5 minute read

ALLE KINDER DÜRFEN SICH ALS SIEGER FÜHLEN

Erster Preis geht an Sophie Lindtner aus Werbach – Ausstellung in der Sparkasse Tauber anken

WERBACH/LAUDA/KÜLSHEIM

Advertisement

(RED). Die Gewinner beim großen Malwettbewerb für Kinder aus dem Main-Tauber-Kreis stehen fest. Landrat Christoph Schauder, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Tauberfranken, Peter Vogel, und der Tauberbischofsheimer Künstler Gunter Schmidt vergaben die fünf regulären Preise und einen spontan kreierten Sonderpreis für die jüngste Teilnehmerin. Die drei Jurymitglieder zeigten sich hocherfreut über die hohe Zahl von 62 Einsendungen. Anlass für die Aktion des Landratsamtes war das 50-jährige Bestehen des Main-Tauber-Kreises, das in diesem Jahr gefeiert wird.

Wie Landrat Christoph Schauder erklärt, hat die Jury die Preisträger vor allem nach der künstlerischen Arbeit bewertet. „Wir haben aber auch darauf geachtet, bei der Preisvergabe eine möglichst große Vielfalt abzubilden. Deshalb haben wir verschiedene Maltechniken, von der Buntstiftzeichnung bis zum Aquarell, verschiedene Altersgruppen und auch Motive aus allen Teilen des Landkreises berücksichtigt, von Wertheim im Norden bis Weikersheim im Süden.“ Wert legt der Landrat vor allem auf die Feststellung, dass für ihn alle 62 teilnehmenden Kinder Sieger sind.

„Aus diesem Grund zeigen wir alle Bilder bei einer Ausstellung in der Filiale der Sparkasse Tauberfranken am Sonnenplatz in Tauberbischofsheim. Diese wird vom 17. bis 30. April stattfinden.

Bereits jetzt haben wir alle Bilder auf unserer Website veröffentlicht und werden sie auch auf unse- ren Kanälen bei Instagram und Facebook präsentieren“, ergänzt der Landrat.

Für Sparkassenchef Peter Vogel war es eine Freude, „die große Bandbreite an ganz unterschiedli- der neunjährigen Sophie Lindtner aus Werbach, die mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde. Ihre Darstellung der Anfang des 18. Jahrhunderts gebauten Tauberbrücke zwischen Werbach und Hochhausen wird als Ansichtskar- dem 1. Lebensjahr) für die Solymar-Therme in Bad Mergentheim im Wert von 100 Euro. Der dritte Preis wurde der 13-jährigen Lilli Neugebauer aus Lauda zuerkannt, die das Tauberwehr in Königshofen gemalt hat. Die-

Juli, um 14.30 Uhr im Josephsaal des Klosters Bronnbach. Schließlich erhält die achtjährige Kim Ament aus Weikersheim den fünften Preis. Sie malte sich selbst vor dem Schloss Weikersheim. Dazu passt der Preis, denn sie darf sich mit ihrer Familie über die Einladung zu einer Sonderführung „Märchen im Schloss“ im Schloss Weikersheim im Wert von 30 Euro freuen. Die jeweiligen Institutionen haben die Preise kostenfrei zur Verfügung gestellt. „Hierfür gilt ihnen unser besonderer Dank“, sagt Landrat Christoph Schauder.

Unser Fokusthema „Ausbildung“ finden Sie auf den

Seiten 4 & 5 chen Motiven aus dem gesamten Gebiet unseres schönen Landkreises zu erleben“. Künstler Gunter Schmidt war von der teils sehr hohen künstlerischen Qualität der eingereichten Bilder beeindruckt. „Vieles war ganz hervorragend gemacht und zeigte großes Talent und auch Können bei den teilnehmenden Kindern“, fasste er zusammen.

