Ausbildungs-Sonderbeilage #AMSTART für ORA, HEN +GRA

Page 1

SONDERVERÖFFENTLICHUNG 8. FEBRUAR 2020 MZORG

#AM START Deine Schule. Deine Ausbildung. Dein Leben. Eberswalde Agenturen für Arbeit Frankfurt (O.) (O.), und Eberswalde und Neuruppin

en. Seite 2 lf e h s y b b o H n n e W reiten. Seite 23 Auf Messen vorbe Seite 36 Nur weg von hier?


2

# AM START

Die richtige Berufswahl der Name entscheidet mit Damit fängt die Suche an: Was will ich werden, was passt zu mir? Und welche Ausbildung muss ich machen, um das als Beruf auszuführen? Der Name des Berufs spielt auch eine wichtige Rolle bei der Berufswahl. Das wurde in einer Untersuchung des BiBB und der Universität Bonn herausgefunden. Wie klingt der Beruf? Wie reagieren meine Freunde, wenn ich sage: „Ich lerne …?“ Auch das nimmt Einfluss auf die Berufsfindung. Berufe mit altmodischen Namen kommen dabei schlecht weg. Neue Berufe mit modernen Namen wie „Mediengestalter“ lösen positive Reaktionen aus. Grundsätzlich gilt: Jungen bevorzugen Berufsnamen, die sie mit Technik in Verbindung bringen, wie zum Beispiel „Monteur“, Mädchen eher Namen, die

etwas mit Gestaltung zu tun haben. Doch natürlich darf man sich nicht all zu sehr von den Berufsbezeichnungen leiten lassen. Wichtig ist diese Frage: Woher weiß man so genau, wie der Beruf heißt, der am besten zu den eigenen Stärken passt? Um das herauszufinden, sollte man eine Berufsberatung beim Profi in Anspruch nehmen - bei Arbeitsamt, IHK, Handwerkskammer und anderen Berufsberatungen. Und am besten gleich in diesen Seiten blättern. Wir haben zu verschiedenen Themen rund um Ausbildung jede Menge Tipps und Anregungen. Viel Spaß und Erfolg beim Finden des Traumjobs, Claudia Rößger, Sonderthemenredaktion, Märkisches Medienhaus.

Hobbys als Hinweis für eigene Stärken: Wenn jemand jahrelang ein Instrument gelernt hat, spricht das für sein Durchhaltevermögen. : Florian Schuh/dpa-mag

Musik oder Sport?

Wie Hobbys bei der Berufswahl helfen können

IHR CHANCENLOGISTIKER. Gibt es eine Logistik für Karrieren? Bei uns schon. Als weltweit operierender Logistikdienstleister mit 31.000 Mitarbeitern in über 40 Ländern managen wir komplexe Supply Chains und bieten unseren Kunden innovative Mehrwertdienste. Auch unsere Mitarbeiter versorgen wir mit allem, was sie für die Gestaltung ihrer individuellen Karriere brauchen – und das immer im richtigen Moment.

Was will ich später werden? Für Jugendliche oft eine schwierige Frage. Die eigenen Hobbys können ein Ansatzpunkt sein, um darauf eine Antwort zu finden, erklärt die Bundesagentur für Arbeit auf ihrem Blog „planet-beruf.de“. Denn Freizeitaktivitäten geben Hinweise darauf, welche Tätigkeiten man mit Spaß verfolgt - und zeigen, wo die eigenen

Stärken oder Schwächen liegen. Jugendliche, die in ihrer Freizeit am liebsten jede Minute an der frischen Luft und in Bewegung sind, ziehen womöglich körperliche Arbeit einem Bürojob vor. Wer Spaß daran hat, eine Jugendgruppe zu leiten oder andere zu trainieren, kann das als Hinweis für seine Teamfähigkeit sehen. Seit vielen Jahren ein Instrument zu

erlernen, spricht mitunter für Durchhaltevermögen und Ausdauer. Passende Hobbys lassen sich positiv in der Bewerbung verpacken. Aber: Nicht alle Freizeitaktivitäten eignen sich ohne Einschränkungen für den Lebenslauf, heißt es auf dem Blog. Ins Kino gehen oder mit Freunden treffen - diese Hobbys sagen zum Beispiel wenig über die Persönlichkeit aus. (dpa)

Inhaltsverzeichnis

ALLES DRIN FÜR CLEVERE KÖPFE, DIE VOLL AUF PRAXIS SETZEN. In Hoppegarten bilden wir aus: Kaufmann* für Spedition und Logistikdienstleistung Fachkraft* für Lagerlogistik Kaufmann* für Büromanagement Fachkraft* für Möbel-, Küchenund Umzugsservice Berufskraftfahrer* Fachlagerist*

Mehr Informationen finden Sie unter: jobs.rhenus.com karriere.rhenus.com

IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Jasmine Korthaus, Tel.: +49(0)3342 387 205 E-Mail: jasmine.korthaus@de.rhenus.com Rhenus Home Delivery GmbH Industriestr. 12-14, 15366 Hoppegarten

Ihr seid der Gewinn für unsere Region - Editorial Arbeitsagentur Denn die wissen, was sie tun - Editorial Handwerkskammer Rechte & Pflichten für Azubis Neues Berufsbild Pflegefachkraft Was die Agenturen für Arbeit bieten Auch Ausbilder-/innen haben Pflichten! Berufe in der Gesundheitsbranche IHK SchulApp: Der kurze Weg in die Berufswelt Ausbildungen für Zahlenfreunde Kleider machen Leute - Dresscode für den Job Einkaufen in aller Welt: Ausbildung im Groß- und Außenhandel Steuererklärung für Azubis Koch oder Restaurantfachfrau/-mann? – Lehrberufe in der Gastronomie Bewerbungen am Messestand Ausbildung im Dachdeckerhandwerk Ein Gespür für Farben und Formen Exklusiver Beruf: Ofen- und Luftheizungsbauer Harte Jobs im Baugewerbe Ohne Strom geht gar nichts – von Elektriker bis IT-Elektroniker E-Commerce-Kaufleute managen den Online-Handel Gefragte Multitalente in der Autobranche Ausbildung abbrechen? Wie sich das verhindern lässt. Berufe für die Zukunft: Mechaniker und Mechatroniker Rund um den Naturwerkstoff Holz Nicht nur digital: Papier wird überall gebraucht Der Umwelt zuliebe: Ausbildung in der Abfallwirtschaft Mit Köpfchen und Körpereinsatz in der Landwirtschaft Trotz Handicap Karriere machen Senior-Experten stärken Fachkräftenachwuchs Börsen, Messen und Termine 2020

3 4 5 6 7 8 9 - 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 - 29 30 - 32 33 34 - 35 36 37 - 41 42 43 44 45 46 47 48


3

FEBRUAR 2020

Vor Berufsberatung Fragen auch mal mit Freunden durchgehen Die Berufsberatung der Arbeitsagentur unterstützt Schulabsolventen bei Fragen zur Jobwahl. Wer einen Termin vereinbart hat, kann sich schon mal vorbereiten. Dann kommen Jugendliche meist schneller zu Ergebnissen, heißt es auf dem Portal „abi.de“. Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, wichtige Fragen mit Freunden oder Familie durchzugehen. Zum Beispiel, ob man bei der Berufswahl eher Wert auf Sicherheit oder Selbstverwirklichung legt. Womöglich ist es Schülern auch am wichtigsten, später sehr viel Geld zu verdienen. Die grundsätzliche Entscheidung zwischen einer Ausbildung

oder einem Studium kann man ebenso bereits mit Freunden oder Eltern und Geschwistern diskutieren. Ein weiteres Thema könnte die Ortswahl sein und ob ein Umzug für die weitere Ausbildung infrage kommt. Je genauer die Vorstellungen von der beruflichen Zukunft sind, desto weiter kommen Schüler im Gespräch mit dem Berater. War die Beratung erfolgreich, kann im nächsten Schritt eine Bewerbung folgen - oder eine Recherche zu konkreten Studiengängen und dem Bewerbungsverfahren. Dafür gibt es ebenfalls Unterstützung von der Berufsberatung. (dpa)

Ihr seid der Gewinn für unsere Region » Viele Wege ins Berufsleben - die Berufsberatung unterstützt euch

Liebe Jugendliche, die eigenen Stärken erkennen und schauen, was man daraus machen kann. Das bringt weiter – und den Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben. Das klingt einfach. Aber was ist konkret zu tun? Stärken erkunden heißt ausprobieren und in Bewegung bleiben – zum Beispiel im Praktikum. Auch ein Feedback von Freunden, Eltern oder Lehrern und Lehrerinnen kann helfen, seine eigenen Stärken und Talente zu entdecken. Macht Ihr das gern, was Ihr gut könnt? Ihr seid begeistert, wenn Euch etwas gelingt, wo Ihr Euch auch mal etwas mehr anstrengen musstet? Die Berufsberatung der Arbeitsagentur hilft Euch, euch auszuprobieren. Orientierungstests wie das Selbsterkundungstool runden unsere Beratung digital ab. So könnt Ihr mit dem Tablet oder am PC herausfinden, welche Jobs zu Euch passen und welche Aufgaben sich für Euren Persönlichkeitstyp anbieten. Die Antworten werden von Eurer Berufsberatung ausgewertet und es gibt individuelle Empfehlungen für mögliche Ausbildungen oder Studiengänge. Unsere Region bietet eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten, die zu Euch passen. Bereits jetzt werden uns als Arbeitsagentur viele Ausbildungsplatzangebote für den Herbst 2020 gemeldet. Hier unterstützt die Berufsberatung individuell bei der Auswahl, gibt Tipps für die Bewerbung und informiert umfassend zu den Anforderungen und Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Wer ein Studium anstrebt, ist hier auch an der richtigen Adresse. Dennoch bleibt: auch mit einer Ausbildung hat man gute Einkommens- und Karrierechancen! Wir wünschen Euch viel Spaß beim Ausprobieren und freuen uns, wenn viele von Euch im Land Brandenburg ins Berufsleben starten. Dieser Gewinn würde alle bereichern.

Wie geht‘s weiter nach der Schule? Die Berufsberatung der Arbeitsagentur hilft bei der Jobwahl - Jugendliche sollten den Termin aber gut vorbereiten. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-mag

Petra Röhlinger-Hissnauer, Vorsitzender Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Eberswalde Jochem Freyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) Beate Kostka, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuruppin (von links)

Wir bilden aus! Mechatroniker (m/w/d)

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

Berufskraftfahrer (m/w/d)

Industriekaufleute (m/w/d)

Informatikkaufleute (m/w/d)

Unterlagen an: marcus.lemke@fdh-ffo.de Weitere Infos: www.fdh-ffo.de/karriere/ausbildung/

MACH NICHT IRGENDWAS. SONDERN DAS, WAS ZU DIR PASST. Finde es heraus auf: www.dasbringtmichweiter.de/typischich


4

# AM START

Was zum Ausbildungsbeginn zu beachten ist Wie der Start in den Traumjob gelingt - die Handwerkskammer gibt Tipps den in der Regel im Juni/Juli/ August statt bzw. im Januar/ Februar). Ein Ausbildungsverhältnis sollte mit einer Gesellenprüfung oder einer Abschlussprüfung enden. Wenn das nicht beachtet wird, kann es ein halbes bis ein Jahr dauern, bis die nächste Prüfung stattfindet. » Die Ausbildungsdauer ist vorgeschrieben - siehe www.bibb. de. Daran orientiert sich die vertraglich zu vereinbarende Ausbildungszeit. » Da Betriebe auch mit viel Aufwand und Mühe geeignete Jugendliche für eine Ausbildung suchen und oft nicht gleich finden, weil nicht selten die Ausbildungsvoraussetzungen oder

das Interesse an einer handwerklichen Ausbildung fehlt, sind die Aufstiegschancen und die Weiterbildungsmöglichkeiten mit einer handwerklichen Ausbildung hervorzuheben. Karrieren im Handwerk werden von Schulabgängern oftmals unterschätzt. » Schulabgänger kennen oft die Berufsinhalte nicht bzw. besitzen falsche Vorstellungen von Handwerksberufen. Modernität und Tradition, faire Bezahlung, Kundenkontakt, Einsatzmöglichkeiten in der Region sind anfassbar, anschaulich und attraktiv „rüberzubringen“. Das können nur Handwerker selbst. (hwk FFO) Foto: Africa Studio/shutterstock.com

Dein wichtigstes Date hast Du mit Deiner Zukunft! Berufe, die zu Dir passen und offene Lehrstellen findest Du bei uns mit ein paar Klicks. Lehrstellenbörse: www.azubi-ostbrandenburg.de

© depositphotos

Für den Beginn eines Ausbildungsverhältnisses gibt es keinen gesetzlich festgeschriebenen Zeitpunkt. Tatsächlich kann an jedem beliebigen Tag im Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen werden. Für den Ablauf einer Lehre ist von Vorteil, sich beim Ausbildungsbeginn nach folgenden Kriterien zu richten: » Beginn des Berufsschulunterrichtes nach den Sommerferien (in der Regel August/September), dann kann pünktlich mit dem Unterricht gestartet werden, es wird nichts versäumt » Beachtung der Prüfungszeiträume der Gesellen bzw. Abschlussprüfungen (diese fin-

Denn die wissen, was sie tun » Handwerker werden - Zukunft sichern Liebe junge Erwachsene, liebe Handwerker, Diese Beilage über Ausbildungsbetriebe und -berufe in unserer ostbrandenburgischen Heimat wird hoffentlich von den Eltern und Großeltern gelesen. Leider nehmen Jugendliche kaum noch eine Zeitung in die Hand. Auf azubiostbrandenburg.de gibt es eine Lehrstellenbörse mit weit über 500 Lehrstellenangeboten. #StartKlar wird auf MOZ.de hoffentlich häufig heruntergeladen. Ich bin begeistert, wenn Eltern, Großeltern, auch die WAT- oder Klassenlehrer und auch die Trainer im Sportverein die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klassen immer wieder fragen: „Was willst Du werden? Hast Du schon eine Lehrstelle?“ Hier in der Beilage steht drin, was Schulabgänger karrieretechnisch und zukunftssicher werden können: Handwerker! Denn die wissen, was sie tun! Die Gemeinsamkeit und die Stärke der Handwerksbetriebe und ihrer Kammer ist bei der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern spür- und zählbar. Die Ausbildungsbetriebe im Kammerbezirk haben es 2019 erneut geschafft, über 900 junge Menschen für den Beginn einer Lehre zu werben. Somit konnten wir Handwerker in Ostbrandenburg die Zahl der Lehrlinge stabil halten. Die Abteilung Berufsbildung der Kammer nimmt auch in diesem Jahr wieder an vielen Informationsveranstaltungen an Schulen und in Kommunen teil, um auf die Chancen und Karrieren im Handwerk aufmerksam zu machen. Sprechen Sie Firmen in Ihrer Kommune, also in der Nachbarschaft an. Handwerk – das ist die Wirtschaft von nebenan. Ich freue mich, wenn sich 2020 Handwerksbetriebe aktiv in die Berufsorientierung den Schülern präsentieren. Wir müssen die Schüler und ihren Nerv treffen. Wolf-Harald Krüger, Präsident der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg

Mindestvergütung ab 2020 Berufliche Bildung wird noch attraktiver Mit dem Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung, das am 01.01.2020 in Kraft trat, wurden umfangreiche Änderungen des BBiG und der HwO beschlossen. Für Ausbildungen, die ab diesem Zeitpunkt beginnen, ist z.B. eine Mindestvergütung vorgesehen. Darüber hinaus werden die erweiterten Möglichkeiten einer Teilzeitausbildung und Regelungen für eine größere Durchlässigkeit innerhalb der beruflichen Bildung im novellierten BBiG bzw. in der HwO berücksichtigt. So kann eine Ausbildungsordnung künftig zusätzlich vorsehen, dass Auszubildende bei nicht bestandener Abschlussprüfung in einem 3- oder 3,5-jährigen Ausbildungsberuf, der auf einem 2-jährigen Ausbildungsberuf aufbaut, auf Antrag gleichzeitig den Abschluss des 2-jährigen Ausbildungsberufes erwerben. Voraussetzung hierfür sind ausreichende Leistungen im ersten (berufenet.de) Teil der Abschluss- bzw. Gesellenprüfung.


5

FEBRUAR 2020

Diese Rechte und Pflichten haben Azubis Was ein Azubi darf und was nicht, was er tun muss und was nicht, ist gesetzlich genau festgelegt. Die Rechte und Pflichten der Auszubildenden sind geregelt durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG), Handwerksordnungen, das Jugendarbeitsschutzgesetz, die Ausbilder-Eignungsverordnung sowie andere Gesetze und Bestimmungen.

bi muss die Anweisungen des Ausbilders befolgen und die angeordneten Aufgaben erledigen. M Betriebsordnung: Daneben ist er verpflichtet, die Betriebsordnung einzuhalten und beispielsweise bestimmte Schutzkleidung zu tragen, falls vorgeschrieben. M Bewahrungspflicht: Die Bewahrungspflicht bestimmt, dass der Azubi sorgsam und vorsichtig mit den Arbeitsmaterialien, also Werkzeugen, Maschinen usw. umgehen muss.

Die Rechte im Überblick M Vergütung: Eines der wichtigsten Rechte des Azubis ist, dass er eine angemessene Ausbildungsvergütung bekommt. Die Höhe der Vergütung steht im Ausbildungsvertrag und muss während der Ausbildungszeit mindestens jährlich ansteigen.Die Höhe ist unterschiedlich und richtet sich nach der Branche, in der das Ausbildungsverhältnis beginnt. M Ausbildungsmittel: Daneben hat er Anspruch auf kostenlose Ausbildungsmittel, wie zum Beispiel Werkzeuge, die der Ausbildungsbetrieb zur Verfügung stellen muss. M Freistellung: Dass der Azubi für seinen Berufsschulunterricht von der Arbeit freibekommt, ist eigentlich selbstverständlich und daher auch ein Grundrecht: Das ist die Freistellung für Ausbildungsmaßnahmen. M Ausbildungsziel: Ein anderes wichtiges Recht des Auszubildenden ist das Arbeiten nur für das Ausbildungsziel: Er muss keine Arbeiten verrichten, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben, wie zum Beispiel private Besorgungen für den Chef oder das Putzen der Toilette. M Kündigungsrecht: Auch haben Azubis eine spezielle Kündigungsmöglichkeitund können das Ausbildungsverhältnis mit einer 4-wöchigen Frist beenden. Bei der Kündigung des Ausbildungsverhältnisses ist der Zeitpunkt entscheidend: Befindet sich der Azubi noch in der Probezeit oder bereits

Jetzt in die Zukunft starten! Informieren Sie sich über unsere Angebote in der Beruflichen Bildung! Berufsorientierung · Berufsvorbereitung · Erstausbildung · Qualifizierung

IB Berlin-Brandenburg gGmbH Berufliche Bildung Ziegelstraße 16 15366 Neuenhagen Tel: 03342 2538-77

M Schweigepflicht: Dazu kommt noch die Schweigepflicht, die es dem Azubi verbietet Betriebsgeheimnisse auszuplaudern.

Wissen, was Sache ist, was man darf und was man tun oder lassen sollte - das spart Ärger und oftmals auch Geld. Foto: Antonio Guillem/shutterstock.com

in der regulären Ausbildungszeit. In der Probezeit gelten besondere Kündigungsbedingungen: Das Ausbildungsverhältnis kann jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist (§ 22 Berufsbildungsgesetz) sowohl vom Azubi als auch vom Ausbildungsbetrieb gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, Gründe müssen nicht genannt werden. M Zeugnis: Ein weiteres Recht ist der Anspruch auf ein Zeugnis, das der Ausbilder am Ende der Ausbildung ausstellen muss. M Vertretung: Unter bestimmten Voraussetzungen muss der Ausbildungsbetrieb eine Jugend- und Auszubildendenvertretung bilden, die die Interessen der Jugendlichen vertritt. Die Pflichten im Überblick M Lernpflicht: Zu den allgemeinen Pflichten des Azubis gehört zuallererst die Lernpflicht. Das bedeutet, dass sich der Auszubildende darum bemü-

Gewinn für Sie - Gewinn für andere! Freiwilligendienste (FSJ/BFD) Informieren Sie sich über unser Angebot an Einsatzstellen!

IB Berlin-Brandenburg gGmbH Freiwilligendienste Rosa-Luxemburg-Damm 1 15366 Neuenhagen Tel: 03342 2137674

hen muss die Ausbildung erfolgreich abzuschließen. M Sorgfaltspflicht: Die Sorgfaltspflicht schreibt vor, dass alle Tätigkeiten in Betrieb und Berufsschule immer ordentlich und zuverlässig erfüllt werden müssen, dazu gehört auch das

Führen des sog. Berichtsheftes. M Teilnahmepflicht: Der Besuch der Berufsschule ist für den Auszubildenden ebenfalls vorgeschrieben, das ist die Teilnahmepflicht. M Anweisungen: Auch der Azu-

M Krankmeldung: Der Azubi ist zur Krankheitsmeldung und Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung verpflichtet, wenn er nicht zur Arbeit kommen kann. Alle Rechte und Pflichten des Auszubildenden sind im Arbeitsvertrag genauestens geregelt. Im Vertrag ist auch festgelegt, wie hoch die Vergütung während der Ausbildung tatsächlich ausfällt. (www.dzw.de/cr)


6

# AM START

Pflegefachmann/ -fachfrau

Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken. Sie versorgen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordinati-

on und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit.

» Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit » Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein » Psychische Stabilität » Gute körperliche Konstitution » Verschwiegenheit

Ausbildungsort/ -dauer

Perspektiven

» Berufsfachschule (Pflegeschule) und Krankenhäuser, 3-5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)

» Weiterbildung z.B. als Fachkrankenpfleger/in für klinische Geriatrie » Bachelorabschluss im Studienfach Medizinische Assistenz

Wo arbeitet man? » in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren » in Altenwohn- und -pflegeheimen » bei ambulanten Pflegediensten » in Einrichtungen der Kurzzeitpflege » in Hospizen » in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung

Worauf kommt es an?

Jobalternativen » Operationstechnischer Angestellter (m/w/d) » Operationstechnischer Assistent (m/w/d) » Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) » Staatlich anerkannter Hausund Familienpfleger (m/w/d) Foto: Photographee.eu/ shutterstock.com

Mehr unter www.berufenet.de

Die Gesundheitsklinik Beeskow

Wir bilden aus:

Pflegefachfrau/ Pflegefachmann Eine qualifizierte Ausbildung ist bei uns für die gesicherte Qualität in der Pflege selbstverständlich. Im Verbund mit der Schule für Gesundheitsberufe e. V. Eisenhüttenstadt werden pro Jahr fünf bis acht Schüler im Oder-Spree Krankenhaus ausgebildet. Bewerbungen gerne auch per E-Mail an Juliane Schulze, j.schulze@os-kh.de.

Neu geregelt: Für wen eignet sich die Pflegefach-Ausbildung? Seit Anfang Januar 2020 gibt es die neue Ausbildungsordnung für Pflegeberufe. Die bisherigen Ausbildungsberufe werden in der Berufsausbildung zum Pflegefachmann beziehungsweise zur Pflegefachfrau zusammengefasst. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit auf ihrem Portal „Planet-Beruf“ hin. Bisher hatten sich Azubis von Anfang an zwischen Alten-, Krankenoder Kinderkrankenpflege entscheiden müssen. Die Ausbildung findet in der Berufsfachschule sowie in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen statt. Dort lernen die angehenden Pflegefachkräfte, was im Umgang mit Patienten jeden Alters wichtig ist. Wer sich für die Ausbildung interessiert, sollte also viel Einfühlungsvermögen und Verantwortungsgefühl mitbringen. Daneben ist unter anderem körperliche Belastbarkeit wichtig, wenn zum Beispiel ein Patient umgebettet werden muss. Außerdem ist ein mittlerer Schulabschluss nötig, der nach der zehnten Klasse erreicht wird. Wer einen Hauptschulabschluss hat, muss

zunächst eine andere Berufsausbildung abschließen, etwa zum Pflegehelfer. Azubis bekommen während ihrer Lehrzeit vom Ausbildungsbetrieb eine Vergütung. In Einrichtungen des öffentlichen Dienstes liegt sie bei rund 1140 im ersten Lehrjahr und steigt dann stufenweise auf rund 1300 Euro brutto monatlich an. Neu ist, dass auch an privaten Berufsfachschulen kein Schulgeld mehr gezahlt werden muss. (dpa)

Wer künftig die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau absolviert, kommt mit Älteren genauso in Kontakt wie mit Kindern oder Babys. Foto: Oliver Berg/dpa/dpa-mag

MIT UNS ZU IHREM NEUEN BERUFSABSCHLUSS IN DER PFLEGE UND PHYSIOTHERAPIE Ausbildungsbeginn alljährlich am 01. April bzw. 01. Oktober: - Pflegefachfrau / Pflegefachmann - Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in - Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in - Staatlich anerkannte/r Masseur/in & medizinische/r Bademeister/in

Gesundheits- und Pflegefachschule Märkisch-Oderland Artur-Becker-Str. 14 | 15344 Strausberg Tel.: 03341 49078-0 | Fax: 03341 49078-99

www.sowi-strausberg.de

Ausbildung ab 01.10.2020 zum

examinierten Altenpfleger

ngsstart Ausbildu

0 01.10.202nden

vorha Azubi-WG

Wir erwarten:  Zuverlässigkeit, Engagement, und Freude im Umgang mit Menschen  gute schulische Leistungen Wir bieten:  3- jährige Ausbildung  sehr gute Berufschance nach der Ausbildung  ein tolles Team im Haus Schriftliche Bewerbung mit aktuellem Lebenslauf bitte per E-Mail an: Herrn Detlef Pohl Kontakt@aphmbg.de

Schützenstr. 28 15848 Beeskow

Tel.: 03366/444-517 Fax: 03366/444-444 www.os-kh.de

Jeder Mensch ist einzigartig. Er prägt mit seinen individuellen Bedürfnissen und seiner eigenen Biografie die Gemeinschaft in unserem Haus. Ziel unserer Tätigkeiten ist es, dass sich die Menschen im Altenpflegeheim der Stadt Müncheberg sicher und wohlfühlen.

Altenpflegeheim der Stadt Müncheberg Am Kirchberg 1c, 15374 Müncheberg Tel.: 03 34 32 / 79 – 0


7

FEBRUAR 2020

Die ganze Berufswelt im BiZ

» Die Berufsinformationszentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit Frankfurt (Oder), Neuruppin und Eberswalde bieten kostenfrei verschiedenste Recherchemöglichkeiten und Bewerbungs-PC Silvia Porschitz leitet das BiZ der Agentur für Arbeit Eberswalde und gibt an dieser Stelle einen kleinen Einblick in die große BiZ-Berufewelt.

Warum sollte man ins BiZ kommen, wenn eigentlich alles auf dem Handy zu finden ist? Das Handy kann vieles, ganz klar. Aber auf einem normal großen Bildschirm lässt sich manche Jobbörse oder Firmenseite doch etwas besser anschauen und kann im BiZ auch gleich ausgedruckt werden. Dazu kommt die Möglichkeit, an einem Bewerbungs-PC eine Bewerbung nach neuesten Standards zu erstellen und diese auch online zu versenden oder auf einem Stick mitzunehmen. Wir sind sehr gut ausgestattet und diese PC-Plätze werden nicht nur von Jugendlichen gern genutzt.

Was ist, wenn ich mit der Technik nicht zurechtkomme? Kein Problem, es ist immer je-

ausgeschöpft und bin immer noch nicht schlauer - was nun?

mand vor Ort, der persönlich unterstützen und Fragen beantworten kann.

Früher gab es mal Berufe-Ordner, in denen alles nachzulesen war... Bei aller Technik, diese Ordner gibt es immer noch und sie enthalten alle wichtigen Informationen zum jeweiligen Beruf bis hin zum möglichen Entgelt. Auch diese Recherchemöglichkeit wird noch gut genutzt. Es gibt ältere und jüngere Menschen, die gern etwas Gedrucktes in ihren Händen halten – wir sind auch darauf eingestellt.

Das BiZ unterstützt die berufliche Orientierung, ersetzt aber nicht das persönliche Beratungsgespräch mit dem Berufsberater oder der Berufsberaterin. Diese beraten direkt an den Schulen oder auch in der Arbeitsagentur beziehungsweise in den Jugendberufsagenturen. Ein Beratungstermin bei der Berufs- und Studienberatung ist deshalb in jedem Fall frühzeitig zu empfehlen. Volle Regale mit Infomaterial für alle, die eine Ausbildungsplatz suchen:

Ist das Angebot der Silvia Porschitz in der Agentur für Arbeit Eberswalde Foto: BiZ Suche zeitlich begrenzt, Wer sollte das BiZ besukeinen Plan haben. Aber wer muss ich dafür zahlen? chen? dann schon ungefähr weiß, in Jeder, der online recherchieren möchte, erhält einen persönlichen Zugangscode und kann ohne Einschränkung alle Seiten besuchen, die ihm im Zusammenhang mit seinen beruflichen Fragen wichtig sind. Alle Angebote im BiZ, inklusive des Druckerpapiers, sind kostenfrei nutzbar.

Sie fühlen sich angesprochen & möchten sich bewerben? Dann richten Sie Ihre vollständigen Unterlagen bitte bis zum 31.03.2020 an: Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH Abteilung Personal Friedrich-Engels-Str. 39 15890 Eisenhüttenstadt bewerbung@khehst.de Weitere Informationen: www.khehst.de Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Göhler unter der Tel. 03364–54 3402.

Jüngere Schülerinnen und Schülern können sich erst einmal einen Überblick über die verschiedensten Berufe verschaffen, die zu ihren Fähigkeiten und Interessen passen. Das gilt natürlich auch für Jugendliche, die vor dem Schulabschluss stehen und noch

welche Richtung es gehen soll, der kann nach freien Ausbildungsplätzen suchen und sich auch gleich online bewerben, wenn das Unternehmen diese Bewerbungsform anbietet.

Ich habe alle Informationsmöglichkeiten

Gibt es auch einen Tipp für erwachsene BiZBesucher/innen? Besonders nachgefragt sind auch bei den Erwachsenen die Bewerbungs-PC. Außerdem werden die Online-Angebote der BA genutzt, das heißt der Antrag auf Arbeitslosengeld kann am PC gestellt werden. Außerdem gibt es viele Informationsmöglichkeiten rund um die Jobsuche, Umschulung und Weiterbildung. Ein Arbeitgeber-Telefon kann zudem kostenfrei genutzt werden.

Für das Ausbildungsjahr 2020 / 2021 suchen wir

Pflegefachfrauen/ Pflegefachmänner

Ausbildungsstart: 01.10.2020

Anforderungen: - Schulabschluss Mittlere Reife / Fachoberschulreife / Abitur - gute schulische Leistungen, besonders in den Fächern Deutsch, Biologie, Chemie, Mathematik - Einfühlungsvermögen und Interesse für den Beruf - Bereitschaft zur Teamarbeit Wir bieten: - attraktive Ausbildungsvergütung zzgl. Zuschläge für den Schichtdienst - übertariflicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen - betriebliche Altersversorgung in der Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbandes Brandenburg - Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss


8

# AM START

Evangelisches Pflegeheim Pillgram gGmbH Friedrich-Schulz-Haus

Wir bilden auch aus!

Wer einen interessanten abwechslungsreichen und stressigen PS. Pillgram liegt Arbeitsplatz sucht der ist bei uns genau richtig. Wir, das Evangelische Pflegeheim Pillgram, sind seit 25 Jahren 5 Minuten vor Frankfurt/ Od tätig und sind auch schon seit dieser Zeit Ausbildungser und einrichtung. Viele Lehrlinge und Umschüler haben in ist mit Auto und Bahn den letzten 25 Jahren bei uns ihre Ausbildung erfolgoder Fahrrad reich absolviert. Ein Team von 92 Mitarbeitern die in sehr gut zu verschiedenen Bereichen wie Pflege, Betreuung, Hauserreichen. wirtschaft und Küche tätig sind kümmern sich um die tägliche Versorgung unserer 124 Bewohnerinnen und Bewohner. Wer nach der Ausbildung bei uns bleiben möchte, bekommt natürlich einen Arbeitsvertrag angeboten um sein erlerntes Wissen bei uns in der täglichen Arbeit anzuwenden und durch viele weitere Schulungen zu vertiefen. Während der praktischen Ausbildung werden sie durch unsere Praxisanleiter begleitet und angeleitet. Den theoretischen Teil der Ausbildung bekommen Sie vom TÜV- Fürstenwalde/ Spree vermittelt. Wer Interesse hat kann sich jeder Zeit bei uns melden. Ach natürlich entlohnt werden Sie bei uns nicht nur mit einem Lächeln, wir entlohnen nach Tarif AVR im ersten Lehrjahr bei ca. 1175 € + allen anderen Zuschlägen, zwei Sonderzahlungen im Jahr und einer Betriebsrente.

Frankfurter Str. 6a · 15236 Jacobsdorf, OT Pillgram ☎ 033608/89-0 ·  033608/89-105 www.eahd.de

Guter Start mit Vertrag: Der Ausbilder/ das Unternehmen geht gegenüber dem Auszubildenden wichtige Verpflichtungen ein, hat aber auch Rechte. Foto: djile/shutterstock.de

Sana Kliniken Sommerfeld

Die Pflichten der Ausbilder/innen Gut zu wissen auch für Auszubildende: Was gesetzlich geregelt ist Das Berufsausbildungsgesetz

stehen für eine exzellente Versorgung und beste Karrierechancen – auch nach der Ausbildung. Selina Wiegand, seit 2016 bei Sana

Verstärke uns zum 1. April 2020 bzw. 1. Oktober 2020 als Auszubildender zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder zum 1. April 2020 oder 2021 zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an personal@sana-bb.de. Weitere Informationen und viele gute Gründe, um bei Sana zu arbeiten, findest Du auf sana-sommerfeld.de. Bitte beachte unsere Datenschutzhinweise unter sana.de/karriere.

