsbild* Handelsfachwirte arbeiten vor allem auf der mittleren Führungsebene in den betrieblichen Funktionsbereichen Ein- und Verkauf, Finanzund Rechnungswesen, Marketing oder Personal. Sie planen, steuern, kontrollieren und betreuen Geschäftsprozesse, setzen dabei die von der Geschäftsleitung vorgegebenen Richtlinien und Maßnahmen um und führen die Mitarbeiter/innen in ihrem Verantwortungsbereich.

Einsatzort/Anforderungen Handelsfachwirte arbeiten hauptsächlich in Einzel- und Großhandelsunternehmen aller Wirt-

schaftsbereiche, z. B. in Einzelhandelsgeschäfte, in Fachmärkten, in Warenhäusern, bei Vertragshändlern sowie bei Handelsvertretungen.

Worauf kommt es an? Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Führungsfähigkeit – Kundenorientierung und Verhandlungsgeschick sowie Kenntnisse und Fähigkeiten: – in Mathematik und im Umgang mit dem PC – in Deutsch und Englisch Für den Zugang zur Ausbildung wird neben der Hochschulreife bzw. der Fachhochschulreife ein Ausbildungsvertrag mit einem Handelsunternehmen vorausgesetzt. * Der Beruf wirD in Auszügen vorgestellt

Infos im Internet: www.berufenet.de

Im Gespräch. Auf der jüngsten Ausbildungsbörse in Fürstenwalde gaben auch viele Auszubildenden ihre Erfahrungen weiter.

Börsen und Messen Termine für Jugendliche und ihre Eltern Berufsinformationstag ... der Gemeinde Rüdersdorf Termin: 1. März Zeit: 9-12 Uhr Veranstaltungsort: Handwerkskammer Frankfurt Berufsbildungsstätte Rehfelder Straße 50 15378 Hennickendorf ... der Gemeinde Hoppegarten Termin: 12. April Zeit: 9-12 Uhr Veranstaltungsort: Bürgerhaus Neuenhagen Hauptstraße 2 15366 Neuenhagen

rt Karriere e i n o i t k n u f r „Hie ganz praktisch.“

Ausbildung oder Abiturientenprogramm bei Lidl Sie haben Ihre Schulzeit erfolgreich abgeschlossen und suchen eine Ausbildung, die Ihnen eine sichere Zukunft bietet und die Sie wirklich weiterbringt? Dann sind Sie bei Lidl genau richtig. Unsere Ausbildungsberufe bieten Ihnen jede Menge Chancen. Haben Sie Lust auf Verantwortung? Dann handeln Sie jetzt. Warum Lidl? Egal, ob Sie sich für eine Ausbildung entscheiden, oder für das Abiturientenprogramm – bei Lidl werden Sie immer kompetent betreut. Bei uns sind Sie Teil eines starken Teams, das Sie jederzeit unterstützt – von Anfang an. Voraussetzungen: Für die Ausbildungen erwarten wir einen überzeugenden Haupt- oder Realschulabschluss. Für das Abiturientenprogramm benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Doch egal, wofür Sie sich entscheiden – Sie sollten Interesse an Handelsthemen haben, leistungs- und lernbereit sein sowie eine freundliche und offene Art haben. Ausbildungen im Profil: Starten Sie bei uns mit der zweijährigen Ausbildung als Verkäufer (w/m) oder

AUSBILDUNG BEI LIDL

wählen Sie die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann (w/m) im Einzelhandel, um Stellvertretender Filialverantwortlicher (w/m) zu werden. Abiturientenprogramm im Profil: Hier warten gleich drei Abschlüsse in drei Jahren auf Sie! Nach 18 Monaten sind Sie Kaufmann (w/m) im Einzelhandel und nach weiteren 18 Monaten geprüfter Handelsfachwirt (w/m) IHK. Zudem können Sie eine Weiterbildung zum Ausbilder (w/m) machen. Kurzum: Mit dieser Kombination aus Aus- und Weiterbildung ist Ihr Ziel eine Position als Filialverantwortlicher (w/m). Attraktive Vergütung: Ausbildungen Vertrieb: 1. Jahr 850 €, 2. Jahr 950 €, 3. Jahr 1.100 €. Abiturientenprogramm: 1.- 6. Monat 950 €, 7.-18. Monat 1.100 €. Danach profitieren Sie von der übertariflichen Vergütung bei Lidl. (Stand: Januar 2014)

Lidl lohnt sich.

Ausbildungsmesse Termin: 12./13. September Zeit: jeweils 10-14 Uhr Veranstaltungsort: Uckermärkische Bühnen Berliner Straße 46-48 16303 Schwedt

parentum Elternund Schülertag Termin: 16. September Zeit: 15-19.30 Uhr Veranstaltungsort: Kleist Forum Platz der Einheit 1 15230 Frankfurt (Oder)

Ausbildungs- und Studienbörse

vocatium Oderregion

Termin: 11. April Zeit: 10-15.30 Uhr Veranstaltungsort: Paulus-Praetorius-Gymnasium Alte Lohmühlenstraße 26 16321 Bernau

Termin: 24./25. September Zeit: jeweils 8.30-14.45 Uhr Veranstaltungsort: Uckerseehalle Prenzlau Paul-Glöde-Straße 4 17291 Prenzlau

vocatium Oderregion Deutsch-polnischer SchülerberatungsBildungsmarkt messe Termin: 21./22. Mai Zeit: 8.30-14.45 Uhr Veranstaltungsort: Messelände Messering 3 15230 Frankfurt (Oder)

Last-Minute-Börse

Informieren und bewerben Sie sich online unter www.karriere-bei-lidl.de

Foto: Bettina Winkler

Termin: Juni Zeit: 9-13 Uhr Veranstaltungsort: 15230 Frankfurt (Oder) und 16225 Eberswalde (weitere Angaben noch nicht bekannt

Termin: 11. Oktober Zeit: 9.30-12.30 Uhr Veranstaltungsort: Kurstadthalle Beethovenstraße 21 16259 Bad Freienwalde

Tage der Berufs- und Studienorientierung Termin: 12.-14. November 15890 Eisenhüttenstadt Weitere Termine: www.ihk-ostbrandenburg.de (Rubrik Aus- und Weiterbildung – aktuelle Informationen)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.