
4 minute read
„KOFFER DER VIELFALT“
LANDKREIS ANSBACH (RED). Jeder Mensch ist anders – und auf seine Weise einzigartig. Ein kreatives Plädoyer für die gesellschaftliche Vielfalt haben die Schülerinnen und Schüler der Albrecht-von-Eyb Grundschule Burgoberbach abgelegt. Gemeinsam mit Landrat Dr. Jürgen Ludwig und Bürgermeister Gerhard Rammler feierten sie die Vorstellung des zweiten „Koffer der Vielfalt“. Dieses Projekt der Kommunalen Jugendarbeit und der Gleichstellungsstelle am Landratsamt Ansbach soll die Kinder dazu einladen, sich mit altersgerechten Büchern wichtigen gesellschaftlichen Themen zu nähern. „Jeder Mensch ist wertvoll und das ist es, was uns durch den Tag trägt“, sagte Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Der „Koffer der Vielfalt“ ist eine Erfolgsgeschichte. Die erste Auflage – ein himmelblaues Gepäckstück voll mit Büchern und
Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt
Advertisement
Tk Maxx Kommt Ins Bc
Off-Price-Anbieter ab Herbst im Brücken-Center pädagogischem Begleitmaterial speziell für Kindertagesstätten –war seit dem Start Ende 2020 bereits in 16 Einrichtungen. Viele stehen noch auf der Warteliste. Um auch Grundschülern ansprechende Bücher zur Verfügung stellen zu können, entwickelten die Kommunale Jugendarbeit und die Gleichstellungsstelle einen zweiten, diesmal feuerroten Koffer. Auch er soll nun von Schule zu Schule wandern, Denkanstöße liefern und zum Lesen einladen. „Die Erfahrung zeigt, dass Kinder gerade über Bücher an schwierige Themen herangeführt werden können, die auch ihre Lebenswelt betreffen – zum Beispiel psychische Erkrankungen, der Verlust von geliebten Menschen und alle Formen des ,Anders-Seins‘“, erklärte Gleichstellungsbeauftrage Tanja Peipp.
Präsentierten mit den Klassensprechern der Albrecht-von-Eyb-Grundschule Burgoberbach den zweiten „Koffer der Vielfalt“ (hinten von links): Die kommissarischen Schulleiterinnen Ricarda Rabenstein und Doris Carl-Gramm, Elke Wenk von der Kommunalen Jugendarbeit am Landratsamt Ansbach, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Bürgermeister Gerhard Rammler und Gleichstellungsbeauftragte Tanja Peipp.

Schulen hier auch Anregungen für die eigene Bücherei oder die der Gemeinde holen. Außerdem nehmen wir auch gerne Anregungen und Rückmeldungen auf, denn das Projekt soll weiter wachsen“, sagte Elke Wenk von der Kommunalen Jugendarbeit.
Auch die Leiterin der Burgoberbacher Gemeindebücherei, Anja Gögelein, verfolgte aufmerksam die Vorstellung des zweiten „Koffer der Vielfalt“. „Die Bücherei liegt uns sehr am Herzen“, betonte Bürgermeister Gerhard Rammler. Er bezeichnete den „Koffer der Vielfalt“ als „tolle Aktion des Landkreises“.
„Jeder Mensch ist wertvoll und das ist etwas, was uns durch den Tag trägt“: Vor den Burgoberbacher Grundschülern hielt Landrat Dr. Jürgen Ludwig ein Plädoyer für eine vielfältige Gesellschaft.
„Die besten Beerdigungen der Welt“, „Papas Seele hat Schnupfen“, „Alle behindert!“ oder „Mein Schatten ist pink“ sind einige der durchaus provokant formulierten Buchtitel.
„Wir freuen uns, wenn sich die
Die beiden „Koffer der Vielfalt“ können per Mail an kofferdervielfalt@landratsamt-ansbach. de ausgeliehen werden. Auf der Homepage www.landkreis-ansbach.de gibt es viele weiterführende Informationen.
ANSBACH (RED). Das BrückenCenter Ansbach erweitert sein breites Angebot ab Herbst 2023 um einen TK Maxx Store. Mit der Unterzeichnung des Mietvertrags für die 1250 Quadratmeter große Fläche treibt das Center-Management auch weiterhin die Nachnutzung der durch den Auszug des SB Warenhauses freigewordenen Flächen erfolgreich voran. Neben TK Maxx wird der Vollsortimenter REWE im Spätsommer einziehen, womit die Vermietung des Erdgeschosses abgeschlossen ist. „Mit TK Maxx konnten wir nach REWE erneut einen sehr attraktiven Mietpartner für das Brücken-Center gewinnen. Das Off-Price-Konzept mit TopMarken, Designer-Labels und Wohn-Accessoires zu günstigen Preisen ergänzt das bisherige Angebot für unsere Kundinnen und Kunden ideal“, so der Geschäftsführer des BrückenCenters Andreas Schmid. Damit schließt das Center auch die durch Wegfall des SB-Waren- hauses entstandenen Lücken, sowohl im Sortiment Lebensmittel und täglicher Bedarf wie auch im Non-FoodBereich. Beide Ladenflächen werden sich nach umfangreichen baulichen Umbaumaßnahmen mit einer modernen und offenen Einrichtung sowie einer luftigen Deckengestaltung und einem innovativen Lichtkonzept präsentieren und sich dadurch gut in die architektonisch hochwertige Shoppingmall-Gestaltung eingliedern. Auch für die noch freie Fläche im Obergeschoss laufen gute Gespräche für eine passende und effektive Nachnutzung.