Chancen geben. Chancen nutzen. Bei Sana. Wir leben Krankenhaus – gerne mit Ihnen: sana.de/karriere

Wenn ein Ausbildungsbetrieb einen Azubi einstellt, hat er ihm gegenüber Pflichten. Die Pflichten des Ausbildungsbetriebs sind in § 14 des Berufsbildungsgesetzes festgelegt. Die wichtigste Pflicht des Ausbildungsbetriebs ist es, die Ausbildung in der Firma auch durchzuführen. Für jeden Beruf gibt es einen gesetzlichen Ausbildungsrahmenplan, der Teil der Ausbildungsordnung ist. Dort steht genau drin, was der Azubi wann in seiner Ausbildung lernen muss. Außerdem muss der Ausbildungsvertrag einen betrieblichen Ausbildungsplan enthalten, in dem der Verlauf der Ausbildung im Betrieb beschrieben wird. Im betrieblichen Ausbildungsplan werden die allgemeineren Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans auf die Gegebenheiten im Ausbildungsbetrieb übertragen. Im Verlauf der Ausbildung muss der Ausbilder dem Azubi alle vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte beibringen. Obwohl es verboten ist, passiert es leider oft, dass Azubis an ihrer Lehrstelle mit ausbildungsfremden Tätigkeiten beauftragt werden. Ausbildungsfremde Tätigkeiten sind Arbeiten, die nicht zum Ausbildungsberuf gehören, wie zum Beispiel Putzarbeiten, Botengänge oder private Arbeiten für den Ausbilder. Was viele Betrieb nicht wissen: Der Ausbildungsbetrieb muss voll für den Schaden aufkommen, falls der Azubi während dem

Ausführen von ausbildungsfremden Tätigkeiten einen Arbeitsunfall hat – die gesetzliche Unfallversicherung zahlt hier nicht! Aber nicht nur ausbildungsfremde Tätigkeiten sind verboten, sondern auch ausbildungsfremde Routinearbeiten, d.h. der Azubi wiederholt immer wieder Arbeiten, die er längst beherrscht. Alle Verstöße gegen diese Ausbilderpflicht sind eine Ordnungswidrigkeit und können nach § 102 Berufsbildungsgesetz mit einem Bußgeld bis zu tausend Euro geahndet werden. Wer in einer Lehre vom Ausbilder oder Meister oft zu ausbildungsfremden Tätigkeiten aufgefordert wird, sollte sich möglichst schnell zur Wehr setzen, wenn man nicht mehr in der Probezeit ist. Zunächst sollte man immer das Gespräch suchen oder den Betriebsrat einschalten, falls einer existiert. Hilft das nichts, sollte man den Ausbildungsbetrieb schriftlich auffordern, die Berufsausbildung korrekt durchzuführen. Ausbilder oder Meister Für jeden Lehrling muss es einen klar benannten Ausbilder oder Meister geben, der ausdrücklich mit der Ausbildung am Ausbildungsplatz beauftragt ist. Er muss die Ausbildung nicht selbst durchführen, er kann auch als Ausbildungsleiter oder Lehrmeister im Betrieb fungieren und andere geeignete Personen mit der Berufsausbildung beauftragen, zum Beispiel unterschiedliche Abteilungsleiter. Es muss aber

immer klar sein, wer für den Lehrling zuständig ist. Ausbildungsmittel und Arbeitskleidung Die Ausbildung muss für den Azubi kostenlos sein. Alle Dinge, die der Lehrling für die Lehre und für die Prüfungen braucht, müssen vom Ausbildungsbetrieb kostenlos zur Verfügung gestellt werden, also zum Beispiel Werkzeuge oder Werkstoffe, Übungsstücke und das Berichtsheft. Die Arbeitskleidung muss vom Azubi bezahlt werden. Allerdings darf das Ganze einen bestimmten finanziellen Rahmen nicht sprengen. Erzieherische Pflichten und Arbeitssicherheit Der Ausbilder hat gegenüber dem Lehrling erzieherische Pflichten. Auf Fehler muss er ihn also aufmerksam machen, sollte ihn aber nicht sofort bestrafen. Außerdem muss er den Azubi schützen: Der Azubi darf am Ausbildungsplatz nicht beschimpft oder beleidigt oder geschlagen werden. Der Ausbilder muss ihn auch vor Mobbing oder sexueller Belästigung im Betrieb in Schutz nehmen. Der Ausbilder darf dem Azubi keine Aufgaben übertragen, die über seine körperlichen Kräfte gehen. Er muss ihm alle Regeln der Arbeitssicherheit genau erklären und der Ausbildungsbetrieb muss sich an die Arbeitsstättenverordnung und die Gefahrenstoffverordnung halten.(www.azubi-azubine.de)


9

FEBRUAR 2020

Schwerpunkt Altenpflege Körperlich und geistig anspruchsvoll, aber ein zukunftssicherer Job

Historisch ein junger Beruf Anerkannt als Beruf mit eigenem Berufsethos und professionellen, Standards ist der Altenpflegeberuf erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Ursprünge der Krankenpflege dagegen können bis in die Antike zurückverfolgt werden. Eine Infrastruktur, um kranke, vor allem ältere Menschen angemessen zu pflegen, war lange nicht vorhanden. Die Pflegebedürftigen waren in sogenannten Siechenheimen untergebracht, professionelle Pfleger gab es nicht. Erst gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert war ein Wandel in der Pflegesituation zu erkennen. (pm/cr)

Wir bilden aus zur/zum examinierten Pflegefachfrau/Pflegefachmann Sie sind engagiert, energiegeladen, einfallsreich, einfühlsam, suchen einen krisensicheren, menschennahen Beruf und bringen noch folgende Voraussetzungen mit:

Mittlere Reife oder erweiterte Berufsreife mit mindestens zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung

✗ ✗

Gesundheitliche Eignung

✗ ✗

Freude im Umgang mit älteren Menschen Kontaktfreudigkeit Toleranz

Dann sind Sie die/der Richtige für uns.

Der demografische Wandel zeigt sich besonders im Pflegebereich: Im Jahr 2020 werden, so Experten, rund 220.000 zusätzliche Vollzeitkräfte in der Altenpflege gebraucht. Foto: Photographee.eu/shutterstock.com

Dass Deutschland immer älter wird, ist in den letzten Jahren fast schon zum Allgemeinplatz geworden. Die Ursache für das vieldiskutierte Problemthema heißt „demografischer Wandel“: Eine steigende Lebenserwartung in Kombination mit niedrigen Geburtenraten führt dazu, dass immer mehr Menschen im Alter auf fremde Hilfe angewiesen sind. Experten sagen in diesem Jahr 2020 einen Bedarf von 220.000 zusätzlichen Vollzeitkräften in der Altenpflege voraus. Längst hat auch die Politik ein Auge auf die Pflege-Ausbildung geworfen, um den drohenden PflegeGAU abzuwenden. Klar ist: Ein Job als Altenpfleger bzw. Altenpflegerin ist körperlich und geistig anspruchsvoll – aber auch sehr zukunftssicher. Die Aufgaben als Altenpfleger/ Altenpflegerin Als Altenpfleger bzw. Altenpflegerin hilft man alten Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Dazu gehört zum einen die medizinisch-pflegerische Betreuung im engeren Sinne: Die Pflegekräfte wechseln Verbände, verabreichen Medikamente, helfen bei Ernährung und Körperhygiene. Zum anderen tragen Altenpfleger als Begleiter und Motivatoren dazu bei, dass die Senioren ihren Tagesablauf strukturieren und mit sinnvoller Beschäf-

tigung füllen. Altenpfleger haben ein gutes Gespür für die besonderen Probleme und Herausforderungen der älteren Generation, auch im Umgang mit Verwirrten und Dementen. Sie können körperlich „anpacken“, schrecken zudem vor Verwaltungs- und Organisationsaufgaben nicht zurück und wissen, wie das deutsche Sozialsystem funktioniert. Sie sind wichtige Ansprechpartner: für Ärzte, Therapeuten, Angehörige und nicht zuletzt natürlich für die Pflegebedürftigen selbst. Ausbildung zur Pflegefachkraft Auch diese Ausbildung beruht seit diesem Jahr auf dem Berufsbild Pflegefachkraft. Wer sich auf die Altenpflege spezialisiert, braucht neben körperlicher und geistiger Robustheit auch soziale Kompetenzen wie

Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen. Die wirtschaftlichen Aspekte der Altenpflege – beispielsweise die Abrechnung von Pflegeleistungen – erfordern außerdem Mathematik-Kenntnisse. Darüber hinaus setzt die enorm menschennahe Pflegetätigkeit hohes Kontakt- und Kommunikationsvermögen voraus. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist bundesweit einheitlich geregelt. Der theoretische Teil der Ausbildung findet an Berufsfachschulen statt, der praktische Teil in Pflege-Einrichtungen. Die Ausbildungsdauer beträgt in Vollzeit drei Jahre, in Teilzeit bis zu fünf Jahre. Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss plus abgeschlossener Berufsausbildung. (www. ausbildungspark.com/cr) Foto unten: Photographee.eu/shutterstock.com

SENIORENHEIME des Landkreises Oder-Spree gGmbH Eugen-Richter-Str. 1 • 15848 Beeskow Frankfurter Str. 26 • 15517 Fürstenwalde

Ausbildung

47 Birkenwerder Hubertusstr. 12-22 | 165

Puls messen!

Ausbildungsberufe: Pegefachkraft - PFK (w/m/d)

Intensivstation

Krankenpegehelfer – KPH (w/m/d)

Operationstechnische Assistenz – OTA (w/m/d)

Medizinischtechnische Radiologieassistenz – MTRA (w/m/d)

Medizinische Fachangestellte – MFA (w/m/d)

e

Schnuppertag

Kontakt:

Barbara Putzolu

Pegedienstleiterin

(03303) 522 141 b.putzolu@asklepios.com

Monique Hees

Hauptpraxisanleiterin

(03303) 522 175 m.hees@asklepios.com www.asklepios.com/birkenwerder


10

# AM START

Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement

2,5 Jahre: Die Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten (m/w/d)

Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung

Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen geben unter Aufsicht des Apothekers oder der Apothekerin verschreibungspflichtige Arzneimittel gemäß Rezept an ihre Kunden ab. Sie verkaufen außerdem rezeptfreie Arzneimittel und andere apothekenübliche Waren. Dabei erklären sie den Kunden, wie ein Produkt anzuwenden ist, und weisen ggf. auf Besonderheiten hin. Unter apothekerischer Aufsicht stellen sie z.B. Salben oder Lösungen her. Sie kontrollieren die Substanzen nach den Vorgaben im Arzneibuch und dosieren sie exakt. Darüber hinaus führen sie einfache chemische und physikalische Arzneimittelanalysen durch

des Haushalts oder Wirtschaftsplanes mit.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung), 3 Jahre

Wo arbeitet man? » in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, in der öffentlichen Verwaltung sowie bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen.

Worauf kommt es an? » Organisatorische Fähigkeiten » Flexibilität » Kaufmännisches Denken

» Kunden und Serviceorientierung » Sorgfalt sowie mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

Perspektiven » Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation » Bachelorabschluss im Studienfach Betriebswirtschaftslehre, Business Administration

Ähnliche Berufe » EDV-Sachbearbeiter/in » Finanzbuchhalter/in » Verkaufssachbearbeiter/in » Verwaltungsangestellte/rKrankenkassen, Krankenhäuser, Kliniken

oder messen z.B. Cholesterin-, Harn- oder Blutwerte von Kunden. Sie überwachen den Warenbestand und organisieren die Bestellungen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Stichproben sowie Lagerkontrollen führen sie ebenfalls durch und registrieren die Ausgabe und den Bestand von Giften und Betäubungsmitteln. Außerdem stellen sie Informationen für spezielle Beratungsaktionen zusammen, z.B. zum Thema Allergien, und wirken bei Veranstaltungen mit. Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. (www.berufenet.de)

Gesundheits-campus

Wir bieten Ihnen …

… Berufsausbildungen mit Zukunft. Start der Ausbildung ist am 1. august 2020, Dauer 3 Jahre.

Start der Ausbildung ist am 1. Oktober 2020, Dauer 3 Jahre.

pharmazeutisch-kaufmännischer assistent (m/w/d)

Operationstechnischer assistent (m/w/d)

Fachinformatiker (m/w/d) Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Start der Ausbildung ist am 1. september 2020, Dauer 3 Jahre.

ergotherapeut (m/w/d) physiotherapeut (m/w/d) medizinisch-technischer Laborassistent (m/w/d)

Fachkraft für medizinprodukteaufbereitung (m/w/d)

Start der Ausbildung ist am 1. Oktober 2020, Dauer 3 Jahre.

Bewerbungen per Post oder online bitten wir zusammen mit den vollständigen Unterlagen an die Abteilung Personal zu richten.

*Bewerbungen per Post oder online bitten wir zusammen mit den vollständigen Unterlagen an die Pflegeschule am Gesundheits-Campus zu richten.

Kontakt: Abteilung Personal Birgit Rossak, Abteilungsleiterin Telefon: 0335 5 48 - 20 41 E-Mail: personal@klinikumffo.de

Kontakt: Pflegeschule am Gesundheits-Campus Dipl.-Med. Päd. Manja Wegener, Leiterin Telefon: 0335 5 48 - 28 40 E-Mail: krankenpflegeschule@klinikumffo.de

Klinikum Frankfurt (Oder) Gmbh Müllroser Chaussee 7, 15236 Frankfurt (Oder) Telefon: 0335 5 48 - 0, www.klinikumffo.de

pflegefachfrau/ pflegefachmann (m/w/d)*


11

FEBRUAR 2020

Schwerpunkt Gesundheits- und Krankenpflege Große und kleine Patienten im Mittelpunkt: Pflegebedürftige bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützen

www.gesundheitsberufe-ehst.de

allmählich zu einem staatlich anerkannten Beruf. Mutige Pionierinnen wie Florence Nigh-

Viel Zuwendung für die Kleinsten: Auch auf die Betreuung und Pflege von kranken Kindern kann man sich nach der Ausbildung zur Pflegekraft spezialisieren. Foto: Spotmatik Ltd/shutterstock.com

Glaubt man aktuellen Prognosen, könnte es 2030 in Deutschland rund 3,4 Millionen Pflegebedürftige geben – und rund eine halbe Million Pflegefachkräfte zu wenig. Kein Wunder, dass Pflegekräfte mit Schwerpunkt Gesundheitsund Krankenpflege (bis 2004: „Krankenschwester“ und „Krankenpfleger“) geradezu händeringend gesucht werden. Berufseinsteiger erwartet ein anspruchsvoller, menschennaher Job mit viel Verantwortung. Als Gesundheits- und Krankenpfleger unterstützt man Patienten und Pflegebedürftige bei der Bewältigung ihres Alltags. Dazu gehört zum einen die Hilfe zur Selbsthilfe, zum anderen die Koordination der nötigen

Betreuung: Im Rahmen der Grundpflege unterstützen die Pflegefachkräfte den Gepflegten bei alltäglichen Verrichtungen wie Ernährung und Körperhygiene. Ferner überwachen sie seine gesundheitliche Entwicklung, organisieren therapeutische Maßnahmen und assistieren bei medizinischen Eingriffen. Gesundheits- und Krankenpfleger dienen als wichtige Bindeglieder zwischen dem Patienten, seinen Angehörigen, den Krankenkassen sowie Ärzten und Therapeuten. Für den Arbeitsalltag ist vor allem der Unterschied zwischen stationärer und ambulanter Pflege bedeutend: Stationär kümmert man sich z. B. im Krankenhaus um Patienten, ambulant betreut

man die Pflegebedürftigen zu Hause. Seit diesem Jahr gibt es die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Wer in der Gesundheits- und Krankenpflege eingesetzt wird, braucht Verantwortungsbewusstsein, die Bereitschaft zum „Anpacken“ und soziale Intelligenz. Ebenso wie Gründlichkeit und Konzentrationsvermögen: Man sollte auch in einem engen Zeitplan fehlerfrei und exakt arbeiten können. Wer körperliche Beschwerden verstehen, Medikamente dosieren und ihre Wirkung einschätzen will, braucht außerdem gute Kenntnisse in Mathematik, Biologie und Chemie. Übrigens: Erst im 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich die Krankenpflege

Wir suchen in Angermünde, Hohensaaten, Oderberg, Eggersdorf, Seelow, Frankfurt (Oder), Strausberg und Wendisch Rietz Auszubildende als

Du hasrtade uns ge noch t! gefehl

• • • •

Pflegefachmann m/w/d Altenpflegehelfer * m/w/d Koch m/w/d Kaufmann für Büromanagement ** m/w/d

Wir bieten Dir unter anderem: • attraktive Vergütung nach Azubi-Tarifvertrag • 100prozentige Übernahme nach der Ausbildung • VBB-Ticket * staatlich anerkannte einjährige Ausbildung ** nur in Frankfurt (Oder)

Telefon: +49 335 565749 10 Mail: bewerbung@awo-bb-ost.de Mehr Infos: www.awo-bb-ost.de

tingale und Agnes Karll waren maßgeblich daran beteiligt. (ausbildungspark.com/cr)

Schule für Gesundheitsund Pflegeberufe e.V. Eisenhüttenstadt

schulgeldfreie Ausbildungsplätz e

ab 01.10.2020

Wohnheim vorhan

den

ACHTUNG - jetzt mit Ausbildungsvergütung • Physiotherapie • Med.-technische Laborassistenz (MTLA) • Pharm.-technische Assistenz* (PTA) • Pflegefachfrau/Pflegefachmann

☎ 03364 - 7728 0 *gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Pflegewohnhaus mit familiärem Charakter bildet aus. Wir suchen Dich als

Auszubildenden zur Pflegefachkraft (m/w/d) Unser Team aus vielen motivierten, erfahrenen Pflegekräften freut sich auf Dich. Melde Dich bei uns gerne per Mail. Pro Seniorenpflege Kremmen Simone Bahr Berliner Chaussee 12 - 16766 Kremmen haus.kremmen@pro-seniorenpflege.de

Klinik Hennigsdorf Klinik Oranienburg

Ausbildung in den Oberhavel Kliniken Du bist die Zukunft! Für den Start der Ausbildung zum 01.10.2020 haben wir freie Plätze für Auszubildende (m/w/d) in den Berufen:

Pflegefachmann / Pflegefachfrau Medizinisch-technische Radiologieassistenten Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten Notfallsanitäter Dein Beruf mit Zukunftschancen Alle Berufe im Gesundheitswesen sind wichtige Berufe - Berufe fürs Leben, für unsere Gesellschaft, für uns alle.

Bereit für Deine Zukunft? Bewirb Dich jetzt! Oberhavel Kliniken GmbH, Personalabteilung, Robert-Koch-Str. 2 -12, 16515 Oranienburg oder E-Mail an: bewerbung@oberhavel-kliniken.de (Bitte nur PDF-Dateien senden!) Å 03301 66 -2059 Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Mit Einreichen Deiner Bewerbung erklärst Du Dich einverstanden, dass wir Deine Unterlagen elektronisch erfassen.

www.oberhavel-kliniken.de


12

# AM START

Bewerbungstipps für Quereinsteiger

WANTED:

HEALTH ANGELS

Geh mit uns deinen neuen Ausbildungsweg.

Die Ruppiner Kliniken GmbH ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 21 Fachkliniken und insgesamt 800 Betten sowie einem Fachbereich für soziale Rehabilitation mit 40 Plätzen. Wir suchen Dich (m/w/d) für die Ausbildung in den Berufen: • Pflegefachmann • Hebamme/Entbindungspfleger • Notallsanitäter • Physiotherapeut • Ergotherapeut • Medizinischer Fachangestellter • Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA) • Medizinisch-technischer Radiologieassistent • Kaufmann für Büromanagement • Erzieher Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Online-Portal: ruppiner-kliniken.de/karriere/jobangebote

Worauf wartest du?

Bewerbungskosten (Bescheinigungen, Atteste, Fahrtkosten, Übernachtungskosten etc.) werden nicht erstattet.

www.ausbildung.ruppiner-kliniken.de

Schnurgerade Karrierewege werden immer seltener, Arbeitnehmer dadurch immer erfahrener. Am Ende landen viele in ganz anderen Branchen als ursprünglich gedacht. Ein begünstigender Karrierefakt ist, dass 62 Prozent aller Berufsbilder in Deutschland keine festgelegte Ausbildung oder einen spezifischen Studienabschluss benötigen. In Zeiten der Personalnot haben Quereinsteiger sogar in ansonsten reglementierten Berufen Chancen auf eine Stelle. Aber wie gelingt eine erfolgreiche Bewerbung in einer fremden Branche mit einem nicht ganz passenden Erfahrungshintergrund? „Bei einer Einstellung legen die meisten Unternehmen mehr Wert auf die Erfahrung, die Motivation zum Branchenwechsel und die Persönlichkeit des Bewerbers“, weiß Petra Timm, Sprecherin des Personaldienstleisters Randstad. „Entscheidend ist daher, seine eigenen Talente und Fähigkeiten im Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch überzeugend darzustellen und auch Soft Skills wie Flexibilität, Sozialkompetenz, Engagement und Lernbereitschaft hervorzuheben.“ Denn für potenzielle Arbeitgeber ist es wichtig zu wissen, dass Fachfremde nicht in ihrem aktuellen Wissensstand stagnieren, sondern auf Dauer ebenfalls Fachkräfte werden. Ideal ist, wenn Quereinsteiger bereits praktische Berührungspunkte mit ihrem neuen Berufsfeld hatten - etwa durch Praktika oder Zeitarbeit.

Wer als Quereinsteiger Erfolg bei einer ausgeschriebenen Stelle haben will, muss ganz besonders überzeugen. Praktische Berührungspunkte und soziale Kompetenzen sind in der Bewerbung wichtiger als gelerntes Wissen. Foto: contrastwerkstatt/fotolia/randstad

Zeitarbeitnehmern werden zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten, die sowohl Soft als auch Hard Skills beinhalten und damit für den beruflichen Umstieg

sehr hilfreich sind. Oft sind die Kundenunternehmen mit dem Personal auf Zeit so zufrieden, dass sie Mitarbeiter gleich in ein Arbeitsverhältnis überneh(txn) men.

Physiotherapeut/in Physiotherapeuten und -therapeutinnen unterstützen Patienten bei der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung ihrer Beweglichkeit und anderer körperlicher Funktionen. Insbesondere bei Personen, die alters, krankheits- oder unfallbedingt eingeschränkt sind, bieten sie z.B. Muskel und Koordinationstrainingsmaßnahmen an. Auf der Basis ärztlicher Diagnose und eigener Beobachtung planen sie den Therapieablauf. Sie führen mit den Patienten gezielte Einzel und Gruppentherapien durch, z.B. Übungen mit Geräten, Behandlungen in Form von Atemtherapie, Massagen, Elektrotherapien sowie Wärme oder Hydrotherapien. Dabei beraten Physiotherapeuten und -therapeutinnen ihre Patienten hinsichtlich Wirkungsweise, geeigneter Hilfsmittel, motivieren sie zu Eigenaktivi-

tät und Ausdauer und leiten sie zur selbstständigen Durchführung von krankengymnastischen Übungen an.

Ausbildungsort/ -dauer » Berufsfachschule und Krankenhaus, 3 Jahre

Wo arbeitet man? » in Krankenhäusern, Kliniken » in Facharztpraxen » in physiotherapeutischen Praxen » in Altenheimen » in Rehabilitationszentren » in Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung

Worauf kommt es an? » Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit » Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

» Psychische Stabilität » Gute körperliche Konstitution » Verschwiegenheit

Perspektiven » Fachwirt/in im Gesundheitsund Sozialwesen » Bachelorabschluss im Studienfach Physiotherapie » Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einer Praxis für Physiotherapie

Ähnliche Berufe » Atemtherapeut/in » Hippotherapeut/in » Lymphdrainage- und Ödemtherapeut/in » Masseur und medizinischer Bademeister (m/w/d) » Staatlich geprüfte/r Gymnastiklehrer/in » Staatlich geprüfte/r Sportlehrer/in (www.berufenet.de)


13

FEBRUAR 2020

Sozialversicherungsfachangestellte/r Sozialversicherungsfachang estellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst. Es gibt folgende Fachrichtungen: Allgemeine Krankenversicherung, Knappschaftliche Sozialversicherung, Landwirtschaftliche Sozialversicherung, Rentenversicherung und Unfallversicherung. Sie klären die Versicherungsverhältnisse und Leistungsansprüche von Versicherten. Sie berechnen Mitgliedsbeiträge, veranlassen Beitragszahlungen, überwachen deren Eingang und bearbeiten Beitragserstattungen. Sie beraten Mitglieder in versicherungsrechtlichen Belangen und Finanzierungsfragen. Ferner bearbeiten sie Anträge auf Rente und Leistungen zur beruflichen und medizinischen Rehabilitation. Dabei berech-

nen sie Rentenzahlungen, Übergangsgelder sowie Zusatzleistungen und veranlassen deren Zahlung an die Versicherten oder an Hinterbliebene. Sie arbeiten mit Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Ärztinnen sowie Krankenhäusern, mit Reha und Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten und einschlägigen Unternehmen zusammen. Darüber hinaus können Sozialversicherungsfachangestellte für weitere administrative Aufgaben in der inneren Verwaltung eingesetzt sein.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Wo arbeitet man?

Damit der Sani nicht zum Notfall wird

» bei gesetzlichen Rentenversicherungsträgern » bei Verbänden der Sozialversicherungsträger, in der Patientenabrechnung von Krankenhäusern oder im Versicherungsgewerbe

Worauf kommt es an? » Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit » Lernbereitschaft » Sorgfalt und Verschwiegenheit

Perspektiven » Sozialversicherungsfachwirt/ in der Fachrichtung gesetzliche Renten- und knappschaftliche Sozialversicherung » Bachelorabschluss im Studien fach Sozialversicherung

Notfallsanitäter/in Notfallsanitäter/innen beurteilen bei medizinischen Notfällen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen, entscheiden, ob ein Arzt oder eine Ärztin gerufen werden muss, und veranlassen dies nötigenfalls. Bis zum Eintreffen des Arztes oder der Ärztin bzw. bis zum Transport der Patienten führen sie die medizinische Erstversorgung durch und ergreifen ggf. lebensrettende Sofortmaßnahmen. Sie stellen die Transportfähigkeit der Patienten her und betreuen sie während der Fahrt zum Zielort (z.B. ins Krankenhaus). Sie überwachen die lebenswichtigen Körperfunktionen der Patienten und erhalten diese aufrecht. Nachdem sie

die Patienten in die stationäre Weiterbehandlung übergeben haben, stellen sie die Einsatzfähigkeit ihrer Fahrzeuge wieder her, säubern und desinfizieren die Rettungsmittel und erstellen Einsatzberichte und Notfallprotokolle. Sind sie im Innendienst einer Rettungswache, Rettungsleitstelle oder einer Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst eingesetzt, nehmen sie Notrufe entgegen und disponieren die Einsätze.

Ausbildungsort/ -dauer » Berufsfachschule und Rettungsdienstorganisation/Krankenhaus, 3 bis 5 Jahre

Wo arbeitet man?

Überfüllte Notaufnahmen, lange Wartezeiten – wer schon einmal ungeplant ins Krankenhaus musste, kennt das. Allerdings ist nicht jeder, der die 112 wählt oder direkt in die Notaufnahme kommt, auch ein Notfall. Die Zahl derer, die gar keine dringende Behandlung brauchen, ist in den letzten Jahren gestiegen. Für einen Laien ist es in manchen Situationen nicht leicht zu unterscheiden, ob es sich um einen wirklichen Notfall handelt oder nicht. Grundsätzlich geht man von einem Notfall aus, wenn Lebensgefahr besteht oder bleibende Schäden nicht ausgeschlossen werden können. Dazu gehören beispielsweise schwere Unfälle, der Verdacht auf einen Schlaganfall oder Herzinfarkt, starker Blutverlust und ähnliche Situationen. Dann ist klar: Sofort die 112 wählen oder eine Rettungsstelle aufsuchen. Ansonsten hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen (auch Notdienst oder Notfalldienst genannt). Er ist unter der kostenfreien Nummer 116117 erreichbar. Doch Tatsache ist: Die Nachfrage nach Notfallsanitätern (pm/cr) steigt stetig an.

Die Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH mit Sitz in der Kreisstadt Beeskow erfüllt die Aufgaben des Rettungsdienstes im gesamten Landkreis Oder-Spree. An 15 Rettungswachenstandorten sind 18 Rettungswagen (RTW),4 Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) und 2 Krankentransportwagen (KTW) im Einsatz. Wir suchen dich als:

» bei Rettungs- und Krankentransportdiensten » bei Blutspendediensten » bei Feuerwehren

Worauf kommt es an? » Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit » Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein » Einfühlungsvermögen » Psychische Stabilität » gute körperliche Konstitution

Perspektiven » Weiterbildung als Praxisanleiter/in für Notfallsanitäter » Bachelorabschluss im Studienfach Sanitäts-, Rettungswesen Foto: LightField Studios

Auszubildende/n für den Beruf des Notfallsanitäters (m/w/d) Notfallsanitäter/innen beurteilen bei medizinischen Notfällen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen, ergreifen gegebenenfalls lebensrettende Sofortmaßnahmen, führen je nach Situation die medizinische Erstversorgung bis zum Eintreffen des Arztes/der Ärztin durch bzw. transportieren die Patienten zur weiteren ärztlichen Behandlung in geeignete Krankenhäuser. Während des Transports überwachen sie die lebenswichtigen Körperfunktionen der Patienten und erhalten diese aufrecht. Nachdem sie die Patienten am Transportziel übergeben haben, stellen Notfallsanitäter/innen die Einsatzfähigkeit ihrer Fahrzeuge wieder her, das heißt sie säubern und desinfizieren die Rettungsmittel und füllen verbrauchte Materialien wieder auf. Für den gesamten Einsatzverlauf erstellen sie für jeden Einsatz eine elektronische Einsatzdokumentation, in Form von Einsatzberichten und Notfallprotokollen. Mitbringen solltest du: • Schulabschluss mit mittlerer Reife, Abitur oder Fachhochschulreife • gute Leistungen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik • körperliche Eignung für die Tätigkeit im Rettungsdienst, besonders im Hinblick auf die hohe Belastung des Stütz- und Bewegungsapparates • Führerschein Klasse B • Begeisterung für die Arbeit mit Menschen • Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Teamfähigkeit Wir bieten: • eine 3-jährige fundierte theoretische und praktische Ausbildung mit Aussicht auf Übernahme in ein engagiertes Team und einen anspruchsund verantwortungsvollen Beruf • die schulische Ausbildung an der Akademie für Gesundheit Berlin/ Brandenburg e.V. am Campus Bad Saarow • die praktische Ausbildung an einer unserer Lehrrettungswachen in Beeskow, Bad Saarow, Erkner, Eisenhüttenstadt oder Fürstenwalde sowie an geeigneten Krankhäusern • eine attraktive Vergütung gemäß Haustarifvertrag in Höhe von 940 € Du bist interessiert? Dann bewirb dich jetzt vorzugsweise per E-Mail bis zum 31.03.2020 unter

Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH

Herr Sebastian Mebert - Personalreferent Radinkendorfer Straße 75, 15848 Beeskow E-Mail: Personal@rd-los.de Wir freuen uns auf dich. Was muss rein in deine Bewerbung? Aussagekräftiges Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mittlere Reife und ggf. weitere Zeugnisse, Führerscheinkopie und relevante Bescheinigungen.


14

# AM START

Sonnige Aussichten für Schwimmbadbauer Sie nennen sich Schwimmbadbauer, müssten aber eigentlich „Traumverwirklicher“ mit Allround-Kompetenz heißen. Denn die Poolfachleute bauen nicht„einfach so“ ein Becken mit Wasser. Sie planen gemeinsam mit ihren Kunden, wie die Wasseroase aussehen und welche Bedürfnisse sie erfüllen soll. Sie empfehlen Energiespar-, Wohlfühl- und Sicherheitszubehör und beraten in Sachen Technik, Ausstattung, Formen, Farben und Materialien. Schwimmbadbau ist ein kreatives Arbeitsfeld mit viel Gestaltungsspielraum. Dennoch oder gerade deshalb: Ein Ausbildungsberuf „Schwimmbadbauer“ existiert nicht. Das birgt Chancen, weil sich Fachkräfte mit unterschiedlicher Grundausbildung in dem Bereich wie-

derfinden und sich gegenseitig beflügeln – der Blick über den Beckenrand ist inklusive. Und der Schwimmbadbau liefert interessante Perspektiven mit großem Potenzial. In Deutschland gibt es fast 16 Millionen Einfamilienhäuser, aber nur 2 Millionen privat genutzte Pools – selbst wenn man kleinere Aufstellbecken mitrechnet. Hinzu kommt, dass die Schwimmbäder ein Durchschnittsalter von rund 22 Jahren haben, das heißt, auch der Bedarf an Sanierungen und Modernisierungen steigt. Laut bsw-Barometer, die regelmäßige Konjunkturumfrage des Bundesverbandes Schwimmbad & Wellness e.V. (bsw), liegt die Zufriedenheit der Firmen der Nische Schwimmbadbau immer über dem Ifo-Index. (akz) Foto: Sorg Schwimmbäder/akz-o

...mal richtig abtauchen! Schwimmen ist Ihre Leidenschaft? Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen? Sie besitzen ein technisches Verständnis? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Ausbildung zum FA für Bäderbetriebe (m/w/d) Qualifikationen: • Mindestens guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife • Technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse • Gepflegtes und freundliches Auftreten • Spaß an Sport und Bewegung • Verantwortungsbewusstsein und Engagement • Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen Wir bieten: • praxisnahe u. zukunftsorientierte Ausbildung sowie umfangreiche Einarbeitung • Übernahmechance nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung • 30 Urlaubstage pro Jahr • Breitgefächertes Aufgabengebiet und vielfältige Ausbildungsinhalte • Betriebliche Gesundheitsförderung und Altersvorsorge • fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten • Individueller Ausbildungszuschuss Kontakt: Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (PDFFormat) an: info@freizeit-ehst.de oder alternativ auch postalisch. Ausbildungsstart: 01.08.2020; Bewerbungsfrist: 01.06.2020

Eisenhüttenstädter Freizeit- und Erholungs GmbH Fährstraße 60, 15890 Eisenhüttenstadt

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern. In den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen und betreuen sie die Badegäste. Auch erteilen sie Schwimmunterricht. Sie überwachen die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Darüber hinaus pflegen und warten sie z.B. Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Weiterhin pflegen sie die zur Badeanstalt gehörenden Freiflächen und Grünanlagen. Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Wo arbeitet man? » in öffentlichen und privaten Frei und Hallenbädern » in See und Strandbädern » in Fitnesszentren und in medizinischen Badeeinrichtungen, z.B. von Rehabilitationskliniken

Worauf kommt es an? » Konzentration, Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit » Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen » Körperbeherrschung (z.B. für

das Durchführen von Rettungsmaßnahmen im Wasser) » Handwerkliches Geschick

Perspektiven » Prüfung als Meister/in für Bäderbetriebe » Bachelorabschluss in Sportmanagement und -ökonomie

Ähnliche Berufe » Badewärter/Badewärterin (Schwimmbad) » Rettungsschwimmer/in » Saunameister/in

Foto: wavebreakmedia/shutterstock. com

Mehr Infos unter www.berufenet.de

Wie eine Ausbildung: Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) Das Freiwillige Soziale Jahr, abgekürzt FSJ, ist ein Freiwilligendienst in sozialen Bereichen. Er wird in Deutschland für Jugendliche und junge Erwachsene angeboten, die die Vollzeitschulpflicht bereits erfüllt haben und noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet haben. Das FSJ ist auf Länderebene geregelt. Seit Juli 2011 gibt es auf Bundesebene den Bundesfreiwilligendienst (BFD), der zusätzlich zum FSJ installiert wird. Das FSJ ist seit dem 1. Juni 2008 zusammen mit dem Freiwilligen Ökologischen Jahre im Jugendfreiwilligendienstgesetz (JFDG), besser bekannt unter dem Namen FSJ-Gesetz, geregelt. Die Freiwilligen sind in ihrer rechtlichen Stellung Auszubildenden vergleichbar. Durch das neue Bundesfreiwilligengesetz wird an der Institution FSJ nichts verändert. Im Jahr 1962 wurde von Gertrud Rückert der „Philadelphischen Dienst“ ins Leben gerufen. Abiturientinnen sollten so vor ihrem Studium mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Orientierung erhalten. Das war seinerzeit ein unbekannter Ansatz. Sozialdienst gab es in der Form des Zivildienstes nur für Männer, und zwar verpflichtend. Jener Piladelphische Dienst wurde zum Vorläufer und Vorbild des dann bundesweit gesetzlich festgeschriebenen„Freiwilligen Sozialen Jahres“. Die finanzielle Vergütung wird oft als Taschengeld bezeichnet. Zu diesem Verdienst kommt allerdings die Verpflegung, Unterkunft und eine Fahrtkostenerstattung hinzu. Die Höhe des Taschengeldes ist von Träger zu Träger durchaus unterschiedlich. Falls eine Unterkunft und die Verpflegung nicht gestellt werden, dann wird beides finanziell vergütet. Auch Flüchtlinge können ein FSJ in Einrichtungen in ganz Deutschland absolvieren. Viele kirchliche Träger bieten dies an. (Weitere Informationen sowie Kontakte zwecks Bewerbung gibt es unter www.bundes-freiwilligendienst.de)


15

FEBRUAR 2020

Viel Empathie für Menschen mit Handicap: Heilerziehungspfleger/innen Wer schon immer gerne mit Menschen arbeiten wollte, einfühlsam und fürsorglich ist, der sollte über diese Ausbildung nachdenken. Als Heilerziehungspfleger betreut, erzieht, unterstützt und fördert man Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Was macht ein Heilerziehungspfleger?

