
3 minute read
Gutes tun und kreativ sein sein
Für Kinder- und Jugendhospizdienst „Sonnen Für Kinder- und schein“ aktiv
tionen zu Gunsten schwerkranker/sterbender Kinder und deren Angehörigen.
Advertisement
Zu Hilfe kam Sabine Ley ihre Kreativität und ihr nicht endend wollender Einfallsreichtum.
Offene Ohren fand Sabine Ley mit ihren Aktionen bei BaGeno Raiffeisen-Marktleiter Mike Renner. Dieser bot ihr mit dem Raiffeisen-Markt in Bad Mergentheim eine geeignete Plattform für ihre Spendenaktionen.
Einmal bemalte Sabine Ley liebevoll kleine Rohengel, bereicherte sie durch eine Miniaturkerze
Spende in ihrer Praxis erworben werden konnten.
Ein anderes Mal nahm sie 58 Hundefutterdosen ihrer weißen Schäferhundin Tilda, um sie nach einer gründlichen Reinigung fantasievoll mit dem Motiv des Schäfers (in Anlehnung an Schäfer Franz Gehrig) mit Lamm zu bekleben. Das Motiv wurde natürlich selbst von Sabine Ley entworfen und gemalt. Der Inhalt der Dose: Blumensamen und Pflanzerde. On Top ziert eine Schafmilchseife die einstige Futterdose, die vor Ostern in zahlreichen Geschäften gegen
NEUNKIRCHEN (AÖ). Es ist einer dieser regnerischen Frühlingstage. Sabine Ley lässt sich davon aber nicht die Laune verderben. In ihrem gemütlichen Praxisraum in Neunkirchen hält die Naturheilpraktikerin so manchen Tee gegen diese nassen und kalten Tage bereit. Heute ist es eine Rügener Mischung mit Sandorn und Aroniabeeren. Für die Immunabwehr.
Sabine Ley gibt sich weder der Grippesaison ohne Gegenwehr hin noch kann sie einfach das Schicksal vieler Kinder ertragen, die von einer lebensbegrenzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung betroffen sind. Diese Kinder und ihre Familien benötigen besondere Unterstützung, findet Sabine Ley. Deshalb engagiert sich die tatkräftige Frau aktuell persönlich beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst „Sonnenschein“ des Malteser Hilfdienstes, indem sie Spendenaktionen organisiert.
Als ehemalige Kinderkrankenschwester waren Hospizeinsätze für sie immer von großer Bedeutung und durch den eigenen Verlust ihrer im siebten Monat verstorbenen Schwester Barbara wird die Unterstützung von Kindern in Not ein Herzensanliegen für sie.
Sabine Ley erfuhr erst als 35-Jährige, dass ihre Mutter damals ihr erstes Kind zu früh geboren hatte. - Im siebten Monat. Das wäre heute medizinisch gesehen kein Problem, weiß Sabine Ley. In den 1960er Jahren hatte das kleine Mädchen aber wenig
Heute unvorstellbar, so Sabine Ley. Deshalb ihre Idee: Mit eigens initiierten Spendenaktionen setzt sie sich persönlich dafür ein, dass Organisationen wie das Kinder- und Jugendhospiz „Sonnenschein“ ins Licht der Gesellschaft gerückt werden und finanzielle Schubkraft
AMBULANTER KINDER- UND JUGENDHOSPIZDIENST „SONNENSCHEIN“
• Individuelle Begleitung von erkrankten Kindern und Jugendlichen, deren Geschwistern, Eltern und weiteren Angehörigen
• Begleitung und Beratung von Kindern und Jugendlichen, bei denen ein Elternteil schwer erkrankt ist
• Vermittlung weiterer Hilfsangebote bei Wunsch und Bedarf
• Vernetzte Zusammenarbeit mit allen unterstützenden
Einrichtungen, Institutionen, Kinderärzten und der SAPV für Kinder und Jugendliche
• Pädiatrische Palliativberatung
• Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien
• Trauercafé für Eltern von verstorbenen Kindern Das Angebot wird aus Spenden finanziert.
Spendenkonto
Malteser Hilfsdienst e.V.
Volksbank Freiburg eG
IBAN: DE42 6809 0000 0005 7209 15

BIC / S.W.I.F.T: GENODE61FR1
Stichwort: Sonnenschein erhalten. Zusammen mit u.a. der Koordinatorin des Kinder- und Jugendhospizdiensts, Elsbeth Kiesel, initiierte die 58-Jährige jetzt insgesamt neun Spendenak- in einer Nussschale und bot sie zum Verkauf an. In kürzester Zeit fanden mehr als 130 Engel in der Bageno neue Besitzer. Gespendet von Großeltern und Eltern wurden sie von Kindern in farbenfrohe Wesen verwandelt, die dafür eine Weihnachtstüte erhielten. Somit konnte man den ersten Erlös von 695 Euro als Spende für das Kinderhospiz „Sonnenschein“ verbuchen. Unterstützung fand Sabine Ley außerdem durch zahlreiche
Überlebenschancen. Ihre Mutter hatte damals keine Möglichkeit sich von ihrem Baby richtig zu verabschieden. Sie wurden nach der Geburt voneinander getrennt.




Einzelhändler der Region, die Produkte spendeten, welche Sabine Ley wiederum in einer großen Tombola für den guten Zweck verloste. Im Januar lockte sie zusammen mit den „wertvollen Unterstützerinnen“ Elisabeth Schlegel und Carola Dreier zahlreiche Menschen ins Caritas Krankenhaus zu einer„Waffelbackaktion“.
Einen großen Garagenflohmarkt initiierte sie zugunsten von „Sonnenschein“ bereits im Dezember.
Oder sie verpackte kunstvoll Lebkuchen im Glas, die gegen eine einen Spendenbetrag erhältlich war. Die Dosen waren ihre vorerst letzte Spendenaktion.
Aber auch private Spenden sammelten sich an. Eine sehr hohe Spendenbereitschaft zeigten darunter besonders Sabine Leys Praxispatienten. Von November 2022 bis März 2023 wuchsen die Spendengelder so nahezu täglich (Elisabeth Schlegel 550 Euro nach ihrem 70. Geburtstag, Gerd Hay 160 Euro nach seinem 50. Geburtstag, BAGeno-Mitarbeiter 575 Euro durch Weihnachts-Tombola) auf einen Gesamtbetrag von 4.370,31 Euro.
Sabine Ley zeigt sich sehr zufrieden und glücklich über den Zuspruch der vielen Menschen während des fünfmonatigen Spendenmarathons. Gerne würde sie den Kinder- und Jugendhospizdienst weiterhin unterstützen. Vorstellen kann sie sich beispielweise, insbesondere für die Kinder da zu sein, deren Geschwister schwer erkrankt sind.