Fahrradland Brandenburg - Band 1

Page 1

AUSGABE 2010 5,95€

Fahrradland Brandenburg n 17 ausgewählte Toure

+ exakte Tourbeschreibungen + jede Tour mit Karte ISSN 2190-0957

9 *ujsqlp#-.b- b*

+ Veranstaltungstipps + Hotel-, Getränke- und Zeitungsgutscheine + Lutz Heßlich im Experteninterview



Farradland Brandenburg

Die Verbindung MOZ und Fahrrad hat eine jahrelange Tradition. Seit Jahren lockt die Tour de MOZ zum gemeinsamen Radeln. Immer wieder wurde der Wunsch an uns herangetragen, das Land auch allein oder in kleinen Gruppen auf zwei Rädern erkunden zu können. Aus diesem Grund gibt die Märkische Oderzeitung nun diesen Radwanderführer für Brandenburg heraus. In den 20 Jahren, in denen es die Märkische Oderzeitung jetzt gibt, wurde im Land Brandenburg ein umfangreiches Netz von Radwegen ausgebaut. Radtourismus ist zu einem wichtigen Pfeiler

des Fremdenverkehrs geworden. Kein Wunder, denn die Mischung aus Natur und Geschichte ist in Brandenburg einmalig. Unsere thematischen Touren rücken diese Aspekte in den Mittelpunkt. Und laden zum Kennenlernen des Landes ein. „Fahrradland Brandenburg“ stellt 17 thematische Touren vor. Eine Landkarte zeigt die Route genau an, eine Wegbeschreibung erleichtert das Finden der richtigen Weggabelung. Dazu gibt es praktische Tipps für lohnenswerte Pausen und touristisch interessante Stopps.

Viel Spaß beim Erkunden auf zwei Rädern wünscht Ihnen, Frank Mangelsdorf Chefredakteur der Märkischen Oderzeitung

3


Mit dem Fahrrad ins Theater

zu Komödien, Klassikern, Musicals, Shows, Konzerten

UCKERMÄRKISCHE BÜHNEN SCHWEDT www.theater-schwedt.de Tel. 03332 538111

Das Theater direkt am Oder-Neiße-Radweg


Inhalt TOUR 01

TOUR 05

Tour durch den Oberbarnimer Nationalpark Feldsteintour Unteres Odertal Seite 24

TOUR 09

TOUR 13

TOUR 17

Müncheberger Dörfertour

Rund um die Schauener Seenkette

Spreewald-Tour

Seite 42

Seite 08

Seite 60 TOUR 06

TOUR 10

TOUR 02

Flugplatz-Tour

Ehm­-Welk­-Tour

Seite 28

Tour ins Ökodorf TOUR 14 Wulkow Tour zum Forsthaus an Seite 46 der Spree

Seite 12 TOUR 07 TOUR 03

SonnenblumenTour

Altlandsberger Kirchentour Seite 32

Seite 16

TOUR 11

Potsdamer Rundtour

Seen- und Bauernmarkttour Seite 20

Märkische Alpintour Seite 38

TOUR 15

Seite 50

Burg FriedlandTour

TOUR 12

Seite 68

TOUR 08 TOUR 04

Seite 64

Fürstenwalder Rundtour Seite 54

Seite 76

Veranstaltungstipps Seite 80

Fahrrad-Check Experten-Tipps von Lutz Heßlich Seite 84

Tour de MOZTermine 2010 Seite 86

TOUR 16

Lieberoser Kleinbahntour Seite 72 5


Fahrradland Brandenburg

Vom Sattel aus das Land erkunden Naturschutzgebiete, zahlreiche Seen und Flüsse, idyllische Dörfer, Schlösser, Museen, Denkmäler und Kirchen – in Brandenburg gibt es jede Menge zu entdecken und zu erleben. Am Besten lassen sich die atemberaubende Natur und die unzähligen Sehenswürdigkeiten natürlich beim Fahrradfahren erkunden. Vom Sattel aus kann der Blick unbegrenzt über die Wiesen streifen und Brandenburgs Natur genossen werden, spontan kann ein Picknick unter alten Eichen abgehalten werden. Und damit Sie auch kein Highlight verpassen, wenn Sie sich auf ihren Drahtesel schwingen, zeigt Ihnen der Radwander6