Zahntechniker/in Zahntechniker/innen stellen in Handarbeit festsitzenden Zahnersatz wie Zahnkronen, Brücken und Implantate oder herausnehmbaren Zahnersatz (Teil und Vollprothesen) her. Für eine Brücke beispielsweise fertigen sie anhand von Abformungen ein Modell aus Gips oder Kunststoff an. Dieses dient anschließend zur Modellierung der Brücke, um z.B. im Gussverfahren ein Brückengerüst herzustellen. Sie verarbeiten dann für den Zahnersatz z.B. Prothesenkunststoffe oder verblenden Teile des Zahnersatzes mit zahnfarbenen Keramikmassen. Sie verwenden auch Metalle wie Titan und Feingold. Darüber hinaus erstellen sie kieferorthopädische Geräte zur Zahnregulierung (Spangen) und reinigen bzw. reparieren Zahnersatz sowie zahn- und kieferregulierende Geräte.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Be-

rufsschule, 3,5 Jahre

Wo arbeitet man? » in zahntechnischen Labors » in Labors von Zahnarztpraxen » in Zahnkliniken

Worauf kommt es an? » Geschicklichkeit und AugeHand-Koordination » Sorgfalt » Beobachtungsgenauigkeit » Räumliches Vorstellungsvermögen

Perspektiven » Zahntechnikermeister/in » Hochschulabschluss im Studienfach Zahnmedizin » Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Betrieb des Zahntechniker-Handwerks. Foto oben: Serhii Ostapenko/shutterstock.com, Foto unten: Fotogrin/ shutterstock.com

Heilerziehungspfleger leisten Menschen mit Behinderung pflegerischen und pädagogischen Beistand mit der Absicht deren Leistungsfähigkeit und Eigenständigkeit im Alltag zu fördern. Sie planen und erstellen - unter Berücksichtigung von Form und Ausprägung der Behinderung - ein angemessenes Freizeitprogramm (z.B. Schwimmen, Spazieren gehen, Zeichnen). Zudem stärken sie das soziale Verhalten der zu Betreuenden und unterstützen sie bei der schulischen und beruflichen Integration. Heilerziehungspfleger assistieren zudem bei der Nahrungsaufnahme, An- und Auskleide, Kör-

Im Trend: Digitale dentale Technologie Die Informationstechnologie ist dabei, den gesamten Prozess der Herstellung von Zahnersatz zu revolutionieren - von der Erfassung der Ausgangssituation über das Design der Arbeit bis hin zur Fertigung durch 3-DDrucker oder Fräsmaschinen. Der digitale Workflow umfasst die Verarbeitung digitaler Daten aus dem Mundraum (z.B. Scannen, Röntgen), die Datenverarbeitung (Planungstools, Konstruktion u.a.) und die Überführung dieser Daten in die Fertigung (CNC -Fräsen, Lasern, 3-D-Drucken). Brücken, Kronen und anderen Zahnersatz können Zahntechniker/innen und Zahntechnikermeister/ innen mit computergestützten Planungs- und Fertigungsmethoden herstellen. IT-Schnittstellen sollen zudem die Abstimmung zwischen Zahnarzt/ärztin und Zahntechniker/ in vereinfachen. Übrigens war der Zahntechniker erstmals 1934 im Verzeichnis der Gewerbe eingetragen, die als Handwerk betrieben werden können (berufenet.de)

perhygiene und Medikamentenversorgung. In der Ausbildung Heilerziehungspfleger lernt man u.a. die Themenkomplexe Pädagogik, Medizin und Psychologie kennen. Das gewonnene theoretische Wissen wendet man im Praktikum in stationären und teilstationären Institutionen an. Nach der Ausbildung arbeiten Heilerziehungspfleger hauptsächlich in stationären und teilstationären Institutionen (z.B. Heime, Kliniken, Tagesstätten). Beschäftigungsmöglichkeiten erschließen sich auch in Förderschulen, Kindergärten und Privathaushalten. Das lernt man in der Ausbildung: M H wie Heilpädagogik: Kinder und Jugendliche mit Behinderungen benötigen eine spezielle Form der Erziehung und Betreuung. In der Ausbildung lernt man, wie heilpädagogische Maßnahmen durchzuführen sind. M L wie Lebenszeit- und Le-

bensraumgestaltung: Ob Hilfe im Haushalt oder gemeinsame Freizeitbeschäftigungen: Als Heilerziehungspfleger weiß man, wie Menschen mit Behinderungen dabei unterstützt werden, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. M S wie Soziologie: Ist die Wissenschaft, die sich mit dem Zusammenleben der Menschen beschäftigt. In der Ausbildung steht die soziale Situation und Integration von Menschen mit Behinderungen auf dem Plan. Nach Abschluss der Ausbildung hat man zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen, Motopädagogen oder Sonderpädagogen. Auch ein Studium an die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger anzuschließen, ist möglich. Studiengänge sind beispielsweise Heilpädagogik, Soziale Arbeit oder Rehabilitationspsychologie. (www.azubiyo.de)

Hier bist Du willkommen!

lorenzdental.de

Zahntechnik bietet Perspektiven ür eine ich jetzt f Bewirb D ldung ab August! Ausbi Lorenz Dental Schwedt GmbH & Co. KG Schwedt . Prenzlau . Ueckermünde Tel. (0 33 32) 41 36 83 . schwedt@lorenzdental.de

Join our team!

Modernes Labor und junges, motiviertes Team sucht

Dich als Auszubildenden zum Zahntechniker. Du bist handwerklich begabt, kreativ und arbeitest gern am PC, dann bist Du bei uns genau richtig. Bewerbungen bitte per Mail.

Lehnitzstraße 21 in 16515 Oranienburg Fon: 03301-5773010 info@birkholzundmohns.dental


16

# AM START

Ergotherapeut /in Ergotherapeuten und -therapeutinnen behandeln Personen, die durch eine Erkrankung, z. B. einen Schlaganfall, oder durch eine Behinderung in ihrer Selbstständigkeit beeinträchtigt sind. Auch Kinder und ältere Menschen, die beispielsweise motorische Schwierigkeiten aufweisen, zählen zu ihren Patienten. Nach einem individuell erstellten Behandlungsplan üben sie mit ihnen je nach Bedarf z. B. grundlegende Fertigkeiten wie Essen, Waschen, Ankleiden, Schreiben oder Einkaufen. Bei anderen Patienten trainieren sie die Grob- und Feinmotorik oder die Orientierungs- und Konzentrationsfähigkeit oder den Umgang mit Hilfsmitteln und Prothesen. Ergotherapeuten -therapeutinnen geben

Anregungen Anleitungen zur Gestaltung des Arbeitsplatzes, zur Arbeit im Haushalt oder zur Planung des Tagesablaufs. In den Therapieplan beziehen sie auch die Angehörigen und das Umfeld der Patienten mit ein.

Ausbildungsort/ -dauer » Berufsfachschule, Krankenhaus/ Klinik/ Praxis/ Altenheim, 3 Jahre

Wo arbeitet man? » Krankenhäusern und Kliniken » Gesundheitszentren » sozialen Einrichtungen und Heimen, u. a. für Behinderte » Praxen für Ergotherapie » pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren

Worauf kommt es an? » Pädagogische Fähigkeiten und Einfühlungsvermögen » Kommunikationsfähigkeit und Kontaktbereitschaft » Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination » Durchhaltevermögen und psychische Stabilität

Einst Sprechstundenhilfe oder Arzthelfer/in

Perspektiven » Qualifizierung, z.B.: Entspannungstherapie, Erziehung-, Früh- und Vorschulpädagogik, Rehabilitation, Musiktherapie » Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen sowie Betriebswirt für Sozialwesen » Studiengänge: Ergotherapie, Heilpädagogik, Therapiewissenschaft oder Gesundheitsmanagement

SCHULE FÜR ERGOTHERAPIE „Regine Hildebrandt“

Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/Ergotherapeutin Ausbildungsbeginn 1. Oktober 2020. NEU - jetzt mit Ausbildungsvergütung! Bewerben Sie sich jetzt! Bewerbungszeitraum Januar bis März

Schule für Ergotherapie „Regine Hildebrandt“, R.-Breitscheid-Str. 37, 16278 Angermünde Tel.: 0 33 31/29 76 21; Fax: 033 31/29 76 23; E-Mail: mail@ergotherapie-angermuen.de http://www.ergotherapie-angermuen.de MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM

In der Praxis unentbehrlich: Medizinische Fachangestellte

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Die Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH mit Praxen in den Fachrichtungen Gynäkologie, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie, Neurologie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin/Hausarzt an dem Standort Eisenhüttenstadt unmittelbar auf dem Klinikgelände und mit den Praxen Gynäkologie und Psychiatrie am Standort Guben.

Wir bieten zum 1. August 2020 eine Ausbildung als:

Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) Wie?  Die dreijährige Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) bereitet dich darauf vor, die organisatorischen Abläufe in den verschiedenen Bereichen zu koordinieren und Ärztliches Personal zu unterstützen. Wo?  theoretischer Unterricht wöchentlich an zwei Tagen am Oberstufenzentrum Frankfurt (Oder)  praktische Ausbildung in den Praxen der Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Du lernst und übst während deiner dreijährigen Ausbildung das/die ...  Vergabe von Terminen an Patienten, Sprechstundenassistenz  Dokumentieren von Behandlungsabläufen der Patientenakten  Abrechnung von erbrachten medizinischen Leistungen  Anlegen von Verbänden, Entnahme von Blut für Laboruntersuchungen  Informieren der Patienten über Vor- und Nachsorge, Pflegen von medizinischen Instrumenten Voraussetzungen:  Schulabschluss Mittlere Reife/Fachoberschulreife/Abitur, gesundheitliche Eignung Damit kannst du uns begeistern:  Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen  PC-Kenntnisse, gute Leistungen in den Fächern Biologie und Deutsch und Interesse an medizinischen Themen Wir bieten:  attraktive Ausbildungsvergütung, übertariflicher Urlaubsanspruch von 30 Tage  abwechslungsreiche, qualifizierte Ausbildung und Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss Wir haben dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbungen bis zum 29. Februar 2020 an bewerbung.mvz@khehst.de Weitere Informationen zur Klinik findest du auf unserer Homepage www.khehst.de Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH | Friedrich-Engels-Straße 39 | 15890 Eisenhüttenstadt Geschäftsbereich Personal | Team Recruiting | Telefon: 03364 54 34 - 00

Blutdruck messen - nur eine von vielen verschiedenen Tätigkeiten in diesem Job. Foto: Alexander Raths/Shutterstock.com

Wenn sich die Zeiten ändern, ziehen die Berufe mit: Die „Sprechstundenhilfe“ von einst hat längst ausgedient, und auch die „Arzthelferin“ gibt es nicht mehr. Seit 2006 heißen die unersetzlichen Multitalente in Arztpraxen aller Fachgebiete „Medizinische Fachangestellte“. Die Umbenennung des Berufsbilds hat Gründe: Medizinische Fachangestellte greifen heutzutage nicht einfach nur Ärzten unter die Arme – als Bindeglieder zwischen Arzt, Praxis und Patienten sind sie wichtige Stützen des gesamten Betriebs. Aufgaben der Medizinischen Fachangestellten Medizinische Fachangestellte trifft man in Arztpraxen aller medizinischen Fachrichtungen – vom Allgemeinmediziner über den Urologen bis zum Hautarzt. Nur für die speziellen Anforderungen der Dentologie gibt es mit dem Zahnmedizinischen Fachangestellten einen eigenen Ausbildungsberuf. Zum Aufgabenspektrum von Medizinischen Fachangestellten gehören der Empfang und die Betreuung der Patienten, die Unterstützung ärztlicher Behandlungen sowie allgemeine Aufgaben in der Praxisver-

waltung. Eine Medizinische Fachangestellte braucht nicht nur ein Gespür für die Bedürfnisse der „Kundschaft“, sondern auch ein geschicktes Händchen für die Praxistechnik: Häufig gilt es, Instrumente und Geräte für ärztliche Untersuchungen vorzubereiten oder sogar selbstständig zu bedienen. Ausbildung und Anforderungen Medizinische Fachangestellte brauchen Kommunikationsvermögen: zum einen zur teaminternen Abstimmung, zum anderen im Kontakt mit Kunden oder Patienten. Die fachlichen medizinischen Herausforderungen erfordern Biologie- und Chemie-Kenntnisse. Beim Umgang mit Patienten, Medikamenten und technischen Geräten kommt es besonders auf Genauigkeit und Sauberkeit an. Die Ausbildung zum medizinischen Fachangestellten (m/w/d) verläuft meist dual, das heißt in der Arztpraxis und in der Berufsschule. Im Regelfall dauert sie drei Jahre. Eine rein schulische Ausbildung ist zwar möglich, aber eher die Ausnahme. (www.ausbildungspark.com)

Gesundheitshandwerke Von Augenoptiker bis Zahntechniker Die Gesundheitshandwerke, bestehend aus Augenoptikern, Hörakustikern, Orthopädieschuhmachern, Orthopädietechnikern und Zahntechnikern, versorgen die Bevölkerung mit individuell ausgewählten und angepassten Produkten und Dienstleistungen. Sie zählen überwiegend zu kleinen und mittleren Unternehmen. Deutschlandweit gibt es etwa 26.000 Betriebe der Gesundheitshandwerke, die als Arbeitgeber und Aus- sowie Fortbildungsbetrieb ca. 190.000 Menschen beschäftigen. Gesundheitshandwerker stellen Medizinprodukte handwerklich für die Bedürfnisse der Patienten her und passen diese an (sog. Sonderanfertigungen). Neben der Auswahl und Anpassung des technischen Produktes, zeichnen sich die Gesundheitshandwerke durch einen hohen Dienstleistungsanteil aus. (zdh.de)


17

FEBRUAR 2020

Umfrage: Ausbilder haben Weiterbildungsbedarf bei Digitalthemen Die Digitalisierung verändert auch die Ausbildung. Aus Sicht von Unternehmen gibt es dabei noch Bedarf für Weiterbildungen für Ausbilder. Das geht aus einer Befragung des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW) unter Personalverantwortliche in ausbildenden Unternehmen hervor. 44 Prozent der Befragten gab an, dass ihre Ausbilder Weiterbildungsbedarf im Bereich digitaler Fachkompetenzen haben. Die Hälfte der Unternehmen (49 Prozent) sieht zudem Nachholbedarf beim Einsatz von digitalen Lernmethoden in der Ausbildung. Häufig fehlen dazu aber noch passende Angebote, zeigt die Befragung weiter. So stimmten jeweils ein Drittel (33 Prozent) der Aussage zu, dass passende Weiterbildungsangebote für die gefragten Kompetenzen und Methoden fehlen. (dpa) Foto: Andrea Warnecke/dpa-mag

Kaufmann/ Kauffrau im Gesundheitswesen Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Darüber hinaus sind sie bei Krankenkassen auch in der Kundenbetreuung und Neukundengewinnung tätig. Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.

Ausbildungsort/ -dauer

Ähnliche Berufe

» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

» Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung » Verwaltungsangestellte/r Krankenkassen, Krankenhäuser, Kliniken » Sekretär/Sekretärin im Gesundheitswesen » Praxismanager/in

Wo arbeitet man? » in Krankenhäusern sowie in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen » bei Krankenversicherungen und Rettungsdiensten » in Altenpflegeheimen oder in der ambulanten Altenund Krankenpflege

Worauf kommt es an? » Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit » Sorgfalt und Verschwiegenheit » Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick

Perspektiven » Prüfung als Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen » Bachelorabschluss in Gesundheitsmanagement, -ökonomie

Krankenhaus 4.0 » Die zunehmende Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft stellt kaufmännische Führungskräfte, Verwaltungsmitarbeiter/innen und IT-Spezialisten in Krankenhäusern vor neue Herausforderungen. Der Einsatz von elektronischen Patientenakten, eine digitale Bettenplanung oder die OP-Planung mithilfe von Künstlicher Intelligenz erfordern stets die Bereitschaft zur Weiterbildung. Besonderes Augenmerk liegt auch auf der IT-Sicherheit und dem Datenschutz. Mehr unter www.berufenet.de

Die IHK SchulApp Der kurze Weg in die Ostbrandenburger Berufswelt 140 Ausbildungsberufe in 16 Branchen - vom Anlagenmechaniker über den Brauer, Tierpfleger bis hin zum mathematisch-technischen Softwareentwickler. Eine Ausbildung in diesen Berufen wird in über 1.200 Unternehmen allein im Bezirk der Industrieund Handelskammer Ostbrandenburg angeboten. Wie sollen junge Menschen und ihre Eltern da durchblicken? Ob Praktikum, Ausbildung oder auch duales Studium in der Region: die IHK hat alle notwendigen Informationen zur Berufsorientierung in der IHK SchulApp systematisch und leicht navigierbar

aufbereitet. Neben Firmenprofilen von Ausbildungsunternehmen, Links zu freien Ausbildungsplätzen und Beschreibungen aller Berufe samt des zuständigen Oberstufenzentrums bietet diese App darüber hinaus auch den Vertretungsplan von 70 Ostbrandenburger weiterführenden Schulen. Interesse? IHK SchulApp kostenlos herunterladen unter ihk.dsbmobile.de und in die fantastische Berufswelt in Ostbrandenburg eintauchen. Die Zugangsdaten sind über die Sekretariate der Kooperationsschulen erhältlich. (IHK/MG) Foto: Christin Klose/dpa-mag

Für das Ausbildungsjahr 2020 suchen wir:

Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen (m/w/d) Aufgaben: Planen, Organisieren und Durchführen von Geschäftsprozessen sowie Verwaltungsvorgängen erfassen von Patientendaten Leistungsabrechnung kaufmännische Tätigkeiten im Bereich Finanz- und Rechnungswesen sowie in der Personalwirtschaft Wir wünschen uns: Schulabschluss: Mittlere Reife/Fachoberschulereife/Abitur gute schulische Leistungen, besonders in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie EDV-Grundkenntnisse Sorgfalt, Verschwiegenheit und Kommunikationsfähigkeit Wir bieten: attraktive Azubi-Vergütung übertariflichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen betriebliche Altersversorgung betriebliches Gesundheitsmanagement Sie fühlen sich angesprochen und möchten sich bewerben? Dann richten Sie bitte bis zum 29. Februar 2020 Ihre vollständigen Unterlagen an: Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH Abteilung Personal Friedrich-Engels-Straße 39, 15890 Eisenhüttenstadt bewerbung@khehst.de

Weitere Informationen: www.khehst.de


18

# AM START

Krisensicherer Job für Zahlenfreunde Ausbildung als Finanzbeamter: Anders als die Klischees es vermuten lassen, ist der Berufsalltag durchaus abwechslungsreich Finanzbeamte sind keine typischen Abenteurer. Doch anders als die Klischees es vermuten lassen, ist der Berufsalltag durchaus abwechslungsreich. „Es ist nicht so, dass man den ganzen Tag in seinem grauen Büro vor dem Computer sitzt“, sagt Christopher Ruttmann, angehender Finanzwirt im ersten Lehrjahr. Er wechselt zwischen den verschiedenen Steuerstellen und lernt dabei unterschiedlichste Aufgaben kennen. Gerade nimmt er beim Finanzamt Lüneburg Steuererklärungen an. In seiner Ausbildung lernt er aber auch die Verwaltungs- und Bearbeitungsstellen kennen. „So bekommt man einen Überblick über alle Tätigkeiten, die im Finanzamt verrichtet werden“, erklärt der 18-Jährige. „Steuer ist ein Thema, mit dem sich nicht viele Menschen gern auseinandersetzen. Ich sehe es als Herausforderung.“ Ansporn braucht es, denn mit nur zwei Jahren ist die Ausbildung vergleichsweise kurz. Für die Beamtenanwärter bedeutet das: Sie müssen viele Informationen in kurzer Zeit lernen und verstehen. Finanzwirte im mitt-

Im Aktenarchiv musste sich der angehende Finanzwirt erst mal zurechtfinden. Fotos: Markus Scholz/dpa-mag

leren Dienst arbeiten in erster Linie den Kollegen des gehobenen Dienstes zu. Sie prüfen und bearbeiten Steuerunterlagen, führen Akten, erlassen Steuerbescheide oder kontrollieren die Buchführung in anderen Unternehmen. Auch das Ertei-

len von Auskünften rund um das Thema Steuern und - mit genug Berufserfahrung - die Steuerveranlagung, Bilanzierung und Buchführung können zum Tätigkeitsbereich eines Finanzfachwirts zählen. Auf dem Stundenplan stehen

Mathematik, Buchführung, Wirtschaft und natürlich das Steuerwesen. Die Einstellungsvoraussetzungen zwischen den einzelnen Bundesländern variieren, doch im Allgemeinen gilt: Bewerber müssen einen Realschulab-

schluss oder gleichwertigen Bildungsstand haben, eine EU-Staatsangehörigkeit und gesundheitliche Eignung sind ebenfalls gefordert. Wer alle Bedingungen erfüllt, erhält laut der Bundesagentur für Arbeit ein monatliches Grundgehalt von ungefähr 1170 Euro. Abgeschlossen wird der Vorbereitungsdienst mit einer Laufbahnprüfung. Mit Bestehen werden die Auszubildenden zu sogenannten Beamten auf Probe. Nach drei Jahren Berufserfahrung erfolgt in der Regel die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit. Eine Stelle beim Staat - für viele sind das reizvolle Aussichten. Azubis sollten sich aber auch für Wirtschaft interessieren und ein Verständnis für Zahlen mitbringen, sagt Bernd von Karchowski, Ausbildungsleiter im Finanzamt Lüneburg. Christopher Ruttmann fühlt sich mit seiner Berufswahl wohl. Er blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft: „Ich möchte die Ausbildung auf jeden Fall gut abschließen. Und ich hoffe, dass der Ausbildungsinhalt nicht noch komplizierter wird, (dpa) als er schon ist.“

Verwaltungsfachangestellte/r

Steuer Deine Zukunft Ausbildung und Studium mit Gehalt in der Brandenburger Finanzverwaltung. Informationen gibt es auf vielen Ausbildungsmessen und im Internet.

steuer-deine-zukunft.de

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bereiten Sitzungen von kommunalen Beschlussgremien wie z.B. Gemeinderäten vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht und verständigen die Beteiligten darüber. Weiter erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung. Auch kaufmännische Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben gehören zu ihren Aufgaben. In der Personalverwaltung führen sie u.a. Personalakten und berechnen Bezüge oder Gehälter. Oft sind

sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Wo arbeitet man? » bei Gemeinde und Kreisverwaltungen » in kommunalen Ämtern und Behörden, z.B. Bau, Gesundheits oder Kulturämter

Worauf kommt es an? » Sorgfalt und Verschwiegenheit » Lernbereitschaft » Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit

Perspektiven » Prüfung als Verwaltungsfachwirt/in » Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch einen Bachelorabschluss im Studienfach Staats-, Verwaltungswissenschaft erwerben.

Ähnliche Berufe » Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern » Büroassistent/Büroassistentin » Fachangestellter/ Fachangestellte für Bürokommunikation » Justizfachangestellter/ Justizfachangestellte » Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Zusatzqualifikationen können Ausbildung aufwerten Schon in ihrer Ausbildung können Lehrlinge Zusatzqualifikationen erwerben. Das macht sich gut im Lebenslauf und bringt Vorteile auf dem Arbeitsmarkt, wie die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Berufswahlmagazin auf „Planet-Beruf.de“ erklärt. Eine solche Zusatzqualifikation kann speziell auf den eigenen Ausbildungsberuf zugeschnitten sein - zum Beispiel der Betriebsassistent im Handwerk. Damit erwerben Azubis bereits kaufmännisches Wissen, das auch in der Meisterprüfung gefordert wird. Daneben gibt es vom Beruf unabhängige Angebote, etwa Fremdsprachenkurse, Auslandsaufenthalte oder Softwarekurse. Wer solche Qualifikationen vorweisen kann, darf vielleicht neue Aufgaben im Betrieb übernehmen oder hat bessere Chancen im Bewerbungsprozess. (dpa)


19

FEBRUAR 2020

Kleider machen Leute Konservativ, dezent oder kreativ? Der richtige Dresscode im Job Morgens hat man sich gar nicht viel gedacht, als man das Kleid übergeworfen hat. Dunkelblau, knielang, ein bisschen oversized - unauffällig, eigentlich. Auf der Karrieremesse spricht einen eine Coachin dann doch auf das„Wallekleid“ an, das ja „so authentisch“ sei und„eine mutige Alternative zum Hosenanzug.“ Die Szene zeigt: Kleider machen Leute. Oder anders formuliert: Kleider sprechen Bände. Vor allem im Joballtag. Einen offiziellen Dresscode gibt es zwar heute nur noch in wenigen Branchen und Unternehmen. Mit dem Auftreten entscheidet sich aber, wie andere einen wahrnehmen.„Wer bei der Auswahl seiner Kleidung völlig daneben greift, läuft Gefahr, dass andere einen nicht Ernst nehmen“, stellt Linda Kaiser, Trainerin für Business-Etikette, fest. Mit Kleidungswahl Vertrauen schaffen Dass ein Bankmitarbeiter nur seriös wirkt, wenn er entsprechend gekleidet ist - klar. „Kunden wären sonst nicht geneigt, ihm ihr Geld anzuvertrauen“, sagt Kaiser, die stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Knigge-Gesellschaft (DKG) ist. Gleiches gilt zum Beispiel für den Vertrieb. Hier kommt es Kaiser zufolge darauf an, mit einem eher konservativen Look einen glaubwürdigen Eindruck zu vermitteln. „Wichtig ist, dass man mit seiner Kleidung authentisch wirkt“, findet Jutta Boenig, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung. Selbst bei konservativen Kleidervorschriften im Unternehmen gibt es heute oft mehr modischen Spielraum als früher. „Hauptsache, es wirkt gepflegt und geschmackvoll“, sagt Boenig. Doch selbst wenn es keine offiziellen Vorgaben gibt, ist es längst

Wer sich an den Kolleginnen orientiert, macht beim Kleidungsstil im Job meistens nicht viel falsch. Foto: Monique Wüstenhagen/ dpa-mag

Eher konservativ gekleidet lässt sich bei Kunden eher Vertrauen wecken. Foto: Franziska Gabbert/ dpa-mag

nicht einerlei, in welcher Garderobe Mitarbeiter im Job-Alltag auftreten. „Denn mit seiner Kleidung sendet man Signale aus“, sagt Yasmin Kurzhals. Die Personalchefin von auxmoney in Düsseldorf ist Mitglied im Präsidium des Bundesverbands der Personalmanager (BPM). Leger bis overdressed: Möglich ist erstmal alles Wer mit der Masse mitschwimmen will, sollte sich daran orientieren, was die unmittelbaren Kollegen tragen. Dann macht man gegebenenfalls mit Jeans, Pulli und Turnschuhe nichts falsch. Ein solches Outfit erzeugt ein Gefühl von Zusammengehörigkeit oder verkörpert eine bestimmte Haltung des Unternehmens. Geht es in einer Firma kleidungsmäßig eher locker und leger zu, kann jemand, der schick oder gar hochelegant kommt, „overdressed“ wirken. „Er oder sie sticht aus der Masse heraus, was dazu führen kann, dass Kollegen sich unwohl fühlen und es für sie schwieriger ist, Sympa-

thien für sie oder ihn zu entwickeln“, so Kurzhals. Der oder die Schicke wirkt auf die anderen überheblich und will sich abgrenzen. „Mitunter kann aber auch das schicke Outfit bewusst gewollt sein, weil damit eine bestimmte Wirkung erzeugt werden soll, etwa Souveränität und Durchsetzungsstärke.“ Kurzhals rät, sich zu fragen, was man darstellen möchte und ob das gewählte Outfit die eigene Kompetenz unterstreicht. Bei Terminen repräsentiert man den Arbeitgeber Bei manchen Leuten ist ein bestimmter Kleidungsstil aber auch ein Markenzeichen. „Sie sind in der Regel sehr selbstsicher und legen es darauf an, dass man sie ein bisschen als Paradiesvogel wahrnimmt“, sagt Boenig. „Das ist völlig in Ordnung, solange aus Unternehmenssicht nichts dagegen spricht.“ Nimmt man im Auftrag seines Arbeitgebers an einer Abendveranstaltung oder Messe teil, empfiehlt es sich ebenfalls, vorher herauszufinden, welcher Kleidungsstil angesagt ist. Das geht oft aus Webseiten oder aus den jeweiligen Einladungen hervor. Sicher bewegt sich, wer eher unauffällig unterwegs ist. Dies gilt umso mehr, je höher die Position ist. Wer zu lässig gekleidet für sein Unternehmen einen Termin wahrnimmt, geht mit Blick auf wichtige Gesprächspartner hohe Risiken ein. „Das kann im Zweifelsfall den Ruf des Unternehmens schädigen und damit dessen Erfolg“, warnt Kaiser. (dpa)

Bankkaufmann/-frau Bankkaufleute unterstützen Kunden in Geldangelegenheiten. Sie informieren z.B. über Kapitalanlagen, Kontoführung und wickeln den in oder ausländischen Zahlungsverkehr für Kunden ab. Sie beraten zu Privat und Firmenkrediten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder anderen Verträgen, bahnen Vertragsabschlüsse an und bearbeiten diese. Im internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern sie Arbeitsabläufe. Darüber hinaus führen sie Kontrollen im Rechnungswesen durch und überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

und innerbetrieblicher Richtlinien.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung), 3 Jahre

Wo arbeitet man? » in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen » an Börsen oder im Wertpapierhandel

Worauf kommt es an?

» Kunden und Serviceorientierung, » Kommunikationsfähigkeit » Sorgfalt, Konzentration und Verschwiegenheit » Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick

Perspektiven » Prüfung als Bankfachwirt/in » Bachelorabschluss im Studienfach Bank, Finanzdienstleistungen Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. als unabhängige/r Finanzdienstleistungsberater/in oder Börsenmakler/in.

Schule, fertig, los? Hier bist du richtig. Da geht mehr. Starte jetzt deine Ausbildung bei uns - mit einem starken Team und tollen Möglichkeiten! Wenn´s um Geld geht

sparkasse-mol.de/ausbildung

Ein toller Beruf sucht tolle Azubis! Jetzt bewerben

für eine Ausbildung zum

Immobilienkaufmann (w/m/d) ab 3. August 2020

Das bieten wir » eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung mit netten Kolleginnen und Kollegen an Ihrer Seite » einen praxisorientierten Unterricht an der BBA-Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. Berlin Das erwarten wir » einen guten Schulabschluss – gern Abitur » Interesse an kaufmännischen, organisatorischen und sozialen Aufgaben » Offenheit im Umgang mit Menschen Ihr Ansprechpartner: Jörg Ramb Bewerbungen bitte bis 2. März 2020 an: Hennigsdorfer Wohnungsbaugesellschaft mbH Edisonstraße 1 | 16761 Hennigsdorf per E-Mail: bewerbungen@hwb-online.com w w w. w o h n e n - i n - h e n n i g s d o r f . d e


20

# AM START

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel organisieren den Austausch von Warenund Dienstleistungen bei Export- und Importgeschäften. Sie beobachten die nationalen und internationalen Märkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf und holen Angebote ein. Sie prüfen Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wiederverkauf. Dabei führen sie Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden. Sie wenden dabei Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen Transportverträge ab, führen Kalkulationen durch und wickeln Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungsrisiken ab. Außerdem erledigen sie Kostenrechnungsvorgänge, bearbeiten Reklamationen und organisieren Marketingmaßnahmen. Kaufleute der Fachrichtung Großhandel kaufen Güter aller Art bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss, d.h., sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung.

Ausbildungsort/ -dauer

» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Wo arbeitet man? » Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel arbeiten in Büroräumen.

Worauf kommt es an? » Kundenorientierung, » Sorgfalt » Kontaktbereitschaft und interkulturelle Kompetenz » Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen » Kaufmännisches Denken

Perspektiven » Prüfung als Fachwirt/in für Außenwirtschaft » Bachelorabschluss im Studienfach Internationale Wirtschaft » Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Export-Import-Unternehmen oder als Handelsvertreter/in.

