Azubi gesucht

Page 1

M채rkische Oderzeitung

Sonderbeilage am 15. September 2012

AZUBI GESUCHT! AUSBILDUNG | STUDIUM | TRAUMJOB


AZUBI GESUCHT!

Liebe Leserinnen und Leser, 600 unbesetzte Ausbildungsstellen wies die Statistik der Arbeitsagenturen Frankfurt (Oder) und Eberswalde zum 1. September aus. Sie verteilten sich auf fast 120 Berufe. Das ist nicht nur ein Sachstand, der der demografischen Entwicklung und dem wachsenden Bedarf an Berufsnachwuchs geschuldet ist. Denn andererseits erleben Berufsberater und Ausbildungsunternehmen immer wieder, wie wenig Jugendliche über die vielfältigen Berufe und ihre Inhalten wissen. Hier setzt die vorliegende Beilage der Märkischen Oderzeitung „Azubi gesucht“ an. Sie stellt über 50 Berufe vor, für die in Ostbrandenburg ausgebildet wird. Wünschenswerte Voraussetzungen dafür sind in den meisten Fällen mindestens gute bis befriedigende schulische Leistungen in ausgewählten Fächern. Doch, das zeigen Gespräche mit Ausbildern und Firmenchefs immer wieder: Nicht allein die Zensuren zählen. Wer hier nicht den Erwartungen entspricht, der kann mit Sozial- und persönlichen Kompetenzen punkten. Beispiele sind Teamfähigkeit, Höflichkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft und Selbstständigkeit. Auf dem Weg zur Ausbildung ist es für Jugendliche unentbehrlich, sich mit Themen wie der erfolgreichen Bewerbung, Berufetests, passgenauer Vermittlung und Praktika zu beschäftigen. Mit den Karrierechecks Beruf und Studium stehen zwei langjährige Angebote zur Seite. Auch darauf geht die Beilage ein. Sicherlich ergeben sich beim Lesen weitere Fragen. Dann helfen die Berufsberater in den Arbeitsagenturen, bei der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer gern weiter. Viel Erfolg bei der Ausbildungsplatzsuche wünscht Ihnen IHRE MÄRKISCHE ODERZEITUNG

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Wie ein Test weiterhelfen kann Angebote unterscheiden sich nach Interessen und Stärken Differenzierung kommt Zielgruppen entgegen Wo liegen meine Stärken und Interessen, was klappt noch nicht so gut? Und was kann dies für meine berufliche Zukunft bedeuten? Neunt- und Zehnklässlern oder Abiturienten fällt es nicht immer leicht, diese Fragen detailliert zu beantworten und darauf – gemeinsam mit den Eltern – Schlüsse zu ziehen. Deshalb haben Institutionen und Behörden, die mit Ausbildung zu tun haben, in den vergangenen Jahren verschiedene Tests entwickelt. Die Agentur für Arbeit stellt mit dem Berufswahltest, dem studienfeldbezogenen Test, dem Berufeuniversum und – ganz neu – dem Abi-Powertest mittlerweile vier verschiedene Erkundungsverfahren zur Auswahl. Warum so viele? „Jeder dieser Tests besitzt unterschiedliche fachliche Ansätze und andere Zielgruppen. Diese Differenzierung kommt den Jugendlichen damit besser entgegen“, erklärt Torsten Hesse, Bereichsleiter im Jobcenter der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder).

Auswertung mit dem Berufsberater Der Berufswahltest spricht Schüler der 8. bis 10. Klassen an Oberschulen und Gesamtschulen an. Die Ergebnisse geben ihnen Hinweise darauf, welche Berufsgruppen für sie am ehesten in Frage kommen. Als Ergänzung dazu gibt es für Gymnasiasten den studienfeldbezogenen Beratungstest, mit dem sie ihre Studienfähigkeit für bestimmte Studienrichtungen erkunden können. Zur Auswahl stehen sechs Gebiete: Philologie, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Rechtswissenschaften, Informatik/Mathematik und Naturwissenschaften. „Beide Tests werden nur gemeinsam mit dem Berufsberater im Berufsinformationszentrum Biz oder in Schulen durchgeführt und sofort ausgewertet. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für weitere Beratungsgespräche und werden in der Beratungsakte abgelegt“, erläutert Torsten Hesse.

INHALTSVERZEICHNIS Vorworte von Industrie- und Handelskammer, Arbeitsagentur und Handwerkskammer Seiten 03, 15, 25 Vorstellung kaufmännischer Berufe (Seiten 4-15), unter anderem: – Kaufleute Großhandel – Kaufleute Einzelhandel – Restaurantfachleute – Notarfachangestellte – Bachelor Verwaltung/Recht – Bankkaufleute – Kaufleute Gesundheitswesen – Bachelor Sozialversicherung

04 05 09 10 11 13 14 15

Für den Abi-Powertest viel Zeit einplanen

als auch solche, die mit dem Test erfahren, ob sie die richtigenVoraussetzungen für den gewünschnd ten Beruf mitsichbrinu t s e hlt Der im Sommer erstmals aufgen“, fasst André rufswa gene Der Be nfeldbezo m ie gelegte Abi-Powertest kann daSchulz, Sprecher der e d in u t e s i be der gegen, genau wie das BerufeuArbeitsagentur Frankfüllt erden Test w rater ausge e niversum, kostenlos im Internet furt (Oder), zusamb s f u m r Be it ih zu Hause ausgefüllt werden. Er men. und m rtet. e w besteht aus zwei Teilen, aus deDer nach wissenschaftliausge ren Ergebnisse derTeilnehmer schliechen Qualitätskriterien entßen kann, ob für ihn eher eine Berufswickelte Abi-Powertest hilft heausbildung oder ein Studium in Frage rauszufinden, welche beruflichenTäkommt. „Angesprochen sind sowohl Jutigkeiten und Aufgabenbereiche den Jugendliche, die noch nicht wissen, was gendlichen am meisten interessieren. Zum sie werden wollen, anderen ermitteln die Fragen und Aufgaben, welche Stärken man mitbringt. Für den Interessenstest sind 192 Fragen zu beantworten. „Hier wird auch mit Fallgestaltungen gearbeitet, um herauszufinden, wie der Schüler auf verschiedene Aspekten reagiert. Dabei können sehr differenzierte Antworten herauskommen. Das Ergebnis ist dann authentischer“, findet Torsten Hesse. Der zweite Teil stellt einen kognitiven Test dar, bei dem unter Zeitbegrenzung und mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zum Beispiel das Sprachvermögen, logisches Denken und mathematischesVerständnis ermittelt werden. Links zu Informationen, z. B. über Studiengänge, die zu den empfohlenen Berufen führen, runden das Informationsangebot ab. Für die Bearbeitung sollten 75 bis 90 Minuten eingeplant werden. Das Ergebnis wird in einem Zertifikat übersichtlich zusammengefasst und kann als PDF gespeichert werden. Der Test eignet sich auch für dieVor- und Nachbereitung eines Berufsberatungsgesprächs. K. BECHLY / Foto: imago

Technische Berufe (Seiten 16-24), u. a.: – Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik 16 – Gießereimechaniker 17 – Baustoffprüfer 18 – Fachkraft Abwassertechnik 19 – Elektroniker Betriebstechnik 20 – Industriemechaniker 21 – Chemikant 21 – Anlagenmechaniker 22 – Teilezurichter 22 – IT-Systemelektroniker 23 – Bauzeichner 24 Berufe aus den Bereichen Handwerk, Landwirtschaft und Medizin (Seiten 25-31), unter anderem:

TIPP

Mehr Informationen: www.arbeitsagentur.de Tel.: 01801 555111 www.powertest.abi.de www.planet-beruf.de

– Tierwirt Rinderhaltung – Fleischer – Podologe – Ergotherapeut – Altenpfleger – Operationstechn. Assistent – Gesundheits- u. Krankenpfleger

27 27 28 28 29 31 31

Weitere Informationen u. a. : – Vielfalt an Praktika – Berufswahlpass – Nachgefragte Berufe – Passgenaue Vermittlung – Lehrstellen-App – Versicherungen – Beihilfen zur Ausbildung – Berufe-Checker

03 06 06 08 25 26 28 30

Impressum

2

Verlag: Märkisches Verlags- und Druckhaus GmbH & Co. KG Redaktion: Kerstin Bechly Titel-Foto: iStockPhoto Titelgestaltung: Tanja Vogel Anzeigenleitung: André Tackenberg Druck: Druckhaus Oberhavel GmbH An den Dünen 12 16515 Oranienburg


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

Ostbrandenburg hält viele Chancen bereit Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, die Wirtschaft in Ostbrandenburg wird vor allem durch kleine und mittlere Unternehmen geprägt. Sie arbeiten in den verschiedensten Branchen und Regionen und brauchen gute Fachkräfte und neugierige Auszubildende. Der Arbeitskräftebedarf ist groß und der Wettbewerb um Fachkräfte wird immer stärker. So gibt es auch in diesem Jahr wesentlich mehr Lehrstellen als Bewerber. Die Chancen, dass Sie einen Ausbildungsplatz in Ostbrandenburg finden, stehen sehr gut. Viele Unternehmen bieten Lehrstellen an und jedes Jahr gibt es immer wieder neue Firmen, die erstmalig ausbilden. In diesem Jahr sind das beispielsweise der Großhandel Trötsch aus Gosen – Neu Zittau (Landkreis Oder-Spree) und das Blumengeschäft Dennenlöhr aus Wandlitz (Barnim). Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten. Allein in Ostbrandenburg betreut die Industrie- und Handelskammer in den Firmen zurzeit mehr als 150 verschiedene Ausbildungsberufe. Um den passenden Ausbildungsplatz zu finden, ist es besonders entscheidend, sich im Vorhinein gründlich zu informieren. Nutzen Sie die vielfältigen Informationen und Ihnen wird ein reibungsloser Übergang von der Schule in die Ausbildung gelingen. So finden Sie unter anderem in der Lehrstellenbörse der IHK Ostbrandenburg oder auf der Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit wichtige Anhaltspunkte über die Ausbildungsunternehmen, die Ausbildungsplätze und die damit verbundenen Anforderungen. Beraten Sie sich auch mit Ihren Eltern. Denn Ihre Eltern sind es, die mit ihrer Lebens- und Berufserfahrung und dem Wissen um Ihre Stärken und Neigungen wesentliche Anregungen für Ihre Berufswahl geben können. Ein neuer bedeutender Abschnitt in Ihrem Leben liegt vor Ihnen. Ihre Heimat Ostbrandenburg bietet dafür viele Chancen. HERZLICHST IHR DR. ULRICH MÜLLER PRÄSIDENT DER IHK OSTBRANDENBURG

3

Praktika geben Orientierung für der Wahl des Berufs Arten sind sehr vielgestaltig / Auch Firmen profitieren Praktika geben Einblicke in den Berufsalltag. Sie dienen entweder der Berufswahlvorbereitung oder dem Erwerb von Berufserfahrung. Praktika sind zwar keine Berufsausbildung, aber eine gute Möglichkeit, den Ausbildungs- oder Berufseinstieg vorzubereiten. Oft werden sie vor oder während einer theoretischen Ausbildung gemacht, in manchen Ausbildungsgängen sind sie vorgeschrieben oder sogar Zulassungsvoraussetzung für eine schulische Ausbildung oder ein Studium. Auch für Arbeitgeber sind Praktika eine gute Möglichkeit, Nachwuchskräfte kennen zu lernen.

Jobbörse als Anlaufpunkt Auf der Suche nach Praktikumsplätzen finden Interessenten Angebote über die Jobbörse. Daneben steht sowohl Bewerbern um eine Praktikantenstelle als auch Betrieben, die Praktikanten suchen, in der Jobbörse eine Plattform zur Verfügung. Die Kunden stellen ihre Daten in eigener Verantwortung ein, pflegen diese und können direkt Kontakt mit dem Bewerber bzw. mit dem Betrieb aufnehmen.

Freiwillig oder vorgeschrieben Anerkennungspraktikum: Pflichtpraktikum nach einer fachtheoretischen und -praktischen Ausbildung zur Anerkennung eines Berufsabschlusses. Auslandspraktikum: Freiwilliger Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Einstellungs- und Aufstiegsmöglichkeiten und zur Verbesserung

der Fremdsprachenkenntnisse. Bei internationalen Studiengängen häufig vorgeschrieben. Praxissemester: Für Studierende an Hochschulen im Rahmen der Studienprüfungsordnung. Schnupperpraktikum: Wenige Tage dauerndes Praktikum von Schülern zum Kennenlernen betrieblicher Arbeits- und Ausbildungsbedingungen. Schülerbetriebspraktikum: In Brandenburg sind Betriebspraktika in der 9. Klasse vorgeschrieben. Die Organisation erfolgt in der Regel über die Schule. Studienbegleitendes Praktikum: Freiwillige berufspraktische Zusatzqualifikation zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für Studierende. Trainee: Berufs- und unternehmensspezifische Startprogramme für akademische Berufsanfänger. Vorpraktikum/Fachpraktikum: Pflichtpraktikum, das in der jeweiligen Fachrichtung absolviert werden muss. AFA/ FOTO: IMAGO

Mehr Informationen im Internet: www.berufenet.de

MINT-Perspektiven auf einen Blick Neue Broschüre gibt Auskunft Eine neue Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) informiert junge Menschen, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte über die Möglichkeiten und Chancen in MINT-Berufen. Unter dem Titel „Perspektive MINT – Wegweiser für MINTFörderung und Karrieren in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik“ finden sich u. a. Porträts von Jugendlichen, die einen MINT-Beruf erlernen und Interviews mit Wissenschaftlern, die die Faszination und Bedeu-

tung von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) erklären. Der zweite Teil gibt einen Überblick über die vom BMBF und den Forschungsorganisationen unterstützten Maßnahmen. Im letzten Teil der Broschüre findet sich eine Sammlung interessanter Internetangebote rund um das Thema MINT-Förderung. BA

Infos im Internet: www.bmbf.de (Bildung)

splätze: g n u d l i Ausb chen, u s r u n t Nich inden! f h c u a sondern www.ihk-ostbrandenburg.de Ostbrandenburg

Kontakt: Marcel Ernst | Tel. 0335 5621-1527 | ernst@ihk-ostbrandenburg.de


4

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel Ausbildungsort/-dauer Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild * Die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel ist möglich in den Fachrichtungen: – Außenhandel – Großhandel Kaufleute im Groß- und Außenhandel handeln mit Gütern unterschiedlichster Branchen. Sie beschaffen Waren im In- und Ausland und verkaufen diese an Einzelhandel, Handwerk und Industrie weiter. Außerdem sorgen sie u. a. für eine kostengünstige Lagerhaltung.

Kaufleute der Fachrichtung Großhandel beraten ihre Kunden u. a. umfassend über die Eigenschaften der Güter und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort. Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf an Waren. Nach dem Wareneingang kontrollieren sie Rechnungen und Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerecht Lagerung, im Warenausgang planen sie die Auslieferung und stellen Rechnungen aus.

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Kaufleute der Fachrichtung Großhandel arbeiten in Handelsabteilungen von

Wir sind ein mittelständisches Unernehmen mit Standorten in Fürstenwalde, Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder). Sie sind teamfähig, interessiert an Technik und möchten eine Ausbildung mit Zukunft?

Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige. Erwartet werden: – Kommunikationsfähigkeit – Serviceorientierung – Verhandlungsgeschick

Ausbildung Berufsbild *

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. AHG Schimming, Kruck, Quandt OHG Nikolaus-Otto-Straße 2, 15517 Fürstenwalde

SHIFT_

AusbildungsSTART 2013 Jetzt bewerben!

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss bzw. die Hochschulreife vorausgesetzt.

Automobilkaufmann/-frau Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Dann bewerben Sich sich als Kfz-Mechaniker/in Automobilverkäufer/in

sowie Kenntnisse in: – Mathematik / Wirtschaft – Deutsch

Automobilkaufleute erledigen kaufmännische Aufgaben, vor allem in der Disposition, der Beschaffung, im Vertrieb und Verkauf von Kfz-Teilen und Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation. Sie beobachten die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die so gewonnenen Informationen bei Marketingaktionen. Sie bestellen Kfz-Teile und -Zubehör, verwalten das Lager, und schließen Wartungs- und Reparaturaufträge ab. Zusätzlich beraten sie Privat- und Geschäftskunden über Serviceleistungen wie Finanzierungs-, Leasing- und Versicherungsverträge und wickeln diese ab. Automobilkaufleute unter-

stützen Fachverkäufer/innen für Kraftfahrzeuge, z. B. indem sie Kaufverträge erstellen. Fachverkäufer für Kraftfahrzeuge präsentieren und verkaufen Fahrzeuge. Sie informieren und beraten Kunden über das Angebot an Fahrzeugen.

Einsatzort/ Erwartungen Automobilkaufleute arbeiten hauptsächlich in Autohäusern, bei Auto- und Motorradimporteuren sowie bei Automobilherstellern. Fachverkäufer für Kraftfahrzeuge arbeiten in Autohäusern, in Fachgeschäften für Motorräder und Motorradzubehör sowie in Reparaturwerkstätten mit angeschlossenem Kraftfahrzeughandel. Erwartet werden: – Durchhaltevermögen – Kommunikationsfähigkeit

– Kundenorientierung – Serviceorientierung sowie Kenntnisse in: – Mathematik / EDV – Deutsch – Wirtschaft / Recht Für die Ausbildung wird meist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Fachverkäufer für Kraftfahrzeuge benötigen eine kaufmännische Ausbildung.

Berufsalternativen – Kaufleute Einzelhandel – Kaufmann/-frau Großund Außenhandel – Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de

AUSRÜSTUNGEN FÜR WALD, LANDSCHAFT, NATUR UND UMWELT

Wir möchten zum 1. August 2013 einen Ausbildungsplatz besetzen: Wir bilden aus in den Bereichen

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau

Restaurant Küche Büro Veranstaltung

Wir sind ein erfolgreiches Handelsunternehmen für Qualitätsprodukte rund um Wald, Landschaft, Natur und Umwelt. Wir bieten eine 3-jährige, fundierte Ausbildung mit einer konkreten Perspektive für die Zeit danach.

Bewerbungen an: mp@ganymed-brasserie.de oder Ganymed, Schiffbauerdamm 5, 10117 Berlin

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.grube.de Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:

Grube Forstgeräte GmbH, Frau Marion Gerber Britzer Str. 48, 16225 Eberswalde oder per E-Mail: Marion.Gerber@Grube.de


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

5

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Fachkraft für

Lagerlogistik

Ausbildungsort/-dauer Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Ausbildungsort/ -dauer

Berufsbild * Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie z. B. Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Sie beobachten den Markt und planen die Sortimentsgestaltung.

Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild *

Einsatzort / Erwartungen Kaufleute im Einzelhandel arbeiten vor allem: – in Einzelhandelsgeschäften mit unterschiedlichem Sortiment – im Versand- und Internethandel – in Tankstellen mit gemischtem Warenangebot

Berufsalternativen – Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel – Industriekaufmann/-frau – Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk

Erwartet werden: – Kommunikationsfähigkeit

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT FOTO: IMAGO

sowie Kenntnisse in: – Mathematik – Wirtschaft – Deutsch

Mehr Informationen zu den Berufen im Internet:

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

www.berufenet.de www.bibb.de

In Kürze auch im Internet: www.moz.azubi.de Klick dich rein! Märkische Oderzeitung

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen in Logistikzentren, Industriebetrieben, Speditionen und im Versandhandel Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z. B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkw, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegenVerrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für La-

gerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten in Betrieben, die über eine Lagerhaltung verfügen. Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Sorgfalt / Umsicht sowie Kenntnisse in: – Mathematik / EDV – Deutsch / Englisch Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Berufskraftfahrer/in – Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung – Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel

Sind Talente in Dir verborgen, dann bewirb dich nicht erst morgen! Jetzt Ausbildungsplatz für 2013 sichern

Der Lernzirkel bietet: NACHHILFE & FÖRDERUNG

Wenn auch Du kraftvoll durchstarten möchtest und Teil eines engagierten Teams in einem renommierten Unternehmen werden willst, dann bewirb Dich bei uns um einen Ausbildungsplatz.

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Du führst Beratungs- und Verkaufsgespräche, arbeitest im Lagerwesen und wirkst bei der Sortimentsgestaltung und bei Marketingaktionen mit.

individuell und preiswert

Schüler, Lehrlinge, Studenten Klausur- & Prüfungsvorbereitung möglich

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)

Kostenlose Probestunde

Du arbeitest im Lagerwesen und bist für die Warenein- und ausgänge verantwortlich. www.moebel-kraft.de

Frankfurt(Oder) Dresdener Str. 28 www.Lernzirkel.de (0335) 53

09 27

Sende Deine Bewerbung per E-Mail an Ausbildung@moebel-kraft.de oder per Post an: Möbel-Kraft GmbH & Co. KG | Jens Meyer | Sachsendamm 20 | 10829 Berlin Möbel-Kraft GmbH & Co. KG | Gesa Heinrichs | Frankfurter Chaussee 50 | 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf


6

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Berufswahlpass verleiht Schwung für die Zukunft Er stellt eine Übersicht über Aktivitäten dar Mit der 7. Klasse erhalten Schüler in Brandenburg einen Berufswahlpass, für den sie eigenverantwortlich sind und der gemeinsam mit Eltern und Lehrern geführt wird. Er kann ein wichtiger Begleiter bei der Berufsorientierung sein.

Die vier Bestandteile

besten zu Hause und bringen ihn zu bestimmtenTerminen wieder in die Schule mit. Zu Hause lassen sich alle Themen aus dem BerufswahlBeim Berufswahlpass handelt es sich um eine pass mit Eltern, mit Bekannten oder VerwandRingbuchmappe, die aus vier Teilen beten besprechen. In der Schule kann steht: Teil 1 enthält Informationen, z. B. der Lehrer die Ergebnisse, die man über die Angebote der Berufsorienzu Hause zusammengetragen Der tierung Schule oder der Agentur für hat, mit dem Schüler bespreass lp h a w Arbeit. chen. Wichtig ist, den OrdBerufs ojekt der Pr In Teil 2 arbeiten Schüler daran, ner nicht nach den ersten ist ein kskammer, er ihre Fähigkeiten zu erkennen und Eintragungen zur Seite zu Handw ustrie- und d ie weitere Lernschritte zu planen. Sie legen, sondern ihn immer der In mmer sow eit. lska bereiten ihr Praktikum und ihre Bewieder hervorzuholen und Hande ntur für Arb e werbung vor und halten im Berufsdamit zu arbeiten. Wer im der Ag wahlpass alles Wichtige dazu fest. 7. Schuljahr begonnen hat, den In Teil 3 wird all das gesammelt, was Ordner zu führen, sollte die Daüber die Stärken der Jugendlichen Auskunft ten nach einiger Zeit überarbeiten gibt: Bescheinigungen aus der Schule und von und neue Seiten ergänzen. Diese lasaußerhalb, z. B. von Praktika oder ehrenamtsen sich auch aus dem Internet herunterladen lichen Tätigkeiten in Vereinen. und bearbeiten. Teil 4 zeigt, wie man nach der Schule sein Leben sicher weiterführen kann, er gibt Hinweise zur Wohnungssuche, zum Finanziellen usw.

Warum sind die Ergebnisse zu dokumentieren? Wer sich z. B. bei einem Unternehmen bewirbst, wird meist gefragt werden, womit er seine Stärken belegen kann und wie man seinen Berufswunsch begründet. Mit den gesammelten Dokumenten aus dem Berufswahlpass lässt sich die Wahl gut begründen. Für die Arbeit mit dem Berufswahlpass gibt es mehrere Möglichkeiten. Den Ordner bearbeiten die Schüler in eigener Verantwortung am

Welche Vorteile ergeben sich für Jugendliche?

Der Berufswahlpass kann Schwung verleihen, etwas für seine berufliche Zukunft zu tun. Er hilft, den eigenen beruflichen Weg zu bestimmen und zu planen. Jugendliche wissen damit besser, wofür sie lernen. Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, die IHK Ostbrandenburg und die Agenturen für Arbeit bezahlen die Berufswahlpässe für die Schüler der 7. Klassen in allen Schulformen in Ostbrandenburg. Sie werden dabei vom Staatlichen Schulamt unterstützt. AFA

Bewerber in 120 Berufen gesucht In Ostbrandenburg konnten Anfang September noch rund 600 Ausbildungsstellen besetzt werden. Wo die meisten Bewerber gefragt waren und welche eher seltenen Berufe ausgebildet werden, zeigt die Übersicht.

Gefragte Berufe Köche 52 Restaurantfachleute 42 Fachverkäufer Bäckerei 30 Friseur 25 Hotelfachleute 24 Kaufleute Einzelhandel und Verkäufer je 23 Anlagenmechaniker (SHK) 15 Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik) und Kaufleute Großhandel je 14 Kaufleute Versicherungen und Finanzen (Finanzberatung) 13 Bürokaufleute, Fachkraft Gastgewerbe, Fachkraft Lagerlogistik und Landwirte je 12

Seltene Ausbildungsberufe Augenoptiker 3 Bachelor of Arts (Banken, Finanzdienstleistungen, Fitnessökonomie) je 1 Bachelor of Arts/Science (Versicherung) 1 Chirurgiemechaniker 2 Flachglasmechaniker 2 Fliesen- und Mosaikleger 2 Gießereimechaniker für Maschinenformguss 1 Metall- und Glockengießer 2 Müller 1 Natursteinmechaniker 2 Orgel- und Harmoniumbauer 4 Sattler (Fahrzeugsattlerei) 1 Stuckateur 4 QUELLE: AGENTUR FÜR ARBEIT

Mehr Infos im Internet: www.jobboerse. arbeitsagentur.de

Unentbehrliche Checklisten

Ein Blick darauf kann Ärger und Enttäuschung vermeiden

Wer sich um einen Ausbildungsplatz – Ist deine Bewerbungsmappe in bemüht, kann mit einer ansprechenden Ordnung und nicht geknickt? Bewerbung punkten. Welche Fragen sind – Hast du einen Briefumschlag gewählt, für die Unterlagen zu klären? der die Mappe vor Knicken schützt? – Hast du die Adresse des Betriebes und deine Absenderadresse korrekt Bewerbung geschrieben? – Hast du genug Porto aufgeklebt? – Erfüllst du die im Bewerberprofil gestellten Anforderungen? Lebenslauf – Sind in deiner Bewerbung alle angeforderten Unterlagen? – Hast du deine Unterlagen in der – Hast du den Lebenslauf mit der Überrichtigen Reihenfolge sortiert? schrift „Lebenslauf“ gekennzeichnet? – Sind alle Schreiben gut lesbar und – Hast du Name und Anschrift eingefügt? fehlerfrei, die Blätter sauber? – Hast du dein Geburtsdatum und – Hast du ein richtiges Foto aufgeklebt? deinen Geburtsort angegeben? – Hast du auf die Rückseite des Fotos – Falls du minderjährig bist, musst du deine Adresse geschrieben? den Namen deiner Eltern angeben!

– Wenn du volljährig bist, musst du den Familienstand angeben! – Hast du den Lebenslauf unterschrieben? – Hast du dein Foto eingeklebt? – Ist der Lebenslauf gut lesbar und fehlerfrei? – Dein Lebenslauf sollte keine Lücken im zeitlichen Verlauf aufweisen! – Hast du deine Schulausbildung mit dem Abschluss angegeben? – Hast du ein Praktikum absolviert oder sonstige Berufserfahrungen gesammelt? – Über welche Fremdsprachenkenntnisse verfügst du? – Hast du sonstige Kenntnisse (z.B. Computer)? Informationen dazu sollten sich im Lebenslauf finden. QUELLE: WWW.HWK.FF.DE


Ein super Markt für deine Ausbildung. Macht nicht nur Spaß, sondern auch Sinn: Mit einer Ausbildung bei REWE hast du dank unserer starken Nachwuchsförderung alle Chancen, eine Karriere nach deinen Vorstellungen zu starten – auch ohne Abitur. Wenn du willst, erreichst du bei uns alle Ziele. Auch solche, die auf einem anderen Kontinent liegen.

Jetzt online bewerben: www.rewe.de/karriere

Übernahme in Vollzeit

t! bei guter Leistung garantier

Daniel W., 22 Jahre, Azubi und Australien-Fan


8

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Vorteile passgenauer Vermittlung:

Gute Kontakte und Fachwissen bringen Jugendliche und Unternehmen zusammen

Seit wenigen Jahren ist im Zusammenhang mit der Berufsbildung immer wieder von „passgenauerVermittlung“ die Rede. IHK und Handwerkskammer sind hier Partner, um Jugendliche und Unternehmen gezielt zueinander zu bringen. Bei der IHK Ostbrandenburg arbeiten Katja Hiller und Axel Quenzel in der passgenauen Vermittlung. Die beiden Mitarbeiter legen das Herzstück ihrer Arbeit in die persönliche Beratung von Jugendlichen, die eine geeignete Lehrstelle suchen. Denn die potenziellen Bewerber stoßen während ihrer Bemühungen immer wieder auf Probleme und Fragen wie: „Was erwarten die Unternehmen von meiner Bewerbungsmappe?“, „Welche Alternativen gibt es zu meinem Berufswunsch?“ oder „In welchen Unternehmen kann ich mich konkret bewerben?“. In den Büros in Frankfurt (Oder) und Eberswalde können sich Ausbildungsinteressierte: – über konkrete Lehrstellenangebote und Ausbildungsmöglichkeiten in Industrie und Handel informieren – mit Unterstützung der Mitarbeiter ein Profil für die Ausbildungsplatzsuche anlegen – Hilfe bei der Optimierung der Bewerbungsunterlagen erwarten – konkrete Kontakte zu Unternehmen erhalten.

Online-Bewerberprofils über die Homepage der IHK Ostbrandenburg g r denbu erhalten Jugendlistbran ler O K IH il che die MöglichKatja H 53729 keit, von Axel 334 2 l 3 0 : l. e e T uenz 29 Quenzel und Katja Q l e x A 1 15 Hiller kontaktiert zu 35 562 3 0 : l. Te werden, sobald sich neue Möglichkeiten auftun oder aktuell reagiert werden muss.

kt Konta

Kontakte zu Unternehmen

Gewappneter Start in das Berufsleben Ziel der persönlichen Betreuung und Unterstützung ist die Vermittlung der Jugendlichen auf für sie individuell geeignete Ausbildungsplätze. Denn letztlich geht es für die Auszubildenden um den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung und einen gewappneten Start in das Berufsleben. Das Angebot der passgenauenVermittlung steht jedem Interessierten offen, egal, ob Ausbildungs- oder Studienab-

brechern, Schülern, die sich in der beruflichen Orientierungsphase befinden oder Schulabgängern mit Noten, die den Berufsanforderungen nicht genügen.

Bewerberprofil erstellen Neben der telefonischen und persönlichen Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitern ist eine Eintragung in die Datenbank des Projektes ebenfalls möglich. Mit der Erstellung dieses sogenannten

Um eine optimale und praxisnahe Beratung der Ratsuchenden zu gewährleisten, stehen die IHK-Mitarbeiter nicht nur im kontinuierlichen Dialog mit den Bewerbern, sondern auch mit den Unternehmen in Ostbrandenburg. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sind in ihrer Suche eingeschränkt, offene Ausbildungsplätze mit adäquaten Bewerbern zu besetzen. Hier leistet die passgenaueVermittlung ebenfalls Hilfestellung. Durch die Aufnahme eines entsprechenden Anforderungsprofils vor Ort und die Unterstützung bei der Bewerbergewinnung und -auswahl können die Projektmitarbeiter eine Erfolgsbilanz von vermittelten Auszubildenden vorweisen. IHK/Fotos: imago

KarriereCheck als Begleiter Zertifikate sollen den Einstieg in Beruf und Studium erleichtern staltungen, dieTeilnahme an einem Berufswahltest sowie an zehn berufsorientierenden Praktikumstagen und eine Einzelberatung bei einer Wirtschaftskammer oder der Agentur für Arbeit.

Zielorientierte Berufsvorbereitung Auf ein Jahr erfolgreiche Praxis blickt der KarriereCheck Ausbildung zurück, ein gemeinsames Angebot der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg. Ober- und Gesamtschüler halten damit ein Material in den Händen, mit dem sie über mehrere Stationen zum Zertifikat KarriereCheck gelangen. Das wiederum soll ihnen den Einstieg in die Berufsausbildung erleichtern. Schwerpunkte bilden die Dokumentation der beruflichen Orientierung, zum Beispiel im Berufswahlpass, der Besuch von mindestens zwei Berufsinformationsveran-

„Unser Ziel ist es, den KarriereCheck Ausbildung in Ostbrandenburg flächendeckend anzubieten. Bisher reichte die Resonanz der Schulen von verhalten bis sehr interessiert. Beispielhaft sind hier die Schulen in Erkner und Letschin, wo sich Lehrer sehr darum kümmern, dass es für die Schüler nach dem Schulende nahtlos weitergeht“, gibt Torsten Hesse, Bereichsleiter im Jobcenter der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder), eine Erfahrung weiter. Die Unterlagen werden gemeinsam mit dem Berufswahlpass ab der Klasse 7 ausgereicht. „Wir wollen den Schulen und den Familien verdeutlichen, dass

der KarriereCheck Ausbildung ein Begleiter auf dem Weg zur beruflichen Ausbildung der Kinder ist. Wenn die fünf genannten Schwerpunkte qualifiziert begleitetwerden,dannhabendieSchüler eine zielorientierte Berufsvorbereitung erlebt“, betont Torsten Hesse. Er weiß aber auch, dass die Arbeit mit dem KarriereCheck Aufwand mit sich bringt. Weil sie andererseits im Klassenverband erfolgt, werde sie als Gruppenarbeit erlebt, was zusätzlich Schüler wie Lehrer motivieren könne.

Neues Modul für Gymnasiasten Kurz vor der Einführung befindet sich der KarriereCheck Studium, dessen Zielgruppe Schüler der gymnasialen Oberstufe (Stufen 11-12/13) sind. Die besondere Schwierigkeit seiner Erarbeitung bestand darin, ein Zertifikat und einen Leitfaden zu entwickeln, der Gymnasiasten die Entscheidung zwischen Ausbildung und Studium lässt. Schließlich

stünden ihnen beide Möglichkeiten offen, so Torsten Hesse. Erarbeitet wurden die Unterlagen in gemeinsamer Arbeit von Arbeitsagentur, IHK Ostbrandenburg sowie der EuropaUniversität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. „Alle Partner waren sehr aufgeschlossen und an einer rundum ausgewogenen Arbeitsgrundlage interessiert“, resümiert Torsten Hesse. Der KarriereCheck Studium enthält vier Modulbereiche: Information/Orientierung, Nutzung von Beratungsangeboten, Ausprobieren/Testen/Alternative Planungen/Überprüfen sowie Entscheidung und Umsetzung. Dazu kommen Laufzettelbereiche für wahrgenommene Angebote. Jeder der Partner ist Ansprechpartner für bestimmte Aufgaben und Unterstützungsmöglichkeiten. Bei Fragen zur Studienfachberatung sind die Hochschulen Anlaufpunkte. Da, wo es um die allgemeine Berufs- und Studienorientierung geht, sind die IHK Ostbrandenburg und die Agenturen für Arbeit Ansprechpartner. K. BECHLY


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

Restaurantfachmann/-frau

Lust auf eine spannende und zukunftssichere Ausbildung? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten Ihnen eine Ausbildung zur/zum Immobilienkauffrau/Immobilienkaufmann sowie einen dualen Studiengang BWL/Immobilienwirtschaft.

Ausbildung

Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen: • gute Umgangsformen und ein gepflegtes Äußeres • Abschluss Abitur mit guten Noten • Kaufmännisches Interesse • Interesse am Produkt „Wohnen“ • Freude an dienstleistungs- und kundenorientierter Arbeit • Engagement und Einsatzbereitschaft • Lust auf Lernen

Berufsschule / Betrieb 3 Jahre

Berufsbild *

Einsatzort und Erwartungen Restaurantfachleute arbeiten hauptsächlich in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen. Erwartet werden: – Sorgfalt / Kundenorientierung – Teamfähigkeit – Kenntnisse in Deutsch und Englisch

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung an uns. Gern auch online über unsere Internetseite www.wowi-ffo.de. Wir freuen uns auf Sie. Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH Heinrich-Hildebrand-Straße 20b 15232 Frankfurt (Oder)

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Hotelfachmann/-frau – Koch/Köchin * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO

Mehr Berufsinfos Internet:

TA-1014/12-2

Restaurantfachleute arbeiten in Gastronomiebetrieben: Sie decken und dekorieren Tische, begrüßen die Gäste, geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl und nehmen Bestellungen entgegen. Außerdem servieren sie Speisen und Getränke und kassieren die Rechnung. In Hotels können sie außerdem im Etagenservice tätig sein. Darüber hinaus betreuen sie besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Bankette.

9

www.berufenet.de, www.bibb.de Freuen Sie sich auf die erfrischende Welt auf Ihrem Schreibtisch. Schlägt Ihr Herz für die Touristik?

Tourismuskaufmann/-frau

Immobilienkaufmann/-frau

Ausbildungsort/-dauer

Ausbildungsort/-dauer

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *

Berufsbild *

Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen planen den gesamten Ablauf von Urlaubs- oder Geschäftsreisen. Bei Reiseveranstaltern organisieren sie Individual- und Pauschalreisen und arbeiten mit Verkehrsbetrieben und anderen Leistungsträgern im Tourismus zusammen. In der Reisevermittlung beraten sie ihre Kunden über Urlaubs- und Geschäftsreisen und tätigen die Reservierungen. Sie planen und organisieren Geschäftsreisen für Firmenkunden. In allen Bereichen sind außerdem kaufmännische und verwaltende Arbeiten auszuführen.

Immobilienkaufleute befassen sich mit der Bewirtschaftung von Grundstücken, Wohnhäusern, Wohnungen, Gewerbe- und Bürohäusern. Für dieVeräußerung oderVermittlung von Objekten führen sie Beratungsgespräche sowie Kauf- und Verkaufsverhandlungen. Außerdem planen und betreuen sie Neubau-, Sanierungsoder Modernisierungsprojekte. Wenn sie in der Wohnungseigentumsverwaltung tätig sind, halten sie z. B. Eigentümerversammlungen ab und erstellen Abrechnungen. Auch das technische Gebäudemanagement organisieren sie.