führer „Fahrradland Brandenburg“ die schönsten Wege zum Radeln und Plätze zum Verweilen. Das Fahrrad-Team der „Tour de MOZ“ der Märkischen Oderzeitung hat die Strecken bereits im vergangenen Jahr abgefahren und getestet. Die Touren richten sich sowohl an Individualradfahrer, wie auch an Gruppen oder Familien. Daher gibt es zu den einzelnen Wegen Angaben, ob sich die Strecke auch für Kinder eignet, wie die Streckenqualität ist und ob sie auch für Rennräder befahrbar ist. Durch die Piktogramme zu jeder Tour ist schnell ersichtlich, ob die Tour Sehenswürdigkeiten oder Naturerlebnisse zum

Schwerpunkt hat oder ob es zum Beispiel auch Badestellen gibt. Zusätzlich findet man bei allen 17 Touren die Rubrik „Heimatgeschichte“, die kleine Anekdoten und Wissenswertes über die Region beinhaltet. „Am Wegesrand“ gibt Auskünfte über Sehenswertes, das am Streckenrand zu entdecken ist. Im Anschluss an die Touren befinden Veranstaltungstipps aus der Region, ein Fahrrad-Check und die Termine für die „Tour de MOZ“-Fahrradstrecken für das Jahr 2010.

Viel Spaß beim Radfahren und Entdecken Brandenburgs!


P5

m

P i

32

P

32 20 km

30

i

30

35

40

27-37

15

32

P 25

km

km

km

km

km

km

km

35

27-37

15

32

km

km

km

km

i

45 km

km

45

km

km

km

40

km

27-37

15

32

km

km

km

km

50 km

30

35

40

27-37

15

32

km

km

km

km

km

km

km

25

45

50

km

km

km

€ 32

Legende

20 km

32 20 km

20

30

km

km 3

30

P 25 km

km 3

35 km 3

P 25

km

ikm

4532

€km 32

45

50 km30

km 3

P

25

45 30 32

35

Pkm

15

i

km km

25

32

i

km km 40

km

Touranspruch: normal km km km km P

km

km

35

km km

40

50

km

30 €

ikm

km 25 € Touranspruch: € km €schwierig €

25 €

45 €

km

P

km

20

km

30

35

Streckenlänge € km km

km

25

i

20

km

45

50€

km

km

P

30 32

32

50

km

35

45

27-37 km

km

€ km km 50

P

27-37

km

km

35 €

27-37

km

i

3

Heimatgeschichte

i

km

35

km

km40

km

27-37km

40 15 km 50km 27-37 km 15Sehenswürdigkeiten 32 km km km km 45 € km km

i

km

15

Natur

km

15

40 km

km 45

km 50

km

km 3

27-37 3 km

15 3

32 32 Internet-Link

15 km

km km 32

15

32 km

km

km 3

3

32 km

32

27-37

15

32

km

km

km

Museumkm/ Ausstellung

km

Coupon am Heftende

3

km

32 Familientauglich

km km

30

km

i

km

km

40 15 27-37 35See 4027-37 P / Bademöglichkeiten

km km 20

40

3

i

32

15 Fotomotive km 32

km

15 km

€ 15

27-37

32

P

35

25 km

30

20 50

km

km 27-37 km

45

30

km

40

45

km

32

km

35

km

25

15

km

km 40 km50

i

45

25 50 km

27-37

km

50

Pkm

€32 km

40

km

km

km

km

km

20

35

km

P 45

35 40 km km Touranspruch: leicht

20

20

km km

30

km

km 50 km km 27-37 32 km km

40

20 25

50

km

km

45

20 30 € 40€ km 27-37 Tourstart/-ziel

km

km20

€ km

km45

35 Tourziel km

25 3

i

km

P

35 Tourstartkm 32

km 3

P30

20 km 30 km25

i

32

32

i

32

50

35

5

20

50 40

km

m

i

32

3

Tourverlauf 01

32

Gastwirtschaften km km

Am Wegesrand

Sie erreichen die Veranstaltung über die Tour ...