Ähnliche Berufe » Kaufmännische/r Assistent/ in Wirtschaftsassistent/in Fremdsprachen » Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin Logistik » Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin Logistik » Expedient/Expedientin Aller Berufe werden in Auszügen vorgestellt. Mehr Infos unter www.berufenet.de

Als angehende Kauffrau für Marketingkommunikation unterstützt Jule Schempp ihre Kunden dabei, deren Produkte bestmöglich in Kampagnen zu bewerben. Fotos: Christoph Schmidt/dpa-mag

Ausbildung im Marketing Präsentationen gehören dazu: Die Kaufleute hinter der Werbung Ein neues Produkt soll auf den Markt kommen. Damit es nicht zum Flop wird, benötigt der Hersteller zielgruppengenaue und überzeugende Marketingkonzepte. Die Firma wendet sich an eine Werbeagentur. Bei einer solchen - der RTS Rieger Team Werbeagentur in LeinfeldenEchterdingen - arbeitet Jule Schempp. Die 21-Jährige absolviert dort eine Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation. Schempp plant und überwacht Marketing- und Werbeaktionen unter kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. „Man hat ständig mit neuen Herausforderungen und anderen Kunden zu tun“, erzählt sie. Schon beim ersten Kundenkontakt ist sie mit dabei und lässt sich über die wichtigsten Merkmale des zu bewerbenden Produkts und das Ziel der Marketingkampagne briefen. Dann betreibt sie Marktforschung. Sie analysiert, mit welchen Mitteln und über welche Kanäle die ge-

wünschte Zielgruppe erreicht werden kann. Die Ergebnisse fließen in ein Marketingkonzept ein, das Schempp erstellt.„Zum weiteren Ablauf gehören interne Briefings und Abstimmungen mit der Kreativabteilung“, sagt Tim Bögelein. Er ist Geschäftsführer und Gesellschafter der RTS Rieger Team Werbeagentur. Kaufleute für Marketingkommunikation erstellen im Zuge eines Projektes Statusberichte und Kostenvoranschläge. Sobald der grundlegende Plan steht, organisieren sie Meetings mit dem Kunden. Für diese Treffen bereiten sie Präsentationen vor, um dem Kunden vor Augen zu führen, wie die Kampagne aussehen könnte. Sobald der Kunde alles abgesegnet hat, geht es los mit der Umsetzung der Kampagne. „Als Kauffrau für Marketingkommunikation muss man ständig die Zahlen vor Augen haben“, erklärt Schempp. Denn mit dem Kunden ist eine bestimmte Bud-

gethöhe vereinbart, die einzuhalten ist. Im Zuge des Projekts sorgen Kaufleute für Marketingkommunikation dafür, dass organisatorisch alles rund läuft - während die Kreativabteilung das Projekt umsetzt. Die Kaufleute holen Angebote etwa von Fotografen ein, koordinieren Termine und bestellen Werbemittel. Sobald die Kreativen die Aktion fertiggestellt haben, überprüfen sie, ob die Vorgaben des Kunden umgesetzt wurden. Auch eine spätere Erfolgskontrolle der Kampagne gehört dazu. Oft steht das Team unter Zeitdruck, weil nicht selten eine Kampagne schnell fertig sein muss.„Aber es ist sehr beeindruckend zu erleben, wie Kollegen Hand in Hand arbeiten und sich in stressigen Situationen gegenseitig auffangen“, berichtet Schempp. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist unterschiedlich. „Die Betriebe legen sie individuell (dpa) fest“, erklärt Bös.

Azubis gesucht...zum 01.08.2020 Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

&

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in

Du erfährst bei uns eine qualifizierte Ausbildung in einem traditionsreichen & modernen Handelsunternehmen. Intensive interne Schulungen und Einsätze unterstützen Dich dabei.


21

FEBRUAR 2020

Lohnt sich ab diesem Jahr noch mehr: Steuererklärung für Azubis Die Steuererklärung für Auszubildende ist in der Regel freiwillig, aber oft rechnet es sich: von Büchern bis Fahrtkosten kann man geltend machen Einkommensteuererklärung, nein danke. Das hört Stefan Bärenz öfters, wenn er mit Azubis spricht. Er ist Ausbildungsberater bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und deshalb auch Anlaufstelle für Fragen rund um Geld und Steuern. Er schätzt, dass höchstens zehn Prozent der Auszubildenden eine Steuererklärung abgeben. Das nicht zu tun, hält Bärenz für falsch. Was bringt mir eine Steuererklärung? Manchmal bekommt man vielleicht nur 25 oder 50 Euro zurück - das ist aber mehr immerhin etwas. Außerdem: Mit der geplanten Einführung des Azubi-Mindestlohns in 2020 werde voraussichtlich jeder Auszubildende selbst Sozialabgaben zahlen müssen – und diese gebe es nur über die Steuererklärung wieder zurück, so Bärenz. Zahle ich denn überhaupt Steuern? Einkommensteuer zahlt derjenige, dessen Einkünfte den jährlichen Grundfreibetrag übersteigen. Dieser liegt für 2019 bei 9168 Euro, 2020 bei 9408 Euro. Normalerweise bleibt die Azubi-Vergütung unter diesen Grenzen. Ein Blick auf die vom Arbeitgeber ausgestellte Jahressteuerbescheinigung oder den monatlich Gehaltszettel zeigt, ob der Betrieb für den Azubi nicht doch Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer ans Finanzamt

Azubis sammeln am besten Belege. Mit einer Steuererklärung bekommen sie dann vielleicht einen Teil der gezahlten Sozialabgaben zurück. Foto: Christin Klose/dpa-mag

abgeführt hat. Das kann passieren, wenn der Ausbildungsbetrieb zusätzlich zur Vergütung zum Beispiel Weihnachtsgeld oder einen Bonus zahlt. Wurden Steuern abgeführt, können Azubis sich dieses Geld über die Einkommensteuererklärung erstatten lassen. Die Steuererklärung ist in der Regel freiwillig. Ausnahme: Wer über bestimmten Einkommensgrenzen liegt, wird vom Finanzamt zur Abgabe aufgefordert. Steuerpflichtig können Azubis beispielsweise dann sein, wenn sie nicht allein ihre Vergütung bekommen, sondern darüber hinaus aus Opas Erbe oder einer

Schenkung Einkünfte erzielen. Wie macht man die Steuererklärung? Auszubildende müssen nur eine verkürzte Steuererklärung machen, erläutert Erich Nöll vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine. Das gehe deutlich schneller – etwa 20 Minuten – und einfacher als der sonst noch erforderliche Rest. Das Formular lässt sich zum Beispiel auf einer Seite des Bundesfinanzministeriums, herunterladen. Es wird am Computer ausgefüllt und über das Portal Elster elektronisch ans Finanzamt gesen-

det. Das Portal bietet nicht nur Hilfe an, sondern prüft die Erklärung vor dem Versand auch auf Plausibilität. Zugang und Nutzung von Elster sind kostenlos. Was kann ich anrechnen lassen? In ihrer Steuererklärung können Auszubildende zum Beispiel Werbungskosten geltend machen. Dazu gehört, was mit der Ausbildung zusammenhängt. „Bücher für die Berufsschule, Bewerbungskosten, Fahrkosten zum Betrieb, Arbeitskleidung, Werkzeug“, listet Lothar Herrmann von der Hes-

Berufs-Abitur für Leistungsstarke Seit etwa zwei Jahren gibt es das BerufsAbitur. Leistungsstarke Jugendliche haben damit die Möglichkeit, in nur vier Jahren sowohl den Gesellenbrief als auch das Abitur zu erwerben. Das Konzept für diesen doppelt qualifizierenden Bildungsgang wurde im Rahmen der Handwerksinitiative „Höhere Berufsbildung“ vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) erarbeitet, um leistungsstarke Jugendliche für das Handwerk zu gewinnen. (zdh.de)

sischen Steuerberaterkammer auf. Die sogenannte Werbungskostenpauschale beträgt 1000 Euro. „Bei Büchern bis zu 300 Euro und dem Jobticket kommt man nicht über die Pauschale“, schätzt Herrmann. Nicht absetzbar sei „was der Arbeitgeber erstattet oder stellt“. Das können sowohl Arbeitsmittel als auch Fahrkosten sein. Die Miete für ein Zimmer oder eine Wohnung am Ausbildungsort fernab von Zuhause ist ebenfalls absetzbar. Auch lange Abwesenheit von Daheim, etwa an Berufsschultagen mit weiter Anfahrt oder Fahrten zu anderen, entfernten Firmen-Standorten, erkennt das Finanzamt an. Dann kann eventuell Verpflegungsmehraufwand geltend gemacht werden. Die Erstattungssätze sind nach Zeitstunden gestaffelt. Aber: Kostgeld, das zu Hause lebende Azubis eventuell bei Vater und Mutter abgeben, ist nicht von der Steuer absetzbar. Unter den sogenannten Sonderausgabenabzug fallen nach Angaben der Bundessteuerberaterkammer zum Beispiel die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Den Punkt sollten Azubis mit ihren Eltern absprechen, denn auch sie dürfen diese Ausgaben des Kindes in ihrer Steuererklärung geltend machen. Deshalb empfiehlt Nöll vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine: „Bitte darauf achten, dass die Sozialbeiträge nicht doppelt angege(dpa) ben werden.“

Wir bringen dich groß raus!

AZUBIS GESUCHT

für eine Karriere im Mittelstand

als Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel in Berlin-Buch

Dich erwartet bei BESCO, einem inhabergeführten Familienunternehmen, eine fundierte kaufmännische Ausbildung. Du erwirbst umfangreiches Fachwissen aus den Bereichen Einkauf, Logistik, Marketing und vielem mehr. Facts: • • • •

Lernen im professionellen Umfeld Besuch einer privaten Berufsschule gute Übernahmechancen Ausbildungsvergütung € 1000 im 3. Lehrjahr

Zum Ausbildungsbeginn bekommst Du ein modernes Tablet, auch zur privaten Nutzung. In Zusammenarbeit mit der HTW ist auch ein duales Studium möglich.

Interesse? Dann informiere oder bewirb Dich online: www.besco-gmbh.de/ausbildung


22

# AM START

Ausländische Fachkräfte werden gebraucht EU-Jobnetzwerk EURES hilft bei der Suche Ob Mechatroniker, IT-Spezialisten oder Pflegekräfte: Deutschland braucht mehr Fachkräfte. „Wenn sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt nicht grundlegend ändert, können diese Lücken nur durch Aus- und Weiterbildung sowie durch Fachkräfte aus dem Ausland geschlossen werden“, so Dr. Christoph Kahlenberg, Arbeitsmarktexperte bei Randstad. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland dem positiv gegenübersteht. 66 Prozent der Befragten würden es begrüßen, wenn heimische Betriebe ausländische Arbeitnehmer einstellen. Bei der Umsetzung hilft das EU-Jobnetzwerk Eures: Dort haben sich rund eine halbe Million Bewerber registriert, die gerne im Ausland arbeiten möchten. Ihr beliebtestes Ziel: Deutschland. Unternehmen können ihre Stellenangebote in dem Portal einstellen, um damit Arbeitssuchende aus ganz Europa anzusprechen. EURES steht für EURopean Employment Services und ist ein im Jahr 1993 gegründetes, europaweites Netzwerk, das die innereuropäische Mobilität im Bereich des Arbeitsmarktes über Grenzen hinweg fördert. Zu den Partnern des Netzes gehören öffentliche Arbeitsverwaltungen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. (pm/cr/txn)

FIRST

CLASS

ERLEBNIS

HOTEL FLORA

Inhaber Siegfried Schielke Florastraße 15 15370 Fredersdorf Telefon 033439/830 verkauf@flora-hotel.de www.flora-hotel.de

Wir bilden aus ab 01.09.2020 + 01.09.2021

Hotelfachfrau / Hotelfachmann m/w/d Koch / Köchin m/w/d Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Das Studentenwerk Frankfurt (Oder), Anstalt des öffentlichen Rechts, ist zuständig für insgesamt 16.500 Studierende an den Hochschulstandorten Eberswalde, Frankfurt (Oder), Cottbus - Senftenberg. Wir bieten zum 1. September 2020

2 Ausbildungsplätze Koch/Köchin und 1 Ausbildungsplatz Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement in Frankfurt (Oder) an. Die Vergütung erfolgt nach dem TVA-L BBiG. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich gern bei uns. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich online bis zum 23. Februar 2020 an Bewerbung@Studentenwerk-Frankfurt.de

Restaurantfachleute - alles für den Gast Anspruchsvoller Beruf: Immer feundlich bleiben ist das A und O Die Arbeit als Restaurantfachfrau oder -mann ist anstrengend und anspruchsvoll. Denn sie müssen stets freundlich bleiben und auch abends und am Wochenende arbeiten. Trotzdem macht Claudia Topfstedt ihren Job gerne. Die 19-Jährige hat ihre Ausbildung als Restaurantfachfrau bereits beendet und arbeitet im Hotel„Regent Berlin“. Topfstedt und ihre Kollegen haben aber auch jenseits des Tagesgeschäfts genug zu tun. „Die Planung und Ausrichtung von Veranstaltungen, Tagungen und Festlichkeiten ist ein weiterer Schwerpunkt im Tätigkeitsfeld von Restaurantfachleuten“, erklärt Sandra Warden, Geschäftsführerin im Dehoga Bundesverband. So organisieren sie zum Beispiel Hochzeiten, Geburtstagsfeste oder Firmenjubiläen. Ein bestimmter Schulabschluss ist dafür nicht vorgeschrieben. Die meisten Azubis haben einen Realschulabschluss, aber auch Hauptschüler können sich gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz ausrechnen. „Wichtiger als Schulabschluss und Noten ist, dass die angehenden Serviceprofis Spaß daran haben, mit und für Menschen zu arbeiten“, sagt Warden. Gute Umgangsformen, freundliches Auftreten und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sind also Pflicht. Und die Arbeitszeiten sind meistens dann, wenn andere ihre Freizeit genießen. „Dafür hat man dann an anderen Tagen frei und kann zum Beispiel in Ruhe einkaufen gehen, wenn nicht so viel los ist“, sagt Topfstedt. Daneben ist Flexibilität gefragt: So kann es passieren, dass zu vorgerückter Stunde eine größere Gruppe Gäste eintrifft, die schnell beköstigt werden wollen. Geschickt müssen Restaurantfachleute ebenfalls sein, etwa wenn sie am Tisch einen

Cocktails für die Gäste: Auch die Arbeit an der Bar ist für Restaurantfachleute Teil des Jobs. Fotos: Alexander Heinl/dpa-mag

Fisch zerlegen müssen. Und die ständige Rennerei zwischen Küche, Buffet, Bar und den Gästetischen, oft mit schweren Tabletts oder heißen Tellern, ist körperlich alles andere als leicht. 3000 junge Frauen und Männer haben laut Dehoga im Jahr 2016 in Deutschland die Ausbildung für Restaurantfachleute begonnen. Der Beruf ist weiblich ge-

Wer schon einmal versucht hat, Textilservietten in eine besondere Form zu bringen, weiß: Es ist eine kleine Kunst.

prägt: Rund zwei Drittel der insgesamt 6080 Azubis sind nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Frauen. Ihre Ausbildung dauert drei Jahre. „Die Schicht beginnt damit, dass das Team sich trifft und bespricht, was ansteht“, erzählt Topfstedt aus ihrem Alltag. Dann werden Aufgaben verteilt: Es muss eingedeckt und dekoriert werden. Gläser und Besteck werden poliert, Karaffen und Salzstreuer aufgefüllt. Wenn die Gäste da sind, sprechen Restaurantfachleute Empfehlungen aus. Deshalb lernen die Azubis zum Beispiel auch, wie Weinsorten schmecken und riechen und welcher Wein gut wozu passt. Nach der Ausbildung haben Restaurantfachleute verschiedene Einsatzmöglichkeiten, vom Sternerestaurant über Hotel und Catering-Betrieb bis zum Kreuzfahrtschiff. Und wer weiterkommen will, kann dort bis zum Abteilungsleiter oder Restaurantdirektor aufsteigen. „Das Beste ist, dass ich mit meiner fundierten Ausbildung überall auf der Welt arbeiten kann“, sagt Topfstedt. (dpa)

Koch / Köchin Köche und Köchinnen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden. In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fischund Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, die

Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Wo arbeitet man? » in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen

Worauf kommt es an? » Organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit » Sinn für Ästhetik » Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

» Geschicklichkeit und gute körperliche Konstitution » Kreativität » Kenntnisse in Mathematik und Chemie

Perspektiven » Küchenmeister/Küchenmeisterin » Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Lebensmitteltechnik Schwerpunkt Feinkost und Fertiggerichte » Betriebswirt/in (Fachschule) für Catering/Systemverpflegung » Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk » Betriebswirt/in (Fachschule) für Hotel-, Gaststättengewerbe » Diätkoch/Diätköchin


23

FEBRUAR 2020

Fachverkäufer/in Fleischerei

Hallen-Hopping Als Bewerber auf Karrieremessen punkten Der Lebenslauf liegt ausgedruckt in der Mappe, die Schuhe sind geputzt, und die Motivation ist groß - aber an der Eingangstür der Karrieremesse bekommen viele feuchte Hände. Kein Wunder: Schließlich lernen Besucher dort womöglich ihren neuen Arbeitgeber kennen. Dass so ein Termin - nicht anders als ein Vorstellungsgespräch - also oft für Nervosität und weiche Knie sorgt, ist nachvollziehbar. Viele stolpern dabei zu unbedarft in die Messehallen. „Meine Erfahrung ist, dass Bewerber sich um Kopf und Kragen reden“, hat Jobcoach Tanja Herrmann-Hurtzig aus Langenfeld beobachtet. Die Trainerin ist seit 20 Jahren im Personalmanagement tätig und war bereits auf vielen Jobmessen. Gründliche Vorbereitung ist daher das A und O. Am besten informieren sich Interessierte schon vorab, welche Unternehmen auf der Messe vertreten sein werden und gehen bei der Recherche etwas in die Tiefe. „Wie heißt der Ansprechpartner, wie groß ist das Unternehmen, was sind die Produkte, wie ist der Wettbewerb?“, zählt Herrmann-Hurtzig auf. Wer schon vorab Stellenausschreibungen eines Unternehmens studiert, kann Hinweise auf gewünschte Kompetenzen finden.

Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei übernehmen den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren, zum Teil auch kleiner Gerichte. Sie beraten und informieren die Kunden über Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Zudem präsentieren und verpacken sie Fleischereierzeugnisse, dekorieren Auslagen und sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum. Darüber hinaus bereiten sie Fleischprodukte und Snacks vor und stellen Feinkostsalate her.

Ausbildungsort/ -dauer Der Schritt auf einen Messestand zu erfordert Mut. Von der Gesprächssituation profitieren aber beide Seiten. Foto: F. Gabbert/dpa-mag

» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

durchspielt, desto souveräner wird man. Wer will, kann am Stand eines weniger favorisierten Unternehmens sein erstes Gespräch absolvieren, rät Marc Tenbieg, geschäftsführender Vorstand im Deutschen Mittelstands-Bund (DMB). Er hat Strategien parat, um im Gedächtnis zu bleiben: „Ich finde Bewerbungsmappen in Papierform grundsätzlich nicht verkehrt. Die kann ich nicht so verstecken wie einen E-Mail-

Wo arbeitet man?

Lügen ist bei der Selbstpräsentation Quatsch Bewerber suchen jedoch nicht immer aus einer Siegerposition heraus nach einer neuen Stelle. Arbeitslosigkeit, Erziehungszeiten, gebrochene Erwerbsbiografien oder Frust im aktuellen Job können bei der Selbstpräsentation hemmen. „Das ist immer eine Frage der Perspektive“, so Herrmann-Hurtzig. Aber: Miesepeter sucht keiner. „Ich würde immer sagen: Welche Erwartungen habe ich an das Unternehmen, was möchte ich gerne in Zukunft machen, damit ich auch meine volle Kapazität einbringen kann?“ Lügen muss dabei niemand, denn Personaler verstehen, dass nicht immer alles im Leben glatt läuft. Besser sei eine positive Haltung zu den eigenen Berufsplänen, so Herrmann-Hurtzig - unterstützt von einer offenen Körpersprache und einem Lächeln im Gesicht. Wer unsicher ist, sollte vorab mit Freunden oder einem Aufnahmegerät üben.

Ein buntes Rahmenprogramm begleitet viele Karrieremessen. Auch das ist ein Pluspunkt für Menschen auf Jobsuche.

Ordner.“ Ein USB-Stick mit digitalen Unterlagen könne aber ebenso eingereicht werden. Gehen Bewerber also am Ende eines langen Messetages nicht nur mit Taschen voll Kugelschreibern und Flyern nach Hause, sondern auch mit zahlreichen Job-Angeboten im Gepäck? Wie erfolgversprechend die Messen sind, lässt sich pauschal nicht sagen. Für Diana Antwerpes vom Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur in Nettetal ist ein Plus von Jobmessen auf jeden Fall, dass es feste Gesprächsslots gibt, die Kandidaten bei den Unternehmen buchen können. Auf den Messen gibt es zudem oft ein weitgefächertes Rahmenprogramm und Workshops. Tenbieg sieht diese flankierenden Events positiv. So schaffe beispielsweise ein Business-Frühstück am Stand eine lockere Atmosphäre. Wer bei Unternehmen auf der Messe punkten konnte, sollte den Kontakt festigen. Herrmann-Hurtzig rät, zügig eine E-Mail zu schreiben oder Online-Karriereportale zum Netzwerken zu nutzen. (dpa)

Worauf kommt es an? » Kundenorientierung und Geschicklichkeit » Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein » Kenntnisse in Mathematik und Deutsch

Perspektiven » Betriebswirt/in » Verkaufsleiter/in, Handelsassistent/in » Filialleiter/in

Ähnliche Berufe » Verkäufer/Verkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk » Gewerbegehilfe/-gehilfin im Fleischerhandwerk (www.berufenet.de)

Was sind nicht anerkannte Ausbildungsberufe? Es gibt in Deutschland etwa 350 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Für diese Berufe gibt es Ausbildungsordnungen. Darin steht, welche Anforderungen Betriebe und Ausbilder erfüllen müssen – aber auch, welche Rechte und Pflichten Auszubildende haben. Welche Berufe staatlich anerkannt sind, ändert sich häufig. Neben den anerkannten Ausbildungsberufen gibt es diverse Berufe, die nicht anerkannt sind. Der wichtigste Unterschied zu anerkannten Berufen: Wer unter 18 Jahre alt ist, darf in diesen Berufen nicht ausgebildet werden. Wer schon älter als 18 ist, kann auch eine Ausbildung in einem nicht anerkannten Beruf machen. Die Gründe dafür, dass Berufe nicht anerkannt sind, sind sehr unterschiedlich. 1. Das Berufsfeld ist neu: Die Arbeitswelt verändert sich ständig. Vielleicht wird es bald Berufe geben, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Deshalb sind Ausbildungsgänge in neuen Berufen oft (noch) nicht anerkannt. 2. Das Berufsfeld ist alt: Manche Berufe sind sehr selten oder kurz vor dem Aussterben, sodass es für sie keine anerkannte Ausbildungsordnung mehr gibt. Dennoch wollen einige Betriebe Nachwuchskräfte ausbilden. 3. Das Berufsfeld ist sehr speziell: Manche Betriebe bilden gezielt junge Menschen aus, damit sie bei ihnen arbeiten können. (www.ausbildung.de)

Azubis gesucht!

»Hast Du Lust auf eine Ausbildung mit Geschmack?« Dann bewirb Dich jetzt!

Fachverkäufer (m/w/d), im Lebensmittelhandwerk

Erste Messestände zum Übungsgespräch nutzen Es spricht auch nichts dagegen, gleich vor Ort loszulegen. Je öfter man eine Situation

» Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk (Schwer-

punkt Fleischerei) finden Beschäftigung in Fleischereien und in Einzelhandelsgeschäften

Verschiedene Arbeitgeber präsentieren sich den Besuchern. Damit Bewerber dort punkten können, lohnt es sich, vorab über interessante Unternehmen zu recherchieren. Fotos (2): Robert Günther/dpa-mag

Deine Bewerbungen schickst Du per Post an: Altmärker Fleisch- und Wurstwaren GmbH Personalabteilung Altmärkerplatz1 39576 Stendal Tel.: 03931/6453 15 oder per E-Mail an:

job@altmaerker.de


24

# AM START

Rundum-Schutz für alle „Fähigkeitenschutz“ für gefährliche Berufe

Angehende Dachdecker sollten unbedingt teamfähig sein, denn nicht nur bei der Planung, sondern vor allem auf dem Dach muss man sich auf die Kollegen hundertprozentig verlassen können. Foto: ZVDH/akz-o

Mit dem„Fähigkeitenschutz“ ist seit 2018 eine Versicherung auf dem Markt: Während die Berufsunfähigkeitsversicherung die Risiken bestimmter Berufe absichert, sichert diese Idee bestimmte Fähigkeiten ab. Bisher ist es so, dass Berufe, die potenziell „gefährlich“ sind, von den Versicherungen entsprechend eingestuft werden. „Angehörige von Berufen mit einem hoch eingeschätzten Risiko, berufsunfähig zu werden, müssen das Vielfache des Beitrages zahlen, den Angehörige eines Berufs mit vermeintlich niedrigem Risiko zahlen“, bestätigt Versicherungsmakler Matthias Helberg in seinem Blog. „Wir wollen mit dem Fähigkeitenschutz eine bewusst einfache, transparente und bezahlbare

Lösung anbieten“, betont Carsten Hölzemann. Er ist Experte bei der Gothaer Versicherung (www.gothaer.de), die den Tarif auf den Markt gebracht hat. Dabei gibt es – ebenfalls neu auf dem Markt – die Möglichkeit, verschiedene Module zu kombinieren. So kann der Fähigkeitenschutz mit einer Krankentagegeld-Versicherung abgerundet werden. Dabei wird nur eine einzige Gesundheitsprüfung gefordert, die Leistungen gehen ineinander über. Zudem wird erstmals mit einer solchen Versicherung ein Bonusprogramm kombiniert, welches gesundheitsbewusstes Verhalten belohnt. Die Gothaer ist einer der Anbieter am Markt, der eine solche Kombination hat. (akz)

Ausbildung im Dachdeckerhandwerk Jugendbotschafter berichten über ihre Erfahrungen 13 junge Dachdecker, darunter auch vier Dachdeckerinnen, haben sich entschlossen, Jugendbotschafter (Jubo) fürs Dachdeckerhandwerk zu werden. In ihrer ‚Nebenrolle‘ erzählen sie, warum sie sich für ihren Traumberuf entschieden haben und räumen dabei ganz nebenbei mit Vorurteilen gegenüber dem Beruf auf. Spaß an der Arbeit – Zufriedenheit im Privatleben Der traditionelle Ausbildungsberuf punktet mit einer abwechslungsreichen und krisensicheren Zukunft. Rund 7.000 Innungsbetriebe gibt es in ganz Deutschland, die 2.300 Lehrstellen anbieten. „Man sieht abends, was man tags-

über gemacht hat“ oder „Ich bin gern an der frischen Luft“, so die ‚Jubos‘. Ausgerüstet mit Smartphone, Selfiestick und einer ActionCam berichten sie von Baustellen, aus der Schule und der überbetrieblichen Ausbildung mit kurzen Filmen, Bildern und Interviews über ihre Arbeit und zeigen, wie es hoch oben über den Dächern einer Stadt zugeht. Klar wird auch, dass Frauen für diesen Beruf genauso geeignet sind wie Männer: Es braucht keine Bärenkräfte, um Dächer zu decken. Ebenso willkommen sind Abiturienten und Studenten, die sich dazu entscheiden, lieber „mit den Händen“ zu arbeiten – und dabei natürlich auch Kopfarbeit einsetzen. Zu sehen sind die Ergebnisse auf Facebook und Instagram. Auf dem Portal www. DachdeckerDeinBeruf.de gibt es die Möglichkeit, in die Ausbildung hinein zu schnuppern und sich um einen Praktikumsoder Ausbildungsplatz zu bewerben. Teamwork und Vielseitigkeit Dachdecker decken nicht nur Dächer und sorgen dafür, dass diese wind- und wetterfest sind – sie dämmen auch Dächer und Fassaden, bauen Dachfenster ein und installieren Solaranlagen. Der nachträgliche Ausbau

Dachdeckermeister René Haase

Dachdeckungen aller Art & Deckweisen • Dachklempnerarbeiten • Zimmerarbeiten

Dein Ausbildungsbetrieb mit Zukunft!

Dachdecker (m/w/d) • Dachklempner (m/w/d) René Haase · Schulweg 8 · 15518 Steinhöfel, OT Demnitz Telefon: 033636 / 2 71 75 · Funk: 0172 / 3 00 14 90

und die Modernisierung des Dachgeschosses ergänzen das Aufgabenfeld. Auch als Klimaschützer sind Dachdecker aktiv: Denn sie planen nicht nur begrüne Dächer, sondern führen auch energetische Sanierungen aus. Und nicht zuletzt hält ein Dach gut und gerne 30 Jahre und länger, also punktet das Dachdeckerhandwerk auch beim Thema Nachhaltigkeit. Angehende Dachdecker sollten unbedingt teamfähig sein, denn auf dem Dach muss man sich auf die Kollegen hundertprozentig verlassen können. Ein bestimmter Schulabschluss ist für die Ausbildung nicht vorgeschrieben. Die Vergütung in der Ausbildung zählt mit zu den höchsten im gesamten Handwerk. (akz)

Drohnen zur Vermessung Für die Vermessung oder die Inspektion von Dächern und Fassaden werden im Dachdeckerhandwerk zunehmend Drohnen, also unbemannte Flugobjekte, eingesetzt. Drohnen mit Kamerasystemen können z.B. Übersichtsbilder oder detaillierte Aufnahmen von Schäden liefern - ganz ohne Gerüst oder Hebebühne. Um für die Anwendungen dieser Technologie gerüstet zu sein, müssen sich Fachkräfte die entsprechenden Kenntnisse aneignen. (berufenet.de)

Potentiell gefährlich: Beim Gerüstbau in luftigen Höhen sind Schwindelfreiheit und eine gute Absicherung lebenswichtig. Doch Unfälle sind nie ganz auszuschließen. Foto: pixabay.com/Gothaer AG/spp-o

Schülerpraktika für beide Seiten zum Erfolg machen Ein Praktikum während der Schulzeit kann für Jugendliche ausschlaggebend für ihre spätere Berufs- oder Ausbildungswahl sein. Für Arbeitgeber ist es daher wichtig, dass Praktikanten ihre Zeit im Betrieb in guter Erinnerung behalten. Ausbildungsexpertin Elisabeth Bartke rät in der Zeitschrift „Position“ (Ausgabe 4/2019) des Deutschen Industrie- und Handelskammertags zum Beispiel, dem Praktikanten am ersten Tag das gesamte Unternehmen zu zeigen. Mitarbeiter lernen das neue Gesicht kennen Nach einer solchen Führung, weiß nicht nur der Praktikant Bescheid, wo er zum Beispiel die Werkstätten oder Toiletten findet - auch die Mitarbeiter im Betrieb können das neue

Gesicht zuordnen. So fühle sich der «Neue» gleich gut integriert. Daneben empfiehlt es sich, Praktikanten ein Projekt zu geben, das sie im Laufe ihrer Zeit im Betrieb abschließen können. Sie können zum Beispiel ein Werkstück erstellen, das sie als Erinnerung an ihre Zeit im Unternehmen mit nach Hause nehmen können. Zusammenarbeit mit Lehrlingen fördern Wenn möglich, sollten Praktikanten in Betrieben zusammen mit den Auszubildenden arbeiten. So können sie die Arbeit aus der Sicht eines in etwa gleichaltrigen Mitarbeiters kennenlernen, erklärt Bartke. Das führt dazu, dass sich die Jugendlichen besser mit einem Beruf identifizieren. (dpa)


25

FEBRUAR 2020

Ein Gespür für Farben und Formen

Passende Fachkräfte aus Polen finden

Vielseitiger Job: Nicht nur Wände weißeln, sondern auch Dekorputz oder Stuck anbringen Christian Hain stand dem Ausbildungsmarkt nach seinem Realschulabschluss etwas ratlos gegenüber. Er hatte verschiedene Praktika gemacht und ein freiwilliges soziales Jahr. Und immer wieder zeigte sich nur, was er nicht sein Leben lang machen will. Ein Gespräch mit dem Onkel brachte schließlich Klarheit: eine Ausbildung zum Maler sollte es sein. Denn der Job ist abwechslungsreich und kurzweilig, „man hat viele verschiedene Aufgaben und ist nie lange am selben Ort“, sagt der 23-Jährige. Zudem komme es sowohl auf handwerkliches als auch auf gestalterisches Geschick an. Begonnen hat die Ausbildung im Malergeschäft Bethel schließlich mit viel Muskelkater. „Man ist diese Arbeit am Anfang nicht gewohnt“, sagt Uwe Stüwe, der Betriebsleiter. Denn was die angehenden Maler und Lackierer, so die komplette Berufsbezeichnung, lernen, ist umfangreich. „Wir bearbeiten verschiedene Untergründe mit unterschiedlichen Materialien“, sagt Stüwe. Die Handwerker weißeln also nicht nur Wände, sondern bringen zum Beispiel auch Dekorputz oder Stuck an. Für alle Tätigkeiten mischen Maler die gewünschten Farbtöne zusammen. Sie übernehmen Tapezierarbeiten, kümmern sich um Bodenbeläge, die Beschichtung von Bodenflächen oder den Korrosionsschutz. Für Fassadenbeschriftungen müssen Maler die Gestaltung und Ausführung von Schriften beherrschen. Restaurierungs-

Sorgfalt ist für seine Arbeit gefragt: Christian Hain lernt in seiner Ausbildung zum Maler und Lackierer zum Beispiel auch, wie Fassadenbeschriftungen gestaltet und angebracht werden. Fotos: Oliver Krato/dpa-mag

arbeiten oder individuell gestaltete Wohnräume erfordern kreative Schmucktechniken.

„Gearbeitet wird außen und innen, von kleinen Räumen bis zu den Fassaden von großen Häusern“, so Stüwe. Das Handwerk hat sehr kreative Seiten: „Es gibt echte Künstler, die Freihand-Kunstwerke an die Wände bringen“, sagt Stüwe. Die Anforderungen an Auszubildende sind vielfältig. „Mathekenntnisse sind wichtig, um die Räume und Flächen zu berechnen“, sagt Stüwe. Es geht um Grundlagen wie Prozentrechnung, Dreisatz oder Flächenberechnung. Handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes VorIn seinem Beruf kommt er viel rum, und macht jeden Tag was anderes: Christian Hain absolviert eine Ausbildung zum Maler.

stellungsvermögen brauchen angehende Maler nach den Worten von Borchers ebenfalls. „Man muss körperlich in ganz guter Verfassung sein, um die Ansprüche zu erfüllen“, sagt der Auszubildende Hain. Höhenangst sollte man für den Beruf besser nicht haben. Die benötigten Muskeln aber kommen mit der Zeit ganz von alleine. Sorgfältig müssen angehende Maler arbeiten, ordentlich und genau, damit das Ergebnis stimmt. Und noch eines ist Borchers zufolge wichtig: das Auftreten. „Unsere Kunden lassen uns in ihre Wohnung, ihr Allerheiligstes.“ Man müsse ihnen vermitteln, dass man zuverlässig sei und die Arbeit (dpa) einwandfrei erledige.

Ob Print oder Online, die Stellenanzeige ist und bleibt ein bedeutendes Werbemittel zur effektiven Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Laut einer Umfrage zur Fachkräftesicherung aus dem Jahr 2018 blieb bei jedem dritten Handwerksbetrieb in unserer Region die Suche nach qualifiziertem Personal, trotz intensiver Bemühungen, erfolglos. Für mehr als zehn Prozent der Befragten sind Fachkräfte aus dem Ausland eine Alternative, um dem Engpass wirkungsvoll zu begegnen. Diesen Ansatz hat die Außenwirtschaftsberatung der Handwerkskammer aufgegriffen. Sie verschafft interessierten Handwerksunternehmen einen kompakten Überblick darüber, wie effektiv geeignete Fachkräfte und Auszubildende aus dem Ausland mit Hilfe von Online-Plattformen gesucht und gefunden werden können. Gemeinsam mit dem Handwerker wird eine Stellenanzeige formuliert und bei der Anzeigenaufgabe beratend und fremdsprachlich unterstützt. Von dem Beratungsangebot haben bereits eine Reihe von Handwerksbetrieben wie Dachdecker, Maurer und Betonbauer, Straßenbauer, Gerüstbauer, Elektrotechniker und Friseur pro(hwk-ff ) fitiert.