Für Andreas Schmid ist der Einzug von TK Maxx in das Brücken-Center auch eine Bestätigung der Stärke des Einzelhandelsstandorts Ansbach. „Dass sich dieses erfolgreiche Unternehmen im Brücken-Center ansiedelt, zeigt, dass die Stadt und die Region Ansbach nach wie vor ein attraktiver Standort für interessante Einzelhandelskonzepte sind.“
Eine Ra Geht Zu Ende
Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Bergdistel Lentersheim – Karl Fettinger als Ehrenschützenmeister gewürdigt
LENTERSHEIM (RED). Vor wenigen Tagen fand die satzungsgemäße Generalversammlung des Schützenvereins Bergdistel Lentersheim mit Neuwahlen statt. Schützenmeister Fettinger eröffnete die Versammlung und konnte hierzu rund 40 Mitglieder begrüßen, insbesondere den stellvertetenden Bürgermeister der Gemeinde Ehingen, Klaus Kober, sowie einige Ehrenmitglieder und die amtierenden Schützenkönige.
Nach dem Gedenken an verstorbenenVereinsmitglieder folgten verschiedene Berichte. Bei allen ging es auch um die Wiederaufnahme sämtlicher Festivitäten wie Königsproklamation, Teilnahme am Gauschützenumzug mit anschließender Feier bei der Gaukönigin Steffi Bach, Blumenschießen der Damen, Kirchweih- u. Weihnachtsschießen. Besonders hervorzuheben sei die sehr gute Jugendarbeit. Auch konnte nach Corona der Rundenwettkampfbetrieb mit vier Mannschaften und einer starken Truppe in der Jugendklasse aufgenommen werden. Der Kassenbericht der Jugend von Nadja Fackler, sowie der Bericht des Kassiers Markus Sauber zeigte eine gute finanzeille Situation des Vereins auf. Fettinger bedankte sich für die einzelnen Berichte und bevor die Neuwahl begann, ergriff er das Wort, da er als 1.Schützenmeister nicht mehr kandidierte.
» Rückblick Amstzeit Fettinger
Fettinger blickte kurz auf seine 29-jährige Amtszeit als Schützenmeister zurück. Er erinnere sich gerne an diese Zeit, an zahlreiche Herausforderungen sowie große Ereignisse. Hervorzuheben sei das 100-jährige Jubiläum, welches fünf Tage gefeiert wurde, die vielen Sitzungen und lange Abende, all dies konnte er nur so gut bewältigen, da er immer eine sehr gute Mannschaft an seiner Seite hatte. Er bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern und bei der Gemeinde für jegliche Unterstützung, bei sämtlichen Vorstandsmitgliedern der vergangenen 29 Jahre, beim Schützengau Hesselberg für die sehr gute Zusammenarbeit, sowie bei der Wirtsfamilie Vogt für die feste Bleibe im Gasthaus.
» Neuwahlen
Bei der Neuwahl der Vorstandschaft, geleitet vom 2. Bürgermeister Klaus Kober, wurden in einer geheimen Wahl einstimmig Daniel Pattloch als 1. Schützenmeister und Jonas

Meier als 2. Schützenmeister gewählt. Bisheriger Schatzmeister Markus Sauber und Schrift- führerin Silvia Bach ergänzen das Schützenmeisteramt. In ihrem Amt bestätigt wurden zudem Sportleiterin Stefanie Bach und Damenleiterin Simone Eisen, Beisitzer Michael Bach und Jürgen Lindenmeyer. Jugendleiterin bleibt Nadja Fackler, ihr zur Seite steht nun Sophie Carl als stellv. Jugendleiterin. Christian Seefried und Kevin Rühl wurden als neue Beisitzer gewählt. Ausgeschieden sind Matthias Rode und Simon Kleemann. Anton Fackler gab sein Amt als Kassenprüfer an Lothar Schmutterer, der nun Thilo Hartmann unterstützt.
» Würdigung
Einen Höhepunkt der Versammlunghobsichderneue 1.Schützenmeister, Daniel Pattloch, bis zum Schluss auf und ernannte als erste Amtshandlung nach einstimmigem Votum der Mitglieder Karl Fettinger zum Ehrenschützenmeister. Dass diese Ehrung mehr als berechtigt war, zeigte sein „Vereinslebenslauf“, denn Fettinger war bereits von 1990 – 1994 in der Jugendleitung tätig und übernahm 1994 das Amt des 1. Schützenmeisters. Er führte den Verein konstuktiv und zielfördernd. Ein Gasthauswechsel, wiederholter Schießständeumbau, das 100-jährige Vereinsubiläum, die Widergründungsfeier, sowie der Einbau elektronischer Schieß-