Einsatzort und Erwartungen

Ausbildungsbeginn für alle Ausbildungsberufe ist der 01. August 2013.

Einsatzort und Erwartungen Tourismuskaufleute arbeiten hauptsächlich bei Reiseveranstaltern und in Reisebüros. Darüber hinaus sind sie im Geschäftsreisemanagement von Unternehmen oder bei Leistungsträgern im Tourismus tätig.

Immobilienkaufleute arbeiten hauptsächlich: – für Wohnungsbauunternehmen und Immobilienmakler – bei Immobilien- und Projektentwicklern – in den Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen oder Versicherungen – in der öffentlichen Verwaltung (z. B. bei Liegenschaftsbehörden)

Wenn Sie Spaß am Umgang mit Menschen haben, gern in einem netten Team Ihre Lehrjahre verbringen möchten und Begeisterung für die Hotellerie/ Gastronomie mitbringen, dann freuen wir uns über Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen.

Erwartet werden Kenntnisse in: – Mathematik / Wirtschaft – Englisch / Deutsch / Geografie

Erwartet werden Kenntnisse in: – Mathematik / Wirtschaft – Deutsch

Dann rauf auf’s Karrieresprungbrett – und rein in ein erfrischendes Unternehmen, das Ihnen eine interessante Zukunft ermöglicht! Bei uns lernen Sie alles, was die spannende, weite Welt der Reisebranche zu bieten hat! Bewerben Sie sich für einen Ausbildungsplatz zur/zum

Tourismuskauffrau/-mann mit Schwerpunkt Reisevermittlung für unsere Filialen in Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Eberswalde, Schwedt und Berlin

Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen Sie mit uns auf die Reise gehen? Dann bewerben Sie sich jetzt per Mail bei: annett.beger@der.de Weitere Infos auch unter www.der.net

Touristik der REWE GROUP.

Sie sehen in der Hotellerie/ Gastronomie Ihre Berufung und sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Ausbildungsplatz, der Ihnen die Türen zum Rest der Welt öffnen kann? Sie möchten Ihre Berufsausbildung in einem Hotel absolvieren, in dem Sie gefördert, aber auch gefordert werden? Das ****Superior Hotel Esplanade Resort & Spa in Bad Saarow vergibt auch im nächsten Jahr wieder Ausbildungsplätze für die Berufe Koch/ Köchin Hotelfachfrau / -mann Restaurantfachfrau/ -mann

Hotel Esplanade Resort & Spa Seestraße 49 15526 Bad Saarow Ansprechpartner: Aileen Uhlmann Email: a.uhlmann@esplanade-resort.de Tel: 033631-432-8702


10

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Notarfachangestellte/r Ausbildung Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Notarfachangestellte unterstützen Notare bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege. Dies erstreckt sich insbesondere auf die Bereiche Haus- und Wohnungskauf, Ehevertrag,Vorsorgevollmacht, Testament, lebzeitige Übertragung von Grundeigentum und Gesellschaftsrecht. Selbstständig bereiten sie Urkundenentwürfe vor, erstellen Schriftstücke wie Erbscheinanträge, eidesstattliche Versicherungen oder Unterschriftsbeglaubigungen. Ihre Aufgaben reichen bis hin zur Abwicklung von Urkunden. Im Rahmen ihrerTätigkeiten erledigen sie wesentlicheTeile der Korrespondenz mit den Mandanten, Gerichten, Behörden und Banken. Darüber hinaus gehören allgemeine Verwaltungsarbeiten zu ihren Aufgaben.

Einsatzort und Erwartungen Notarfachangestellte arbeiten hauptsächlich in Notariaten und in kombinierten Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat. Erwartet werden: – Verschwiegenheit – Verantwortungsbewusstsein – Serviceorientierung sowie Kenntnisse in: – Deutsch – Mathematik –Wirtschaft / Recht

Steuerfachangestellte/r

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Hochschulreife vorausgesetzt.

Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Steuerfachangestellte arbeiten vor allem in Praxen und Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern.

Berufsalternativen

Berufsbild *

– Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r – Steuerfachangestellte/r – Patentanwaltsfachangestellte/r

Steuerfachangestellte unterstützen u. a. Steuerberater/innen bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten. Außerdem bearbeiten sie Steuererklärungen und prüfen Steuerbescheide. Für Unternehmen, Betriebe und Selbstständige erstellen sie die Finanzbuchführung, kontieren einzelne Buchungsvorgänge und führen die Lohn- und Gehaltsabrechnung durch. Auch den Jahresabschluss bereiten sie vor. Den Großteil ihrer Aufgaben erledigen sie am Computer mithilfe von spezieller Software. Steuerfachangestellte erteilen Mandanten Auskünfte, vereinbaren Termine und stehen in Kontakt zu Finanzämtern oder Kranken- und Sozialversicherungsträgern. Bei all ihren Tätigkeiten sind Termine und Fristen strikt einzuhalten. Daneben erledigen sie allgemeine Büroarbeiten, führen die Korrespondenz oder bereiten Unterlagen für Gesprächstermine mit Mandanten vor.

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO

NOTAR KARSTEN STRÜBEN bietet einen Ausbildungsplatz ab 1. August 2013 als

Notarfachangestellte/r Voraussetzung: Abitur Bewerbungen bitte an

NOTAR KARSTEN STRÜBEN

August-Bebel-Straße 13/14 · 15344 Strausberg

Steuerberatungsgesellschaft

Bieten Ausbildungsplatz

STEUERFACHANGESTELLTEN haben wir einen Ausbildungsplatz frei, wenn Sie Ihr Abitur bzw. die Realschule erfolgreich absolviert haben. Bitte richten Sie Ihre üblichen Bewerbungsunterlagen schriftlich an unsere Kanzlei. Schmidt & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Niederlassung Schwedt Ansprechpartner: Ulrike Rummler, Steuerberaterin Edmund Schmidt, Steuerberater Vierradener Straße 40b · 16303 Schwedt phone: (03332) 25 54-0 · fax: (03332) 25 54-12 sp-schwedt@etl.de · www.etl.de/sp-schwedt Mitglied in der European Tax & Law

www.

.de

sowie Kenntnisse in: – Mathematik / Wirtschaft – Deutsch Für die Ausbildung wird in der Regel die Hochschulreife vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Notarfachangestellte/r – Bank- sowie Bürokaufmann/-frau

Mehr Infos zu den Berufen im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Wir bieten Ihnen zum 1. August 2013 in unserer Steuerberatungsgesellschaft am Standort Strausberg eine interessante und abwechslungsreiche

Schmidt & Partner GmbH

Wir sind eine mittelgroße Steuerberatungsgesellschaft und betreuen Mandanten vieler Branchen, Größenklassen und Rechtsformen. Für die ab August 2013 beginnende Ausbildung zur/zum

Erwartet werden: – Sorgfalt / Verantwortungsbewusstsein – Verschwiegenheit / Serviceorientierung – Kommunikationsfähigkeit – Lernbereitschaft

Ausbildung zur/zum

Steuerfachangestellten (m/w) Ihre Aufgaben:

Im Rahmen Ihrer Ausbildung unterstützen Sie unser Team aus Steuerberatern bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung unserer Mandanten. Dabei wirken Sie bei der Erstellung von Finanzbuchhaltungen, Jahresabschlüssen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie Steuererklärungen unserer Mandanten mit.

Ihr Profil:

Sie haben einen Realschulabschluss oder Abitur mit guten Noten in Deutsch und Mathematik. Sie sind engagiert, zuverlässig und verfügen über gute kommunikative Fähigkeiten. Lernbereitschaft, Teamfähigkeit sowie Interesse an Zahlen, wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen runden Ihr Profil ab.

Ihre Perspektive:

Es erwartet Sie eine solide und fundierte Ausbildung in angenehmer Arbeitsatmosphäre mit hervorragenden Karriere-Chancen nach der Ausbildung. Fragen zu diesem Stellenangebot beantwortet Ihnen gerne Herr André Kunze. Haben wir Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung.

Schulstraße 7, 15344 Strausberg Tel. 03341 3379-0 www.bender-strausberg.de Fax 03341 3379-20 kanzlei@bender-strausberg.de

Vermessungstechniker Vermessungstechniker/innen führen vor Ort Vermessungen durch und verarbeiten bzw. visualisieren die Daten am Computer, um z. B. Pläne, Karten, Kataster oder Risswerke zu erstellen und zu aktualisieren. Sie arbeiten hauptsächlich in Landesämtern für Geoinformation, Kataster- oder Vermessungsämtern sowie in Vermessungs- und Ingenieurbüros.


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

Verwaltungsfachangestellte/r Kommunalverwaltung Ausbildungsort/-dauer

Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger.

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild * Die Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

Wo arbeitet man und worauf kommt es an?

– Bundesverwaltung – Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern – Kirchenverwaltung – Kommunalverwaltung – Landesverwaltung

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung arbeiten hauptsächlich bei: – Gemeinde- und Kreisverwaltungen – Bau-, Ordnungs-, Gesundheitsoder Kulturämtern

Verwaltungsfachangestellte erledigen Fach-, Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden, Institutionen und Unternehmen. Während der beiden ersten Ausbildungsjahre erwerben die Auszubildenden aller Fachrichtungen die gleichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Vertiefung des Wissens in der jeweiligen Fachrichtung. Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bereiten Sitzungen von kommunalen Beschlussgremien, z. B. Gemeinderäten vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen und unterrichten die Beteiligten. Weiter erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung. In der Personalverwaltung führen sie u. a. Personalakten und berechnen Gehälter.

Der Bürgermeister

Erwartet werden: – Sorgfalt / Verschwiegenheit – Kommunikationsfähigkeit – Verantwortungsbewusstsein sowie Kenntnisse in: – Deutsch – Wirtschaft / Recht / Mathematik – Mathematik und Datenverarbeitung Für die Ausbildung wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Hochschulreife vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Fachangestellte/r für Bürokommunikation – Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen) – Sozialversicherungsfachangestellte/r

www.neuenhagen-bei-berlin.de

Stellenausschreibung

Die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin bietet Ihnen zum Zeitpunkt 01.08.2013 folgende 3-jährige Ausbildung an:

Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r – Fachrichtung Kommunalverwaltung –

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen: • Fachoberschulreife oder vergleichbarer Abschluss • eine sehr gute Allgemeinbildung sowie gute Leistungen in Deutsch, Englisch und Mathematik • Engagement, Aufgeschlossenheit und Interesse an einer bürgerorientierten Arbeit Ihre Chance: • umfassende Ausbildung in einem modernen Arbeitsumfeld • bei sehr guten bzw. guten Ausbildungsergebnissen sowie dem entsprechenden Engagement besteht die Möglichkeit der anschließenden Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis Sie sind eine motivierte Persönlichkeit und interessieren sich für eine umfassende und zukunftsorientierte Ausbildung in der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin? Dann richten Sie Ihre Bewerbungen bis spätestens 28. Oktober 2012 an folgende Adresse: Gemeinde Neuenhagen bei Berlin – Personalservice – Am Rathaus 1 · 15366 Neuenhagen Gern nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen auch als E-Mail entgegen: a.hauche@neuenhagen-bei-berlin.de. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hauche unter Tel. 03342 245131 zur Verfügung. Jürgen Henze Bürgermeister Neuenhagen, den 30. August 2012

Duales Studium

Verwaltung und Recht Ausbildungsort/ -dauer Unternehmen bzw.Behörde/ Hochschule / 3,5 Jahre

Studieninhalt *

Spezielle Voraussetzungen: – Bereitschaft zum leistungsorientierten Studium – Interesse an verwaltungswissenschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen – Fähigkeit zum Erfassen komplexer und logischer Zusammenhänge – Teamfähigkeit – Interesse an Aufgaben der öffentlichen Verwaltung – Grundlagenkenntnisse in der Informatik

Der Studiengang Verwaltung und Recht vermittelt Studierenden ein umfassendesVerständnis im Bereich des öffentlichen Rechts sowie der öffentlichen Finanzwirtschaft. Ein weiterer Bestandteil Das Studium des Studiums ist die öfbefähigt zur es h c li t Öffen öffentlifentlicheVerwaltungsAufnahme und t wissenschaft. Die einer BeRecht zwirtschaf an kt Studierenden erhalrufstätigkeit che Fin Mittelpun im ch ten Kenntnisse auf im gehobestehen iums. Dana in ud dem Gebiet des eGonen nichtdes St ein Einsatz t vernments sowie im technischen warte altungen. rw e V Bereich sozialer KomVerwaltungspetenzen für den spätedienst in: ren Umgang mit den Bürgern. – der Landesverwaltung Brandenburgs Ausbildungsziele sind: – den Brandenburger Gemein– Sichere und umfassende den, Städten, AmtsverwalKenntnisse des öffentlichen tungen und Landkreisen Rechts – der Bundesverwaltung und den anderen Bundesländern – Sachverständigkeit in der öffentlichen Finanzwirtschaft und der öffentlichen Betriebs- Spätere Einsatzgebiete sind wirtschaft z. B. Personal, Haushalt, Ver– Fähigkeit zur umfassenden waltung, Controlling, Bauamt. Analyse und Problemlösungen von Fachfragen der * BERUF BZW. AUSBILDUNG UND öffentlichen Verwaltung STUDIUM WERDEN IN AUSZÜGEN – Erwerb sozialer Fähigkeiten VORGESTELLT

Erwartungen und Einsatzort – allgemeine Zulassung zum Studium

Zukunft in Deiner Region Mit eineR Ausbildung beiM lAndkReis odeR-spRee

11

Verwaltungsfachangestellte/r bürokaufmann/-frau Vermessungstechniker/in Verwaltung und Recht (duales studium) soziale Arbeit (duales studium)

infoRMieRe dich Am 20. Oktober 2012 ab 10:00 Uhr beim 6. Tag der Ausbildung im Landratsamt, Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow. deine AnspRechpARtneRin Frau Sabine Carras, Haus A, Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow Telefon: 03366 351166, E-Mail: sabine.carras@l-os.de Bewerbungsschluss ist der 30. November 2012. Mehr Informationen: www.landkreis-oder-spree.de/ausbildung

/ FOTO: IMAGO

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de www.th-wildau.de


12

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Sparkassen-Finanzgruppe

: gsschluss Bewerbun 2 1 0 2 r e b 1. Novem

Bachelor of Arts / BWL_Bank Ausbildungsort/ -dauer Geldinstitut / Hochschule 3 – 4 Jahre

Ausbildung und Studium *

Bock auf Bank?

Auch mit Studium zum Bachelor of Arts.

S Stadtsparkasse Schwedt

S Stadtsparkasse Schwedt

Wenn du Bock auf eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung mit Studiengang hast, bist du bei uns genau richtig. Schau im Internet unter www.sparkasseschwedt.de. Wenn‘s um Geld geht - Sparkasse.

Jetzt bewerben! Die Inserenten freuen sich auf Euch. Märkische Oderzeitung

Ausbildung 2013

Das ausbildungsbegleitende Studium Bachelor of Art/BWL_Bank kombiniert berufliche Praxis und theoretische Bildung. Je nach Fach und Studienmodell erhalten Studierende in drei bis maximal vier Jahren eine abgeschlossene Berufsausbildung und einen international anerkannten Bachelor-Abschluss. Das ausbildungsbegleitende Bachelor-Studium umfasst: – die Ausbildung zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann (siehe Seite 13) – ein Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin mit dem Abschluss als „Bachelor of Arts“ Schwerpunkt der Ausbildung ist die praktische Ausbildung direkt in der Geschäftsstelle des Kreditinstitutes. Zusätzlich gibt es innerbetrieblichen Unterricht, zum Beispiel Beratungs- und Verkaufstraining mit der Videokamera, Gruppen- und Projektarbeit und Planspiele sowie Ergänzungsseminare in der Sparkassenakademie. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Beratung und Unterstützung der Kunden bei Kontoführung und Zahlungsverkehr, bei Kapitalanlagen und Kreditgeschäften. Diese Ausbildung bildet die Basis für eine Karriere im Management, beispielsweise in den Bereichen Controlling, Organisation und Datenverarbeitung, Personalwesen, Revision oder Marketing.

Worauf kommt es an? – Spaß am Umgang mit Menschen – Kommunikationsstärke

– Kontakt- und Teamfähigkeit – Freundliches und sicheres Auftreten – Hohe Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative – Erfolgsorientierung und Zielstrebigkeit – Gute Allgemeinbildung und Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen Für die Ausbildung wird das Fachabitur oder das Abitur vorausgesetzt, für das Studium ist ein Ausbildungsvertrag mit einem geeignetem Unternehmen vorzulegen.

Nach dem Studium Der Bachelor im Studiengang BWL/Bank bietet ein hervorragendes Fundament für eine erfolgreiche berufliche Weiterentwicklung im Finanzgewerbe – sei es bei einer Bank, Sparkasse oder bei einem banknahen Unternehmen. IN

* AUSBILDUNG UND STUDIUM WERDEN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Mehr Informationen im Internet: www.hwr-berlin.de/studium/ studienangebot www.sparkasse-schwedt.de

Duales Studium Viel Engagement bis zum Abschluss gefordert Jetzt ! rben e w e b

Legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft und bewerben Sie sich bei uns! Volks- und Raiffeisenbank Fürstenwalde Seelow Wriezen eG Eisenbahnstr. 26, 15517 Fürstenwalde

Volks- undRaiffeisenbank Fürstenwalde Seelow Wriezen eG

Duale Studiengänge boomen. Die beruflichen Aussichten sind vielversprechend, aber dafür müssen Bewerber Disziplin und Ehrgeiz mitbringen. Worauf es bei der Kombination aus Theorie und Praxis ankommt, schreibt das bundesweite Schülermagazin UNICUM ABI in seiner neuen Ausgabe (8-9/2012). „Wer ein duales Studium macht, sollte ein junger, praxisorientierter und dynamischer Student mit sehr guten schulischen Leistungen sein – und bereit sein, viel in seine Ausbildung zu investieren“, sagt Thomas Stiller, Ausbildungsberater der Agentur für Arbeit in Dortmund. Duale Studiengänge sind stark verdichtet und zeitintensiv. Wer während des Semes-

ters Vorlesungen besucht und in den Semesterferien im Unternehmen arbeitet, hat weniger Freizeit und muss manchmal sogar auf Urlaub verzichten. Belohnt wird solches Engagement oft mit der Übernahme nach der Ausbildung, sagt Stiller. Grund: Die Unternehmen hätten viel Geld in die Ausbildung investiert und deshalb großes Interesse, die Personen nach dem dualen Studium weiter zu beschäftigen.