Das Vorstellungsgespräch Zehn Tipps, wie diese Hürde am besten zu meistern ist Zunächst erhält man eine Einladung zum Gespräch. Hier ist genau vermerkt, wann und wo es stattfindet. Wenn man die Einladung erhält, sollte man den Termin telefonisch oder schriftlich bestätigen. Man sollte unbedingt pünktlich sein oder sogar fünf Minuten zu früh. Die Einladung zu dem Gespräch sollte man dabei haben.

Den Stuhl bringt man gleich in eine bequeme und gute Position, wenn er ungünstig steht.

Verhalten im Gespräch

5. Im Gespräch ist es außerdem wichtig, dass man sich nicht verstellt. Gegenüber sitzen in der Regel Profis, die den Bewerber durchschauen, wenn er zum Beispiel Interesse nur vorspielt.

1. Wer den Raum betritt, grüßt zuerst. Mit dem Händedruck wartet man aber, bis man dazu aufgefordert wird. Man gibt dem Gesprächspartner mit leichtem Druck die Hand, und lächelt ihn an. 2. Man setzt sich erst hin, wenn man dazu aufgefordert wird.

3. Das Gespräch führen werden erst einmal die anderen. 4. Man achtet während des Gesprächs auf seine Körperhaltung: Aufrecht sitzen, wach und aufmerksam bleiben

6. Aktiv und konzentriert zuhören, offen sein und nachfragen, wenn man etwas nicht versteht.

7. Blickkontakt zum Gegenüber halten, ist wichtig. 8. Es macht dabei nichts, wenn man aufgeregt ist, das ist normal. Man kann das sogar ansprechen und sagen, dass man so aufgeregt ist, weil der Erfolg des Gesprächs sehr wichtig ist. 9. Absolute Killer während des Vorstellungsgesprächs sind zum Beispiel Kaugummi kauen oder die Hände in der Hosentasche haben. 10. Am Ende des Gesprächs sollte man noch einmal großes Interesse an dem Ausbildungsplatz bekunden und fragen, wann man mit einer Entscheidung rechnen kann. (www.azubi-azubine.de)

Wir suchen dich! Zur Ausbildung als

Maler, Lackierer und Fußbodenleger m/w/d

Du hast eine abgeschlossene Schulausbildung, bist flexibel und teamfähig? Dann bewirb dich in einem Unternehmen mit über 60 Jahren Erfahrung in der Berufsausbildung. Wir freuen uns auf dich!

( 03334-20 99 0 Gebäudeservice GmbH & Co. KG, Freienwalder Straße 68 16225 Eberswalde, info@drei-schilde-bau.de


26

# AM START

Ofenhelden stark gefragt Exklusiver Beruf: Ofen- und Luftheizungsbauer brauchen handwerkliches Geschick und gestalterische Fähigkeiten Man könnte sie auch Feuerbändiger oder Wärmekünstler nennen: Ofen- und Luftheizungsbauer. Ein relativ seltener, exklusiver Beruf. Wer dieses Handwerk lernt und ausübt, gestaltet moderne Feuerstätten in vielfältigen kreativen Formen, Materialien und Ausführungen. Mit individuellem Design und umweltfreundlicher Technik. Warum Ofen- und Luftheizungsbauer werden? Den Traditionsberuf des Ofenund Luftheizungsbauers haben junge Menschen meist gar nicht „auf dem Schirm“. Dennoch bietet die Ausbildung einzigartige Chancen für be-

sondere Talente: Menschen mit handwerklichem Geschick und gestalterischen Fähigkeiten. Die Abwechslung und spannende Herausforderungen lieben. Die nicht nur im Büro sitzen, sondern zupacken, rauskommen und auch Kundenkontakt haben wollen.„Ich kenne keinen Beruf, der so kreativ und vielseitig ist“, sagt Michael Hieckmann – selbst Kachelofenbauer und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V. „Es ist der schönste Beruf, den ich mir vorstellen kann. Wir bauen Kachelöfen, Kaminanlagen, Kaminöfen und vieles mehr. Wir haben so viele handwerkliche Aufgaben, wie z. B. Kacheln bearbeiten, Mauern, Schweißen, Verputzen, Dachdecker-, Maler-, Gas/ Wasser-Installateur-, Elektrikerarbeiten und viele andere.“ Einstieg über Praktikum Jetzige Auszubildende bestätigen diesen Eindruck. Für viele war ein Praktikum der Einstieg. Luca zum Beispiel macht eine Ausbildung zum Ofenbauer. „Der Beruf ist extrem vielseitig“, sagt er. Die hohe emotionale Wertschätzung der Kunden für die geleistete Arbeit sei einzigartig. Bei Luca ist der Funke übergesprungen. Er wird von der AdK in der Aus-

Spaß am Bauen?

Wir bieten eine qualifizierte Ausbildung mit Perspektive zum:

■ ■ ■ ■ ■

Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) ■ Maurer (m/w/d) Baugeräteführer (m/w/d) ■ Betonbauer (m/w/d) Straßenbauer (m/w/d) ■ Rohrleitungsbauer (m/w/d) Bürokaufmann (m/w/d) Fachkraft (m/w/d) für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Interessiert?

Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an:

Kurylyszyn Bau

Dipl. Ing. Alexander Kurylyszyn

Frankfurter Straße 19 15848 Beeskow Tel.: 0 33 66/15 39 15 Funk: 0173/ 647 78 86 E-Mail: ak.bau@t-online.de

WER KANN, DER KANN

SO GEHT’S – DEINE AUSBILDUNG ZUM/ZUR

OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER/IN

GANZ KONKRET

VORAUSSETZUNGEN UND BEWERBUNG • Hauptschul-/Mittelschul- oder Realschulabschluss • Handwerklich, künstlerisch, praktisch begabt • Technisches Verständnis, gut in Mathe, Physik, Werken/Technik, räumliches Vorstellungsvermögen • Selbstständiges, exaktes Arbeiten, Teamfähigkeit, Freude am Organisieren und am Kundenkontakt Detlef Schulze – Ofen- & Luftheizungsbaumeister www.ofen-storkow.de Wochowseer Weg 1a, 15859 Storkow, Tel. 033678/61281, Funk 0172/783 0024

Den Traditionsberuf des Ofen- und Luftheizungsbauers haben junge Menschen meist gar nicht„auf dem Schirm“. Dennoch bietet die Ausbildung einzigartige Chancen für besondere Talente Fotos: AdK/akz-o

bildung durch ein Stipendium gefördert und will auf jeden Fall noch seinen Meister machen. Für eine sichere berufliche Zukunft Fähige Fachkräfte haben exzellente Zukunftsperspektiven,

Azubis werden meist übernommen. Mit etwas Berufserfahrung kann man den „Meister“ machen, im Betrieb aufsteigen und Fach- und Führungsaufgaben übernehmen oder sich mit eigenem Betrieb selbstständig machen. Adressen qualifizierter AdK- Fachbetriebe und weitere Infos rund um den Kachelofen,

Heizkamin und Kaminofen gibt es unter www.kachelofenwelt. de Voraussetzungen für die Lehre: Haupt-, Mittel- oder Realschulabschluss oder Abitur. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre im dualen System, eine Verkürzung ist möglich. Weitere Infos: www.ofenhelden.info (akz)

Finanzspritzen in der Lehre Diese Förderungen für Azubis gibt es In einer staatlich anerkannten dualen Ausbildung hat ein Azubi Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Darauf weist das IHK-Berufsbildungsmagazin «Position» auf seiner Website hin. Voraussetzung: Der Azubi wohnt nicht bei den Eltern, und der Betrieb ist vom Elternhaus aus nicht in angemessener Zeit erreichbar. BAB wird bei der zuständigen Agentur für Arbeit beantragt und nicht zurückgezahlt. Die Höhe ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Ausbildungsvergütung. Bafög-Leistungen kommen für Azubis an einer förderungsfähigen Berufsfachschule infrage. Der Satz wird individuell berechnet, geklärt wird auch, ob ein eigenes Einkommen oder Vermögen beziehungsweise das von Eltern oder Partner den Ausbildungsbedarf decken kann. Der Höchstsatz wurde im August von 708 auf 825 Euro angehoben. Der Antrag geht an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung. Das Schüler-Bafög

In der Ausbildung kann das Geld schnell knapp werden - Lehrlinge sollten sich daher nach Förderungen umschauen. Foto: Klose/dpa-mag

muss nicht zurückgezahlt werden. Gibt es keine Förderung oder reicht das Geld trotzdem nicht, können Azubis einen Bildungskredit beantragen. Die KfW-Förderbank gewährt ihn denjenigen, die in den letzten 24 Monaten ih-

rer Ausbildung und zwischen 18 und 35 Jahre alt sind. Er ist unabhängig vom eigenen Einkommen oder dem der Eltern. Nach einer Frist von vier Jahren beginnt die Rückzahlung in monatlichen Raten von 120 (dpa) Euro.


27

FEBRUAR 2020

Tiefbaufacharbeiter/in Tiefbaufacharbeiter/innen führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnenoder Spezialtiefbauarbeiten aus. Sie stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen her, bauen Ver- und Entsorgungssysteme ein und wirken bei Brunnenbohrungen und im Tunnelbau mit. Dabei können sie im Neubau oder in der Sanierung tätig sein. Im Schwerpunkt Straßenbauarbeiten legen sie z.B. Böschungen und Randbefestigungen an, pflastern Gehwege und asphaltieren Straßen. Im Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten verlegen sie Rohre für Gas- und Wasserleitungen und stellen Kabelschächte her. Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten verlegen Betonrohre und bauen Einstiegsschächte.

Im Schwerpunkt Brunnenbauund Spezialtiefbauarbeiten bedient man Bohrgeräte und installiert Wasserförderungsanlagen. Tiefbaufacharbeiter/ innen mit dem Schwerpunkt Gleisbauarbeiten bauen den Unterbau für Gleise und verlegen Schienen.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 2 Jahre

Wo arbeitet man? Tiefbaufacharbeiter/innen finden Beschäftigung » in Betrieben des Tiefbaugewerbes » in Betrieben der Wasserversorgung und Abwasserwirtschaft » in Unternehmen des Straßen- und Schienenverkehrs

» bei kommunalen Bauämtern

Worauf kommt es an? » Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination » Sorgfalt und Umsicht » Gute körperliche Konstitution

Perspektiven » Zusatzqualifikationen „Europaassistent/in“ während der Ausbildung, z.B. im Bereich Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht » Prüfung als Straßenbauer/in, als Kanalbauer/in oder in anderen Tiefbauberufen » Prüfung als Polier/in im Bereich Tiefbau » Bachelorabschluss im Studienfach Bauingenieurwesen Alle Berufe werden in Auszügen dargestellt,, www.berufenet.de

Fachkraft - Rohr-, Kanalund Industrieservice Fachkräfte für Rohr, Kanal und Industrieservice kontrollieren im Schwerpunkt Rohr und Kanalservice z.B. die Abwasserkanäle von Privathäusern auf undichte Stellen oder Verunreinigungen. Dazu verwenden sie Spezialkameras und dichten mithilfe ferngesteuerter Roboter Schadstellen ab. Im öffentlichen Kanalnetz führen sie Routinekontrollen durch, prüfen Rohre, Becken und wasserführende Rinnen auf Dichtheit und veranlassen notwendige Reparaturen. Im Schwerpunkt Industrieservice entleeren, reinigen

und warten sie Pumpanlagen, Tanks, Tankwagen und Abfüllanlagen, aber auch Gärund Getränkebehälter. Mit Spezialgeräten wie Hochdruckwasser oder Vakuumsauggeräten entfernen sie Rückstände, Ablagerungen oder Verunreinigungen und entsorgen diese umweltgerecht.

» in Betrieben der Abwasseroder Abfallwirtschaft » in Industriereinigungsbetrieben

Ausbildungsort/ -dauer

Perspektiven

» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

» Meister/in für Rohr-, Kanalund Industrieservice » Bachelorabschluss im Studienfach Umwelttechnik

Wo arbeitet man?

Worauf kommt es an? » handwerkliches Geschick und technisches Verständnis » Verantwortungsbewusstsein

Nachwuchs gewinnen ist schwer Zitiert: Auf dem Berufemarkt präsentiert „Es kommt bei diesen Messen auch immer ein wenig darauf an, wo man seinen Stand hat. Ob man etwa vor der Tür eines Klassenraumes steht, oder in dem Klassenraum. Man konnte fast neidisch sein auf den Kollegen vor der Tür vom Schwimmbad Eberswalde. Die suchten einen Bademeister. Der Stand war umlagert. Und der Kollege war sicher, dass er den gesuchten Bademeister bekommen würde.“ „Wir hatten in diesem Jahr keine 10 Gespräche. Aber das demotiviert mich nicht. Denn es ich hatte nach keiner der bisherigen Berufeschauen das Gefühl: Da stand einer vor mir, den sehe ich in Kürze wieder. Und dennoch gelang es uns fast immer, unsere Ausbildungsplätze für Kanalbauer, Straßenbauer, Maschinenführer zu besetzen. Im letzten Jahr lief es besonders gut. Da hatten wir vier Azubis.“ „Auch wenn es für uns bisher nicht messbar ist, ob und wie viele unsere Lehrlinge ihren ersten Kontakt mit uns hier auf der Berufeschau hatten, wir würden trotzdem immer wieder teilnehmen. Es ist wichtig, hier präsent zu sein, Gesicht und das Interessante an den von uns angebotenen Berufen zu zeigen.“ Matthias Uftrecht, Geschäftsführer der THARO Straßen und Tiefbau GmbH Eberswalde / Zur Zeit hat das Unternehmen 50 Mitarbeiter.

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen im Rohrleitungs- und Anlagenbau und gehören zur Preuss Gruppe, einem führenden Anbieter im Bereich Industrieanlagenbau.

Starte eine Ausbildung bei uns ab September 2020 als:

 Anlagenmechaniker

Bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung garantieren wir Dir die Übernahme und eine attraktive, tarifgebundene Vergütung inklusive der Möglichkeit des Erwerbes zusätzlicher Qualifikationen.

Bewirb Dich jetzt! – Wir freuen uns auf Dich! PRT Rohrtechnik Berlin-Brandenburg GmbH Straße 10 Nr. 5 13059 Berlin info@prt-berlin.de

WASSER IST LEBEN. ABWASSER AUCH.

● Kanalbauer/in ● Tiefbaufacharbeiter/in

● Betonbauer/in

● Rohrleitungsbauer/in

● Baugeräteführer/in

● Kauffrau/mann

f. Büromanagement

www.mra.info/rubrik/ueberuns#ausbildung

MRA GmbH & Co. KG

Dein Ansprechpartner: Stefan Porath stefan.porath@mra.info

mra.info

KA N AL : UN SE RE WAH L HE IS ST DE R W ELT. DE R W IC HT IG ST E JO B Arbeit? Bei uns gibt’s immer was zu tun. Ausbildung? Bei uns ist immer ein Platz frei.

WWW.KANALMANAGEMENT.GMBH D I E - M A C H T- I M - S C H A C H T. D E


28

# AM START

Maurer/ Maurerin Maurer/innen stellen Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude her. Zunächst betonieren sie das Fundament,

dann mauern bzw. betonieren sie Außen- und Innenwände sowie Geschossdecken oder montieren diese aus Fertigtei-

Wir bilden aus und suchen ab sofort Auszubildende zum:

• Tiefbaufacharbeiter* • Rohrleitungsbauer* Bewerbung an:

Uwe Hoyzer Tiefbau GmbH

Kanalstr.38, 16727 Velten Tel.: 03304 / 200 80, Fax: 03304 / 200 819 E-Mail: info@hoyzer-tiefbau.de www.hoyzer-tiefbau.de

len. Für Betonarbeiten fertigen sie Schalungen oder montieren Schalungssysteme. Sie setzen Bewehrungen ein, die sie aus Betonstahl z.T. selbst anfertigen. Sie mischen Beton oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton. Den frischen Beton bringen sie in die Schalungen ein und verdichten ihn. Teilweise verputzen sie auch Wände, verlegen Estriche oder bauen Dämm- und Isoliermaterialien ein. Darüber hinaus führen sie Abbruch- und Umbauarbeiten durch. Bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten stellen sie Bauschäden und deren Ursachen fest und beheben diese.

Ausbildungsort/ -dauer

*(m/w/d)

» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

BAUUNTERNEHMUNG

Wo arbeitet man? » bei Hochbauunternehmen

Muskelkraft ist gefragt: Angehende Maurer verdienen im Vergleich zu anderen Azubis sehr gut. Foto: Tobias Hase/dpa-mag

» in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen » im Fertighausbau

Worauf kommt es an? » Gute körperliche Konstitution » Handwerkliches Geschick » Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit

» Teamfähigkeit

Perspektiven » Maurer- und Betonbauermeister/in » Bachelorabschluss im Studienfach Bauingenieurwesen (www.berufenet.de)

Handwerk ist seit jeher familienorientiert

Bauausführung, Baubetreuung, Planung schlüsselfertiges Bauen aus einer Hand seit mehr als 25 Jahren

Wir suchen für unser Unternehmen

Auszubildende (m/w/d), die den Beruf eines

Maurers / Betonfacharbeiters

erlernen möchten. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Wuthenower Weg 1 · 16816 Nietwerder Telefon: 03391 4559-10 · Fax: 03391 4559-21 info@bau.kaatzsch.com · www.bau.kaatzsch.com

Wertschätzung und Anerkennung gebührt auch denjenigen, die berufliche und familiäre Pflichten miteinander vereinen. Sie finden ihren Ausdruck in familienfreundlichen Arbeitsbedingungen, die die Erwerbsbeteiligung von Erziehungsverantwortlichen stärken und sie für die Fachkräftesicherung erschließen. Das Handwerk ist seit jeher familienorientiert: Über drei Viertel aller Betriebe sind Familienbetriebe, die von einem Ehepaar geleitet und in denen oft auch die eigenen Kinder ausgebildet und beschäftigt werden. Die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks sind häufig familienfreundliche Arbeitgeber, ohne dies besonders herauszustellen. Sie unterhalten zwar keine speziellen Einrichtungen wie die Mittagskantine für ihre Beschäftigten oder einen Betriebskindergarten für deren Kinder, wie es in manchen großen Unternehmen der Fall ist. Ihr Vorteil liegt jedoch darin, dass sie aufgrund der geringen Betriebsgröße individuell auf die einzelnen Bedürfnisse der Beschäftigten eingehen können. Oftmals leben in den zahlreichen Familienbetrieben des Handwerks die Betriebsinhaber mit ihren mitarbeitenden Ehegatten und Kindern die Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt vor. Sie wissen um die Sorgen und Nöte junger Familien und sind kreativ bei der Suche nach Lösungen für die unterschiedlichen Problemsituationen von Müttern und Vätern. (zdh.de)

BEREIT

FÜR EINE SPANNENDE AUSBILDUNG Starte deine Qualitätsausbildung bei BERGER BAU SE in Berlin! Einzigartig. Solide. Und natürlich gut bezahlt.

WIR SUCHEN DICH ALS: Gewerbliche Ausbildungsberufe · Maurer (m/w/d) · Zimmerer (m/w/d) · Kanalbauer (m/w/d) · Straßenbauer (m/w/d) · Baugeräteführer (m/w/d) · Beton- & Stahlbetonbauer (m/w/d) · Kfz-Mechatroniker (m/w/d)

· Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) · Elektroniker (m/w/d) · Metallbauer (m/w/d) · Verfahrensmechaniker (m/w/d) · Berufskraftfahrer (m/w/d)

Technische Ausbildungsberufe · Bauzeichner (m/w/d) · Technischer Produktdesigner (m/w/d) · Baustoffprüfer (m/w/d)

JETZT DURCHSTARTEN! WWW.BERGER-AUSBILDUNG.DE

Lehrstelle zu besetzen:

Gärtner im Gartenu. Landschaftsbau Sie erwartet eine anspruchsvolle, interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit und ein motiviertes sachkundiges Team Sie sind mindestens 15 Jahre alt, körperlich fit und arbeiten gern im Freien

Gebr. Brodmann GbR Bahnhofstr. 59 16359 Biesenthal Tel.: 03337 / 4 02 85 Fax: 03337 / 4 20 07 info@galabau-brodmann.de www.galabau-brodmann.de


29

FEBRUAR 2020

Bei Wind und Wetter

Jeder bekommt eine Chance

Ein Traumberuf der Kindheit - Lokführer dirigieren Tonnen von Gütern

Zitiert: Erfahrungen auf dem Berufemarkt

Es gibt Berufe, die viele Kinderaugen zum Leuchten bringen etwa Polizist oder Fußballprofi. Und dann ist da noch der Lokführer - der Traum vom Dauerplatz im 1360-PS-Gefährt. Auch Fabian Kynast und Concetta Schmied gehören zu jenen, die sich schon früh für Züge, Loks und Bahnhöfe begeisterten. Und nun den Beruf erlernen. Eisenbahner im Betriebsdienst, Fachrichtung Lokführer und Transport heißt die dreijährige Ausbildung. „Es ist nicht nur so, dass ich eine Faszination für die Maschinen habe. Das Bewegen von Fahrzeugen, mit den Kollegen und Kunden zusammenzuarbeiten, das sind schöne Herausforderungen“, erzählt Concetta Schmied, die seit einem halben Jahr dabei ist. Herausforderungen - genau die reizen die 18-Jährige: „Bei schlimmstem Wetter, bei größtem Gefälle oder auf verschiedenen Loks zu fahren.“ Um auf Eventualitäten wie diese vorbereitet zu sein, müssen die Auszubildenden Regelwerke mit rund zweitausend Seiten lernen und zahlreichen Prüfungen ihr Wissen unter Beweis stellen. Fabian Kynast hat die meisten dieser Hürden schon genommen. Der 19-Jährige ist im dritten Lehrjahr und steht kurz vor Abschluss seiner Ausbildung. Die Eisenbahner arbeiten direkt mit und an den Zügen. Sie sind dafür verantwortlich, die Rangierloks zu fahren, die Wagen und Bremsanlagen zu prüfen, Zugeinheiten an- und abzukuppeln und mit Hilfe von Handsignalen oder Funkkontakt zu rangieren. Ausgebildete Lokführer können aber auch auf der Strecke eingesetzt werden. Laut Informationen der Deut-

„Es ist schon merkwürdig. Wir erhalten durchaus die eine oder andere Bewerbung. Aber dann melden sich die Bewerber nicht mehr. Oder gehen nicht ans Telefon, wenn wir zurückrufen. Solch ein Verhalten macht es uns Unternehmen schwer. Wir laden alle ein und reden mit jedem interessierten Bewerber. Für uns sind nicht in erster Linie die Noten entscheidend. Bei uns kriegt jeder eine Chance.“ Nina Brinkmann, Koordinatorin für Ausbildung bei Dr. Shufani GmbH & Co. KG Tape Converting Machines

Eine Rangierlok steuern: Concetta Schmied (l), Auszubildende zur Eisenbahnerin im Betriebsdienst wird dabei von ihrem Ausbilder Daniel Krause (m) und ihrem Azubi-Kollegen Fabian Kynast (r) begleitet.

schen Bahn verdienen Auszubildende zwischen 904 und 1109 Euro monatlich, plus Zulagen. Es gibt viele unbesetzte Stellen für Nachwuchs-Lokführer. Das hängt auch mit den Arbeitsbedingungen zusammen: Die Lokführer arbeiten

Eisenbahner im Betriebsdienst sind verantwortlich dafür, dass Ladung oder Fahrgäste sicher ankommen. Der Auszubildende Fabian Kynast lernt, worauf es dabei im Detail ankommt.

im Schichtdienst, der Beruf ist körperlich und psychisch fordernd. Als angehender Lokführer sollte man keine Angst davor haben, sich dreckig zu machen. „Für einen Eisenbahner gibt es kein schlechtes Wetter“, sagt Gerda Groß, Leiterin für berufliche Erstausbildung bei DB Cargo. Technisches Verständnis, Lernwille und Verantwortungsbewusstsein gehören ebenso dazu wie die Bereitschaft zum Schichtdienst. „Wichtig ist, dass man keine Angst, aber den nötigen Respekt hat. Wir bewegen ja viele Tonnen an Fahrzeugen und Gütern. Ein bisschen Geduld gehört auch dazu, für extreme Hektiker ist das hier nichts“, ergänzt Daniel Krause, Ausbildungslokführer. Mit ihm an ihrer Seite darf Concetta Schmied heute das erste Mal eine Lok bewegen. Die Konzentration steht ihr ins Gesicht geschrieben. Erst später wird sie trocken sagen: „Es war ganz gut“. Das Funkeln ihrer Augen wird verraten, dass ein Kindheitstraum wahr gewor(dpa) den ist.

Baugeräteführer/in Baugeräteführer/innen transportieren z.B. Kräne, Planierraupen, Walzen, Bagger oder Betonmischgeräte vor Beginn der Bauarbeiten zur Baustelle und sorgen für die Betriebsbereitschaft. Außerdem sichern sie die Baustelle. Sie führen und bedienen Baumaschinen, z.B. führen sie Erdbewegungsarbeiten mit Baggern durch, transportieren Bauteile mit Kränen oder bedienen Geräte für den Straßenbau. Zudem warten und pflegen sie die Baugeräte, erledigen kleinere Reparaturen und rüsten die Baumaschinen bei Bedarf um, z.B. wechseln sie mobile Zusatzgeräte aus.

Ausbildungsort/ -dauer

» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Wo arbeitet man? Baugeräteführer/innen finden Beschäftigung: » in Betrieben des Hoch- und Tiefbaus » in Betrieben des Straßen- und Spezialtiefbaus » in Unternehmen des Gartenund Landschaftsbaus

Worauf kommt es an? In der Praxis stellen Industriebetriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder mit Hauptschulabschluss* ein. Handwerksbetriebe wählen vor allem Auszubildende mit

Hauptschulabschluss aus Anforderungen: » Geschicklichkeit und AugeHand-Koordination » Konzentrationsfähigkeit und Umsicht » Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit » Technisches Verständnis

Perspektiven » Anpassungsweiterbildung, z.B. in den Bereichen Baumaschinenführung, Hydraulik, Kraftfahrzeuginstandhaltung, Bautechnik, Vermessungstechnik » Weiterbildung: AugmentedReality-Anwendungen bei Aushubarbeiten (www.berufenet.de)


30

# AM START

Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.

wirtschaft (z.B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten)

Worauf kommt es an? » Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein » Geschicklichkeit und AugeHand-Koordination » Gute körperliche Konstitution » Technisches Verständnis und Umsicht

Perspektiven » Elektrotechnikermeister/in » Bachelorabschluss im Studienfach Elektrotechnik

Ähnliche Berufe

Wo arbeitet man?

» Fernmeldeanlagenelektroniker/in » Aufzugmonteur/in » Blitzschutzmonteur/in » Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik » Elektroniker/in Fachrichtung Automatisierungstechnik » Energieelektroniker/in Fachrichtung Betriebstechnik » Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik

» in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks » bei Firmen der Immobilien-

Weitere Infos unter www.berufenet.de/ alle Berufe sind in Auszügen dargestellt

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung), 3,5 Jahre

ACHTUNG - HOCHSPANNENDE BERUFE!

Für das AUSBILDUNGSJAHR bieten wir Ausbildungsplätze zum/zur

Elektroniker (m/w/d)

Ideen-Schmiede Treppengeländer, Grabkreuze und Co. - Metallbauer hauen aufs Eisen Schmied oder Schlosser - diese Ausbildungen gibt es heute nicht mehr. An ihre Stelle ist der Metallbauer getreten - ein Handwerk mit langer Tradition. Ob Überdachungen, Schutzgitter, Treppengeländer, Grabkreuze oder dekorative Elemente: Metallbauer bearbeiten und formen ihre verschiedenen Werkstoffe mit Maschinen und mit der Hand, sie setzen detaillierte Zeichnungen in Werkstücke um. Auch Anton Uhlenbrock lernt in seiner Ausbildung das Feilen, Sägen, Schweißen und Schmieden. „Ich finde die Arbeit mit Metall sehr spannend“, sagt der 26-Jährige, der bei der Firma Metallgestaltung Stratmann GmbH in Essen lernt. Zu den Materialien, mit denen er tagtäglich arbeitet, gehören Stahl und Aluminium ebenso wie Buntmetalle, darunter sind Messing, Kupfer oder Bronze. Kreative Metallarbeit in der Fachrichtung Gestaltung Bei Stratmann werden Metallgestalter ausgebildet, sie gelten als die Kreativen in diesem Beruf. Zwei weitere Fachrichtungen gibt es in der dreieinhalbjährigen Ausbildung: Nutzfahrzeugbau und Konstruktionstechnik. Was Uhlenbrocks Ausbilder und Werkstattmeister Martin Dickgreber am spannendsten in seinem Beruf findet: „Jeder Tag ist anders, jedes Werkstück ist anders“, sagt er. Und immer wieder müsse man zusehen, wie man jedes kleine Detail exakt darstellt. Die Produkte müssen teils millimetergenau gefertigt werden, damit sie dorthin passen, wo sie sein sollen Auch Unternehmer Johannes Stratmann fasziniert das Abwechslungsreiche am meisten. „Früher hat man eine Skizze mit Kreide auf den Werkstattboden gezeichnet.“ Heute gibt es dreidimensionale Vorlagen aus dem Computer. „Und dann macht man sich ganz handwerklich an die Arbeit und hat am Ende ein Produkt geschaffen, das einzigartig ist.“ Vom Plan zum Werkstück

Jeden Tag Ergebnisse sehen: Der angehende Metallbauer Anton Uhlenbrock formt mit einem Hammer ein Ornament, auch Rose genannt. Fotos: Kirsten Neumann/dpa-mag

Für alle Fachrichtungen ist es wichtig, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen zu haben, um den Plan in ein Werkstück umsetzen zu können, sagt Meister Dickgreber. Laut Karlheinz Efkemann vom Bundesverband Metall sind vor allem handwerkliches Geschick, Teamgeist, Kreativität und Verlässlichkeit entscheidende Voraussetzungen. Und: „Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind von Vorteil.“ Wie in vielen Handwerksberufen ist die Zahl der Bewerber und Fachkräfte übersichtlich. „Unsere Herausforderung ist es, die Leute so gut auszubilden, dass wir die übernehmen

können“, betont Stratmann. Das sei die einzige Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken - vor allem in der Nische, in der er mit seiner Metallgestaltungs-Firma arbeitet. Metallbauer müssen zwar körperlich einiges leisten, inzwischen gibt es aber verschiedenste Hilfsmittel. „Wir haben heute eine moderne Ausstattung mit Hilfs- und Hebewerkzeugen“, sagt Dickgreber. Ansonsten ist vor allem Sozialkompetenz gefragt, „denn viele Arbeiten lassen sich nicht alleine bewerkstelligen“, so Dickgreber. Bei der Zusammenarbeit mit Architekten oder anderen Auftraggebern kommt es vor allem auf gute Kommunikationsfähigkeiten an. Metallbauer sind gefragte Fachkräfte

Schweißen, Feilen, Sägen: Als angehender Metallbauer leistet Anton Uhlenbrock anstrengende körperliche Arbeit.

Die Zukunftschancen junger Metallbauer bezeichnet Verbandssprecher Efkemann als „hervorragend“, der Bedarf sei enorm. Mit einer Weiterqualifizierung, etwa zum Meister oder durch ein Studium, kann man sich ein größeres Betätigungsfeld erschließen. Wie das Ausbildungsgehalt ausfällt, liegt an zweierlei: ob der Betrieb nach Tarif bezahlt und in welchem Bundesland die Ausbildung absolviert wird. (dpa)

FR Energie- u. Gebäudetechnik

Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d) Bewerbungen bi e an:

PROK Elektroanlagen GmbH

Ziegeleistraße . Oberkrämer/Eichstädt eMail: prok@prok.de

Frau Matysiak-Läder

www.prok.de

PROK

Trend: Vernetztes Wohnen und Elektrotechnik Smart oder Connected Living beinhaltet die Vernetzung von Heimgeräten wie Herd, Kühlschrank, Thermostat oder TV - gesteuert und verbunden durch das Internet: Sensoren, die im ganzen Haus verteilt sind, werden mittels Smartphone, Tablet - z.T. auch durch Sprachsteuerung - aktiviert und senden Signale. Lampen, Trockner oder Heizung können so per Smartphone z.B. von unterwegs aus eingeschaltet werden. Neben erhöhtem Komfort erwarten die Nutzer, dass intelligent vernetzte Systeme die Strom- und Heizungskosten senken. Um smarte Wohn- und Gebäudekonzepte passgenau für die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden zu entwickeln und zu installieren, arbeiten Planer und Fachkräfte aus der Elektro- und Energietechnik eng mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Bautechnik, Versorgungstechnik sowie dem Fachhandel zusammen. (www.berufenet.de)


31

FEBRUAR 2020

Elektroniker/in Betriebstechnik Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie entwerfen Anlagenänderungen und -erweiterungen, installieren Leitungsführungssysteme und Energieleitungen, richten Maschinen und Antriebssysteme ein und montieren Schaltgeräte. Außerdem programmieren, konfigurieren und prüfen sie Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie überwachen die Anlagen auch, warten sie regelmäßig, führen regelmäßige Prüfungen durch und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie organisieren auch die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3,5 Jahre

Höhere Förderung Weiterbildungsstipendium - auch für Auslandsaufenthalte erleichtert

» bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen » in Betrieben der Elektroinstallation » in Betrieben der Elektroversorgung

Worauf kommt es an? » Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination » Technisches Verständnis » Sorgfalt und Umsicht » Verantwortungsbewusstsein

Perspektiven » Prüfung als Industriemeister/ in der Fachrichtung Elektrotechnik » Bachelorabschluss im Studienfach Elektrotechnik

Ähnliche Berufe » Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik » Elektroniker/in Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk oder Industrie) » Elektroniker/in für Gebäudeund Infrastruktursysteme » Industrieelektriker/in Betriebstechnik » Elektroanlagenmonteur/in

Wo arbeitet man?