€ 3 3

3

3

3

€ 3

3

3

7


TOUR 01

Tour durch den Nationalpark Unteres Odertal

8


-ESCHERINå åKM

2

"

Streckenbeschreibung

A

A

1 #AMP¬(OTEL

Die Tour startet in Schwedt und geht dann entlang der Alten Oder durch die Aue nach Criewen und über Zützen wieder zurück nach Schwedt.

3CHWEDT

Eine gute Adresse in Sachen Rad

B

Nordcenter Berliner Str. 135–137 16303 Schwedt Tel. 0 33 32/52 31 15

,

3CH PFWERK

-EYENBURG

i

32

"

P 20

32

i

km

P 30 km

27-37 km 20 km km

20

27-37 km km

25 km

20

km

45

50

km

km

km

km

50 15km

32km

€ 30

km

P 32

km

35 km

i

45

50 km

30 15 32 km

35 32 km

45 km

30

km

P

15

32

km

km

km

km

.ATIONALPARK 5NTERES¬/DERTAL

km

40 km

50

40

27-37

15

32

km

km

km

km

i

15

32

#RIEWENkm

km

27-37 km

40

27-37

3 15

0/,%.

:ATONå$OLNA

km

35

/DER

3AATHENERå 7EHR

3 32

B

Fahrrad & Touristikcenter

32 :ÓTZEN

km

km

km

27-37

P

km

40

i 15

27-37

km

25

km

25

40

km

45

35

32

35

!LTEå/DER

30

Bodo Butzke Kietz 11, Schwedt Tel. 0 33 32/83 95 00 www.kanubutzke.de Funk 0172/3 15 40 19

• Fahrradverleih • Reparatur-Service • Verkauf


Fahrradland Brandenburg // Nationalpark Unteres Odertal

01

Startpunkt der Tour ist der Bahnhof Schwedt-Mitte am Oder-Center. Auf Radwegen parallel zur B 166 geht es immer der Ausschilderung nach Polen folgend bis zur Schwedter Stadtbrücke. Wer mit dem Auto anreist, kann hier am Alten Markt parken und findet an der Infotafel eine Übersichtskarte und Informationen über den Nationalpark. Die Fahrt geht weiter über die Brücke nach rechts auf einen asphaltierten Deich Richtung Süden bis zum Schwedter Schöpfwerk, gebaut 1892. Kurz vor dem Schöpfwerk verläßt man den erhöhten Deichweg nach links auf einen Plattenweg Richtung Osten und durchfährt die Niederung entlang der Alten Oder, eine ehemalige beschiffbare Verbindung der am öst-

lichen Talrand fließenden Oder nach Schwedt. Der Altarm ist stark verlandend mit Galeriewäldern aus Silberweiden und Weichholzauen. Rechter Hand kann man auf den Altwässern Trauerseeschwalben-Kolonien sehen. Die Fahrt geht auf dem Plattenweg bis zur Oder, dem Grenzfluß nach Polen, und dort zum Saathener Wehr, einem 1923/24 erbauten Einlassbauwerk für den Criewener Polder. Das in den Jahren 1906 bis 1928 nach holländischem Vorbild errichte System aus eingedeichten Flächen (Polder), dient als Überschwem-

Ein Stadtbummel in Schwedt ist empfehlenswert. Die Stadt kann auf eine 700-jährige Geschichte verweisen. Alte Bauwerke finden sich jedoch nur noch im Zentrum. Die Katharinenkirche etwa, ein Feldsteinbau, wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Aus der Gründerzeit stammen die ehemalige Seifenfabrik und das Amtsgericht. Schwedt ist das wirtschaftliche Zentrum der Uckermark32und ein attraktivesiEinkaufsziel.