Mehr Informationen im Internet: www.unicum.de


13

AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

Bankkaufmann/-frau Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich in Kreditinstituten (u. a. Banken,Sparkassen und Bausparkassen), an Börsen oder im Wertpapierhandel

Berufsbild *

Online-Portale ausgezeichnet Zwei Medien der Bundesagentur für Arbeit (BA) erhielten die bedeutendsten deutschen und europäischen Auszeichnungen für Multimediaprodukte: – das Weiterbildungsportal „KURSNET“ und das Selbsterkundungsprogramm „BERUFE-Universum“ auf planet-beruf.de. Mit den Comenius-Preisen werden pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch besonders wertvolle IKT-basierte Bildungsmedien ausgezeichnet. Die Comenius-EduMedia-Siegel bescheinigen KURSNET und BERUFE-

Bankkaufleute beraten ihre Kunden in allen Geldangelegenheiten. Sie eröffnen Bankkonten, informieren über Kontoführung und OnlineBanking und bearbeiten Kundenaufträge im Auslandszahlungsverkehr. Außerdem weisen sie auf die verschiedenen Möglichkeiten der Geld- und Kapitalanlage hin und bearbeiten Privat-und Firmenkredite. Sie schließen Bausparverträge, Lebensversicherungen und andere Verträge ab und erledigen Aufträge zur Ein-oder Auszahlung von Bargeld. Im internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern sie Arbeitsabläufe. Darüber hinaus führen sie Kontrollen im Rechnungswesen durch und überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und innerbetrieblicher Richtlinien.

Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Verschwiegenheit / Entscheidungsfähigkeit – Kunden- und Serviceorientierung sowie Kenntnisse in: – Deutsch / Englisch – Wirtschaft / Recht / EDV / Mathematik Für die Ausbildung wird in der Regel die Hochschulreife vorausgesetzt. * DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT

/ FOTO: IMAGO

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de; www.bibb.de

Universum hohe didaktische und mediale Qualität. KURSNET, die größte Weiterbildungsdatenbank in Deutschland, informiert neutral und kostenfrei über rund 1,2 Millionen Bildungsveranstaltungen und rund 18 000 Bildungsanbieter. Im BERUFE-Universum auf planet-beruf.de erkunden Jugendliche bei einer interaktiven Reise ihre persönlichen Stärken, beruflichen Interessen undVerhaltensweisen. Als Ergebnis erfahren sie, welche Ausbildungsberufe zu ihnen passen. BA

Ausbildungsjahr 2012

Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann

Wir bieten Ihnen eine erstklassige Ausbildung bei Deutschlands größtem Finanzdienstleister, der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, sind kommunikativ und interessieren sich für wirtschaftliche Themen? Sie streben die mittlere Reife oder das Abitur an und die Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann entspricht genau Ihren Interessen? Dann passen Sie gut in unser Team!

Senden Sie uns bitte bis spätestens 30. November 2012 Ihre schriftliche Bewerbung mit einem Lebenslauf und einem Foto zu. Fügen Sie bitte jeweils eine Kopie der letzten beiden Zeugnisse bei.

Sparkasse Märkisch-Oderland Servicebereich Personal Große Straße 2-3 15344 Strausberg Wenn Sie Fragen haben, beantwortet Frau Birgit Walz (Tel. 03341 340-2322) Ihnen diese gern.


14

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Sozialversicherungsfachangestellte/r Gesetzliche Unfallversicherung Ausbildungsort/-dauer Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild * Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung beurteilen dieVersicherungsverhältnisse sowie die Zuständigkeit des Unfallversicherungsträgers für Versicherungsfälle und die Mitgliedschaft von Unternehmen. Sie berechnen Mitgliedsbeiträge, veranlassen Beitragszahlungen und überwachen deren Eingang. Sie beraten Mitglieder in versicherungsrechtlichen Belangen sowie Finanzierungsfragen. Außerdem stellen sie Leistungsansprüche bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten fest. Im Rahmen von Heilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen prüfen sie Rechnungen

über medizinische oder Sachleistungen, Reisekosten und Verdienstausfälle. Darüber hinaus werden sie bei administrativen Aufgaben in der innerenVerwaltung der Unfallversicherungsträger eingesetzt.

Einsatzort / Erwartungen Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung arbeiten hauptsächlich bei gesetzlichen Unfallversicherungsträgern. Erwartet werden: – Kommunikationsfähigkeit – Verschwiegenheit / Sorgfalt – Kenntnisse in Mathematik und Deutsch Für die Ausbildung wird in der Regel kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Unfallkasse Brandenburg zugleich Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg

Alternativen – Verwaltungsfachangestellte/r – Fachangestellte/r für Bürokommunikation – Kaufmann/-frauVersicherungen und Finanzen – Fachangestellte/r für Arbeitsförderung

Ausbildung

Die Unfallkasse Brandenburg ist der gesetzliche Unfallversicherungsträger für Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Schüler an allgemeinbildenden Schulen, Kinder in Kindertageseinrichtungen, Studenten an Hoch – und Fachhochschulen im Land Brandenburg.

Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Wir suchen für 2013 junge, motivierte Menschen für die

Berufsbild *

Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung Zu den Aufgaben der Unfallversicherung gehören neben den Versicherungsleistungen auch Prävention und Rehabilitation. Sozialversicherungsfachangestellte tragen wesentlich zum Erhalt und zur Wiedererlangung der Gesundheit der Versicherten sowie zu deren finanziellen Absicherung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten bei. Sie erhalten zusätzlich einen Einblick in die Allgemeine Verwaltung. Voraussetzungen • abgeschlossene Schulausbildung (Abitur/ Mittlere Reife) • mindestens befriedigende Noten in Mathematik und Deutsch Wir bieten • eine interessante dreijährige Ausbildung • Ausbildungsvergütung nach TVAöD • weitere Vorzüge des Öffentlichen Dienstes.

AUSZÜGEN / FOTO: IMAGO

WERDEN IN

VORGESTELLT

Mehr Infos zu den Berufen im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de

Kaufmann/-frau Gesundheitswesen

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ausbildung zum/r Sozialversicherungsfachangestellten

* DIE BERUFE

Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie rechnen Leistungen mit Kostenträgern ab. Zudem beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus.

Einsatzort und Erwartungen Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten hauptsächlich: – in Krankenhäusern und Arztpraxen – in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen – in medizinischen Labors – bei Krankenversicherungen und Rettungsdiensten Erwartet werden: – Lernbereitschaft – Verschwiegenheit – Kommunikationsfähigkeit – Kundenorientierung sowie Kenntnisse in: – Wirtschaft / Buchführung – Mathematik – Deutsch Für die Ausbildung wird in der Regel die Hochschulreife vorausgesetzt.

Der Dienstsitz in Frankfurt (Oder) liegt in unmittelbarer Nähe zur Autobahn und ist über öffentliche Verkehrsmittel mit dem Stadtzentrum verbunden. Die Ausbildung erfolgt über Bedarf und ohne eine Übernahmegarantie. Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Frankfurt (Oder) bzw. Cottbus statt. Dazu werden Schulungen in überbetrieblichen Ausbildungsstätten (Vollzeitlehrgänge) der DGUV durchgeführt. Diese finden in der Regel in Bad Hersfeld bzw. Hennef statt. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf (unter Angabe der Telefonnummer), Abschlusszeugnis, Zeugnisse der letzten beiden Halbjahre und sonstigen Nachweisen richten Sie bitte für das Jahr 2013 bis zum 30.09.2012 an Unfallkasse Brandenburg Referat Personal- und Hausverwaltung Müllroser Chaussee 75 15236 Frankfurt (Oder) oder per E-Mail an personal@ukbb.de. Für Rückfragen steht Ihnen die Ausbildungsleiterin, Frau Anke Schmidt, gerne zur Verfügung (Telefon: 0335/5216-317 – E-Mail: schmidta@ukbb.de).

Die BARMER GEK hat noch viel vor

WIR BILDE N AUS

Sie möchten uns dabei begleiten? Dann bilden wir Sie ab 01.08.2013 drei Jahre gründlich und praxisorientiert aus, zum/zur

› Kaufmann/frau im Gesundheitswesen Welche Vorraussetzungen Sie mitbringen sollten und ob der Beruf zu Ihnen passt erfahren Sie auf dem Karriereportal von www.barmer-gek.de BARMER GEK, 10 x in Ostbrandenburg Die BARMER GEK in Ihrer Nähe:

0800 33 2060 15-1141 Deutschlandweit kostenfrei.


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

15

Eine Frage der Zeit: Mehr aufeinander zugehen Liebe Leser, der Ausbildungsmarkt befindet sich im Wandel. Gab es vor Jahren einen Überhang an Jugendlichen, so ist es inzwischen umgekehrt. Die jungen Menschen werden zum knappen Gut. Es reicht heute nicht mehr, ausschließlich auf die Quantität von Bewerbern und Ausbildungsplätzen zu schauen. Die Herausforderung der nächsten Jahre wird sein, dass Jugendliche und Arbeitgeber besser zueinander finden. Vor diesem Hintergrund sollten Arbeitgeber beispielsweise versuchen, für junge Menschen attraktiver zu werden, indem sie sich zum Beispiel in so-

zialen Netzwerken präsentieren, sich mit anderen in Ausbildungsverbünden zusammenschließen oder indem sie Schülerpraktika anbieten. Es lohnt sich für Arbeitgeber, zusätzlich ihre Ansprüche an die Bewerber

zu überdenken.Viele Schüler, die auf den ersten Blick nicht wie Olympioniken wirken, haben das Zeug zu einer erfolgreichen Ausbildung. Kein Jugendlicher darf auf seinem Weg in die Ausbildung verloren gehen. Jeder Jugendliche aus unserer Region mit einem vernünftigen Schulabschluss hat beste Chancen auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz. Niemand muss mehr für eine Ausbildung in die Fremde ziehen. Dabei geht es nicht nur um den Einzelnen, sondern um die Zukunft einer ganzen Region im Osten Deutschlands. Es ist kein Geheimnis, dass junge Leute anderswo mit offenen Armen empfangen werden – wir wol-

Fachinformatiker/in Ausbildung Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild * Fachinformatiker/innen konzipieren und realisieren komplexe EDV-Systeme und passen diese benutzergerecht an. Fachinformatiker der Fachrichtung Anwen-

dungsentwicklung entwickeln und programmieren Software nach Kundenwünschen. Sie testen bestehende Anwendungen und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. In der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren sie IT-Systeme. Sie richten diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben sie.

Einsatzort und Erwartungen

len mit unseren Partnern am Ausbildungsmarkt alles dafür tun, dass sie in ihrer Heimat eine Arbeit finden und ihnen zeigen, dass sie gebraucht werden. Und nun unser ganz spezieller Tipp an die Jugendlichen: Sprich mit den Profis! Ein Gespräch mit dem Berufsberater kann dir bei deiner Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche weiterhelfen. Du solltest einen Termin vereinbaren, damit der Berufsberater ausreichend Zeit für dich hat und ihr alle Fragen besprechen könnt. Dies kannst du über die Telefon-Hotline 01801 555 111 oder in der Eingangszone deiner Agentur für Arbeit tun. DIE LEITER DER AGENTUREN FÜR ARBEIT DR. DAGMAR BRENDEL, EBERSWALDE JOCHEM FREYER, FRANKFURT (ODER)

ICH SCHREIBE

SCHNELLER SMS,

ALS MEINE MUTTER SPRICHT. MEIN TEAM ZEIGT MIR, WIE ICH SCHNELL EINE AUSBILDUNG BEKOMME. S KOMM IN

TEANMFT

U UT.DE ZUHK -BIN -G IC

FachinformatikerbeiderFachrichtungen arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, vor allem aber in der IT-Branche.

DIE BE RUFSBE R ATUNG

Erwartet werden: – Durchhaltevermögen – Serviceorientierung – Sorgfalt / Flexibilität sowie Kenntnisse in: – Mathematik / Informatik – Englisch Für die Ausbildung wird zumeist die Hochschulreife vorausgesetzt.

Bachelor of Arts / Sozialversicherung Ausbildungsort/-dauer Behörde / Hochschule / 3 Jahre

Berufsbild * Nach dem Abschluss des Studiums Bachelor of Arts/Sozialversicherung sind die Absolventen in der Lage, bei der Deutschen Rentenversicherung mit einem hohen Maß an Fachkompetenz Versicherungsläufe selbstständig zu klären sowie Fragen und Anträge zur Rente und Rehabilitation zu beantworten. Soziale und kommunikative Fähigkeiten sind über das Team hinaus im Umgang mit den Kunden sowie mit den internen Ansprechpartnern gefragt. Nach Beendigung des Studiums wird der Bachelor of Arts in einem Team Verantwortung übernehmen. Zur Teamarbeit gehören kollegialer Erfahrungs- und Wissensaustausch, flexible

Vertretungen und Initiative bei der Umsetzung von Neuerungen .

Worauf kommt es an? – Abitur oder Fachhochschulreife – mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie in der ersten Fremdsprache und der Gesellschaftswissenschaft (grundsätzlich Geschichte, falls nicht belegt: beste Note aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich) * BERUF UND STUDIUM WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Mehr Informationen im Internet: www.berufenet.de; www.deutscherentenversicherung.de (Karriere)

Mach das zum Beruf, worin du gut bist. Wir unterstützen dich als Teampartner bei der Suche nach der passenden Ausbildung. Gemeinsam mit dir sind wir das Team Zukunft. Wir finden heraus, wo deine Stärken liegen, und stehen dir beim Berufsstart zur Seite.

Studium und Ausbildung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund Du beendest 2013 die Schule und möchtest endlich Praxis?

Dein Sprung ins Berufsleben. Verwaltung oder Informationstechnologie, nutze die Flexibilität und Vielfalt einer Karriere im öffentlichen Dienst!

Jetzt bewerben!

www.sprung-ins-berufsleben.de


16

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Bürokaufmann/-frau Ausbildungsort/ -dauer Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Ausbildung

Berufsbild *

Betrieb / Berufsschule 3,5 Jahre

Bürokaufleute übernehmen in Betrieben und Institutionen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten. Sie erledigen die Buchhaltung, erstellen Lohnund Gehaltsabrechnungen und wickeln den Schriftverkehr z. B. mit Lieferanten und Kunden ab. Darüber hinaus schreiben sie Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge und leiten ggf. Mahnverfahren ein. In der Lagerwirtschaft prüfen sie die eintreffende Ware und kontrollieren die Lagerbestände.

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Bürokaufleute arbeiten hauptsächlich in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. Erwartet werden: – Flexibilität sowie Kenntnisse in: – Deutsch / Wirtschaft Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Elektroniker/in der Fachrichtung Energieund Gebäudetechnik

Berufsbild *

Berufsalternativen – Kaufmann/-frau Bürokommunikation – Personaldienstleistungskaufmann/-frau – Industriekaufmann/-frau * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Mehr Berufsinfos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z. B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs- , Lüftungs- und Klimaanlagen. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.

Einsatzort und Erwartungen Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik arbeiten vor allem in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, z. B. bei technischen Gebäudeausrüstern oder Betrieben, die Beleuchtungsund Signalanlagen für Straßen und Eisenbahnen installieren. Erwartet werden: – Sorgfalt – Umsicht – Flexibilität – Lernbereitschaft sowie Kenntnisse in: – Physik / Mathematik – Werken / Technik – Technischem Zeichnen – Informatik Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Elektroniker Gebäude- und Infrastruktursysteme – Elektroniker Betriebstechnik

Industriekaufmann/-frau Ausbildung Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild *

Strausberg. Zukunft mit Energie. Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Elektroniker/in für Betriebstechnik in der Energie- und Wärmeversorgung oder Bürokauffrau/-kaufmann. Seid Ihr interessiert? Dann besucht unseren Stand am 17. Ausbildungstag. Wir freuen uns auf Euch. Die Stadtwerke Strausberg.

www.stadtwerke-strausberg.de

Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den KundenVerkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallendenVorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Personalbedarf und planen u. a. den Personaleinsatz.

Einsatzort und Erwartungen Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie. Erwartet werden: – Flexibilität – Kommunikationsfähigkeit – Verhandlungsgeschick sowie Kenntnisse in: – Mathematik – Wirtschaft – Rechnungswesen – Englisch / Deutsch – EDV Für die Ausbildung wird in der Regel die Hochschulreife vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel – Automobilkaufmann/-frau – Kaufmann/-frau für Dialogmarketing – Bürokaufmann/-frau


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

Gießereimechaniker/in Druck- und Kokillenguss

Konstruktionsmechaniker/in

Ausbildungsort/-dauer

Erwartet werden: – Umsicht

Betrieb / Berufsschule / 3,5 Jahre

sowie Kenntnisse in: – Werken / Technik – Mathematik / Physik

Ausbildungsort/ -dauer Betrieb / Berufsschule 3,5 Jahre

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsbild *

Berufsbild * Gießereimechaniker/innen der Fachrichtung Druck- und Kokillenguss stellen mithilfe wiederverwendbarer Gussformen und flüssigen Metalls Werkstücke her. Anhand von Modellen bereiten sie Gussformen vor. In Hochöfen schmelzen und legieren sie Metalle. Sie überwachen automatisierte Druckgussmaschinen, Kokillen- und Stranggießeinrichtungen für die Serienproduktion von Gussteilen. Beim Kokillenguss wird flüssiges Metall in wiederverwendbare Metallformen gegossen, beim Druckguss in Formen gepresst. Im Stranggussverfahren stellt man lange Werkstücke mit gleichbleibendem Profil her, z. B. Eisenbahnschienen. Sind die Werkstücke abgekühlt, nehmen die Gießereimechaniker sie aus den Formen, reinigen sie, behandeln sie nach und prüfen ihre Maße und Qualität. Außerdem warten sie Fertigungsanlagen.

Berufsalternativen – Metall- und Glockengießer/in – Technische/r Modellbauer/in – Verfahrensmechaniker/in * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT FOTO: IMAGO / WE-EF

Mehr Informationen im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Gießereimechaniker/innen Druckund Kokillenguss arbeiten hauptsächlich in: – Gießereien – Betrieben der Hüttenund Stahlindustrie

Bei WE-EF spannende Karriere starten Unternehmen unterhält neun Standorte auf vier Kontinenten Die WE-EF-Gruppe besteht heute, mehr als 60 Jahre nach der Gründung im Jahr 1950, aus acht Unternehmen mit neun verschiedenen Standorten auf vier Kontinenten. Das Stammhaus liegt in Bispingen in der Lüneburger Heide und der zweite Produktionsstandort in Deutschland in der Nähe von Fürstenwalde, in Neuendorf im Sande. Mit über 180 Mitarbeitern kann WE-EF Deutschland die weltweite Verfügbarkeit und den Service für die Leuchten ihrer Kunden sichern. WE-EF ist Lichtspezialist für den Außenbereich. Die gesamte Arbeit beruht auf dem Grundsatz der Langlebigkeit der Produkte. So konnte WE-EF zum Beispiel das Bundeskanzleramt in Berlin, das Staten Island September 11th Memorial in New York, das Sydney Opera House, das Emirates Palace Hotel in Abu Dhabi, die Formel-1-Strecke in Shanghai, das Parlamentsgebäude von Wales, die Southern Cross Station in Melbourne oder

die O2-Arena in London beleuchten. Vom Design und Engineering über die Produktion, die Anwendung und das Recycling am Ende der Lebensdauer einer Leuchte berücksichtigt jeder Arbeitsschritt die Verantwortung zum Umweltschutz und zur effektiven Nutzung der Ressourcen. Stetige Investitionen in Werkzeuge, Fertigungsanlagen und regelmäßige Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten der Mitarbeiter sind unabdingbare Voraussetzungen, um dem hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens gerecht zu werden. WE-EF ist an seinem Standort in Neuendorf im Sande Ausbilder für die Berufe Konstruktionsmechaniker/in, Verfahrensmechaniker/in und Gießereimechaniker/in. Durch ein internationales Netzwerk gibt es die Möglichkeit, sich immer weiterzuentwickeln und über die Jahre hinweg eine spannende Karriere aufzubauen.