(www.berufenet.de

Für Absolventen einer dualen Ausbildung lohnt es sich künftig mehr denn je, sich für das sogenannte Weiterbildungsstipendium zu bewerben. Die maximale individuelle Förderhöhe steigt nach Angaben der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) von 7200 Euro auf 8100 Euro. Die Änderung gilt ab 2020. Außerdem werde die Förderung von Weiterbildungen im Ausland erleichtert. Sie steht auch Absolventen bestimmter Gesundheitsfachberufe offen. Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Wer sich für das Stipendium interessiert, muss eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Zudem brauchen Bewerber einen Beleg für besondere Leistungen in der Ausbildung oder in der Berufspraxis, wie Andreas van Nahl von der SBB erklärt. „Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, etwa ein Gesamtergebnis in der Ausbildungsprüfung von besser als `gut` oder eine Platzierung unter den ersten drei bei einem beruflichen Leistungswettbewerb auf Landes- oder Bundesebene.“ Außerdem können der Arbeitgeber oder die Berufsschule begabte Auszubildende vorschlagen. Grundsätzlich dürfen die Bewerber nach Informationen des Bundesbildungsministeriums (BMBF) nicht älter als 24 Jahre sein. Ausnahmen gelten, wenn Absolventen etwa Elternzeiten

ildung

Unsere Ausb AUSBILDUNG Deine Zukunft DUALES STUDIUM STUDIENFÖRDERUNG

Finanzspritze: Für Weiterbildungen nach der fertigen Ausbildung können Absolventen ein spezielles Stipendium nutzen. Foto: C. Klose/dpa-mag

oder einen Freiwilligendienst nachweisen. Was muss ich für die Bewerbung tun? Die Stipendien werden unter anderem von den Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern oder Landesbehörden vergeben, die auch die Berufsabschlussprüfung abnehmen. Die jeweilige Stelle gibt das Stammdatenblatt an Bewerber aus. Die Termine für die Bewerbung und die Vergabe legen sie ebenfalls jeweils selbst fest, so van Nahl. Absolventen der Fachberufe im Gesundheitswesen und Physiotherapeuten wenden sich direkt an die SBB. Nach der Aufnahme in das Programm können Stipendiaten und Stipendiatinnen ihre Weiterbildungen selbst auswählen. Häufige Weiterbildungen, Meisterlehrgänge etwa, würden oft die Bildungszentren der

STARTE

eisenhuettenstadt.arcelormittal.com

deine Karriere bei uns! Ausbildung Elektroniker (m/w/d) (Fachrichtung Betriebstechnik) Duales Studium (m/w/d) (Elektrotechnik/Automatisierungstechnik) Praktika (m/w/d) für Schüler und Studenten Das bieten wir Ihnen:  Ein freundliches Betriebsklima, geprägt von Vertrauen, Respekt und Fairness  Faire Ausbildungsvergütung und attraktive Sonderleistungen  Hervorragende Perspektiven nach der Ausbildung

BEI UNS BIST DU RICHTIG! ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH Personalmanagement 15888 Eisenhüttenstadt

Kammern anbieten, so van Nahl. Nach Absprache seien aber auch selbst organisierte Weiterbildungen möglich. „Eine Maskenbildnerin aus Weimar besuchte kürzlich einen Lehrgang in England bei einem Maskenkünstler, der auch für die Harry-Potter-Filmen gearbeitet hatte“, veranschaulicht der Experte. Wer ins Stipendium aufgenommen wird, dem stehen über einen Zeitraum von drei Jahren Fördergelder von insgesamt 8100 Euro zur Verfügung. Im Handwerk setzen Absolventen die Förderung oft für Meisterlehrgänge ein, die in der Regel mehrere tausend Euro kosten. In anderen Berufen, in der Pflege oder im Notfallsanitätsdienst etwa, wählten Stipendiaten und Stipendiatinnen aber auch oft auch „sieben, acht oder sogar zehn mittlere und kleinere Weiterbildungen“ aus - vom Wundmanagement bis zu Soft(dpa) warekursen.

Unitechnik Automatisierungs GmbH Eisenhüttenstadt gehört seit 1991 zu den führenden Anbietern auf dem Gebiet der Industrieautomatisierung. Wir sind ein etabliertes, mittelständiges und weltweit agierendes Unternehmen.

Automatisierungs GmbH

Seeplanstraße 1 15890 Eisenhüttenstadt personal-eh@unitechnik.com Tel. +49 3364 501-0 www.unitechnik.com/Karriere


32

# AM START

IT-SystemElektroniker/in IT-System-Elektroniker/innen entwerfen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und Netzwerke der Informationstechnologie. Hierzu beschaffen sie Hardund Software und richten die Stromversorgung ein. Anschließend nehmen sie die Systeme in Betrieb und installieren die Software. Sie informieren und beraten Kunden vor Ort über die Nutzungsmöglichkeiten von informations- und kommunikationstechnischen Geräten wie Computer, Telefonanlage, Drucker oder Faxgerät. Bei der Aufstellung der Geräte achten sie darauf, dass diese leicht zugänglich bzw. komfortabel zu bedienen sind und ergonomischen Ansprüchen genügen. Ferner warten sie die Kommunikationsinfrastruktur und beheben auftretende Störungen.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Wo arbeitet man? IT-System-Elektroniker/innen finden Beschäftigung » in Unternehmen der IT » in Elektroinstallationsbetrieben » bei EDV-Dienstleistern, z.B. IT-Systemhäuser » im Einzelhandel » in der öffentlichen Verwaltung

Worauf kommt es an? » Konzentrationsfähigkeit und Sorgfalt » Technisches Verständnis » Geschicklichkeit und Umsicht » Kunden und Serviceorientierung

Perspektiven » Prüfung als Industriemeister/ in der Fachrichtung Elektrotechnik » Bachelorabschluss im Studienfach Elektrotechnik (www.berufenet.de)

Fernmeldebau Strausberg GmbH sucht Lehrlinge zum

FB IT-Elektroniker S Ausbildungsbeginn September 2020

BEWIRB DICH JETZT per Post: Fernmeldebau Strausberg GmbH

Puschkinstraße 7, 15345 Rehfelde per Mail: klein@fernmeldebau-strausberg.com oder über unser Karriereportal: www.fernmeldebau-strausberg.com/karriere/ Informationen erhältst du auch über Tel. 033435/151060

Leon Kersten ist angehender Fachinformatiker bei Vodafone. Zu den Ausbildungsinhalten zählt es zum Beispiel, IT-Systeme einzurichten, Software zu programmieren, Server zu konfigurieren oder Datenbanken zu erstellen. Fotos: Judith Michaelis/dpa-mag

IT-System nicht gleich IT-System Hardware und Software verbinden - So arbeiten Fachinformatiker Die Welt wird immer digitaler, an einem eigenen IT-System führt für Unternehmen oft kein Weg vorbei. „Doch IT-System ist nicht gleich IT-System“, sagt Leon Kersten. Der 22-Jährige absolviert eine Ausbildung zum Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration bei Vodafone in Düsseldorf. Abgestimmt auf die Bedürfnisse von Geschäfts- und Privatkunden, aber auch von Vodafone-Abteilungen, plant und konfiguriert Kersten Informations- und Kommunikationslösungen. Er verbindet am Rechner Hardund Software zu komplexen Systemen und zeigt Anwendern, wie sie diese nutzen können. „Toll ist, dass ich meine

IT-System-Elektroniker m/w/d

für Einbruch- / Brandmelde-/ Videoüberwachungsanlagen

Kaufmann für Büromanagement m/w/d

Technik-Begeisterung auch beruflich ausleben kann“, sagt der Auszubildende. Die Ausbildung existiert in zwei Fachrichtungen: Entweder spezialisiert man sich auf den Bereich Anwendungsentwicklung - hier geht es vor allem darum, Software zu programmieren. Oder die Auszubildenden entscheiden sich für die Fachrichtung Systemintegration. Dabei steht die Vernetzung von Hard- und Software im Vordergrund. Technik-Begeisterung allein reicht zum Einstieg in den Fachinformatiker-Beruf aber nicht aus. Von Vorteil ist auch, wenn Auszubildende fit in Informatik sind. So fällt ihnen das Programmieren leichter.

Angehende Fachinformatiker sollten Begeisterung für Technik mitbringen: Azubi Leon Kersten muss bei der Einrichtung von ITSystemen zum Beispiel regelmäßig die Verkabelung checken.

Aber auch auf soziale Kompetenzen kommt es an, schließlich haben Fachinformatiker viel Kontakt mit Kunden, die nicht technikaffin sind. Sie sind außerdem dafür zuständig, die IT-Nutzer im Unternehmen für die verschiedenen Systeme zu schulen. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. Die Auszubildenden lernen beispielsweise, wie sie Software programmieren, Server konfigurieren oder Datenbanken erstellen. „Die Tätigkeit ist wirklich sehr breit gefächert“, erzählt Kersten. Ihm macht es Spaß, technischen Problemen auf den Grund zu gehen - auch wenn es gelegentlich etwas länger dauert. Lösungen erarbeiten Fachinformatiker im Team oder auch allein am Rechner. Im Arbeitsalltag kommt es auf Genauigkeit ebenso an wie auf Kreativität - und Problemlösungskompetenz. Das gefällt Kersten an seinem Job, allerdings sei der Beruf auch „sehr bürolastig“. (dpa)


33

FEBRUAR 2020

Kaufmann/ -frau im Einzelhandel Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Möbel an Endkunden. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und

Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung. Im Onlinehandel betreuen sie Onlineshops, pflegen Produktkataloge und setzen Onlinemarketing ein.

ELEKTRONIKER (m/w/d) FR Energie- und Gebäudetechnik

bensmittelfachgeschäften, Tankstellen oder im Versandhandel

ROHRLEITUNGS- U. TIEFBAUER (m/w/d)

Worauf kommt es an?

H. SCHMIDT GmbH

» Kundenorientierung, Kommunikations und Kontaktbereitschaft » Kaufmännisches Denken und Sorgfalt

Ausbildungsort/ -dauer

Perspektiven

» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

» Handelsfachwirt/in » Bachelorabschluss im Studienfach Handelsbetriebswirtschaft

Wo arbeitet man?

Für das AUSBILDUNGSJAHR 2020 bieten wir Ausbildungsplätze:

Straßen- und Tiefbau • Rohrleitungsbau

Gewerbeparkring 56 • 15517 Fürstenwalde Tel. (0 33 61) 5 02 18 • Fax (0 33 61) 30 10 06 www.helmut-schmidt-fuerstenwalde.de info@helmut-schmidt-fuerstenwalde.de

SCHAUEN SIE BEI UNS VORBEI! moz.de/anzeigen

» in Einzelhandelsunternehmen, z.B. Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten, Kaufhäusern, Le-

E-Commerce-Kaufleute managen den Online-Handel

JOBS FOR FUTURE! Ab August 2020

 Auszubildende zum Elektroniker (m/w/d)  Auszubildende im Groß- und Einzelhandel (m/w/d)

Wir freuen uns auf Deine Bewerbungsunterlagen: Energieinsel GmbH I Im Gewerbepark 24 | 16727 Oberkrämer Tel.: 03304/2472390 | bewerbung@meine-energieinsel.de www.meine-energieinsel.de Madeleine Bergmann macht beim Elektronikhändler MediaMarktSaturn eine Ausbildung zur Kauffrau im E-Commerce. Den Beruf gibt es erst seit 2018. Foto: Daniel Karmann/dpa-mag

Anklicken und bestellen: Im Internet zu shoppen, gehört für viele Verbraucher zum Alltag. Zwei Drittel der Deutschen sind für Einkäufe im Netz unterwegs, wie Zahlen des Handelsverbands Deutschland (HDE) zeigen. Madeleine Bergmann kümmert sich darum, dass sie dort genau das finden, was sie suchen. Als angehende Kauffrau im E-Commerce bei MediaMarktSaturn in Ingolstadt pflegt die 23-Jährige etwa Fotos und Texte von Produkten in den OnlineShop des Einzelhändlers ein. Sie analysiert Kennzahlen, um Kaufabbrüche und Retouren zu minimieren. Zudem entwickelt sie Marketingstrategien. „Der Online-Handel boomt, daher hat der Job viel Zukunftspotenzial“, begründet Bergmann ihre Berufswahl. Die Ausbildung gibt es erst seit dem 1. August 2018. Laut HDE wurden im ersten Ausbildungsjahr knapp 1400 Ausbildungsverträge geschlossen. Aus Sicht von Katharina Weinert vom HDE zeigt das, wie groß der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten im E-Commerce ist. Das liegt nicht zuletzt an der

Vielseitigkeit der Tätigkeit. Kaufleute im E-Commerce entscheiden mit, wie ein Sortiment gestaltet ist und wie es verkaufsfördernd in Online-Shops, auf Online-Marktplätzen oder über soziale Medien präsentiert wird. Von Bewerbern um einen Ausbildungsplatz wird allgemein kein bestimmter Schulabschluss erwartet. Generell von Vorteil sind gute Noten in Mathematik und Deutsch. Damit fällt es Auszubildenden leichter, die kaufmännischen Grundlagen des Berufs zu erlernen. Ebenso wichtig: gute Englisch-Kenntnisse. Die braucht man, um etwa englischsprachige Produktbeschreibungen zu verstehen oder mit Kunden aus dem Ausland zu kommunizieren. „Bewerber sollten zudem Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen“, so Weinert. Rechtliche Regelungen, etwa zu Informationspflichten und Datenschutz, sind ebenfalls Thema der dreijährigen Ausbildung. Die angehenden Kaufleute lernen zudem, wie sie Käufergruppen definieren und das Nutzerverhalten auswerten. (dpa)

AUSBILDUNG Azubi (m/w/d) werden bei Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker für Betriebstechnik Mechatroniker Unsere Benefits in Herzfelde: • Prämien für gute Leistungen • hervorragende Übernahmechancen • spannende Azubi- Tage im Netzwerk der OMEXOM • moderne Ausbildungswerkstatt • vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten • viele Mitarbeitervorteile • Vergünstigungen bei Freizeitprogrammen • regelmäßige gemeinsame Sport-/ Freitzeitveranstaltungen • finanzielle Unterstützung beim Erwerb des Führerscheines

Kraft-und Lichtanlagen GmbH Birkenstraße 2 15378 Rüdersdorf OT Herzfelde +49 334 34 40 0 - info.kul@omexom.com www.omexom.de/karriere


34

# AM START

Fahrzeuglackierer/in Fahrzeuglackierer/innen beschichten Fahrzeuge und Aufbauten aller Art mit Lacken und gestalten sie ggf. mit Beschriftungen oder Motiven. Sie beurteilen Karosserie- und Lackschäden und bereiten Untergründe z.B. durch Schleifen und Grundieren für die Lackierung vor. Mit Spritzgeräten und -pistolen tragen sie die einzelnen Lackschichten auf. Für spezielle Schriftzüge oder Ornamente verwenden sie Schablonen oder Folien. Sie versiegeln Hohlräume und konservieren Oberflächen mit Pflegemitteln wie Hochglanzpolituren und Hartwachsen. Sie demontieren und montieren Bauteile, messen und prüfen die Funktion elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Bauteile bzw. Systeme und setzen Fahrzeugverglasungen ein. Teilweise arbeiten sie auch an vollautomatisierten, computergesteuerten Lackierstraßen, die sie einrichten, bedienen, überwachen, warten und instand setzen.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Wo arbeitet man? » in Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung » in Unternehmen des Fahrzeugbaus » in Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus

Worauf kommt es an? » Geschicklichkeit und AugeHand-Koordination » Technisches Verständnis » Sorgfalt und Umsicht » Kreativität und Sinn für Ästhetik

Perspektiven » Prüfung als Maler- und Lackierermeister/in » Bachelorabschluss im Chemieingenieurwesen

Trotz Digitalisierung unentbehrlich Heute kann der Farbton mittels Farbtonmessgerät abgelesen und digital hergestellt werden. In der Serienfertigung können Roboter die Lackierung vollautomatisiert durchführen. Bei geringen Stückzahlen, individueller und handwerklicher Werkstattlackierung - etwa bei Oldies - sind die Fahrzeuglackierer aber nach wie vor unentbehrlich.

Bewirb dich jetzt als

Kfz-Mechatroniker (m/w/d) Karosseriebauer (m/w/d) Unser Team freut sich auf Euch! Hohensteiner Chaussee • 15344 Strausberg Telefon: (0 33 41) 30 78-0

KARO-LA GmbH

Ihr Kfz-Meisterbetrieb seit 1992

WANTED:

Azubis für KFZ-Lackierer und Mechatroniker Möllenstraße 50 15378 Herzfelde

Telefon033434 8844 Telefax 033434 8845

post@karo-la-gmbh.de www.karo-la-gmbh.de

Wir suchen ab September 2020 Dich, einen

Auszubildenden (m/w/d)

Bewerbungen ab sofort !

im Bereich Fahrzeuglackierer und Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker. Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen an:

Freiheit Karosseriebau & Lackierung GmbH

Waldstraße 7, 15234 Frankfurt (Oder) oder per E-Mail: gmbh@freiheit-ffo.de

Kfz-Mechatroniker/innen für Nutzfahrzeuge arbeiten am Puls der Zeit: Die Technik verändert sich ständig, auf elektrische und elektronische Komponenten für Assistenz-, Sicherheits- und Kommunikationssysteme kann heute nicht mehr verzichtet werden. Und da mittlerweile die ersten rein elektrischen Lkw in Serie produziert werden, wird es auch künftig nicht langweilig in den Werkstätten der NutzfahrzeugherFotos: Volvo Trucks/txn steller.

Die LKW-Zukunft mitgestalten Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge Sicher, intelligenter und umweltverträglicher - die Entwicklung der Nutzfahrzeuge geht dynamisch voran. Bereits heute sind Elektrik, Elektronik und Datenverarbeitung im Lkw genauso wichtig wie Mechanik. Mit der Zunahme elektrischer Antriebe und vielfältiger Assistenzsysteme wird ihre Bedeutung weiter wachsen. Was das genau heißt, sehen Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik jeden Tag bei der Arbeit. Die Spezialisten für die Straßengiganten analysieren die komplexen Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben die Ursachen. Der Schraubenschlüssel ist dabei immer noch wichtig. Aber ohne Technik geht im Werkstattalltag gar nichts mehr. Computer und elektro-

Gefordert sind aber nicht nur handwerkliches Geschick, sondern vor allem auch Interesse an elektrischen Antrieben und digitalen Assistenzsystemen.

nische Prüfsysteme sind die ständigen Begleiter von KfzMechatronikern. Selbst unter der Motorhaube versteckt sich inzwischen modernstes

Hightech. Das Rüstzeug hierfür erlernen junge Leute während einer dreieinhalbjährigen Lehrzeit. Wer die Ausbildung bei einem Nutzfahrzeughersteller macht, kann sicher sein, viel praktisches Know-how zu erhalten. Volvo Trucks zum Beispiel schult den Nachwuchs von der Pike auf intensiv zu ressourcenschonenden Antrieben und innovativen Fahrzeugsystemen. Die Ausbildung ist der erste Schritt. Je nach Interesse und Begabung bietet der Beruf anschließend nicht nur beste Arbeitsplatzchancen, sondern viele Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten - auch international. Wer will, kann sich beispielsweise zum Serviceberater fortbilden, den Meister machen oder ein technisches (txn) Studium anhängen.

Für Jungs oder für Mädchen? Berufe für Azubis 57 Prozent aller männlichen Azubis entscheiden sich für einen von 20 dualen Ausbildungen. Auf Platz 1 der Wunschliste der männlichen Bewerber steht dabei der Kraftfahrzeugmechatroniker und viele weitere Berufe aus dem Metall und Elektrobereich sind bei den Jungen beliebt. Dabei gibt es viel mehr Berufe. Zur Auswahl stehen insgesamt um die 350 Ausbildungsberufe und jedes Jahr kommen neue Berufe dazu. Von daher sollten sich Schüler noch mal genau umschauen, ob es nicht Alternati-

ven gibt. Denn eins ist klar: Bei den Top 20 Berufen für Jungen und jungen Männer gibt es natürlich auch viele Bewerber und nicht immer ausreichend Ausbildungsplätze. Berufe für Azubinen Fast 70 Prozent aller weiblichen Azubis entscheiden sich für einen von nur 20 dualen Ausbildungen. Am beliebtesten bei den weiblichen Bewerbern ist mit deutlichem Vorsprung die Kauffrau für Büromanagement. Dahinter folgt die Medizinische Fachangestellte und die Kauffrau im Ein-

zelhandel. Über die Hälfte aller Bewerberinnen entscheiden sich für nur 10 der 350 möglichen Berufe. Die Top 10 der Berufe für weibliche Azubis zeichnen sich dabei allerdings leider durch niedrige Gehälter und geringe Aufstiegschancen aus. Dazu zählen unter anderem Friseurin, Hotelfachfrau, Steuerfachangestellte oder Zahnmedizinische Fachangestellte. Es lohnt sich in jedem Fall, genauer hinzusehen, welche ähnlichen Berufe es vielleicht gibt. (www.azubi-azubine.de)


35

FEBRUAR 2020

Vom Autoschrauber zum Multitalent Einer der beliebtesten Ausbildungsberufe und immer gefragt: Kfz-Mechatroniker Sie arbeiten in Werkstätten, bei Händlern und in Fabriken und kümmern sich dort um Autos und Motorräder: Kfz-Mechatroniker sind Multitalente. „Der Beruf ist 2003 aus den Berufen Kfz-Mechaniker und Kfz–Elektriker entstanden“, sagt Birgit Behrens, Geschäftsführerin für Berufsbildung beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Die Berufe zu trennen, war irgendwann nicht mehr sinnvoll, sagt sie. Denn Autos sind heute komplexe Systeme, in denen Mechanik und Technik eng verzahnt sind. Das erlebt Andreas Batki jeden Tag bei der Arbeit. Der 21-Jährige arbeitet bei BMW, ganz klassisch am Band in der Produktion, und in der Entwicklung - beim Motorenbau oder im Windkanal. „Ich habe mich schon immer für Autos interessiert, da lag die Ausbildung nahe“, erzählt er. Entscheidend für die Wahl des Ausbildungsbetriebs war der Wohnort: „Ich bin auch in der Nähe von München aufgewachsen, da hat man ohnehin schon immer einen Bezug zu BMW.“ Alternativen hätte es viele gegeben - überall, wo an Fahrzeugen gearbeitet wird. Die Anforderungen an Azubis gleichen sich unabhängig vom Arbeitgeber: „Besonders wichtig ist, dass die Azubis sauber arbeiten, gerade in der Produktion“, sagt Florian Pachur, Batkis Ausbilder bei BMW. „Wenn es zum Beispiel um die Elektrik geht, dann muss jedes Kabel genau richtig sitzen.“ Hinzu kommen ein gewisses technisches Grundverständnis und analytische

Nicht nur Diesel und Benzin: Zur Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker gehören heute auch ElektroFahrzeuge. Mit diesem Gerät lernt man, wie die Fehlerdiagnose bei solchen Autos funktioniert.

Keine reine Schrauberei: Kfz-Mechatroniker wie Andreas Batki (l, mit Ausbilder Florian Pachur) müssen heute auch sicher mit Computern umgehen können. Fotos: Jörg Koch/dpa-mag

Fähigkeiten - Birgit Behrens spricht da vom „diagnostischen Denken“. So nennt sie das Talent, Probleme zu finden und Lösungen zu entwickeln. Die meisten Unternehmen finden ihre Azubis nicht in Bewerbungsmappen, sondern über Praktika. „Da kann man nicht nur schauen, ob jemand das diagnostische Denken beherrscht, sondern man sieht auch, wie gut jemand in ein Team passt“, sagt Behrens. „Wenn das Praktikum gut läuft, kann das auch mal eine Vier in Mathe ausgleichen,

das ist dann im Vergleich dazu nicht so wichtig.“ Dennoch: Ein Selbstläufer ist die Suche nach einem Ausbildungsplatz nicht, im Gegensatz zu vielen anderen Jobs und Branchen, die unter einem Fachkräftemangel leiden. Wer mit der Ausbildung liebäugelt, sollte sich rechtzeitig um Praktika bemühen. Ist die Ausbildung geschafft, ist der Job relativ sicher. Denn viele Unternehmen bilden natürlich aus, um sich die später hart umkämpften Fachkräfte zu sichern. „Nach Ablauf der Probezeit haben unsere Azu-

bis eine Übernahmegarantie“, sagt Florian Pachur. Und auch jenseits des Münchener Herstellers sieht es kaum anders aus, sagt Behrens. „Die Übernahmequoten sind später sehr hoch.“ Auch Weiterbildungschancen gibt es zur Genüge - zum Meister etwa, den bei BMW fast alle Azubis irgendwann machen. Auch Techniker oder Elektro-Fachkraft können fertige Kfz-Mechatroniker werden. Und natürlich lässt sich auch ein technisches Studium anhängen, um bestimmte Kenntnisse zu vertiefen. (dpa)

Benzin im Blut? Wir suchen Dich. Wir, ein Deine mittelständisches Z u kun Unternehmen bei Nissft suchen für unsere a – jetzt n Standorte b ewerbe Eisenhüttenstadt, n! Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) eine/n

Auszubildende/n

zum KFZMechatroniker (m/w/d) Du verfügst über Teamfähigkeit, Engagement und hast Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an den Abläufen in einem Autohaus? Dann bist Du hier genau richtig. Deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen sende bitte an: K&S ODER/SPREE AUTOHANDELSGESELLSCHAFT MBH Nikolaus-Otto-Str. 2 Fürstenwalde Oder/Spree  03361/ 35910 www.nissan-ostbrandenburg.de

Cobots erobern den Fahrzeugbau Auch der 3-D-Druck ist im Trend Cobots, also kollaborierende Roboter, sollen künftig Hand in Hand mit Menschen zusammenarbeiten. Dank hoch entwickelter Sensoren kommen Cobots bei der kleinsten Berührung zum Stillstand, damit nebenstehenden Menschen keine Gefahr droht. Cobots unterstützen Menschen vor allem bei Aufgaben, die ergonomisch schwierig, monoton, filigran, schmutzig oder gefährlich sind. Dazu gehören etwa Über-Kopf-Arbeiten oder das sichere Führen von scharfen, spitzen oder heißen Werkstücken. Sie können auch Bauteile an menschliche Kollegen weiterreichen, die feinere Montage- oder qualitätssichernde Arbeiten ausführen. Cobots sind handlicher als Industrieroboter, deutlich günstiger in der Anschaffung und können ohne Programmierkenntnisse schnell und flexibel in Betrieb genommen werden. Führungs- und Fachkräfte im Fahrzeugbau werden sich durch Weiterbildung auf den Einsatz der neuen Technik vorbereiten. Auch additive Fertigungsverfahren wie der 3-D-Druck werden in der Branche bereits eingesetzt, um Prototypen, hochwertige Einzelstücke für die Innenausstattung und erste Ersatzteile für aktuelle Fahrzeuge anzufertigen. Von besonderem Vorteil ist, dass diese Bauteile sehr leicht sind, innerhalb kürzester Zeit individuell nach Maß und ohne weitere Werkzeuge produziert werden können. (berufenet.de)

Berufe mit Zukunft! Unser Unternehmen bildet aus! Folgende anerkannte Ausbildungsberufe bildet unser Unternehmen aus: • • •

Berufskraftfahrer/-in im Güterkraftverkehr (möglichst Führerscheinklasse B)

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Mechatroniker/-in

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kfz-Mechatroniker/-in für Nutzfahrzeuge

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: AWU Abfallwirtschafts-Union Oberhavel GmbH, Frau Christina Schmidt, Breite Str. 47a, 16727 Velten AWU Abfallwirtschafts-Union Tel. +49 33 04 376 - 287 Oberhavel GmbH www.awu-oberhavel.de bewerbung@awu-oberhavel.de Breite Straße 47a, 16727 Velten


36

# AM START

Nur weg hier? Ausbildungsabbrüche sind nicht selten - wie sie sich verhindern lassen Raus aus der Schule, rein ins Arbeitsleben. Mit einer klassischen dualen Berufsausbildung starten Jugendliche oft schon früh in die Erwerbstätigkeit. Doch nicht immer läuft alles rund. Das kann sogar dazu führen, dass Azubis vorzeitig ihre Lehre beenden. Einzelfälle sind das nicht. Dem Berufsbildungsbericht 2019 zufolge, der auf Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) basiert, wird mehr als jeder vierte Ausbildungsvertrag vorzeitig gelöst. „Manche steigen noch in der Probezeit wieder aus, andere sind schon in einem fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung“, sagt BIBB-Mitarbeiter Michael Schulte. Falsche Vorstellungen von der Arbeit im Betrieb Die Ursachen, warum junge Leute vorzeitig eine Ausbildung beenden, sind vielfältig. „Es können private Gründe sein, etwa eine Krankheit, psychische Probleme, eine Schwangerschaft oder familiäre Schwierigkeiten“, so Schulte. Andere haben sich völlig falsche Vorstellungen gemacht und sich im Vorfeld unzureichend informiert. „Die konkreten Arbeitsbedingungen im Betrieb überraschen schon einige Jugendliche, besonders, wenn es nicht der Wunschausbildungsplatz ist“, sagt Per Kropp vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dann gibt es Fälle, in denen Konflikte mit Vorgesetzten oder Kollegen, zum vorzeitigen Abbruch der Lehre führen. Zum Teil liegt es auch an der niedrigen Vergütung oder an den schlechten Ausbildungsbedingungen. In großen Betrieben ist die Betreuung oft besser

Nicht alle Azubis werden mit ihrer ersten Ausbildungswahl glücklich. Ein Wechsel muss dann nicht immer schlecht sein. Foto: Westend61/dpa

„Je größer ein Unternehmen ist, desto geringer ist die Abbruchquote bei Auszubildenden“, so Kropp. Das liegt aus seiner Sicht nicht zuletzt daran, dass es in größeren Firmen eher personelle Kapazitäten gibt, sich um den Azubi zu kümmern, als in kleineren Betrieben. „Allerdings können auch kleinere Familienbetriebe mit ihrer besonderen Unternehmenskultur punkten.“ Für den Lebenslauf von Auszubildenden ist ein Abbruch nicht unbedingt negativ. „Hauptsache, sie haben einen Plan B“, betont Schulte. Was bedeutet: Möglichst nahtlos die Firma oder den Ausbildungsberuf wechseln. Hilfe für unglückliche Azubis Ein Ausbildungsabbruch ist also kein Beinbruch. Wer sich nicht wohlfühlt, muss aber nicht sofort alles hinschmeißen.„Es existieren viele Hilfsangebote“, sagt Schulte. Azubis können sich etwa an die Arbeitsagentur vor Ort oder die jeweilige Berufskammer wenden.

ABS GmbH Storkow Aluminium-, Blech-, Edelstahl- und Stahlbearbeitung

Starten Sie bei uns durch! Wir bilden Sie aus zum:

 Konstruktionsmechaniker/in  Zerspanungsmechaniker/in  Konstruktionsmechaniker/in – Fachrichtung Schweißtechnik  Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik (Lackierer)

Weitere Informationen finden Sie unter: www.abs-storkow.de

Eine weitere Möglichkeit: Die bundesweite Initiative VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen). Fachleute im Ruhestand mit großer Berufs- und Lebenserfahrung stehen Azubis quasi als ehrenamtliche Mentoren zur Seite. VerA unterstützt Azubis unabhängig von ihrer beruflichen Richtung. Azubis können eine Begleitung über die Webseite, per Mail oder via Telefon anfordern. Die Ruheständler helfen bei sprachlichen wie fachlichen Defiziten, üben mit Azubis etwa die mündliche Prüfung oder bringen ihnen bei, eine Präsentation zu halten. „Wenn der Azubi es wünscht, nimmt sein VerA-Begleiter auch Kontakt mit dem Ausbilder auf“, erzählt Schropp. Die Begleitung ist kostenlos - für den Azubi genauso wie für den Betrieb oder die Berufsschule. Natürlich ist nicht nur der Azubi selbst in der Verantwortung. Ausbilder können ebenfalls einen Beitrag leisten. Überstunden oder ausbildungsfremde Tätigkeiten darf es für Azubis nicht geben. (dpa)

Zerspanungsmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile z.B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC-Dreh-, Fräsund Schleifmaschinen. Sie geben die Fertigungsparameter in die Maschinen ein oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren sie ggf. Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke, prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen. Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beseitigen das Problem. Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.