Peter Vogel (von links) präsentieren die drei aus ihrer Sicht besten Bilder beim Malwettbewerb. Die Motive zeigen Eisdiele, Burg und „Optimist“ in Wertheim (2. Preis, Ida Bischof), die Tauberbrücke zwischen Wertheim und Hochhausen (1. Preis, Sophie Lindtner) sowie das Tauberwehr in Königshofen (3. Preis, Lilli Neugebauer).

Landrat Christoph Schauder hatte alle Kinder bis einschließlich 13 Jahren dazu aufgerufen, ihren Lieblingsplatz im Main-TauberKreis zu malen. Am besten gelungen ist dies aus Sicht der Jury te gedruckt und im Klosterladen in Bronnbach verkauft werden. Zudem erhält Sophie Lindtner eine Generationen-Jahreskarte für den Wildpark Bad Mergentheim im Wert von 160 Euro. Diese gilt für Eltern mit ihren Kindern (3 bis 17 Jahre) und die Großeltern beiderseits.

Der zweite Preis geht an die sechsjährige Ida Bischof aus Külsheim-Hundheim. Sie malte eine Eisdiele mit der Burg Wertheim und der Figur des „Optimisten“ im Hintergrund. Als Preis winkt eine Tageskarte für vier Personen (Erwachsene und/oder Kinder ab ser Preis ist mit der Teilnahme am dreitägigen Jugendkunstkurs „Dreimal eins“ im Kloster Bronnbach mit den Künstlern Herta Beierstettel, Rudi Neugebauer und Gunter Schmidt von Montag, 31. Juli, bis Mittwoch, 2. August, für zwei Kinder oder Jugendliche im Wert von 90 Euro verbunden.

Mit dem vierten Preis bedachte die Jury die achtjährige Astrid Liebler aus Tauberbischofsheim. Ihr Bild zeigt den Marktplatz in Tauberbischofsheim. Für den vierten Preis gibt es vier Karten (zwei Erwachsene, zwei Kinder) für das Mitmach-Konzert am Sonntag, 9.

Für die jüngste Teilnehmerin kreierte die Jury spontan einen Sonderpreis. Die dreijährige Alina Blankenburg aus Tauberbischofsheim hat eine Karussellfahrt auf dem Marktplatz in der Kreisstadt gemalt und wird als Anerkennung einen Gutschein für weitere Fahrten bekommen. Im Oktober ist die Familie Schmidt im Rahmen der Martini-Messe wieder mit ihrem Vergnügungspark in der Kreisstadt zu Gast. Dabei darf natürlich das Kinderkarussell nicht fehlen.

» INFO

Alle Bilder sind mit Nennung der jungen Künstlerinnen und Künstler, ihres jeweiligen Alters und ihres Wohnortes online unter www.main-tauber-kreis.de/ kreisjubilaeum zu sehen. In den kommenden Wochen zeigt das Landratsamt Main-Tauber-Kreis die Bilder zudem – verteilt auf mehrere Postings – auf seinen Kanälen bei Instagram und Facebook.

Mediothek

TAUBERBISCHOFSHEIM (RED).

Alles rund ums Büro kann ab Montag, 17. April, in der Mediothek getauscht werden. Die bunte Box für die Stifte passt nicht mehr zum aktuellen Geschmack? Und überhaupt: Wer braucht schon so viel Stifte, Scheren, Radiergummis? Ab Montag können Ihre Büroutensilien anderen Menschen nützlich sein. Bis Mittwoch, 17. Mai, darf alles gebracht werden, was funktionsfähig und sauber ist. Wie immer gilt: Wer was bringt, muss nichts mitnehmen; wem etwas gefällt, darf es ohne Scheu mitnehmen, auch wenn er selbst nichts gebracht wurde. Öffnungszeiten: Mo: 13 bis 18 Uhr; Mi. und Fr. 12 bis 18 Uhr; Sa: 10.30 bis 12.30 Uhr.