Konstruktionsmechaniker/innen fertigen Metallbaukonstruktionen aller Art an, etwa Aufzüge, Kräne und ähnliche Förderanlagen, aber auch Brücken, Fahrzeugaufbauten, Schiffe sowie ganze Hallen oder Bohrinseln. Die Einzelteile dieser Konstruktionen stellen sie anhand technischer Zeichnungen und Stücklisten zunächst im Betrieb her. Um diese später verschrauben zu können, kanten, biegen oder bohren sie Bleche, die sie ebenso wie Stahlträger vorher genau nach Maß mithilfe von Brennschneidern, Sägen oder CNC-gesteuerter Maschinen zuschneiden. Auf der Baustelle montieren sie die Einzelteile bzw. Baugruppen zusammen, richten sie aus und verschweißen sie. Große und schwere Bauteile bewegen sie mit Hebezeugen. Schließlich übergeben sie den Kunden die Konstruktionen und Systeme, erläutern deren Handhabung, auftragsspezifische Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften. Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben, wie etwa die Überprüfung elektrotechnischer Komponenten der Steuerungstechnik an Förderanlagen, gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.

17

Einsatzort und Erwartungen Konstruktionsmechaniker/innen arbeiten hauptsächlich: – in Unternehmen des Metall-, Maschinen- oder Fahrzeugbaus – im Baugewerbe Erwartet werden: – Sorgfalt – Teamfähigkeit sowie Kenntnisse in: – Mathematik / Physik – Werken / Technik – Technischem Zeichnen Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Metallbauer/in – Behälter- und Apparatebauer/in – Anlagenmechaniker/in SHK – Industriemechaniker/in

WE-EF LEUCHTEN ist ein international tätiger Außenleuchtenund Masthersteller. Unser Erfolg basiert auf hoher Produktqualität und Kundenorientierung. Für unseren Fertigungsstandort Neuendorf im Sande suchen wir zum 1. August 2013

AU S Z U B I L D E N D E Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik Gießereimechaniker/in Druck- und Kokillenguß Konstruktionsmechaniker/in Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule) und eine gute Allgemeinbildung. Sie sind interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Unterlagen per Post oder Email an: WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG · Frau Andrea Polluge Töpinger Strasse 19 · 29646 Bispingen · Tel. 05194 / 909-181 Email: a.polluge@we-ef.com


18

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Baugeräteführer/in Baustoffprüfer/in Ausbildung Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild * Baugeräteführer/innen bedienen Baugeräte und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau. Sie transportieren z. B. Kräne, Planierraupen, Walzen, Bagger oder Betonmischgeräte vor Beginn der Bauarbeiten zur Baustelle und sorgen für ihre Betriebsbereitschaft. Außerdem sichern sie die Baustelle. Sie führen und

bedienen Baumaschinen, beund verarbeiten Bau und Bauhilfsstoffe und führen Erdbewegungsarbeiten durch.

Ausbildungsort/-dauer Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *

Einsatzort Baugeräteführer arbeiten vor allem in Betrieben und Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus sowie des Straßen- und Spezialtiefbaus. Erwartet werden Kenntnisse in: – Physik / Mathematik – Werken / Technik sowie die Berufsbildungsreife.

Baustoffprüfer/innen bereiten Probenahmen vor und führen diese durch. Sie führen z. B. Sondierungsbohrungen durch, um die Verdichtungs- und Wasseraufnahmefähigkeit eines Bauuntergrundes zu ermitteln. Sie stellen die Belastung mit umweltschädlichen Stoffen fest oder testen für Bauwerke oder Straßenbeläge Mörtel, Beton, Asphalt und andere Baustoffe auf ihre Eigenschaften und Einsatzfähigkeit. Die Untersuchungen führen sie in Labors durch. Ihre Prüf- und Messergebnisse werten sie aus.

Einsatzort und Erwartungen Baustoffprüfer arbeiten vor allem in Unternehmen der Bauwirtschaft und in Steinbruchbetrieben sowie in Überwachungseinrichtungen. Erwartet werden: Sorgfalt und Flexibilität sowie Kenntnisse in: Physik / Chemie / Mathematik Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Ausbildungsort/-dauer

W I R B I L D E N AU S : BAUSTOFFPRÜFER/IN FÜR MÖRTEL + BETON ELEKTRONIKER/IN FÜR BETRIEBSTECHNIK INDUSTRIEMECHANIKER/IN KAUFFRAU/-MANN FÜR BÜROKOMMUNIKATION

www.cemex.de

Zur Verstärkung der Heidelberger Beton GmbH Bereich Betonpumpen Nordost suchen wir für das Ausbildungsjahr 2013 engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine

Ausbildung zum Verfahrensmechaniker (m/w) mit der Zusatzqualifikation „Qualifizierter Betonpumpenmaschinist (m/w)“

für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen. Ihre Qualifikationen Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss Technisches Verständnis Organisatorisches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen Wenn Sie außerdem noch gerne im Team arbeiten und mit Flexibilität und Einsatzfreude in Ihre Ausbildung starten möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Weitere Informationen unter: www.heidelbergcement.de/karriere Heidelberger Beton GmbH Bereich Betonpumpen Nordost Gewerbestraße 2a 15366 Dahlwitz-Hoppegarten

– Stoffprüfer/in – Chemielaborant/in – Werkstoffprüfer/in

Verfahrensmechaniker/in Betonerzeugnisse

CEMEX ist ein führendes Baustoffunternehmen: Wir produzieren unter anderem Beton, Zement und Kies – unverzichtbare Grundlagen moderner Bauwerke. Bei uns hast Du die Chance, Deine berufliche Zukunft zu gestalten.

CEMEX OstZement GmbH Frankfurter Chaussee, 15562 Rüdersdorf Tel. (03 36 38) 54-466 Fax (03 36 38) 54-477

Berufsalternativen

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

– in der Baustoffherstellung – in Unternehmen des Betonbaus – bei Fertiggaragenherstellern

Berufsbild *

Erwartet wird: – Sorgfalt

Verfahrensmechaniker/innen der Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse stellen Fertigbetonerzeugnisse her, z. B. Rohre, Formsteine, Wandbausteine oder Platten. Zudem fertigen sie großformatige Betonfertigelemente wie Wände und Masten, aber auch ganze Gebäudeteile, z. B.Treppen und Fertiggaragen. Dazu arbeiten sie an Dosier- und Mischanlagen.

sowie Interesse an: – Mathematik / Physik / Chemie

Einsatzort und Erwartungen Verfahrensmechaniker der Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse arbeiten v. a.:

BUG

VERKEHRSBAU AG

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Möglich ist eine Weiterbildung zum Betonmischmaschinenführer. * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Mehr Berufsinfos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Wir bieten Perspektiven, auch für Abiturienten!

Nach erfolgreichem Lehrabschluss in unserem Unternehmen bieten wir an: – Aufnahme eines Bauingenieurstudium (Fachrichtung Verkehrswesen) und dabei finanzielle und praktische Unterstützung (Stipendium, Praktika o.ä.)

Berufe mit Zukunft Wir bilden auch 2013 aus!

oder:

■ Tiefbaufacharbeiter m/w

– Qualifizierung zum Maschinisten mit Eisenbahnfahrzeugführerschein (Zweiwegetechnik)

Spezialisierung Gleisbau

■ Tiefbaufacharbeiter m/w Spezialisierung Kanalbau

■ Baugeräteführer m/w

– Weiterbildung nach Sammlung praktischer Erfahrung zum Vorarbeiter und später zum Polier/Industriemeister

Ansprechpartnerin: Frau Köhler Tel.: 033 42/37 96 14 ausbildung@bug-ag.de

Handwerkerstraße 21 15366 Hoppegarten www.bug-ag.de


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

19

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik arbeiten hauptsächlich bei Wasserwerken, Wasseraufbereitungsunternehmen und Pumpstationen.

Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik gewinnen mithilfe verschiedener Anlagen Rohwasser aus Brunnen, Flüssen oder Seen und bereiten es zu Trinkwasser auf. Dieses speichern sie in Hochbehältern und speisen es ins Leitungsnetz ein. In Filteranlagen oder Reaktionsbecken reinigen sie das Wasser. Sie entnehmen Proben, prüfen die Wasserqualität und dokumentieren die Ergebnisse. Sie überwachen und steuern automatisierte Anlagen in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung. Bei Störungen greifen sie eigenständig ein. Als sogenannte „elektrotechnisch befähigte Personen“ können sie die elektrischen Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich, wie etwa Pumpen oder Rohrleitungen, auch reparieren bzw. installieren.

Erwartet werden: – Sorgfalt / Verantwortungsbewusstsein

Zweckverband Ostuckermärkische Wasserversorgung und Abwasserbehandlung

sowie Kenntnisse in: – Biologie / Chemie / Werken / Technik

Der ZOWA bildet ab 02.09.2013 aus

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Voraussetzungen

Berufsalternativen – Fachkraft Kreislauf- und Abfallwirtschaft – Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice – Rohrleitungsbauer/in * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN / FOTOS: IMAGO / M. BENK

VORGESTELLT

Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Fachkraft für Abwassertechnik

Ausbildungsort/-dauer

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *

Berufsbild * Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice kontrollieren im Schwerpunkt Rohr- und Kanalservice z. B. die Abwasserkanäle von Privathäusern auf undichte Stellen oderVerunreinigungen. Dazu verwenden sie Spezialkameras und dichten mithilfe ferngesteuerter Roboter Schadstellen ab. Im öffentlichen Kanalnetz prüfen sie Wände, Rohre und Einleiter und veranlassen notwendige Reparaturen. Im Schwerpunkt Industrieservice reinigen und warten sie u. a. Pump- und Abfüllanlagen sowie Tanks. Mit Spezialgeräten entfernen sie Rückstände, Ablagerungen oderVerunreinigungen.

Einsatzort und Erwartungen Sie arbeiten u. a. in Betrieben der Abwasserwirtschaft und der Abfallwirtschaft. Erwartet werden: – Flexibilität / Umsicht sowie Kenntnisse in: – Mathematik / Chemie / Physik – Werken / Technik Für die Ausbildung wird mindestens die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

Ausbildungsort/-dauer

Fachkräfte für Abwassertechnik planen, steuern und dokumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in Kläranlagen. Bei Normabweichungen ergreifen sie sofort Korrekturmaßnahmen. In Kläranlagen überwachen Fachkräfte für Abwassertechnik die Aufbereitung des Wassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Aufbereitungsstufe. In Kanalbetrieben reinigen, inspizieren und reparieren sie Rohre, Kanäle und Einleiter.

Sind Sie bereit für den Einstieg ins Berufsleben?

1 Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

– gute bis befriedigende Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern – handwerkliches Geschick und technisches Grundverständnis – teamorientiertes Denken, Zielstrebigkeit, freundliches Auftreten

Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 01.02.2013 an: ZOWA, Wasserplatz 1, 16303 Schwedt /Frau Wollmann Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter www.zowa-online.de

www.kanaldienstleister.eu

Berufsbild *

Das ist Deine Chance! Wir bilden aus und suchen Dich als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice m/w Bürokauffrau-/mann Berufskraftfahrer m/w Wir bieten Dir: Praktikum / Schnuppertage Fundierte Ausbildung (Dauer: 3 Jahre) Gute Übernahmechancen Weiterbildungen (z.B. Führerschein C/CE) Qualifizierungen Dein Profil: ein erfolgreicher Abschluss der 10. Klasse Motivation, Belastbarkeit und Teamgeist In den technischen Berufen technisches Verständnis handwerkliches Geschick Mehr Informationen über unsere 3 Ausbildungsberufe findest Du auf unserer Homepage www.kanaldienstleister.eu. Deine schriftlichen Bewerbungen sind bitte per E-mail oder Post an Frau Monika Bodenburg zu richten.

MAYER Kanal- und Rohrreinigung GmbH 15562 Rüdersdorf, Tasdorf Süd 17 Tel.: (033638) 700 - 0 Fax: (033638) 700 - 1

Wasserverband Strausberg-Erkner

Einsatzort / Erwartungen Sie arbeiten hauptsächlich in der Abwasserwirtschaft und öffentlichen Verwaltung. Erwartet werden: – Sorgfalt / Verantwortungsbewusstsein. sowie Kenntnisse in: – Biologie / Chemie / Mathematik – Werken / Technik

Wir bilden aus: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Fachkraft für Abwassertechnik Elektroniker

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Mehr Informationen im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

Wasserverband Strausberg-Erkner Am Wasserwerk 1 · 15344 Strausberg Tel. 03341 343-0 · www.w - s - e .de


20

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Elektroniker/in für Automatisierungstechnik

Elektroniker/in für Betriebstechnik

Ausbildungsort/ -dauer

Ausbildung Betrieb und Berufsschule 3,5 Jahre

Betrieb / Berufsschule 3,5 Jahre

Berufsbild *

Berufsbild * Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik analysieren Funktionszusammenhänge sowie Prozessabläufe von automatisierten Systemen und entwerfen Änderungen bzw. Erweiterungen. Sie installieren und justieren elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebssysteme. Weiterhin bauen sie mess-, steuerungs- und regelungstechnische Einrichtungen ein. Die installierten Komponenten verbinden sie zu komplexen Automatisierungseinrichtungen. Nach Testläufen übergeben sie die Systeme und weisen die künftigen Anwender in die Bedienung ein. Zudem bedienen bzw. warten Elektroniker für Automatisierungstechnik Automatisierungssysteme und halten sie instand.

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik arbeiten hauptsächlich in: – Unternehmen der Elektroindustrie oder des Maschinenbaus

– Unternehmen der Automobilindustrie, der chemischen Industrie, in Kunststoff verarbeitenden Betrieben sowie in Unternehmen zahlreicher anderer Anwenderbranchen Erwartet werden: – Sorgfalt / Umsicht / Flexibilität sowie Kenntnisse in: – Mathematik / Informatik / Technik Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Mechatroniker/in – Systeminformatiker/in

Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie warten sie regelmäßig, modernisieren sie und reparieren sie. Auch installieren sie Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen. Die Elektroniker/innen programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken.

Einsatzort und Erwartungen Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten hauptsächlich: – bei Herstellern industrieller

Prozesssteuerungseinrichtungen – in Elektroinstallationsbetrieben, die technische Gebäudeausrüstungen einbauen, oder bei Energieversorgern – in Industrieunternehmen, in denen Anlagen der Automatisierungs- sowie Mess- , Steuer- und Regelungstechnik zum Einsatz kommen Erwartet werden: – Sorgfalt / Umsicht – Flexibilität sowie Kenntnisse in: – Mathematik / Informatik – Werken / Technik Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Elektroniker/in Gebäudeund Infrastruktursysteme – Elektr. Automatisierungstechnik – Systeminformatiker/in * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: PCK SCHWEDT

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de

Industriekaufleute Ausbildung Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallendenVorgänge. Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie. Für die Ausbildung wird in der Regel die Hochschulreife vorausgesetzt.


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

Chemikant/in

Industriemechaniker/in

Ausbildungsort/ -dauer Betrieb / Berufsschule 3,5 Jahre

Einsatzort und Erwartungen Chemikanten arbeiten vor allem in Unternehmen der chemischen Industrie, z. B. bei Herstellern von Düngemitteln, Farben und Kosmetika. Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein / Sorgfalt

Ausbildungsort/ -dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb / Berufsschule 3,5 Jahre

Industriemechaniker/innen können in unterschiedlichen Branchen tätig sein, z. B.: – im Maschinenbau – in der Elektroindustrie – in der holz- und papierverarbeitenden Industrie

Berufsbild *

Berufsbild * Chemikanten stellen aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse wie Farben, Pflanzenschutzmittel, Waschmittel oder Kosmetika her. Dazu bedienen sie rechnergestützte Maschinen und Fertigungsstraßen und überwachen die Fertigungsprozesse. Während der Herstellung nehmen Chemikanten Proben vor. Sie überwachen die Verpackung der fertigen Produkte. Darüber hinaus warten sie die Produktionsanlagen.

21

sowie Kenntnisse in: – Chemie / Physik / Mathematik Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Pharmakant/in – Chemielaborant/in – Chemisch-technische Assistenten – Fachkraft Abwassertechnik

Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehört zudem die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Nach Abschluss von Montageund Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung ein. Wenn sie in der Fertigung von Maschinen und feinwerktechnischen Geräten arbeiten, stellen Industriemechaniker vor allem Bauteile aus Metall und Kunststoff her. Sie drehen, bohren und schleifen das Material, verschrauben die Bauteile, montieren und justieren sie.

Erwartet werden: – Sorgfalt sowie Kenntnisse in: – Mathematik / Physik – Informatik Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Mechatroniker/in – Werkzeugmechaniker/in * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN / FOTO: PCK SCHWEDT

VORGESTELLT

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de


22

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Anlagenmechaniker/in Ausbildung Betrieb / Berufsschule / 3,5 Jahre

Berufsbild * Anlagenmechaniker/innen stellen Anlagen her, die beispielsweise im Behälter- und Apparatebau, in der Prozessindustrie oder der Versorgungstechnik zum Einsatz kommen. Sie fertigen Einzelteile entweder

von Hand oder mithilfe von CNC-Maschinen. Baugruppen montieren sie zu Maschinen und Apparaten und überprüfen deren Funktionsfähigkeit.

industrie, die Kessel und Behälter herstellen – in Unternehmen für Erdölund Erdgasförderung – bei Gas-, Wasser-, Elektrizitätswerken

Einsatzort und Erwartungen

Erwartet werden Kenntnisse in: – Werken / Technik – Technischem Zeichnen – Mathematik / Physik

Anlagenmechaniker/innen arbeiten überwiegend: – in Unternehmen der Metall-

sowie ein mittlerer Bildungsabschluss.

Papiertechnologe/-login Ausbildungsort/ -dauer Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Papiertechnologen und -technologinnen richten weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen ein und bedienen und überwachen sie. In der Papierproduktion bereiten sie die Ausgangsstoffe Holz, Zellstoff und Altpapier auf, mischen sie mit Füll- und Hilfsstoffen und bedienen die Papiermaschine. In der Zellstoffherstellung kochen Papiertechnologen die zubereiteten Ausgangsstoffe in einer chemischen Lösung und geben Bleich- und Zusatzstoffe hinzu. Sie entwässern den Zellstoff bis zur gewünschten Restfeuchte. In der Weiterverarbeitung satinieren Papiertechnologen z. B. Papier, Karton oder Pappe, beschichten sie mithilfe entsprechender Maschinen und

Das Unternehmen Chemie- und Tankanlagenbau Reuther GmbH in Fürstenwalde ist seit Jahren erfolgreicher Produzent von Behältern und Apparaten der chemischen und petrochemischen Industrie und im Bereich der erneuerbaren Energien sowie von Stahlrohrtürmen für Windkraftanlagen. Wir suchen Auszubildende als:

Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Behälter- und Apparatebau Ausbildungsbeginn: 01.09.2013

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre

Voraussetzungen: • mind. FOR • technisches Interesse, körperlich belastbar • in naturwissenschaftlichen Fächern mindestens Note 3 Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung haben, richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Lebenslauf, Kopien der letzten Zeugnisse und Praktikumsnachweisen) bitte an

Chemie- und Tankanlagenbau REUTHER GmbH Fabrikstraße 8 • D-15517 Fürstenwalde Gerold Brunken, Personalleiter Telefon 03361 694-869 E-Mail: info@reuther-ctr.de · www.reuther-ctr.de

schneiden sie zu. Fertigen Zellstoff sowie fertige Zellstoffprodukte pressen sie in Ballen. Sie verpacken die Endprodukte und lagern sie fachgerecht. Während des gesamten Herstellungsprozesses prüfen sie die Fertigungsqualität.

Einsatzort und Erwartungen Papiertechnologen arbeiten hauptsächlich in herstellenden oder verarbeitenden Betrieben

Finow Rohrsysteme GmbH ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Fertigung von Hochdruckrohrleitungssystemen und Kraftwerkskomponenten. Wir verfügen über eine mehr als 100-jährige Erfahrung. Rund 110 Beschäftigte fertigen komplette Hochdruckspoolsysteme, Abhitzekessel und Großarmaturen für den Kraftwerks- und Chemieanlagenbau. Am Fertigungsstandort Eberswalde, 60 km nordöstlich von Berlin, suchen wir für 2013

■ Teilezurichter m/w ■ Anlagenmechaniker m/w Interessiert? Dann würden wir Sie gern kennen lernen und freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung: FINOW Rohrsysteme GmbH Frau Altmann, Angermünder Straße 101, 16225 Eberswalde altmanni@finow.de

Ein Unternehmen der Kraftanlagen München GmbH

der Papier- und Zellstoffindustrie, z. B. in Papierfabriken und Zellstoffwerken. Erwartet werden: – Sorgfalt – Verantwortungsbewusstsein sowie Kenntnisse in: – Chemie / Physik – Technischem Werken Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Medientechnologe Druck – Packmitteltechnologe * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO

Mehr Infos zu den Berufen im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de

Teilezurichter/in Ausbildung Betrieb / Berufsschule 2 Jahre

Berufsbild * Teilezurichter/innen können in der industriellen Produktion z. B. in der Metallbautechnik, Herstellungstechnik und Instandhaltungstechnik tätig sein. Sie be- und verarbeiten mit Maschinen Bleche, Rohre oder Profile. Darüber hinaus beschicken sie Maschinen und Fertigungsanlagen mit den zu bearbeitenden Werkstücken. Teilezurichter arbeiten hauptsächlich in Unternehmen der Metallbearbeitung und in Betrieben, die Rohre produzieren. Erwartet werden die Berufsbildungsreife sowie u. a. Kenntnisse in Mathematik und Technik.


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

23

IT-Systemelektroniker/in Ausbildungsort/-dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

IT-System-Elektroniker/innen arbeiten hauptsächlich: – bei Herstellern und Betreibern von Telekommunikationsanlagen und -netzen – in Betrieben für Sicherheitstechnik – im Einzelhandel

Berufsbild * IT-System-Elektroniker/innen planen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und Netzwerke der Informationstechnologie. Hierzu beschaffen sie Hard-und Software und richten die Stromversorgung ein. Anschließend nehmen sie die Systeme in Betrieb und installieren die Software. Sie informieren und beraten Kunden vor Ort über die Nutzungsmöglichkeiten von informationsund kommunikationstechnischen Geräten wie Computer, Telefonanlage, Drucker oder Faxgerät. Ferner warten sie die Kommunikationsinfrastruktur und beheben auftretende Störungen

Erwartet werden: – Sorgfalt / Lernbereitschaft – Kunden- und Serviceorientierung sowie Kenntnisse in: – Mathematik / Informatik / Technik Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Mehr Berufsinformationen im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de

IT-Elektroniker/in Einsatzdauer Betrieb / Berufsschule 3,5 Jahre

Tätigkeitsbild * Elektroniker/innen der Fachrichtung Informations- undTelekommunikationstechnik projektieren und installieren Systeme der Sicherheits- und Kommunikationstechnik, wie Alarmanlagen,Telefonanlagen oder Überwachungssysteme, und nehmen diese in Betrieb. Sie analysieren Störungen in den Systemen, setzen defekte Anlagen instand und führen

technische Inspektionen sowie Wartungsarbeiten durch.

Einsatzort IT-Elektroniker/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Elektroinstallation, bei Betreibern von Kabelnetzen oder bei Herstellern von Büromaschinen und EDV-Anlagen.

Berufsalternativen – Systeminformatiker/in – Elektroniker/in Gebäudeund Infrastruktursysteme

Ingenieur/in Automatisierungstechnik Ingenieure für Automatisierungstechnik entwickeln und betreuen Systeme, die technische Prozesse automatisch steuern und regeln. Sie planen komplexe Automatisierungslösungen, steuern Arbeitsprozesse bei der Herstellung z. B. automatisierter Fertigungsanlagen und überwachen den Betrieb der Anlagen. Ingenieure für Automatisierungstechnik sind in erster Linie in Betrieben der Elektrobranche, im Maschinen- und Fahrzeugbau und in der Energieversorgung tätig.

Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG

Straßen-, Tief- und Rohrleitungsbau

Ausbildungsplatz für • Elektroniker für Betriebstechnik im erdgebundenen Kabelbau und Montagen

• Tiefbau-Facharbeiter

für Rohrleitungsbau in Kunststoff und Stahl

• Facharbeiter für Bürokommunikation in Leistungserfassung und Bauabrechnung

15374 Müncheberg – Am Gewerbering 20 Telefon 033432/ 83 90 – Fax 89 468 • Straßen- und Gehwegbau, Kanalbau • Rohleitungsbau- und Kabelverlegung

• Gesteuerte Bohrungen und Pressungen • Hausanschlüsse für alle Versorgungsträger

Fernmeldebau Strausberg GmbH sucht fünf Lehrlinge zum

IT-Elektroniker mit guten technischen Kenntnissen. Bewerbungen mit Tel.-Nr. per Post an: Fernmeldebau Strausberg GmbH Puschkinstraße 7, 15345 Rehfelde per E-Mail: ahaupt@fernmeldebau-strausberg.com


24

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Mechatroniker/in

Bauzeichner/in

Ausbildungsort/ -dauer

Ausbildungsort/ -dauer

Einsatzort und Erwartungen

Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild *

Berufsbild *

Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme wie z. B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie stellen die einzelnen Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen, nehmen sie in Betrieb und programmieren sie. Mechatroniker/innen richten sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.

Bauzeichner/innen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Programmen (Computer Aided Design). Nach den Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten sowie Bauingenieuren fertigen sie Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen sowie Bauansichten und Detailzeichnungen. Dabei beachten sie die einschlägigen technischenVorschriften. Neben der zeichnerischen Arbeit stellen sie fachspezifische Berechnungen an. So ermitteln sie z. B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße. Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse der Bauvorhaben und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen. Außerdem verwalten Bauzeichner die Zeichnungsversionen zu einem Projekt.

Bauzeichner/innen arbeiten hauptsächlich in: – Bauämtern – Architektur- und Ingenieurbüros – Baufirmen mit eigener Planungsabteilung

Einsatzort und Erwartungen Mechatroniker/innen arbeiten hauptsächlich: – in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus – in der Automobilindustrie, im Luft- und Raumfahrzeugbau – bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen – bei Firmen der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik Erwartet werden: – Sorgfalt / Flexibilität – Lernbereitschaft

sowie Kenntnisse in : – Mathematik und Informatik – Werken und Technik Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Elektroniker/in Automatisierungstechnik – Industriemechaniker/in – Elektroniker/in Betriebstechnik

Erwartet werden: – Sorgfalt sowie Kenntnisse in: – Werken / Technik – Mathematik / Physik – Datenverarbeitung Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Technische Systemplaner –Technische Assistenten Bautechnik – Vermessungstechniker/in * DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Mehr Infos zu den Berufen im Internet: www.berufenet.de www.bibb.de

SCHULE ABGEHAKT. UND NUN?

Nun erwartet Dich die BERGER QUALITÄTSAUSBILDUNG. Bei BERGER BAU* in Werneuchen nahe Berlin. Einzigartig. Solide. Und natürlich gut bezahlt. Einfach super … Die BERGER QUALITÄTSAUSBILDUNG ist Dein Sprungbrett in eine sichere und spannende Zukunft am Bau. Zwölf Ausbildungsberufe ebnen Dir den Weg nach oben. 5 Kanalbauer (m|w) 6 Straßenbauer (m|w) 7 Baugeräteführer (m|w) 8 Kfz-Mechatroniker (m|w) Gewerbliche 9 Elektroniker (m|w) Ausbildungsberufe 10 Metallbauer (m|w) 2 Maurer (m|w) 3 Schalungszimmerer (m|w) 11 Verfahrensmechaniker (m|w) 12 Berufskraftfahrer (m|w) 4 Stahlbetonbauer (m|w) Techn. Ausbildungsberufe 1 Bauzeichner (m/w)

erbung. eine Bew D f u a s n en u an Wir freu eine Mail Schick’ D rBau.eu

g@Berge n u d l i b s au

Eine genaue Beschreibung findest Du unter www.berger-ausbildung.de * BERGER BAU gehört zu den führenden mittelständischen Bauunternehmen in Europa. Hauptsitz Passau. Wo und was BERGER alles bewegt, zeigt Dir ein Besuch unserer Website: www.BergerBau.eu

modernes bauen. kreativ.

Deine Chance! Ausbildung zur/m

Mechatroniker/in in für die Installation von Aufzugsanlagen, deren Reparatur und Wartung.

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Schulausbildung mit guten Noten und technisches Verständnis. Wir bieten eine fundierte Ausbildung in einem sehr gefragten Berufsbild. Dauer der Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung erfolgt in unserem eigenen Betrieb. Die Auszubildenden werden nach erfolgreicher Prüfung in ein Arbeitsverhältnis übernommen. Schriftliche Bewerbungen bitte an unsere Personalabteilung z. Hd. Frau Grohs Eberswalder Straße 28 b 16227 Eberswalde


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

Mit einer App zur Lehrstelle Handwerk geht neue Wege Jugendlichen erschließt sich mit dem Lehrstellenradar der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg eine ganz neue Form der Ausbildungsplatzsuche. Wer ein iPhones oder ein AndroidSmartphone besitzt, kann sich mit der neuen App Lehrstellenradar schnell an jedem Ort und zu jeder Zeit über Ausbildungsplätze informieren. „Über die App kann der Datenbestand aller teilnehmenden Handwerkskammern Deutschlands, derzeit sind es 26, abgerufen werden. Die Daten sind brandaktuell, sie werden zweimal täglich aktualisiert. Gegenwärtig können Jugendliche deutschlandweit unter 16 000 freien Lehrstellen wählen, in Ostbrandenburg sind es rund 250“, informiert Bennet Zimmermann, Ausbildungsmanager der EXAM bei der Frankfurter Handwerkskammer.

line-Lehrstellenbörsen überein. Die Firmen nennen die verschiedenenVoraussetzungen, die ein Ju-

gendlicher erfüllen sollte, wenn er sich für den angebotenen Ausbildungsplatz bewerben möchte. Da zugleich die Kontaktdaten aufgeführt werden, könnten Interessierte sogleich bei der Firma anrufen, eine Mail senden oder die Infos über Facebook an Kumpels posten. „Wer möchte, kann sich auch ein persönliches Profil erstelFreie Suche und len. Er nennt zum Beispiel drei Berufswünsche und die ReRadarfunkion gion, in der er lernen möchte, und entsprechend wird der JuZwei Funktionen sind einge- gendliche täglich über Angebunden. Bei der freien Suche bote informiert“, nennt der wird unter verschiedenen Kri- Ausbildungsmanager einen terien gewählt, zum Beiweiteren Vorteil. spiel: Berufe, PraktiDie App ist kostenkumsoder frei in dem jeit Derze Lehrstellenplätze, weiligen Appn stehe weit bundeslandorienStore zu chland tiert und in einem erhalten und deuts Lehrstellen 000 Postleitzahlender Downfast 16 uswahl. Die m bereich. load kann sor t zu r zu A h ü f ktion ieb in Mit einem Hang fort erfolgen. n u f r a r t Rad erksbe zum SpieleriDanach das Handw r Nähe. schen zeigt sich die App installieren, de Radarfunktion. Hier starten und ein kann sich der Jugendeigenes Profil erstelliche direkt von seinem len. Dann kann das Standpunkt aus über eine Live- Lehrstellenradar in der App akUmkreissuche nach Lehrstel- tiviert werden. len in seiner Umgebung erkun- Möglich ist es aber auch, über digen. „Wenn er es denn will, die Internetseite www.hwk. läuft der Jugendliche dann ff.de zu einem QR-Code zu gegleich GPS-geführt direkt zur langen. Diesen einfach mit Firma“, erklärt Bennet dem Handy scannen und Zimmermann. schon wird der Nutzer zum App geleitet. FOTO: IMAGO

Kompatibilität mit Lehrstellenbörsen

Die einzelnen Informationen zu den Lehrstellen stimmen mit denen in den bekannten on-

Ausbildungsplatz bei der Wirtschaftsmacht von nebenan Liebe Leserinnen, liebe Leser, was wollen die jungen Leute von heute einmal werden? Dazu befragten Mitarbeiter des Projektes „auf KURS in MOL“ 1632 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 11. Erfreuliches Resultat: 69 Prozent der Jugendlichen möchten in der Region bleiben. Und von ihnen haben bereits 746 einen konkreten Berufswunsch. Wichtig für das Handwerk: Die Anzahl der Jugendlichen, die sich vorstellen kann, einen Handwerksberuf zu ergreifen, ist im Vergleich zu den anderen Berufszweigen am größten. Es sind 329 der genannten 1632 Schüler. Alle Befragten kommen immerhin auf 20 Berufe des Handwerks. Das sind für die Handwerksunternehmen der Region recht gute Voraussetzungen, um für Ausbildungsstellen zu werben und geeignete Bewerber zu finden. Die Handwerkskammer unternimmt zahlreiche Bemühungen, um junge Leute für das vielfältige und perspektivreiche Handwerk in der Region zu werben. So sind mehrere Ausbildungsberater ständig in Schulen unterwegs und auf jeder Ausbildungsmesse vertreten. Am 6. August startete in der Region Bad Freienwalde/Wriezen der Omnibus des Handwerks und macht Tag für Tag in leuchtenden Farben auf die attraktiven Berufe der „Wirtschaftsmacht von nebenan“ aufmerksam. Das im Juni von uns in Dienst gestellte Lehrstellenradar bietet als Ergänzung zu unserer Lehr

stellenbörse allen Schulabgängern die Möglichkeit, gleich mit ihrem Handy in ihrem Umkreis und auch deutschlandweit auf Lehrstellensuche zu gehen. Die eingangs genannte Umfrage macht aber auch deutlich: Neben diesen Bemühungen sind die Eltern die wichtigsten Ansprechpartner für ihre auf der Suche befindlichen Kinder. Die Eltern sollten frühzeitig mit ihnen über die Berufswahl sprechen. Nur wenn die Eltern gut informiert sind, können sie dies an ihre Kinder übermitteln. Daher sind die Eltern eine wichtige Zielgruppe von Berufsinformationsveranstaltungen. Übrigens gaben die Schüler 1400-mal an, dass sie mit ihren Eltern über die Berufswahl sprechen würden. Für Schüler, die ihren künftigen Beruf schon einmal kennen lernen bzw. Zweifel ausräumen möchten, gibt es die Praktikumsbörse bei der Handwerkskammer. Unter www.hwkff.de bieten viele Unternehmen diese Möglichkeit an. WOLF-HARALD KRÜGER PRÄSIDENT DER HANDWERKSKAMMER FRANKFURT (ODER) – REGION OSTBRANDENBURG

Wir suchen Azubi´s – Beginn sofort.

Gern übernehmen wir auch Azubi´s, die sich bereits in der Ausbildung befinden und aufgrund von Insolvenz oder ähnlichem die Ausbildung bei uns beenden möchten.

Im Internet und auf Bildungsmessen:

Lehrstellenbörse Praktikumsplatzbörse Wir bieten Euch: - Informationen zur Berufsausbildung und zu zahlreichen Handwerksberufen - viele freie Lehrstellen im Handwerk - Anmeldung und Durchführung des Bewerber-Checks - passgenaue Lehrstellenvermittlungen - Unterstützung bei der Online-Bewerbung

Mehr Informationen im Internet: www.lehrstellen-radar.de www.hwk.ff.de

25

Kontakt: Bennet Zimmermann 0335 5619-158 www.hwk-ff.de

Investition in Ihre Zukunft EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.


26

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Welche Versicherung ist wichtig? Nicht jede muss jetzt schon sein Für Schulabgänger wird auch die eigene Absicherung wichtig. Oft werden ihnen RundumSorglos-Pakete angeboten. Solche Verträge sind jedoch oftmals teuer und überflüssig. Was wirklich wichtig ist, wissen die Verbraucherzentralen.

Berufsunfähigkeit Wer nach dem 1. Januar 1961 geboren ist und seinen Beruf wegen einer Erkrankung nicht mehr ausüben kann, für den gibt es durch die gesetzlichen Rentenversicherungsträger keinen Schutz in Sachen Berufsunfähigkeit mehr. Dieser Gruppe steht nur noch eine Erwerbsminderungsrente zu – vorausgesetzt, es wurden 60 Monate lang Pflichtbeiträge (Ausnahmen gelten nur bei Arbeits- und Wegeunfällen) in die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt. Weil Azubis diese Zeiten noch nicht erreicht haben, droht ihnen bei Krankheiten oder nach Unfällen das finanzielle Aus – ein privater Berufsunfähigkeitsschutz, nicht gekoppelt an einen Sparvertrag, ist daher ein unbedingtes Muss. Die Verbraucherzentralen helfen bei der Auswahl der optimalen Versicherungsbedingungen, auf die es im Leistungsfall ankommt.

Altersvorsorge Private oder betriebliche Altersvorsorge ist schon jetzt angesagt, um neben der gesetzlichen Rente ein zusätzliches Polster für den Lebensabend anzusparen. Dabei unterstützt Vater Staat neben den Beamten alle gesetzlichen Rentenversicherten mit Zulagen – auch Azubis. Wer von seinem sozialversicherungspflichtigen Bruttoeinkommen des Vorjahres vier Prozent spart, erhält eine

anderen verursacht. Und die gute Nachricht für Azubis: Wenn die Eltern eine Haftpflichtversicherung haben, ist man für die Zeit der beruflichen Ausbildung und ggf. des Erststudiums mitversichert und muss keine eigenen Beiträge zahlen. Das gilt übrigens auch für die Zeit des freiwilligen Wehrdienstes oder des freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres.