Ausbildungsort/ -dauer

» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3,5 Jahre

Wo arbeitet man? » im Maschinenbau » in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik » im Fahrzeugbau

Worauf kommt es an? » Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein » Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination » Beobachtungsgenauigkeit » Technisches Verständnis » Gute körperliche Konstitution

Perspektiven » Prüfung als Industriemeister/ in der Fachrichtung Metall » Bachelorabschluss im Studienfach Maschinenbau Alle Berufe werden in Auszügen dargestellt, www.berufenet.de

Virtuelle Maschinensteuerung Mit Datenbrille und E-Learning-Programm Digitalisierung von Produktionsprozessen, Embedded Systems, Internet der Dinge: Werkzeug- und Produktionsmaschinen und damit ihre Bedienung und Programmierung werden immer komplexer. Lernende können zunehmend die Technik der Virtual Reality (VR) nutzen, z.B. durch Schulungsanwendungen, die reale Maschinensteuerungen mit virtuellen Maschinenmodellen koppeln, durch E-Learning-Programme mit VR oder durch den Einsatz von VR-Datenbrillen. Die Steuerung neuer Maschinenelemente kann nun erlernt werden, ohne Material zu verbrauchen oder Werkzeuge zu verschleißen. Zudem können Anwender z.B. die Bedienung eines neuen Maschinentyps schon erlernen, bevor die Maschine im Betrieb zur Verfügung steht. (www.berufenet.de)

Konstruktionsmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/ innen fertigen z.B. Aufzüge, Werk- oder Flughafenabfertigungshallen, Schiffsrümpfe und -aufbauten oder Fußgängerbrücken. Mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe von CNC-Maschinen längen sie Stahlträger ab und schneiden Profile sowie Bleche millimetergenau zu. Sie biegen oder kanten Bleche, bringen Bohrungen an, fügen die Bauteile zusammen, richten sie aus und verbinden sie durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten. Ggf. bauen sie Antriebe und Steuerungseinrichtungen ein und bringen Verkleidungen an. Kleinere Objekte wie Fahrzeugaufbauten montieren sie in der Werkhalle, größere Konstruktionen, beispielsweise Hallen oder Brücken, vor Ort. Auch die

Wartung und Instandsetzung von Metallbaukonstruktionen oder von Werkzeugen und Produktionsmaschinen gehört zu ihrem Aufgabengebiet.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3,5 Jahre

Wo arbeitet man? » in Unternehmen des Stahlund Metallbaus » in Unternehmen des Maschinenbaus » in Unternehmen des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus

Worauf kommt es an? » Geschicklichkeit und Auge-

Hand-Koordination » Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein » Räumliches Vorstellungsvermögen » Technisches Verständnis » Gute körperliche Konstitution und Schwindelfreiheit

Perspektiven » Prüfung als Industriemeister/ in der Fachrichtung Metall » Bachelorabschluss Studienfach Konstruktionstechnik

Ähnliche Berufe » Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik » Schweißer/in - Konstruktionstechnik » Stanz- und Umformmechaniker/in


37

FEBRUAR 2020

Passgenaues Motivationsschreiben Abiturienten oder Studenten, die sich für ein Stipendium bei einem der großen Studienförderungswerke in Deutschland bewerben, sollten auf ein passgenaues Motivationsschreiben achten. Das rät die Initiative Elternkompass, eine kostenfreie Stipendienhotline der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Denn viele der dreizehn Begabtenförderungswerke in Deutschland sind politisch, religiös, gewerkschafts- oder unternehmensnah geprägt, wie die Initiative mitteilt. Für eine Bewerbung sei es daher wichtig, sich eingehend mit den Ideen und Werten der Träger auseinanderzusetzen. Neben guten Noten und gesellschaftlichem Engagement spielen am Ende auch das Motivationsschreiben und vollständige Unterlagen eine Rolle, um für ein Stipendium ausgewählt zu werden. (dpa)

Mechatroniker/in Kältetechnik Mechatroniker/innen für Kältetechnik stellen die Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen zusammen und montieren einzelne Anlagenteile in der Werkstatt vor. Dazu gehören z.B. mechanische, elektronische und elektrotechnische Bauteile. Beim Kunden bauen sie die Anlagen dann ein, verlegen Rohre, ummanteln sie mit dämmenden Materialien, installieren elektrische Anschlüsse und programmieren die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Nach der Montage überprüfen sie die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen und weisen die Kunden in die Bedienung ein. Außerdem warten und reparieren sie die Anlagen.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3,5 Jahre

Wo arbeitet man? » in Betrieben für die Planung, Errichtung und Wartung von

Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen » in Unternehmen der Gebäudetechnik

Worauf kommt es an? » Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination » technisches Verständnis » Verantwortungsbewusstsein

Perspektiven » Prüfung als Kälteanlagenbauermeister/in » Bachelorabschluss im Studienfach Mechatronik

Ähnliche Berufe » Kälteisolierer/in » Kühlhauswärter/in » Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizung, Klima » Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in » Behälter- und Apparatebauer/in Alle Berufe werden in Auszügen dargestellt, mehr Infos unter www.berufenet.de

Wir bieten eine berufliche Zukunft und suchen DICH als Auszubildenden zum

Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d)

In dieser Ausbildung werden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die für den Aufbau, die Inbetriebnahme und den Service an Kälte- und Klimaanlagen erforderlich sind. Schwerpunkte der Ausbildung: - Physikalische und technische Grundlagen - Funktion und Auslegung der erforderlichen mechanischen, elektrotechnischen und elektronischen Bauelemente - Aufbau des Kältekreislaufes - Umweltgerechter Umgang mit Kältemitteln - Elektroinstallation - Programmierung und Inbetriebnahme der Steuer- und Regeleinrichtungen Für diesen besonders zukunftsorientierten Ausbildungsberuf ist mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss wichtig. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, gerne per Mail: info@klu-klima.de

KLU

Klima-Lüftungs-Umwelttechnik GmbH

Im Gewerbepark 8 16727 Oberkrämer OT Vehlefanz Tel. 03304 / 2066-0 info@klu-klima.de

ALLES AUS EINER HAND. WIR BERATEN SIE KOMPETENT. moz.de/kontakt


38

# AM START

Hauptsache dicht

Ausbildungs-Kennenlern-Camp

Industrie-Isolierer brauchen ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen

Zitiert: ein Unternehmen der `ersten Stunde`

Seinen Ausbildungsplatz fand Oguzhan Akpinar über eine Jobmesse und ein Praktikum. Das Thema Nachhaltigkeit lag ihm am Herzen, nur im Büro sitzen wollte er nicht - am Ende wurde es die Ausbildung zum Industrie-Isolierer. Inzwischen ist der 22-Jährige im ersten Lehrjahr bei der Firma Kaefer Isoliertechnik in Bremen. „Mir macht die abwechslungsreiche Arbeit Spaß. Man sieht viele Standorte und lernt sehr viel kennen, auch viele Leute“, sagt Akpinar. Auch das Handwerkliche an seinem Job schätzt er: „Man muss schon einen Spaß daran haben, mit Metall umzugehen und sollte keine zwei linken Hände haben.“ „Räumliches Vorstellungsvermögen ist ganz wichtig“, nennt Marc-André Kujau, Ausbildungsleiter für Isolierer bei Kaefer, eine weitere Voraussetzung für den Job. Bei den Zeugnissen von Bewerbern schaue er vor allem auf die Mathematiknoten. „Wichtig ist sicherlich, dass man eine gewisse Disziplin mitbringt“, ergänzt Helmut Bramann. Er betreut beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in Berlin die Unternehmen der Isoliertechnik. Drei Jahre dauert die duale Ausbildung zum IndustrieIsolierer. Laut der Bundesagentur für Arbeit stellen die Betriebe überwiegend junge Leute mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Hauptschulabsolventen und Abiturienten gibt es aber auch, erklärt Bramann.

„Wir sind mit 90 Mitarbeitern schon ein großes Handwerksunternehmen. Zurzeit haben wir 17 Azubis. Über den Weg der Ausbildungsmesse gewinnen wir pro Jahr vielleicht einen Lehrling. Interessierte laden wir dann in ein AusbildungsKennenlern-Camp ein. Da schauen dann beide Seiten ob es miteinander passt.“ „Wir gehören zu den Handwerksunternehmen der ersten Stunde, also zu denen, die von Beginn an auf diesen Ausbildungsbörsen dabei waren. Darauf hat unser Geschäftsführer großen Wert gelegt. Immer dabei: Zwei unserer Lehrlinge. Die finden mit den Schülern schnell eine gemeinsame Sprache und demonstrieren an unserer Montagewand, was man alles so lernt bei uns. Natürlich dürfen die Schüler da auch mitmachen – und das kommt gut an.“ Sandy Fredrich, Kaufmännische Leiterin bei HSW Heizung und Sanitär Woltersdorf e.G. Passt das so? Azubi Oguzhan Akpinar(l) und Ausbildungsleiter MarcAndré Kujau bei der Qualitätskontrolle. Fotos: C. Jaspersen/dpa-mag

Industrie-Isolierer sind für die Dämmung an Rohren, Behältern, Maschinen und Gebäuden zuständig, zum Beispiel in Chemieanlagen oder Brauereien. Sie beraten Kunden dazu, welches Material ideal ist und welche Ummantelung als Schutz für die Dämmung angebracht werden muss. Die theoretischen Grundlagen dafür lernen die Azubis in der Berufsschule in sogenannten Fachklassen, hinzu kommen Praxiseinheiten. Der richtige Umgang mit dem Material ist dabei das A und O. Und auch im Betrieb geht es daher um alle Arten von Isolierungen und deren Schutz vor Beschädigung oder Witterung. Die Bezahlung in der Ausbildung ist tariflich festgelegt. Trotzdem geht die Bewerberzahl seit Jahren immer weiter

zurück. Das ist schlecht für die Branche - und gut für fertige Azubis. „Mit einem guten Abschluss hat man wahnsinnige Zukunftsaussichten. Industrie-Isolierer werden händeringend gesucht“, sagt Bramann. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es ebenfalls einige: Im gewerblichen Bereich sind das vom Vorarbeiter über den Polier oder Meister Aufstiegsperspektiven bis zum Bauleiter. Auf der anderen Seite gibt es die Möglichkeit, weiter in den bautechnischen Bereich zu gehen, indem man praxisorientierte Ingenieurlehrgänge macht oder einen Bachelorund Masterstudiengang belegt. (dpa)

Neumann Haustechnik Wir bilden aus zum:

Wir suchen Dich!

Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Eichenallee 40 • 16767 Leegebruch Tel.: 03304 / 25 20 30 • Fax: 03304 / 25 20 31 Funk: 0172 / 39 28 418 • E-Mail: hls.neumann@t-online.de

Wir suchen Dich!

Geschick, gute Mathenoten und räumliches Vorstellungsvermögen: Das müssen angehende IndustrieIsolierer wie Oguzhan Akpinar für die tägliche Arbeit mitbringen.

» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3,5 Jahre

August-Bebel-Straße 17 • 15569 Woltersdorf Tel. 03362/5816-0 • Mail info@HSW.de www.HSWeG.de • www.HSW-Azubi.de i

Ihr Fachbetrieb für: • haustechnische Anlagen • Photovoltaik & alternative Energien • Tief- und Rohrleitungen

Wo arbeitet man? Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik finden Beschäftigung » in versorgungstechnischen Installationsbetrieben » bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern

Worauf kommt es an? » Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination » Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit » Technisches Verständnis » Sorgfalt » Teamfähigkeit und gute körperliche Konstitution

Perspektiven » Zusatzqualifikationen, z.B. als Assistent/in für Energie und Ressourcen im Handwerk » Installateur- und Heizungsbauermeister/in » Bachelorabschluss im Studienfach Versorgungstechnik

Ähnliche Berufe » Luftheizungsbauer/in » Schweißer/in für Zentralheizungs- und Lüftungsbau » Kälteanlagenbauer/in » Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Versorgungstechnik » Klempner und Installateur/in und Installateurin

Führungskräfte im Handwerk

n r

He

u n d Sa

itä

Mitglied der Innung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Oder Spree

ng

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme installieren sie unter anderem Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung. Sie montieren auch Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Zudem bauen sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme wie z.B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletanlagen in Gebäude ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Sie installieren Gebäudemanagementsysteme wie z.B. SmartHome-Systeme und wenden gerätespezifische Software an. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten ein.

Ausbildungsort/ -dauer

Heizung und Sanitär Woltersdorf e.G.

zu

Anlagenmechaniker/in für SHK-Technik

hsw_eg

Wir bilden ab • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (m/w/d) August 2020 aus: • Kaufmann/frau für Büromanagement (m/w/d)

Der Meistertitel ist das Qualitätsmerkmal für Führungskräfte im Handwerk. Wer Führungsverantwortung übernehmen und ein höheres Einkommen erzielen möchte, braucht die Meisterqualifikation. Die Meisterprüfung ist in den auf die einzelnen Gewerke bezogenen Meisterprüfungsverordnungen geregelt, die Prüfung nehmen die Meisterprüfungsausschüsse in den einzelnen Handwerkskammern ab. (zdh.de)


39

FEBRUAR 2020

Film ab: Per Video-Clip zum Traumjob Kleine Regisseure gefragt: Wer sich so bewerben will, braucht eine Geschichte, die es zu erzählen gilt Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse - eine Bewerbung zu erstellen, bedeutet Arbeit. Gerade junge Kandidaten wollen ihre Unterlagen nicht mehr nach Standards der alten Schule verschicken.„Sie sind gewohnt, dass alles mobil mit dem Smartphone zu erledigen ist“, sagt Inga Rottländer, Karriere-Expertin bei der Jobplattform Stepstone. Auch das Recruiting ist heute mobil. Denn die Unternehmen buhlen vielfach selbst um die Gunst der Bewerber. Wenn sie das gut machen, haben sie auch Chancen auf qualifizierte Kandidaten. Eine Variante der mobilen Bewerbung ist die per Video-Clip. Auf Youtube finden sich zum Beispiel Videos, in denen sich junge Leute für eine Stelle bei Adidas in Herzogenaurach bewerben. Der Sportartikelhersteller erwartet das von allen Bewerbern für sein Traineeprogramm.„Auszubildende und duale Studenten können ein Video für ihre Bewerbung nutzen, hier sind aber auch andere kreative Formate wie eine PowerPoint-Präsentation, eine Geschichte oder ein Interview möglich“, sagt Kristina Schulte, Recruiterin bei Adidas. „Durch ein Video lernen wir den Bewerber besser kennen als durch ein Anschreiben, das oft nur wenig über die Person aussagt.“ Handy hochhalten und los geht‘s Die Idee des Bewerbungsvideos ist nicht neu. Heute aber geht das viel einfacher als noch vor einigen Jahren. Smartphones sind inzwischen so gut, dass ein

Stellen sich Bewerber in einem kurzen Video-Clip vor, hat das auch für Personaler Vorteile: Sie bekommen schnell ein eindrücklicheres Bild der Kandidaten. Foto: Westend61/dpa-mag

Handy-Video mehr als ausreichende Qualität bringt. Alleiniges Entscheidungskriterium ist ein kurzer Smartphone-Clip aber für Arbeitgeber selten. Darauf weist auch Hendrik Seiler hin. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer der Talentcube GmbH. Das Unternehmen hat ein Tool für Firmen entwickelt, mit dem sie Bewerbervideos anfordern können. Das Bewerbungsverfahren, das Talentcube oder andere VideoRecruiting-Anbieter wie Jobufo oder Viasto vorantreiben möchten, ist denkbar einfach. Handy aufstellen oder in der Hand halten, Aufnahmeknopf drücken und los geht es. Das jeweilige Unternehmen gibt den Bewerbern dann Fragen an die Hand, die sie in kurzen Video-Sequenzen beantworten. Etwa: „Was möchtest du bei uns erreichen?“ Daraus entsteht ein zeitversetztes Videointerview. Als Bewer-

ber sollte man aber nicht zum Schnellschuss verleiten lassen. Ein bisschen Übung und die richtige Location machen einen besseren Eindruck. „Man sollte sich der Stelle entsprechend kleiden, aber nicht verkleiden“, empfiehlt Seiler. Und: Ein Raum mit einer guten Lichtquelle ist besser als eine Aufnahme im Gegenlicht. „Angst vor einem Versprecher muss allerdings niemand haben“, sagt er. Das gehöre zur Authentizität eines solchen Videos. Zu den Video-Sequenzen können Bewerber per App Zeugnisse und ihren Lebenslauf hochladen - fertig ist die Bewerbung. Tanzende Emojis sind fehl am Platz Silvia Hänig vom Bundesverband der Personalmanager rät zu Seriosität beim Videodreh. Denn es geht darum, einen kompetenten

Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Bauteile planen die Fertigung von Rohrleitungsteilen und -systemen, Bauteilen und Baugruppen anhand von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen. Hierzu wählen sie geeignete Materialien sowie die entsprechenden Hilfsstoffe aus, richten die Produktionsmaschinen und -anlagen ein und überwachen den Herstellungsprozess. In der Be- und Nachbearbeitung bohren, schleifen oder fräsen sie Bauteile zurecht. Einzelne Teile fügen sie z. B. durch Kleben oder Schweißen

zusammen. Sie bearbeiten Oberflächen nach und versiegeln sie, schützen Oberflächen und Kanten oder tempern Halbzeuge und Fertigteile. Die fertigen Produkte verpacken und lagern sie.

» Sorgfalt und Umsicht » handwerkliches Geschick » Reaktionsgeschwindigkeit » technisches Verständnis

Perspektiven

» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

» Industriemeister der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik » Techniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Wo arbeitet man?

Ähnliche Berufe

» in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie

» Kunststoffpresser/in » Kunststoffschweißer/in » Laminierer/in (Kunststoffverarbeitung) (www.berufenet.de)

Ausbildungsort/ -dauer

Worauf kommt es an?

und sympathischen Eindruck zu vermitteln. „Kreative Auswüchse wie Wackelbilder oder tanzende Emojis haben da nichts zu suchen.“ Wer bei der Video-Erstellung nicht vom Unternehmen über eine App oder eine Bewerbungswebseite geleitet wird, kann sich im Netz umgucken. „Hier gibt es eine ganze Reihe guter Anleitungen für die Erstellung solch kurzer und prägnanter Bewerbungs-Videos“, sagt Hänig. Auch sie betont, dass das Video nur ein Teil der Bewerbung ist: „Es ist ein Türöffner. Der Lebenslauf darf, gerne elektronisch, dennoch nicht fehlen.“ Denn den lesen Personaler immer zuerst. Ein letzter Tipp: Wer sich eigenständig an den Videodreh macht, braucht eine Geschichte, die es zu erzählen gilt - genauso, wie es ein großer Regisseur macht. Kurz und knapp sollte sie sein. (dpa)

Trendberufe mit Zukunft Neues Jahr, neues Glück: Das gilt auch für Arbeitssuchende oder Wechselwillige, die sich vom Jahresbeginn eine attraktive neue Stelle erhoffen. Trendberufe versprechen besonders gute Aussichten, da in diesen Branchen und Jobs großes Wachstum erwartet wird und entsprechend Stellen besetzt werden. Dabei lassen sich seit geraumer Zeit einige Trendberufe und Branchen beobachten, in denen die Entwicklungen sehr vielversprechend sind. Wer hier einsteigen und durchstarten möchte, hat gute Chancen: KI-Spezialist Site Reliability Engineer Customer Success Specialist Datenschutzbeauftragter Human Ressources Partner Data Consultant Data Engineer Data Scientist IT-Security-Spezialist DevOps Engineer Chief Digital Officer Utility Entwickler Produktmanager Digital Agile Coach Salesforce Consultant Auch wenn nicht immer an der Bezeichnung gleich erkennbar ist, was dahinter steckt, kann es doch der Traumberuf sein. Weitere Informationen gibt es auch unter www.karrierebibel.de

Die Firma Plastimat GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen der Kunststoffverarbeitung, das an zwei Standorten in Deutschland tätig ist. Neben der Produktion von Straßenleitpfosten sind wir Zulieferer für die Automobilindustrie weltweit. Unsere Steckverbindungen, Leuchten und Reflektoren werden in unserem Hause entwickelt und sind in fast allen gängigen PKW-Typen zu finden. Die Fertigung der Teile erfolgt auf computergesteuerten Spritzgießmaschinen. Die Werkzeuge für die Herstellung unserer Produkte werden selbst konstruiert und auf modernsten Maschinen gefertigt.

Für unseren Hauptsitz in Oranienburg suchen wir:

Auszubildende m/w/d ab 01.08.2020 • Werkzeugmechaniker • Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Wir bieten Ihnen eine vielseitige und interessante Ausbildung in einem gesunden, expandierenden Unternehmen. Bewerbungen bitte per E-Mail an: info@plastimat.de oder an: Plastimat GmbH, Freiburger Straße 35 in 16515 Oranienburg Internetpräsenz: http:/www.plastimat.de


40

# AM START

Screenshots helfen im Bewerbungschaos Gut organisiert ist halb gewonnen Die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz ist meist nicht mit einer Bewerbung abgehakt. Um den Überblick zu bewahren, lohnt es sich, eine Bewerbungstabelle anzulegen. Das rät die Bundesagentur für Arbeit auf ihrem Blog „planet-beruf.de“. Um den Stand jeder einzelnen Bewerbung im Kopf zu haben, sollte die Tabelle mehrere Spalten haben. Notieren

sollten man zum Beispiel den Zeitpunkt der Bewerbung, den Namen und Ansprechpartner des Unternehmens, die genaue Stelle, die Art der Bewerbung und den aktuellen Bearbeitungsstand. Weil viele Stellenanzeigen nach einiger Zeit aus dem Netz verschwinden, sollten Bewerber am besten einen Screenshot der Anzeige erstellen und ausdrucken, empfiehlt„planetberuf.de“. So weiß man, worauf das Unternehmen in der Ausschreibung Wert gelegt hat - und kann sich gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten. (dpa) Was stand da nochmal drin? Ausgedruckte Screenshots von Stellenanzeigen sind eine gute Gedächtnisstütze. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-mag

Industriemechaniker WIR BILDEN AUS! BEWIRB DICH! Der Dienstleister für den Werkzeugbau Am Gewerbering 10 15374 Müncheberg Telefon: (033432) 80 60 www.erocontur.de

WIR BILDEN AUS

Harte Sachen untersuchen Baustoffprüfer stellen sicher, dass ein Bauwerk den Belastungen standhält Ob Brückenbau, Haussanierung oder Schienenweg - nahezu überall wird heute mit Beton gebaut. Damit das Material in seinen verschiedenen Rezepturen den unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird, gibt es Baustoffprüfer für Beton und Mörtel. Die Spezialisten stellen sicher, dass der Baustoff den unterschiedlichen Belastungen in einzelnen Bauwerken zuverlässig standhält. Die Materialprüfungen werden nicht nur im Labor, sondern

auch direkt auf der Baustelle vorgenommen. Chemischtechnologische und einfache physikalische Untersuchungen werden sowohl an den Rohstoffen als auch an den Fertigprodukten durchgeführt. Ein Baustoffprüfer muss daher die Eigenschaften und die Herstellungsverfahren unterschiedlicher Beton-, Zement- und Mörtelmischungen sehr genau kennen und ihre Rezepturen beherrschen. Dazu ist Knowhow über die Maschinen uner-

lässlich, die bei der Förderung, Herstellung, Verarbeitung und Verdichtung von Mörtel, Beton und Betonfertigteilen zum Einsatz kommen. Präzision und ein Faible für analytisches Denken sind für den Erfolg in diesem vielseitigen Berufsfeld ebenso wichtig wie die Neigung zu prüfender und kontrollierender Tätigkeit. Weitere Infos zu diesem Berufsbild und anderen Ausbildungsmöglichkeiten im Betonbereich unter www.beton.org.

Industriemechaniker/in

In Berlin-Spandau

FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (m/w/d) VERFAHRENSMECHANIKER (m/w/d) BAUSTOFFPRÜFER (m/w/d) In Rüdersdorf bei Berlin

VERFAHRENSMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN BERUFSKRAFTFAHRER/-IN BAUSTOFFPRÜFER/-IN Was uns u.a. auszeichnet: ❱ Hohes Ausbildungsgehalt mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld ❱ Unbefristete Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung ❱ Sonderleistungen wie Spesen, Fahrkostenerstattung und Übernachtungskosten ❱ Qualitativ hochwertige Berufsausbildung ❱ Qualifizierte Ausbilder Nähere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen finden Sie auf unserer Homepage: www.cemex.de CEMEX Deutschland AG • Human Resources

Ganna Gardner • Frankfurter Chaussee • 15562 Rüdersdorf E-Mail: ganna.gardner@cemex.com • Tel. 033638 541737

Beton wird sehr vielfältig genutzt - entsprechend viele Rezepturen gibt es. Wer einen handwerklichen Job mit Verantwortung sucht, kann mit einer Ausbildung zum Baustoffprüfer für Mörtel- und Betontechnik dazu beitragen, dass Bauwerke viele Jahrzehnte stabil und sicher sind. Foto: betonbild/txn

www.cemex.de

Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3,5 Jahre

Wo arbeitet man? » Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche.

Worauf kommt es an? » Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick » Sorgfalt » gute körperliche Konstitution

Perspektiven » Industriemeister/in der Fachrichtung Metall

» Zusatzqualifikation als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder als CNC-Fachkraft » Studium im Maschinenbau

Ähnliche Berufe » Feinwerkmechaniker/in » Maschinenbaumechaniker/in Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau oder Erzeugende Mechanik » Turbinenmechaniker/in » Wartungs- und Servicetechniker/in im Maschinenbau » Fertigungsmechaniker/in » Mechatroniker/in Alle Berufe werden hier in Auszügen dargestellt, weitere Informationen gibt es unter www. berufenet.de


41

FEBRUAR 2020

Junge Frauen im Handwerk Junge Frauen setzen sich auch in ehemals als reine Männerberufe verstandenen Gewerken durch: Als Dachdeckerin, Malerin oder Mechatronikerin überzeugen sie mit Kopf und handwerklichem Geschick und Können. Im 21. Jahrhundert starten sie deutlich qualifizierter und selbstbewusster in ihre Ausbildung. Insgesamt liegt der Frauenanteil bei neugeschlossenen Ausbildungsverträgen im Handwerk bei fast einem Viertel (2017: 23,2 Prozent). In den gewerblichtechnischen Berufen bleiben Frauen vielfach jedoch noch unterrepräsentiert. Frauen wählen häufig kreative Handwerksberufe. Weit oben auf der Beliebtheitsskala rangieren der Beruf Maßschneiderin (Frauenanteil 81,9 Prozent), Goldschmiedin (79,1 Prozent), Konditorin (82,1 Prozent) oder Augenoptikerin (68,9 Prozent). Aber auch einzelne technische Berufe, etwa Zahntechnikerinnen (55,1 Prozent) oder Orthopädieschuhmacherin (43,0 Prozent), sind bei Frauen durchaus beliebt. Deutlich gestiegen ist der Anteil junger Frauen, die Bäckerin, Malerin und Lackiererin oder Tischlerin werden. Der Friseurberuf steht aber noch unangefochten auf Platz Eins der Top-Berufe für Frau(zdh.de) en

In sieben Schritten zum Erfolg Hunderte freie Lehrstellen und eine passt genau zu dir - die Arbeitsagentur empfiehlt Es kann schon etwas nerven, wenn Maria, Lennart und Stephan schon immer wussten, was sie werden wollen, Christian längst den Lehrvertrag in der Tasche hat und man selbst hängt noch in der Luft. In dieser Situation befinden sich noch viele Jugendliche und bei einer so wichtigen Frage wie der Berufswahl ist das auch ganz normal. Die Berufsberatung der Arbeitsagenturen empfiehlt Dir strukturiert, sozusagen Step by Step, vorzugehen. Hier ein Vorschlag für deine Lehrstellensuche: M Schritt 1: Mach‘ dich nicht verrückt, bewahre einfach die Ruhe und teile das scheinbar große Problem in kleinere, überschaubare Abschnitte. Am besten du schreibst dir die Teilschritte auf, so kannst du in Echtzeit verfolgen, wo du mit deiner Recherche schon gut vorankommst und wo es noch offene Fragen gibt. Du könntest als erstes deine Eltern und auch deine Freunde fragen, was sie an dir schätzen und welche Talente sie in dir sehen. Vielleicht bist du überrascht, aber vielleicht denkst du auch: Ja genau, so ist es! M Schritt 2: Weiter geht‘s – in welchen Branchen oder auch konkreten Berufen könntest du genau diese Talente und Fähigkeiten einsetzen? Die Berufsberatung der Arbeitsagenturen und der Jugendberufsagenturen kennen sich damit aus oder du schaust dich im Berufsinformationszen-

wichtig ist, welche Betriebe dann überhaupt in Betracht kommen und wie weit die Entfernung aus deiner Sicht maximal sein darf.

trum (BiZ) um. Online geht natürlich auch, beispielsweise bei www.dasbringtmichweiter.de/ typischich/ Andere Jugendliche, Blogger und Youtuber berichten bei „Typisch ich“ genauso wie Berufsberater von ihren Erfahrungen. M Schritt 3: Du weißt jetzt, dass du handwerklich begabt bist und möglichst zum Feierabend auch sehen möchtest, was du geschafft hast. Okay, das hört sich schon gut an. Nun könntest du noch wählen, welches Material dir am besten gefällt: Holz, Metall, Stein, Kunststoff? Je nachdem könntest du dir zunächst in deiner Nähe einen Betrieb suchen, der dazu passt und fragst vor Ort einfach mal nach, was dort genau hergestellt oder bearbeitet wird. Bestimmt kannst du auch kurz in die Werkstatt oder die Ferti-

Gießereimechaniker/in Druck- und Kokillenguss Gießereimechaniker/innen der Fachrichtung Druck- und Kokillenguss ist eine Tätigkeit nach der Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker/in. Es gibt außerdem die Fachrichtungen Handformguss und Maschinenformguss. Gießereimechaniker/innen überwachen den gesamten Produktionsablauf in der gießereitechnischen Fertigung. Je nach Schwerpunkt, in dem sie tätig sind, fertigen sie anhand eines Modells Gussformen sowie Kerne, die in die Formen eingelegt werden, um im späteren Gussstück benötigte Hohlräume zu erzeugen. Oder sie stellen mithilfe von bereits bestehenden, wiederverwendbaren Formen Werkstücke her. Die Gießereimechaniker/innen schmelzen Metall in Schmelzöfen und geben ggf. Legierungsmetalle und weitere Zusatzstoffe zu, um bestimmte

Materialeigenschaften zu erreichen. Hat die Schmelze die richtige Verarbeitungstemperatur erreicht, werden die Formen damit gefüllt. Nach dem Erkalten werden die Formen entfernt, das entnommene Gussteil auf Gießfehler kontrolliert und überstehende Teile entfernt sowie ggf. zusätzliche Wärmebehandlungen vorgenommen, um die Materialeigenschaften nochmals zu verbessern.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3,5 Jahre

Wo arbeitet man? » in Gießereien » in Betrieben der Hütten und Stahlindustrie » in Unternehmen mit Werksgießereien, z.B. Fahrzeugbau-

unternehmen, Maschinenbauunternehmen

gungshalle schauen. Und schon bist du wieder ein Stück weiter. M Schritt 4: Die Tischlerei war doch nicht das Richtige? Was hältst Du von hochmoderner Klimatechnik oder dem Umgang mit Farben? Denk und fühl dich rein in die Situation und sprich darüber mit deinen Eltern und den Berufsberatern. M Schritt 5: Genial – im Malerfachbetrieb hast du dich sofort wohl gefühlt! Der Beruf ist so vielfältig und man sieht täglich, was man geschafft hat! Nun geht es ans Bewerben – aber wo? Auch hier musst Du für dich wieder einige entscheidende Fragen beantworten: Zum Beispiel, ob für dich die Entfernung zum Ausbildungsbetrieb aus zeitlichen und auch finanziellen Gründen

M Schritt 6: Schau dir nun deine Liste mit den Teilschritten und entsprechenden Antworten an und freu dich an dem, was du bei deiner Entscheidungsfindung schon erreicht hast. Du weißt, in welcher Branche du arbeiten möchtest und in welcher auf keinen Fall, du hast von anderen gehört und gelesen, die auch einige Umwege hin zu ihrem Beruf absolviert haben, du kennst deine Talente und kannst stolz auf dich sein und du hast auch schon finanziell überschlagen, wie dein Leben als Azubi aussehen könnte. M Schritt 7: Das Finale - die konkrete Bewerbung und dann das Warten auf die Antworten. Keine Bange vor Absagen, es ist nicht so schlimm, wenn der erste Anlauf nicht gleich klappt. Bleib am Ball, stell dich eventuell auch initiativ persönlich vor oder gib deine Bewerbung persönlich ab – warum nicht? Hol dir auch immer wieder Rat bei deinen Eltern und gern auch bei den Berufsberatern. Und mal ehrlich, hättest Du bei Schritt 1 gedacht, dass du dich mit mehreren kleinen Zwischenschritten deutlich wohler fühlst und deinem Ziel tatsächlich näher kommst? (Arbeitsagentur Eberswalde) Foto: Fabrice Michaudeau/PantherMedia/dpa-mag

Studienaussteiger ins Handwerk Studienaussteiger sind eine vielversprechende Fachkräftequelle für das Handwerk, welche künftig noch stärker in den Fokus gerückt werden sollten. Dabei lockt das Handwerk bereits heute in vielen Regionen mit attraktiven Bildungskonzepten um Studienaussteiger. (zdh.de)

Worauf kommt es an? » Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit » Geschicklichkeit und Sorgfalt » gute körperliche Konstitution

WE-EF LEUCHTEN ist ein international tätiger Außenleuchtenund Masthersteller. Unser Erfolg basiert auf hoher Produktqualität und Kundenorientierung.

Perspektiven

Für unseren Fertigungsstandort Neuendorf im Sande suchen wir

» Prüfung als Industriemeister/ in der Fachrichtung Gießerei » Bachelorabschluss im Studienfach Metallurgie, Hüttenwesen

AUSZUBILDENDE

Ähnliche Berufe » Metall- und Glockengießer/in Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik » Verfahrenstechnologe/technologin Metall Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie (www.berufenet.de)

■ Gießereimechaniker Druck- und Kokillenguß (m/w/d) ■ Konstruktionsmechaniker (m/w/d) ■ Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (m/w/d) Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule) und eine gute Allgemeinbildung. Sie sind interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Unterlagen per Post oder Email an: WE-EF LEUCHTEN GmbH · Frau Andrea Polluge Töpinger Strasse 16 · 29646 Bispingen · Tel. 05194/909-181 E-Mail: a.polluge@we-ef.com


42

# AM START

Zwischen Hobel und CNC-Fräse

Nachhaltiges Bauen

Holzmechaniker sind Anpacker

Einladung zum Workshop mit Holzbaustoffen Finde heraus, wie das Bauen mit Holz einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Lösung des Wohnungsproblems in Großstädten leisten kann. Im Workshop betrachten wir gemeinsam das nachhaltige Bauen im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Hauptaugenmerk des nachhaltigen Bauens liegt auf der Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs. Zu diesem Zweck werden wir alle Lebensphasen eines Gebäudes betrachten. Die Optimierung sämtlicher Einflussfaktoren werden wir exemplarisch auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes anwenden: von der Rohstofferzeugung über die Errichtung bis zum Rückbau. (hwk FFO) 5. bis 9. April 20.20 in Eberswalde oder 28. Juni bis 2. Juli 2020 in Bad Freienwalde/ Veranstalter: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Genauigkeit ist in seinem Beruf von Bedeutung: Der angehende Holzmechaniker Lukas Meißner prüft den Zuschnitt einer Tür. Fotos: Daniel Karmann/dpa-mag

Frühmorgens, wenn Lukas Meißner den Betrieb betritt, weht ihm ein angenehmer Duft von Holz entgegen. Hier beund verarbeitet er beispielsweise Türen oder Zargen. Er nimmt Messungen vor, behandelt Oberflächen, stellt verschiedene Holzteile her oder lernt den ordnungsgemäßen Umgang mit Werkzeugen. Meißner absolviert bei der Firma Köhnlein Türen im baden-württembergischen Stimpfach eine Ausbildung zum Holzmechaniker der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen. Der Auszubildende bedient und programmiert dafür auch CNC-gesteuerte Maschinen und führt die Qualitätssicherung durch. „Der Umgang mit unterschiedlichen Materialien in Kombination mit traditionellem Holz und zusätzlich die entsprechenden Maschinen zu programmieren, das macht die Arbeit sehr faszinierend“, sagt Meißner. In der Schule muss sich der Azubi viel mit Mathematik auseinandersetzen, zum Beispiel

WIR

bei Flächen- und Volumenberechnungen. Grundvoraussetzungen für den Beruf sind Freude an der Arbeit mit Holz und handwerkliches Geschick. „Außerdem sollten Interessierte technisches Verständnis mitbringen, beispielsweise für den Umgang mit Maschinen. Verantwortungsbewusstsein und sorgfältiges Arbeiten sind ebenfalls unerlässlich“, so Joachim Seitz, Ausbilder bei Köhnlein Türen. Man müsse auch anpacken können und sollte nicht empfindlich gegenüber Lärm und Schmutz sein. In vielen Teilen ist die Ausbildung zum Holzmechaniker mit der zum Schreiner vergleichbar, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erklärt. Holzmechaniker arbeiten aber eher in der industriell orientierten Produktion, während der Schreiner traditionell im Handwerk ausgebildet wird. Das Schöne an dem Beruf sind für Meißner das sichtbare Ergebnis und die Teamarbeit. „Jeder leistet seinen Beitrag und das Team im Hintergrund

zu haben gibt Sicherheit.“ Die Nachteile des Jobs sind seiner Meinung nach „die tägliche Konfrontation mit Feinstaub und die Splittergefahr.“ Die Vergütung während der Ausbildung unterscheidet sich je nach Betrieb und Bundesland. (dpa)

Maß nehmen, damit am Ende alles passt: Lukas Meißner ist in seiner Ausbildung als Holzmechaniker auch für den richtigen Zuschnitt von Holzteilen verantwortlich.

Unsere Ausbildungsberufe: · Holzmechaniker m/w/d · Industriekaufmann m/w/d

SUCHEN

Wenn DU unseren Erfolg aktiv mitgestalten willst, sende uns bitte DEINE Bewerbungsunterlagen per Post an folgende Adresse:

Jetzt bewerben.

hilzinger GmbH Fenster + Türen August-Conrad-Str. 25 16761 Hennigsdorf z.Hd. Herrn Guido Dachrodt oder per Mail an: dachrodt@hilzinger.de

DICH!