P

www.schwedt.de

Etwas für das Ohr und das Auge gibt es auf den Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs). Mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsangebot aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice erreichen die ubs jährlich rund 145.000 Zuschauer und Gäste. Sie verstehen sich als Kulturzentrum für die gesamte Region. Die ubs sind ein Einspartentheater (Schauspiel) mit erweitertem Gastspielbetrieb. www.theater-schwedt.de

27-37

15

32

20

30

35

40

27-37

15

32

km

km

km

km

km

km

km

km

km

km

10

Nationalpark Unteres Odertal

25

45

50

km

km

km


mungsgebiet und reguliert bis heute den Wasserstand der Oder. Am Talrand auf der anderen Seite des Flusses ist die Kirche von Zaton Dolny eine gute Orientierung. Der Blick fällt auf den 60-70 Meter hohen Grundmoränenzug und das Dorf Zaton Dolny auf der polnischen Oderseite. Entlang der Oder sieht man von Bibern umgelegte Bäume. Vom Saathener Wehr aus geht es auf dem Auen-Lehrpfad quer durch die Polderwiesen in westliche Richtung nach Criewen. In dem ehemaligen Fischerdorf, heute Ortsteil der Stadt Schwedt, findet man in der Dorfmitte nach zirka elf Kilometer Fahrt das Nationalparkhaus, ein Besucherzentrum des Nationalparks Unteres Odertal mit Ausstellung, Nationalpark-Laden, Verwaltung und deutsch-polnischer Begegnungsstätte im ehemaligen Gutshaus. In Criewen sind das Gasthaus zur Linde, Anitas Eisbar, ein Lennépark mit Teichen, der Parkgarten als ökologische Lehr- und Schaugärtnerei und ein Wanderpfad zur Fuchsquelle empfehlenswert. Die Rückfahrt führt auf einer kürzeren

Route über Zützen zurück nach Schwedt (Neun Kilometer). Da der Abschnitt des Oder-Neiße-Radweges zwischen Criewen und Zützen durch Deichbauarbeiten derzeit nicht befahrbar ist, führt der Weg durch das Dorf Criewen nach Zützen (gelbe Umleitungsschilder beachten), vorbei an mehreren Storchennestern, durch Zützen, auf den Deich über die dortige Brücke auf den asphaltierten Deich. Nach dem Passieren des Schwedter Schöpfwerkes ist man wieder auf der Anfangsstrecke des Rundkurses. Diese Tour kann auch am 23. Mai 2010 (Treffpunkt um zehn Uhr ab dem OderCenter Schwedt) gemeinschaftlich mit der „Tour de Natur“ beradelt werden.

Blick über die Oder

Ein altes Fischerdorf Criewen ist ein altes slawisches Fischerdorf, das erstmals 1354 urkundlich erwähnt wurde. Der Ortsname findet seinen Ursprung in dem Wort „Crieve”, das einen slawischen Priester bezeichnet. Im Jahr 1816 wurde das alte Dorf durch Otto von Arnim abgerissen und weiter östlich wieder aufgebaut. Damit wurde Platz für die Anlegung eines Landschaftsparks (10 Hektar) durch Peter Joseph Lenné (1789 - 1866) geschaffen. In dessen Zentrum befinden sich das rekonstruierte Schloss (Sitz der Nationalpark-Verwaltung) und die Dorfkirche, eine Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert. Die Park-Anlage ist gekennzeichnet durch weiträumige Rasenflächen, Sichtachsen durch einzelne Gehölzstandorte und einen weiträumigen Übergang in die angrenzenden Wiesenflächen. Neben einheimischen Gehölzen wurden botanisch seltene Bäume wie die Sumpfzypresse, Platane, Riesenlebensbaum, Eibe und Schneeball gepflanzt. In der Parkgärtnerei wurde etwa 1850 eine Streuobstwiese gepflanzt.