Unfallversicherung Zulage von 154 Euro. Bei 8000 Euro Einkommen sind das 320 Euro. Abzüglich der 154 Euro Zulage steuert der Azubi also 166 Euro im Jahr selbst bei. Als untere Grenze für den Eigenanteil hat der Gesetzgeber 60 Euro im Jahr festgesetzt. Als Alternative zu den oft teuren Riesterrentenversicherungen bieten sich flexible Riesterbanksparpläne für die Ansparzeit an.

Haftpflichtversicherung Die Police ist unverzichtbar! Denn sie schützt, wenn man Schäden bei

Die Unfallversicherung zahlt nur, wenn man wegen eines Unfalls Invalide wird. Deshalb sollte zunächst der Abschluss einer ausreichenden Berufsunfähigkeitsversicherung erreicht werden, die auch bei einer Krankheit leistet. Ist dies nicht möglich oder ist man zusätzlich höheren Unfallrisiken ausgesetzt, kommt eine Unfallversicherung in Betracht. Faustregel für die Höhe der Versicherungssumme: Monatsbedarf mal 200. Wer also meint, monatlich 1000 Euro zu brauchen, schließt eine Versicherungssumme über 200 000 Euro ab. Da bei hohen Invaliditätsgraden vermutlich keine Erwerbsfähigkeit mehr vorliegt, kann den Einbußen mit dem Abschluss einer Progressionsstaffel entgegengewirkt werden.

Wenn sich Erwartungen nicht erfüllen Berufsberater der Agentur für Arbeit helfen weiter Warum unzufrieden?

Für und Wider abwägen

Firma wechseln

Wer sich in die Ausbildung und Berufswelt begibt, wird dabei auch oft mit einer Portion Unbekümmertheit herangehen. Das ist gut so. Doch völlig unerwartet kann ein Jugendlicher diesen Situationen gegenüberstehen. – Der Wunsch wird immer größer, eine Ausbildung abzubrechen. – Der Beruf passt – aber es gibt trotzdem Schwierigkeiten. – Es zeigt sich, dass man lieber eine ganz andere Ausbildung machen möchte. – Gesundheitliche Gründe zwingen, die Ausbildung aufzugeben. Hier muss der Kopf nicht in den Sand gesteckt werden! Es gibt viele Gründe, weshalb etwas schieflaufen kann. Probleme während der Berufsausbildung sind keine Seltenheit – manche davon lassen sich lösen und müssen nicht zu einem Ausbildungsabbruch führen!

Der Beruf passt – aber trotzdem gibt es Schwierigkeiten? In diesem Fall sollten Lehrlinge und Auszubildende ihre Überlegung, die Ausbildung abzubrechen, nicht sofort in die Tat umsetzen und sich zunächst von ihrer Berufsberatung in der Agentur für Arbeit beraten lassen, welche Möglichkeiten ihnen offen stehen und ob sie ihre Ausbildung vielleicht doch noch abschließen können (falls sie das möchten). Sollten sie Schwierigkeiten in der Berufsschule haben, kann die Agentur für Arbeit ggf. mit einem kostenlosen Stützunterricht, der ausbildungsbegleitenden Hilfe, weiterhelfen. In kleinen Gruppen oder im Einzeltraining unterstützen Fachleute bei schulischen, fachpraktischen oder auch persönlichen Problemen (z. B. mit dem Chef).

Manchmal hilft tatsächlich nur der Wechsel in einen anderen Ausbildungsbetrieb. Bei der Suche nach einem geeigneten neuen Ausbildungsplatz können Azubis die Ausbildungsberater der Kammern oder auch der Berufsberater der Agentur für Arbeit unterstützen. Gesundheitliche Gründe zwingen sie, die Ausbildung aufzugeben? In der Agentur für Arbeit überlegt der Berufsberater gemeinsam mit dem Betroffenen, welche anderen Ausbildungsgänge für ihn in Betracht kommen und hilft, einen neuen Ausbildungsplatz zu finden. AGENTUR FÜR ARBEIT

TIPP

vor e erung Absich keit und ein d ig in h s ä unf ung Berufs htversicher enc nt li f e p R t f Ha ss, die noch u M in e g herun versic flüssig. r e b ü

Hausratversicherung Hausratversicherungen decken üblicherweise Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach Einbruch, Brand, Blitzschlag, Explosion oder Schäden durch Rohrbrüche und Sturm in der ersten eigenen Bude ab. Grundsätzlich muss überlegt werden, wie viel das Mobiliar und der persönliche Kram wert sind. Denn sonst müssen entweder zu hohe Prämien gezahlt werden – oder zu wenig Studenten können mit ihrem auswärtigen Domizil noch über die Hausratversicherung der Eltern versichert sein, sofern dort ihr offizieller Erstwohnsitz ist. Allerdings nur mit zehn Prozent der Versicherungssumme der Eltern beziehungsweise maximal 10 000 Euro.

Rentenversicherungen Für Azubis überflüssig. Denn hierbei verpflichtet man sich langfristig zu regelmäßigen Zahlungen, die man vielleicht später nicht mehr leisten kann. Und ohne Verluste kann man aus solchen Verträgen nicht wieder aussteigen. VERBRAUCHERZENTRALE BUNDESVERBAND/FOTOS: ISTOCKPHOTO/IMAGO

Mehr Infos im Internet:

www.vzb.de (Versicherungen) Tel. 01805 004049


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

27

Tierwirt/in Rinderhaltung Ausbildungsort/-dauer Betrieb / Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Rinderhaltung halten und versorgen Zucht-, Milch- und Schlachtrinder. Sie bedienen Fütterungs- und Lüftungssysteme und reinigen die Ställe. In der Rinderzucht suchen sie Zuchttiere aus, versorgen die trächtigen Kühe, überwachen die Geburt und ziehen die Kälber und Jungrinder auf. Sind Rinder krank, versorgen sie die kranken Tiere nach ärztlicher Anweisung. In Betrieben mit Weidehaltung bewirt-

schaftenTierwirte der Fachrichtung Rinderhaltung auch das Grünland. In Milchviehbetrieben melken sie die Kühe, meist mit Melkmaschinen.

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Tierwirte (Rinderhaltung) arbeiten u. a. in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rinderzucht oder Milchviehhaltung. Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Sorgfalt

Für die Ausbildung wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

sowie Kenntnisse in: – Biologie / Mathematik

Landwirt/in

Ausbildung

Ausbildung

Berufschule / Betrieb 3 Jahre

Berufsbild * Fleischer/innen beurteilen die Fleischqualität, zerlegen das Fleisch, bereiten es zum Verkauf vor oder verarbeiten es zu Fleisch- und Wurstwaren. Sie stellen auch Feinkosterzeugnisse und Konserven her und verpacken die Produkte. Für den Verkauf bereiten Fleischer zum Beispiel Braten, Schnitzel oder Hackfleisch vor und richten Wurst, Feinkost und Salate in derVerkaufstheke her. Sie beraten die Kunden und verkaufen die Waren. Für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice bereiten sie kalte und warme Speisen zu. Abhängig vom Arbeitsschwerpunkt schlachten sie auch

Einsatzort und Erwartungen Fleischer/innen arbeiten hauptsächlich in: – Betrieben des Fleischerhandwerks sowie der Fleisch- und Wurstwarenindustrie – Fleischerfach- und Einzelhandelsgeschäften Erwartet werden: –Verantwortungsbewusstsein – Sorgfalt sowie Kenntnisse in: – Mathematik / Biologie Für die Ausbildung wird die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

Landwirtschaft hat Zukunft, gestalten Sie diese gemeinsam mit uns!

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild * Landwirte und Landwirtinnen erzeugen pflanzliche sowie tierische Produkte und verkaufen diese. Sie bearbeiten Böden, wählen Saatgut aus, mähen und pflegen die Pflanzen. Bei ihren Tätigkeiten benutzen sie meist landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge und Anlagen. Nach der Ernte lagern oder vermarkten sie ihre Erzeugnisse. In der Tierhaltung füttern, tränken und pflegen sie Nutztiere und reinigen Ställe.

Einsatzort und Erwartungen

Wir sind ein moderner Landwirtschaftsbetrieb mit 1.200 Milchkühen und 2 Biogasanlagen sowie einer Anbaufläche von ca. 4.200 ha. Zum 01. September 2013 suchen wir

Auszubildende in den Berufsrichtungen

„Landwirt/-in“ und „Tierwirt/-in (Rinderhaltung)“. Über die Anforderungen und Möglichkeiten in unserem Betrieb informieren Sie sich bitte unter w w w. b a u e r n g e s e l l s c h a f t . d e und richten Ihre Bewerbung an:

Bauerngesellschaft Ziltendorfer Niederung GbR

Hauptstr. 1c 15295 Wiesenau

Landwirte arbeiten hauptsächlich im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb oder in landwirtschaftlichen Großbetrieben.

www.eberswalder.de

Berufseinstieg bei einem Traditionsunternehmen

Erwartet werden: – Sorgfalt / Hygiene sowie Kenntnisse in: – Biologie / Chemie Für die Ausbildung wird mindestens die Berufsbildungsreife vorausgesetzt.

Fachkraft für Lebensmitteltechnik Ausbildung Berufsschule / Betrieb / 3 Jahre

Berufsbild * Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen aus unterschied-

lichsten Rohstoffen an automatisierten bzw. computergesteuerten Maschinen und Anlagen z. B. Nährmittel, Feinkost oder Erfrischungsgetränke her. Sie sind vom Eingang der Rohwaren bis zum fertig verpackten Produkt an allen Stationen der Verarbeitung beteiligt.

www.berufenet.de, www.bibb.de

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO / MOZ

Fleischer/in Tiere und bereiten die Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung vor.

Mehr Informationen zu den Berufen im Internet:

Einsatzort Fachkräfte für Lebensmitteltechnik arbeiten v. a. in: – Betrieben der Fisch-, Fleischoder Gemüse- und Obstverarbeitung – industriellen Großbäckereien – Molkereibetrieben

Eberswalder Wurst und Fleisch sucht zum Ausbildungsbeginn im August 2013 Auszubildende für die folgenden Berufe: • • • •

Fachkraft für Lebensmitteltechnik Industriekaufmann/ -frau Fleischer/-in Mechatroniker/ -in

Wir erwarten • einen abgeschlossenen Schulabschluss • Engagement, Einsatzbereitschaft und Begeisterungsfähigkeit Wir bieten • eine vielseitige und kompetente Ausbildung Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: EWG Eberswalder Wurst GmbH, Personalabteilung, Joachimsthaler Straße 100, 16230 Britz oder per Mail an: wittig@eberswalder.de


28

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Gemeinsam auf Talentesuche gehen Eltern bleiben bei der Berufswahl ihrer Kinder enge Partner Die Zeit der Pubertät ist für Eltern und Kinder oft schwierig. Und dann steht oft auch noch die Entscheidung an, welchen beruflichen Weg der Nachwuchs gehen kann und soll. Wo die Vorstellungen dünn gesät sind, hilft es weiter, sich auf seine Talente zu besinnen und in die Zukunft zu schauen. Das kann sogar Spaß machen. Eltern sind die wichtigsten Berater für ihre Kinder. Das mag in der schwierigen Phase der Pubertät manchmal nicht so offensichtlich sein, aber viele Eltern waren schon erstaunt, wenn ihnen ihre Kinder – nachdem eine gewisse Zeit vergangenen ist – berichten, dass sie sich viele Hinweise und Tipps durchaus gemerkt und zu Herzen genommen haben. Ganz zu schweigen davon, wie viel von dem, was die Eltern vorleben, ohne große Worte einfach nachgelebt wird. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Fragen der Berufswahl, sondern für die Lebensplanung insgesamt.

Selbstvertrauen stärken

Einen Blick in die Zukunft wagen Die Eltern und Großeltern sind es schließlich auch, die ihre Kinder und Enkel am allerbesten kennen, deren Talente schon ganz früh entdeckt und bestaunt haben. Sich daran zu erinnern und mit den Kindern, die jetzt Jugendliche geworden sind und kurz vor dem Start ins Berufsleben stehen, darüber zu sprechen, ist ein wichtiger Teil der familiären Berufsberatung. Das gemeinsame Nachdenken und Träumen,

wo diese Begabungen gefragt sein könnten, kann richtig Spaß machen und manch‘ gute Idee hervorbringen. Wer sich über den konkreten Beruf noch nicht im Klaren ist, könnte ja überlegen, in welchem Unternehmen er künftig am liebsten tätig sein würde oder mit wem er zusammen arbeiten

Beihilfe während der Ausbildung Förderung hat mehrere Ziele Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) wird während einer beruflichen Ausbildung sowie während einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich derVorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses geleistet. Auszubildende erhalten Berufsausbildungsbeihilfe zudem, wenn sie während der Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu weit entfernt ist.

Ziele der Förderung – Überwindung wirtschaftlicher Schwierigkeiten, die einer angemessenen beruflichen Qualifizierung entgegenstehen – Sicherung und Verbesserung

Im er et unt .de n r e t In ut g ch-bin n www.i Gespräche in sowie ufsberatern e r r mit Be endliche ih Jug te n n e le n a n T kö n und Stärke sfinden. r e h au

der beruflichen Beweglichkeit – Unterstützung des Ausgleichs am Ausbildungsmarkt – Unterstützung und Ergänzung der Hilfen der Berufsberatung, hauptsächlich bei der überörtlichen Ausgleichsvermittlung

Antragstellung Berufsausbildungsbeihilfe wird auf Antrag erbracht. Er ist bei der Agentur für Arbeit zu stellen, in deren Bezirk der Auszubildende seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Wird Berufsausbildungsbeihilfe erst nach Beginn der Ausbildung beantragt, wird sie rückwirkend längstens vom Beginn des Monats an geleistet, in dem die Leistungen beantragt worden sind. AFA

oder wo er in zehn Jahren leben möchte. Auch wenn manche Vorstellung aus heutiger Sicht unrealistisch anmutet, so ist sie doch ein erster Schritt. Und viele Berufsträume erfüllen sich auf Umwegen, wie fast jeder Erwachsene aus eigenem Erleben berichten könnte.

Auf dem Internetportal der Bundesagentur für Arbeit www.ich-bin-gut. de geht es ganz speziell um das Selbstvertrauen der Jugendlichen in ihre Stärken und Talente und um das Vertrauen von Arbeitgebern in die jungen Leute. Da Talente oftmals im Verborgenen schlummern, kann beispielsweise auch ein Gespräch beim Berufs- und Studienberater der Agentur für Arbeit interessante Anregungen und Denkanstöße bringen. Eine Terminvereinbarung ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter der kostenpflichtigen Hotline 01801-555 111 möglich. Der Jugendliche entscheidet dann, ob er sich auf ein konkretes Ausbildungsplatzangebot bewerben möchte oder ob er seine Lieblingsfirma anschreibt, ein freiwilliges Jahr anstrebt oder ein Unterstützungsangebot annimmt, um seinen Schulabschluss zu verbessern. All das können erste Schritte sein auf einem Weg, der jedoch selbst bei bester Planung manche Überraschung bereit halten wird. AGENTUR FÜR ARBEIT

Foto: iStockPhoto

Podologe/Podologin Ausbildung Berufsfachschule / Krankenhaus bzw. podologische Praxis 2-3 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)

Berufsbild * Podologen und Podologinnen führen medizinische Fußbehandlungsmaßnahmen durch. Bei der Behandlung von Fußerkrankungen, -verletzungen oder sonstigen medizinischen Problemen arbeiten sie unter ärztlicher Anleitung oder auf Grundlage ärztlicher Verordnungen. Sie stabilisieren Füße mit Stützverbänden und Bandagen und behandeln u. a. Fußpilz. Fehlende Nagelteile ersetzen sie durch Prothesen. Wenn die Fußbewegung eingeschränkt oder die Fußform deformiert ist, fertigen sie Fußabdrücke und passen Einlagen an. Bei schmerzhaften Zehenfehlstellungen modellieren sie Silikon-Orthosen. In der medizinischen Fußbehandlung geht es darum, die Füße zu pflegen und Krankheiten zu verhindern.

Einsatzort und Erwartungen Podologen arbeiten v. a. in podologischen Praxen sowie in Fußpflegeabteilungen von Reha-Kliniken und Krankenhäusern. Erwartet werden: – Kommunikationsfähigkeit – Serviceorientierung – Sorgfalt sowie Kenntnisse in: – Biologie Für die Ausbildung vorausgesetzt wird meist ein mittlerer Bildungsabschluss.

Berufsalternativen – Masseur/in oder Physiotherapeut/in – Kosmetiker/in oder mediz. Fachangestellte * DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Mehr Infos im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

29

Ergotherapeut/in Ausbildung Berufsfachschule Fachkliniken/Praxen / 3 Jahre

Berufsbild * Ergotherapeuten und -therapeutinnen beraten und behandeln Personen, die durch eine Erkrankung oder durch eine Behinderung in ihrer Selbstständigkeit beeinträchtigt sind.

Nach einem individuell erstellten Behandlungsplan üben sie mit ihnen je nach Bedarf z. B. grundlegende Fertigkeiten. Bei anderen Patienten trainieren sie die Grob- und Feinmotorik oder die Orientierungsfähigkeit.

– Ergotherapie-Praxen – Alten- und Behindertenheimen * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Einsatzort

Mehr Berufsinformationen im Internet:

Ergotherapeuten arbeiten u. a. in: – Krankenhäusern und Reha-Kliniken

www.berufenet.de www.bibb.de

Physiotherapeut/in Ausbildung Berufsfachschule / Krankenhaus / 3 Jahre

Berufsbild * Physiotherapeuten und -therapeutinnen unterstützen Patienten bei der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung ihrer Beweglichkeit und anderer körperlicher Funktionen. Insbesondere bei Personen, die alters-, krankheits- oder unfall-

bedingt eingeschränkt sind, bieten sie z. B. Muskeltrainingsmaßnahmen an. Dabei beraten sie ihre Patienten hinsichtlich Wirkungsweise, geeigneter Hilfsmittel und leiten sie zur selbstständigen Durchführung der Übungen an.

Einsatzort und Erwartungen Physiotherapeuten arbeiten u. a.: – in Krankenhäusern und Reha-Kliniken

– in Altenheimen, Reha-Zentren und in Einrichtungen zur Pflege von Menschen mit Behinderung – in Facharztpraxen Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Einfühlungsvermögen sowie Kenntnisse in: – Biologie / Sport Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Internationaler Bund Förder- und Integrationszentrum Neuenhagen Katja Zobel Ziegelstraße 16, 15366 Neuenhagen Tel. 03342-253872, Fax 03342-253889 E-Mail: FSJ-Neuenhagen@internationaler-bund.de www.internationaler-bund

Altenpfleger/in Ausbildung Berufsfachschule / Altenpflegeeinrichtung 3-5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)

Berufsbild * Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens und besprechen mit ihnen persönliche Angelegenheiten. Bei der ambulanten Pflege arbeiten Altenpfleger auch mit Angehörigen zusammen. In der Behandlungspflege und Rehabilitation nehmen sie u. a. therapeutische Aufgaben wahr.