Holz- und Bautenschützer/in der FR Holzschutz Holz- und Bautenschützer/ innen der Fachrichtung Holzschutz verhindern bzw. beseitigen Insekten und Pilzbefall an Gebäudebauteilen aus Holz. Zunächst prüfen sie Art, Umfang und Ursache der Schäden und identifizieren die tierischen oder pflanzlichen Schädlinge. Sie informieren über umweltschonende Bekämpfungsverfahren und entscheiden in Absprache mit dem Auftraggeber über die passenden Maßnahmen. Dann planen sie den Arbeitsauftrag, richten den Arbeitsplatz ein und sichern ihn. Zur Beseitigung der Schadensursachen setzen sie z.B. thermische oder chemische Verfahren ein. Um künftigen Schäden entgegenzuwirken, führen sie auch vorbeugende Maßnahmen durch. Die ausgeführten Arbeiten dokumentieren sie ebenso wie die eingesetzten Materialien und Verfahren. Holz- und Bautenschützer/ innen der Fachrichtung Bautenschutz trocknen durchfeuchtete Bauwerke, bereiten Sanierungsbereiche vor, tauschen Mauerteile aus und ersetzen den Putz.

Ausbildungsort/ -dauer

» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Wo arbeitet man? » im Ausbaugewerbe » in Hochbauunternehmen » im Bereich Desinfektion und Schädlingsbekämpfung

Worauf kommt es an? » Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein » Umsicht und Schwindelfreiheit » Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit » Gute körperliche Konstitution » Kenntnisse in Mathematik, Biologie, Werken, Chemie

Perspektiven » Meister/in im Holz- und Bautenschutzgewerbe » Bachelorabschluss im Studienfach Holztechnik

Ähnliche Berufe » Holz- und Bautenschützer/in Fachrichtung Bautenschutz » Bauwerksabdichter/in » Maler/in und Lackierer/in Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz

Klick DICH durch unsere Ausbildungsvideos unter www.hilzinger.de, unseren YouTube-Kanal oder besuche uns auf Facebook.

www.hilzinger.de

In vielen alten Gebäuden ist Holz verbaut, das zwar langlebig, aber doch irgendwann anfällig für Schädlinge ist - hier beispielsweise ist der Holzund Bautenschützer gefragt. Foto: cr


43

FEBRUAR 2020

Papiertechnologe/ -technologin

Wer eine Ausbildung in einem kleinen Handwerksbetrieb macht, kann meist schon von Beginn an eigenverantwortlich kleine Tätigkeiten übernehmen. Foto: Caroline Seidel/dpa-mag

Ausbildung im Kleinbetrieb In manchen Regionen finden Jugendliche eher in Kleinbetrieben einen Ausbildungsplatz als in großen Unternehmen. Vorteilhaft ist vor allem, dass sie von Anfang an in die Betriebspraxis einbezogen werden. In einem kleinen Handwerksbetrieb etwa können Lehrlinge früh eigenverantwortlich Tätigkeiten übernehmen. Entscheidungen fallen bei weniger Mitarbeitern oft schneller, das Betriebsklima ist familiär - und

der Meister oder die Firmeninhaberin selbst kümmert sich um die Azubis. Wichtig ist aber, sich vorab ein möglichst gutes Bild vom Ausbildungsunternehmen zu machen. Gibt es geregelte Abläufe und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie stehen die Chance auf eine Übernahme? Zu bedenken ist, dass die Aufstiegsmöglichkeiten in Kleinbetrieben nicht so gut sind wie in mittelständischen oder großen Unternehmen. (dpa)

passion process technology

Papiertechnologen und -technologinnen steuern und überwachen die Arbeitsprozesse in der Papierund Zellstoffherstellung weitgehend von Leitwarten oder Schaltzentralen aus. So regeln sie beispielsweise das Zerkleinern von Holz, die Zugabe von Chemikalien und das Kochen der Holzmasse im Zellstoffkocher und steuern die Entwässerung der Zellstoffmasse auf der Zellstoffmaschine. Die fertigen Zellstoffflocken, -vliese oder -bahnen werden später z.B. zu Sanitärartikeln oder Filtern weiterverarbeitet. Zellstoff ist aber auch ein wichtiger Rohstoff für die Papiererzeugung. In der Stoffaufbereitung wird er zusammen mit Altpapier, Wasser, Hilfs- und Füllstoffen zu einem flüssigen Stoffgemisch verarbeitet. Die Masse wird auf der Papiermaschine entwässert, getrocknet und z.B. als Papierbahn auf Träger aufgerollt. In der Weiterverarbeitung bedienen Papiertechnologen und -technologinnen Maschinen und Anlagen z.B. zum Satinieren von Papier, Beschichten von Kartons oder Prägen von Zellstoffbahnen sowie für das Zuschneiden und Verpacken der Produkte.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Wo arbeitet man? » in Papier-, Karton- und Pappefabriken » in Zellstoff- und Tapetenfabriken

Worauf kommt es an? » Beobachtungsgenauigkeit » Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit

» Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis

Perspektiven » Industriemeister/in der Fachrichtung Papiererzeugung » Bachelorabschluss im Studienfach Papiertechnik

Ähnliche Berufe » Papiermacher/in Fachrichtung Zellstoff » Papiertechnologe/-technologin Fachrichtung Papier-Karton-Pappe

BIS AZU cht! esu g

Starte in eine farbenfrohe Zukunft und werde

Medientechnologe Druck (m/w)

Als die führende Druckerei für Etiketten und flexible Verpackung in der Region, stehen wir für Qualität und Zuverlässigkeit. Zu unseren Kunden zählen Unternehmen aus ganz Europa. Du hast Interesse an einem handwerklichen Beruf in Kombination mit moderner Technologie? Dann bewirb dich jetzt: Märkische Etiketten GmbH, Herrn Benjamin Eib Am Gewerbering 12, 15374 Müncheberg ausbildung@me-gruppe.de


44

# AM START

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Baustoffrecycling mit Köpfchen Wer heute ein Haus plant, hat nicht nur die spätere Wohnsituation im Kopf, sondern berücksichtigt auch ökologische Aspekte. Dazu gehört auch die Überlegung, was mit den Baustoffen geschieht, wenn sie irgendwann ihren Zweck erfüllt haben. So war die mangelnde Recyclingfähigkeit von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) bisher ein großer Kritikpunkt an Verbundbauweisen. Denn wie„Verbund“ schon ausdrückt, haften die einzelnen Materialien untrennbar aneinander, so dass sie gemischt entsorgt werden müssen - und dann nicht wieder als Baustoffe zur Verfügung stehen. Deshalb müssen alle Bestand-

teile nach dem Rückbau sortenrein getrennt und wiederverwertet werden. So entwickelt

sich das Bauen zu einem sinnvollen Rohstoffkreislauf. (txn) Foto: SG Weber/txn

Recycling-Fachkräfte sind gefragte Experten Recycling-Fachkräfte sind für die sachgerechte und umweltschonende Entsorgung verschiedener Abfälle zuständig. Anfallende Wertstoffe führen sie der Wiederverwertung zu. Sie finden Beschäftigung in Betrieben der Abfallwirtschaft und Abfallaufbereitung, etwa auf Wertstoffhöfen oder in Recyclingbetrieben. Trend Digitale Kreislaufwirtschaft: Unternehmen setzen noch zu häufig auf Primärmaterialien, statt auf recycelte Rohstoffe zurückzugreifen - v.a. hinsichtlich stark nachgefragter und kritischer Rohstoffe wie Grafit, Kobalt, Magnesium oder Metalle der Platingruppen. Grund dafür sind u.a. fehlende Informationen darüber, wo und wann recycelbare Abfälle anfallen, welche Abfälle gefährlich und teuer zu entsorgen sind, aus welchen Materialien Produkte zusammengesetzt sind und in welcher Art und Weise sie demontiert und recycelt werden müssen. In einer digitalen Kreislaufwirtschaft könnten z.B. mittels Big Data, Sensoring, Analysesoftware und maschinellem Lernen all diese Daten erfasst und weitergegeben werden, sodass ein Recyclingunternehmen genau wüsste, mit welchen Produkten es zu tun hat. (berufenet.de/cr)

Fachkräfte für Kreislauf und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie z.B. den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr und optimieren die Touren. Sie kümmern sich darum, dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden. In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, stellen fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen, und überwachen Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen. Glas, Weißblech oder Altpapier beispielsweise werden als Sekundärrohstoffe vertrieben, während Bauschutt oder Sonderabfälle in speziellen Deponien gelagert werden müssen. Regelmäßig inspizieren die Fachkräfte diese

Ablagerungsorte, analysieren Sickerwasser und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule , 3 Jahre

Wo arbeitet man? » privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben » Recyclingfirmen und -höfen » in Müllverbrennungsanlagen

Worauf kommt es an? » Handwerkliches Geschick » Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein » Reaktionsgeschwindigkeit

Perspektiven » Meister/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung » Bachelor im Studienfach Abfall-, Entsorgungstechnik

Anpacken, statt Nase rümpfen - der Umwelt zuliebe

Anzeige

Firma Grunske Metall-Recycling GmbH & Co. KG Germendorf bildet Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie Berufskraftfahrer aus Germendorf/Oberhavel.(tja) Der Beruf hat ein Imageproblem. Im Abfall herumstochern, wer will das schon? Auf dem stinkenden Schrottplatz von einer Pfütze zur anderen springen, so die weit verbreitete Vorstellung von der Arbeit in einem Recycling-Unternehmen. Falsch. „Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass Abfälle fachgerecht gesammelt, sortiert, recycelt oder beseitigt werden. Unsere Arbeit als Recyclingfirma beginnt da, wo für den Bürger der Abfall endet: Mit der Tonne“, sagt Mario Lehmann. Das Unternehmen mit rund 165 Mitarbeitern sucht Azubis, offeriert neben einer Bezahlung über dem Mindestlohn Wir bieten Ausbildungsstellen:

eine hochwertige Ausbildung sowie ausgezeichnete Chancen auf Übernahme und Aufstieg. Ob auf dem Wertstoffhof, der Deponie oder in der Recyclinganlage: Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft organisieren den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr, optimieren Touren. Sie kümmern sich darum, dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden. Sie weisen Arbeitskräfte ein, stellen fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen und überwachen Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen. Glas, Weißblech oder Altpapier beispiels-

Beginn?

Fachkraft für Kreislauf- Jetzt noch m öglich! Auch als Prak und Abfallwirtschaft tikum oder Einstiegsqua lifikation. Berufskaftfahrer (m/w/d) Ihr interessiert euch für eine Ausbildung in unserem Unternehmen? Dann richtet bitte eure aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:

Grunske Metall-Recycling GmbH & Co. KG - Personalabteilung Veltener Str. , Oranienburg OT Germendorf oder per E-Mail: mario.lehmann@grunske.net Nutzt eure Chance für diesen Berufseinstieg mit Zukunft!

GRUNSKE Metall - Recycling GmbH & Co.KG

weise werden als Sekundärrohstoffe vertrieben, während Bauschutt oder Sonderabfälle in speziellen Deponien gelagert werden. Drei Jahre dauert die Lehre. Auf eineinhalb Jahre Grundausbildung folgt eine eineinhalbjährige Spezialisierung. „Entweder für den Bereich Logistik, Sammlung und Vertrieb oder für die Abfallverwertung und -behandlung“, erklärt Ausbildungsleiter Lehmann. „Die Lehrlinge lernen unseren gesamten Betrieb kennen, durchlaufen alle unserer zehn Anlagen, wie Schrottplatz, Schrottschere sowie den Fuhrpark, die Kundendienstabteilung, die Abfallannahme und den Waagebereich.“ Die Firma Grunske bietet allen ausgebildeten Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ein weites Einsatzfeld. „Wenn man sich erst einmal damit beschäftigt, ist es total spannend“, ist Mario Lehmann überzeugt. Der Umweltingenieur weiß, wovon er spricht. Die meisten seien überrascht, wie vielfältig der Beruf ist. „Die dreijährige Ausbildung beginnt mit Laborpraxis. Zudem ler-

nen die künftigen Fachkräfte viel über Wertstoffe, Umweltauflagen, Gesetzes- und Hygiene-vorschriften. Sie sind so etwas wie ein Bindeglied

zwischen Natur und Technik. Das ist alles andere als schmuddelig. Und unsere wirklich stinkigen Abfälle lagern in geschlossenen Hallen“, so Mario Lehmann. Gute Voraussetzungen für einen Ausbildungsbeginn seien die erweiterte Berufsbildungsreife, Natur- und Technikaffinität, Interesse an Mathematik und Chemie und Biologie sowie körperliche Fitness, beschreibt Ausbildungsleiter Mario Lehmann von der Grunske Metall-Recycling GmbH & Co. KG. Diese betreibt neben den Recyclinganlagen auch einen Containerdienst mit über 1000 Containern von 2 m³ bis 40 m³ Größe und den unterschiedlichsten Fahrzeugtypen. Mit

diesen werden Abfälle direkt beim Kunden abgeholt. Aus diesen Aufgaben ergibt sich ein zweites Berufsfeld: Kraftfahrer für Güterverkehr. „Wir bilden Kraftfahrer aus. Der erworbene Führerschein Klasse CE ist europaweit einsetzbar und es gibt eine Übernahmegarantie.“ Die Kraftfahrer fungieren als Bindeglied zwischen Kunden und Recycling. Also nicht gleich die Nase rümpfen. Lieber mal nachfragen bei den Ausbildern Mario Lehmann und Matthias Haack der Firma Grunske Metall-Recycling GmbH & Co. KG in der Veltener Straße 32 im Oranienburger Ortsteil Germendorf. Das einhundertprozentige Tochterunternehmen der AWU ist auch auf den Ausbildungsmessen der Region, beispielsweise der youlab 2020 am 12. Februar in der MBS-Arena in Oranienburg vertreten. Fragen werden gern beantwortet unter t (03301) 573 71 20, www.grunske.net


45

FEBRUAR 2020

Köpfchen und Körpereinsatz

Wildnis erleben im Future Camp

Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für Landwirte Wie wird aus einem kleinen Körnchen eine große Pflanze und wie aus einem Babyferkel ein schlachtreifes Schwein? Dafür zu sorgen, ist Nina Langreders Job. Die 20-Jährige ist fast am Ende ihrer Ausbildung zur Landwirtin. Sie ist in einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Nähe von Hannover aufgewachsen. Von klein auf hat ihr die Arbeit mit Tieren und Pflanzen Spaß gemacht. „Ich war mit meinem Vater im Stall und bin immer mit dem Trecker mitgefahren“, erzählt sie. Nach dem Abitur kam für Langreder kein Bürojob infrage. Sie wollte körperlich aktiv arbeiten und viel an der frischen Luft sein. Wichtig ist, dass künftige Landwirte körperlich belastbar sind und Durchhaltevermögen mitbringen. Ebenso wie handwerkliches Geschick und lösungsorientiertes Denken, erklärt Wilhelm Siebelmann, Referent der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Wer Landwirt werden möchte, muss grundsätzlich bereit sein, in ländlichen Regionen zu arbeiten. Das ist für Azubis mitunter eine Hürde, erklärt Markus Bretschneider, der beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für gewerblichtechnische Berufe zuständig ist. Früh aufstehen, keine geregelten Arbeitszeiten, selten freie Wochenenden - auch das müssen Landwirte in Kauf nehmen. „Das Schöne ist: Es zahlt sich alles aus, wenn man dann seine zufriedenen Tiere sieht“, sagt Nina Langreder. Oder, wenn die Ernte ertragreich war. Ihre Freunde und ihr Partner müssen Verständnis dafür ha-

Der Anblick zufriedener Tiere entschädigt Nina Langreder immer für die anstrengenden Seiten ihres Berufs. Als angehende Landwirtin ist sie jeden Tag lang auf den Beinen. Fotos: Peter Steffen/dpa-mag

ben, dass ihr Job oberste Priorität hat. Wenn da gerade eine Kuh kalbt oder die Ernte eingefahren wird, kann sie eben

Nina Langreder erlernt einen Beruf der zunehmend technischer wird. Als angehende Landwirtin muss sie sich mit GPS-gesteuerten Landmaschinen, Melkrobotern oder automatischen Fütterungssystemen auseinandersetzen.

nicht pünktlich weg. Auch der richtige Aufzug von Pflanzen spielt in ihrer Ausbildung eine große Rolle. Dünger etwa ist für jede Fläche genau zu berechnen. Wie viele Nährstoffe sind schon im Boden, welches Mittel ist dafür geeignet? Das lernt Langreder in der Berufsschule. Die Anforderungen an den Beruf nehmen zu, denn die Digitalisierung hält Einzug in die Landwirtschaft. Landwirte müssen komplexe Maschinen einrichten und steuern können - vom Melkroboter, über GPSgesteuerte Landmaschinen bis zum Fütterungssystem. Ebenso wird das Thema Nachhaltigkeit wichtiger. Nina Langreder hat einen Teil ihrer Ausbildung auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb

Gärtner/in - Garten- und Landschaftsbau Gärtner/innen der Fachrichtung Garten und Landschaftsbau gestalten z.B. Gärten und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen. Sie legen Außenanlagen aller Art an, von Hausgärten, Terrassen und Parks über Spiel und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln, und nehmen Begrünungen an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen vor. Auch die Wege und Plätze der jeweiligen Anlagen pflastern sie, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune und Lärmschutzwände. Außerdem begrünen sie Dächer oder Fassaden. Zum Umwelt und Natur-

schutz tragen sie bei, indem sie Mülldeponien oder Kiesgruben rekultivieren.

Ausbildungsort/ -dauer » Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Wo arbeitet man? » in Fachbetrieben des Garten, Landschafts und Sportplatzbaus » in städtischen Gärtnereien

Worauf kommt es an? » Geschicklichkeit » Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt

» Umsicht und Auge-HandKoordination » Kundenorientierung und Flexibilität

Perspektiven » Gärtnermeister/in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau » Bachelorabschluss im Studienfach Garten-, Landschaftsbau

Ähnliche Berufe » Baumpfleger/in » Gärtner/in Friedhofsgärtnerei » Gärtner/in Obstbau » Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Zierpflanzenbau

in Schleswig-Holstein gemacht - um zu sehen, welche Aspekte sie im Betrieb ihrer Eltern umsetzen kann. (dpa)

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren und Pflanzen ist ihr wichtig: Nina Langreder hat als angehende Landwirtin genaue Vorstellungen davon, wie sie später einmal arbeiten will.

Die Natur von heute befindet sich in rasanter Veränderung. Schlüpfe in die Rolle von Landnutzern und betrachte durch ihre Augen den Klimawandel in der Landschaft. In einem Zukunftsszenario wirst Du schließlich den großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit gegenüberstehen und Lösungsansätze erarbeiten. Im wildnispädagogischen Abendprogramm knüpfst Du währenddessen ganz eigene Verbindungen zu Landschaft und Natur. 5. bis 9. April 2020 in Eberswalde oder 28. Juni bis 2. Juli 2020 in Bad Freienwalde Veranstalter: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Gemeinsam mit anderen Jugendlichen entdeckst du innovative Möglichkeiten und lässt die Moleküle tanzen, um die Chemie der Zukunft zu gestalten. Was alles dahinter steckt, kannst du in diesem Workcamp herausfinden. Lerne deine beruflichen Chancen in der Chemiebranche kennen und triff Experten vor Ort. nachhaltige Chemie ist vielfältig und übernimmt Verantwortung für Mensch und Umwelt. 28.06. - 02.07.20 in Angermünde Veranstalter: Angermünder Bildungswerk e.V. (www.hwk-ffo.de)

Agrargenossenschaft Ranzig eG sucht engagierte

Auszubildende m/w/d

in folgenden Fachrichtungen: • Landwirt • Tierwirt Rind/Schwein • Fleischer • Verkäufer/in

Zugangsvoraussetzungen: • Haupt- oder Realschulabschluss • Interesse für den Beruf • verantwortungsvoller Umgang mit Tieren, Technik und Lebensmitteln Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:

AGRARGENOSSENSCHAFT RANZIG eG Agrargenossenschaft Ranzig eG Siedlung 2, 15848 Tauche

Tel.: 033675/6050 • E-Mail: info@agrar-ranzig.de


46

# AM START

Trotz Handicap Karriere machen Für eine berufliche Perspektive auf dem ersten Arbeitsmarkt: Mehr Förderung für die Ausbildung Schwerbehinderter Junge Menschen mit Behinderung sollen leichter eine Lehrstelle auf dem ersten Arbeitsmarkt finden. Deshalb gibt es seit Jahresbeginn das sogenannte Budget für Ausbildung (Sozialgesetzbuch, Paragraf 61a). Das bedeutet: Arbeitgeber bekommen Fördergeld, wenn sie Jugendlichen, die eine Beeinträchtigung haben, eine berufliche Perspektive bieten. Die Eingliederungshilfe ergänzt das sogenannte Budget für Arbeit, das bereits seit 2018 Arbeitgeber mit Geldleistungen unterstützt und gleichzeitig behinderten Menschen vorsieht. Dazu können Unternehmen bei der Einrichtung behinder-

tengerechter Arbeitsplätze umfangreiche Zuschüsse erhalten. Durch den Dschungel der verschiedenen Fördereinrichtungen helfen Integrationsfachdienste und renommierte Personaldienstleister. So bietet Randstad deutschlandweit Schwerbehindertenvertretungen, die sich darauf spezialisiert haben, Arbeitgeber umfassend zu Gesetzen und Fördermöglichkeiten zu informieren. Die Vertrauensleute beraten auch über die Möglichkeiten besonderer Ausbildungsund Prüfungsregelungen für Menschen mit Behinderung. „Einen Job zu haben, ist für jeden wichtig“, begründet

Es gibt viele Ausbildungsplätze, bei denen Behinderungen keine Rolle spielen. Hier ist Inklusion meist einfach umzusetzen - zum Vorteil aller. Foto: sylv1rob1/123rf/randstad

Werde Teil unseres IMD LaborTeams

Wir bieten Dir mit dem Beruf des MEDIZINISCHTECHNISCHEN LABORATORIUMSASSISTENTEN (MTLA, w/m/d) eine interessante und verantwortungsvolle Aufgabe mit Perspektive. Du arbeitest in einem partnerschaftlichen Team aus erfahrenen Mitarbeitern. Du unterstützt Ärzte und hilfst Patienten. Das Praktikum findet bereits in unserem Labor statt. Richte Deine Bewerbung direkt an: gesundheitsberufe-ehst.de

Mehr Infos auch unter: karriere-imd-oderland.de

Randstad-Sprecherin Petra Timm das Engagement des Personaldienstleisters. „Denn das bedeutet nicht nur, das eigene Leben selbst zu gestalten und Anerkennung zu bekommen. Eine Belegschaft, die die Vielfalt der Gesellschaft spiegelt, ist auch eine Bereicherung für uns alle.“ Unter der E-Mail-Adresse einstieg-zeitarbeit@randstad. de bietet der große deutsche

Personaldienstleister allen Arbeitnehmern und Arbeitgebern die Möglichkeit, sich

über Eingliederungshilfen für Mitarbeiter mit Handicap zu informieren. (txn) Wenn Menschen mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten, kann daraus eine effektive Symbiose entstehen. Jüngere profitieren zum Beispiel von der Lebens- und Berufserfahrung, die Arbeitnehmer mit Handicap häufig mitbringen. Foto: Wisniewska/123rf/randstad

Medizinisch technische/r Laboratoriumsassistent/in Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten und -assistentinnen führen Laboruntersuchungen von Gewebe sowie von Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin und Magensaft durch. Sie entnehmen entsprechende Proben bzw. assistieren Ärzten und Ärztinnen dabei und bereiten anschließend die Proben für die Untersuchung vor. Dazu legen sie Gewebe- oder Erregerkulturen an oder zentrifugieren Flüssigkeiten. Sie führen Tests und Messungen an den Proben durch, wobei sie diese auf ihre Beschaffenheit oder auf mögliche Krankheitserreger kontrollieren. Da ihre chemischen und medizinischen Analysen die Grundlage der ärztlichen Diagnose bilden, dokumentieren sie den Untersuchungsverlauf und die Ergebnisse mit größ-

ter Sorgfalt. Darüber hinaus sterilisieren sie Geräte und Instrumente und überwachen die Einhaltung von Hygienevorschriften.

Ausbildungsort/ -dauer » Berufsfachschule und Krankenhaus, 3 Jahre

Wo arbeitet man? » in Krankenhäusern » in Arztpraxen » in medizinischen Laboratorien » in Blutspendediensten

Worauf kommt es an? » Sorgfalt und Umsicht » Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit » Geschicklichkeit und Auge- Hand- Koordination

» Verantwortungsbewusstsein » Verschwiegenheit

Perspektiven » Weiterbildung als Biomedizinische/r Fachanalytiker/in für klinische Chemie und Pathobiochemie » Bachelorabschluss im Studienfach Biomedizin, Molekulare Medizin erwerben

Ähnliche Berufe » Medizinisch-technischer Assistent/Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik » Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte Alle Berufe werden in Auszügen vorgestellt, mehr Infos unter www.berufenet.de


47

FEBRUAR 2020

Senior-Experten stärken Fachkräftenachwuchs Senior Expert Service: Profis im Ruhestand machen Azubis fit für den Beruf und helfen Ausbildungs-Abbrüche zu verhindern „Sicher durch die Ausbildung dank Ehrenamt“ war das Thema einer Fachtagung im letzten Jahr im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin, die vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Bundesverband der Freien Berufe (BFB) und dem Senior Experten Service (SES) organisiert wurde. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das vom SES entwickelte und durchgeführte Mentorenprogramm VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen. „Natürlich ist die Problemlage der Auszubildenden, die uns um Unterstützung bitten, sehr individuell“, sagte SESGeschäftsführerin Dr. Susanne Nonnen. „Und genau deshalb haben wir unserem Hilfsangebot das Tandem-Modell als Format gegeben, die Form einer 1:1-Begleitung. Allen Auszubildenden, die sich bei uns melden, vermitteln wir einen persönlichen Coach. Hier liegt einer der Gründe für unseren Erfolg.“ Über 70 Prozent der VerA-Begleitungen seien erfolgreich. „VerA ist der gelungene Beleg dafür, wie Erfahrung und über lange Jahre erworbene berufliche Kenntnisse nutzbringend und erfolgreich an die künftige Berufsgeneration weitergegeben werden und damit ein wichtiger Beitrag zur künftigen Fachkräftesicherung geleistet wird. Das ist ehrenamtliches Engagement von Ruheständlern zur Zukunftsgestaltung“, betonte ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke. Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des DIHK, erklärte: „VerA ist ein ausgezeichnetes Beispiel für ehrenamtliches Engagement

Einführung in das Tandem-Programm VerA: Allen Auszubildenden, die sich hierfür entscheiden, wird dann ein persönlicher Coach zugewiesen - eine hocheffektive Hilfe. Foto: fizkes/shutterstock.com

in der Beruflichen Bildung. Die Mentoren sind deshalb so erfolgreich, weil sie den Azubis ganz praktisch helfen und auf Erfahrungen aus einem langen Berufsleben zurückgreifen. Damit sind sie eine hervorragende Ergänzung zu staatlich finanzierten Programmen wie der Assistierten Ausbildung oder den ausbildungsbegleitenden Hilfen.“ Peter Klotzki, BFB-Hauptgeschäftsführer, stellte fest: „Berufliche Bahnen verlaufen nicht immer schnurstracks geradeaus. Genau hier setzt VerA an und spiegelt das grundsätzliche Engagement der Wirtschaft, keinen Jugendlichen verloren zu geben und verknüpft beide Enden der Erwerbsbiografien – Berufsstarter und „Unruheständler“ – erfolgreich miteinander.“ Das Modell des Tandems kommt gerade auch bei den Freien Berufen, die so ih-

ren Beitrag zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen leisten. Vor allem aber kamen Auszubildende zu Wort, die

von VerA profitiert haben: eine angehende Friseurin und ein junger Mann, der von seinem Ausbildungsbetrieb

vor kurzem als Fachkraft für Metalltechnik übernommen wurde – zwei von mehr als 14.000 Auszubildenden, denen der SES in den letzten zehn Jahren zur Seite stand. Die Veranstalter nutzten die Tagung auch zu einer klaren Forderung an die Bundesregierung: Angesichts des bahnbrechenden Erfolgs der Initiative VerA müsse das Programm verstetigt und über das zurzeit diskutierte Ende der Förderung im Jahr 2022 hinaus finanziert werden. Das Ehrenamt spielt in der beruflichen Bildung seit jeher eine große Rolle, vor allem in den Prüfungsausschüssen der Kammern. Auch andere Ausschüsse der Kammern wie die Berufsbildungsausschüsse oder Stellen zur Schlichtung von Lehrlingsstreitigkeiten sind ehrenamtlich besetzt. Vor gut zehn Jahren ist dann die Initiative VerA hinzugekommen, die Fachleute im Ruhestand mit Auszubildenden zusammenbringt. (zdh/pm/cr)

Und wo bist Du?!

Mit Energie in Deine Zukunft:

Wir bilden

Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) und

Straßenwärter (m/w/d) aus. Infos dazu auch im Internet unter www.eberswalde.de / Ausschreibungen Bewerbungen bitte bis zum 29.02.2020 per E-Mail an bewerbung@eberswalde.de

www.eberswalde.de

Du suchst nach dem für Dich passenden Ausbildungsplatz? Was interessiert Dich? Wo siehst Du Deine Zukunft? Lass uns zusammen schauen, ob ENERTRAG Dir die für Dich passende Perspektive aufzeigen kann. Was wir Dir bieten, ist eine dreijährige Ausbildung. Während dieser Zeit begleiten und unterstützen wir Dich, stehen Dir zur Seite und fördern Dich bis zum erfolgreichen Abschluss. Eine spätere berufliche Perspektive für Dich bei ENERTRAG ist für uns denkbar und wünschenswert. Wenn Du interessiert bist, bewirb Dich! Bei einem Praktikum im Vorfeld kannst Du gern erste Einblicke gewinnen, ob es passt. Wir warten auf Dich! ENERTRAG bietet folgende Ausbildungsberufe (m/w/d) 2020: Industriekauffrau, Elektroniker für Betriebstechnik, IT-Systemelektroniker Duales Studium: BWL Einsatzgebiete während der Ausbildung sind alle kaufmännischen und technischen Abteilungen unseres Unternehmens.

Bewerbung an: Bewerbungen@enertrag.com


48

# AM START

Börsen und Messen - wichtige Termine 2020 02. Februar 2020 YOULAB Oranienburg T.U.R.M. Erlebniscity Oranienburg, 10 – 16 Uhr

15. Februar 2020 Bildungsmesse OPR Oberstufenzentrum OPR in Neuruppin, 10 – 13 Uhr

15. Februar 2020 6. Prignitzer Karrieretag Oberstufenzentrum Prignitz in Wittenberge, 10 – 13 Uhr

25. Februar 2020 Tag der Ausbildung in Beeskow, Rouanet-Gymnasium

03. und 04. März 2020 Vocatium Neubrandenburg Fachmesse für Ausbildung + Studium

09. und 10. sowie 24. März 2020

14. Mai 2020

Bewerbungswoche Erich-Kästner-Schule Fürstenwalde, jeweils von 8 Uhr bis 12 Uhr

VOCATIUM Lausitz/Niederschlesien in Cottbus Fachmesse für Ausbildung + Studium

28. März 2020

20. Mai 2020

Zukunftstag Frankfurt (Oder) Schülerwerkstatt im HWK-Berufsbildungszentrum, Spiekerstr. 11, 9 Uhr bis 13 Uhr

VOCATIUM - Fachmesse für Ausbildung + Studium in Frankfurt (Oder)

28. März 2020

26. Mai 2020

Lehrberufeschau des Handwerks Hennickendorf HWK-Berufsbildungsstätte, Rehfelder Str. 50, Rüdersdorf 9 Uhr bis 13 Uhr

Lehrberufeschau des Handwerks Frankfurt (Oder), ÜAZ im Erlengrund 9 bis 12 Uhr

10. Mai 2020

18. Juni 2020

Tag der offenen Unternehmen Gewerbeparkring Müllrose 8 – 13 Uhr

Last Minute Lehrstellenbörse Frankfurt (Oder) HWK-Berufsbildungszentrum, Spiekerstr. 11 8 – 14 Uhr

09. Mai 2020 Parentum Berlin Süd/ Wildau Eltern- und Schülertag für die Berufswahl

20. Juni 2020

Europas größte Job- und Karrieremesse für Lesben, Schwule, Bi, Trans und Heteros, Verti Music Hall, Mercedes-Platz Berlin

28. August 2020 Handwerkercamp Mückenbusch Lebus, 8 bis 14 Uhr

07. September 2020

STICKS & STONES -

Lehrberufeschau des Handwerks Rahn-Schulen im Stift Neuzelle 9 bis 12 Uhr

12. September 2020 Jobstartmesse in Kyritz Sport- und Kulturzentrum/ Kulturhaus Kyritz, 10 – 13 Uhr

17. September 2020

*Privatkunden MAS 2016

Mach Karriere! Hier bist du richtig. Beste Aussichten bei der Nr. 1 in der Region.*

rben Jetzt bewe.de/karriere

r www.mbs Direkt unte Abschluss g: 10.Klasse Voraussetzun

Wenn’s um Geld geht

mbs.de

Berufe von A bis Z unter moz.de/amstart Neben Nachrichten aus aller Welt und Links zu lokalen Informationen gibt es auf MOZ. de auf Zielgruppen zugeschnittene Themenseiten. Eine davon ist moz.de/amstart. Sie beginnt mit Direktlinks zu unseren regionalen Partnern der Handwerkskammer und Bundesagentur für Arbeit sowie tagesaktuellen Artikeln rund ums Thema Ausbildung. Zahlreiche Ausbildungsberufe folgen: Von A wie Altenpflegehelfer/-in bis Z wie Zootierpfleger/-in. (tjo)

Lehrstellenbörse in Zehdenick Georg-Mendheim-OSZ 10 – 14 Uhr

18. September 2020 Berufe mit Speed – Drachenbootrennen am Helenesee, 8 – 12 Uhr

19. September 2020 Zukunft ich komme! Ausbildungstag in Strausberg

11. und 12. Sept. 2020 SAM - Schwedter Studien- und Ausbildungsmesse

April 2020 Gesundheit als Beruf - eine Karriere- und Bildungsmesse der Gesundheitswirtschaft An der Urania in Berlin

Foto: Aaron Amat/ shutterstock.com

IMPRESSUM Verlag Märkisches Medienhaus GmbH & Co. KG Kellenspring 6 15230 Frankfurt (Oder) P.h.G. Märkisches Medienhaus Verwaltungs GmbH Geschäftsführer Andreas Simmet Redaktionsleitung (verantw.) Michael Petsch Märkisches Medienhaus Service GmbH Paul-Feldner-Straße 13 15230 Frankfurt (Oder) Anzeigenleitung (verantw.) André Tackenberg Märkisches Medienhaus GmbH & Co. KG Kellenspring 6 15230 Frankfurt (Oder) Druck Druckhaus Oberhavel GmbH Lehnitzstraße 13 16515 Oranienburg Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@moz.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.