11


TOUR 02

Ehm-Welk-Tour

12


"IESENBROW ,

"

7ILMERSDORF

,

Streckenbeschreibung

,

"RUCHHAGEN

"REITENTEICHSCHEå -ÓHLE

32

30

km

i 40

35

km

P45 km

30

km

35 32

km

km

,

i

45

50

km €

km

20

27-37 km km

i

25

40

km

km

15

km

km

"

32

km

km

km

i

+ERKOW

,

&ELCH

"LUMBERGERå -ÓHLE

15 7OLLETZ

32

km

km 7OLLETZSEE

-ÓNDESEE

P

"

$OBBERZIN 35 32

45

-ÓROW /BERDORF

km

50

€ km

27-37

km

km

27-37

-ÓROW

' RLSDORF

32

km

30 15

km km

35

15

40

7ELSOW

"

27-37

50

&RAUENHAGEN

0EETZIG

i

P

,

'REIFFENBERG

P

32

3CH NERMARK

'ÓNTERBERG

Die Strecke führt vom Bahnhof Angermünde, über Kerkow, Welsow bis Schönermark. Weiter geht es bis Biesenbrow, dem Geburtsort des Dichters Ehm Welk. Die Rücktour erfolgt über Günterberg, Bruchhagen, Görlsdorf mit einem Abstecher durch den Lennépark zur Blumberger Mühle und zurück nach Angermünde. Die Tour32 geht über Feldwege und durch abgeschiedene, idyllische Natur und20 ruhige Land30 straßen. Manchmal muss km km man vom Rad absteigen. 25 45 kmdie Tour km Für Rennräder ist nicht geeignet.

km km

50

40

27-37

15

32

km

km

km

km

!NGERMÓNDE

(ENRIETTENHOF


Fahrradland Brandenburg // Ehm-Welk-Tour

02

Kerkow, von dort auf einer ruhigen, hügeligen Straße in Richtung Welsow und weiter auf Feldwegen zur Breitenteichschen Mühle in Frauenhagen. Die alte Wassermühle an der Welse ist heute Atelier- und Wohnsitz. Der ausgefahrene Hohlweg ist für Radfahrer etwas beschwerlich, bietet dafür aber gesäumt von knorrigen Kopfweiden Romantik pur. An einer Weggabelung biegt man nach links zum Bahnhof Schönermark ab und fährt weiter auf einer Landstraße bergab ins Dorf. Im Heimat- und Schulmuseum Schönermark direkt an der Geburtshaus von Ehm Welk Kirche bietet sich die Gelegen-

Die Radtour folgt den Spuren des Schriftstellers Ehm Welk und seiner Romanhelden aus den „Heiden von Kummerow“. Man startet am Angermünder Bahnhof (dort befinden sich auch Parkplätze). Die Route führt größtenteils auf Radwegen bis

Ziel der Ehm-Welk-Tour ist die Blumberger Mühle. Das Gebäude des Nabu-Informationszentrums ist architektonisch einem Baumstamm nachempfunden. Die Erlebnislandschaft bietet auf wenigen Hektar die ganze Vielfalt an Landschaftsformen des Biosphärenreservates, von Moor bis Trockenrasen, von Sumpfschildkrötenwiege bis Biberburg. Ein Abenteuerspielplatz und viele interaktive Ausstellungen laden 32 zum Entdecken ein. i

P

www.blumberger-muehle.de

heit, einen kurzen Abstecher in die Geschichte der uckermärkischen Landbevölkerung aus Ehm Welks Zeit zu machen. Dann folgt man der Ausschilderung nach Biesenbrow, dem Geburtsort des Heimatdichters, dem er als „Kummerow“ in seinen Heiden-Romanen ein literari

Der Geburtsort Ehm Welks, Biesenbrow, ist seit 2003 ein Ortsteil von Angermünde. Ehm Welk hat es in seinen Büchern Kummerow genannt. Das Dorf hat 270 Einwohner und liegt abseits der Hauptstraßen inmitten einer sanft hügeligen Landschaft aus Feldern und Mischwäldern, Kranich- und Storchenwiesen. 1999 wurde der Landkulturverein gegründet, der das Erbe Ehm Welks wachhalten will und Lesungen, Wanderungen, Konzerte, Theater organisiert. www.landkulturverein-biesenbrow.de

27-37

15

32

20

30

35

40

27-37

15

32

km

km

km

km

km

km

km

km

km

km

14

Altes Tor der Burg Greiffenberg

25

45

50

km

km

km


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.