Einsatzort und Erwartungen

Ausbildungen mit aussichtsreicher beruflicher Perspektive:

Altenpfleger/innen arbeiten u. a.: – in Krankenhäusern und Pflegekliniken – in Altenwohn- und -pflegeheimen – in Kurzzeitpflegeeinrichtungen – bei ambulanten Altenpflegediensten Erwartet werden: – Verantwortungsbewusstsein – Kontaktbereitschaft – Einfühlungsvermögen – psychische Belastbarkeit – Durchsetzungsfähigkeit sowie Kenntnisse in:

„Podologe/In“

03.09.2012 – 02.09.2014 Auch als Erstausbildung

„Podologische/r Assistent/in“ Maßn.-Nr. 034/1053/12 03.09.2012 – 02.12.2013

– Sozialkunde / Wirtschaft – Musik / Kunst Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine Berufsausbildung vorausgesetzt.

Einstieg nach Absprache bis 05.10.2012 Bewerbungen an: Institut für Marktwirtschaft gemeinnützige GmbH Berufsfachschule für Podologie Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung 18439 Stralsund, Semlower Straße 13 Tel.: 03831 297301 – Fax: 03831 297302 www.ima-wissen.de Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapeuten und Masseure und medizinische Bademeister Strausberg

Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/Ergotherapeutin Ausbildungsbeginn 1. Oktober 2013 Freie Ausbildungsplätze Tag der offenen Tür am 10. November 2012 Schule für Ergotherapie „Regine Hildebrandt“, R.-Breitscheid-Str. 37, 16278 Angermünde Tel.: 0 33 31/29 76 21; Fax: 033 31/29 76 23; E-Mail: mail@ergotherapie-angermuen.de http://www.ergotherapie-angermuen.de

Staatlich anerkannte Altenpflegeschule

___________________________________________________________________________________

Wir machen Gesundheit zum Beruf: Ausbildung und Umschulung zum / zur

Physiotherapeut(in) Masseur(in) und med. Bademeister(in) Altenpfleger(in) Altenpflegehelfer(in) Zertifiziert und förderfähig - Beginn April bzw. Oktober / November Nähere Informationen unter: SOWI Strausberg Garzauer Chaussee 1 15344 Strausberg (03341) 33 53 50 www.sowi-strausberg.de


30

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Operationstechnische Assistenten Ausbildungsort/-dauer Berufsfachschule / 3 Jahre

Berufsbild * Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen sind an der Vorbereitung und Durchführung von Operationen beteiligt. Zunächst bereiten sie Patienten für die Operation vor. Während der Operation assistieren sie den Ärzten, indem sie ihnen die benötigten Instrumente und Materialien zureichen sowie verschiedene medizinische Geräte, z. B. Beatmungsgeräte bedienen. Operationstechnische Assistenten tragen die Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal, pflegen z. B. die technischen Geräte und sterilisieren die Instrumente. Außerdem dokumentieren sie die Eingriffe.

Wo arbeitet man und worauf kommt es an? Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten hauptsächlich: – in Krankenhäusern – in ambulanten Operationszentren und Facharztpraxen, die ambulante Operationen durchführen Erwartet werden: – Sorgfalt / Belastbarkeit – Verantwortungsbewusstsein – Teamfähigkeit sowie Kenntnisse in: – Biologie / Chemie Für die Ausbildungen werden ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Berufsbildungsreife in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung vorausgesetzt.

Berufsalternativen – Operationstechnische Angestellte – Anästhesietechnische Angestellte

Freiwilliges Soziales Jahr Einsatzdauer 6 bis 18 Monate (meist 12 Monate)

Tätigkeitsbild * Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun: – eine Chance, seine Persönlichkeit und Kompetenzen weiterzuentwickeln, – die Begegnung mit Menschen und das Erfahren von Gemeinschaft, – die Möglichkeit, die Gesellschaft mitzugestalten, – berufliche Orientierung und das Kennenlernen von Berufsfeldern im sozialen, sportlichen, politischen und kulturellen Bereich, – eine Chance, die persönliche Eignung für einen solchen Beruf zu prüfen. Die Träger vermitteln die Einsatzstellen an die Bewerber/-innen. Während des FSJ werden die Freiwilligen pädagogisch begleitet, u. a. durch Seminare (insgesamt mindestens 25 Tage bezogen auf ein Jahr) und Beratung oder durch Praxisbegleitung und Anleitung in der Einsatzstelle. In den Seminaren werden die Erfahrungen aus der praktischen Tätigkeit reflektiert und Kompetenzen (weiter-)entwickelt. Außerdem haben die Seminare das Ziel, Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen zu wecken und eine berufliche Orientierung zu ermöglichen.

Wo arbeitet man? Das FSJ wird ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen, insbesondere in: – Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, – Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich der Einrichtungen für außerschulische Jugendbildung und Einrichtungen für Jugendarbeit – Einrichtungen der Gesundheitspflege – kulturellen Einrichtungen (Einsatzstellen) geleistet.

Arbeitsfelder und Einsatzstellen sind vor allem: – Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen – Kinderheime und -tagesstätten – Einrichtungen für behinderte Menschen – Krankenhäuser und Kliniken – Alten- und Pflegeheime – Sozialdienste

– Jugendarbeit – Kirchengemeinden – kulturelle Einrichtungen – Sportvereine – Einrichtungen der politischen Bildung Freiwillige lernen den Alltag dieser Einrichtungen und die Arbeit mit und für Menschen näher kennen. Sie werden zusätzlich zu den hauptberuflichen Fachkräften eingesetzt. * DER BERUF UND DIE TÄTIGKEIT WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO

Mehr Informationen zu den Berufen und zum FSJ im Internet: www.berufenet.de, www.bibb.de www.pro-fsj.de/index.php/a-b-c

– Medizinisch-technische Assistenten Funktionsdiagnostik – Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Medizinische Fachangestellte

Erster Überblick dank Berufe-Checker Test im Internet hilft weiter Wer wissen will, welcher Beruf zu ihm passt, kann neben der Berufsberatung auch auf Angebote im Internet zurückgreifen. Unter www.handwerk.de/ berufe-checker/ können sich Jugendliche intensiver mit den insgesamt 130 Handwerksberufen beschäftigen, die deutschlandweit ausgeübt werden können. Dabei istVariabilität angesagt. Auf einer Art Tafel wird mit einem Regler zuerst festgelegt, ob dieVorlieben in den Bereichen indoor/ outdoor, technisch/künstlerisch, mit Kunden/mit Maschinen, Multiplayer/Singleplayer oder federleicht/tonnenschwer liegen. Daraufhin werden mehrere Berufe angezeigt, von denen die roten genau die Richtigen sein könnten. Wer auf einen rot markierten Beruf klickt, bekommt eine kurze Berufsbeschreibung angezeigt. Außerdem lässt sich der Beruf auf eine Merkliste setzen oder

Internetadressen

man lässt sich noch mehr Infos anzeigen. Die anderen, schwarz markierten Berufe entsprechen den Angaben zwar nicht hundertprozentig, könnten aber trotzdem interessant sein. Werden sie mit einem Klick nach vorn geholt, passen sich die Regler im Berufe-Checker automatisch an. Wer den Würfel auf der Tafel anklickt, überlässt dem Zufall, wie die Vorlieben geordnet werden. Das eröffnet den Blick auf Berufe, die vorher gar nicht im Fokus lagen. In einer weiteren Funktion lassen sich die angezeigten Berufe nach Branchen oder dem Alphabet ordnen.

Mehr Informationen im Internet: www.handwerk.de/ berufe-checker

www.bundesverwaltungs amt.de www.abi.de www.handfest-online.de www.alleberufe.de www.handwerk.de www.ausbildung-plus.de www.meister.de www.azubi-azubine.de www.planet-beruf.de www.berufe.tv www.kfw.de www.Berufswahlnavigator. www.stipendiumplus.de de www.stipendienlotse.de www.bildungsserver.de www.studentenwerke.de www.berufsorientierung- www.deutschlandbrandenburg.de stipendium.de www.das-neue-bafoeg.de www.orientiere-dich.de


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 15. September 2012

31

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildungsort/-dauer Berufsfachschule / Krankenhaus 3-4 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)

Berufsbild * Gesundheits- und Krankenpfleger/innen pflegen und betreuen Patienten. Aufmerksam beobachten sie deren Gesundheitszustand, um mögliche Veränderungen frühzeitig feststellen zu können. Nach ärztlichen Anweisungen füh-

ren sie medizinische Behandlungen durch. Sie bereiten Patienten auf medizinische Maßnahmen vor und assistieren bei Untersuchungen. Zudem übernehmen sie Aufgaben in der Grundpflege sowie Verwaltungsaufgaben.

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine Berufsausbildung vorausgesetzt. * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Wo arbeitet man und worauf kommt es an?

• Bessere Noten in der Berufsschule • Höhere Leistungsfähigkeit der Azubis im Unternehmen • Flexible Kurszeiten

Erwartet werden: – Sorgfalt – Entscheidungsfähigkeit – Einfühlungsvermögen

Pharmazeutisch-technische Assistenten Ausbildungsort/-dauer Berufsfachschule / Apotheke / 2,5 Jahre

Berufsbild *

tieg Eins zeit r e d je lich! mög

Schule für Gesundheitsberufe e.

Schulgeldfreie Ausbildungsplätze! Gesundheits- und Krankenpflege Physiotherapie Medizinisch-technische Laborassistenz Pharmazeutisch-technische Assistenz

Unser Wohnheim ist der Schule direkt angeschlossen.

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

• Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Unsere Anforderungen: • Schulabschluss: Fachoberschulreife oder Abitur • sehr gute bis gute Leistungen in Biologie und Chemie • hohe Einsatzbereitschaft

• Operationstechnische/-r Assistent/-in Unsere Anforderungen: • Schulabschluss: Fachoberschulreife oder Abitur • sehr gute bis gute Leistungen in Biologie und Chemie • hohe Einsatzbereitschaft

• Medizinische/-r Fachangestellte/-er Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:

audit berufundfamilie

www.gesundheitsberufe-ehst.de

Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen arbeiten hauptsächlich: – in öffentlichen und Krankenhausapotheken – in der pharmazeutischen Industrie – im pharmazeutischen Großhandel

Auszubildende gesucht als:

GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH Personalabteilung Personalabteilung Frau Liane Treudler, Personalleiterin Frau Liane Treudler, Personalleiterin Rudolf-Breitscheid-Straße 36, 16225 Eberswalde Rudolf-Breitscheid-Straße 36, 16225 Eberswalde

. Eisenhüttenstadt

(Medizinische Fachschule) Poststraße 41, 15890 Eisenhüttenstadt

gen. In der Pharmaindustrie arbeiten sie an der Entwicklung neuer Wirkstoffe oder im Herstellungsprozess von Pharmaprodukten mit.

Wartezeit auf Studien- oder Ausbildungsplatz sinnvoll überbrücken…

Wir Wir tun tun mehr mehr ... ... für für Ihre Ihre Zukunft Zukunft

Unsere Anforderungen: • Schulabschluss: Fachoberschulreife oder Abitur • sehr gute bis gute Leistungen in Biologie und Chemie • hohe Einsatzbereitschaft

Bernau • Breitscheidstr. 48 • Tel. 03338-19 4 18 Eberswalde • Goethestr. 16 • Tel. 03334-19 4 18 Strausberg • Landsberger Tor/Grünstr. 6 • Tel. 03341-19 4 18 Neuenhagen • Rosa-Luxemburg-Damm 1 • Tel. 03342-19 4 18 Hoppegarten • Mahlsdorfer Str. 61 b • Tel. 030-99 28 43 96 Erkner • Friedrichstr. 22 a • Tel. 03362-19 4 18 Frankfurt-Oder • Logenstr. 6 a • Tel. 0335-32 39 22 32 Fürstenwalde • Eisenbahnstr. 31 • Tel. 03361-300 986 Petershagen-Eggersdorf • Eggersdorfer Str. 43 b • Tel. 033439-5 33 83 Schöneiche • Heuweg 68 • Tel. 030-64 95 84 69

www.schuelerhilfe.de

Einsatzort und Erwartungen

Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen geben unter Aufsicht des Apothekers verschreibungspflichtige Arzneimittel entsprechend Rezept an Kunden ab. Sie verkaufen außerdem rezeptfreie Arzneimittel. Unter Aufsicht stellen sie z. B. Salben her. Darüber hinaus messen sie z. B. Cholesterin- oder Blutwerte von Kunden. Sie überwachen den Warenbestand und organisieren die Bestellun-

www.berufenet.de www.bibb.de

Azubitraining!

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen arbeiten hauptsächlich: – in Krankenhäusern – in Facharztpraxen – in Gesundheitszentren – in Altenwohnheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung – bei ambulanten sozialen Diensten

Kenntnisse in: – Biologie / Chemie – Mathematik / Physik – Deutsch

Mehr Infos zu den Berufen im Internet:

Es gibt noch freie Plätze im Freiwilligen Sozialen Jahr / Bundesfreiwilligendienst

• Bürokaufmann/-frau

Unsere Anforderungen: • Schulabschluss: Fachoberschulreife oder Abitur • sehr gute bis gute Leistungen in Deutsch und Mathematik • Organisationstalent • Kontaktfreudigkeit und Aufgeschlossenheit

• Koch/Köchin

Unsere Anforderungen: • Schulabschluss: mindestens erweiterte Berufsbildungsreife • gute Leistungen in Deutsch und Mathematik • Organisationstalent • Teamfähigkeit und Belastbarkeit

• Gebäudereiniger/-in

Unsere Anforderungen: • Schulabschluss: erweiterte Berufsbildungsreife • Interesse am Bedienen von Maschinen und Geräten • Kundenorientiertes Arbeiten • zuverlässige Arbeitsweise • Grundkenntnisse in Chemie und Physik

Ende der Bewerbungsfrist: Ende der Bewerbungsfrist: 31.03.2012 31.03.2012 31.01.2013 Ansprechpartnerin: Ansprechpartnerin: Frau Bernitz, Frau Bernitz, Telefon: 03334/ 69 – 24 77 Telefon: 03334/ 69 – 24 77

www.glg-mbh.de

.. . .. ..

Mögliche Einsatzbereiche: Patientenfahrdienst / Behindertenfahrdienst Technischer Kundendienst Hausnotruf Dienststelle: Woltersdorf (bei Berlin) Wir bieten: eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (JUH bezahlt Beiträge) 24 Urlaubstage pro Jahr mindestens 25 Seminartage pro Jahr eine Qualifizierung zum Sanitätshelfer eine interessante Tätigkeit in einem großen Team

Weitere Informationen zum Freiwilligendienst und anderen möglichen Einsatzbereichen finden Sie bei den Johannitern auf: www.johanniter.de/rv-odls Einstieg jederzeit möglich!

Aussagekräftige Bewerbungen mit Lebenslauf und Lichtbild an: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Oderland-Spree z. Hd. Frau Mandy Lehmann Juri-Gagarin-Ring 50a 15236 Frankfurt (Oder) E-Mail: mandy.lehmann@johanniter.de


32

AZUBI GESUCHT!

15. September 2012 | Märkische Oderzeitung

Börsen und Messen Veranstaltungen für Jugendliche und Eltern Job & Karriere Termin: 21./22. September 2012 Zeit: jeweils 10 bis 18 Uhr Ort: Kleist Forum Platz der Einheit 1 15230 Frankfurt (Oder

vocatium Oderregion Prenzlau/Stettin Termin: 25./26. September 2012 Zeit: jeweils 8.30 bis 14.45 Uhr Ort: Uckerseehalle Prenzlau Paul-Glöde-Straße 4 17291 Prenzlau

Ausbildungstag Eisenhüttenstadt Termin: 26. September 2012 Zeit: 10 bis 16 Uhr Ort: Inselhalle Insel 1 15890 Eisenhüttenstadt

parentum: Elternabend für die Berufswahl Termin: 26. September 2012 Zeit: 16 Uhr bis 19 Uhr

Ort:

Kleist-Forum Platz der Einheit 1 15230 Frankfurt (Oder)

Seelower Berufsbildungstag Termin: 2. November 2012 Zeit: 9 Uhr bis 13 Uhr Ort: Oberstufenzentrum Seelow Straße der Jugend 9 15306 Seelow

Deutsch-polnischer Bad Freienwalder Bildungsmarkt Termin: 12. Januar 2013 Zeit: 9 Uhr bis 13 Uhr Ort: Kurstadthalle Beethovenstraße 21 16259 Bad Freienwalde

Fürstenwalder Ausbildungsbörse Termin: 30. Januar 2013 Zeit: 9 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Sport- und Mehrzweckhalle Frankfurter Straße 68 15517 Fürstenwalde

Tag der Berufe Prenzlau

Termin: 13. Juni 2013 Zeit: 9 Uhr bis 13 Uhr Ort: Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde

Termin: 31. Januar 2013 Zeit: 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr Ort: Oberschule Philipp Hackert Georg-Dreke-Ring 58 17291 Prenzlau

Stand: 31. August 2012/Foto: B. Winkler

Last-Minute-Lehrstellenbörsen Termin: 11. Juni 2013 Zeit: 9 Uhr bis 13 Uhr Ort: Handwerkskammer Bahnhofstraße 12 15230 Frankfurt (Oder)

Mehr Infos im Internet: www.ihk-ostbrandenburg.de (Rubrik Aus- und Weiterbildung – aktuelle Informationen)

ELTERNABEND für die Berufswahl

Mittwoch,

26. September 2012 16 - 19 Uhr im Kleist Forum

Zum dritten Mal in Frankfurt (Oder) veranstaltet das IfT Institut für Talententwicklung mit dem parentum – Elternabend für die Berufswahl eine Bildungsmesse exklusiv für Sie als Eltern. Sie sind für Ihre Kinder im Rahmen der Berufsorientierung eine der wichtigsten Bezugspersonen und Ratgeber. Aus dieser Rolle ergeben sich oft Fragen, bei denen Sie sich unsicher fühlen: • • • • •

Passt eine Ausbildung in einem Betrieb oder in einer Schule besser zu meinem Kind? Wie sollten Bewerbungsunterlagen heute gestaltet werden? Welche Vorteile bietet das Duale Studium? Welcher Studiengang passt am besten zu meinem Kind und seinen Kompetenzen? Welche Voraussetzungen muss mein Kind mitbringen?

Während der parentum haben die Eltern die Möglichkeit, sich in Vorträgen und im persönlichen Gespräch direkt bei 21 Ausbildungsbetrieben, (Fach-) Hochschulen sowie Beratungsinstitutionen über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für Ihre Kinder zu informieren. Parallel zu den Gesprächen finden von 16.00 - 19.00 Uhr spannende Vor träge statt. Vortragsprogramm und weitere Informationen: www.parentum.de

FolgendeAussteller erwarten Sie auf dem parentum – Elternabend: Agentur für Arbeit Frankfurt Oder ArcelorMittal Eisenhüttenstadt BTU Cottbus Bundeswehr Deutsche Bahn Deutsche Telekom Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Hotel Schloss Neuhardenberg IHK Ostbrandenburg Kaufland KompASS plus (Kompetenzagentur für Schülerinnen und Schüler) Landkreis Oder-Spree Oberstufenzentrum K.Wachsmann Oberstufenzentrum Leibniz Oberstufenzentrum Palmnicken PCK Raffinerie Schule für Gesundheitsberufe e.V. Sparkasse Märkisch-Oderland Sparkasse Oder-Spree Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Selbstverständlich sind auch Ihre Kinder herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.