THOMAS-MÜLLER-STRASSE OFFIZIELL ÜBERGEBEN

Würdigung von Unternehmer Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller - Engagement r kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte

TAUBERBISCHOFSHEIM (RED).

Tauberbischofsheim hat eine neue Straße: Die Thomas-Müller-Straße wurde vor Kurzem offiziell übergeben. Bürgermeisterin Anette Schmidt enthüllte mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller und dessen Sohn Philipp Müller das Straßenschild im Beisein der Projektverantwortlichen. Die Erschließungsstraße mit einer Länge von gut 275 Metern und 12 Meter Breite führt über die Straße „Zum Schneekasten“ zum neuen Werk 7.1. der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG. Der Straßenname ist eine Hommage an den Ehrenbürger der Stadt und dessen Lebenswerk. Die Straße wurde auf seinen Wunsch ohne Angabe von Titeln benannt.

„Wir sind stolz, dass wir Sie mit Ihrem auch international sehr erfolgreichen, modernen Unternehmen in der Stadt haben,“ sagte

Bürgermeisterin Anette Schmidt in ihrer Rede und würdigte auch das Engagement von Dr. Thomas Müller für kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte der Stadt. Der Geehrte sieht in der Namensgebung ein „schönes Zeichen für die VS-Belegschaft und eine Würdigung der Familie.“ Der Gemeinderat stimmte dem Namensvorschlag einstimmig zu. Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller war knapp 30 Jahre als geschäftsführender Gesellschafter der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG tätig. In dieser Zeit führte er das seit 1898 in Tauberbischofsheim ansässige Unternehmen, neben der Michael Weinig AG größter industrieller Arbeitgeber der Stadt, in dritter

Generation. 2016 hat er die Geschäftsführung in die vierte Generation an seinen Sohn Philipp Müller übergeben. Prof. Dr.-Ing. Müller hat eine vielbeachtete internationale Schulmöbelsammlung in Tauberbischofsheim aufgebaut, die als öffentliches Museum zugänglich ist. Neben verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten in und für die Stadt, fördert der Unternehmer zahlreiche kulturelle, soziale und sonstige gemeinnützige Aktivitäten in Tauberbischofsheim.

Am 16. Mai 2012 verlieh ihm die Stadt Tauberbischofsheim das Ehrenbürgerrecht. Er ist der Stadt Tauberbischofsheim in vielen Belangen äußerst verbunden. Zur notwendigen Erweiterung des Industriegebietes Nord wurde bereits 2019 mit den Vorarbeiten für diese Erschließungsmaßnahme begonnen. Die Verkehrserschließung der Erweiterungsfläche erfolgte im Süden über die vorhandene Straße „Zum Schneekasten“. Dort wurde 2022 das neue zukunftsweisende Werk 7.1 der VS fertig gestellt. Die Straße hat auch einen LKW-Parkstreifen mit einer Breite von 3,50 Meter, der noch markiert werden muss. Das Ingenieurbüro Walter + Partner GbR, Tauberbi- schofsheim, wurde im Sommer 2019 mit den Planungsleistungen der Erschließungsmaßnahmen zur Erweiterung des Industriegebiets Schneekasten in Höhe von ca. 108.000 Euro brutto beauftragt. Die Tiefbauarbeiten wurden im März2022andieBoller-BauGmbH, Tauberbischofsheim–Distelhausen, mit einer Auftragssumme in Höhe von 463.563 Euro brutto vergeben. Mit den Nebenkosten (Ingenieurkosten, geologische Untersuchungen) sowie den Kosten für die Straßenbeleuchtung ergaben sich Gesamtkosten in Höhe von etwa 560.000 Euro. „Wir freuen uns, dass wir diese Straße bauen durften, denn Ursache hierfür ist eine gewaltige Investition der Firma VS und damit verbunden die Bekenntnis zum Standort Tauberbischofsheim,“ so Bürgermeisterin Anette Schmidt.

This article is from: